Aussehen und Verhalten Unser Anliegen Der Kolkrabe ist mit seinen etwa Tannen- Kolkraben und andere Tierarten, die aufgrund alter Vorbehalte häher 65 cm der größte Vertreter der von vielen Menschen kritisch betrachtet oder gar abgelehnt Raben- werden, sind gleichberechtigte und unverzichtbare Glieder Rabenfamilie. Sein Federkleid krähe unterscheidet nicht zwischen unseres Ökosystems. Es ist vor allem eine Frage des Verstehens Der KOLKRABE männlich und weiblich. Bei beiden und des Lernens, wie wir mit diesen umgehen. schimmert es in elegantem metal- Bitte melden Sie an eine der genannten Adressen Ihre Beobach- Ein Überlebenskünstler lisch Grün und Blauviolett. tungen! Was auf den ersten Blick wie eine (viel kleinere) Raben- kehrt zurück krähe erscheint, könnte durchaus ein Kolkrabe sein: Etwa so Der liebenswerte, „intelligente“ Nebelkrähe Vogel ist überaus anpassungsfähig groß wie ein Mäusebussard, markanter, sehr kräftiger Schna- mit einem ausgeprägten Sozial- bel. Zu hören ist sein Lockruf als „korrp“ mit rollendem „r“, klangvoll und laut. Sein Warnruf kommt als schnelles, hartes verhalten. Dohle „krack-krack-krack“. Die Partner bleiben in der Regel ein Leben lang zusammen und bei Zentralstelle der Forstverwaltung einer Lebenserwartung von 20 Friedrich-Ebert-Str. 14 • 67433 Neustadt/Weinstraße Jahren übertrifft dies erheblich die E-Mail: [email protected] statistische Laufzeit einer mensch- Tel.: 06321/99 26 04 • Fax: 06321/99 29 04 lichen Ehe! Der Horst entsteht www.wald-rlp.de selbstverständlich in gemeinsamer Saatkrähe Arbeit. Die Brut beginnt sehr zeitig NABU Rheinland-Pfalz Frauenlobstr. 15-19 • 55118 Mainz (bereits ab Februar); 4-6 Eier E-Mail: [email protected] werden rund 20 Tage bebrütet. Tel.: 06131/140 39-0 • Fax: 06131/14039-28 Gemeinsam werden die Jungen 5-6 www.NABU-RLP.de Wochen gefüttert; danach bleiben Elster www.Ornithologie-Rheinland-Pfalz.de sie weiterhin Mitglieder im Familienverband. Impressum © Landesforstverwaltung (LFV) Rheinland-Pfalz • 2001 Text: Monika Bub und Dieter Westhauser • LFV Rheinland-Pfalz Daten: Zahlen aus: Jürgen Bosselmann. Die Vogelwelt in Rheinland-Pfalz. Sonderheft IV-1998. NABU Rheinland-Pfalz. Eichelhäher Für 2001: persönliche Aufzeichnungen Redaktion: Brigitte Knappik • NABU Rheinland-Pfalz Layout: Marco Fellner • NABU Rheinland-Pfalz Fotos: Alpenzoo Innsbruck • Monika Bub • Josef Drefs • Robert Groß • NABU Hamburg • Heinz Stetzuhn Druck: Caritas-Druckerei • Mainz Landesforstverwaltung Papier: Everprint • 115 g/m2 • 100% Recycling Rabenfamilie die ganze Verbreitung Jahrzehnte lang wurde pflanzlicher als auch tierischer Kost. Darüber hinaus erfüllt Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der danach in Rheinland-Pfalz er als Aasfresser eine wichtige Rolle im Naturkreislauf; Kolkrabe in allen größeren Waldgebieten kein Kolkrabe mehr dabei frisst er ausschließlich durch Krankheit oder Schwä- – so z.B. auch im Pfälzerwald, Hunsrück, beobachtet. Ganz allmäh- che verendete Tiere. Die rheinland-pfälzischen Wälder Westerwald und in der – als Brut- lich kommt er aber wieder bieten bereits heute Räume und Nischen für eine Wieder- vogel heimisch. Danach ist es den Men- aus dem Norden und Osten besiedelung durch den Kolkraben, z.B. werden alte Baum- schen durch gezielte Verfolgung „gelun- Europas zu uns zurück. bestände erhalten, und große zusammenhängende Wald- gen“, den Kolkraben im 1985 bis 1995 (rote Punkte) flächen bleiben sich selbst überlassen. westlichen Mittel- Je 1 Exemplar wurde europa auszu- gemeldet im Westerwald Götterbote und Unglücksrabe rotten. bei Rehe, an der In vielen Kulturen auf der ganzen Welt war der Kolkrabe Krombachtalsperre, im entweder Gegenstand mystischer Verehrung oder galt als Naturschutzgebiet Eisen- Sinnbild des Bösen. Völker in Sibirien und Nordamerika bachwiesen und bei Holz- sahen den Kolkraben als Schöpfergottheit an; bei den heim (Raum Bad Ems). Germanen waren zwei Raben als Boten für den Gott Wotan Für 2001 (dunkelblaue Punkte) liegen Meldungen für das unterwegs. Ahrtal-Ahrgebirge, die Eifel und den Westerwald vor. Als Aasfresser werden die schwarzen Raben mit dem Tod in Verbindung gebracht und wurden deshalb auch als Un- Für die gewünschte Wiederbesiedelung geeigneter Lebens- glücksboten betrachtet. räume in Rheinland-Pfalz haben es sich die Landesforst- Die letzten verwaltung und der NABU zum Ziel gesetzt, Bedingungen zu Vorkommen sind schaffen, die die Rückkehr dieses größten einheimischen Sing- dokumentiert für vogels ermöglichen. Die weitere Populationsentwicklung des 1875 bis 1895 (gelbe Kolkraben in unserer rheinland-pfälzischen Kulturlandschaft Punkte) Raum Altenkirchen • wird im wesentlichen von der Akzeptanz durch den Menschen Linz und Bad Hönningen (Neuwied) • bestimmt werden. St. Goar • am Rotenfels und bei Strom- berg (Bad Kreuznach) • Oppenheim Lebensraum und Nahrung 1900 bis 1939 Kempenich (Ahrweiler) • Bevorzugter Lebens- und Brutraum des Kolkraben sind Raum Daun • Raum Prüm • Reil, Enkirch, Waldrandlagen, von wo aus er seine Nahrungs- Kondelwald (Bernkastel-) • Raum suche ins Offenland startet. Trier • Waldgebiet Hochpochten, Als Allesfresser ernährt sich der Kolkrabe Cochem, Neef (Cochem-Zell) • Ewigbach- ebenso wie die anderen Rabenvögel – Tannen- tal (Boppard) • Toten- und Steinalbtal häher, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Dohle, Saat- (Birkenfeld) krähe, Elster und Eichelhäher – sowohl von Aussehen und Verhalten Unser Anliegen Der Kolkrabe ist mit seinen etwa Tannen- Kolkraben und andere Tierarten, die aufgrund alter Vorbehalte häher 65 cm der größte Vertreter der von vielen Menschen kritisch betrachtet oder gar abgelehnt Raben- werden, sind gleichberechtigte und unverzichtbare Glieder Rabenfamilie. Sein Federkleid krähe unterscheidet nicht zwischen unseres Ökosystems. Es ist vor allem eine Frage des Verstehens Der KOLKRABE männlich und weiblich. Bei beiden und des Lernens, wie wir mit diesen umgehen. schimmert es in elegantem metal- Bitte melden Sie an eine der genannten Adressen Ihre Beobach- Ein Überlebenskünstler lisch Grün und Blauviolett. tungen! Was auf den ersten Blick wie eine (viel kleinere) Raben- kehrt zurück krähe erscheint, könnte durchaus ein Kolkrabe sein: Etwa so Der liebenswerte, „intelligente“ Nebelkrähe Vogel ist überaus anpassungsfähig groß wie ein Mäusebussard, markanter, sehr kräftiger Schna- mit einem ausgeprägten Sozial- bel. Zu hören ist sein Lockruf als „korrp“ mit rollendem „r“, klangvoll und laut. Sein Warnruf kommt als schnelles, hartes verhalten. Dohle „krack-krack-krack“. Die Partner bleiben in der Regel ein Leben lang zusammen und bei Zentralstelle der Forstverwaltung einer Lebenserwartung von 20 Friedrich-Ebert-Str. 14 • 67433 Neustadt/Weinstraße Jahren übertrifft dies erheblich die E-Mail: [email protected] statistische Laufzeit einer mensch- Tel.: 06321/99 26 04 • Fax: 06321/99 29 04 lichen Ehe! Der Horst entsteht www.wald-rlp.de selbstverständlich in gemeinsamer Saatkrähe Arbeit. Die Brut beginnt sehr zeitig NABU Rheinland-Pfalz Frauenlobstr. 15-19 • 55118 Mainz (bereits ab Februar); 4-6 Eier E-Mail: [email protected] werden rund 20 Tage bebrütet. Tel.: 06131/140 39-0 • Fax: 06131/14039-28 Gemeinsam werden die Jungen 5-6 www.NABU-RLP.de Wochen gefüttert; danach bleiben Elster www.Ornithologie-Rheinland-Pfalz.de sie weiterhin Mitglieder im Familienverband. Impressum © Landesforstverwaltung (LFV) Rheinland-Pfalz • 2001 Text: Monika Bub und Dieter Westhauser • LFV Rheinland-Pfalz Daten: Zahlen aus: Jürgen Bosselmann. Die Vogelwelt in Rheinland-Pfalz. Sonderheft IV-1998. NABU Rheinland-Pfalz. Eichelhäher Für 2001: persönliche Aufzeichnungen Redaktion: Brigitte Knappik • NABU Rheinland-Pfalz Layout: Marco Fellner • NABU Rheinland-Pfalz Fotos: Alpenzoo Innsbruck • Monika Bub • Josef Drefs • Robert Groß • NABU Hamburg • Heinz Stetzuhn Druck: Caritas-Druckerei • Mainz Landesforstverwaltung Papier: Everprint • 115 g/m2 • 100% Recycling Rabenfamilie die ganze Aussehen und Verhalten Unser Anliegen Der Kolkrabe ist mit seinen etwa Tannen- Kolkraben und andere Tierarten, die aufgrund alter Vorbehalte häher 65 cm der größte Vertreter der von vielen Menschen kritisch betrachtet oder gar abgelehnt Raben- werden, sind gleichberechtigte und unverzichtbare Glieder Rabenfamilie. Sein Federkleid krähe unterscheidet nicht zwischen unseres Ökosystems. Es ist vor allem eine Frage des Verstehens Der KOLKRABE männlich und weiblich. Bei beiden und des Lernens, wie wir mit diesen umgehen. schimmert es in elegantem metal- Bitte melden Sie an eine der genannten Adressen Ihre Beobach- Ein Überlebenskünstler lisch Grün und Blauviolett. tungen! Was auf den ersten Blick wie eine (viel kleinere) Raben- kehrt zurück krähe erscheint, könnte durchaus ein Kolkrabe sein: Etwa so Der liebenswerte, „intelligente“ Nebelkrähe Vogel ist überaus anpassungsfähig groß wie ein Mäusebussard, markanter, sehr kräftiger Schna- mit einem ausgeprägten Sozial- bel. Zu hören ist sein Lockruf als „korrp“ mit rollendem „r“, klangvoll und laut. Sein Warnruf kommt als schnelles, hartes verhalten. Dohle „krack-krack-krack“. Die Partner bleiben in der Regel ein Leben lang zusammen und bei Zentralstelle der Forstverwaltung einer Lebenserwartung von 20 Friedrich-Ebert-Str. 14 • 67433 Neustadt/Weinstraße Jahren übertrifft dies erheblich die E-Mail: [email protected] statistische Laufzeit einer mensch- Tel.: 06321/99 26 04 • Fax: 06321/99 29 04 lichen Ehe! Der Horst entsteht www.wald-rlp.de selbstverständlich in gemeinsamer Saatkrähe Arbeit. Die Brut beginnt sehr zeitig NABU Rheinland-Pfalz Frauenlobstr. 15-19 • 55118 Mainz (bereits ab Februar); 4-6 Eier E-Mail: [email protected] werden rund 20 Tage bebrütet. Tel.: 06131/140 39-0 • Fax: 06131/14039-28 Gemeinsam werden die Jungen 5-6 www.NABU-RLP.de Wochen gefüttert; danach bleiben Elster www.Ornithologie-Rheinland-Pfalz.de sie weiterhin Mitglieder im Familienverband. Impressum © Landesforstverwaltung (LFV) Rheinland-Pfalz • 2001 Text: Monika Bub und Dieter Westhauser • LFV Rheinland-Pfalz Daten: Zahlen aus: Jürgen Bosselmann. Die Vogelwelt in Rheinland-Pfalz. Sonderheft IV-1998. NABU Rheinland-Pfalz. Eichelhäher Für 2001: persönliche Aufzeichnungen Redaktion: Brigitte Knappik • NABU Rheinland-Pfalz Layout: Marco Fellner • NABU Rheinland-Pfalz Fotos: Alpenzoo Innsbruck • Monika Bub • Josef Drefs • Robert Groß • NABU Hamburg • Heinz Stetzuhn Druck: Caritas-Druckerei • Mainz Landesforstverwaltung Papier: Everprint • 115 g/m2 • 100% Recycling Rabenfamilie die ganze