02B Allg Bestimmungenwildsch.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Download (9MB)
Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag -
Fischerei 2000
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: [email protected], Internet: www.jagd-fischerei.gr.ch Chur, 14.03.2006 Ergänzt: 07.04.2009 + FISCHEREI 2000 KONZEPT ZUR ERHALTUNG UND FÖRDERUNG DER FISCHFAUNA UND DEREN LEBENSRÄUME IM KANTON GRAUBÜNDEN SOWIE ZUR GEWÄHRLEISTUNG EINER NACHHALTIGEN NUTZUNG DES FISCHBESTANDES DURCH DIE BÜNDNER ANGELFISCHEREI Y:\Daten\WINWORD\MM\BEWIRTSCHAFTUNG\Konzept2000+\Fischereikonzept\Konzept_2000+.docx Fischerei 2000+ INHALT 1. Ausgangslage ............................................................................................................ 3 + 2. Das Konzept „Fischerei 2000 “ ................................................................................ 3 2.1 Bewirtschaftung ................................................................................................... 3 a) Grundsätze ........................................................................................................... 3 b) Grundlagenbeschaffung ....................................................................................... 5 c) Entscheidungsfindung .......................................................................................... 5 d) Erfolgskontrollen .................................................................................................. 6 e) Besatz mit einheimischen Fischarten .................................................................. -
Summer Card Fascination Alpine Passes Schöllenen
EUROPE’S WATERSHED MOUNTAIN HUTS GURTNELLEN / ARNI After you leave the Oberalp Pass, it takes about one and Experience the attraction of a mountain hike or an evening a half hours on foot to reach Lake Toma, 2,345 m above in a mountain hut. In the Andermatt Holiday Region there The Arni is a perfect starting point for hiking, biking and sea level, and the birthplace of the Rhine. A lighthouse are 16 mountain huts waiting to be discovered. mountain tours. It takes just a few minutes to reach the was placed on the Oberalp Pass to symbolise it being the Arni by cable car from Amsteg or Intschi. The picturesque source of the Rhine. It is a small replica of the lighthouse Lake Arni, surrounded by footpaths and resting places, is located in Rotterdam at the estuary of the Rhine. an inviting place to linger for a while. Nearby, hidden in the forest, there is a small chapel. Whoever is looking for The sources of the rivers Rhine, Reuss, Rhone and Ticino a place of silence far from everyday life will find here the start in the Gotthard region. The springs are connected right place to dream or pause for a moment. by way of the Four Springs’ Trail. www.vier-quellen-weg.ch A B Sunniggrathütte Leutschachhütte SAC Oberalp Pass Lake Arni Lake Toma Gurtnellen UR Gurtnellen UR Tel. +41 79 386 14 85 Tel. +41 41 883 15 17 www.sunniggrathuette.ch www.leutschachhuette.ch TOP 5 HIKES FOR FASCINATION ALPINE PASSES URSERN VALLEY NATURE LOVERS The Andermatt Holiday Region is located in the heart Dauer Distanz of eight fascinating Alpine Passes. -
Débits Résiduels Convenables -- Comment Les Déterminer?
L'environnement pratique INSTRUCTIONS Débits résiduels convenables -- Comment les déterminer? 2000 Office fédéral de l'environne- ment, des forêts et du paysage (OFEFP) L'environnement pratique INSTRUCTIONS Débits résiduels convenables -- Comment les déterminer? 2000 Publié par l'Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage (OFEFP) Auteurs R. Estoppey, OFEFP, Berne Dr. B. Kiefer, Kiefer & Partners AG, Zurich M. Kummer, OFEFP, Berne S. Lagger, OFEFP, Berne H. Aschwanden, SHGN, Berne (chap. 7) Traduction B. Bressoud, Ardon Commande Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage Documentation 3003 Berne Fax + 41 (0)31 324 02 16 E-mail: [email protected] Internet: http://www.admin.ch/buwal/publikat/f/ Numéro de commande VU-2701-F © OFEFP 2000 Table des matières 3 TABLE DES MATIÈRES $9$17352326 ,1752'8&7,21 1.1 GÉNÉRALITÉS..................................................................................................................................7 1.2 OBJECTIF ET PRINCIPES DE LA FIXATION DE DÉBITS RÉSIDUELS CONVENABLES ......8 1.3 BASES LÉGALES..............................................................................................................................8 1.4 LE SYSTÈME DES DISPOSITIONS DE LA LEAUX SUR LES DÉBITS RÉSIDUELS................10 /¶$8725,6$7,21'(35e/Ê9(0(17'¶($8 2.1 PRÉLÈVEMENTS D’EAU SOUMIS À AUTORISATION ............................................................13 2.2 CONDITIONS POUR L’OCTROI DE L’AUTORISATION ...........................................................19 -
Dischmatal: Dürrboden – Davos-Dorf (Jakobsweg)
Dischmatal: Dürrboden – Davos-Dorf (Jakobsweg) Wegbeschrieb mittel 3 h 12.8 km 88 Hm 533 Hm Dürrboden Rest. Teufi Jun – Okt | | | | | Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Davos Dischma, Dürrboden. Gleich bei der Bushaltestelle findet man eine Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit im Berggast- Wanderung im Dischma Hochtal, dem längsten Davoser Seitental. Von Dürrboden geht es haus Dürrboden (+41 81 416 34 14). Das Berggasthaus ist in der Stromversorgung durch eine auf dem Jakobsweg durch das romantische Dischmatal mit vereinzelten Stallungen und eigene Wasserturbine weitgehend autark. Im Gastraum wird mit einem kanadischen Holz- typischen Walserhäusern nach Davos Dorf. ofen, einem sogenannten «Bullerjan», eingeheizt. Das benötigte Trink- und Brauchwasser Früher ein wichtiger Saumweg über den Scalettapass ins Engadin, wo gerne Wein aus liefert eine geprüfte hauseigene Quelle. Wer hier einkehrt, geniesst eine herrliche Aussicht dem Veltlin importiert wurde. So hört man heute nur das Rauschen des Dischmabaches. über Alpenrosenwiesen hinauf zum Scalettagletscher. Ein Traum für Ruhesuchende. Die Alp Dürrboden liegt in der gebirgigen Abgeschiedenheit des Dischmatales am Tal- schluss des geschichtsträchtigen Scalettapasses und am Übergang zum Fuorcla da Gria- Ausgangspunkt: Dürrboden – Bushaltestelle letsch. Der Scalettapass war im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit für den Weinimport Endpunkt: Davos Dorf – Bahnhof aus dem Veltlin nach Davos von Bedeutung. Zudem wurde das lebensnotwendige Salz aus Einkehr: Unterkunft -
Hydrologic Similarity of River Basins Through Regime Stability
DIPARTIMENTO DI IDRAULICA, TRASPORTI ED INFRASTRUTTURE CIVILI POLITECNICO DI TORINO Chiara Barberis1, Peter Molnar2, Pierluigi Claps1, Paolo Burlando2 (1) Politecnico di Torino [ [email protected] ] [ [email protected] ] (2) ETH Zurich [ [email protected] ] [ [email protected] ] HYDROLOGIC SIMILARITY OF RIVER BASINS THROUGH REGIME STABILITY Working Paper 2003 - 03 Ottobre 2003 Abstract The seasonality of streamflow can vary widely from river to river and is influenced mostly by the local seasonal cycles of precipitation and evaporation demand, by the timing of snowmelt (if any), as well as by travel times of the groundwater component of runoff. Traditionally, streamflow regimes have been analyzed from a static point of view to produce classifications useful to a prior general understanding of the similarità and differences of different rivers across wide regions. Methods for systematic clas-sification have been proposed in the recent years but rarely quantitative values have been provided to characterise numerically specific features of the seasonal evolution of streamflows. The aim is twofold: (1) to select some quantitative indices able to objectively distinguish slightly or greatly different average seasonal streamflow pat-terns, and (2) to use some of the above indices to detect possible changes in the seasonality of streamflows over the last 30 years, which may be the result of a natural or anthropogenic non- stationarity. Indices used to investigate task (1) are essentially obtained through Fourier analysis, moments and the Informational Entropy Concept. Similar indices have been adapted to the 12-months runoff sequence over the data record length and used to investigate task (2). The analysis has been carried out on 53 basins in Switzerland, on data records related to the period 1971-2000, showing that the envisaged seasonal indices have a good capability of discrimination of rivers with different climatic and physiographic characteristics, which makes the work in-teresting for validation of hydrological mapping studies. -
ADD a YOUR SUMMER To
Pizzo Lucendro Witenwasserenstock Lekihorn Muttenhörner Belvédère Galenstock Dammastock Schijenstock Schneehüenerstock Piz Tiarms Crispalt Piz Giuv Piz Nair Chrüzlistock Witenalpstock Oberalpstock / Péz Ault Péz Acletta Brichlig Péz Run Péz Lumpegna 2963 m 3085 m 3068 m 3099 m 2271 m 3586 m 3630 m 2888 m 2772 m 2917 m 3075 m 3096 m 3058 m 2716 m 3015 m Péz Tgietschen 3027 m 2911 m 2963 m 2914 m 2819 m 3328 m Péz Cavardiras 2959 m Gemsstock 2961 m cher glets Camona da one Rh Cavadiras CAS Schneehüenerstock 2600 m Péz Gendusas 2980 m Brunnipass Gletsch, Oberwald Furkapass 2429 m Luzern Fellilücke Amsteg 2739 m Zürich Gütsch 2344 m Lutersee 2478 m Péz Strem Gotthardpass 2091 m 2838 m Mittelplatten Crap Baselgia 3 Tiefenbach 2106 m 2550 m Göschneralpsee Lutersee V 2428 m V V 1 a Culmatsch a Lag Brit a 2357 m l l l 2896 m d L Airolo Senda Sursilvana Platte 2420 m V a 2361 m u Furka-Basistunnel Furka Höhenweg / Urschner Höhenweg a Piz Pardatschas L m V a l 2649 m g p Goms, Brig a Caschlè Lai Alv 2506 m S Lag Crest Ault e l g Rundwanderung e Realp 1538 m G 2546 m La Muotta r 2268 m n e a Go i i tthar Göschenen 1102 m u Gendusas 2458 m n d v V Luterseeli stra Dadens Lag Serein 2283 m sse a Seenwanderung l 2072 m Schöllenen M Lago della Sella Gurschenalp i Alp Caschlè Plaun Tir 6 l Höhenweg à 2256 m 2212 m Pass Tiarms 2207 m m 2149 m Diavolo e Gendusas 2176 m Oberalpsee 2148 m r t V Hospental 1452 m 5 Cuolm Val al Alp Run Alp Lumpegna S A Nätschen 1842 m 2207 m l c 2132 m le 1858 m Teufelsbrücke Pazolastock a Gigenstafel tt Andermatt 1447 m 2740 m Calmut V Cuolm da Vi 2203 m Palius a Mändli 1850 m Senda Sursilvana V Schöni 2310 m a 2034 m l St. -
Disentis Sedrun Top Winterwanderungen Furkapass 2429 M Winterspass Am Oberalppass Schijenstock 2888 M 1 513 Andermatt – Nätschen (Ca
Pizzo Lucendro Galenstock Dammastock Gwächtenhorn Sustenhorn Fleckistock 2963 m 3586 m 3630 m 3403 m 3502 m 3412 m Wege und Touren Disentis Sedrun Top Winterwanderungen Furkapass 2429 m Winterspass am Oberalppass Schijenstock 2888 m 1 513 Andermatt – Nätschen (ca. 2 h) Gotthardpass Realp 2091 m Hospental Bristen 2 Tschamut – Milez – Dieni (ca. 2 h) Göschenen Gütsch 2344 m 3073 m Sedrun – Rueras Rundtour (ca. 2 h) Gemsstock Andermatt 1447 m Schneehüenerstock 3 2961 m Strahlgand 2772 m 4 259 Aussichtspunkt Cungieri (ca. 1.5 h) 2400 m Lago della Sella Sedrun – Segnas – Disentis (ca. 2.5 h) Nätschen 1842 m 5 2256 m Schneehüenerstock 2600 m 1 Lutersee 6 257 Munatsch – Segnas Rundtour (ca. 2 h) 2357 m Piz Tiarms Giuvstöckli Piz Giuv 2917 m 3060 m 3096 m 7 Disla Rundtour (ca. 2 h) p Obera Fellilücke l lpre 1 1 us Disentis – Cavardiras – Faltscharidas (ca. 2.5 h) a s s 2478 m 8 r s u Hälsistock e re Rossbodenstock Platte 2420 m t lp 2965 m a n r 2838 m Ob te Pazolastock e Top Schlittelwege U n ra U lp Crispalt 2740 m s Vermigelhütte e Piz Nair e 3075 m Fuorcla Piz Nair 1 Nätschen – Andermatt (ca. 0.5 h) 2042 m 3058 m 2829 m 814 Milez – Dieni (ca. 0.5 h) Badushütte Etzlihütte Oberalpstock / 2 Rheinquelle 2503 m Pass Tiarms 2052 m Péz Tgietschen Oberalppass 2044 m Witenalpstock 3328 m 3 815 Mompé Medel (Aufstieg 0.5 h / Abfahrt 15 min) Pass Maighels Schwarzberg 2148 m Amsteg Piz Nair l 3015 m 2421 m Lai da Tuma a 4 Gliarauns – Curaglia (Aufstieg 0.5 h / Abfahrt 10 min) 2763 m Tomasee V Müllersmat V l Piz Ravetsch a 2345 m l a Crispalt Pign 1996 m 3007 m Calmut V Top Langlauftouren M Lai Urlaun 2787 m a 2249 m 2310 m Chrüzlistock i g h e l s Mittelplatten 2716 m 250 Nordic Surselva (ca. -
Bien Di Informationen Bergbahnen
Pizzo Lucendro Galenstock Dammastock Gwächtenhorn Sustenhorn Fleckistock 2963 m 3586 m 3630 m 3403 m 3502 m 3412 m Informationen Disentis Sedrun Top Wanderungen Furkapass 2429 m Schijenstock Willkommen an der Rheinquelle. Tourendetails: 675 Val Strem – Hexenplatte (4 Std. hin- und zurück) Schöllenen 2888 m 1 Gotthardpass Realp outdooractive.com und Teufelsbrücke Gütsch 2344 m Bristen 2 676 Pazolastock – Rheinquelle (4,5 Std. Rundweg) 2091 m Hospental Göschenen disentis-sedrun.ch 3073 m Wanderung zur Rheinquelle (3,5 Std. Tomasee hin- und Gemsstock 3 2961 m zurück / 5 Std. bis Maighelshütte hin- und zurück) Schneehüenerstock Höhenwanderung Sedrun – Tgom – Nalps – Cuolm Cavorgia 2772 m 4 Andermatt 1447 m (7 Std.) Lago della Sella Nätschen 1842 m 2256 m 13 Schneehüenerstock 2600 m Lutersee 5 Familienwanderung Oberalppass – Tschamut (1 Std.) 2357 m Giuvstöckli Piz Giuv 3060 m 3096 m 6 Familienwanderung Disentis – Cumpadials (2,5 Std.) O p beralp Fellilücke l Rossbodenstock re Via Storia, Lukmanierpass (2,5 Std. bis Curaglia / 7,5 Std. s us 2478 m Piz Tiarms 7 a s 2838 m s u bis Lukmanierpass) r e 2917 m Hälsistock r e lp Platte 2420 m 2965 m a Curaglia – Platta – Fuorns (4,5 Std. Rundweg) t r O 8 n te Pazolastock be n ra U U 2740 m lp Crispalt Lag Serein (3 Std. Rundtour) s 14 9 Vermigelhütte e Piz Nair 2 e 3075 m Fuorcla Piz Nair 2042 m 3058 m Seenwanderung Lag Serein – Lag Crest Ault – Lag Brit (6,5 2829 m 10 Badushütte Oberalpstock / l Etzli Hütte Std.) Rheinquelle 2503 m Pass Tiarms a 2052 m Péz Tgietschen Oberalppass 2044 m V Witenalpstock -
Topografische Flussanalysen Im Quellgebiet Des Rheins Bericht
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich Topografie Topografische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins Bericht Berechnungen, Grafik Guillaume Condé Topografie TGMM Cédric Métraux Topografie TGMM Koordination und Text Martin Rickenbacher Topografie TGA Schlussversion vom 15. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................................................ 3 2 Zur Rolle von swisstopo im Fragenkontext ........................................................................................ 3 3 Definitionen ........................................................................................................................................ 4 3.1 Bezugspunkt.......................................................................................................................... 4 3.2 Einzugsgebiete ...................................................................................................................... 5 4 Quellen und Längen........................................................................................................................... 6 4.1 Vorderrhein............................................................................................................................ 6 4.2 Rein da Maighels................................................................................................................... 7 4.3 -
Mehrzwecknutzung Von Grosswasserkraftwerken Im Kanton Graubünden Heute Und in Zukunft
Mehrzwecknutzung von Grosswasserkraftwerken im Kanton Graubünden heute und in Zukunft Eingereicht von Philippe Franz Roth| [email protected] | 12-056-941 Spitzwaldstrasse 141c, 4123 Allschwil Betreut durch Dr. Astrid Björnsen Gurung | [email protected] Dr. Manuela Brunner | [email protected] Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf Fakultätsvertretung Prof. Dr. Norman Backhaus Geographisches Institut, Universität Zürich GEO 511 Masterarbeit Masterarbeit Philippe Roth Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Leuten bedanken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt Dr. Astrid Björnsen Gurung und Dr. Manuela Brunner für die sehr angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit und die konstruktive Kritik während dem Entstehungsprozess der Masterarbeit. Ich durfte viel von euch lernen. Weiter möchte ich mich bei Prof. Dr. Norman Backhaus bedanken. Durch seine Kontakte habe ich ein sehr spannendes Thema für die Masterarbeit gefunden. Ein grosser Dank gilt allen Interviewpartnern für ihre Kooperationsbereitschaft, ohne ihren Beitrag wäre es mir nicht möglich gewesen, diese Arbeit zu schreiben. Am meisten möchte ich mich bei meiner Familie und meiner Freundin bedanken. Die Unterstützung meiner Eltern, Solveig und Franz, hat dieses Studium überhaupt erst ermöglicht, danke Euch. Von der Erfahrung, Ausdauer und Unterstützung meiner beiden grossen Schwestern, Stephanie und Anja, durfte ich bis zuletzt profitieren, ein ganz grosses Dankeschön dafür. Schön konnte ich euch im Gegenzug ein ums andere Mal einen spannenden Einblick in das Fachgebiet der Geographie gewähren. Michi du warst immer eine tolle Ablenkung, danke dafür. Mormor und Ätti, schön seid ihr so jung geblieben. Euer Interesse für mein Studium war beeindruckend und sehr motivierend. Grosi bald wird dein Rasen wieder regelmässig gemäht, danke dass du während der stressigen Zeiten ein Auge zugedrückt hast. -
VIADI > Reisen in Graubünden
01.2012 Sommer/Herbst viadiREISEN IN GRAUBÜNDEN Eröffnung des Bahnmuseums Rein in den Rhein mit dem Funyak Das Blaue Wunder Quelle des Rheins Hängebrücke Trin durch die Ruinaulta inhalt 8 22 28 41 4 Editorial 22 Bergwaldprojekt Trin 5 Gastkommentar 26 Biketour von Flims hinauf nach Bargis 6 Eröffnung des Bahnmuseums 28 Erlebnisweg im Val S-charl 8 Rein in den Rhein 31 Auf zur Walenseeumrundung 12 Das Blaue Wunder 38 3-Länder-Reise: drei Kulturen 16 Ruinaulta: Wandern durch Geschichte(n) 41 Ein verlängertes Wanderglück 18 Im Gespräch mit RhB-Direktor Hans Amacker 44 Graubünden Events 20 RhB-Jubiläum: 100 Jahre Ilanz–Disentis 46 viadi-Wettbewerb amt für energie und verkehr Kanton Graubünden abteilung öffentlicher verkehr IMPRESSUM: viadi – Reisen in GRaubünden. ein Magazin des öffentlichen verkehrs Graubünden. beteiligte unternehmen: Rhätische bahn, SBB, Matterhorn Gotthard bahn, Postauto schweiz aG, stadtbus Chur aG mit engadin bus, verkehrsbetrieb der Landschaft davos, AEV/abteilung öffentlicher verkehr herausgEber: stefan bühler, Casanova druck und verlag aG, Rossbodenstrasse 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected]; Karin Huber, Pressebüro kh-media, Zedernweg 4, CH-7000 Chur, Tel. +41 81 353 85 85, Fax +41 81 353 85 62, [email protected] redaktIon: Karin Huber (Leitung), Pressebüro kh-media, Zedernweg 4, CH-7000 Chur, Tel. +41 81 353 85 85, Fax +41 81 353 85 62, [email protected] erweiter- te Redaktion: Franz bamert Verlag: Casanova druck und verlag aG, Rossbodenstrasse 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected] abonnementE: Casanova druck und verlag aG, Rossbodenstrasse 33, CH-7004 Chur, Tel.