Schweich Freitag, Den 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Morbach Besonderes Wohnen Im Zentrum
MORBACH BESONDERES WOHNEN IM ZENTRUM INVESTIEREN SIE JETZT! C SK_EMH_Rot_Tel_URL_2010_52x20mm.pdf 07.10.2010 15:01:21 M Y Ein Projekt der CM MY CY CMY K EXKLUSIVE WOHNFLÄCHEN 2 Für Stadtliebhaber und Naturgenießer 3 INHALT 4 Lebensqualität 6 im Herzen des Hunsrücks Vielfalt 8 Erlebnisse – Wandern / Biken / Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Mikrolage 10 Potenzial mit Zukunft Projektinfo 12 Standort mit Köpfchen Baubeschreibung 14 Kurzform Grundrisse 16 Gebäude und Wohneinheiten 18 / Haus B 24 / Haus C 30 / Haus D 38 / Haus E Parken 46 Stellflächen und Kellerräume BA Projektentwicklung 48 Ihr Partner bei allen Planungsprozessen 5 Referenzen 50 Einblick in Topreferenzen Ansprechpartner 53 Vertrieb und Finanzierung, An- und Verkauf von Köln / Bonn von Kassel Frankfurt A 61 Koblenz LEBENSQUALITÄT A 48 Erlebniswelt Winningen Nürburgring Kobern- Rhein Gondorf Morbach ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz mit ca. 10.500 Einwohnern. Daun von Mainz, Ludwigshafen Frankfurt Treis- Die Gemeinde liegt im Herzen des Hunsrücks und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Karden Mosel Ihre reizvolle Lage, die saubere Luft und ihre beeindruckende Naturlandschaft laden zum Wandern, A 61 Manderscheid Cochem Radfahren und Erholen ein. Morbach ist der Endpunkt einer Etappe des Fernwanderwegs von Lüttich Brüssel Saar-Hunsrück-Steig. Beilstein Kastellaun Morbach lohnt sich. Auch infrastrukturell hat Morbach einiges zu bieten. Die Liste der Einkaufsmög- A 60 Wittlich Abfahrt lichkeiten ist lang: Möbel und Wohnen, Wellness und Gesundheit, Drogerie- und Lebensmittelläden Simmern Rheinböllen Bitburg Zell / Mosel B 50 sowie Fachgeschäfte locken im Zentrum. A 48 / 1 Flughafen B 327 Traben- Frankfurt-Hahn Piesport Mosel Trarbach Die Gemeinde Morbach hat sich zum Ziel gesetzt eine kinder- und familienfreundliche Kommune zu Echternach Kyll Schweich Bernkastel-Kues sein. -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Pfarrbrief 17.07.2021 – 30.08.2021 Nr
Greimerath, Hentern, Kell am See, Lampaden, Mandern/Waldweiler, Reinsfeld, Schillingen/Heddert, Zerf Pfarrbrief 17.07.2021 – 30.08.2021 Nr. 08 1 Foto: C. Müller Liebe Mitchristen, sind Sie/seid Ihr auch urlaubsreif? Ich bin es. Die letzten Wochen waren anstrengend. Und das nicht allein aufgrund der vielen Termine und Erledigungen, sondern weil es für mich gefühlt die Zuspitzung der ganzen Corona-Situation war. Ich freue mich auf die Sommerferienzeit, in der auch mein Urlaub liegt. Und ich frage mich: Wie kannst Du am besten entspannen, damit der Akku wieder laden kann, damit die innere Ausgeglichenheit wieder hergestellt wird? Viele verbinden mit der Sommerzeit Erholung, Freisein und Selbstbestimmtheit. Im Sommerurlaub erinnern wir uns daran: Das Leben ist nicht nur Leistung und Funktionieren. Es gibt noch ein Leben, das anders ist. Ich habe gelesen, dass es die „Kunst des Urlaubmachens“ sei, im Urlaub ganz bewusst ein Gegengewicht zum Alltag zu setzen. Was damit gemeint ist? Folgendes: Habe ich im Alltag viel mit Menschen zu tun – dann suche ich im Urlaub die Einsamkeit. Lebe ich sonst sehr verplant nach Terminkalender – dann will ich in den Ferien spontane Aktionen. Bin ich im Alltag viel unterwegs – dann genieße ich im Urlaub vertraute Orte und Landschaften. Lebe ich sonst in ständiger Aufregung – so bin ich in den Sommerwochen für Ruhe und Entspannung dankbar. Urlaubszeit/Ferienzeit bedeutet freie Zeit – um den Alltag zur Ruhe kommen zu lassen, um meinen inneren Akku aufzuladen, um zu genießen und zu spüren: Da ist was, das mir guttut. Ich funktioniere nicht nur, sondern ich (er)lebe mein Leben. Ich wünsche uns, dass wir die Urlaubs- und Ferienzeit frei von Zwängen und Verpflichtungen nutzen können, damit es wirkliche Erholungs- und Lebenszeit ist: mit Lieblingsbeschäftigungen, an Lieblingsorten, umgeben von Lieblingsmenschen. -
Gemeinsam Stark! Die Sportorganisation Für Menschen Mit Geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz Wünscht Viel Spaß!
Mittendrin! Das Magazin von Special Olympics Rheinland-Pfalz Ausgabe: Herbst/Winter 2017 Gemeinsam stark! Die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz wünscht Viel Spaß! Alle Zeitungen aus einem Haus. Individuell, lokal und informativ. Seit über 50 Jahren ist der lokale Markt unsere Kernkompetenz. über 150 Amts- und Mitteilungsblätter wöchentlich in Rheinland-Pfalz Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sportlerinnen und Sportler, Reise- und Gästemagazine LW-fl yerdruck Amtsblatt „Ich will gewinnen, doch wenn inklusiven Fest der Freude und pics näher vor. Eine Vorstellung Amtsblatt ich nicht gewinnen kann, will Herzlichkeit inmitten der Dom- unserer Mitglieder und Partner mtsblatt ich mutig mein Bestes geben“ – stadt. Mit der neuen Ausgabe finden ebenso Platz wie ein Über- A nach dem Special Olympics Eid von Mittendrin! möchten wir auf blick der zahlreichen weiteren Freitag, den 5. Mai 2017 gingen über 1.400 Athleten und drei ereignisreiche und emotio- Aktivitäten 2017/ 2018. Wir wün- Stadt Schweich und Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Freitag, den 5. Mai 2017 Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Trainer im Rahmen der Special nale Tage in Trier zurückblicken. schen viel Spaß beim Lesen der Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Jahrgang 44 Ausgabe 18/2017 Freitag, den 5. Mai 2017 Olympics Landesspiele 2017 in neuen Ausgabe von Mittendrin!. CHWEICH 32. Fest der Römischen S Trier an den Start. Über 5.000 Doch Special Olympics ist weit CHWEICH 32. Fest Weinstraßeder Römischen S vom 05. bis 07. Mai 2017 Verkaufsoffener Sonntag und Schweicher Markttage Teilnehmer mit und ohne Behin- mehr als Landesspiele. -
Verbandsgemeinde S Chweich
Amtsblatt Stadt Schweich und Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Jahrgang 46 Ausgabe 45/2018 Freitag, den 9. November 2018 CHWEICH S VERBANDSGEMEINDE www.schweich.de Schweich - 2 - Ausgabe 45/2018 Notdienste 1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste Notdienstbereitschaft der Apotheken 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 Uhr) Tel.: 01805-258825-PLZ 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Öffnungszeiten: 1.3 Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, ten Apotheken angezeigt. - an Feiertagen vom07.00 Uhr. Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten 8. Hilfezentren Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für 8.1 Pflegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen. Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen und ihre Angehörigen) 2. -
Hospizdienst Im Kreiskrankenhaus Saarburg
FREITAG, 8. NOVEMBER 2019 LÖSUNG FÜR LÄRM GESUCHT An einer Hauptstraße in Lokales Hermeskeil ist es zu laut. Seite 10 KONZ, SAARBURG, HERMESKEIL, KELL AM SEE, TAWERN, NITTEL, REINSFELD, WASSERLIESCH, WINCHERINGEN, ... WWW.VOLKSFREUND.DE Ein Stück Halt, wenn alles ins Wanken gerät Unheilbare Krankheiten schwere Erkrankung ist immer eine Ausnahmesituation – für diejenigen, sind Ausnahmesituatio- die es betrifft, und die Angehörigen. nen für Betroffene und Wir wissen um ihre Sorgen und Nöte Angehörige. Der Ambu- und können mit Rat und Tat zur Sei- lante Hospiz- und Pallia- te stehen.“ tivdienst der Malteser im Die Ehrenamtler Mehr als 55 Ehren- Kreis Trier-Saarburg hilft amtler aus allen möglichen Berufs- sparten sind beim Hospiz- und Pal- in diesen Fällen mit pfle- liativdienst der Malteser tätig. Sie gerischer Beratung, psy- wurden in 100 Unterrichtsstunden chischer Unterstützung in erster Linie für die psychosozia- le Betreuung ausgebildet. Sie reden und manchmal einem mit den Patienten, spielen, backen, banalen Stück Alltag. schauen Fotos mit ihnen oder neh- men sie zu kleinen Ausflügen mit – je VON MARION MAIER nach Wunsch der Betroffenen. Main- zer sagt: „Da werden auch mal Späß- SAARBURG/KONZ/KELL AM SEE/HER- chen gemacht. Ein Stück Alltag wird MESKEIL Der Vater von Christian so zurück geholt.“ Schulze (Name von der Redaktion ge- ändert) ist 92 und lebt zu Hause. Der Anbindung ans Krankenhaus Der Hos- Senior leidet an mehreren Erkrankun- piz- und Palliativdienst der Malteser gen, die nicht mehr heilbar sind. In arbeitet im Raum Saarburg eng mit jüngster Zeit hat er körperlich stark Dr. Lucas Wehling, leitendem Ober- abgebaut. Sein Sohn sagt: „1000 Sa- Nicht nur medizinische Fragen stellen sich, wenn Angehörige einen unheilbar Kranken zu Hause pflegen. -
Heckenmünster – Heidweiler – Gladbach – Dreis Nicht Zu Anstrengende Tour Durch Die Südeifel
Heckenmünster – Heidweiler – Gladbach – Dreis Nicht zu anstrengende Tour durch die Südeifel. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, gut 5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Restaurant (Pizzeria) „Zum Weißenstein“, 54518 Greverath, Öffnungszeiten: 11:30 – 14 Uhr und ab 17 Uhr, Dienstag Ruhetag, Telefon: 06508-2457. Karte: Eifelverein Nr. 30, Neumagen-Dhron, Schweich mit Meulenwald. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: A1 bis zur Ausfahrt Salmtal. Nach rechts weiter auf der L47 und nach ca. 1 ½ Kilometern erneut nach rechts auf der querenden L141. Am DHL Center nach links, unter der Bahn hindurch und weiter auf der Landstraße. Nach ca. 1 Kilometer nach links und auf der Kreisstraße bis Heckenmünster. Kleiner Parkplatz mitten im Ort am Kinderspielplatz. Wegbeschreibung: Vom Parkplatz weiter in den Ort Richtung Kirche. An der Kreuzung von Hauptstraße und Victoriaweg/Kirchstraße in der Nähe der Kirche nach links den „Victoriaweg“ bzw. dem Hauptwanderweg des Eifelvereins (Wegzeichen geschlossener schwarzer Keil) aufwärts in südliche/süd-östliche Richtung. Nach 50 Metern an der Weggabel bei einem Kreuz links und weiter aufwärts und durch den Wald. Nach ca. 10 Minuten tritt man aus dem Wald und geht nach rechts auf dem nicht asphaltierten Weg in süd-westlicher Richtung am Waldrand entlang (aber nicht direkt wieder in den Wald hinein zum Waldparkplatz). Aufwärts, dann wieder in den Wald hinein und vorbei an einer Hütte. Gut 500 Meter durch den Wald, dann an der Weggabel nach links und vorbei an der Victoriaquelle und ca. 200 Metern dahinter nach rechts zur Schwefelquelle. Direkt hinter dieser kommt man wieder zurück zum Hauptweg, von dem man vor der Victoriaquelle abgebogen ist. Hier nach links und weiter in westliche Richtung. -
Flurbbeschluss Abschrift PSKW Rio.Pdf
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 54290 Trier, 25.03.2013 DLR Mosel Tessenowstr. 6 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0651-97760 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0651-9776243 Pumpspeicherkraftwerk Rio Aktenzeichen: 71107-HA2.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk Rio Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Bekond, Ensch, Fastrau, Fell, Longen, Lörsch, Mehring, Schweich und Riol das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk Rio angeordnet, um Nachteile für die allgemeine Landeskultur, die durch die Herstellung des „Pumpspeicherkraftwerks Rio“ entstehen zu beseitigen und die erforderlich gewordene Neuordnung des Grundbesitzes auszuführen. Des Weiteren wird das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Agrarstrukturverbesserung in Verbindung mit Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Ensch Flur 1 die Flurst.-Nrn. 138/1, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 163/1, 164, 165, 166, 167, 168, 169/1, 171/1, 172, 173, -
Schweich Red
Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen an der Roemischen Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Im Namen der Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse begrüße ich Sie in unserer Verbandsgemeinde und heiße Sie herzlich willkom- men. Wenn Sie als Neubürger in die Verbandsgemeinde Schweich kommen oder als Gast die Stadt Schweich oder eine unserer Gemeinden besuchen, werden Sie schon bald die Annehmlichkeiten kennen lernen, die unsere Wein- und Ferienregion ihren Bürgern bietet. Sie tun es damit den alten Römern gleich, die das Wohnen vor den Toren ihrer Metropole Trier beson- ders schätzten. Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Kurzbeschreibung unserer Verbandsgemeinde sowie ihrer 18 Ortsgemeinden und stellt Ihnen die Ver- treterinnen und Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie sonstige Einrichtungen, Behörden und Institutionen vor. Außerdem werden wir Sie mit der ärztlichen Versorgung, den Vereinen und Verbänden, den Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben sowie dem örtlichen Gewer- be bekanntmachen. Für weitere Fragen und Wünsche stehen Ihnen die kommunalen Vertreter sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Dem Verlag und den Firmen, die durch ein Inserat diese Informationsschrift ermöglicht haben, sage ich Ihr Dank für ihre Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass Ihnen die Broschüre eine nützli- che Hilfe sein wird und Sie sich an der Roemischen Berthold Biwer Weinstrasse recht schnell zu Hause fühlen. Bürgermeister 1 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 2 Die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse stellt sich vor! Wer an die Mosel denkt, denkt Berühmte Weinlagen, die weit über die Landesgrenzen hin- auch gleichzeitig an die älteste aus vom Ruhme des Rieslingweines künden, grüßen von rechts Stadt Deutschlands, die vor über und links und flankieren den Fluß. -
Les Myriapodes a Wittlich
LESLES MYRIAPODESMYRIAPODES AA WITTLICHWITTLICH JOURNEE DU SAMEDI 1er JUIN 2013 La Journée des sources – NAURATH Vers 10 heures, nous nous sommes retrouvés pour aller à Neurah pour un parcours de 7 kms dans le Meulenwald Le Meulenwald (Mill Forest) est à 448,8 m d'altitude. De grès rouge et une zone de conservation dans la partie sud de l' Eifel en Rhénanie-Palatinat . Le Meulenwald zone de protection de la nature s’étend de Trèves à la vallée wittlichoise (Wittlicher Senke), limité par les vallées de la Salm et de la Kyll. Il s’étend sur 15.00ha et permet de se détendre dans une nature intacte. De nombreuses curiosités s’offrent aux randonneurs. Des châteaux et chateaux forts, des vallées de rivières idylliques et les monts de l’Eifel . Le "Kellerberg" près de Dierscheid est, avec ses 448 m, le point le plus élévé du Meulenwald et embrasse une magnifique vue panoramique du haut de sa tour d’observation . Sur le trajet bien fléché jaillissent 8 sources minérales , en tant que particularités géologiques. En suivant le chemin de randonnée des sources minérales (Mineralquellenwanderweg) vous traverserez les ravissants villages d’Heckenmünster et de Dreis. Bientôt, le chemin principal des randonneurs "Eifelsteig" passera aussi par le Meulenwald. Où se situe Naurath En avant pour voir les sources Voilà, c’est une source bouillonnante Qu’est que c’est? Source sulfureuse, respirez Nous nous sommes montés là haut La fôret et sa botanique La Faune Après cette randonnée, nous nous retrouvâmes à NEURATH, pour déjeuner chez un brasseur – depuis 1907 - Naurath (Eifel) est une municipalité dans le district de Trèves-Sarre château en Rhénanie- Palatinat .