Wandertipps im Nationalpark-WanderLand.

www.nationalpark-wanderland.de IMPRESSUM INHALT

Herausgeber: Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald Übersichtskarte 4 Bildnachweis: Landkreis und Gemeinden in Freyung-Grafenau, Heike Muhr, Christina Fernwanderwege 6 Wibmer, Ferienregion Nationalpark Baye- Der Goldsteig 6 rischer Wald, Tourismusverband Ostbayern Der Gläserne Steig 8 e.V., Ilztal & Dreiburgenland, Dreiländereck Der Panduren Steig 10 Bayerischer Wald, Tourismusbüro Waldmün- Inhalt: chen, Marianne Lechner, Foto Knaus. Die Goldenen Steige 12 Titel: Erlebnis Akademie AG/Baumwipfel- Traumpfad Ilz 14 pfad Bayerischer Wald, Ilztal & Dreiburgen- Via Nova Pilgerweg 16 land Gemeinden Übersichtskarte: VKV-Verlag, Berghütten 18 Kartenausschnitte: DTK50 © Bayerische Vermessungsverwaltung 2010; Nr. 702/10 Region Sonnenwald 19 und Geodaten; Bayerische Vermessungs- 20 verwaltung; Nr. 835/17; Ferienregion Schöfweg 22 Nationalpark Bayerischer Wald Kartographische Bearbeitung: 24 Kartographie Muggenthaler, Regen Inhalt Qualitätsgastgeber Deutschland 26 Auflage: 10.000 Stück, 10. Auflage 2017 Druck: Druckerei Rosenthaler, Freyung Ilztal & Dreiburgenland 27 Konzeption & Gestaltung: Willi Weber Grafik-Design, Grafenau Fürsteneck 28 30 Die Angaben wurden sorgfältig erhoben 32 und bearbeitet. Änderungen und Irrtum Röhrnbach 34 vorbehalten. Nachdruck, auch auszugswei- se, nur mit ausdrücklicher Genehmigung 36 des Herausgebers. 38 Nationalparkgemeinden 40 Geotop Blockmeer am Lusen 41 42 /Finsterau 44 Neuschönau 46 Schönberg 48 50 52 St. Oswald-Riedlhütte 54 Drei im Woid 56 Geotop Buchberger Leite 57 Freyung 58 Grafenau 60 62 Dreiländereck 64 Geotop Granite am Dreisessel 65 66 Haidmühle 68 70 72 74 76 Unterwegs mit Bus und Bahn 78 Gästeservice-Umwelt-Ticket – GUTi 79

2 3 ÜBERSICHT ÜBERSICHT

Tierfreigelände Hans-Eisenmann-Haus

4 5 FERNWANDERWEGE FERNWANDERWEGE Der Goldsteig

Qualitäts- wanderweg Goldsteig Grenzenlos Wandern auf dem Grünen Dach Europas mm ------> < ------105

GOLDSTEIG WANDERN

www.goldsteig.bayern

Auf 660 Kilometern verläuft der Gold- r M e n s Zentrale Informationsstelle f ü c h g n & TAPPEN E u N t a r

t

o

u

w r

t

n & GASTGEBER a

r e steig durch den Oberpfälzer Wald und V Tourismusverband Ostbayern e.V. Bayerischen Wald – von Marktredwitz Bayerns feiner Käse Im Gewerbepark D 04 bis . 93059 Regensburg Er ist inzwischen zum vierten Mal in Mail: [email protected] Folge als Qualitätsweg Wanderbares Tel. +49 (0)941 58539-0 Deutschland ausgezeichnet worden www.goldsteig-wandern.de und gehört zu den Top Trails of Ger- many, einer Vereinigung der schönsten Buchung en genießen. und besten Wanderwege Deutsch- Bayerische Käsespezialität „Wandern ohne Gepäck“ Natürlich, vegetarisch und ohne Gentechnik. Natürlich aus Bauernhand. Erleben Sie die den köstlichen www.goldsteig-wandern.de lands. Zur Haupttrasse kommen wei- Geschmack von GOLDSTEIG Mozzarella und GOLDSTEIG Tourismusgemeinschaft Emmentaler – hergestellt aus naturreiner Milch aus dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald. tere 840 Kilometer Alternativ-, Rund- 18.11.16 14:33 Waldmünchner Urlaubsland e.V. und Zuwege sowie Querverbindungen GO-160988-Etappenfuehrer - Neuauflage 2016_RZ_2016-11-18.indd 1 Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen zwischen Nord- und Südroute hinzu. Tel. +49 (0)9972 30725 Damit ist der Goldsteig Deutschlands Mail: [email protected] längster zertifizierter Qualitätswan- www.wandern-goldsteig.de derweg. Wer sich für den Goldsteig entscheidet, kann zwischen Nord- und Südvariante wählen und einen Natio- nalpark sowie fünf Naturparke samt ihrer vielfältigen Charaktere kennen lernen. 1.500 Kilometer Wanderwege – markiert mit dem gelben oder blauen Symbol des Goldsteigs – durchziehen Variante von Chodova Plana im Kreis den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Pilsen bis zum Dreiländereck bei Neu- Wald und sind in beide Richtungen ge- reichenau, insgesamt rund 320 km. kennzeichnet. Über Querverbindungen kann der je- Damit Natur- und Wanderfreunde weilige andere Weg erreicht werden. den Goldsteig noch besser genießen Auf deutscher Seite bilden die alten können, haben sich rund 70 wander- Handelswege Baierweg, Böhmweg, freundliche Gastgeber zu den Gold- Gunthersteig und Goldener Steig steig-Ge(h)nuss-Partnern zusammen (Prachatitzer Weg) die Anbindung geschlossen. Das bedeutet: Wandern nach Tschechien und werden damit und Genießen in Vollendung! neu in das Goldsteig-Konzept mit auf- Und das Goldsteignetz wächst weiter: genommen. Ab 2018 gibt es parallel zum bay- Dann heißt es: Grenzenloses Wandern UNSER BUCHUNGS-TIPP: erischen Goldsteig eine böhmische auf dem Grünen Dach Europas! WANDERN OHNE GEPÄCK!

6 7 FERNWANDERWEGE FERNWANDERWEGE Der Gläserne Steig

Gläserner Steig

Gläserner Steig Der Gläserne Die sechs Tages-Etappen sind gleich- Steig mäßig auf durchschnittlich 17 Kilome- ter verteilt. Gestartet wird in Arrach, wo sich Naturliebhabern mit den 6 Tage und Bergketten des Ossers, des Kaiters- 99 Kilometer bergs und des Arbers gleich das erste Glaskultur und Highlight bietet. Die zweite Etappe von Lohberg bis Bayerisch Eisenstein sowie Naturerlebnis der dritte Tag mit dem Endpunkt Ra- benstein bei Zwiesel sind mit einigen Der Gläserne Steig führt Sie auf be- zu überwindenden Höhenmetern die quemen Wegen durch die Ferienre- Gläserner Steig sportlichsten Strecken des Gläsernen gionen des Bayerischen Waldes. In Steigs, belohnen aber mit großartigen sechs Tagesetappen geht es durch Ausblicken in die wilde Natur. Am vier- den Lamer Winkel über das Arber- ten Tag wandern Sie weiter bis nach gebirge in das Tal des Regenflusses Frauenau, dem „Gläsernen Herz“ des nach Bayerisch Eisenstein, dann in Bei der Wanderung Bayerischen Waldes. Von hier bis nach den Zwieseler Winkel und weiter ent- ist die Geschichte der Spiegelau sind es am nächsten Tag vor lang des Nationalparks Bayerischer Glasherstellung und die allem die ausgedehnten Wälder des Wald über Spiegelau nach Grafenau. lebendigeGlastradition, immer Nationalparks Bayerischer Wald, die allgegenwärtig: Die zahlreichen am Sie erwarten. Die letzte Etappe führt UNSER BUCHUNGS-TIPP: Weg befindlichen Orte und Weiler, Sie entlang romantischer Bachtäler, WANDERN OHNE GEPÄCK! deren Namen auf -hütte oder -schleif offenen Wiesen und idyllisch gelege- enden, weisen auf ehemalige Glas- nen Dörfern nach Grafenau, mit dem hütten und Glasschleifen hin. Aber Schnupftabakmuseum und weltweit auch viele namhafte, noch in Betrieb größtem gläsernen Schnupftabakglas. befindliche Glasmanufakturen laden zu einer informativen Betriebsbe- sichtigung oder zu einem Bummel Zentrale Buchungsstelle durch die Verkaufsräume ein. Glas- und Etappen-Information ausstellungen in den Künstler- Tourist-Information Grafenau ateliers, die ehemalige Quarzabbau- Rathausgasse 1, 94481 Grafenau stätte am Hennenkobel (Kiesau) oder Tel. +49 (0)8552 962343 das Glasmuseum in Frauenau runden Mail: [email protected] das reichhaltige kulturelle Programm www.grafenau.de entlang des Gläsernen Steiges ab.

8 9 FERNWANDERWEGE FERNWANDERWEGE Der Pandurensteig Der Panduren- steig UNSER BUCHUNGS-TIPP: Auf den Spuren der Panduren WANDERN OHNE GEPÄCK!

Variante 1 (26 km, ca. 6 h) über Hein- richsreit nach Perlesreut ist etwas länger als Variante 2 (22 km, ca. 5 h) nach Haus im Wald. Am siebten Tag Über 260 Jahre gelangt man über eine sanfte Hügel- ist es her, dass der landschaft hinunter ins Ilztal. Auf schreckliche Trenck der Pandur dem Ilztalwanderweg durch das Waldmünchen bedroht hat und Naturschutzgebiet „Ilz am die Schwaben-Kati verzweifelt versuch- Dießenstein“ erreicht derung am letzten Tag durch das Ilztal te, die Stadt zu retten. Der Schrecken ist man die Burg Fürs- erzählen zahlreiche Infotafeln von der vorbei, geblieben ist der Krummsäbel teneck. Auf der Ökologie und den Sehenswürdigkeiten als Markierungszeichen für den Pan- leichten Wan- entlang des Flusses. Ab Kalteneck kann durensteig - eine abwechslungsreiche umrahmen man entweder links oder rechts nach Route durch die Mittelgebirgsland- hochragende Hals wandern. Von Hals aus ist die Pas- schaft des Bayerischen Waldes. Der Pan- Quarzfelsen. Höhepunkte sauer Innenstadt bequem mit dem Bus durensteig führt in acht Tages-Etappen dieser Etappe sind die Naturschutz- oder zu Fuß erreichbar. Die Tagesetap- und einer Gesamtlänge von 177 km gebiete „Moosbacher Pfahl“, „Großer pen reichen von 15 - 32 km. von Waldmünchen nach Passau. Pfahl“, „St. Antonius Pfahl“ und „Hofpfahl“. Am vierten Tag führt der In der Trenckstadt Waldmünchen, wo Pandurensteig abwechselnd entlang Zentrale Informationsstelle: jährlich im Juli und August zur Erinne- Kiefernwäldern, Quarzsteinbrüchen, Touristinfo Spiegelau rung an die Bedrohung der Stadt durch offenen Wiesen und Weideland steil Konrad-Wilsdorf-Straße 1 die Panduren das Freilichtfestspiel hinauf zur Burgruine Weißenstein 94518 Spiegelau „Trenck der Pandur“ aufgeführt wird, (Gläserner Wald) und weiter in den Tel. +49 (0)8553 960017 startet die Wanderung. Der Weg führt Klosterort Rinchnach. Durch ausge- Mail: [email protected] über idyllisches Bergland in die Stadt dehnte Bergwälder über den Felsgrat www.spiegelau.de Cham, die beim Angriff der Panduren des Wagensonnriegels (Aufstieg 310 1742 in Flammen aufging. Hinter der Höhenmeter) mit herrlicher Aussicht Zentrale Buchungsstelle und Chamer Stadtmauer (Biertor), über führt die Wanderung bei der fünften Etappen-Information den Fluss Regen, wandert man auf der Etappe nach Klingenbrunn (Abstieg Tourist-Info Waldmünchen zweiten Etappe durch die Chamer Sen- 140 Höhenmeter) und in den ehe- Tourist-Info Waldmünchen ke, vorbei am Vogelschutzgebiet Rötel- maligen Glasmacherort Spiegelau. Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen seeweiher. Bei der Burg Thierlstein (Pri- Eine abwechslungsreiche „Berg- und Tel. +49 (0)9972 30725 vatbesitz) beginnt der Pfahl. Der dritte Talwanderung“ bis Eiblöd bietet der Mail: [email protected] Tag beginnt in Prackenbach. Die ma- sechste Tag - hier gabelt sich der www.bayerischer-wald-ganz-oben.de lerischen Fußpfade entlang des Pfahls Pandurensteig in zwei Varianten:

10 11 FERNWANDERWEGE FERNWANDERWEGE Die Goldenen Steige

der steile Aufstieg über das bewaldete Grenzgebirge nach Bischofsreut und an den Grenzbach. Auf tschechischer Seite ist er mit gelbem Balken auf weißem Grund markiert und setzt sich zungen wird jeweils auf den Golde- über Ceské Zleby/Böhmisch Röhren nen Steig (Zlatá stezka) hingewiesen. und /Wallern nach / Diese Route verläuft durch das reich Prachatitz fort. strukturierte Hügelland hinauf in die Die Wälder des Grenzgebirges. Zwischen Winterberger Steig: Röhrnbach und Freyung gabelt sich der Der ehemalige Nebenweg verläuft Weg in zwei Varianten: die westliche Goldenen von Bruckmühle bei Röhrnbach über über Kumreut verläuft ausschließlich Hinterschmiding und Herzogsreut bis auf Straßen, die östliche über Harsdorf nach Philippsreut. Vom Osterbachtal mehr auf Waldwegen und -pfaden. Steige bei Röhrnbach wandert man durch idyllische Hügellandschaften, bevor Guldenstrass: Auf der Spur des weißen Goldes die Strecke gegen Ende der Etappe Der ehemalige bayerische Konkur- spürbar ansteigt. Über die Berge des renzweg führt von Grafenau über Als „Goldener Steig“ wird der Saum- Wanderer wenig attraktiv. Man kann böhmischen Grenzlandes geht es St. Oswald nach Waldhäuser. Durch handelsweg bezeichnet, der in mehre- jedoch auf den Pandurensteig durch auf der weißgelbweißen Markierung die hügelige Wald- und Wiesenland- ren Verzweigungen von Passau nach das wildromantische Ilztal auswei- durch das Tal der Warmen Moldau bis schaft gelangt man in die urtümlichen Böhmen führte und Jahrhunderte lang chen. Von Fürsteneck verläuft der Gol- in die mittelalterlich anmutende Stadt Bergmischwälder des Nationalparks als eine der wichtigsten Handelsver- dene Steig nach Bruckmühle, wo sich Vimperk/Winterberg mit ihrer sehens- Bayerischer Wald. Der steile Aufstieg in bindungen über die Mittelgebirgszüge „Prachatitzer“, „Winterberger“ und werten Burg. Am Wegrand erinnern das 1.000 m hoch gelegene Bergdorf des Bayerischen Waldes in den Böh- „Bergreichensteiner Weg“ gabeln. Der zugewachsene Ruinen an die nach dem Waldhäuser wird durch eine herrliche merwald galt. So auch der ehemalige Pandurensteig führt von Fürsteneck in 2. Weltkrieg vertriebenen Bewohner Aussicht belohnt. Die Markierung bayerische Konkurrenzweg, die „Gul- die Stadt Grafenau, in der die „Gulden des Böhmerwaldes. endet am P Waldhäuser-Ausblick. denstrass“. Entlang markierter Routen Strass“ nach Waldhäuser beginnt. kann man heute auf den Spuren dieser Bergreichensteiner Weg: alten Handelszüge wandern. Prachatitzer Weg: Der ehemalige Nebenweg führt von Zentrale Informationsstelle: Der ehemalige Hauptweg verläuft von Röhrnbach über Freyung, Kreuzberg Nationalpark-FerienLand Passau – Goldene Steige: der Bruckmühle bei Röhrnbach in die und Mauth bis zum Grenzübergang Bayerischer Wald Die historischen Strecken von Passau Säumerstadt Waldkirchen und weiter Finsterau/Bucina (Buchwald). Auf Wolfkerstr. 3, 94078 Freyung nach Waldkirchen, Röhrnbach oder über die Orte Schiefweg, Böhmzwie- tschechischer Seite wechselt die Mar- Tel. +49 (0)8551 57114 Grafenau sind heute mit großen Ver- sel, Fürholz, Grainet und Bischofsreut kierung zwischen weißgrünweiß Mail: [email protected] kehrsstraßen ausgebaut und daher für zur Landesgrenze. In Grainet beginnt und weißgelbweiß. An den Wegkreu- www.nationalpark-wanderland.de

12 13 FERNWANDERWEGE FERNWANDERWEGE Traumpfad Ilz

den Felsblöcken. Wenig später zeigt sie sich gezähmt. Ruhig fließend umspielt Traumpfad sie die Uferpflanzen und lädt zum Ras- ten und Träumen ein. Ein Abstecher zur Ilz-Naturpark-Infostelle im Schloss Ilz Fürsteneck gehört ebenso zu den Highlights auf Ihrem Traumpfad. Auf der letzten Etappe scheint die Ilz er- In 4 oder 6 Etappen wachsen geworden zu sein. Beständig von den Quellbächen sucht sie sich ihren Weg ins Tal. Beglei- bis zur Mündung tet von Wäldern und Wiesen wächst sie zu einem stolzen Fluß heran. Ein letztes Aufatmen im Stausee an der Begleiten Sie die „Schwarze Perle Ilz“ Oberilzmühle, bevor es in engen Win- von den Hochmooren des Rachels bis dungen auf verschlungenen Pfaden zur Dreiflüssestadt Passau und erleben hinab geht nach Passau. Hier trägt die Sie eine einzigartige Tour vom Natio- Ilz ihre dunkle, schwarzgoldene Farbe nalpark Bayerischer Wald durch das Bayerischen Waldes - die Bärenstadt hinein in das Blau der Donau und das UNSER BUCHUNGS- Ilztal in die Dreiflüssestadt Passau! Grafenau. Die Bärenstadt Grafenau im Grün des Inns und wird Teil des lebhaf- TIPP: WANDERN Bekannt aus der BR-Sendung „Traum- Rücken geht es am dritten Tag weiter ten Treibens der Dreiflüssestadt. OHNE GEPÄCK! pfade“ ist diese 90 km lange Tour ein auf dem Traumpfad über kleine teils echter Geheimtipp! verträumte Ortschaften wie Schlag Bitte beachten Sie, dass der Traumpfad und Har