Das Nachrichtenmagazin für Würzburg

Ein Finger kommt per Post UP beim „Dadord Würzburch“-Dreh

Würzburgs neue Mobilität Radverleih und Carsharing vernetzt Königin Silvia in Würzburg Hoher Besuch aus Schweden Tradition an der Talavera Seit 65 Jahren Mainfranken-Messe

www.upmagazin.de AUSGABE: September/Oktober 2015 Ausgabe September/Oktober 2015

TITEL WÜRZBURG FEUILLETON Editorial 4 24 20 InhaltEin Finger Quiz, Dünen 4 Stevenson und kommt per Post und Klappbäume der Reichtum Der beliebte „Dadord Würzburch“ Die heimische Pflanzenwelt Fünf Autorinnen und Autoren von Radio Rimpar TV geht in die erkunden: Das ist auf einem neuen sind diesmal beim „Literarischen fünfte Runde. Die neue Folge führt Lehrpfad im Botanischen Garten Herbst“ der Stadtbücherei zu Liebe Leserinnen in das Medienmilieu mit unappe- der Uni Würzburg möglich. Die Gast. und Leser, titlichen Leichenteilen über ganz Schautafeln dort präsentieren Würzburg verstreut. UP Magazin auch einige überraschende Fakten war bei den Dreharbeiten dabei. zur mainfränkischen Vegetation. GENUSS & FREIZEIT heutzutage hat ja jede Firma ihr „Charity“-Projekt. Weil ich selbst 30 23 immer mehr in die Jahre komme WÜRZBURG Königin Silvia Auf in den unterstütze ich den AVDS: Das ist in Würzburg Nachsommer ein Verein, der sich für bessere 8 Herbst in Schweinfurt: Schlacht- Hunderte Menschen wollten Köni- Information über die Bildungs- schüssel, Kunst und Konzerte. Würzburgs gin Silvia von Schweden, die auf möglichkeiten in der zweiten neue Mobilität einer Fachtagung zu Gast war, auf Lebenshälfte einsetzt. Er berät Menschen in den besten Jah- Fast zeitgleich startet Würzburg in dem Residenzplatz sehen. Trotz ren, die sich fortbilden wollen, Kurse an der Uni belegen oder engen Zeitplans blieb noch Zeit SPORT diesen Tagen eine Art Mobilitäts- gar nochmals ein Studium beginnen wollen (www.avds.de und offensive: An vier Fahrrad-Statio- für den Eintrag ins Goldene Buch 8 14 nen können Pendler und Touristen der Stadt Würzburg. 25 www.senioren-studium.de). Räder ausleihen. Und zur Europä- Unser Rudel. ischen Mobilitätswoche werden Seniorenstudium scheint so in zu sein, dass beim AVDS derzeit Unser Revier. am 22. September so genannte WELLNESS etliche Anfragen von Medienvertretern eingehen, die gerne ei- Mobilstationen eingerichtet, die Die Rimparer Handballer nen Seniorstudierenden interviewen möchten. Inzwischen will Carsharing, Straßenbahn und 16 erwartet eine harte Saison. Fahrrad vernetzen. aber schon niemand mehr mitmachen – weil sich die Damen Der Sonne 26 und Herren Seniorstudierenden schon wie eine neue Spezies 12 ganz nah Ziel ist der im Zoo vorkommen. Schreibtisch Morgens aktiv in den Tag, am Klassenerhalt Abend bei einem Wannenbad Was mir auffällt ist, dass die Fragen der jungen Kollegen von zu vermieten entspannen: Wie sehr das richtige Kickers sind für das Abenteuer Früher Sonnenstudio, jetzt Ideen- Licht zum Wohlbefinden beiträgt, Profifußball bestens gerüstet. der Medienzunft immer darum kreisen, ob die Seniorstudenten schmiede: In der Sanderstraße lässt sich in der Lichtbox von mit der Technik klarkommen – mit Computern zum Beispiel. stellt die Stadt Würzburg jungen Richter+Frenzel erleben. 28 Dabei hat doch, wer jetzt in Rente geht, sein ganzes Leben mit Gründern 80 Quadratmeter Raum 30 12 Eine ordentliche zur Verfügung. Computern gearbeitet. Vielleicht sollte man den Jungen mal Rolle spielen verraten, wer das Internet erfunden hat: Wir haben‘s erfunden, WIRTSCHAFT 14 s.Oliver Baskets sind wieder im die Älteren. Und nicht nur das, sondern auch den Computer -Oberhaus unterwegs. und das Handy. Informieren 18 und Genießen Unternehmer Falls nochmal jemand nach Seniorstudierenden für ein Inter- Die Mainfranken-Messe feiert und Förderer KATHIS KRAWALL- Geburtstag: 1950 als Schaufenster view fragt, schicke ich unsere Kathi -– die übrigens diesmal Michael Reizel ist ein erfolgreicher GESCHICHTEN der Region eröffnet, präsentieren im Schwimmbad auffällig geworden ist (vorletzte Seite, nicht Unternehmer – und engagierter heuer rund 650 regionale und Förderer von Sozialprojekten und verpassen). überregionale Aussteller attrakti- 31 Spitzensport. Das UP Magazin ve Messeangebote. Nachts im interviewte den Chef der BVUK.- 16 18 Ihr Rainer Adelmann Gruppe. Schwimmbad Herausgeber 22 Der Mega-Code 30 Der Ausbau der Fußgängerzo- ne nähert sich der Kreuzung Impressum Eichhornstraße/Spiegelstraße. Demnächst wird ein ganzer Platz zum QR-Code.

Fotos: Uta Böttcher, Rainer Adelmann, Mainfrankenmesse/AFAG, Georg Wagenbrenner, Kirsten Mittelsteiner, Gerald von Foris, Robert Emmerich | Titelfoto: Uta Böttcher Uta Emmerich | Titelfoto: Robert Foris, von Gerald Mittelsteiner, Kirsten Wagenbrenner, Georg Mainfrankenmesse/AFAG, Adelmann, Rainer Böttcher, Uta Fotos: Magazin | September/Oktober 2015 3 20 24 UP WÜRZBURG WÜRZBURG

adord Würzburch“, Teil fünf, vierter Drehtermin im DJahr 2015, Ort: der Stadtstrand von Würzburg. Die zehn Köpfe am Set von Radio Rimpar TV scharen sich um Holger, der in Wirklichkeit Heinz Krämer heißt, und betrunken am hüfthohen Seil lehnt, das den Strand vom Main trennt.

„Hol doch mal den Wein“, ruft Regisseurin Franziska Kneißl Lis Böhm zu, die eigentlich für die Maske zuständig ist. „Ich trinke doch gar keinen Wein“, lacht Heinz, „und das als Franke“. Natürlich ist Heinz Krämer auch nicht wirklich be- trunken, beweist aber in dieser Szene, dass er kein Problem hat, einen Fernsehfuzzi zu mimen, der einen im Tee hat. Lis Böhm kommt mit einer Mischung aus Apfelsaft und Sprudel Die Schlampe ist zurück. „Das sieht ja aus wie Federweißer“, urteilt Dreh- buchautor Christian Kelle, „oder wie Grappa XXL.“ stücklesweis über Holger freut sich in „Schein und Sein“ „schondie auf Stadt die Nachfolge verteilt. der Moderation Egal. Als Neige im Glas geht es als Frankenwein durch. In- der beliebten Show „Main Gespräch“. zwischen ist auch Arshad Hassan eingetroffen, der im Film Dolores, die Freundin Holgers spielt. Er ist in dieser Szene nicht zu sehen, sondern nur zu hören. Denn Holger wird in “ Großaufnahme mit dem Handy von Dolores aufgenommen und Arshads Stimme kommt daher aus dem Off. Trotzdem am Set: eine Backup-Kamera zur Sicherheit, falls mit dem Handy etwas schief läuft.

Es kann losgehen.

Holger geht in Position und faselt etwas davon, dass er froh ist, dass die Schlampe weg und „stücklesweis über die Müll- eimer der ganzen Stadt verteilt“ ist. Dolores alias Arshad ist entsetzt und tönt affektiert: „Holgi, was redest Du denn da?“ Sind in „Schein und Sein“ ein Paar: Holgi (Heinz Krä- mer, rechts) und Dolores (Arshad Hassan, links) - hier In seinem Suff verfällt Holgi dem Cäsarenwahn und sieht ungeschminkt, weil nur aus dem Off zu hören.

Fotos: Uta Böttcher Uta Fotos: sich schon als neuen Superstar des fiktiven Würzburger Senders TV Frankenwarte. Als er bemerkt, dass er mit dem Stockbesoffen: Holger (Heinz Krämer im blauen T-Shirt) will die Nachfolge der ermordeten Moderatorin Irmi Werner antreten und ihre Show „Main Gespräch“ Handy aufgenommen wird, reißt er es seiner Freundin aus beim Sender Frankenwarte TV übernehmen. Seine Freundin Dolores (Arshad Hassan im grünen Pullover) ist entsetzt – und bei dieser Szene später im Film nur der Hand. zu hören, nicht zu sehen. Der neue „Dadord Würzburch“ von Radio Rimpar TV mit dem Titel „Schein und Sein“ kommt im Januar 2017 ins Kino. Schnitt.

WÜRZBURG Schon der erste Take war sehr gut. Trotzdem wird die Sze- ne noch drei weitere Male durchgespielt. Am Ende gibt es Applaus für Heinz Krämer. „Dass Du den Text gleich so gut kannst“, lobt Christian Kelle, „das ist bei uns nicht immer so.“ Heinz bleibt bescheiden: “Des war doch nur so e Fitzelchen“, sagt er in bestem Fränkisch.

Wie man an der kurzen Szene bereits erkennen kann, geht es im neuesten „Dadord Würzburch“ – selbstverständlich – um einen Mord. Opfer: die von Holgi als Schlampe titulierte Moderatorin Irmi Werner des Fernsehsenders TV Franken- warte – die zwar keiner mag, aber jeder bauchpinselt. Bei Der beliebte „Dadord Würzburch“ von Radio Rimpar TV geht in einem Empfang mit den Reichen und Schönen Würzburgs die fünfte Runde. Die neue FolgeEin führt in Finger das Medienmilieu mit taucht sie nicht auf. Das war noch nie da. unappetitlichen Leichenteilen über ganz Würzburg verstreut. UP Magazin war bei den Dreharbeiten zu „Schein und Sein“ Dafür tauchen andere Sachen auf: zunächst ein Ringfinger per Post und dann scheibchenweise weitere Körperteile von kommtdabei, der im Januar 2017 per auf die Leinwand Post kommt. Irmi Werner in ganz Würzburg – sogar in der Straßenbahn. Und natürlich hätte Holgi, der ihre Sendung „Main Ge- spräch“ beerben darf, ein Motiv. Während Kommissar Rabe von Rainer Adelmann

4 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 5

UP UP WÜRZBURG WÜRZBURG

(Gerald Schneider) ermittelt, ist Privatdetektiv Strick (Chris- tian Kelle) in der Zellerau zugange, wo ein Immobilienhai Mieter vertreibt, unter anderem Stricks alte Tagesmutter, die „Omma“. Das geht natürlich gar nicht.

Was beides miteinander zu tun hat, kann man Anfang 2017 sehen, wenn der fünfte „Dadord Würzburch“ mit dem Titel „Schein und Sein“ im Hofbräukeller Premiere hat und dann im Cinemaxx weiter zu sehen sein wird. Elf Drehtermine sind es insgesamt in diesem Jahr und 16 weitere nächstes Jahr, bis der neue „Dadord Würzburch“ auf die Leinwand kann.

„Es ist immer schön zu sehen, wie etwas im Film Gestalt Es darf ruhig witzig annimmt, das man sich im stillen Kämmerlein ausgedacht hat“, sagt Christian Kelle, der die meisten Drehbücher für sein, aber nicht „Dadord Würzburch“ und die Vorläuferserie „Galgenstrick“ Christian Kelle über die „ „Dadord Würzburch“ Reihe. geschrieben und dabei auch Regie geführt hat. Im Gespräch albern werden. mit dem UP Magazin erzählt er von den Anfängen, als er mit zwei Freunden Anfang der 80er Jahre ein Radiopro- gramm auf Kassette gebastelt hat, die dann im Rimparer “ Jugendzentrum vorgespielt wurde.

Radio Rimpar war geboren und wurde schon bald in Radio Rimpar TV umbenannt, als man mit einer geliehenen Kame- ra begann, Filme zu drehen. Der erste Film „Die Rechnung“ entstand 1984 und wurde ebenfalls im Rimparer JUZ auf- geführt. Für 5000 Mark wurde schließlich die erste eigene Kamera erstanden: „Meine Mutter musste zwei Krügerrand

verkaufen“, erinnert sich Kelle. Das Geld war gut angelegt, Ulf Pieconka Foto: denn dementsprechend nahmen die Filme langsam profes-

sionellere Formen an – zum Beispiel mit dem „Mee-Cop“ im Sprechen dem Bier zu: der etwas verwahrloste Privatdedektiv Axel Strick (Christian Kelle, rechts) und Hauptkommissar Rabe (Gerald Schneider). Die Crew von Jahr 1989, bei dem Kelle einen Verbrecher spielen durfte Radio Rimpar TV hält die Szene auf dem Hochhausdach in der Schwabenstraße fest (v.l. Bastian Samfaß, Ralf Schrüfer, Franziska Kneißl und Andreas Fritz). („Das wollte ich schon immer einmal“).

Nun entwickelte sich nach dem Vorbild der US-amerikani- GewinnenDer neueste „Dad- Sie eine schen Serie „Das Model und der Schnüffler“ die Galgen- so wie Kameramann Bastian Samfaß, der bei seinem 30. ren, Eintrittsgeldern und dem Verkauf von DVDs ord Würzburch“ mit strick-Reihe mit der Rechtsanwältin Valerie Galgen (Marion Geburtstag erstaunt feststellte, dass er schon ein halbes fließt in Requisiten, Catering oder auch neues dem„Dadord Titel „Schein Würzburch“ DVD Schneider) und Privatdetektiv Axel Strick (Christian Kelle), Leben dabei ist. In der Tat verdiente er sich mit 15 Jahren Equipment. Radio Rimpar TV ist inzwischen gut und Sein“ ist derzeit die in einer gemeinsamen Kanzlei arbeiten. Der Pilotfilm die ersten Sporen bei den Dreharbeiten. ausgestattet: zwei Kameras, Monitore, Filmkräne in Arbeit. Die vierte missglückte zwar nach Kelles Urteil: „Er war zu schräg mit und vieles mehr sorgen für eine professionelle Folge „Falschspieler“ zu viel Terminatorverschnitt“. In achteinhalb Folgen (eine Promis sind stets mit Vergnügen zu Gast im „Dadord Würz- Aufnahme. können Sie bei uns war eine kurze Episode) etablierten sich aber die Figuren burch“, von Oberbürgermeisterin Pia Beckmann, über ihren gewinnen: und auch die Serie. Nachfolger Georg Rosenthal bis zum heutigen Amtsinhaber Die Folge „Schein und Sein“ ist der 20. Film in Christian Schuchardt beispielsweise. 32 Jahren und immer noch sind alle „mit Rie- UP Magazin verlost „Am Anfang haben wir alles zu ernst genommen“, so Kelle senspaß“ dabei, so Kelle. Natürlich haben viele drei DVDs der aktuel- rückblickend, „die Storyline war oft zu melancholisch, fast Der Auftritt von Pia Beckmann in der „Galgenstrick“-Epi- Mitstreiter inzwischen gewechselt und es gab len Folge der be- schon depressiv“. Dies änderte sich mit dem Beginn der sode „Das Schwert von Sankt Kilian“ habe in Folge „viele auch Zeiten, in denen die Motivation nachgelas- liebten fränkischen „Dadord Würzburch“ Reihe. Nachdem Radio Rimpar TV 1996 Türen geöffnet“, so Christian Kelle. Ab da sei es einfacher sen hatte, so Kelle. Wer freilich den Spaß am Set Kultkrimi-Serie. Und zu einer GbR wurde, kam 2008 die erste Folge mit dem Ti- geworden, bestimmte Locations als Drehorte zu nutzen, wie rund um den betrunkenen Holgi gesehen hat, so einfach geht es: tel „Töchter und Söhne“ heraus. Die Krimis wurden humor- beispielsweise die Festung Marienberg, aber auch weitere weiß: Der fünfte „Dadord Würzburch“ wird nicht Schicken Sie eine voller, die handelnden Personen sprachen nun Würzburger Würzburger Prominenz für Gastauftritte zu gewinnen. der letzte gewesen sein. Mail mit Ihrem Na- Dialekt. Humor ist ein wichtiger Bestandteil der Serie: „Es Auch das zählt zu den Markenzeichen der „Dadord men, Ihrer Adresse darf ruhig witzig sein, aber nicht albern werden“, beschreibt Würzburch“-Reihe: städtische Realität mit Fiktion zu mi- � und Ihrer Telefonnu- Kelle das Credo. schen. Da präsentiert sich ein fiktiver Stadtrat neben der mer an die Redaktion des UP Magazins unter echten Oberbürgermeisterin, da mischen sich fiktive Fern- Schon vormerken: Die Folge „Schein und Sein“ [email protected]. Gute Laune ist auch außerhalb der Leinwand bei den Dreh- sehsender mit echten Würzburger Kneipen. aus der Reihe „Dadord Würzburch“ wird im Einsendeschluss ist der 30. September. Die Gewinner arbeiten wichtig. Alle Mitglieder von Radio Rimpar TV, aber Januar 2017 im Hofbräukeller in zwei Vorstellun- werden wir telefonisch benachrichtigen. Wir wünschen auch alle Schauspieler arbeiten aus Spaß an der Freude an „Eine hohe vierstellige Summe“ kostet laut Christian Kelle gen Premiere haben und danach im Cinemaxx viel Glück - und jetzt schon spannende Unterhaltung. den Produktionen mit. Einige sind schon seit Jahren dabei, eine Folge von „Dadord Würzburch“. Das Geld von Sponso- gezeigt. Die DVD wird an Ostern 2017 erscheinen.

6 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 7

UP UP WÜRZBURG WÜRZBURG

mehrere Anbieter geprüft hatte, entschied man sich für das natürlich seien die unkomplizierten Leihräder auch für System von nextbike – unter anderem, weil man hier das Touristen, die mit dem Schiff oder dem Zug kommen, eine Fahrrad bei der Abgabe nicht zwingend zurück in die Box perfekte Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. stellen muss. WÜRZBURG Und so funktioniert die Fahrrad-Ausleihe: Die Stationen sind Die vier Stationen Hauptbahnhof, Talavera, Rathaus und mit solargetriebenen Terminals ausgestattet, die aber nur Barbarossaplatz wurden unter dem Gesichtspunkt ausge- nötig sind, wenn man nicht schon bei nextbike angemeldet wählt, dass ein Umsteigen in den Öffentlichen Nahverkehr, ist. Voraussetzung ist nämlich die Anmeldung bei nextbike, beziehungsweise auf Park & Ride-Parkplätze reibungs- die man entweder schon im Internet vorgenommen hat, los möglich ist. „Es geht ums Umsteigen“, betont Adrien oder auch direkt am Terminal nachholen kann. Ist das Kon- Cochet-Weinandt. Das Zauberwort heiße „Multimobilität“, to erst einmal eröffnet, geht der Rest üblicherweise über also das Nutzen und Zusammenführen von verschiedenen das Handy vonstatten: Mobilitätsmöglichkeiten. Man gibt die Nummer des gewünschte Fahrrads ein, kann es dann aus dem Ständer ziehen und bekommt zusätzlich Der Fahrrad-Verleih über die nextbike Stationen sei be- die Nummer für das Zahlenschloss des Fahrrads als SMS. sonders für Pendler und Touristen interessant, so Cochet- Der Vorteil des nextbike Systems: Ist eine Verleihstation voll, Weinandt. Eine Pendlerin habe ihm beispielsweise berichtet, kann man das Fahrrad einfach abgeschlossen dazu stel- Würzburgs dass sie mit dem Auto zur Talavera fahre und von dort das len – ohne dass eine Box frei sein muss. Und man kann es Leihfahrrad für die restliche Strecke zur Arbeit nutze. Aber an einer der neuen Mobilstationen abstellen. Leihen kann Fast zeitgleich startet Würz- neueburg in diesen Tagen eine Art Mobilitätsoffensive: An Auf diesem Plan des Fachbereichs Stadtplanung sind die neuen Fahrrad-Verleihstationen am Hauptbahnhof, Barbarossaplatz, Talavera und Rathaus eingezeich- net (blaues Fahrrad). Die grünen Punkte markieren die neun Mobilstationen, die pünktlich zur Europäischen Mobiltätswoche am 22. September eröffnet werden. vier Fahrrad-Stationen kön- nen Pendler und Touristen MobilitätRäder ausleihen. Und zur Europäischen Mobilitäts- woche im werden am 22. September so genannte Mobilstationen eingerichtet, die Carsharing, Straßenbahn und Fahrrad vernetzen.

von Rainer Adelmann Foto: Rainer Adelmann Rainer Foto:

Die neue Fahrrad-Verleihstation am Barbarossaplatz.

ls Ausbaustufe 1.0 bezeichnet Adrien Cochet- len, auf denen Informationen zur mobilen Ver- AWeinandt vom Fachbereich Stadtplanung, netzung angebracht sind: von Car-Sharing, über Projektgruppe Mobilstation, die knapp 50 Straßenbahn bis zu Fahrrad-Stationen. Mit dabei Leihfahrräder, die seit kurzem im Würzburger an jeder Station: zwei Car-Sharing-Stellplätze Stadtbild zu finden sind. An den Verleihstationen und Fahrradabstellanlagen. am Hauptbahnhof, am Barbarossaplatz, an der Talavera (Eingang Landesgartenschau) und am Vier Verleihstationen für Fahrräder Rathaus können die robusten Räder ausgeliehen werden. 40.000 Euro hatte der Stadtrat für ein Fahrrad- Leihsystem in der Stadt freigegeben, erläutert Doch nicht nur die Leihstationen sind neu. Am Heribert Düthmann, Leiter der Fachabteilung 22. September werden in der Stadt so genannte Stadtentwicklung der Stadt Würzburg im Ge- Mobilstationen eröffnet: Grüne Informationsste- spräch mit dem UP Magazin. Nachdem man

8 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 9

UP UP WÜRZBURG WÜRZBURG

man das Rad für einen kurzen Zeitraum (ab einer halben Stunde). Es gibt aber auch einen Tagestarif und sogar einen Jahrestarif, was besonders für Pendler interessant sein dürfte.

Wenn man bis Ende dieses Jahres erste Erfahrungen Würzburg Stadt ken: Grafi gesammelt hat, soll es nach der „Ausbaustufe 1.0“ weiter- gehen: Weitere Verleihstationen sollen folgen und auch an den Ausbau der Fahrradwege in die Randgebiete und an- grenzenden Ortschaften ist gedacht. Da Pedelecs, also mit Elektromotor betriebene Fahrräder immer mehr im Kom- men sind, könnten Pendler aus der Nähe per Pedelec, statt per Auto zum Arbeitsplatz kommen. Vorteil der Pedelecs: Sie dürfen auch auf Radwegen benutzt werden.

Und Heribert Düthmann wirft auch schon einen Blick auf die Landesgartenschau 2018. Dort ist ein Pedelec-System geplant, das dann mit den bisherigen Fahrrad-Stationen verknüpft werden soll. Pedelecs sind für die Landesgarten- schau das Mittel der Wahl, weil der Anstieg zur Landesgar- tenschau auf dem ehemaligen Gelände der Leighton-Bar- racks für ungeübte und ältere Radler beschwerlich ist. Diese Informationen werden auf den Stelen der Mobilstation zu lesen sein. Außerdem an den Mobilstationen: Düthmann will über die Route Raiffeisenstraße, Gneisenau- Carsharing-Parkpläze zum Autoleihen und abgeben, sowie die Möglichkeit, geliehene Fahrräder abzustellen. straße und Elferweg einen gesonderten Radweg für Pe- delecs vom Hauptbahnhof zum LG-Gelände einrichten. Auf diese Weise können Besucher, die per Bahn kommen, In der Praxis sieht das Ganze so aus: An mehreren Punkten Carsharing-Angebot wird von der Firma scouter schnell und einfach die Landesgartenschau erreichen. in der Stadt werden große, grüne Informationsstelen auf betrieben. Über die WVV (Würzburger Versor- eine Mobilstation hinweisen (siehe Grafik links). Auf der gungs- und Verkehrs GmbH) können die Nutzer Mobilstationen Stele selbst werden alle Informationen zu den Mobilitäts- Sonderkonditionen erhalten, genannt Carsharing möglichkeiten in der Nähe gebündelt (Grafik oben). Also plus Abo. Ähnlich wie beim Fahrradverleih kann Im Jahr 2012 wurde das „Innenstadtkonzept Mobilstationen“ Infos zu Straßenbahn und Bus, zu Taxi, zu Fahrradverleih man nach einmaliger Anmeldung die Ausleihe ins Leben gerufen und vom Stadtrat auf den Weg gebracht. und Carsharing und für diejenigen, die zu Fuß unterwegs des gewünschten Wagens über Telefon oder App Bei diesem Konzept gehe es grundlegend darum, Mobili- sein wollen. Zudem besteht hier die Möglichkeit, sein per regeln. tätsdienstleistungen zu bündeln, erläutert Cochet-Weinandt. nextbike gemietetes Rad abzustellen. Pünktlich zur Europäischen Mobiltätswoche sol- Für die meisten Menschen gelte das Grundprinzip der Ver- Und: Wer das Carsharing-Angebot nutzen will, findet hier len die neun Mobilstationen (siehe Plan) am 22. fügbarkeit des Autos, so Cochet-Weinandt weiter, dies ließe zwei Stellplätze vor (in den Stadtteilen zunächst einer), um September eröffnet werden. Ganz gemäß dem sich in einer ohnehin verkehrsbelasteten Innenstadt durch sein gemietetes Auto mitzunehmen oder abzugeben. Das Motto der Woche. Wähle.Wechsle. Kombiniere. die Nutzung von Fahrrad, Straßenbahn, Taxi und auch Car- Sharing entschärfen. Mit diesem Projekt unterstütze man zudem die Zielsetzungen aus dem Klimaschutzprogramm und der Lärmminderungsplanung der Stadt.

Das sollen die Mobilstationen leisten: Sie verknüpfen Carsharing-Angebote mit dem Straßenbahnnetz und der Nutzung des Fahrrads. Und sie sollen das gesamte Mobi- tel 0931 454 62 111 litätsangebot sichtbar machen, damit jeder vor der Fahrt mail [email protected] das bedarfsgerechte Verkehrsmittel wählen kann. Therapiehaus Ludwigstraße Würzburg, Ludwigstraße 23 Uta Böttcher Zertifizierte Yogalehrerin (RYT 200), Mitglied im BDY

Unser Herbstkurs: Mit Yoga entspannt ins Wochenende Beginn: Freitag, 2. Oktober 2015, 19–20 Uhr, 8 Termine, € 72,– Gönne Si sic a End der Woch ein Stund der Entspannun un Stärkun für Körper un Ge . Grün und weithin erkennbar: So sehen die großen Stelen aus, die an den Mobilstationen im Würzburger Stadtgebiet stehen - bestückt mit Informationen zu Straßenbahn und Bus, zu Fahrrad-Verleihstationen, Carsharing, Taxis und Erkundungen zu Fuß.

10 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 11

UP UP WÜRZBURG WÜRZBURG

In dem 80 Quadratmeter großen Laden in der Sander- straße stehen acht Schreibtische, die einzeln oder im Doppelpack vermietet werden. Die Sozialräume werden gemeinsam genutzt, vorgesehen ist auch ein kleiner Konfe- renzbereich. Ein Schreibtisch kostet pro Monat 156 Euro, der Doppelpack schlägt mit 191 Euro zu Buche.

Derzeit haben vier junge Firmen jeweils zwei Schreibtische gemietet. Die Firmen sind im Bereich Software und Inter- net beheimatet. Vermietungszeitraum: drei Monate zum Einstieg, danach monatliche Kündigungsfrist. Eine Flexibi- lität die den jungen Gründer entgegenkommen dürfte. Die neue Räumlichkeit ist, so Klaus Walther, vor allem für kleine Gründerfirmen interessant, für die das eigentliche IGZ am Friedrich-Bergius-Ring eine Nummer zu groß ist.

Das Innovations- und Gründerzentrum Würzburg wurde 2001 als Betriebsgesellschaft gegründet. Die Gesellschafter sind die Stadt und der Landkreis Würzburg sowie die Spar- kasse Mainfranken sowie die IHK Würzburg-Schweinfurt Mainfranken.

Das IGZ hat sich unter anderem auf die Fahnen geschrie- ben, die Start- und Wachstumschancen zukunftsorientierter Unternehmensgründungen zu verbessern, den Wissens- transfer aus Forschung- und Hochschuleinrichtungen der Region zu fördern und die Umsetzung von Innovationen in marktfähige Produkt zu unterstützen. Außerdem sollen die

Foto: Rainer Adelmann Rainer Foto: Kooperationen zwischen jungen Gründerunternehmen und erfahrenen Hightech-Firmen ermöglicht werden und man Kreative Arbeitsatmosphäre: Die Stadt Würzburg hat in der Sander- raußen über dem Eingang prangt noch „Sonnenstu- straße Räume für junge Gründer angemietet. Von links: Stadtbeauf- versucht, Wissenschaftler mit Wirtschaftsfachleuten zusam- tragter André Hahn und Fachbereichsleiter Klaus Walther. Sitzend: Ddio“, drinnen stehen im frisch renovierten Laden acht menzubringen, um aus einer Idee eine Firma zu formen. Stefan Wild von sewisoft. Schreibtische, die sich vier junge Firmen teilen. Die Stadt Würzburg hat in der Sanderstraße Räume angemietet, um Zwei Projektleiter beraten die Gründerfirmen und betrei- jungen Gründern Raum zu geben, ihre Ideen und ihre Fir- ben auch aktives Scouting. Das heißt: Sie besuchen Hoch- men zu entwickeln. schulen und suchen gezielt nach Projekten, die sich im IGZ weiterentwickeln können. Der Idealfall wäre beispielsweise, Mit der Anmietung wolle man nicht nur jungen Gründern dass ein Projekt aus der Hochschule in die Gründungsphase WÜRZBURG helfen, sondern auch das Entwicklungspotential der San- kommt und in den Räumen des IGZ so weit entwickelt wird, derstraße unterstützen, erläuterten der Fachbereichsleiter dass die Firma auf eigenen Beinen in eigenen Räumen be- Wirtschaft, Wissenschaft & Standortmarketing, Klaus Wal- stehen kann – und vorzugsweise in Würzburg oder zumin- ther, und Stadtbeauftragter André Hahn im Gespräch mit dest in der Region bleibt. Denn das ist die Intention des IGZ: dem UP Magazin. Das Innovations- und Gründerzentrum dass Firmen, die den Sprung in den Markt geschafft haben, (IGZ), dessen Geschäftsführer Klaus Walther ebenfalls ist, auch in der Region bleiben und hier Arbeitsplätze schaffen. unterstützt das Projekt mit seinem Beratungsangebot. Finanzielle Unterstützung können sich die Gründer vom IGZ Grundsätzlich wolle man bei den Anmietungen Leerständen nicht erhoffen: Die Leistungen beschränken sich – neben entgegenwirken, erläuterte André Hahn. Die Wahl fiel daher der Vermietung von Räumen – auf Beratung, beispielswei- Früher Sonnenstudio, jetzt Ideenschmiede: auf die Sanderstraße, wo der Stadtrat weitere Kneipen und se zu Fördermitteln, und auf die Verbindungen im lokalen In der Sanderstraße stellt die Stadt Würz- Lokale auf Grund von Anwohnerbeschwerden untersagt Netzwerk. 60 Firmen sind derzeit im IGZ beheimatet, einige Schreibtischburg jungen Gründern 80 Quadrat- hat. Die Lage sei dank der Nähe zur Mensa und der Fach- davon sind so groß, dass sie 600 bis 700 Quadratmeter hochschule für junge Gründer attraktiv, so Klaus Walter. Fläche benötigen. Die Auslastung des IGZ beträgt rund 90 meter Raum zur Verfügung. Prozent, so Klaus Walther, der zur Verfügung stehende zu vermieten Die Anmietung durch die Stadt sei für den Vermieter ideal, Raum im IGZ rund 5.500 Quadratmeter. so Klaus Walther, der dadurch finanzielle Sicherheit gewin- ne – bei nur einem Ansprechpartner. Und die „Jungunter- Die Firmen, die über das IGZ angefangen haben sind übri- von Rainer Adelmann nehmer“ kämen nicht nur kostengünstig zu Räumlichkeiten, gens durchaus erfolgreich. In all den Jahren des Bestehens sondern könnten ohne lange Vertragsbindung ihre Ge- des IGZ, haben es nur sechs bis sieben Unternehmen nicht schäftsidee testen. am Markt geschafft, so Klaus Walter.

12 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 13

UP UP WÜRZBURG WÜRZBURG

ie Würzburger Mainfranken-Messe lädt vom D26. September bis zum 4. Oktober zum Entdecken, Erleben und Einkaufen auf das Mes- segelände der Talavera Mainwiesen ein. Heuer feiert man Geburtstag. Denn vor 65 Jahren, am 7. Juli 1950, wurde die erste Mainfrankenmesse, die seither im zweijährigen Turnus stattfindet,

Fotos: Mainfrankenmesse/AFAG Mainfrankenmesse/AFAG Fotos: eröffnet.

Nach dem Krieg sollte die erste Mainfranken- Messe ein Zeichen für den Aufschwung sein. Das Wirtschaftsleben kam wieder in Schwung und die ersten Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Seit dem Jahr 1975 ist der Nürnberger Messeveranstalter AFAG Messen und Ausstellungen GmbH von der Stadt Würz- Johanniter, das Bayerische Rote Kreuz und verschiedene burg mit der Durchführung der Publikumsmesse Kliniken des Bezirks Unterfranken. Daneben präsentiert sich beauftragt, die in der Zeit der deutschen Wie- das Universitätsklinikum Würzburg mit einem täglich wech- dervereinigung bis zu 150.000 Besucher zählen selnden Programm der verschiedenen Einrichtungen, bei konnte. Mit regelmäßig rund 100.000 Besuchern dem verschiedene Gesundheitsthemen und Gesundheits- und über 650 Ausstellern ist die Mainfranken- Checks im Vordergrund stehen. Messe heute ein etabliertes Forum für Wirtschaft und Verbraucher in Unterfranken. Fit und Gesund ist das Thema in Halle 16, dem Fitnesspark der Mainfranken-Messe: Hier stehen Wellnessprodukte, Neben bewährten Angeboten setzen die veran- Sportbekleidung und Fahrräder im Mittelpunkt. In einem staltenden AFAG Messen regelmäßig auf aktuelle Wettbewerb wird der fitteste Mainfranke und die fitteste Events und Themenbereiche. So sind neben der Mainfränkin auf der Messe gesucht. Beteiligung der Stadt Würzburg und der Halle der Region mit dem Bezirk Unterfranken und Die Spielewelt „family & fun“ präsentiert Brettspielklassi- Partnerregionen auch das regionale Handwerk ker und Neuheiten auf dem Spielemarkt. Bei „digital & fun“ WÜRZBURG in einer eigenen Halle fester und gesuchter werden familiengerechte Computer- und Konsolenspiele Bestand der Messe. Mit eindrucksvollen Länder- mit dem passenden Zubehör vorgestellt. Eine Herausfor- präsentationen (Traumland Thailand, Faszination derung, nicht nur für die kleinen Messebesucher, ist das Japan, Abenteuer Afrika, Very British) und neuen Mathematikum: Hier können Besucher Puzzles legen oder Events wartet die Mainfranken-Messe bei jeder sich den Kopf bei Denkaufgaben zerbrechen. Für einen Veranstaltung mit Highlights auf. sorglosen Messebesuch, können Kinder von zwei bis acht Jahren im kostenlosen Messekindergarten von Caritas und Im Vorfeld einer jeden Mainfranken-Messe sind Bistum Würzburg (Halle 1/2) Fachkräften anvertraut werden. rund 150 Mitarbeiter der AFAG Messen sowie Übrigens – Kinder unter zehn Jahren dürfen in Begleitung beauftragter Servicepartner im Einsatz, um in- Erwachsener kostenlos auf die Messe. Die Mainfranken-Messe feiert Geburts- nerhalb von sechs Wochen auf dem Gelände der Informierentag: 1950 als Schaufenster der Region Talavera Wiese am Main mit 25 Leichtbauhallen � sowie der gesamten Infrastruktur die größte Ver- eröffnet, präsentieren heuer rund 650 Die Mainfranken-Messe ist vom 26. September bis 4. Okto- regionale und überregionale Aussteller anstaltung der Region zu errichten. „Die Region steht hinter der Messe und die Messe steht für ber täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Eintritts- und Genießenattraktive Messeangebote. die Region“, so Stephan Dovern, Projektleiter der karten für Mainfrankens größte Veranstaltung gibt es im Mainfranken-Messe. Online-Vorverkauf mit Sonderrabatt. Weitere Informationen unter www.mainfranken-messe.de. Zahlreiche Themenwelten laden zum Flanieren und Informieren ein. Mit der ENBAU präsentiert die Mainfranken-Messe die größte Baumesse Unterfrankens. In diesem Jahr bietet dabei die „Macher-Halle“ (Halle 4) ein vielseitiges Angebot zu den Themen Bauen, Sanieren, Finanzplanung, Energieeffizienz und Barrierefreiheit.

Im GesundheitsPark (Halle 13) informieren und beraten verschiedene medizinische und sozi- ale Einrichtungen zu den wichtigsten Gesund- heitsthemen, mit dabei sind unter anderem die

14 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 15

UP UP Der Leiter des R+F HOME, Stefan Gössmann, in der Lichtbox von Richter+Frenzel: Kunden können sich über die Möglichkeiten hochwertigen, modernen LED-Lichts informieren – und auch gleich testen.

as Bad ist wohl jener Raum im Haus, der in den vergangenen Jah- also sein Licht im Bad so einstellen, komplette Farbstimmungen generie- einstellbares Weißlicht, bei dem sich Dren am meisten an Bedeutung gewonnen hat. Es ist der Platz, wo dass er zu Tagesbeginn wie zu echtem ren: Entspannendes Gelb, anregendes zusätzlich stufenlos die Lichttempe-

WELLNESS & GESUNDHEIT man aktiv in den Tag startet und wo jeder seine persönliche Wellness- ANZEIGE Morgenlicht das Bad betritt und nach Rot oder harmonisches Violett ver- ratur verändern lässt. In der dritten Oase finden kann. „Das Bad ist zu einer Art Wohnraum geworden“, der Arbeit vom warmen Licht einer wandeln ein Bad je nach Stimmung in Version mit Effektfarben kann man weiß Stefan Gössmann, Leiter des R+F HOME von Richter+Frenzel im Abendstimmung empfangen wird. eine ganz persönliche Wellness-Oase. den Raum auch noch in die gewünsch- Würzburger Leitenäckerweg 6. Schminken wird zum Kinderspiel, da Wie die Farbtemperatur ist auch die te regelbare Farbe tauchen. Alle drei das hochwertige LED-Licht die Haut- Farbabstimmung des Raums einstell- Varianten erzeugen das der Sonne Und weil der Tag in der Regel im Bad beginnt und auch dort endet, töne naturgetreu wiedergibt: „Über- bar. Zuhause geschieht dies üblicher- sehr ähnliche Farbspektrum. sei es wichtig, gerade hier hochwertiges Licht einzusetzen, so Göss- schminken“ ausgeschlossen. weise per Drehregler und Taster, in mann weiter. Es ist bekannt, dass Licht entscheidenden Einfluss auf der Lichtbox per App – die natürlich Bei einem neuen Bad lässt sich die das Wohlbefinden eines Menschen hat, daher sollte die künstliche Die Lichtbox informiert über Licht und ebenfalls erhältlich ist. neue Lichttechnik am besten und Lichtquelle möglichst genau der Sonnenlicht-Chrakteristik entspre- Beleuchtung, zeigt anschaulich die einfach integrieren. Die Spots können Morgens aktiv in den Tag, am chen. „Hochwertiges Licht kommt dem natürlichen Licht sehr nah“, so Unterschiede der Beleuchtungsarten Das hochwertige Licht im Bad können perfekt an den richtigen Punkten ins- Gössmann. Mit der Firma Kiteo habe man einen Hersteller gefunden, und erzeugt stufenlos das Spektrum sich Kunden in verschieden Versionen talliert werden. Doch auch in bestehen- DerAbend bei einemSonne Wannenbad der dank seiner Erfahrung aus der professionellen Filmarbeit LED- der Farbtemperaturen. Mit der Licht- einbauen lassen: entweder nur als den Bädern kann man dank Aufbau- entspannen: Wie sehr das rich- Leuchten von außergewöhnlicher Lichtqualität produziert. steuerung lassen sich aber auch dimmbares warmweißes Licht oder als spots das hochwertige Licht genießen. tige Licht zum Wohlbefinden beiträgt,ganz lässt sich in dernah Lichtbox In der Lichtbox, einem Vorführraum, der mit der modernen Licht- technik ausgestattet ist, können sich die Kunden auf beeindruckende In der Lichtbox von Richter+Frenzel lassen sich die Farbtemperaturen stufenlos einstellen. von Richter+Frenzel erleben. Weise vom Unterschied einer bisherigen künstlichen Lichtquelle zum hochwertigen LED-Licht überzeugen. Man kann im wahrsten Sinne des Wortes hautnah erleben, wie das Licht den Teint verändert und von Rainer Adelmann welchen Einfluss die Farbtemperatur des Lichts auf das Empfinden hat. Morgendliches Sonnenlicht ist etwas kühler, also mit etwas mehr blau- em Anteil, Abendlicht ist von leichten Rottönen geprägt. Mit der LED- Technik lässt sich all dies stufenlos nachstellen: Wer möchte kann sich

16 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 17 Fotos: Uta Böttcher Uta Fotos:

UP UP WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT betrieblichen Altersvorsorge das Prinzip der Entgeltumwandlung zur Anwendung kommt. Das heißt, der Arbeitnehmer entscheidet sich dafür, einen Teil seines Bruttogehaltes über den Arbeitgeber in das ANZEIGE Versorgungssystem einzuzahlen. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer zahlt 100 Euro von seinem Bruttogehalt in das Versorgungssystem ein. Das Nettogehalt reduziert sich dadurch jedoch nur um ca. 50 Euro. Der Arbeitnehmer hat quasi 50 Euro an Steuer- und Sozialversicherungs-

Fotos: Kirsten Mittelsteiner Kirsten Fotos: ersparnis. Das ist – nicht nur in Zeiten geringer Zinsen – eine höchst rentable Möglichkeit der Vorsorge. UP Magazin: Hat auch der Arbeitgeber einen Nutzen? Michael Reizel: Beide Seiten profitieren. Der Arbeitnehmer durch den gerade erläuterten Brutto-Netto-Effekt und die günstigen Kollektivrah- menbedingungen. Der Arbeitgeber spart bei diesem Modell Sozialver- sicherungsbeiträge sowie weitere Lohnnebenkosten. Und er gewinnt Förderer sozialer Projekte und des Sports: Michael Reizel spon- an Attraktivität. Das ist gerade in Zeiten des Fach- und Führungskräf- sort die Baskets, die wieder in die erste Liga aufgestiegen sind. temangels ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Präsident des Tennis-Clubs Weiß-Blau Würzburg UP Magazin: Aber viele Unternehmen haben doch schon Altersvorsor- und neuerdings als Partner und Trikotsponsor gesysteme, oder nicht? der s.Oliver Baskets. Warum unterstützen Sie die Michael Reizel: Das stimmt. Aber im Regelfall wurden dort in der Ver- -Basketballer? gangenheit entweder Direktversicherungen oder vereinzelt Pensions- Michael Reizel: Es ist gut für unsere Stadt, dass kassen angeboten. Ein wirklich attraktives betriebliches Versorgungs- wir mit den s.Oliver Baskets eine Mannschaft als modell geht über eine simple Versicherung weit hinaus. Es gehört sportliches Aushängeschild in der ersten Liga zu unseren Stärken, dass wir bestehende Systeme nicht auflösen, haben. Das fördern wir gern. Ohne das Engage- sondern wir integrieren und optimieren diese Systeme und machen ment der regionalen Wirtschaft gäbe es keinen Der Chef der BVUK.-Gruppe, Michael Reizel, in seinem Büro. sie so passgenau für jedes einzelne Unternehmen. Spitzensport in Würzburg. eit rund zwei Jahren steht an der Ebertsklinge ein modernes Bü- Srogebäude. Weithin sichtbar ist das Logo des Unternehmens, das UP Magazin: Seit sechs Jahren engagiert sich die BVUK.-Gruppe für hier seinen Hauptsitz hat: Die BVUK.-Gruppe. Michael Reizel hat die das Goldene Kinderdorf in Würzburg, das mehr als 30 Kindern und Firmengruppe vor 15 Jahren in Würzburg gegründet, seitdem erfolg- Jugendlichen, die aus problematischen familiären Verhältnissen kom- reich ausgebaut und erheblich am Standort Würzburg investiert. Doch men, ein neues Zuhause gegeben hat. Was treibt Sie an, sozial tätig zu Reizel engagiert sich nicht nur in seinem Unternehmen, er ist auch werden? ein langjähriger Unterstützer von Sozialprojekten und Förderer des Michael Reizel: Da mein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich agiert, regionalen Sports. Das UP Magazin sprach mit dem 51 Jahre alten ist es für mich selbstverständlich, dass ich mich auch für diejenigen WIRTSCHAFT Unternehmer. einsetze, die nicht auf der Sonnenseite stehen. Hier muss man nicht UP Magazin: Herr Reizel, was bedeutet BVUK., wofür steht Ihr Unter- gleich in Richtung Dritte Welt schauen, auch vor der eigenen Haustür nehmen? gibt es Sorgen und Nöte, zu deren Lösung ich beitragen kann. Ich halte es für absolut wichtig, den jungen Menschen möglichst gute Michael Reizel: BVUK. steht für „Betriebliche Vergütungs- und Ver- Startbedingungen zu schaffen. sorgungssysteme für Unternehmen und Kommunen“. Wir haben uns darauf spezialisiert, für Unternehmen, Institutionen und Behörden UP Magazin: Auch um den Würzburger Sport kümmern Sie sich – als Hat Großes vor: Michael Reizel ist auch Präsident des Tennis- passgenaue Systeme für die betriebliche Altersvorsorge zu entwickeln Clubs Weiß-Blau in Würzburg

und zu implementieren. Der neue Firmensitz der BVUK. an der Ebertsklinge. Michael Reizel ist ein erfolgreicher UP Magazin: Altersvorsorge ist ein gutes Stichwort. Das durchschnittli- UnternehmerUnternehmer – und engagierter che Rentenniveau in Deutschland liegt aktuell bei rund 50 Prozent zum Förderer von Sozialprojekten und letzten Nettogehalt. Bis zum Jahr 2030 wird es voraussichtlich auf 43 Spitzensport. Das UP Magazin Prozent absinken. Wie kann sich der Einzelne vor Altersarmut schüt- und Fördererinterviewte den Chef der zen? BVUK.-Gruppe. Michael Reizel: Es ist ein offenes Geheimnis, dass die gesetzlichen Rentenleistungen perspektivisch reduziert werden müssen. Anders ist das ganze System nicht finanzierbar. Wenn die künftigen Rentner also den Lebensstandard aus der Zeit ihrer Erwerbstätigkeit erhalten von Karsten Hintzmann möchten, müssen sie eine zusätzliche Vorsorge betreiben. Der Ge- setzgeber bietet mehrere Möglichkeiten – unter anderem die betriebli- che Altersvorsorge.

UP Magazin: Worin besteht der Vorteil der betrieblichen Altersvorsorge? Michael Reizel: Bei diesem System werden Kollektivverträge abge- schlossen. Und da in Kollektivverträgen größere Menschengruppen aufgenommen werden können, lässt sich schon durch die Anzahl der Personen ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für die Arbeit- nehmer erreichen. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist, dass bei der 18 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 19

UP UP FEUILLETON FEUILLETON

Katharina Hacker: Skip In der Mitte seines Lebens macht der israelische Architekt Skip Landau eine Erfahrung, die er mit niemandem teilen kann: Eine innere Stimme ruft ihn an Orte, wo wenig später Katastrophen geschehen – ein Zugunglück in Paris, ein Flugzeugabsturz in Amsterdam. Offenbar soll er einzelne Sterbende auf ihrem schwierigen Weg in den Tod begleiten. Die Aufgabe, die er sich nicht ausgesucht hat, belastet seine Ehe und lässt die Familie in Tel Aviv fast auseinanderbre- chen. Spät, aber gerade noch rechtzeitig versteht er, dass er nicht nur die Sterbenden in den Tod, sondern auch seine Söhne ins Leben führen muss

Mittwoch, 28. Oktober Lena Gorelik: Null bis Unendlich Fünfzehn Jahre lang hat Nils nichts mehr von Sanela ge- hört. Als Jugendlicher multiplizierte Nils vierstellige Zahlen im Kopf, Sanela, die aus Jugoslawien kam, hatte im Krieg ihre Eltern verloren. Zwischen den beiden begann eine innige Freundschaft. Als sie jedoch zusammen flüchteten, um in Bosnien das Grab von Sanelas Vater zu finden, kam auf ihrer gefährlichen Reise das abrupte Ende und beide verloren sich aus den Augen. Nun erhält Nils einen Brief von Sanela und beim ersten Treffen weiß er sofort, wie sehr sie ihm gefehlt hat. Sanela hat einen kleinen Sohn. Zu dritt

Foto: Gerald von Foris von Gerald Foto: holen sie die gescheiterte Reise nach. Aber Sanela macht es Lena Gorelik Nils immer noch nicht leicht. Ihr Brief war kein Zufall, denn er Herbst ist genau die richtige sie ist sehr krank. DJahreszeit, um abends ein gutes Buch in die Hand zu nehmen. Lassen Sie sich von den Lesungen im „Lite- Mittwoch, 11. November Dienstag, 24. November rarischen Herbst“ der Stadtbücherei Feridun Zaimoglu: Alex Capus: inspirieren. Siebentürmeviertel Reisen im Licht der Sterne Eine Familiensaga zwischen Orient und Okzident Wolf weiß Dem jungen Autor Robert Louis Stevenson ist außer dem FEUILLETON Donnerstag, 8. Oktober nicht, wie ihm geschieht. Nach dem Tod seiner Mutter hat Abenteuerroman „Die Schatzinsel“ noch nicht viel gelungen. Ulrike Schäfer: er mit seinem Vater gelebt, der aber nach einer Warnung Gegen jede Konvention verliebt er sich in eine verheiratete Nachts, weit von hier vor der Gestapo plötzlich Deutschland verlassen muss. Es ist Frau und reist mit ihr in die Südsee. Wie kommt Stevenson Ein Mensch stellt sich sein Ende in ei- das Jahr 1939, und Wolf findet sich in Istanbul wieder, in der dort an das Geld, sich im Dschungel eine fürstliche Resi- ner Zukunft vor, in der der Regen nicht Familie von Abdullah Bey und mitten im Siebentürmeviertel, denz zu errichten? Warum trotzt er bis zu seinem Tod dem aufhört. Ein Freund wird erst als sol- einem der schillerndsten Stadtteile der Metropole, in der Tropenklima? Eines ist gewiss: Der Verfasser der „Schatzin- cher erkannt, nachdem er verloren ist. Religionen und Ethnien in einem spannungsreichen Neben- sel“ ist in der Südsee zu Reichtum gelangt, den literarische Die Liebe findet sich in jahrzehntealten einander leben. Erfolge kaum erklären können. Briefen, in den Wäldern Finnlands oder Fünf Autorinnen und Au- auf einem dörflichen Fußballplatz. Ein Ulrike Schäfer Katharina Hacker Feridun Zaimoglu Alex Capus toren sind diesmal beim Vorfall während einer Geschäftsreise Stevenson„Literarischen und Herbst“ der zieht eine Frau in die Tiefe der Vergan- Stadtbücherei zu Gast. genheit: Ulrike Schäfers Erzählungen, mehrere davon preisgekrönt, handeln der Reichtum von dem, was unter der Oberfläche geschieht und zu seiner Stunde, zu gegebener Zeit in Schlüsselmomente des Lebens mündet. Die Lesung wird von dem Würzburger Duo „Colours of Two“ begleitet. Mittwoch, 14. Oktober Fotos: Ktrin Heyer, Renate von Mangoldt, Melanie Grande, Marco Grob Marco Melanie Grande, Mangoldt, von Renate Heyer, Ktrin Fotos:

20 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 21

UP UP WÜRZBURG GENUSS & FREIZEIT

GENUSS & FREIZEIT

Herbst in Schweinfurt: Schlacht- schüssel,Auf Kunst in und Konzerte.den Nachsommerie Original Schweinfurter Schlacht- Dschüssel ist ein kulinarisches Erlebnis

der ganz besonderen Art. Schon seit dem A. Hub Foto: Jahr 1840 wird der Brauch zelebriert, frisch gekochtes Schweinefleisch Gang für Gang zu servieren und direkt von blank gescheu- Vom traditionellen Anbau zeugen die bedeutendste Privatsammlung deutscher erten Holzbrettern, die über Tische gelegt Weinbergshäuschen inmitten des Don- Malerei des 19. Jahrhunderts. Zu Menzel, werden, zu essen. Dazu werden frisches nersdorfer Falkenbergs, und mit dem Liebermann und Corinth gesellt sich die Bauernbrot, Meerrettich und Sauerkraut Handthaler Stollberg präsentiert Franken weltweit größte Carl-Spitzweg-Sammlung. gereicht. Salz und Pfeffer werden ver- seine höchstgelegene Weinlage. Mu- Mit der Kunsthalle schließt Schweinfurt mischt und geben die rechte Würze. schelkalk, Lehm und Löss sorgen für den den Kreis zur Kunst der klassischen Moder- Foto: Rainer Adelmann Rainer Foto: Essen darf jeder, so viel er kann und ver- hohen Mineralstoffgehalt der Weine, die ne bis hin zur Gegenwart. In den beeindru- trägt, bis hin zu Innereien und Bäckchen am Ufer des Mains gedeihen. Nicht nur ckenden Architekturen der Museumsbau- Ein riesiger QR-Code soll die Kreuzung Spiegelstraße/Eichhornstraße zieren – von Kennern ganz besonders geschätzt. leben, sondern auch schlemmen wie Gott ten verschmelzen das Gestern und Heute WÜRZBURG (siehe Grafik links unten). Die Pflasterung der neuen Fußgängerzone nähert sich – noch sind aber die Vorabeiten nicht beendet. in Franken – das kann man ganz ausge- zu einem hochkarätigen künstlerischen zeichnet in der Region Schweinfurt 360°. Angebot. Rund um das Jahr erfreuen sich Liebhaber des guten Geschmacks an den regionalen Köstlichkeiten. Vor dem QR-Code stehen noch Vorarbeiten Eine vielbeachtete Kleinkunstszene und och ein wenig Geduld braucht es für den neuen, überdi- kulturelle Highlights sorgen für grenzenlo- Nmensionalen QR-Code, den der Würzburger Stadtrat für se Unterhaltung in Stadt und Land. Tradi- die Kreuzung Eichhorn- und Spiegelstraße beschlossen hat. tionsreich präsentieren sich der Schwein- Wie berichtet,Der soll der Code Mega-Code den dann entstehenden Platz furter Nachsommer, das Wernecker

zieren und dürfte wohl der größte QR-Code Deutschlands Kohl J. Foto: Schlosskonzert, die Passionsspiele Söm- mersdorf und viele fränkische Kirchweih- sein. Laut Michael Spies von der Würzburger Pflasterbau A. Hub Foto: Typische Schlachtschüssel-Lieder und ein und Weinfeste. Für frischen Wind sorgen GmbH (WPB), die auch den Oberflächenbelag in der neuen guter Schnaps runden das mindestens das hochangesehene Schweinfurter The- Als Museum für Buchdruck, Grafik und Fußgängerzone Eichhornstraße ausgeführt hat, sind noch kreativ. zweistündige Vergnügen ab. Gruppen ater, die Kulturhalle Grafenrheinfeld und Kunsthandwerk bietet das Museum Otto Vorarbeiten im Gange, unter anderem was die archäolo- ab ca. 15 Personen können die Original das Schloss Zeilitzheim. Ein Straßenmu- Schäfer Einblicke in das druckgrafische gische Sicherung betrifft. Die eigentlichen Arbeiten sind kompetent. Schweinfurter Schlachtschüssel in zahlrei- sikfestival verwandelt die Fußgängerzone Werk Albrecht Dürers. Literatur jüngeren dann, wenn es losgeht, „nicht dramatisch“. Erhöhte Auf- chen Gaststätten in der Region Schwein- alljährlich in ein klingendes Pflaster. Auch Datums ist in der Erich-Kästner-Bibliothek merksamkeit sei allerdings schon gefragt, damit danach das leistungsstark. furt zwischen September und April auf das Nachtleben hat viel zu bieten: Deutsch- in Oberschwarzach zu begutachten. Das Muster auch stimmt. Ein Vermesser muss vor Beginn die Vorbestellung erleben. lands größtes Kneipen-Musik-Festival heißt lebendige Kleinod präsentiert den kom- vier Eckpunkte nach dem Gauß-Krüger-Koordinatensystem Honky Tonk und nahm in Schweinfurt pletten Nachlass des Autors, zu dem rund bestimmen, und dann kann es losgehen. Der Stein kommt – Viele weitere Gastronomiebetriebe bieten seinen Anfang. 10.000 Bücher gehören. Eine Entdecker- regelmäßig deftiges Kesselfleisch aus der tour um Sulzheim und sein Gips-Informati- wie bisher auch – aus dem Bayerischen Wald. Terrine für Einzelpersonen und für Grup- Die Kunstschätze Schweinfurts genießen onszentrum bietet spannende Einblicke in pen auf Vorbestellung eine traditionelle internationales Renommee und locken die Welt des Gipses. Weitere Informationen Schlachtschüssel an. Informationen unter: Besucher aus aller Welt in die Region. Im zu Angeboten und Veranstaltungen finden www.schweinfurt360.de/schlachtschuessel Museum Georg Schäfer befindet sich die Sie unter: www.schweinfurt360.de

Eltertstraße 27 · 97828 Marktheidenfeld Telefon 0 93 91/60 05-0 · Telefax 0 93 91/60 05-90 [email protected] · www.schleunungdruck.de

22 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 23 Visualisierung: Baureferat Stadt Würzburg / Ingenieurbüro Steinbacher Consult Steinbacher / Ingenieurbüro Würzburg Stadt Baureferat Visualisierung:

UP UP WÜRZBURG SPORT

Viele Lehrpfadbesucher dürfte es überraschen, dass es am Main sogar „Dünen“ gibt: Solche kargen Sandmagerrasen finden sich zum Beispiel in der Nähe von Volkach. Ihnen ist Nino Strauch Foto: eine eigene Tafel gewidmet; die passende Anschauungsflä- che mit Silbergräsern und anderen Sandspezialisten wurde für den Lehrpfad extra neu angelegt.

Überraschendes bietet auch die Station, die sich mit Feldern, Nutzpflanzen und Ackerkräutern befasst. Dort erfährt man, dass Mainfranken eben nicht gleich „Weinfranken“ ist, wie es das Regionalmarketing hin und wieder behauptet: Wein- reben stehen nur auf zwei Prozent der mainfränkischen Landwirtschaftsfläche, Getreide auf fast 70 Prozent.

Der neue Lehrpfad beginnt am Teich oberhalb des Tropen- Das Team der Rimparer Wölfe für die Saison 2015/2016 (von links): Roland Sauer (Geschäftsführer), Benedikt Brielmeier (#43), Jan Winkler (#34), Carolin hauses und führt durch verschiedene Freilandabteilungen Vierzigmann (Physiotherapeutin), Max Bauer (#29), Karin Thomas (Physiotherapeutin), Andreas Thomas (Torwart-Trainer), Matthias Keidel (#23), Julian Sauer des Gartens. An einigen Stationen bieten QR-Codes Zugang (#68), Jan Schäffer (#15), Steffen Kaufmann (#18), Tom Spieß (#31), Konstantin Madert (#16), Stefan Schmitt (#7), Max Brustmann (#22), Dr. Matthias Obinger zu weiterführenden Informationen, etwa zu einem kurzen (Trainer), Julian Bösch (#14), Markus Leikauf (#21), Lars Spieß (#3), Sebastian Kraus (#4), Patrick Schmidt (#17), Dominik Schömig (#8), Nikolas Gräsl (#19),Sa- brina Paulus (Physiotherapeutin), Hans Staschek (Physiotherapeut), Achim Moser (Athletik-Trainer), Lukas Sieger (#20), Dr. Stefan Reppenhagen (Mannschafts- Film über den Einsatz von Wasserbüffeln zur Wiesenbewei- arzt), Daniel Sauer (Geschäftsführer). Es fehlt: Josef Schömig (Co-Trainer). dung im Hafenlohrtal. Der Pfad endet mit einer Quiz-Station, an der auf drehbaren Tafeln viele Fragen gestellt und Ant-

Foto: Robert Emmerich Robert Foto: worten gegeben werden. zwar höher als der weitsichtigere Daidalos, musste diese Hybris jedoch mit dem Leben bezahlen. Am Ende haben die Wölfe sicherlich von beiden etwas. Die jugendliche Unbe- An der Quiz-Station des neuen Lehrpfads „Heimische Pflanzenwelt“ (v. l.): Finanziert wurde der Lehrpfad „Heimische Pflanzenwelt“ kümmertheit, der Ehrgeiz und das Streben nach Erfolg des Ikaros zeichnete die Wölfe auf Kustos Gerd Vogg, Professor Markus Riederer, der Leiter des Botanischen Gartens und Ursula Rdest, Vorsitzende des Freundeskreises des Botanischen zum größten Teil vom Bayerischen Staatsministerium für SPORT dem Spielfeld ebenso aus, wie die fundierte und sichere Planung der Geschäftsleitung, die Gartens (Pro planta e. V.). Umwelt und Verbraucherschutz, das dafür rund 4.200 Euro wohl eher Daidalos zuzuschreiben wäre. bewilligte. Pro planta e.V., der Freundeskreis des Botani- schen Gartens, steuerte weitere 3.400 Euro bei. Dass das Daidalos landete letztendlich wieder auf sicherem Boden und auch die Wölfe sind wieder Geld gut angelegt ist, davon überzeugte sich die Vereinsvor- gelandet. Nach einem langen Höhenflug und Spitzenplatzierungen greifen die Wölfe in sitzende Ursula Rdest bei einem Ortstermin. dieser Saison wieder in der zweiten Bundesliga an. Betrachtet man die Umstände der WÜRZBURG letztjährigen Saison, so wird der Erfolg nicht einfach wiederholbar sein und keinesfalls kann die Saison als Maß für die angehende Spielzeit verwendet werden. In der vermutlich Warum ausgerechnet ein Lehrpfad über die heimische stärksten zweiten Liga aller Zeiten muss der Klassenerhalt einmal mehr das Ziel der Rim- Pflanzenwelt? „Eine Befragung von Besuchern hat ergeben, parer Wölfe sein, die wie schon im letzten Jahr, mit einem „Absteiger-Etat“ antreten. dass sie den Botanischen Garten überwiegend als Ort mit Die Rimparer Handballer exotischen Pflanzen sehen“, sagt Professor Markus Riede- Unsererwartet eineRudel. harte Saison. Mit der Saison 2015/16 wagen die DJK Rimpar Wölfe einen weiteren Schritt nach vorne. rer, Leiter des Botanischen Gartens, „und dabei haben wir Der deutlich gewachsene Zuspruch war Anlass in der kommenden Saison alle Heimspiele so viel mehr zu bieten.“ in der Turnhölle in Würzburg auszutragen. Aus dem „Herz des #Wolfsreviers“ fährt jedoch Unser Revier. zu jedem Heimspiel ein Shuttle-Bus. Abfahrt ist immer zweieinviertel Stunden und eine Stunde vor dem Anpfiff sowie zwei und drei Stunden nach dem Abpfiff. Der Lehrpfad solle darum die Freilandabteilungen mit ange schwebten die Rimparer Hand- heimischen Pflanzen „aufwerten“ und sie für Studentenex- Die heimische Pflanzenwelt erkunden: Lballer in der letzten Saison auf Wolke Auch einige Gesichter haben sich geändert. Für Coach Jens Bürkle, der zu den Recken kursionen und Schulklassen noch attraktiver machen. Für sieben, lange träumten die Wölfe und ihre Quiz,Das ist Dünen auf einem neuen Lehrpfadund im nach Hannover in die erste Liga wechselt, steht nun der Rimparer Sportwissenschaftler Dr. Schulen sei ein Besuch des Lehrpfads durchaus interessant: Anhänger einen verrückten, unwirklichen Matthias Obinger an der Seitenlinie. Für die Abgänge von Tobias Büttner und Max Drude Botanischen Garten der Uni Würzburg „Zum Lehrplan in der Grundschule zum Beispiel gehört das Traum. Letztendlich sind die Wölfe jedoch kam von den Füchsen Berlin der junge Linkshänder Max Bauer, vom Absteiger Hütten- möglich. Die Schautafeln dort präsentie- Thema ‚Wiese‘, das wir in unserem Lehrpfad schön aufge- wieder aus diesem Traum aufgewacht – berg wechselt der Publikumsliebling Patrick Schmidt zurück zu den Wölfen. Klappbäume arbeitet haben“, sagt Kustos Gerd Vogg. Jede Zielgruppe und nein, es war kein erschrockenes Erwa- ren auch einige überraschende Fakten finde auf den Tafeln die passenden Informationen. chen, keine Bruchlandung, kein Misserfolg, Mit dieser Mannschaft wollen zur mainfränkischen Vegetation. keine Enttäuschung. die Wölfe aus Rimpar auch in Vogg hat den Lehrpfad gemeinsam mit dem Lehramts- der Saison 2015/16 wieder die 2. Was von der letzten Runde bleibt, ist der Bundesliga aufmischen. In der studenten Martin Bernhardt erarbeitet, der dazu seine Stolz auf das Erreichte, die Emotionen und wohl „stärksten zweiten Liga Zulassungsarbeit geschrieben hat. In praxisorientierten Begeisterung, die geweckt werden konnten. aller Zeiten“ ist der Klassenerhalt Lehrveranstaltungen zum Thema Umweltbildung haben Eine kleine Euphorie-Welle, die durch einmal mehr das erklärte Ziel der er in den Botanischen Garten kommt, kann oberhalb auch Bachelor-Studierende über Gestaltung und Inhalte des Handball-Mainfranken schwappte. Eine Rimparer Wölfe. Mit der gleichen Wvom Tropenhaus jetzt eine neue Attraktion ansehen: Lehrpfads diskutiert und konnten so ihre Ideen einbringen. Region steht hinter ihren Helden, wie die Leidenschaft und dem gleichen den Lehrpfad „Heimische Pflanzenwelt“. An elf Stationen stimmungsvollen Spiele vor ausverkaufter Enthusiasmus wollen die Wöl- erfährt man auf ausführlichen Schautafeln Wissenswertes An aufklappbaren Baumstämmen lässt sich das Holz der Halle gegen Coburg, Großwallstadt oder fe auch in dieser Saison an die über Wald, Wiese, Ufer & Co. Betont werden einige Beson- wichtigsten Baumarten betrachten. Für die neue Abteilung Bittenfeld zeigten. Euphorie-Welle der letzten Saison anknüpfen und Handball-Main- derheiten der Region – etwa der mainfränkische Trockenra- des Sandmagerrasens entsteht noch ein Bohlenweg; die Ein netter Vergleich an dieser Stelle ist franken begeistern. Die Rimparer sen, der mit seinen sehr speziellen Pflanzengesellschaften Pflanzen für den „Rasen“ werden derzeit angezogen und der griechische Mythos von Daidalos und Handballer sind bereit für die an manchen Hängen entlang des Mains zu finden ist. vermehrt. rem Ikaros. Der junge, ungestüme Ikaros flog dritte Saison in Liga 2. bk

24 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 25

UP UP SPORT SPORT

Dennoch war die Anspannung vor dem ersten Heimspiel deutlich zu spüren. Aber den Kickers gelang mal wieder ein organisatorisches Meisterstück. Bei ausverkauftem Stadion konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. Das 1:1- Unentschieden gegen den Titelfavoriten trug zu der guten Stimmung am Dallenberg bei. Kapitän Amir Shapourzadeh erzielte mit seinem Führungstreffer das erste Drittliga-Tor für die Rothosen.

Das nächste Fußballfest am Dallenberg fand im DFB-Pokal-Wettbewerb gegen den SV Werder Bremen statt. Dem Bundesligisten boten die Kickers vor erneut ausverkauftem Haus einen mitreißenden Kampf über 120 Minuten. Dass am Ende der Einzug in die 2. Run- Foto: Kickers Foto: de nicht gelang, war auch einer Fehlentscheidung des Schiedsrichtergespanns geschuldet, das ein Tor von Marco Haller wegen vermeintlicher Abseitsstellung nicht gegeben haben. Trotz der 0:2-Niederlage nach Verlängerung konnten die Kickers auf ihre Leistung stolz sein und empfahlen sich für weitere Aufgaben in der 3. Liga.

Im zweiten Auswärtsspiel gegen den SC Preußen Münster kamen die Kickers erneut nicht über ein Remis hinaus. In einem ausgeglichenen Spiel mit Chancen auf beiden Seiten hieß es am Ende 0:0-Unentschieden und für die Kickers war es die dritte Punkteteilung in Folge. In Lager der Würzburger konnte man mit dem Saisonstart sehr gut leben, da die Punkte allesamt gegen Titelkandidaten geholt wurden.

Im zweiten Heimspiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach wollten die Würzburger dann aber endlich den ersten Sieg in der dritten Liga einfahren. Die Rothosen begannen furios Zweikampfstark: Im Spiel gegen Werder Bremen und ließen den Gästen aus der Nähe von Stuttgart in den ersten 25 Minuten keine Chance. macht sich Daniel Nagy trotz „Haltegriffs“ von Jannik Vestergaard auf und davon. Leider konnte man die sich bietenden Gelegenheiten nicht zum Führungstreffer nutzen Die Kickers in der Saison 2015/2016 (hintere Reihe von links): Dominik Nothnagel, Niklas Weißenberger, Adam Jabiri, Lukas Billick, Christopher Bieber, Nico Her- und musste durch einen Konter den 0:1-Rückstand hinnehmen. Am Ende mussten die de- zig, Clemens Schoppenhauer, Richard Weil; Mittlere Reihe von links: Torwarttrainer Frank Gollwitzer, Physiotherapeut Johannes Schneider, Athletiktrainer Stefan zimierten Würzburger (2 Hinausstellungen) die erste Niederlage in der neuen Spielklasse Schmid, Paul Thomik, Co-Trainer Laminé Cissé, Joannis Karsanidis, Daniele Bruno, Royal-Dominique Fennell, Daniel Nagy, Rico Benatelli, Peter Kurzweg, Marco hinnehmen. Haller, Amir Shapourzadeh, Dennis Russ, Physiotherapeutin Katharina Walter, Teambetreuerin Rosemarie Orner, Teammanager Norbert Mahler, Physiothera- erzielte Torjäger Christopher Bieber. Mit peut Martin Walther, Co-Trainer Peter Endres, Cheftrainer Bernd Hollerbach; Vordere Reihe von links: Athletiktrainer Michael Gehret, Teambetreuer Klaus Orner, Christian Demirtas, Steven Lewerenz, Liridon Vocaj, Dominik Brunnhübner, Robert Wulnikowski, Kenan Mujezinovic, Nico Gutjahr, Dennis Schmitt, Fabian Weiß; Nur drei Tage später gab es die Chance zur Rehabilitation. Bei der Zweitvertretung des neun Punkten aus den ersten sechs Spie- Es fehlt: Nejmeddin Daghfous. VfB Stuttgart folgte die Reaktion der Rothosen. Trotz eines verschossenen Elfmeters ge- len konnten die Würzburger hochzufrieden lang mit dem 2:0-Erfolg der Premierensieg in der 3. Liga, der von etwa 350 mitgereisten mit dem Auftakt der Saison sein. Fans frenetisch gefeiert wurde. Dennis Russ und Rico Benatelli erzielten die Tore für die Würzburger beim hochverdienten Auswärtssieg. Wieder nur eine Woche später waren die Dazu kommt der Umbruch im Spielerkader. Zehn Spieler verließen den Verein, Kickers zum dritten Mal binnen zwei Wo- elf schlossen sich den Rothosen an. Gestandene Spieler wie Robert Wulnikow- chen Gastgeber einer Drittliga-Partie. Mit ski und Nico Herzig oder Leistungsträger wie Kapitän Amir Shapourzadeh Zum Abschluss der englischen Woche kam Zweitliga-Absteiger FC Erzgebirge Aue nach SPORT Würzburg. Im emotionalen und umkämpften Spiel fuhren die Kickers einen verdienten, dem FC Rot-Weiß Erfurt kam eines der tra- und Christopher Bieber konnten gehalten werden. Verstärkt wurde der Kader ditionsreichsten Teams der 3. Liga an den hauptsächlich mit dritt- und zweitligaerfahrenen Spielern wie beispielsweise wenn auch knappen 1:0-Sieg ein. Damit gelang der zweite Erfolg in Serie und die Kickers konnten über den ersten Heimsieg in der 3. Liga jubeln. Das entscheidende Tor des Tages Dallenberg. Die Fans in der FLYERALARM Royal-Dominique Fennell oder Rico Benatelli sowie mit vielversprechenden Arena sahen erneut ein 0:0-Unentschieden. Nachwuchsspielern (Daniele Bruno und Kenan Mujezinovic). Damit blieben die Würzburger zum dritten Mal in Folge ohne Gegentor und zeigten, Mit dem SV Wehen Wiesbaden, der SG und dem SC Preußen dass die Abwehrstärke in der Vorsaison Münster ging es in den ersten drei Spielen gegen Mannschaften, die allesamt auch in der neuen Liga Bestand hat. zum Kreis der Aufstiegsanwärter zählen. Die Rothosen mussten also in der Absolut drittligatauglich sind in Würzburg nicht nur die Fans, die wie eine Wand hinter den Kickers Premierensaison von Beginn an zeigen, dass sie für die Mission 3. Liga gerüs- stehen. Auch die FLYERALARM-Arena wurde für den Profifußball fit gemacht - unter anderem mit einem Spielertunnel und der Renovierung des Gästeblocks. So steht nach sieben Spieltagen eine Aus- tet sind. Das Ziel ist klar: Klassenerhalt. beute von zehn Punkten auf dem Konto Kickers sind für das Abenteuer der Kickers. Zudem stellen die Würzburger ZielProfifußball ist bestens der gerüstet Im ersten Saisonspiel in Wiesbaden zeigten die die Kickers bereits, dass sie die beste Defensive der Liga mit nur zwei sportlich für die kommenden Aufgaben gerüstet sind. Die Würzburger wuss- Gegentoren dar und können nach sieben ten beim 0:0-Unentschieden zu überzeugen und hätten bei besserer Chan- Partien bereits fünf „zu-Null-Spiele“ vor- cenverwertung durchaus drei weisen. Nur in der Offensive könnten die Punkte aus Wiesbaden mitneh- Klassenerhalt Silvia Gralla Fotos: Würzburger noch effektiver agieren, wobei ritte Liga: Sowohl für die Stadt Würzburg als auch men können. Damit gelang der bei besserer Chancenverwertung mehr Dfür den FC Würzburger Kickers ist das Abenteuer Auftakt in die neue Saison und als die bisher erzielten vier Tore möglich Profifußball absolutes Neuland. Nach den Relegati- man fieberte in Würzburg dem gewesen wären. Den guten Auftakt gilt es onsspielen und der riesigen Freude über den Aufstieg, ersten Heimspiel entgegen. nun in den nächsten Spielen zu bestätigen, blieb den Kickers nur wenig Zeit für Feierlichkeiten. um nicht in die Nähe der Abstiegsränge zu Denn verbunden mit dem Erfolg, mussten insbesonde- Das erste Drittliga-Heimspiel rutschen. re strukturelle Herausforderungen gemeistert werden, gegen Dresden war dann der um die FLYERALARM Arena am Würzburger Dallen- erste Prüfstein für den ganzen Im Oktober können sich alle Würzburger berg drittligatauglich zu machen. Angefangen von Verein. Mit einem Kraftakt auf weitere interessante Partien freuen. einem Spielertunnel bis zur kompletten Renovierung gelang es dem Verein, dass Auswärts treten die Rothosen bei Fortuna des Gästeblocks: an Aufgaben mangelte es wahrlich das erste Spiel in der FLYE- Köln und den an. In der nicht. Gemeinsam mit der Stadt Würzburg wurde das RALARM Arena stattfinden FLYERALARM Arena werden der VfL Osna- große Vorhaben angegangen und erfolgreich umge- konnte. Alle notwendigen brück, 16.-18. Oktober und Zweitliga-Abstei- setzt. Am ersten Spieltag erstrahlte die FLYERALARM Umbaumaßnahmen wurden ger VfR Aalen, 30. Oktober – 1. November Arena in neuem Glanz. rechtzeitig abgeschlossen. zu Gast sein. seb

26 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 27

UP UP SPORT SPORT

deutsche Spieler auf der Spielmacher-Position. Unter den Körben sind die s.Oliver Baskets deutlich athletischer geworden: Die beiden US- Amerikaner Lamonte Ulmer und William „Big Will“ Coleman punkten am liebsten mit Dunkings. Ihre Landsleute Seth Tuttle und Brendan Lane kom- plettieren die lange Garde der s.Oliver Baskets – beide sind sowohl in Korbnähe als auch von außen gefährlich.

Gerade mal eine Woche Urlaub hatte sich Doug Spradley im Sommer erlaubt: „Es ist viel Arbeit, eine neue Mannschaft zusammenzustellen. Acht Neuzugänge kann man nicht einfach so aus dem Hut zaubern. Jetzt müssen wir beweisen, dass wir ein gutes Team haben. Wir haben versucht, mehr Athletik und mehr Vielseitigkeit hineinzu- bringen. Für mich ist vor allem die Team-Chemie wichtig.“

Nach den ersten vier Wochen Saisonvorbereitung hat sich der Eindruck verdichtet, dass die Spieler sehr gut zusammenpassen: Vier der ersten fünf Testspiele wurden gewonnen, darunter im harten

Foto: s.Oliver Baskets s.Oliver Foto: Trainingslager in Belgrad auch zwei Partien „gegen Mannschaften, gegen die wir im letzten Von links nach rechts: Headcoach Doug Spradley, Max Ugrai, Joshiko Saibou, Seth Tuttle, Dru Joyce, William Coleman, Constantin Ebert, Ruben Spoden, Maurice Jahr noch verloren haben. Wir haben sehr gute Stuckey, Brendan Lane, Cameron Long, Lamonte Ulmer, Sebastian Betz, Assistant Coach Stephan Völkel. Fortschritte gemacht“, sagte Spradley Anfang September. Exakt 522 Tage nach dem Abstieg am 1. Mai 2014 starten die s.Oliver Baskets wieder in der Beko BBL: Der Bundesliga- Die Generalprobe für die neue Saison findet am Rückkehrer beginnt die Saison 2015/2016 am 4. Oktober Wochenende 19./20. September in eigener Halle mit einem schweren Auswärtsspiel bei . statt: Beim 4. Turnier um den „Bosch Rexroth Cup“ haben die s.Oliver Baskets den fränkischen Nach dem direkten Wiederaufstieg als ProA-Vizemeister Bundesliga-Konkurrenten medi bayreuth, die hatten die Würzburger Korbjäger eine Sommerpause mit OeTTINGER Rockets Gotha aus der ProA und den acht Neuverpflichtungen. Die wichtigste Aufgabe von Doug tschechischen Vizemeister BK Decin zu Gast.

SPORT Böttcher Uta Foto: Spradley und das Team: „Wir wollen so früh wie möglich nichts mit dem Abstieg zu tun haben und eine ordentliche Zwei Wochen später folgt dann die offizielle Ist den Baskets treu geblieben: Eigengewächs Max Ugrai – hier im Anflug auf Rolle in der Liga spielen. Schließlich sind wir jetzt wieder Rückkehr in die Beko am den Korb im Playoff-Spiel gegen die Hamburg Towers. neu dabei und müssen uns neu beweisen“, sagt s.Oliver Sonntag, den 4. Oktober um 17 Uhr in der Ulmer Baskets Geschäftsführer Steffen Liebler. ratiopharm arena – das Spiel wird wie alle Beko BBL-Partien im Internet live auf „telekombasket- Geblieben sind die vier Aufstiegshelden Ruben Spoden, ball.de“ übertragen. Sebastian Betz, Max Ugrai und Constantin Ebert. Zu den prominenten Neuverpflichtungen zählen der 30-jährige Das erste Heimspiel der neuen Saison steigt s.Oliver Baskets sind wieder im Spielmacher Dru Joyce, der nicht nur viele Jahre Erfahrung am Mittwoch, den 7. Oktober um 20 Uhr in der „OrdentlicheOberhaus der Liga unterwegs in der Beko BBL mitbringt, sondern im vergangenen Jahr s.Oliver Arena: Dann haben die Baskets Mitauf- im Trikot der Basketball Löwen Braunschweig die zweit- steiger und ProA-Meister Gießen 46ers zu Gast meisten Korbvorlagen der Liga verteilte. und wollen sich für die Niederlage im Finale Rolle spielen“ Anfang Mai revanchieren. Maurice Stuckey, einer der Publikumslieblinge aus der Ab- stiegs-Saison, kehrte nach einem Jahr bei den EWE Baskets Tickets für diese Partie und die kommenden drei Oldenburg als amtierender Pokalsieger zurück nach Würz- Heimspiele gegen Phoenix Hagen, medi bayreuth burg. Bundesliga-Erfahrung haben auch und die Eisbären Bremerhaven sind im Online-Ti- Cameron Long, der zuletzt für ratiopharm ulm spielte, und cketshop bei CTS Eventim (Ticketlink unter „www. Joshiko Saibou: Der 25-Jährige kommt von den Crailsheim soliver-baskets.de“) und in der Geschäftsstelle Merlins und war in der vergangenen Saison in der BBL der Main-Post in der Plattnerstraße erhältlich. hinter Ulms Per Günther statistisch gesehen der zweitbeste pw

28 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 29

UP UP WÜRZBURG

Kathis Krawallgeschichten

Langsameren ist eine „Treibholzbahn“ eingerichtet. Ich bin von Natur aus eine Nachteule. Also wie immer ein Taxi für Mitternacht bestellt, und die Rückfahrt um 2 Uhr ausge- macht. Hinein ins Badevergnügen.

Und dann das.

Gezählte 18 Bahnen hatte ich hinter mir, als die nächtliche Atmosphäre durch eine Lautsprecherdurchsage des Bade- meisters unterbrochen wurde. „Bitte halten Sie sich an die Ordnung des Hallenbades“. Der Grund: Unbemerkt von der DLRG-Security war mein junger Kommilitone Che, so nen- ne ich ihn wegen seines Sendungsbewusstseins, mitsamt seiner Party-Anhängerschaft ins Hallenbad eingedrungen. Nachts im Und sie hatten verbotene Ware dabei! Zwei Weinflaschen und eine Prinzenrolle, vermutlich ein Spontankauf an der Foto: Georg Wagenbrenner Georg Foto: Hallenbad Tankstelle.

Königlicher Besuch in Würzburg: Bürgermeister Dr. Adolf Bauer, Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake (v. l.) Vom Wasser aus verfolgte nun das ganze Bad den Auf- verfolgen den Eintrag der schwedischen Monarchin Silvia in das Goldene Buch der Stadt. Eigentlich wollte ich ja von der Vorlesung marsch der DLRG-Gladiatoren. Das Gelage wurde ausgeho- über die Mysterien von Eleusis berichten, ben, die Weinflaschen amtlich konfisziert. Sie standen nun WÜRZBURG aber wegen eines Zwischenfalls muss die als sichtbare Beutestücke hinter der Glasscheibe des Bade- Wissenschaft warten. Der Reihe nach. meisterhäuschens. Doch die Chaotentruppe legte nach. Sie versuchte, durch das Austeilen von Keksen Verbündete zu Herausgeber: Kontakt Redaktion: Einmal im Jahr ist bei uns Marathon- gewinnen. Zwecklos. Die Mehrheit der Schwimmer stand Rainer Adelmann M.A. Tel.: 0931 454 60 002 schwimmen. Für 24 Stunden hat das treu zur DLRG. Ausgebildeter Redakteur E-Mail: Impressum örtliche Hallenbad durchgehend geöffnet. Klinikstr. 12, 97070 Würzburg [email protected] Tel.: 0931 454 60 002 Redaktionelle Mitarbeit: Ich bin ja sonst nur an der Sportuni, aber Ich hab‘ zwar einen Keks angenommen, aber zu meiner- E-Mail: [email protected] Ralph Bauer leider herrscht da eine gewisse Apartheid. seits harten Konditionen: Sie mussten mich nämlich zur Fachtagung der World Childhood Foundation Redaktionsleitung: Bernd W. Schmitt Unter sich bleiben die echten Sportler Unterhändlerin ernennen. Zur Rettung des Badefriedens Königin Silvia Rainer Adelmann (V.i.S.d.P) Beiträge in und die winzige Spaßbadfraktion. Ich hab hab ich mit dem DLRG-Häuptling die Herausgabe des oher Besuch in Würzburg: Die schwedische Königin Anzeigenleitung: dieser Ausgabe: immer das Gefühl, die Bahn zu blockie- beschlagnahmten Rotweins verhandelt – bei freiem Abzug Silvia war auf einem Kurzbesuch in der Domstadt zu Uta Böttcher Robert Emmerich H Karsten Hintzmann ren. Außerdem ist mein Outfit in Kreisen von Che‘s Truppe. in Würzburg Anzeigenannahme: Gast. Die 71-jährige nahm in ihrer Funktion als Stifterin der Sebastian Schuch tabu, in denen sich Männer in Badeanzü- Tel.: 0931 454 62 110 World Childhood Foundation an einer Fachtagung teil. Meh- Patrick Wötzel Ich weiß gar nicht mehr, seit wieviel Jahrzehnten ich das E-Mail: [email protected] ge pressen. Leistungsschwimmer legen rere hundert Menschen hatten sich auf dem Residenzplatz Bastian Krenz Erscheinungsweise: monatlich, keinen Wert auf Sexappeal. letzte Mal Lambrusco aus der Flasche getrunken habe. Auflage: 12.100 Exemplare versammelt, um die Monarchin zu sehen, die vom Balkon Doppelausgaben Dez./Jan., Juli/Aug. Wirkung: Wein macht deutlich jünger, wenn er nächtlich der Residenz herabwinkte. Das enge zeitlich Korsett ließ Schutzgebühr: kostenlos Aber wozu hab ich mir einen sündhaft vor dem Hallenbad umhergereicht wird. Das Grinsen des trotzdem Zeit für einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Einzelverkauf 3,20 € (zzgl. Versand) teuren Tankini geleistet, der gewisse Taxifahrers werde ich auch nicht vergessen. Zur Belohnung Würzburg. Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Druck: Schleunungdruck, Marktheidenfeld Bauchansätze perfekt kaschiert, und hat er noch die ganze Truppe auf meine Kosten in ihre WGs seine Stellvertreter Dr. Adolf Bauer und Marion Schäfer- Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Ein- einem trotzdem dieses Bikini-Gefühl chauffieren dürfen. Zuhause hab ich mir dann einen etwas Blake begrüßten Königin Silvia, die Würzburg zum ersten sender von Manuskripten, Briefen u. Ä. erklären sich mit vermittelt? edleren Tropfen gegönnt – im Glas. Mal besuchte und laut Mitteilung aus dem Rathaus die der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen. Schönheit der Stadt lobte. Monarchen finden selten den Deswegen liebe ich das jährliche 24-Stun- Nachtrag: Am nächsten Tag nochmal im Hallenbad gewe- Weg nach Würzburg: Der letzte Eintrag im Goldenen Buch Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht im- mer die Meinung der Redaktion dar. Die Urheberrechte den-Schwimmen. Hier treffen sich alle sen. Die DLRG führt keine schwarzen Listen. Kein Badever- ist von 1994, als Königin Sonja aus Norwegen zu Gast war. liegen beim jeweiligen Verfasser. Images Free & Stock Photos Stock Armonn | Dreamstime © Foto: Leistungsgruppen. Speziell für die etwas bot. Ich bin dann im nächsten Jahr wieder dabei. bws

30 Magazin | September/Oktober 2015 Magazin | September/Oktober 2015 31

UP UP