Rathaus-Post
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reference List Elastic Shielding of Buildings EN 147.8 KB
Construction Reference List Product/Solution: Shielding of buildings Client/Project Country Year Stadtquartier Südkreuz, Gotenstraße 52-53, Berlin, full surface bearing Germany 2019 Gateway Gardens Areal 16 / Eseven Hotel, Frankfurt, full surface bearing Germany 2019 Urban Soul, BT 2 + BT 3, Bonn, full surface bearing Germany 2019 ICONIC, Nice — building near railway station, full surface bearing France 2019 Yufangyuan Building, Beijing, full surface bearing China 2019 Prinzenstraße 89, Berlin, full surface bearing Germany 2019 Heilbronner Straße 26, Berlin, full surface bearing Germany 2019 Medipol Hospital, Istanbul, full surface bearing Turkey 2019 Rasskasovka, Moscow, full surface bearing Russia 2019 Hochbord Hoffnig Areal, full surface bearing, Dübendorf Switzerland 2018 Randstraße 65, full surface bearing, Hamburg Germany 2018 Wandsbek 80, Hamburg, sidewall decoupling Germany 2018 Böckmannstraße 7-9, Hamburg, strip bearing Germany 2018 Aeronaut Hermannstraße 227, Berlin, full surface bearing Germany 2018 Rötelpark, Zug, full surface bearing Switzerland 2018 Uptown Mels, textile factory, full surface bearing Switzerland 2018 Power station Schächen, full surface bearing Switzerland 2018 Freight terminal Westspitze, Tübingen, full surface bearing Germany 2018 Elegance, Saint Ouen France 2018 Chapelle International — Lot C France 2018 Eagle Wharf Road, London, full surface bearing United Kingdom 2018 Unior — full surface machine foundation, Zrece Slovenia 2018 Haus am Postplatz, Dresden Germany 2018 Senior-focused habitation, Königsbrücker -
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee"
Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee " Gemeinden: Flums, Quarten, Walenstadt Öffentliche Auflage November 2017 - Januar 2018 Mels, November 2017 Version V 3.3 Dokument Druckdatum 14. November 2017 WEP Walensee: Öffentliche Auflage November 2017 – Januar 2018 Seite 2 Zusammensetzung der Arbeitsgruppen Impressum Planungsleitung Brandes Thomas, Regionalförster, 8887 Mels Leitungsgruppe Ammann Martin, Ammann Ingenieurbüro AG, 8733 Eschenbach Bartholet Paul, Verwaltungsrat Ortsgemeinde Flums-Dorf, 8890 Flums Bigger-Senti Tatjana, Ammann Ingenieurbüro AG, 8733 Eschenbach Brandes Thomas, Regionalförster, 8887 Mels Gantner Ruedi, Revierförster, 8892 Berschis Gätzi Albin, Gemeindeschreiber Quarten, 8883 Quarten Good Albert, Wildhüter, 8892 Berschis Gull Christoph, Gemeindepräsident Flums, 8890 Flums Heuberger Heinz, Präsident Waldrat Waldregion 3, 8890 Flums (bis 31.05.16) Jäger Jakob, Revierförster, 8883 Quarten Marthy Remo, Verwaltungsrat Ortsgemeinde Walenstadt, 8880 Walenstadt Schnider Werner, Gemeindepräsident, 8880 Walenstadt (bis Herbst 2016) Zeller Ruedi, Waldrat Waldregion 3, 8877 Murg (ab 01.06.16) Arbeitsgruppe Allemann Martin, Revierförster, 8892 Berschis Ammann Mario, OLG St.Gallen/Appenzell / Kt. Fachstelle OL & Umwelt, 9442 Berneck Brühlmann Walter, SAC Sektion Piz Sol, Ski- und Snowboardclub Walenstadt, St.Galler Wanderwege Gde. Walenstadt, 8880 Walenstadt Friedl Renate, Revierförsterin, 8892 Berschis Gadient Balz, Beeler Esther, Flumserberg Tourismus, 8896 Flumserberg Gadient Vali, Schweizer Ski- und Snowboardschule Flumserberg, -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Mels Erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg
Sechs vielfältige Wandervorschläge direkt vor der Haustüre Mels erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg Palfries Trübbach Gonzen Balzers Heiligkreuz Melser Geoweg 1 Sargans 2 Parmort 4 3 Mels St. Martin Hochfinsler Rhein Butz Rundweg Chapfensee über Vermol Kulturwanderung zur Antonius-Kapelle Vilters Schwendi Maienfeld Bad Ragaz Steinbock-Lehrpfad 5 6 Weisstannen Loox Pizol Vorsiez Steinbockweg Wasserfall-Arena Batöni Gilbistock Batöni WANDERVORSCHLÄGE VOR DER HAUSTÜRE Flums Flumserberg Die Schönheiten von Mels entdecken Palfries Trübbach Gonzen Die Gemeinde Mels hat viel zu bieten: ein lebendiges Dorf mit vielen schönen Ecken sowie ver- Balzers träumte Weiler, landschaftliche Idyllen, lauschige Plätze, intakte Natur. Die Entdeckung des Nah- Heiligkreuz erholungs- und Freizeitangebots in Mels lohnt sich! 1 Sargans 2 Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen sechs Wanderwege in der Gemeinde Mels vor. Die viel- Parmort 4 3 Mels fältigen Wandervorschläge reichen vom Jubiläumsweg auf der Sonnenseite des Seeztals über St. Martin Wege mit toller Aussicht auf das Dorf Mels bis zu Wanderungen um die Naturidylle beim Chap- Hochfinsler Rhein Butz fensee und im Weisstannental mit der intakten Bergwelt, den eindrücklichen Wasserfällen und seiner Tektonik, die zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Die Auswahl bietet jedem etwas: den Vilters ge mütlichen Sonntagsspaziergang mit der Familie, aber auch die Halbtageswanderung mit er- Schwendi höhter Schwierigkeit. Auf den letzten Seiten haben wir für Sie lebendige Traditionen und Bräuche, beliebte Anlässe -
Eigentumserwerb an Grundstücken – Gemeinde Mels
Eigentumserwerb an Grundstücken – Gemeinde Mels Veröffentlichung des Eigentumserwerbs an Grundstücken gemäss Art. 970a ZGB und Art. 23 kant. Verordnung über das Grundbuch. Zeitspanne: 1. Januar – 31. März 2021 GE = Gesamteigentum ME = Miteigentum Nr. = Grundstücknummer StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote ZGB = Zivilgesetzbuch Miteigentumsanteile bis zu einer Quote von 1/10 (z.B. Tiefgaragenplätze) werden nicht publiziert. Erbengemeinschaft Guntli-Zimmermann Emil, Mels, an Guntli-Wirth Anton, Mels, Nr. 2179, Juxbrüel, 6'329 m2 Gesamtfläche Erbengemeinschaft Tschirky-Güdel Anna, Mels, an Loibl Roman, Arnegg, Nr. 3873, Zipf, Wohnhaus, 350 m2 Gesamtfläche Häberling-Müller Heidi, Obfelden, an Heeb-Müller Elsbeth, Unterterzen, Nr. M15443, Tscherfingergasse 41 (1/2 ME an Nr. 1654, Chürschnen, Wohnhaus, Unterstand, 1'029 Gesamtfläche) Mathis Carmen, Mels, an Mathis Thomas, Mels, 1/2 ME an Nr. 4722, Plons, Einfamilienhaus, Schopf, 1'116 m2 Gesamtfläche Grun Marco, Mels, an Grun-Eppisser Rolf, Mels, Nr. 1280, Kleinfeld, 597 m2 Gesamtfläche Bärtsch-Broder Elisabeth, Heiligkreuz (Mels), an Ackermann-Müller Johannes, Mels, Nr. 2835, Rüfi, 1'354 m2 Gesamtfläche, Nr. 2836, Rüfi, 1'309 m2 Gesamtfläche Alte Textilfabrik Stoffel AG, Mels, an Irion Stefan und Rea, beide Winterthur, je 1/2 ME an Nr. S21001, Im Stoffel 11, StWE-WQ 164/10000 (4 1/2-Zimmer-Wohnung), Nr. S21002, Im Stoffel 11, StWE-WQ 133/10000 (3 1/2-Zimmer-Wohnung) Alte Textilfabrik Stoffel AG, Mels, an Stankovski Alexander, Au SG, Nr. S20955, Im Stoffel 7, StWE- WQ 36/10000 (Atelier) Alte Textilfabrik Stoffel AG, Mels, an Lauber Martin, Buchs SG, Nr. S21004, Im Stoffel 11, StWE-WQ 137/10000 (3 1/2-Zimmer-Wohnung) Albrecht Ernst, Rapperswil, an Ackermann-Windlin Franz und Rita, beide Mels, je 1/2 ME an Nr. -
Ein Tag Der Siege in Pfäfers Und Vättis Der Kreismusiktag 2017 Bringt Ausschliesslich Gewinner Hervor
Sarganserländer | Dienstag, 13. Juni 2017 SARGANSERLAND 5 Engagiert: Die Tambourengruppe Vilters-Wangs läuft gleich mit drei Formationen über die Ohne Noten, dafür mit ausgesprochen hoher Präzision: Die Musikgesellschaft Konkordia Mels nimmt zum ersten Mal seit Jahren in der Taminabrücke, nämlich mit Vilters (Bild oben), Wangs (Bild unten) und Sargans. traditionellen Marschmusik teil. Es reicht dennoch für den Sieg in der Marschmusik-Konkurrenz. Bilder Ignaz Good und Martin Nauer Ein Tag der Siege in Pfäfers und Vättis Der Kreismusiktag 2017 bringt ausschliesslich Gewinner hervor. Ein Sieg geht an Mels als beste Formation in der Marschmusik-Konkurrenz, ein Sieg an Wangs mit der höchsten Punktzahl im Wettspiel und ein Sieg an Flums, weil sich der frisch gegründete Verein mit grossem Erfolg im Kreis positionieren konnte. Am Ende seien es aber nicht die Punktzahlen, die einen Verein siegen lassen. Es sind die Erfahrungen. s ist der erste Kreismusiktag Wettspielleiter Gottfried Jäger küm War der Schlussakkord verhallt und organisierenden Musikgesellschaften RESULTATE im Sarganserland seit nun merte sich derweil um die Jury, die hatte das Publikum applaudiert, ver des Taminatals haben einem grossen MARSCHMUSIK mehr fünf Jahren, den die kurz nach acht Uhr ihren Arbeitsplatz liessen die Musikantinnen und Musi Publikum während vier Stunden ein 1. MG Konkordia Mels (1. Stärkeklasse) «Marignan» Musikgesellschaften Pfäfers besetzt hatte. kanten sichtlich entspannt die Halle. Feuerwerk aus der faszinierenden 93.33 Punkte, 2. MG Flums (2. SK) «Schwyzer Sol- daten» 89.00, 3. Bürgermusik Wangs (2. SK) «Gruss und Vättis vorgestern Sonn Der Musikgesellschaft Harmonie Die sieben Musikgesellschaften Kon Klangwelt der Blasmusik geboten. an Bern» 88.33, 4. MG Sargans (3. -
2009 2010.Pdf
2009/2010 Matura SPF G / M Schlegel Céline (Wangs) ------------------------------ A M Koller Mario (Azmoos) -------------------------------- A M Albertin Mengia (Buchs) ------------------------------ A M Schwendener Andy (Wangs) ------------------------- A M Kühne Anita (Vasön) ---------------------------------- A Bach Tabea (Buchs) ----------------------------------- A M Sträuli Matthias (Gams) ------------------------------ A M Schuler Martina (Weesen) ---------------------------- A M Bärtsch Regina (Azmoos) ---------------------------- A von Rotz Simon (Sargans) --------------------------- A M Sturzenegger Hans (Grabs) -------------------------- a Bloem Marielou (Weesen) ---------------------------- a Weiler Christoph (Sargans) -------------------------- A M Walser Simon (Flums) -------------------------------- A M Bonderer Seraina (Vättis) ---------------------------- A M Welschinger Marc (Bad Ragaz) ----------------------- A M Zimberi Gzim (Flums) -------------------------------- A M Eggenberger Kurt (Sennwald) ----------------------- a Willi Michaela (Mels) ---------------------------------- A M Eggenberger Nikolai (Buchs) ------------------------- a Wurster Deborah (Sargans) -------------------------- A 2009/2010 Matura SPF S Gehrig Claudia (Mels) --------------------------------- A Bacso Marc-Andrea (Weesen) ------------------------ a Griesinger Simon (Walenstadt) ---------------------- a 2009/2010 Matura SPF L Bucher Natasha (Walenstadt) ------------------------ A M Grimm Samira (Sevelen) ----------------------------- a Biel Philippe -
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG Vom Gemeinderat erlassen am 17. Oktober 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) erlassen am 28. Februar 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) erlassen am 27. November 2008 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) erlassen am 24. September 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) erlassen am 1. Juli 2010 Öffentlich aufgelegt vom 31. Okiober 2000 bis 29. November 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) öffentlich aufgelegt vom 12. März 2002 bis 10. April 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) öffentlich aufgelegt vom 9. Dezember 2008 bis 7. Januar 2009 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) öffentlich aufge legt vom 6. Oktober 2009 bis 4. November 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) öffentlich aufgelegt vom 13. Juli 2010 bis 11. August 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 11. Februar 2008 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 15. Januar 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 21. Februar 2011 7. Juli 2011 351-05 R+K "Remund"+ Küster"::- - Büro für Raumplanung AG Churerslrosse 47 Telefon 055 4 15 00 15 E-Mail [email protected] 8808 Pfälfikon SZ Telefax 055 415 00 16 Inlernet www.reniund-kusler.cli Der Gemeinderat Flums erlässt gestützt auf Art. 18 des Natur- und Heimatschutzgesefzes (NHG, SR 451), Art. 98 ff. des Baugesetzes vom 6. Juni 1972 (BauG, sGS 731.1), Art. 12 ff. der Naturschutzver ordnung vom 17. Juni 1975 (sGS 671.1), Verordnung betreffend den Schutz von Naturkörpern und Altertümer vom 21. März 1933 (sGS -
Urbanes Wohnen in Flums 15 16
URBANES WOHNEN IN FLUMS 15 16 5 BÜNTLI - UNSER QUARTIER 1 1 Wie wollen Sie wohnen? 5 6 Sie legen bei der Wahl Ihres Wohnorts Wert auf ein wohldurchdachtes 9 Gesamtkonzept und eine interessant gestaltete Umgebung? 1 13 Kommen Sie ins Büntli. Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen, gehobenes Eigentum im 1 8 1 ellipsenförmigen Geschossbau, Dienstleistungsgewerbe und Maisonette- Wohnungen mit Einfamilienhausqualitäten, bilden unsere grüne 9 Siedlung mit Naturschwimmteich, Bewegungs-, Erholungs- und Begeg- 12 nungsbereichen, attraktiven Spielplätzen und verschiedenen Gärten. 2 2 14 14 14 14 7 14 3 4 11 2 14 10 11 9 20 N Mehrfamilienhäuser Treffpunkt 1 9 2½- bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen Begegnungszone Maisonettehäuser Parkfläche Bewohner 2 10 5½-Zimmer-Eigentums-Maisonettewohnungen Tiefgarage Bürogebäude Parkplätze 3 11 Modernes Arbeiten Besuch und Kurzzeit Gebäude « Ellipse » Unser Pool 4 12 2½- bis 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen Naturbadespass für Gross und Klein Familiengärten Liegewiese 5 13 Anpflanzen und Ernten Entspannung im Grünen Erholung Privatgarten 6 14 Entspannung im Grünen Garten oder Dachterrasse zur Alleinnutzung Bewegung/Spielplatz Bahnhof 7 15 Outdoor-Fitness Fernverkehr nach Zürich, Chur, St. Gallen, etc. Spielplatz Öffentlicher Verkehr 8 16 Erlebnisraum für Kinder Bus zum Flumserberg und umliegenden Orten Unser Zuhause Attraktive Angebote, soziales Miteinander und zukunfts- orientierte Nachhaltigkeit: gemeinsam leben und arbeiten: im Büntli finden Paare und Alleinstehende mit und ohne Kindern das passende Zuhause. Unsere Ellipse -
Gemeinden: Sargans, Vilters-Wangs, Mels
Waldentwicklungsplan Nr. 7 „Seez“Waldentwicklungsplan Nr. 7 „Seez“ Gemeinden: Sargans, Vilters-Wangs, Mels Gemeinden: Sargans, Vilters-Wangs, Mels WEP Seez Seite 2 Impressum Planungsleitung Brandes Thomas, Regionalförster, Waldregion 3 Sargans, 8890 Flums Leitungsgruppe Brandes Thomas, Regionalförster, Waldregion 3 Sargans, 8890 Flums Willi Georg, RENAT GmbH, 9470 Buchs Arbeitsgruppe Aggeler Melchior, Obmann Jagdrevier Sargans, 7320 Sargans Aggeler Willi, Landwirt, Privatwald, OG Weisstannen, 7326 Weisstannen Ammann Mario, Orientierungslaufen (OLG St.Gallen), 9442 Berneck Becker Oswald, Ortsgemeinde Vilters, 7324 Vilters Britt Hanspeter, Ortsgemeinde Weisstannen, 7326 Weisstannen Broder Anton, Ortsgemeinde Sargans, 7320 Sargans Broder Martin, Skiclub Graue Hörner, 8887 Mels Gauer Monika, Gemeinderätin Sargans, 7320 Sargans Giger Albert, Jagdrevier Precht, 8887 Mels Girardi Simon, Radsportvereinigung Pizol, 7320 Sargans Good Albert, Naturschutz, 7324 Vilters Good Niklaus, Naturschutz, 7320 Sargans Good Linus, Mels Tourismus, 8887 Mels Gruber Claudio, Jagdrevier Precht, 8887 Mels Grünenfelder Bruno, Ortsgemeinde Sargans, 7320 Sargans Grünenfelder Pius, Ortsgemeinde Wangs, 7323 Wangs Haslebacher Urs, armasuisse Immobilien, 8887 Mels Hobi Ignaz, Skiclub Graue Hörner, 8887 Mels Hobi Peter Paul, Landwirtschaft, 8887 Mels Hüppi Louis, Verkehrsverein Vilters, 7324 Vilters Kalberer Josef, Ortsgemeinde Mels, 8887 Mels Kalberer Daniel, Fluggruppe Pizol, 8888 Heiligkreuz Kalberer Pirmin, Fluggruppe Pizol, 7320 Sargans Marthy Willi, Revierförster, -
Entsorgungs-Kalender 2021 Gemeinde Quarten
Wie Wann/Wo In speziellen Plastiksäcken An den üblichen Sammelstellen verschnürt. oder nach Ankündigung Textilsammlungen sind keine durch die privaten Abfallsammlungen. Sammelorganisationen. Tierkörper dürfen weder Tierkörpersammelstelle ver graben noch der ARA Walenstadt Kehrichtabfuhr mitgegeben Mo-Fr 13.30-16.30 Uhr werden. Tierkörper über 100 kg Ohne Behältnisse, wie Papier, Tel. 081 710 23 90 Plastik, Schnüre, Holzkisten etc. Kein Holz, Metall, Plastik etc. Kaspar Pfiffner Transporte Nach telefonischer Tiefriet, Mols Voranmeldung. Tel. 081 738 11 41 Ohne Felgen, nur Gummi ohne Zurück an die Verkaufsstellen. Fremdmaterial. Nie im Freien verbrennen. Leer, ohne Verpackung. Zurück an die Verkaufsstellen. In verschlossenen Gefässen. Nach telefonischer 2021 Die Rückgabe ist gesetzlich Voranmeldung bei Rudolf Zeller 4 Marken 6 Marken 4 Marken 2 Marken 4 Marken 2 Marken geregelt und in Kleinmengen Tel. 079 409 20 63 Preis pro Rolle CHF 31.50 gratis. Diese Sonderabfälle dürfen auf keinen Fall in den Kehricht oder in die Kanalisation gelangen. Möglichst in Originalverpackung. Zurück an die Verkaufsstellen. Auch kleinste Mengen von Medikamenten nicht über den Kehricht oder die Kanalisation à 10 Säcke à 10 Säcke CHF 10.00 CHF 20.00 entsorgen. Enthalten giftige Gase: Zurück an die Verkaufsstellen. Beispiele Bettgestell halbiert, ohne Metallteile 4 Marken Einzelmatratze Doppelmatratze Schrank, je Türe Stuhl Tisch Ski, je Paar (Kontakt siehe Rückseite) Nicht zerbrechen! Entsorgungsverbund-Süd, Buchs, Tel. 081 756 53 03 www.abfall.ch Herkömmliche Glühlampen in den Kehricht. Keine anderen Verpackungen. Während den Öffnungszeiten Spar Murg Spar Unterterzen Füllgewicht Rollen Dorfladen Oberterzen Keine Kunststoffmaterialien. Welt-Laden, Walenstadt CHF 3.00 Di-Fr 9-11 Uhr Fr 15-18 Uhr Sa 9-11.30 Uhr/13-16 Uhr Nur gebrauchte Kaffeekapseln Ständige Sammelbehälter aus Aluminium.