Der Rhein Eine Reise

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Rhein Eine Reise Elke Heidenreich Fotografie Tom Krausz Der Rhein Eine Reise | Bilder | Geschichten Zu des Rheins gestreckten Hügeln, hochgesegneten Gebreiten, Auen, die den Fluss bespiegeln, weingeschmückten Landesweiten möget, mit Gedankenflügeln, ihr den treuen Freund begleiten. Johann Wolfgang von Goethe, 1814 Inhalt Alles fließt 13 Der Rhein und ich 17 Die Quellen 25 Der junge Rhein 39 Der Rhein wird erwachsen 51 Ein letztes Aufbäumen 61 Es wird ungemütlich 69 Basel 77 Die Schiffsreise beginnt 87 Der Rhein kriegt ein Korsett 95 Der Rhein als Zankapfel 99 Straßburg 103 Seele und Charakter 111 Das Rheingold 115 Speyer 123 Worms, Nibelungen, Luther – das ganze Programm 135 Erst noch richtig Dreck, dann aber wirklich Wein 145 Mainz und Wiesbaden 159 Die Burgen 165 Die Loreley 179 Die Germania und die Drosselgasse 187 Mein Köln 199 Drachenfels und Rolandseck 211 Das Ruhrgebiet 225 Der Niederrhein 235 Wieder zuhause oder: Peking 249 Anhang 251 Hamburg Bremen Nordsee Amsterdam Ijssel Rotterdam Rhein 13 Maas Nimwegen Lippe Xanten Holland Duisburg Ruhr Deutschland Alles fließt Düsseldorf Wupper Köln uf unserer Reise entlang des Rheins sahen und erlebten Belgien Sieg A wir vor allem eins: »Alles fließt.« Das hat der antike grie- Bonn chische Philosoph Heraklit gesagt, panta rhei, alles fließt. Rhea, Lahn die Fließende – sie war eine Titanin und die Gemahlin ihres Rhein Bruders Kronos, mit dem sie gemeinsam den ewigen Fluss der Koblenz Zeit und der Generationen bestimmte. Wiesbaden »Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen«, auch Main das sagte Heraklit. Ja, man sieht auch nicht zweimal denselben Bingen Mainz Fluss. Weil alles fließt, verändert sich alles, und so sehen, so Luxem- Mosel sahen wir den Vater Rhein mit unseren Augen, der Fotograf Tom burg Worms Krausz und ich, die Erzählerin. Saar Ludwigshafen Mannheim NürnbergWir sind am Rhein entlang gewandert, mit dem Auto ge- fahren, wir haben ihn von Basel bis Amsterdam per Schiff be- Speyer Jagst reist, wir waren ihm auf der Spur, von seinen beiden Quellen Lauter bis zu seinen beiden Mündungen – im Frühjahr und Sommer Rhea Kybele, Karlsruhe 2017. Und wir hatten einige der zahllosen Bücher im Gepäck, Skulptur im Schloss- park Schönbrunn Murg die über Vater Rhein – einen der bekanntesten Väter der Welt, in Wien höchstens vergleichbar mit Mütterchen Russland – schon ge- Straßburg Meurthe Neckar schrieben wurden: wann er entstand, wie er begradigt wurde, was er alles an Kriegen, Eroberungen, Kämpfen erlebt hat. Das Ill alles kann man nachlesen, akribisch, von sehr interessant bis Rhein Mosel sehr langweilig. Unentwegt wurde und wird der Rhein befahren, Frankreich von Eroberern, Kaufleuten und Touristen. Im 19. Jahrhundert haben ihn die Maler gemalt, die Dichter besungen, im 20. Jahr- Schaffhausen hundert war es mit der romantischen Sicht vorbei, die Indus- Lindau trie nahm sich des Flusses an. Aber noch immer wird der Rhein Thur Basel glorifiziert als Sitz der Romantik und abgetan als Kloake der In- Limmat Birs Reuss dustrie, jeder Ufermeter wurde erforscht, wir wissen eigentlich Aare Öster- alles über diesen Strom. Vaduz reich Reichenau Ilanz Chur Saane 0 20 40 60 80 100 km Vorderrhein n Schweiz Hinterrhei Lyon Mailand 14 Alles fließt Alles fließt 15 Warum ist es aber am Rhein so schön, wie ein bekanntes Lied aus den 20er-Jahren doch behauptet? Ich musste es meinem Opa Albert immer wieder auf meinem Kinderakkordeon vorspie- len. Es ist am Rhein so schön, sagt das Lied, weil die Mädel so lustig sind und die Burschen so durstig, weil so heiß das Blut und der Wein so gut, weil selbst aus Burgruinen Hoffnung grünt, weil das Auge hier vor lauter Heimatstolz leuchtet, weil die Sagen uns fesseln, kurzum: »weil dort sorglose Herzen fröhlich lachen und scherzen, darum ist es am Rhein so schön, am Rhein so schön.«1 Das mag ja alles sein. Aber der Rhein ist mehr als 1200 km lang, er fließt durch sechs Länder, er kann ja nun nicht nur so schön sein, weil die Mädel überall lustig und die Burschen über- all durstig sind. Wir wollten es genauer wissen. Wir wollten sel- ber sehen, riechen, fühlen, hören, nachdenken, erfahren. Tom Warum ist es am wollte seine Fotos machen, ich meine Eindrücke in Texten fest- Rhein so schön? halten, wie wir es schon auf vielen gemeinsamen Reisen in der Notenblatt ganzen Welt getan haben. Und am Ende, dachten wir, würden Gegenüber: wir schon wissen, warum es am Rhein denn nun eigentlich so- Der junge Rhein was von schön ist. durchschreitet das erste Tal im Wir haben jetzt zumindest eine Ahnung. Und wir haben Res- Gotthardmassiv pekt vor diesem Fluss, der so zart und klein in den Alpen be- ginnt und dann zu einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt wird. Reisen Sie mit uns! Und dann entscheiden Sie für sich selbst, ob und warum es am Rhein so schön, so schön ist … Elke Heidenreich und Tom Krausz, 2017 1 Frohsinn am Rhein, Band 1 für Akkordeon 17 Der Rhein und ich ch wohne seit dreißig Jahren am Rhein, und das sogar in einer IStraße, die nach einem weitgehend unbekannten Dichter em- phatischer Rheinverse benannt ist, der Arzt war und Mitglied des Vorparlaments der Paulskirche. Während seines Medizinstudi- ums in Bonn suchte er die Nähe der Schriftsteller Freiligrath und Köln Simrock, später in Paris traf er auf Heinrich Heine und Georg Herwegh. Er wollte lieber Dichter sein als Doktor, und tatsächlich wurde er unter dem Beinamen Wolfgang Müller von Königswin- ter bekannt für seine Rheingedichte – ach, Gedichte! Hymnen! »Mein Herz ist am Rheine, im heimischen Land, mein Herz ist am Rhein, wo die Wiege mir stand, Dom ✱ wo die Jugend mir liegt, wo die Freunde mir blühn, wo die Liebste mein denket mit wonnigem Glühn; O möget ihr immer dieselben mir sein: Wolfgang Müller von Wo ich bin, wo ich gehe, mein Herz ist am Rhein!«2 Königswinter Von meiner Haustür zum Rheinufer hinunter sind es genau fünf- hundertzweiundfünfzig Schritte und vierzehn Stufen, ich habe es beim täglichen Gang mit dem Hund mehrmals gezählt. In Köln ist der Rhein sehr breit – ich schätze, um die dreihundert Meter. Ich könnte die exakte Zahl jetzt in verlässlichen Sachbü- chern nachschlagen, aber genau dazu habe ich keine Lust: Es ist MEIN Rhein, ich blicke auf ihn und mache mir meine ei- genen Gedanken. Also: Sagen wir rund dreihundert Meter, und er fließt ruhig dahin, wie es sich für einen mächtigen Strom bei Kilometerzahl 684 gehört. Man hört ihn nicht, und man riecht ihn nur bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser, leicht sumpfig. Auf meiner Rheinseite ist er befestigt, ein schöner langer Ufer- 2 Wolfgang Müller von Königswinter, Junge Lieder 18 Alles fließt Der Rhein und ich 19 weg, Treppen zur Straße hinauf, Hochwassertüren, die bei Be- darf oben an der Rheinuferstraße eingesetzt werden können. Sie sollen verhindern, dass er wieder diese so sehr befahrene Rheinuferstraße lahmlegt und an dem Briefkasten steht, in den ich immer meine Post einwerfe – 1993 und 1995 tat er das bei einem Pegel von über zehn Metern, normal sind um die drei Meter. Köln hat in den letzten Jahren viele Millionen in den Hochwasserschutz investiert. Ab einem Pegel von acht Metern spiel zuzusehen. In einem weißen Kleid und mit einer riesigen Die Südbrücke wird der Schiffsverkehr eingestellt, ab 9,40 Meter werden die Stoffgiraffe im Arm spazierte Angie Hiesl, ein Engelskind, hoch in Köln Hochwassertüren an der Rheinuferstraße geschlossen, ab elf oben über den höchsten Brückenbogen, die Bahn hatte die Ober- Metern steht trotzdem die Altstadt unter Wasser. Auf der an- leitungen stillgelegt und die Stadt Absicherung mit Seil verlangt, deren Rheinseite, der sogenannten »schäl Sick« mäandert der Angie hätte es schlafwandlerisch sicher auch ohne das gemacht. Fluss zu normalen Zeiten sanft an den Poller Wiesen vorbei, Der Rhein wurde während der Vorführung für die Schifffahrt ge- auf denen die Schafe weiden und die Liebespaare lagern. Bei sperrt, nur die Boote mit uns Kunstliebhabern waren zugelassen. Hochwasser hat er dort Platz zum Ausweichen und spült den Und da schwebte todesmutig dieses Mädchen in schwindelnder Campingplatz weg, auf dem meine frühere Haushaltshilfe Frau Höhe, riss sich am höchsten Punkt das nun brennende weiße Elke mit Mops Bretzel mit ihrem Mann einen Wohnwagen stehen hatte. Ei- Kleid vom Körper, am Ufer sang ein Chor dazu, wir staunten über Don Vito bei Rhein- gentlich wohnten sie in Köln Kalk, aber freitags, erzählte Frau so viel grazile Schönheit, diesen Mut, diese schwebende Poesie, kilometer 684 in Köln Bretzel freimütig, gingen sie und ihr Mann in den Wohnwagen dass Tränen flossen. Alles fließt, eben auch Tränen. Und sie flie- zum »Sie wissen schon, zuhause sind ja die Kinder, da kann man ßen auch darüber, wie weit diese mutlos und grau gewordene das nicht machen«. Bei Hochwasser fiel»Sie wissen schon« aus. Stadt Köln heute von solcher Schönheit und Poesie entfernt ist. Die Südbrücke, für mich die schönste aller Rheinbrücken, führt Ich bin seit meiner Kindheit mit dem Rhein eng vertraut. Auf- sozusagen von der Südstadt hinüber ins Nichts. Man kann zu gewachsen bin ich an einem seiner Nebenflüsse, an der Ruhr in Fuß oder mit dem Fahrrad rüber zu den Schafen auf den Poller Essen. Die Ruhr schenkte uns den Baldeneysee, in dem wir jeden Wiesen, die Güterzüge donnern nachts mit geheimnisvoller und Sommer schwammen und der mir meine glücklichsten Kindheits- sicher oft giftiger Fracht hinüber, und im Krieg erlaubte Kardinal erinnerungen an lange Sonnentage mit Freunden bescherte. Die Frings, dass man sich hier auf der Brücke rasch ein paar Koh- Ruhr kommt aus dem Rothaargebirge, und bei Duisburg-Ruhrort len
Recommended publications
  • Die Entwicklung Des Rhein- Und Maassystemes Seit Dem Jüngeren Tertiär
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1921 Band/Volume: 23 Autor(en)/Author(s): Levy Friedrich Artikel/Article: Die Entwicklung des Rhein- und Maassystemes seit dem jüngeren Tertiär. 9-85 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at 9J 1 Die Entwicklung des Rhein- und Maassystemes seit dem jüngeren Tertiär. Von Dr. Friedrich Levy. Die Flußgebiete von Maas und Rhein bilden die Grenze zwischen dem westlichen und dem mittleren Europa. Was sich in diesem einen oder anderen Bereich an geologischen Vorgängen abspielte, muß rückwirkend auch für jene zu erheblicher Bedeutung gelangt sein. Ansehnliche Teile beider Flußgebiete sind seit langer Zeit, welche teilweise bis in das Mesozoikum hinaufreicht, Festland ge­ wesen. Ihnen kommt daher besondere hydrographische Bedeutung zu, sie waren von vornherein die Ausgangspunkte zur Entwicklung des heutigen Gewässernetzes. Gebiete von verhältnismäßiger tek­ tonischer Stabilität finden sich neben anderen, welche seit jeher durch eine besondere Unruhe und Beweglichkeit ausgezeichnet waren, alte Festlandsareale neben Gebieten noch jugendlicher Meeresbedeckung: es ist lohnend, den Wechselwirkungen dieser verschiedenen Faktoren nachzuspüren, ihren Einfluß auf die Ent­ stehung und Herausbildung des heutigen Gewässernetzes aufzudecken. Wenn in vorliegender Arbeit der Versuch gemacht werden soll, im obigen Sinne die Ergebnisse der bisherigen Forschung zu über­ schauen und zu vergleichen, um zu allgemeineren Vorstellungen zu gelangen, so muß von vornherein betont werden, daß einem solchen Versuche naturgemäß alle die Mängel anhaften, welche bei einer mehr oder weniger ausschließlichen Literaturarbeit nicht zu vermeiden sind.
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Case Study North Rhine-Westphalia
    Contract No. 2008.CE.16.0.AT.020 concerning the ex post evaluation of cohesion policy programmes 2000‐2006 co‐financed by the European Regional Development Fund (Objectives 1 and 2) Work Package 4 “Structural Change and Globalisation” CASE STUDY NORTH RHINE‐WESTPHALIA (DE) Prepared by Christian Hartmann (Joanneum Research) for: European Commission Directorate General Regional Policy Policy Development Evaluation Unit CSIL, Centre for Industrial Studies, Milan, Italy Joanneum Research, Graz, Austria Technopolis Group, Brussels, Belgium In association with Nordregio, the Nordic Centre for Spatial Development, Stockholm, Sweden KITE, Centre for Knowledge, Innovation, Technology and Enterprise, Newcastle, UK Case Study – North Rhine‐Westphalia (DE) Acronyms BERD Business Expenditure on R&D DPMA German Patent and Trade Mark Office ERDF European Regional Development Fund ESF European Social Fund EU European Union GERD Gross Domestic Expenditure on R&D GDP Gross Domestic Product GRP Gross Regional Product GVA Gross Value Added ICT Information and Communication Technology IWR Institute of the Renewable Energy Industry LDS State Office for Statistics and Data Processing NGO Non‐governmental Organisation NPO Non‐profit Organisation NRW North Rhine‐Westphalia NUTS Nomenclature of Territorial Units for Statistics PPS Purchasing Power Standard REN Rational Energy Use and Exploitation of Renewable Resources R&D Research and Development RTDI Research, Technological Development and Innovation SME Small and Medium Enterprise SPD Single Programming Document
    [Show full text]
  • Download Trip Itinerary
    Germany Tour description Day 1 Bad Wimpfen Day 2 45 km To Eberbach Day 3 35 km To Heidelberg Day 4 25 km To Mannheim ‐ Nierstein Day 5 17 or 26 To Mainz km Cycling the Rhine and Neckar Rivers Day 6 32 km To Rüdesheim The Rhine is the longest river in Germany. It is here that the Rhine encounters some of its main tributaries, such as the Neckar, the Main and, later, the Moselle. One of the best Day 7 45 km ways to explore it is at a handlebar level, using your bike to explore the region at your To Boppard ‐ Koblenz own pace. Day 8 Koblenz Visit all the highlights of the legendary Rhine River on this week long bike and barge ad‐ venture. You will see the many charming castles that command the riverbanks as you travel along its shoress. Tour Details 2020 Take in historic Germany, the quaint towns, fortresses and the unique architecture. Ex‐ Dates: plore the lush landscape, with bountiful farmlands and vineyards along the river. Take in Koblenz -Bad Wimpfen a wine‐tasting and enjoy all the local flavours. May 9 July 4 August 29 Engage your senses, hearing the cathedral bells chime the hours as you float by. Bad Wimpfen - Koblenz May 16 July 11 September 5 Cabins: Fast Facts Below deck $1395 per person Includes : E-Bike Info : Above deck add $200 per person 7 nights accommodation, with all meals included (breakfast, 3 course E‐bike rental: $285 Bike rental: $120 dinner on board and packed lunch) Limited supplies on boat, so reservations Daily briefings by guide, maps and upon booking recommended Single Supplement: add $695 / $850 information Pedelec models Length: 8 days / 7 nights GPS tracks Grade: Moderate Acve Journeys Contact: 1-800-597-5594 or 416-236-5011 Email: [email protected] ITINERARY Day 1 Bad Wimpfen Individual arrival to Bad Wimpfen ‐ embark at 4.00 pm.
    [Show full text]
  • Response of Drainage Systems to Neogene Evolution of the Jura Fold-Thrust Belt and Upper Rhine Graben
    1661-8726/09/010057-19 Swiss J. Geosci. 102 (2009) 57–75 DOI 10.1007/s00015-009-1306-4 Birkhäuser Verlag, Basel, 2009 Response of drainage systems to Neogene evolution of the Jura fold-thrust belt and Upper Rhine Graben PETER A. ZIEGLER* & MARIELLE FRAEFEL Key words: Neotectonics, Northern Switzerland, Upper Rhine Graben, Jura Mountains ABSTRACT The eastern Jura Mountains consist of the Jura fold-thrust belt and the late Pliocene to early Quaternary (2.9–1.7 Ma) Aare-Rhine and Doubs stage autochthonous Tabular Jura and Vesoul-Montbéliard Plateau. They are and 5) Quaternary (1.7–0 Ma) Alpine-Rhine and Doubs stage. drained by the river Rhine, which flows into the North Sea, and the river Development of the thin-skinned Jura fold-thrust belt controlled the first Doubs, which flows into the Mediterranean. The internal drainage systems three stages of this drainage system evolution, whilst the last two stages were of the Jura fold-thrust belt consist of rivers flowing in synclinal valleys that essentially governed by the subsidence of the Upper Rhine Graben, which are linked by river segments cutting orthogonally through anticlines. The lat- resumed during the late Pliocene. Late Pliocene and Quaternary deep incision ter appear to employ parts of the antecedent Jura Nagelfluh drainage system of the Aare-Rhine/Alpine-Rhine and its tributaries in the Jura Mountains and that had developed in response to Late Burdigalian uplift of the Vosges- Black Forest is mainly attributed to lowering of the erosional base level in the Back Forest Arch, prior to Late Miocene-Pliocene deformation of the Jura continuously subsiding Upper Rhine Graben.
    [Show full text]
  • Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
    Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-]
    [Show full text]
  • 83Rd Division Radio News, Germany, Vol VII #11, March 23, 1945
    DON'T FRATERNIZE! DCN»T TRUST A GERM/If VOLUME VII NO. 11" 23 MARCH 1945 GERMANY; WITH THE WEATHER PERFECT FOR FLYING ALL KINDS OF AMERICAN t»D BRITISH TACTICAL AND STRATEGIC PLANES HAVE BEEN OUT OVER GERMANY TODAY. THE MAIN WEIGHT OF THE ALLIED BOMBERS FELL ON THE NORTHERN GERMAN PLAIN AND THE RUHR FACING THE ARMY GROUP OF FIELD MARSHALL MONTGOMERY. MORE THAN 1250 AMERICAN HEAVIES PLASTERED 11 BOTTLENECKS IN THE GERMAN RAIL SYSTEM IN THE RUHR VALLEY AND NORTH AND SOUTH OF THE RUHR. RAF LANC ASTERS UNLOADED 10 TON BOMBS ON THE BREMEN RAIL BRIDGE TODAY. GERMAN CITIES AND TOWNS IN THE RUHR VALLEY HAVE RECEIVED SUCH A FEARFUL BATTERING • LATELY THAT ALL RAIL TRANSPORTATION HAS BEEN STOPPED. DURING THE NIGHT MOSQUITOS PAID THEIR NIGHLY VISIT TO BERLIN. IT WAS THE 31ST NIGHT RUNNING THAT THE FAST BOMBERS HAVE ATTACKED THE GERMAN CAPITOL. IN DAYLIGHT YESTERDAY ALLIED AIRCRAFT OF ALL TYPES SWARMED OVER GERMANY CONCENTRATING ON THE RUHR AND THE NORTHERN PART OF THE REICH. MORE THAN 7000 SORTIES WERE FLOWN BY ALLIED PLANBS. HEAVY BOMBERS HIT A DOZEN ENEMY CAMPS, BASES AND ASSEMBLY AREAS IN THE RUHR. YANK MEDIUM BOMB• ERS WENT FOR 16 COMMUNICATION CENTERS. SOME OF THE ALLIED PILOTS HAD TO WAIT FOR HOURS FOR THE SfiOCE AND DUST TO CLEAR AWAY FROM THEIR TARGETS BEFORE THEY COULD RESUME THEIR BOMBING. ALONG THE WEST BANK OF THE RHINE FACING THE RUHR IT IS KNOW THAT TREMENDOUS PREPARATIONS ARE GOING ON AND CORRESPONDENTS REPORT AN IN• CREASE IN PATROLLING NEAR NUMEGEN. THERE IS A VIRTUAL BLACKOUT OF NEWS OF UNITED KINGDOM AND CANADIAN TROOPS AT THE NORTHERN END OF THE FRONT.
    [Show full text]
  • Collected Sequence of the Rhine and Nahe Terraces at Bingen
    Results of recent Terrace Research in the Middle Rhine Valley Fig. 1.: Downstream Correlation Diagram of River-Terraces in the Lower Nahe & Upper Middle Rhine Valley. Fig. 2 & Tab. 1: Collected Sequence of the Rhine and Nahe Terraces at Bingen-Trechtingshausen Downstream Correlation Diagram of River Terraces in the Lower Nahe & Upper Middle Rhine Valley correlated with Pollen Records and Marine Isotope Stages. Collected Terrace- MIS Elevation of Assumed Difference Incision at Lower Nahe Valley Upper Middle Rhine Valley Lower Lahn Valley Age Palaeomagnetic Marine Isotope Stages (MIS) Mean Temp.°C Sequence Base NW-European Age labels Terr. Base Mean in Age Collected 18 Nahe / Rhein LowerGÖRG Nahe(1984) Valley Upper PMiddleREUSS, BURGER & SRhineIEGLER (2015) Valley Lower ALahnNDRES & SEWERING Valley(1983); (Ma) Record (Ma) (δ OOcean‰) in July (Pollen) (m a.s.l.) Stages (Ma) Nahe / Nahe/Rhine Age Nahe/Rhine Sequence 5 4 0° 10° 20° SEWERING (1993) tRh 11.2 78 Rhine (No.) (m a.s.l.) (Ma) (Ma) Nahe/Rhine GÖRG (1984) PREUSS, BURGER & SIEGLER (2015) ANDRES & SEWERING (1983); 2 tRh 11.1 81 Weichselian (mm/a) 4 tRh 10 84 SEWERING (1993) 6 Eemian tNa 12. 1 75 0,00 0,01 0,30 tRh 9. 90 Saalian tNa 11.2 1-2 78 0,01 0,01 0,30 8 tRh 8.2 94 tNa 11.1 2 81 0,02 0,04 0,08 10 tRh 8.1 101 Holsteinian tNa 10. 4 84 0,06 0,08 0,08 12 tRh 7.4 108 Elsterian tRh 7.3 114 tNa 9. 6 90 0,14 0,11 0,04 Elevation m a.s.l.
    [Show full text]
  • Olympiatauben Mit Züchter 404.Xlsx
    regionareiseVver z-nr ReiseVereinigungen_na S_GSMT_name pr pkt t-nat t-ver t-jahr t-nr t-gescRegionalverbaende_name 404 10 5 6 Gießen Nord Göhler, E.+Th. 3 22640 6680 17 0097 Lahn-Sieg-Dill 404 10 5 6 Gießen Nord Göhler, E.+Th. 3 20314 6680 17 0181 Lahn-Sieg-Dill 404 10 6 11 Gießen Nord Kostka ,Bernhard 3 27048 6914 17 0103 Lahn-Sieg-Dill 404 10 6 11 Gießen Nord Kostka ,Bernhard 3 26817 6914 17 0101 Lahn-Sieg-Dill 404 10 6 11 Gießen Nord Kostka ,Bernhard 3 25402 6914 17 0157 Lahn-Sieg-Dill 404 10 6 11 Gießen Nord Kostka ,Bernhard 3 19550 6914 17 0134 Lahn-Sieg-Dill 404 10 12 3 Gießen Nord Schwarz, Klaus 3 25485 3725 17 0278 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 28582 4695 17 1313 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 28154 4695 17 1326 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 27608 6680 17 0388 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 27589 4695 17 1301 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 27580 4695 17 1374 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 26983 4695 17 1333 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 26748 4695 17 1025 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 26576 6680 17 0333 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 25652 4695 17 1316 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 25494 4695 17 1343 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 24906 4695 17 1321 Lahn-Sieg-Dill 404 10 16 1 Gießen Nord Jochum Benjamin 3 24721 0986 17 0116 Lahn-Sieg-Dill 404
    [Show full text]
  • ETH Science City and West Zurich
    “Science Cities” : Science Campuses and Clusters in 21st Century Metropolises > Science City in the Zurich ‘Wissenshub’ ETH Hönggerberg campus ove rlooking Zurich agglomeration : © ETH The national and regional ecosystem of Swiss innovation Switzerland, a country with The greater metropolitan virtually no natural area of Zurich covers five resources, has had to find cantons, with a total of 1.7 alternative ways to million residents. Situated in command an international the heart of the European market. It is one of the Union, Zurich is linked by countries that allocates the the major airport of the highesti percentage of its Swiss Confederation, as well GDP to research and as by high-speed trains. A development (R&D), and leading financial market, also boasts the largest Zurich is also iv a major proportionii of patents per science pole, with capita. In 2004, more than prestigious universities, 52,000 people were working teaching hospitals and many in R&D. Swiss firms high-tech firms, forming a contribute significantly to the national ‘metropolitan science park.’ Finance and research effort, and their innovation science are therefore the two pillars performance alone represents 70 % of the supporting the economy of this metropolis. country’s R&D expenditure. They are among the world’s most innovative companies, and Switzerland’s system of university education even during a period of economic crisis, they is fairly decentralized with a dozen of spend 8.7 % of their turnover on R&D. Two cantonal universities; a dozen specialized public schools (Universities of Applied Swiss firms are ranked among the world’siii top ten R&D budgets: Roche and Novartis.
    [Show full text]
  • Marble from the Lahn
    Marble from the Lahn A historical project on the quarrying of stone Quarrying is also part of mining. Stones, chalk, sand and gravel may at first glance seem less valuable, and quarries less interesting. However, these materials were and still are an essential component of our civilization. There would be no flour without millstones, no pottery without clay, no castles without stones, and no modern roads without road metal. This is why the department of mining history also deals with this important industry. Following on from the work of Christoph Bartels (slate villages) and Meinrad Pohl (millstones, tuff and trass from the volcanic eastern Eifel region), the plan is to investigate a further example from the industry within the framework of a dissertation project. This time the focus is on a type of stone which was used for building and decoration, the so-called “Nassau marble” or “Lahn marble”. From a geologist’s point of view this is a cuttable, polishable limestone, formed about 380 million years ago from a tropical reef. The deposits are part of the Rhenish Massif (Rheinisches Schiefergebirge) and extend over a strip approx. 60 km long on both sides of the Lahn. “Lahn marble” was quarried and processed from the 16th century (if not earlier) until the 1970s. Evidence of a highly developed “Lahn marble” industry can be found in a multitude of churches and palaces, public and private buildings, town squares and facades. The spectrum ranges from the mighty tombstones in the Mainz cathedral to the splendid Baroque staircase of the Würzburg Residenz and the sumptuous decoration of some of Wiesbaden’s villas and hotels.
    [Show full text]
  • The Rhine and Its Catchment: an Overview
    THE RHINE AND ITS CATCHMENT: AN OVERVIEW n Ecological Improvement n Chemical Water Quality n Survey of the Action Plan on Floods Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn International Commission for the Protection of the Rhine 2 THE RHINE AND ITS CATCHMENT: AN OVERVIEW n Ecological Improvement n Chemical Water Quality n Survey of the Action Plan on Floods This report presents an overview over ecological improvement along For the EU countries, the EC Water Framework Directive (WFD), the River Rhine and its present chemical water quality. Furthermore, its daughter directives and the EC Floods Directive represent it contains a survey of the implementation of the Action Plan on essential tools for the implementation of the programme “Rhine Floods. 2020”. They imply a joint obligation of the EU states to take measures and emphasize the necessity of integrated management The contamination of the Rhine was the reason for founding the of rivers in river basin districts. International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Furthermore, and since the last big floods of the Rhine in 1995, the in the 1950s. The Conventions on reducing the contamination by states in the Rhine catchment have invested more than 10 billion € chemicals and chlorides, the joint management of the Sandoz into flood prevention, flood protection and raising awareness for accident on 1st November 1986 and the consecutive activities of all floods in order to reduce flood risks and to thus improve the Rhine bordering countries aimed at sustainably securing the quality protection of man and goods.
    [Show full text]