Pfarrbrief 17.07.2021 – 30.08.2021 Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 0 Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Der Ortsgemeinde
Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Greimerath vom 25. Juli 2018 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.40 Uhr Anwesende: Vorsitzender: Ortsbürgermeister Edmund Schmitt Ratsmitglieder: Josef Leineweber Monika Witt Dr. Simone Martini Herbert Martini Ralf Taubert Horst Martin Rainer Staadt Gerd Witt-Weustenfeld Elke Schmitt Raimund Marmann (ab 19.00 Uhr zu TOP 2) Sebastian Ottrembka Hubertus Backes Hubert Backes auf Einladung: Erste Beigeordnete Christel Martin entschuldigt fehlten: Alfred Michels Alexa Stiebeler Hans-Dieter Schramm Beigeordnete Heide Rach Schriftführer: Michael Stüber, VGV Kell am See Ortsbürgermeister Edmund Schmitt eröffnet die Sitzung mit einem Ortstermin am Panzhaus in Greimerath. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Form und Frist der Einladung und die öffentliche Bekanntmachung der Sitzung fest. Der Gemeinderat ist beschlussfähig. Tagesordnung: I. Öffentlicher Sitzungsteil: 1. Begehung mit anschließender Beratung und Beschlussfassung zur Verbesserung der Nutzung des Erzgrubenweges 2. Vorstellung des überarbeiteten Entwurfs zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (Teilbereich Windkraft) 3. Vorstellung eines überarbeiteten Vorentwurfs zur Neugestaltung des Dorfplatzes 4. Bekanntgabe und Beratung zur Stellungnahme der Kreisverwaltung zum Haushaltsplan 2018/2019 1 0 5. Beitrag zur Finanzierung des Betreuungsangebotes an der Grundschule 6. Kündigung/Neuabschluss des Geschäftsvertrages zwischen der Ortsgemeinde Greimerath und Landesforsten Rheinland-Pfalz 7. Mitteilungen und Verschiedenes II. -
Landschaftsbildbewertung
Sachliche Teilfortschreibung Flächennutzungsplan „Windenergie“ der Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsbildbewertung zur Ermittlung der Eingriffsintensitäten und Dominanzwirkungen der potenziellen Windenergieanlagen mit Hilfe von Sichtbarkeitsanalysen und Visualisierungen AUFTRAGGEBER: VERBANDSGEMEINDE HERMESKEIL BEARBEITET: Hauptstr. 34 55571 Odernheim (06755) 969360 Fax 9693660 [email protected] www.gutschker-dongus.de VERFASSER: D. GRÜNDONNER, DIPL.-ING. H. DILLENBERG, M.SC. RAUM,PLANUNG ORT/DATUM: ODERNHEIM, 08.01.2016 gutschker-dongus landschaftsarchitekten - freilandökologie - ingenieure 2 Sachliche Teilfortschreibung Flächennutzungsplan „Windenergie“ der Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsbildbewertung INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 4 2 BEWERTUNGSGRUNDLAGEN UND -KRITERIEN 4 2.1 Grundlagen zur Bewertung der Dominanzwirkung und Eingriffsintensität 5 2.2 Indexwerte zur Ermittlung der Eingriffsintensität 8 2.3 Sichtbarkeitsanalysen 9 2.3.1 Bestehende Anlagen 9 2.3.2 Geplante Anlagen 10 2.4 Visualisierungen 10 2.5 Summationswirkungen 12 3 BEWERTUNGEN DER EINZELSTANDORTE 13 3.1 Standortbereich 1: Sonderbaufläche Bescheid (Bes 1) und südlich angrenzende Weißfläche Bescheid/Beuren 13 3.1.1 Grundlagenauswertung 13 3.1.2 Sichtbarkeit 16 3.1.3 Visualisierungen 20 3.2 Standortbereich 2: Reinsfeld / Rascheid – Rei 1-2 / Ra 2 (Erweiterung der Vorrangfläche 20 3.2.1 Grundlagenauswertung 20 3.2.2 Sichtbarkeit 22 3.2.3 Visualisierungen 25 3.3 Standortplanung 3: Geisfeld / Rascheid – Gei 1-3 mit Weißflächen / Ra 1-2 26 3.3.1 -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Freudenburg Bekanntmachung Ayl Martinszug Volkstrauertag Baldringen
Amtliche Mitteilungen - 11 - Ausgabe 45/2019 Ay l Fisch Ortsbürgermeister: Siegfried Büdinger Ortsbürgermeister: Otmar Wacht Sprechstunde: nach Vereinbarung Telefon: 06581 6625 Telefon: 06581 995860 o. 0151 12719520 E-Mail: [email protected] Martinszug Der Martinsumzug #ndet statt am Montag, 11. November. Er Freudenburg beginnt um 18 Uhr an der Pfarrkirche in Ayl und endet beim Mar- Ortsbürgermeister: Alois Zehren Sprechzeiten: Mi. von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr tinsfeuer am Sportplatz. König-Johann-Straße 36 Ans chließend geht gegen 19 Uhr der Martinumzug in Biebelhausen. Telefon 06582 7609 o. 0152 54730382 Unserem Sankt Martin, den beiden Feuerwehren aus Ayl und Bie- E-Mail: [email protected] belhausen sowie dem Musikverein Lyra Ayl, für die musikalische Internet: www.freudenburg.de Begleitung, herzlichen Dank. Einen herzlichen Dank gilt auch den Damen und Herren, die all- Bekanntmachung jährlich für einen guten Zweck Tee und Glühwein verkaufen sowie unseren Winzern für den gespendeten Wein. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Teilgebiet gez. Siegfried Büdinger, Ortsbürgermeister „Junkerskreuz“, Freudenburg Der Ortsgemeinderat Freudenburg hatte bereits in seiner Sitzung Volkstrauertag am 09.08.2017 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan, Da am Sonntag, 17. November, keine hl. Messe in Ayl ist, #ndet Teilgebiet „Junkerskreuz“, gemäß § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches die Gedenkfeier der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am (BauGB) gefasst und dies am 27.09.2017 im Saarburger Kreisblatt Sonntag, 24. November, nach dem Gottesdienst, auf dem Friedhof bekannt gemacht. in Ayl statt. Das Hochamt beginnt um 9.30 Uhr. Durch die Reduzierung des räumlichen Geltungsbereiches des Für die Mitgestaltung der Feier, sei den beiden Feuerwehren von Bebauungsplanes hat der Ortsgemeinderat Freudenburg in seiner Ayl und Biebelhausen, dem Musikverein Lyra Ayl und dem Kirchen- Sitzung am 26.09.2019 die Aufstellung für den Bebauungsplan, chor Cäcilia herzlich gedankt. -
Ausgabe Winter 2019 Frohe Weihnachten!
Ausgabe Winter 2019 Frohe Weihnachten! Winter 2019 Liebe Leserin, Lieber Leser, mit dieser Ausgabe der WIR, geht auch ein für die Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V. sehr ereignisreiches und spannendes Jahr zu Ende. Dieses Jahr 2019 wird sicher nicht nur mir als ein Jahr in Erinnerung bleiben in wel- chem unser Verein viel bewegt hat, wie z.B. die Inbetriebnahme des Wohnheimes im Lebenshilfeforum Michael Kutscheid in Schweich, oder auch jetzt im Herbst der Umzug der TAF Longuich in die Villa Mentis, auch in Schweich. Dieses Jahr wird sicher auch als Jubiläums- jahr des 50jährigen Bestehens der Lebens- hilfe Trier-Saarburg e.V. im kollektiven Gedächtnis unserer Belegschaft verankert sein. Ohne den großartigen Einsatz vieler Kolleginnen und Kollegen wären Ereignisse wie der Galaabend und der Familientag, die ganz im Zeichen dieses Jubiläums standen, nicht möglich gewesen. Impressum: Gleiches gilt für die Veranstaltungen ‚Fuß- Herausgeber: Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V. ball ohne Grenzen‘ ein inklusives Fußball- Vorstand Kilian Zender turnier und ‚Lebenshilfe Weihnachtsglanz‘ Granastraße 113 ein Weihnachtsbasar, über die in dieser 54329 Konz WIR-Ausgabe berichtet wird. Telefon +49(0)6501 9274 0 [email protected] Für diesen Einsatz, das Herzblut und die Zeit, die für diese Veranstaltungen von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe gegeben wurden, möchte Gestaltung und Layout: ich als Vorstand auch an dieser Stelle noch Lebenshilfe Dienstleistungs GmbH einmal meinen Dank aussprechen. Büro für Öffentlichkeitsarbeit Jörg Hennigs Auch das angehende neue Jahrzehnt Telefon +49(0)6581 920 175 verspricht in vieler Hinsicht ‚spannend‘ zu [email protected] werden. Aber ich bin überzeugt, dass die Titelcollage: Jörg Hennigs Lebenshilfe-Familie ihren Weg gut weiter- Titelbild mit freundlicher Genehmigung: gehen wird. -
Morbach Besonderes Wohnen Im Zentrum
MORBACH BESONDERES WOHNEN IM ZENTRUM INVESTIEREN SIE JETZT! C SK_EMH_Rot_Tel_URL_2010_52x20mm.pdf 07.10.2010 15:01:21 M Y Ein Projekt der CM MY CY CMY K EXKLUSIVE WOHNFLÄCHEN 2 Für Stadtliebhaber und Naturgenießer 3 INHALT 4 Lebensqualität 6 im Herzen des Hunsrücks Vielfalt 8 Erlebnisse – Wandern / Biken / Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Mikrolage 10 Potenzial mit Zukunft Projektinfo 12 Standort mit Köpfchen Baubeschreibung 14 Kurzform Grundrisse 16 Gebäude und Wohneinheiten 18 / Haus B 24 / Haus C 30 / Haus D 38 / Haus E Parken 46 Stellflächen und Kellerräume BA Projektentwicklung 48 Ihr Partner bei allen Planungsprozessen 5 Referenzen 50 Einblick in Topreferenzen Ansprechpartner 53 Vertrieb und Finanzierung, An- und Verkauf von Köln / Bonn von Kassel Frankfurt A 61 Koblenz LEBENSQUALITÄT A 48 Erlebniswelt Winningen Nürburgring Kobern- Rhein Gondorf Morbach ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz mit ca. 10.500 Einwohnern. Daun von Mainz, Ludwigshafen Frankfurt Treis- Die Gemeinde liegt im Herzen des Hunsrücks und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Karden Mosel Ihre reizvolle Lage, die saubere Luft und ihre beeindruckende Naturlandschaft laden zum Wandern, A 61 Manderscheid Cochem Radfahren und Erholen ein. Morbach ist der Endpunkt einer Etappe des Fernwanderwegs von Lüttich Brüssel Saar-Hunsrück-Steig. Beilstein Kastellaun Morbach lohnt sich. Auch infrastrukturell hat Morbach einiges zu bieten. Die Liste der Einkaufsmög- A 60 Wittlich Abfahrt lichkeiten ist lang: Möbel und Wohnen, Wellness und Gesundheit, Drogerie- und Lebensmittelläden Simmern Rheinböllen Bitburg Zell / Mosel B 50 sowie Fachgeschäfte locken im Zentrum. A 48 / 1 Flughafen B 327 Traben- Frankfurt-Hahn Piesport Mosel Trarbach Die Gemeinde Morbach hat sich zum Ziel gesetzt eine kinder- und familienfreundliche Kommune zu Echternach Kyll Schweich Bernkastel-Kues sein. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Reinsfeld 1703-1899
Reinsfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.753 Personen Reinsfeld 1703-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Adam *1835 Reinsfeld ADAMS Adam *1862 Reinsfeld ADAMS Angela *1745 Reinsfeld ADAMS Anna *1734 Reinsfeld ADAMS Anna *1798 Reinsfeld 1814 DELLWING Johann ADAMS Anna *1798 Reinsfeld 1827 SCHMITT Matthias ADAMS Anna *1811 Reinsfeld ADAMS Anna *1816 Reinsfeld ADAMS Anna *1829 Reinsfeld ADAMS Anna *1853 Reinsfeld 1878 SCHUH Adam ADAMS Anna *1890 Reinsfeld ADAMS Anna *1893 Reinsfeld 1912 EIDEN Heinrich ADAMS Anna Maria *e1725, Raum Geisfeld DELWO Jacob ADAMS Anna Maria *e1724, Raum Geisfeld DELWO Jacob ADAMS Anna Maria *e1748, Raum Mühle Neunkirchen BREID Zacharias ADAMS Anna Maria *e1810, Raum Pölert SEIMETZ Peter ADAMS Anna Maria *e1816, Raum Pölert SEIMETZ Peter ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1738 Reinsfeld ADAMS Anna Maria *1875 Reinsfeld ADAMS Anna Maria *1891 Reinsfeld ADAMS Anna Veronika *1902 Reinsfeld ADAMS August *e1724, Raum Reinsfeld 1754 NN Katharina ADAMS August +1765 Reinsfeld 1731 KÜNZER Helena ADAMS Barbara *1762 Reinsfeld ADAMS Barbara *1772, +Reinsfeld ADAMS Barbara *1822 Reinsfeld ADAMS Elisabeth *e1811, Raum Pölert KLAS Peter ADAMS Elisabeth Ana Ma *1883 Reinsfeld ADAMS Eva *1733 Reinsfeld ADAMS Eva *1754 Reinsfeld 1778 KOLZ Nikolaus ADAMS Gertrud *1728 Reinsfeld ADAMS Heinrich *1785 Reinsfeld ADAMS Heinrich *1864 Reinsfeld ADAMS Helena *1740 Reinsfeld 1773 THIEL Matthias -
Jahreschronik Zerf 2019.Pdf
JAHRESCHRONIK DER ORTSGEMEINDE ZERF 2019 Vorwort des Redaktionsteams Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe auswärtige Leser der Zerfer Chronik! Das Redaktionsteam, dem die Mitglieder Alfred Gelz, Rainer Hansen, Theo Hasse, Thomas Keyser und Bruno Thiel angehören, freut sich, Ihnen die Jahreschronik der Ortsgemeinde Zerf zum Ende des Jahres 2019 präsentieren zu dürfen. Als Team hatten wir unsere Arbeit Anfang Oktober 2019 aufgenommen und uns seitdem zu wöchentlichen Sitzungen getroffen, in denen wir uns mit dem Inhalt der Chronik befasst hatten. Wir waren bemüht, die wesentlichen Themen des Jahres 2019, die, wie wir annehmen, die Zerfer Bürgerinnen und Bürger berühren, in unserer Chronik zu dokumentieren. Unser besonderer Dank gilt den Zerfer Ortsvereinen für ihre Text- und Fotobeiträge, welche einen wesentlichen Bestandteil unserer Chronik darstellen. Wir danken besonders Herrn Forstamtmann Helmut Gödert für das Interview, der Kath. Pfarrgemeinde und der Kath. Frauengemeinschaft für ihre Berichte. Unser Dank gilt ebenfalls der Kindergartenleitung und der Grundschulleitung für ihre Beiträge sowie Herrn Klaus Roth für seine Ausführungen zur deutsch-französischen Partnerschaft Vermentonnais. Im Besonderen danken wir auch der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell für die Bereitstellung einzelner wichtiger Daten. Nicht zuletzt gilt unser Dank der Hermeskeiler Druckerei für die gute Zusammenarbeit. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und viel Spaß und Freude beim Lesen der Jahreschronik 2019. Titelbild der Jahreschronik Zerf fotografiert und bearbeitet von Till Keyser Das Titelbild der Jahreschronik von Zerf 2019 steht für die schöne, heimatliche Landschaft, in die unsere Gemeinde eingebettet ist. Dargestellt ist unter Bäumen ein Kreuz entlang des Weges zum Markusbildchen. Es zeigt unsere Bodenständigkeit und unsere Verbundenheit mit unserem Glauben. -
Hospizdienst Im Kreiskrankenhaus Saarburg
FREITAG, 8. NOVEMBER 2019 LÖSUNG FÜR LÄRM GESUCHT An einer Hauptstraße in Lokales Hermeskeil ist es zu laut. Seite 10 KONZ, SAARBURG, HERMESKEIL, KELL AM SEE, TAWERN, NITTEL, REINSFELD, WASSERLIESCH, WINCHERINGEN, ... WWW.VOLKSFREUND.DE Ein Stück Halt, wenn alles ins Wanken gerät Unheilbare Krankheiten schwere Erkrankung ist immer eine Ausnahmesituation – für diejenigen, sind Ausnahmesituatio- die es betrifft, und die Angehörigen. nen für Betroffene und Wir wissen um ihre Sorgen und Nöte Angehörige. Der Ambu- und können mit Rat und Tat zur Sei- lante Hospiz- und Pallia- te stehen.“ tivdienst der Malteser im Die Ehrenamtler Mehr als 55 Ehren- Kreis Trier-Saarburg hilft amtler aus allen möglichen Berufs- sparten sind beim Hospiz- und Pal- in diesen Fällen mit pfle- liativdienst der Malteser tätig. Sie gerischer Beratung, psy- wurden in 100 Unterrichtsstunden chischer Unterstützung in erster Linie für die psychosozia- le Betreuung ausgebildet. Sie reden und manchmal einem mit den Patienten, spielen, backen, banalen Stück Alltag. schauen Fotos mit ihnen oder neh- men sie zu kleinen Ausflügen mit – je VON MARION MAIER nach Wunsch der Betroffenen. Main- zer sagt: „Da werden auch mal Späß- SAARBURG/KONZ/KELL AM SEE/HER- chen gemacht. Ein Stück Alltag wird MESKEIL Der Vater von Christian so zurück geholt.“ Schulze (Name von der Redaktion ge- ändert) ist 92 und lebt zu Hause. Der Anbindung ans Krankenhaus Der Hos- Senior leidet an mehreren Erkrankun- piz- und Palliativdienst der Malteser gen, die nicht mehr heilbar sind. In arbeitet im Raum Saarburg eng mit jüngster Zeit hat er körperlich stark Dr. Lucas Wehling, leitendem Ober- abgebaut. Sein Sohn sagt: „1000 Sa- Nicht nur medizinische Fragen stellen sich, wenn Angehörige einen unheilbar Kranken zu Hause pflegen. -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)