News at Random
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raiders of the Lost Ark
Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports . -
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee"
Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee " Gemeinden: Flums, Quarten, Walenstadt Öffentliche Auflage November 2017 - Januar 2018 Mels, November 2017 Version V 3.3 Dokument Druckdatum 14. November 2017 WEP Walensee: Öffentliche Auflage November 2017 – Januar 2018 Seite 2 Zusammensetzung der Arbeitsgruppen Impressum Planungsleitung Brandes Thomas, Regionalförster, 8887 Mels Leitungsgruppe Ammann Martin, Ammann Ingenieurbüro AG, 8733 Eschenbach Bartholet Paul, Verwaltungsrat Ortsgemeinde Flums-Dorf, 8890 Flums Bigger-Senti Tatjana, Ammann Ingenieurbüro AG, 8733 Eschenbach Brandes Thomas, Regionalförster, 8887 Mels Gantner Ruedi, Revierförster, 8892 Berschis Gätzi Albin, Gemeindeschreiber Quarten, 8883 Quarten Good Albert, Wildhüter, 8892 Berschis Gull Christoph, Gemeindepräsident Flums, 8890 Flums Heuberger Heinz, Präsident Waldrat Waldregion 3, 8890 Flums (bis 31.05.16) Jäger Jakob, Revierförster, 8883 Quarten Marthy Remo, Verwaltungsrat Ortsgemeinde Walenstadt, 8880 Walenstadt Schnider Werner, Gemeindepräsident, 8880 Walenstadt (bis Herbst 2016) Zeller Ruedi, Waldrat Waldregion 3, 8877 Murg (ab 01.06.16) Arbeitsgruppe Allemann Martin, Revierförster, 8892 Berschis Ammann Mario, OLG St.Gallen/Appenzell / Kt. Fachstelle OL & Umwelt, 9442 Berneck Brühlmann Walter, SAC Sektion Piz Sol, Ski- und Snowboardclub Walenstadt, St.Galler Wanderwege Gde. Walenstadt, 8880 Walenstadt Friedl Renate, Revierförsterin, 8892 Berschis Gadient Balz, Beeler Esther, Flumserberg Tourismus, 8896 Flumserberg Gadient Vali, Schweizer Ski- und Snowboardschule Flumserberg, -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Mols (Quarten) 5984
Kt. Bez. Gemeinde Ort ISOS 1 SG 09 Quarten Mols 1. Fassung 10.1999/fsr Bearbeitungsprotokoll def. 03.07.2002/fsr Siedlungsentwicklung Geschichte und historisches Wachstum In der Nähe des am östlichen Walensee liegenden Orts wurden römische Münzen gefun- den. Ob jedoch der für das Mittelalter nachweisbare Landweg auf der Südseite des Walensees schon in der Römerzeit existierte, ist fraglich. 1178 wurde Mols in einer päpstlichen Urkunde als Besitz des Klosters Schänis erwähnt. Aus dem Jahre 1470 ist ein Alpbrief überliefert. 1475 gab es für Mols die erste Weideordnung. Ende des 14. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Herrschaft Windegg (Gaster). Noch im 15. Jahr- hundert wurden Mols, Terzen und Walenstadt von der Landvogtei Gaster getrennt und mit der Landvogtei Sargans vereinigt. Kirchlicher Mittelpunkt war Walenstadt. Der Bau der ersten Kapelle in Mols geht auf das Jahr 1725 zurück. 1787 löste sich Mols von der Kirche Walenstadt und bildete eine eigene Pfarrei. Die heutige, den Ortskern akzentuierende Pfarrkirche (1.0.1) entstand in den Jahren 1862-65. Ältere Quellen erwähnen 1821 als Jahr der Einweihung und 1822 als Baujahr des Kirchturms. Mit Walenstadt war Mols Jahrhunderte lang als Ausburgergemeinde verbunden und stell- te bis 1803 einen Stadtrat. Seit der Neugründung des Kantons St. Gallen ist Mols Teil der Gemeinde Quarten. Die Siegfriedkarte von 1897 zeigt, wie die 1859 eröffnete Eisenbahnlinie Ziegel- brücke–Sargans (0.0.10) einen schmalen Uferstreifen vom Dorf abtrennt. Hangfuss und unterer Hangabschnitt sind dispers besiedelt: kleine Verdichtungen sind auf der Karte bei der Kirche, bei der Säge und Mühle und bei Massraga auszumachen. Haupt- verkehrsachse war schon damals die ab 1848 durchgehend befahrbare Landstrasse Kerenzerberg–Walenstadt. -
Mels Erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg
Sechs vielfältige Wandervorschläge direkt vor der Haustüre Mels erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg Palfries Trübbach Gonzen Balzers Heiligkreuz Melser Geoweg 1 Sargans 2 Parmort 4 3 Mels St. Martin Hochfinsler Rhein Butz Rundweg Chapfensee über Vermol Kulturwanderung zur Antonius-Kapelle Vilters Schwendi Maienfeld Bad Ragaz Steinbock-Lehrpfad 5 6 Weisstannen Loox Pizol Vorsiez Steinbockweg Wasserfall-Arena Batöni Gilbistock Batöni WANDERVORSCHLÄGE VOR DER HAUSTÜRE Flums Flumserberg Die Schönheiten von Mels entdecken Palfries Trübbach Gonzen Die Gemeinde Mels hat viel zu bieten: ein lebendiges Dorf mit vielen schönen Ecken sowie ver- Balzers träumte Weiler, landschaftliche Idyllen, lauschige Plätze, intakte Natur. Die Entdeckung des Nah- Heiligkreuz erholungs- und Freizeitangebots in Mels lohnt sich! 1 Sargans 2 Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen sechs Wanderwege in der Gemeinde Mels vor. Die viel- Parmort 4 3 Mels fältigen Wandervorschläge reichen vom Jubiläumsweg auf der Sonnenseite des Seeztals über St. Martin Wege mit toller Aussicht auf das Dorf Mels bis zu Wanderungen um die Naturidylle beim Chap- Hochfinsler Rhein Butz fensee und im Weisstannental mit der intakten Bergwelt, den eindrücklichen Wasserfällen und seiner Tektonik, die zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Die Auswahl bietet jedem etwas: den Vilters ge mütlichen Sonntagsspaziergang mit der Familie, aber auch die Halbtageswanderung mit er- Schwendi höhter Schwierigkeit. Auf den letzten Seiten haben wir für Sie lebendige Traditionen und Bräuche, beliebte Anlässe -
Ein Tag Der Siege in Pfäfers Und Vättis Der Kreismusiktag 2017 Bringt Ausschliesslich Gewinner Hervor
Sarganserländer | Dienstag, 13. Juni 2017 SARGANSERLAND 5 Engagiert: Die Tambourengruppe Vilters-Wangs läuft gleich mit drei Formationen über die Ohne Noten, dafür mit ausgesprochen hoher Präzision: Die Musikgesellschaft Konkordia Mels nimmt zum ersten Mal seit Jahren in der Taminabrücke, nämlich mit Vilters (Bild oben), Wangs (Bild unten) und Sargans. traditionellen Marschmusik teil. Es reicht dennoch für den Sieg in der Marschmusik-Konkurrenz. Bilder Ignaz Good und Martin Nauer Ein Tag der Siege in Pfäfers und Vättis Der Kreismusiktag 2017 bringt ausschliesslich Gewinner hervor. Ein Sieg geht an Mels als beste Formation in der Marschmusik-Konkurrenz, ein Sieg an Wangs mit der höchsten Punktzahl im Wettspiel und ein Sieg an Flums, weil sich der frisch gegründete Verein mit grossem Erfolg im Kreis positionieren konnte. Am Ende seien es aber nicht die Punktzahlen, die einen Verein siegen lassen. Es sind die Erfahrungen. s ist der erste Kreismusiktag Wettspielleiter Gottfried Jäger küm War der Schlussakkord verhallt und organisierenden Musikgesellschaften RESULTATE im Sarganserland seit nun merte sich derweil um die Jury, die hatte das Publikum applaudiert, ver des Taminatals haben einem grossen MARSCHMUSIK mehr fünf Jahren, den die kurz nach acht Uhr ihren Arbeitsplatz liessen die Musikantinnen und Musi Publikum während vier Stunden ein 1. MG Konkordia Mels (1. Stärkeklasse) «Marignan» Musikgesellschaften Pfäfers besetzt hatte. kanten sichtlich entspannt die Halle. Feuerwerk aus der faszinierenden 93.33 Punkte, 2. MG Flums (2. SK) «Schwyzer Sol- daten» 89.00, 3. Bürgermusik Wangs (2. SK) «Gruss und Vättis vorgestern Sonn Der Musikgesellschaft Harmonie Die sieben Musikgesellschaften Kon Klangwelt der Blasmusik geboten. an Bern» 88.33, 4. MG Sargans (3. -
2009 2010.Pdf
2009/2010 Matura SPF G / M Schlegel Céline (Wangs) ------------------------------ A M Koller Mario (Azmoos) -------------------------------- A M Albertin Mengia (Buchs) ------------------------------ A M Schwendener Andy (Wangs) ------------------------- A M Kühne Anita (Vasön) ---------------------------------- A Bach Tabea (Buchs) ----------------------------------- A M Sträuli Matthias (Gams) ------------------------------ A M Schuler Martina (Weesen) ---------------------------- A M Bärtsch Regina (Azmoos) ---------------------------- A von Rotz Simon (Sargans) --------------------------- A M Sturzenegger Hans (Grabs) -------------------------- a Bloem Marielou (Weesen) ---------------------------- a Weiler Christoph (Sargans) -------------------------- A M Walser Simon (Flums) -------------------------------- A M Bonderer Seraina (Vättis) ---------------------------- A M Welschinger Marc (Bad Ragaz) ----------------------- A M Zimberi Gzim (Flums) -------------------------------- A M Eggenberger Kurt (Sennwald) ----------------------- a Willi Michaela (Mels) ---------------------------------- A M Eggenberger Nikolai (Buchs) ------------------------- a Wurster Deborah (Sargans) -------------------------- A 2009/2010 Matura SPF S Gehrig Claudia (Mels) --------------------------------- A Bacso Marc-Andrea (Weesen) ------------------------ a Griesinger Simon (Walenstadt) ---------------------- a 2009/2010 Matura SPF L Bucher Natasha (Walenstadt) ------------------------ A M Grimm Samira (Sevelen) ----------------------------- a Biel Philippe -
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG Vom Gemeinderat erlassen am 17. Oktober 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) erlassen am 28. Februar 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) erlassen am 27. November 2008 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) erlassen am 24. September 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) erlassen am 1. Juli 2010 Öffentlich aufgelegt vom 31. Okiober 2000 bis 29. November 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) öffentlich aufgelegt vom 12. März 2002 bis 10. April 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) öffentlich aufgelegt vom 9. Dezember 2008 bis 7. Januar 2009 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) öffentlich aufge legt vom 6. Oktober 2009 bis 4. November 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) öffentlich aufgelegt vom 13. Juli 2010 bis 11. August 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 11. Februar 2008 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 15. Januar 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 21. Februar 2011 7. Juli 2011 351-05 R+K "Remund"+ Küster"::- - Büro für Raumplanung AG Churerslrosse 47 Telefon 055 4 15 00 15 E-Mail [email protected] 8808 Pfälfikon SZ Telefax 055 415 00 16 Inlernet www.reniund-kusler.cli Der Gemeinderat Flums erlässt gestützt auf Art. 18 des Natur- und Heimatschutzgesefzes (NHG, SR 451), Art. 98 ff. des Baugesetzes vom 6. Juni 1972 (BauG, sGS 731.1), Art. 12 ff. der Naturschutzver ordnung vom 17. Juni 1975 (sGS 671.1), Verordnung betreffend den Schutz von Naturkörpern und Altertümer vom 21. März 1933 (sGS -
Urbanes Wohnen in Flums 15 16
URBANES WOHNEN IN FLUMS 15 16 5 BÜNTLI - UNSER QUARTIER 1 1 Wie wollen Sie wohnen? 5 6 Sie legen bei der Wahl Ihres Wohnorts Wert auf ein wohldurchdachtes 9 Gesamtkonzept und eine interessant gestaltete Umgebung? 1 13 Kommen Sie ins Büntli. Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen, gehobenes Eigentum im 1 8 1 ellipsenförmigen Geschossbau, Dienstleistungsgewerbe und Maisonette- Wohnungen mit Einfamilienhausqualitäten, bilden unsere grüne 9 Siedlung mit Naturschwimmteich, Bewegungs-, Erholungs- und Begeg- 12 nungsbereichen, attraktiven Spielplätzen und verschiedenen Gärten. 2 2 14 14 14 14 7 14 3 4 11 2 14 10 11 9 20 N Mehrfamilienhäuser Treffpunkt 1 9 2½- bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen Begegnungszone Maisonettehäuser Parkfläche Bewohner 2 10 5½-Zimmer-Eigentums-Maisonettewohnungen Tiefgarage Bürogebäude Parkplätze 3 11 Modernes Arbeiten Besuch und Kurzzeit Gebäude « Ellipse » Unser Pool 4 12 2½- bis 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen Naturbadespass für Gross und Klein Familiengärten Liegewiese 5 13 Anpflanzen und Ernten Entspannung im Grünen Erholung Privatgarten 6 14 Entspannung im Grünen Garten oder Dachterrasse zur Alleinnutzung Bewegung/Spielplatz Bahnhof 7 15 Outdoor-Fitness Fernverkehr nach Zürich, Chur, St. Gallen, etc. Spielplatz Öffentlicher Verkehr 8 16 Erlebnisraum für Kinder Bus zum Flumserberg und umliegenden Orten Unser Zuhause Attraktive Angebote, soziales Miteinander und zukunfts- orientierte Nachhaltigkeit: gemeinsam leben und arbeiten: im Büntli finden Paare und Alleinstehende mit und ohne Kindern das passende Zuhause. Unsere Ellipse -
Rathaus-Post
Mitteilungen der Gemeinde Flums RATHAUS-POST In dieser Ausgabe Personelles 2 Neuer Schulsozialarbeiter an der Schule Flums 5 Paula Rüf-Stiftung 5 Ortsplanungsrevision 6 Sondernutzungsplan Pfarreitreff 6 Baubewilligungen 7 Paradiesstrasse 9 Gaschützstrasse 9 Vadaggastrasse 9 Golfstrasse 10 Lauibodenstrasse Chrummen – Bützen 10 Revitalisierung Schils Bruggwiti 10 Parkierungsreglement 11 Beiträge an Wasserversorgung Flums-Grossberg 11 Energiespartipp 12 Entlassung aus der Militärdienstpflicht 2020 13 Hundesteuer ab 2021 14 Achtung «Wilder Wald»! 15 Pro Senectute 15 Mütter- und Väterberatung Sarganserland 16 Spitex Sarganserland 16 Hospizgruppe Sarganserland 16 Alterszentrum Kirchbünte 17 4 · 2020 Wochenmarkt 17 Juli / August www.flums.ch RATHAUS-POST Personelles Verwaltung Rigona Jasari Luca Maggion Lernende Kauffrau EFZ, Verwaltung Kaufmännischer Angestellter, Eintritte per 1. August 2020 Verwaltung Helen Guggisberg-Gantner Hauswartin Grossberg, Verwaltung Rigona Jasari, wohnhaft in Flums, be- suchte die Primarschule und die Oberstu- Luca Maggion, wohnhaft in Heiligkreuz, fe in Flums. Sie hat sich entschieden, den hat seine Lehre zum Kaufmann EFZ öf- Berufsweg zur Kauffrau EFZ Profil E ein- fentliche Verwaltung bei der Gemeinde- zuschlagen. verwaltung Flums am 31. Juli 2020 been- Helen Guggisberg-Gantner, wohnhaft in det. Seit 1. August 2020 ist Luca Maggion Flumserberg, ist seit dem 1. August 2020 als kaufmännischer Angestellter in einem als Hauswartin der Schule Grossberg im Erina Aliji befristeten Arbeitsverhältnis bei der Ge- Einsatz. Ihr Pensum umfasst 80 Prozent. Praktikantin im Bereich Fachfrau meindeverwaltung Flums im Einsatz. Sein Betreuung, Kita Flums Pensum umfasst 100 Prozent. Livia Patricia Fischer Lernende Kauffrau EFZ, Verwaltung Eintritt per 1. Oktober 2020 Raphael Pfiffner Leiter Finanzen & Controlling, Verwaltung Erina Aliji, wohnhaft in Flums, besuchte die Primarschule und die Oberstufe in Flums. -
Fachsimpeln Auf Dem Walensee Rund 40 Schifffahrtsfans Und Ehemalige Kapitäne Haben Sich Am Walensee Getroffen
GEMEINDEN Sarganserländer | Donnerstag, 6. Februar 2020 Fachsimpeln auf dem Walensee Rund 40 Schifffahrtsfans und ehemalige Kapitäne haben sich am Walensee getroffen. Die Teilnehmenden wurde von Experten über die Geschichte der Schifffahrt auf dem Walensee informiert und durften diese miterleben. REGION ie Reise auf dem Walen- see und dem Zürichsee war Teil des Jahrespro- gramms der Schiffsagen- MELS den. Treffpunkt ist um 18 Uhr beim tur in Zug, beziehungs- Parkplatz Mittenwald (Hallenbad). Die Dweise von Heinz Amstad und Lukas Skiclub Graue Hörner Wanderung wird den Schnee- und Reimann als Hauptorganisatoren. Die Witterungsverhältnissen und selbst- Fahrten mit drei älteren und historisch Mels.– Der Skiclub führt heute Don- verständlich den Bedürfnissen der wertvollen Schiffen wurden trotz gars- nerstag, 6. Februar, eine Skitour auf Teil nehmenden angepasst. Anschlies- tigen Winterwetters zum Erlebnis, die den Prodkamm durch. Besammlung send an die 75 Minuten unter freiem Schiffe selbst zu begehrten Fotoobjek- ist um 18 Uhr bei der Raiffeisenbank Himmel offeriert der Skiclub Flumser- ten. Für viele Teilnehmer war es der Mels. Weitere Infos sind unter www. berg ein feines Fondue im Restaurant erste Walenseebesuch, den sie künftig grauehoerner.ch zu finden. Alpenblick, Flumserberg. als weiteren Geheimtipp weiteremp- fehlen. VILTERS-WANGS SARGANSERLAND Zwei auf dem Walensee Die Kapitäne Markus und Tochter Sari- Offenes Singen Achtsamkeit üben na Scherrer sowie Reinhard Giger er- füllten die zahlreichen Fahrt- und Foto- Vilters-Wangs.– Seit vergangenem Don- Heiligkreuz.– Atemübungen helfen, zur wünsche mit den Motorschiffen «Al- Organisatoren und Informanten geben Auskunft zur Schifffahrt: Heinz Amstad, Lukas nerstag führt der Kirchenchor Wangs Ruhe zu kommen, um in Stille zu sit- vier» und «Walenstadt».