1 Introduction Landscapes Are Dynamic Patterns of Natural And
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inventaire Suisse Des Biens Culturels D'importance Nationale
Inventaire suisse des biens culturels d’importance nationale Commune Objet Edifices Objet simple Objet multiple Collections Musée Archive Bibliothèque Archéologie spéciaux Cas x y Albinen ISOS Dorf: Albinen Anniviers (Grimentz) Ilôt Bosquet / Chlasche, Pierre à cupules x 610.100 113.250 (Saint-Luc) Groupe des 5 moulins x 612.840 118.360 ISOS village: Ayer ISOS village: Grimentz ISOS village: Saint-Jean ISOS village: Vissoie ISOS hameau: Pinsec Bagnes Alpage de Louvie, Mauvoisin x 589.920 100.060 Église St-Maurice, ossuaire, ancienne cure, Le Châble x 582.230 103.240 ISOS village: Bruson ISOS village: Le Châble ISOS village: Médières ISOS village: Sarreyer ISOS hameau: Fontenelle Bellwald ISOS Weiler: Bodma VALAIS 373 Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Bettmeralp ISOS Weiler: Eggen Binn Bogenbrücke mit Kapelle St. Anton, Bei der Brücke x 657.358 135.005 ISOS Dorf: Schmidigehischere ISOS Weiler: Fäld Bitsch ISOS Weiler: Wasen Blatten ISOS Dorf: Blatten ISOS Weiler: Eisten ISOS Weiler: Weissenried Bourg-Saint-Pierre Église St-Pierre avec tour romane x 582.130 088.640 Hospice avec ses dépendances, bibliothèque, musée et x x x x 579.196 079.752 archives, Col du Grand Saint-Bernard ISOS petite ville / bourg: Bourg-Saint-Pierre ISOS cas particulier: Grand-Saint-Bernard Brig-Glis Alter und neuer Stockalperpalast, Alte Simplonstrasse 28 x 642.520 129.468 374 WALLIS Inventaire suisse des biens culturels -
Kleines Silicon Valley in Steg?
Walliser Bote 10 Freitag, 1. Dezember 2017 WALLIS Bauprojekt | Im Steger Industriegebiet soll ein innovativer Energiepark entstehen Kleines Silicon Valley in Steg? STEG-HOHTENN | Am Sonntag und Marketing anwesend sein», stimmt die Steger Burger - zählt er auf. versammlung über die Er - teilung des Baurechts für Vorzeigebeispiel einen neuartigen Energie - für Energieeffizienz park ab. Gibt sie grünes Auch die Planungen für den Bau Licht, könnten sich schon sind inzwischen fortgeschritten. bald neue Jungunterneh - Für die Architektur zeichnet men im Ort niederlassen. dabei das Büro Vomsattel Wag - ner Architekten verantwortlich. Die Initianten wollen im Indus - «Neben verschiedenen moder - triegebiet von Steg bis Ende 2018 nen Sitzungszimmern und Büro - einen neuartigen Ener giepark räumlichkeiten werden auch bauen. «Überspitzt gesagt soll in ein Restaurant sowie 150 Park - der Gemeinde Steg-Hohtenn ein möglichkeiten integriert», nennt kleines Silicon Valley realisiert Eberhardt einige Details. Die werden. Ein Ort, an dem Ideen beiden Hälften des Baus sollen entstehen und kreative Köpfe an durch einen autofreien und na - der Zukunft der digitalisierten turnahen Aussenraum verbun - Welt tüfteln», erklärt Johann den werden. Es ist geplant, den Eberhardt, Geschäftsführer von Energiebedarf weitmöglichst mit winsun. Die Steger Solarspezia - Solarenergie zu decken und den listen wollen das Projekt ge - Park zum Vorzeigebeispiel für meinsam mit der ortsansässigen energieeffizientes Bauen und Ar - Bauunternehmung Zengaffinen beiten zu machen. und dem Catering-Unterneh - Die Initianten sind über - men mydomi.ch, das seinen zeugt, mit dem Projekt die Hauptsitz ebenfalls nach Steg Abwanderung qualifizierter verlegen will, realisieren. Mit Arbeitskräfte aus der Region dem geplanten Energiepark sol - reduzieren zu können. Damit len Freizeit und Arbeitsplatz ver - eine Realisierung aber möglich eint und damit attraktive Ar - wird, muss es am Sonntag noch beitsplätze für junge Arbeits - eine wichtige Hürde nehmen. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Geschtjier-Blatt 2011-02
Seite 2 inhalt impressum Seite 2 Inhalt / Impressum Seite 3 Aus dem Gemeinderat, Geschtjier Agenda, Seite 4 10 Jahre „Geschtjier-Blatt“ Seite 5 Abklärungen Kindertagesstätte, Fahnen auf der Feschti, Wech- sel in der Kulturkommission, Fusion der Feuerwehren Seite 6 Der Hochwasserschutz in Niedergesteln Seite 7 Gratulationen Seite 8 National- und Ständeratswahlen vom 23.10.2011, Die Geschtjier in Zahlen, Vorschau Geschtjier-B latt 3/2011 Seite 9 Neues Jugendlokal Seite 10 Trachtendamen an Fronleichnam, Venedig in Niedergesteln? Ver- dienstmedaille für Klementine Kalbermatter, Link Familie von Turn Seite 11 Das Bietschhorn, Quellen, Wasserleiten, Familientag Kirchenchor Seite 12 Aymo I.; Rittersegnung am 01. Oktober 2011 Seite 13 Akzente „Professor Eberhard Schlotter zum 90. Geburtstag“ Seite 14 Alpfest 2011 in Mattachru Seite 15 Sauberes Niedergesteln, Frischer Anstrich für die Turnhalle, Schulhausordnung Telefon : Seite 16 Abschlussklasse der OS-Raron 2010/2011, Der erste Schultag +41 (0)27 934 19 12 im Schuljahr 2011/2012 Seite 17 Schulfoto des Schuljahres 2011/2012 Seite 18 Kinderflohmarkt, Kluger Rat – Elternrat Fax : Seite 19 Pfingstbrunch Seite 20 Damenturnverein, MUKI-Turnen, JUTU +41 (0)27 934 29 06 Seite 21 Geschtjier Holzofubrot Seite 22 Hütehundesport – wo Hund und Hundehalter ein Team bilden Seite 23 Hütehundesport – (Fortsetzung) Internet : Seite 24 Hütehundesport – (Fortsetzung), Grüsse aus Singapur www.niedergesteln.ch Seite 25 Alpenwerk in der Jolialpe www.3942.ch Seite 26 Eine Herde weisser Schafe Seite 27 Folkore-Festival -
13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action. -
Alps Village to Village Hiking
Alps Village to Village Hiking 10 Days Alps Village to Village Hiking Experience picturesque alpine hamlets and sweeping mountain vistas in Switzerland and France on this unforgettable hiking trilogy of the Alps. Tackle the legendary Eiger Trail at the foot of the Eiger's notorious north face, which has challenged mountaineers for over a century. Traverse canyon trails to discover imposing views of the iconic Matterhorn, and complete your tour in Chamonix, where the majestic Mont Blanc looms over the charming town. From Grindelwald to Zermatt to Chamonix, this 10-day tour will inspire and challenge even the most seasoned hiker. Details Testimonials Arrive: Geneva, Switzerland “This trip takes you to some of the most iconic hikes in the world. My only disappointment was that the Depart: Geneva, Switzerland trip was over! Great guides and wonderful hikes.” David M. Duration: 10 Days Group Size: 5-16 Guests "I've taken six MTS trips and they have all exceeded my expectations. The staff, the food, the logistics and Minimum Age: 18 Years Old the communications have always been exceptional. Thank you for being my "go to" adventure travel Activity Level: company!" Margaret I. REASON #01 REASON #02 REASON #03 This MT Sobek-crafted itinerary MT Sobek's expert guides have MT Sobek has been taking covers the must-see Alps in been leading treks in this region our travelers to the Alps since only 10 days — see the Eiger, for nearly 50 years, and this 1970 — we know the best hikes Matterhorn and Mont Blanc. grand tour is not to be missed. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. -
Die Familie Von Turn Von Sitten Und Niedergesteln Geschichte Dokumentation Forschungsideen Dossier Zu Handen Der Stiftung Pro Ca
Die Familie von Turn von Sitten und Niedergesteln Geschichte Dokumentation Forschungsideen Dossier zu Handen der Stiftung Pro Castellione eingereicht im November 2010 leicht verändert und ergänzt im März 2011 von lic. phil. Philipp Kalbermatter Philipp Kalbermatter, Kantonsstrasse 14, 3946 Turtmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die Familie von Turn 1.1 Geschichte der Familie 1.2 Hauptvertreter der Linie von Turn-Gestelnburg 1.3 Besitzungen und Rechte 2. Dokumentation 2.1 Archivbestände 2.2 Quellensammlungen 2.3 Literatur 3. Forschungsthemen 3.1 Geschichte der Familie von Turn 3.2 Die von Turn und die Zurlauben 3.3 Die von Turn und die Abtei Saint-Maurice 3.4 Die von Turn und Niedergesteln 3.5 Die von Turn und das Berner Oberland 3.6 Biographie von Peter V. von Turn 3.7 Biographie von Anton I. von Turn Vorwort Die Stiftung Pro Castellione, die ursprünglich zum Zweck der Rettung der Burgruine von Niedergesteln gegründet wurde, ist heute eine kulturell ausgerichtete Institution. Sie befasst sich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die geschichtliche Erforschung der Familie von Turn und ihres Machtzentrums in Niedergesteln neu zu beleben. Das soll durch die Herstellung von Kontakten zu interessierten Kreisen (Forscher, Institute usw.) oder auch durch finanzielle Unterstützung (für Archivstudien, Publikationen usw.) erfolgen. Diese Forschungen können auf Hochschulebene durchgeführt werden, sei es in Form von Seminar-, Lizentiats- oder Doktoratsarbeiten bzw. im heutigen Kontext in Form von Bachelor- oder Masterarbeiten. Die wissenschaftliche Begleitung würde dabei den historischen Instituten und deren Leitung obliegen. Zwar hat die Darstellung der Geschichte der Familie von Turn recht früh durch Louis de Charrière (1867) einen erfolgreichen Anfang genommen, doch ist später nur noch Victor van Berchems Studie über Johann I. -
Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-Day Guided Hikes, Summer 2016
Three magnificent mountain regions: Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-day guided hikes, summer 2016 A hikers’ paradise, the cantons of the Grisons, Valais and Bern offer some of the most varied and spectacular mountain walking in Switzerland. Meadows and marshland, forests and lakes, glaciers and rocky summits, plus a wonderful diversity of alpine flowers and mountain animals and a rich local culture. Join me for a multi-day guided hiking tour this summer. In English, en français, auf Deutsch. I look forward to sharing my passion for the Swiss mountains with you! Six varied options to choose from — details on the following pages 16–17 July: Panoramic hiking weekend, Bernese Oberland (accommodation in 3-bed rooms) . Two days’ hiking; for enthusiastic walkers with reasonable fitness; 600–850 m up, 650–1300 m down per day. Cost CHF 280 per person. Booking deadline: 24 June 2016. 29 July–2 August: Historic Walser route, Grisons (dormitory accommodation) . Five days’ hiking; for enthusiastic walkers in good shape; 150‒1200 m up, 650–1300 m down per day. Cost CHF 725 per person. Booking deadline: 17 June 2016. 7–13 August: Bivio and Parc Ela — lakes, passes and pure nature (comfortable hotel base) . Six days’ hiking; for enthusiastic walkers in good shape; max. 1000–1200 m up and down per day. Cost CHF 1180 per person. Booking deadline: 24 June 2016. 18–22 August: National Park and Lower Engadine (dormitory accommodation) . Five days’ hiking; for experienced walkers in good shape; up to 1150 m up, 1250 m down per day. Cost CHF 710 per person. -
Gemeinde Und Priorat Niedergestein
Gemeinde und Priorat Niedergestein Von Dr. Johann Siegen, Prior ST ^^fiHW M4JJ i -m. ..»'-' >. T^"» •-. ALT'-v . ^ f».^. ffr - *jà — r p > - k WPI.k.v'W •.•-** . .• k. ^*r> . 4*v "J^ ' %' W^M^ £ • — V ' • •s '^P^T"* ifefc, > • ,, 1 ,j '**»- t#v? ^ i - " ' « j s- *• - Ï *v -*^Cfc? i j^v ik;2 -vit;, ^ ; (Swiss Air Photo) Flugaufnahme lies Dorfes Niedergesteln (Wallis) Inhaltsverzeichnis Vorwort 445 Die Gemeinde Niedergestein 1. Die Ortschaft 447 2. Die Bürgschaft 448 3. Das Schloß 448 4. Die Schlacht hei Niedergesteln 451 5. Die Freiherren von Turii-Gestelnhnrg 452 6. Die Kastlanei Niedergestein 457 7. Als seihständiges Gemeindewesen 460 Das Priorat Niedergestein 1. Die Gründung 465 2. Die Tochterpfarreien 466 3. Die Kirche 467 4. Kunstwerke 471 5. Kapellen und Bethänschen 473 6. Prioratspfriinde und Pfarrhaus 474 7. Die Herrschaft Giesch 477 8. Altaristenpfründen, Bruderschaften und Spenden . 477 9. Die Prioren 480 10. Die Pfarrbücher 482 11. Pfarrarchiv 484 12. Visitationen 485 Ausblick 489 445 Vorwort Niedergestein verdankt seine Bedeutung im Hochmittelalter einem der mächtigsten Adelsgeschlechter des Wallis. Auf dem ins Rottental vorspringenden Felsrücken am Ufer des Ijollihaches hatten die Frei herren von Turn ihre nach damaligen Verhältnissen unbezwingbare Feste errichtet. Um den Burgfelsen gruppierte sich eine Ansiedlimg mit eigenem Gotteshaus. Wenn die Leute als Untertanen auch mancher Unterdrückung ausgesetzt waren, so genossen sie doch wieder Schutz in unsicheren Zeiten. Durch die Macht- und Handelspolitik der Frei herren stieg Niedergestein zu einem wichtigen Ort des Wallis mit an sehnlichem Wohlstand empor. Mit dem Sinken und Erlöschen des Adelsgeschlechtes verlor es aber auch wieder an Bedeutung und wurde mit dem Lötschental bis zum Ausgang des 18. -
WORLD MUSIC CONTEST Kerkrade (NL), Juli 2017
Jubiläumsprojekt 30 Jahre Oberwalliser Blasorchester www.obo-vs.ch Leitung Tobias Salzgeber OBOgoes WORLD MUSIC CONTEST Kerkrade (NL), Juli 2017 KONZERT Juli 2017, 20.00 Uhr Zentrum Sosta, Susten 1 Kontakt Korrespondenzadresse Oberwalliser Blasorchester Hauptstrasse 17 3943 Eischoll Projektverantwortliche Fabienne Schmidhalter-Gsponer Präsidentin [email protected] T 078 822 10 56 Sven Ritz Inhalt Vizepräsident [email protected] T 079 265 21 94 • Orchester | 3 • Provisorische Besetzung | 4 • Projekt 2016 | 5 • Projekt 2017 | 6 • Budget Kerkrade 2017 | 8 • Unterstützungsmöglichkeiten 1/3 | 9 • Unterstützungsmöglichkeiten 2/3 | 10 2 • Unterstützungsmöglichkeiten 3/3 | 11 Orchester Oberwalliser Blasorchester • Das Oberwalliser Blasorchester OBO wurde im Jahr 1987 gegründet. • In 29 Konzertprojekten hat es seither anspruchsvolle Kompositionen der verschiedensten Stile und Zeit- epochen einstudiert und auf nationalen und inter- Tobias Salzgeber, Dirigent nationalen Bühnen vorgetragen. • Geboren 1974 in Raron. 1995 Reifezeug- • Die Mitwirkenden sind Berufsmusiker, Musikstudenten nis am Lehrerseminar in Brig, danach und begeisterte Amateurmusiker aus allen Regionen Trompetenstudium am Konservatorium des Oberwallis sowie weitere ausgewählte Mitwirkende Bern mit Abschluss im Jahr 2000. aus der ganzen Schweiz. • 2004 Abschluss des Studiums der Blas- musikdirektion bei Josef Gnos an der Musikhochschule in Luzern. • 2004 bis 2006 Studium der Direktion und Instrumentation in der Masterklasse von Jan Cober in Maastricht. • Lehrer für Blechbläser -
Kanton Wallis
Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 3951 Agarn Agarn Leuk 3955 Albinen Albinen Leuk 3963 Aminona Randogne Sierre 1972 Anzère Ayent Hérens 1994 Aproz (Nendaz) Nendaz Conthey 1974 Arbaz Arbaz Sion 1957 Ardon Ardon Conthey 1966 Argnou (Ayent) Ayent Hérens 1986 Arolla Evolène Hérens 1991 Arvillard (Salins) Sion Sion 1914 Auddes-sur-Riddes Isérables Martigny 3938 Ausserberg Ausserberg westl. Raron 3995 Ausserbinn Ernen Goms 1976 Aven Conthey Conthey 1966 Ayent Ayent Hérens 3961 Ayer Anniviers Sierre 1996 Baar (Nendaz) Nendaz Conthey 3937 Baltschieder Baltschieder Visp 1996 Basse-Nendaz Nendaz Conthey 3914 Belalp Naters Brig 3997 Bellwald Bellwald Goms 3991 Betten Betten östl. Raron 3992 Bettmeralp Betten östl. Raron 1996 Beuson (Nendaz) Nendaz Conthey 3989 Biel VS Grafschaft Goms 1996 Bieudron (Nendaz) Nendaz Conthey 3996 Binn Binn Goms 3903 Birgisch Naters Brig 3983 Bister Bister östl. Raron 3982 Bitsch Bitsch östl. Raron 3919 Blatten (Lötschen) Blatten westl. Raron 3914 Blatten b. Naters Naters Brig 1966 Blignou (Ayent) Ayent Hérens 3989 Blitzingen Blitzingen Goms 1966 Botyre (Ayent) Ayent Hérens 1946 Bourg-St-Pierre Bourg-St-Pierre Entremont 1897 Bouveret Port-Valais Monthey Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung. Seite 1 von 8 PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 1932 Bovernier Bovernier Martigny 1967 Bramois Sion Sion 3957 Bratsch Gampel-Bratsch Leuk 3900 Brig Brig-Glis Brig 3900 Brigerbad Brig-Glis Brig 1996 Brignon (Nendaz) Nendaz Conthey 1934 Bruson Bagnes Entremont 3935 Bürchen Bürchen westl.