Hamburger Kurs 6/2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorabveröffentlichung
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) . -
Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 16/202 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 202. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2009 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Wolfgang Börnsen Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin (Bönstrup), Dorothee Bär und Monika BMZ . 21783 D Griefahn als ordentliche Mitglieder für den Verwaltungsrat und der Abgeordneten Hellmut Königshaus (FDP) . 21787 B Philipp Mißfelder, Marco Wanderwitz und Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . 21788 D Angelika Krüger-Leißner als Stellvertreter für den Verwaltungsrat . 21781 B Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . 21791 B Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- Ludwig Stiegler (SPD) . 21793 B Leißner als ordentliches Mitglied und der Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Gitta Connemann als stellver- DIE GRÜNEN) . 21794 C tretendes Mitglied für die Vergabekommis- sion der Filmförderungsanstalt . 21781 B Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) . 21795 B Wahl des Abgeordneten Michael Brand zum Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . 21796 B Schriftführer . 21781 B Jürgen Koppelin (FDP) . 21797 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 21781 C Dr. Sascha Raabe (SPD) . 21798 C Absetzung des Tagesordnungspunktes 27 . 21783 A Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 21800 D Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 21783 A Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) . 21800 D Jürgen Klimke (CDU/CSU) . 21801 C Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Gabriele Groneberg (SPD) . 21802 C Bundesministerin für wirtschaftliche Zusam- Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . 21804 A menarbeit und Entwicklung: zum Stand der Millenniumsentwicklungsziele 2015 und zu Dr. Bärbel Kofler (SPD) . 21805 B den Auswirkungen der Finanz- und Wirt- schaftskrise auf die Entwicklungsländer . 21783 C Tagesordnungspunkt 4: in Verbindung mit Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Zusatztagesordnungspunkt 1: NIS 90/DIE GRÜNEN: Gerechtigkeit und Chancen statt Ausgrenzung und Armut Unterrichtung durch die Bundesregierung: (Drucksache 16/11755) . -
Das Gedankenexperiment
G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1. -
Elektronische Vorab-Fassung*
Deutscher Bundestag Drucksache 16/2730 16. Wahlperiode 25. 09. 2006 Antrag der Abgeordneten Dr. Carola Reimann, Lothar Binding, Dr. Margrit Spielmann, Dr. Lale Akgün, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans-Peter Bartels, Sören Bartol, Sabine Bätzing, Petra Bierwirth, Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Volker Blumentritt, Clemens Bollen, Dr. Gerhard Botz, Klaus Brandner, Bernhard Brinkmann, Marco Bülow, Dr. Martina Bunge, Martin Burkert, Dr. Michael Bürsch, Christian Carstensen, Marion Caspers-Merk, Dr. Peter Danckert, Elvira Drobinski-Weiß, Siegmund Ehrmann, Hans Eichel, Dr. Dagmar Enkelmann, Gernot Erler, Klaus Ernst, Gabriele Fograscher, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich, Wolfgang Gehrcke, Martin Gerster, Eberhard Gienger, Diana Golze, Renate Gradistanac, Dieter Grasedieck, Monika Griefahn, Kerstin Griese, Wolfgang Grotthaus, Monika Grütters, Wolfgang Gunkel, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Heike Hänsel, Lutz Heilmann, Reinhold Hemker, Gustav Herzog, Petra Heß, Gabriele Hiller-Ohm, Petra Hinz, Inge Höger-Neuling, Eike Hovermann, Christel Humme, Lothar Ibrügger, Brunhilde Irber, Johannes Jung, Josip Juratovic, Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Christian Kleiminger, Astrid Klug, Dr. Bärbel Kofler, Norbert Königshofen, Karin Kortmann, Rolf Kramer, Anette Kramme, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Angelika Krüger-Leißner, Jürgen Kucharczyk, Helga Kühn-Mengel, Katrin Kunert, Dr. Uwe Küster, Dr. Karl Lauterbach, Waltraud Lehn, Helga Lopez, Dr. Gesine Lötzsch, Lothar Mark, Katja Mast, Hilde Mattheis, Petra Merkel, Dr. Matthias Miersch, Kornelie Möller, Marko Mühlstein, Kersten Naumann, Dr. Norman Paech, Heinz Paula, Christoph Pries, Dr. Sascha Raabe, Bodo Ramelow, Mechthild Rawert, Maik Reichel, Gerold Reichenbach, Christel Riemann-Hanewinckel, Walter Riester, René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Marlene Rupprecht, Paul Schäfer, Bernd Scheelen, Marianne Schieder, Renate Schmidt, Heinz Schmitt, Dr. -
Plenarprotokoll 16/33
Plenarprotokoll 16/33 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 33. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. April 2006 Inhalt: Tagesordnungspunkt 22: Wahl . 2778 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Ergebnis . 2783 A wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Petra Pau (DIE LINKE) . 2783 B Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung deutscher Streitkräfte an der Frie- densmission der Vereinten Nationen im Tagesordnungspunkt 34: Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Reso- lution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- Vereinten Nationen vom 24. März 2006 schäftsordnung zu dem Antrag der Abgeord- (Drucksachen 16/1052, 16/1148, 16/1177) . 2769 A neten Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Gernot Erler, Staatsminister AA . 2769 C Christian Ahrendt und weiterer Abgeordneter: Einsetzung eines Untersuchungsaus- Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2770 C schusses (Drucksachen 16/990, 16/1179) . 2781 A Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . 2771 D Monika Knoche (DIE LINKE) . 2773 B Tagesordnungspunkt 24: Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ Zweite und dritte Beratung des von der Bun- DIE GRÜNEN) . 2774 B desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Flugsiche- Monika Knoche (DIE LINKE) . 2775 C rung (Drucksachen 16/240, 16/1161, 16/1178) . 2781 C Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer (SPD) . 2781 D DIE GRÜNEN) . 2775 D Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . 2783 C Brunhilde Irber (SPD) . 2776 C Norbert Königshofen (CDU/CSU) . 2784 D Hans Raidel (CDU/CSU) . 2777 C Dorothee Menzner (DIE LINKE) . 2786 D Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ Namentliche Abstimmung . 2777 D DIE GRÜNEN) . 2787 D Ergebnis . 2778 D Ulrich Kasparick, Parl. Staatssekretär BMVBS . 2789 B Dorothee Menzner (DIE LINKE) . -
Plenarprotokoll 16/25
Plenarprotokoll 16/25 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 25. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. März 2006 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Wolfgang Börnsen Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . 1889 D (Bönstrup) und Monika Griefahn als ordent- liche Mitglieder in den Verwaltungsrat der Andreas Steppuhn (SPD) . 1890 C Filmförderungsanstalt und des Abgeordneten Johann-Henrich Krummacher und der frü- Namentliche Abstimmung . 1891 D heren Abgeordneten Gisela Hilbrecht als stell- vertretende Mitglieder in den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt . 1875 B Ergebnis . 1894 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 1875 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 12, 19 c Tagesordnungspunkt 4: und 22 . 1876 D Erste Beratung des von den Abgeordneten Nachträgliche Ausschussüberweisung . 1876 D Dr. Hermann Otto Solms, Carl-Ludwig Thiele, Dr. Volker Wissing, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion der FDP einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 3: Reform der direkten Steuern (Drucksache 16/679) . 1892 A Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der CDU/CSU und der SPD einge- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 1892 B brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förde- rung ganzjähriger Beschäftigung Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 1896 B (Drucksachen 16/429, 16/971) . 1877 A Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 1898 B Klaus Brandner (SPD) . 1877 A Gabriele Frechen (SPD) . 1899 C Jörg Rohde (FDP) . 1878 D Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 1901 C Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . 1880 C Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Kornelia Möller (DIE LINKE) . 1883 B DIE GRÜNEN) . 1902 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 1902 B DIE GRÜNEN) . 1884 D Hans Michelbach (CDU/CSU) . 1904 C Gerd Andres, Parl. -
Plenarprotokoll 16/1
Plenarprotokoll 16/1 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 1. Sitzung Berlin, Dienstag, den 18. Oktober 2005 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: – Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor- Eröffnung der Sitzung durch den Alters- tung für das Ministerium für Staats- präsidenten . 1 B sicherheit/Amt für Nationale Sicherheit Alterspräsident Otto Schily . 1 A der ehemaligen Deutschen Demokra- tischen Republik . 6 A Tagesordnungspunkt 2: Tagesordnungspunkt 5: Wahl des Präsidenten, verbunden mit Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Namensaufruf und Feststellung der Be- Präsidenten . 6 A schlussfähigkeit . 3 A Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . 6 B Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 3 A Jörg van Essen (FDP) . 7 B Alterspräsident Otto Schily . 3 B Olaf Scholz (SPD) . 8 A Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.) . 8 C Tagesordnungspunkt 3: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Amtsübernahme durch den Präsidenten . 4 A DIE GRÜNEN) . 9 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 4 A Tagesordnungspunkt 6: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . Tagesordnungspunkt 4: 10 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . 11 A Beschlussfassung über die Wolfgang Thierse (SPD) . 11 C – Geschäftsordnung des Deutschen Bun- destages Dr. h. c. Susanne Kastner (SPD) . 12 A – Gemeinsame Geschäftsordnung des Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 12 C Bundestages und des Bundesrates für Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ den Ausschuss nach Art. 77 des Grund- DIE GRÜNEN) . 13 C gesetzes (Vermittlungsausschuss) Präsident Dr. Norbert Lammert . 13 C – Geschäftsordnung für den Gemeinsa- men Ausschuss Anlage 1 – Geschäftsordnung für das Verfahren nach Art. 115 d des Grundgesetzes Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 18. Oktober 2005 Anlage 2 Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- Dr. -
Bundestagswahl Am 27. September 2009
Freie und Hansestadt Hamburg Landeswahlleiter Bundestagswahl am 27. September 2009 Landespressekonferenz am 22. September 2009 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres Amt für Innere Verwaltung und Planung Geschäftsstelle des Landeswahlleiters Johanniswall 4 20095 Hamburg Telefon: (040) 4 28 39 – 24 44 Fax: (040) 4 279 39 – 109 E-Mail: [email protected] www.hamburg.de/bundestagswahlen Freie und Hansestadt Hamburg Landeswahlleiter Bundestagswahl am 27. September 2009 in Hamburg Inhalt der Pressemappe • Wahlen in Zahlen • Sitzzuteilungsverfahren nach Sainte-Lagu ё/Schepers • Karte: Wahlkreise zur Bundestagswahl 2009 in Hamburg • Karte: Wahlkreis- und Wahlbezirkseinteilung im Stadtteil Sternschanze • Strukturdaten der Hamburger Wahlkreise • Struktur der Wahlberechtigten • Amtliche Wahlbenachrichtung (Musterbrief) • Übersicht über die zugelassenen Landeslisten in Hamburg • Übersicht über die zugelassenen Kreiswahlvorschläge in Hamburg • Kontaktdaten der zugelassenen Parteien • Hamburger Stimmzettel (Mustersatz) • Briefwahlunterlagen (Mustersatz) • Direkt gewählte Abgeordnete in Hamburger Wahlkreisen seit 1994 • Wahlseite des Landeswahlamtes - http://www.hamburg.de/wahlen/ • Presse-Service und Wahlseite des Statistikamtes Nord - http://www.statistik-nord.de/wahlen/ • Informationen des Statistikamtes Nord zur Wahlanalyse • Flyer: Durchführung der Repräsentativen Wahlstatistik nach Alter und Geschlecht • Flyer: Daten und Fakten • 60 Jahre Bundestagswahlen in Hamburg • Plakat: Wahlbekanntmachung für Wahllokale • -
Wiedererrichtung Des Berliner Schlosses – Bau Des Humboldt-Forums Im Schlossareal Berlin – Rekonstruktion Der Historischen Fassaden Sicherstellen
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 12.12.2007 Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Renate Blank, Dr. Klaus W. Lippold, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Georg Brunnhuber, Gitta Connemann, Hubert Deittert, Dr. Stephan Eisel, Enak Ferlemann, Peter Götz, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Bernd Heynemann, Klaus Hofbauer, Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Johann-Henrich Krummacher, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Eduard Oswald, Rita Pawelski, Dr. Norbert Röttgen, Dr. Andreas Scheuer, Ingo Schmitt (Berlin), Wilhelm-Josef Sebastian, Gero Storjohann, Volkmar Vogel, Gerhard Wächter, Marco Wanderwitz, Kai Wegner, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Petra Weis, Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Klaas Hübner, Sören Bartol, Uwe Karl Beckmeyer, Christian Carstensen, Siegmund Ehrmann, Annette Faße, Rainer Fornahl, Monika Griefahn, Hans-Joachim Hacker, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Thomas Oppermann, Heinz Paula, Christoph Pries, Steffen Reiche, Rita Schwarzelühr-Sutter, Jörg Tauss, Jörg Vogelsänger, Dr. Margrit Wetzel, Heidi Wright, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Wiedererrichtung des Berliner Schlosses – Bau des Humboldt-Forums im Schlossareal Berlin – Rekonstruktion der historischen Fassaden sicherstellen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1.1 Mit Beschluss der Bundesregierung vom 4. Juli 2007 über die Entwicklung des Berliner Schlossareals wurde ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Bundestagsbeschlüsse zur historischen Mitte Berlin vom 4. Juli 2002 (BT-Drs. 14/9660) und vom 13. November 2003 (BT-Drs. 15/2002) vollzogen. Mit der Festlegung zur Errichtung einer Kuppel im Bereich des ehemaligen Hauptportals als Vorgabe des Bauherrn im Rahmen des internationalen Realisierungswettbewerbs wird die Idee der Beschlusslage des Deutschen Bundestages in geeigneter Weise aufgegriffen. -
Hamburger Kurs 1/2013
März 2013 | Mitteilungen der SPD Hamburg Ham burger Kurs vorwärts EINE HALBZEITBILANZ von Andreas Dressel ei der Bürgerschaftswahl im Feb - fentliche Gebäude und Infrastruktur schaft mit den beiden wichtigsten Ver - ruar 2011 haben wir von den Ham - Schritt für Schritt wieder auf Vordermann sorgern in Hamburg kann man feststellen: Bburgerinnen und Hamburgern ein gebracht. Mit unserem Sanierungsfonds Im Gegensatz zum Bund und im Gegen - eindrucksvolles Mandat erhalten. Wir sind Hamburg 2020 erhalten wir gesamt - satz zu vielen anderen Bundesländern damals mit dem Ziel angetreten, die Stadt städtisch bedeutsame Gebäude und An - klappt hier bei uns die Energiewende. ordentlich zu regieren – durch akribische lagen: Bis 2015 stehen dafür über 100 Mit der solide finanzierten Beteiligung Sacharbeit und durch die Umsetzung un - Mil lionen Euro zur Verfügung. Bisher un - von 25,1 % an den Energienetzen für serer Wahlversprechen. Und heute, zwei terstützt wurden u . a.: Planetarium, Stern - Strom, Gas und Fernwärme hat Hamburg Jahre später, kann man zur Halbzeit dieser warte, Bücherhallen und Staatsbibliothek, endlich wieder Einfluss auf die Energie - Legislaturperiode bereits feststellen, dass Eisbahn Planten un Blomen, Stadtpark, versorgung der Stadt. Hamburgs Partner wir diesem Anspruch voll und ganz ge - Jüdische Synagoge, Mahnmal St. Nikolai. Vattenfall und E.ON investieren 1,6 Mrd. recht werden: „Versprechen gehalten“, das Euro in die Energiewende. Der Bau eines zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Stichwort Wohnungspolitik : Der Woh - neuen Gas- und Dampfkraftwerks in Bilanz. Die Wählerinnen und Wähler sehen nungsbaumotor ist endlich wieder ange - Wedel ist konkret in Planung – und die das offenbar genauso, wie aktuelle Umfra - sprungen: Im vergangenen Jahr wurden umstrittene Fern wärmetrasse Moorburg gen eindrucksvoll bestätigen: Nach dem über 8.700 Baugenehmigungen erteilt und damit vom Tisch.