Pflichtenheft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inventaire Suisse Des Biens Culturels D'importance Nationale
Inventaire suisse des biens culturels d’importance nationale Commune Objet Edifices Objet simple Objet multiple Collections Musée Archive Bibliothèque Archéologie spéciaux Cas x y Albinen ISOS Dorf: Albinen Anniviers (Grimentz) Ilôt Bosquet / Chlasche, Pierre à cupules x 610.100 113.250 (Saint-Luc) Groupe des 5 moulins x 612.840 118.360 ISOS village: Ayer ISOS village: Grimentz ISOS village: Saint-Jean ISOS village: Vissoie ISOS hameau: Pinsec Bagnes Alpage de Louvie, Mauvoisin x 589.920 100.060 Église St-Maurice, ossuaire, ancienne cure, Le Châble x 582.230 103.240 ISOS village: Bruson ISOS village: Le Châble ISOS village: Médières ISOS village: Sarreyer ISOS hameau: Fontenelle Bellwald ISOS Weiler: Bodma VALAIS 373 Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Bettmeralp ISOS Weiler: Eggen Binn Bogenbrücke mit Kapelle St. Anton, Bei der Brücke x 657.358 135.005 ISOS Dorf: Schmidigehischere ISOS Weiler: Fäld Bitsch ISOS Weiler: Wasen Blatten ISOS Dorf: Blatten ISOS Weiler: Eisten ISOS Weiler: Weissenried Bourg-Saint-Pierre Église St-Pierre avec tour romane x 582.130 088.640 Hospice avec ses dépendances, bibliothèque, musée et x x x x 579.196 079.752 archives, Col du Grand Saint-Bernard ISOS petite ville / bourg: Bourg-Saint-Pierre ISOS cas particulier: Grand-Saint-Bernard Brig-Glis Alter und neuer Stockalperpalast, Alte Simplonstrasse 28 x 642.520 129.468 374 WALLIS Inventaire suisse des biens culturels -
Kleines Silicon Valley in Steg?
Walliser Bote 10 Freitag, 1. Dezember 2017 WALLIS Bauprojekt | Im Steger Industriegebiet soll ein innovativer Energiepark entstehen Kleines Silicon Valley in Steg? STEG-HOHTENN | Am Sonntag und Marketing anwesend sein», stimmt die Steger Burger - zählt er auf. versammlung über die Er - teilung des Baurechts für Vorzeigebeispiel einen neuartigen Energie - für Energieeffizienz park ab. Gibt sie grünes Auch die Planungen für den Bau Licht, könnten sich schon sind inzwischen fortgeschritten. bald neue Jungunterneh - Für die Architektur zeichnet men im Ort niederlassen. dabei das Büro Vomsattel Wag - ner Architekten verantwortlich. Die Initianten wollen im Indus - «Neben verschiedenen moder - triegebiet von Steg bis Ende 2018 nen Sitzungszimmern und Büro - einen neuartigen Ener giepark räumlichkeiten werden auch bauen. «Überspitzt gesagt soll in ein Restaurant sowie 150 Park - der Gemeinde Steg-Hohtenn ein möglichkeiten integriert», nennt kleines Silicon Valley realisiert Eberhardt einige Details. Die werden. Ein Ort, an dem Ideen beiden Hälften des Baus sollen entstehen und kreative Köpfe an durch einen autofreien und na - der Zukunft der digitalisierten turnahen Aussenraum verbun - Welt tüfteln», erklärt Johann den werden. Es ist geplant, den Eberhardt, Geschäftsführer von Energiebedarf weitmöglichst mit winsun. Die Steger Solarspezia - Solarenergie zu decken und den listen wollen das Projekt ge - Park zum Vorzeigebeispiel für meinsam mit der ortsansässigen energieeffizientes Bauen und Ar - Bauunternehmung Zengaffinen beiten zu machen. und dem Catering-Unterneh - Die Initianten sind über - men mydomi.ch, das seinen zeugt, mit dem Projekt die Hauptsitz ebenfalls nach Steg Abwanderung qualifizierter verlegen will, realisieren. Mit Arbeitskräfte aus der Region dem geplanten Energiepark sol - reduzieren zu können. Damit len Freizeit und Arbeitsplatz ver - eine Realisierung aber möglich eint und damit attraktive Ar - wird, muss es am Sonntag noch beitsplätze für junge Arbeits - eine wichtige Hürde nehmen. -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Protokoll Der GV Diana Westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg
Protokoll der GV Diana westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg 1. Begrüssung Der Präsident Schmid Manfred begrüsst die anwesenden Jägerinnen und Jäger zu dieser Versammlung. Speziell begrüssen konnte er die Wildhüter Amacker Walter, Bellwald Toni, und Imboden Thomas, Altwidhüter Brunner Toni die Ehrenmitglieder Murmann Rudolf und Schwestermann Alex, von der kant. Jagdabteilung Zimmermann Urs, vom kantonalen Jagdverband Pitteloud Fernand, Dianafähnrich Roth Gilbert, Brigger Alban Forst Kreis II und den Korrespondenten Walker Roland. Entschuldigt haben sich folgende Personen: Bellwald Siegfried Forst Kreis III, Schmid Louis, Henzen Michel, Pfammatter Anton, Kalbermatter Jörg, Schnyder Willy, Salamin Michel, Schmid Norbert, Weissen Samuel, Imboden Claudius, von Roten Hubert, Zurbriggen Leo und Eggel Florian von OJV. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler wurden gewählt: Jaggi Leander, Kalbermatter Uli, Ebener Pius und Roth Gilbert. 3. Protokoll der letzen GV Das Protokoll der letzten GV wurde der Einladung beigelegt. Es gab keine Fragen oder Einwände zum Protokoll. Das Proto- koll wurde mit Applaus genehmigt. 4. Kassa- und Revisorenbericht Die Jahresrechnung wurde von Kassier Bellwald Richard verlesen. Die Einnahmen belaufen sich auf Fr. 15'511.25 und die Ausgaben auf Fr. 10'393.05 dies ergibt einen Einnahmenüberschuss von Fr. 5'118.20 Das Vermögen beträgt neu Fr. 36'777.20 Der Revisorenbericht wurde vom Revisor Gattlen Joachim verlesen. Die Revisoren beantragte dem Kassier Entlastung zu erteilen. Die Kassa wurde mit Applaus genehmigt. 5. Jahresbericht des Präsidenten Der diesjährige Jahresbericht wurde wie in den letzten Jahren in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil blickt Präsident Manfred kurz das verflossene Vereinsjahr zurück. Besonders erwähnt er, dass an der Kantonalversammlung in Verbier Adrian Zumstein in den Vorstand der Diana Schweiz gewählt wurde und dass im Kanton eine Wolfskommission eingesetzt wurde. -
13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action. -
Alps Village to Village Hiking
Alps Village to Village Hiking 10 Days Alps Village to Village Hiking Experience picturesque alpine hamlets and sweeping mountain vistas in Switzerland and France on this unforgettable hiking trilogy of the Alps. Tackle the legendary Eiger Trail at the foot of the Eiger's notorious north face, which has challenged mountaineers for over a century. Traverse canyon trails to discover imposing views of the iconic Matterhorn, and complete your tour in Chamonix, where the majestic Mont Blanc looms over the charming town. From Grindelwald to Zermatt to Chamonix, this 10-day tour will inspire and challenge even the most seasoned hiker. Details Testimonials Arrive: Geneva, Switzerland “This trip takes you to some of the most iconic hikes in the world. My only disappointment was that the Depart: Geneva, Switzerland trip was over! Great guides and wonderful hikes.” David M. Duration: 10 Days Group Size: 5-16 Guests "I've taken six MTS trips and they have all exceeded my expectations. The staff, the food, the logistics and Minimum Age: 18 Years Old the communications have always been exceptional. Thank you for being my "go to" adventure travel Activity Level: company!" Margaret I. REASON #01 REASON #02 REASON #03 This MT Sobek-crafted itinerary MT Sobek's expert guides have MT Sobek has been taking covers the must-see Alps in been leading treks in this region our travelers to the Alps since only 10 days — see the Eiger, for nearly 50 years, and this 1970 — we know the best hikes Matterhorn and Mont Blanc. grand tour is not to be missed. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. -
AVEG-Bulletin 2005
EIN BLICK IN BÜRCHENS VERGANGENHEIT GREGOR ZENHÄUSERN Voralpe Hellelen ob Bürchen und Zeneggen. «Bürchen zählt zu jenen Gemeinden, denen die Historiker bislang wenig Auf- merksamkeit geschenkt haben. Sucht man nach den Ursachen dieser «Unberührtheit», kann man auf den Gedanken kommen, Bürchen sei ein glück- licher Ort, der – wie man es von glücklichen Menschen zu sagen pflegt – keine Geschichte hat». Heute darf sich die Gemeinde glücklich schätzen, in Dr. Anton Gattlen einen kompetenten Erforscher ihrer Vergangenheit gefunden zu haben. Auf die Teil- und Zwischenergebnisse seiner vor der Vollendung stehenden Orts- monographie über Bürchen stützt sich – neben eigenen Forschungen – der folgende Beitrag 1. Statistisches Bürchen bildet eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Westlich Raron. Das Dorf liegt nach Westen orientiert auf der zum Rhonetal hin steil abfallenden Hochterrasse der so genannten «Rarner Schattenberge». 28 Das Territorium der Gemeinde grenzt im Norden an die Gemeinde Raron, im Osten an das Gebiet der Gemeinden Visp und Zeneggen, im Süden an Törbel und im Westen an die Gemeinde Unterbäch. Der Grenzverlauf im Osten und Süden deckt sich mit den Bezirksgrenzen zwischen Raron und Visp. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 1’341 ha. Davon entfallen 741 ha auf bewaldete, 345 ha auf landwirtschaftlich nutzbare Flächen, 72 ha auf Sied- lungsgebiet; 183 ha sind unproduktiv. Bezogen auf die Gesamtfläche ist Bürchen die achtgrösste der 12 Gemeinden von Westlich-Raron und eine der waldreich- sten des Bezirkes. Das Dorf, eine typische Weilersiedlung, zählte 1798 302 Einwohner, 1850 waren es 332, im Jahre 1900 478, 1950 521, heute leben in Bürchen 747 Personen. Bür- chen ist somit die bevölkerungsreichste der drei Schattenberger Gemeinden (Bürchen, Unterbäch und Eischoll). -
Kanton Wallis
Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 3951 Agarn Agarn Leuk 3955 Albinen Albinen Leuk 3963 Aminona Randogne Sierre 1972 Anzère Ayent Hérens 1994 Aproz (Nendaz) Nendaz Conthey 1974 Arbaz Arbaz Sion 1957 Ardon Ardon Conthey 1966 Argnou (Ayent) Ayent Hérens 1986 Arolla Evolène Hérens 1991 Arvillard (Salins) Sion Sion 1914 Auddes-sur-Riddes Isérables Martigny 3938 Ausserberg Ausserberg westl. Raron 3995 Ausserbinn Ernen Goms 1976 Aven Conthey Conthey 1966 Ayent Ayent Hérens 3961 Ayer Anniviers Sierre 1996 Baar (Nendaz) Nendaz Conthey 3937 Baltschieder Baltschieder Visp 1996 Basse-Nendaz Nendaz Conthey 3914 Belalp Naters Brig 3997 Bellwald Bellwald Goms 3991 Betten Betten östl. Raron 3992 Bettmeralp Betten östl. Raron 1996 Beuson (Nendaz) Nendaz Conthey 3989 Biel VS Grafschaft Goms 1996 Bieudron (Nendaz) Nendaz Conthey 3996 Binn Binn Goms 3903 Birgisch Naters Brig 3983 Bister Bister östl. Raron 3982 Bitsch Bitsch östl. Raron 3919 Blatten (Lötschen) Blatten westl. Raron 3914 Blatten b. Naters Naters Brig 1966 Blignou (Ayent) Ayent Hérens 3989 Blitzingen Blitzingen Goms 1966 Botyre (Ayent) Ayent Hérens 1946 Bourg-St-Pierre Bourg-St-Pierre Entremont 1897 Bouveret Port-Valais Monthey Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung. Seite 1 von 8 PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 1932 Bovernier Bovernier Martigny 1967 Bramois Sion Sion 3957 Bratsch Gampel-Bratsch Leuk 3900 Brig Brig-Glis Brig 3900 Brigerbad Brig-Glis Brig 1996 Brignon (Nendaz) Nendaz Conthey 1934 Bruson Bagnes Entremont 3935 Bürchen Bürchen westl. -
Pflichtenheft
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung BLW Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung Pflichtenheft Walliser Raclette Eingetragen als geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB) gemäss Verfügung vom 3. November 2003 des Bundesamtes für Landwirtschaft, geändert gemäss Urteil vom 15. Oktober 2007 des Schweizerischen Bundesgerichts und durch die Verfügungen vom 6. Juli 2011, 27. Mai 2014 und 24. August 2015 des Bundesamtes für Landwirtschaft. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Schutz 1 Walliser Raclette, Raclette du Valais, geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB).1 2 Im Zusammenhang mit der Ursprungsbezeichnung Walliser Raclette sind die Spezifizierungen Schnittkäse und Hobelkäse ebenfalls geschützt. 3 Liste der Namen auf der Järbseite des Käses eingeprägt oder als Relief: Namen auf der Järbseite des Käsereien Bezirke Käses eingeprägt oder als Relief Anniviers Vissoie Sierre Ayent Ayent Hérens Bagnes 1 Verbier Entremont Bagnes 4 Liddes Entremont Bagnes 5 Somlaproz/Orsières Entremont Bagnes 22 Bruson Entremont Bagnes 25 Champsec Entremont Bagnes-Sery Champsec Entremont Bagnes 30 Lourtier Entremont Bagnes 98 Etiez / Vollèges Entremont Blatten Blatten Westlich-Raron Brignon Brignon/Nendaz Conthey Dixence Hérémence Hérens Châteauneuf Ecole d‘agriculture Sion Gomser 1 Aletsch-Goms Östlich-Raron Bio Gomser 11 Bio-Bergkäserei Goms, Gluringen Goms 1 Gemäss Urteil vom 15. Oktober 2007 des Schweizerischen Bundesgerichts. Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben -
Presskit Summer 2020
Contents. Valais. Valais in Dear10 friends of Valais, figures. 3 10 top summer In this press pack,experiences. we offer a sample of the best4 that Valais Top 10 things hasto to offer during thedo summer season. Youon will find all kinds hot days. 5 of sports, gastronomic and cultural experiences, a calendar of Cycling. 6 events not to be missed, details of what’s new this summer, and Mountain biking. 11 portraits of inspiring people who find inspiration in our region. Hiking and trail running. 16 Food and Discover thewine. fascinating story of Kilian Volken, a mountain22 Families. 27 guide who has scaled the world’s highest summits and who Culture. 31 now offers guided walks on the Great Aletsch Glacier for chil- Innovation. 35 dren. Meet Ben Walker, a former professional mountain biker Autumn. 39 from the USA who fell in love with the Champéry region and where he has been developing the downhill mountain bike New for summerscene for some years. Enjoy2020. a hike up to the Turtmann Swiss44 Alpine Club hut and meet its wardens, Fredy and Magdalena Key events. Tscherrig, who have been47 looking after hikers there for more Social media. 49 than 23 years. How to getWe also invite you to discover toour region during the autumn,Valais. 50 a season that attracts an increasing number of visitors in the Picture library. 50 know. Gourmets and foodies relish specialities such as the “brisolée”, a dish of roasted chestnuts served with cold meat and cheeses and seasonal fruit; wine enthusiasts take part in the many events related to wine and the grape harvest; and nature lovers come to make the most of landscapes ablaze with colour to go hiking, mountain biking or simply to relax and enjoy the good things in life.