1 [58] 25. September 1968: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 [58] 25. September 1968: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 09. 1968 [58] 25. September 1968: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 102 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 25. 9. 1968«. Dauer: 16.20–17.15 Uhr. Anwesend: nicht bekannt. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Wehner. PStS: Jahn. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 29. 10. 1968. Sitzungsverlauf: Aussprache über die Regierungserklärung Bundeskanzler Kiesingers vom 25. September 1968. Der Fraktion liegt der Entwurf für eine gemeinsame Entschließung aller Fraktionen vor (vgl. Anlage 1).1 Helmut Schmidt berichtet über die Vorarbeiten zu dem Entschließungsentwurf und über die damit verfolgte Absicht. Zu Ziffer 1: Fritz Sänger schlägt vor, Ziffer 2 Satz 1 in Ziffer 1 zu übernehmen und im übrigen der Ziffer 1 eine positive Wendung zu geben. Nach der Ansicht von Willy Brandt und Kurt Gscheidle können in Ziffer 1 Satz 1 die Worte »der Bundesregierungen« weggelassen werden. Ilse Elsner fragt, ob es nicht in Ziffer 1 Satz 3 heißen müßte: »Sie muß fortgesetzt wer- den.« Zu Ziffer 2: Dem Einwand von Werner Jacobi, anstatt von Rückschlag sollte von der Ignorierung der Friedenspolitik der Bundesregierung durch die Sowjetregierung gesprochen wer- den, hält Willy Brandt entgegen, daß man sich in eine falsche Verteidigungsposition gegenüber dem Gegner brächte, wenn man den Rückschlag leugne. Der Vorschlag von Hans Westphal, darauf hinzuweisen, daß es keine Alternative zur Politik der Bundesregierung gebe, findet keine Zustimmung. Zu Ziffer 3: Harry Liehr hält es für besser, wenn Satz 1 und 2 voneinander getrennt gebracht würden. Helmut Schmidt schlägt vor, in Satz 2 hinter die Worte »Die Sowjetunion versucht« »vergeblich« einzufügen. Zu Ziffer 5: Willy Brandt, Helmut Schmidt und Erhard Eppler erläutern die Überlegungen der Verhandlungskommission bei Abfassung der Ziffer 5. 1 Liegt dem Protokoll bei. Die letztlich von den Koalitionsfraktionen eingebrachte Entschließung, BT STEN. BER. 67, Umdruck 505, S. 10121 f., verurteilte den sowjetischen Einmarsch in die SSR und be- kräftigte den Willen zu einer Friedensordnung in Europa. Die FDP-Fraktion brachte eine eigene Entschließung mit ähnlichem Wortlaut ein, ebd., Umdruck 506, S. 10122 f. Zu den Einzelheiten der Verhandlungen zwischen den drei Fraktionen vgl. auch den Bericht Rasners vor den Unionsfraktio- nen am 26. September 1968, CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1966–1969, Dok. 71. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 09. 1968 Zu Ziffer 6, letzter Satz: Helmut Schmidt verweist gegenüber dem Einwand von Helmut Lenders Ziffer 6, letz- ter Satz und Ziffer 7 stünden im Widerspruch, und gegenüber Bedenken von Ludwig Metzger und Fritz Sänger gegen die Fassung von Ziffer 6, letzter Satz auf die Ausfüh- rungen Herbert Wehners vor dem Plenum des Bundestages. Werner Jacobi schlägt vor, Ziffer 6, letzter Satz wie folgt zu fassen: »Dementsprechend kommt die Anerkennung des anderen Teiles Deutschlands als Ausland oder als zweiter souveräner Staat deutscher Nation nicht in Betracht.« Zu Ziffer 8: Gegenüber dem Vorschlag von Kurt Mattick und Harry Liehr, die Zugehörigkeit West-Berlins zum Bund stärker zu betonen, und dem Einwand Franz Neumanns, nicht von einem Teil Berlins zu sprechen, treten Herbert Wehner und Willy Brandt für eine Ergänzung ein, in der das Festhalten am Viermächtestatus für ganz Berlin noch einmal wiederholt wird. Zu Ziffer 9: Nach der Ansicht von Harry Liehr ist Ziffer 9 der Ziffer 14 zuzuordnen. Zu Ziffer 10, letzter Satz: Willi Berkhan meint, es müsse zum Ausdruck gebracht werden, daß es auf das militäri- sche Gleichgewicht, nicht auf die Truppenzahl ankomme. Zu Ziffer 13, letzter Satz: Kurt Mattick schlägt vor, die Worte »eine sowjetische Drohung« in »jede Drohung« zu ändern. Zu Ziffer 15: Willy Brandt und Gerhard Jahn befürworten gegenüber Einwänden von Hans Apel die gegenwärtige Fassung, ohne daß im einzelnen ausgeführt wird, in welcher Weise der Ausbau zu erfolgen habe. Rudolf Hauck schlägt als Ergänzung vor, daß der Deutsche Bundestag alle Bemühun- gen der Bundesregierung unterstütze, die bestehenden Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden. Die Fraktion beauftragt Helmut Schmidt und die übrigen Beteiligten zu Verhandlungen über die Änderungsvorschläge aus der Fraktion mit den anderen Bundestagsfraktionen und stimmt im übrigen dem Entschließungsentwurf zu. Heinz Frehsee teilt mit, daß für die Aussprache über die Regierungserklärung am 26. September 1968 die folgenden Redner (ihrer Reihenfolge nach) vorgesehen sind: für die CDU/CSU-Fraktion Dr. Barzel, für die SPD-Fraktion Helmut Schmidt, für die FDP- Fraktion Walter Scheel, für die CSU Richard Stücklen. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 .
Recommended publications
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • Kompetenzen Im Widerstreit Unternehmensberater Als Personalplaner Der Deutschen Bundespost 1983–1985 Von Alina Marktanner
    Kompetenzen im Widerstreit Unternehmensberater als Personalplaner der Deutschen Bundespost 1983–1985 von Alina Marktanner Das Gewerkschaftsblatt „Die Deutsche Postgilde“ nahm im Februar 1984 den Ein- satz zweier Beratungsunternehmen bei der Deutschen Bundespost aufs Korn: „Belä- chelte man zunächst […] die Interimcoachs […], so empfindet man sie zunehmend als suspekt.“1 Hohe Defizite im Postwesen2, eine Marktsättigung im Fernmeldewesen sowie die schwindende Unantastbarkeit des Berufsbeamtentums3 hatten sich be- reits seit Mitte der vorhergehenden Dekade zu einer drückenden Problemlage ver- dichtet. Offenbar wollte der Minister für das Post- und Fernmeldewesen der ersten Kohl-Regierung, Christian Schwarz-Schilling, diese nicht allein bewältigen. Die „Coachs“, die er zur Rettung engagiert hatte, waren die Beratungsfirmen Knight Wendling und Mummert + Partner. Das Schweizer Unternehmen Knight Wendling hatte ein strategisches Unternehmenskonzept für die Deutsche Post auszuarbeiten, während die Hamburger Firma Mummert + Partner das Personalbemessungssystem auf Verbesserungsmöglichkeiten hin prüfen sollte. Der geballte Unmut der unteren Verwaltungsebenen gegen die Berater von, bissig apostrophiert, „Mumpitz und Wendelin“ mündete in einem Aufruf zum Boykott der Projekte: „Was liegt da näher, als mit probaten Spielmethoden den millionenschweren Neuerwerbungen Abseits- fallen zu bauen, sie abzublocken, ins Leere laufen zu lassen oder sich einfach totzu- stellen.“4 Die Beratungsaufträge der 1980er Jahre bei der Deutschen Bundespost stehen bei- 1 Mumpitz und Wendelin, in: Die Deutsche Postgilde 1984, 2. 2 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Geschäftsbericht 1980. Bonn 1980, 86; Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Ge- schäftsbericht 1981. Bonn 1981. 3 Mit seinem „Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform“ von 1976 führte der damalige Bundesinnen- minister Werner Maihofer erstmals die Prinzipien der funktions- und leistungsgerechten Bezahlung in das öffentliche Dienstrecht ein.
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Stattblatt Verlag-Spurensuche 2014.Indd
    Sonderausgabe Spurensuche 2014 | StattBlatt | 23 Ludwig Erhard in Grevenbroich © Fred Schlangen Wahlen in Grevenbroich Früher kämpften Parteien regelrecht um die Stimmen der Wähler, fuhren mit Lautsprecherwagen quer durch die Stadt, plakatierten bei Nacht und Nebel die Flächen ande- rer Parteien zu oder brachten auf Plakaten der Konkurrenz grelle Störer mit bissigen Sprüchen an. Kurzum: Es wurde sich nichts geschenkt. Ging man persönlich von Haus zu Haus, um Wahl broschüren zu verteilen, wurde man nicht selten auf einen Kaffee und einen kleinen Plausch herein- gebeten. Umso ausgelassener feierte man, wenn die Wahl letztendlich gewonnen wurde. Regelmäßig waren Politiker wie Ludwig Erhard, Kurt Schu- macher oder Willy Brandt in Grevenbroich zu Gast und wurden nicht nur im Rathaus, sondern auch in der ehemaligen Erft- halle oder auf dem Dorfplatz im Montanushof empfangen – Ereignisse, die mit umfangreichen Sicherheitsvorkeh- rungen verbunden waren. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich natürlich vieles verändert. Die Anzahl aktiver und erfolgreicher Frauen in der Politik hat sich deutlich erhöht, Einladungen werden nicht mehr auf der Schreibmaschine getippt und per Post ver- sendet, sondern via E-Mail oder Facebook verbreitet. Ja, die Zeiten ändern sich, doch viele Erinnerungen bleiben und werden nun mit Ihnen geteilt ... SPD-Wahlplakat 1965 © Rosemarie Cremer 24 | StattBlatt | Sonderausgabe Spurensuche 2014 ZEITZEUGEN Rosemarie Cremer: Ich glaube, das ist nichts für mich ... » ... dachte Rosemarie Cremer 1968 nach ihrem ersten Ar- beitstag als Büroangestellte bei der SPD Grevenbroich. Wer sie kennt weiß, dass sie sich damals wohl geirrt hat, denn sie blieb 42 Jahre. „Ich war damals 18 Jahre alt, bei der SPD ar- beiteten nur ältere Männer und alle duzten sich.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 2
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/6584 10. Wahlperiode 27.11.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/3906 (neu) — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und dem Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/4661 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 27. November 1986 Der 2. Untersuchungsausschuß Jahn (Marburg) Fellner Neuhausen Schäfer (Offenburg) Ströbele Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/6584 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Gliederung Seite 1. Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 12 A. Auftrag und Besetzung des 2. Untersuchungsausschusses 12 I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschluß 12 II. Mitglieder des 2. Untersuchungsausschusses 13 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 14 I. Konstituierung 14 II. Beweisaufnahme 14 III. Berichtsfeststellung 14 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sachver halt 15 A. Das Bundesamt für Verfassungsschutz als Bundesoberbehörde im Bereich der Inneren Sicherheit - 15 I. Dienst- und Fachaufsicht des Bundesministeriums des Innern über das Bundesamt für Verfassungsschutz 15 1. Begriff und Inhalt der Dienst- und Fachaufsicht 15 a) Fachaufsicht 15 b) Dienstaufsicht 15 c) Instrumente der Dienst- und Fachaufsicht 15 2. Verständnis der Dienst- und Fachaufsicht vor dem Hintergrund der Aufgabenstruktur des Bundesamtes für Verfassungsschutz 15 a) Allgemeines 15 b) Vollzug des Gesetzes zu Artikel 10 GG 16 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/6584 Seite II. Organisation und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Bundesmini- sterium des Innern und Bundesamt für Verfassungsschutz 16 1. Berichtswesen 16 2.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    S^.' VOL XXI No. 1 January, 1966 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD, (corner Fairfax Rd.). London. N.W.S Office and Consulting Hours: Telephone: MAIda Vale 9096 7 (General OAcc and Welfare ter thc Aged). Monday to Thursday lOa.m.—lp.m. 3—6p.m. MAIda Vale 4449 (Employment Agency, annually licensed by the L.C.C.. and Social Services Dept.) Friday IOa.m.—lp.m, must warn the Federal Government not to destroy by new measures, which financially DEFERMENT OF COMPENSATION PAYMENTS mean a saving of 400 million marks out of an annual budget of 60,000 million marks, Widespread Protests the improved atmosphere in German-Jewish relations." On December 9, 1965, the draft of the so- and the Bundesrat and the Prime Ministers called " Haushaltssicherungsgesetz " sub­ of the Lander, protesting strongly against "AUFHEBUNG VERBRIEFTER RECHTE" mitted by the Federal Government was the inclusion of indemnification payments passed by the Bundestag with certain in the proposed budgetary measures. The Schreiben des Praesidenten des Council, amendments and against the votes of the Vice-President of the Council, Dr. W. Bres­ Dr. Siegfried Moses, an den Bundeskanzler Social Democrats. The Bill carries a provi­ lauer, was also a member of a delegation Jerusalem, den 28. November, 1965 sion which will affect payments under the representing major .Jewish organisations in Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, Federal Indemnification Law. The relevant Britain which called on the Federal German clause (Article 17) reads as follows : Ambassador, Herr Herbert Blankenhorn. Die Conference on Jewish Material Claims The delegation lodged a strong protest against Germany und unser Council of Jews " Das Bundesgesetz zur Entschadigung against the postponement of compensation from Germany haben Ihnen — letzterer in fiir Opfer der nationalsozialistischen Ver­ payments to the victims of Nazi persecu­ seinem Brief vom 11.
    [Show full text]
  • 19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe
    CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 19. Oktober 1981: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1981: 15. Überschrift: »Protokoll der 18. Landesgruppensitzung am 19. Oktober 1981«. Zeit: 20.00–20.20 Uhr. Vorsitz: Zimmermann. Anwesend: Althammer, Biehle, Bötsch, Faltlhauser, Fellner, Geiger, Glos, Handlos, Hartmann, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Kunz, Lemmrich, Linsmeier, Niegel, Probst, Regenspurger, Röhner, Rose, Rossmanith, Sauter, Spilker, Spranger, Stücklen, Voss, Warnke, Zierer, Zimmermann. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Landesgruppenvorsitzenden Zimmermann über die Bonner Friedensdemonstration vom 10. Oktober 1981, die Haushaltslage, den Deutschlandtag der Jungen Union in Köln, die USA-Reise des CDU-Parteivorsitzenden Kohl und die Herzerkrankung des Bundeskanzlers. B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Röhner zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Erläuterungen zu dem Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zum Schutze friedfertiger Demonstrationen und Versammlungen. E. Vorbereitung der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurfs über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 und der zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV). [A.] TOP 1: Bericht des Vorsitzenden Dr. Zimmermann begrüßt die Landesgruppe. Er gratuliert den Kollegen Dr. Dollinger, Keller und Hartmann zu ihren Geburtstagen. Dr. Zimmermann betont, daß sich selten die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zwischen zwei Landesgruppensitzungen so verändert habe: Friedensdemonstration1, Haushaltslage und Gesundheit des Kanzlers.2 Drei grundverschiedene Bereiche, von denen jeder allein auf die Koalition destabilisierende Wirkung habe. Was die Haushaltslage angehe, so bedeute eine Lücke von 5 bis 7 Mrd. DM, wie Matthöfer sie für den Haushalt 1982 zugebe, das Ende des vorliegenden Entwurfs.3 1 Zur Friedensdemonstration in Bonn am 10.
    [Show full text]
  • Broschuere Schmidterleben.Pdf
    SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN ­ SCHAFTS ­ PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein­­- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]