Wandertouren (53
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Funde Und Ausgrabungen Im Bezirk Trier 16, 1984
Die Entersburg bei Hontheim Bei mittelalterlichen Burganlagen treten häufiger auch ältere, römische oder gar vorrömische Siedlungsspuren zutage. Doch nur selten lassen sich, wie im Falle der Entersburg bei Hontheim (Krs. Bemkastel-W ittlich), die Reste mehre rer, zeitlich bis zu sieben Jahrhunderte auseinanderliegender Wehranlagen nach- weisen. Jene haben sich dort nicht zuletzt deshalb erhalten, weil die jeweils jün gere Befestigung nie auf den Mauerresten einer älteren errichtet und der Umfang bzw. die Innenfläche von Mal zu Mal erheblich verkleinert wurde, woraus sich für den Archäologen ein äußerst glücklicher Umstand ergab. Die Entersburg hegt in einem Seitental der Mosel 2 km nordwestlich von Bad Bertrich, noch auf der Gemarkung Hontheim, unmittelbar an der Grenze des Re gierungsbezirkes Trier. Der Platz, ein nahezu unzugänglicher, rund 250 m langer, bis zu 130 m breiter und 60 m hoher Bergsporn bot die idealen Voraussetzungen für eine Wehranlage. Während ihn auf drei Seiten der Üßbach von den angrenzen den Bergen abschnürt, machen an der vierten Seite im Süden, der einzigen Ver bindung mit dem Hontheimer Plateau, ein schmaler, m ehrfach durchbrochener Felsgrat sowie bis zu 35 m hohe Felswände jeden Zugang unmöglich. Obwohl kleinere Untersuchungen schon in der Mitte des letzten Jahrhunderts von Johann Ost durchgeführt wurden, hielt noch Paul Steiner (Trierer Zeitschr. 8, 1938, 137) die Entersburg für ein schönes Beispiel einer mittelalterlichen Dynastenburg und schloß eine römische Besiedlung des Bergspoms ausdrücklich aus. Bei den Grabungen des Rhein. Landesmuseums in den Jahren 1978/79 zeigte sich recht bald, daß die Untersuchungen, die umfangreicheren Raubgra bungen entgegenwirken sollten, über die Gipfelfläche hinaus ausgedehnt werden mußten. -
Kreisnachrichten 25-2020.Indd
Kreisnachrichten Informati onen und öff entliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Witt lich Ausgabe 25/2020 Kundenorienti ert - Innovati v - Wirtschaft lich Dienstag, 16.06.2020 Merkblatt ruft Geschäft e und Läden zu solidarischem und hilfsbereitem Umgang mit Menschen mit Behinderung auf Menschen mit Behinde- schen mit Hörbehinderungen ter trainiert sind. gibt es umfangreiche Infor- rungen haben ein erhöhtes oder die Einhaltung des Si- Welche Ausnahmen von mati onen auf dem Merkblatt . Diskriminierungsrisiko – das cherheitsabstands für blin- den neuen Maßnahmen und Dieses steht unter www.coro- wird auch in der Corona-Pan- de und sehbehinderte Men- Pfl ichten wegen der Corona- na.bernkastel-witt lich.de zur demie deutlich. Ihnen wer- schen eine Einschränkung Pandemie zulässig sind, dazu Verfügung. den aus Unwissenheit und dar. Darauf müssen wir ge- Sorge vor einem Bußgeld meinsam achten und Dis- das Betreten eines Geschäft s kriminierung sowie Anfein- oder Ladens verwehrt, weil dungen unterlassen. Inklusiv sie keine Maske tragen oder denken und respektvoll han- den Mindestabstand nicht deln ist besonders wichti g in einhalten können. Die Be- unserem neuen Corona-All- schwerden aufgrund von Dis- tag“, so der Appell des Lan- kriminierung wegen einer Be- desbeauft ragten für die Be- hinderung häufen sich. Daher lange behinderter Menschen haben die Landesanti diskri- Matt hias Rösch. minierungsstelle und der Lan- In Rheinland-Pfalz besteht desbeauft ragte für die Be- seit dem 27. April eine lange behinderter Menschen Pfl icht, etwa im Öff entlichen Rheinland-Pfalz ein Merkblatt Personennahverkehr und veröff entlicht, um Ladeninha- beim Einkaufen, sowie auch berinnen und Ladeninhaber bei Wartesituati onen, eine besser zu informieren. -
Anlage X + Gebietsname
Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Blick von den Höhen des Kondelwaldes nach Südosten NSG „Wacholdergebiet bei Demerath“ - 1 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Ueßbachtal bei der Demerather Mühle Ueßbach mit niedrigem Wasserstand im Frühjahr - 2 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Erdenbachtal bei Lutzerath Naturnaher Erdenbach – Lebensraum der Groppe (Cottus gobio) - 3 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Alfbach nordöstlich von Bengel (LRT 3260) Ranunculus fluitans im Alfbach nordöstlich von Bengel - 4 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Calluna-Heide zwischen Lutzerath und Strotzbüsch (LRT 4030) Heide am Leitzenbacher Berg südwestlich von Lutzerath (LRT 4030) - 5 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Wiesen am Hohlberg nordwestlich Bausendorf (LRT 6510) Wiesen am Hohlberg - 6 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Wiesen im Ueßbachtal (LRT 6510) Schachbrettfalter (Melanargia galathea) - 7 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen zum FFH- Gebiet Kondelwald und Nebentäler der Mosel Im Frühjahr 2011 umgebrochene Wiesen am Hohlberg (2010 als LRT 6510 kartiert) Aufgegebene Weidefläche bei Filz (2007 als LRT 6510 kartiert) - 8 - Anlage 6 – Gebietsimpressionen -
Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Buslinie 733 Kaisersesch
Gültig ab 10.12.2017 733 Q Kaisersesch-Leienkaul-Müllenbach-Alflen-Kalenborn-Masburg-Kaisersesch à 733 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Brückenstraße 2, 56812 Cochem, ` 02671/ 8976, Fax: 02671/ 5966, [email protected] Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen, Samstag, Sonn- und Feiertag, 24. und 31.12. kein Busverkehr. Bei allen Fahrten, die am Bahnhof enden / beginnen, besteht ein direkter Anschluss vom / zum Balduinplatz Montag bis Freitag Fahrtnummer 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 001 003 033 025 005 913 917 011 017 915 013 015 023 Verkehrsbeschränkungen S S S S A4 A4 S14 S14 S14 S14 S17 S Anmerkungen 709 259 220 220 259 Laubach (Eifel) Grundschule 7 45 13 02 Laubach (Eifel) Mitte 7 37 ¶ ¶ Laubach (Eifel) Bergstr. 7 38 ¶ ¶ Laubach (Eifel) Abzw. Lirstal 7 40 ¶ ¶ Laubach (Eifel) Bahnhof 7 42 ¶ ¶ Kalenborn (Eifel) Kirche 6 20 7 30 ¶ ¶ 8 12 ¶ 16 25 Eppenberg Kapelle 6 23 7 33 ¶ ¶ 8 15 13 06 16 28 Hauroth Kirchplatz 6 29 7 39 ¶ ¶ 8 21 ¶ ¶ Masburg Strickwarenfabrik 6 33 ¶ 7 48 ¶ 8 25 ¶ 16 33 Masburg Kirche (GS) 6 35 Ç 7 44 7 50 7 55 8 27 ¶ 16 35 Urmersbach Bf ¶ 7 46 ¶ 8 00 ¶ ¶ ¶ Masburg Kiga ¶ ¶ ¶ 8 31 ¶ ¶ Masburg In der Haag 6 36 ¶ 7 51 8 33 ¶ 16 36 Neumühle/Masurenhof 6 37 ¶ 7 52 8 34 ¶ 16 37 Kaisersesch Bahnhof 6 40 ¶ Ç 7 55 8 37 ¶ 16 40 Kaisersesch Marienau ¶ Ç 7 56 8 38 ¶ Kaisersesch Bahnhofstraße ¶ Ç 7 57 8 39 ¶ Kaisersesch Balduinplatz ¶ Ç 7 59 8 41 ¶ Kaisersesch Balduinplatz ¶ ¶ 11 30 ¶ 13 30 13 30 15 55 Kaisersesch Schulzentrum ¶ ¶ 11 33 ¶ 13 35 13 35 16 00 Kaisersesch Bahnhof ¶ ¶ 11 35 ¶ 13 38 13 38 16 02 Kaisersesch Friedhof ¶ ¶ 11 36 ¶ 13 39 13 39 16 03 Neuhof (Eifel) ¶ ¶ 11 37 ¶ 13 40 13 40 16 04 Schöne Aussicht ¶ ¶ 11 38 ¶ 13 42 13 42 16 05 Leienkaul Abzw. -
Experience the Moselle Landscape of Wine And
EN MOSELLANDTOURISTIK WINE EVENTS & HOSTS 2019 EXPERIENCE THE MOSELLE LANDSCAPE OF WINE AND CULTURE WINE EVENTS, ARRANGEMENTS & HOSTS 2019 Dear guests and friends of the Moselle region, UNIQUE ORIGINS, we are delighted by your interest in spending your For information on your SEDUCTIVE ENJOYMENT. holiday in our attractive landscape of wine and culture. Moselle vacation contact: This brochure starts off by providing you with a Mosellandtouristik GmbH comprehensive overview of the appealing package Kordelweg 1 · 54470 Bernkastel-Kues offers available for a care-free stay by the Moselle, Saar Telephone +49(0)6531/9733-0 and Ruwer rivers. Thereafter we will introduce our local Fax +49(0)6531/9733-33 hosts, who will gladly spoil you individually with the hospitality that is typical for the Moselle region. [email protected] www. mosellandtouristik.de/en Discover the Moselle region with us – be it on a www.facebook.com/mosellandtouristik short trip or an entire holiday, as a guest in a hotel, a boarding house, in a winery, or in a holiday apartment. Please don’t hesitate to contact us directly if you are Bookinghotline: +49 (0)6531 97330 seeking advice or would like to place a booking. eMail: [email protected] Web: www.mosellandtouristik.de/en, www.facebook.com/Mosellandtouristik Have fun planning your holidays! Your Moselland Tourism EXPERIENCE THE MOSELLE LANDSCAPE OF WINE AND CULTURE Map of the region 4 in the footsteps of the Romans 21 The Mosel – One of the most beautiful Exclusive short trip to the Saarburger Land 22 river landscapes in Europe 6 UNESCO World Heritage treasures in Trier 22 The most beautiful side of country life 8 Discover the city of Trier on the Roman Wine Road 22 Moselle, with body and soul 10 Girls on Tour – Discover. -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
Gültig ab 13.12.2015 Ã 733 Q Kaisersesch-Leienkaul-Müllenbach-Alflen-Kalenborn-Masburg-Kaisersesch 733 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Endertplatz 2, 56812 Cochem, ` 02671/ 8976, Fax: 02671/ 5966, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie an schulfreien Tagen, Samstag, Sonn- und Feiertag, 24. und 31.12. kein Busverkehr. Bei allen Fahrten, die am Bahnhof enden / beginnen, besteht ein direkter Anschluss vom / zum Balduinplatz Montag bis Freitag Fahrtnummer 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 001 003 033 025 005 007 913 917 011 017 013 015 023 Verkehrsbeschränkungen S S S S A4 A4 S14 S14 S14 S17 S Anmerkungen 709 99 259 99 99 99 220 259 Kaisersesch Balduinplatz 11 30 13 30 15 55 Kaisersesch Schulzentrum 11 33 12 23 13 35 16 00 Kaisersesch Verbandsgemeinde ¶ 12 25 ¶¶ Kaisersesch Bahnhof 9 10 11 35 12 18 13 38 16 02 Kaisersesch Friedhof 9 11 11 36 12 26 13 39 16 03 Neuhof (Eifel) 9 12 11 37 12 27 13 40 16 04 Schöne Aussicht 9 13 11 38 12 28 13 42 16 05 Leienkaul Abzw. 9 15 11 40 12 30 13 44 16 07 Leienkaul Friedhof 9 16 11 41 12 31 13 45 16 08 Leienkaul Breitenbruch 9 17 11 42 12 32 13 47 16 09 Leienkaul Mitte 9 18 11 43 12 33 13 48 16 10 Leienkaul Schule 9 19 11 44 12 34 13 50 16 11 Laubach (Eifel) Mitte 7 37 9 21 11 46 12 36 13 53 16 13 Laubach (Eifel) Bergstr. -
St. Martin Aktuell
St. Martin Aktuell Hauszeitung St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen · 21. Jahrgang · Herbst 2017 Inklusion: In Kaisersesch funktioniert Beim Spiel- und Begegnungsfest freuten sich alle miteinander über 25 Jahre Wohngruppe es St. Martin und 20 Jahre Außenwohnheim „Auf der Wacht“ Seiten 4 bis 7 Verehrte Leserinnen und Leser, „Inklusion“ und „Teilhabe“ zwei Begriffe, die heu- te in aller Munde sind. Nicht nur im Bereich der Arbeit mit behinderten Menschen sondern auch in Kindertagesstätten, Schulen usw. sind diese Be- griffe auch mit Leitprinzipien für unsere Arbeit. Vor 25 Jahren zogen die ersten Bewohner in das „Haus Mayer“ in Kaisersesch. Von „Teilhabe“ und „Inklusion“ war noch nicht die Rede. Aber gelebt wurden diese Leitprinzipien bereits damals mit und durch die Bevölkerung von Kaisersesch. Heu- te auch 20 Jahre nach der Eröffnung des „Wohn- heimes Auf der Wacht“ sind die durch uns be- treuten Menschen wie selbstverständlich „Escher“ geworden. Dieses Jubiläum feiern wir gerne ge- meinsam mit den Bürgern der Stadt Kaisersesch. Impressum Herausgeber: St. Martin Düngenheim Herzlichen Dank für 25 und 20 Jahre gelebte „In- Verantwortlich: Markus Wagener klusion“ und „Teilhabe“ an alle die dazu beigetra- Redaktion: Brigitte Meier gen haben. Fotos: Brigitte Meier Kurt Oblak Ihr St. Martin Layout/Satz: Eldiseño Werbeagentur, 56767 Uersfeld Druck: Caritas Werkstätten St. Anna, Markus Wagener 56766 Ulmen Direktor 2 St. Martin Aktuell St. Elisabeth in Holland Ferienfreizeit vom 12. bis 16. Juni 2017 Eine ausgiebige Fahrradtour an den Dünen ent- nach Cadzand-Bad lang gefiel uns besonders gut. Die Mädels der Gruppe St. Elisabeth machten die Im Anschluss ließen wir den Tag im Garten bei Straßen in der Gemeinde Cadzand-Bad in Holland einem gemütlichen Grillabend mit weiteren für 5 Tage unsicher. -
Kreisentwicklungs- Konzept
Kreisentwicklungs- konzept Strukturatlas I Präambel Das erste Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Bernkastel-Wittlich wurde 2004 mit den drei Teilen Strukturatlas, Handlungskonzept und Leitbild aufgestellt. Der vorliegende Strukturatlas stellt die IST-Situation des Landkreises Bernkastel-Wittlich im Jahr 2020 dar und wurde aus dem bestehenden Konzept fortgeschrieben und um relevante Themen ergänzt. So ist eine grundlegende Vergleichbarkeit der Konzepte möglich und Veränderungen innerhalb der letzten 15 Jahre lassen sich aufzeigen. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit und Veranschaulichung werden die Themen zusammenfassend dargestellt oder nur in Auszügen präsentiert. Die Formulierungen sollten möglichst verständlich sein und ihre Gültigkeit langfristig behalten. Unschärfen sind dabei unvermeidlich. Weitere detaillierte Ausführungen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und Fachplanungen werden in den jeweiligen Teilkonzepten ausführlicher beschrieben. Grundlage der Tabellen, Grafiken und Karten sind eigene Erhebungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und veröffentlichte statistische Daten. Die Aufbereitung erfolgte durch den Fachbereich 06 Kreisentwicklung. Da die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ständiger Veränderung unterliegen, ist eine regelmäßige Neujustierung erforderlich. Die weltweiten Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, wie die Liberalisierung des Wirtschaftslebens und der Neo-Dirigismus öffentlicher Aufgaben erfordern neue Rahmensetzungen und die Ermittlung von Handlungskorridoren für die öffentliche -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................ -
Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen Für Die Landtagswahl Am Sonntag, 14
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am Sonntag, 14. März 2021 1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Ortsgemeinden Binningen, Brachtendorf, Brieden, Brohl, Dünfus, Düngenheim, Eppenberg, Eulgem, Forst (Eifel), Gamlen, Hambuch, Hauroth, Illerich, Kaifenheim, Kail, Kalenborn, Landkern, Laubach, Leienkaul, Masburg, Möntenich, Müllenbach, Roes, Urmersbach und Zettingen sowie für die Stadt Kaisersesch wird in der Zeit vom 22.02.2021 bis zum 26.02.2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Wahlamt/Raum Wahlbüro A-E05 Telefon: 02653 9996-800 Fax: 02653 9996-910 Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch für Stimmberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie ist für Besuche der Verwaltung eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.kaisersesch.de. Jede stimmberechtigte Person kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine stimmberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, muss sie Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; die dabei gewonnenen Erkenntnisse dürfen nur für die Begründung eines Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis und für Zwecke der Wahlprüfung verwendet