Helden in Ringelai
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
28 Aktuelles Die Pilgerwegbegleiter Rosina Lang und Frz.Xaver Ritzinger laden ein 2-Tages-Via-Nova-Pilgerwanderung von Kloster zu Kloster Am 6. Mai. und 7. Mai 2017 von Maria Schmolln nach Reichersberg Abfahrt: 6. Mai 2017 um 6:60 Uhr am Parkplatz Pfarrgarten Perlesreut Anfahrt mit dem Bus zum Ausgangspunkt Kloster Maria Schmolln, weiter geht’s über Treubach nach Rossbach, wo wir den Via-Nova-Pilgerweg verlassen und weiter gehen auf dem Jakobsweg Richtung Altheim, wo genächtigt wird. Nächsten Tag geht’s über Gallenberg und Kirchdorf nach 0bernberg zum Endpunkt Kloster Reichersberg. Die Gesamtstrecke von ca 36 km teilt sich auf am 1 Tag mit ca 21 km und am 2. Tag mit ca. 15 km. Da keine Möglichkeit zum Mittagessen besteht, wird empfohlen, Brotzeit persönlich mitzubringen. Wanderausrüstung dürfte selbstverständlich sein. Kosten: Busfahrt ca 20 Euro Übernachtung , Abendessen (Reindlessen) und Frühstück 47 Euro Ihre Anmeldung nehmen entgegen: Mariele Uhrmann Tel. 08555/ 1508 Pilgerwegbegleiterin Rosina Lang Tel. 08555/1264 und Pilgerwegbegleiter Franz Xaver Ritzinger Tel 08555/ 8407 Trauercafe Dienstag, 02.05.2017 von 15.00 bis 16.30 Uhr Gasthof „zur Post“, Fam. Wendl, Poststüberl -ohne Anmeldung- Ein Tag für Trauernde Wertschätzung was bleibt – Trost und Ermutigung Sonntag, 28.05.2017 vom 9.00 bis 16.00 Uhr im Hospizbüro, Stadtplatz 1 in Freyung Wer von einem vertrauten Menschen Abschied nehmen muss, erlebt, dass viel nicht mehr so ist, wie es war, dass das Leben so wie bisher nicht weitergeht. In dieser Situation müssen Trauernde einen neuen Weg finden. Beim Tag für Trauernde finden Sie einen geschützten Raum für die Themen der Trauer. Es ist möglich, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen wach werden zu lassen und das, was war, zu schätzen. Unkostenbeitrag; 10,00 € incl. Frühstück u. Getränke Anmeldung erforderlich bis Freitag, 26.05.2017 unter Tel. Nr. 08551/9176183 Voranzeige: 30. Turnier um den „Ludwig-Seidl-Wanderpokal“ am Samstag, 10. Juni 2017 um 14.00 Uhr in Perlesreut Montag, 1. Mai 2017 Perlesreut - Sportanlage Ausrichter: Fischereiverein Perlesreut e.V. Kommen Sie zum nächsten Treffen der Fotoklicke Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 25.05.2017 • 19.00 Uhr • Bauhütte Perlesreut, Marktplatz 11 Foto: Josef Tiefenböck (Canon EOS 350D, 230mm, 1/200 Sekunde bei f/13 und ISO200, Stativ) Recht eilig haben es die Vögel in Frühjahr um die Nester zu bauen und den Nachwuchs zu versorgen. Hier hat die Kamera festgehalten, wie unser Star gerade "abhebt" um neues Material für das Nest zu besorgen. 30 Kindergarten im Kindergarten St. Anna mit Maiandacht und buntem Kinderprogramm am Samstag, 20. Mai 2017 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wir freuen uns über viele Besucher Musikalischer Osterbrunch beim Oma und Opa Tag im KiGA St.Christophorus Mit den Großeltern haben die Kinder einen schönen Vormittag verbracht. Kenst Otto, Herman Niggl und Bauer Günter sorgten für die musikalische Unterhaltung gesorgt. Dafür ein recht herzliches Vergelts Gott. Die Kinder hatten in den letzten Wochen eifrig an Geschenken für die Großeltern gebastelt und Lieder gelernt. Nach dem gemeinsamen Singen und Spielen, feierten wir kindgerecht die Auferstehung Jesu und die Kinder suchten mit den Großeltern die Osternester im Garten. Anmeldetag im Kindergarten St. Michael in Ringelai Am 15. und 16. Mai 2017 haben Sie jeweils von 8.00 - 14.00 Uhr die Möglichkeit der Anmeldetag für Ihr Kind im KiGa St. Michael. In unserem Kindergarten/Krippe werden Kinder von 1 bis 6 Jahren betreut. Wenn Sie Ihr Kind im kommenden Kindergartenjahr ab September 2017 oder auch später im Kindergartenjahr in unsere Einrichtung geben wollen, dann nutzen sie bitte die Anmeldetage zu einem Informationsgespräch. Bei Bedarf kann telefonisch ein weiterer Termin unter 08555/352 vereinbart werden. Kindergarten 31 Wichtelkinder erkundeten Recyclinghof Auch in diesem Frühjahr haben die Wichtelkinder wieder rund um den Bandlberg Müll gesammelt. Dieser wurde sogleich zum Recyceln sortiert. Ein paar Tage darauf besuchten die Wichtelkinder den Recyclinghof, um mehr über Mülltrennung zu erfahren. Den am Bandlberg gefundenen Müll konnten die Kinder dort auch gleich in die richtigen Container werfen. Lesewoche Im Rahmen eines Elternabends bekamen die Eltern der Wichtelkinder wichtige Tipps und Hinweise rund ums Thema Vorlesen. Kurz darauf startete man im Waldkindergarten eine Vorlesewoche. Hierzu wurden Großeltern eingeladen, den Kinder vormittags eine Stunde vorzulesen. Vier Omas nahmen sich gerne Zeit um den Kindern ihre Lieblingsbücher auf der Terrasse der Hütte vorzulesen. Vielen Dank an Oma Maria, Margot, Marita und Erika. 32 Aus dem Schulleben Osterfrühstück für die Schulkinder Kurz vor den Osterferien gab es große Augen der Schulkinder der Ringelaier Grundschule. Der Elternbeirat hatte ein Osterfrühstück der Spitzenklasse für die kleinen ABC-Schützen in der großen Pause aufgetischt. Es gab leckere Brote, Müsli, Obstspieße, Gemüsesticks und Fruchtsäfte. Monika Eder von der Raiffeisenbank Ringelai hatte einen großen Scheck dabei, denn alle Kosten für dieses Frühstück wurden von der Bank übernommen. Gestärkt mit vielen Vitaminen konnte der restliche Schultag mit Leichtigkeit gemeistert werden. Für das gesunde Osterfrühstück bedankten sich Bürgermeister Max Köberl und die Schulkinder bei Geschäftsstellenleiterin Monika Eder. 34 Aus dem Schulleben Ein eigener Garten für die Schulkinder Mit Schaufeln und Gummistiefeln ausgestattet durften werden. Heimische Sträucher würden hierfür vom Bund die Schulkinder der Grundschule Ringelai ihren eigenen Naturschutz zur Verfügung gestellt, da diese von einer Garten im Pausenhof der Grundschule anlegen. Die eigenen Pflanzaktion übrig geblieben sind. Kurzerhand Idee der Pausenhofgestaltung wurde von den wurden gleich in der darauffolgenden Woche mit den Lehrkräften der Grundschule initiiert. Der Pausenhof Grundschulkindern die Sträucher gepflanzt. Bei dieser soll so reizvoller gestaltet werden und die Kinder sollten Pflanzaktion erklärte Herr Kleijn den Kindern viel mehr auf das Thema Ökolandbau und Ernährung Wissenswertes über das Pflanzen von Sträuchern und sensibilisiert werden. Bei Gesprächen mit den über die Pflanzen selbst. Die Kinder waren begeistert Elternvertretern und der Koordinatorin der mit Schaufeln, Spaten und Gießkannen am Werk. Ökomodellregion Ilzer Land, Corinna UIrich, entstanden Eingepflanzt wurden neben Heckenrosen, Schlehen viele Ideen für die Umgestaltung des Pausenhofes. Bei und Stachelbeere auch Weißdorn, Haselnuss und weiteren Treffen wurde auch der Bund Naturschutz Johannisbeersträucher. Frau Ullrich erklärte, dass es Freyung-Grafenau in Vertretung von Christiane für die Ökomodellregion Ilzer Land ein großes Ziel ist, Grapentin ins Boot geholt um auch neben der die Themen Ökolandbau und auch im weiteren Sinn unterrichtlichen Arbeit im Klassenzimmer einen Bezug Gartenbau und gesunde Ernährung den Schulkindern zum Lehrplan aufbauen zu können und die Kosten näher zu bringen. Als spontaner Unterstützer der Idee dafür möglichst gering zu gestalten. Auch Frau Corinna eines eigenen Schulgartens konnte Herr Stempfhuber Ulrich trommelte für das Vorhaben alle möglichen aus Perlesreut gewonnen werden, der schon das Akteure zusammen. So waren bei einem weiteren Hochbeet im Kindergarten baute. Nach den Osterferien Treffen der Kreisfachberater für Gartenbau und will er sich mit den Schülern der 3. und 4. Klasse daran Landespflege Herr Bogner, Ludwig Gross und Marta machen, ein Hochbeet zu bauen, um darin z.B. Kräuter Kment vom Gartenbauverein Ringelai, Bürgermeister zu ziehen. Mit dem selbst angebauten Schnittlauch Max Köberl und Karel Kleijn vom Bund Naturschutz schmeckt dann das Pausenbrot noch einmal so gut vertreten. Auf Vorschlag vom Bund Naturschutz sollte waren sich die Schulkinder einig. Auch die Schüler die bestehende Hecke hinter der Turnhalle erweitert wurden befragt, wie sie sich denn ihren Pausenhof vorstellen, was sie sich in der Pause wünschen würden. Neben Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wurde vor allem auch der Wunsch nach Sitzmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten geäußert. Auch die zukünftigen Schulanfänger sind schon beteiligt am Schulgarten. Ihr „Blumengeschenk“ ist nämlich nur eine Leihgabe. Sie haben bei der Schuleinschreibung den Auftrag erhalten, die Blumenzwiebeln im Herbst wieder mitzubringen, damit sie gemeinsam an der Schule eingepflanzt werden können. Aus dem Schulleben 35 Schul-T-Shirts für die erste und zweite Klasse Auf Vermittlung unseres Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Helmut Empl war es möglich, dass die örtliche Sparkasse als Sponsor für die beliebten T-Shirts gewonnen werden konnte. Bei der Übergabe durch den Geschäftsleiter Daniel Saliger an die Erst- und Zweitklässler waren auch die Klassenlehrerinnen Olga Reithmann und Edith Fuchs und Schulleiter Franz Hurzlmeier sehr erfreut, weil das T-Shirt als Überraschungsgeschenk im Osternest landete, das die Lehrkräfte an diesem Tag für ihre Kinder bereit hielten. Rektor Franz Hurzlmeier bedankte sich bei der Sparkasse sehr herzlich und versprach mit den Schülern einen „gemeinsamen, bunten Einsatz“ der Schulkleidung, z.B. bei der anstehenden Schulpreisverleihung, beim Sportfest, Schwimmfest, Ausflug… Nicht vergessen werden darf, dass auch Sport Michetschläger einen „Superrabatt“ gewährte! Danke! Gewaltprävention an der Mittelschule Einen ganzen Vormittag nahm sich PHK Martin Resch Zeit, um sich als Kontaktbeamter am Ort allen Mittelschulklassen vorzustellen. Mit im Gepäck hatte er eine Powerpointpräsentation zum Thema Gewaltprävention, die wertvolle Tipps und