Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 118- Januar 2021

Gemeindenachrichten:

Foto: Christina Graf, St. Oswald. Die Gemeinde informiert Neujahr Wir gratulieren / Wir trauern Das alte Jahr vergangen ist, das neue Jahr beginnt. Ein neues Jahr, ein neues Glück. Wir danken Gott zu dieser Frist. Wir ziehen froh hinein. Aus den Pfarreien Wohl uns, dass wir noch sind! Und: Vorwärts, vorwärts, nie zurück! Wir sehn aufs alte Jahr zurück, Das soll unsre Lösung sein. Aus dem Kultur- und Vereinsleben und haben neuen Mut. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Ein neues Jahr, ein neues Glück. Veranstaltungen Die Zeit ist immer gut. 1 Neujahrsgrüße des Bürgermeisters

„Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit sei- Über dieses können bestimmte Anträge und Formulare online bear- nem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir.“ beitet und eingereicht werden, somit entfällt der Weg ins Rathaus. (Johann Wolfgang von Goethe) - Die Asphaltierungsarbeiten im gesamten Gemeindegebiet müssen weiter voran getrieben werden, damit der Verfall unserer Straßen ein- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gedämmt wird. Dieses wird uns noch viele Jahre begleiten, da wir uns, Ihnen allen wünsche ich ein gutes, glückli- aufgrund der über Jahre bestehenden angespannten Haushaltslage, ches und vor allem gesundes Jahr 2021! weit im Verzug befinden. Ich hoffe, dass Sie alle, trotz der enormen Ein- - Auch unsere Brückenbauwerke, die sich überwiegend im westlichen schränkungen des öffentlichen und privaten Gemeindeteil befinden, müssen teilweise erneuert oder zumindest Lebens, ein schönes und besinnliches Weih- renoviert werden. nachtsfest feiern konnten. Wie sie sich bestimmt denken können, kosten all diese Maßnahmen Das Jahr 2021 wird sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus finanzi- viel Geld und können auch nicht alle im kommenden Jahr abgeschlos- eller Sicht für uns alle eine große Herausforderung werden. sen und verwirklicht werden. Alle aufgezählten Maßnahmen sind sogenannte Pflichtaufgaben unserer Gemeinde. Maßnahmen, die Die kommenden Wochen und Monate werden die Wichtigsten im nicht zu den Pflichtaufgaben zählen, wurden von mir bewusst nicht Kampf gegen Corona. aufgezählt, da der Gemeinderat erst über die Verteilung der dafür be- Die Impfstationen die durch die einzelnen Landkreise vorbereitet wur- nötigten Gelder entscheiden muss. Diesem möchte ich nicht vorweg den laufen bereits auf Hochtouren, eine flächendeckende Immunisie- greifen, da unsere Gemeinderäte frei entscheiden können müssen! rung schützt unsere Eltern und Großeltern und ist für ein normales Leben unerlässlich. Leider Fallen die Zuweisungen des Staates, vielleicht auch wegen der Corona-Krise, um einiges geringer aus. Da der Neujahrsempfang, wie auch schon die Bürgerversammlung, Darum werden die freiwilligen Aufgaben, z.B. Städtebau und Dorfer- leider aufgrund der Krise ausfallen muss, möchte ich Ihnen mit mei- neuerung, wiederum nur mit geringen Anteilen umgesetzt werden nem Neujahrsgruß kurz die wichtigsten Eckpunkte für das Jahr 2021 können, wenn überhaupt. unserer Gemeinde aufzeigen. Für unsere Gemeinde wird es ein spannendes und arbeitsreiches Jahr. Aber genau diese Krise, mit ihren Einschränkungen und Beschränkun- - In St. Oswald wird eine Kinderkrippe dringend benötigt! Mit der Re- gen, sollte uns alle wachrütteln! gierung von Niederbayern stehen wir im engen Kontakt, um die er- • Wir brauchen unsere Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort forderlichen Unterlagen und Anträge schnellstmöglich erstellen und bzw. im näheren Umkreis. Auch wenn es angenehm ist, über das Inter- einreichen zu können. net von Amazon u.ä. zu bestellen, so ist es trotzdem wichtig auch die - Feuerwehrfahrzeuge für unsere Gemeindewehren stehen zur Neu- Geschäfte vor Ort nicht aussterben zu lassen. Bei Einschränkungen des beschaffung an. Diese haben teilweise schon ein Alter von über 35 Lieferverkehres, z.B. durch Grenzschließungen, sehen wir ohne Einzel- Jahren. händler sehr schnell alt aus. - Im Frühjahr soll das neue Baugebiet in Riedlhütte erschlossen wer- • Wir brauchen die Produktion von medizinischen Produkten wieder in den. Die dafür notwendigen Ausschreibungen werden in den nächsten Deutschland, um nicht von Drittländern abhängig zu sein. Wochen veröffentlicht. • Wir brauchen eine vernünftige Infrastruktur im Bereich des Breitban- - Ein Baugebiet in St. Oswald soll entstehen. Hier sind noch einige Vor- des, um entsprechende Heimarbeitsplätze ermöglichen zu können. gespräche und Planungsarbeiten nötig. • Wir brauchen unsere Wirtshäuser und Gastronomen! Ich hoffe, dass - Für die Hochbehälter Reichenberg und St. Oswald müssen die Planun- sobald die Beschränkungen wieder aufgehoben sind, die Reservie- gen zum Neubau bzw. zur Sanierung mit dem Wasserwirtschaftsamt rungsbücher überfüllt sein werden, um diesen ein vernünftiges Wei- abgestimmt und abgeschlossen werden, sodass mit den entsprechen- terleben wieder zu ermöglichen. den Ausschreibungen noch in diesem Jahr begonnen werden kann. Ich wünsche mir für das kommende Jahr, dass es in unserer schönen - Im Bereich des Abwassers ist der Bereich Hufau fertigzustellen, die Gemeinde wieder Feste geben wird, auf denen wir zusammen feiern Bauarbeiten in der Vorstadt werden direkt im Anschluss beginnen. Im können! Laufe des Sommers müssen noch die einzelnen Häuser an den neuen Kanal angeschlossen werden, sodass im Herbst komplett auf das neue Ich wünsche Ihnen allen, dass sich Ihre Wünsche für das Jahr 2021 er- Pumpwerk umgestellt werden kann. füllen werden! - Ein Rückstaukanal in Riedlhütte muss gebaut werden, um bei Star- Viel Glück und Erfolg, aber vor allem Gesundheit!! kregenereignissen das Klärwerk in nicht zu überlasten. Ihr Bürgermeister - Die neue Homepage wird fertiggestellt werden. Mit dieser wird auch ein sogenanntes Bürgerserviceportal Einzug ins Rathaus nehmen. 2 Aus dem Landkreis

Siegerinnen und Sieger beim „Virtuellen Quälspaß“ Liebe Rachelblatt-Le- ausgezeichnet serinnen und Leser, Pandemie-bedingt musste der Tag des Sports in Neureichenau – auch unter dem Titel ich wünsche Ihnen allen „Quälspaß“ als eine der teilnehmerstärksten Sportveranstaltungen in der Region bekannt – in einen guten und vor allem seiner gewohnten Form in diesem Jahr bekanntlich ausfallen. gesunden Start in das neue Daraufhin hatten sich die Landkreise Freyung-Grafenau und Deggendorf, die Gemeinden Neu- Jahr 2021. reichenau und sowie zahlreiche Unterstützer und Helfer aus den Gemeinden dazu ent- Ich freue mich, wenn sie mir schlossen, über die Regionalmanagements in den beiden Landkreisen ein Gemeinschaftspro- auch in diesem Jahr wieder jekt zu starten und zusammen am Dreisessel und Brotjacklriegel den „Virtuellen Quälspaß Fotos, Texte und Geschich- 2020“ zu organisieren. ten zuschicken. Dabei ging es darum, dass die Sportlerinnen und Sportler über einen Zeitraum von drei Wochen Um Ihnen jetzt schon einen die vorgegebene Strecke an einem oder beiden Bergen individuell bewältigen und beispiels- Überblick zu geben, möchte weise über Fotos oder auch über eine der gängigen Sport-Apps ihre Leistung dokumentieren. ich die Redaktionsschlüsse Knapp 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich am Ende als Läufer, Biker oder Nordic für 2021 wieder bekannt Walker an dem Wettbewerb beteiligt. geben. Änderungen sind Landrat Sebastian Gruber wertet die alternative Form der inzwischen längst zur Tradition ge- vorbehalten. Diese lesen Sie wordenen Veranstaltung als Erfolg: „Der Virtuelle Quälspaß wurde mehr oder weniger aus der jedoch immer im vorherigen Not heraus geboren und hat sich am Ende als eine echte Alternative zu den üblichen Sport- Heft auf dieser Seite. Formaten erwiesen. Absolut positiv ist auch aufgefallen, dass viele, die vorher nur wenig mit Manchmal lässt es sich lei- dem Thema „Sport“ zu tun hatten, sich beteiligt haben. Zudem ist aus Sicht der Organisatoren der, aufgrund von Feiertage, vor allem auch die Einbindung des Brotjacklriegels als absoluter Gewinn zu werten.“ Urlaub oder Sonstigem nicht Geplant war gewesen, unter Einhaltung eines Schutz- und Hygienekonzeptes zumindest die vermeiden, den Redaktions- „Königinnen und Könige des Bayerischen Waldes“ – also diejenigen, die in der Gesamtabrech- schluss vorzuziehen, um nung der beiden Strecken am Dreisessel und am Brotjacklriegel in der jeweiligen Disziplin die eine problemlose und pünkt- schnellsten waren – im Rahmen einer Siegerehrung auszuzeichnen. Auch diese Pläne mussten liche Zustellung bei Ihnen aufgrund der aktuellen Situation zu sichern. Ich hoffe auf Ihr verworfen werden, sodass das Verständnis. Regionalmanagement Freyung- Februar: 15. Januar Grafenau ebenso in diesem Be- März: 11. Februar reich neue Wege zu gehen hatte. April: 15. März So wurden inzwischen alle Ur- Mai: 15. April kunden, Medaillen und Kronen Juni: 15. Mai per Post an alle Siegerinnen und Juli: 15. Juni Sieger des „Virtuellen Quälspaß“ August: 15. Juli verschickt. September: 15. August Oktober: 15. September Zeitgleich wurden auch die Ge- November: 15. Oktober winnerinnen und Gewinner der Quälspaß-Tombola ermittelt. Freyung-Grafenaus Regionalma- Dezember: 15. November nager Stefan Schuster zog die Gewinnerinnen und Gewinner der attraktiven Hauptpreise aus Januar 2022:12. Dezember der ebenfalls virtuellen Lostrommel. Zu verteilen waren hochwertige Übernachtungsgutschei- ne von Kamm Bräu Zenting, Link’n Hof Neureichenau, Gasthof zum Sonnenwald Schöfweg, Viele Grüße einen Kaffeevollautomaten von Wensauer Com-Systeme Grafenau und zwei Wochen in einem Christina Graf Reisemobil von Knaus Tabbert. Der Freyung-Grafenauer Caravan- und Reisemobilhersteller kann sich gleichzeitig auch als das Unternehmen, das beim „Virtuellen Quälspaß“ das größte Team gestellt hat, über einen ganz besonderen Preis freuen: Die „Knausianer“ können nach Ende der Pandemie-Situation einen exklusiven Wiedereröffnungstag nur für sie im frisch renovierten Deggendorfer Freizeit- und Erlebnisbad „Elypso“ genießen. Abhängig von der Entwicklung der weiteren Situation planen die Organisatoren des „Virtuellen Quälspaß“ eine Neuauflage im kommenden Jahr. nächste Gemeinderatssitzung: (Quelle: Landratsamt Freyung-Grafenau) vorraussichtlich Donnerstag, 21.01.2021

3 Aus dem Nationalpark

Glitzernde Eiskristalle, klare Luft und schneebedeckte Berggipfel lo- aufeinander Rücksicht nehmen. Bitte nehmen Sie sich diese Bitte zu cken im Winter tausende Besucher in den Nationalpark Bayerischer Herzen! Das heißt zum Beispiel, dass abwärts fahrende Skitourenfah- Wald. Um die störungsempfindliche Natur des Schutzgebiets in dieser rer in angemessenem Tempo unterwegs sein müssen, um jederzeit auf Zeit nicht zu schädigen, gilt es ein paar Regeln zu beachten. Mit diesen entgegenkommende Wanderer reagieren zu können. Anderseits soll- fünf Tipps kommen Sie perfekt durch die kalte Jahreszeit: ten Wanderer nicht in die gespurten Loipen treten, um die Sturzgefahr der Langläufer nicht zu erhöhen. 1) Auf den markierten Wegen bleiben! 3) Keinen Müll zurücklassen! Die wohl wichtigste Regel ist das Beachten des strikten Wegegebots Dieses Gebot gilt natürlich das ganze Jahr über - im Winter ist es aber im Nationalpark-Kerngebiet. Das Gebot besagt, dass von Mitte No- besonders wichtig, keinen Müll zurückzulassen. Warum? Schnee und vember bis Mitte Juli im Kerngebiet nur markierte Wege benutzt wer- Eis verdecken oft gefährliche Gegenstände wie Glasflaschen und Co. - den dürfen. Sprich: Nur Pfade, die mit offiziellen Piktogrammen des ein nochmals erhöhtes Verletzungsrisiko. Nationalparks gekennzeichnet sind, dürfen benutzt werden. Ein Wort zum Hundekot: Hunde können ihre Notdurft abseits der Stichwort Auerhuhn - Darum muss ich mich an diese Regel halten: Wege gern im Nationalpark verrichten. Diese kann dann dort einfach Das Wegegebot schützt vor allem sensible Tier- und Pflanzenarten - liegen gelassen werden. Sollte der Vierbeiner sein Geschäft auf den allen voran das bedrohte Auerhuhn. Während der harten Wintermo- Weg erledigen, so sorgen Sie bitte dafür, dass dies abseits des Weges nate können die typischen Waldvögel ihren Energiehaushalt nur mit befördert wird oder nehmen Sie es in einem Hundekotbeutel mit und kargen Fichtennadeln auf dem lebensnotwendigen Niveau halten. entsorgen es daheim. Im Nationalpark gibt es mit Ausnahme der aktu- Jede Flucht vor querfeldeingehenden Wanderern kann den Tod der ell aufgrund der Corona-Pandemie gesperrten Tier-Freigelände keine Tiere bedeuten. Was vielen Nationalparkbesuchern nicht klar ist: Auch Möglichkeiten zur Entsorgung von Hundekotbeuteln! nach dem Winter erleben die Vögel noch eine störungssensible Phase. 4) Lärm vermeiden! Im Frühling werden die Küken großgezogen, die sich am Anfang noch Auch dies sollte das ganze Jahr über selbstverständlich sein, ist im nicht selbst wärmen können. Eine vor Wanderern flüchtende Henne Winter allerdings besonders wichtig. Bitte bewegen Sie sich mit der unterzeichnet oftmals unfreiwillig das Todesurteil ihres Nachwuchses. gebotenen Ruhe in der Natur. Das laute Abspielen von Musik oder ge- Daher gilt die Einschränkung des Betretungsrechtes jährlich bis ein- nerelles Lärmen führt zu einer erhöhten Störung der Tierwelt. Auch schließlich 14. Juli. Luchs, Rothirsch und Co. haben ein Recht auf ein bisschen Stille im Stichwort Wege - So sind offizielle Strecken markiert: Wald. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Kategorien von Wegen. Auf 5) Auf die Ausrüstung achten! Rundwegen, die durch ein Tiersymbol auf gelbem Untergrund ge- Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Mittelgebirge, in dessen kennzeichnet sind, kommen Sie stets zurück zum Ausgangspunkt. Hochlagen eine Schneehöhe von zwei Metern keine Seltenheit ist. Zu- Streckenwege, gekennzeichnet durch Pflanzensymbole auf weißem dem schlägt das Wetter oft sehr schnell um. Daher muss unbedingt Untergrund, führen von A nach B. Darüber hinaus gibt es noch einige auf eine passende Ausrüstung geachtet werden! Im Rucksack dürfen Fernwanderwege, zum Beispiel den zertifizierten Qualitätswander- folgende Dinge bei jeder Touren nicht fehlen: (digitale) Karte, Geträn- weg Goldsteig oder den Europäischen Fernwanderweg E6, mit Spezi- ke, vollständig aufgeladenes Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set und aus- alsymbolen. All diese offiziell ausgeschilderten Strecken dürfen in der reichend warme Schlechtwetterkleidung. Einige der nicht so häufig Regel auch im Winter begangen werden. Ausnahmen davon sind im frequentierten markierten Wege sind bei entsprechender Witterung Online-Wegeservice aufgeführt sowie vor Ort beschildert. nur mit Schneeschuhen oder Tourenski passierbar. Dasselbe gilt für das Video zum Thema: Ranger Lothar Mies erklärt die wichtige Schutz- komplette Wegenetz, wenn kurz vor der Wanderung viel Neuschnee bestimmung auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks im Video. gefallen ist. Vorab einen Blick auf den Wetterbericht zu werfen, scha- Touren-Tipps: Legale Tipps für spannende Winter-Ausflüge im det ebenfalls nicht. Nationalpark Bayerischer Wald haben wir in unseren Touren-Tipps gesammelt. Danke dafür, dass Sie mithelfen, unsere bezaubernde Winter- 2) Rücksicht auf andere nehmen! Landschaft in ihrer naturbelassenen Schönheit zu erhalten! Gerade im Winter sind verschiedene Nutzergruppen im Schutzgebiet unterwegs: Schneeschuhgeher, Winterwanderer, Langläufer oder Tou- (Pressemitteilung Nationalpark Bayerischer Wald) renskiläufer. Damit das Miteinander gut funktioniert, müssen alle

4 Bürgerinformation zu abgesagter Bürgerversammlung

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, Folgende Aussagen können anhand der Analyse getroffen werden: leider mussten die für Ende November geplanten Bürgerversammlun- 1. Vor allem im Bereich St.Oswald ist die aktuelle Situation der Kinder- gen aufgrund der Coronalage abgesagt werden. Bis dahin werden wir betreuung im Bereich der Kindertagestätten nicht ausreichend. Sie in den nächsten Monaten im Rachelblatt über Geschehnisse und 2. Im Bereich der U 3 Plätze wird in den kommenden Jahren der Bedarf gemeindliche Angelegenheiten vermehrt informieren. von 21 auf knapp über 30 Plätze (bedingt durch die vorhandene De- Vielen Dank für Ihr Verständnis mographie, die Neubaugebiete sowie die neuen Zuschussregelungen) ansteigen. Kindergarten St.Oswald: 3. Um den Bedarf im U 3 Bereich zu decken, wird eine Erhöhung der 23 Kinder, davon 2 Kinder unter 3 Jahren Betreuungskapazitäten durch eine zusätzliche eigenständige Krippen- gruppe mit weiteren 15 Plätzen empfohlen. Die Kapazität im Kindergarten 4. Zur Lokalisierung der empfohlenen zweiten zusätzlichen Krippen- St.Oswald ist derzeit komplett ausge- gruppe sollte die Kindertagesstätte im Ortsteil Sankt Oswald bevor- lastet. Daher hat die Gemeinde eine qualifizierte Bedarfsplanung nach zugt werden. Dort liegen aktuell einerseits besonders knappe Versor- Art. 7 BayKiBiG in Auftrag gegeben. In der Septembersitzung stellte gungslagen vor, andererseits existiert dort auch bislang noch keine Dr. Tekles die Ergebnisse dem Gemeinderat vor. eigenständige Krippengruppe. Zur Analyse des Bedarfs an Plätzen in Kindertagesstätten wird einer- 5. Im Bereich der über 3-jährigen ist die aktuelle Betreuungssituation seits der aktuelle Besuch der Kindertagesstätten in der Gemeinde noch ausreichen. Diese sollte aber im regelmäßigen Abständen erneut Sankt Oswald-Riedlhütte herangezogen. Danach ergeben die neues- überprüft werden um evtl. auftretenden Betreuungsengpässen früh- ten Belegungszahlen eine gegenwärtige Bedarfsdeckung. zeitig entgegen wirken zu können. Andererseits müssen bei der künftigen Bedarfsentwicklung folgende 6. Aktuell verfügt die Gemeinde über 78 anerkannte Plätze für die Be- Faktoren berücksichtigt werden: treuung der über dreijährigen Kinder. Diese sind derzeit mit 66 beleg- • die demographische Entwicklung ten Plätzen noch nicht vollständig ausgeschöpft. In den kommenden • die Auswirkungen der Neubaugebiete Jahren wird der Bedarf an Plätzen im Bereich der Kinder von 3 Jahren • die neusten Effekte der Zuwanderung bis Schuleintritt von 66 auf knapp über 94 Plätze (bedingt durch die • die familiäre Situation, insbesondere die Zahl und Quote von vorhandene Demographie, die Neubaugebiete, die neuen Zuschussre- • Alleinerziehenden gelungen sowie den Einschulungskorridor) ansteigen. • die Frauenerwerbstätigkeit Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen die Betreuungssituation • die Effekte der neuen Zuschussregelungen der Kindertagesstätten im Ostteil der Gemeinde zu verbessern. Bür- • die Auswirkungen des neuen Einschulungskorridors germeister und Verwaltung wurden beauftragt, sämtliche Möglichkei- ten auf Umbau und Ausbau des bestehenden Kindergartens St.Oswald oder auch alternativ die Möglichkeit eines kompletten Neubaus an ei- nem neuen Standort zu prüfen. In Zusammenarbeit mit dem Architek- turbüro Scholz aus Spiegelau hat man bereits Kontakt zur Regierung von Niederbayern aufgenommen, um dieses Projekt alsbald umsetzen zu können.

Kindergarten Riedlhütte: 51 Kinder, davon 11 Kinder unter 3 Jahren

Schulen Die Schülerzahlen an der Paul-Friedl-Mittelschule sind leider rück- läufig. 2018-2019 waren es noch 125 Schüler, im letzten Schuljahr 108 Schüler und in diesem Schuljahr nur mehr 96 Schüler (Stand: 01.12.2020). aus dem Gemeindebereich St. Oswald-Riedlhütte 27 Schüler Spiegelau 41 Schüler Neuschönau 25 Schüler 1 Schüler 2 Schüler Grundschule Neuschönau 32 Schüler aus dem Ostteil der Gemeinde Grundschule Spiegelau 40 Schüler aus dem Westteil der Gemeinde 5 Veranstaltungen

Immer einen Besuch wert:

„Dem Glasmacher über die Schulter schauen“ beim Glasscherben Köck in Riedlhütte Unter Anleitung eines erfahrenen Glasmachers können Kinder und Er- wachsene bei Glasscherben Köck in Riedlhütte ihr eigenes Glaskunst- werk gestalten bzw. in der Schauglashütte den Glasbläser am Ofen KIENINGER-BAU GmbH Ranfelser Straße 17 · 94579 Zenting bei der Arbeit beobachten Besichtigen Sie die größten Glasbäume Telefon 09907 530 · Fax 09907 1070 der Welt im Wald-Glas-Garten bei Glasscherben Köck. Besuchen Sie [email protected] · www.kieninger-bau.de das Hüttenzangl und lassen Sie sich von der Schönheit des Glases fas- zinieren. Infos zu Öffnungszeiten unter: Tel. 08553/2334 oder www. glasscherben-koeck.de, Forsthausstr. 2, 94566 Riedlhütte, Glasscher- ben Köck/Wald-Glas-Garten

Filz Wochen Vielerlei aus Schafwolle verarbeitet und gestaltet im Markt der guten Dinge in St. Oswald. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 14:00 - 18:00 Uhr. Info unter Tel.: 08552/692. Jeden Montag 10-13 Uhr.

Es handelt sich um geplante Ereignisse und Veranstaltungen. Bitte prüfen Sie kurzfris- tig aufgrund der Situation um Corona, ob diese letztendlich stattfinden können.

Museum:

DI - SO 9 - 17 Uhr MO geschlossen außer Feiertage

Ausstellungen:

Der gefühlte Wald Ausstellung von Gabi Hanner im Waldgeschichtlichem Museum: „Der gefühlte Wald“. Tel.:

6 Veranstaltungskalender

Anmeldung in der Touristinformation erfor- Absage der Generalversammlung derlich, sofern nicht anders angegeben! Tel. Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte 08553/ 8919201 Mail: sankt-oswald-riedl- Der DJK Sportverein St.Oswald muss die für [email protected] 6.Januar 2021 (Dreikönigstag) geplante Öffnungszeiten Touristinfo Riedlhütte: Mo - Fr. Generalversammlung mit Neuwahl des 9 – 12 / Mo, Di, Do 14 – 17 Uhr 1.Vorstandes wegen der Corona-Pandemie Weitere Infos auch bei www.ferienregion- nationalpark.de leider absagen. Sobald es die Pandemie er- laubt, findet die Generalversammlung statt. Wiederkehrende Veranstaltungen: Der Termin wird rechtzeitig bekannt gege- jeden Donnerstag : Toastabend im Gast- ben. Kommt alle gesund durch die schwierige haus „Zum Wichtl“ Zeit. Rathaus St. Oswald in Riedlhütte ab 17:30 Uhr. Anm. unter 08553 Lusenstr. 2, 94568 St. Oswald Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr 979004. Von Oktober bis März. Veranstaltungen Nationalpark/ *** MI 14-17.30 Uhr Ferienregion: Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für jeden Mittwoch: Backwaren Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Verkaufswagen Aufgrund der momentan sehr unsi- Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbear- am Dorfplatz in St. Oswald von 7 bis 10 Uhr. cheren Situation, war bei Redakti- beitern Termine vereinbart werden. *** onsschluss noch nicht sicher, ab wann jeden Montag: Mit Schneeschuhen rund wieder Veranstaltungen des Natio- Amt (08552) 9611 - 10 ums Moor. Eine Anmeldung ist erforderlich nalparks angeboten werden können. [email protected] unter der Tel. 0800 0776650 oder national- Bitte informieren Sie sich daher über Bürgeranlaufstelle - Claudia Melch [email protected]. Veranstaltungen auf: https://www. [email protected] nationalpark-bayerischer-wald.bayern. Peter Schwankl - Bürgermeister - 22 Veranstaltungen im Januar: de/besucher/fuehrungen oder www. [email protected] Samstag, 2. Januar: Neunte Rauhnacht ferienregion-nationalpark.de. Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 „Loslassen, Abschied nehmen, Verzei- Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie [email protected] hen“. Dauer ca. 2 ,5 Stunden, Preis: pro Per- sich bitte telefonisch an den National- Florian Peterek- Finanzverwaltung, Kämmerei - 33 son 25 €. Anmeldung im Haus Sonnenberg park-Führungsservice. Werktags ist [email protected] Tel. 08552 974391. dieser von 8 bis 17 Uhr, am Wochenen- Christian Sammer - Steueramt -32 *** de und an Feiertagen von 8 bis 13 Uhr [email protected] Sonntag, 3. Januar: Zehnte Rauchnacht unter der kostenlosen Servicenummer Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt „Achtsam sein, die Ernte“. Dauer ca. 2 ,5 0800 0776650 erreichbar. Freitag nicht besetzt -23 Stunden, Preis: pro Person 25 €. Anmeldung Die Veranstaltungen der Ferienregion [email protected] Judith Gaschler - Kasse - 30 im Haus Sonnenberg Tel. 08552 974391. finden sie auf https://www.ferien- *** [email protected] region-nationalpark.de/index.html. Sabine Hobelsberger - Einwohnermeldeamt-34 Montag, 4. Januar: Elfte Rauhnacht Bei Fragen können Sie sich hier an die „Dankbarkeit“. Dauer ca. 2 ,5 Stunden, [email protected] entsprechende Touristinfo der Ferien- Simon Eider - Geschäftsstelle/Bauamt -29 Preis: pro Person 25 €. Anmeldung im Haus region 0800 0008465 oder 08553 8919 simon.eider@sankt-oswald-riedlhütte.de Sonnenberg Tel. 08552 974391. 201 wenden. Wasserwerk: außerhalb der Öffnungszeiten *** des Rathauses melden Sie Störungen bei der Mittwoch, 6. Januar. Abschluss und Zentrale „Waldwasser“ unter (09938) 919330. Neubeginn - Der Zyklus der Rauchnäch- te endet. Dauer ca. 2 ,5 Stunden, Preis: pro Neujahrswünsche Ärzte: Person 25 €. Anmeldung im Haus Sonnen- Arztpraxis Riedlhütte (08553) 2713 berg Tel. 08552 974391. Es hängt von dir selbst ab, ob du Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk das neue Jahr als Bremse oder als (08553) 6931 HINWEIS: Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund Motor benutzen willst. der aktuell sehr unsicheren Vorhersehbarkeit der Museum: weiteren Entwicklungen noch bestehende Veranstal- Waldgeschichtliches Museum (08552) 9748890 tungen kurzfristig abgesagt werden können! Wir emp- Henry Ford fehlen hier, im Vorfeld derzeit stets beim Veranstalter selbst oder bei unseren Touristinfos vor Ort über den Touristinformation: Stand der Dinge zu informieren. Vielen Dank! Touristinformation Riedlhütte (08553) 8919201 7 Gemeinderatssitzung vom 12. November 2020

1. Bauanträge, Bauvorhaben Zu den jeweiligen Prüfungsfeststellungen 4. Einstellung der Nachtloipe 1.1. Bauantrag zum Neubau einer Un- der einzelnen Rechnungsprüfer wird vom Höhenbrunn terstellhalle auf der Fl.Nr. 1900/7 in Verwaltungspersonal Stellung genommen Wie dem GR bereits berichtet worden ist, Reichenberg-Siedlung bei den Jose- und Einigkeit erzielt, soweit die Feststellun- wurde bei der jährlichen Überprüfung der fihäuser gen sich nicht auf Fragen bezogen haben, die Beleuchtungsanlagen der Nachtloipen fest- Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf im Rahmen der Schlussbesprechung geklärt gestellt, dass an der Nachtloipe Höhenbrunn Baugenehmigung eingereicht. Der Bauherr werden konnten. zwei Strahler defekt sind. Eine Reparatur ist beabsichtigt den Neubau einer Unterstell- Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsaus- aufgrund der derzeitigen Bodenverhältnisse halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 1900/7 in schusses Büttner Stefan berichtet dem Ge- für diese Wintersaison nicht möglich. Reichenberg-Siedlung bei den Josefihäuser. meinderat über die weiteren Ergebnisse und Im Zuge der Berichterstattung war sich der Eine Bauvoranfrage wurde bereits am Feststellungen der Rechnungsprüfung 2019. Gemeinderat darüber einig, dass das Vor- halten von zwei Nachtloipen aus folgenden 23.06.2020 durch das Landratsamt Freyung- 3. Entlastung zur Jahresrechnung Grafenau genehmigt. Gründen nicht sinnvoll erscheint. „Der Gemeinderat stimmt dem Neubau ei- 2019 Die Gemeinde verfügt über zwei Nachtloi- ner Unterstellhalle auf dem Grundstück Fl.Nr. Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung pen, die im täglichen Wechsel von Montag – 1900/7, Gmkg. St. Oswald einstimmig zu.“ 2019 wurde durch den Rechnungsprüfungs- Samstag eingeschaltet sind. Die Auslastung 1.2. Bauantrag zum Neubau eines Gar- ausschuss in der Zeit vom 20.10.2020- beider Nachloipen ist eher gering. Touristen tenschuppens auf der Fl.Nr. 1035/1 in 29.10.2020 in 4 Sitzungen geprüft. nutzen das Angebot so gut wie gar nicht. Die Höhenbrunn Die Schlussbesprechung fand am 05.11.2020 Höhenbrunner Nachtloipe befindet sich an einem Südhang, wodurch sich die Schneever- Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf im Sitzungssaal des Rathauses St.Oswald hältnisse bei warmer Witterung sehr schnell Baugenehmigung eingereicht. Der Bauherr statt. Die Verwaltung hat zu den einzelnen verschlechtern. Der Betrieb der Nachtloipe in beabsichtigt den Neubau eines Gartenschup- Prüfungsfeststellungen der Rechnungsprüfer Riedlhütte soll dafür von Montag bis Freitag pens auf der Fl.Nr. 1035/1 in Höhenbrunn. Stellung genommen, soweit die Feststellun- erfolgen. Das Grundstück befindet sich nicht im Be- gen nicht bereits in der Schlussbesprechung „Der Gemeinderat St. Oswald – Riedlhütte bauungsplan „Höhenbrunn“ und liegt somit geklärt werden konnten. Die Jahresrechnung beschließt einstimmig, die Nachtloipe Höhen- im Außenbereich. 2019 schließt im VerwHH in Einnahmen brunn einzustellen.“ Im Flächennutzungsplan ist die Fl.Nr. 1035/1 und Ausgaben mit 6.194.193,70 € und im als „gliedernde, abschirmende, ortsgestal- 5. Ferienregion Nationalpark Bay- VermHH in Einnahmen und Ausgaben mit tende Freifläche, Bach- und Wiesentäler von 3.622.425,76€. erischer Wald Aufforstung, Christbaum- Schmuckreisig- Es haben sich keine Prüfungsfeststellungen 5.1. Ferienregion Nationalpark Bayeri- kulturen und von Bebauung freizuhalten“ scher Wald e. V.: Sockelumlage 2021 gekennzeichnet. Der Schuppen könnte auch ergeben, die einer Entlastung der Jahresrech- nung entgegenstehen. und Beitrags - und Umlageordnung auf dem Grundstück Fl.Nr. 1034 errichtet 2021 werden, wodurch die Aussicht des Nachbarn Kurz vor Beschlussfassung erscheint GR Segl Bei der Mitgliederversammlung des Vereins nicht beeinträchtigt werden würde. Im Üb- zur Sitzung. Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald rigen bezieht sich der Gemeinderat auf die a.) „Die Jahresrechnung 2019 wird einstim- e. V. am 24.09.2020 wurde die Sockelumla- Festsetzungen des Flächennutzungsplans, mig im VerwHH in Einnahmen und Ausgaben ge für den Verein Ferienregion Nationalpark nach dem diese Fläche von Bebauung freizu- mit 6.194.193,70 € und im VermHH in Ein- Bayerischer Wald e. V. für das Jahr 2021 be- halten ist. nahmen und Ausgaben mit 3.622.425,76€ schlossen. Die Höhe der Sockelumlage 2021 „Der Gemeinderat stimmt dem Neubau eines festgestellt.“ beläuft sich wie im letzten Jahr auf 510.000 Gartenschuppens auf der Fl.Nr. 1035/1, Gmkg. Nachdem die Entlastung dem ersten €. Der Anteil der Gemeinde St. Oswald – St. Oswald einstimmig nicht zu.“ Bürgermeister ausgesprochen wird, Riedlhütte beträgt 32.153,56 €. 2. Bericht Rechnungsprüfer zur ist dieser bei der Beschlussfassung als Die Verwaltungsumlage für den Verein für Jahresrechnung 2019 „persönlich beteiligt“ anzusehen, so das Jahr 2021 wurde bereits am 17.12.2019 Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung dass er an der Abstimmung nicht teil- für 2 Jahre beschlossen (2020 und 2021). 2019 wurde durch den Rechnungsprüfungs- nehmen kann. Diese wird durch den Deswegen ist die Abstimmung darüber in ausschuss in der Zeit vom 20.10.2020- zweiten Bürgermeister Waiblinger An- diesem Jahr entfallen. 29.10.2020 in 4 Sitzungen geprüft. dreas vorgenommen. Die Beitrags- und Umlageordnung für das Die Schlussbesprechung fand am 05.11.2020 b.) „Der Gemeinderat beschließt (ohne Bgm Jahr 2021 wurde ebenfalls beschlossen. im Sitzungssaal des Rathauses St.Oswald Schwankl) einstimmig die Entlastung der Jah- „1. Der Sockelumlage für das Jahr 2021 mit statt. resrechnung 2019.“ einem Umfang von 510.000 € wird einstimmig 8 Gemeinderatssitzung vom 12. November 2020 zugestimmt. Leihgeräte für die Paul-Friedl-Mittel- 2. Der Beitrags- und Umlageordnung 2021wird einstimmig zugestimmt.“ schule 5.2. Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH: Jah- resabschluss 2019 mit Entlastung Die Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte hat mit Hilfe staatlicher Förder- Bei der Aufsichtsratssitzung der Ferienregion Nationalpark Bayerischer gelder aus dem „Sonderbudget Leihgeräte“ Notebooks für die Paul- Friedl-Mittelschule angeschafft. Diese können an Schülerinnen und Wald GmbH am 24.09.2020 wurde der Jahresabschluss für das Ge- Schüler ausgeliehen werden, die nicht selbst über ein digitales Endge- schäftsjahr 2019 vorgelegt und durch den Wirtschaftsprüfer erläutert. rät verfügen, um ihnen den Zugang zu Online-Unterrichtsangeboten Der Wirtschaftsprüfer gab an, dass der Jahresabschluss 2019 den zu ermöglichen. gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Die Anschaffung soll einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit Gesellschaftsvertrags entspricht. Die Prüfung habe zu keinen Einwen- und Bildungsgerechtigkeit darstellen. „Uns ist wichtig, nicht nur dungen geführt. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde Schülerinnen und Schüler aus sozial schwächeren Familien zu unter- stützen, sondern z. B. auch Kindern mit mehreren schulpflichtigen erteilt. Geschwistern die Möglichkeit eines digitalen Unterrichts im Falle Die anwesenden Aufsichtsratsmitglieder haben den Jahresabschluss von Homeschooling einzuräumen“, erklärte die Schulleitung Kerstin und die Entlastung der Geschäftsführung gebilligt. Kraft-Braumandl. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Matzeder * Kanamüller & Kolle- Die notwendigen Progamme zur schulischen Nutzung der Geräte gen GmbH wurde mit der Prüfung des Jahresabschlusses für das Ge- wurden vorinstalliert. Nach Entrichten einer Leihgebühr, deren Höhe schäftsjahr 2020 beauftragt. in Absprache mit dem Sachaufwandsträger und dem Schulverband „Der Gemeinderat St. Oswald – Riedlhütte fasst dazu einstimmig nach- festgelegt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Notebooks incl. Maus und Tasche mit nach Hause nehmen und bei Bedarf sofort stehenden Beschluss: einsetzen. 1. Der Feststellung des Jahresabschlusses 2019 mit einer Bilanzsumme Bei technischen Fragen steht der Systembetreuer Stephan Neugebau- von 401.603,42 Euro wird zugestimmt. er mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Peter Schwankl sicherte 2. Der Jahresüberschuss 2019 in Höhe von 103.171,45 Euro wird auf die zu, bei Bedarf den Leihgerätepool von Seiten der Gemeinde noch neue Rechnung vorgetragen. aufzustocken. 3. Der Geschäftsführung wird Entlastung erteilt. 4. Der Beauftragung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Matzeder * Kanamüller & Kollegen GmbH zur Prüfung des Jahresabschlusses 2020 wird zugestimmt.“ 6. Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung Mit dem Gesetz zur Änderung des KAG vom 26. Juni 2018 wurden die Straßenausbaubeiträge in Bayern mit Wirkung vom 1. Januar 2018 abgeschafft. Art. 5 Abs.1 Satz 3 KAG wurde neu gefasst: „Für die Ver- besserung oder Erneuerung von Ortsstraßen, beschränkt öffentlichen Wegen, in der Baulast der Gemeinden stehenden Teilen von Orts- durchfahrten und der Straßenbeleuchtung (Straßenausbaubeitrags- maßnahmen) werden keine Beiträge erhoben.“ Damit entfällt ab 1. Januar 2018 die Rechtsgrundlage zum Erlass von Bescheiden nach Straßenausbaubeitragsrecht. Die Neuregelung des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 KAG verbietet die Erhebung und Festsetzung von Straßenausbaubei- trägen. Bereits bestehende Satzungen wurden teilunwirksam, soweit sie sich Geltung über den 1. Januar 2018 hinaus beimessen. Aus Gründen der Rechtsklarheit soll die gemeindliche Straßenausbau- beitragssatzung noch formell aufgehoben werden. „Der Gemeinderat St. Oswald- Riedlhütte stimmt der, der Niederschrift beigefügten Satzung zur Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung einstimmig zu.“ 9 Aus dem Nationalpark

Nationalpark-Läden nur digital geöffnet

Betreiberinnen der Shops im Hans-Eisenmann-Haus und im Haus zur Wildnis von Schließung massiv betroffen Es ist schon das zweite Mal in diesem Jahr, dass die Nationalparkzent- ren Falkenstein bei Ludwigsthal und Lusen bei Neuschönau aufgrund der Coronapandemie geschlossen bleiben müssen. Dadurch hatten auch das Haus zur Wildnis und das Hans-Eisenmann-Haus bereits in den Herbstferien geschlossen – eine Öffnung über Weihnachten und Silvester ist ebenfalls ausgeschlossen. Für die beiden privaten Betrei- berinnen der jeweiligen Souvenirläden ein harter Schlag – gerade in der sonst besucherstarken Ferienzeit. Sabine König und Theresia We- ber bieten ihren Kunden jedoch die Möglichkeit, Produkte per E-Mail oder über einen Online-Shop zu bestellen. Zum Sortiment der Shops gehört vor allem ein kindgerechtes Ange- bot – von Plüschtieren über Entdeckerbücher, Spiele und T-Shirts. Aber auch erwachsene Naturfans finden ein breites Sortiment an Literatur, Wanderkarten oder regionalen Produkten. Theresia Weber, die den Laden im Hans-Eisenmann-Haus gepachtet hat, erreicht man via [email protected]. Sabine König vom Laden im Haus zur Wildnis kann man unter [email protected] kontaktieren beziehungsweise den Online-Shop via www.ladenhauszurwildnis.de nutzen. Bernhard Bachl, Pächter der Gastronomie im Haus zur Wildnis, bietet seine handgemachten Pralinen im Netz unter www.bayerwald- praline.de an. (Pressemitteilung Nationalpark Bayerischer Wald)

Goldener Steig 35 Rauhnachts-Räuchern und Orakeln Schutz und Segensräucherungen, Runenorakel, Kartenlegen bei Ihnen Zuhause nach Termin. Alte Energien dürfen gehen, damit Neues kommen und wachsen kann. Christine & Carmen Frisch, Lusenstr. 36, 94568 Sankt Oswald Heizung - Solar - Sanitär Tel. 08552-9746391 www.herzlicht-sonnenberg.de

Mehrmarken- partner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 • 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 1002 • Fax 08553 / 1014 • www.auto-lindner.de

Pocherstrasse 8, 94566 Riedlhütte Tel: 08553-2713 www.praxis-riedlhuette.de Schönangerstrasse 4, 94556 Neuschönau Tel: 08558 - 736

10 Aus den Schulen

Weihnachtspäckchenakti- Päckchen für Rumänien on für rumänische Kinder- In den Wochen vor Weihnachten wurden am und Waisenheime LLG fleißig Geschenke geschnürt. Aber nicht nur für die eigene Familie. Wie auch im letz- Auf Anregung von Frau Melanie Mandl vom KDFB Neuschönau beteiligte sich auch die ten Jahr sammelte das LLG auf Initiative der Schulfamilie der Heinz-Theuerjahr-Schule Schülermitverantwortung wieder Päckchen Neuschönau an der Rumänienhilfsaktion für Kinder in rumänischen Waisenhäusern. für Kinder, die bereits seit vielen Jahren von Fast 100 Pakete kamen schließlich zusam- Herrn Pfarrer i. R. Johann Pöppel und Herrn men und konnten, liebevoll verpackt und Gerhard Wildfeuer durchgeführt wird. In meist mit netter Weihnachtsbotschaft verse- einem Elternbrief wurden die Eltern und Er- hen, an Pfarrer i.R. Johann Pöppel und Ger- ziehungsberechtigen über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt und mit den nötigen Infor- hard Wildfeuer übergeben werden. mationen versorgt. Text/Foto: LLG So wurden Päckchen für Kinder in verschie- denen Kindereinrichtungen in Rumänien ge- sammelt. Laut Vorschlag der Aktionsleitung sollten sie gefüllt werden mit: Süßigkeiten wie Plätzchen, Lebkuchen, Schokolade und/ oder Nüssen, Buntstiften, Farben, Malbü- chern, Spielzeugen (Autos oder Puppe, Plüschtier), Mützen, Handschuhen, Schals, und Hygieneartikeln wie Zahnbürste und Zahnpasta usw. Selbstverständlich konnte jede/r Spender/Spenderin das Päckchen nach eigenen Vorstellungen zusammenstellen! Im Laufe des Aktionszeitraums an der Schule wurden zahlreiche Päckchen, liebevoll ver- packt, von Kindern, Lehrern und Mitarbeitern an die Schule mitgebracht und in der Pau- senhalle gesammelt. Herr Mandl holte diese dann Anfang Dezember ab. Herr Wildfeuer und seine Mannschaft wer- den die Geschenke mit großen LKWs nach Rumänien bringen und sie dort an die Kinder verteilen. Wir als Schulfamilie hoffen, dass die Päckchen gut am Bestimmungsort an- kommen und dort den Kindern eine große Weihnachtsfreude bereiten. Text/Foto HTS

11 Aus den Schulen

Weihnachtliche Stimmung am LLG Die Stimmabgabe erfolgte dann anonym, mittels eines verschlossenen Umschlags, der im Sekretariat abgeliefert wurde. Insgesamt freut sich Trotz Corona- das LLG über eine rege Wahlbeteiligung von 68 % und konnte dadurch Pandemie lie- folgende neue Mitglieder des Elternbeirats ermitteln: Clemens Kam- ßen es sich die mermeier, Thomas Wagner, Markus Biebl, Dr. Kristina Saumweber, Ma- Schülerinnen nuela Ketzer, Stefanie Köck und Sabine Uhrmann. Als Ersatzbewerber und Schüler stellten sich dankenswerterweise Heidi Ranzinger, Stefan Madl, Mar- des Gymna- kus Praml, Conrad Hahl, Rudolf Kern, Josef Wanninger, Hans Eichinger, siums nicht Alexandra Mader und Christian Haasz zur Verfügung. Auch wenn die nehmen, auch konstituierende Sitzung der neuen Mitglieder noch aussteht, freut sich am LLG ein das Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium weiterhin auf eine gute Zu- wenig weih- sammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern, die gerade in nachtliche Atmosphäre zu verbreiten. Neben den bunt geschmückten diesen Zeiten besonders wichtig ist. Texte/Fotos: LLG Klassenzimmern in denen sogar ein Matheadventskalender zu finden war, begrüßte auch ein von den Tutoren und Fünftklässlern kreativ be- hangener Christbaum die Schulfamilie in der Aula. Neuer Elternbeirat am LLG Auch in diesem Jahr wurde am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium wieder ein neuer Elternbeirat gewählt. Aufgrund der coronabedingten Versammlungsbeschränkungen fand die Wahl allerdings erstmalig in Form einer Briefwahl statt. Allen Eltern wurde zudem im Vorfeld die Möglichkeit gegeben, sich als Kandidat/in zur Verfügung zu stellen. Er- freulicherweise erklärten sich sogar 16 Personen bereit, dieses Amt zu übernehmen und wurden der übrigen Elternschaft digital vorgestellt.

Regener Str. 116 Grafenauer Str. 45 94513 Schönberg 94078 Freyung Tel. 08554/94490-0 Tel. 08551/5768-0

E-Mail: [email protected] www.autohaus-michael-krammer.de

12 Aus den Schulen Aus den Schulen / Aus der Ferienregion

Schuleinschreibung FOS- Zum Lied „Zünd ein Licht an“, das aus gegebenem Anlass nicht gesungen, sondern von der CD abgespielt wurde, erlernten die Kinder passende Bewegungen. Alle machten mit Begeisterung BOS mit. Die FOSBOS Regen ist ein wichtiger Bildungs- Mit der Segnung der Kränze und einem gemeinsamen Gebet endeten die Adventsandachten. partner im Landkreis Regen und darüber hin- Die Schulfamilie bedankt sich ganz herzlich für diese besinnliche Einstimmung auf die Ad- aus, die auch von Schülerinnen und Schülern ventszeit. Text/Foto: HTS aus lhrer Stadt bzw. Gemeinde besucht wird. Für das kommende Schujahr findet von 22. Februar bis 05. März 2021 die Einschrei- bung für den Schulbesuch statt. Eine vorhe- rige Onlineanmeldung ist bereits jetzt unter www.fos-reoen.de möglich. Die Absolventinnen und Absolventen der FOSBOS sind gefragt. Die zielgerichtete und praxisorientierte Ausbildung qualifiziert für die Hochschule oder Universität, eine höher- wertige Ausbildung oder eine Beamtenlauf- bahn. Wohnortnahe Betriebe als Partner der FOS im Rahmen der fachpraktischen Ausbil- dung ermöglichen bereits zur Schulzeit eine berufliche Orientierung für junge Erwachse- ne und bieten Perspektiven auf einen hei- matnahen Arbeitsplatz. Über die BOS haben die Betriebe ihrer Stadt bzw. Gemeinde zudem die Möglichkeit, gute Auszubildende gezielt zu fördern und so Nachwuchs- und Führungskräfte aus der Re- gion für die Region zu gewinnen.

Adventskranzsegnung an der Heinz-Theuerjahr- Schule Am Freitag, 27.11.2020, wurden an der Heinz- Theuerjahr-Schule wieder traditionsgemäß die Adventskränze der einzelnen Klassen und der offenen Ganztagsschule und der große Adventskranz für die Aula gesegnet. Aufgrund der Vorgaben unseres Hygienekon- zeptes feierten Herr Pfarrer Steinbeißer, Frau Krickl und Frau Ilg erst mit den beiden ersten und der zweiten Klasse, anschließend mit der dritten und vierten Klasse in der Turnhalle der Schule. Die Schülerinnen und Schüler hörten die Geschichte von der Entstehung des Advents- kranzes und Herr Pfarrer Steinbeißer brachte uns wieder in Erinnerung, auf welches Fest, nämlich die Geburt Jesu, wir uns in der Ad- ventszeit vorbereiten.

13 Aus dem Kindergarten Riedlhütte / Christbaumabfuhr

Nikolausbesuch im Caritas-Kindergar- Buch über die einzelnen Gruppen Bären und Frösche geschrieben stand und sangen für den Nikolaus ein Lied. Den großen Sack mit ten St. Katharina Äpfeln, Schokolade und kleinen Gruppengeschenken durften sie im Gruppenraum öffnen. Text/Foto: Kiga Riedlhütte In diesem Jahr stattete der Nikolaus ( Harry Höcker ) den Kindern des Caritas- Kindergartens seinen Be- such auf der Terrasse im Garten ab. So konnten auch die kleinsten Krippenkinder von der Gruppenraumtür aus den Mann im Bischofs- gewand bestaunen. Die größeren Kinder hörten derweil, was im goldenen

Christbaumabfuhr Weihnachten 2020/2021 Wie alle Jahre bietet die Abfallwirtschaft-Gesellschaft Donau-Wald mbH auch heuer wieder nach Weihnachten die kostenlose Abholung und Verwertung von Christbäumen an. An folgenden Tagen können die Christbäume im Recyclinghof St. Oswald abgegeben werden: Samstag, den 02.01.2021 von 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag, den 08.01.2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag, den 09.01.2021 von 9.00 bis 12.00 Uhr Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur vollständig abgeschmückte Christbäume angenommen werden. Es dürfen sich keine Metallteile (z.B. Schrauben) mehr am Baum befinden. Die Bäume dürfen nur dem Personal des Wertstoffhofes übergeben werden. Auto Janka

Peter Janka KFZ-Meisterbetrieb Goldener Steig 38 - HU / AU (montags 94568 Sankt Oswald und mittwochs) Tel. 08552 / 97 35 50 - Achsvermessung Fax 08552 / 97 34 48 - Klimatechnik [email protected] - KFZ-Service

14 Aus dem Kindergarten St. Oswald

Das ist ein verrücktes Jahr, in jeder Hinsicht. Keine Veranstaltungen, kein Sommerfest, kein Picknick am See, kein St. Martinsum- zug – nichts ist möglich, nichts so wie in den Jahren zuvor. Und dennoch kann man unseren Kindern aus dem Kindergarten St. Oswald die Vor- freude auf Weihnachten und ihre Unbe- kümmertheit nicht nehmen. Gott sei Dank! Nehmen wir uns ein Beispiel an Ihnen. Unsere Kinder, die sich wahrhaftig freuen, wenn der heilige Nikolaus sein Säckchen vor der Türe ablegt, da er nicht persönlich kommen darf. Unsere Kinder, die gemein- sam der Legende vom heiligen Nikolaus lauschen, die malen und basteln (z.B. eine Mitra). Sie hören Weihnachts- oder Nikol- auslieder, da sie sie dieses Jahr nicht selbst lauthals dem Heiligen vorsingen dürfen. Und während des Morgenkreises wird über die Zeit vor Weihnachten gesprochen – den Advent. Und das Beste an allem, sie sind mit Freude dabei! An dieser Stelle ein Vergelt´s Gott an den Ortscaritasverband St. Oswald für die Spende der Schokoladennikoläuse von vivat. Ein weiteres Dankeschön an den Elternbeirat des Kindergartens St. Oswald, mit dessen Geld- spende einige neue Spielsachen und Bücher für die Kinder angeschafft werden konnten. Eine schöne, besinnliche Adventszeit und frohe gesegnete Weihnach- ten wünscht der Kindergarten St. Oswald mit seinem Team um Bettina Weihermann. EU SEIT 60 JAHREN

Wir wünschen allen unseren Skiverleih Kunden ein Skiausrüstung gesundes neues Vereinsausrüstung Jahr 2021! Kinder- & Sportmode namhafter Firmen Verblasste Hausnummernschilder?- Wir fertigen Ihnen behördlich zugelassene neu an. Beflockung/Bedruckung Pokale & vieles mehr Höhenbrunner St. 21 94568 St. Oswald Hauptstraße 16 I 94481 Grafenau Tel. 08552 / 2492 Tel. 08552 1436 I www.fuchs-sport.de Fax: 08552 / 5321 [email protected] 15 Wir gratulieren / Wir trauern Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag: Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit Blöchinger Fritz, St. Oswald Karl und Renate Gaisbauer, Riedlhütte zum 85. Geburtstag: Schreiner-Schreib Elisabeth, St. Oswald Kölbl Gertraud, Reichenberg Wir gratulieren zur Geburt Schopf Margaretha, Reichenberg Lia Eltern: Aufschläger Anton, Aufschläger Jennifer zum 90. Geburtstag: Böhm Paula, Riedlhütte

zum 93. Geburtstag: Ranzinger Maria, Reichenberg

zum 94. Geburtstag: Gangkofner Mathilde, Reichenberg

zum 97. Geburtstag: Blöchinger Hildegard, St. Oswald Standesamt Das für den Gemeindebereich St. Oswald-Riedlhütte zuständige Standesamt Grafenau bittet in standesamtlichen Angelegenheiten Aufgrund der aktuellen Corona - Pandemie finden momentan keine Gra- um entsprechende, vorherige telefonische Terminvereinbarung! tulationsbesuche zu Geburtstags - und Ehejubiläen statt. Telefon: 08552/9623-46

Veröffentlichung: Alle Jubilare, die ihren Geburtstag bzw. das Ehejubiläum nicht veröffentlicht haben wollen, bitten wir, dies jeweils bis zum 15. des Vormonats bis 12 Uhr bzw. zum Redaktionsschluss bei der Gemeinde, Tel.: (08552) 9611 - 10, E-Mail: [email protected] zu melden. Möglich ist dies auch in der Tourist Info in Riedlhütte.

Immobiliengesuche Gerne veröffentlichen wir im Rachelblatt Immobiliengesuche oder Immobilienverkäufe. So können Immobilien an Personen in der Gemeinde verkauft werden.

Wohnungssuche: Mein Mann, 62 Jahre und ich, 54 Jahre jung, suchen eine Mietswohnung 70-90qm, min. 3 Zimmer, mit Terrasse und/oder Garten und Garage in Riedlhütte oder Umgebung. Mein Mann geht spätestens Ende 2021 in Rente. Ich bin momentan in der Kinderbetreuung tätig. Mietbeginn ab 08.2021 möglich. Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, schreiben Sie mir einfach eine E- Mail: [email protected]. 16 17 Aus dem Kindergarten

St. Martin im Caritas-Kindergarten St. Katharina Im Jahr 2020 war für alle Kindergartenkinder vieles ganz anders und die meisten traditionellen Feste und Feiern mussten ausfallen. Für das Martinsfest gab es jedoch für die Riedlhütter Kindergarten- kinder eine gute Alternative. Die Martinsreiterin, Daniela Brandl mit ihrem Isländer Litfari, kam zum Fest des hl. Martin auf den Festplatz in Riedlhütte geritten und spielte dort mit der Erzieherin Katja Ned in der Rolle des Bettlers für die Kinder die Legende der Mantelteilung. Die zwei Kindergruppen waren mit den Laternen in ihren Gruppen Sehr geehrte Damen und Herren, vom Kindergarten aus zum Festplatz in der Nähe des Eistadions ge- Liebe Kundinnen und Kunden, zogen und konnten dabei mit Ihren Erzieherinnen die Laternenlieder im Freien singen. Im Anschluss an die kleine Feier bekamen die Kinder abgepackte Mar- das Friseurteam Fuchs wünscht Ihnen ein schö- tinsgänse aus Keksteig, um diese zu Hause in den Familien zu teilen nes, erfolgreiches und vorallem gesundes neues und wurden von ihren Eltern, die bei der Feier coronabedingt leider Jahr 2021. nicht dabei sein konnten, im Kindergarten bzw. am Schulsportplatz abgeholt. Text/Foto: Kiga Riedlhütte Bedanken möchten wir uns bei unseren langjäh- rigen Kunden für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit Ihnen.

Dies wünscht Diana Fuchs, sowie das Friseurteam.

Für ein Leben in Würde und Menschlichkeit Angela Klessinger

Wir bieten Ihnen

- Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Hauswirtschaftliche Versorgungen

Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar

ambulanter Pflegedienst St. Raphael Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 Mail [email protected] Web www.pflegedienst-st-raphael.de

18 Wias früher war... /100-jähriger Kalender

Luftbild von Riedlhütte aus dem Jahr 1968.

Vielen Dank für das Bild an Ernst Siegmund aus Spiegelau.

100-jähriger Kalender im Januar 01.-10. Es geht wie im vorherigen Monat mit sehr kaltem Wetter weiter Lebenssinnsuche 11. Dieser Tag bringt sehr große Kälte 12.-18. Trübes aber durchaus mildes Wetter Hab den Sinn des Lebens gesucht. 19. Sehr kaltes Wetter Ich selbst habe mir diese Reise gebucht. 20.-23. Sonniges Wetter, das aber trotzdem eine große Kälte mit sich Wo auch immer ich bin, bringt 24.-26. An diesen beiden Tagen wird es stark regnen Gott stellt mich hierhin. 27.-31. Regengüsse, aber recht windstilles Wetter Werde gefordert und geschliffen, (Quelle: https://www.100-jaehriger-kalender.com/wetter-2017; Stephan bis ich hab`s endlich begriffen. Wild) Ohne Vorurteil, Hass oder Neid, irgendwann bin ich soweit. Kann das Eine vom Anderen unterscheiden, brauch mich nicht mehr mit falschen Federn kleiden. Steh aufrecht, dankbar, bewusst und frei und jeder der mich kennt, spürt: Ich bleibe auch dabei. So geht mein Weg mit vielen dahin, bis ich angekommen bin tief in mir drin. Schau gütig auf mich und andere zurück staatl. geprüfter und anerkannter und kann sagen: Gut gemacht, ich bin im Glück. Physiotherapeut (Carmen Frisch) med. Fußpflege Roland Mayer Forsthausstr. 7 Anmeldung unter: 94566 Riedlhütte Tel.: 08553/920300

19 Aus der Pfarrei St. Oswald

Liebe Pfarrgemeinde! Machen wir uns doch wie die Sterndeuter zuversichtlich und voll Gott- vertrauen auf zu einem neuen Weg voll guter Vorsätze ins Jahr 2021. Am 6. Januar feiern wir ein Fest, das wohl ein- Dazu wünsche ich Ihnen von Herzen Gottes Segen, Gesundheit und malig ist: Das Fest der Erscheinung des Herrn. viel Glück, dass auch wir für den Nächsten Licht werden können. Wir sagen auch „Epiphanie“, im Volksmund wird es auch das Fest „Drei König“ genannt. P. Boby Joseph Was uns dabei erzählt wird, klingt wie ein Mär- Pfarrvikar chen, ist aber keines. Es ist vielmehr Verkündi- im Pfarrverband Grafenau gung, die uns eine große Wahrheit sagen will: Kath. Pfarramt St. Oswald; Klosterallee 26; 94568 St. Oswald Gott kommt zu uns Menschen und Menschen Tel. 08552/1713 o. 1271 – Fax: 08552/1884 machen sich auf den Weg, ihn zu suchen. Das Evangelium erzählt von Email: [email protected] drei gelehrten Männern, die aus dem Osten kamen, um den neuge- www.pfarrverband-grafenau.de borenen Messias zu huldigen. Die Legende hat aus ihnen Könige ge- Pfarrer Kajetan R. Steinbeißer – Tel. 0160/97914434 macht. Sie stehen für alle Völker, die den Gott Israels nicht kannten und dennoch offen waren für das Neue, das mit Jesus Christus in die Welt gekommen ist. Und wo finden sie ihn? Im Stall, im letzten Win- kel, am Ende der Welt. Aber die drei Weisen verlieren den Stern, der sie dorthin geführt hat, genau dann aus den Augen, wo die Macht, wo Herodes in seinem Palast regiert. Jedoch erst nachdem sie diesen Ort wieder verlassen haben, leuchtet ihnen erneut der Stern bis hin Pfarrverband Riedlhütte/Spiegelau zur Krippe, zum Kind. Sie erkennen seine Gottheit und knien vor ihm Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne erfahren Sie im kath. nieder, beten ihn an. Der Bericht über die Weisen ist für uns Anfrage Pfarrbüro Spiegelau, Tel. 08553/1252 oder übers Internet und Zusage zugleich: www.pfarrei-spiegelau.de, www.pfarrei-oberkreuzberg.de, Anfrage: Suchen wir Gott nicht zu oft im Großen und Mächtigen? Wen www.pfarrei-klingenbrunn.de oder wundert es, dass uns dann die Hoffnungszeichen verloren gehen? www.evangelisch-grafenau.de

Dennoch ist uns eine Zusage gegeben: Gott ist vor allem im Kleinen und Ohnmächtigen, eben im Kind zu finden. Uns selbst stellt sich heu- te die Frage: Welchem Stern, welchen Sternen folgen wir? In welcher Gestalt, in welcher Form will Gott uns erscheinen? Sehen und erken- nen wir ihn auch im Kleinen, Schwachen, im Leid all jener, die unsere Hilfe brauchen, die die Corona Pandemie in große Not gestürzt hat? Gott begegnet uns in jedem, der verzweifelt ums Überleben in den Kliniken kämpft, in jedem, dessen berufliche Existenz ins Schwan- ken, in finanzielle Not gerät. Trost und Halt zu geben, dazu sind wir als Christen aufgefordert. Aber auch Zuversicht und Hoffnung darf uns erfüllen, denn im Sakrament der Taufe hat uns Gott von Anfang an den Stern des Glaubens über unser Leben aufgehen lassen. Dennoch tauchen in unserem Alltag immer wieder Sterne auf, die uns nicht nur führen, sondern auch verführen wollen. Daher müssen wir immer auf der Hut sein und genau hinschauen, in welche Richtung uns der Stern leiten will. Der Stern, den Christus uns zeigen will, ist somit nicht im- mer ein auffälliger, hell leuchtender. Sehr oft ist er nur schwer erkenn- bar, als kleines Licht in unserem Herzen.

Die drei Weisen hatten auf ihrem Weg ein Ziel. Alle ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten setzten sie ein, nur um dieses eine Ziel zu errei- chen: Christus, das Licht, das göttliche Kind anzubeten. Ist der Beginn des neuen Jahres nicht auch für uns so ein Ziel, alte, ausgetretene, glücklose Pfade hinter uns zu lassen und mutig neue Wege zu gehen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür. 20 Unser Rätsel / Service

Telefonnummern Apotheken: Grundsätzliches und Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Datenschutz Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verant- Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 wortlich. Man behält sich vor eingegangene Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Texte zu kürzen. Die Meinung der eingesand- Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 ten Texte muss nicht mit der Meinung des Her- Margareten-Apotheke Schönberg, ausgebers übereinstimmen. 08554/96110 Graf-Grafik und mehr übernimmt für die Texte Telefonnummern der Schulen und Fotos keine Haftung auf Richtigkeit. Falls nicht anders vermerkt stammen die Fotos und Kindergärten: von den Vereinen oder Personen die den Text Quelle: http://sudokugarden.de/ Danke an Moritz Lenz Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte geschrieben haben. 08553 96060 Datenschutzrechtliche Dinge müssen durch Grundschule Neuschönau 08558 97090 den Verein oder die Person, die die Bilder an Grundschule Spiegelau 08553 1260 die Redaktion schicken, geklärt werden. Kindergarten St. Oswald 08552 4645 Bitte beachten Sie die neuen Kindergarten Riedlhütte 08553 2333 Datenschutzrichtlinien. Erhält ein zu veröffentlichender Artikel oder Öffnungszeiten Recyclinghof Beitrag für das Rachelblatt personenbezogene St. Oswald Daten, wie Name, Vorname, Anschrift und Te- Rätselauflösung Nr. 117 Nr. Rätselauflösung Apothekennotdienst Tel.: (0 85 52) 47 76 lefonnummer, so ist ausschließlich der Verfas- Nov.-März: MI/FR 13 - 16 Uhr, SA 9 - 12 Uhr ser des Artikels dafür verantwortlich, dass die 01.01.21: Wald-Apotheke Spiegelau Grafenau Einwilligung des Betroffenen - zum Abdruck 02.+03.01.21: Stadt-Apotheke Grafenau Tel.: (0 85 52) 785) im Rachelblatt und zur Veröffentlichung der 04.01.21: Marien-Apotheke Grafenau Nov.-März: DI-FR 8-16 Uhr, SA 8-12 Uhr Rachelblatt-Ausgabe im Internet gem. §4 a 05.01.21: Wald-Apotheke Schönberg Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorliegt. Öffnungszeiten Berghütten 06.01.21: Obere Apotheke Grafenau Auf geschlechtsneutrale Differenzierung wird Lusenschutzhaus: 07.01.21: Wald-Apotheke Spiegelau verzichtet.Alle Bezeichnungen gelten im Sinne Ab 26.12 geöffnet. Tel. 08553 1212; www. der Gleichbehandlung für alle Geschlechter 08.01.21: Margareten-Apotheke Schönberg lusenwirt.de 09.+10.01.21: Marien-Apotheke Grafenau Waldschmidthaus: 11.01.21: Wald-Apotheke Schönberg geschlossen. 12.01.21: Obere Apotheke Grafenau Racheldiensthütte: Impressum 13.01.21: Wald-Apotheke Spiegelau geschlossen.Tel. 0170 4025996 14.01.21: Margareten-Apotheke Schönberg Dreisessel: Rachelblatt 15.01.21: Stadt-Apotheke Grafenau Von 9-17 Uhr geöffnet. Tel. 08556 350 Herausgeber: 16.+17.01.21: Wald-Apotheke Schönberg Schwellhäusl: Graf-Grafik und mehr 18.01.21: Obere Apotheke Grafenau Ab 24.12 geöffnet.Tel. 09925 460 Poststr. 25, 94568 St. Oswald 19.01.21: Wald-Apotheke Spiegelau Falkenstein: Tel. 0151 22931067 20.01.21: Margareten-Apotheke Schönberg Ab 26.12 bis 06. 01 durchgehend von 10 – E-Mail: [email protected] 17 Uhr. Danach bis ca. Mitte März, FR – SO 21.01.21: Stadt-Apotheke Grafenau Redaktion, Satz und Gestaltung: 22.01.21: Marien-Apotheke Grafenau 10 – 17 Uhr. Tel: 09925 903366 Christina Graf 23.+24.01.21: Obere Apotheke Grafenau Chamer Hütte: 25.01.21: Wald-Apotheke Spiegelau 20.12 bis 31.03 täglich von 11-17 Uhr. Ausgabe: Aufgrund der aktuellen Lage kann es sein, dass die Berghütten geschlos- 26.01.21: Margareten-Apotheke Schönberg sen sind, bitte informieren Sie sich vorher. 118. Ausgabe - Januar 2021 27.01.21: Stadt-Apotheke Grafenau Erscheinung: 28.01.21: Marien-Apotheke Grafenau monatlich (kostenlos) Notruf 29.01.21: Wald-Apotheke Schönberg Druck: 30.+31.01.21: Wald-Apotheke Spiegelau Polizei 110 Feuerwehr 112 agentur SSL, Grafenau Quelle: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern Verteilung: 116 117 bis zum 1. Wochenende im Monat 21 Aus den Schulen

„Gemeinsame Sprache – gemeinsame Vortrag an der Heinz-Theuerjahr-Schule Zukunft“ Klimaschutz – geht uns alle an!

Tschechischunterricht an der Heinz-Theuerjahr-Schule Neu- Einen recht kurzweiligen Vormittag erlebte die 3. und 4. Klasse am schönau Freitag vor den Herbstferien. Herr Turner von der Deutschen Umwelt „An der Heinz-Theuerjahr-Schule in Neuschönau gibt es seit diesem Aktion e.V. informierte über das Klimaschutzprojekt von „atmosfair“ Jahr kostenlosen Tschechischunterricht, an dem 17 Schülerinnen und und zeigte den Kindern auf recht anschauliche Weise auf, wie der Schüler aus der 2. und 3. Klasse in zwei Gruppen immer dienstags im Klimawandel unsere Lebenswelt verändert. Er zeigte auf, wie zu viel 14tägigen Wechsel mit viel Spaß und großem Interesse teilnehmen. Kohlenstoffdioxid in unserer Luft die Welt verändert. Die Schülerinnen Dies geschieht selbstverständlich unter Einhaltung der jeweils gelten- und Schüler hörten Geschichten von verschiedenen Kindern aus Teilen den Hygienevorschriften. der Erde, die darüber berichteten, wie der Klimawandel ihren Lebens- Die Tschechischlehrerin, Frau Zuzana Atmanspacher, führt die Kinder raum und ihre Heimat zerstört. Sehr interessant war auch die Klima- in die Sprache unseres Nachbarlandes ein. Mit „To je Jana, já jsem Sil- waage. Handlungsorientiert konnte hier ausgetestet werden, welche via.“ („Das ist Jana, ich bin Silvia.“) und „Jak se máš ?“ („Wie geht es Nahrungsmittel umweltfreundlich sind. Herr Turner sensibilisierte uns dir?)“ lernten die Sprachschüler sehr schnell gleich einige Wörter und dafür, dass wir wieder bewusster mit unserer Natur umgehen sollten Redewendungen kennen, sodass sie inzwischen sogar schon ganz kur- und jeder, wenn auch nur im Kleinen, einen wichtigen Beitrag zum ze Gespräche führen können. Schutz und Erhalt unserer Erde leisten kann. Text/Foto: HTS Im Rahmen des Projekts „Gemeinsame Sprache – gemeinsame Zu- kunft“ (Projektnr.: 298) der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. stößt das Projekt auf großen Erfolg: Viele Schüler lernen bereits mit Begeisterung die Sprache des Nachbarn. Das Pro- jekt wird zu 85% aus Mitteln der EU finanziert, genauer aus dem Inter- reg-Förderprogramm „Ziel ETZ 2014 – 2020“, das sich für grenzüber- schreitende Zusammenarbeit einsetzt, sowie zu 15% aus Eigenmitteln der EUREGIO. Konkret beinhaltet das Angebot des Projektes den Sprachunterricht, in dem auch moderne und innovative Lehrmaterialien aus dem abgeschlossenen Projekt „Zentrum für Sprachkompetenz Deutsch- Tschechisch“ (weitere Informationen hierzu auf www.sprachkompe- Spielekiste für die Pausen tenzzentrum.eu unter „Lehrmaterialien“) zum Einsatz kommen, Ex- kursionen mit einer tschechischen Partnerschule, digitales Lernen mit Spende der VR GenoBank DonauWald eG beschert vorzeitiges einer neu entwickelten Webapplikation sowie an den weiterführen- Weihnachtsgeschenk den Schulen auch Einblicke in den grenzübergreifenden Arbeitsmarkt. Große Freude herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der Paul- Die Projektleitung hat Donata Di Taranto, die Projektkoordination Ste- Friedl-Mittelschule über eine neue Spielekiste. Gefüllt mit Springsei- fan Sagberger inne.“ Text/Foto: HTS len, Jonglierbällen, Stelzenrollen und vielen weiteren Sportgeräten, können die Pausen in Zukunft aktiver gestaltet werden. Bedanken möchte sich die Schulleitung Kerstin Kraft-Braumandl bei Claudia Wildfeuer, Hauptgeschäftsstellenleiterin der VR GenoBank DonauWald eG Spiegelau, über eine Spende von 250.- Euro. Das Geld wurde in eine robuste, verschließbare Box mit diversen Sportartikeln investiert, um die Pausengestaltung mit Bewegung zu fördern. Für die Kinder eine erfreuliche Überraschung in der Vorweihnachtszeit. Text/Foto PFM

22 Aus den Schulen

Leistungen: Haarverdichtung Nägel+Nagelrekonstruktion Mikroneedling Wimpern+Wimpernwelle Gesichtsbehandlungen Tattoos Plasmapen Permanent Make up Waxing Tattoo Entfernung Kosmetische Fußpflege

neue Adresse: Bahnhofstraße 6, 94518 Spiegelau Tel.: 0170 7246369

- Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45b - Pflegeberatungseinsätze § 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung

Grüber Str. 1 94481 Grafenau Tel: 08552 9744133 [email protected]

23 Hauptstr. 34

24