Jubiläumsprojekt 30 Jahre Oberwalliser Blasorchester www.obo-vs.ch Leitung Tobias Salzgeber

OBOgoes WORLD MUSIC CONTEST Kerkrade (NL), Juli 2017

KONZERT Juli 2017, 20.00 Uhr Zentrum Sosta, Susten 1 Kontakt

Korrespondenzadresse Oberwalliser Blasorchester Hauptstrasse 17 3943

Projektverantwortliche Fabienne Schmidhalter-Gsponer Präsidentin [email protected] T 078 822 10 56

Sven Ritz Inhalt Vizepräsident [email protected] T 079 265 21 94

• Orchester | 3 • Provisorische Besetzung | 4 • Projekt 2016 | 5 • Projekt 2017 | 6 • Budget Kerkrade 2017 | 8 • Unterstützungsmöglichkeiten 1/3 | 9 • Unterstützungsmöglichkeiten 2/3 | 10 2 • Unterstützungsmöglichkeiten 3/3 | 11 Orchester

Oberwalliser Blasorchester • Das Oberwalliser Blasorchester OBO wurde im Jahr 1987 gegründet. • In 29 Konzertprojekten hat es seither anspruchsvolle Kompositionen der verschiedensten Stile und Zeit- epochen einstudiert und auf nationalen und inter- Tobias Salzgeber, Dirigent nationalen Bühnen vorgetragen. • Geboren 1974 in . 1995 Reifezeug- • Die Mitwirkenden sind Berufsmusiker, Musikstudenten nis am Lehrerseminar in Brig, danach und begeisterte Amateurmusiker aus allen Regionen Trompetenstudium am Konservatorium des Oberwallis sowie weitere ausgewählte Mitwirkende mit Abschluss im Jahr 2000. aus der ganzen Schweiz. • 2004 Abschluss des Studiums der Blas- musikdirektion bei Josef Gnos an der Musikhochschule in Luzern. • 2004 bis 2006 Studium der Direktion und Instrumentation in der Masterklasse von Jan Cober in Maastricht. • Lehrer für Blechbläser und Blasmusik- direktion an der Allgemeinen Musik- schule Oberwallis AMO. • Dirigent der Dorfvereine Lalden und Raron/St. German und des Oberwalliser Blasorchesters. • Ausgezeichnet mit dem Kulturförder- preis des Kantons Wallis im Jahr 2007. 3 Provisorische Besetzung *Walliser BerufsmusikerInnen und/oder im Wallis arbeitend

Dirigent Bassklarinette Posaune *Tobias Salzgeber, Raron Daniel Mazzone, Zermatt *Patrik Forny, Steg Flöte Lukas Walpen, Zürich *Rudolf Hermann, Albinen *Diana Amacker, Eischoll Fagott *Gert Zumofen, Baltschieder *Fabienne Schmidhalter, Münsingen Jonas Eggel, Ried-Brig Euphonium Petra In-Albon, Eyholz Natalie Holzer, Brig-Glis Lukas Heinzmann, Lalden Piccolo Saxophon Sarah Schmidt, Granges Marcia Heinzmann, Visperterminen Anthony Ferreira, Crans-Montana Erich Werlen, Ferden Oboe Jonas Frossard, Miège Tuba Sophie Agten, Grengiols Daniel Schmidt, Eyholz Sven Ritz, Lalden Yann Martig, Brig-Glis *Daniel Zumofen, *Amadé Schnyder, Brig-Glis Englisch-Horn Horn Jérôme Zumstein, Bern *Regula Schütz, Interlaken Samuel Clavien, Salgesch Perkussion Klarinette Mischa Gsponer, Steffisburg *Yvette Hutter, Lalden Gilles Evéquoz, Vétroz Rainer Jossen, Naters Flavian Ruff, Bern Yvonne Glor, Ried-Brig Jonas Kalbermatten, Naters Rafael Schnyder, Brig-Glis Florian Guex, Bern Andy Kamber, Solothurn David Müller, Winterthur Thomas Moser, Interlaken Trompete Enea Werlen, Ferden Aurélien Murith, Sion Laura Crausaz, Alterswil Klavier *Monika Peter Salzgeber, Raron Kai Jossen, Lalden *Vreni Minnig, Rahel Schmid, *Georges Martig, Brig-Glis Harfe Melanie Stoffel, Visperterminen Stefan Millius, Brig-Glis Michel Bühler, Blonay Manuel Zenklusen, Brig-Glis Sebastian Sallin, Düdingen Kontrabass Pascal Zenklusen, Brig-Glis Jan Schnyder, *Regula Fercher, Brig-Glis 4 Sandrine Zumofen, Salgesch Projekt 2016

Das vergangene Projekt des Oberwalliser Blasorchesters (OBO) fand unter dem Titel «Sinfonie der Lieder» am Samstag, 3. September 2016, im Zentrum Missione statt. Für dieses Projekt hat sich das OBO mit dem Konzertchor der Singschule cantiamo und der Briger Sopranistin Franziska Andrea Heinzen zusammengetan. Eröffnet wurde das Konzert mit der «Spring-Ouvertüre» von Johan de Meij (*1953) unter der Leitung von Tobias Salzgeber. Zusammen mit der Sopranistin Franziska Andrea Heinzen konnte das Orchester die zahlreichen Zuschauer mit dieser kunstvoll aufblühenden Frühlingsouvertüre begeistern. Anschliessend folgte der Konzertchor der Singschule cantiamo unter der Leitung von Hansruedi Kämpfen. «Fly with me» war eine Auswahl an Liedern, welche Melodien wie den bekannten Welthit «You raise me up» oder ein Potpourri aus Schweizer Volksliedern enthielt. Als letztes Stück vor der Pause präsentierte das Oberwalliser Blasorchester mit «Polowetzer Tänze» von Alexander Borodin (1833-1887) ein schnelles und technisch sehr anspruchsvolles Werk. Der zweite Konzertteil stand ganz im Zeichen der «Sinfonie der Lieder» von Johan de Meij (*1953). Den grossen Solopart hatte die Sopranistin Franziska Andrea Heinzen. Zusammen mit dem Kinderchor und dem Orchester entstand eine wundervolle Stimmung, welche das Publikum verzauberte. 5 Projekt 2017 World Music Contest (WMC) in Kerkrade (NL)

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums wird das Oberwalliser Blasorchester im Juli 2017 am WMC in Kerkrade (NL) teilnehmen. Der World Music Contest ist ein internationales Musikfest in den Niederlanden.

Der WMC im Süd-Osten Hollands ist das grösste internationale Festival für Blasmusik der Welt. Für 2017 sind bereits über 175 Orchester angemeldet (schlussendlich sind über 250 Bands anwesend) und es werden über 250‘000 Besucher erwartet.

Das Musikfest wird seit 1951 alle vier Jahre in Kerkrade veranstaltet und heute von der WMC Foundation organisiert. Im Rahmen des WMC finden musikalische Wettbewerbe von Amateurblasorchestern, Marsch- und Showbands, Schlagwerkensembles und Dirigenten statt. Zum Musikfest werden auch Konzerte mit professionellen Orchestern veranstaltet.

Das Oberwalliser Blasorchester hat sich 2015 mit Aufnahmen und Beschrieben von vergangenen Projekten beworben, wurde zum Wettbewerb zugelassen und startet in der first Division. Verlangt wird ein Selbstwahlstück und ein Pflichtstück. www.wmc.nl

Zur Vorbereitung auf diesen Wettbewerb findet je nach Wettbewerbswochenende am 12. oder 19. Juli 2017 ein 6 Vorbereitungskonzert im Zentrum Sosta in Susten statt. Pflichtstück Selbstwahlstück

The Unknown Journey From Ancient Times Philip Sparke (*1951 England) Jan van der Roost (*1956, Belgien)

Die Uraufführung fand am 8.11.2014 zum 125-jährigen Das Werk ist vor allem von der Musik aus der Zeit Jubiläum der Kwansei Gakuin University in Japan statt. der flämischen Vokalpolyphonie inspiriert. Genaue Die Kwansei Gakuin University Band ist eines der Zitate kommen zwar nicht vor, wohl aber verschiedene besten Universitäts Blasorchester Japans. Mit «The kompositorische Techniken dieser Stilrichtung. «From Unknown Journey» wollte der englische Komponist Ancient Times» ist eine Hommage an ein «goldenes Philip Sparke ein Werk schaffen, das nach einer kurzen Zeitalter», in dem Komponisten aus den Niederlanden Einleitung langsam beginnen sollte, um dann allmäh- (Orlando di Lasso, Josquin Desprez, usw.) praktisch lich und unaufhaltsam schneller zu werden, während überall in Europa an den wichtigsten Höfen zu finden immer wieder neues musikalisches Material einge- waren. Auch in anderen Künsten wie etwa der Malerei führt wird. Er wählte den Titel «The Unknown Journey», (Rubens, usw.) oder der Buchdruckerei war Flandern weil das Werk während seiner Entstehung eine Eigen- tonangebend. Leider ist dieser kulturelle Vorsprung im dynamik zu entwickeln schien. Wo sich die Musik dem Laufe der Zeit durch zahlreiche Kriege verloren gegan- scheinbar unvermeidlichen Schluss nähert, verwandelt gen. In dieser Komposition wird auch auf noch ältere sie sich nach und nach in die letzten Takte von Ravels Musik zurückgegriffen: z. B. Gregorianik am Anfang, «La Valse» – eine Komposition, die das Konzept einer mittelalterliche Tänze … – «alte Zeiten» als Grundlage unaufhaltsamen Antriebskraft perfekt charakterisiert. in einer modernen Tonsprache. 7 Budget Kerkrade 2017

Einnahmen CHF Ausgaben CHF Ertrag Kantine 1'000 Dirigent 5'000 Ertrag aus Veranstaltungen 3'000 Musikergagen 10'000 Loterie Romande 7'000 Werbung 7'000 Staat Wallis, Subventionen 8'000 Notenmaterial 1'000 Sponsorenbeiträge, Inserenten 10'000 Verpflegung Proben & Konzert 1'000 100er-Club Mitgliederbeiträge 12'000 Suisa 500 Musikerbeiträge 12'000 Büromaterial, Porti, Spesen 1'500 Kilometerverkauf 4'000 Miete Saal, Technik & Instrumente 3'000 VIP Apéro 1'000 Reise CH-NL-CH 12'000 Unterkunft Kerkrade 12'000 Verpflegung in Kerkrade 5'500 Unvorhergesehene Auslagen 2'000

Total 57'000 61‘500 Ausgabenüberschuss 4‘500

8 Unterstützungsmöglichkeiten 1/3

Sponsor CHF Leistungen Goldsponsor 5‘000 • Branchenexklusivität als Goldsponsor • Ihr Logo auf allen Drucksachen • Weitere Werbemöglichkeiten (Saal / Foyer) nach Absprache • Ihre Werbung vor / nach der Aufführung à 40 Sekunden auf die Foyer-Leinwand projiziert • 25 Eintritte zum VIP-Apéro und Konzert Silbersponsor 2‘000 • Branchenexklusivität als Silbersponsor • Ihr Logo auf allen Drucksachen • Weitere Werbemöglichkeiten (Foyer) nach Absprache • Ihre Werbung vor / nach der Aufführung à 30 Sekunden auf die Foyer-Leinwand projiziert • 10 Eintritte zum VIP-Apéro und Konzert Bronzesponsor 1‘000 • Ihr Logo auf allen Drucksachen • Ihre Werbung vor / nach der Aufführung à 20 Sekunden auf die Foyer-Leinwand projiziert • 4 Eintritte zum VIP-Apéro und Konzert

9 Unterstützungsmöglichkeiten 2/3

Sponsor CHF Leistungen Registersponsor 500 • Aufführung Ihres Firmennamens auf der Besetzungsliste • Ihre Werbung vor / nach der Aufführung à 10 Sekunden auf die Foyer-Leinwand projiziert • 2 Eintritte zum VIP-Apéro und Konzert

Brig-Glis Stefan Millius, Düdingen Sandrine Zumofen, Salgesch Sebastian Sallin,

Bassklarinette Jan Schnyder, Erschmatt Dirigent Tobias Salzgeber, Raron REGISTERSPONSOR Posaune IHR FIRMENNAME Patrik Forny, Steg Flöte Zermatt REGISTERSPONSOR Daniel Mazzone, Rudolf Hermann, Albinen Zürich Lukas Walpen, Gert Zumofen, Baltschieder IHR FIRMENNAME Eischoll Fagott Euphonium Diana Amacker, Münsingen Fabienne Schmidhalter, Jonas Eggel, Ried-Brig Lukas Heinzmann, Lalden Petra In-Albon, Eyholz Natalie Holzer, Brig-Glis Sarah Schmidt, Granges

Piccolo Saxophon Erich Werlen, Ferden Visperterminen Crans-Montana Anthony Ferreira, Tuba Marcia Heinzmann, Miège Jonas Frossard, REGISTERSPONSOR Oboe Eyholz Daniel Schmidt, IHR FIRMENNAME Sophie Agten, Grengiols Thun Yann Martig, Brig-Glis Daniel Zumofen, Sven Ritz, Lalden

Englisch-Horn Horn Amadé Schnyder, Brig-Glis Interlaken REGISTERSPONSOR Jérôme Zumstein, Bern Regula Schütz, IHR FIRMENNAME Perkussion 10 Klarinette Samuel Clavien, Salgesch Yvette Hutter, Lalden Gilles Evéquoz, Vétroz Steffisburg Yvonne Glor, Ried-Brig Mischa Gsponer, Flavian Ruff, Bern Florian Guex, Bern Rainer Jossen, Naters Rafael Schnyder, Brig-Glis Interlaken Winterthur Thomas Moser, Jonas Kalbermatten, Naters David Müller, Sion Enea Werlen, Ferden Aurélien Murith, Andy Kamber, Solothurn Raron Monika Peter Salzgeber, Trompete KlavieKontrabass Rahel Schmid, Ausserberg Laura Crausaz, Alterswil Regula Fercher, Brig-Glis Visperterminen Melanie Stoffel, Kai Jossen, Lalden Brig-Glis Brig-Glis Manuel Zenklusen, Georges Martig, Pascal Zenklusen, Brig-Glis Unterstützungsmöglichkeiten 3/3

Inserent Sie haben die Möglichkeit, als Inserent in der Konzertbroschüre aufzutreten: Inserat (4-farbig, quer 80 x 22 mm) für CHF 300 Sie erhalten als Dank 2 Eintritte fürs Konzert.

Brig-Glis Stefan Millius, 100er-Club Mitglied mit VIP Apéro Düdingen Sebastian Sallin, Für unser Jubiläums-Projekt wird den Mitgliedern Jan Schnyder, Erschmatt des VIP 100er-Clubs folgende Aktion angeboten. Posaune Unsere Leistung: Patrik Forny, Steg • Einladung zum VIP-Apéro Rudolf Hermann, Albinen • Konzerteintritt Gert Zumofen, Baltschieder Ihr Unterstützungsbeitrag:

Euphonium • Einzelmitgliedschaft CHF 150 Lukas Heinzmann, Lalden • Partnermitgliedschaft CHF 200 Sarah Schmidt, Granges Erich Werlen, Ferden 100er-Club Mitglied Tuba Mit CHF 100 unterstützen Sie den Verein nachhaltig. REGISTERSPONSOR Als Dank erhalten Sie 1 Eintritt fürs Konzert. IHR FIRMENNAME Sven Ritz, Lalden Amadé Schnyder, Brig-Glis Jérôme Zumstein, Bern Perkussion Yvette Hutter, Lalden 11 Flavian Ruff, Bern Rafael Schnyder, Brig-Glis Winterthur David Müller, Enea Werlen, Ferden

KlavieKontrabass Regula Fercher, Brig-Glis OBOgoes WORLD MUSIC CONTEST Kerkrade (NL), Juli 2017 12