Transformation: an EU Project the Development of Villa Landscapes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Transformation: an EU Project the Development of Villa Landscapes Transformation: an EU Project The development of villa landscapes Even if Roman villas are found in all northern frontier provinces, live in their traditional villages. Compared with settlements in the rural landscapes were affected by the new Roman settlement type pre-Roman tradition, Roman estates are found comparatively in very different ways. That part of the province of Lower Ger- rarely, and those that there are are confined to the Maas region many in the modern Netherlands offers an example of a land- and the area around Nijmegen. scape in which the majority of the native population continued to The native settlements of the second and third centuries in the Roman villas in the south-east Netherlands Netherlands Good examples of rural landscapes that were transformed by villas Owing to this density, land favourable for settlement on terraces are found in the province of Noricum. Here it is clear that close- or plateaus was exploited, with no exceptions. It is striking that ness to an urban centre was an important factor for those estab- the land immediately behind the frontier saw no major develop- lishing villa estates. The cluster surrounding Salzburg (A), the an- ment of villa estates. The situation in the Tullnerfeld, for example, cient Iuvavum, shows this very well. The pattern occurs around is typical: no evidence of villa estates is found on the level area of the ancient cities of Ovilavis (Wels, A), Virunum (Zollfeld, A) and the Limes zone, which today is intensively farmed. In the hilly Flavia Solva (Wagna, near Leibnitz, A). In the area immediately country further behind the frontier, however, a series of Villae rus- around Iuvavum, farms are situated on average at 3 km intervals. ticae is attested. Roman villas in Noricum The Roman estate at Salzburg-Liefering We can pursue the question of how villa landscapes developed by model were established as early as the first half of the first century looking at the Swiss part of the province of Upper Germany. AD. In the second half of the first century this type of rural settle- Here, the rural settlement pattern was dislocated by the migration ment rapidly spread, and from this time on became the dominant of the Helvetii in the mid-first century BC. After their resettle- feature of the landscape. This form of settlement became even ment by Caesar, the Helvetii only very rarely returned to re-start more densely represented with the foundation of new villas in the life in their old settlements. Instead, estates on the Mediterranean second century. The spread of Villae rusticae in Switzerland up to the mid-first The spread of Villae rusticae in Switzerland in the second half The spread of Villae rusticae in Switzerland in the second cen- century AD of the first century AD. Red: new foundations, black: villas tury AD. Red: new foundations, black: villas already in exist- already in existence ence 11.
Recommended publications
  • Ein Spaziergang Durch Maria Saal Und Seine Umgebung
    Ein Spaziergang durch Maria Saal und seine Umgebung Alfred Ogris Ziel: Maria Saal, Marktgemeinde Maria Saal, Pol. Bez. Klagenfurt Land Erreichbarkeit: Von Klagenfurt mit dem PKW z. B. über die Klagenfurter Schnellstraße S 37 bis zur Abfahrt Maria Saal und von dort weiter in den Ort fahren. Im Nahbereich der Kirche gibt es diverse Parkplätze. Es fährt mehrmals ein Postbus von Klagenfurt wie auch von St. Veit von und nach Maria Saal (Haltestelle Maria Saal Ort). Maria Saal ist außerdem auch mit der Bahn S 1 gut erreichbar. Sehenswürdigkeiten: Propsteipfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, zahlreiche sakrale und profane Baudenkmäler, Freilichtmuseum Die folgenden Ausführungen sollen es dem geneigten Besucher von Maria Saal erleichtern, sich in diesem kulturhistorisch bedeutenden Ort Kärntens einigermaßen strukturiert umsehen zu können. Keineswegs soll dadurch jedoch eine feste Route vorgegeben werden, auf der man sich bewegen muss. Es sollte jede und jeder frei nach Laune und Interesse entlang des dargebotenen Leitfadens versuchen, Maria Saal in seiner Vielfältigkeit zu erfassen. Dabei sollte man nicht davor zurückschrecken, kleine Pausen einzulegen und sich an den verschiedenen Stellen des stimmungsvollen Hauptplatzes oder beim Freilichtmuseum auch die eine oder andere Erfrischung zu gönnen. Ist von Maria Saal die Rede, so denkt jeder unwillkürlich an den über dem Zollfeld thronen- den Dom, der spätestens seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine weithin bekannte Wallfahrtskirche war, von der der Kapitel- schaffer Barthlmä Müller in einem Schreiben an den salzburgischen Vizedom in Friesach im Jahr 1644 meinte, Maria Saal sei „die Mutter aller anderen Gotteshäuser im Lande Kärnten“. Dies ist nicht verwunderlich, gilt doch Maria Saal seit den Zeiten des Chor- und Missionsbischofs Modestus als jene Kirche Karantaniens, von der aus um die Mitte des 8.
    [Show full text]
  • Brown Bear Remains in Prehistoric and Early Historic Societies: Case Studies from Austria 89-121 Berichte Der Geologischen Bundesanstalt 132
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2019 Band/Volume: 132 Autor(en)/Author(s): Kunst Günther Karl, Pacher Martina Artikel/Article: Brown bear remains in prehistoric and early historic societies: case studies from Austria 89-121 Berichte der Geologischen Bundesanstalt 132 Brown bear remains in prehistoric and early historic societies: case studies from Austria Günther Karl Kunst 1 & Martina Pacher 2 Abstract Remains of brown bear (Ursus arctos LINNAEUS, 1758) are seldom recovered within archaeological assemblages. Nonetheless, interactions with bears and remains from this animal in past human so- cieties are diverse, as will be reflected in this paper through the discussion of a number of archaeo- zoological case studies from Austria. The aim of this study was to detect the varying roles of bears in pre- and early historic agricultural societies and to identify the importance of ‘rare’ elements. The study presents an investigation of the osteological indications of this particular species, within a de- fined area and across time. Bears did not supply an important contribution to daily consumption but this species was incorporated within varying contexts, suggesting a variety of different practices. Zusammenfassung Überreste von Braunbären (Ursus arctos LINNAEUS, 1758) werden in archäologischen Fundstellen selten geborgen. Interaktionen mit Bären und deren Überresten sind in früheren menschlichen Ge- sellschaften dennoch vielfältig, wie in diesem Artikel anhand einer Reihe von archäozoologischen Beispielen aus Österreich gezeigt wird. Ziel dieser Studie ist es, die unterschiedlichen Rollen von Bären in vor- und frühzeitlich historischen landwirtschaftlichen Gesellschaften zu erkennen und die Bedeutung von „seltenen“ Elementen zu identifizieren.
    [Show full text]
  • Provinzialrömische Archäologie Und Antike Numismatik Mit Den Außenstellen Römermuseum Teurnia Und Archäologischer Park Magdalensberg
    © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.zobodat.at Provinzialrömische Archäologie und Antike Numismatik mit den Außenstellen Römermuseum Teurnia und Archäologischer Park Magdalensberg LEITER: STV. DIREKTOR UNIV.-PROF. DR. FRANZ GLASER © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.zobodat.at Auch in den Jahren 2013 und 2014 wurden die (Abb. 1). Das nach internationalen Standards archäologischen und musealen Projekte vom definierte Museumsgütesiegel ist Anerkennung Verein „Freunde von Teurnia“, vom Kuratorium für die bisher geleistete Arbeit und klarer Auftrag pro Teurnia und vom Geschichtsverein Hemma- für die Zukunft. In Österreich ist die Bezeichnung berg-Juenna vielfältig gefördert. Der Förderver - „Museum“ durch kein Gesetz definiert und daher ein „Rudolfinum“ des Landesmuseums unter- nicht geschützt. Die Benennung „Museum“ kann stütz te die Ausgrabungen in der römischen von jedermann ohne Einschränkung für jegliche Stadt Teurnia durch die Grabungstätigkeit eini- Zurschaustellung von Gegenständen verwendet ger Mitglieder und das Waschen von Kleinfunden werden. Das im Jahr 2002 erstmals verliehene (s. unten). Die Durchführung von Ausgrabungen, Österreichische Museumsgütesiegel wurde von die Betreuung von Außenstellen, die Abhaltung ICOM Österreich (International Council of Mu - von Führungen und Vorträgen machten an 243 seums, Tochterorganisation der UNESCO, Paris, Tagen Außendienste im genannten Zeitraum Nationalkomitee) gemeinsam mit dem Mus eums - not wendig. Im Besonderen danke ich Herrn bund Österreich erarbeitet. Dadurch wird es Direktor Mag. Jerger, der die Handwerker für möglich, Museen vom Wildwuchs abzugrenzen. Te u r nia zur Verfügung stellte und es nun nach Das Österreichische Museumsgütesiegel folgt zehn Jahren möglich wurde, die Rekonstruktion europäischen Entwicklungen von Museumsstan - der Altarschrankenanlage in der frühchristlichen dards. „Echte“ Museen übernehmen eine Verant- Kirche außerhalb der Stadtmauern vorzuberei- wortung zur Bewahrung des kulturellen Erbes.
    [Show full text]
  • Das Stadtzentrum Von Virunum
    Edgar Markus LUSCHIN DAS STADTZENTRUM VON VIRUNUM 1. Einleitende Bemerkungen Der vorliegende Beitrag hat seinen Ursprung in einer weiter gefächerten Untersuchung, in wel- cher das sog. gallische Forum eine zentrale Rolle spielt1 und in deren Verlauf es sich zeigte, daß im Hinblick auf die große Anzahl ähnlicher Anlagen neue Erkenntnisse bezüglich des Tempel- bezirkes und des Forums von Virunum möglich sein würden. Nach einer nochmaligen Durchsicht der Grabungstagebücher des Ausgräbers R. Egger soll an dieser Stelle eine modifizierte Inter- pretation des seit nunmehr 90 Jahren bekannten Befundes versucht werden2. Naturgemäß ergeben sich für ein derartiges Vorhaben jene Grenzen, die durch eine ‘Altgrabung’ bedingt sind. Grund- lage bilden dabei zwei Aufsätze Eggers in den Jahresheften des Österreichischen Archäologi- schen Institutes3 sowie die Beiträge von H. Vetters, der weitreichende Ergänzungen des Grund- risses im Bereich der Basilika und der Ostseite des Forums vornahm, der Darstellung Eggers jedoch in wesentlichen Teilen folgte4. Die in den Grabungstagebüchern vorliegende Dokumen- tation ist im Sinn heutiger Methodik eher eine interpretative Beschreibung vorgefundener Mau- erzüge, war es doch am Anfang des 20. Jahrhunderts wichtigste Aufgabe, »die einwandfreie Bestimmung der Grundrisse«5 zu gewährleisten. Kleinfunde stehen gänzlich im Hintergrund, Ansätze für eine Datierung bieten sich durch diese nicht6. In manchen hier erläuterten Fragen, wie z. B. dem baulichen Zustand des ‘Denkmals’, der Fundamentierung der Südfront des Tem- pelbezirkes oder der Existenz einer dreischiffigen Basilika können nur gezielte Nachgrabungen Abkürzungen und Zitierweise folgen den Richtlinien des Österreichischen Archäologischen Instituts; vgl. ÖJh 69, 2000, 357 ff. (http://www.oeai.at/publik/autoren.html). Zusätzlich werden hier folgende Abkürzungen und Kurzzitate verwendet: AO = Aufbewahrungsort LMK = Landesmuseum Kärnten ÖStA, AVA = Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv Egger 1910 = R.
    [Show full text]
  • Municipium Claudium Virunum
    © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.zobodat.at Votivaltar für den Genius der Virunenser Bürger oben: (nach G. Piccottini in Car. I 168, 1978, 6 Abb.2) Restaurierungsschnitt für ein Iseum unten: (nach S. Schretter in Car. I 180, 1990, 54, Abb.2) Zur nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum VON H. DOLENZ, S. R. RUTTER UND E. SCHINDLER-KAUDELKA © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.zobodat.at Abb. 1: Luftbild Virunum Nord (S. Tichy 1993 /AKL) I. Die Luftbildanalyse (HD) I. 1. Die Straßen (1, 9, 15) Die nachstehenden Ausführungen beleuchten (1) Abb. 1–3 das nördliche suburbium der Provinzhauptstadt Die Entdeckung einer der sog. via Claudia (15) Virunum und einen von O. Harl im Jahre 1989 als vorausgehenden Straßenachse (1) durfte mit zu ara Noricorum bezeichneten Tempelbezirk.1 den bedeutendsten Erkenntnissen der im Jahre 1989 veröffentlichten Luftbildanalysen O. Harls Bereits die Entzerrung und Auswertung von gezählt werden.2 Sie wird von ihm als 6 m breite, Luftbildern der 1970er bis 1990er Jahre aus den vorrömische Route bezeichnet, die sicher vor der Archivbeständen des Landesmuseums für Kärn- Errichtung des claudischen municipiums und der ten (Abb. 1; 3; 5) gewährt im Abgleich mit dem „via Claudia“ (15) entstand. An dieser vormunici- Harl’schen Stadtplan und Luftbildern der Jahre piumzeitlichen, ersten Römerstraße sollten sich 2013 und 2014 eine detailliertere und erweiterte Bauten einer frühen Siedlung orientiert haben.3 Sicht auf Baustrukturen im Norden der Stadt (Abb. 2). Als Gründe für die zeitliche Einordnung als vor- augusteisch trassierten Straßenzug werden von Besonders aussagekräftig erscheinen die Luft- Harl abweichende Fluchten zu den Gräber - bild befunde der Parzellen 2, 3, 8, 11, 16 (KG 72140 straßen (9, 15) und die Überbauung durch die Maria Saal) und 356/2 sowie 401–404 (KG 72169 augusteische „ara Noricorum“ (12a) angeführt.4 St.
    [Show full text]
  • My Mother Was a Tailor... Women from the Middle La Tčne Culture
    Arheološki vestnik 70, 2019, 49–91 49 My mother was a tailor... Women from the Middle La Tène culture cemetery Zvonimirovo-Veliko polje who made the spinning threads and clothes Žene sa srednjolatenskoga groblja Zvonimirovo-Veliko polje koje su izrađivale niti za tkanje i odjeću Marko DIZDAR, Marija LJUŠTINA Izvleček [Izdelovalke preje in oblačil s srednjelatenskega grobišča Zvonimirovo-Veliko polje] Grobišče Zvonimirovo-Veliko polje v srednji Podravini blizu Virovitice je edino sistematično raziskano grobišče latenske kulture v severni Hrvaški. Na osnovi najdb ga lahko datiramo v fazo LT C2. Poleg bojevniških grobov izstopajo pokopi žensk z značilno nošo in nakitom ter pridano hrano. V tem prispevku sta obravnavana ženska grobova LT 90 in LT 91 s posebnimi predmeti vsakdanje rabe, kot so železni noži, keramična vretenca in železne šivanke, ki kažejo na ženska opravila v gospodinjstvu. Izjemna najdba v grobu LT 91 je še železna igla z živalsko glavico. Podobna je bila odkrita na grobišču Kapiteljska njiva v Novem mestu, v prav tako v ženskem grobu, ki je datiran v LT C1. Železne in bronaste igle s povešeno glavico in gladkim ali tordira- nim vratom so bile najdene na območju srednje in vzhodne Evrope v poznolatenskih naseljih. Konec 2. st. pr. n. št. se podobne igle pojavljajo tudi na grobiščih ob Baltiku. Prav tako so znane iz rimske dobe, predvsem iz naselij, redkeje iz ženskih grobov ter izjemoma iz moških. Iglo iz Zvonimirova, najdeno skupaj s keramičnim vretencem v groba LT 91, lahko povezujemo s predenjem oz. pripravo niti za tkanje in jo interpretiramo kot kavelj vretena. S pripravo preje in izdelavo oblačil povezani pridatki v ženskih grobovih v Zvonimirovem so značilni za določen spol in starost, na simbolni ravni pa prikazujejo različne vloge žensk v družini in skupnosti.
    [Show full text]
  • A Critical Analysis of the Controversial Veterans Meetings on the Ulrichsberg
    University of Alberta Flashpoints of Austrian Memory: A Critical Analysis of the Controversial Veterans Meetings on the Ulrichsberg by Alexander Loschberger A thesis submitted to the Faculty of Graduate Studies and Research in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Arts in History Department of History and Classics © Alexander Loschberger Fall 2013 Edmonton, Alberta Permission is hereby granted to the University of Alberta Libraries to reproduce single copies of this thesis and to lend or sell such copies for private, scholarly or scientific research purposes only. Where the thesis is converted to, or otherwise made available in digital form, the University of Alberta will advise potential users of the thesis of these terms. The author reserves all other publication and other rights in association with the copyright in the thesis and, except as herein before provided, neither the thesis nor any substantial portion thereof may be printed or otherwise reproduced in any material form whatsoever without the author’s prior written permission. Abstract This study reveals intriguing facets of Austrian memory politics by examining the controversial Ulrichsberg Veterans meetings, held annually in southern Austria since 1958. With up to 10,000 participants at their height, the meetings attracted considerable media coverage that evolved in conjunction with changing socio-political attitudes towards the traumatic recent past. The main questions this thesis aims to answer are: to what extent can the Ulrichsberg meetings be referred to as a pilgrimage of right-wing extremists from across Europe; how have symbolism and hidden meanings contributed to this understanding; and what was the role of the Ulrichsberg in the evolution of post-war Austrian cultural memory and memory politics? This study shows that the evidence clearly demonstrates a significant link between the majority of Ulrichsberg supporters to far-right political thought, although the media’s obsession with the topic suggest some of these claims to be exaggerated.
    [Show full text]
  • Die Frühchristliche Kirche Im Municipium Claudium Virunum
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 2006 Autor(en)/Author(s): Dolenz Heimo, Scholger Robert, Niessner Erich Artikel/Article: Die frühchristliche Kirche im Municipium Claudium Virunum. Neue Erkenntnisse luftbildanalytischer, geophysikalischer und archäologischer Untersuchungen. 83-93 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Die frühchristliche Kirche im Forschungsstand Municipium Claudium Virunum Neben den 2004 ergrabenen Insulabefunden (fullonica) Neue Erkenntnisse luftbildanalytischer, - den Terminus ante bzw. ad quem für die letzten fass- geophysikalischer und archäologischer baren Umbauten bildete dort ein in Siscia geprägter Cen- Untersuchungen tenionalis des Constantius II. für Julianus aus den Jahren 355 bis 361 n. Chr.3- besitzen wir noch Kenntnisse über ein weiteres Bauwerk im unmittelbaren Umfeld der früh- HEIMO DOLENZ christlichen Kirchenanlage. So wurden bereits durch die mit Beiträgen von ERICH NIESNER und ROBERT SCHOLGER Altgrabungen der Jahre 1881 bis 1883 von F. Pichler im sog. „Friedel-Haus" (ca. 50 m südöstlich des Prunnerkreuzes) Wohnbauten und darin u. a. auch ein Münzhortfund aus Im Verlauf der Rettungsgrabungen im Baulos Parzel- der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. erschlossen.4 le 104 der KG Maria Saal und der dabei freigelegten komplexen Insula-Verbauung samt römischer Walke- Im Prunnerkreuz selbst
    [Show full text]
  • Beinfunde Aus Noricum - Materialien Aus Alt-Virunum/Magdalensberg, Iuvavum, Ovilavis Und Virunum
    Forum Archaeologiae — Zeitschrift für klassische Archäologie 46 / III / 2009 BEINFUNDE AUS NORICUM - MATERIALIEN AUS ALT-VIRUNUM/MAGDALENSBERG, IUVAVUM, OVILAVIS UND VIRUNUM Römische Beinfunde respektive Artefakte aus tierischen Skelettmaterialien als Quelle für die Alltagskultur rückten erst in den 1980er Jahren in das Blickfeld archäologischer Forschungen. Das eingeschränkte Interesse liegt vermutlich darin begründet, dass sie hinsichtlich der Feinchronologie als relativ unsensibel gelten bzw. zumeist Nadeln, Spielsteinchen oder Militaria damit assoziiert werden. Die Typologie stammt beinahe ausschließlich aus dem Mittelmeerraum, lokale vorrömische Traditionen sind selten. Die Bearbeitungen zeigen eklatante Unterschiede in Typologie, Rohmaterialpräferenzen oder Herstellungstechniken zwischen Beinfunden frührömischer und kaiserzeitlicher Provenienz. Eine gezielte Bearbeitung ist nur bei großen Fundmengen vielversprechend; da Beinfunde seltener als andere Fundgattungen vorkommen, konzentriert sich deren Erforschung bislang auf große städtische Zentren. Die 1087 Beinfunde vom Magdalensberg mit ihrem engen Rahmen ca. Mitte 1.Jh. v.Chr. bis Mitte 1.Jh. n.Chr. ermöglichen die Unterscheidung der frühen Funde von jenen nachfolgender Perioden. Die durchgehende lokale Erzeugung bereits seit den Anfängen resultiert aus der Nachfrage nach diversen Waren in dieser Handels- niederlassung. Die Rohmaterialien standen in ausreichender Menge zur Verfügung; als Rohstoffquellen dienten Schlachterei, Jagd sowie gezieltes Sammeln abge- worfener Geweihe.
    [Show full text]
  • Impact of Empire
    Frontiers in the Roman World Ted Kaizer and Olivier Hekster - 978-90-04-21503-0 Downloaded from Brill.com05/13/2019 06:30:31AM via free access Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands Academic Board of the International Network Impact of Empire géza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 13 Ted Kaizer and Olivier Hekster - 978-90-04-21503-0 Downloaded from Brill.com05/13/2019 06:30:31AM via free access Frontiers in the Roman World Proceedings of the Ninth Workshop of the International Network Impact of Empire (Durham, 16–19 April 2009) Edited by Olivier Hekster and Ted Kaizer LEIDEN • BOSTON 2011 Ted Kaizer and Olivier Hekster - 978-90-04-21503-0 Downloaded from Brill.com05/13/2019 06:30:31AM via free access This book is printed on acid-free paper. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Impact of Empire (Organization). Workshop (9th : 2009 : Durham, England) Frontiers in the Roman world : proceedings of the ninth Workshop of the International Network Impact of Empire (Durham, 16-19 April 2009) / edited by Olivier Hekster and Ted Kaizer.
    [Show full text]
  • Das Sozial- Und Kulturprojekt VIRUNUM/ZOLLFELD 2006 Konservierungs- Und Restaurierungs- Maßnahmen Im Amphitheater Von Virunum
    © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Das Sozial- und Kulturprojekt VIRUNUM/ZOLLFELD 2006 Konservierungs- und Restaurierungs- maßnahmen im Amphitheater von Virunum REGINA BARLOVITS Im Zeitraum vom 24. April bis 6. November 2006 wurden wie in den Jahren 2004 und 2005 durch die Abteilung für Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung über das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt „Virunum/ Zollfeld 2006" Maßnahmen zur Konservierung und Er- Abb. 1: Das rekonstruierte Nemesisheiligtum im östlichen Zuschau- schließung des Amphitheaters von Virunum, Parz. 487 erraum. Blick aus Süden. Aufn. R. Barlovits und 490/2, KG 72140 St. Michael am Zollfeld, MG Maria Saal, VB Klagenfurt-Land1 gesetzt. diatorenzugangs unter dem westlichen Zuschauerraum zeigte sich unverändert gut erhalten. Der unterirdische Nach Abnahme der Folienabdeckung 20052 erfolgte die Gang war bis zu 0,3 m hoch mit Schwemmmaterial aus Kontrolle des Mauerwerks auf Winterschäden. Die mit- der Arena verfüllt. tels Holzauflager unterlüftete Kronenabdeckung hatte die Mauerkronen und oberen Mauerbereiche hinrei- Die Schadensaufnahme wird periodisch durchgeführt, um chend vor Frostsprengungen geschützt. Schädigungen akuten Sanierungsbedarf zu erfassen. Auch 2006 konnte waren lediglich an den Mauerfüßen sowie vereinzelt an als Ergebnis konstatiert werden, dass sich Schädigungen Kronen restaurierter Mauern, die nicht abgedeckt wor- bei den bereits restaurierten Mauern auf die unteren bo- den waren, feststellbar. So fanden sich bei der 2001 teil- dennahen und somit ständiger Bodennässe ausgesetzten sanierten äußeren Caveamauer M 3 im nördlichen und Mauerbereiche beschränken. Sämtliche noch nicht konser- östlichen Zuschauerraum aus dem Verband der damals vierte Mauern sind hingegen großflächig sukzessivem Ver- erneuerten Mauerkrone gelöste Bruchsteine. Zudem fall infolge geländebedingter Schadensursachen ausgesetzt. hatten Frostauftriebe an der M 3 hangseitig zu klein- Bei Mauerkronen, die über die Frostperioden nicht durch flächigen Ausbrüchen (Dm.
    [Show full text]
  • Ines Dörfler
    Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 2 (2006) Erkenntnisse zu neuen Wandmalereifunden aus dem Municipium Claudium Virunum* Ines Dörfler Einleitung In den Jahren 1992-1999, 2001 und 2002 wurden vom Landesmuseum Kärnten am Zollfeld (KG Maria Saal, pol. Bez. Klagenfurt Land) archäologische Untersuchungen im westlichen Stadtrandbereich des Municipium Claudium Virunum durchgeführt1. Dabei wurde der Ostteil zweier Insulae erfasst, die durch den Ost-West verlaufenden Cardo Maximus2 voneinander getrennt werden. Im Zuge der Ausgrabungen konnte auch eine große Zahl an Wandmalereifragmenten geborgen werden. Der überwiegende Teil kam zwar nur noch in Form von klein- bis kleinstteiligen Fragmenten zu Tage, die Menge der Fundstücke und die Tatsache, dass es sich bei diesen um die ersten stratifizierbaren Wandmalereien der Provinzhauptstadt Noricums handelt, machte eine ausführliche Bearbeitung des Materials notwendig. Im Zuge der Bearbeitung konnten auch zwei Rekonstruktionsversuche erarbeitet werden, die hier im Anschluss vorgestellt werden sollen. Bebauung Im Zentrum der beiden verbauten Flächen lag jeweils ein ausgedehntes von einem Apsidensaal dominiertes Wohngebäude, das von Wirtschaftsgebäuden und Hofbereichen umgeben war (Taf. 1,1). Eine Ausweisung der einzelnen Räume bezüglich ihrer Nutzung ist aufgrund der Befundsituation nur eingeschränkt möglich. Die ersten vereinzelten Gebäude entstanden frühestens gegen Ende des 1. Jhs. n. Chr. und sind vorwiegend entlang des Cardo Maximus und des Cardo I/Süd zu lokalisieren. Bald nach der Mitte des 2. Jhs. wurde im Bereich der Insula Nordost der zentrale Wohnkomplex mit den anschließenden Hof- und Wirtschaftsbereichen errichtet und mit Hypokaustanlagen, Tubulatur und Wandmalerei ausgestattet. Am Ende des 2. und zu Beginn des 3. Jhs. erfolgte am westlichen Stadtrand von Virunum eine Neuvermessung der Straßenzüge, wodurch das Gebiet nunmehr vollständig in das städtische Insulanetz miteingebunden wurde.
    [Show full text]