Geplante Erhaltungssat- Doppelter Gewinnn: Bei seinem ersten Einladung zum großen zung für Gründerzeit- Besuch in der Partnerstadt Pula Trierer Kinderfest am bauten in -Süd begrüßt OB Jensen den EU-Beitritt 26. Mai im wird vorgestellt Seite 4 Kroatiens zum 1. Juli Seite 5 Palastgarten Seite 11

18. Jahrgang, Nummer 20 A M T S B L A T T Dienstag, 14. Mai 2013 i Kulturleitbild als Streitschrift Kulturdezernent Egger wünscht sich breite Diskussion Im Juni 2011 beauftragte der Stadt- tenden Zusammenarbeit. Schon die rat die Verwaltung, Kultur-Leitlinien Präambel beinhaltet den grundlegen- zu entwickeln, um hieran konkrete den Leitgedanken, wonach Zielver- Handlungsempfehlungen für einzel- einbarungen zum wesentlichen Steu- ne Bereiche zu erarbeiten. Erste Ver- erungselement der Kulturpolitik wer- suche im größeren Kreis waren nicht den sollen, ohne dabei die Programm- von Erfolg gekrönt. „Die Interessen hoheit der Kulturveranstalter tangie- waren zu unterschiedlich“, beurteilt ren zu wollen. Kulturdezernent Thomas Egger im Vier Handlungsprinzipien nachhinein die wenig zielführenden Bemühungen. Also entwarf er mit Zu den vier Prinzipien der Kulturver- einer kleinen internen Arbeitsgruppe waltung gehören eine Absage an Be- in einem konzentrierten Prozess auf standsgarantien für Institutionen und straff gefassten sieben DIN A 4-Sei- Strukturen, das Bekenntnis zur kultu- ten den „Entwurf eines Kulturleit- rellen Vielfalt, ohne „Umfänglichkeit bildes 2025 für Trier.“ oder gar Vollständigkeit“ leisten zu können sowie die Prinzipien der Sub- Das Papier, das Egger als „Streit- sidiarität und Wirtschaftlichkeit. schrift“ versteht, die in „vielen Berei- In den folgenden Kapiteln wird die chen bewusst verkürzt und provo- Anschubhilfe städtischer Kulturpoli- ziert, um Schwung in die Sache zu tik für neue Initiativen, aber auch die Gäste aus Frankreich. Im Entwurf des Kulturleitbilds wird grenzüberschreitenden Projekten große Bedeutung beige- bringen“, wurde vergangene Woche Eigenverantwortung der Bürgerinnen messen. Aktuelles Beispiel ist das Gastspiel des Kulturfrachtschiffs „Cassian Carl“ in Trier mit dem Auftritt des fran- dem Kulturausschuss des Stadtrats und Bürger betont. Ihnen, den Künst- zösischen Percussion-Ensembles „Les Tambours du Bronx“. ein mitreißendes Programm auf der schwimmenden Bühne. vorgestellt. Jetzt wünscht sich der seit lern oder Vereinen, ist über die geför- Foto: Rolf Lorig/Bericht auf Seite 3 kurzem parteilose Beigeordnete eine derten Kulturinstitutionen hinaus ein breite öffentliche Diskussion über die großes innovatives Potenzial künstle- Wirtschaftsfaktor“ beschreibt Trier turverwaltung ein, wobei zwischen fentliche Ausschussberatung, mode- von ihm verantworteten Thesen. rischer Kreativität zu verdanken. Der als Tourismusmetropole. Die eindi- Kulturpolitik und -management eine rierte Workshops sowie öffentliche als Querschnittsaufgabe definierten mensionale Zuordnung als Rö- klare Aufgabenteilung besteht. Zu Medienforen. Vier Handlungsfelder kulturellen Bildung wird ein großes merstadt birgt auch Imageprobleme den Aufgaben der Kulturverwaltung Der Zeitplan sieht eine Verabschie- Eggers Diskussionsbeitrag richtet Integrationspotenzial zugeschrieben. in sich. gehört eine fortwährende Aufgaben- dung im Rat für Ende des Jahres vor. sich auf die vier Handlungsfelder Die bestehenden Angebote, so im Im Absatz „Kulturelles Erbe“ wird kritik, die auch Zielvereinbarungen Doch Egger drängt nicht zur Eile. Er „Kulturangebote für die Bürgerinnen schulischen Bereich, müssen besser die Spannung zwischen dem Bewah- trifft und überprüft. Der Stadtrat wird plädiert für eine ausgiebige Erörte- und Bürger“, „Kulturelle Bildung“, vernetzt werden. ren und der öffentlichen oder privaten in einem jährlichen Bericht über die rung seines Positionspapiers, selbst „Kultur in ihrer Beziehung zur Wirt- Nutzung von Denkmälern und deren Entwicklungen informiert. Mindes- wenn es zu einem Kommunalwahl- Kultur und Wirtschaft schaft“ sowie „Umgang mit dem kul- kostenintensiver Pflege aufgegriffen. tens einmal in jeder Legislaturperiode kampfthema würde. Denn das steht turellen Erbe“. Lapidar, aber bedeu- Aus zwei Blickrichtungen widmet Das Leitbild plädiert dafür, auch Ver- soll das Leitbild selbst neu zur Dis- für ihn fest: „Wenn das Leitbild in tungsschwer wird herausgestellt, dass sich der Entwurf dem Kernthema änderungen zuzulassen. Die Denk- kussion gestellt werden. seinen Strukturen konsequent zu En- das wesentliche Mittel kommunaler „Kultur und Wirtschaft“. Im Kapitel malpflege dürfe nicht zu einer Muse- de gedacht und umgesetzt wird, wird Wie geht es weiter? Kulturpolitik der Kulturhaushalt mit „Wirtschaft als Kulturfaktor“ werden alisierung der Stadt führen. sich einiges verändern.“ seinen immer knapper werdenden die kultur- und kreativwirtschaftli- Nach der Präsentation seines Ent- Das Management setzt um Mitteln ist. chen Potenziale für Trier aufgezeigt, wurfs beabsichtigt Egger eine umfas- Vorwort und Text des Entwurfs Das Leitbild steht im Kontext des wobei der Hochschule mit dem Fach- Der letzte Teil geht pragmatisch auf sende Öffentlichkeitsbeteiligung mit auf den Seiten 8 und 9 „Strategischen Konzepts Zukunft bereich „Gestaltung“ besondere Be- die Umsetzung der politischen Vorga- einer breiten Diskussion über seine sowie im Internet: www.trier.de/pdf/ Trier 2025“ und der grenzüberschrei- deutung eingeräumt wird. „Kultur als ben des Kulturleitbilds durch die Kul- Streitschrift. Vorgesehen sind eine öf- entwurf_kulturleitbild.pdf Frühjahrsoffensive Rückkehr an die Porta Nigra Im nächsten Sozial-Dezernatsaus- schuss am Donnerstag, 16. Mai, 17 Großes Interesse für Karl-Marx-Installation von Ottmar Hörl Uhr, Großer Rathaussaal, präsentiert das Jobcenter sein Konzept für eine Karl Marx wohnte während seiner redner Gregor Gysi, Fraktionsvorsit- Frühjahrsoffensive auf dem Arbeits- Kindheit und Jugend in Trier direkt zender der Linken im Bundestag, markt. Außerdem geht es um öffent- neben der Porta Nigra. Jetzt kehrte der plädierte zu Marx' 195. Geburtstag liche Veranstaltungen zur derzeit lau- berühmteste Sohn der Stadt gleich leidenschaftlich für einen unver- fenden Pflegestrukturplanung. hundertfach dorthin zurück: Bis Ende krampften und selbstbewussten Um- nächster Woche ist die Installation der gang mit dem Erbe des weltweit be- Kunststoffskulpturen des Nürnberger kanntesten deutschen Denkers. Als Eine Spur am Künstlers Ottmar Hörl rund um das einen Beitrag dazu schlug er vor, die römische Stadttor zu sehen. Schon am Trierer Universität in Karl-Marx-Uni- Moselufer gesperrt Eröffnungswochenende avancierten versität umzubenennen. Wegen Asphaltarbeiten die 80 Zentimeter großen Marx-Plas- Die Figuren von Ottmar Hörl zei- für die Fahrbahnsanie- tiken in verschiedenen Rot- und Oran- gen einen freundlich erscheinenden rung am Moselufer getönen zu beliebten Fotomotiven. Marx im festen Winteranzug, die steht bis einschließ- Vielfach wurden sie von Passanten rechte Hand in einer Bewegung, als lich Mittwoch, spontan neu gruppiert und angeordnet, wollte er die Taschenuhr oder den 15. Mai, in Höhe vereinzelt leider auch entwendet. Geldbeutel zücken. Die Skulpturen der Berufsfeuer- Kulturdezernent Thomas Egger können zu einem Preis von 300 Euro wehr stadtaus- freute sich bei der Auftaktveranstal- pro Stück erworben werden. Anlauf- wärts Richtung nur eine Spur tung im überfüllten Trebetasaal des stelle für Interessenten ist ein Infozelt zur Verfügung. Dort gilt Tempo 30. Stadtmuseums über das wieder er- an der Nordseite der Porta Nigra. Die Auffahrt auf die Konrad-Adenau- wachte Interesse an Marx. Auch die Vom Verkauf profitiert mit 50 Euro er-Brücke kann genutzt werden. Wäh- Auf Augenhöhe. Diese Besuchergruppe aus Kobern-Gondorf hat Gefallen an Ausstellung „Ikone Karl Marx“ ver- pro Exemplar auch die Kulturstiftung rend des Berufsverkehrs sind Stauun- der Kunstaktion gefunden. Foto: PA zeichne hohe Besucherzahlen. Gast- der Stadt Trier. gen möglich. Seite 2 Dienstag, 14. Mai 2013

Meinung der Fraktionen

Stärkung der Ortsbeiräte Ortsbeiratsarbeit hat hohe Priorität weiter optimieren!

In ziemlich genau einem Jahr, im Mai 2014, beiräten, Verwaltung und Fraktionen, der be- In der jüngsten Stadtratssitzung fand innerhalb Darüber hinaus erachten wir es im zurzeit werden in Trier ein neuer Stadtrat sowie die 19 reits erste Erfolge erzielte. So hat Baudezer- der Ortsbeiräte-Debatte ein von der SPD-Frak- angewandten Verfahren für unabdingbar, dass Ortsbeiräte und Ortsvorsteher gewählt. Sie nentin Simone Kaes-Torchiani in ihrem Dezer- tion eingebrachter Änderungsantrag eine brei- bei gegenläufigen Entscheidungen des Stadt- sind zwar die unterste Entscheidungsebene, nat vor, stadtteilrelevante Beschlussvorlagen te Mehrheit. Dieser sieht vor, die in der letzten rats den Ortsbeiräten nicht nur das Ergebnis, doch ihnen kommt eine hohe Bedeutung zu, der Verwaltung künftig vor der abschließenden Ortsvorsteherbesprechung vereinbarte Zusam- sondern auch die Begründung mitgeteilt wird, denn sie dienen als wichtige Ansprechpartner Beratung im Fachausschuss den Ortsbeiräten menarbeit zwischen Ortsbeiräten, Verwaltung weshalb der Stadtrat vielleicht aus gesamt- der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, entschei- vorzulegen. und Stadtrat weiter zu optimieren. städtischer Sicht zu einer anderen Entschei- den über die Entwicklung ihres Stadtteils mit Die CDU hat im Stadtrat einen Antrag ein- Die Weiterentwicklung der Kompetenzen dung gelangt ist. Ebenso, dass bei wichtigen und können wichtige Impulse für die Stadtrats- gebracht, um die Position der Ortsvorsteher von Ortsvorsteherinnen, Ortsvorstehern und Vorlagen, die den Stadtteil betreffen, die Orts- arbeit setzen. Dennoch: Es wird aller Voraus- und -beiräte zu verbessern. Zu unseren Vor- Ortsbeiräten soll laut diesem Antrag in einer vorsteherinnen und Ortsvorsteher frühzeitig, sicht nach für alle Parteien schwer werden, schlägen gehört, deren Zuständigkeiten und Arbeitsgruppe untersucht werden. Sie soll das heißt bereits bei der Vorlagenerstellung, eine ausreichende Zahl an Kandidatinnen und Rechte in der Hauptsatzung schriftlich zu fixie- sich aus Vertretern von Ortsvorsteherinnen eingebunden werden. Kandidaten für diese Gremien zu benennen. ren, die Ausstattung der Ortsvorsteher zu ver- und Ortsvorstehern, Verwaltung und Rats- Die SPD wird diesen Prozess positiv beglei- Das hängt mit den Rahmenbedingungen zu- bessern und neue Formen der kooperativen fraktionen zusammensetzen und Wege bera- ten. Dabei steht die Entwicklung einer effizi- sammen: In der Vergangenheit wurden die Be- Teilhabe zu entwickeln. Diese Punkte und wei- ten, um die kommunale Selbstverwaltung zu enten und kooperativen Gremienstruktur im schlüsse der Ortsbeiräte nicht ausreichend in tere Vorschläge werden zeitnah im Steuerungs- stärken. Aus den Diskussionen der letzten Vordergrund. Die Ortsbeiräte leisten die wich- den Beratungen höherer Gremien gewürdigt ausschuss besprochen. Wir werden darauf ach- Zeit war erkennbar, dass neben der Verbesse- tige Aufgabe, die Interessen der Ortsteile in die oder es wurden Projekte, die sie mittels der ten, dass es zu einer Aufwertung der Gremien rung der bisherigen Zusammenarbeit es unbe- gesamtstädtische Politik einzubeziehen. Ortsteilbudgets beschlossen hatten, erst Jahre kommt, denn es handelt sich hierbei um die dingt notwendig ist, auch einmal eine grund- Rainer Lehnart, später umgesetzt. Deshalb entstand in den letz- beste Form der Bürgerbeteiligung vor Ort. sätzliche Debatte über die zukünftigen Struk- stellvertretender Fraktionsvorsitzender ten Monaten ein Dialogprozess zwischen Orts- Dr. Ulrich Dempfle, Vorsitzender turen der Ortsbeiräte zu führen. und Ortsvorsteher von Feyen-Weismark

Integration Kultur des Helfens, des oder Inklusion aktiven Miteinanders

Am 5. Mai fand wieder der „Europäische Pro- und nicht bei den behinderten Menschen und Bürgerschaftliches Engagement hält die Ge- Geschichte seiner Heimatstadt sehr wichtig testtag zur Gleichstellung von Menschen mit ihren Interessenvertretungen. sellschaft zusammen, es ist unverzichtbar für und er wirkt auch nach seinem Ausscheiden Behinderung“ statt. Ein Tag des Protestes ge- Wie weit wir von diesem Leitgedanken der das Gemeinwesen. Für uns Freie Wähler ist es aus dem Stadtrat aktiv an der Weiterentwick- gen Ausgrenzung und Diskriminierung von Inklusion entfernt sind, zeigt der Umstand, immer wieder erfreulich festzustellen, dass lung der Stadt mit. Zu unserer Freude nimmt Menschen mit Behinderung. Sicher ist das ein dass der Protesttag wieder mal ausschließlich viele Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt er in beratender Funktion regelmäßig an un- Tag, der mit Aktionen und Aktivitäten in der von denen gestaltet wurde, die nicht dafür ver- bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren seren wöchentlichen Fraktionssitzungen teil Stadt zum Nachdenken und Innehalten anregen antwortlich sind, dass sie selbst ausgegrenzt und sich für die Belange ihrer Mitbürger ein- und wir greifen gerne auf seinen Erfahrungs- soll. und behindert werden in ihrer Lebensgestal- zusetzen. Ihnen sagen wir: Lassen Sie nicht schatz zurück. Nun wird seit circa fünf Jahren verstärkt tung. Zu danken ist allen, die diesen Tag mit- nach, machen Sie weiter so! Und anderen ru- So wie er, ohne im Rampenlicht zu stehen, nicht mehr nur von der „Integration“ gespro- gestaltet haben. Dass es fen wir zu: Lassen Sie sich anstecken und sind viele Frauen, Männer, Jugendliche und chen, sondern von der „Inklusion“. Sie bedeu- wieder die gleichen waren packen Sie mit an! Ältere zur Übernahme von Verantwortung be- tet nicht eine bessere Integration, sondern wie immer, ist bedauer- Beispielhaft möchten wir heute einmal ei- reit. Ihnen allen, die sich an den unterschied- setzt am Übel selbst an. Während die Integra- lich. nem Mann danken, der nach 40 Jahren Stadt- lichsten Stellen für das Gemeinwohl unserer tion das Wiedereingliedern von Menschen, Die vielen Vereine und ratstätigkeit offiziell aus der Stadtpolitik aus- Stadt einsetzen, sagen wir ein herzliches Dan- die diskriminiert, benachteiligt und separiert Verbände der „Normalos“ geschieden ist, aber weiter aktiv dort mit- keschön. Nicht zuletzt die Folgen des demo- wurden, beschreibt, vermeidet der Weg der haben ihre Verantwortung mischt. Häufig tut er dies im Stillen, wenn graphischen Wandels fordern verstärktes En- Inklusion die Ausgrenzung. Wer nicht ausge- für diesen Tag offensicht- sich Bürger mit ihren Anliegen hilfesuchend gagement und darum bitten wir. Dazu gehört grenzt wird, muss auch nicht integriert wer- lich noch nicht erkannt. an ihn wenden. Ehrenamtlich tätige Kommu- auch eine aktive Mitwirkung im ehrenamtli- den. Inklusion bedeutet auch, dass die Verant- nalpolitiker ziehen sich nach ihrem Ausschei- chen Bereich der Kommunalpolitik. wortung für eine gleichberechtigte Gesell- Gerd Dahm, Fraktion den meist ins Schneckenhaus zurück. Bei schaft bei den sogenannten „Normalen“ liegt Gerd Dahm Bündnis 90/Grüne Manfred Maximini ist dies anders. Ihm ist die FWG-Stadtratsfraktion

Ehrenamt Kulturleitbild? Von unten stärken! nach oben bitte!

Die Arbeit und das Engagement der Freiwilli- eine monatliche Entschädigung von 57,78 Eu- Vergangenen Dienstag veröffentlichte Kultur- Wertevorstellungen wie „Wirtschaftlichkeit“ gen Feuerwehren in Trier müssen anständig ro und der Jugendfeuerwehrwart 30 Euro im dezernent Thomas Egger seinen Diskussions- oder „Subsidiarität“ diskutiert wird, unter de- entlohnt werden! Das ist nicht nur die Mei- Monat! Die anderen Mitglieder bekommen entwurf zum kulturpolitischen Leitbild der nen jeder alles verstehen und ableiten kann. nung der FDP-Kommunalpolitiker, sondern keine Entschädigung. Das ist sicherlich ein Stadt Trier. Die Linksfraktion wird diese Dis- Die Linksfraktion will qualitativ über die Zu- auch der Bundestagsabgeordneten unserer Grund dafür, dass immer weniger Menschen kussion kritisch im Rat und im Kulturaus- kunft der Kulturlandschaft beraten. Partei. Der Großbrand in Trier-Süd vor gut in Rheinland-Pfalz lieber etwas anderes tun, schuss begleiten. Wir laden deshalb alle Kulturinteressierten zwei Wochen zeigte wieder einmal mehr, wie als einem Ehrenamt nachzugehen, bei dem Für uns ist es wichtig, dass über die Zukunft und Kulturschaffenden zum Dialog mit unse- sehr die Stadt auf ihre Feuerwehren angewie- man keinen Motivationsfaktor hat. der Kulturlandschaft nicht mit abstrakten rer Fraktion ein. Gemeinsam wollen wir einen sen ist. Ein Wohnhaus brannte vollständig ab Eine Verbesserung ist in Sicht, bedingt Diskussionsprozess mitgestalten, der von un- und es glich einem Wunder, dass keine Perso- durch einen Antrag der Koalitionsfraktionen ten nach oben geht. nen verletzt wurden. Am Einsatzort befanden und der Bundesregierung im Bundestag. Sie Kultur ist unser gemeinsames Gut! Auf An- sich mehrere Freiwillige Feuerwehren aus brachten im März ein Gesetz zur Stärkung des regungen, Gespräche und Diskussion freuen Trier und die Berufsfeuerwehr. Dank des Ehrenamts ein. Hierbei soll ein steuerfreier wir uns. Kontakt können Sie mit uns aufneh- schnellen und professionellen Handelns der Betrag bei Aufwandsentschädigungen von men per E-Mail ([email protected]) oder Einsatzkräfte konnte das Feuer erfolgreich 2100 auf 2400 Euro angehoben werden. Dies telefonisch: 0651/7184020. bekämpft werden. bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Hierbei stellt sich die Frage: Was treibt die Demnach liegt es in der Zukunft an der Lan- Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren an, desregierung, die Vergütungen für das Ehren- ihre Gesundheit und ihre Freizeit für unser amt anzuheben! Katrin Werner, Fraktionsvorsitzende Allgemeinwohl zu opfern? Bei den Freiwilli- und Marc-Bernhard Gleißner, gen Feuerwehren erhält der Löschzugführer Felix Brand, FDP-Fraktion Katrin Werner und Marc-Bernhard Gleißner Mitglied im Kulturausschuss

Auf dieser Seite der Rathaus Anschriften und Sprechzeiten der Fraktionen Zeitung veröffentlichen die CDU-Fraktion: Rathaus, SPD-Fraktion: Rathaus, B 90/Grüne: Rathaus, FWG Trier: Rathaus, Zimmer FDP-Fraktion: Rathaus, Linksfraktion: Rathaus, Fraktionen im Trierer Stadtrat Zimmer 12 (Gebäude III) Zimmer 4 (Gebäude III) Zimmer 14 (Gebäude III) 25 (Gebäude III), • Telefon: Zimmer 20 (Gebäude III) Gebäude Karl-Marx-Straße Texte und Beiträge, • Telefon: 0651/718-4050 • Telefon: 0651/718-4060 • Telefon: 718-4080, 48834 718-4070 oder 47396 • Telefon: 718-4090 19, Zimmer 2 • Telefon: oder 48272 • Fax: oder 42276 • Fax: 42127 • Fax: 651/47099 • E- • Fax: 47147 • E-Mail: fwg. • Fax: 718-4098, • E-Mail: 718-4020, 99189985 • die sie selbst verfasst haben 0651/41100 • E-Mail: cdu. • E-Mail: [email protected] Mail: [email protected] im.rat@trier. de [email protected] • Internet: Fax: 718-4028 • E-Mail: lin- – unabhängig von [email protected] • Internet: www.spd-trier.de • Internet: www.gruene- • Internet: www.rat-fdp-trier.de ke.im.rat@trier. de • Sprech- der Meinung • Internet: www.cdu-trier.de, • Sprechzeiten: montags 14 stadtrat-trier.de • Sprechzeit: www.fwg-trier-ev.de • Sprechzeit: mo. 16 bis zeiten: montags, 14 bis 16, • Sprechzeiten: bis 17.30 dienstags bis mo., di., mi., fr., 10 bis 12, • Sprechzeiten: 18.30, do., 9.30 bis 12 Uhr mittwochs, 10 bis 12, don- des Herausgebers. montags, 19 bis 20 Uhr freitags, 8 bis 12 Uhr, do. 17 bis 19 Uhr montags, 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung nerstags, 14 bis16 Uhr Dienstag, 14. Mai 2013 Seite 3 Verweigerte Bordell- Kultur am Fluss Genehmigung rechtens Schwimmende Bühne „Cassian Carl“ macht Zwischenstation in Trier Verwaltungsgericht bestätigt Entscheidung der Stadt Das Verwaltungsgericht Trier hat in „dem Anwesen das Gepräge gebe“. einem Urteil vom 24. April die Stadt Dies sei aber in dem Gebiet des Hau- in ihrer Entscheidung bestätigt, die ses nicht zulässig, das das Gericht Erteilung einer Genehmigung für ei- nach einem Ortstermin baurechtlich nen bordellartigen Betrieb in der Eu- am ehesten als Mischgebiet charak- rener Straße abzulehnen und die terisierte. Es diene dem Wohnen und gleichzeitige Nutzung zu untersa- der Unterbringung von Gewerbebe- gen. Wie es in seiner Urteilsbegrün- trieben, die das Wohnen nicht stören. dung mitteilte, verstoße die vom Dies sei jedoch mit der „milieube- Eigentümer beantragte Nutzungsän- dingten Unruhe“, die die Ansiedlung derung von Wohn- zu Prostitutions- eines bordellartigen Betriebs mit zwecken gegen materielles Bau- sich bringe, nicht genehmigungsfä- recht. hig und damit zu untersagen. Gegen die Entscheidung kann innerhalb ei- Unruhe stört Anwohner nes Monats die Zulassung der Beru- Bei der beantragten Nutzung hande- fung durch das Oberverwaltungsge- le es sich nicht ausschließlich um richt Rheinland-Pfalz beantragt wer- Wohnungsprostitution, sondern ei- den. nen bordellartigen Betrieb, da dieser Aktenzeichen: 5 K 34/13.TR u.a. Sprechstunde für Petitionen Die nächste Trierer Sprechstunde des suchen. Er sieht sich als Lotse für die rheinland-pfälzischen Bürgerbeauf- Bürger, die den immer komplexer tragten Dieter Burgard findet am werdenden Strukturen oft hilflos ge- Dienstag, 4. Juni, im Rathaus statt. genüber stehen. Überparteilich und Anmeldungen bis 27. Mai, unter der unabhängig setzt er sich für eine Buntes Programm. Neben verschiedenen Auftritten von Tanzgruppen wie die Damen beim „Tribal Dance“(oben) Rufnummer 06131/2899999. schnelle Klärung ein. Weitere Infos spielte das Philharmonische Orchester auf der großen Open Air-Bühne (unten). Fotos: PA Aufgabe des Bürgerbeauftragten per E-Mail (poststelle@derbuerger- ist unter anderem, bei Problemen mit beauftragte.rlp.de) sowie im Internet: Gestartet in Lahnstein mit dem einer Verwaltung nach Lösungen zu www.derbuergerbeauftragte.rlp.de. Ziel Metz ankerte am Mittwoch das Frachtschiff „Cassian Carl“ mit Open Air-Bühne am Zurlaubener Reduzierter Service Logistik-Kooperation Ufer. Das Projekt „Kultur im Fluss – von Mainz nach Metz“ ist Teil des im Standesamt mit Luxemburg Kultursommers Rheinland-Pfalz, Wegen einer Mitarbeiterweiterbil- Der Wirtschaftsdezernatsausschuss der in Erinnerung an den 50. Jah- dung ist das Standesamt am Mitt- befasst sich am Mittwoch, 22. Mai, restag des Elysée-Vertrags unter woch, 15. Mai, geschlossen. Als ein- 17 Uhr, Raum „Gangolf“ im Rathaus dem Motto „Eurovisionen“ steht. zige Ausnahme können zwischen mit einer grenzüberschreitenden Lo- 8.30 und 12 Uhr Sterbeanzeigen in gistik-Kooperation mit Luxemburg Vielfalt, Chancen und Freizügigkeit: dem Büro im Palais Walderdorff ab- und dem geplanten Online-Verfahren Diese Stärken sieht Ministerpräsi- gegeben werden. bei der Kfz-Zulassung. dentin Malu Dreyer in der Großregi- on. Gemeinsam mit Oberbürgermeis- ter Klaus Jensen zeigte sie sich bei der Eröffnung des europäischen Verfahren deutlich Kunst- und Kulturfestivals in Trier beeindruckt von der grenzüberschrei- saarländischen Kulturministerium aus „D’Konschtkescht“ gezeigt. Die- tenden Schifffahrt. Beide merkten in begrüßt werden. se Boxen sind an öffentlichen Orten schneller erledigt ihren Grußworten an, dass ein fried- in der Großregion aufgestellt. Jeden Tufa und Theater präsent liches Europa nicht selbstverständ- Monat wird zeitgleich in den Kisten Erste Bilanz für Trierer Haus des Jugendrechts lich sei. Jensen, gerade aus der Part- Das bis in die Nacht dauernde Pro- das Video eines Künstlers der Groß- Eine deutliche Verkürzung der Ver- regionale Jugendschutzbeauftragte, nerstadt Pula zurückgekehrt, hofft, gramm wurde durch das Philharmo- region präsentiert. fahren schon ein dreiviertel Jahr nach der Verein „Starthilfe“, die Bundes- dass auch in Deutschland wieder ein nische Orchester der Stadt eröffnet, Ölfässer als Instrumente dem Start – mit dieser positiven Bi- polizei, die Opferhilfe „Weißer Ring“ Feuer für Europa entflammt, so wie das in seinen „Moselserenaden“ unter lanz kann das Trierer Haus des Ju- und das Jugendwerk Don Bosco un- er es bei den im Juli in die EU eintre- der Leitung von Generalmusikdirek- Ihre Kreativität bewiesen Studenten gendrechts aufwarten. Wie mehrere tergebracht. Hauptziel ihrer Arbeit ist tenden Kroaten sehen konnte. tor Victor Puhl unter anderem Auszü- der Hochschule in ihren beiden Per- Vertreter der Einrichtung bei einem eine verbesserte Ahndung und Prä- ge aus Verdis „Nabucco“ aufführte. formances: In der Präsentation Lob für Zusammenarbeit Ortstermin des Jugendhilfeausschus- vention von Jugendkriminalität. Auch die Tuchfabrik beteiligte sich „Landgang“ traten 16 Studenten mit ses weiter berichteten, soll in den Die regionale Jugendschutzbeauf- „Trier ist Kulturstadt. Das Angebot mit Tanz, Theater und Technikdarbie- Lehm bekleidet auf und gaben ein nächsten Monaten ein verstärktes Au- tragte Christine Schmitz führt die strahlt über die Stadt hinaus. Durch tungen an dem Kulturreigen: Die Statement für die Gleichheit der genmerk auf die Opfer von Straftaten Straffung der Verfahren und den ins- unsere Lage sind wir für die Region „Tribal Dance“-Truppe präsentierte Menschen und damit gegen Luxus ab. gerichtet werden. gesamt reibungslosen Start der neuen auch Vorposten grenzregionaler Zu- in bunten Kostümen ihren orientali- Zudem blickten sie bereits auf die „Il- Einrichtung nicht zuletzt auf die Tat- sammenarbeit“, hob Jensen die Rolle schen Improvisations-Gruppentanz. luminale“, die Mitte September erst- Aufwendige Vorbereitung sache zurück, dass die verschiedenen der Moselstadt in der Großregion Das „Trio“ Hanna Ma (Trier), Anu mals die Mosel erleuchten wird. In der für knapp fünf Millionen Euro Partner schon vorher eine vielfältige hervor. Kulturdezernent Thomas Eg- Sistonen (Luxemburg) und Jennifer Mit Ölfässern als Instrumente sorg- umgebauten früheren Gneisenauka- Zusammenarbeit pflegten und eine ger, derzeit Vorsitzender des Vereins Gouhier (Metz) führte einen gren- ten die „Tambours du Bronx“ für ei- serne in Trier-West sind Jugendex- eigene Lenkungsgruppe zur Vorbe- Kulturraum Großregion, lobte beson- züberschreitenden Tanz vor. Sie kom- nen der Höhepunkte des Abends. Mit perten der Polizei, Jugendstaatsan- reitung des Umzugs gründeten, die ders die Zusammenarbeit der Länder: binierten klassische Ballettbewegun- ihrer Klangkunst sind die 17 Tromm- wälte, die Jugendgerichtshilfe, die sich regelmäßig traf. „Der Verein gibt wichtige Impulse gen mit verschiedenen Musikrichtun- ler bereits seit über 25 Jahren interna- und versucht, die Vernetzung noch gen wie Rock. tional unterwegs. Um Mitternacht weiter zu verbessern.“ Am Zurlaube- Zudem wurden erste Szenen des wurde das Festival durch einen Poe- ner Ufer konnten auch die luxembur- neuen Musicals „Jekyll and Hyde“ try-Slam im Schiffsbauch beendet. gische Kulturministerin Octavie Mo- vorgeführt. Zwischen den einzelnen Das Frachtschiff ist dann am Samstag dert und Helga Knich-Walter aus dem Programmpunkten wurden Videos an seinem Ziel in Metz eingetroffen. Konzertkarten gewinnen Debatte über Für das „Best-of- Touristenmagnet würdigen und die Hindenburgstraße Orgel“-Konzert Bedeutung für die Region verdeutli- Eine Einwohnerfragestunde steht am Sonntag, 16. chen. Zur Teilnahme an der Verlosung am Beginn des nächsten Ortsbeirats Juni, 16 Uhr, in der Konstantin-Basili- genügt eine E-Mail an kommunikati- Trier-Mitte/Gartenfeld am Donners- ka verlosen die Stadtwerke unter ihren [email protected] mit Name, Adresse und tag, 16. Mai, 19.30 Uhr, im histori- Kunden 50 mal zwei Eintrittskarten. Vertragskontonummer, Stichwort schen Frankenturm, Dietrichstraße 6. Kantor Martin Bambauer spielt Orgel- „SWT-Orgelkonzert“. Mitmachen Danach geht es um die Bürgerbeteili- höhepunkte aus drei Jahrhunderten. können alle Kunden. Pro Gewinner gung zu einer möglichen Umbenen- Der Gegenwert der Eintrittskarten gibt es maximal zwei Karten. Einsen- nung der Hindenburgstraße. Zu diesem wird für die neue Hauptorgel der Ba- deschluss ist Pfingstmontag, 20. Mai. strittig diskutierten Thema wurden silika gespendet, die am 1. Advent Die ausgelosten Gewinner werden kürzlich die Anwohner befragt. Zudem Rundgang. Heinz Berger (Jugendgerichtshilfe) und Jugendschutzbeauftragte 2014 eingeweiht wird. schriftlich benachrichtigt. Eine Bar- steht der Bebauungsplan BM 28 „Ecke Christine Schmitz (1. und 4. v. l.) stellen einigen Ausschussmitgliedern das Damit möchten die SWT die Basilika auszahlung der Preise ist nicht mög- Bruchhausenstraße/Franz-Ludwig vergangenen August eingeweihte Haus des Jugendrechts vor. Foto: PA als Kulturdenkmal, Treffpunkt und lich, der Rechtsweg ausgeschlossen. Straße“ auf der Tagesordnung. Seite 4 Dienstag, 14. Mai 2013

Trier-Tagebuch Verlogene Idylle Zum 65. Geburtstag des reichen Big Vor 50 Jahren (1963) Daddy reist die ganze Familie an. 16. Mai: Landesmuseum eröffnet Das Aufeinandertreffen wird jedoch Dokumentarschau über die zur Farce aus Verlogenheit, Selbst- bisherigen Ergebnisse der täuschung und Habgier: Ein Sohn Kaiserthermen-Ausgrabungen. möchte an das Erbe heran, der ande- 18. Mai: OB Dr. Heinrich Raskin re macht seine Fau für den Tod des übergibt das neue, im Weißhaus- besten Freundes verantwortlich, ha- wald gelegene Sportheim der dert mit dem Leben und interessiert Stadt seiner Bestimmung. sich nicht für die Fehden einer Fami- lie, die schon längst nicht mehr ame- rikanischen Vorzeigeklischees ent- Vor 45 Jahren (1968) spricht. Tennessee Williams' Psycho- 16. Mai: Stadtrat beschließt Er- drama „Die Katze auf dem heißen richtung der dritten Moselbrücke Blechdach“ aus dem Jahr 1955 feier- im Bereich des Abteiplatzes. te am Samstag Premiere am Theater. Inszeniert wird das Stück von Werner Tritzschler, der unter anderem Daniel Vor 35 Jahren (1978) Glattauers „Gut gegen Nordwind“ 16. Mai: Theater der Stadt Metz dem Trierer Publikum näherbrachte. gastiert im Trierer Theater mit Foto: Theater/Marco Piecuch der Operette „Monsieur Beaucaire“ von André Messager. 20. Mai: Aus wilhelminischer Zeit stammende Aula des Max-Planck- Selbstbewusste Bürger Gymnasiums wiederhergestellt. Bessere Orientierung auf Erhaltungssatzung für Gründerzeitbauten in Trier-Süd Vor 30 Jahren (1983) attraktivem Jobmarkt Ende des 19. Jahrhunderts wurde die aus dem stadtbildprägenden Cha- nicht zuletzt durch den wirtschaftli- rakter der Häuser abgeleitet werden. 14. Mai: „Haus der Jugend“ chen Boom der Gründerzeit der Platz Auf dieser Basis können vielfältige in seiner Bestimmung Neuer MINT-Initiativkreis plant Datenbank für die Stadtentwicklung innerhalb Gestaltungselemente, die den Charak- übergeben. Der mit mehr als 40 Partnern ge- derung der naturwissenschaft- des Alleenrings zu eng. Aufstrebende ter des Gebäudes respektieren, auch Im Mai: Stadtsparkasse stellt startete Trierer Initiativkreis zur lich-technischen Bildung in Trier als Bürger bauten außerhalb des Stadt- mit modernen architektonischen Mit- 42 Plakatentwürfe zur Förderung der MINT-Fächer (Ma- Verantwortungsgemeinschaft vernetzt kerns neue Firmen- und Fabrikgebäu- teln umgesetzt werden. 2000-Jahr-Feier aus. thematik, Informatik, Naturwissen- sind. Ziel der beim jüngsten Bil- de und repräsentative Villen, die Infoabend am 16. Mai schaften, Technik) startet im Som- dungsgespräch gestarteten Initiative selbstbewusst von ihrem neuen Wohl- Vor 25 Jahren (1988) mer eine Datenbank zu dem Berufs- ist unter anderem, das Interesse an stand künden. Ein herausragendes Zur Vorstellung der Ziele der Erhal- und Studienorientierungsangeboten den MINT-Fächern zu steigern und Beispiel sind die Häuser in der Südal- tungssatzung beginnt ein Infoabend 18. Mai: Realschule der Ursuli- von Unternehmen und Hochschulen konkrete Bildungsangebote für die lee 10 bis 23. Zur Bewahrung dieses des Stadtplanungsamts am Donners- nen in Heiligkreuz erhält Namen für weiterführende Schulen. Im Au- Berufs- und Studienorientierung im stadtbildprägenden Ensemble sowie tag, 16. Mai, 18 Uhr, Raum „Steipe“ „Blandine-Merten-Realschule“. gust beginnt eine fünfteilige Fortbil- diesem Bereich umzusetzen. einer vergleichbaren Gebäudezeile in im Rathaus. Im Anschluss können dung für Erzieherinnen. Der Initiativkreis sucht auch nach der Saarstraße 1 bis 55 soll eine Er- Anregungen bis Donnerstag, 23. Mai, Vor 15 Jahren (1998) dem erfolgreichen Start beim jüngsten haltungssatzung erlassen werden. Sie im Internet (www.trier.de/bauleitpla- Im Rahmen der MINT-Förderung hat Bildungsgespräch weitere Unterstüt- enthält Rahmen setzende Vorgaben, nung) eingereicht werden. Im Mai: Weitere Funde auf dem die Stabsstelle „Lernen vor Ort“ im zung. Jede Einzelperson und jede Or- ehemaligen Landewyck-Gelände, Trierer Rathaus als kommunales Bil- ganisation, die sich für diese Ziele darunter antikes Zierbecken und dungsmanagement seit ihrem Start einsetzen will, kann durch die Unter- Reste einer römischen Töpferei. 2010 kontinuierlich passgenaue Be- zeichnung einer im Trierer Büro der Im Mai: Stadtbezirksbeamte ratungs- und Fortbildungsangebote Stabsstelle „Lernen vor Ort“ erhältli- der Polizei sorgen für mehr entwickelt, um das bei Kindern oft chen Unterstützungserklärung beitre- Bürgernähe. früh ausgeprägte Interesse für natur- ten. Die Mitgliedschaft im MINT-Ini- wissenschaftliche Themen immer tiativkreis ist kostenlos. Vor 10 Jahren (2003) wieder aufzugreifen und zu vertiefen Die ab August geplante Fortbil- und so dem Fachkräftemangel in den dungsreihe für Erzieherinnen ist ei- 16. Mai: Haushaltsabschluss MINT-Berufen entgegen zu wirken. nes der ersten großen Projekte des 2002 mit einem Defizit von Das Spektrum der Anwendungen Verbunds. Bis April 2014 bietet das 14,8 Millionen Euro um einiges reicht von der frühkindlichen Bil- Trierer „Lernen vor Ort“-Team Fach- besser gegenüber dem Ansatz von dung bis zum Übergang von der und Leitungskräften aus Kitas eine 21,8 Millionen Euro. Schule in das Erwerbsleben oder in fünftägige, modulare Prozessbeglei- 20. Mai: Rettung des Römerfesti- die Hochschulen. tung an, die die Einrichtungen dabei vals „Brot und Spiele“ in letzter unterstützt das Themenfeld Natur- Sekunde. Sponsoren tragen die Weitere Mitstreiter gesucht wissenschaften systematisch in ihre Hälfte der Kosten. Stadt über- Mit der Gründung des Initiativkreises Arbeit zu integrieren. nimmt bei Zustimmung des Rates unter der Schirmherrschaft von Ober- das Zuschauer-Risiko. bürgermeister Klaus Jensen entsteht Büro „Lernen vor Ort“, Tim 20. Mai: Restaurierung der ein Forum, in dem alle Organisatio- Thielen/Dr. Caroline Thielen-Reffgen, Mariahilf-Kapelle auf dem nen und Initiativen aus Politik, Wirt- Bollwerkstraße 6, E-Mail: tim.thie- Markusberg abgeschlossen. schaft und Zivilgesellschaft zur För- [email protected]. Stationsbilder erneut mutwillig beschädigt. aus: Stadttrierische Chronik Kulturelle Bildung Beethoven beim macht stark Kammerkonzert Beim 17. Trierer Bildungsgespräch Die „Italienische Serenade“ von Hugo Doppelter am Dienstag, 21. Mai, 15 Uhr im Pa- Wolf und das Rasumowsky-Quartett lais Walderdorff, steht das Programm Nr.1 von Ludwig van Beethoven ste- Ravel „Kultur macht stark: Bündnisse für hen auf dem Programm des Albana- Musikalisch-schillernde „Schattie- Bildung“ des Bundesbildungsministe- Streichquartetts beim Kammerkonzert rungen“ können die Besucher des riums im Fokus. Für lokale Projekte am Sonntag, 19. Mai, 16 Uhr, Römer- siebten Sinfoniekonzerts dieser stehen in den nächsten fünf Jahren bis saal der Vereinigten Hospitien. Das Spielzeit am Donnerstag, 16. Mai, 20 zu 230 Millionen Euro zur Verfügung. Quartett setzt sich aus Almut Schmid- Uhr, Großes Haus des Theaters, erle- Die Fördermittel sollen insbesondere Egger, Pinar Esin Savci-Poschta ben. Am Beginn und am Schluss ste- benachteiligten Kindern und Jugendli- (beide Violine), Daniel Poschta (Vio- hen zwei Kompositionen von Mau- chen von drei bis 18 Jahren zugute la) und Moritz Reutlinger (Violoncel- rice Ravel: die „Alborada del grazio- kommen. Die Stabsstelle „Lernen vor lo) zusammen. Sie sind Mitglieder des so“ und die „Rapsodie espagnole“. Ort“ will interessierten Einrichtungen Philharmonischen Orchesters und Der gefeierte US-amerikanische Aus- und Vereinen helfen, solche „Bündnis- geben seit 2010 als Quartett Konzerte. nahmepianist Andrew von Oeyen se für Bildung“ nach Trier zu holen Heitere Leichtigkeit bestimmt Wolfs spielt gemeinsam mit dem Philhar- und hierfür Fördermittel zu erhalten. Serenade. Er nahm die Atmosphäre monischen Orchester unter der Lei- Bei dem Bildungsgespräch werden vier Jahre später in Stücken seines Ita- tung von Generalmusikdirektor Vic- Beispiele gezeigt, wie Projekte vor Ort lienischen Liederbuchs wieder auf. tor Puhl das zweite Klavierkonzert in umgesetzt und Partner gefunden wer- Bei einer Aufführung von Beethovens c-Moll von Sergej Rachmaninoff. Im den können. Anmeldung mit Name, Werk 1812 veranlasste die ästhetische Anschluss folgt dann die Suite „Bac- Institution und Adresse per E-Mail: Neuartigkeit des zweiten Satzes Bern- chus et Ariane“ von Albert Roussel. [email protected]. hard Romberg, den größten Violoncel- Liebe zum Detail. Die Gebäude in der Südallee (obere Abbildungen) und der Konzertkarten an der Theaterkasse listen seiner Zeit, die Bassstimme des Saarstraße zeichnen sich durch sorgfältig gestaltete Fassadendetails aus. Die am Augustinerhof, Telefonnummer: Weitere Informationen Stückes wütend zu Boden zu werfen Gegenüberstellung der Entwürfe und der Fotomontage des heutigen Zustands 0651/718-1818. in der RaZ am 21. Mai und mit Füßen zu treten. zeigt zudem die Umbauten im Laufe der Jahrzehnte. Abbildungen: Planungsamt Dienstag, 14. Mai 2013 Seite 5 Ergänzende Betreuung Endspurt bei Bauarbeiten auf einen Blick Achtwöchige Umleitung wegen Fahrbahnerneuerungen Richtung Mariahof Erweiterte Datenbank ab 15. Mai online

Zum Internationalen Tag der Fami- Bündelung und Bereitstellung von In- lie am 15. Mai wird in Trier ein er- formationen über das Internetportal weitertes Info-Angebot über ergän- www.familie-trier.de. Zum anderen zende, flexible Betreuungsmöglich- arbeiten diverse Partner in Projekten keiten zusätzlich zu den Kita-Ange- zusammen, um die Balance zwischen boten online zur Verfügung gestellt. Familie und Beruf zu erleichtern. Er- Dabei handelt es sich um eine Ko- wähnenswert sind nach Einschätzung operation des Lokalen Bündnisses der Trierer Frauenbeauftragten Ange- für Familie mit dem triki-Büro. lika Winter die Betreuungsprojekte mit Einbindung der Arbeitgeber. So Die Vereinten Nationen haben den entstehen betrieblich unterstützte 15. Mai zum „Internationalen Tag der Krippenplätze und Ferienbetreuungen Familie“ ausgerufen. Die bundesweit für Mitarbeiterkinder. über 600 Lokalen Bündnisse für Fa- Flexible Angebote milien geben sich jährlich ein ge- meinsames Motto für diesen Aktions- Das Trierer Familienbündnis nimmt tag. 2013 entschied man sich für den diesen Tag der Familie zum Anlass, Slogan „Die Familienexperten – Kin- Eltern eine neue Zusammenstellung derbetreuung nach Maß“. Dabei geht über ergänzende Kinderbetreuung au- es um Lösungen und Projekte, die das ßerhalb von Kita und Schule anzubie- Regelangebot ergänzen. So ist im Ju- ten. Der Bedarf an einer solchen Über- gendzentrum Mergener Hof montags sicht hatte sich in Beratungen mit den bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr Bündnispartnern heraus kristallisierte. nach Absprache ein flexibles Ange- Das triki-büro nahm sich des Themas bot möglich. Der Caritas-Verband an und erstellte diese in Ergänzung zu Westeifel bietet eine Kinderbetreu- den bestehenden „Tipps für Eltern“. ung im Notfall an. Hier werden Eltern fündig, die auf der Suche nach flexiblen Möglichkeiten Krippen in den Firmen oder einer Betreuung außerhalb der Das lokale Bündnis für Familie in Regelzeiten von Schule und Kinderta- Trier engagiert sich vielfältig für die gesstätte sind. Die Übersicht ist ab Belange von Familien. Zum einen er- Mittwoch, 15. Mai, online verfügbar: fahren sie Unterstützung durch die www.familie-trier.de.

AAmtlichemtliche BekanntmachungBekanntmachung Sitzung des Dezernats-Ausschusses III Der Dezernats-Ausschuss III tritt am Mittwoch, dem 22.05.2013 um 17.00 Uhr, im Tagungsraum Weiträumige Umleitung. Der Stadtteil Mariahof bleibt nach der in der Karte gelb markierten Umfahrung über Süd- Gangolf, Verw. Geb. I, Zimmer Nr. 109, Rathaus Am Augustinerhof, zu seiner nächsten Sitzung allee, Saar-, Arnulfstraße, Straßburger- und Hans-Böckler-Allee erreichbar (U 1). zusammen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: Letzter Bauabschnitt der Fahrbahner- und stadtauswärts zur Verfügung. Ab Klaus-Lohmann-Straße sind über Ole- 1. Mitteilungen neuerung Richtung Mariahof: Wenn Straßburger Allee bis Druckenmüller- wig erreichbar. Hierzu wird eine ring- 2. Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich Logistik zwischen Trier und das Wetter mitspielt werden ab 21. straße sind beide Spuren gesperrt. förmige Einbahnstraße (U 2) von „Am Luxemburg Mai die Metzer- und die Hans-Böck- Kandelbach“, über Eselspfad, Athana- 3. Online-Verfahren bei der Kfz-Zulassung; Besonderer Schutz für Spielplätze Sachstand ler-Allee zwischen der Georg-Schäf- sius- in Richtung Matthias-Wehr-Stra- 4. Bericht der City-Initiative Trier e.V. fer- und der Druckenmüllerstraße er- Die Druckenmüllerstraße und „Am ße und wieder bergab zu „Am Kandel- Nichtöffentlicher Teil: 5. Zuschussangelegenheit neuert. Die Spur in Richtung Innen- Herrenbrünnchen“ bleiben aus Rich- bach“ eingerichtet. Aus Sicherheits- 6. Beteiligungsangelegenheit stadt zwischen Georg-Schäffer-Straße tung Spitzmühle erreichbar. Eine Zu- gründen werden an den Spielplätzen 7. Haushaltsangelegenheit und der Straßburger Allee wird für fahrt in die Stauffenbergstraße aus Absperrgitter aufgestellt. Die Höchst- 8. Grundstücksangelegenheit 9. Brand- und Katastrophenschutzzentrum Trier etwa acht Wochen gesperrt und auf die Richtung Metzer- sowie Hans-Böck- geschwindigkeit auf der Einbahnstra- 10. Verschiedenes gegenüberliegende Fahrbahn verlegt. ler-Allee ist nicht möglich. Die Stauf- ße ist auf zehn Stundenkilometer be- Trier, den 13.05.2013 Thomas Egger, Beigeordneter Damit steht jeweils eine Spur stadtein- fenberg-, die Athanasius- sowie die schränkt. EU-Beitritt Kroatiens doppelter Gewinn Oberbürgermeister Klaus Jensen erstmals zu Gast in der Partnerstadt Pula

Der Beitritt Kroatiens als Vollmitglied Kollegen Boris Miletic gefolgt. Die freiung Pulas vom Faschismus durch sondern „die Be- in die Europäische Union am 1. Juli, Städtepartnerschaft hatte 2011 ihren die Partisanen, begangen wird, ein- wahrung des Frie- die Chancen der Stadtentwicklung 40. Geburtstag gefeiert. Damals war heimischen und internationalen Gäs- dens“ als eigentli- durch demilitarisierte Flächen und die Miletic mit einer Delegation zu Gast ten auch die Gelegenheit, sich über cher Gedanke nicht Nutzung erneuerbarer Energien waren in Trier. abgeschlossene Entwicklungsvorha- verloren gehen die wichtigsten Themen beim Besuch ben und zukünftige Projekte der Stadt dürfe. So sei der Neue Promenade am Meer von Oberbürgermeister Klaus Jensen zu informieren. Beitritt eine Win- in der Partnerstadt Pula. Der OB war Jetzt bot die Gedenkveranstaltung, Gäste und Bewohner der attrakti- Win-Situation und zum ersten Mal der Einladung seines die am 5. Mai, dem Jahrestag der Be- ven Hafenstadt in Istrien können sich nicht nur ein gro- über eine neue Promenade am Meer ßer Tag für Kroati- sowie erweiterte und als Park genutz- en, sondern auch te Grünflächen freuen. Eine stadtpla- für alle anderen nerische Herausforderung ist die de- EU-Staaten. militarisierte 200 Hektar umfassende IGS als Partner Halbinsel Muzil, die in naher Zukunft zu einem Erholungsgebiet umgestal- Dass Europa ein tet wird. Kontinent des Frie- dens bleibt, wenn Wahl am 19. Mai dafür gesorgt wird, Herzliches Wiedersehen. Pulas Stadtoberhaupt Boris Während einer Pressekonferenz mit dass die jüngsten Miletic begrüßt seinen Trierer Amtskollegen Klaus Jensen Jensen erinnerte der am 19. Mai zur Mitglieder der Ge- im Rathaus. Die Politiker hatten sich vor zwei Jahren bei Wiederwahl anstehende Bürgermeis- sellschaft sich be- der Trierer Feier zum 40-jährigen Jubiläum der Partner- ter Miletic auch an die leid- und wech- gegnen, interkultu- schaft kennengelernt. selvolle Geschichte Pulas. Er dankte relle Kompetenzen Deutschland für die Unterstützung erwerben und multikulturelle Vielfalt Austausch unter dem Motto „Brücken beim Erreichen der Vollmitgliedschaft erfahren, erlebte Jensen beim Besuch der Freundschaft – Schüler bauen Brü- in der Europäischen Union. Der Trie- der Sijana-Schule. Er wurde äußerst cken“. Alle Beteiligten freuen sich auf rer OB wies darauf hin, dass man Eu- herzlich von Lehrern und Schülern eine erneute Begegnung in der kom- Schüleraustausch. OB Jensen (hinten, 2.v.l.) freut sich über den herzlichen ropa nicht nur im Zusammenhang mit empfangen. Seit 2011 unterhält die menden Woche, wenn die kroatischen Empfang in der Sijana-Schule. Sie pflegt einen Austausch mit der IGS am Wolfs- der Finanzkrise und dem Zusammen- Schule mit der Integrierten Gesamt- Schüler zum Gegenbesuch an die Mo- berg. Fotos: Referat für Protokollangelegenheiten und Städtepartnerschaften bruch von Geldmärkten sehen sollte, schule am Trierer Wolfsberg einen sel kommen. Seite 6 Dienstag, 14. Mai 2013

SStandesamttandesamt AAmtlichemtliche BekanntmachungenBekanntmachungen SStellenausschreibungtellenausschreibung Vom 30. April bis 7. Mai wurden beim Stan- desamt 57 Geburten, davon 19 aus Trier, elf Sitzung des Dezernatsausschusses II Eheschließungen und 42 Sterbefälle, davon Der Dezernatsausschuss II tritt zu einer öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung am 16.05.2013 um 20 aus Trier, beurkundet. Im einzelnen mel- 17.00, im Rathaus, Verwaltungsgebäude I, Großer Rathaussaal, Rathaus, zusammen. det das Standesamt: Tagesordnung: Die Stadt Trier Öffentlicher Teil: Eheschließungen 1. Festsetzung der Tagesordnung sucht ab 1. Oktober 2013 oder später Bianca Schmitt und Mario Hoff, Gneisen- 2. Berichte und Mitteilungen für das Jugendamt austraße 5, 54294 Trier, am 30. April. 2.1. Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der Pflegestrukturplanung Andrea Mertes und Daniel Volkmar Faber, 3. Vorstellung der Frühjahrsoffensive Jobcenter Herrmannstraße 41, 54294 Trier, am 4. Mai. 4. Verschiedenes staatlich anerkannte Erzieher/innen Jutta Maria Rosenbaum, geborene Zender, Nichtöffentlicher Teil: und Klaus-Michael Hörle, Auf der Weis- 5. Berichte und Mitteilungen in Voll- und Teilzeit mark 37, 54294 Trier, am 4. Mai. 6. Mündlicher Bericht zu den Maßnahmen des EFG-Projektes Geburten (Europäisches Forum für Gesundheitswirtschaft) mit Interesse und Freude an einer verantwortungsbewussten Tätigkeit mit Kin- Johannes Sebastian Ludwig, geboren am 26. 7. Über- bzw. außerplanmäßige Mittelbereitstellung nach § 100 Gemeindeordnung dern, Eltern und Team in unseren städtischen Kindertagesstätten. April; Eltern: Sabine Steinbach-Ludwig, (GemO) - Teilhaushalt 2.2 -Jugend, Familie und Gesundheit - geborene Steinbach, und Christian Rudolf 8. Über- bzw. außerplanmäßige Mittelbereitstellung nach § 100 Gemeindeordnung Detaillierte Informationen fi nden Sie auf der Homepage der Stadt Trier Ludwig, Im Freschfeld 5, 54296 Trier. (GemO) - Teilhaushalt 2.1 -Soziales - (www.trier.de/stellenangebote). Finja Maintz, geboren am 29. April; Eltern: 9. Über- bzw. außerplanmäßige Mittelbereitstellung nach § 100 Gemeindeordnung (GemO) Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Agnieszka Anna Maintz, geborene Ole- - Teilhaushalt 2.3 -Sport - In Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich jniczak, und Dennis Maintz, Rembrandtstra- 10. Über- bzw. außerplanmäßige Mittelbereitstellung nach § 100 Gemeindeordnung (GemO) ße 5, 54292 Trier. - Teilhaushalt 2.4 -Schulen und Bildung - Bewerbungen von Frauen. Til Bialas, geboren am 30. April; Eltern: Ju- 11. Verschiedenes Die Stadtverwaltung Trier ist als familienfreundliche Institution zertifi ziert. liane Horn und Daniel Bialas, St. Wendeli- Trier, 7. Mai 2013 Angelika Birk, Bürgermeisterin nus-Straße 2, 54344 Kenn. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 25. Mai 2013 Mathilda Faber, geboren am 30. April; El- erbeten an tern: Sigrid Anita Faber und Achim Heinz Einladung zum Bürgerinfo – Erhaltungssatzung „zwischen Saarstraße 1 bis 55 und Südallee Matthias Bartholome, Wiltinger Straße 49, 10 bis 23“ gemäß § 172 BauGB 54329 Konz. Rathaus Trier Selina Katharina Beickler, geboren am 3. Mai; Eltern: Sandra Gabriele Beickler, ge- Zentrales Controlling/Personal borene Büttner, und Bardo Andreas Erich Postfach 3470, 54224 Trier. Beickler, Gerberstraße 11, 54343 Föhren. Auskünfte erteilt Herr Pulm Alena Schirra, geboren am 4. Mai; Eltern: Petra Schirra und Andreas Schirra, gebore- (Telefon: 0651/718-1114). ner Gzyl, Rosenweg 14, 54411 .

Philosophische AAmtlichemtliche BekanntmachungenBekanntmachungen

Lebenskunst Ortsbeirat Trier-Nord Neue Seminare und Einzelveran- Herr Jörg Gerth hat sein Mandat als Mitglied des Ortsbeirates Trier-Nord niedergelegt und ist somit aus dem Ortsbeirat Trier-Nord ausgeschieden. staltungen der VHS: Gemäß des Wahlvorschlages zur Kommunalwahl am 07. Juni 2009 stehen keine weiteren Ersatz- Sprachen personen zur Verfügung, so dass dieser Sitz im Ortsbeirat Trier-Nord unbesetzt bleibt. ■ Spanisch für die Reise für Anfän- Trier, 03.05.2013 Der Oberbürgermeister als Wahlleiter ger, ab 28. Mai, dienstags, 18.30 Uhr, Straßenbenennung in Trier-Ehrang Palais Walderdorff, Raum 1. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 30.04.2013 beschlossen, dass der Kirchenvorplatz der Pfarr- EDV kirche St. Peter zwischen der Fröhlicherstraße und der Oberstraße den Namen „Bernd-Bohr-Platz“ ■ erhält. Computerschreiben in vier Stun- Trier, den 02.05.2013 Stadtverwaltung Trier den, ab 21. Mai, dienstags, 18.45 Simone Kaes-Torchiani, Beigeordnete Uhr, Palais Walderdorff, Raum 107. ■ Facebook & Co effektiv, sicher und richtig nutzen, ab 22. Mai, 19 Uhr, RRathausathaus ÖÖffnungszeitenffnungszeiten Palais Walderdorff, Raum 107. ■ Papierfotos, Dias und Durchlicht- Für städtische Dienststellen mit dem Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 13, vorlagen schnell und effektiv digita- stärksten Publikumsverkehr veröf- Dienstag, Donnerstag 9 bis 17 Uhr. lisieren, Donnerstag, 23. Mai, 18.30 fentlicht die Rathaus Zeitung eine Bildungs- und Medienzentrum: Uhr, Palais Walderdorff, Raum 106. Übersicht der Öffnungszeiten. Auf (Palais Walderdorff, Geschäftsstelle ■ Am Donnerstag, 16.05.2013, führt das Stadtplanungsamt Trier um 18:00 Uhr im Rathaus Sitzungs- Kostenloser Beratungsabend zum saal „Steipe“, Am Augustinerhof, in 54290 Trier eine Informationsveranstaltung zum Entwurf der kurzfristige Veränderungen wird je- VHS und Musikschule, Fax: 0651/ eigenen Internetauftritt, 24. Mai, Erhaltungssatzung „Zwischen Saarstraße 1 bis 55 und Südallee 10 bis 23“ durch. weils separat hingewiesen. 718-1438): Montag, Dienstag, 8.45 18.30 Uhr, Palais Walderdorff, Raum Ziel der Satzung ist der Erhalt der städtebauliche Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städte- Bürgeramt (Rathaushauptgebäude, bis 12.15 und 14.30 bis 16 Uhr, baulichen Gestalt. In der Veranstaltung werden die Ziele der Erhaltungssatzung vorgestellt. Hier- 107. zu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Planbereich kann der Fax: 0651/718-4903): Montag, Mittwoch, 8.45 bis 12.15 Uhr, Don- ■ MS Word II für Fortgeschrittene, beigefügten Übersichtskarte entnommen werden. Donnerstag, Freitag, 8 bis 18, nerstag, 8.45 bis 18 Uhr durchge- Wochenende 25./26.Mai, 9 Uhr, Pa- Im Anschluss an die Veranstaltung können Anregungen zu der Erhaltungssatzung schriftlich bis Dienstag, Mittwoch, 7 bis 13 Uhr. hend, sowie Freitag, 8.45 bis 12.15 zum 23.05.2013, über die Internetseite der Stadt Trier, unter der Adresse http://www.trier.de/bau- Straßenverkehrsamt Stadtbibliothek im Palais lais Walderdorff, Raum 106. leitplanung, eingereicht werden. (Thyrsusstraße Uhr. ■ Aufbaukurs Tabellenkalkulation Der Stadtrat hatte begleitend zum Bebauungsplanverfahren des BS 41 „Zwischen Südallee und 17-19 in Trier-Nord), Straßenver- Walderdorff (Domfreihof, Fax: mit MS Excel II, 25./26. Mai, 10 Uhr, Löwenbrückener Straße“ in seiner Sitzung am 14. April 2011 (Vorlage 089/2011) die künstle- kehrsbehörde: Montag bis Donners- 718- 2428): Montag, Dienstag und Palais Walderdorff, Raum 107. risch-architektonische und geschichtliche Bedeutung der Straßenzüge zwischen Saarstraße 1 bis tag, 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Frei- Freitag,12 bis 18, Mittwoch, 9 bis ■ 55 und Südallee 10 bis 23 im Stadtbild gewürdigt, und durch Beschluss in gleicher Sitzung Einführung in Adobe Illustrator die Aufstellung einer Erhaltungssatzung gem. § 172 Abs. 1 BauGB für das im Lageplan abge- tag, 9 bis 12 Uhr und nach Vereinba- 13, Donnerstag, 12 bis 19, und CS6, ab 29. Mai, mittwochs, 18.30 grenzte Gebiet veranlasst. rung. Fahrerlaubnisbehörde Montag, Samstag, 10 bis 13 Uhr. Amt für Uhr, Palais Walderdorff, Raum 106. Innerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12, Bodenmanagement und Geoinfor- soll die städtebauliche Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt erhalten wer- Gesundheit/Ernährung den. Nach den Vorschriften dieser Erhaltungssatzung wird ein besonderer Genehmigungsvorbehalt Donnerstag, 8 bis 1 und 14 bis 18 mation, Hindenburgstraße 2, Fax: ■ „Gesundheit und Harmonie aus für den Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung sowie die Errichtung baulicher Anlagen Uhr. Zulassungsbehörde: Montag, 718-1628) werktags, von 8.30 bis 12 dem Kochtopf“, ab 21. Mai, 18.30 eingeführt. Gemäß § 62 Abs. 2 Landesbauordnung (LBauO) ist die Änderung der äußeren Gestal- Dienstag, Mittwoch und Freitag, 7 bis Uhr, Donnerstag von 14 bis 16 Uhr tung baulicher Anlagen im Geltungsbereich einer Erhaltungssatzung genehmigungsbedürftig. Uhr, Küche der Medardförderschule. Der Umgriff der Erhaltungssatzung befindet sich im Geltungsbereich des seit 07.02.2012 rechts- 13 Uhr, Donnerstag, 7 bis 18 Uhr. sowie nach Vereinbarung. ■ Kochkurs: Vollwerttreff: Büffet, verbindlichen Bebauungsplanes BS 41 „Zwischen Südallee und Löwenbrückener Straße“ (Vorla- Amt für Soziales und Wohnen (Ge- Amt für Schulen und Sport: Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr, Küche ge 558/2011) und ergänzt dessen planungsrechtliche Festsetzungen. Verschiedene gestalterische bäude II und IV am Augustinerhof, Schulabteilung (Simeonstraße 55, Festsetzungen aus dem Bebauungsplan BS 41 werden durch die Anwendungsleitlinien, die Erhal- der Medardförderschule in Trier-Süd. tungsziele und eine Liste von stadtbildprägenden Gestaltungsmerkmalen konkretisiert. Der Beur- Fax: 0651/718-1508 und -3588): So- Fax: 0651/718-1408), Montag, ■ Gesundheitsküche rund um das teilungsrahmen für die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Erhaltungsgebiet wird damit weiter ziale Angelegenheiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9 bis Mittelmeer, Freitag, 24. Mai, 18 Uhr, qualifiziert. Zukünftig wird im Rahmen des bauordnungsrechtlichen Genehmigungsverfahren die Mittwoch, Freitag, 8.30 bis 11.30 12 Uhr und nach Vereinbarung. Übereinstimmung der Vorhaben anhand der städtebaulichen Gestaltungsmerkmale der Erhaltungs- Sportabteilung, Küche der Medardförderschule. satzung Begründung ergänzend geprüft. Uhr, Wohnungswesen: Montag, Mitt- (Fort Worth-Platz ■ Meditationskurs, Samstag, 25. Mai, Trier, den 29.04.2013 Der Oberbürgermeister woch und Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr. 1 Arena) Fax: 0651/718-1528): 17 Uhr, Sonntag, 26. Mai, 10 Uhr, i. V. Beigeordnete Simone Kaes-Torchiani Ausnahme ist die Beantragung von Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Karl-Berg-Musikschule, Raum V 1. Der Ortsbeirat Trier-Mitte-Gartenfeld tagt in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, 16.05.2013, Wohnberechtigungsscheinen: Mon- und 14 bis 16, Freitag, 9 bis 12 Uhr ■ Wein und Essen, 28. Mai, 19 Uhr, 19:30 Uhr, im alten Frankenturm, Dietrichstraße 6. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde; 2. tag und Mittwoch, 8.30 bis 11.30 Uhr. sowie nach Vereinbarung. Palais Walderdorff, Raum 5. Mitteilungen des Ortsvorstehers; 3. Sachstandsbericht zur Bürgerbeteiligung „Umbenennung der BauBürgerbüro (Blaues Gebäude Amt für Ausländerangelegenhei- Hindenburgstraße“; 4. Bebauungsplan BM 128 „Ecke Bruchhausenstraße und Franz-Ludwig-Stra- Kreatives Gestalten ße“, Satzungsbeschluss; 5. Beschlüsse zum Ortsbeiratsbudget 2013; 6. Verschiedenes. am Augustinerhof, Fax: 718-1638): ten (Thyrsusstraße 17 in Trier-Nord, ■ Kreatives Nähen: Sommerkleid, ab Trier, 03.05.2013 gez. Dominik Heinrich, Ortsvorsteher Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Fax: 718-1338): Ausländerangele- 15. Mai, mittwochs, 18.15 Uhr, Me- 8.30 bis 12.30, Donnerstag, 8.30 bis genheiten: Montag, Dienstag, Frei- dardförderschule, Raum 1. 16 Uhr und nach Vereinbarung. tag, 8 bis 12, Mittwoch, Donnerstag, ■ Nass- und Trockenfilzen für Anfän- Standesamt (Palais Walderdorff/ 14 bis 16 Uhr; Einbürgerung: Mon- ger, Samstag, 25. Mai, 14 Uhr, Me- Rathaus Zeitung Turm Jerusalem, Fax: 718-1348): tag, Dienstag, Freitag, 8 bis 12, Mitt- dardförderschule, Raum 1. Herausgeber: STADT TRIER, Amt für Presse und Kommunikation, Rathaus, Am Augu- Montag, Dienstag, Donnerstag und woch, 14 bis 16 Uhr. ■ Reiki-Training, Samstag, 25. Mai, stinerhof, 54290 Trier, Postfach 3470, 54224 Trier, Telefon: (0651) 718-1136, Telefax: Freitag: 8.30 bis 12. Uhr (Anmel- Beirat für Migration und Integra- 16 Uhr, Musikschule, Raum V 4. (0651) 718-1138 Internet: www.trier.de, E-Mail: [email protected] dungen zur Eheschließung: 8.30 bis tion, (Rathaushauptgebäude am Au- Vorträge/Gesellschaft Verantwortlich: Dr. Hans-Günther Lanfer (Redaktionsleitung), Redaktion: Ralf Frühauf 11.30 Uhr), Mittwoch,8.30 bis 12 gustinerhof, Fax: 0651/718-4451): ■ (Leitender Redakteur), Petra Lohse, Ralph Kießling (online-Redaktion) Small Talk „Wie geht es dir?“, 18. Veranstaltungskalender: click around GmbH. und 14 bis 17 Uhr. Dienstag und Donnerstag, 9 bis 12 Mai, 10.15 Uhr, Karl-Berg-Musik- Druck, Vertrieb und Anzeigen: Verlag+Druck Linus-Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Stadtmuseum Simeonstift (Si- Uhr. schule, Paulinstraße, Raum V 4. Föhren, Telefon: (06502) 9147-0, Telefax: (06502) 9147-250, Anzeigenannahme: (06502) meonstraße 60, Fax: 718-1458): Grünflächenamt (Friedhofsverwal- ■ 9147-240. Postbezugspreis: vierteljährlich 27,37 Euro. Bestellungen, Adressenänderungen Klassiker der philosophischen Le- und Nachsendungen nur über den Verlag. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbe dingungen. Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. tung, Gärtnerstraße 62, Fax: 718- benskunst, ab 21. Mai, 19.30 Uhr, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp. Bibliothek/Archiv (Weberbach, 1678) Montag bis Freitag, 9 bis 12, Palais Walderdorff, Raum 108. Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Kostenlose Verteilung an Fax: 0651/718-1428, - 4428): Biblio- 14 bis 16 Uhr und nach Vereinba- ■ „Orient in Indien: Mogul-Miniatu- alle er reichbaren Trierer Haushalte. Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem im Bürgeramt, thek: Montag bis Donnerstag 9 bis rung. Rathaus-Eingang, der Stadtbibliothek, Weberbach, der Kfz-Zulassungsstelle, ren“, Mittwoch, 22. Mai, 20 Uhr, Pa- Thyrsusstraße, und im Theater-Foyer, Augustinerhof, aus. Auflage: 57 500 Exemplare 17, Freitag 9 bis 13 Uhr, Archiv: Stand: Mai 2013 lais Walderdorff, Raum 5. Dienstag, 14. Mai 2013 Seite 7 Kein Betreuungsstress Stille Helfer im Hintergrund mehr in den Ferien Städtische Sportlerehrung in der Arena Aktion „Rathaus Kids“ geht in die zweite Runde Die Resonanz auf die 2012 erstmals nachweislich beim Wettkampf um angebotene Ferienbetreuung „Rat- qualifizierte Mitarbeiter und steigern haus Kids“ war so positiv, dass die deren Motivation und Effizienz. Teilnehmerzahl in diesem Sommer Die Aktion „Rathaus Kids“ um- auf 36 steigt. Ziel ist die verbesserte fasst zwischen 8. und 19. Juli eine Vereinbarkeit von Beruf und Fami- ganztägige Betreuung für Kinder im lie durch eine bedarfsgerechte Un- Alter von drei bis 14 Jahren. Ein ab- terstützung der Mitarbeiter bei der wechslungsreiches Programm bietet Überbrückung der Ferienzeiten. ihnen einen Einblick in die Arbeit verschiedener städtischer Einrichtun- Das städtische Programm im Rahmen gen (Forst, Stadtreinigung, Stadtmu- des Audits „berufundfamilie“ hat seum, Berufsfeuerwehr), ergänzt gleich mehrere positive Effekte: In durch Ausflüge sowie Spiel- und den Ämtern kann die Urlaubsplanung Kreativangebote. flexibler gehandhabt werden, da die Erfahrungsaustausch im Rathaus beschäftigten Eltern für zwei Ferienwochen eine Betreuungs- 2012 waren die Kinder mit Spaß und alternative haben und ihnen der sons- Begeisterung dabei. Für die Organi- tige Organisationsstress durch ge- sation ist die Abteilung Zentrales schlossene Kindertagesstätten abge- Controlling/Personal in Zusammen- nommen wird. Väter und Mütter kön- arbeit mit dem Personalrat im Rat- nen sich so voll auf die Arbeit konzen- haus zuständig. Zahlreiche städtische trieren, da die Kinder dank der Unter- Ämter unterstützen das Programm. stützung vieler Kollegen aus anderen Die pädagogische Leitung hat die Er- Sport verbindet. Bei der jährlichen städtischen Ehrung kommen die Sportler Dienststellen gut betreut sind. zieherin Desiree Mieszaniec von der verschiedenster Altersgruppen nach dem traditionellen Gruppenfoto auch bei ei- Kita Trimmelter Hof. Viele Vorteile für Arbeitgeber nem Empfang in lockerer Runde miteinander ins Gespräch. Foto: Rolf Lorig Das Angebot wird ergänzt durch Darüber hinaus ist die Überbrückung eine Kooperation mit dem Ferien- von Arbeitsspitzen oder Vertretungen schwerpunkt des Treffpunkts am Der 60-jährige Wolfgang Lauterbach Namen durch langjähriges Engage- Staebel, Dominik Werhan, Marcel einfacher, da Teilzeitkräfte während Weidengraben. Außerdem gibt es ei- ist seit rund einem halben Jahrhundert ment beim Polizeisportverein, bei der Knüttel, Lucas Theis, Andreas Theo- der ganztägigen Ferienbetreuung mit nen Erfahrungsaustausch mit anderen mit dem Tischtennissport als Aktiver SSG Kernscheid, beim Tanzsportclub bald, Maike Hausberger, Jörg Wal- der vollen Stundenzahl arbeiten kön- Arbeitgebern im Lokalen Bündnis für und Vorsitzender des TTC Rot-Gelb Treveris und im Vorstand des Stadt- den, Alfred Girault, Bernd Schuma- nen. Arbeitgeber, die sich an solchen Familien, die ebenfalls solche Ferien- verbunden. Zudem war er bei der Or- sportverbands. Josef Hubert erwarb cher, Dietmar Bier (Leichtathletik), familienfreundlichen Programmen programme anbieten. Weitere Infos ganisation großer Turniere im Einsatz. sich große Verdienste in der Jugend- Wladimir Gottfried (Radsport), Die- beteiligen, profitieren davon nach im Rathaus bei Carmen Wagner, ZC/ Diese Vita steht beispielhaft für fünf arbeit des Polizeisportvereins. ter Meier (Gewichtheben), Alexandre Einschätzung von Personalexperten Personal, Telefon: 0651/718-1112. Altsportler, die Bürgermeisterin An- Herausragendes Ereignis 2012 im Schalburg, Matthias Woitok, Antje gelika Birk und Heinz-Peter Kann Trierer Spitzensport war der Olym- Schnoor, Michelle Lauer, Kathrin (Stadtsportverband) ehrten. piasieg von Ruderer Richard Schmidt. Morbe (Rudern), Nicole Weber, En- Die 65-jährige Anne Boeck hat Er konnte wegen eines Wettkampfs gel Mathias Koch (Schwimmen), Grenzenlose E-Mobilität großen Anteil an der Entwicklung des nicht kommen. Neben ihm ehrten Florian Lange, Hendrik Schmidt, 1983 gegründeten Trimmelter SV zu Birk und Kann folgende Sportler: Ju- Luca Breu, Jonathan Jäkel, Nick Em- Stadtwerke kooperieren mit Luxemburger Firma einem der größten Trierer Sportverei- liane Beucher, Niklas Mang (Gehör- merich, Tobias Romann, Nicolas Kostenfreies Laden von Elektroautos ven Strom zum Laden dann liefern, ne. Robert Lehmbeck kümmerte sich losensport), Sophia Graf (Karate), , Simon Philippi, Tim Jarre, auf allen Ladestationen im Großraum wenn er an der Ladesäule benötigt seit 1951 beim Ehranger Turnverein Mike Reinert, Werner Damble, En- Niels Dahlem, Nils Maisel, Rupert Trier und Luxemburg ermöglicht eine wird. Hierfür arbeiten wir im For- unter anderem um die Organisation gelbert Poth, André Brink, Manfred Hennen, Finn Heyd, Toni Bosnjak Kooperation der Stadtwerke und des schungsverbund econnect von Volkswanderungen. Der 66-jäh- Göbel, Manfred Feltes, Karl Jostock, (Basketball) sowie Dirk Passiwan luxemburgischen Betreibers der Open mit der Hochschule und Universität rige Albert Kinzig machte sich einen Marius Kron (Kegeln), Dr. Jochen (Rollstuhlbasketball). Charge Points, Estonteco. In Trier gibt Trier sowie mit dem Elektrokonzern es bereits die ersten Ladestationen, in ABB zusammen.“ Luxemburg sollen bis 2020 insgesamt An den Messstationen in der Kaiser- Schadstoffen ein Jahres-, bei anderen Zugang zu weiteren Ladepunkten 850 „Stromtankstellen“ entstehen. straße, Ostallee und an der Universi- ein Tages- oder Stundenmittelwert he- „Leider beschränken sich viele La- Kunden der SWT, der luxemburgi- tät wird kontinuierlich die Luftquali- rangezogen. dekonzepte auf Insellösungen, die bei- schen Electris und Sudstroum sowie tät in Trier überwacht. Die einzelnen Die in einem Jahr jeweils zulässi- spielsweise an Ländergrenzen enden“, des luxemburgisch-belgischen Kon- Messwerte sind im Internet abrufbar: gen Grenzwertüberschreitungen un- erklärt Falko Willmes, SWT-Bereichs- zerns Estonteco können die Ladesäu- www.luft-rlp.de. Die Tabelle zeigt für terscheiden sich von Schadstoff zu leiter und Leiter von „econnect Ger- len der jeweils anderen Betreiber nut- März den Monatsmittelwert der Schadstoff. In der Tabelle werden many“, einem vom Bund geförderten zen, momentan sogar noch kosten- wichtigsten Schadstoffe und im Ver- die zulässigen Überschreitungen den Projekt. „Die Großregion aber lebt frei. Als Mitglied im Stadtwerkever- gleich dazu die zur Zeit gültigen tatsächlich gemessenen in Trier ge- vom täglichen grenzüberschreitenden bund ladenetz.de ermöglicht Trier Grenzwerte. Dabei wird bei manchen genübergestellt. Verkehr in beiden Richtungen. Weiter zudem den Zugang zu über 220 La- wollen wir zukünftig den regenerati- depunkten in Deutschland. Gesetzliche Vorgaben Messwerte in Trier

Schadstoff Grenzwert maximale Messstation Überschrei- Monatsmittel Anzahl Über- tungen 2013 März / Jahres- schreitungen mittel 2013

Feinstaub 50 µg/m³ 35 pro Jahr Ostallee 8 Öffentliche Ausschreibung nach VOB – Kurzfassung PM 10 im Tagesmittel Vergabenummer: P13_0029 Bauvorhaben: Jahresvertrag B 2013 40 µg/m³ Ostallee 31 / 28 Tiefbauarbeiten zur Herstellung von Hausanschlüssen und kleinere Erneuerungsmaßnahmen im Versorgungsnetz der SWT im Jahresmittel Auftraggeber: SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Ostallee 7-13, 54290 Trier , Tel.: 0651/717-1528 Feinstaub 25 µg/m³ Kaiserstraße 26 / 24 Angebotseröffnung: 03.06.2013, 11:00 Uhr Ausführungsfrist: 29.07.2013 bis 01.08.2014 PM 2,5 im Jahresmittel Der vollständige Bekanntmachungstext erscheint auf unserer Homepage (ab 2015) www.swt.de /ausschreibungen SWT – AöR Vorstand Dipl.-Ing. (FH) Arndt Müller Stickstoffdioxid 200 µg/m³ 18 pro Jahr Ostallee 0 im Stundenmittel Öffentliche Ausschreibungen nach VOB – Kurzfassung Vergabenummer: P13_0052 Kaiserstraße 0 Bauvorhaben: Abbruch ehemaliges Brauchwasserwerk Ehrang Bauherr: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier 40 µg/m³ Ostallee 38 / 39 (SWT - AöR), Ostallee 7-13, 54290 Trier Tel.: 0651/717-1543 im Jahresmittel Ausführungsfrist: Juni bis August 2013 Kaiserstraße 43 / 42 Angebotseröffnung: 04.06.2013, 10:00 Uhr Vergabenummer: P13_0053 Bauvorhaben: Erstellung eines Gebäudes zum Betrieb eines BHKW Schwefeldioxid 350 µg/m³ 24 pro Jahr Ostallee 0 im Hauptklärwerk Trier im Stundenmittel Bauherr: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT - AöR), Ostallee 7-13, 54290 Trier, 125 µg/m³ 3 pro Jahr Ostallee 0 Tel.: 0651/717-1543 Ausführungsfrist: Juni/Juli 2013 im Tagesmittel Angebotseröffnung: 29.05.2013, 10:00 Uhr Die vollständigen Bekanntmachungstexte erscheinen auf unserer Homepage Ozon 120 µg/m³ 25 gemittelt über Universität 20 www.swt.de/ausschreibungen SWT–AöR Vorstand Dipl-Ing. (FH) Arndt Müller (8-Std.-Mittel) drei Jahre (Mittelwert 2011-2013) Seite 8 Dienstag, 14. Mai 2013 Entwurf eines Kulturleitbilds

Breites Spektrum. Ein großer Anbieter der musisch-kulturellen Bildung ist die Musikschule. Dort finden regelmäßig Konzerte (Foto oben) statt. Publikumsren- ner im städtischen Theater sind nicht zuletzt die Opern, darunter in dieser Spiel- zeit Verdis „La Traviata“. Archivfotos: PA/Musikschule/Stadtmuseum/Theater

Präambel chen. Die Kulturverwaltung wird ihr Kunst und Kultur. Ein großer Teil Vorwort des Beigeordneten Handeln an nachstehenden Prinzipi- kultureller Aktivität erwächst nicht Wozu dieses Papier? Der Stadtrat hat en ausrichten: aus den geförderten Kulturinstitutio- die Verwaltung beauftragt, Leitlinien ■ Kulturpolitische Förderung beinhal- nen, sondern aus der eigenen Kreati- Thomas Egger zur Kulturpolitik vorzulegen, die Zie- tet keine Bestandsgarantie für Institu- vität von Bürgerinnen und Bürgern, le formulieren und Handlungsmög- tionen und Strukturen. Vielmehr soll seien es Laien, Kulturvereine, se- Wozu dieses Papier? Das ist die Ein- sen Zielsetzung ungeklärt scheint. Ich lichkeiten für die Stadt Trier aufzei- Förderung Angebotsumfang und -viel- miprofessionelle oder professionelle gangsfrage, die dem Ihnen nunmehr habe mir deshalb Unterstützung in ei- gen können. Dieser Auftrag soll durch falt in der Kultur optimieren. Die Kul- Künstlerinnen und Künstler. Die vorliegenden Entwurf eines Kultur- ner vierköpfigen Arbeitsgruppe ge- das Kulturleitbild erfüllt werden. turförderung stellt sich einer ständigen Stadt will sich dafür einsetzen, solche leitbildes für Trier vorangestellt ist. sucht, mit denen ich die Grundgedan- Kulturpolitik richtet sich auf vier Aufgabenkritik. kulturellen Aktivitäten aus der Bür- Sie wird, so hoffe ich, im Anschluss ken und Thesen des Leitbildes entwi- Handlungsfelder: ■ In einer Stadt der Größe und Fi- gerschaft sichtbar zu machen. Hierfür ausgiebig beantwortet. Ich will den- ckelt und dann zu Papier gebracht ha- ■ Kulturangebote für die nanzkraft Triers ist Umfänglichkeit will sie im Rahmen ihrer Möglichkei- noch zur Einstimmung versuchen, be. Dieser Arbeitsgruppe, bestehend Bürgerinnen und Bürger oder gar Vollständigkeit des Kul- ten Infrastrukturen bereitstellen. Ihnen die Systematik und den Grund- aus der Direktorin des Museums Si- ■ Kulturelle Bildung turangebots nicht zu leisten. Der Kul- Wo sie durch ihre Förderung kultu- gedanken, den ich mit diesem Papier meonstift, Frau Dr. Elisabeth Dühr, ■ Kultur in ihrer Beziehung zur turförderung geht es darum, Anschau- relle Angebote ermöglicht oder wo verfolge, näher zu bringen – quasi als dem Leiter des Amtes für Kulturma- Wirtschaft ung beispielhaft zu ermöglichen. sie die Aktivitäten ihrer Bürgerinnen Gebrauchsanweisung. nagement, Öffentlichkeitsarbeit und ■ Umgang mit dem kulturellen Erbe ■ Förderung verfolgt die Prinzipien und Bürger unterstützt, erwartet die Als der Stadtrat grenzüberschreitende Kooperationen, Das wesentliche Mittel kommunaler der Subsidiarität und der Wirtschaft- Stadt eine angemessene finanzielle die Verwaltung Herrn Roman Schleimer, dem Leiter Kulturpolitik ist der Kulturhaushalt. lichkeit. Beteiligung. Gleichzeitig wird Kul- im Juni 2011 be- meines Dezernatsbüros, Herrn Horst Kulturentwicklungsplanung in Trier ■ Subsidiarität: Initiativen aus dem turpolitik darauf achten, dass Ein- auftragte, im Be- Orth, und Herrn Professor Dr. Dieter richtet sich am „Strategischen Kon- bürgerschaftlichen Engagement oder trittspreise oder Nutzungsentgelte reich der Kultur Haselbach, Integrated Consulting zept Zukunft Trier 2025“ aus. Die aus der Privatwirtschaft gehen vor öf- keine Barriere sind. Leitlinien zu ent- Group (ICG), als externen Berater, strategischen Ziele der Stadt sind der fentlicher Förderung. Kulturförde- Alle öffentliche Förderung von Kul- wickeln, um hier- möchte ich für ihre Unterstützung an Rahmen des Kulturleitbildes. Trier rung wird so gestaltet, dass sie dem tur ist steuerfinanziert. Bürgerschaftli- an die Kulturpoli- dieser Stelle herzlich danken. beansprucht in der grenzüberschrei- wirtschaftlichen und ehrenamtlichen ches Engagement für Kultur ist auch tik der kommen- Das Papier selbst geht von dem tenden Zusammenarbeit in der EuRe- Engagement von Bürgerinnen und in anderen Formen möglich. Privat- den Jahre auszu- Leitgedanken aus, dass die Stadt gio, der QuattroPole und dem Verein Bürgern wie dem von Unternehmen und Geschäftsleute sind aufgerufen, richten, war ich Trier zwar reich an Kultur, aber arm Kulturraum Großregion eine gestal- Raum gibt. durch ihre wirtschaftliche Unterstüt- fest davon über- an öffentlicher Finanzierung ist, und tende Rolle. ■ Wirtschaftlichkeit: Auch geförderte zung Kultur in Trier mit zu prägen. zeugt, in einem gemeinsamen Prozess es ausgeschlossen erscheint, dass Hinter dem Kulturleitbild steht der Kultur muss die Knappheit öffentli- Ehrenamtliche Arbeit ist ein ebenso mit dem von mir zu Beginn meiner sich hieran in den kommenden Jahren Gedanke, dass politische Steuerung cher Ressourcen respektieren. Beson- wichtiger bürgerschaftlicher Beitrag. Amtszeit gegründeten „Arbeitskreis etwas nennenswert ändert. Vor die- einen klaren und transparenten An- dere kulturpolitische Aufmerksam- Kulturangebote können eher bilden Kultur“ ein solches Leitbild entwi- sem Hintergrund muss eine Politik satz verfolgt. Bisher war es in der keit gilt einer Förderung, die kulturel- oder eher unterhalten, sie können aus ckeln zu können. Dort sind alle städti- der Konsolidierung und zielabhängi- Kultur üblich, dass sich geförderte le Angebote aus der Abhängigkeit bürgerschaftlicher Eigentätigkeit, aus schen Kulturämter sowie von der Stadt gen Steuerung auch in der öffentli- Einrichtungen ihre Ziele selbst for- öffentlicher Subventionen heraus- geförderten Institutionen oder aus kul- unterstützte Institutionen und Koope- chen Kulturförderung erfolgen. Insti- mulierten. In Trier sollen in der Zu- führt. turunternehmerischer Initiative er- rationspartner von Hochschule bis hin tutionelle Förderung muss hinterfragt kunft Förderziele für die Kulturein- wachsen: Entscheidend ist, dass sie zur Kirche vertreten. und der Anspruch auf Vielfalt darf richtungen aus dem Leitbild heraus das Leben der Bürgerinnen und Bür- Doch es wurde nach einigen Run- nicht mit Vollumfänglichkeit ver- abgeleitet und verbindlich vereinbart Kultur für unsere ger bereichern. Förderung soll ermög- den, an denen auch die politischen wechselt werden. Öffentliche Förde- werden. Zielvereinbarungen werden Bürgerinnen und lichen, sie verfolgt keinen Kanon. Vertreter der Ratsfraktionen teilnah- rung wird an den Prinzipien der Sub- in Trier wesentliches Steuerungsele- men, schnell deutlich, dass die Inter- sidiarität und Wirtschaftlichkeit zu ment der Kulturpolitik. Die Pro- Bürger Kulturelle Bildung essen der Diskutanten doch weit von- messen sein, will man die Ressourcen grammhoheit bleibt bei den Kultur- Kulturförderung in Trier richtet einander abweichen und – verständli- schonen und Handlungsspielräume einrichtungen. sich vor allem an die Bürgerinnen Kulturelle Bildung soll durch Teilha- cherweise – von der eigenen Überle- damit erhalten. Das strategische Konzept „Zukunft und Bürger der Stadt und Region. Die be an Kunst und Kultur zur individu- bensstrategie geprägt sind. Teilweise Da es sich um ein Leitbild handeln Trier 2025“ stellt fest, dass eine Poli- Stadt sieht es als ihre Aufgabe, auch ellen kulturellen Kompetenz führen, näherten wir uns dem Thema aber soll, habe ich versucht, die Gedanken tik des weiteren Ausbaus derzeit dort kulturelle Erlebnisse zu ermög- sie soll die Fähigkeit zur Selbstbe- auch zu theoretisch und abstrakt, ein kurz und prägnant zu formulieren, be- nicht mehr möglich ist. Der ausge- lichen, wo diese ohne öffentliche stimmung und zur gesellschaftlichen gemeinsames Grundverständnis vor- wusst in dem Risiko, über Gebühr zu wählte Erhalt, die Sanierung zur Stei- Förderung nicht oder nicht in der ge- Mitverantwortung fördern. Hier hat aussetzend, das es nicht gibt. verkürzen und zu pointieren. Dies gerung der Qualität im Bestand sowie wünschten Qualität angeboten wer- kulturelle Bildung ein großes Inte- lässt natürlich auch Raum zur Inter- Kooperationen werden in diesem den. Die Stadt kann Entwicklungshil- grationspotenzial. Handlungsspielräume erhalten pretation, gerade auch, wenn Formu- Konzept in den Vordergrund gestellt. fe leisten, wo Kulturangebote noch Träger musisch-kultureller Bildung So in einer Art Sackgasse gelandet, lierungen aus dem Kontext gerissen Dieses Leitbild wird von der kultur- nicht aus eigener wirtschaftlicher sind in erster Linie Schulen, unter- habe ich den Entschluss gefasst, das werden. Doch all dies fördert eine hof- politischen Überzeugung getragen, Kraft existieren können. stützt von den Familien. Darüber Projekt neu zu beginnen und an den fentlich breite öffentliche Diskussion, dass gerade unter solchen Rahmen- Städtische Förderung kann nicht hinaus machen die Stadt Trier und Anfang ein eigenes Papier zu stellen, und dann hat dieses Papier seinen bedingungen strategische Ziele in der alles leisten. Aber sie kann sicherstel- private Träger kulturelle Bildungsan- das möglichst streitbar in die öffent- Zweck erfüllt. Kultur präzise formuliert und dass len, dass den Bürgerinnen und Bür- gebote außerhalb der Schulen. Kul- liche Diskussion einführen sollte und Am Ende steht, so hoffe ich, ein von Spielräume erkundet und genutzt gern die Auseinandersetzung mit kul- turpolitik wird diese Aktivitäten mit an dem sich die verschiedenen Prota- weiten Teilen der Bevölkerung und werden müssen. Wer nur das Vorhan- turellen Inhalten in mehreren Kunst- dem Ziel vernetzen, außerschulische gonisten abarbeiten können. Denn es unterschiedlichen Akteuren getrage- dene pflegt, fördert kulturelle Stagna- formen möglich ist. Unseren Bürge- Angebote in eine systematische und ist immer leichter, einen konkreten nes Kulturleitbild, das der Politik und tion. Kulturpolitik darf tiefgreifende rinnen und Bürgern soll die Auseinan- stetige Kooperation zu führen. Vor Konzeptvorschlag zu kritisieren und den Kulturschaffenden einen verbind- Veränderungen in Institutionen und dersetzung mit Kunst Freude machen. dem Hintergrund sich wandelnder ihn weiterzuentwickeln, als gemein- lichen und verlässlichen Rahmen gibt. bei Methoden nicht ausschließen, Ebenso wichtig wie Anschauung Strukturen in der Bildungslandschaft sam ein Konzept zu erarbeiten, des- Thomas Egger, Beigeordneter wenn sie helfen, Ziele besser zu errei- ist die aktive Auseinandersetzung mit (Ganztagsschule, Gesamtschule) will Dienstag, 14. Mai 2013 Seite 9 2025 für Trier

Wirtschaftsmotoren. Aus dem Fachbereich Design der Trierer Hochschule, der sich regelmäßig bei Modenschauen (Bild oben) vorstellt, sind einige Firmen- gründungen der Kreativwirtschaft hervorgegangen. Große wirtschaftliche Be- deutung für Trier hat der Tourismus. Bei ihren Erlebnisführungen durch antike Stätten bindet die TIT besonders erfolgreich die antiken Denkmäler ein. Größter Publikumsrenner sind die Zenturio-Führungen in der Porta (Foto rechts).

Kulturpolitik die Integration außer- scher Sicht ist es sinnvoll, aufgrund ten. Kultur rückt als Standortfaktor in Kulturelles Erbe aus. Die Stadt hat hier einen Schatz, schulischer Angebote in den Unter- der anerkannten und ausgewiesenen den Blick. Mit ihren Hauptzielgrup- der Stadtprofil und Kulturtourismus richt vorantreiben. Dies bringt auch Qualität der Hochschule, Fachbe- pen Touristen sowie Bevölkerung von Der Welt-Dachverband der Museen beflügelt. Städtische Förderung wird die Schulen in finanzielle Verantwor- reich „Gestaltung“, den Schwerpunkt Trier und Umland gehört Kultur zu (International Council of Museums) ihre Schwerpunkte dort legen, wo tung. in Trier in den dort unterrichteten Fä- einem ganzheitlichen Stadtmarketing. definiert „Kulturelles Erbe“ als die Sammlungen und Träger kulturellen Kulturelle Bildung ist Querschnitts- chern und strukturell auf die Grün- Trier muss eine große Tradition be- Summe aller Ideen und Gegenstände Erbes kooperieren. aufgabe. Dies bedeutet, dass Dezerna- dungsinitiativen zu legen. Dies setzt wahren und gleichzeitig seine Offen- natürlichen oder künstlichen Ur- Das Ambiente der ältesten Stadt te, Ämter und Einrichtungen, wie eine strategische und institutionell heit zeigen, Geschichte erlebbar ma- sprungs, die als ästhetisch, historisch, Deutschlands bietet Chancen, einzig- auch das Land, unabhängig von for- abgesicherte Kooperation mit der chen und Neues zulassen. Mittels wissenschaftlich oder spirituell be- artige kulturelle Formate zu entwi- malen Zuständigkeiten, gemeinsam in Hochschule Trier voraus. kultureller Profilierung und überzeu- deutsam erachtet werden. Was kultu- ckeln. Veranstaltungen, die histori- Verantwortung stehen. Kulturpolitik Soweit die Kulturwirtschaft Beiträ- gender Kommunikation der Stärken relles Erbe sei, ist damit Gegenstand sches Handeln veranschaulichen, wird hier ihren Beitrag leisten. ge zum Kulturleben erbringt, stellt positioniert Trier sich kulturell. Mit ständiger gesellschaftlicher Ausein- richten sich vor allem an Touristen. sich die Frage der Förderung mit Mit- ihrem römischen Erbe hat die Stadt andersetzung. Erfolgreich sind immer wieder For- Kultur und teln des Kulturetats. Kulturpolitik ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem Kulturelles Erbe in Trier steht auch mate, die regionalspezifische Inhalte wird mögliche Konflikte – Gewinner- sie sich von vielen anderen Städten in enger Verbindung zum Kulturtou- und Produkte in historischem Kon- Wirtschaft zielungsabsicht einerseits und öffent- abhebt. Neuere Befragungen bestäti- rismus und ist auch Wirtschaftsfak- text inszenieren. Die alte Kulisse lädt Wirtschaft ist ein Kulturfaktor. We- liche steuerfinanzierte Förderung gen, dass Trier als Tourismusdestina- tor. Es vermittelt dem Besucher die ein, neue künstlerische Synthesen zu sentliche Teile des kulturellen Ange- andererseits – durch Anwendung der tion vor allem deswegen nachgefragt Kultur- und Sozialgeschichte von suchen. Bei solchen Formate sieht die bots erwachsen aus der Initiative von eingangs dargelegten Prinzipien, ins- wird. Stadt und Region. Kulturelles Erbe Stadt ihre Aufgabe darin, Initiativen Kulturunternehmern. Kulturwirt- besondere der Subsidiarität und Wirt- Die Form der Vermittlung trägt we- kostet Geld. Die Pflege kulturellen zu ermuntern, Möglichkeitsräume zu schaft ist Teil des wirtschaftlichen schaftlichkeit, auflösen. Dort, wo sentlich zum Erfolg bei. Trier wird Erbes muss auch nach innen, in die öffnen. Geschehens, schafft Wachstum, Be- Eigenwirtschaftlichkeit erreicht wer- teilweise als altmodisch und rück- Bürgerschaft, vermittelt werden, um schäftigung, Innovation. Unterneh- den kann, ist kein Raum für öffentli- ständig empfunden. Es ist Aufgabe die Akzeptanz öffentlichen Mittelein- Kulturpolitik und men spielen in der Kulturförderung che Kulturförderung. des Stadtmarketings, für eine zeitge- satzes zu sichern. und dem Sponsoring eine immer Dies gilt auch für Bereiche, in de- mäße und publikumsorientierte Prä- Das bauliche Erbe wird von der Kulturverwaltung wichtigere Rolle. Das bietet Chan- nen Wirtschaftsunternehmen oder sentation Triers zu sorgen. Die krea- Denkmalpflege bearbeitet. Sie bewegt Die Kulturverwaltung arbeitet im cen, setzt aber auch Grenzen für Kul- Stiftungen Beiträge zur Kulturförde- tivunternehmerischen Potenziale in sich in einem Spannungsfeld von Be- Rahmen der politischen Vorgaben des turpolitik. rung und zum Kultursponsoring er- der Stadt sind einzubinden. wahren und offensiver Nutzung. Pri- Kulturleitbilds. Kultur ist Wirtschaftsfaktor. Kul- bringen. Ein solches Engagement Kulturpolitik will dabei mithelfen, vate Nutzung ist meist die bessere Zu ihren Aufgaben gehört die Vorbe- tur, auch öffentlich geförderte Kultur, wird seitens der Stadt begrüßt und dass ein attraktives Rahmenprogramm Nutzung von Denkmälern. Denkmäler reitung und Begleitung einer laufen- hat ihre Bedeutung für Stadtmarke- unterstützt. Die Interessen der Förde- in den Sommermonaten rund um das sollen allenfalls dann in öffentliche den Aufgabenkritik. Jede Förderung ting und Standortpolitik. Kultur ist rer bzw. Sponsoren dürfen für die Thema Römisches Erbe hilft, die tou- wirtschaftliche Verantwortung kom- steht auf dem Prüfstand. ein wesentlicher Antreiber von Städ- städtische Kulturpolitik jedoch nicht ristische Verweildauer zu verlängern. men, wenn der Denkmalwert groß ist ■ Wie werden die Ziele des tetourismus. tonangebend werden. Gleichzeitig soll damit die Vermark- und private Nutzungen nicht mehr ge- Kulturleitbilds am besten erfüllt? tung der Stadt Trier als „Rom des Nor- funden werden können. ■ Was muss durch die Stadt Wirtschaft als Kultur als dens“ unterstützt werden. Denkmalpflege darf nicht zu einer geleistet werden? Kulturelle Großveranstaltungen Musealisierung der Stadt führen. Ne- ■ Was kann geförderten Dritten Kulturfaktor Wirtschaftsfaktor stützen die Attraktivität Triers als ben der Sicherung von Anschauungs- überlassen werden? Kultur in Trier ist nicht identisch mit In Zeiten der Globalisierung sind touristische Destination. Im Rahmen stücken muss die Festlegung von ■ Was leistet die dem Bereich, den städtische Kul- Kommunen einem wachsenden Wett- ihrer Möglichkeiten wird Kulturpo- Denkmalwürdigkeit auch Platz für Kulturwirtschaft? turförderung erreicht. Aus der Kul- bewerbsdruck ausgesetzt. Sie wettei- litik solche Chancen nutzen, ob sie Veränderung im Stadtbild lassen. Über ihre Arbeit in der Umsetzung turwirtschaft gibt es unternehmeri- fern um Einwohner, Touristen und im Kontext des Themas Römisches Auch nachkommende Generationen des Kulturleitbilds erstattet die Kul- sche Beiträge zum Kulturleben. Die Unternehmen. In diesem Zusammen- Erbe stehen oder andere Themen müssen die Chance haben, Denkmä- turverwaltung dem Stadtrat jährlich Stadt Trier würdigt diese Beiträge, hang wird es wichtiger, die jeweilige (Konstantin, Nero, Marx) anspre- ler zu schaffen. einen Bericht. Die Federführung liegt hält sie für ebenso wichtig wie die Stadt als Standort attraktiv zu gestal- chen. Es gibt gerade in diesem Bereich beim Kulturbüro. Dieser Bericht fasst öffentlich geförderte Kultur. ein reiches bürgerschaftliches En- die Zielvereinbarungen mit den ge- Wo es wirtschaftliche Beiträge zum gagement, auf das sich städtische förderten Einrichtungen und Projek- Kulturleben gibt, wird die Stadt sich Kulturpolitik stützen kann. Mit dem ten zusammen und weist auf Erfolge zurückhalten. Im Rahmen der Mög- Land und den Kirchen als Träger be- und Schwierigkeiten beim Erreichen lichkeiten zur Wirtschaftsförderung deutender Denkmäler muss sich der Ziele hin. werden kulturwirtschaftliche Unter- kommunale Denkmalpolitik vernet- Trier macht eine klare Aufgabentei- nehmen mit denen anderer Branchen zen. Denkmalpflege ist eine Aufgabe lung zwischen Kulturpolitik und Kul- gleich behandelt. Eine kommerzielle strategischer Stadtentwicklung. Die- turverwaltung zur Grundlage der Zu- Absicht entwertet kulturelle Angebo- se darf am römischen Erbe nicht halt- sammenarbeit: Kulturpolitik gibt die te nicht, ausschlaggebend sind in die- machen. Der historische Reichtum Leitlinien vor, Kulturverwaltung setzt sem Kontext vielmehr Qualität und Triers ermöglicht, ausgewählte Bei- um und berichtet an die Kulturpolitik Akzeptanz; darüber entscheidet das spiele aller Epochen und Kulturzu- zurück. Mindestens einmal in jeder Publikum. sammenhänge zu inszenieren. Legislaturperiode wird das Leitbild Studien haben die kultur- und kre- Kulturelles Erbe präsentiert sich selbst neu zur Diskussion gestellt. ativwirtschaftlichen Potenziale in auch in bedeutenden historischen Alle Beteiligten – auch die geför- Trier aufgezeigt. Sie gilt es zu nutzen Sammlungen in Trier. Sie sind teil- derten Einrichtungen und Projekte – und durch eine strategische und er- Offene Türen. Bei Großveranstaltungen wie der Museumsnacht (Foto) oder weise in städtischer Trägerschaft. arbeiten mit Respekt vor der Vielzahl gebnisorientierte Wirtschaftsförde- dem Internationalen Museumstag am Sonntag bietet das Simeonstift als große Trier übernimmt hier eine Verantwor- kommunaler Aufgaben und vor der rung auszubauen. Aus kulturpoliti- städtische Kultureinrichtung einen Blick hinter die Kulissen. tung weit über die Stadtgrenzen hin- Knappheit öffentlicher Mittel. Seite 10 Dienstag, 14. Mai 2013

Zuwanderungen Jugend aus Zewen jubelt der Roma AAusschreibungusschreibung Öffentliche Ausschreibungen nach VOL: Die Situation von Flüchtlingen und 54/13 Lieferung von 205 PC´s für die Berufsbildende Schule für Wirtschaft in Trier; Kosten- Migranten ist ein Schwerpunkt im beitrag: 12,00 € (zzgl. 3,00 € bei Postversand); Angebotseröffnung: Dienstag, 28.05.2013, 10:00 Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Amt für Bauen, Umwelt, Denkmalpflege – Zentrale Vergabestelle Programm der Internationalen Ta- -, Verw.Geb. VI, Zimmer 6; Zuschlags- und Bindefrist: 28.06.2013; Ausführungsfrist: 08.07.2013 ge bis Anfang Juni. – 19.07.2013 Ausführendes Amt: Amt für Schulen und Sport, Herr Steffes, Tel.: 0651/718-2403 ■ „(Ein-)Führung: Marx für Eilige – 55/13 Beschaffung von losem Mobiliar für die Kindertagesstätte Tarforst, Im alten Garten, 54296 Trier in 4 Losen (Neuausstattung von 2 Krippengruppen, 2 Kindergartengruppen, Neben- informativer Einsteig in die Ausstel- räumen (Bibliothek, Ruheraum), Personalraum, Leitungsbüro und Mehrzweckraum); Kostenbei- lung“, Karl-Marx-Haus, bis 27. Juni, trag: 21,00 € (zzgl. 3,00 € bei Postversand); Angebotseröffnung: Mittwoch, 29.05.2013, 11:00 jeweils 14 Uhr. Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Amt für Bauen, Umwelt, Denkmalpflege –Zentrale Vergabestelle ■ Themenführung „Ein Bild von ei- -, Verw.Geb. VI, Zimmer 6; Zuschlags- und Bindefrist: 01.07.2013; Ausführungsfrist: 39. KW 2013; Ausführendes Amt: Jugendamt, Frau Wunderlich, Tel.: 0651/718-2506 nem Mann – Marx-Porträts in seinem Öffentliche Ausschreibungen nach VOB: Geburtshaus“, Karl-Marx-Haus, Brü- Kindertagesstätte Tarforst, Im alten Garten 22, 54296 Trier ckenstraße bis 7. Juni, 18.30 Uhr. 46/13 Tischlerarbeiten gemäß DIN 18355 (ca. 7 Schrankanlagen, ca. 6 Regalanlagen, ca. 4 ■ Spielebenen, ca. 13 Spindanlagen, ca. 21 m Fensterbänke), Kostenbeitrag: 15,00 € (zzgl. 3,00 € Projekt „Sieh um Dich“: Vernet- bei Postversand); Angebotseröffnung: Dienstag, 28.05.2013, 10:30 Uhr im Rathaus der Stadt zungsmöglichkeiten in der Flücht- Trier, Amt für Bauen, Umwelt, Denkmalpflege –Zentrale Vergabestelle -, Verw.Geb. VI, Zimmer lingsarbeit für Haupt- und Ehrenamt- 6; Zuschlags- und Bindefrist: 01.07.2013; Ausführungsfrist: 33. bis 36. KW 2013; Ausführen- des Amt: Gebäudewirtschaft, Herr Fritz, Tel: 0651/718-3658 liche, ökumenische Beratungsstelle 47/13 Festeinbauten Küche (Edelstahleinrichtung), (ca. 5 Unterschränke, ca. 5 Wand- hänge- für Flüchtlinge, Dasbachstraße 21, schränke/-borde, Arbeitsplatten mit Spüle, 2 Geschirrspülmaschinen, 2 Lagerregale, 1 Stehpult, 1 Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr. fahrbarer Arbeitstisch, 1 fahrbarer GN-Wagen); Kostenbeitrag: 21,00 € (zzgl. 3,00 € bei Post- ■ versand); Angebotseröffnung: Mittwoch, 29.05.2013, 10:30 Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Amt Ringvorlesung „America Romana: für Bauen, Umwelt, Denkmalpflege –Zentrale Vergabestelle -, Verw.Geb. VI, Zimmer 6; Zu- Perspektiven der Forschung“, Uni- schlags- und Bindefrist: 01.07.2013; Ausführungsfrist: 33. bis 36. KW 2013; Ausführendes versität, Raum N 2/ Campus 1, 16. Amt: Gebäudewirtschaft, Herr Fritz, Tel: 0651/718-3658 Anforderung der Verdingungsunterlagen: Mai, 6.,13., 20. und 27. Juni, sowie 4. Stadtverwaltung Trier, Zentrale Vergabestelle, Am Augustinerhof, 54290 Trier, Verwaltungs- und 11. Juli, jeweils 18.15 Uhr, wei- gebäude VI (blaues Gebäude hinter dem Hochbunker), Zimmer 6, werktags zwischen 9:00 Uhr tere Infos: www.america-romana.de und 12:00 Uhr, Tel. 0651/718-4603, Telefax 0651/718-4608. Auf Anforderung wird ergänzend zu ■ Vortrag: „Zuwanderung der Roma den Ausschreibungsunterlagen ein Datenträger (CD) mit dem Leistungsverzeichnis im GAEB-For- mat (D.83) übersandt. aus Serbien, Kosovo und Mazedoni- Zahlungsweise: en“, mit Aleksander Ceh, Vorstands- Barzahlung ist nicht möglich! Nur Verrechnungsscheck oder Einzahlungs-/ Überweisungsbeleg mitglied der Landesarbeitsgemein- (Empfänger: Stadtkasse Trier, Kto.-Nr.: 900001, Sparkasse Trier (58550130), Verwendungszweck: 510680000016). Bei Überweisung ist der Verwendungszweck unbedingt anzugeben. schaft der Migrationsbeiräte, Bürger- Angebote sind einzureichen bei: haus Trier-Nord, 21. Mai, 18 Uhr. Stadtverwaltung Trier, Amt für Bauen, Umwelt und Denkmalpflege, – Zentrale Vergabestelle –, ■ „Workingman’s Death“: Dokumen- Verwaltungsgebäude VI, Zimmer 6, Am Augustinerhof, 54290 Trier Nachprüfstelle bei behaupteten Verstößen: tarfilm über Schwerstarbeiter, Veran- Vergabeprüfstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 stalter: Lokale Agenda 21, Broad- Trier way-Kino, Donnerstag, 23. Mai, 19.30 Trier, 08.05.2013 Stadtverwaltung Trier Uhr, und Sonntag, 26. Mai, 16.45 Uhr. 100 Jugendliche beteiligten sich am 21. Zehnkampf der Jugendfeuerwehren in ■ Weltbürgerfrühstück mit regiona- Zewen. Sieger war das Team I der Gastgeber. Dahinter platzierten sich Olewig len und fair gehandelten Produkten 60 Jahre Treue zur Feuerwehr I und II. Der Nachwuchs musste in Sechsergruppen bei zehn Aufgaben Können Kornmarkt, 25. Mai, 11 Uhr. Bei einer Feierstunde in erhielt Paul Klas die Ehrennadel des Stadtfeuer- und Fingerspitzengefühl beweisen. Disziplinen waren unter anderem Kisten- ■ Workshop „Charlies House“ für wehrverbands für 60 Jahre Dienst in der dortigen Feuerwehr sowie vorher in laufen, Schlauchkegeln, Knoten knüpfen, blind einen Parcours mit Hindernis- Kinder von sieben bis zwölf Jahre, Lampaden. Thomas Friedrich wurde für 30 Jahre geehrt, Mario Klupsch und sen meistern oder mit einem Hammer auf Erbsen klopfen. Feuerwehrchef Her- Büro der Lokalen Agenda 21, Palast- Markus Kulski für 15 und Bernd Lieser für zehn Jahre. Als neues Mitglied bert Albers-Hain und der neue Stadtjugendfeuerwehrwart Kai Wollscheid straße 12, 4. Juni, Anmeldung: Sabi- wurde Feuerwehrmann Joachim Kirsch aufgenommen und danach drei Aktive ehrten die Sieger. Zewen und Olewig vertreten die Stadt beim Bezirkswettkampf ne Mock, Telefon: 0651/9917754, befördert: Maike Eberhard (Feuerwehrfrau), Johannes Leiendecker (Oberfeu- im Herbst. Foto: privat E-Mail: [email protected]. erwehrmann) und Marco Monshausen (Oberlöschmeister). Dienstag, 14. Mai 2013 Seite 11 „„GebtGebt denden KindernKindern dasdas Kommando“Kommando“ Live-Übertragung von Deutschlandradio Kultur vom Kindertag am 26. Mai im Palastgarten

Um ein Haar

Hallo Leute, wenn jemand kein gutes Haar an einem lässt, bedeutet es, dass diese Person nichts Positives über den anderen zu sagen hat. Dieses Bildhafte in unserer Sprache ist uns sehr vertraut und wir gebrauchen diese Sätze, ohne groß darüber nachzudenken. Gerade das Haar spielt hier eine bedeutende Rolle, da es als Schönheitssymbol gilt. Es gibt dazu zahlreiche Redewendungen in unserem Sprachgebrauch. So kann man sich die „Haare raufen“ oder sich „in die Haare kriegen“, sich bis „aufs Haar gleichen“ oder „ein Haar in der Suppe“ finden. Es gibt „Haarspaltereien“ und etwas ist „an den Haaren herbeigezogen“. Der Mensch hat etwa 150.000 Haare je nach Farbe. So hat ein blonder Mensch feinere und fast doppelt so viele Haare wie ein rothaariger. Davon fallen aller- dings täglich etwa 60 bis 100 wieder aus. Das neue Haar wächst langsam und braucht für einen Zentimeter Wachstum etwa einen Monat. Es hält etwa sechs Jahre lang Wind und Wetter aus und schützt den Kopf vor Regen und Sonne. Haare wachsen meist bis ins hohe Alter, dann aber vermindert oder manchmal gar nicht mehr. Bei Männern ein bekanntes Problem, das ein bekannter Fuß- balltrainer mit einer Haarwurzelverpflanzung löste und damit für Aufsehen in Sport, Spiel, Spannung. Stadtjugendpflege und mobile Spielaktion laden am 26. Mai zu ihrem mittlerweile 26. Kin- den Medien sorgte. Das schaffte auch Justin Bieber, der sich 2011 eine neue dertag ein. Der bietet den Kleinen viel Vergnügen und den Eltern zahlreiche Informationen über Trierer Kinder- und Frisur zulegte. Seine Haare, die bis dahin sein Markenzeichen waren, ließ er Jugendeinrichtungen. Deutschlandradio Kultur berichtet live von der Palastgartenwiese. In den letzten Jahren herrsch- bei Ebay versteigern. Ungefähr 40.000 US-Dollar kamen dadurch einem wohl- te dort auch bei trübem und kühlem Wetter oft Hochbetrieb. Foto: Archiv tätigen Zweck zugute. Doch man kann nicht über Haare schreiben ohne die Beatles zu erwähnen. Doch die „Pilzköpfe“ wären ohne ihre exzellente Musik Seit 26 Jahren gibt es den von der den. So können sie ungezwungen die rigen Kindertag ist die Liveübertra- sicher nur kurze Zeit ein Thema gewesen. Ach ja, warum ich Euch das alles Stadtjugendpflege und der mobilen zahlreichen Beratungs- und Förder- gung von Deutschlandradio Kultur. hier erzähle? Ich habe gleich einen Termin beim Frisör! Spielaktion organisierten Trierer einrichtungen von verschiedenen Kakadus Reisen Kindertag. Am Sonntag, 26. Mai, freien Trägern besuchen, sich an den Euer Billi präsentieren sich ab 14 Uhr wie im- Infoständen Prospektmaterial mit- Mit ihrer Jugendsparte „Kakadus mer auf der großen Wiese im Pa- nehmen und natürlich in einem per- Reisen“ ist der Radiosender immer lastgarten, Kinder- und Jugendein- sönlichen Gespräch Auskunft erhal- auf Erkundungsreise. Da traf es sich richtungen in lockerem Rahmen ten. gut, dass der Kindertag gleichzeitig mit dem Besuch des Übertragungs- Erstmals Infostand „„ItIt ggetsets better?better? - ÄttÄtt gitgit besser!“besser!“ Während die Kinder sich an den zahl- wagens in Trier stattfindet. So ist die- Gewaltpräventionswochen vom 15. Mai bis 30. Juni reichen Spielgeräten vergnügen und Das städtische Jugendamt ist erstmals ser neben den Römern, dem Heiligen neue Sinneserfahrungen erleben, er- mit einem Infostand vertreten und Rock und dem „Ort der Kinderrech- fahren die Eltern zum Beispiel, wel- gibt interessierten Besuchern Einbli- te“, ein Schwerpunkt der Reportage. che Einrichtungen bei Problemen cke in ihren täglichen Aufgabenbe- Auch die triki-reporter kommen zu helfen oder welche Jugendprojekte in reich und die Schwerpunkte ihrer Ar- Wort. Sie produzieren regelmäßig ein einzelnen Stadtteilen angeboten wer- beit. Eine Besonderheit beim diesjäh- Magazin im Bürgerrundfunk OK 54.

Programmtipp ttriki-reporterriki-reporter SStadtrand-tadtrand- EErholungrholung MAI ggesuchtesucht Do. 16., 22 Uhr, All Areas Bist du auch begeistert vom Medium Das Exhaus bietet in den Sommerfe- Rock-Special auf 3 Floors Film? Hast du Lust, Neues zu lernen rien eine zehntägige Stadtrand-Erho- und bist Du ein Teamplayer? Dann lung mit täglich wechselndem, span- Fr. 17., 19 Uhr, kleines Exil Tufa-Highlight. Das Antimobbing-Musical „It gets better?-Ätt git besser!“ ist bist du genau richtig in der triki-re- nendem Programm an. Vom Felsklet- The Story So Far, US-Pop Punk am Mittwoch, 22. Mai, 17 Uhr, im Rahmen der Gewaltpräventionswochen in porter-Jugendredaktion. Kurzfilme, tern, über Spiel und Spaß bis zum Fr. 17., 20.30 Uhr, Balkensaal der Tufa zu sehen. Das Jugendprojekt des mut's e.V. und des Satiricon Theaters, Reportagen, Berichte und alles was Schwimmbadausflug wird für jeden Astronautalis, Tell unter der Gesamtleitung von Beatrice Berger, ist zur Zeit an Trierer Schulen Spaß macht und mit Film zu tun hat, Teilnehmer etwas dabei sein, was viel unterwegs. Foto: privat werden hier produziert. Vorkenntnisse Spaß bereitet. Sa. 18., 19 Uhr, Balkensaal im Umgang mit der Kamera oder Rocky Votolato, Denison Witmer Der Arbeitskreis Gewaltprävention Bereits seit 1999 engagiert sich der Schnitt sind prima, aber nicht notwen- So. 19., 20 Uhr, kleines Exil (AK) veranstaltet vom 15. Mai bis AK Gewaltprävention für die Belan- dig. Wenn du Lust hast, das Zwei- Nois Rock Spring Break 30. Juni die 14. Projektwochen zur ge der jungen Menschen aus der Re- Mann-Team zu unterstützen, melde Gewaltprävention. Unter dem Motto: gion. Er ist ein Zusammenschluss dich per E-Mail mit ein paar persönli- Do. 23., 20 Uhr, kleines Exil „Gewalt hat viele Gesichter“ gibt es von öffentlichen Verwaltungen, Insti- chen Stichworten jugendredaktion@ The Manix, Your Inner Durden, ein breit gestreutes Spektrum an Ver- tutionen und freien Trägern der Stadt triki.de. Columbus Was Wrong anstaltungen, die sich mit dem The- und des Kreises Trier- und Fr. 24., 20 Uhr, Balkensaal ma auseinandersetzen. Ziel ist, die besteht aus 17 Mitgliedern, darunter King Automatic, The Bloodstrings Jugendlichen in ihrer Sozialkompe- die Trierer Jugendzentren Exzellenz- tenz zu stärken und zu verhindern, haus und Mergener Hof sowie das CCréajeune-réajeune- Sa. 25., 23 Uhr, großes+kleines dass sie Opfer oder Täter werden. städtische Jugendamt. Das ausführli- Exil Für ein gesundes und ausgewogenes Auch für Eltern, Lehrer und Sozial- che Programm der gesamten Veran- Move-Modenschau Aftershow FFilmeilme imim KinoKino Mittagessen wird täglich gesorgt. Be- Party der Hochschule Trier pädagogen gibt es zahlreiche Ange- staltungsreihe steht im Internet: www. Der Créajeune Filmwettbewerb für treut werden die Kinder durch erfahre- bote. gewaltpraevention-trier.de. Mi. 29., 20.30 Uhr, gr.+kl. Exil Kinder, Jugendliche und Erwachsene ne pädagogische Fachkräfte des Ex- Marabunta, Taped Souls und Ghost: der Großregion findet in diesem Jahr zellenzhauses und Praktikanten. Als People (Trier), Esperanska (Ska/Köln) zum sechsten Mal statt. (Infos und Teilnehmerbeitrag sind 70 Euro für Aftershow: Lucha Amada (Köln Anmeldung auf www.creajeune.eu). zwei Wochen zu entrichten. Er bein- Kurz vor den Sommerferien gibt es haltet alle Leistungen (Betreuung, Un- Fr. 30., 19.30 Uhr, Balkensaal Trier young ist die Jugendseite der Gelegenheit, sich die Filme des letz- ternehmungen, Mittagessen bzw. Lun- Kevin Devine, US Indie-Songwriter Rathaus-Zeitung und erscheint einmal im Monat. ten, fünften Wettbewerbs kostenlos chpaket, und Transfers). Die Teilneh- Vorschau 8. Juni: Wir freuen uns auf Beiträge und Anregungen. anzusehen. In Zusammenarbeit mit merzahl ist begrenzt. Mitmachen kön- Hip Hop Festival-Scouts for Peers 2013 Redaktion und Gestaltung: Dieter Jacobs der Stadt Trier zeigt das Broad- nen Kinder von neun bis 14 Jahren. Telefon: 0651/718-1134 way-Kino, Paulinstraße 18, am 24. Infos und Anmeldung im Exhaus. E-Mail: [email protected] und 25. Juni, jeweils um 9.30 und Telefon: 0651/25191, Trier young im Internet: 11.30 Uhr die Beiträge. Der Eintritt E-Mail: [email protected] www.trier.de/trier-young Jugend- und Kulturzentrum ist frei. Anmeldung und weitere Internet: Zurmaiener Str.114 ● 54292 Trier Infos: [email protected]. www.exhaus-jugendtreff.de . www.exhaus.de Seite 12 Dienstag, 14. Mai 2013

Verbandsgemeinde gehört. Das Abwasser der angeschlossenen Grundstücke wird über .. diesen Mischwasserkanal dem Klärwerk zugeführt. Die Abwasserentgelte für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung – auch von den im Gemarkungsbereich Trier liegenden ÖÖffentlicheffentliche BekanntmachungBekanntmachung Grundstücken – werden durch die VG Schweich, auf der Grundlage der jeweils geltenden Entgelt- satzung Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Schweich, berechnet und eingezogen. Die „SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier“ und die „Verbandsgemeinde Schweich“ Im Rahmen dieser Vereinbarung wird der bereits mit Eingemeindung des Ortsteils Ruwer in die haben zur Regelung der Abwasserbeseitigung für die Bebauungsbereiche „Am Rothenberg“ und Stadt Trier (1969) übernommene Zustand jetzt formell geregelt, wobei insbesondere auch die „Alte Poststraße“ eine „Zweckvereinbarung“ nach Maßgabe der §§ 12 und 13 des Landesgesetzes seither praktizierte Entgelterhebung durch die VG Schweich rechtlich festgeschrieben wird. über kommunale Zusammenarbeit (KomZG) getroffen. Der Verwaltungsrat der SWT-AöR hat der § 7 Aktuelle Programmtipps: Zweckvereinbarung am 07.12.2012 zugestimmt. Der korrespondierende Beschluss durch den Ver- Betroffene Grundstücke bandsgemeinderat Schweich wurde am 29.01.2013 gefasst. Nach Genehmigung durch die Auf- Von der Vereinbarung betroffen und vom Satzungsrecht der VG Schweich berührt werden die im Freitag, 24. Mai: sichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 18.04.2013 wird die Zweckvereinbarung hiermit Gemarkungsbereich der Stadt Trier „Alte Poststraße“ gelegenen Grundstücke mit den Hausnum- 18 Uhr: campus-tv (Wiederho- gemäß § 12 Abs. 5 KomZG öffentlich bekanntgemacht: mern 89, 90, 91, 92, 93 und 94 und die dazugehörigen Garagenparzellen. lung: 21 Uhr sowie 31. Mai, 18.16 Zweckvereinbarung Im Einzelnen handelt es sich um die in der Gemarkung Ruwer-Paulin, Flur 2 gelegenen Flurstücke über eine Kooperation im Bereich der Abwasserbeseitigung 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 103/1, 273, 103/2, 274, 277/1, 103/3, und 20.29 Uhr, 3. Juni, 19.30 Uhr). zwischen der 277/2, 101/1, 102/1, 277/3, 51/2, 51/3, 278, 279 und 285. 18.15 Uhr: Schule macht Sport: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier Der beiliegende Lageplan (Anlage 2), in welchen die betreffenden Grundstücke farblich zu-sam- Sportabend des MPG (außerdem – im Folgenden SWT-AöR genannt – mengefasst sind, ist Bestandteil dieser Vereinbarung vertreten durch § 8 im Mai: 27., 21.33, 31., 19.36 Uhr). den Vorstand Herrn Dipl. Ing. (FH) Arndt Müller Verpflichtung zur Durchführung der Abwasserbeseitigung 18.28 Uhr: PET-Computer-Tomo- und der Die VG Schweich verpflichtet sich, das Schmutz- und Niederschlagswasser aus den in § 7 aufge- Verbandsgemeinde Schweich führten Grundstücken in ihre Entwässerungsanlagen zu übernehmen und entsprechend den gesetz- graphie (Wiederholung im Mai: – im Folgenden VG Schweich genannt – 28./29, jeweils 19.13 Uhr, 30., lichen Vorgaben zu beseitigen bzw. aufzubereiten. Die VG Schweich stellt die SWT-AöR insofern vertreten durch von allen Verpflichtungen und Forderungen frei, die hier aus der Übertragung und Durchführung 18.43 Uhr, 31. 18.36 Uhr). Frau Bürgermeisterin Christiane Horsch der Abwasserbeseitigung resultieren. 18.45 Uhr: rePorta – Stadtmagazin Präambel § 9 Durch § 2 der Satzung für die SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR) (außerdem: 27. Mai, 18.45 Uhr, 28. Entgelterhebung, Regelung Anschlussverhältnis vom 16.12.2004 wurde der SWT-AöR u. a. als Aufgabe übertragen, das auf dem Gebiet der Stadt (1) Die SWT-AöR überträgt der VG Schweich für die in § 7 aufgeführten Grundstücke das und 29., 18.43, 30., 19.15 Uhr, und Trier anfallende Abwasser zu beseitigen und die dafür notwendigen Anlagen vorzuhalten, zu planen, Recht auf Erhebung der einmaligen und der laufenden Abwasserentgelte für die 3. Juni, 18.45 Uhr). zu bauen und zu betreiben. Die Stadt Trier hat der SWT-AöR insoweit gemäß § 86 a Abs. 3 GemO Schmutz– und Niederschlagswasserbeseitigung nach Maßgabe der Entgeltsatzung Ab- 19 Uhr: OK 54 – nachgefragt (au- die ihr nach § 52 Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) in Verbindung mit § 56 Wasserhaus- wasserbeseitigung der VG Schweich, da eine leitungsgebundene abwassertechnische haltsgesetz (WHG) obliegende Pflicht zur öffentlichen Abwasserbeseitigung übertragen. Ebenfalls Entsorgung dieser Grundstücke auf Dauer nur über die Entwässerungsanlagen der VG ßerdem 21.25 Uhr sowie 27./30. auf die SWT-AöR übertragen wurde die aufgabenbezogene Satzungs- und Entgelthoheit. Schweich gegeben ist. Mai, 3. Juni, 19 und 21.45, 28./29. Die Abwasserbeseitigung in der VG Schweich wird durch die als Eigenbetrieb nach § 86 Gemein- 2) Die VG Schweich ist berechtigt, die Regelungen der Allgemeinen Entwässerungsatzung Mai, 18.58 und 21.45 Uhr, und 31. deordnung geführten Verbandsgemeindewerke Schweich wahrgenommen. Zweck des Eigenbe- der VG Schweich, u.a. über den Anschluss und die Benutzung der öffentlichen Abwas- triebes ist es u. a., das Schmutz- und Niederschlagswasser von den im Gebiet der VG Schweich seranlagen, auch für die in § 7 aufgeführten Grundstücke entsprechend anzuwenden und Mai, 18.53, 19.08 und 21.45 Uhr). gelegenen Grundstücken abzuleiten und unschädlich zu beseitigen. die zum Satzungsvollzug erforderlichen Maßnahmen gegebenenfalls durchzusetzen. 19.15 Uhr: triki-magazin: Schul- Gegenstand dieser Vereinbarung ist eine gebietsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der § 10 hund Bennie (Wiederholung: 31. öffentlichen Abwasserbeseitigung gemäß §§ 12 und 13 des Landesgesetzes über die kommunale Anschluss weiterer Grundstücke aus dem Stadtgebiet Trier Zusammenarbeit – KomZG vom 22.12.1982 (GVBl.S. 476) i.d.F. vom 28.09.2010 (GVBl. S. 280). Sollten über die in § 7 Abs. 1 bezeichneten Grundstücke hinaus weitere Grundstücke aus dem Mai, 19.23 Uhr). Die SWT-AöR und die VG Schweich beabsichtigen, mehrere bisher dezentral über Abwassergru- Gebiet der Stadt Trier an den in der „Alte Poststraße“ vorhandenen Mischwasserkanal der VG 19.30 Uhr: Pinnwand (Wiederho- ben entsorgte Grundstücke in den jeweiligen Gebietskörperschaften künftig leitungsgebunden zu Schweich angeschlossen werden, gelten die in den §§ 8 und 9 dieser Vereinbarung getroffenen entsorgen. Daneben soll eine bereits seit Jahren bestehende interkommunale Praxis in der Abwas- Regelungen auch für diese Grundstücke. lung: 27., 18 und 20.15, 28., 17.58, serentsorgung formell festgeschrieben werden. 29., 21 Uhr, und 31., 19.41 Uhr). C. Schlussbestimmungen, Laufzeit, Inkrafttreten Im Folgenden geregelt werden § 11 20.15 Uhr: Reihe „Zwischen den - die Ableitung von Schmutzwasser aus dem Bereich der VG Schweich „Am Rothen- Schlussbestimmungen Zeilen“: Autor Hans Muth (außer- berg“ in die Abwasseranlagen der SWT-AöR sowie (1) VG Schweich und SWT-AöR unterrichten sich gegenseitig über wichtige Vorkomm- - die Ableitung von Schmutzwasser und Niederschlagswasser aus dem Bereich der Stadt dem im Mai: 29., 19.30 Uhr, 30., nisse, die die Funktion ihrer jeweiligen Abwasseranlagen oder die Durchführung der Trier „Alte Poststraße“ in die Abwasseranlagen der VG Schweich. in dieser Vereinbarung getroffenen Rechte und Pflichten beeinträchtigen können. 21 Uhr, 31., 20.26 Uhr). A. Abwasserbeseitigung „Bereich Am Rothenberg“ (2) Änderungen oder Ergänzungen dieser Zweckvereinbarung bedürfen der Schriftform 21.28 Uhr: Kurzfilm „Grüne Oli- § 1 sowie der Bestätigung der Aufsichtsbehörde, die auch über Streitigkeiten, die sich ven“ (Wiederholung: 28., 20.30, Bau und Unterhaltung der Abwasseranlagen, Eigentumsrecht aus dieser Vereinbarung ergeben, entscheidet. (1) Die VG Schweich errichtet eine Abwassersammelleitung zur Aufnahme der Schmutz- (3) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarungen unwirksam oder nich- 29., 20.43, und 31., 21.19 Uhr). wässer aus der auf Schweicher Gemarkung liegenden Bebauung „Am Rothenberg“ und tig sein oder sollte sich in einem Vertrag eine Lücke herausstellen, so soll hierdurch die Wochenende 25./26. Mai: leiten diese über ein Pumpwerk und mittels einer Druckleitung in das Kanalnetz der Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrags nicht berührt werden. Die Ver- 0 Uhr: Campusradio Nachtfahrt. SWT-AöR. Der Leitungsverlauf, die anzuschließenden Grundstücke sowie der Über- tragspartner haben sich so zu verhalten, dass der angestrebte Zweck erreicht wird. Sie gabepunkt sind im anliegenden Plan (Anlage 1) festgelegt und gekennzeichnet. haben alles zu tun was erforderlich ist, damit die unwirksame oder nichtige Montag, 27. Mai: (2) Die nach Absatz 1 Satz 1 errichteten Anlagen bleiben im Eigentum und in der Bau- Bestimmung unverzüglich behoben wird. 19.15 Uhr: „Was hält Europa zu- und Unterhaltungslast der VG Schweich. (4) Anstelle der unwirksamen oder nichtigen Bestimmung oder zur Ausfüllung der Lücke sammen?“:Vortrag von Professor § 2 soll eine angemessene Regelung gelten, die – soweit rechtlich möglich – dem am Verpflichtung der SWT-AöR nächsten kommt, was die Vertragspartner gewollt haben oder nach dem Sinn und Stefan Hradil. Die SWT-AÖR verpflichtet sich, das Schmutzwasser aus der Schweicher Bebauung „Am Rothen- Zweck der Vereinbarung gewollt haben würden, sofern sie die nichtige oder unwirk- 21 Uhr: Interviewreihe innenAn- berg“ ab dem definierten Übergabepunkt in ihre Entwässerungsanlagen zu übernehmen und ent- same Bestimmung gekannt oder den außer acht gelassenen Punkt bedacht hätten. sprechend den gesetzlichen Vorgaben zu beseitigen bzw. aufzubereiten. Die SWT-AöR stellt die § 12 sicht: Journalist Dieter Lintz. VG Schweich von allen Verpflichtungen und Forderungen frei, die hier aus der Durchführung der Dienstag, 28. Mai: Laufzeit Schmutzwasserbeseitigung resultieren. Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann frühestens nach 10 20.46 Uhr: Ausschnitte des Falco- § 3 Jahren mit einer Frist von einem Jahr vor ihrem Ablauf schriftlich gekündigt werden. Ohne Kün- Tanzstücks am Theater (außerdem Umfang des Einleitungsrechtes digung verlängert sie sich jeweils um weitere 5 Jahre, wenn sie nicht mit einer Frist von einem (1) Das von der VG Schweich eingeleitete Schmutzwasser muss so beschaffen sein, dass 31. Mai, 21.35 Uhr). Jahr vor ihrem jeweiligen Ablauf schriftlich gekündigt wird. Die Aufhebung der Zweckvereinba- es die Abwasseranlagen der SWT-AöR in ihrem Betrieb, ihrer Funktion und in der rung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Bestätigung der Aufsichtsbehörden. 20.55 Uhr: Zwischen den Zeilen Unterhaltung nicht bestimmungswidrig beeinträchtigt. Die in der „Allgemeinen § 13 – Spezial: Frank Meyer (Wieder- Entwässerungssatzung der SWT-AöR“ festgelegten Einleitungsbedingungen Inkrafttreten holung: 29. Mai, 18.07 Uhr), gelten entsprechend. Diese Zweckvereinbarung tritt zum 01. des nach Unterzeichnung und Zustimmung durch die (2) Bei auftretenden Störungen, Geruchsbelästigungen o. ä. hat die VG Schweich Aufsichtsbehörden folgenden Monats in Kraft. 21.11 Uhr: Diskussion: „Ohne Au- dafür Sorge zu tragen, dass diese umgehend beseitigt werden. Schweich, den 18.02.2013 Trier, den 13.02.2013 to mobil?“ § 4 gez. Christiane Horsch gez. Arndt Müller Mittwoch, 29. Mai: Entgeltregelung Bürgermeisterin der VG Schweich Vorstand SWT-AöR (1) Die VG Schweich zahlt für die Einleitung von Schmutzwasser in die Anlagen der Bestätigung der Aufsichtsbehörde 18 Uhr: Auszüge der Opern „Die SWT-AöR ein laufendes Entgelt. Die Bemessung des laufenden Entgeltes erfolgt nach Die vorstehende Zweckvereinbarung zwischen der SWT-AöR und der Verbandsgemeinde Kluge – L‘heure espagnole“ am der Schmutzwassermenge, die in den Schmutzwasserkanal gelangt. Maßgebend für die Schweich betreffend eine gebietsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der öffentlichen Ab- Trierer Theater. Schmutzwassermenge nach Satz 2 ist die Wasserbezugsmenge der an den Schmutzwas- wasserbeseitigung wird hiermit gemäß § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die kommu-nale serkanal angeschlossenen Grundstücke (§ 1 Abs. 1) im Abrechnungszeitraum Zusammenarbeit (KomZG) genehmigt. 18.23 Uhr: „Dippegucke-Kochsen- (01.01. - 31.12). Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion dung“ (außerdem 31., 18 Uhr). (2) Von der nach Absatz 1 Satz 3 maßgeblichen Wasserbezugsmenge sind in Abzug AZ.: 17 6 AöR4 0/21a zu bringen Trier, den 18.04.2013 i.A. Ulrich Radmer 20.13 Uhr: Kaufhaus Popp. a) 10 v.H., zur pauschalen Berücksichtigung nicht dem Kanal zugeführter Wasserbe- Donnerstag, 30. Mai: zugsmengen, 18 Uhr: Eckpunkte „Das Ja zur b) sonstige nicht in den Schmutzwasserkanal eingeleitete Wasserbezugsmengen Ehe: Wer traut sich?“ (z. B. aufgrund eines Wasserrohrbruches). Die Nachweise hierüber sind zu erbringen. (3) Die Gebühr für die Einleitung von einem Kubikmeter Schmutzwasser beträgt 1,70 Plüschige Trostspender Wochenende 1./2. Juni: EUR. Sofern dieser Gebührensatz durch Beschluss des Verwaltungsrates der SWT-AöR 0 Uhr: Campusradio Nachtfahrt. neu festgesetzt werden sollte, kommt der geänderte Gebührensatz ab Inkrafttreten Montag, 3. Juni: der Änderung zur Anwendung. (4) Die VG Schweich teilt der SWT-AöR bis 31.01. des auf den Abrechnungszeitraum 18 Uhr: Juni-Ausgabe des Veran- folgenden Jahres die entsprechend den Absätzen 1 und 2 ermittelte Wasserbezugsmen- staltungskalenders Pinnwand ge für die Entgeltberechnung mit. Ein Zahlungsausgleich hat innerhalb von 14 Tagen (Wiederholung: 20.15 Uhr) nach Bekanntgabe der Abrechnung zu erfolgen. § 5 19.15 Uhr: OK 54 Gesundheitstipp. Anschluss von Grundstücken aus dem Stadtgebiet Trier 19.45 Uhr: Landesmagazin. (1) An den Schmutzwassersammler (§ 1 Satz 1) können die im Bereich der Stadt Trier 21 Uhr: innenAnsicht: Abt Ignati- liegenden Grundstücke „Am Rothenberg 1“ (Gemarkung Ehrang, Flur 3, Flurstücke 6/17 und 6/14) und „Am Rothenberg 2“ (Gemarkung Ehrang, Flur 3, Flurstücke 213/6 us Maaß, Abtei St. Matthias. und 6/15) unentgeltlich angeschlossen werden. Die zum Anschluss dieser Grundstücke Weitere Infos: www.ok54.de an den Schmutzwassersammler erforderlichen Aufwendungen gehen zu Lasten der SWT-AöR. Die von der SWT-AöR erstellten Abwasseranlagen bleiben im Eigentum und in der Bau- und Unterhaltungslast der SWT-AöR. Die Erhebung der einmaligen und laufenden Entgelte für diese Grundstücke verbleibt bei der SWT-AöR. (2) Sofern weitere Grundstücke aus dem Gebiet der Stadt Trier an den Schmutzwasser- Musical-Casting für sammler (§ 1 Abs. 1 Satz 1) angeschlossen werden und die VG Schweich für diese Grundstücke auch das Trinkwasser liefert und abrechnet, sind die zum leitungsgebun- „Hair“ und „Fame“ denen Anschluss erforderlichen öffentlichen Entwässerungsanlagen durch die VG Das Theater sucht für zwei Musi- Schweich herzustellen, zu unterhalten und zu erneuern. Im Gegenzug überträgt die SWT-AöR der VG Schweich für diese Grundstücke das Recht auf Erhebung der ein- cal-Produktionen Sänger und Tänzer maligen und der laufenden Abwasserentgelte für die Schmutzwasserbeseitigung nach zwischen 15 und 30 Jahre: Bei „Hair“ Maßgabe der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der VG Schweich. Darüber hinaus laufen die Proben im Januar/Februar ist die VG Schweich berechtigt, die Regelungen der Allgemeinen Entwässerungssatz- zung der VG Schweich, u.a. über den Anschluss und die Benutzung der öffentlichen 2014, danach folgen 16 Vorstellungen Abwasseranlagen, auch für diese Grundstücke entsprechend anzuwenden und die zum bis Juli. Im Herbst nächsten Jahres Satzungsvollzug erforderlichen Maßnahmen gegebenenfalls durchzusetzen. Die VG steht dann das Musical „Fame“ in Ko- Schweich stellt die SWT-AöR von allen Verpflichtungen und Forderungen frei, die hier Beate Läsch-Weber, Präsidentin des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, aus dem öffentlich rechtlichen Anschluss- und Benutzungsverhältnis resultieren operation mit der Karl-Berg-Musik- (3) Die §§ 2, 3 und 4 dieser Vereinbarung gelten entsprechend. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. und 3.v. l.) und Günther Passek, stellver- schule auf dem Spielplan. Ein Casting B. Abwasserbeseitigung „Bereich Alte Poststraße“ tretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Trier (2.v.r.), überreichten 100 für beide Produktionen beginnt am 18. § 6 Teddybären an den DRK-Rettungsdienst. Die Regierungschefin ist Schirmherrin Regelungsbedarf Mai. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Die „Alte Poststraße“ bildet die Gemarkungsgrenze zwischen der Ortsgemeinde Kenn (ver- der Deutschen Teddy-Stiftung für 2013. Diese leistet nach Einschätzung von Künstlereingang, Heinz-Tietjen-Weg. bandsangehörige Gemeinde der VG Schweich) und der Stadt Trier (Ortsteil Ruwer). Sie befindet Läsch-Weber und Passek eine „segensreiche Arbeit“. „Wir erleben täglich, wie Die Bewerber sollten jeweils eine Bal- sich als Gemeindestraße in der Baulast der Ortsgemeinde Kenn. Durch diese Straße werden sowohl hilfreich so ein flauschiger Trost sein kann und freuen uns über die wunderbare lade und einen Uptempo-Song vorbe- die angrenzenden Grundstücke der Ortsgemeinde Kenn als auch die angrenzenden Grundstücke Unterstützung“, ergänzt Sieglinde Schmitz, Vizepräsidentin des DRK-Landes- der Stadt Trier verkehrsmäßig erschlossen. Die Abwasserbeseitigung dieser Grundstücke erfolgt reiten. Playback oder Noten müssen durch den in der Alten Poststraße vorhandenen Mischwasserkanal, der – wie auch die jeweilige verbandes (l.).Die Teddy-Stiftung hat seit 1998 bereits mehr als 150.000 Plüsch- mitgebracht werden. Grundstücksanschlussleitung im öffentlichen Verkehrsraum – zur Entwässerungseinrichtung der bären an Kinder in Not in Deutschland verteilt. Foto: Sparkasse Dienstag, 14. Mai 2013 Seite 13

WOHIN IN TRIER? (15. bis 21. Mai 2013) bis 31. Mai bis 12. Juli VERMISCHTES...... KONZERTE / SHOWS...... „Grüß Gott! Da bin ich wieder. „Déjà Vu“, Bilder von Ursula Karl Marx in der Karikatur“, Deutsch, Deutsche Richterakademie Podiumsdiskussion: „Karl Marx, Siebtes Sinfoniekonzert des Atrium im Palais Walderdorff die Sozialdemokratie und die Philharmonischen Orchesters der Gesellschaft heute“, Stadt, Theater, 20 Uhr bis 13. Juli bis 2. Juni Viehmarktthermen, 19 Uhr „Oxymoron“, Werke von Tom „Farbe des Lichts“, Bilder von PARTYS / DANCE FLOOR..... Loch, Jutta Limburg, Niclas Locker, Marita G. Weiden, Museum am „Zum Lesen erweckt“: Lesung Robert-Schuman-Haus Dom, Bischof-Stein-Platz 1 zum 130. Geburtstag von Franz BAföG 2.0, Havanna, 18 Uhr bis 24. Mai Kafka, Theaterfoyer, 20 Uhr bis 19. Juli „Mal-Stationen“, Arbeiten von bis 9. Juni Nachtseminar, Club „Grüne „Himmel über der Vulkaneifel“, Hedi Westram, Brüderkrankenhaus, „Gast.Freund.Schaft. – sculpture. PARTYS / DANCE FLOOR..... Rakete“, Palais Walderdorff, 22 Uhr Fotografien von Sven Nieder und Ausstellungsflur europe“, Skulpturenausstellung im Karl Johaentges, SWR Studio Trier, Rahmen des Kultursommers 2013, Cocktail-Clubbing, Havanna, Vernissage: 16. Mai, 18 Uhr „Australien – Poesie und Tufa, Ausstellungsraum 2. OG Viehmarktplatz 8, 18 Uhr Freitag, 17.5. Dramatik der Natur“, Naturfotos von Peter bis 31. August DOMLatinLight, Kulturgut, bis 22. Juni THEATER / KABARETT...... Jarver, Kurfürstliches Palais „Sehstücke – Impressionen aus Domfreihof 1b, 22 Uhr „Malerei mit Öl“, von Marina der Natur“, Abstrakte Acrylmalerei Sailer, Galerie Gesellschaft für „Berlin Calling“, Stück nach „Film- und Fototechnik für von Margit Eberhard, Senioren- Bildende Kunst, Palais Walderdorff, dem Film von Hannes Stöhr, Amateure – seit 1900“, Zentrum der Barmherzigen Brüder Donnerstag, 16.5. Vernissage: Freitag, 17. Mai, Theater, Studio, 20 Uhr Bibliothek Palais Walderdorff 19.30 Uhr bis 18. Oktober VORTRÄGE / SEMINARE...... „Die Katze auf dem heißen bis 26. Mai bis 28. Juni „Ikone Karl Marx. Kultbilder und Blechdach“, von Tennessee „Ikone Karl Marx. Kultbilder und „Sichtbar werden und Farbe Bilderkult“, Sonderausstellung zum „Karl Marx und die Folgen I – Williams, Theater, 20 Uhr Bilderkult“, Installation des bekennen“, Werke von Anne König, 130. Todestag von Karl Marx, Zur Aktualität Marx'scher Konzeptkünstlers Ottmar Hörl, „Crémant & Chardonnay“, Familienbildungszentrum Remise Stadtmuseum Simeonstift Religionskritik“, Gebäude Porta Nigra-Vorplatz musikalisch-prickelnde Genussbar, Engelstraße 12, 15.30 Uhr Tuchfabrik, Wechselstraße 4, 20 Uhr bis 30. Juni bis 31. Dezember „Positionen – Blickwinkel – „Im Augen-Blick: Trier an der „Steinskulpturen – Meisterwerke Stellungnahmen“, neue „Anzapfungen und Trockentäler KONZERTE / SHOWS...... Mosel“, Fotos von Johannes der Shona–Kunst“, Kunsthandlung künstlerische Mitglieder der in der Region Trier“, mit Dr. Hans Oberdorf, Rathaus, Trier-Zimmer, P. Weber, Balthasar-Neumann- éditions trèves, Tufa, 1. OG Reichert, Universität, Hörsaal 13 The story so far, Exhaus, 20 Uhr Öffnungszeiten: montags bis Straße 1 (Campus II), 18.15 Uhr donnerstags, 8 bis 12, 14 bis 16, bis 27. Mai Astronautalis, Exhaus, 20.30 Uhr freitags bis 13 Uhr, „Glaubenszeugen“, missio- Terminvereinbarung: 0651/718-1010 Mittwoch, 15.5. „Drohnenkrieg = Krieg gegen Ausstellung, Tagungs- und VERMISCHTES...... Demo kratie und Menschenrechte“, Gästehaus der Barmherzigen bis 7. Juli mit Thomas Mickan, FUZ, 20 Uhr Brüder, Flur (Erdgeschoss) „America Romana: SPORT...... ABC-Schützenparty, Arena, 14 Uhr Entdeckung(en) der Neuen Welt“, bis 29. Mai Unibibliothek in Zusammenarbeit Fußball Regionalliga West: THEATER / KABARETT...... PARTYS / DANCE FLOOR..... „Two“, Werke von T. Libelle, mit dem America Romana Centrum Eintracht Trier – 1899 Galerie P. Weber, Balthasar- und Studierenden der Romanistik, Hoffenheim II, Moselstadion, Kabarettbundesliga: K.W.Timm „Axel macht Musik“, Louisiana, Neumann-Str. 1 Bibliothekszentrale EG Zeughausstraße, 19 Uhr & Patrick Salmen, Tufa, 20 Uhr Johann-Philipp-Straße 5-6, 21 Uhr Seite 14 Dienstag, 14. Mai 2013

WOHIN IN TRIER? (15. bis 21. Mai 2013) VERMISCHTES...... Reihe „Trier für Treverer“: Freitag, 17.5. Mittelalter-Konzert im Änderungen vorbehalten Termine schriftlich an: click around Pfingstfest in Herresthal, bis Frankenturm, 19.30 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr GmbH, Konstantinstraße 10, 54290 Trier, 20. Mai Stand: 9. Mai 2013 E-Mail: [email protected] PARTYS / DANCE FLOOR..... Austrier, Tufa, 20.30 Uhr Charles presents Afrobeat- 13. Jazzfest, Domfreihof, ab 15 PARTYS / DANCE FLOOR..... Explosion, Zapotex, 22 Uhr Uhr, Sonntag, 19. Mai, ab 14 Uhr Party all night long, Louisiana, Ladies Delight, Havanna, 22 Uhr PARTYS / DANCE FLOOR..... Johann-Philipp-Straße, 21 Uhr tempo90 mit Mybass, Club „Grüne Weekend Party, Louisiana, 21 Uhr Rakete“, Palais Walderdorff, 23 Uhr Pfingst-Party, Havanna, 22 Uhr MycroMotion, Havanna, 22 Uhr Dope on Plastik Revival, Club Samstag, 18.5. „Grüne Rakete“, 23 Uhr Querbeat, Zapotex, Am Pferdemarkt 1a, 22 Uhr KINDER / JUGENDLICHE..... Hot: Austausch mit St. Vith Montag, 20.5. (Belgien), Club „Grüne Rakete“, Samstags bei Simeon, Domfreihof 1 b, 23 Uhr Stadtmuseum Simeonstift, 11 Uhr THEATER / KABARETT...... THEATER / KABARETT...... Sonntag, 19.5. Musical in concert, Tufa, 19.30 Uhr „Falco –The spirit never dies“, KONZERTE / SHOWS...... Tanzstück, Theater, 19.30 Uhr KINDER / JUGENDLICHE..... Siebtes Mattheiser Pfingstkonzert „Berlin Calling“,Theater, 20 Uhr „Marx und Mäuse“, des Friedrich-Spee-Chors, St. Familienführung mit Alexandra Matthias, Matthiasstraße 85, 19 Uhr „Verbum Varium Treverorum“: Orth, Stadtmuseum, 11.30 Uhr Poetry Slam, Mergener Hof, 20 Uhr THEATER / KABARETT...... Dienstag, 21.5. KONZERTE / SHOWS...... Opern-Doppelabend: „Die Kluge VORTRÄGE / SEMINARE...... Rockbuster, Tufa, 20 Uhr & L' heure espagnole“, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr „Zuwanderung der Roma aus Rocky Votolato, Exhaus, 20 Uhr Serbien, Kosovo und Mazedonien“, „Berlin Calling“, Theater, mit Aleksander Ceh, Bürgerhaus „Zweierlei“, Tufa, 20 Uhr Studio, 20 Uhr Trier-Nord, 18 Uhr KONZERTE / SHOWS...... Die 1999 entstandene Karikatur „Marx im Baumarkt“ von Gerhard Glück ist SPORT...... KONZERTE / SHOWS...... nur eine von mehr als 60 Exponaten in der bis Ende Mai zu sehenden Ausstel- Kammerkonzert, mit dem Albana- lung im Atrium des Palais Walderdorff. Die amüsante und zeitkritische Samm- Fußball: Eintracht Trier – 1. FC Streichquartett, Römersaal Vereinigte Internationale Orgeltage 2013, lung ist das Ergebnis des Buchprojekts „Grüß Gott! Da bin ich wieder“ von Eschborn, Moselstadion, 14 Uhr Hospitien, Krahnenufer 19, 16 Uhr Hohe Domkirche, 20 Uhr Rolf Hecker, Hans Hübner und Shunichi Kobo. Foto: PA