Steinen Zell Im Wiesental Information Veranstalter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
20. September 2018 Nr. 19 • KW 38 Golddorf Gersbach Donnerstag, 20
20. September 2018 Nr. 19 • KW 38 Golddorf Gersbach Donnerstag, 20. September 2018 “Dorf aus einem Guss” 2 In der Zeit von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und den gesetzlichen Feiertagen: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Ärztlicher, kinderärztlicher Notdienst ist der 27. September 2018 und Augenarzt Tel. 01805/19292-330 Zahnärztliche Notrufnummer Tel.: 01803 / 222555-35 Ortsverwaltung Gersbach Tierärztlicher Notdienst zu erfragen beim Haustierarzt Wehratalstraße 10, 79650 Schopfheim - Gersbach Krankentransport Tel. 07622/19222 Tel. 07620/227 • Fax 07620/980000 Notfallrettung/Notarzt Tel. 112 Sekretariat Fr. Liane Hauser Deiss Feuerwehr Tel. 112 Mail: [email protected] Polizei Tel. 110 Montag 8.00 - 12.00 Uhr Polizeirevier Schopfheim Tel. 07622/66698-0 Dienstag 14.45 - 18.00 Uhr Kreiskrankenhaus Schopfheim Tel. 07622/395-0 Mittwoch - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Telefonseelsorge Tel. 0800/1110222 (kostenfrei) www.gersbach.info Sorgentelefon (Kinder & Jugendliche) Tel: 0800/111033 Sprechstunden Ortsvorsteher Christian Walter Frauenhaus Tel. 07621/49325 Donnerstag 19.00 - 21.00 oder nach Vereinbarung Giftnotruf Freiburg Tel. 0761/270-436 Mail: [email protected] Das Pfarramt im Pfarrhaus in Gersbach hat folgende Ö nungszeiten: Jeden Dienstag vom 9.00 - 12.00 Uhr Pfarrbüro Gersbach Ingrid Ühlin Tel. 07620/988580 • Fax 07620/988582 Kirchendienerin Doris Sutter Tel. 07620/318902 Notdienst - Wechsel jeweils morgens um 8.30 Uhr. Vakanz Pfarrerin Martina Weber-Ernst, Tel. 07622 2548 (Evang. Pfarramt Hausen) Samstag, 22.09.2018 Kläranlage Gersbach Wolfgang Ühlin Schwarzwald-Apotheke, Schützenstr. 16, Bad Säckingen Tel. 07620/2959948, Mobil 0174/3149682 Stadtverwaltung Schopfheim Sonntag, 23.09.2018 Hauptstraße 23, 79650 Schopfheim Apotheke am Markt, Hauptstr. -
Tickets & Tarife
www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo. -
STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999. -
Bürgerinformationsbroschüre GLOBAL AKTIV
mit den 6 Ortsteilen Adelsberg · Atzenbach · Gresgen Mambach · Pfaffenberg · Riedichen Bürgerinformationsbroschüre GLOBAL AKTIV. IN DER REGION ZUHAUSE MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie. Mit unseren Produkten für Verbrennungs motoren und deren Peripherie sowie mit Lösungen für elektrifi zierte Fahrzeuge decken wir alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab: von Motorsystemen und -komponenten über die Filtration bis zum Thermomanagement. Mit rund 500 Mitarbeitern aus 16 Nationen stellen wir in unserem Werk in Zell im Wiesental Ventilsitzringe und -führungen sowie Turboladerteile her – Kleinteile, die großen Belastungen standhalten müssen und in weltweit fast allen gängigen Motoren bzw. Turboladern eingesetzt werden. www.mahle.com 161214_Anz_Zell_205x195_RZ.indd 1 15.12.16 09:52 Vorwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in Zell im Wiesental Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser Informationsbroschüre unser Zell im Wiesental Über 90 Vereine bieten ein abwechslungsreiches Angebot und zeugen von vorstellen zu dürfen. hohem ehrenamtlichen Engagement. Zell mit seiner herrlichen Landschaft, seiner hervorragenden Gastronomie und Ich lade Sie ein, umfassend in unserer Broschüre zu stöbern. Nehmen Sie sich seinen Traditionen liegt im UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald, einer be- die Zeit und informieren Sie sich über Zell und seine sechs Ortsteile. liebten Ferienregion im Dreiländereck. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter- Sie finden in dieser Broschüre alles Wissenswerte über unsere Stadt, ihre Infra- innen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ich als Bürgermeister gerne für struktur und Einrichtungen. Ein breites kulturelles, schulisches und sportliches Ihre Anliegen, Anregungen und Fragen zur Verfügung. Angebot, eine sehr gute Verkehrsanbindung mit der S-Bahn über Schopfheim und Lörrach nach Basel, der Busverbindung über Schönau und Todtnau zum Fühlen Sie sich wohl bei uns in Zell. -
Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insge- davon insge- davon davon Stimm- Stimm- Stimmen samt Wahl- samt Wähler mit Brief- zettel zettel schein- Wahlschein wähler Inhaber Im Landkreis 179.405 29.885 99.987 24.829 24.530 3.125 96.862 648.254 insgesamt Wahlkreis 001 38.148 6.486 19.890 5.679 5.604 488 19.402 218.034 Lörrach Wahlkreis 002 27.512 4.156 14.195 3.671 3.671 416 13.779 117.642 Rheinfelden Wahlkreis 003 22.716 3.257 11.191 2.819 2.809 431 10.760 71.343 Weil am Rhein Wahlkreis 004 18.511 3.272 10.383 2.886 2.883 292 10.091 58.207 Schopfheim Wahlkreis 005 14.514 2.085 9.055 1.411 1.408 276 8.779 34.097 Oberes Wiesental Wahlkreis 006 13.897 2.244 8.324 1.943 1.933 306 8.018 30.886 Mittleres und Klei- nes Wiesental Wahlkreis 007 13.472 2.629 7.487 2.346 2.346 188 7.299 28.257 Grenzach-Wyhlen Wahlkreis 008 15.128 3.055 9.434 2.684 2.680 350 9.084 43.473 Markgräflerland Wahlkreis 009 15.507 2.701 10.028 1.390 1.196 378 9.650 46.315 Kandertal LANDRATSAMT LÖRRACH / www.loerrach-landkreis.de Seite 1 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU SPD FW GRÜNE FDP DIE LINKE Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen e e e e e e z z z z z z t t t t t t i i i i i i S S S S S S Im Landkreis 165.168 16 117.852 11 128.125 13 134.029 11 -
Projektgebiet 4 Hochrhein Übersicht Der Rückmeldungen Zu Den Hochwasserrisiko- Und Hochwasserrisikobewertungskarten - Abgestimmte Ergebnisse
Regierungspräsidium Freiburg, Hochwasserrisikomanagementplanung - Projektgebiet 4 Hochrhein Übersicht der Rückmeldungen zu den Hochwasserrisiko- und Hochwasserrisikobewertungskarten - abgestimmte Ergebnisse Punktmeldungen HWGK Ergebnis Übernahme Melde gemeldet Berücksichti Ergebnis Ergebnis Übernahme Verbale Objekt ID Meldungen am Kommune Landkreis gung Übernahme HWRK HWRBK Risikobeschreibung Bad Säckingen, Münsterplatz 2, KD_ID: 6015, Ehemaliger Damenstift.kein Bad Kulturgut aus HWRK Kulturgut aus HWRBK Hinweis auf Streichung in relevantes Risiko, da das Schutzobjekt Sõckingen, entfernen, da nicht entfernen, da nicht Anhang III und Textteil P47293 außerhalb der überfluteten Flächen liegt 27.05.2013 Stadt Waldshut nein risikorelevant risikorelevant Kapitel 3 aufnehmen Bad in HWRK enthalten Risikobewertung mittel in Bad Säckingen, Schönaugasse 5/5, Sõckingen, keine Änderung Anhang III und Textteil P47295 KD_ID: 6022 Diebsturm, Risiko mittel 27.05.2013 Stadt Waldshut nein erforderlich Risikobewertung mittel Kapitel 3 aufnehmen Bad Säckingen, Rheinbrückstraße 48, KD_ID: 6017, Hallwilerhof, kein Bad Kulturgut aus HWRK Kulturgut aus HWRBK Hinweis auf Streichung in relevantes Risiko, da das Schutzobjekt Sõckingen, entfernen, da nicht entfernen, da nicht Anhang III und Textteil P47312 außerhalb der überfluteten Flächen liegt 27.05.2013 Stadt Waldshut nein risikorelevant risikorelevant Kapitel 3 aufnehmen Bad Säckingen, Schönaugasse, KD_ID: 6024, Park als Teil der Sachgesamtheit Schloss Säckingen, kein relevantes Bad Kulturgut aus HWRK Kulturgut aus HWRBK Hinweis auf Streichung in Risiko, da das Schutzobjekt außerhalb Sõckingen, entfernen, da nicht entfernen, da nicht Anhang III und Textteil P47328 der überfluteten Flächen liegt 27.05.2013 Stadt Waldshut nein risikorelevant risikorelevant Kapitel 3 aufnehmen Dachsberg unklar, wird (Südschwarzw derzeit Nur für HWGK Nur für HWGK P47923 Position 47922 18.06.2013 ald) Waldshut geprüft relevant relevant nein Dogern Hauptstraße 17, KD_ID:683, Gasthaus / Historische Einungsmeisterstube, Risiko mittel. -
Bürgerinfo Rmati
www.maulburg.de Bürgerinformationen in Zusammenarbeit mit: 79689050/3. Auflage/2015 Gemeinde Maulburg Druck: Hermann-Burte-Straße 57 Beer Druck GmbH 79689 Maulburg Gabelmannsplatz 4 - 6, 95632 Wunsiedel Redaktion: Auflage: 3.400 Exemplare Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Papier: mediaprint infoverlag gmbh Gemeinde Maulburg, Hermann-Burte-Straße 57, 79689 Maulburg Umschlag: 2 Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g/m Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Inhalt: 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die IMPRESSUM Geschäftsführung: Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Gemeinde Maulburg, Thomas Krause, Boerje Müller, Erich Meyer, Fa. Weisser-Bärwinkel urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet. Herzlich willkommen in Maulburg Maulburg ist gemessen an der Einwohner- Und fernab vom Schul- oder Berufsstress – zahl eine eher kleine Gemeinde. wie können sich Jung und Alt in ihrer Freizeit Wo liegen die speziellen Stärken? vergnügen? Es ist richtig, dass Maulburg, das 786 erstmals In unserer Gemeinde gibt es zahlreiche Infrastrukturen urkundlich erwähnt wurde und das nach dem für Jung und Alt. Wir haben ein Hallenbad, eine frühen Niedergang der Textilindustrie den Wan- Mehrzweckhalle, großzügige Sportanlagen, verschie- del vom Bauerndorf zur Industriegemeinde voll- dene Kinderspielplätze, einen Jugendraum und das zogen hat, mit seinen rund 4.200 Einwohnern „Dorfstübli“, eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche, eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Familien und Kultur. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 3564 14. Wahlperiode 12. 11. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Rainer Stickelberger SPD und Antwort des Innenministeriums Zustand der Landesstraßen im Landkreis Lörrach Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kilometer Landesstraßen befinden sich im Landkreis Lörrach und wie viele Streckenkilometer davon sind in sehr schlechtem bis sehr gutem Zustand gemäß der sechsstufigen Skala des Innenministeriums? 2. Wie viele Streckenkilometer und welche Landesstraßen wurden seit dem Jahr 2000 im Landkreis Lörrach jeweils grundlegend saniert, planfestgestellt bzw. fertig geplant, neu gebaut oder ausgebaut? 3. Wie viele Streckenkilometer sind mit dem Hinweisschild „Vorsicht Straßen- schäden“ ausgeschildert und um welche Streckenabschnitte handelt es sich dabei? 4. Welche Finanzmittel zur Planung und zum Erhalt von Landesstraßen im Land- kreis Lörrach sind bis 2011 eingeplant, und welche Landesstraßen bzw. Straßen- abschnitte sollen mit diesen Mitteln saniert werden? 5. Welche Finanzmittel zur Planung und zum Neu- bzw. Ausbau von Landes- straßen im Landkreis Lörrach sind bis 2011 eingeplant, und welche Landes- straßen bzw. Straßenabschnitte sollen mit diesen Mitteln gebaut bzw. ausge- baut werden? 6. Welche Maßnahmen wurden durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz im Landkreis Lörrach seit 2000 gefördert und welche werden bis 2011 geför- dert? 12. 11. 2008 Stickelberger SPD Eingegangen: 12. 11. 2008 / Ausgegeben: 10. 12. 2008 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar -
Ofreiburg (Brsg.)
7215 o Freiburg (Brsg.) - Kirchzarten - Todtnau à Am 24.12.20, 31.12.20 Verkehr wie an Samstagen. Am 25.12.20, 26.12.20, 01.01.21, 06.01.21, 02.04.21, 05.04.21, 01.05.21, 13.05.21, 24.05.21, 03.06.21, 01.11.21 Verkehr wie an Sonntagen. Bei jeder Fahrt kann nur eine Gruppe bis höchstens 25 Personen befördert werden. Gruppen sind mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt anzumelden. Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: KundenCenter Freiburg, Bismarckallee 1, 79098 Freiburg, 0761 7663 1773 E-Mail: [email protected] Fahrplanauskünfte im Internet unter www.dbregiobus-bawue.de.de oder www.efa-bw.de Ferien im Dreisamtal: 23.12.20 bis 08.01.21; 12.02.21 bis 17.02.21; 29.03.21 bis 09.04.21; 14.05.21; 25.05.21 bis 04.06.21; 29.07.21 bis 10.09.21; 02.11.21 bis 05.11.21 C Montag - Freitag Fahrtnummer 7218 7218 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 7215 401 409 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 221 023 225 027 029 031 233 035 237 039 041 Hinweise ሣ ሣ S S S Kirchzarten Bahnhof BUS 0 03 1 05 5 57 6 28 7 58 8 58 9 58 10 58 11 58 12 58 13 31 13 58 14 58 15 58 16 37 16 58 17 58 18 58 19 58 Kirchzarten Grundschule ¶¶ 5 59 6 30 8 00 9 00 10 00 11 00 12 00 13 00 13 33 14 00 15 00 16 00 16 39 17 00 18 00 19 00 20 00 Kirchzarten Krone ¶¶ 6 00 6 31 8 01 9 01 10 01 11 01 12 01 13 01 13 34 14 01 15 01 16 01 16 40 17 01 18 01 19 01 20 01 Kirchzarten Sportplatz ¶¶ 6 01 6 32 8 02 9 02 10 02 11 02 12 02 13 02 13 35 14 02 15 02 16 02 16 41 17 02 18 02 19 02 20 02 Kirchzarten Geroldstal -
Verpackungsfreier Markt Spar Verpackung, Förder Grün
Spar Verpackung, förder Grün! Fotos: Markt: ©Martin Schulte-Kellingshaus; Pflanzaktionen ©Stadt Rheinfelden (Baden), Hintergrund: ©rendix_alextian_adobe.stock.com (Baden), Hintergrund: Rheinfelden Pflanzaktionen ©Stadt Markt: ©Martin Schulte-Kellingshaus; Fotos: www.rheinfelden.de/verpackungsfrei Liebe Besucherinnen und Besucher der Wochenmärkte in Rheinfelden (Baden), die gemeinsame Aktion „Spar Verpackung, förder Grün!“ geht auf die Zielgerade. Noch bis zum Ende dieses Jahres möchten wir Sie einladen, eigene Beutel für Ihren Einkauf zu nutzen und dies auch bei Ihrem Markthändler „abstempeln“ zu lassen. Nach wie vor gilt: Für jedes komplett ausgefüllte Stempel- kärtchen, das bei der Stadtverwaltung abgegeben wird, begrünen wir Rheinfelden im Gegenwert von 20 Euro. Neu ist: Für jeden Einkauf ab 5 Euro erhalten Sie nun drei Stempel ins Kärtchen statt wie bisher nur einen Stempel. Mitmachen lohnt sich also dreifach: – Für unsere Umwelt, denn Verpackungsmüll verschmutzt und belastet unsere Lebensräume. – Für unser Klima, denn Verpackungen benötigen viel Energie für ihre Herstellung. – Für uns Alle, denn Begrünung schafft Vielfalt und Lebensqualität. Also, machen Sie mit, nicht nur auf den Wochenmärkten, denn Mehrweg lässt Abfälle gar nicht erst entstehen. Mitmachen lohnt sich dreifach: Ein Einkauf - drei Stempel. Die Kärtchen erhalten Sie an den Spar Verpackung, förder Grün! Wochenmarktständen. Plastiktüten belasten die Umwelt und benötigen bis zu 500 Jahre, bis sie vollständig zerfallen.Grün Auch normale Einweg-Papiertüten haben eine ! schlechte Ökobilanz. Wenn Sie auf Tüten verzichten, helfen Sie unserer Umwelt doppelt: Für einen Einkauf auf dem Markt Rheinfelden (Baden), bei dem Sie keine neuen Tüten benöti- gen, erhalten Sie ab einem Einkauf von 5 € einen Stempel. Volle Stempelkarten werden von der Stadt in sichtbares, naturnahes Grün umgewandelt. -
Verbreitung Und Artzusammensetzung Der Wasserfrösche (Pelophylax Sp
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutz am südlichen Oberrhein Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Kaiser Stefan, Sieber Maximilian Artikel/Article: Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach 160-166 Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach Stefan Kaiser und Maximilian Sieber Summary: KaiSer, St., & M. SieBer (2014): Occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. – Na- turschutz südl. Oberrhein 7: 160-166. in central europe three different water frogs can be found. These are the Marsh frog (Pelophylax ridibundus), Pool frog (Pelophylax lessonae) and edible frog (Pelophylax esculentus). The latter is not a proper species but a hybrid of the Marsh frog and Pool frog. all three water frogs are difficult to distinguish from each other. for an exact species determination it is necessary to catch the frogs and record morphometric data. This is one reason why very little data regarding occurrence and distribution of these frogs is available for most regions. The aim of the present study was to investigate the occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. Water bodies which are potentially used for reproduction were checked for the presence of water frogs and the species was determined by catching and measurement of 135 individuals from 22 different locations. 45% of all frogs were Marsh frogs, 26% edible frogs. The remaining frogs showed characteristics of Marsh- and edible frogs and could not be clearly allocated to one of these two forms. -
Biosphärenfest in Todtnau 26. Mai 2019 | 11 – 18
Weitere Informationen: Biosphärengebiet Schwarzwald Brand 24 | 79677 Schönau im Schwarzwald Tel.: 07673 889 402-4370 | [email protected] www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de Tourist-Information Todtnau Meinrad-Thoma-Str. 21, 79674 Todtnau im Schwarzwald Biosphärengebiet Tel.: 07652 1206-0 | [email protected] www.hochschwarzwald.de/Todtnau Schwarzwald Tipp Fahren Sie umweltfreundlich per ÖPNV zum Biosphärenfest! Besucher, die mit dem Auto anreisen, bitte ausgeschilderte Parkplätze P1 bis P3 Die grünlandreiche Waldlandschaft des Südschwarz- nutzen. Zudem stehen Parkplätze beim Edeka- und Penny-Markt zur Verfügung. walds ist eine weltweit bedeutsame Kulturlandschaft. Deshalb wurde die Region 2017 von der UNESCO Anfahrt zum Festort A 81 Richtung Stuttgart als Biosphärengebiet anerkannt. A 5 nach Richtung Karlsruhe Furtwangen Freiburg Biosphärengebiete sind UNESCO-Modellregionen Titisee-Neustadt Feldberg Donaueschingen für nachhaltige Entwicklung. Hier soll das Zusam- Schluchsee Todtnau Bernau menleben von Mensch und Natur beispielhaft St. Häusern h Schönau c Blasien i erprobt werden. Ziele sind der Erhalt der Kultur- e r k Todtmoos landschaft sowie die Weiterentwicklung als Lebens-, n a r A 81 Wirtschafts- und Erholungsraum. F Richtung Singen Lörrach Waldshut Bad Säckingen Basel Zürich Schweiz • Lage: südlicher Schwarzwald Herausgeber: Biosphärengebiet Schwarzwald MITMACHEN ERLEBEN GENIESSEN Brand 24, 79677 Schönau im Schwarzwald, Tel.: 07673 889 402-4370 • 28 Gemeinden sowie die Stadt Freiburg gehören www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de