Topografische Flussanalysen Im Quellgebiet Des Rheins Bericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Topografische Flussanalysen Im Quellgebiet Des Rheins Bericht Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich Topografie Topografische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins Bericht Berechnungen, Grafik Guillaume Condé Topografie TGMM Cédric Métraux Topografie TGMM Koordination und Text Martin Rickenbacher Topografie TGA Schlussversion vom 15. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................................................ 3 2 Zur Rolle von swisstopo im Fragenkontext ........................................................................................ 3 3 Definitionen ........................................................................................................................................ 4 3.1 Bezugspunkt.......................................................................................................................... 4 3.2 Einzugsgebiete ...................................................................................................................... 5 4 Quellen und Längen........................................................................................................................... 6 4.1 Vorderrhein............................................................................................................................ 6 4.2 Rein da Maighels................................................................................................................... 7 4.3 Rein da Medel ....................................................................................................................... 8 4.4 Hinterrhein ............................................................................................................................. 9 4.5 Dischmabach....................................................................................................................... 10 5 Vergleich der Quellen und Analyse des Kriteriums Flusslänge ....................................................... 11 6 Analyse der Kriterien Quellenhöhe und mittlere Höhe..................................................................... 12 7 Grösse der Einzugsgebiete.............................................................................................................. 13 8 Rangreihenfolge der verschiedenen Kriterien.................................................................................. 14 9 «Wo entspringt der Rhein wirklich?»................................................................................................ 14 9.1 Atlas der Schweiz................................................................................................................ 15 9.2 Hydrologischer Atlas der Schweiz....................................................................................... 15 9.3 Geographisches Lexikon der Schweiz ................................................................................ 17 Topografische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins 2/17 1 Einleitung Im Mai 2011 erkundigte sich Herr Ruedi Bruderer von der Televisiun Romantscha RTR bei swisstopo, wie die Quellen von Flüssen «offiziell» definiert würden. Er realisiert einen 11 minütigen Beitrag zum Thema «Wo entspringt der Rhein wirklich?», der im Rahmen des Sendgefässes Cuntrasts am 4. Sep- tember 2011 ausgestrahlt wurde. Als Ansprechpartner auf Seite von swisstopo wurde in Absprache mit Sandrine Klötzli und Alfred Gut Martin Rickenbacher vom Prozess Geodatenabgabe und analoge Archive (TGA) bestimmt, der die swisstopo-interne Koordination für die Dreharbeiten übernahm und die sich aufgrund der Vorstellun- gen des Regisseurs ergebenden topografischen Fragestellungen formulierte. Die Berechnungen und Visualisierungen wurden von Guillaume Condé und Cédric Métraux vom Teilprozess Abgeleitete Mo- delle (TGMM) durchgeführt. Anlässlich einer Besprechung in Wabern am 9. Juni 2011 erläuterte Herr Bruderer als Regisseur den Hintergrund seines Filmprojekts, das auf das Heft «Der Rhein entspringt im Tessin! Eine geogra- phisch-kulturhistorische Studie» zurückgeht, welches 2007 von Eric Schmid als Maturaarbeit an der Klosterschule Disentis eingereicht wurde.1 Die TV-Aufnahmen fanden am 9. August 2011 statt. Der vorliegende Bericht wurde in seinem Haupt- teil unter Berücksichtigung der dabei aufgetretenen Fragen/Diskussionen im Sinne einer Ergänzung zu den in den Interviews gegebenen mündlichen Antworten am 12. August 2011 an Herrn Bruderer nachgereicht. Da infolge der beschränkten Sendezeit nicht alle Interview-Aussagen gesendet wurden, wurde der Bericht anschliessend noch entsprechend ergänzt. 2 Zur Rolle von swisstopo im Fragenkontext Die Hauptaufgabe von swisstopo ist die Bereitstellung der topografisch-/kartografischen Grundlagen in Form der Landeskartenwerke und seit rund zwei Jahrzehnten der Geodaten. Bezüglich der Gewässer bestand historisch gesehen die primäre Aufgabe der Topografen, direkt im Gelände zu entscheiden, wo dauernd Wasser fliesst und diesen Wasserlauf in seinem geometrischen Verlauf je nach dessen Breite in entsprechender Linienstärke als blaue Linie einzuzeichnen. Auch musste der Topograf vor Ort den Namen dieses Wasserlaufs erheben.2 Die Instruktionen bezogen sich hauptsächlich auf die grafische Darstellung der Landschaftsobjekte, und eigentliche topografische Definitionen über die Aufnahmewürdigkeit der einzelnen Landschaftsobjekte fehlten weitgehend, sodass die Qualität der Aufnahme wesentlich von der Persönlichkeit des Topografen abhing. Quellen wurden nur in ganz wenigen Fällen als solche namentlich erwähnt; so finden sich beispielsweise in der SwissMap25 im französischen Sprachraum nur 13 Begriffe, die mit «Source» beginnen, beispielsweise die «Source de la Birse». Der Begriff «Rheinquelle» findet sich im Landeskartenwerk nicht. Flussaufwärts findet sich der Name «Rhein» nur bis zum Zusammenfluss von «Rein anteriur» und «Rein posteriur» bei Reiche- nau/Tamins. Von diesem Punkt an werden die einzelnen Flussarme in ihrer lokalen Schreibweise bezeichnet, der Hauptname «Rhein» findet sich nicht mehr. Folglich lässt das Landeskartenwerk auch die Frage offen, welcher Arm denn nun der «wirkliche» Rhein sei. Dies war auch bereits in den ältes- ten Kartenwerken der Eidgenossenschaft so, beispielsweise in der Dufourkarte, die den «Vorder Rhein» und den «Mittel Rhein» noch rein in Deutsch darstellte und den lokalen Idiomen damit nicht Rechnung trug. Dies blieb in der Siegfriedkarte für den «Vorder Rhein» gleich, währenddem der «Medelser Rhein» in seinem Tessiner Abschnitt immerhin «Reno di Medels» genannt wurde. 1 Diese Arbeit wird im Folgenden mit Schmid (2007) bezeichnet. 2 Instruktion für die Aufnahmen in 1/25000 von W. H. Dufour, in: [Graf, Johann Heinrich]: Die Schweizerische Landesvermes- sung 1832–1864 (Geschichte der. Dufourkarte). Bern,1896, S. 256. Online zu finden unter http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/topics/geodata/historic_geodata/ma_col/duf_map.html . Topografische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins 3/17 Swisstopo trägt damit in ihrem bisherigen Hauptwerk, den verschiedenen Landeskartenwerken, der feinen Verästelung eines Flusssystems Rechnung und äussert sich nicht zur Frage, welcher Flussarm den Namen des Hauptflusses tragen müsse/solle/dürfe. Dies bleibt anderen Standardwerken wie bei- spielsweise dem Geographischen Lexikon der Schweiz oder dem Hydrologischen Atlas der Schweiz überlassen. Solche Analysen wie die hier vorliegende werden üblicherweise von den externen Anwendern von swisstopo-Geodaten vorgenommen, weil sich swisstopo in der Regel auf die Produktion der topografi- schen Grundlagedaten beschränken muss. Da sich aber mit der RTR-Anfrage weitere Funktionen von swisstopo (Haupt-Produktionsstätte nationaler Geodaten, Landschaftsgedächtnis der Schweiz, Aktivi- täten des Prozesses Abgeleitete Modelle) in ihrer Verbindung aufzeigen lassen, wurde der vorliegen- de Bericht trotzdem erstellt. Hydrologische Kriterien wie die Wassermenge, die nicht im Aufgabenbe- reich von swisstopo liegen, werden daher hier nicht untersucht. Die nachstehende Analyse des weit verzweigten Quellgebiets des Rheins muss sich daher auf die topografischen Kriterien Länge, Quel- lenhöhe, Mittlere Höhe (integriert über den ganzen Flussarm) und Grösse des Einzugsgebietes kon- zentrieren. 3 Definitionen Die folgenden Analysen basieren auf dem Gewässernetz des TLM Version 1.0, das im Wesentlichen aus dem um die Höhe der Vertices ergänzten VECTOR25-Gewässernetzes besteht. Letzteres wurde 1998 von swisstopo in enger Zusammenarbeit mit dem damaligen Bundesamt für Wasser und Geolo- gie als Grundlage für das Gewässerinformationssystem GEWISS erfasst. Datengrundlage: swissTLM3D 2010, Version 1.0 (migrierte VECTOR25-Daten mit interpolierten Hö- hen), Datenstand 2008 (Zeitpunkt der Migration) Räumliches Bezugssystem: CH1903+ (Nullbern 2'600'000 / 1'200'000). Dadurch lassen sich die Koor- dinaten in Schmid (2007), welche im Bezugssystem CH1903 vorliegen, gut von den hier verwendeten unterscheiden. 3.1 Bezugspunkt Alle Berechnungen beziehen sich – wo nicht anders definiert – auf den Zusammenfluss des Vorder- und des Hinterrheins zwischen Tamins und Reichenau. Koordinaten des Zusammenflusses: 2'750'236 / 1’187'689 / 584 © swisstopo Topografische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins 4/17 3.2 Einzugsgebiete Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die gleichen Haupt-Flussarme wie in Schmid (2007), de- ren Einzugsgebiete wie folgt nummeriert werden: 1. Vorderrhein 2.
Recommended publications
  • Die Entwicklung Des Rhein- Und Maassystemes Seit Dem Jüngeren Tertiär
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1921 Band/Volume: 23 Autor(en)/Author(s): Levy Friedrich Artikel/Article: Die Entwicklung des Rhein- und Maassystemes seit dem jüngeren Tertiär. 9-85 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at 9J 1 Die Entwicklung des Rhein- und Maassystemes seit dem jüngeren Tertiär. Von Dr. Friedrich Levy. Die Flußgebiete von Maas und Rhein bilden die Grenze zwischen dem westlichen und dem mittleren Europa. Was sich in diesem einen oder anderen Bereich an geologischen Vorgängen abspielte, muß rückwirkend auch für jene zu erheblicher Bedeutung gelangt sein. Ansehnliche Teile beider Flußgebiete sind seit langer Zeit, welche teilweise bis in das Mesozoikum hinaufreicht, Festland ge­ wesen. Ihnen kommt daher besondere hydrographische Bedeutung zu, sie waren von vornherein die Ausgangspunkte zur Entwicklung des heutigen Gewässernetzes. Gebiete von verhältnismäßiger tek­ tonischer Stabilität finden sich neben anderen, welche seit jeher durch eine besondere Unruhe und Beweglichkeit ausgezeichnet waren, alte Festlandsareale neben Gebieten noch jugendlicher Meeresbedeckung: es ist lohnend, den Wechselwirkungen dieser verschiedenen Faktoren nachzuspüren, ihren Einfluß auf die Ent­ stehung und Herausbildung des heutigen Gewässernetzes aufzudecken. Wenn in vorliegender Arbeit der Versuch gemacht werden soll, im obigen Sinne die Ergebnisse der bisherigen Forschung zu über­ schauen und zu vergleichen, um zu allgemeineren Vorstellungen zu gelangen, so muß von vornherein betont werden, daß einem solchen Versuche naturgemäß alle die Mängel anhaften, welche bei einer mehr oder weniger ausschließlichen Literaturarbeit nicht zu vermeiden sind.
    [Show full text]
  • Download (9MB)
    Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag
    [Show full text]
  • Contribution À L'étude Géomophologique Et Géophysique Des Environnements Périglaciaires Des Alpes Tessinoises Orientales
    Photos de couverture A gauche, du haut vers le bas : Prospection géoélectrique sur l’éboulis de Sasso di Luzzone ; le glacier rocheux de Gana Bianca ; fenêtres de fonte du manteau neigeux sur l’éboulis de Sasso di Luzzone. A droite : La partie frontale du glacier rocheux de Sceru I. Sauf mention contraire, toutes les photos sont de l’auteur. A mes parents Ai miei genitori Table des matières -V- Table des matières Résumé_________________________________________________________________________ XI Abréviations_____________________________________________________________________XII Remerciements__________________________________________________________________ XIII 1ÈRE PARTIE : INTRODUCTION ET NOTIONS GÉNÉRALES 1. Introduction générale 05 1.1 Contexte de l’étude 05 1.2 Question générale 07 1.3 Historique et état des connaissances 07 1.3.1 Recherches sur les environnements périglaciaires au Tessin et en Mesolcina 08 1.3.2 Recherches sur les environnements périglaciaires dans les A. Centrales ital. 09 1.3.2.1 Distribution des glaciers rocheux et (paléo)climat dans les A. Centrales ital. 10 1.3.2.2 Distribution des glaciers rocheux dans le Massif de l’Adamello – Presanella 11 1.3.3 Synthèse 12 1.4 Plan de la recherche 13 2. Problématique 17 2.1 Problématique géographique 17 2.1.1 Problématique générale 17 2.1.2 Hypothèses de travail 18 2.2 Problématique méthodologique 19 2.2.1 Problématique générale 19 2.2.2 Hypothèses de travail 21 2.3 Synthèse 22 3. Les environnements périglaciaires : cadre théorique 25 3.1 Le domaine périglaciaire 25 3.1.1
    [Show full text]
  • Fischerei 2000
    Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: [email protected], Internet: www.jagd-fischerei.gr.ch Chur, 14.03.2006 Ergänzt: 07.04.2009 + FISCHEREI 2000 KONZEPT ZUR ERHALTUNG UND FÖRDERUNG DER FISCHFAUNA UND DEREN LEBENSRÄUME IM KANTON GRAUBÜNDEN SOWIE ZUR GEWÄHRLEISTUNG EINER NACHHALTIGEN NUTZUNG DES FISCHBESTANDES DURCH DIE BÜNDNER ANGELFISCHEREI Y:\Daten\WINWORD\MM\BEWIRTSCHAFTUNG\Konzept2000+\Fischereikonzept\Konzept_2000+.docx Fischerei 2000+ INHALT 1. Ausgangslage ............................................................................................................ 3 + 2. Das Konzept „Fischerei 2000 “ ................................................................................ 3 2.1 Bewirtschaftung ................................................................................................... 3 a) Grundsätze ........................................................................................................... 3 b) Grundlagenbeschaffung ....................................................................................... 5 c) Entscheidungsfindung .......................................................................................... 5 d) Erfolgskontrollen .................................................................................................. 6 e) Besatz mit einheimischen Fischarten ..................................................................
    [Show full text]
  • Vorderrhein - Graubünden / Schweiz
    Vorderrhein - Graubünden / Schweiz http://www.kajaktour.de/vorderrhein.htm kajaktour.de Vorderrhein Graubünden / Schweiz . Einer der Klassiker in den Alpen mit einer imposanten Kalksteinschlucht! Startseite Der Vorderrhein ist einer der landschaftlich interessantesten Flüsse der Österreich-Karte Schweiz. Er entspringt in 3000 m hohen Bergen in der Nähe des Gotthardtunnels. Einige Schweiz-Karte Kilometer unterhalb der Stadt Ilanz bis kurz vor Reichenau durchbricht der Fluss die große Frankreich-Karte Flimser-Schlucht. Das besondere an dieser Schlucht sind die riesigen Bergsturzzonen, bei Flüsse denen das typische weiße Kalkgestein freigelegt wurde (s. Bild unten). In Reichenau verbündet sich der Vorderrhein mit dem von Süden Pegel & Wetter hinzufließenden Hinterrhein zum Rhein. Camps & Touristik Die nachfolgend beschriebenen Abschnitte der ganzjährig befahrbaren Flimser-Schlucht liegen ca. 80 km südlich vom Bodensee, 10 km westlich Links der Stadt Chur. Aus Deutschland sind diese Abschnitte am schnellsten über Zürich und die Autobahn N 3 oder über Bregenz und die Autobahn N Gäste 13 zu erreichen. Der Wildwasserfahrer wird sich evtl. eher auf die erste Hälfte der Flimser- Schlucht, d.h. auf den Abchnitt von Ilanz bis Versam, konzentrieren, der sportliche Wanderfahrer dagegen nur auf die zweite Hälfte, d.h. auf den Abschnitt von Versam bis Reichenau. Aber auch beim ersten Abschnitt lassen sich die schwersten Stellen meistens etwas Umfahren. Landschaftlich lohnend sind beide Abschnitte gleichermaßen! Abgesehen von einem Wanderweg und der gelegentlich immer wieder aus Tunneln auftauchenden Eisenbahn verläuft der Vorderrhein nach einigen Kilometern hinter Ilanz bis Reichenau völlig einsam. Aber auch der nicht ganz so populäre Oberlauf des Vorderrheins, z.B. zwischen Compadials und Trun, bietet im Frühsommer sehr interessantes, lohnenswertes Wildwasser.
    [Show full text]
  • 202.1017 Fld Riwa River Without
    VISION FOR THE FUTURE THE QUALITY OF DRINKING WATER IN EUROPE MORE INFORMATION: How far are we? REQUIRES PREVENTIVE PROTECTION OF THE WATER Cooperation is the key word in the activities RESOURCES: of the Association of River Waterworks The Rhine (RIWA) and the International Association The most important of Waterworks in the Rhine Catchment aim of water pollution (IAWR). control is to enable the Cooperation is necessary to achieve waterworks in the structural, lasting solutions. Rhine river basin to Cooperation forges links between produce quality people and cultures. drinking water at any river time. Strong together without And that is one of the primary merits of this association of waterworks. Respect for the insights and efforts of the RIWA Associations of River other parties in this association is growing Waterworks borders because of the cooperation. This is a good basis for successful The high standards for IAWR International Association activities in coming years. the drinking water of Waterworks in the Rhine quality in Europe catchment area Some common activities of the associations ask for preventive of waterworks: protection of the water • a homgeneous international monitoring resources. Phone: +31 (0) 30 600 90 30 network in the Rhine basin, from the Alps Fax: +31 (0) 30 600 90 39 to the North Sea, • scientific studies on substance and parasites Priority must be given E-mail: [email protected] which are relevant for to protecting water [email protected] drinking water production, resources against publication of monitoring pollutants that can The prevention of Internet: www.riwa.org • results and scientific studie get into the drinking water pollution www.iawr.org in annual reports and other water supply.
    [Show full text]
  • Historische Verkehrswege Im Kanton Graubünden
    Geländekarte IVS Signaturen Geländekarte Wegformen Lockermaterial Fels Stützmauer Mauer/Brüstungsmauer Baumreihe, Hecke Randstein Randplatten, steil gestellt Zaun/Geländer Historische Verkehrswege Wegoberflächen Fels Lockermaterial Schotterung im Kanton Graubünden Pflästerung Hartbelag Trittstufen Kunstbauten Brücke Brückenrest/Widerlager Wasserdurchlass/Tombino Inventarkarte IVS Tunnel GR Wegbegleiter Distanzstein Anderer Stein Einzelbaum Inschrift Wegkreuz Bildstock/Wegkapelle Kapelle Kirche Burg/Schloss/Ruine Profanes Gebäude Gewerbebetrieb Steinbruch/Grube Anlegestelle/Hafen Brunnen Signaturen Inventarkarte Klassifizierung Nationale Bedeutung Regionale Bedeutung Lokale Bedeutung Substanz Historischer Verlauf Historischer Verlauf mit Substanz Historischer Verlauf mit viel Substanz Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Inventaire des voies de communication historiques de la Suisse Inventario delle vie di comunicazione storiche della Svizzera Inventari da las vias da communicaziun istoricas da la Svizra ,ANDECK "ALZERS Titelseite Bildnachweis Aspekte der historischen Verkehrslandschaft Die Herkunft der Bilder ist am Schluss der Bild- Beim Artikel «Römerstrassen in Graubünden» im Kanton Graubünden: Alte Averser Talstrasse legenden in Klammern angegeben. handelt es sich um eine Kurzfassung eines von 1890/95 (links); der «zweite» Traversiner Reproduktion der Kartenausschnitte mit längeren Artikels, der im Bündner Monatsblatt Steg (Mitte); Salginatobelbrücke (rechts). Bewilligung von Swisstopo (BA071230). 2007 erscheinen wird;
    [Show full text]
  • Geschiebetransportmodell Rhone
    Morphology and Floods in the Alpine Region Benno Zarn, Hunziker, Zarn & Partner AG, CH-Domat/Ems KHR, From the Source to mouth, a sediment budget of the Rhine River 25-26 March 2015, Lyon France Content 1. Catchment 2. Hydrology 3. River Training - Morphology 4. Bed load transport Alpenrhein 26.03.15 1 1. Catchment drainage area: 6’119 km2 DE average altitude: 1’800 a.s.l. Bodensee glaciation: < 1.4% AT 100-year flood: 3’100 m3/s Ill bed load: 35’000 – 60’000 m3/y CH LI suspended load: 3 Mio. m3/y Landquart Vorderrhein Plessur Hinterrhein Lai da Toma IT Alpenrhein 26.03.15 2 Catchment Geology schist Alpenrhein 26.03.15 3 Catchment DE AT Val Parghera CH LI Val Pargehra IT schist Alpenrhein 26.03.15 4 Catchment tributaries moraine, sediment source Plessur Alpenrhein narrowing Hinterrhein (Domleschg) about 200 years ago 26.03.15 5 Catchment AT 1927 flood – torrent control e.g. Schraubach CH LI Rutschung Schuders um 1950, IT 15 – 20 Mio. m3 Dammbruch Buchs / Schaan 1927 950 [ m a.s.] 900 2003 850 1896 800 750 [m] Alpenrhein 6000 5000 4000 3000 26.03.15 6 river training - morphology Schraubach 2. Hydrology 1999, 2005 Nord, 1910 main divide Süd, 1987 1834, 1868, 1927, 1954, (2002) Alpenrhein 26.03.15 7 hydrology large floods in the past catastrophic floods extrem large floods very large floods large floods 4 3 2 1 0 1200 1220 1240 1260 1280 1300 1320 1340 1360 1380 1400 1420 1440 1460 1480 1500 1520 1540 1560 1580 1600 4 1927 1987 3 2 1 0 1600 1620 1640 1660 1680 1700 1720 1740 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Alpenrhein 26.03.15 8 hydrology 1927- and 1987 floods Alpenrhein Rhine gorge – ruin aulta (Vorderrhein) 26.03.15 9 hydrology hydro power – storage basin storage volume [106 m3] 800 Ragall Kops Kops 1967 600 Spullersee 1965 Spullersee Panix 1992 Panix Feldkirch Spullersee 400 1976 Gigerwald Buchs Lünersee 1959 Lünersee St.
    [Show full text]
  • Monitoring Alpenrhein Basismonitoring Ökologie 2015
    Monitoring Alpenrhein Basismonitoring Ökologie 2015 Benthosbesiedlung (Makroinvertebraten und Kieselalgen) Jungfische, Kleinfische und Jungfischhabitate Besiedlung der Kiesbänke und Flussinseln Band 1 – Hauptbericht Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie Projekt D11 Konstanz, im Dezember 2016 Impressum Herausgeber: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie Bericht, Grafik & Gestaltung: HYDRA, Konstanz Zitiervorschlag: Rey, P. & Hesselschwerdt, J. (2016): Monitoring Alpenrhein - Basismonitoring Ökologie 2015; Benthosbe- siedlung, Jungfischhabitate, Besiedlung der Kiesbänke. Herausgeber: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA), Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie. 96 S. & 78 S. Anhang. Bezugsadresse: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA), Programmbeauftragte: Aurelia Spadin, Unterdorf 17, CH-7411 Sils im Domleschg e.mail: [email protected], www.alpenrhein.net Projektgruppe Gewässer- und Fischökologie: Mitglieder: Helmut Kindle (Liechtenstein, Vorsitz), Roland Jehle (Liechtenstein), Dominik Thiel (St. Gallen), Michael Kugler (St. Gallen), Marcel Michel (Graubünden), Nikolaus Schotzko (Vorarlberg), Gerhard Hutter (Vorarlberg). Monitoring Alpenrhein Basismonitoring Ökologie Benthosbesiedlung (Makroinvertebraten und Kieselalgen) Jungfische, Kleinfische und Jungfischhabitate Besiedlung der Kiesbänke und Flussinseln Band 1– Hauptbericht IRKA-Projekt D11 Internationale Regierungskommission Alpenrhein
    [Show full text]
  • Der Rhein Eine Reise
    Elke Heidenreich Fotografie Tom Krausz Der Rhein Eine Reise | Bilder | Geschichten Zu des Rheins gestreckten Hügeln, hochgesegneten Gebreiten, Auen, die den Fluss bespiegeln, weingeschmückten Landesweiten möget, mit Gedankenflügeln, ihr den treuen Freund begleiten. Johann Wolfgang von Goethe, 1814 Inhalt Alles fließt 13 Der Rhein und ich 17 Die Quellen 25 Der junge Rhein 39 Der Rhein wird erwachsen 51 Ein letztes Aufbäumen 61 Es wird ungemütlich 69 Basel 77 Die Schiffsreise beginnt 87 Der Rhein kriegt ein Korsett 95 Der Rhein als Zankapfel 99 Straßburg 103 Seele und Charakter 111 Das Rheingold 115 Speyer 123 Worms, Nibelungen, Luther – das ganze Programm 135 Erst noch richtig Dreck, dann aber wirklich Wein 145 Mainz und Wiesbaden 159 Die Burgen 165 Die Loreley 179 Die Germania und die Drosselgasse 187 Mein Köln 199 Drachenfels und Rolandseck 211 Das Ruhrgebiet 225 Der Niederrhein 235 Wieder zuhause oder: Peking 249 Anhang 251 Hamburg Bremen Nordsee Amsterdam Ijssel Rotterdam Rhein 13 Maas Nimwegen Lippe Xanten Holland Duisburg Ruhr Deutschland Alles fließt Düsseldorf Wupper Köln uf unserer Reise entlang des Rheins sahen und erlebten Belgien Sieg A wir vor allem eins: »Alles fließt.« Das hat der antike grie- Bonn chische Philosoph Heraklit gesagt, panta rhei, alles fließt. Rhea, Lahn die Fließende – sie war eine Titanin und die Gemahlin ihres Rhein Bruders Kronos, mit dem sie gemeinsam den ewigen Fluss der Koblenz Zeit und der Generationen bestimmte. Wiesbaden »Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen«, auch Main das sagte Heraklit. Ja, man sieht auch nicht zweimal denselben Bingen Mainz Fluss. Weil alles fließt, verändert sich alles, und so sehen, so Luxem- Mosel sahen wir den Vater Rhein mit unseren Augen, der Fotograf Tom burg Worms Krausz und ich, die Erzählerin.
    [Show full text]
  • Débits Résiduels Convenables -- Comment Les Déterminer?
    L'environnement pratique INSTRUCTIONS Débits résiduels convenables -- Comment les déterminer? 2000 Office fédéral de l'environne- ment, des forêts et du paysage (OFEFP) L'environnement pratique INSTRUCTIONS Débits résiduels convenables -- Comment les déterminer? 2000 Publié par l'Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage (OFEFP) Auteurs R. Estoppey, OFEFP, Berne Dr. B. Kiefer, Kiefer & Partners AG, Zurich M. Kummer, OFEFP, Berne S. Lagger, OFEFP, Berne H. Aschwanden, SHGN, Berne (chap. 7) Traduction B. Bressoud, Ardon Commande Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage Documentation 3003 Berne Fax + 41 (0)31 324 02 16 E-mail: [email protected] Internet: http://www.admin.ch/buwal/publikat/f/ Numéro de commande VU-2701-F © OFEFP 2000 Table des matières 3 TABLE DES MATIÈRES $9$17352326 ,1752'8&7,21 1.1 GÉNÉRALITÉS..................................................................................................................................7 1.2 OBJECTIF ET PRINCIPES DE LA FIXATION DE DÉBITS RÉSIDUELS CONVENABLES ......8 1.3 BASES LÉGALES..............................................................................................................................8 1.4 LE SYSTÈME DES DISPOSITIONS DE LA LEAUX SUR LES DÉBITS RÉSIDUELS................10 /¶$8725,6$7,21'(35e/Ê9(0(17'¶($8 2.1 PRÉLÈVEMENTS D’EAU SOUMIS À AUTORISATION ............................................................13 2.2 CONDITIONS POUR L’OCTROI DE L’AUTORISATION ...........................................................19
    [Show full text]
  • Brücken Über Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein Und Ihre Philatelistischen Spuren (Teil-1)
    Brücken über Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein und ihre philatelistischen Spuren (Teil-1) Reinhard Velten, 2. Vorsitzender der Motivgruppe Ingenieurbauten e.V. Vorweg Auf den folgenden Seiten werden interessante Brücken und ihre Spuren in der Philatelie beschrie- ben. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Brücken gebaut und verändert, zerstört und wieder aufge- baut. Bis in die heutige Zeit erlauben neue Materialien und technische Möglichkeiten den Bau neu- er Brückenkonstruktionen. Von den Quellen bis zum Bodensee begegnet uns die ganze Bandbreite der Brückenbautechnik, Steinbrücken, Holzbrücken, Stahlfachwerkbrücken, Schrägseil- und Stahlbetonbrücken. Viele Brü- cken hatten und haben für die Menschen eine große Bedeutung und wurden auch zu Symbol und Wahrzeichen. Nicht alle Bauwerke sind auch philatelistisch belegbar – aber immer wieder erschei- nen Briefmarken und Stempel mit Abbildungen von alten und neuen Brücken. Inhalt Vorwort und Einleitung Skizze Brücken am Vorderrhein Brücken am Hinterrhein Die Viamala-Schlucht Der Alpenrhein von Reichenau bis Bad Ragaz Die Rheinregulierung Brücken zwischen Liechtenstein und der Schweiz Die letzten Kilometer zum Bodensee Lindauer Bote / Fussacher Bote; Schlusswort Literaturliste SEITE: 1 Der Bau von Wegen und Straßen ist eine der ältesten zivilisatorischen Aufgaben. In der Gebirgs- region um Vorder- und Hinterrhein, im Kanton Graubünden, war dies schon immer mit großen An- strengungen verbunden. Die ältesten Spuren früherer Verkehrswege sind Halbgalerien, die viel- leicht von den Römern, vielleicht erst im Mittelalter in den Fels gehauen wurden. SEITE: 2 Der Vorderrhein entspringt im Gotthardmassiv in der Nähe des Oberalppasses. Als Quelle des Vorderrheins gilt heute der Tomasee, 2345 m ü. M., unterhalb des Piz Baldus. Er ist etwa 76 Kilometer lang. Größte Ortschaft auf dem Weg nach Reichenau ist Disentis.
    [Show full text]