Rangliste Marschmusik 79. Oberwalliser Musikfest Ferden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rangliste Marschmusik 79. Oberwalliser Musikfest Ferden 79. Oberwalliser Musikfest Ferden Rangliste Marschmusik Samstag, 08. Juni 2013 Rang Ort Verein Punkte Klasse: 2 1 Saas-Fee MG Alpenrösli 109.00 2 Ausserberg MG Alpenglühn 106.00 3 Eischoll MG Echo der Bergler 105.00 4 Saas-Almagell MG Mattmark 103.00 5 Varen MG Konkordia 102.00 6 Susten MG Illhorn 101.00 7 Naters Jugendmusik 98.00 8 Glis Jugendmusik 97.00 9 Brig Jugendmusik 96.00 Klasse: 3 1 Kippel MG Alpenrose 108.50 2 Bürchen MG Ronalp 107.50 Ferenberg Musikgesellschaft 107.50 4 Törbel MG Sonnenberg 107.00 5 Grächen MG Hannigalp 106.50 6 Erschmatt MG Enzian 106.00 7 Leukerbad MG Gemmi 105.00 8 Niedergampel MG Elite 103.00 9 Gampel MG Lonza 102.50 Münster MG Galmihorn 102.50 11 Agarn MG Rhodania 102.00 Simplon-Dorf MG Bleiken 102.00 13 Baltschieder MG Kühmatt 101.50 14 Eggerberg MG Findneralp 99.00 15 Leuk-Stadt MG Leuca 98.50 16 Grengiols MG Alpengruss 98.00 17 Täsch MG Täschalp 97.50 18 Mörel-Filet MG Eintracht 97.00 St. Niklaus MG Edelweiss 97.00 20 Embd MG Alpengruss 95.00 ohne Bewertung Ferden MG Minerva 79. Oberwalliser Musikfest Ferden Rangliste Marschmusik Sonntag, 09. Juni 2013 Rang Ort Verein Punkte Klasse: 1 1 Brig MG Saltina 113.50 2 Glis MG Glishorn 109.00 Naters MG Belalp 109.00 4 Visp MG Vispe 108.50 5 Raron&St. German MG Echo Raronia 107.00 6 Visperterminen MG Gebüdemalp 106.00 Klasse: 2 1 Lalden MG Lauduna 111.50 2 Albinen MG Alpenrose 110.00 3 Blatten MG Fafleralp 108.00 4 Wiler MG Alpina 105.00 5 Turtmann MG Viktoria 102.50 6 Steg MG Benken 100.50 Klasse: 3 1 Stalden MG Harmonie 108.00 2 Unterbäch MG Alpenrose 101.50 3 Termen MG Saflisch 100.00 4 Zermatt MG Matterhorn 99.50 5 Mund MG Bryscheralp 99.00 Fiesch MG Eggishorn 98.50 Ried-Brig MG Simplon 98.50 8 Randa MG Weisshorn 98.00 9 Bellwald MG Richenenalp 95.00 Herbriggen MG Brunegghorn 95.00 11 Ernen MG Frid 94.50 ohne Bewertung Saas-Grund MG Enzian 79. Oberwalliser Musikfest Ferden Rangliste Saalkonzerte 08. und 09. Juni 2013 Rang Ort Verein Punkte Klasse: H 1 1 Brig MG Saltina 115.00 2 Naters MG Belalp 114.00 3 Raron&St. German MG Echo Raronia 110.00 4 Basel BO Windspiel 109.00 5 Glis MG Glishorn 108.00 6 Visperterminen MG Gebüdemalp 106.50 7 Visp MG Vispe 106.00 Klasse: BB 2 1 Lalden MG Lauduna 116.00 2 Blatten MG Fafleralp 111.00 3 Wiler MG Alpina 103.50 4 Albinen MG Alpenrose 103.00 5 Turtmann MG Viktoria 101.50 6 Steg MG Benken 100.50 Klasse: H 2 1 Varen MG Konkordia 109.50 2 Brig Jugendmusik 109.00 3 Saas-Fee MG Alpenrösli 104.00 4 Saas-Almagell MG Mattmark 103.50 Naters Jugendmusik 103.00 6 Glis Jugendmusik 102.00 7 Ausserberg MG Alpenglühn 100.50 Eischoll MG Echo der Bergler 100.50 9 Susten MG Illhorn 92.00 79. Oberwalliser Musikfest Ferden Rangliste Saalkonzerte 08. und 09. Juni 2013 Rang Ort Verein Punkte Klasse: BB 3 1 Erschmatt MG Enzian 110.50 2 Bürchen MG Ronalp 106.50 3 Niedergampel MG Elite 106.00 4 Agarn MG Rhodania 100.00 5 Törbel MG Sonnenberg 99.50 6 Kippel MG Alpenrose 98.50 7 Münster MG Galmihorn 97.50 8 Leuk MG Leuca 87.50 Klasse: H 3 1 Stalden MG Harmonie 109.00 2 Leukerbad MG Gemmi 108.00 3 Zermatt MG Matterhorn 106.00 4 Mund MG Bryscheralp 105.00 5 Ferenberg Musikgesellschaft 104.00 6 Täsch MG Täschalp 100.00 7 Unterbäch MG Alpenrose 98.00 8 Mörel-Filet MG Eintracht 96.00 9 St. Niklaus MG Edelweiss 94.00 10 Baltschieder MG Kühmatt 92.00 11 Ried-Brig MG Simplon 91.00 12 Ernen MG Frid 90.00 13 Fiesch MG Eggishorn 89.00 14 Gampel MG Lonza 88.00 15 Grächen MG Hannigalp 84.00 16 Bellwald MG Richenenalp 83.00.
Recommended publications
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • 4055/NET A9 Info N. 5
    Nr.5 > JUNI 2002 info zur Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp sur l'autoroute A9 Das Oberwallis wartet mit Ungeduld auf Die Planung wurde durch Unsicherheiten Steg/Gampel - Visp die durchgehend befahrbare Autobahn verzögert, die den Militärflugplatz Raron zwischen Siders und Brig. Auf der und das Netz der neuen Eisenbahn- Kantonsstrasse T9 gibt es regelmässig alpentransversale NEAT betreffen. Später Staus, die Ortschaften unterliegen musste auch die dritte Rhonekorrektion hohen Lärmbelastungen, während die miteinbezogen werden. DEPARTEMENT FÜR Sicherheitsvorkehrungen für alle VERKEHR, BAU UND Benutzer ungenügend sind. Zudem Erst nachdem diese verschiedenen UMWELT (DVBU) bremst die aktuelle Verkehrssituation die Fragen geregelt waren, konnte die DES KANTON WALLIS wirtschaftliche Entwicklung der Region, Planung vorangetrieben werden. Das von DEPARTEMENT DES insbesondere diejenige von Tourismus, Professor Philippe Bovy erarbeitete TRANSPORTS, DE Industrie und Handel. Gutachten hat bestätigt, dass das durch L'EQUIPEMENT ET DE die Dienststellen des DVBU ausgearbeite- L'ENVIRONNEMENT (DTEE) DU CANTON Die Enge des Tals sowie der politische als te Projekt am geeignetsten ist, um den DU VALAIS auch der Volkswille, die Naturwerte des Anforderungen der Allgemeinheit bezüg- Kantons zu erhalten, haben die Wahl lich des Verkehrs, der Anschlüsse, der Dienststelle für Strassen- und Flussbau einer Linienführung nicht gerade erleich- Umwelt und der Wirtschaft zu genügen. Sektion Nationalstrassen tert. Die Hauptschwierigkeiten sind im Dieses Bulletin hat zum Ziel, die wesentli- Oberwallis Oberwallis auf der Höhe des Pfynwaldes chen Vorteile der vorgesehenen und bei Visp zu finden. In beiden Fällen Linienführung zusammenfassend darzu- Geschina 3900 Brig T 027 922 97 00 wurden Lösungen gefunden, die von der legen.
    [Show full text]
  • Geschtjier-Blatt 2011-02
    Seite 2 inhalt impressum Seite 2 Inhalt / Impressum Seite 3 Aus dem Gemeinderat, Geschtjier Agenda, Seite 4 10 Jahre „Geschtjier-Blatt“ Seite 5 Abklärungen Kindertagesstätte, Fahnen auf der Feschti, Wech- sel in der Kulturkommission, Fusion der Feuerwehren Seite 6 Der Hochwasserschutz in Niedergesteln Seite 7 Gratulationen Seite 8 National- und Ständeratswahlen vom 23.10.2011, Die Geschtjier in Zahlen, Vorschau Geschtjier-B latt 3/2011 Seite 9 Neues Jugendlokal Seite 10 Trachtendamen an Fronleichnam, Venedig in Niedergesteln? Ver- dienstmedaille für Klementine Kalbermatter, Link Familie von Turn Seite 11 Das Bietschhorn, Quellen, Wasserleiten, Familientag Kirchenchor Seite 12 Aymo I.; Rittersegnung am 01. Oktober 2011 Seite 13 Akzente „Professor Eberhard Schlotter zum 90. Geburtstag“ Seite 14 Alpfest 2011 in Mattachru Seite 15 Sauberes Niedergesteln, Frischer Anstrich für die Turnhalle, Schulhausordnung Telefon : Seite 16 Abschlussklasse der OS-Raron 2010/2011, Der erste Schultag +41 (0)27 934 19 12 im Schuljahr 2011/2012 Seite 17 Schulfoto des Schuljahres 2011/2012 Seite 18 Kinderflohmarkt, Kluger Rat – Elternrat Fax : Seite 19 Pfingstbrunch Seite 20 Damenturnverein, MUKI-Turnen, JUTU +41 (0)27 934 29 06 Seite 21 Geschtjier Holzofubrot Seite 22 Hütehundesport – wo Hund und Hundehalter ein Team bilden Seite 23 Hütehundesport – (Fortsetzung) Internet : Seite 24 Hütehundesport – (Fortsetzung), Grüsse aus Singapur www.niedergesteln.ch Seite 25 Alpenwerk in der Jolialpe www.3942.ch Seite 26 Eine Herde weisser Schafe Seite 27 Folkore-Festival
    [Show full text]
  • On the Trails of Josias Braun-Blanquet II: First Results from the 12Th EDGG Field Workshop Studying the Dry Grasslands of the Inneralpine Dry Valleys of Switzerland
    See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/339146186 On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Article · March 2020 DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 CITATIONS READS 0 252 15 authors, including: Jürgen Dengler Riccardo Guarino Zurich University of Applied Sciences Università degli Studi di Palermo 527 PUBLICATIONS 6,992 CITATIONS 269 PUBLICATIONS 1,621 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Ivan Moysiyenko Denys Vynokurov Kherson State University National Academy of Sciences of Ukraine 145 PUBLICATIONS 591 CITATIONS 58 PUBLICATIONS 98 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Some of the authors of this publication are also working on these related projects: Emerald network of Ukraine, the shadow list View project Replacement Habitats on Green Roof to improve Biodiversity (ground-nesting birds, insects, spiders and plant diversity) View project All content following this page was uploaded by Jürgen Dengler on 05 March 2020. The user has requested enhancement of the downloaded file. 59 Palaearctic Grasslands 45 ( March 2020) DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 Scientific Report On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Jürgen Dengler1,2,3 *, Riccardo Guarino4 , Ivan Moysiyenko5 , Denys Vynokurov6,7 , Steffen Boch8 , Beata Cykowska-Marzencka9 , Manuel Babbi1, Chiara Catalano10 , Stefan Eggenberg11 , Jamyra Gehler1, Martina 12 13 14 15 1,16 Monigatti , Jonathan Pachlatko , Susanne Riedel , Wolfgang Willner & Iwona Dembicz 1Vegetation Ecology, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), Zurich 10Urban Ecosystem Design, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), University of Applied Sciences (ZHAW), Grüentalstr.
    [Show full text]
  • EDGG Field Workshops 2019 – the International Research Expeditions
    Palaearctic Grasslands 41 (March 2019) 9 DOI: 10.21570/EDGG.PG.41.9-22 EDGG Event EDGG Field Workshops 2019 – the international re- search expeditions to study grassland diversity across multiple scales and taxa: Call for participation General Information Applications Background In general only EDGG members can participate in EDGG Field Workshops, but if non-members apply this will be Since 2009 (Dengler et al. 2009; Turtureanu et al. 2014) the considered as an application for free membership of the Field Workshops (formerly: Research Expeditions) are one EDGG. Any application for participation or travel grants of the major annual activities of EDGG. They aim to sample must be sent both to the Field Workshop Coordinator Jür- Palaearctic grasslands across multiple scales (0.0001–100 gen Dengler ([email protected]) and the m²) and multiple taxa (vascular plants, bryophytes and respective local contact person (see below). Deadline for lichens) to generate standardised high-quality biodiversity applications for both events in 2019 is the 31st of March data, together with in situ environmental and structural 2019. Confirmation of participation and feedback on travel data. The method of data sampling, first proposed by grant applications will be given as soon as possible after Dengler (2009), has been revised and improved from year this deadline, likely around the 10th of April. to year and has been recently described in detail (Dengler et al. 2016b). Together with the generation of high-quality All applicants except those who already participated in datasets, the exchange of knowledge between participants four or more Field Workshops have to submit a motivation from different countries and with diverse scientific inter- letter (10 lines maximum), explaining why they are inter- ests and backgrounds is an important aim of the EDGG ested in participation and what they would contribute to Field Workshops.
    [Show full text]
  • WORLD MUSIC CONTEST Kerkrade (NL), Juli 2017
    Jubiläumsprojekt 30 Jahre Oberwalliser Blasorchester www.obo-vs.ch Leitung Tobias Salzgeber OBOgoes WORLD MUSIC CONTEST Kerkrade (NL), Juli 2017 KONZERT Juli 2017, 20.00 Uhr Zentrum Sosta, Susten 1 Kontakt Korrespondenzadresse Oberwalliser Blasorchester Hauptstrasse 17 3943 Eischoll Projektverantwortliche Fabienne Schmidhalter-Gsponer Präsidentin [email protected] T 078 822 10 56 Sven Ritz Inhalt Vizepräsident [email protected] T 079 265 21 94 • Orchester | 3 • Provisorische Besetzung | 4 • Projekt 2016 | 5 • Projekt 2017 | 6 • Budget Kerkrade 2017 | 8 • Unterstützungsmöglichkeiten 1/3 | 9 • Unterstützungsmöglichkeiten 2/3 | 10 2 • Unterstützungsmöglichkeiten 3/3 | 11 Orchester Oberwalliser Blasorchester • Das Oberwalliser Blasorchester OBO wurde im Jahr 1987 gegründet. • In 29 Konzertprojekten hat es seither anspruchsvolle Kompositionen der verschiedensten Stile und Zeit- epochen einstudiert und auf nationalen und inter- Tobias Salzgeber, Dirigent nationalen Bühnen vorgetragen. • Geboren 1974 in Raron. 1995 Reifezeug- • Die Mitwirkenden sind Berufsmusiker, Musikstudenten nis am Lehrerseminar in Brig, danach und begeisterte Amateurmusiker aus allen Regionen Trompetenstudium am Konservatorium des Oberwallis sowie weitere ausgewählte Mitwirkende Bern mit Abschluss im Jahr 2000. aus der ganzen Schweiz. • 2004 Abschluss des Studiums der Blas- musikdirektion bei Josef Gnos an der Musikhochschule in Luzern. • 2004 bis 2006 Studium der Direktion und Instrumentation in der Masterklasse von Jan Cober in Maastricht. • Lehrer für Blechbläser
    [Show full text]
  • Aperçu Sur Les Documents Relatifs Aux Canaux D'irrigation Du Haut-Valais À L'époque Médiévale (Xiiie - Xve Siècles)
    Aperçu sur les documents relatifs aux canaux d'irrigation du Haut-Valais à l'époque médiévale (XIIIe - XVe siècles) Hans Robert AMMANN Comme chacun sait, pour étudier l'histoire du passé et ici celle des canaux d'irrigation appelés bisses dans le Valais romand, le chercheur doit disposer de sources et en particulier de sources écrites les plus anciennes possibles. C'est pourquoi il n'est pas inutile d'établir un corpus de documents qui pourront ser­ vir à une histoire approfondie de l'irrigation en Valais, histoire encore à ses débuts pour l'époque médiévale 1. Notre ambition est donc de réunir et d'éditer pour une région déterminée, en l'occurrence le Haut-Valais, c'est-à-dire la par­ tie de la vallée du Rhône sise au-dessus de la Raspille, un échantillon de textes du Moyen Age2 . Pour ce sujet, comme pour tant d'autres en Valais, les sources écrites n'exis­ tent guère avant les XIIe-XIIIe siècles. Seule une étude archéologique, avec des analyses dendrochronologiques des bois utilisés pour les passages rocheux des bisses, permettrait de remonter plus loin dans le temps. Nous ne cherchons pas à dresser ici une liste exhaustive des premières attestations des divers bisses du Haut-Valais, tout en insistant sur elles ; cela demanderait en effet des dépouille­ ments trop importants. De plus, ces premières mentions ne doivent pas être interprétées comme les dates de construction mais comme la constatation de l'existence de ces bisses à une date donnée. Après avoir mis en évidence quels types de source peuvent nous renseigner sur les systèmes d'irrigation au Moyen Age, nous évoquerons ci-après divers aspects de ces documents.
    [Show full text]
  • Wander-Booklet
    18 Touren To p _Wanderungen Visp und Umgebung Visp, Visperterminen, Bürchen, Unterbäch, Raron – Niedergesteln, Gampel, Sonnige Halden 18 Touren To p _Wanderungen Visp und Umgebung Herausgeber: Visp, Visperterminen, Visp Tourismus, Bürchen – Unterbäch Tourismus, BLS AG, Gampel – Bratsch Tourismus, Tourismusbüro Raron – Niedergesteln, Bürchen, Unterbäch, Raron – Niedergesteln, Verkehrsverein Sonnige Halden, Heidadorf Visperterminen Tourismus Gampel, Sonnige Halden © 2011 Umschlagbild: Bürchen – Unterbäch Tourismus Bilder: Zeichenerklärung und Wanderungen Seiten 7 +10 Copyright by Valais Tourism Byline: swiss-image / Valais / Thomas Andenmatten Kartenausschnitte: Landestopografi e, Bern Grafi k: www.rapgraphics.ch Lithos: Uele Hartmann, Bern Druck: Valmedia, Visp 1 8 5 6 7 2 4 3 9 15 11 13 17 10 18 14 16 12 Das Oberwallis gilt als eines der schönsten Wanderparadiese der Alpen. Durch dichte Wälder entlang unserer Suonen können Sie die atem beraubende Natur geniessen. Neben den 3500 km markierten Wanderwegen bieten wir Ihnen farbenprächtige Alpwiesen mit Feuerstellen, Picknick-Plätzen, Ruhebänklein und Panorama-Aus- sichtspunkte, bei denen Sie die wunderschöne Bergwelt der Walliser Zeichenerkl"arung Alpen geniessen können. Wir wünschen Ihnen einen unvergess- ä Etappenzeit der Wanderung ` Postautoverbindung lichen Aufenthalt in unserem Naturerholungsgebiet um Visp. ● Gesamtzeit der Wanderung ô Zugverbindung $ Seilbahn ➙ Länge der Wanderung h Sessellift Dauer der Wanderung Die markierten Wanderwege warten darauf von Ihnen entdeckt zu è Restaurant
    [Show full text]
  • 008 LY Westschweiz-VS
    Von der Weinstube über den Kulturweg ins Rilkedorf 8 Burg Raron Ausserberg – Raron (Wanderzeit: 2 h) Barnerchumma Goppenstein L Sädol ötschber Sefistei Fromatten Riedgarto g-S Bietschbach üdrampe St-German ΩBina Ausserberg Blasbiel Rarnerbode Blatt 757 m Chalchofe 931 m Kulturweg Brig Raron 702 m St.Anna Burg Dorna Hotee St.Romanus Heidnischbiel Rilkes Grab (links) bei der Pfarrkirche und der ältere Wohnturm der Burg Raron (rechts). Z'Chummu Zum Stei Göüchheit Rhone 639 m Steineye Burg etwas vom Leben Ril- Station Raron Brig N Basper Bodmereia kes und noch viel mehr über Hätten Sie’s gewusst? die Wirren des Mittelalters Turtig erfahren. ® ... im Freiheitskampf (1384–1388) der Walliser gegen Unsere Wanderung beginnt die Savoyer musste ihr Anführer Peter von Raron mit an- im Bahnhof Ausserberg, sehen, wie sein Stammsitz erobert und seine Söhne Auf einem schroffen Felskopf, der sich den wir mit dem Regional- Petermann und Heinzmann 1387 hingerichtet wurden. unterhalb der Lötschberg-Südrampe jäh Wanderregion: zug von Goppenstein oder Lötschberg-Südrampe; ® ... einst gab es neben dem Herrenhaus einen zweiten über dem Dorf Raron erhebt, hat der be- Brig aus erreichen. Wir wan- Landeskarte 1288 Turm von beachtlichem Ausmass (20 x 20 m). Er wurde rühmte Dichter Rainer Maria Rilke (1875– dern auf dem so genannten «Raron». 1417 von erbosten Talleuten verwüstet. Die Ruinen des 1926) seine letzte Ruhe gefunden. Sein Kulturweg – einem alten wehrhaften Palas wurden zu Beginn des 16. Jahrhunderts Grab befindet sich unmittelbar an der Saumweg, dessen Bedeu- Schwierigkeitsgrad: zu einer Kirche umgebaut. Mauer der katholischen Pfarrkirche St. Ro- Leicht – breiter Weg, nicht tung bis ins Mittelalter zu- manus.
    [Show full text]
  • 1 Introduction Landscapes Are Dynamic Patterns of Natural And
    96 Erdkunde Band 60/2006 700 YEARS OF SETTLEMENT AND BUILDING HISTORY IN THE LÖTSCHENTAL, SWITZERLAND With 5 figures, 3 photos and 1 supplement (II) ULF BÜNTGEN,IGNAZ BELLWALD,HANS KALBERMATTEN,MARTIN SCHMIDHALTER, DAVID C. FRANK,HENNING FREUND,WERNER BELLWALD,BURKHARD NEUWIRTH, MARCUS NÜSSER and JAN ESPER Zusammenfassung: 700 Jahre Siedlungs- und Baugeschichte im Lötschental, Schweiz Alle 2.317 gegenwärtig im Lötschental existierenden Gebäude wurden inventarisiert, zeitlich eingeordnet und kartiert. 1.432 von diesen Gebäuden konnten mit Hilfe von Inschriften, Jahrringen und/oder Archivdokumenten jahrgenau datiert werden. 885 Gebäude wurden durch Schätzungen zeitlich in Jahrhunderte eingeordnet. Diese Datierungen dienen als Grund- lage für die Erstellung einer Karte, welche erstmals die Gebäudealter eines gesamten alpinen Tales im Überblick darstellt. In der Karte, welche als Ergebnis einer interdisziplinären Untersuchung unter Einbeziehung lokaler Wissenssysteme und Bezeichnungen verstanden werden muss, werden sowohl Wohn- als auch Wirtschaftsgebäude integriert. Zusätzlich wurden 116 lokale Flurnamen aufgenommen und die Gebäudealter zurück bis AD 1299 in einem Histogramm dargestellt. Die Zusammenarbeit von Historikern, Volkskundlern und Geographen sowie die aus den jahrgenauen Datierungen ge- wonnenen Erkenntnisse zu geschichtlichen Bauformen und Konstruktionstechniken ermöglichten die zeitliche Einordnung von Objekten. In diesem begleitenden Text beschreiben wir die Datierungsmethoden, wesentliche Bautypen und Konstruk- tionstechniken und diskutieren alte Siedlungsmuster und ausgewählte Gebäude. Die Ergebnisse werden unter Berücksichti- gung des Kulturlandschaftswandels und der die siedlungsgeschichtlichen Entwicklungen steuernden Faktoren wie Lawinen, Dorfbränden und sozioökonomischen Prozessen diskutiert. Summary: All 2,317 current buildings within the Lötschental were registered, chronologically assigned and mapped. Annual construction dates of 1,432 of these objects based on inscriptions, tree-ring dating and/or documentary evidence were derived.
    [Show full text]
  • NEAT Lötschberg Bauwerk, Betrieb, Verkehrsangebot Und Weiterer Ausbau
    NEAT Lötschberg Bauwerk, Betrieb, Verkehrsangebot und weiterer Ausbau Inhaltsverzeichnis Editorial Regional, national und für Europa 4 Die NEAT Das NEAT-Konzept 6 Ziele der NEAT 7 Die NEAT im europäischen Kontext 8 NEAT-Partner am Lötschberg 10 Eckdaten Lötschberg-Achse 12 Der Lötschberg-Basistunnel Grundkonzept und Kennziffern 14 Notwendiger Ausbau 15 Der Bahntunnel 20 Technische Räume 24 Systeme und Funktionen 26 Der Betrieb der Lötschberg-Basisstrecke Betriebsführung 30 Die Tunneltechnik 34 Streckenunterhalt im Basistunnel 38 Intervention und Rettung 42 Das Verkehrsangebot Gesamtsystem Lötschberg-Achse 44 Führungen im Basistunnel 48 3 Editorial Regional, national und für Europa Der Lötschberg-Basistunnel ist aus der Schweizer Ver- kehrslandschaft nicht mehr wegzudenken. Ab seiner Er- öffnung am 9. Dezember 2007 befuhren ihn bis Ende 2015 bereits über eine Viertelmillion Züge. Sei es als Pendler vom Wallis in Richtung Bern, als Ferien- gast auf dem Weg von der Deutschschweiz in die Walliser Berge oder als Geschäftsreisender auf dem Weg nach Nord- italien: Der Tunnel verkürzt die Reise. Auch Güter, meist in Containern, nehmen rund um die Uhr das Teilstück Lötschberg des internationalen Kor- ridors Rotterdam – Genua unter die Räder. Zusammen mit der Bergstrecke via Kandersteg und Goppenstein bildet der Basistunnel ein Gesamtsystem im Alpentransit. Das Meisterwerk der Technik und des Ingenieurbaus wird heute von rund 50 Personen- und bis zu 60 Güterzügen täglich befahren. Damit ist die Kapazität des Tunnels im Schnitt zu über 80 % belegt, an manchen Tagen beträgt die Auslastung 100 % und die Züge können nur durch ein geschicktes Verkehrsmanagement in dieser Anzahl durchgeschleust werden. 4 Editorial Der 21 Kilometer lange einspurige Abschnitt schränkt die notwendige Aufnahme des erwarteten Verkehrswachs- tums massiv ein.
    [Show full text]