Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Mels Erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg
Sechs vielfältige Wandervorschläge direkt vor der Haustüre Mels erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg Palfries Trübbach Gonzen Balzers Heiligkreuz Melser Geoweg 1 Sargans 2 Parmort 4 3 Mels St. Martin Hochfinsler Rhein Butz Rundweg Chapfensee über Vermol Kulturwanderung zur Antonius-Kapelle Vilters Schwendi Maienfeld Bad Ragaz Steinbock-Lehrpfad 5 6 Weisstannen Loox Pizol Vorsiez Steinbockweg Wasserfall-Arena Batöni Gilbistock Batöni WANDERVORSCHLÄGE VOR DER HAUSTÜRE Flums Flumserberg Die Schönheiten von Mels entdecken Palfries Trübbach Gonzen Die Gemeinde Mels hat viel zu bieten: ein lebendiges Dorf mit vielen schönen Ecken sowie ver- Balzers träumte Weiler, landschaftliche Idyllen, lauschige Plätze, intakte Natur. Die Entdeckung des Nah- Heiligkreuz erholungs- und Freizeitangebots in Mels lohnt sich! 1 Sargans 2 Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen sechs Wanderwege in der Gemeinde Mels vor. Die viel- Parmort 4 3 Mels fältigen Wandervorschläge reichen vom Jubiläumsweg auf der Sonnenseite des Seeztals über St. Martin Wege mit toller Aussicht auf das Dorf Mels bis zu Wanderungen um die Naturidylle beim Chap- Hochfinsler Rhein Butz fensee und im Weisstannental mit der intakten Bergwelt, den eindrücklichen Wasserfällen und seiner Tektonik, die zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Die Auswahl bietet jedem etwas: den Vilters ge mütlichen Sonntagsspaziergang mit der Familie, aber auch die Halbtageswanderung mit er- Schwendi höhter Schwierigkeit. Auf den letzten Seiten haben wir für Sie lebendige Traditionen und Bräuche, beliebte Anlässe -
Ein Tag Der Siege in Pfäfers Und Vättis Der Kreismusiktag 2017 Bringt Ausschliesslich Gewinner Hervor
Sarganserländer | Dienstag, 13. Juni 2017 SARGANSERLAND 5 Engagiert: Die Tambourengruppe Vilters-Wangs läuft gleich mit drei Formationen über die Ohne Noten, dafür mit ausgesprochen hoher Präzision: Die Musikgesellschaft Konkordia Mels nimmt zum ersten Mal seit Jahren in der Taminabrücke, nämlich mit Vilters (Bild oben), Wangs (Bild unten) und Sargans. traditionellen Marschmusik teil. Es reicht dennoch für den Sieg in der Marschmusik-Konkurrenz. Bilder Ignaz Good und Martin Nauer Ein Tag der Siege in Pfäfers und Vättis Der Kreismusiktag 2017 bringt ausschliesslich Gewinner hervor. Ein Sieg geht an Mels als beste Formation in der Marschmusik-Konkurrenz, ein Sieg an Wangs mit der höchsten Punktzahl im Wettspiel und ein Sieg an Flums, weil sich der frisch gegründete Verein mit grossem Erfolg im Kreis positionieren konnte. Am Ende seien es aber nicht die Punktzahlen, die einen Verein siegen lassen. Es sind die Erfahrungen. s ist der erste Kreismusiktag Wettspielleiter Gottfried Jäger küm War der Schlussakkord verhallt und organisierenden Musikgesellschaften RESULTATE im Sarganserland seit nun merte sich derweil um die Jury, die hatte das Publikum applaudiert, ver des Taminatals haben einem grossen MARSCHMUSIK mehr fünf Jahren, den die kurz nach acht Uhr ihren Arbeitsplatz liessen die Musikantinnen und Musi Publikum während vier Stunden ein 1. MG Konkordia Mels (1. Stärkeklasse) «Marignan» Musikgesellschaften Pfäfers besetzt hatte. kanten sichtlich entspannt die Halle. Feuerwerk aus der faszinierenden 93.33 Punkte, 2. MG Flums (2. SK) «Schwyzer Sol- daten» 89.00, 3. Bürgermusik Wangs (2. SK) «Gruss und Vättis vorgestern Sonn Der Musikgesellschaft Harmonie Die sieben Musikgesellschaften Kon Klangwelt der Blasmusik geboten. an Bern» 88.33, 4. MG Sargans (3. -
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG Vom Gemeinderat erlassen am 17. Oktober 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) erlassen am 28. Februar 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) erlassen am 27. November 2008 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) erlassen am 24. September 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) erlassen am 1. Juli 2010 Öffentlich aufgelegt vom 31. Okiober 2000 bis 29. November 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) öffentlich aufgelegt vom 12. März 2002 bis 10. April 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) öffentlich aufgelegt vom 9. Dezember 2008 bis 7. Januar 2009 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) öffentlich aufge legt vom 6. Oktober 2009 bis 4. November 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) öffentlich aufgelegt vom 13. Juli 2010 bis 11. August 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 11. Februar 2008 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 15. Januar 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 21. Februar 2011 7. Juli 2011 351-05 R+K "Remund"+ Küster"::- - Büro für Raumplanung AG Churerslrosse 47 Telefon 055 4 15 00 15 E-Mail [email protected] 8808 Pfälfikon SZ Telefax 055 415 00 16 Inlernet www.reniund-kusler.cli Der Gemeinderat Flums erlässt gestützt auf Art. 18 des Natur- und Heimatschutzgesefzes (NHG, SR 451), Art. 98 ff. des Baugesetzes vom 6. Juni 1972 (BauG, sGS 731.1), Art. 12 ff. der Naturschutzver ordnung vom 17. Juni 1975 (sGS 671.1), Verordnung betreffend den Schutz von Naturkörpern und Altertümer vom 21. März 1933 (sGS -
Urbanes Wohnen in Flums 15 16
URBANES WOHNEN IN FLUMS 15 16 5 BÜNTLI - UNSER QUARTIER 1 1 Wie wollen Sie wohnen? 5 6 Sie legen bei der Wahl Ihres Wohnorts Wert auf ein wohldurchdachtes 9 Gesamtkonzept und eine interessant gestaltete Umgebung? 1 13 Kommen Sie ins Büntli. Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen, gehobenes Eigentum im 1 8 1 ellipsenförmigen Geschossbau, Dienstleistungsgewerbe und Maisonette- Wohnungen mit Einfamilienhausqualitäten, bilden unsere grüne 9 Siedlung mit Naturschwimmteich, Bewegungs-, Erholungs- und Begeg- 12 nungsbereichen, attraktiven Spielplätzen und verschiedenen Gärten. 2 2 14 14 14 14 7 14 3 4 11 2 14 10 11 9 20 N Mehrfamilienhäuser Treffpunkt 1 9 2½- bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen Begegnungszone Maisonettehäuser Parkfläche Bewohner 2 10 5½-Zimmer-Eigentums-Maisonettewohnungen Tiefgarage Bürogebäude Parkplätze 3 11 Modernes Arbeiten Besuch und Kurzzeit Gebäude « Ellipse » Unser Pool 4 12 2½- bis 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen Naturbadespass für Gross und Klein Familiengärten Liegewiese 5 13 Anpflanzen und Ernten Entspannung im Grünen Erholung Privatgarten 6 14 Entspannung im Grünen Garten oder Dachterrasse zur Alleinnutzung Bewegung/Spielplatz Bahnhof 7 15 Outdoor-Fitness Fernverkehr nach Zürich, Chur, St. Gallen, etc. Spielplatz Öffentlicher Verkehr 8 16 Erlebnisraum für Kinder Bus zum Flumserberg und umliegenden Orten Unser Zuhause Attraktive Angebote, soziales Miteinander und zukunfts- orientierte Nachhaltigkeit: gemeinsam leben und arbeiten: im Büntli finden Paare und Alleinstehende mit und ohne Kindern das passende Zuhause. Unsere Ellipse -
Rathaus-Post
Mitteilungen der Gemeinde Flums RATHAUS-POST In dieser Ausgabe Personelles 2 Neuer Schulsozialarbeiter an der Schule Flums 5 Paula Rüf-Stiftung 5 Ortsplanungsrevision 6 Sondernutzungsplan Pfarreitreff 6 Baubewilligungen 7 Paradiesstrasse 9 Gaschützstrasse 9 Vadaggastrasse 9 Golfstrasse 10 Lauibodenstrasse Chrummen – Bützen 10 Revitalisierung Schils Bruggwiti 10 Parkierungsreglement 11 Beiträge an Wasserversorgung Flums-Grossberg 11 Energiespartipp 12 Entlassung aus der Militärdienstpflicht 2020 13 Hundesteuer ab 2021 14 Achtung «Wilder Wald»! 15 Pro Senectute 15 Mütter- und Väterberatung Sarganserland 16 Spitex Sarganserland 16 Hospizgruppe Sarganserland 16 Alterszentrum Kirchbünte 17 4 · 2020 Wochenmarkt 17 Juli / August www.flums.ch RATHAUS-POST Personelles Verwaltung Rigona Jasari Luca Maggion Lernende Kauffrau EFZ, Verwaltung Kaufmännischer Angestellter, Eintritte per 1. August 2020 Verwaltung Helen Guggisberg-Gantner Hauswartin Grossberg, Verwaltung Rigona Jasari, wohnhaft in Flums, be- suchte die Primarschule und die Oberstu- Luca Maggion, wohnhaft in Heiligkreuz, fe in Flums. Sie hat sich entschieden, den hat seine Lehre zum Kaufmann EFZ öf- Berufsweg zur Kauffrau EFZ Profil E ein- fentliche Verwaltung bei der Gemeinde- zuschlagen. verwaltung Flums am 31. Juli 2020 been- Helen Guggisberg-Gantner, wohnhaft in det. Seit 1. August 2020 ist Luca Maggion Flumserberg, ist seit dem 1. August 2020 als kaufmännischer Angestellter in einem als Hauswartin der Schule Grossberg im Erina Aliji befristeten Arbeitsverhältnis bei der Ge- Einsatz. Ihr Pensum umfasst 80 Prozent. Praktikantin im Bereich Fachfrau meindeverwaltung Flums im Einsatz. Sein Betreuung, Kita Flums Pensum umfasst 100 Prozent. Livia Patricia Fischer Lernende Kauffrau EFZ, Verwaltung Eintritt per 1. Oktober 2020 Raphael Pfiffner Leiter Finanzen & Controlling, Verwaltung Erina Aliji, wohnhaft in Flums, besuchte die Primarschule und die Oberstufe in Flums. -
Entsorgungs-Kalender 2021 Gemeinde Quarten
Wie Wann/Wo In speziellen Plastiksäcken An den üblichen Sammelstellen verschnürt. oder nach Ankündigung Textilsammlungen sind keine durch die privaten Abfallsammlungen. Sammelorganisationen. Tierkörper dürfen weder Tierkörpersammelstelle ver graben noch der ARA Walenstadt Kehrichtabfuhr mitgegeben Mo-Fr 13.30-16.30 Uhr werden. Tierkörper über 100 kg Ohne Behältnisse, wie Papier, Tel. 081 710 23 90 Plastik, Schnüre, Holzkisten etc. Kein Holz, Metall, Plastik etc. Kaspar Pfiffner Transporte Nach telefonischer Tiefriet, Mols Voranmeldung. Tel. 081 738 11 41 Ohne Felgen, nur Gummi ohne Zurück an die Verkaufsstellen. Fremdmaterial. Nie im Freien verbrennen. Leer, ohne Verpackung. Zurück an die Verkaufsstellen. In verschlossenen Gefässen. Nach telefonischer 2021 Die Rückgabe ist gesetzlich Voranmeldung bei Rudolf Zeller 4 Marken 6 Marken 4 Marken 2 Marken 4 Marken 2 Marken geregelt und in Kleinmengen Tel. 079 409 20 63 Preis pro Rolle CHF 31.50 gratis. Diese Sonderabfälle dürfen auf keinen Fall in den Kehricht oder in die Kanalisation gelangen. Möglichst in Originalverpackung. Zurück an die Verkaufsstellen. Auch kleinste Mengen von Medikamenten nicht über den Kehricht oder die Kanalisation à 10 Säcke à 10 Säcke CHF 10.00 CHF 20.00 entsorgen. Enthalten giftige Gase: Zurück an die Verkaufsstellen. Beispiele Bettgestell halbiert, ohne Metallteile 4 Marken Einzelmatratze Doppelmatratze Schrank, je Türe Stuhl Tisch Ski, je Paar (Kontakt siehe Rückseite) Nicht zerbrechen! Entsorgungsverbund-Süd, Buchs, Tel. 081 756 53 03 www.abfall.ch Herkömmliche Glühlampen in den Kehricht. Keine anderen Verpackungen. Während den Öffnungszeiten Spar Murg Spar Unterterzen Füllgewicht Rollen Dorfladen Oberterzen Keine Kunststoffmaterialien. Welt-Laden, Walenstadt CHF 3.00 Di-Fr 9-11 Uhr Fr 15-18 Uhr Sa 9-11.30 Uhr/13-16 Uhr Nur gebrauchte Kaffeekapseln Ständige Sammelbehälter aus Aluminium. -
Der Gemeinde Sargans
magazin DER GEMEINDE SARGANS Nr. 1/2021 2 Gemeinde magazin magazin Gemeinde 3 PERSÖNLICH So war mein Start als Gemeinderätin ANDREA BÜSSER sowie der Einbürgerungsrat und das begonnen. Im Ressort Sicherheit steht «Herzhaft Gsund-Aktionsprogramm». mit dem gemeinsamen Feuerwehrde- Über diese Zuteilung freue ich mich pot Pizol ein wichtiges Geschäft und sehr, warten doch in diesen Bereichen langjähriges Anliegen an, das zusam- spannende Herausforderungen. men mit Vilters-Wangs und Mels reali- siert werden soll. Das Ziel muss sein, Zusammenfassend darf ich Eine gute Einarbeitung ist mir wichtig. Synergien im gesamten Bereich Bevöl- Darum war es mir ein Anliegen, alle Ab- kerungsschutz zu nutzen. Im Zivilschutz sagen, dass mein Amtsantritt teilungen und Mitarbeitenden der Ge- gilt es, die Nachfolge des langjährigen meinde Sargans persönlich kennen zu Zivilschutzkommandanten zu bestim- eine positive Erfahrung für lernen. Weiter durfte ich im Alterszent- men. Natürlich dominiert auch in die- rum Castelsriet in den Bereichen Pflege, sem Bereich die Pandemiebewältigung mich ist und ich bereit bin, die Hausdienst und Küche mitarbeiten und die Geschäfte. konnte so den Betrieb kennenlernen. kommenden Herausforderun- Herzlichen Dank den Amtsleiterinnen Den ersten Kontakt mit den Kollegen im und Amtsleitern, der Geschäftsleitung Gemeinderat empfand ich als gelungen. gen anzunehmen. des Alterszentrum Castelsriet sowie Ich bin sehr wohlwollend aufgenom- den Mitarbeitenden, welche mir einen men und gut in die Geschäfte einge- Einblick in ihren Arbeitsalltag erlaubten. führt worden. Auch Anliegen aus der Bevölkerung wurden bereits an mich Dank der sorgfältigen Planung durch die herangetragen. Das freut mich, denn Zentrumsleitung Castelsriet gehörte der persönliche Austausch ist mir sehr Traditionell werden neue Amtsinhaber das Institut zu den ersten, welche ihren wichtig und ich stehe jederzeit gerne für angefragt, ihre ersten Eindrücke zu Impfbedarf beim Kanton angemeldet Gespräche zur Verfügung. -
Northeastern Switzerland
File19-ne-swiss-loc-swi7.dwg Book Initial Mapping Date Road Switzerland 7 Peter 21/11/11 Scale All key roads labelled?Hierarchy Hydro ChapterNortheastern SwitzerlandEditor Cxns Date Title Spot colours removed?Hierarchy Symbols Author MC Cxns Date Nthpt Masking in Illustrator done? Kerry Christiani Book Off map Inset/enlargement correct?dest'ns BorderCountry LocatorKey A1None Author Cxns Date Notes Basefile08-geneva-loc-swi6.dwgFinal Ed Cxns Date KEY FORMAT SETTINGS New References09-geneva-loc-swi7.dwg Number of Rows (Lines) Editor Check Date MC Check Date Column Widths and Margins MC/CC Signoff Date ©Lonely Planet Publications Pty Ltd Northeastern SwitzerlandPOP 927,988 / AREA 4418 SQ KM / LANGUAGE GERMAN Includes ¨ Why Go? Schaffhausen . 250 Northeastern Switzerland is the place to tiptoe off the map Rheinfall . 253 and back to nature for a few days. Country lanes unravel like Stein am Rhein . 254 spools of thread, weaving through Appenzell’s patchwork Lake Constance . 255 meadows, past the fjord-like waters of Walensee and south to remote hamlets engulfed by the glacier-licked peaks of Kreuzlingen . 256 the Glarus Alps. This region calls for slow touring: whether Romanshorn & you’re cycling through cornfields and apple orchards on Arbon . 257 a cloudless summer’s day, or walking through Klettgau’s St Gallen . 257 gold-tinged vineyards in the diffused light of autumn. Appenzell . 260 From the thunderous Rheinfall to the still waters of Around Appenzell . 262 Lake Constance, nature is on a grand scale. Complet- ing the story book tableau are castle-topped towns such Säntis . 262 as Stein am Rhein and Schaffhausen, their facades fes- Walensee . -
SCHLUSSRANGLISTE WURSCHT & BROT MTB Rennen 2021 Datum
SCHLUSSRANGLISTE WURSCHT & BROT MTB Rennen 2021 Datum: Freitag, 27. August 2021 Ort: Schiessplatz am See in Walenstadt Organisation: Bicycle Club Walenstadt RANGLISTE WURSCHT & BROT MTB Rennen 2021 Kategorie U5, Laufrad Mädchen und Jungs (2017 und jünger) Fäh Rang Name Jg Ort Club/Team Power Cup BIKEBOX.ch Race Team FPC 1. Leandra Nef 2017 Igis (Specialized) 2. Andre Nadig 2017 Mols FPC 3. Scarlett Wenk 2017 Wangs BikeWork Pizol FPC 4. Andri Beerli 2017 Walenstadtberg 5. Lina Bänziger 2018 Maienfeld FPC 6. Jannis Gadient 2017 Flumserberg 7. Chiara Freitag 2017 Mols 8. Julia Mast 2018 Walenstadt 9. Marin Gadient 2018 Flumserberg 10. Vanja Jud 2018 Walenstadt Kategorie U5, Bike Mädchen und Jungs (2017 und jünger) Fäh Rang Name Jg Ort Club/Team Power Cup 1. Ueli Wildhaber 2017 Sargans DRIFT FPC 2. Simon Fischli 2017 Walenstadtberg BC Walenstadt FPC 3. Nayla Lou Nadig 2017 Flums RANGLISTE WURSCHT & BROT MTB Rennen 2021 Kategorie U7 Mädchen (Jg. 2015-16) Fäh Rang Name Jg Ort Club/Team Power Cup 1. Andrina Stucky 2016 Maienfeld FPC 2. Hanna Good 2016 Vilters FPC 3. Maira Wyss 2015 Wangs FPC 4. Elin Hartmann 2015 Tscherlach Bicycle Club Walenstadt 5. Chiara Zeller 2016 Walenstadt Bicycle Club Walenstadt FPC 6. Liv Hartmann 2016 Tscherlach Bicycle Club Walenstadt 7. Annika John 2016 Walenstadt FPC 8. Mia Biasis 2016 Walenstadt Bicycle Club Walenstadt 9. Nina Hartmann 2015 Walenstadt Bicycle Club Walenstadt 10. Maria Häubi 2016 Heiligkreuz FPC Kategorie U9 Mädchen (2013 – 2014) Fäh Rang Name Jg Ort Club/Team Power Cup 1. Elin Kalberer 2014 Heiligkreuz RSV Pizol FPC 2. -
Switzerland Pioneered the European Energy Award (Eea)
Switzerland Organisation Switzerland pioneered the European Energy Award (eea). “Energiestadt” / “Cité Figures de l`énergie” / “Città dell`energia”, the Swiss eea programme, was founded in Number of municipalities 1988 and soon developed into a comprehensive management system backed - participating in total 637 by the official energy policy of Switzerland. Today, Energiestadt has grown to be - certified eea 340 recognised as one of Switzerland’s most successful energy policy programmes. - certified eea Gold 34 The eea in Switzerland is awarded by the national supporting organisation (“Trä- Population involved gerverein Energiestadt” / “Association Cité de l’énergie” / “Associazione Città - in the programme 5.3 m dell’energia”). The Swiss state acknowledges the eea as the primary tool for local - in certified municipalities 4.4 m sustainable energy policy and therefore supports the further development and implementation of the label through the national programme “SwissEnergy for 1st eea certification 1991 municipalities”. This programme coordinates the work of the private advisors, pro- 1st eea Gold certification 2004 vides tools for the municipalities and advisors and organizes experience exchanges Status beginning of 2016 and educational programmes. Status of the eea in Switzerland Participating municipalities by number The very first city to receive the eea label was Schaffhausen in 1991. The number of inhabitants: of participating and certified municipalities has grown steadily since and today, 10 more than half of the Swiss population is living in an eea awarded municipality. The total number of municipalities participating in the eea programme is more < 5'000 than 600, about one-forth of all Swiss municipalities. Member municipalities 257 370 5'000 - 50'000 represent the full spectrum of local communities in Switzerland, from associations of small villages with only a few dozen inhabitants through to towns of several > 50'000 hundred or thousand residents and large urban agglomerations.