Aufklärungsbataillon 8 Freyung

Standortbroschüre Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Kommandeurs ������������������������������������������������� 1 Der Stabszug ������������������������������������������������������������������������� 13 Grußwort des Landrates des Landkreises ��������������������������� 2 Patenschaften und Partnerschaften ����������������������������������� 14 Grußwort des Bürgermeisters ����������������������������������������������� 3 Auslandseinsätze / Hilfeleistungen ������������������������������������� 17 Der Landkreis Freyung-Grafenau ����������������������������������������� 4 Ein typisches Jahr im Aufklärungsbattaillon 8 ������������������� 18 Die Garnison – Kaserne „Am Goldenen Steig“ ������������������������ 8 Karriere mit Zukunft ������������������������������������������������������������� 21 Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 8 ����������������������� 10 Dienstleister am Standort ����������������������������������������������������� 25 Die 1. Kompanie ��������������������������������������������������������������������� 11 Soziales Netzwerk ����������������������������������������������������������������� 26 Die 2. Kompanie ��������������������������������������������������������������������� 11 Sozialdienst der Bundeswehr ����������������������������������������������� 27 Die 3. Kompanie ��������������������������������������������������������������������� 12 Tipps von Kameraden ����������������������������������������������������������� 28 Die 4. Kompanie ��������������������������������������������������������������������� 12 Branchenverzeichnis + Impressum ������������������������������������ U3 U = Umschlagseite

Karl Spitzenberger Landhotel Dipl.-Kaufmann I Steuerberater Gasthof Brodinger Stadtplatz 8–10 Ihr Hotel in Kasernennähe schicke Zimmer · Hallenbad und SPA · Kegelbahnen 94078 Freyung exzellentes Restaurant und Gartenwirtschaft

Telefon 0 85 51 I 91 69 90 LANDHOTEL–GASTHOF BRODINGER · HELGA BRODINGER-KOBATSCH e. K. Telefax 0 85 51 I 91 69 99 Zuppingerstraße 3 · 94078 Freyung Telefon: 08551 4342 · Mobil: 0171 3113088 · Telefax: 08551 7973 E-Mail [email protected] Internet: www.brodinger.de · E-Mail: [email protected]

Regional. Multimedial. Genial.

Ein Stück Heimat Wo auch immer Sie sind: im Internet www.total-lokal.de GRUSSWORTE

Grußwort des Kommandeurs

Herzlich willkommen im Aufklärungsbataillon 8 in der Gar- nisonsstadt Freyung, alles andere als ein „Einödstandort“ im Bayerischen Wald!

Wir sind als Aufklärer die sogenannten Augen und Ohren unseres übergeordneten Verbandes, der Panzerbrigade 12 in Amberg. Mit modernster Technik und vielfältigen Verwen- dungsmöglichkeiten stellt das Bataillon jedes Jahr aufs Neue seine Fähigkeiten im In- und Ausland unter Beweis. Die Ex- pertise vor Ort ist in der aktuellen weltpolitischen Lage ge- fragter denn je, und so erweiterte sich im vergangenen Jahr das Einsatzspektrum um Mali. Unbemannte Luftfahrzeuge zur Aufklärung, Spähaufklärung, Radar und zielorientierte Gesprächsführung sind vielfältige Methoden, um Informatio- nen zu gewinnen und somit das Lagebild zu verschärfen.

Seit 1960 befindet sich in der Stadt Freyung eine Garnison der Bundeswehr, zahlreiche Umgliederungen führten schließlich zum Aufklärungsbataillon 8, welches heute in der Kaserne „Am Goldenen Steig“ seine Heimat hat. Dieser regionale Be- zug zur Geschichte des Salzhandels als „das weiße Gold“ im Mittelalter wird durch die Farbe der Truppengattung „Gold- gelb“ einmal mehr unterstrichen. Aber uns Soldaten und die Einwohner aus der Stadt, den umliegenden Gemeinden, dem gesamten Landkreis Freyung-Grafenau verbindet viel mehr: nämlich enge Verbundenheit und ein lebendiges Miteinander, wie sie z. B. beim Rückkehrerappell der Einsatzsoldaten im Februar 2016 auf dem Stadtplatz gelebt wurde.

Im Rahmen der Katastrophenhilfe konnten wir bei der Schnee- katastrophe 2006 und dem „Jahrhunderthochwasser“ 2013 in Passau helfen. Auch bei der Bewältigung der Flüchtlings- ströme 2015 waren zahlreiche Soldaten unseres Bataillons in unterschiedlichen Einsatzorten, vor allem bayernweit einge- setzt, um unseren Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.

Es ist für meine Familie und mich etwas Besonderes, in einer Re- gion zu leben, in der andere Urlaub machen, mitzuerleben, wie eine Stadt, unweit der tschechischen Grenze, aufblüht und stets an den gegenwärtigen Herausforderungen wächst. So leben wir Ihr doch in der bundesweit kleinsten Stadt mit einem Cineplex Kino! Die Garnison Freyung ist der südöstlichste Standort der Bundes- wehr in Deutschland und Heimat von über 550 Soldaten. In die- ser Broschüre möchten wir Ihnen zeigen, dass hier ein Umfeld Oberstleutnant Marc Dingler besteht, in dem wir uns wohlfühlen – hier sind wir „dahoam“. Kommandeur des Aufklärungsbataillon 8 Viel Freude bei der Lektüre und genießen Sie Ihre Zeit bei uns im Aufklärungsbataillon 8!

1 GRUSSWORTE

Grußwort des Landrates des Landkreises

Im Namen des Landkreises Freyung-Grafenau aber auch ganz besonders persönlich begrüße ich alle Soldatinnen und Soldaten des Aufklärungsbataillons 8. Der Bayerwaldland- kreis Freyung-Grafenau, einer der waldreichsten Landkrei- se in Deutschland, mit seiner einzigartigen Naturlandschaft ist stolz auf die Kaserne „Am Goldenen Steig“. Die hier stati- onierten Soldatinnen und Soldaten wurden und werden seit jeher von unserer Bevölkerung bestens aufgenommen und integriert, wie kaum in einem anderen Standort der Bun- desrepublik. „Unsere Bundeswehr“ und „unsere Soldaten“ sind seit mehr als 50 Jahren im gesellschaftlichen Leben unseres Landkreises fest verankert.

Die öffentliche Wertschätzung kommt vor allem auch bei öffentlichen Gelöbnissen, bei Aktionstagen in der Kaserne und den herzlichen Patenschaften zwischen Gemeinden und Kompanien sowie bei Abschieds- und Willkommens­ appellen vor und nach Auslandseinsätzen immer wieder zum Ausdruck. Wir sehen die Soldaten nicht vordergründig als bedeutenden Wirtschaftsfaktor, sondern schätzen sie als Aktivposten im gesellschaftlichen Leben. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich die einmal hier stationierten Soldaten noch immer mit dem Bataillon in Freyung verbun- den fühlen und immer wieder gerne zu Besuch nach Frey- ung kommen.

Sicherheit kann nicht vorrangig militärisch geschaffen und gewährleistet werden. Es ist aber nach wie vor notwendig, Freiheit, Menschenrechte, Stabilität und Sicherheit auch mit militärischen Mitteln herbeizuführen. Wir danken allen Soldaten und Mitarbeitern, die sich diesem Auftrag gestellt haben und weiterhin stellen. Ich danke auch allen, die sich über die Jahre für den Bestand und die Weiterentwicklung des Garnisonsstandortes in Freyung eingesetzt haben. Wir wissen alle, dass der Standort Freyung keine Selbstver- ständlichkeit ist und schätzen ihn auch aus diesem Grunde unverändert hoch.

Ich wünsche der Garnison Freyung eine gute und dauerhafte Ihr Zukunft und versichere, weiterhin alles politisch Mögliche zur Standortsicherung beizutragen. Den Soldatinnen und Soldaten wünsche ich sowohl in unserer Kaserne „Am Gol- denen Steig“ wie auch in ihren Einsatzgebieten in der Welt Sebastian Gruber einen erfolgreichen Dienst für den Frieden und dass sie je- Landrat des Landkreises weils gesund in ihre Heimat und zu ihren Familien zurück- Freyung-Grafenau kehren.

2 GRUSSWORTE

Grußwort des Bürgermeisters

Wir sind stolz auf unsere Garnison!

Seit 56 Jahren beheimatet die Stadt Freyung Soldatinnen und Soldaten in der Kaserne „Am Goldenen Steig“! Bürger- meister Sepp Lang hat die Standortentscheidung des dama- ligen Bundesministers für Verteidigung Franz Josef Strauß mit den Worten kommentiert: „Unser Wald wurde von einem Sonnenschein getroffen!“

Das Freyunger Bataillon ist in der Bevölkerung fest verwur- zelt. Es sind nicht Einzelfälle, dass Offiziere, Unterführer oder Soldaten in der zweiten Generation, ja manchmal gar in der dritten Generation Dienst am Standort Freyung leisten. Dies rekrutiert aus einem hervorragenden Dialog zwischen Bun- deswehr, Politik und der Verwaltung in Freyung sowie der ge- samten Region. Man spricht im Landkreis Freyung-Grafenau nicht von „den“ Bundeswehrsoldaten, sondern von „unserer“ Bundeswehr und „unseren“ Soldatinnen und Soldaten.

Im Namen des Stadtrates und der gesamten Bürgerschaft danke ich allen aktiven und ehemaligen Angehörigen unse- rer Garnison für den wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Friedens im In- und Ausland, zur Abwehr globaler Bedrohun- gen sowie zur Förderung von Demokratie und Menschen- rechten. Die Bundeswehr ist aber gleichermaßen auch ein bedeutender Arbeitgeber und öffentlicher Auftraggeber für die Wirtschaft. Ich wünsche der Garnison Freyung und all ihren Soldatinnen und Soldaten sowie den Zivilanges­ tellten alles erdenklich Gute und Gottes Segen.

Ihr

Dr. Olaf Heinrich 1. Bürgermeister der Stadt Freyung

3 DER LANDKREIS

Der Landkreis Freyung-Grafenau

Das Wappen 40 Jahre Landkreis Freyung-Grafenau – Über gekürzter und einge- Eine Entwicklung in die Mitte Europas schweifter Spitze, darin die Der bayerische Landkreis Freyung-Grafenau liegt im bayerischen Rauten, in Silber Niederbayern. Er ist gegliedert in nebeneinander ein linksge- 25 Städte, Märkte und Gemeinden. In dem 984,2 km² wendeter schwarzer Bär und großen Landkreis leben heute rund 82.400 Einwohner ein roter Wolf. (Stand: September 2016).

Die früheren Kreise Grafenau Mit seiner Mittelgebirgslandschaft im Herzen Europas und Wolfstein wurden 1972 zum grenzt der Landkreis in einer Länge von 59 km im Nordos- neuen Landkreis Freyung-Grafenau vereinigt. Das Amt Wolf- ten an die Tschechische Republik, im Südosten hat er auf stein, benannt nach dem Schloss Wolfstein nahe Freyung, geht einer Länge von 8 km eine gemeinsame Grenze mit Öster- zurück auf ein bischöflich passauisches Pflegamt. Deshalb reich. Nach Süden hin schließt der Landkreis Passau an, steht das Passauer Wappenschild, der rote Wolf, im Landkreis- nach Südwesten der Landkreis Deggendorf und nach Wes- wappen; er war schon im früheren Wolfsteiner Kreiswappen ten der Landkreis Regen. berücksichtigt worden. Das Amt Grafenau, das aus dem her- zoglich bayerischen Pfleggericht Bärnstein bei Grafenau her- Der heutige Landkreis entstand 1972 im Zuge der Gebiets- vorgegangen ist, wird im Wappen durch den Bären symbolisiert. reform in Bayern aus den ehemals selbstständigen Kreisen Die bayerischen Rauten zeigen die lange Kontinuität bayeri- Grafenau und Wolfstein. Das Gebiet des Landkreises Wolf- scher Verwaltungstradition im unteren Bayerischen Wald. Sie stein gehörte bis 1803 zum Hochstift Passau, während das standen auch schon im früheren Grafenauer Landkreiswappen. Grafenauer Gebiet im Kurfürstentum Bayern lag.

Lusen-Rachel-Panorama (Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau)

4 DER LANDKREIS

Der Landkreis Freyung-Grafenau ist der östlichste Land- Die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Freyung- kreis des Freistaates Bayern. Durch den Kalten Krieg mit Grafenau hat sich vom einstmaligen Armenhaus der Region seinen hermetisch abgeriegelten Grenzen war er an den mit bis zu 40 % Winterarbeitslosigkeit im Laufe der vergange- Rand Europas gedrängt. Das änderte sich, als im Jahr nen vier Jahrzehnte komplett gewandelt. Heute beherbergt 1989 der Eiserne Vorhang geöffnet wurde. Damit rückte die Region Hightech-Betriebe, die ihren Arbeitnehmern inte- der Landkreis wieder in die Mitte Europas.

Seit dem EU-Beitritt Tschechiens im Jahr 2004 und dem Wegfall der Grenzkontrollen drei Jahre später sind die wirtschaftlichen Verflechtungen ins Nachbarland entspre- chend stark gestiegen.

Für seine Einwohner hält der Landkreis moderne Einrich- tungen und Dienstleistungsbetriebe vor. Sie decken alle wichtigen Bereiche einer modernen Daseinsfürsorge ab. Dazu zählen die leistungsfähigen, modern ausgestatteten Kliniken in Freyung, Grafenau und . Sie ge- währleisten eine bedarfsgerechte, bürgernahe Grundver- sorgung der Patienten.

Weitere Kreiseinrichtungen, wie die vom Kreis getragenen Schulen, die beiden Hallenbäder, die Kreisbibliothek, der Kreisjugendring und die Volkshochschule, sichern ein um- fassendes Dienstleistungsangebot.

Verschneites Winterpanorama im Landkreis (Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau)

5 DER LANDKREIS

Der Landkreis Freyung-Grafenau

ressante und sichere Arbeitsplätze bieten. Branchenvielfalt den Schwerpunkten Einkauf, Logistik und Supply Chain gilt als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Management.

Seit dem Jahr 2009 ist die Stadt Freyung Hochschulstand- Wesentlicher Impuls für die wirtschaftliche Entwick- ort. Der Technologie Campus Freyung, eine Forschungsein- lung unseres Landkreises war aber der Fall des „Ei- richtung der THD – Technische Hochschule Deggendorf, hat sernen Vorhangs“. Viele Unternehmer haben aus der sich dort in kurzer Zeit etabliert. Eine weitere Außenstelle Grenzöffnung profitiert, vorausschauend Kontakte ge- der Technischen Hochschule Deggendorf ist das Technolo- knüpft und sind mit dem benachbarten Ausland in Ge- gie Anwender Zentrum Glas in . Die jüngste Au- schäftsbeziehungen getreten. Die einstmalige Rand- ßenstelle der THD ist der Campus-Standort Grafenau mit lage wandelte sich so zur Zentrallage in Europa und

Wildbachklamm Buchberger Leite – Schloss Wolfstein Bergglashütte Weinfurtner Schramlhaus Luftkurort Freyung – Eine wildromantische Schluchtenlandschaft mit Museum Jagd-Land-Fluss mit Schauglasofen mit Wolfsteiner Heimatmuseum Kreisstadt und Mittelzentrum

Weitere Infos: Touristinfo Freyung | Rathausplatz 2 | 94078 Freyung | Tel.: 08551 588-150 | www.freyung.de | [email protected]

Bilderbuchregion Freyung-Grafenau (Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau)

6 birgt damit erhebliche Standortvorteile. Heute zählt der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in unserer Region. Der Landkreis ist, wenn man so will, typisch bayrisch. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist unser wichtigster touristischer Imageträger.

Mit der Gründung der Europaregion Donau-Moldau im Jahr 2012 ist unser Landkreis noch weiter in die Mitte Europas gerückt. Die neue Europaregion ist eine trilaterale, politische Arbeitsgemeinschaft von sieben Regionen aus Tschechien, Österreich und Bayern. Gerade aufgrund seiner geografi- schen Lage an den gemeinsamen Grenzen zu Tschechien und Österreich steht der Landkreis Freyung-Grafenau hier in einer besonderen Position.

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass der Landkreis Freyung-Grafenau in seiner noch jungen Geschichte eine positive Erfolgsbilanz vorweisen kann. Sie bildet eine solide Basis für die nachhaltige Weiterentwicklung unseres Land- kreises. Jetzt gilt es, einerseits das gemeinsam Geschaffe- ne zu erhalten, andererseits neue Akzente zu setzen, um so den jungen Menschen eine Zukunftsperspektive in unserer Der Baumturm des Baumwipfelpfades Bayerischer Region zu geben. Wald in Neuschönau (Foto: J. Fröhlich / W. Bäuml)

Grußwort Josef Leutzinger Freunde und Förderer der Garnison Freyung e. V.

Der Freunde und Förderer der Garnison Freyung e. V. Werden auch Sie Mitglied wurde am 7. Mai 1987 gegründet. des Vereins der Freunde und Förderer Durch Erweiterung des Verständnisses für Sicherheit der Garnison Freyung in Frieden und Freiheit in seiner angestammten bay- erischen Heimat soll der Verein dazu beitragen, dass durch nachstehend aufgeführte Betätigungsgebiete die Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt: Beziehungen zwischen den Soldaten, dem Standort, der 13,– „ für Einzelpersonen Bevölkerung der Stadt Freyung, des Landkreises Frey- 18,– „ für Familien ung-Grafenau und der Region Unterer Bayerischer Wald 40,– „ für Vereine, Verbände und Gruppierungen intensiviert werden: 50,– „ für juristische Personen 80,– „ für Gemeinden, Städte, Körperschaften. „ Förderung der Soldaten- und Reservistenbetreuung; „ Unterstützung von Personen, die infolge ihres Anschrift: körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands Dorfplatz 36 · 94146 auf die Hilfe anderer angewiesen sind; Tel. 0 85 51/9 13 99 48 „ Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und E-Mail: [email protected] Kultur, der Völkerverständigung, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, des Heimat- gedankens; „ Förderung des Sports. Josef Leutzinger, Vorsitzender

7 KASERNE „AM GOLDENEN STEIG“

Die Garnison – Kaserne „Am Goldenen Steig“

Die Kaserne „Am Goldenen Steig“ ist im westlichen Ausläu- Der Standort verfügt über eine Vielzahl von Ausbildungs- fer der Kreisstadt Freyung in Niederbayern beheimatet, liegt möglichkeiten. Dazu zählt unter anderem ein Schießsimu- in direkter Nähe zum Zentrum der Stadt und hat eine Fläche lator, welcher zur Vermittlung der Schießtechnik an allen von etwa 300.000 m². Über die angrenzende Bundesstraße Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen dient. Darüber B 12 sind die Universitätsstadt Passau oder die Grenzstadt hinaus werden die Ausbildungsmittel durch ein weiteres Strážný in Tschechien in circa 30 Minuten zu erreichen. hochmodernes Simulationssystem zur Ausbildung des leichten Spähtrupps ergänzt. Vom Kommandanten über Systembediener bis hin zum Kraftfahrer wird so mittels re- alistischer Einsatzszenarien eine interaktive Ausbildung der Fahrzeugbesatzungen ermöglicht.

Der bundeseigene Standortübungsplatz „Freyung/Kreuz- berg“ mit einer Nutzfläche von rund 218 ha befindet sich circa 3 km ostwärts der Kaserne. Mit Biwakplätzen, Schanz- möglichkeiten, Schießbahnen und einer Ausbildungsan- lage mit Wachturm, Checkpoint und Feldhäusern bietet er alle Möglichkeiten, die Soldaten in den militärischen Grundfertigkeiten, aber auch zielgerichtet für den Einsatz aus- und weiterzubilden. Auch der Einsatz der Minidroh- ne ALADIN ist hier möglich. Für die Ausbildung von Kraft- fahrern und Besatzungen gibt es eine Fahrschulbahn. Die Standortschießanlage „Linden“ liegt direkt neben dem Standortübungsplatz. Hier stehen drei Schießstände für die Schießausbildung mit Maschinengewehr und Pisto- le sowie zwei Schießstände für Gewehr mit modernster Technik zur Trefferaufnahme zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Schießanlage über eine Panzeraufstellfläche, durch welche eine Schießausbildung mit Maschinenge- Das Bataillon angetreten vor der OHG Freyung wehr vom Spähwagen Fennek möglich ist.

Gasthof - Pension - Metzgerei Mayerhofer Hallenbad Rotwildgehege 94146 Hinterschmiding Dorfplatz 24 Wartung, Pfl ege und Reparatur aller Fabrikate Telefon 08551 / 389 Scheibenverglasung . ReifendienstReifendienst Telefax 08551 / 7809 Klimaservice . AchsvermessungAchsvermessung . FehlerdiagnoseFehlerdiagnose www.gasthof-mayerhofer.de Ahornöderstraße 5 . 94078 Freyung . Telefon: 0 85 51 13 31 Fax: 0 85 51 13 21 . kfz-ilg.com . [email protected] Am Nationalpark Bayerischer Wald

E n K e B l r + a + i = www.hls-holzbauer.de g d m Wotzmannsreut Gewerbegebiet 4 i a 94065 Waldkirchen e wir beraten, planen, bauen 08581 /96180

8 KASERNE „AM GOLDENEN STEIG“

Sport und Fitness sind Grundvoraussetzungen eines Sol- Die Auswahl an Lauf- und Mountainbikestrecken mit un- daten. Hierzu bieten sich vielfältige Möglichkeiten: Inner- terschiedlichstem Anforderungsprofil ist schier grenzen- halb der Kaserne befindet sich eine renovierte und modern los. Im Winter bietet sich in der näheren Umgebung die ausgerüstete Sporthalle inklusive eines Fitnessraumes. Möglichkeit zum Skilanglauf oder zum Abfahrtsskilauf. Für An die Kaserne angeschlossen ist eine bundeswehreige- die Betreuung der Soldaten stehen neben den Heimgesell- ne Sportanlage mit Fußballrasenplatz und Leichtathletik­- schaften wie Mannschaftsheim, Unteroffizierheim und Offi- anlagen. Für die Schwimmausbildung können das städ- zierheim auch zwei Kegelbahnen zur Verfügung. Zusätzlich tische Hallenbad und im Sommer das Freibad der Stadt dazu gibt es die Möglichkeit Mountainbikes oder Ski aus- Freyung genutzt werden. Die Bäder sind von der Kaserne zuleihen. Als kleine Besonderheit verfügt die Kaserne über fußläufig zu erreichen. eine eigene Sauna.

Soldaten des Aufklärungsbataillons 8 in Form einer „Acht“ auf dem Antreteplatz der Kaserne

Ihre Brauerei in Freyung! schreiner meister

Unser Brauereiverkauf: Mo – Fr: 8 bis 18 Uhr Sa: 8 bis 12 Uhr Max-Peter-Straße 16 · 94133 Röhrbach Telefon 0 85 82/91 54 88 www.langbraeu.de

9 VERBANDSABZEICHEN

Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 8

Das Verbandsabzeichen besteht aus einem halbrunden spätgotischen Schild, der in der goldgelben Farbe der Ka- vallerie gehalten ist.

Die beiden sich kreuzenden Stahlrohrlanzen symbolisieren die Abstammung der Aufklärer von der Kavallerie. Durch die in den Landesfarben Weiß und Blau gehaltenen Lanzen- wimpel soll die Verbundenheit des Bataillons zu den bayeri- schen Reiterverbänden besonders hervorgehoben werden.

Seit 1985 schmückt zusätzlich ein Monogramm das Wappen im oberen Bereich. Es steht für das 7. Chevauleger-Regi- ment „Prinz Alfons“ aus Straubing, den einzigen Reiterver- band Niederbayerns und Traditionsverband des Bataillons. Die Krone über dem Monogramm steht für das frühere Königreich Bayern und symbolisiert die Verbundenheit des Verbandes mit seinem Bundesland.

Das Edelweiß in der Mitte dokumentiert die ehemalige Zuge- hörigkeit des Bataillons zur 1. Gebirgsdivision. Es ist Zeichen der deutschen Gebirgstruppe seit 1915, als es durch österrei- chisch-kaiserliches Dekret dem deutschen „Alpenkorps“ un- ter General Krafft von Dellmensingen, in Anerkennung seines wirksamen Einsatzes an der Alpenfront, verliehen wurde.

Die drei Tannen symbolisieren die Lage im Bayerischen Wald und stellen die Verbindung zum schönen von ausge- Das 7. Chevaulegers-Regiment dehnten Wäldern umgebenen Standort des Bataillons in der „Prinz Alfons“ war ein Kavallerie- Stadt Freyung her. verband der Bayerischen Armee.

Wir sind gerne für Sie da

Zahnarztpraxis

Dr. med. Dr. med. dent. Peter Gahbauer

Stadtplatz 11 94078 Freyung Tel.: 0 85 51 15 30 E-Mail: [email protected]

10 VORSTELLUNG DER KOMPANIEN

Die 1. Kompanie Die 2. Kompanie

Die 1. Kompanie ist maßgeblich für das Aufrechterhalten Unser Auftrag ist die bodengebundene Spähaufklärung. des Grundbetriebes am Standort sowie auf Übungsplätzen Hierfür stehen uns, neben dem Spähwagen Fennek, der und im Einsatz verantwortlich. Dabei gewährleistet „die Ers- handlichen Drohne ALADIN, weitere hochmoderne Aufklä- te“ die Realversorgung von Munition, Treibstoff, aber auch rungstechnik zur Verfügung. die Versorgung der Soldaten und die Bereitstellung der Füh- rungsmittel. Dies umfasst das Einrichten und Betreiben von Im Zusammenwirken mit den Spezialisten der anderen Gefechtsständen sowie die Wartung, Bergung und Instand- Kompanien sind wir als gemischte Aufklärungskompanie in setzung von Fahrzeugen. Somit ist die 1. Kompanie zu jeder der Lage, auch komplexe Aufklärungsoperationen durchzu- Tages- und Nachtzeit im Einsatz, um die Einsatzbereitschaft führen, und liefern somit Aufklärungsergebnisse aus einer des Bataillons zu erhalten. Hand.

MARKT Marktgemeinde Hutthurm RÖHRNBACH Der Wirtschafts- und Gewerbestandort WANDERN. ERHOLUNG. TRADITION. mit ausgezeichneter Infrastruktur Patengemeinde der 2. Kompanie Aufklärungsbataillon 8 im nördlichen Landkreis Passau.

Patenschaft mit der 5. bzw. 1. Kompanie seit 19.5.1978

Markt Hutthurm, Rathausplatz 1, 94116 Hutthurm Telefon 0 85 05/9 00 10, www.hutthurm.de www.marktroehrnbach.de

Ihr Hersteller Reisen - Ausflüge - Tagesfahrten Urlaubsreisen - Festivals - Mehrtagesfahrten für Militär

Vereinsausflüge - Klassenfahrten Öffnungszeiten: Bekleidung und Schulausflüge - Städtereisen Mo. - Do.: 12:00 - 18:00 Uhr Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr Ausrüstung Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr www.reisedienst-seine.de

11 VORSTELLUNG DER KOMPANIEN

Die 3. Kompanie Die 4. Kompanie

Zur Vervollständigung des Lagebildes ist es notwendig, Als technische Aufklärung sind wir für die taktische Aufklä- weiche Faktoren wie Strukturen, Spannungsverhältnisse rung aus der Luft sowie RADAR-Aufklärung verantwortlich. und Stimmung der Bevölkerung eines Konfliktgebietes zu Dadurch liefern wir der übergeordneten Führung ein Lage- erfassen. Das Gewinnen dieser Informationen ist Auftrag bild in nahezu Echtzeit. Die Kompanie gliedert sich neben der Feldnachrichtenzüge der Dritten Kompanie. Im direk- der Kompanieführung in einen Drohnenzug KZO (Kleinflug- ten Gespräch mit den Menschen vor Ort, aber auch bei der gerät Zielortung), einen Drohnenzug LUNA (Luftgestützte Befragung von Kriegsgefangenen leisten die Soldaten der unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung) und einen RA- Dritten auf diese Weise ihren wichtigen Beitrag zum Aufklä- DAR-Zug sowie den Bereich der Instandsetzung. rungsergebnis.

Spezialisten in unwegsamem Gelände sind die Kamera- den der leichten Spähgruppe. Dort, wo technische Aufklä- rungsmöglichkeiten an ihre Grenzen gelangen, setzen sie den Spähauftrag abgesessen zu Fuß fort. Dabei können sie mehrere Tage auf sich gestellt in unbekanntem Gebiet operieren.

Dieser Mix aus psychisch wie physisch anspruchsvollen Tä- tigkeiten kennzeichnet die dritte Kompanie als leichte Auf- klärungskompanie des Bataillons.

12 VORSTELLUNG DER KOMPANIEN

Der Stabszug

Auftrag des Stabszuges ist es, den Bataillonskommandeur sowie den unterstellten Bereich, insbesondere die Kompa- nien, bei allen Führungsaufgaben bzgl. Personal, militäri- sche Sicherheit, Ausbildung und Planung, Materialerhalt oder Materialbewirtschaftung oder Führungsfähigkeit zu unterstützen.

Hierfür tragen die einzelnen Stabsabteilungen, jeweils ge- führt von Offizieren des Stabes, die nicht zum Stabszug gehören, sondern gesondert zugeordnet sind, Sorge und Verantwortung. Darüber hinaus wird das Unterstützungs- personal Standortältester, die Drohnenprüfgruppe LUNA und KZO und bei Bedarf die Familienbetreuungsstelle im Stabszug geführt.

Diese stellen ihre Fachexpertise ebenso in den Dienst des Bataillons und der Kompanien. Der Stabszug des Bataillons angetreten vor dem Alles in allem findet die Stabsarbeit nun nicht nur fachlich, Stabsgebäude in der Freyunger Kaserne. sondern auch disziplinar getrennt von den Kompanien statt. (Foto: Aufklärungsbataillon 8)

13 PATEN- UND PARTNERSCHAFTEN

Paten- und Partnerschaften

Seit Mai 1978 besteht die Patenschaft zur Marktgemeinde Hut- So pflegt das Bataillon seit Juni 1986 eine Patenschaft zur Gar- thurm, die mit der 4. Kompanie des damals noch Gebirgsauf- nisonsstadt Freyung. Teilweise noch weiter zurück reichen die klärungsbataillons 8 geschlossen wurde, zwischenzeitlich nach Patenschaften der Kompanien. Umgliederung des Bataillons von der Panzeraufklärungskom- panie 240 fortgeführt und danach auf die 5. Kompanie überging. Die Patenschaft mit der Gemeinde Jandelsbrunn wurde im Au- gust 1988 mit der damaligen 5. Kompanie des Gebirgspanze- Seit Mai 1983 besteht die Patenschaft zwischen der 3. Kompa- raufklärungsbataillons 8 geschlossen. Nach dem Zusammen- nie und der Gemeinde . bruch des Warschauer Paktes waren die Freyunger Aufklärer eine der ersten Bundeswehreinheiten, die im Jahr 1993 Verbin- Im November 1986 schloss die Marktgemeinde Röhrnbach die dung zum Tschechischen Heer aufnahmen. Patenschaft mit der 2. Kompanie. Neben den militärischen Pa- tenschaften ist das Bataillon eng mit dem zivilen Umfeld ver- Zwei Jahre später wurde eine offizielle Patenschaft mit dem bunden. 2. (TSR) Aufklärungsbataillon in Winterberg (Vimperk) besiegelt.

Das Aufklärungsbataillon 8 ist mit vielen Märkten und Gemeinden aus der nahen Umgebung in engem Kontakt (Foto: Aufklärungsbataillon 8)

14 15 PATEN- UND PARTNERSCHAFTEN

Im Juli 1999 feierte das Bataillon ein Gelöbnis der be- Seit dem Jahr 2009 besteht eine Patenschaft zu einem Verband sonderen Art. Erstmals in der Geschichte der Bundes- der U.S. Army, der 4th Squadron 2nd Stryker Cavalry Regiment wehr gliederte sich ein tschechischer Ehrenzug auf in Vilseck. dem Stadtplatz in die Formation der deutschen Sol- daten ein. Seit 1996 bestehen freundschaftliche Kon- Diese Patenschaften existieren nicht nur auf einer Urkun- takte zum Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 de, sie werden von allen Beteiligten intensiv gehegt und in Mistelbach / Österreich. Durch gegenseitige Besuche und gepflegt. Abordnungen beider Seiten zeigen gegenseitig gemeinsame Übungen wurden die partnerschaftlichen Be- Präsenz bei militärischen und zivilen Veranstaltungen. Ge- ziehungen kontinuierlich weiter ausgebaut. meinsame Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt und die Integration der Soldaten in die Region und den beider- Mit der Auflösung der 5. Kompanie des Bataillons ging die seitigen Austausch. Patenschaft auf die Gebirgspanzeraufklärungskompanie 230 über und wird seit 2007 von der 4. Kompanie fortgesetzt. Neben den Patenschaften zu den Gemeinden des Landkreises unterhält das Bataillon Patenschaften zu den Soldaten- und Kriegervereinigungen und dem Deutschen Soldaten- und Krie- gerbund, die mit ihren Abordnungen in traditionellen Unifor- men regelmäßig den militärischen Zeremonien beiwohnen. Aber nicht nur in den Patengemeinden, sondern überall im Landkreis sind die Soldaten des Bataillons gern gesehen.

So werden die Feierlichen Gelöbnisse des Bataillons regel- www.tuev-sued.de mäßig in der Öffentlichkeit in den umliegenden Gemeinden Aber sicher: TÜV SÜD! durchgeführt. Die Bewohner des Landkreises unterstützen die Außerdem bieten wir Ihnen: Sammlung der Soldaten für die Deutsche Kriegsgräberfürsor-  Hauptuntersuchung  Schaden- und Wertgutachten ge e. V. in beträchtlichem Maße und im Gegenzug stellt das Ba-  Voll- und Änderungsgutachten  Gebrauchtwagen-Zertifi kat taillon militärische Abordnungen zu Ehren der Gefallenen aus Service-Center Freyung Service-Center Grafenau den beiden Weltkriegen im Rahmen der Veranstaltungen zum Zuppinger Str. 24, 94078 Freyung Elsenthaler Str. 2, 94481 Grafenau Telefon 08551 3079606 Telefon 08552 91541 Volkstrauertag. Mo–Fr 8.00–12.00, 13.00–17.00 Uhr Di 8.00–12.00, 13.00–17.00 Uhr Sa 8.00–12.00 Uhr Darüber hinaus bietet das Bataillon den vielen Reservisten der Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TÜV SÜD Auto Service GmbH Region eine militärische Heimat und unterstützt die Arbeit der Reservistenkameradschaften.

Am Bahnhof 32 + Am Bahnhof 24 94078 Freyung MIT SEPARATEM Stefan Riedl oHG GETRÄNKEMARKT

Wir sind Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr für Sie da! REWE.DE

16 AUSLANDSEINSÄTZE

Auslandseinsätze / Hilfeleistungen

Seit 1995 sind diese fester Bestandteil unseres Bataillons. tastrophen oder besonders schweren Unglücken“ im Regelmäßig waren bzw. sind Einheiten, Teileinheiten oder Inland eingesetzt. Nicht zuletzt halfen zahlreiche Sol- Einzelpersonen in Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Af- daten bei der Bewältigung der Flüchtlingsbewegungen ghanistan und seit 2015 auch Mali im Einsatz und leisten 2015 an Grenzstationen zu Österreich und in Aufnahme- in Brennpunkten und Krisenregionen im Rahmen multi- zentren vorwiegend in Bayern. nationaler Einsätze der Bundeswehr ihren Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und Stabilität in der jeweiligen Region.

Dies erfordert von den Freyunger Soldaten ein hohes Maß an Professionalität, Durchhaltevermögen, Einsatzwillen und Kameradschaft, um den Anforderungen, die an sie un- ter teilweise schwierigsten Bedingungen gestellt werden, zu genügen.

Neben Einsätzen im Ausland wurden unsere Solda- ten auch 2006 bei der Schneekatastrophe im bayeri- schen Raum und 2013 beim Hochwasser im Großraum Passau im Rahmen von „Hilfeleistungen bei Naturka- KLINIK Freyung ...seit 30 Jahren Ihr Partner der Gesundheit

Seit Mai 2011 betreut die KLINIK BAVARIA Frey- ung im Rahmen der Präventivkur nach Ausland- PRÄVENTIVKUR NACH seinsatz erfolgreich Soldatinnen und Soldaten der AUSLANDSEINSATZ Bundeswehr. Speziell an die Bedürfnisse der Prä- ventivkurteilnehmer angepasst, besteht das Thera- Erholung • Sport • Familie pieprogramm aus Elementen der Sporttherapie, Phy- siotherapie und Psychologie. Neben dem Ziel der psychophysischen Ressourcenstärkung legen wir auch einen großen Wert auf die Integration der Fa- milie während der Präventivkur. Weiterhin ist das ge- samte Team der KLINIK BAVARIA Freyung bestrebt, die individuellen Zielsetzungen jedes einzelnen Prä- ventivkurteilnehmers bestmöglich zu verwirklichen.

UNSERE FACHABTEILUNGEN Orthopädie • Innere Medizin/Onkologie • Medizinisch-Berufsorientierte Rehabili- tation (MBO®/MBOR) • Medizinisch-Berufli- che Rehabilitation (MBR/Phase II) • Präven- tivkur nach Auslandseinsatz

UNSER SERVICE FÜR SIE Einzelzimmer • Eltern und Kind Unterbrin- gung in speziellen Familienzimmern • Kin- derbetreuung während der Therapiezeiten

KLINIK BAVARIA Freyung • Solla 19-20 • 94078 Freyung | (fone) +49 8551/99-0 | www.bavaria-klinik.de | [email protected]

17 EIN TYPISCHES JAHR

Ein typisches Jahr im Aufklärungsbataillon 8

Januar – Neujahrsempfang Zu Beginn eines jeden Jahres findet mittlerweile schon traditio- nell der Neujahrsempfang in der Kaserne „Am Goldenen Steig“ in Freyung statt. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik nutzen diese Gelegenheit sehr gern, um die Verbundenheit des Landkreises Freyung-Grafenau und der Garnisonsstadt Frey- ung mit den Soldaten des Aufklärungsbataillons 8 zu intensivie- ren. Auch dieses Jahr kamen rund 300 Personen im Speisesaal der Kaserne zusammen, um auf das neue Jahr anzustoßen.

Februar – Rückkehrerappell Am 17. Februar dieses Jahres war es so weit. 134 Soldatin- nen und Soldaten des Bataillons kehrten aus den verschie- densten Einsatzländern wohlbehalten und gesund wieder in den Standort zurück. Dies wurde standesgemäß zusammen mit der Öffentlichkeit des Landkreises und der Stadt Frey- ung im Rahmen eines Appells auf dem unteren Stadtplatz der Garnisonsstadt durch den Kommandeur des Aufklä- rungsbataillons 8, Oberstleutnant Dingler, durchgeführt. In einem anschließenden Empfang konnten sich die Rückkeh- rer zusammen mit den geladenen Ehrengästen und den ver- schiedenen Vertretern aus Wirtschaft und Politik in gemütli- cher Runde über die vergangenen Einsatztage austauschen.

April – Girls Day Am 28. April fand der Girls Day – Mädchen-Zukunftstag 2016 statt. Seit nunmehr 15 Jahren beteiligt sich die Bundeswehr mit mehr als 140 Dienststellen an dieser Veranstaltung und auch das Aufklärungsbataillon 8 trägt Jahr für Jahr seinen Teil dazu bei. Bundesweit nutzten über 6.000 Schülerinnen das Angebot des Arbeitgebers Bundeswehr und informierten sich intensiv über die vielfältigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. 2015 folgten 86 Schülerinnen dem Angebot, die Bundeswehr und somit auch den Verband in der Garnisonsstadt näher kennenzu- lernen und auch im Jahr 2016 waren 96 Mädchen im Bataillon zu Besuch. In Form eines Stationsparcours mit Einbindung al- ler Kompanien des Verbandes wurde dem jungen potenziellen weiblichen Nachwuchs der Truppenalltag nähergebracht.

Fassadengestaltung Farb(t)räume Vollwärmeschutz Malerfachbetrieb | Farbenfachhandel Asbest -KMF TRGS 519/517 Am Bahnhof 8 | 94078 Freyung Abbruch, Sanierung und Instandhaltung Telefon: 01 60 8 34 86 89 Innenraumgestaltung E-Mail: [email protected] Web: www.Farbträume-FRG.de Brandschutzbeschichtung

18 EIN TYPISCHES JAHR

Juni – Saber Strike Oktober – Tage der Schulen So nennt sich eine Übung, die unter Federführung der „Ein etwas anderer Schultag – Soldat/-in für einen Tag!“ Amerikaner im Juni dieses Jahres durchgeführt wurde. Es – Unter diesem Motto steht der sogenannte Tag der Schu- verlegte ein multinationaler Verband, bestehend aus etwa len im Aufklärungsbataillon 8, der vom 19. bis 22. Oktober 400 Fahrzeugen und 1.400 Soldaten, im Landmarsch auf letzten Jahres stattfand. In Form eines Stationsparcours mit zwei Marschrouten von Deutschland über Polen, Litauen Einbindung aller Kompanien sowie mit Unterstützung des und Lettland nach Estland, um dort an verschiedenen mul- Karrierecenters der Bundeswehr München soll das „prak- tinationalen Übungsphasen teilzunehmen. Auch das Auf- tische Erleben“ der Teilnehmer/-innen im Mittelpunkt des klärungsbataillon 8 war als Leitverband für die deutschen Tagesablaufs stehen. Diese Veranstaltung wird im Bataillon Anteile mit insgesamt 18 Soldaten, darunter dem stellver- natürlich auch dazu genutzt, den Schülerinnen und Schülern tretenden Bataillonskommandeur, Oberstleutnant Knieling, im Rahmen der Nachwuchswerbung die Vielfältigkeit der wesentlich am Erfolg dieser Übung beteiligt. Berufs- und Verwendungsmöglichkeiten näherzubringen.

November – TrÜbPl Baumholder Dezember – Jahresabschlussappell 581 Kilometer trennen die Garnisonsstadt Freyung vom Trup- Der Jahresabschluss steht bevor. Dies wird im Aufklä- penübungsplatz Baumholder im äußersten Westen Deutsch- rungsbataillon 8 traditionell mit einem Quartals- bzw. lands. Doch diese Entfernung stellt für die Truppenteile vom Jahresabschlussappell gefeiert. Hierbei blickt der Kom- Aufklärungsbataillon 8 kein großes Problem dar, wenn es um mandeur noch einmal auf alle Ereignisse zurück, die das die Dienstposten- und Teamausbildung des Personals geht. vergangene Jahr geprägt haben, und stimmt im gleichen Im Rahmen des Truppenübungsplatzaufenthaltes erhielten Atemzug bereits auf das neue Jahr und die Herausforde- die Soldaten der zweiten Kompanie ihre Ausbildungs- und Tä- rungen ein, die es mit sich bringen wird. tigkeitsnachweise im Schießen mit dem Spähwagen Fennek. Auch die Ausbildung am unbemannten Luftfahrzeug ALADIN Einige Soldaten werden ausgezeichnet, andere versetzt im Realflugbetrieb wurde erfolgreich abgeschlossen. Nach oder befördert. Im Anschluss an den Appell findet immer insgesamt zwölf Tagen auf dem Truppenübungsplatz und nach ein kleiner Empfang statt, bei dem sich in gemütlicher Abschluss aller Flug- und Schießvorhaben wurde im Land- Runde auf die neuen Herausforderungen des Alltags ein- marsch wieder in den Standort nach Freyung zurückverlegt. gestimmt wird.

19 KARRIERE

Das Thema „Nachwuchsgewinnung“ wird im Aufklärungsbataillon 8 großgeschrieben.

Dienstzeitende – Und dann?

Wie wäre es mit einer Karriere in einer aufstrebenden, dy- namischen Branche mit 111 verschiedenen Täti gkeitsberei- chen? Dank Ihrer geleisteten Dienstzeit bei der Bundeswehr bringen Sie die besten Voraussetzungen mit.

Die A|S|S bildet Soldaten auf Zeit in nur 7 Monaten zur „Fach- kraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“ aus. Wer mag, kann naht- los daran den Titel „Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)“ an- streben. Beide Kurse werden sowohl als Präsenzlehrgang sowie als Fernlehrgang angeboten. Da die A|S|S eine renommierte und qualifi zierte Bildungsstätt e ist, können die Ausbildungen je nach BFD-Budget komplett fi nanziert werden. Speziell für Freiwillig Wehrdienstleistende hat die A|S|S eine einzigarti ge Ausbildung konzipiert: Bereits während der Dienstzeit erlan- gen Sie die branchenspezifi sche Fachkompetenz. Direkt nach Dienstzeitende werden Sie von einem bekannten Sicherheits- unternehmen in eine Festanstellung übernommen. Berufsbe- gleitend absolvieren Sie dabei die Ausbildung zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“.

Die A|S|S ist Ihr idealer Partner für die Sicherheitsbranche und hilft zu Ihrem Karrieresprung!

+49 911 960 48840 [email protected]

20 KARRIERE

Karriere mit Zukunft – Aktiv und in der Reserve

Die Aufgaben der Bundeswehr nehmen weiterhin zu. Dabei Das in der Region „Am Goldenen Steig“ fest verwurzelte sind die Streitkräfte einer der größten Arbeitgeber Deutsch- Aufklärungsbataillon 8 zählt hier zu einem der größten Ar- lands und mit ihren zivilen und militärischen Mitarbeitern beitgeber. Vom Schüler bis hin zum Meister bieten wir im deutschlandweit in vielen Gemeinden stationiert. Dieses Verband eine Vielzahl unterschiedlichster Verwendungs- weite Aufgabenfeld und die räumliche Nähe ermöglichen möglichkeiten in den jeweiligen Laufbahnen der Mann- es, Dich in den verschiedensten Berufsfeldern auszubilden schaften, der Fachunteroffiziere, der Feldwebel und der und einzusetzen. Die Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sind Offiziere. außerordentlich umfangreich. Aktive, freiwillig Wehrdienstleistende, Zeit- und Berufs- Die Streitkräfte bieten eine große Zahl abwechslungsreicher soldaten sind auch in Zukunft – dann als Reservedienst- und interessanter Berufe, verbunden mit aussichtsreichen leistende – wichtiger Bestandteil einer leistungsfähigen Karrierechancen, an. Bundeswehr. Ihr Wissen, Können und Ihre Erfahrung sind unverzichtbar, denn Herausforderungen und Veränderungs- Weltweite Einsätze in Krisenregionen, schnelle Hilfe bei prozesse können nur gemeinsam mit einer aktiven Reserve Naturkatastrophen und Unglücksfällen sowie das Arbeiten bewältigt und gestaltet werden. im multinationalen Verbund kennzeichnen das Aufgaben- spektrum der Bundeswehr. Ihr besonderer Vorteil als Reservedienstleistender: Ein Ein- satz aufgrund zivilberuflicher Qualifikation erfolgt oft mit einem höheren Dienstgrad.

Aber auch wenn Sie über keine Vorkenntnisse verfügen und bislang keine Berührungspunkte mit der Bundeswehr hatten, können Sie sich als Reservedienstleistende/r enga- gieren. Lassen Sie sich als Reservist ausbilden, entweder während eines aktiven Dienstverhältnisses als Soldat oder nebenberuflich durch Kurzlehrgänge.

Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Karrierecenter oder direkt bei uns in Freyung unter 08551 912 2013 oder per E-Mail unter [email protected]. Las- sen Sie sich beraten – Werden Sie Reservist oder Reservis- tin der Bundeswehr!

Wir freuen uns auf dich

21 Ihre Karriere- Chancen beim Marktführer.

Lernen Sie uns kennen: www.allianz-passau.de

Willkommen im Allianz Vertrieb.

Unser Karriereentwicklungsprogramm ist das regionale Sprungbrett für Ihre Karriere. Mit Ihrem Engagement und unserer Unterstützung machen Sie sich startklar für die Aufgaben als Spezialist/in, als Unternehmer/in oder als Führungskraft. Nirgendwo sonst lernen Sie das Erfolgsgeheimnis unseres Unternehmens so gut und schnell kennen wie im Vertrieb auf der Geschäftsstelle.

Nutzen Sie die Karriere-Chancen im Vertrieb der Allianz. Ihre Fragen und Bewerbung richten Sie bitte an: Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG Fragen Sie auch nach unseren Bahnhofstr.10, 94032 Passau Trainee-Programmen Sigrid Mayerhofer Tel. 0173.37 93 998 [email protected] Allianz Karriere www.allianz-passau.de

*Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist jeder unabhängig von sonstigen Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Herkunft und Abstammung oder einer eventuellen Behinderung willkommen.

22 KARRIERE

Karriere mit Zukunft

Entschieden gut. Gut entschieden: Neben der Vermittlung von sogenannten „Soft skills“ wie Deine Karriere im Aufklärungsbataillon 8 beispielsweise Teamfähigkeit und Verantwortungsbe- Mit über 500 Arbeitsplätzen bieten wir, abhängig von Dei- wusstsein erhältst Du während Deiner Ausbildung auch nen persönlichen Qualifikationen und Interessen, vielfälti- Gelegenheit, Deine Fach-, Sozial- und Führungskompetenz ge attraktive und zukunftsorientierte Karrieremöglichkei- weiterzuentwickeln. Sofern Du dich nicht für eine Karriere ten. Als Zeitsoldatin oder Zeitsoldat profitierst Du von der als Berufssoldatin oder Berufssoldat entscheiden solltest, Möglichkeit, einen – im Vergleich zu Deiner Eintrittsquali- stehst Du nach Ablauf Deiner festgesetzten Verpflichtungs- fikation – höheren Grad an zivilberuflicher Qualifikation zu zeit dem zivilen Arbeitsmarkt als fachlich höher qualifizierte erwerben. Arbeits- oder Führungskraft wieder zur Verfügung.

Die Mindestverpflichtungszeit als Soldatin bzw. Soldat auf Der „Gleichschritt” von militärischer Karriere und zi- Zeit liegt ab 4 Jahren bis hin zu 20 Jahren. Jedoch besteht vilberuflicher Qualifikation beinhaltet attraktive Ein- auch die Möglichkeit, als freiwilliger Wehrdienstleistender stellungsmöglichkeiten mit höherem Dienstgrad sowie von sieben bis zu maximal 23 Monaten seinen Dienst bei der interessante und zukunftsträchtige Aus- und Fortbil- Bundeswehr abzuleisten. dungsmöglichkeiten.

Die Entscheidung für Ihre Karriere

KARRIERE BEI BACHL Alle Produkte rund ums Bauen und Dämmen aus einer Hand und die Er- fahrung vieler Jahrzehnte machen Bachl zu einem starken Partner und wichtigen Arbeitgeber in der Region. Wir sind ständig auf der Suche nach motivierten Fachkräften. Beachten Sie daher unsere Stellenangebote unter www.karriere.bachl.de

Gemeinsam Werte schaffen.

www.bachl.de

23 KARRIERE

Karriere mit Zukunft

Zusammengefasst heißt das: Wir suchen … … junge Frauen und Männer, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für Deutschland und seine Bürger ein- zustehen, sich aktiv in einem leistungsfähigen Team zu en- gagieren, an Auslandseinsätzen teilzunehmen, die mobil, flexibel, körperlich sowie geistig fit sind und sich kontinuier- lich weiterbilden. Engagierte und leistungsfähige Menschen sind das wichtigste Kapital der Bundeswehr.

Wir bieten … … Dir eine auf Deine persönlichen Ziele und Dein Potenzial abgestimmte individuelle Karriereberatung, die Dir eine in- teressante und zukunftsorientierte berufliche Perspektive aufzeigen kann. Weiterhin erhältst Du bei uns neben einem sehr attraktiven Einstiegsgehalt eine verantwortungsvol- le und abwechslungsreiche Tätigkeit, einen interessanten sowie anspruchsvollen Arbeitsplatz, Teamwork und Kame- radschaft, umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmög- lichkeiten, Studium sowie berufliche Qualifizierungen, um- fangreiche Sozialleistungen sowie unentgeltliche ärztliche Behandlungen und vieles mehr.

Du möchtest gerne einmal selbst einen Blick hinter das Ka- sernentor des Aufklärungsbataillons 8 in Freyung werfen und deren Soldatinnen und Soldaten hautnah erleben und begleiten? – Dann bieten wir Dir die Möglichkeit, im Rahmen eines Truppenbesuches uns zu besuchen.

Plane mit uns Deine zukünftige Karriere im Aufklärungsbataillon 8

Aufklärungsbataillon 8 Nachwuchsgewinnung Kaserne „Am Goldenen Steig“ 94078 Freyung

Tel.: 08551 / 912 - 2016 E-Mail: [email protected]

24 DIENSTLEISTER

Dienstleister am Standort

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bogen StO-Bereich Freyung

Der Standort Freyung gehört zum Zuständigkeitsbereich des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums (BwDLZ) Bo- gen. Das BwDLZ Bogen ist eine Dienststelle der territori- alen Wehrverwaltung und erhält seinen Auftrag aus dem Artikel 87 b des Grundgesetzes. Dort ist festgelegt, dass die Bundeswehrverwaltung den Aufgaben des Personal- wesens und der unmittelbaren Deckung des Sachbedarfs der Streitkräfte dient. Dadurch sollen die Streitkräfte ih- rem Auftrag ohne zusätzliche Verwaltungsaufgaben nach- kommen können. Der Bogenberg im Landkreis Straubing-Bogen. Am Standort Freyung sind verschiedene Teilbereiche des (Foto: Wolfgang Bouillon) BwDLZ Bogen für die Betreuung der Soldaten zuständig.

Das BwDLZ Bogen ist mit den Teilbereichen Finanzen und Facility Management am Standort Freyung vertreten. Der Bereich Finanzen berechnet und zahlt den Wehrsold, rech- net Reisekosten und Trennungsgeld ab und ist für die Be- arbeitung von Reisebeihilfen der Wehrsoldempfänger zu- ständig. Außerdem werden dort alle Rechnungen, die für Einkäufe der Truppenteile und Dienststellen bei Firmen eingehen, bearbeitet und ausgezahlt. In der Verwaltung arbeiten zivile Mitarbeiter und militärische Rechnungsfüh- rer eng zusammen.

Der Bereich Facility Management – Objektmanagement Freyung ist für die Verwaltung und Bewirtschaftung aller Liegenschaften am Standort Freyung verantwortlich. Neben der Kaserne „Am Goldenen Steig“ sind dies auch die Stand- ortschießanlage sowie der Standortübungsplatz. Der Aufga- benkatalog umfasst neben dem bestandsmäßigen Nachweis der Liegenschaften die Bauunterhaltung, die Beschaffung von Liegenschaftsgerät, die Gebäude- und Grundstücks­ Pötzerreut 14 · 94133 Röhrnbach reinigung sowie die Ver- und Entsorgung im Hinblick auf den Telefon: 0 85 82 / 10 38 · Fax: 0 85 82 / 91 53 89 Umweltschutz. [email protected] · www.nader-gmbh.com

Das technische Gebäudemanagement ist für die Instand- Schrotthandel · Müll-/ Bauschutt-Transporte haltung, die Wartung und Pflege aller technischen Anlagen Entsorgungsfachbetrieb · Altfahrzeuge-Demontagebetrieb im Standort verantwortlich. Das Spektrum reicht vom Aus- Zertifi ziert als: Erstbehandlungsanlage für Elektrogeräte n. ElektroG wechseln einer Glühbirne bis zur Reparatur einer Kran- oder Aufzugsanlage. Weiterhin ist der technische Betriebs- dienst zuständig für die Versorgung der Standortanlagen Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Abfallentsorgung! mit Wasser, Elektrizität und Wärme. Der Aufgabenbereich Wir entsorgen für Sie u. a.: Bauabfall · Gewerbeabfall · Bauschutt · Altholz der Geländebetreuungsgruppe Regen umfasst die Pflege gefährliche Abfälle, z. B. Eternit, KMF (Dämmmaterial), Altholz A IV der Außenanlagen sowie u. a. auch den Winterdienst.

25 SOZIALES NETZWERK

Soziales Netzwerk

Sanitätsversorgungszentrum Freyung Das Pfarramt ist in der Regel mit einem Militärpfarrer und Das SanVersZ Freyung hat den truppenärztlichen bzw. einem Pfarrhelfer besetzt. Aufgabenschwerpunkte sind truppenzahnärztlichen Versorgungsauftrag für die Kame- die seelsorgerische Begleitung der Soldaten an den Stand- radinnen und Kameraden des Standortes Freyung, unter- orten und im Auslandseinsatz. Wir sind „Kirche unter den stellt ist es dem SanUstgZ in Kümmersbruck. Oberste Pri- Soldaten“. orität ist es, die Dienst- und Einsatzfähigkeit der Soldaten des Aufklärungsbataillons 8 zu erhalten oder wiederher- Wie im Art. 4 des Grundgesetzes festgelegt, ist die Freiheit zustellen. des Glaubens und die religiöse Ausübung des Glaubens ei- nes jeden Einzelnen unantastbar, deshalb wurde mit den Wir verstehen uns sowohl als erster Ansprechpartner wie beiden Konfessionen ein Militärseelsorgevertrag geschlos- auch vertrauensvoller Begleiter in der weiteren ärztlichen sen. Das ist die Grundlage unserer Arbeit. In jeder Einheit Versorgung. Neben präventivmedizinischen Leistungen befindet sich ein Aushang, damit die Soldaten uns jederzeit (z. B. Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Ernährungsbe- erreichen können. ratung) bieten wir Laboruntersuchungen und verschiedene diagnostische Verfahren (z. B. Sehtest, Hörtest, EKG) an. Ein Ein weiterer Schwerpunkt sind unsere Angebote bei den weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt im Begutach- Familienrüstzeiten, die für Soldaten und deren Familien tungswesen. Des Weiteren steht den Soldaten ein Sanitäts- durchgeführt werden. Hierbei haben die Soldaten und Fami- offizier Zahnarzt am Standort zur Verfügung. lien die Möglichkeit, einen günstigen Kurzurlaub zu erleben.

Ev. Militärpfarramt Bogen Weiterhin werden für die Soldaten der einzelnen Einheiten Das Evangelische Militärpfarramt Bogen wurde am Rüstzeiten angeboten, oftmals zur Besichtigung von Städten 01.01.2010 in Dienst gestellt und ist zuständig für die Stand- wie Hamburg, Dresden oder Berlin, verbunden mit einem orte Bogen, Feldkirchen, Freyung, Regen, Regensburg und Gesprächsthema zur jeweiligen Städtetour, und das wäh- Deggendorf. rend der Dienstzeit.

Militärpfarrer Johannes Waedt neue apotheke Telefon: 0173 8797505 E-Mail: [email protected] Drogerie | Bioladen Reformhaus | Parfümerie Pfarrhelfer Johann Mittermeier Telefon: 09422 808 3946 (Bw 90 6721 3946) Simon Riederer E-Mail: [email protected] Tel.: 08551 7729 | Fax: 08551 7870 94078 Freyung | Schulgasse 5–7

Mit Sicherheit traumhaft reisen

Jürgen Dörrer Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin · Neuropädiatrie

Tel.: 0 85 51 91 45 45 · Fax: 0 85 51 91 46 46 Schulgasse 7 a · 94078 Freyung E-Mail: [email protected] · Web: www.bvkj.de/doerrer

26 Familienbetreuungsstelle Freyung Sozialdienst der Bundeswehr

Seit 2006 eingerichtet, steht das Team der Familienbetreu- Der Sozialdienst der Bundeswehr ist ein zentraler Part- ungsstelle (FBSt) Freyung an sieben Tagen in der Woche – ner im Netzwerk der Hilfe. Er bietet den Angehörigen der rund um die Uhr – für die Familien unserer Einsatzsoldaten Bundeswehr und ihren Familien Beratung, Hilfe und Be- zur Betreuung und bei der Lösung von Problemen, die durch treuung in allen sozialen Angelegenheiten. Seine Leis- den Auslandseinsatz entstehen können, zur Verfügung. tungen stehen jedoch auch Versorgungsempfängern, Rentnern sowie Hinterbliebenen zur Verfügung. Die FBSt unterstützt beim Umgang mit Behörden und Äm- Das Angebot des Sozialdienstes ist eine für diese Ziel- tern, informiert über Versorgungsangelegenheiten, hilft gruppe professionelle und kostenlose Dienstleistung der beim Umgang mit der Presse und vermittelt Hilfe durch den Wehrverwaltung. Der Sozialdienst ist flächendeckend im Sozial- und Psychologischen Dienst der Bundeswehr sowie gesamten Bundesgebiet bei den Bundeswehrdienstleis- der Militärseelsorge. tungszentren eingerichtet.

In regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen Am StO Freyung finden Sie den Sozialdienst wird über die allgemeine Lage in den Einsatzgebieten und in Gebäude 13, Zi.-Nr. 102 und 103. auf Anfrage sofort über besondere Ereignisse informiert. Sämtliche Angelegenheiten werden grundsätzlich persön- Sozialarbeit lich und selbstverständlich vertraulich behandelt. Tobias Krampe Telefon: 08551 912-2904 oder 0151 14855811 Auch während des Grundbetriebes zwischen den Einsät- zen bietet die FBSt den Soldaten und deren Angehörigen Sozialberatung größtmögliche Betreuung. Dazu ist in den Räumlichkei- Florian Magerl ten der FBSt ein Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet wor- Telefon: 08551 912-2907 oder 015114855813 den. Hier haben alle Soldaten und zivilen Mitarbeiter des Standortes Freyung die Möglichkeit, ihre Kinder mit an den Arbeitsplatz zu bringen und so Betreuungsengpässe zu überbrücken.

Mit der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders“ wurde am Standort Freyung der INFO- PUNKT aufgebaut. Dort werden alle Informationen über die an verschiedenen Stellen verfügbaren Angebote zur Unterstützung durch den INFO-PUNKT ergänzt und ge- bündelt.

Die Familienbetreuungsstelle kümmert sich in Form verschiedener Veranstaltungen um die Familien und Angehörigen der Freyunger Soldatinnen und Soldaten. (Foto: Aufklärungsbataillon 8)

27 TIPPS

Tipps von Kameraden für Kameraden

1 . ��� vor allem ihre geografische Lage. Von keinem anderen Bundeswehr­ 1. An der Kaserne „ Am Goldenen Steig“ standort in Deutschland sind so viele europäische Länder und Metropo- gefällt mir... len so gut erreichbar: Prag, Wien, Budapest – um nur einige zu nennen. 2 . ��� die Möglichkeit, mit Menschen zu arbeiten, zu führen und Erfah- 2. Besonders gut am Soldatenberuf rungen in vielfältigen Tätigkeitsgebieten zu gefällt mir... sammeln. 3. Empfehlenswert an der Region 3 . ��� die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten in näherer Umgebung, wie zum Beispiel der Freyung ist... Baumwipfelpfad im Bayerischen Wald oder die Wandermöglichkeiten sowohl im Som- mer als auch im Winter.

Simon Schlöffel, Leutnant 1 . ��� die vielen sportlichen Möglichkeiten ausführen zu können und die kosten- lose Sauna zu nutzen. 2. ... die abwechslungsreiche und erlebnisreiche Arbeit sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten und das feste Arbeitsverhältnis. 1 . ��� tagtäglich immer wieder aufs Neue das Vergnügen zu haben, mit den 3 . ��� die Möglichkeit, im Winter wie im Sommer dort stationierten Soldaten zusammenarbeiten zu können. viele Sportarten ausführen zu können. 2 . ��� das breite Spektrum an Möglichkeiten in Bezug auf Karriere oder auch das abwechslungsreiche Tätigkeitsbild. Vom Büroalltag bis hin zu Dienstreisen, Sport, Lehrgängen oder auch Gefechtsdienstausbildung Alexander Hauzenberger, Stabsunteroffizier auf Schießanlagen, Übungsplätzen oder in der Einsatzvorausbildung, mit dem darauf folgenden Auslandseinsatz, wird einer eintönigen Beschäftigung mit Si- 1 . ��� dass ich heimatnah eingesetzt bin. Auch der Landkreis und das Batail- cherheit vorgebeugt. Nicht zuletzt ist es aber lon arbeiten oft eng zusammen, was ich sehr gut finde. auch der Stolz, der einen überkommt, wenn 2. ... die Kameradschaft und die Abwechslung in man sagen darf: „Ich bin Soldat!“ diesem Beruf sowie die Erfahrungen, die man 3 . ��� die schöne Landschaft und dass es einem als Soldat sammelt. trotz Kleinstadt eigentlich an nichts mangelt. 3 . ��� die schöne Umgebung, die der Bayeri- Anton Hill, Oberfeldwebel sche Wald bietet. Es gibt viele Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten, z.B. Wandern, Klettern, Kino, …

Melanie Miedl, OStGefr 1 . ��� die Nähe zu Freunden und Verwandten sowie gleichzeitig zu meinen Kameraden. Ich komme aus der Region und deshalb muss ich weder Pri- vates noch meine Kameraden hinten anstehen lassen. 1. ... die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten, militärisch wie sportlich. 2. ... die sportlichen Aktivitäten während der Dienstzeit und dass man auch 2 . ��� die abwechlungsreichen Aufgabenfelder und Dienstposten, die mich noch nach Dienst seine Kameraden hat. Zudem gibt mir die Sicherheit ständig mit neuen Kameraden in Kontakt bringen und dadurch immer meines Arbeitsplatzes ein gutes Gefühl. wieder neue Herausforderungen und Ziele 3 . ��� die schöne Landschaft mit ihren vielen schaffen. Ausflugsmöglichkeiten und natürlich – in 3 . ��� der herzliche Umgang und der sympha- der Stadt Freyung selbst – das neu erbaute tische Ton, der Soldaten hier mit offen Ar- Stadtplatzcenter mit dem Cineplex-Kino als men empfängt, und natürlich der Bayerische Highlight. Wald mit sämtlichen naturbelassenen Frei- zeitmöglichekiten im Sommer und Winter. Michael Alexander Plöchinger, Steve Neumann, Hauptmann Oberstabsgefreiter

28 BRANCHENVERZEICHNIS / IMPRESSUM GmbH Reschbachstraße 17 - 94151 Tel. (08557)1305 - Fax (08557)1667 e-mail: [email protected] Meisterbetrieb Farbenfachgeschäft -Malerarbeiten -Vollwärmeschutz -Gerüstbau -dekorative Techniken -Putze -Beschriftung -Bodenbeläge -Tapezierarbeiten

Profis vor Ort

Branchenverzeichnis Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und -In dustrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe ha- ben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.total-lokal.de

AHB-Einrichtung ��������������������������������17 Haustechnik ������������������������������������������8 Schreinerei ��������������������������������������������9 Apotheke / Drogerie ��������������������������26 Hörgeräte ��������������������������������������������10 Schrotthandel ������������������������������������25 Autohaus �������������������������������������������U2 Hotel und Restaurant �����������������������U2 Spenglerei ������������������������������������������25 Auto-Service ����������������������������������������16 IT-Ausbildung �������������������������������������23 Spielhalle ��������������������������������������������21 Bauunternehmen ��������������������������������23 KfZ-Werkstatt ��������������������������������������8 Steuerberater �����������������������������������U2 Bayerisches Rotes Kreuz ������������������15 Kinderarzt. ������������������������������������������26 Supermarkt ����������������������������������������16 Beratungsunternehmen ��������������������25 Malerbetrieb �������������������������������18, U3 Touristinformation ��������������������������������6 Brauerei ������������������������������������������������9 Markt Röhrbach Patengemeinde ������11 TÜV-Süd ����������������������������������������������16 Busreisen ��������������������������������������������26 Marktgemeinde Hutthurm ����������������11 Versicherung ��������������������������������������22 Busunternehmen ��������������������������������11 Metzgerei ����������������������������������������������8 Vorsorge und Rehabilitations- Containerdienst ����������������������������������25 Militär-, Freizeitbekleidung einrichtung ������������������������������������������17 Drogerie ����������������������������������������������26 und Ausrüstung ����������������������������������11 Weiterbildung ��������������������������������������20 Fitness-Studio �����������������������������������U3 Möbelspedition ����������������������������������13 Zahnarztpraxis ������������������������������������10 Förderverein ������������������������������������������7 Museum ������������������������������������������������5 Gasthof ��������������������������������������������������8 Ringelai Patengemeinde ��������������������12 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 94078067/2. Auflage/2016 Kaserne „Am Goldenen Steig“ – Aufklärungsbataillon 8 Oberst-von-Boeselager-Straße 30, 94078 Freyung Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: 06889 Lutherstadt Wittenberg Aufklärungsbataillon 8 Herausgeber: Oberst-von-Boeselager-Straße 30, 94078 Freyung Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Grußwort Kommandeur: „FotoArt Andrea Bauer“ Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Grußwort Landrat: „Landratsamt Freyung-Grafenau“ Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Grußwort Bürgermeister: „Stadt Freyung“ sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.