Helden in Ringelai

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Helden in Ringelai 28 Aktuelles Die Pilgerwegbegleiter Rosina Lang und Frz.Xaver Ritzinger laden ein 2-Tages-Via-Nova-Pilgerwanderung von Kloster zu Kloster Am 6. Mai. und 7. Mai 2017 von Maria Schmolln nach Reichersberg Abfahrt: 6. Mai 2017 um 6:60 Uhr am Parkplatz Pfarrgarten Perlesreut Anfahrt mit dem Bus zum Ausgangspunkt Kloster Maria Schmolln, weiter geht’s über Treubach nach Rossbach, wo wir den Via-Nova-Pilgerweg verlassen und weiter gehen auf dem Jakobsweg Richtung Altheim, wo genächtigt wird. Nächsten Tag geht’s über Gallenberg und Kirchdorf nach 0bernberg zum Endpunkt Kloster Reichersberg. Die Gesamtstrecke von ca 36 km teilt sich auf am 1 Tag mit ca 21 km und am 2. Tag mit ca. 15 km. Da keine Möglichkeit zum Mittagessen besteht, wird empfohlen, Brotzeit persönlich mitzubringen. Wanderausrüstung dürfte selbstverständlich sein. Kosten: Busfahrt ca 20 Euro Übernachtung , Abendessen (Reindlessen) und Frühstück 47 Euro Ihre Anmeldung nehmen entgegen: Mariele Uhrmann Tel. 08555/ 1508 Pilgerwegbegleiterin Rosina Lang Tel. 08555/1264 und Pilgerwegbegleiter Franz Xaver Ritzinger Tel 08555/ 8407 Trauercafe Dienstag, 02.05.2017 von 15.00 bis 16.30 Uhr Gasthof „zur Post“, Fam. Wendl, Poststüberl -ohne Anmeldung- Ein Tag für Trauernde Wertschätzung was bleibt – Trost und Ermutigung Sonntag, 28.05.2017 vom 9.00 bis 16.00 Uhr im Hospizbüro, Stadtplatz 1 in Freyung Wer von einem vertrauten Menschen Abschied nehmen muss, erlebt, dass viel nicht mehr so ist, wie es war, dass das Leben so wie bisher nicht weitergeht. In dieser Situation müssen Trauernde einen neuen Weg finden. Beim Tag für Trauernde finden Sie einen geschützten Raum für die Themen der Trauer. Es ist möglich, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen wach werden zu lassen und das, was war, zu schätzen. Unkostenbeitrag; 10,00 € incl. Frühstück u. Getränke Anmeldung erforderlich bis Freitag, 26.05.2017 unter Tel. Nr. 08551/9176183 Voranzeige: 30. Turnier um den „Ludwig-Seidl-Wanderpokal“ am Samstag, 10. Juni 2017 um 14.00 Uhr in Perlesreut Montag, 1. Mai 2017 Perlesreut - Sportanlage Ausrichter: Fischereiverein Perlesreut e.V. Kommen Sie zum nächsten Treffen der Fotoklicke Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 25.05.2017 • 19.00 Uhr • Bauhütte Perlesreut, Marktplatz 11 Foto: Josef Tiefenböck (Canon EOS 350D, 230mm, 1/200 Sekunde bei f/13 und ISO200, Stativ) Recht eilig haben es die Vögel in Frühjahr um die Nester zu bauen und den Nachwuchs zu versorgen. Hier hat die Kamera festgehalten, wie unser Star gerade "abhebt" um neues Material für das Nest zu besorgen. 30 Kindergarten im Kindergarten St. Anna mit Maiandacht und buntem Kinderprogramm am Samstag, 20. Mai 2017 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wir freuen uns über viele Besucher Musikalischer Osterbrunch beim Oma und Opa Tag im KiGA St.Christophorus Mit den Großeltern haben die Kinder einen schönen Vormittag verbracht. Kenst Otto, Herman Niggl und Bauer Günter sorgten für die musikalische Unterhaltung gesorgt. Dafür ein recht herzliches Vergelts Gott. Die Kinder hatten in den letzten Wochen eifrig an Geschenken für die Großeltern gebastelt und Lieder gelernt. Nach dem gemeinsamen Singen und Spielen, feierten wir kindgerecht die Auferstehung Jesu und die Kinder suchten mit den Großeltern die Osternester im Garten. Anmeldetag im Kindergarten St. Michael in Ringelai Am 15. und 16. Mai 2017 haben Sie jeweils von 8.00 - 14.00 Uhr die Möglichkeit der Anmeldetag für Ihr Kind im KiGa St. Michael. In unserem Kindergarten/Krippe werden Kinder von 1 bis 6 Jahren betreut. Wenn Sie Ihr Kind im kommenden Kindergartenjahr ab September 2017 oder auch später im Kindergartenjahr in unsere Einrichtung geben wollen, dann nutzen sie bitte die Anmeldetage zu einem Informationsgespräch. Bei Bedarf kann telefonisch ein weiterer Termin unter 08555/352 vereinbart werden. Kindergarten 31 Wichtelkinder erkundeten Recyclinghof Auch in diesem Frühjahr haben die Wichtelkinder wieder rund um den Bandlberg Müll gesammelt. Dieser wurde sogleich zum Recyceln sortiert. Ein paar Tage darauf besuchten die Wichtelkinder den Recyclinghof, um mehr über Mülltrennung zu erfahren. Den am Bandlberg gefundenen Müll konnten die Kinder dort auch gleich in die richtigen Container werfen. Lesewoche Im Rahmen eines Elternabends bekamen die Eltern der Wichtelkinder wichtige Tipps und Hinweise rund ums Thema Vorlesen. Kurz darauf startete man im Waldkindergarten eine Vorlesewoche. Hierzu wurden Großeltern eingeladen, den Kinder vormittags eine Stunde vorzulesen. Vier Omas nahmen sich gerne Zeit um den Kindern ihre Lieblingsbücher auf der Terrasse der Hütte vorzulesen. Vielen Dank an Oma Maria, Margot, Marita und Erika. 32 Aus dem Schulleben Osterfrühstück für die Schulkinder Kurz vor den Osterferien gab es große Augen der Schulkinder der Ringelaier Grundschule. Der Elternbeirat hatte ein Osterfrühstück der Spitzenklasse für die kleinen ABC-Schützen in der großen Pause aufgetischt. Es gab leckere Brote, Müsli, Obstspieße, Gemüsesticks und Fruchtsäfte. Monika Eder von der Raiffeisenbank Ringelai hatte einen großen Scheck dabei, denn alle Kosten für dieses Frühstück wurden von der Bank übernommen. Gestärkt mit vielen Vitaminen konnte der restliche Schultag mit Leichtigkeit gemeistert werden. Für das gesunde Osterfrühstück bedankten sich Bürgermeister Max Köberl und die Schulkinder bei Geschäftsstellenleiterin Monika Eder. 34 Aus dem Schulleben Ein eigener Garten für die Schulkinder Mit Schaufeln und Gummistiefeln ausgestattet durften werden. Heimische Sträucher würden hierfür vom Bund die Schulkinder der Grundschule Ringelai ihren eigenen Naturschutz zur Verfügung gestellt, da diese von einer Garten im Pausenhof der Grundschule anlegen. Die eigenen Pflanzaktion übrig geblieben sind. Kurzerhand Idee der Pausenhofgestaltung wurde von den wurden gleich in der darauffolgenden Woche mit den Lehrkräften der Grundschule initiiert. Der Pausenhof Grundschulkindern die Sträucher gepflanzt. Bei dieser soll so reizvoller gestaltet werden und die Kinder sollten Pflanzaktion erklärte Herr Kleijn den Kindern viel mehr auf das Thema Ökolandbau und Ernährung Wissenswertes über das Pflanzen von Sträuchern und sensibilisiert werden. Bei Gesprächen mit den über die Pflanzen selbst. Die Kinder waren begeistert Elternvertretern und der Koordinatorin der mit Schaufeln, Spaten und Gießkannen am Werk. Ökomodellregion Ilzer Land, Corinna UIrich, entstanden Eingepflanzt wurden neben Heckenrosen, Schlehen viele Ideen für die Umgestaltung des Pausenhofes. Bei und Stachelbeere auch Weißdorn, Haselnuss und weiteren Treffen wurde auch der Bund Naturschutz Johannisbeersträucher. Frau Ullrich erklärte, dass es Freyung-Grafenau in Vertretung von Christiane für die Ökomodellregion Ilzer Land ein großes Ziel ist, Grapentin ins Boot geholt um auch neben der die Themen Ökolandbau und auch im weiteren Sinn unterrichtlichen Arbeit im Klassenzimmer einen Bezug Gartenbau und gesunde Ernährung den Schulkindern zum Lehrplan aufbauen zu können und die Kosten näher zu bringen. Als spontaner Unterstützer der Idee dafür möglichst gering zu gestalten. Auch Frau Corinna eines eigenen Schulgartens konnte Herr Stempfhuber Ulrich trommelte für das Vorhaben alle möglichen aus Perlesreut gewonnen werden, der schon das Akteure zusammen. So waren bei einem weiteren Hochbeet im Kindergarten baute. Nach den Osterferien Treffen der Kreisfachberater für Gartenbau und will er sich mit den Schülern der 3. und 4. Klasse daran Landespflege Herr Bogner, Ludwig Gross und Marta machen, ein Hochbeet zu bauen, um darin z.B. Kräuter Kment vom Gartenbauverein Ringelai, Bürgermeister zu ziehen. Mit dem selbst angebauten Schnittlauch Max Köberl und Karel Kleijn vom Bund Naturschutz schmeckt dann das Pausenbrot noch einmal so gut vertreten. Auf Vorschlag vom Bund Naturschutz sollte waren sich die Schulkinder einig. Auch die Schüler die bestehende Hecke hinter der Turnhalle erweitert wurden befragt, wie sie sich denn ihren Pausenhof vorstellen, was sie sich in der Pause wünschen würden. Neben Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wurde vor allem auch der Wunsch nach Sitzmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten geäußert. Auch die zukünftigen Schulanfänger sind schon beteiligt am Schulgarten. Ihr „Blumengeschenk“ ist nämlich nur eine Leihgabe. Sie haben bei der Schuleinschreibung den Auftrag erhalten, die Blumenzwiebeln im Herbst wieder mitzubringen, damit sie gemeinsam an der Schule eingepflanzt werden können. Aus dem Schulleben 35 Schul-T-Shirts für die erste und zweite Klasse Auf Vermittlung unseres Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Helmut Empl war es möglich, dass die örtliche Sparkasse als Sponsor für die beliebten T-Shirts gewonnen werden konnte. Bei der Übergabe durch den Geschäftsleiter Daniel Saliger an die Erst- und Zweitklässler waren auch die Klassenlehrerinnen Olga Reithmann und Edith Fuchs und Schulleiter Franz Hurzlmeier sehr erfreut, weil das T-Shirt als Überraschungsgeschenk im Osternest landete, das die Lehrkräfte an diesem Tag für ihre Kinder bereit hielten. Rektor Franz Hurzlmeier bedankte sich bei der Sparkasse sehr herzlich und versprach mit den Schülern einen „gemeinsamen, bunten Einsatz“ der Schulkleidung, z.B. bei der anstehenden Schulpreisverleihung, beim Sportfest, Schwimmfest, Ausflug… Nicht vergessen werden darf, dass auch Sport Michetschläger einen „Superrabatt“ gewährte! Danke! Gewaltprävention an der Mittelschule Einen ganzen Vormittag nahm sich PHK Martin Resch Zeit, um sich als Kontaktbeamter am Ort allen Mittelschulklassen vorzustellen. Mit im Gepäck hatte er eine Powerpointpräsentation zum Thema Gewaltprävention, die wertvolle Tipps und
Recommended publications
  • 201806 Frische Biomilch Mittteilungsblatt Perlesreut
    Juni 2018 Nr. 6 - 38. Jahrgang FRISCHE BIOMILCH am Bognerhof in Hötzerreut Wie funktioniert die Milch-Zapfstelle? Tobis Windmaißer im Gespräch mit Bgm. Manfred Eibl Lesen Sie dazu auf Seite 21 Mit Genuss rund um die Ohe 10 Kilometer Kurs in zwei Schleifen um die Messerschmidmühle –Strahlender Sonnenschein und zufriedene Wanderer Die Sonne strahlte und ein tiefblauer Himmel überspannte den ganzen Sonntag über das Ohetal, während fast 600 Wanderer dem Rundkurs der Organisatoren von „Genuss am Fluss“ folgten. Die ARGE Ilztal und Dreiburgenland hatte dieses Jahr zum 7. Mal zu dieser Veranstaltung eingeladen und freute sich über die überwältigende Resonanz. In wenigen Tagen waren die Karten verkauft gewesen, aber trotzdem waren „alte Hasen“ genauso wie neue Gäste mit am Start. Ausgerüstet mit einer Umhängetasche, in die ihr Genusspass und ihr Glas passten, ging es ab dem frühen Vormittag auf die Strecke. Das Glas durfte man sich an jeder Station wieder befüllen. Das Team um ARGE Vorsitzenden Hermann Baumann, dem 1. Bürgermeister von Hutthurm, Simone Hannen Leiterin des Tourismusbüro IDL, Brigitte Rabbauer Saldenburg, Anita Mittendorfer Tittling und Karin Langhans Hutthurm war sehr zufrieden mit dem Tag. „Besseres Wetter zum Wandern und motivierter Helfer kann man sich nicht wünschen“, meinte Baumann, der selbst zusammen mit einigen Bürgermeisterkollegen die Wanderung schon um halb 10 anging. Bis kurz nach Mittag starteten kleine Grüppchen von der Messerschmidmühle aus mit einem Sekt(orange) ihren Weg. Mit einem Wurstsalat und einer Spargelcremesuppe mit herzhafter Einlage ging es an den weiteren Stationen kulinarisch genüsslich weiter. Die Stationen luden aber auch dazu ein die Sonnenstrahlen und die vielen, immer wieder neuen Perspektiven auf die Ohe zu entdecken.
    [Show full text]
  • Ferienmagazin Neureichenau.Indd
    Das aktuelle TIPP Gastgeberverzeichnis Herzlich Willkommen oder auf gut bayerisch „Grüß Gott“ im Dreiländereck Bayerischer Wald Im Süden des Bayerischen Waldes, dort wo Bayern, Böhmen und Oberösterreich aneinander gren- zen, liegt die Ferienregion Dreiländereck Bayerischer Wald. Ein Urlaub bei uns verscha t Ihnen die einmalige Gelegenheit, stressfrei Aus üge und Unternehmungen in drei Ländern zu machen. In kurzer Anfahrtszeit erreichen Sie den Nationalpark Bayerischer Wald mit seinem Baumwipfelpfad und „Baumei“ sowie das Tierfreigelände. Oberösterreich lockt mit seiner quirligen Landeshaupt- stadt Linz, die Sie unter anderem von Passau aus, auf der Donau per Schi erreichen können. Täglich fahren Züge ab der Bahnstation Haidmühle-Nové Udoli entlang der Moldau in den Böh- merwald. Das ist nur eine kleine Aufzählung an Unternehmungsmöglichkeiten. In diesem Freizeit- führer haben wir für Sie eine Fülle an Möglichkeiten gesammelt, um Ihnen die Urlaubsplanung so einfach wie möglich zu machen. Zu Beginn möchten wir Ihnen das Wahrzeichen unserer Ferienregion vorstellen – den Haidel-Aussichtsturm. Nachdem die ersten beiden Aussichtstürme, 1. Turm 15 m hoch, Einweihung 1928 und 2. Turm 25 m hoch, Einweihung 1979, wegen Baufälligkeit abgerissen werden mussten, erhielt der jetzige Turm am 27. Juni 1999 seine Weihe. Es war ein Gemeinschaftswerk der Arbeitsgemeinschaft Dreiländereck und der Waldvereinssektion Leopoldsreut. Weit in böhmische Ge lde hinein, hinunter ins Mühlviertel und hinaus zur Donau- ebene reicht die Sicht. Im Herbst, wenn warme Föhnwinde über die Alpen vordringen und die Luft klar ist, bildet die Alpenkette den Horizont. Eine informative Panoramatafel erläutert all die umliegenden Orte, Berge und Hügel von nah bis fern. Sternförmig führen Wanderwege durch herrliche Naturlandschaft von den anliegenden Ge- meinden zum Haidel.
    [Show full text]
  • Landkreis Freyung-Grafenau Staatliches Bauamt Passau
    St 2132 85 Langdorf thal 69459402 Kohlnberg 5103 69459401Zwieselberg Griesbach B 11 (E 53) 193 5 St 2132 Oberfrauenau 3 6459 1 Flanitz 2 t S 254 69459103 Bärnzell 5968 7047 Bettmann- Dreieck 69459403 7046 säge 342 Schollenried 5 7045 3 7551 Frauenau 1 2 70449401 t B 11 (E 53) S 70449103 231 7695 2762 257 Schön- 69459100 höh 140 Schweinhütt Bärndorf 8458 70449102 5 435 3 1 2 B 11 (E 53) Rinchnach- 15872 t 1059REGEN S mündt St 2132 Oberasberg Richt- Neigerhöhe platz 70449100 10583 St 2134 Wieshof St 2127 769 70459401 Unterasberg B 85 Poschetsried REG 22 Hönigsgrub 4999 REG 4 360 Kattersdorf Klessing S R t E 2 70449400 G 1 3 Weißenstein 2 4 Rinchnach 9269 Kasberg Söl- Gehmannsberg den Reinhartsmais REG 4 B 85 236 Falken- stein Kandlbach 70449702 S t 2 St 2132 1 Alt- 2282 3 70459803 4 Schönanger Ried hütte 20 4480 70459510 Finsterau 4 316 FRG 4 Großseiboldsried B 85 G Voggenried R 3287 S 2 70469702 F Widdersdorf t 1 Ellerbach Groß- 2 G 1 2 E 252 2792 7 loitzenried R 70459801 Fahrnbach Grub 70459100 2562 291 Schlag Klingenbrunn Kleinloitzenried 5802 141 70469700 FRG 5 Heinrichsbrunn Stadl FRG 24 FRG 4 70449403 Obernaglbach 484 St 2134 REG 5 3195 Bischofsmais S Haid t Langbruck Spiegelau 2 695 St 2132 FRG 4 1 Grün- 70459700 239 3 F 70469706 5 Unternaglbach R 72 Hochreuth G 3 bichl 2 1715 Hohen- Hochdorf 4 Steinbüchl 2733 G 5 R i e d l - röhren 70449705 REG 12 St 2132 R 70459802Sommersberg REG 5 94 F St 2130 70459400 Beiwald 132 70469704 2406 S FRG 52 REGHochbruck 1 1341 Kirchdorf i.Wald t Trametsried 2 Palmberg FRG 22 Sankt Oswald- 1584 1 368
    [Show full text]
  • Alfons Urban Wird 80. Jahre (S. 2) Josef Schneck
    Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 74 - Mai 2017 Alfons Urban wird 80. Jahre (S. 2) Josef Schneck (S. 3) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Lisa Kieslinger, Riedlhütte. Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1 MeineGemeindeAktivZum 80. Geburtstag von Alfons Urban am 10.04.2017 Von 1972 – 1990 war Herr Urban Gemeinderat, es war die Zeit wo die Landkreisreform in Kraft trat, wo auch die Gemeindegebietsreform wichtige Entscheidungen und Diskussionen darstellte, die Ortschaft Pronfelden wurde nach Spiegelau eingegliedert, es begann die Flur- bereinigung und die Dorferneuerung in den Dörfern. Die Gemeinde hat den Doppelnamen St. Oswald-Riedlhütte erhalten. 1982 war die Grundsteinlegung des Waldgeschichtlichen Museum mit dem damali- gen Ministerpräsident FranzJosef Strauß. 1986 wurde unser Gemein- debürger Alfons Urban MdL und Landrat, worauf wir natürlich sehr stolz waren. Am 27.10.2005 erhielt Herr Urban den Ehrenbrief von der Gemeinde, des Weiteren erhielt Herr Urban 1995 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Politiker, Freunde, Bekannte und alte Weggefährten haben sich am Herr Urban hat sich jedoch nicht nur für den Orts – Caritas – Verband 10.04.2017 im Waldgeschichtlichen Museum zum 80. Geburtstag von eingesetzt, sondern vor allem auch um das Waldgeschichtliche Muse- Altlandrat Alfons Urban eingefunden. um verdient gemacht. Im Jahr 1980 gründete sich der Museumsverein Unser Jubilar und Altlandrat Alfons Urban hat sich nicht nur als 1. Vor- mit dem Ziel, zusammen mit der Gemeinde St. Oswald – Riedlhütte stand des Museumsvereins um das Kulturgut, sondern auch durch sein ein Waldgeschichtliches Museum zu errichten. Die Initiative zur Ver- caritatives Wirken um die Sozialarbeit in der Gemeinde St.
    [Show full text]
  • Linie 504 Jandelsbrunn ( ➔ Waldkirchen) Omnibusunternehmen F
    Gültig ab 01.09.2018 Sonnen ➔ Rosenberg ➔ Heindlschlag ➔ Linie 504 Jandelsbrunn ( ➔ Waldkirchen) Omnibusunternehmen F. Dafinger Säumerhügel 7, 94143 Grainet, Tel. 08585/444 Montag bis Freitag Linie 504 504 504 504 504 504 504 504 Fahrtnummer 001 003 005 007 016 009 011 013 Unternehmer Verkehrsbeschränkungen S S S S S S Mo-DoS Mo-DoS Hinweis 99 ⑰ 99 RufBus RufBus Li. 7599 von Passau/Hauzenberg an 13:22 17:07 18:07 LI. 6170 von Untergriesb./Wegsch. an 13:58 16:39 17:23 Sonnen 6:30 6:58 13:27 14:05 17:10 18:10 Steinerfurth 6:32 7:00 13:30 x14:07 17:13 18:13 Rehleiten Abzw. l 7:01 l l l l Rehleiten l 7:02 l l l l Bognerwies Abzw. l 7:03 l l l l Bognerwies l 7:05 l l l l Brunnermühle l 7:06 l l l l Neuweid Abzw. l 7:07 l l l l Aßbergerweid l 7:09 l l l l Rosenberg Abzw. l 6:45 l l l l l Rosenberg l 6:46 l l l l l Wolfau l 6:48 l l l l l Mitterau l 6:50 l l l l l Heindlschlag l 6:52 l l l l l Grundmühle l 6:53 l l l l l Grundkapelle l 6:54 l l l l l Grund Hst 1 l 6:55 l l l l l Grund Hst 2 l 6:56 l l l l l Zimmermandling l 6:57 l l l l l Jägerwiesen l 6:58 l l l l l Erlauzwiesel Abzw.
    [Show full text]
  • Künischer Bote 1-2014
    Nr. 05/ Okt – Nov 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Jandelsbrunn Aktuell in dieser Ausgabe Grußwort des Bürgermeisters . 2 Kindergarten, Schule, Freizeit Unsere Schulanfänger 2019 . 5 Die Verwaltung informiert Kreisjugendring Veranstaltungen . 5 Neue Verbrauchsgebühren ab 1.10.2019 . 2 Pflegeeltern Infoveranstaltung . 3 Vereinsmeldungen Gemeindeseniorennachmittag im Advent . 3 JHV VdK OV Jandelsbrunn . 6 Hundekot entsorgen . 3 Ausflug des Frauenbundes Wollaberg . 6 Wohnungsmarkt . 4 Termine SKV Wollaberg-Jandelsbrunn . 6 Termine Hintereben . 6 Infodienst Termine Frauenbund Jandelsbrunn . 7 Künische Weihnacht am 15.12.2019 in Jandelsbrunn . 4 Nikolausbesuchsdienst in der Pfarrei Wollaberg . 4 Impressum . 7 Tag der offenen Tür Aussiedlerhof Rodler Heindlschlag 4 BRK Hausnotruf . 8 30 Jahre Musikgruppe Abraham . 4 Tag der offenen Tür Dreisesselschützen . 8 Aufruf Volksbund Dtsch. Kriegsgräberfürsorge 8 Bürgerservice im Rathaus Öffnungszeiten Recyclinghof Rettungsleitstelle, Gemeinde Jandelsbrunn Tel: 0 85 83/96 00 0 Mo - Mi 08:00 – 12:00 Uhr Tel: 0 85 83/2862 Notarzt, Feuerwehr 112 Hauptstraße 31 Fax: 0 85 83/96 00 24 13:30 – 15:30 Uhr Öffnungszeiten 94118 Jandelsbrunn [email protected] Do 08:00 – 12:00 Uhr Di + Fr 13:00–17:00 Uhr Polizei Waldkirchen www.jandelsbrunn.de 13:00 – 17:00 Uhr Sa 09:00–12:00 Uhr Tel: 0 85 81/9865660 Fr 08:00 – 12:00 Uhr Bauhof 0 85 83/96100 Seite 2 Mitteilungsblatt „Künischer Bote“ Gemeinde Jandelsbrunn Nr. 5 Oktober/November 2019 Grußwort des Bürgermeisters Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Urlaubsgäste, mittlerweile sind wir im Herbst des Jahres angelangt einige Maßnahmen schreiten zügig voran und stehen kurz vor Fertigstellung oder sind bereits abgeschlossen, z.B. Gewerbegebiet Eislacken Brücke Rohrhof saniert Wasserleitungs-Verbund Krinning-Höllwies.
    [Show full text]
  • Passauer Urbaren
    Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau im 13. und 14. Jahrhundert (in geographischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht), dargestellt an den Passauer Urbaren Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie des Fachbereiches Pädagogik der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg vorgelegt von Martin Hofbauer aus Passau Hamburg 2005 Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Klaus Arnold Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Rainer Postel Tag der mündlichen Prüfung: 21.06.2005 ii Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die historische Ausgangssituation 1 1.1. Bistum, Hochstift und Stadt Passau. Die Stadt als Bischofssitz 1 1.2. Das Bistum Passau und die Kolonisationsträger 4 1.2.1. Bistum und Hochstift 4 1.2.2. Weltliche Herrschaftsträger 6 2. Die Passauer Urbare des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Edition 12 2.1. Die Anlage der Passauer Urbare 12 2.2. Der Bearbeiter der Passauer Urbare: Adam Maidhof 15 2.3. Die Struktur der Passauer Urbare 16 2.3.1. Das Urbar des 13. Jahrhunderts 16 2.3.2. Das Urbar des 14. Jahrhunderts 19 3. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit 20 3.1. Die Quellenlage 20 3.2. Die Frage nach den zwei Urbaren 23 3.3. Zielsetzung der Untersuchung 25 4. Der methodische Aufbau der Arbeit 26 4.1. Die Lokalisierung der Ortsnamen 26 4.2. Die Kartenarbeit und deren Interpretation 33 4.3. Zusammenfassung 34 5. Zeittafel zur Geschichte von Stadt, Bistum und Hochstift Passau 36 II. Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau im 13. und 14. Jahrhundert in geographischer Hinsicht 38 1. Besitz des Hochstifts Passau in Bayern 38 1.1.
    [Show full text]
  • Kampf Gegen Kinderarmut: SPD Fordert CSU Heraus
    Grafenauer Anzeiger ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS FREYUNG-GRAFENAU · NIEDERBAYERISCHE ZEITUNG 74.Jahrgang /2.Woche /Nr. 10 Samstag,12. /Sonntag,13. Januar 2019 Einzelpreis 2,50 Euro Show für Thomas Gottschalk Neues Fleisch-Label Erfolg in ValdiFiemme Entertainer soll „50 Jahre ZDF-Hitpa- Lebensmittelhändler informieren Johannes Rydzek holte erstenKombi- rade“ moderieren. Journal über Tierhaltung. Wirtschaft nierer-Sieg in dieser Saison. Sport AUS DER REGION Viele Briefwähler in Perlesreut Drei Staublawinen rasen ins Tal Kampf gegen Schon jetzt gibt es 450 Briefwahl-Anträge für die Bürgermeisterwahl in Perlesreut. Vorab, am kommenden Mittwoch, findet Kinderarmut: SPD eine PNP-Podiumsdiskussion statt. S. 25 Waswirdaus dem Haus Nr.3? fordertCSU heraus Die MarktgemeindeSchönberg hat das Haus Luitpoldplatz 3gekauft. Ein Konzept Klingbeil erwartet Einlenken bei Grundsicherung zur Nutzungmuss bis Ende 2019 vorlie- gen. Seite 19 Berlin. SPD-Generalsekretär auf der schlechten finanziellen Lars Klingbeil hat die Kritik der Situation der Eltern. „Daher Kein Landarztmangel in Grainet CSU am SPD-Vorschlag einer muss es unser Ziel sein, die Ur- Kindergrundsicherung zurück- sachen der Armutder gesamten Nach 31 Jahren ist Dr. Reinhard Reischl in gewiesen.ImPNP-Interview Familie zu bekämpfen und ak- Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge ist sagte Klingbeil: „Bei der Beseiti- tivund nachhaltig die Eltern zu geregelt. Seit 1. Januar führt Dr. Jakub gung von Kinderarmut muss unterstützen, damit sie und ih- Bayer die Praxis. Seite 27 die Regierung parteiübergrei- re Kinder nicht mehrauf Trans- fend an einem Strang ziehen. ferleistungen angewiesen IM BLICKPUNKT Auch bei der Kindergrundsi- sind.“ Dies gelinge „nur mit ei- cherung erwarte ich, dass die ner guten und ausgewogenen CSU gesprächsbereit ist und Arbeitsmarktpolitik“.
    [Show full text]
  • Freizeittipps
    Weitere Informationen: Foto: Delpho, tierisch wild Delpho, Foto: Weiteres ausführliches Prospektmaterial für Ihren ilie nde atu m n a r- N r- Fa - W lebnis inter- Rad- Er - W 360° Freizeittipps Entdecken und Erleben von A bis Z llne refr U r l a u b e ss rie e W - r ie Der Ferienland a n b Urlaubsfinder www.nationalpark-ferienland.de U r l a u b … fi nden Sie in unserem Prospektversand: Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald Landkreis Freyung-Grafenau Wolfkerstraße 3 · 94078 Freyung Telefon 08551 57-114 · Fax 08551 57-229 [email protected] www.nationalpark-ferienland.de Auch im App- und Android-Store: Der Nationalpark- FerienLand Urlaubsguide www.nationalpark-ferienland.de Prag Pilsen Bayerisch CZ Eisenstein Nationalpark Suma Nationalpark Nationalpark Böhmerw Cham va Zwiesel 85 ald Prag Bayerischer Regen Winterberg Wa Prachatiz ld CZ 11 85 Nürnberg Regensburg GRAFENAU Philippsreut Krumau 12 Budweis Deggendorf 533 A3 FREYUNG CZ D A92 12 Hengersberg A Landshut 85 München Ausfahrt Lacken- GRAFENAU Hengersberg häuser A3 WALDKIRCHEN Mühl- viertel, Ausfahrt 12 Ober- Aicha v. Wald 85 österreich Nord Passau Ausfahrt Mitte Passau FREYUNG Süd A Linz A3 Ausfahrt Pocking 12 Salzburg Linz München Wien WALDKIRCHEN Impressum Herausgeber: Landkreis Freyung-Grafenau Konzept: Landkreis Freyung-Grafenau, Gestaltung: agentur SSL, Grafenau Titel: Grafi kbüro Weber, Lichteneck Auskunft Fotos: delpho/tierisch wild, Foto blöchinger, Gerhard Eisenschink, pixelio.de, fotolia.de, Sepp Eder, Nationalpark Bayerischer Wald, Erlebnis Akademie AG / Baumwipfelpfad Bayerischer Information Wald, Kommunen des Landkreises Freyung-Grafenau, Ilztalbahn GmbH, Bayerwald Travel GbR, Familien-Winter- land Mitterdorf, Cineplex Freyung, E-Wald GmbH, Natur- Prospekte park Bayerischer Wald, Andreas Meyer, Donauschiffahrt Wurm + Köck, CenTouris, Tourismusverband Ostbayern Karten: Muggenthaler, Regen Nationalpark-FerienLand Druck: agentur SSL, Grafenau Landkreis Freyung-Grafenau Stand der Erhebung: September 2016 Wolfkerstr.
    [Show full text]
  • Motivauswahl Januar Seite 1
    Motivauswahl Januar Seite 1 Luchs Nationalpark Almberg Passau Inn Passau Inn Passau Inn Winkelbrunn Wollaberg Hintereben Hintereben Finsterau Alpenblick Obergrainet Obergrainet Kreuzberg Lusen Ilztalblick Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl Januar Seite 2 Finsterau Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl Februar Seite 1 Am Rachelweg Annatal Ilzsteg Freyung Grainet Dreisessel Dreisessel Dreisessel Dreisessel Dreisessel Dreisessel Wollaberg mit Dachsteinmassiv Reschbachtal Kreuzberg Dreisessel Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl März Seite 1 Schrottenbaummühle Kreuzberg Perlesreut Auggenthal Grillabachl Grillaberg Schloss Wolfstein Waldkirchen/Dreisesselkamm Sagwasser Graineter Kessel Sesselsteinkapelle Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl April Seite 1 Frisches Grün Lusengebiet Racheldiensthütte Grainet Schmalzdobl Leopoldsreut Schwarzbach Bayerische Toskana Röhrnbach Buchberger Leite Herzogsreut Buchberger Leite Kleine Ohe Apfelblüte Kaltenstein Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl Mai Seite 1 Grainet Langbruck Buchberger Leite Nationalpark Nationalpark Schmalzdobl Grafenau Herzogsreut Schönbrunner Häuser Haidmühle Rehberg Fichtenzapfen Großer Kohlweißling Racheldiensthütte Lusen Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl Mai Seite 2 Herzogsreut Adelsberg Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str. 9, 94078 Freyung Motivauswahl Juni Seite 1 Dreisessel Fichtenzweig Großwies Wegscheider Land Hammerklause Schwendreut Mohn Freyung Freyung Windischklause Schwarzbachklause Buchberger Leite Waldwiese am Reschbach Elchnachwuchs im Nationalpark Reschbachklause Foto und Verlag www.foto-knaus.de, [email protected] Grafenauer Str.
    [Show full text]
  • Altkleider KW 16 2019
    Ihre Kleiderspende hilft Ludwigsthal Di� e Ja� e, Hose, S� uhe: Zwiesel 2 Die Malteser verwandeln Lindberg Zwiesel Langdorf alte Kleidung in vielfältige Hilfe. ! Frauenau ! Regen Frauenau Regen! Spiegelau Regen Regen Rinchnach! Klingenbrunn Sankt Rinchnach Spiegelau Finsterau Oswald Kirchdorf ! Bischofsmais Oberkreuzberg 2 Neuschönau Kirchberg! im Wald Mauth Kirchberg im Wald Eppenschlag Grafenau Schönbrunn ! Mitterfirmiansreut im Wald a. Lusen Mauth Untermitterdorf Philippsreut Hohenau Grafenau! Lalling Schöfweg Schönberg !6 Herzogsreut Bischofsreut Schaufling ! Hohenau Kreuzberg Hunding ! Lalling Innernzell Hinterschmiding Schönberg Frohnstetten Grainet Haus Ringelai Haidmühle Langfurth Freyung Auerbach im Wald ! Seebach Freyung Grainet Zenting ! Grattersdorf Niederalteich Riggerding Preying Thurmannsbang Perlesreut Altreichenau Hengersberg Preying ! Kumreut Thurmansbang Böhmzwiesel Niederalteich! Ranfels Perlesreut Neureichenau ! Hengersberg Schöllnach ! ! Isarhofen Karlsbach ! Hintereben Neureichenau! Thundorf Schwanenkirchen Schöllnach Röhrnbach Aholming ! Thannberg Röhrnbach! Waldkirchen Jandelsbrunn Isarhofen Aicha a.d. ! ! Donau Iggensbach Außernzell ! Tittling Fürsteneck Jandelsbrunn Winzer Eging Haardorf ! ! Waldkirchen Niederpöring Winzer Fürstenstein Witzmannsberg Wollaberg Breitenberg Ottmaring Osterhofen Schöllnstein ! Arbing b. Neßlbach Fürstenstein ! 3 Denkhof Breitenberg2 Landau - St. Ramsdorf Osterhofen Osterhofen Nammering Buchhofen Garham Neukirchen Ramsdorf ! Sonnen Johannes Ettling Wisselsing v. Wald Hutthurm Zeholfing
    [Show full text]
  • B III Energie
    Regionalplan Region Donau-Wald (12) Fortschreibung / Neuaufstellung Kapitel B III Energie B III 1 Allgemeines B III 1.1 Windenergie Sitzung des Planungsausschusses am 19.11.2013 Anlage zu TOP 2 Inhaltsverzeichnis: Auswertung des Anhörungsverfahrens Seite 1 Beschlussvorschlag Seite 36 Änderungsbegründung Seite 37 Verordnung Seite 38 Begründung Seite 44 Umwelterklärung Seite 63 Karte Windenergie Regionalplan Donau-Wald (RP 12) Energie Teil B III – Fachliche Ziele und Grundsätze Auswertung des Anhörungsverfahrens Auswertung des Anhörungsverfahrens 1. Vorbemerkung Seite 1 2. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Entwurfs Seite 1 3. Allgemeine Stellungnahmen der Verbandsmitglieder Seite 2 4. Allgemeine Stellungnahmen Träger Öffentlicher Belange Seite 3 5. Allgemeine Stellungnahmen Öffentlichkeit Seite 9 6. Gebietsbezogene Stellungnahmen Seite 11 1. Vorbemerkung Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Donau-Wald hat im Oktober 2011 beschlossen, eine planerische Konzeption für die Steuerung raumbedeutsamer Wind- kraftanlagen aufzustellen. Der erste Entwurf des Kapitels B III Energie wurde im April 2012 gebilligt und im Sommer 2012 in eine erste Anhörungsphase gegeben. Am 29. April 2013 hat sich der Planungsausschuss mit den Ergebnissen des ersten Anhörungsverfahrens beschäf- tigt und einen weiterentwickelten Entwurf beschlossen. Das Anhörungsverfahren zu den Än- derungen dieses Entwurfs wurde vom 01.07.2013 bis 05.08.2013 durchgeführt. Insgesamt haben sich im Anhörungsverfahren 48 Verbandsmitglieder schriftlich geäußert. Darüber hinaus gingen 43 Stellungnahmen der Träger Öffentlicher Belange und eine Reihe von schriftlichen Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ein. Bei der Auswertung wird zur besseren Lesbarkeit in allgemeine und gebietsbezogene Stellungnah- men unterschieden. Auf die Wiedergabe von Hinweisen und Einwendungen, die sich auf Bereiche beziehen, die nicht unmittelbar mit dem Inhalt des Regionalplans zu tun haben, wird hier verzichtet.
    [Show full text]