GEMEINDE VILTERS-WANGS

GEMEINDENACHRICHTEN

Herbststimmung am Pizol

Nummer 4 /11 35. Jahrgang Wangs, November 2011 Inhalt dieser Ausgabe

Kurz notiert 3 Abstimmungskalender 2012 22

Aktualisierung Richtplanung – Fragebogen 4 Winterdienst auf Strassen 22

Leistungsvereinbarung Spitex 4 Lärm im Alltag 22

Zweckverbandsvereinbarung Abwasserverband Saar 5 Autoklima: Sparen per Knopfdruck 23

Sanierung Sternensaal – Stand der Dinge 5 Energieeffizienz beim Trinkwasser 24

Kreuzung Härtistrasse / Trottoir Sarganserstrasse 6 Wärmepumpen-Typen im Vergleich 25

Kanalisation Sarganserstr./Baltschanastr./Barmenstr. 6 Entwicklung der Kabelfernsehanlage 26

Neuer Verbindungsweg 7 Grüngut-Abfuhr 2012 27

Jungbürgerfeier 2011 7 Elektrizitätswerk 28

Jugendtreff Rueslihüsli – Öffnungszeiten 8 Die Winterhilfe am Ort ist in der Not da 29

Einbürgerungen in der Gemeinde Vilters-Wangs 8 Verkehrsverein Vilters – Adventsfenster in Vilters 30

Heidiland-Infopoint Wangs 8 Verkehrsverein Vilters – Vilterser Sprache 31

Neue Auszubildende bei der Gemeindeverwaltung 9

Ersatzwahl Mitglied des Gemeinderates 10

Den Wildtieren zuliebe – respektiere deine Grenzen 10

Tageskarten Gemeinde – Preisanpassung 12

Büroraum zu vermieten 12

Viehschau-Statistik 2011 13

Brunnen auf dem Spielplatz Vilters 13

Neues Wasserbaugesetz 14

Bürgerversammlung 2012 14

Elternbesuchstage bei der Schule 15

Schulsozialarbeiten 15

Veranstaltungskalender 16

Baubewilligungen 17

Handänderungen 19

Zivilstandsnachrichten 21

Wahlen vom 23. Oktober 2011 21

2 Nachrichten aus dem Gemeinderat

Impressum

࡯ erscheint viermal jährlich ࡯ Druck und Gestaltung: Gonzen Druck AG, ࡯ Herausgeberin: Gemeinde Vilters-Wangs ࡯ Einsendeschluss für die nächste Ausgabe der Gemeindenachrichten ist der 9. Januar 2012. ࡯ Auflage: 1’880 Exemplare

࡯ Redaktion: Gemeinderatskanzlei Vilters-Wangs Rathaus, 7323 Wangs 081 725 37 37, [email protected]

Kurz notiert

࡯ Aktuelle Einwohnerzahl per 31.10.2011: Daten im Register «Darstellen» unter den Raum- Vilters 1’995 (1’988) planungskarten. Für die Gemeinde Vilters-Wangs Wangs 2’416 (2’356) sind diese Daten auch bequem über www.geopor- Total 4’411 (4’344) tal.ch/vilterswangs erreichbar. Daneben stehen In Klammern finden Sie die Zahlen von Ende dort viele weitere interessante Geodaten zur Er- Juni 2011. kundung bereit. Einige Beispiele sind: Ortsplan, Orthofoto, Strassenklassierung und der Zonen- ࡯ Die Zahl der in Vilters-Wangs wohnhaften Arbeits- plan. losen per 31.10.2011 beträgt 41 Personen. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 2% ࡯ Ein Gastwirtschaftspatent für einen Anlass (Anteil Arbeitslose an den Erwerbspersonen – Quelle: Fach- (Festwirtschaftsbewilligung) haben erhalten: stelle für Statistik Kanton St.Gallen). Schweizweit beträgt – Bürgermusik Wangs, die Quote 2.9%, im Kanton St. Gallen 2.3% und Markus Schnider, Rosenhaldenstr. 1, Wangs im Sarganserland 1.8%. 2. – 4. Dezember 2011; Jahreskonzert, Sternensaal, Wangs ࡯ Innerhalb der Referendumsfrist vom 13. September – Valeis Guggä Vilters, bis 12. Oktober 2011 ist gegen das vom Gemein- Florian Ritter, Sarganserstr. 54, Vilters derat am 6. September 2011 erlassene Abschrei- 7. Januar 2012, 2. Guggä Night, bungsreglement kein Referendumsbegehren ein- Mehrzweckhalle Vilters gereicht worden. Das Reglement ist damit rechts- kräftig und wird ab 1. Januar 2012 angewendet. ࡯ Aktuelle Fundgegenstände im Fundbüro (Einwohneramt): ࡯ Ab sofort können die Schutzverordnungsdaten –Uhr von 59 St. Galler Gemeinden im Geoportal unter – Rucksack www.geoportal.ch aufgerufen werden. Sie finden – Box mit Schloss die mit «Schutzverordnung SG» bezeichneten – Autoschlüssel

3 Aktualisierung Richtplanung – Fragebogen

Die Richtplanung der Gemeinde Vilters-Wangs wurde in Was ist der Richtplan? ihren Grundzügen vor rund 14 Jahren erarbeitet. Inzwi- schen zeigt sich die Notwendigkeit, diese zu überprüfen Gemäss Art. 5 des Baugesetzes des Kantons St.Gallen und den aktuellen Gegebenheiten und vorhandenen sollen mit einem kommunalen Richtplan verschiedene Bedürfnissen anzupassen. Der Gemeinderat hat des- räumliche Bedürfnisse der Gemeinde wie beispiels- halb beschlossen, den Richtplan als raumplanerisches weise die künftige bauliche Entwicklung, die Infrastruk- Führungsinstrument zu überarbeiten. Um eine mög- tur, der Umgang und Schutz der Kultur- und Naturland- lichst umfassende Übersicht der Problemstellungen zu schaft und der Landwirtschaft sowie die Energie- und erhalten, werden alle Einwohnerinnen und Einwohner Wasserversorgung aufeinander abgestimmt und koor- eingeladen, ihre Anliegen und Wünsche zur anstehen- diniert werden. Der Richtplan ist behörden- und nicht den Richtplanrevision mitzuteilen. grundeigentümerverbindlich. Die Ziele der kommuna- len Richtplanung werden zu einem späteren Zeitpunkt Für diesen Zweck hat der Rat einen Fragebogen er- durch grundeigentumsverbindliche Rechtsinstru- arbeitet. Diesen finden Sie als Beilage zu dieser Aus- mente wie Zonenplan, Baureglement, Schutzverord- gabe der Gemeindenachrichten. Bitte füllen Sie den nung und Sondernutzungspläne umgesetzt. Fragebogen aus und senden ihn uns per Post oder Der Inhalt des kommunalen Richtplans wird durch den werfen ihn in den Briefkasten beim Rathaus ein. Richtplan des Kantons St.Gallen als übergeordnetes Der Fragebogen kann auch im News-Bereich auf Instrument entscheidend beeinflusst. Dieser gilt als www.vilters-wangs.ch heruntergeladen und direkt Führungsinstrument der Regierung in der Raum - am PC ausgefüllt und per E-Mail an info@vilters- planung. Mit dem kantonalen Richtplan werden Leit- wangs.ch retourniert werden. planken für die räumliche Entwicklung im Kanton St.Gallen gesetzt und die zur Verwirklichung der an- Je grösser der Rücklauf ist, desto besser kann der gestrebten räumlichen Ordnung erforderlichen Tätig- Handlungsbedarf erfasst werden. Machen Sie mit! keiten festgelegt. Der Gemeinderat freut sich auf Ihre Unterstützung.

Leistungsvereinbarung mit der Spitex Sarganserland

Zwischen den politischen Gemeinden des Sarganser- Der Gemeinderat hat die per 1. Januar 2012 in Kraft tre- landes und dem neuen Verein Spitex Sarganserland ist tende Leistungsvereinbarung zwischen den politischen eine auf der Mustervereinbarung der VSGP (Vereinigung Gemeinden Bad Ragaz, , , Pfäfers, , der St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeinde- , Vilters-Wangs, Walenstadt und dem Spitex- präsidenten) basierende Leistungsvereinbarung ausge- Verein Sarganserland am 27. September 2011 geneh- arbeitet worden. Die Leistungsvereinbarung regelt den migt. Der Beitrag der Gemeinde Vilters-Wangs an der Rahmen, das Dienstleistungsangebot, die Qualität, die Spitex Sarganserland beträgt gemäss Berechnungen Entschädigung und das Verhältnis der Gemeinden zum Fr. 185’000.–. Spitex-Verein Sarganserland. Zusätzlich sind weitere Bestimmungen sowie Übergangsbestimmungen defi- Gemäss Art. 23 des Gesundheitsgesetzes sorgt die niert worden. politische Gemeinde für die spitalexterne Kranken- und Gesundheitspflege, soweit diese Aufgabe nicht An den Gesamtaufwand des Vereins Spitex Sarganser- durch andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, land bezahlen die Gemeinden eine Entschädigung von öffentlich-rechtliche Anstalten oder Private erfüllt 35%. Die Beiträge der einzelnen Gemeinden werden wird. Die ambulante Pflege ist somit eine Pflichtauf- nach dem folgenden Verteiler geleistet: gabe der Gemeinden.

• 40% des Beitrages wird gemäss den Einwohnerzah- len am 1. Januar des Vorjahres auf die Gemeinden aufgeteilt • 60% des Beitrages werden gemäss den geleisteten Einsatzstunden auf die Gemeinden verteilt, aufgeteilt nach a) pflegerischen Leistungen gemäss Krankenpflege- versicherung und b) hauswirtschaftlichen Leistungen 4 Neue Zweckverbandsvereinbarung für den Abwasserverband Saar

Nach 38 Jahren wird die Zweckverbandsvereinba- band Saar zusammen. Nach Fertigstellung aller Ver- rung für die Abwasserreinigungsanlage Saar in Sar- bands-Anlagen nach 38 Jahren im August dieses Jah- gans den heutigen Anforderungen und Vorschriften res war es an der Zeit, die Rechtsgrundlagen den heu- angepasst. tigen Strukturen und Anforderungen anzupassen.

Die Verantwortlichen des Zweckverbandes haben eine neue Verbandsvereinbarung ausgearbeitet. Sie beruht auf dem heutigen Betriebskonzept, den Bundes- und Kantonsvorschriften und berücksichtigt die neuen Rechtsgrundlagen für einen Zweckverband. Das inno- vative Modell des Betriebs- und Investitionskostentei- lers setzt die geforderte verursachergerechte Verrech- nung um.

Die neue Vereinbarung wurde an der Delegierten- versammlung vom 11. November 2011 genehmigt. Die Gemeinderäte der angeschlossenen Gemeinden sind damit ebenfalls einverstanden.

Die Zweckverbandsvereinbarung untersteht vom Zum Bau, Betrieb und Unterhalt einer gemeinsamen 17. November bis 16. Dezember 2011 dem fakultati- mechanisch-biologisch-chemischen Abwasserreini- ven Referendum in den Gemeinden Mels, Sargans gungsanlage (ARA) schlossen sich1973 die Gemeinden und Vilters-Wangs. Mels, Sargans und Vilters-Wangs zum Abwasserver-

Sanierung Sternensaal – Stand der Dinge Aufhebung Gestaltungsplan Im Jahr 2005 wurde der Gestaltungsplan «Gasthof Die Planungsarbeiten für die Sanierung des Ster- Sternen Wangs» erlassen. Damals hatte der Grundei- nensaales laufen auch Hochtouren. Im März/April gentümer die Absicht, den Saal zu schliessen und den 2012 wird mit den Bauarbeiten gestartet. Verläuft Gasthof um einen Wohntrakt zu erweitern. Zwischen- alles planmässig, steht der «neue» Saal der Allge- zeitlich hat sich die Ausgangslage mit dem Kauf des meinheit bereits Ende Oktober 2012 wieder zur Ver- Saales durch die Gemeinde wesentlich verändert. fügung. Deshalb hat der Rat mit Einverständnis der betroffe- nen Grundeigentümer beschlossen, den Gestaltungs- Der Auftrag für die Ausführungsplanung sowie Baulei- plan ersatzlos aufzuheben. tung wurde an das Architekturbüro Filippi in Mels verge- Der Aufhebungsbeschluss muss während 30 Tagen ben. In einem ersten Schritt wurde von diesem – nach öffentlich zur Einsprache ausgeschrieben werden. einer Besprechung mit verschiedenen Vereinsvertre- Beim Erscheinen dieser Ausgabe der Gemeindenach- tern – ein Sanierungskonzept erstellt. Ziel dieses Kon- richten läuft diese Frist bereits. zeptes war unter anderem, die Prioritäten für einen wirkungsvollen Einsatz der verfügbaren Mittel für die Der Rat hat dieses Konzept im September genehmigt. Sanierung (Fr. 1,3 Mio.) richtig festzulegen und dabei die Derzeit ist der Architekt zusammen mit weiteren Fach- Bedürfnisse der Vereine soweit wie möglich zu berück- planern mit der Detailplanung beschäftigt. Die ersten sichtigen. Arbeitsvergaben werden im Dezember erfolgen.

Die Fassade samt Fensterfront wird total saniert

5 Kreuzung Härtistrasse / Trottoir Sarganserstrasse

Die verkehrstechnische Sanierung der Härtikreuzung Je nach Verlauf dieser Verfahren kann nach Auskunft sowie die Erstellung einer Trottoirverbindung ist im lau- des Kantons frühestens im Jahr 2013 mit den Bauarbei- fenden Strassenbauprogramm des Kantons St. Gallen ten begonnen werden. vorgesehen.

Derzeit läuft beim kantonalen Tiefbauamt die Erarbei- Fussgängerüberquerung Bahnhofstrasse bei der tung einer Variantenstudie samt Vorprojekt. Diese Auto Walser AG Grundlagen werden dem Gemeinderat gemäss Ver- Der Rat hat nochmals hinsichtlich der Notwendigkeit sprechen des Kantons bis Ende dieses Jahres zur Stel- eines gesicherten Fussgängerüberganges bei der lungnahme zugestellt. Bis Ende Februar 2012 soll dann Auto Walser AG in Richtung der Einkaufszentren beim ein definitives Vorprojekt erarbeitet werden. Danach kantonalen Tiefbauamt insistiert. Nach Auskunft des folgen die Ausarbeitung des Genehmigungsprojektes Leiters für den Strassenbau ist es unsicher, ob diesem und die öffentliche Auflage samt Einspracheverfahren. Bedürfnis noch im aktuellen Strassenbauprogramm Ebenfalls muss die Vernehmlassung des Gemeinde- nachgekommen werden kann. Der Gemeinderat rates zum Vorhaben voraussichtlich dem fakultativen bleibt hier am Ball. Referendum unterstellt werden.

Kanalisation Sarganserstrasse / Baltschanastrasse / Barmenstrasse

Die neue Meteorwasserleitung sowie die Sanierung der bestehenden Schmutzwasserleitungen bilden einen Bestandteil des Massnahmen- und Investitionskonzep- tes aus dem Generellen Entwässerungsplan (GEP).

Im Gebiet zwischen der Baltschanastrasse und der Sarganserstrasse wurde die Kanalisation vom Misch- ins Trennsystem umgebaut sowie umfas- send saniert.

Die bestehende Mischabwasserleitung in der Baltscha- nastrasse befand sich in einem schlechten Zustand und musste durch eine neue Schmutzwasserableitung er- setzt werden. Das Meteorwasser (Regenwasser) durfte systembedingt nicht mehr an diese Leitung ange- schlossen werden. Deshalb musste von der Baltscha- nastrasse bis zum Kiesfang eine neue Regenwasser- ableitung erstellt werden.

Als Folge dieser Bauarbeiten im Strassenkörper musste auch die Strasse im Abschnitt zwischen der Härti- strasse und dem Floraweg erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit verlegten auch das Elektrizitätswerk und die Erdgasversorgung Sarganserland AG eigene Rohr- anlagen im Strassenkörper. 6 Neuer Verbindungsweg zwischen Über- bauung Grofenbrüel und Bushaltestelle Bahnhofstrasse

Zwischen der Überbauung Grofenbrüel und der Beim neuen Wegstück handelt es sich um einen Fuss- Bushaltestelle an der Bahnhofstrasse entsteht ein weg 1. Klasse, der von der Gemeinde Vilters-Wangs ge- neuer Verbindungsweg für Fussgängerinnen und baut und auch unterhalten wird. Fussgänger. Der Bau wird voraussichtlich im kom- menden Jahr realisiert.

Der neue Fussweg führt von der Mehrfamilienhaus- Überbauung dem Feerbach entlang zur Bushaltestelle gegenüber dem Parkhotel. Die positiven Reaktionen aus der Bevölkerung zeigen, dass die neue Wegverbin- dung einem Bedürfnis entspricht. Damit kann für die Anwohnerinnen und Anwohner im Gebiet Grofenbrüel eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr sichergestellt werden. Zudem kann der Fussweg zu den Einkaufszentren verkürzt werden.

Jungbürgerfeier 2011

39 junge Männer und Frauen fanden den Weg an die thematisiert wird. Am Schluss kam er zur allseits be- diesjährige Jungbürgerfeier. Der Anlass wurde tra- kannten Wahrheit: Nur wer mitmacht, kann auch mitbe- ditionsgemäss im Alters- und Pflegeheim Haus am stimmen. Bach durchgeführt. Die Jungbürgerinnen und Jung- bürger hatten in einem ungezwungenen Rahmen die Gelegenheit, sich mit Behördenvertretern aus der poltischen Gemeinde, der Ortsgemeinde sowie der Wasserkorporation Wangs auszutauschen. Eben- falls haben sie einen kurzen Einblick in die vielfälti- gen Aufgaben dieser Institutionen erhalten.

Nach dem Apéro im Garten begrüsste Gemeindepräsi- dent Bernhard Lenherr die Jugendlichen im Namen des Gemeinderates ganz herzlich. Er stellte erfreut fest, dass er immer wieder positive Meldungen der Vilterser- Wangser Jugend aus der Zeitung entnehmen darf, sei es über erfolgreiche Lehrabschlüsse oder sportliche Glanzleistungen. Dies mache ihn und den Gemeinderat stolz. Die Behördenvertreter waren bei bester Laune…

Nach der Begrüssung stellten die Ortsgemeinde Wangs und die Wasserkorporation kurz ihre vielfältigen Aufga- ben vor. Die Jugendlichen waren beeindruckt davon, was diese Institutionen alles leisten.

In seiner Festansprache richtete Schulratspräsident Kurth Birri das Wort an die Jungbürgerinnen und Jung- bürger. Er führte u. a. aus, dass die Politik nicht das ist, wofür sie die grosse Mehrheit der Jugendlichen halten: langweilig und verstaubt. In der Politik gehe es vielfach um alltägliche Dinge, die auch die Jugendlichen interes- sieren, wie z. B. was wann in der Schule gelernt wird oder wie lange eine Bar geöffnet haben darf. Der Schul- ratspräsident sprach sich in diesem Zusammenhang dafür aus, dass in den Schulen nebst dem theoreti- …und auch die Jugendlichen diskutierten angeregt schen Wissen über Politik, vermehrt angewandte Politik mit. 7 Jugendtreff Rueslihüsli – Öffnungszeiten Der neue Jugendtreff, der am Samstag,12. November 2011 eröffnet wurde, ist wie folgt geöffnet: Samstag, 26. November 2011, ab 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Samstag, 10. Dezember 2011, ab 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Samstag, 07. Januar 2012, ab 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Samstag, 21. Januar 2012, ab 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Samstag, 11. Februar 2012, ab 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr

Einbürgerungen in der Gemeinde Vilters-Wangs

Der Einbürgerungsrat Vilters hat folgenden Personen verfahren vom 7. Juni bis 6. Juli 2011 durchgeführt. das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Vilters- Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen einge- Wangs und der Ortsgemeinde Vilters erteilt: gangen.

– Hallwachs Brigitte, geb. 12. Mai 1963, von Öster- Der Einbürgerungsrat Wangs hat folgenden Personen reich, mit Kindern das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Vilters- Patrick, geb. 18. Dezember 1997, und Wangs und der Ortsgemeinde Wangs erteilt: Alessia, geb. 9. Dezember 2004, alle wohnhaft am Feldeggweg 9, 7324 Vilters Besondere Einbürgerung Schweizer

In Anwendung von Art. 19 ff. des Gesetzes über das – Meier Lilian mit Kindern Jan und Sarah, St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.1) wurde das Auflage- 7323 Wangs, Rüti-Leumstrasse 28

Heidiland-Infopoint Wangs

Im Parkhotel in Wangs befindet sich an der Récep- Flumserberg. Dort finden sich die direkt von der Ferien- tion ein Infopoint der Ferienregion Heidiland. Dort region bedienten Anlaufstellen für alle Fragen rund um finden Gäste die wichtigsten allgemeinen Informa- das Ferienangebot im Heidiland. Die zusätzlichen Info- tionen zur Ferienregion Heidiland und zum lokalen points dienen dazu, das Informationennetz über die ge- Angebot in Prospektform. Ebenfalls erhält der Gast samte Region zu optimieren. An diesen Orten finden vom Personal vor Ort einfache touristische Aus- Gäste die wichtigsten allgemeinen Informationen zur künfte. Ferienregion Heidiland sowie Prospekte und Unterlagen zu lokalen Highlights. Das Personal vor Ort kann dem Die Hauptinfostellen der Ferienregion Heidiland befin- Gast mit einfachen touristischen Auskünften weiterhel- den sich in Bad Ragaz, Maienfeld, Unterterzen und fen und bei schwierigeren Angelegenheiten an den rich- tigen Kontakt weitervermitteln. Der Wangser Infopoint ist während des ganzen Jahres täglich von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich zum Infopoint befin- det sich bei der Talstation der Pizolbahn in Wangs ein (unbedienter) Prospektständer der Ferienregion.

Über die gesamte Ferienregion Heidiland verteilt fin- den Gäste und Interessierte weitere Infopoints. Sie befinden sich in Näfels (lintharena sgu), Oberschan (Kurhaus Alvier), Pfäfers (Restaurant Sagastübli), Quinten (Gschenklädeli), Sargans (Reisebüro Des- Tour), Unterterzen (Raststätte ), Valens (Kli- nik Valens), Walenstadt (Post) und Wangs (Parkhotel Am Infopoint können sich Feriengäste über das Ange- und Pizolbahnen). bot in der Ferienregion bzw. der Gemeinde informieren 8 Neue Auszubildende bei der Gemeinde- verwaltung

Ende Juli nächsten Jahres werden Michelle Kalbe- – Livia Fischer, Städtchenstrasse 78, Sargans und rer, Wangs, Dominique Meier, Wangs und Daniel Bärtsch, Mels, ihre Lehrzeit bei unserer Gemeinde- – Pascal Kalberer, Wiesenstrasse 6, Wangs verwaltung beenden. Sieben Jugendliche haben sich für die frei werdenden Lehrstellen beworben. Wir heissen die beiden neuen Auszubildenden bei unse- rer Verwaltung herzlich willkommen und wünschen ih- Als neue Lernende auf den Sommer 2012 wurden ge- nen viel Erfolg bei der Erlernung ihres Berufes. wählt:

Suchst du eine Lehrstelle und hältst dich gerne im Freien auf? Wir bieten auf Sommer 2012 folgende dreijährige Ausbildung an: Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt beim Bauamt der Gemeinde Vilters-Wangs

Das sind deine wichtigsten Aufgaben: – Unterhalt der Infrastrukturanlagen, Strassen, Wege, Kanalisationen – Winterdienst, Schneeräumung – Abfallentsorgung, Betreuung Sammelstellen – Unterhalt von Maschinen und Geräten – Pflege der Friedhofanlagen und Spielplätze

Anforderungen: – Real- oder Sekundarschule – Handwerkliches Geschick – Körperliche Belastbarkeit – Gute Sozialkompetenz – Freude am Umgang mit Menschen Werkhof der Gemeinde beim – Zuverlässigkeit EW-Betriebsgebäude – Selbstständigkeit

Auskunft zur Ausbildung erhältst du von Hubert Kalberer, Gruppenchef Werkhof Bauamt, Tel. 081 720 22 07.

Fühlst du dich angesprochen? Dann bewerbe dich unter Beilage der üblichen Unterlagen bis spätestens 31. Ja- nuar 2012 unter der Adresse: Bauamt Vilters-Wangs, Herr Albert Lutz, Rathaus, 7323 Wangs. Die Bewerber der engsten Wahl werden die Gelegenheit für eine Schnupperlehre erhalten. Bei Fragen steht dir Albert Lutz (Tel. 081 725 37 25 oder [email protected]) gerne zur Verfügung.

9 Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2009 – 2012

Für die zurückgetretene Bernadette Ritter hat der Gemeinderat die Ersatzwahl angeordnet. Diese findet am Sonn- tag, 26. Februar 2012 und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen statt.

Einreichung von Wahlvorschlägen Für die Ersatzwahl können Wahlvorschläge eingereicht werden.

Für den ersten Wahlgang müssen die Wahlvorschläge spätestens am Donnerstag, 22. Dezember 2011, 16.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei Vilters-Wangs eintreffen. Das Datum des Poststempels genügt nicht für die Wah- rung der Einreichefrist.

Wahlvorschläge sind gültig, wenn sie von wenigstens 15 von in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten unterzeichnet sind, höchstens gleich viele Kandidaten enthalten, als Mandate zu vergeben sind, ausschliesslich wählbare Kandidaten enthalten und ausschliesslich Kandidaten enthalten, die ihrer Kandidatur zustimmen. Die Ge- meinderatskanzlei gibt entsprechende Formulare ab.

Zweiter Wahlgang Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 29. April 2012 statt. Wahlvorschläge sind in diesem Fall bis spä- testens am Freitag, 9. März 2012, 16.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei Vilters-Wangs einzureichen. Im Übrigen gelten die gleichen Bestimmungen wie für den ersten Wahlgang.

Stille Wahl Im zweiten Wahlgang ist für die Ersatzwahl auch eine stille Wahl nach den Bestimmungen des Urnenabstimmungs- gesetzes möglich.

Den Wildtieren zuliebe – respektiere deine Grenzen

Gibt es etwas Schöneres, als sich in einer märchenhaft In Ruhe unterwegs verschneiten Landschaft abseits von Pisten und Wegen Im Kanton St.Gallen wurden in den vergangenen Jahren in der Natur zu bewegen? Das ist Freiheit pur. über zehn Wildruhezonen ausgeschieden. Diese dürfen von Menschen weder betreten, noch befahren oder Wer diese Freiheit in vollen Zügen geniessen will, nimmt überflogen werden. Für weitere Gebiete bestehen zu- Rücksicht auf die Natur. Denn in dieser Landschaft ist dem spezifische Schutzerlasse mit besonderen Vor- der Mensch nicht alleine unterwegs. Hier leben auch schriften zum Schutz der Wildtiere vor Störungen. zahlreiche Wildtiere, die im Winter gegen harte Lebens- bedingungen kämpfen. Kälte, Schnee, Sturm, Lawinen Wer abseits der Pisten unterwegs ist, bleibt auf markier- und Nahrungsknappheit machen das Überleben ten Wegen, meidet Waldränder sowie schneefreie Flä- schwierig. Kommen Störungen durch Wintersporttrei- chen und führt den Hund an der Leine. Skitourenkarten bende hinzu, wird es für manche Tiere lebensbedroh- und Pistenpläne bieten gute Grundlagen zur Planung lich. von Routen. Doch nicht nur der Wintersport bringt Un- ruhe in die verschneite Bergwelt. Bereits ein einzelner Naturwerte für unsere Zukunft Naturliebhaber, der sich im Winter abseits der Wege Mit Respekt und Rücksicht ist ein Nebeneinander von bewegt, kann störungsempfindliche Wildtiere buch- Mensch und Tier möglich. Wildtiere können sich an die stäblich zu Tode erschrecken. Auch hier gilt: Naturge- Anwesenheit von Wintersportlern gewöhnen. Sie ziehen nuss ja – aber mit Respekt und Rücksicht. sich in ruhigere Gebiete zurück und schränken ihren Be- wegungsraum ein. Wichtig ist, dass diese Ruhezonen Die vom Bund und dem SAC lancierte Kampagne nicht gestört werden, damit die Tiere ihren Energiever- «Respektiere deine Grenzen» macht auf die Bedürf- brauch drosseln und sozusagen auf Sparflamme über- nisse der Wildtiere aufmerksam und erklärt die leben können. Wildruhezonen schützen die Natur und wichtigsten Regeln. Weitere Informationen und Kar- die darin lebenden Wildtiere vor Störungen durch die ten von Wildruhezonen im Kanton St.Gallen finden Menschen. Natürliche Lebensräume müssen für kom- Sie im Internet unter www.wildruhezonen.ch. mende Generationen erhalten werden. 10 Je mehr Menschen aus eigenem Antrieb den Raum von Wildtieren respektieren, um so weniger Verbote und Ab- sperrungen braucht es. Unsere Gemeinde bietet trotz wenigen Einschränkungen wie Schutz- und Wildruhe- zonen genügend Raum, sportlichen Aktivitäten nachzu- gehen. Die Naturlandschaft bleibt offen für echte Natur- erlebnisse. Geniessen Sie es!

Interview mit Rolf Wildhaber, kant. Wildhüter, Wild- hutkreis 3

Rolf Wildhaber, 41, ist als kantonaler Wildhüter zustän- dig für den Wildhutkreis 3. Dazu gehört unter anderem das Skigebiet am Pizol.

Warum braucht es in Ihrem Aufsichtskreis Wildruhe- zonen? Welche Reaktionen aus der Bevölkerung haben Sie Um im Winter Wildbestände und Lebensräume vor Stö- besonders gefreut / geärgert? rungen durch Wintersportaktivitäten wie Schneeschuh- Es kamen spontan Leute auf mich zu und sagten, end- laufen, Snowboarden, Tourenwandern, Eisfallklettern lich macht man auch mal etwas für das Wild. Nach der oder auch Vollmondwandern zu schützen. Viele dieser Einrichtung der ersten Wildruhezone ist eine positive Sportarten existierten vor 20 Jahren noch gar nicht. Die Dynamik entstanden, die ein zielorientiertes Arbeiten er- Wintereinstandsgebiete für das Wild blieben damals un- möglichte. Heute werden mir geeignete Gebiete von gestörter. Deshalb sind Wildruhezonen erst heute ein den Grundbesitzern sogar angeboten. Thema. Ich ärgere mich über Personen, die sich uneinsichtig verhalten und keinerlei Verständnis für das Bedürfnis anderer zeigen.

Auch ausserhalb der Wildruhezonen überwintern Wildtiere. Wie sollen sich Menschen verhalten, wenn sie draussen unterwegs sind? Rechtskräftige Wildruhezonen sind dort eingerichtet, wo das grösste Konfliktpotenzial vorhanden ist. Ausser- halb, zum Beispiel auf Skitouren soll man die Tiere in Ruhe lassen. Das heisst, nicht direkt über schneefreie Grate gehen und einen Bogen um gesichtete Wildtiere machen.

Wildruhezonen nützen den Tieren. Was bringen sie für die Menschen? Gesunde und den Lebensräumen angepasste Wildbe- stände. Dank dem strikten Schutz haben auch sehr stö- rungsempfindliche Arten wie das Auerwild die Chance, zu überleben. Und wir können für die nächste Genera- Die Wildruhezonen sind im Gelände mit diesen Tafeln tion die Biodiversität erhalten. signalisiert

In der Gemeinde Vilters-Wangs ist seit 2009 die Wild- Welche Veränderungen konnten Sie seit Bestehen ruhezone Vilterserberg ausgeschieden. Sie dehnt sich der Wildruhezonen beobachten? vom Schwarzbüel bis hinunter zum Karlisbärg aus und Ein Teil des Rotwildes verhält sich schon nach dieser dient dem Schutz der Auer- und Birkhühner sowie der kurzen Zeit wieder wie vor 300 Jahren. Es steht über der Wildeinstandsgebiete vor Störungen im Winter. Waldgrenze, wo es auf schneefreien Flächen Futter fin- den kann. Dadurch gibt es weniger Tiere, die im Winter Die Wildruhezone Vilterserberg darf vom 16. Dezem- verhungern. ber bis zum Ende der Skisaison weder befahren noch Wildruhezonen stiessen zuerst auf Widerstand. Doch in betreten werden, sofern Schnee liegt. Die land- und den vier Jahren ihres Bestehens hat ein Umdenken forstwirtschaftliche Bewirtschaftung und Jagd blei- stattgefunden. Sie werden nun von allen Seiten akzep- ben gewährleistet. tiert und sogar geschätzt. 11 Tageskarte Gemeinde – Preisanpassung

Für Einwohnerinnen und Einwohner stellt die Ge- gestaffelt auf die Tageskartenpreise umzuschlagen, da- meinde Vilters-Wangs täglich vier SBB-Tageskarten mit nicht der ganze Aufschlag auf einmal an die Tages- zur Verfügung. Ab Januar 2012 erfolgt eine Preiser- karten-Kunden weitergegeben werden muss. höhung von Fr. 38.00 auf Fr. 40.00 pro Tageskarte. Das Ziel des Gemeinderates ist es nach wie vor, dieses Diese Preiserhöhung steht in direktem Zusammenhang Angebot kostendeckend anbieten zu können, d. h. es mit den von den Transportunternehmen des öffentli- sollen keine Steuergelder für die Finanzierung einge- chen Verkehrs per Ende Dezember 2010 vorgenomme- setzt werden. Die nun vorgenommene Preiserhöhung nen Tariferhöhungen. Der Gemeinderat hat sich im letz- trägt diesem Ziel Rechnung. Die umliegenden Gemein- ten Jahr dafür entschieden, den Preisaufschlag den haben die Preise bereits im letzten Jahr auf Fr. 40.00 pro Tageskarte erhöht.

Die Tageskarten können über www.vilters-wangs.ch, telefonisch unter Tel. 081 725 37 37 oder am Schalter des Einwohneramtes reserviert werden. Die Bezah- lung erfolgt mit Kreditkarte oder bar bei der Abholung direkt am Schalter.

Die Tageskarten können nach erfolgter Bestellung bis fünf Tage vor Reisedatum ohne Verrechnung des Be- zugspreises zurückgegeben werden. In diesen Fällen wird jedoch eine Annullations- und Bearbeitungsge- bühr von Fr. 10.00 erhoben. Bei späterer Rückgabe ist Die SBB-Tageskarte Gemeinde ist nach wie vor sehr der gesamte Preis geschuldet. beliebt

Büroraum zu vermieten

Die Gemeinde vermietet an der Schiggstrasse 21 (Dorf- treff Schigg) in Wangs das ehemalige Spitex-Büro an bester Lage. Der Raum verfügt über einen eigenen Ein- gang, weist eine Fläche von ca. 40 m2 (mit Holzwand zweigeteilt) auf und verfügt über fliessendes Wasser. Das Büro ist mit vielen Einbauschränken und Ablageflä- chen ausgestattet. Ein Autoabstellplatz ist vorhanden. Die Toiletten, an denen ein Mitbenützungsrecht besteht, befinden sich im angrenzenden Dorftreff.

Interessenten melden sich bitte direkt bei der Gemein- deratskanzlei: Tel. 081 725 37 37 [email protected]

12 Viehschau-Statistik 2011

Am Freitag, 21. Oktober wurde wiederum die jährliche Wangs» wurde ebenfalls die Kuh «Whitney». Beides Viehschau abgehalten. 14 Viehzüchterinnen und -züch- Kühe aus dem Stall von Thomann Gaudenz und Silvia. ter brachten bei bestem Wetter 280 Tiere auf den Platz. Zum Top-Rind wurde «Jutta» von Roth-Buschor Otto er- Die traditionellen Wettbewerbe wie Miss-Wahl, Vorfüh- koren. ren im Ring, Vergeben der Schöneuter-Preise wurden auch dieses Jahr wieder durchgeführt. Die grosse Anzahl Besucher zeigte erneut, dass die Viehschau eine nicht wegzudenkende Veranstaltung im Für die Bevölkerung hatten die Marktfrauen von Vilters Jahreskalender von Vilters-Wangs ist. Die Viehzüchte- und Wangs ihre Verkaufsstände mit einheimischen Pro- rinnen und -züchter sowie alle andern Beteiligten freuen dukten aufgestellt. Für die jüngsten Besucher war der sich heute schon darauf, im nächsten Jahr zahlreiche alljährliche Streichelzoo eingerichtet. Einwohner und Gäste begrüssen zu dürfen.

Nachstehend die Ergebnisse der Viehschau:

2011 Vorjahr Kühe 147 Stück 190 Stück Rinder 47 Stück 35 Stück Mäsen 48 Stück 79 Stück Kälber 36 Stück 41 Stück Stiere/Stierkälber 2 Stück 1 Stück Total 280 Stück 346 Stück

Die Schön-Euter-Preise 2011 wurden an die Kühe «Whitney» und an «Tanga» vergeben. «Miss Vilters-

Brunnen auf dem Spielplatz Vilters

Diesen Herbst wurde auf dem Spielplatz in Vilters, zusammen mit der Wasserkorporation Wangs, ein Brunnen erstellt. Damit konnte ein Wunsch von vielen Müttern erfüllt werden.

13 Neues Wasserbaugesetz – Einteilung der Gewässer in Klassen

Die Regierung des Kantons St. Gallen hat den Vollzugs- Mit der Einteilung in Gewässerklassen muss von den beginn des neuen Wasserbaugesetzes vom 17. Mai Gemeinden auch ein Plan der Gemeindegewässer er- 2009 auf 1. Januar 2010 festgelegt. Ebenfalls auf 1. Ja- arbeitet werden. Im Gemeindegewässerplan wird auf- nuar 2010 ist die neue Wasserbauverordnung vom gezeigt, an welchen Gewässerabschnitten die Ge- 10. November 2009 in Kraft getreten. Mit dem neuen meinde die Pflicht zu Unterhalt und Ausbau des Gesetz wird es künftig kein wasserbaupolizeiliches Be- Gewässers hat. Als Gemeindegewässer gelten jene willigungsverfahren mehr geben. Für die Verfahren bei Gewässer oder Gewässerabschnitte, an die Bund oder den kantonalen Gewässern ist der Kanton zuständig. Kanton Beiträge an wasserbauliche Massnahmen für Neu sind für die Gemeindegewässer und die übrigen den Hochwasserschutz leisten oder geleistet haben Gewässer die Gemeinden zuständig, wobei die kanto- (WBG Art.4). Mit der Ausarbeitung des Gemeindege- nale Zustimmung vorbehalten bleibt. Es findet nur noch wässerplans hat der Rat das Ingenieurbüro Kreis AG, das Planverfahren in Anlehnung an das Strassengesetz Sargans, beauftragt. Anwendung. Für kleine und unbedeutende Vorhaben gilt ein vereinfachtes Verfahren. Unterhaltsmassnahmen bedürfen grundsätzlich keiner Bewilligung.

Bürgerversammlung 2012

Der Gemeinderat hat die Durchführung der nächstjährigen ordentlichen Bürgerversammlung wie folgt festgelegt:

Mittwoch, 28. März 2012 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Vilters

Wir bitten die öffentlich-rechtlichen Körperschaften und die Vereine, dieses Datum bei der Festsetzung ihrer Ver- sammlungen und Anlässe zu beachten, damit Terminkollisionen vermieden werden können. Vielen Dank.

Weitere bekannte Bürgerversammlungs-Termine:

Gemeinde/Korporation Datum Zeit Ort Ortsgemeinde Wangs Mittwoch, 20.00 Uhr 14. März 2012 Ortsgemeinde Vilters Donnerstag, 20.00 Uhr Vilters, Restaurant Ilge 22. März 2012 Gemeinde Vilters-Wangs Mittwoch, 19.30 Uhr Vilters, Mehrzweckhalle 28. März 2012 Wasserkorporation Wangs Mittwoch, 20.00 Uhr Wangs, Sternensaal 04. April 2012 Wasserkorporation Vilters Freitag, 20.00 Uhr Vilters, Restaurant Linde 13. April 2012

14 Nachrichten aus der Schule

Elternbesuchstage bei der Schule

Bei der Schule Vilters-Wangs werden keine organisier- Wir laden die Eltern deshalb gerne ein, von dieser Mög- ten Schulbesuchstage durchgeführt. Die Eltern haben lichkeit Gebrauch zu machen und ihr Kind im Unterricht jedoch jederzeit die Möglichkeit, in der Klasse ihres Kin- zu besuchen. Die Lehrerschaft freut sich, wenn die des nach vorheriger Absprache mit den Klassenlehrper- Eltern damit ihr Interesse an der Schule zum Ausdruck sonen einen Schulbesuch zu machen. Diese individuel- bringen. len Schulbesuche bieten den grossen Vorteil, dass sich die Lehrpersonen im Anschluss an die Lektion auch Zeit für die Eltern nehmen können. Bei allgemeinen Be- suchstagen ist dies in der Regel nicht möglich.

Schulsozialarbeit Primarschulen und Oberstufe Vilters-Wangs

Die Schulsozialarbeit an den Schulhäusern in Vil- Beratungen werden in verschiedenen Bereichen ange- ters-Wangs hat sich etabliert und ist auch im neuen boten: Schuljahr 2011/12 für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen zugänglich. Auftrag der Schule: Anpassungsschwierigkeiten, Isolation, Um- Schulsozialarbeit ist es, Hilfestellung bei sozialen, gang mit schlechten Noten, Prüfungsangst, Streit mit familiären und schulischen Problemen zu leisten. Mitschülerinnen und Mitschülern, keine Kolleginnen Die Beratung durch die Schulsozialarbeit untersteht und Kollegen dem Prinzip der Freiwilligkeit. Die Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Familie: Abgrenzung Eltern-Kind, Erziehungsfragen, Konflikte innerhalb der Familie, Gewalt in der Familie Schulsozialarbeiter Nicolai Neijhoft, angestellt bei den Sozialen Diensten Sarganserland, ist mit einem Pensum Freizeit: Freizeitbeschäftigung, Ausgang, Taschengeld, von 40 Stellenprozenten für die Schule Vilters-Wangs Suchtmittel, Umgang mit Medien, Gruppendruck tätig. An allen drei Schulhäusern besteht eine feste Präsenzzeit. Zu diesen Zeiten wird Herr Neijhoft unmit- Persönlichkeit: Unzufriedenheit mit sich selbst, wenig telbar als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Selbstbewusstsein, Gemütslage, Pubertät Präsenzzeiten wurden aufgrund der letztjährigen Erfah- rungen angepasst und sind neu folgendermassen ver- Diese Aufzählung ist nicht abschliessend; die Bera- teilt: tungsthemen- und -inhalte verändern sich mit der Altersstufe der Schülerinnen und Schüler. Sollten Sie Oberstufenzentrum: Montagnachmittag und Fragen zu den Angeboten der Schulsozialarbeit oder Freitagvormittag einen konkreten Unterstützungsbedarf haben, können Primarschule Vilters: Montagmorgen sie sich jederzeit an den Schulsozialarbeiter wenden. Primarschule Wangs: Freitagmorgen Kontaktdaten Schulsozialarbeit Zusätzlich stehen weitere Zeiten für Beratungsgesprä- Nicolai Neijhoft che zur Verfügung. Die Beratungen können, je nach Tel. 081 720 40 80 Wunsch, in den jeweiligen Schulhäusern oder im Büro Mobil 079 576 43 51 des Schulsozialarbeiters bei den Sozialen Diensten in [email protected] Sargans stattfinden.

15 Veranstaltungskalender

Datum Verein/Organisation Veranstaltung Ort Zeit

02.12.2011 Bürgermusik Abendvorstellung Sternensaal 20.00 Uhr Wangs Wangs 03.12.2011 Jugendmusik Vilters- Kindervorstellung Sternensaal 14.00 Uhr Wangs und Tambouren Wangs 03.12.2011 Bürgermusik Abendvorstellung Sternensaal 20.00 Uhr Wangs Wangs 11.12.2011 FMG und Jodlerklub Seniorennachmittag Pfarreiheim Vilters 14.00 Uhr Pizol 18.12.2011 Musikgesellschaft Weihnachtskonzert Kirche Vilters 17.00 Uhr Vilters 22.12.2011 Gospel- und Popchor Gospel- und Popkonzert Katholische Kirche 20.00 Uhr On The Move Vilters 07.01.2012 Valeis Guggä Vilters Guggänight Vilters Part Two MZH Vilters 19.30 Uhr 07.01.2012 Jodlerklub Pizol Vilters Jodlerunterhaltung Restaurant Ilge, 20.00 Uhr Vilters 14.01.2012 Freiwilliger Feuerwehr- Hauptversammlung FFVV0 Restaurant Aeuli, 19.30 Uhr verein Vilters Vilters 14.01.2012 Jodlerklub Pizol Vilters Jodlerunterhaltung Restaurant Ilge, 20.00 Uhr Vilters 28.01.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 14.00 Uhr Wangs 04.02.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 20.00 Uhr Wangs 11.02.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 20.00 Uhr Wangs 12.02.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 14.00 Uhr Wangs 16.02.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 20.00 Uhr Wangs 25.02.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 20.00 Uhr Wangs 26.02.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 14.00 Uhr Wangs 02.03.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 20.00 Uhr Wangs 03.03.2012 Theatergesellschaft Wangser Theater Sternen Wangs 20.00 Uhr Wangs 23.03.2012 Raiffeisenbank Mels Mitgliederabend Sternensaal, 19.00 Uhr Genossenschaft Wangs 24.03.2012 Raiffeisenbank Mels Mitgliederabend MZH Vilters 19.00 Uhr Genossenschaft 28.03.2012 Gemeinde Vilters- Bürgerversammlung MZH Vilters 19.30 Uhr Wangs 04.04.2012 Wasserkorporation Bürgerversammlung Sternensaal, 20.00 Uhr Wangs Wasserkorporation Wangs Wangs 06.09.2012 Gemeinde Vilters- Gemeindeinformationsabend Restaurant Linde, 19.30 Uhr Wangs Vilters

16 Nachrichten aus der Verwaltung

Baubewilligungen ab Juli 2011 bis September 2011

Bauherrschaft Bauvorhaben Standort *

Vils Judith Neubau Pool und bestehende Parzelle-Nr. 456, VV Sonnenbergstrasse 9 Pergola versetzen Sonnenbergstrasse 9, 7324 Vilters 7324 Vilters Kalberer-Galliard Walter Verglasung Eingangsbereich Parzelle-Nr. 4859, MV und Isabelle Wohnhaus Vers.-Nr. 2168 Gutstrasse 14, Gutstrasse 14 7323 Wangs 7323 Wangs Hagmann-Dietrich Wolfgang An- und Umbau best. Wohn- Parzelle-Nr. 4171, OV und Karin haus Gebäude Vers.-Nr. 2766 Ringstrasse 67, Ringstrasse 67 7324 Vilters 7324 Vilters Good-Rupp Markus und Monika Neubau Photovoltaikanlage Parzelle-Nr. 4742, OV Lehenmolweg 15 auf südwestliche Dachfläche Lehenmolweg 15, 7324 Vilters Gebäude Vers.-Nr. 2786 7324 Vilters Egert Wolfgang und Einbau Dachfenster in best. Parzelle-Nr. 496, MV Hernandez Egert Carmen Estrich Gebäude Vers.-Nr. 241 Dorfstrasse 32, Dorfstrasse 32 7324 Vilters 7324 Vilters Cohen-Berchtold Moshe Neubau gedeckter Sitzplatz Parzelle-Nr. 4893, MV Schulhausstrasse 9 (Pergola) und Neubau Glastüre Aeulistrasse 23, 7323 Wangs anstelle Fenster 7324 Vilters Schnider’s Möbel AG Sanierung und Revitalisierung Parzelle-Nr. 4943 VV Wolfrietstrasse 8 Schnider’s Möbel mit Reduktion und Baurechtsgrundstück 7323 Wangs der Gesamtverkaufsflächen, Nr. 10016, Wolfrietstrasse 8, Projektänderung/ 7323 Wangs Korrekturgesuch zum Bau - gesuch Nr. 2009/3187 Willi-Hofer Martin und Esther Erweiterung Balkon an Parzelle-Nr. 844, OV Tugenboden/Grünenfeldweg 1 Gebäude Vers.-Nr. 2087 Tugenboden/Grünenfeldweg 1, 7323 Wangs 7323 Wangs Alpkorporation Wangs Sanierung Hirtenunterkunft Parzelle-Nr. 35, OV Postfach Vers.-Nr. 22 Muggsässli, 7323 Wangs 7323 Wangs Zimmermann-Zimmermann Neubau Einfamilienhaus Parzelle-Nr. 5100, OV Andreas Dorfstrasse 49, Quadrellastrasse 12 7324 Vilters 7324 Vilters Schnider Thomas Abbruch Wohnhaus Parzelle-Nr. 3832, OV Im Rösle 12b Gebäude Vers.-Nr. 1123 Neuwangserstrasse 25, 9494 Schaan 7323 Wangs Kessler-Wachter Marcel Neuerstellung Aussenwärme- Parzelle-Nr. 4452, MV und Silvia pumpe und Sonnenkollektoren Feldweg 9, Feldweg 9 auf südwestliche Dachfläche 7324 Vilters 7324 Vilters Gebäude Vers.-Nr. 397 Heidiland Tourismus AG Installation touristische Infotafel Parzelle-Nr. 4490, MV Valenserstrasse 6 Bahnhofstrasse 31, 7310 Bad Ragaz 7323 Wangs Fratschöl-Häubi Oliver Erweiterung best. Wohnhaus Parzelle-Nr. 3921, OV und Nadine Gebäude Vers.-Nr. 1303 Baltschanastrasse 3, Baltschanastrasse 3 7324 Vilters 7324 Vilters

17 Bauherrschaft Bauvorhaben Standort *

EVS Erdgasversorgung Bau einer Erdgas-Niederdruck- Parzellen-Nrn. 4371 (Bartli), MV Sarganserland AG leitung 4368 (Herti), Grofstrasse 34 7324 Vilters 8887 Mels Dumoulin-Kalberer René Erdsondenbohrung für den Parzelle-Nr. 41, OV und Myrta Betrieb einer Sole/Wasser Barguffastrasse 24, Barguffastrasse 24 Wärmepumpe 7323 Wangs 7323 Wangs Buol Roland und Damaris Anheben des best. Wohnhau- Parzelle-Nr. 3811, VV Grundhof 1 ses, Neubau Wintergarten, Grofenstrasse 3, 8305 Dietlikon 2 Parkplätze und Gartenmauer 7323 Wangs Aler Petra Anbau Garage Parzelle-Nr. 5067, VV Grofisstrasse 8 Grofisstrasse 8, 7324 Vilters 7324 Vilters Gallati Patrick Neubau Einfamilienhaus Parzelle-Nr. 4041, OV Neuwangserstrasse 10 Kapellweg 7, 7323 Wangs 7323 Wangs Schumacher Johann Umnutzung alte Werkstatt in Parzelle-Nr. 53, MV Rosenhaldenstrasse 6 Mehrzweckwohnraum Rosenhaldenstrasse 6, 7323 Wangs 7323 Wangs Bühler Elmar und Nora Überdachung best. Sitzplatz Parzelle-Nr. 3857, MV Tirlisweg 5 und Neubau Sonnenkollektoren Tirlisweg 5, 7324 Vilters auf südöstliche Dachfläche 7324 Vilters Gebäude Vers.-Nr. 2648 Gall-Vogler Maria Abbruch best. EFH Parzelle-Nr. 378, OV Fürschtweg 20 Vers.-Nr. 1711 Neuwangserstrasse 18, 8880 Walenstadt Neubau MFH mit Tiefgarage 7323 Wangs Elektrizitätswerk Vilters-Wangs Anbau Vordach an Gebäude Parzelle-Nr. 1267, OV Vilterserstrasse 60 Vers.-Nr. 2073, Überdachung Vilterserstrasse 60, 7323 Wangs Wasch- und Tankplatz 7323 Wangs Dietrich Bruno Renovation best. Wohnhaus Parzelle-Nr. 5172, VV Lindenweg 13 Vers.-Nr. 344 und Anbau Lindenweg 13, 7324 Vilters Schopf 7324 Vilters Daxinger-Niggli Helmut Neubau Aussenparkplatz Parzelle-Nr. 608, VV und Verena an der Haldenstrasse Melserstrasse 17e, Melserstrasse 17e 7323 Wangs 7323 Wangs Ackermann-Guntli Jakob Neubau Unterstand Parzelle-Nr. 4808, MV und Jeannette Grofisstrasse 15a, Grofisstrasse 15a 7324 Vilters 7324 Vilters Jäger Holzbau AG Neubau Zimmerei- und Parzelle-Nr. 5162, OV Langgasse 40 Produktionshalle mit Bürotrakt Bartli, 7315 Vättis 7324 Vilters Kalberer-Arens Peter und Karin Neubau Carport Parzelle-Nr. 617, VV Gafizalstrasse 8 Gafizalstrasse 8, 7323 Wangs 7323 Wangs Schnider-Kalberer Magdalena Überdachung best. Balkon - Parzelle-Nr. 67, MV Dorfstrasse 16 sitzplatz Dorfstrasse 16, 7323 Wangs 7323 Wangs

18 * Je nach Voraussetzung und den gesetzlichen Bestimmungen können Baubewilligungen mit folgenden Verfahren erteilt werden: OV = Ordentliches Verfahren (öffentliche Auflage, Anzeige an Anstösser, Visierpflicht) VV = Vereinfachtes Verfahren (Anzeige an Anstösser, keine öffentliche Auflage, keine Visierpflicht) MV = Meldeverfahren (keine öffentliche Auflage, keine Anzeige an Anstösser, keine Visierpflicht)

Handänderungen in der Gemeinde

(Veröffentlichung des Eigentumserwerbs an Grundstü- ࡯ Buchli Paul und Buchli Edwin, beide Vilters, ME zu bis 1 cken gemäss Art. 970a ZGB und Art. 133 EVzZGB) je ⁄2, an Buchli Paul, Vilters, Nr. 5178, Galtschinis/ Kiesfangstr. 6, Vilters, Wohnhaus, 413 m2 Garten- Zeitspanne: Juli 2011 – September 2011 anlage, Gebäude, EV 28.05.1986

Abkürzungen ࡯ Buchli Paul und Buchli Edwin, beide Vilters, ME zu 1 EV = Erwerbsdatum des Veräusserers je ⁄2, an Buchli Edwin, Vilters, Nr. 4924, Galtschinis/ GE = Gesamteigentum Kiesfangstr. 4, Vilters, Wohnhaus, 430 m2 Garten- ME = Miteigentum anlage, Gebäude, EV 28.05.1986 Nr. = Grundstücknummer StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote ࡯ Hobi-Schumacher Christa, Wangs, an Hobi-Schu- 1 macher Gottfried, Wangs, ⁄2 ME an Nr. 613, Halden, ࡯ Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Bächi-Koch Wangs, 724 m2 Acker, Wiese, Strasse, Weg, flies- Gabriela, Vilters, Nr. S8496, Grofenbrüelstr. 24, sendes Gewässer, EV 25.11.2005 1 Wangs, StWE-WQ 54/1000 (3 ⁄2-Zimmerwohnung), EV 04.03.2010, 18.06.2010 ࡯ Vogler Melchior, Sargans, an Wachter Patrizia, 1 2 Sargans, ⁄2 ME an Nr. 174, Plättli, Wangs, 766 m ࡯ Erbengemeinschaft Grünenfelder Bernhard, Wangs, Acker, Wiese, EV 18.07.2011 an Gema-Immobilien AG, Walenstadt, Nr. 5169, Grofenbrüel, Wangs, 3’010 m2 Acker/Wiese, ࡯ Kaiser-Frei Peter und Zäzilia, beide Gams, ME zu je 1 EV 12.12.1979, 17.09.2001, 09.02.2005, 17.04.2009, ⁄2, an Strack Beat, Islisberg, und Widmer Beatrice, 1 14.06.2010 Dietikon, zu je ⁄2 ME an Nr. S8510, Furt, Wangs, StWE-WQ 89/1000 (2-Zimmerwohnung), ࡯ Landwirtschaftsbetrieb Gebrüder Hans & Oswald EV 31.10.1997, 16.11.2010 Guntli: 1. Erbengemeinschaft Guntli Johannes, Vilters, 2. Guntli Oswald, Vilters, (einf. Gesellschaft, ࡯ Schnider-Bieler Alfred, Vilters, an Schnider Fides, GE), an Guntli Oswald, Vilters, Nrn. 1236, 4517, Vilters, Nrn. 4307, 4310, 4332, 4417, landw. Ge- 4526, 4532, landw. Gewerbe Saarfall mit 2 Wohn- werbe Herti mit Wohnhaus, Scheune, Remise, Total häuser, Scheune, Remise, Holzschopf, Liegehalle, 2 ha 48 a 45 m2, Gartenanlagen, Acker, Wiese, Üb- Bergstall, total 19 ha 00 a 44 m2, Acker, Wiese, rige befestigte Flächen, Gebäude, EV 23.08.1972, Strasse, Weg, Wasserbecken, Wald geschlossen, 11.12.1980 fliessendes Gewässer, Gebäude, EV 25.07.1986, 23.01.2009, 15.07.2011 ࡯ Schnider-Bieler Alfred, Vilters, an Schnider Fides, Vilters, Nr. 4240, Äuli, Vilters, 3’510 m2 Acker, ࡯ Erbengemeinschaft Guntli Johannes, Vilters, an Wiese, Nr. 4315, Herti, Vilters, 72 m2 Übrige humu- 1 Guntli Oswald, Vilters, ⁄2 ME an Nr. 1193, Baschar, siert, EV 11.12.1980, 10.01.1986 Vilters, Bergstall, 11’464 m2 Acker, Wiese, fliessen- des Gewässer, übrige bestockte Flächen, Gebäude, ࡯ Kellenberger-Bigger Elisabeth, Au, an Kellenberger 1 2 ⁄2 ME an Nr. 4531, Razionen, Vilters, 23’997 m Marc, Vilters, Nr. 1219, Garlingis, Vilters, Wohn- Acker, Wiese, EV 03.02.1986 haus, Scheune, Remise, 26’887 m2 Acker, Wiese, Wald geschlossen, fliessendes Gewässer, Übrige ࡯ Erbengemeinschaft Vogler Werner, St. Gallen, an befestigte Flächen, Übrige humusiert, Gebäude, Vogler Melchior, Sargans, Nr. 174, Plättli, Wangs, EV 14.10.1993 766 m2 Acker, Wiese, EV 16.08.2002 ࡯ Glarimmag AG und Fino-Immobilien AG, beide 1 ࡯ Guntli Peter, Vilters, an Guntli Pius, Vilters, Nr. 3, Niederurnen, ME zu je ⁄2, an Suljejmani-Avdii Kani 2 1 Montniel, Vilters, Bergstall mit Wohnteil, 15’963 m und Adriana, beide Wangs, zu je ⁄2 ME an Strasse, Weg, Wald geschlossen, Weide, fliessen- Nr. S8155, Grofenbrüelstr. 3, Wangs, StWE-WQ 1 des Gewässer, Gebäude, EV 30.03.1950 112/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung), EV 07.02.1997 19 Erdin Hans, Richterswil, an Kang Yang-Soo, Zuzwil, ࡯ Erbengemeinschaft Buol Peter, Wangs, an Buol Nr. 1261, Schönbüel, Wangs, Ferienhaus, 602 m2 Roland, Dietlikon, Nr. 3811, Grofen/Grofenstr. 3, Gartenanlagen, Wald geschlossen, fliessendes Wangs, Wohnhaus, 485 m2 Gartenanlagen, Gewässer, Gebäude, EV 28.08.1992, 03.09.1992, Gebäude, EV 20.07.2011 15.07.1994 ࡯ Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Furrer-Farner 1 Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Grünenfelder Emil und Ursula, beide Uetikon am See, zu je ⁄2 ME Martin, Sargans, und Tschirky Larissa, Mels, zu je an Nr. S8467, Grofenbrüelstr. 18, Wangs, StWE-WQ 1 1 ⁄2 ME an Nr. S8476, Grofenbrüelstr. 20, Wangs, 68/1000 (5 ⁄2-Zimmerwohnung), EV 04.03.2010, 1 StWE-WQ 61/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung), 18.06.2010 EV 04.03.2010, 18.06.2010 ࡯ Erbengemeinschaft Zimmermann Armin, Schaan- 1 Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Krönert-Herr- wald, ME zu ⁄4, an Strässle-Zimmermann Ida, 1 mann Mario und Christin, beide Igis, zu je ⁄2 ME, an Oberurnen, Heinzle-Zimmermann Pia, Oberurnen Nr. S8477, Grofenbrüelstr. 20, Wangs, StWE-WQ und Zimmermann Beda, Flumserberg Saxli, zu je 1 1 2 61/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung) EV 04.03.2010, ⁄12 ME an Nr. 4312, Herti, Vilters, 3’033 m Acker, 18.06.2010 Wiese, EV 23.06.1994

Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Bütler-Mega- ࡯ Roth Stephan, Landquart, an Kühnis-Willi Gabriel 1 1 sari Leo und Inggrid, beide Vilters, zu je ⁄2 ME, an und Lea, beide Trübbach, zu je ⁄2 ME an Nr. 4427, Nr. S8478, Grofenbrüelstr. 20, Wangs, StWE-WQ Feld, Vilters, 496 m2, Acker, Wiese, Strasse, Weg, 1 61/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung) EV 04.03.2010, EV 15.06.2001, 30.01.2002 18.06.2010 ࡯ Erbengemeinschaft Guntli-Schumacher Albert, Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Kaiser Irene, Wangs, an Meli Patrik, Einsiedeln, Nr. 676, Fonta- Mels, Nr. S8480, Grofenbrüelstr. 20, Wangs, nix, Wangs, Wohnhaus, Ökonomiegebäude, 235 m2 1 1 StWE-WQ 61/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung) Gartenanlagen, Gebäude, sowie ⁄5 ME an Nr. 673 EV 04.03.2010, 18.06.2010 (13 m2 Strasse, Weg), EV 18.01.1941, 02.09.2011

Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Locher ࡯ Vils Willi, Speicher, an Vils Claudio, Vilters, Nr. 5176, Arthur, Wangs, Nr. S8481, Grofenbrüelstr. 20, Unterdorf, Vilters, 688 m2 Acker/Wiese, übrige 1 1 2 Wangs, StWE-WQ 61/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung), befestigt, sowie ⁄3 ME an Nr. 5177 (182 m Acker, EV 04.03.2010, 18.06.2010 Wiese), EV 29.08.2008, 08.02.2011

Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Benz An- ࡯ Erbengemeinschaft Wyss Johann, Vilters, an Wyss dreas, Davos Platz, Nr. S8482, Grofenbrüelstr. 20, Josef, Vilters, Nr. 1021, Höfe/Höfestr. 2, Vilters, 1 2 Wangs, StWE-WQ 95/1000 (5 ⁄2-Zimmerwohnung), Wohnhaus, Scheune, 936 m Gartenanlagen, Üb- EV 04.03.2010, 18.06.2010 rige befestigte Flächen, Gebäude, EV 24.09.2011

Gema-Immobilien AG, Walenstadt, an Mattioli Aldo und Flury-Bopp Ursula, beide Oberrieden, zu je 1 ⁄2 ME an Nr. S8479, Grofenbrüelstr. 20, Wangs, 1 StWE-WQ 61/1000 (4 ⁄2-Zimmerwohnung), EV 04.03.2010, 18.06.2010

Schumacher Stephan, Wangs, an Wasserkorpora- tion Wangs, Nr. 1263, Feld, Wangs, 1’290 m2 Acker/Wiese, Strasse/Weg, übrige befestigt, EV 25.08.1998

Kotzschmar Tilman, Augsburg (Deutschland), an Michel Othmar, Vilters, Nr. S8537, Furt, Wangs, StWE-WQ 15/1000 (Studio), EV 28.01.2005

Grünenfelder-Kofler Florina, Wangs, an Kalberer Markus, Wangs, Nr. 609, Garsellis/Melserstr. 11, Wangs, Wohnhaus, Ökonomiegebäude, 1’538 m2 Gartenanlagen, Gebäude, EV 02.08.1973, 26.04.1989, 14.10.1997

20 Zivilstandsnachrichten

Bisher wurden die Einwilligungen für die Publikation von schutzgründen vorläufig auf die Veröffentlichung ver- Zivilstandsereignissen durch die Zivilstandsämter ein- zichtet werden, bis die Sachlage genau geklärt ist. geholt. Da dies aufgrund der geänderten Rechtslage nicht mehr in allen Fällen möglich ist, muss aus Daten- Besten Dank für das Verständnis.

Wahlen vom 23. Oktober 2011

An den Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 23. Oktober 2011 haben 51.8% der Stimmbürgerinnen und Stimm- bürger teilgenommen. Die Wahlresultate wurden in den Zeitungen und bei den Anschlagstellen Vilters und Wangs veröffentlicht.

Stimmbeteiligungs-Statistik

70.00 %

60.00 %

50.00 %

40.00 %

30.00 %

20.00 %

10.00 %

0.00 % 18 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 64 65 und Jährige Jährige Jährige Jährige Jährige älter

Frauen 32.80 % 34.40 % 45.40 % 53.50 % 54.50 % 49.80 %

Männer 37.80 % 37.80 % 50.70 % 57.40 % 63.20 % 63.80 %

Stimmabgabe-Statistik

Stimmabgabe an der Urne 53 3.40 % Stimmabgabe brieflich 1’504 96.60 %

21 Abstimmungskalender 2012

Die Abstimmungstermine wurden für den Kanton St. Gallen wie folgt festgelegt:

26. Februar Ersatzwahl Gemeinderat

11. März Kantonsrats- und Regierungsratswahlen Blankodatum für eidgenössische Volksabstimmung

29. April Allfälliger 2. Wahlgang Ersatzwahl Gemeinderat Allfälliger 2. Wahlgang Regierungsratswahlen

17. Juni Blankodatum für eidgenössische Volksabstimmung

23. September Wahlen Politische Gemeinde und Spezialgemeinden Blankodatum für eidgenössische Volksabstimmung

04. November Allfälliger 2. Wahlgang Gemeinde und Spezialgemeinden

25. November Allfälliger 2. Wahlgang Gemeinde und Spezialgemeinden, sofern diese nicht am 4. November 2012 vorgenommen wurden, Blankodatum für eidgenössische Volksabstimmung

Winterdienst auf Strassen

Die Schneeräumung durch unsere Winterdienst-Equi- • Fahrzeuge, die an ihrem Standort die Schneeräu- pen darf nicht behindert werden. Gestützt auf Art. 100 mung erschweren oder behindern, werden auf Kos- des Strassengesetzes in Verbindung mit Art. 4 des ten des Halters entfernt. Strassenverkehrsgesetzes und Art. 20 lit. a sowie Art. 51 des Strassengesetzes erinnern wir an folgende Wei- • Für Schäden, welche durch Nichtbeachten dieser sungen: Anweisungen verursacht werden, lehnt die politische Gemeinde jegliche Haftung ab. • Sämtliche an Strassenrändern und auf Ausstellplät- zen gelagerten Materialien sind zu entfernen. • Fehlbare Autolenker oder -halter werden gemäss Art. 109 des Strassengesetzes bestraft. • Das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen, Wegen und Plätzen ist vor oder während Vielen Dank für die Einhaltung dieser Weisungen. Sie er- Schneefällen zu unterlassen. möglichen unserer Winterdienst-Equipe eine effiziente und störungsfreie Schneeräumung. • Das Ablagern von Schnee aus privaten Einfahrten und Vorplätzen auf öffentlichen Strassen ist verboten.

Lärm im Alltag

Was haben Hundegebell und Kunststücke mit dem schen» Alltagslärm kennt die Lärmschutz-Verordnung Skateboard gemeinsam? Beide können störenden keine Belastungsgrenzwerte, wie beispielsweise für und aufschreckenden Lärm verursachen. «technische» Geräuscharten wie Strassenverkehrs-, Ei- senbahn-, Flug-, Gewerbe-, Betriebs- und Schiesslärm. Unter den Sammelbegriff «Alltagslärm» fallen unter- Die Störwirkung des Alltagslärms muss deshalb im Ein- schiedliche Lärmverursacher, wie zum Beispiel Discos, zelfall beurteilt und bei Bedarf eingeschränkt werden. Open-Air-Veranstaltungen, Restaurants, Kuhglocken, Frösche in Biotopen, Spielplätze, Modellflugzeuge oder Beurteilung von Alltagslärm Sportanlagen. Für diesen sogenannten «untechni- Die Wirkung von Alltagslärm wird unterschiedlich be- 22 wertet und lässt sich nicht messen. Deshalb können für Gemäss Umweltschutzgesetz sind die Ursachen des Alltagslärm keine Grenzwerte festgelegt werden. Inwie- Lärms zuerst bei der Quelle zu begrenzen und erst dann weit der Alltagslärm «erheblich im Wohlbefinden stört», auf dem Ausbreitungsweg. Oft bewähren sich beim beurteilt die Vollzugsbehörde. Massgebend sind Stärke Alltagslärm organisatorische Massnahmen, wie das An- und Charakter des Lärms, Zeitpunkt und Häufigkeit, ordnen von zonenkonformen Öffnungszeiten in der Be- Lärmempfindlichkeit und Lärmvorbelastung der Zone triebsbewilligung für eine Freizeitanlage oder eine Gast- sowie die allgemeine Akzeptanz des Lärms. Plötzlich stätte. Bauliche Massnahmen wie die Aussenwände auftretende laute Geräusche, Lärm in der Nacht, über isolieren, die Fenster fest verschrauben oder eine Lärm- Mittag oder am Wochenende werden als besonders schutzwand errichten, werden umgesetzt, wenn organi- störend empfunden. Die Praxis zeigt, dass bei Bagatell- satorische Massnahmen nicht möglich oder wirtschaft- belästigungen ein Gespräch mit allen Beteiligten am lich nicht tragbar sind. zielführendsten ist. Hingegen sind Messungen und Lärmgutachten meistens überflüssig und für eine ein- Auch bei Lärmklagen wird das Lärmschutzrecht ange- vernehmliche Lösung oftmals sogar hinderlich. wandt. Oft führt das persönliche Gespräch zwischen den Beteiligten zu einer sachgerechten und für alle trag- Lärmschutzrecht und Massnahmen baren Lösung. Dabei helfen eigene Erfahrungen bezüg- Bei baurechtlichen Verfahren, wie zum Beispiel einem lich der Störwirkung und dem Vorgehen bei anderen Baubewilligungsverfahren, überprüfen die Behörden, Lärmarten, die passenden Massnahmen anzuordnen. ob das geplante Vorhaben das Lärmschutzrecht einhält. Indem Lärmschutzmassnahmen frühzeitig und vorsorg- Quelle: Umwelt News 2/2011, Amt für Umwelt und Ener- lich getroffen werden, sollen spätere Lärmkonflikte ver- gie hindert werden.

Autoklima: Sparen per Knopfdruck

Die Klimaanlage leert den Tank. Wer sie unnötig ein- bis 3° C herunterkühlt. Erst hinterher heizt sie auf die schaltet, verbraucht zu viel Treibstoff. Das kostet gewünschte Innentemperatur auf. Die zweite Erkennt- nicht nur Geld, sondern schüttet auch entsprechend nis: Während das Herunterkühlen Sprit braucht, ist das mehr CO2 aus. Eco-Drive zeigt, wie man besser Aufheizen durch die Abwärme des Motors «gratis» (aus- fährt. ser bei Elektrofahrzeugen).

Sommer>18 °C Winter<3 °C Unter 18° C Klimaanlage ausschalten Es gilt, die Klimaanlage nur dann zu nutzen, wenn sie       +15 % Mehrverbrauch mit Klimaanlage  0 % Mehrverbrauch ohne Klimaanlage  Nutzen:höhere wirklich gebraucht wird. Konkret bei Hitze oder für klare 31°C Konzentration, 2°C mehrSicherheit Sicht bei beschlagener Frontscheibe. Deshalb sollte

23 °C 3°C 23°C man auch auf den «Automatik»-Betrieb verzichten. Der Spar-Tipp lautet: «Unter 18° C Aussentemperatur Kli- maanlage aus – sofern die Frontscheibe klar ist». Übergangszeit3–18 °C Die Schweiz könnte Millionen sparen +5% Mehrverbrauch mit Klimaanlage 0% Mehrverbrauch ohneKlimaanlage   Wer unter 18° C die Klimaanlage ausschaltet, reduziert ohneNutzen 14°C 14°C seinen Spritverbrauch deutlich – und das ohne Kom-

23°C 3°C 23°C fortverlust. Benziner sparen in diesem Temperaturbe- reich rund 5%, Diesler zirka 2.5% im Vergleich zum Fah- ren mit eingeschalteter Klimaanlage. Das belegt eine Funktionsweise der Klimaanlage Empa-Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt. Hochgerechnet könnte die Schweiz enorm viel ein- Bei Hitze erhöht ein klimatisiertes Auto die Konzentra- sparen: 50 – 70 Millionen Liter Treibstoff pro Jahr. Und tion und damit die Sicherheit. Doch der Hochsommer 110’000 – 160’000 Tonnen CO2. Der kleine Knopf im ist jetzt vorbei, jetzt beginnt die Zeit des Spritsparens. Armaturenbrett hats also in sich. Aber kaum jemand weiss, dass eine Klimaanlage von selbst fast das ganze Jahr läuft und die Luft zuerst auf Quelle: Energiestadt-News

23 Energieeffizienz beim Trinkwasser von Prof. Dr. Stefan Bertsch, NTB Hochschule für Technik Buchs ken eingespart. Sowohl die Wasser- als auch die Ener- giekosten sinken um je CHF 1500. Dadurch verringert Mit wassersparenden Armaturen und Duschköpfen sich auch der CO2-Ausstoss um mehr als vier Tonnen. ist es möglich, sowohl den Wasser- als auch den Die Investition macht sich somit selbst im Altbau und Energieverbrauch im Haushalt signifikant zu redu- bei einer Sanierung rasch bezahlt. zieren und somit Geld zu sparen. Einhebelmischer sind komfortabel und werden heute Armaturen prägen den Stil von Bad, Küche und WC. Sie vermehrt eingesetzt. Sie besitzen jedoch den gravieren- sollen jedoch nicht nur schön sein und einer Wohnung den Nachteil, dass die Mischhebel zu Beginn meist in Stil verleihen, sondern auch den Wasser- und Energie- der Mitte stehen. Erst wenn das Wasser zu warm wird, verbrauch stark reduzieren. Um die Entscheidung für reduziert der Benutzer die Temperatur. Dies bedeutet, ein effizientes Produkt zu vereinfachen, werden neue dass der Waschvorgang meistens bereits abgeschlos- Armaturen im Schweizer Fachhandel seit 2011 mit einer sen ist, bis Warmwasser aus dem Hahn fliesst. Wenn Energieetikette ausgezeichnet. Diese Etikette ähnelt nicht gerade ein nachfolgender Nutzer Warmwasser be- jener von Elektrogeräten und ist ebenfalls in die Klassen nötigt, kühlen ein bis zwei Liter warmes Wasser in der A (sehr effizient) bis G (ineffizient) unterteilt. Kunden Leitung ungebraucht aus. Die Lösung für dieses Pro- wird somit die Möglichkeit geboten, sich bewusst für blem heisst: Einhebelarmatur mit Kaltstellung in der ein Produkt zu entscheiden. Mitte. In der Grundstellung dieser Armaturen – Hebel in der Mittelstellung – wird kaltes Wasser ausgestossen. Wasserbedarf variiert Durch ein bewusstes Schwenken des Hebels nach links Die benötigten Wassermengen zum Duschen, Hände- kann wie gewohnt die Temperatur des Wassers gestei- waschen und Kochen sind individuell unterschiedlich. gert werden. Auf einfache Art und Wiese wird hiermit Gerade beim Duschen steigt der Komfort nicht unbe- der Warmwasserverbrauch ohne Komforteinbusse ge- dingt mit höherem Wasserverbrauch. Durch spezielle senkt. Düsen und die Beimischung von Luft im Duschkopf kann der gewünschte Wohlfühleffekt auch bei geringe- Auch ohne Wechsel der Armaturen kann Wasser und rem Wasserdurchsatz erreicht werden. Innerhalb der je- Energie gespart werden. «Wassersparer» sind Einsätze, weiligen Energieklassen ergeben sich grosse Unter- die in Lavabo, Küche und Dusche eingebaut werden schiede in Design und Strahlführung, sodass die und bei herkömmlichen Armaturen die Wassermenge passende Armatur gefunden werden kann. Beim Kauf begrenzen. Einige dieser Systeme lassen sich ohne eines neuen Systems ist jedoch zu beachten, dass nicht Austausch des Mundstücks verwenden, während an- alle Armaturen und Duschköpfe miteinander kompatibel dere den bestehenden Auslass ersetzen. Auch hier gibt sind. Es lohnt sich abzuklären, ob der neue Duschkopf es Systeme in den Effizienzklassen A, B und C. mit der vorhandenen Armatur einwandfrei funktioniert. Eine Kombination von Wassersparer und Sparbrause In der Küche liefert eine «A-Klasse Armatur» maximal oder Spararmatur ist nicht zu empfehlen, da sich die neun Liter Wasser pro Minute. Dies ist genügend Was- zwei Systeme gegenseitig beeinflussen und somit zu ser zum Händewaschen oder Salat spülen, kann aber Temperaturschwankungen führen können. Auch bei ei- bedeuten, dass es etwas länger dauert, bis ein Topf mit nigen Wassersparern gibt es Spülfunktionen, die auf Wasser gefüllt ist. Ebenso beansprucht eine wasser- Knopfdruck den vollen Durchfluss liefern, wie zum Bei- sparende Garnitur etwas mehr Zeit, bis das Warmwas- spiel den Ecobooster für Dusch- und Küchenauszugs- ser den Weg vom Boiler bis zum Wasserhahn findet. brause. Das in der Leitung abgekühlte Wasser muss zuerst ausgestossen werden. Hier bieten sich Armaturen mit Mengenbremse an, die auf Wunsch einen höheren Quelle: Energie Schweiz, 2011. Durchfluss bieten können. Die Armatur lässt sich ein- fach im Sparbereich einsetzen und leistet entsprechend Widerstand, wenn ein höherer Durchfluss erzielt werden Wasserverbrauch laut Energieetikette soll. Auf diese Art und Weise kann selbst entschieden (in Liter pro Minute) werden, ob der normale Wasserdurchsatz genügt oder Waschtisch Küche Dusche ob kurzfristig mehr Wasser für die Befüllung einer A - Klasse 4 - 6 4 - 9 9 - 12 Pfanne benötigt wird. Auch bei Duscharmaturen sind B - Klasse 6 - 8 9 - 12 12 - 15 bereits ähnliche Ansätze mit Spülknöpfen zu finden. C - Klasse 8 - 10 12 - 15 15 - 18 D - Klasse 10 - 12 15 - 18 18 - 21 Sparpotenzial von CHF 300 im Jahr E - Klasse 12 - 14 18 - 21 21 - 24 In einem typischen Vierpersonen-Haushalt werden durch den Einsatz von effizienten Armaturen und F - Klasse 14 - 16 21 - 24 24 - 27 Duschköpfen in zehn Jahren bis zu drei tausend Fran- G - Klasse mehr als 16 mehr als 24 mehr als 27 24 Wärmepumpen-Typen im Vergleich

Heute werden auf Grund ihrer Umweltfreundlichkeit Die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist die am zweithäu- und der geringen Kosten mehr Wärmepumpen als figsten eingesetzte Wärmepumpen-Art. Gas- oder Ölheizungen installiert. Dabei sind in un- Dies sind hauptsächlich Erdsonden-Wärmepumpen, serer Region hauptsächlich drei verschiedene Wär- welche die Wärme aus dem Erdreich nutzen und den mepumpen-Typen im Einsatz. Es stellt sich die Vorteil gegenüber der Luft-Wasser-Wärmepumpe ha- Frage, welche Wärmepumpe die richtige Wahl ist. ben, dass die vorhandene Wärme bzw. Temperatur im Welchen Typ soll man bei einer allfälligen Sanierung Erdreich über das Jahr etwa konstant bleibt. Für diese des Gebäudes einsetzen? Pumpe braucht es eine Bewilligung und es fallen zu- sätzliche Investitionen für die Erdsondenbohrung an. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt als erneuerbare Die Erdsonden-Wärmepumpe benötigt durchschnittlich Energie die Wärme der Umgebungsluft. Dies hat den etwa 20 % weniger Strom als eine Luft-Wasser-Wärme- Vorteil, dass keine zusätzlichen Investitionen (neben der pumpe. Daher liegen die Betriebskosten einer Sole- Wärmepumpe und Wärmeverteilung) in die Nutzung der Wasser-Wärmepumpe tiefer und die anfangs zusätzli- Umgebungswärme getätigt werden müssen – die Kos- chen Investitionen werden über die Jahre amortisiert. ten sind somit relativ gering. Die Effizienz dieses Wär- Trotzdem sollte auch hier darauf geachtet werden, dass mepumpen-Typs hängt jedoch stark von der Umge- die Temperaturen heizwasserseitig möglichst niedrig bungstemperatur ab. Je höher die Aussentemperatur gehalten werden können. Im Neubau empfiehlt sich liegt, desto effizienter kann die Wärmepumpe betrieben eine Vorlauftemperatur von maximal 30°C und in der werden. Bei tiefen Aussentemperaturen benötigt sie Sanierung 45°C, in Ausnahmefällen sind auch ein paar hingegen mehr Strom. Für einen effizienten und pro- Grad mehr möglich. blemlosen Einsatz soll auch die Heizwassertemperatur möglichst niedrig liegen. Bei Bodenheizungen ist dies Mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe kann am effi- meistens der Fall, bei Radiatorheizungen (Vorlauftem- zientesten geheizt werden. peraturen höher als 45°C) wird dies vor allem in der Dieses Heizungssystem gewinnt die Wärme aus dem Sanierung oft nicht erfüllt. Daher ist es ratsam, sich im Grundwasser. In unserer Gegend weist das Grundwas- Voraus zu informieren, ob es sinnvoll ist, am gewünsch- ser die höchste durchschnittliche Jahrestemperatur von ten Ort eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu installieren. allen drei genannten Wärmepumpen-Typen auf. Daher Zusätzlich kommt der Schallimmissionsgrenzwert folgt auch die hohe Effizienz. Gleich wie bei der Erdson- (Lärmschutzverordnung LSV) hinzu, den die Luft-Was- den-Wärmepumpe braucht es eine Bewilligung für die ser-Wärmepumpe auf jeden Fall erfüllen sollte. Da die Bohrung. Zusätzlich sollte auf die Wasserqualität ge- Luft-Wasser-Wärmepumpe einen Grossteil der Energie achtet werden. Nicht überall, wo man eine Genehmi- aus der Umgebungsluft entzieht, können die dazu- gung erhält, sind Qualität und Umstände in Ordnung. ge hörenden Strömungsgeschwindigkeiten zu uner- Deshalb sollte frühzeitig ein Grundwassergeologe bei- wünschtem Lärm führen. Dies ist heutzutage einer der gezogen werden. Die Investitionskosten liegen auf ei- häufigsten Reklamationsgründe beim Einsatz von Luft- nem ähnlichen Niveau wie bei der Erdsonden-Wärme- Wasser-Wärmepumpen. Ein professioneller Einbau und pumpe. die Wahl der richtigen Wärmepumpe können hier je- In der untenstehenden Tabelle sind die drei Wärmepum- doch helfen. pen gegenüber gestellt.

Luft-Wasser Sole-Wasser Wasser-Wasser Vorteile – Investitionskosten – Hohe Effizienz – Hohe Effizienz – Installationsaufwand – Beinahe geräuschlos – Beinahe geräuschlos – Bewilligung meist einfach – Sehr geringer Wartungs- aufwand

Nachteile – Effizienz bei tiefen – Höhere Investitionskosten – Höhere Investitionskosten Aussentemperaturen – Bewilligung nötig – evtl. Wasserqualität – Abtauen – Bewilligung nötig – Geräusch

Bauformen – Innen aufgestellt – Erdsonden-Anlagen – Grundwasser-Anlage – Aussen aufgestellt – Flachkollektoren – Oberflächengewässer- – Split-Anlage – Wärmepfahl-Anlage Anlage – Brauchwarmwasser – Brauchwarmwasser

25 Im Allgemeinen kann eine aktuelle Wärmepumpe (Luft- Wasser, Sole-Wasser und Wasser-Wasser) auch für die Brauchwarmwassererzeugung, beispielsweise fürs Du- schen oder Händewaschen, verwendet werden. In der kalten Jahres- und Übergangszeit erzeugen die Erdson- den- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen das Brauch- warmwasser effizienter als Luft-Wasser-Wärmepum- pen. Bei Aussentemperaturen von über 15°C wird die Brauchwarmwassererzeugung der Luft-Wasser-Wär- mepumpe hingegen effizienter.

Bei allfälligen Fragen über Effizienz oder Schallwerte verschiedener Wärmepumpen-Typen kann eine Liste unabhängiger Prüfresultate auf www.wpz.ch herunter- geladen werden. Insgesamt sind hierbei über 300 Prüf - resultate von Wärmepumpen veröffentlicht. Effizienzvergleich der verschiedenen Wärmepumpen- Typen in Abhängigkeit der Aussentemperatur bei 35 °C (Michael Eschmann, Leiter Wärmepumpen Prüfzentrum) Vorlauftemperatur im Auslegepunkt

Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-WP (v.l.n.r.) (Quelle: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS; www.fws.ch)

Entwicklung der Kabelfernsehanlage in den letzten 20 Jahren

Die Kabelfernsehanlage Vilters-Wangs wurde in den Ab 2010 letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut, damit das An- • Kombiangebote (Internet 50’000 kbit/s, Telefonie [gra- gebot laufend den neuen Bedürfnissen gerecht werden tis in CH-Festnetz], digital TV mit über 10 HD-Sen- konnte. Hier ein kurzer Abriss für die letzten 20 Jahre: dern und über 165 SD-Sendern, Teleclub und mehr als 100 digitale Radiosender [empfangbar erstmals Seit über 20 Jahren auch mit käuflicher digiCard mit CI+ mit neuem TV]) • analoges Fernsehen, ca. 35 Sender, an jeder her- kömmlichen TV+R Anschlussdose Die neuen Möglichkeiten ab 2011 • analoges Radio, ca. 40 Sender, an jeder herkömmli- • Kombiangebote (Fiber power internet 100’000 chen TV+R Anschlussdose kbit/s, Telefonie [gratis ins CH- oder europäische Festnetz], digital TV mit über 15 HD-Sendern und Seit über 10 Jahren über 170 SD-Sendern, fremdsprachige Sender von • digitale TV-Angebote russisch über chinesisch bis thailändisch, Teleclub- • Internet 128 kbit/s Angebote, über 100 digitale Radiosender aus aller Herren-Länder, [empfangbar mit gemieteter Set-Top- Ab 2004 Box oder digiCard mit CI+ mit neuem TV]) • telefonieren übers Fernsehkabel • TV on Demand – SF Videoportal (nur mit gemieteter • Kombiangebote (Internet 20’000 kbit/s, Telefonie Set-Top-Box, Receiver oder Recorder) [gratis in CH-Festnetz], digital-TV mit 3 HD-Sendern, • Video on Demand – Filmbestellungen (nur mit ge- über 90 SD-Sender, Teleclub und mehr als 100 digi- mieteter Set-Top-Box, Receiver oder Recorder) tale Radiosender im Grundangebot) • ORF 1 und ORF 2 in HD 26 Die neuen Möglichkeiten ab 29. Februar 2012 Für alle Fragen rund ums Kabelfernsehen in der • Schweizer Sender in HD Gemeinde Vilters-Wangs wenden Sie sich an das Elek- trizitätswerk Vilters-Wangs, Tel. 081 720 22 00 oder Für diese neuen Angebote ist es notwendig, die Set- per E-Mail an [email protected] oder Top-Box rückwegtauglich anzuschliessen. Das heisst, www.vilters-wangs.ch/kabelfernsehanlage. es muss eine Dreiloch-TV-Dose mit Wiclic-Anschluss vorhanden sein. Die Set-Top-Box muss mit einem Wiclic-Kabel angeschlossen sein. Die TV-Installationen müssen fachgerecht ausgeführt sein, die Dämpfung und die Abschirmung müssen innerhalb der Normen liegen.

Die Erfahrung zeigt, dass TV-Hausinstallationen, die älter als 15 bis 20 Jahre sind, meist in keiner Art und Weise mehr den geforderten Werten für eine stö- rungsfreie Übertragung der neuen Dienste genügen. Deshalb empfiehlt es sich, die alten TV-Hausinstal- lationen komplett zu ersetzen. Dies ist vor allem in Mietwohnungen besonders zu empfehlen, weil dort bei häufigem Mieterwechsel die neuen Mieter es Die DigiCard genügt bei neueren Fernsehmodellen mit nicht schätzen, wenn sie die gewohnten Angebote CI+-Schnittstelle, um das digitale Angebot – ohne zu- nicht mehr nutzen können. sätzliche Settopbox – nutzen zu können

Grüngut-Abfuhr 2012

Sammeldaten

Januar: 23. Juli: 2., 16. und 30. Februar: 13. August: 13. und 27. März: 5. und 19. September: 10. und 24. April: 2., 16. und 30. Oktober: 8., 22. und 29. Mai: 14. und 21. November: 12. und 26. Juni: 4. und 18. Dezember: 10.

Abfuhrgut: • Rasenschnitt, Stauden, Gartenabraum, usw. • Laub, Unkraut und Äste • Schnittblumen und Topfpflanzen mit Erde • Rüstabfälle von Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und Käse (aus Haushaltungen) • Speisereste, Eierschalen, Tee und Kaffeesatz, samt Papier • Wollreste, Federn und Haare • Kleintiermist Bereitstellung: • offizielle Grünabfuhrbehälter, Schachteln oder Papiersäcke (keine Plastiksäcke!) • Stauden nur gebündelt, max. 150 cm Länge, 50 cm Durchmesser Standort: • gleicher Standort wie für den Hauskehricht • für eine speditive bzw. kostengünstige Sammlung sind möglichst viele Grünabfuhrbehälter am gleichen Standort bereitzustellen Bitte beachten: • Fässer, Plastiksäcke, Zainen, Körbe, Stosskarretten usw. werden nicht geleert • Abfuhrgut erst am Abfuhrtag oder frühestens am Vorabend bereitstellen • Plastik, Gummi, Glas, Metall, Zeitungen, Keramik, Steine, Knochen, Katzensand usw. dürfen nicht der Grünabfuhr mitgegeben werden • an den ordentlichen Kehrichtabfuhrtagen wird mit dem Einsammeln des Hauskehrichts kein Grüngut-Abfall mitgenommen

27 Die Grüngut-Abfuhr ist gebührenpflichtig. Für jede Lee- zusammen, damit die Marke bei der Leerung einfach rung muss am Container oder Bündel folgende Grün- entfernt werden kann. Danke. gut-Marke angebracht werden: Die Gebühren-Marken sind bei den offiziellen Verkaufs- Container/Bündel Gebühr stellen oder im Rathaus erhältlich. 140 Liter Fr. 1.50 / Leerung 240 Liter Fr. 3.00 / Leerung Mit einer eigenen Kompostierung des Grüngutes kön- 360 Liter Fr. 4.50 / Leerung nen Kosten gespart werden und es wird erst noch ein 800 Liter Fr. 9.00 / Leerung bedeutender Beitrag zur Reduktion von Umweltproble- Schachteln, Papiersäcke Fr. 3.00 men (Verringerung von Schlacke und Filterstaub) geleis- Bündel bis 20 kg tet. Christbäume können mit den Grünabfuhren vom Bitte schlaufen Sie die Grüngut-Marke beim Griff des 23. Januar 2012 und 13. Februar 2012 gratis entsorgt Containers ein und kleben Sie diese an beiden Enden werden!

Elektrizitätswerk

Defibrillator – Leben retten

Der Defibrillator, den das Elektrizitätswerk Vilters-Wangs für Notfälle angeschafft hat, steht der ganzen Bevölkerung bei Notfällen zur Verfügung.

Die häufigsten lebensbedrohlichen Herz- und Hirnnotfälle sind Herzinfarkt, Herzstill- stand und Hirnschlag.

Todesfälle und bleibende Schäden könnten bei Herz- und Hirnnotfällen vermieden wer- den, wenn rasch am Ort des Ereignisses die richtigen Massnahmen ergriffen würden.

AED – Automatisierter Externer Defibrillator

Standort beim Haupteingang EW-Betriebsgebäude

Zugriff ausserhalb Bürozeiten Glaskasten einschlagen

Bedienung einfach – das Gerät gibt die entsprechenden Anweisungen

28 Spezialgemeinden, Vereine, Diverses

Die Winterhilfe am Ort ist in der Not da

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Seit 1936 steht die Winterhilfe Menschen in unserem Land bei, die in Bedrängnis sind. In unserem Land wa- Wenn die Tage wieder kürzer werden und es draussen ren dieses Jahr rund 14’000 Menschen, darunter kälter wird, dann drücken Sorgen doppelt schwer. Auch 6’500 Kinder auf den Beistand der Winterhilfe angewie- in unserer Gemeinde gibt es Menschen, die es trotz sen. Wir garantieren, dass Spenden sorgsam verwen- grossen Entbehrungen nicht immer schaffen, ohne det und unseren Mitmenschen in schwierigen Situatio- finanzielle Hilfe durchzukommen. nen zu Gute kommen.

Wenn die Armut drückt, sind wir von der Winterhilfe Helfen Sie mit Ihrer Spende Menschen in unserer Ge- da. Das ganze Jahr über. Wir helfen, indem wir zum meinde zu unterstützen. Spenden Sie der Winterhilfe, Beispiel dringende Rechnungen für die Heizkosten oder damit sie auch künftig dort helfen kann, wo Not den Zahnarzt übernehmen, Lebensmittelgutscheine herrscht. oder Kleider abgeben, den alten Bettinhalt ersetzen oder ein neues Kinderbettli zur Verfügung stellen. Ihre Spende ist sehr wertvoll.

Mit herbstlichen Grüssen

Winterhilfe Kanton St. Gallen, Ortsvertretung Vilters-Wangs Spendenkonto: Raiffeisenbank Mels, PC-70-1012-8 (CH20 8128 1000 0031 9174 1)

Die Winterhilfe unterstützt Menschen in finanzieller Bedrängnis und lindert Not. Die Sozialhilfestelle Vil- ters-Wangs und die Winterhilfe Vilters-Wangs arbeiten eng zusammen. Auch in unserer Gemeinde gibt es Ar- mut und einzelne Notfälle, die durch die öffentliche Sozialhilfe nicht abgedeckt sind. Wir garantieren, dass Spenden sorgsam verwendet und wirklich bedürftigen oder Not leidenden Mitmenschen zu Gute kommen.

Eine Mutter hat uns unlängst bestätigt: «Wir sind froh und dankbar für die Lebensmittelgutscheine und die warmen Kleider. Ohne Unterstützung der Winterhilfe hätten wir nicht mehr weiter gewusst».

Spendenkonto: Raiffeisenbank Mels 70-1012-8 Vermerk: Winterhilfe Vilters-Wangs

29 Verkehrsverein Vilters – Adventsfenster in Vilters

Alle Jahre werden in Vilters Adventsfenster ge- schmückt. So können Einheimische und Besucher durch das Dorf spazieren und den Dorfadventskalender betrachten. Die Kunstwerke werden von den Eltern und den Kindergärtnern hergestellt. Jedes Fenster hat seine Reize und wird mit viel Liebe hergestellt. Die Kindergärt- nerinnen organisieren mit den Eltern zusammen die Rei- henfolge der Eröffnung, denn es soll jeden Tag mindes- tens ein Fenster neu geöffnet werden. Es kann auch passieren, dass an manchen Tagen mehrere Fenster neu geöffnet werden.

Das Zuhause der Kinder ist nicht immer an Strassen, die viel befahren werden, darum ist ein Auffinden von Fens- tern oft auch einem Suchwettbewerb ähnlich. Hat man ein Fenster gefunden, ist man oft überrascht, mit wel- chem Erfindergeist das Fenster verziert wurde. Der Ver- kehrsverein wird rechtzeitig im «Sarganserländer» die Eröffnungsdaten und -orte publizieren. Die Angaben können jedoch auch aus der Homepage der Schule (www.schuleviwa.ch) sowie des Verkehrsvereins (www.vilters-tourismus.ch) entnommen werden.

Zwischen Weihnachten und Neujahr organisiert der Ver- kehrsverein einen abendlichen Spaziergang durch das Dorf, um alle Fenster bewundern zu können. So geht man eher näher an die Kunstobjekte und sieht in der Feinheit der Darstellungen den Fleiss und die Fantasie der Künstler. Es lohnt sich also, an diesem Abendspa- ziergang teilzunehmen.

30 Verkehrsverein Vilters – Vilterser Sprache

Vilterser Sprache Einige breite, feste Männer fahren mit dem Holzschlit- ten, von zwei Pferden mit Geschell ziehend, gemeinsam Ä paar Bräschi fahren mit dm Holzschlittä, vu zwei Ross in den Wald. Das steile Gelände bereitet den Männern mit Rotlä zougä, mitänand in Wald. Ds steil Gländ macht mit den Steigeisen viel Mühe. Sie brauchen viel Kraft bis dä Mannä mit dä Träppili a dä Schuä viel Müä. Sie bru- sie am Ort sind, wo sie die Tannen und Buchen fällen chen viel Kraft bis sie am Ort sind, wo sie diä Tannä und wollen. Mit den nötigen Werkzeugen ausgerüstet gehen d‘Buächä fällä wind. Mit dä nöütigä Wärchzüg usgrüstet sie hinauf in den Hang. Nun beginnen sie mit der Axt gund’s ufi in Hang. Jetz fangen’s mit dr Breitax a, Tannä das Entfernen der Rinde am Fusse der Tanne. Mit der am Fuess z‘entrindä Mit dr Waldsagä setzen‘s a und Säge setzen sie nun an und ziehen einmal nach rechts, züchen eimol hi und eimol här. D‘Sagä frisst sich lang- dann wieder nach links. Die Sägenzähne fressen sich sam dur ä Stamm. Dr Baum keït mit grousser Wucht langsam durch den Stamm. Der Baum fällt mit grosser z‘Boudä. Zwei Bräschi fund sofort a mit dr Breitax dr Wucht zu Boden. Zwei breite, feste Männer entfernen Baum usaschtä. Sie würfen d’Äscht uf ä nä Hufä dass mit der Axt die Äste vom Baumstamm. Sie werfen sie im Früelig bürdelät wärdä cha. Wil d‘Tannä so grouss auf einen Haufen, damit sie im Frühling zu Reisigwellen isch, halbierens dr Stamm. Mit ä mä Seil züchen diä verarbeitet werden können. Weil die Tanne so gross ist, zwei Ross diä Rundhölzer uf ä Wäg. Uf ä Schlittä grollet halbieren sie den Stamm. Mit den Seilen ziehen zwei und feschtgmacht mit ä mä Guntä, züchen d‘Ross diä Pferde die Stämme auf den Weg. Auf den Schlitten ge- langä Baumstämm ins Tal. Döt würden‘s in dr Nöchi vu rollt und festgemacht mit einem Eisenkeil, ziehen die dr Sagerei ufbignet. Pferde die langen Holzstämme zu Tal. Dort werden sie in der Nähe des Sägewerkes gestapelt.

DerDer nneueeue FFahrplanahrplan 2012 istst aabholbereit!bholbe

Gratis am Schalter Ihrer Gemeinde oder bei der nächsten Verkaufsstelle.

31 Besteenter UnterhaltungU rltnha unzug zu unglaublichenuanglaluihb chPreen Preiseneisen

= +++ +

KabelanschlussKaKabelnashcluss AnalogAnalog TVTV DitlDigitalig a TVT Internet Phone

GrenzenlosGrerenzeenlosl stark,stark,k, ddieie nneueeue WWeWeltelt derdrUne Unterhaltungnterhltu a ng

Heute ist keine Zeiteit mehrm für Kom- angeebot beim di g italen Fernsehenn Uwmerfefend vil e fäfältigg, unendlich stark, promisse. In der Weelt der Infoforma- mit immmer mehr Sendern in HD. Deer und mit dem passennden Ko m bi-Ange-

Mehr über die Dienstlestungend i g er Kabelf ernsehanlage Vilters-Wangs erffaahren Sie unter 081 720 22 00 oder 081 725 37 11 www.vilters-wangs.ch/kabelffeernsehanlage

MehrMrehLi Leistung,estu ngr, mFrdmehreh Freude.ee.u