17. Wahlperiode

Plenar- und Ausschussdienst

Plenarprotokoll

11. Sitzung

Donnerstag, 22. März 2012

Inhalt ...... Seite Inhalt ...... Seite

Mitteilungen des Präsidenten und Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN) . 270 Geschäftliches ...... 262 Bürgermeister Michael Müller ...... 270

Anträge auf Durchführung einer Pauschalverurteilungen, Verleumdungen Aktuellen Stunde ...... 262 und Kriminalisierung von Berliner Björn Eggert (SPD) ...... 262 Pflegediensten durch den Senat ...... 271 Stefan Schlede (CDU) ...... 263 Elke Breitenbach (LINKE) ...... 271 Antje Kapek (GRÜNE) ...... 263 Senator Mario Czaja ...... 271 Elke Breitenbach (LINKE) ...... 264 Elke Breitenbach (LINKE) ...... 272 Oliver Höfinghoff (PIRATEN) ...... 265 Senator Mario Czaja ...... 272 Jasenka Villbrandt (GRÜNE) ...... 272 1 Mündliche Anfragen ...... 267 Senator Mario Czaja ...... 272 gemäß § 51 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Juristische Beratung bei S-Bahnverträgen ...... 273 Rückzug des Guggenheim Lab? ...... 267 Oliver Höfinghoff (PIRATEN) ...... 273 Bürgermeister Michael Müller ...... 273 Aus für das BMW Guggenheim Lab Stefan Gelbhaar (GRÜNE) ...... 273 Berlin? ...... 267 Bürgermeister Michael Müller ...... 273 Dr. Susanne Kitschun (SPD) ...... 267 Regierender Bürgermeister Auswirkungen der Schlecker Insolvenz ...... 267 für Berliner Arbeitskräfte ...... 274 Kurt Wansner (CDU) ...... 268 Frank Jahnke (SPD) ...... 274 Regierender Bürgermeister Senatorin Sybille von Obernitz ...... 274 Klaus Wowereit ...... 268 Frank Jahnke (SPD) ...... 274 Antje Kapek (GRÜNE) ...... 268 Senatorin Sybille von Obernitz ...... 274 Regierender Bürgermeister Jutta Matuschek (LINKE) ...... 275 Klaus Wowereit ...... 269 Senatorin Sybille von Obernitz ...... 275 Benedikt Lux (GRÜNE) ...... 269 Aktuelle Entwicklungen des geplanten Forciert der Senat höhere Fahrpreise im Berliner E-Government-Gesetzes ...... 275 ÖPNV? ...... 269 Burkard Dregger (CDU) ...... 275 Stefan Gelbhaar (GRÜNE) ...... 269 Bürgermeister Frank Henkel ...... 275 Bürgermeister Michael Müller ...... 269 Burkard Dregger (CDU) ...... 276 Stefan Gelbhaar (GRÜNE) ...... 270 Bürgermeister Frank Henkel ...... 277 Bürgermeister Michael Müller ...... 270 Christopher Lauer (PIRATEN) ...... 277

Die Veröffentlichungen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 470449, 12313 Berlin. Telefon: 6618484, Telefax: 6617828. Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 256 Plenarprotokoll 17/11 17. Wahlperiode 22. März 2012

Bürgermeister Frank Henkel ...... 277 Fabio Reinhardt (PIRATEN) ...... 284 Regierender Bürgermeister Smileysystem oder Hygieneampel für ganz Klaus Wowereit ...... 284 Berlin? ...... 277 Dr. Turgut Altug (GRÜNE) ...... 277 Hieb- und Stichwaffen in der polizeilichen Senator Thomas Heilmann ...... 277 Kriminalstatistik ...... 284 Dr. Turgut Altug (GRÜNE) ...... 277 Benedikt Lux (GRÜNE) ...... 284 Senator Thomas Heilmann ...... 277 Bürgermeister Frank Henkel ...... 285 Nicole Ludwig (GRÜNE) ...... 278 Benedikt Lux (GRÜNE) ...... 285 Senator Thomas Heilmann ...... 278 Bürgermeister Frank Henkel ...... 285

Agieren der GEWOBAG im ehemaligen Abwanderung der Kreativbranche ..... 285 Sanierungsgebiet Klausener Platz (II) 278 Nicole Ludwig (GRÜNE) ...... 285 Katrin Lompscher (LINKE) ...... 278 Senatorin Sybille von Obernitz ...... 285 Bürgermeister Michael Müller ...... 278 Nicole Ludwig (GRÜNE) ...... 286 Katrin Lompscher (LINKE) ...... 279 Senatorin Sybille von Obernitz ...... 286 Bürgermeister Michael Müller ...... 279 Andreas Otto (GRÜNE) ...... 279 Gesetz zur Solarwirtschaft ...... 286 Bürgermeister Michael Müller ...... 280 Jutta Matuschek (LINKE) ...... 286 Senatorin Sybille von Obernitz ...... 286 2 Spontane Fragestunde ...... 280 Jutta Matuschek (LINKE) ...... 286 gemäß § 51 Abs. 7 der Geschäftsordnung Senatorin Sybille von Obernitz ...... 286 des Abgeordnetenhauses von Berlin 3 Aktuelle Stunde ...... 287 Schnellläuferklassen ...... 280 gemäß § 52 der Geschäftsordnung Dennis Buchner (SPD) ...... 280 des Abgeordnetenhauses von Berlin Senatorin Sandra Scheeres ...... 280 Dennis Buchner (SPD) ...... 280 Schließung der Hortlücke als konsequente Senatorin Sandra Scheeres ...... 280 Weiterentwicklung der Ganztagsschule ...... 287 Gewinne der Mineralölkonzerne ...... 280 (auf Antrag der Fraktion der CDU) Claudio Jupe (CDU) ...... 280 Stefan Schlede (CDU) ...... 287 Senator Thomas Heilmann ...... 281 Özcan Mutlu (GRÜNE) ...... 287 Claudio Jupe (CDU) ...... 281 Stefan Schlede (CDU) ...... 287 Senator Thomas Heilmann ...... 281 Martin Delius (PIRATEN) ...... 287 Geschäfte mit Manfred Schmidt ...... 281 Özcan Mutlu (GRÜNE) ...... 288 Lars Oberg (SPD) ...... 290 Dirk Behrendt (GRÜNE) ...... 281 Özcan Mutlu (GRÜNE) ...... 293 Regierender Bürgermeister Lars Oberg (SPD) ...... 293 Klaus Wowereit ...... 281 Regina Kittler (LINKE) ...... 294 Dirk Behrendt (GRÜNE) ...... 282 Martin Delius (PIRATEN) ...... 296 Regierender Bürgermeister Lars Oberg (SPD) ...... 297 Klaus Wowereit ...... 282 Martin Delius (PIRATEN) ...... 298 Senatorin Sandra Scheeres ...... 298 Unentgeltliche Bädernutzung für Stefan Schlede (CDU) ...... 300 Ferienkinder ...... 283 Dr. Gabriele Hiller (LINKE) ...... 301 Dr. Gabriele Hiller (LINKE) ...... 283 Stefan Schlede (CDU) ...... 301 Bürgermeister Frank Henkel ...... 283 Özcan Mutlu (GRÜNE) ...... 301 Dr. Gabriele Hiller (LINKE) ...... 283 Regina Kittler (LINKE) ...... 302 Bürgermeister Frank Henkel ...... 283 Martin Delius (PIRATEN) ...... 303

Bürgerbeteiligung bei Kunst- und 4 Prioritäten ...... 303 Innovationsprojekten ...... 283 gemäß § 59 Abs. 2 der Geschäftsordnung Fabio Reinhardt (PIRATEN) ...... 283 des Abgeordnetenhauses von Berlin Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit ...... 283 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 257 Plenarprotokoll 17/11 17. Wahlperiode 22. März 2012

4.1 Priorität der Fraktion Die Linke ...... 303 4.5 Priorität der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ...... 322 19 Ausstellungsvergütungen für bildende Künstlerinnen und Künstler ...... 303 9 Mindestlohngesetz für das Land Berlin Antrag der Fraktion Die Linke (Landesmindestlohngesetz) ...... 322 Drucksache 17/0193 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Wolfgang Brauer (LINKE) ...... 303 Drucksache 17/0228 Renate Harant (SPD) ...... 304 Erste Lesung Sabine Bangert (GRÜNE) ...... 305 Sabine Bangert (GRÜNE) ...... 322 Stefan Schlede (CDU) ...... 306 Frank Jahnke (SPD) ...... 323 Christopher Lauer (PIRATEN) ...... 307 Sabine Bangert (GRÜNE) ...... 324 Renate Harant (SPD) ...... 308 Frank Jahnke (SPD) ...... 324 Christopher Lauer (PIRATEN) ...... 308 Elke Breitenbach (LINKE) ...... 324 Ergebnis ...... 309 Sabine Bangert (GRÜNE) ...... 325 Elke Breitenbach (LINKE) ...... 325 4.2 Priorität der Piratenfraktion ...... 309 Dr. Niels Korte (CDU) ...... 326 Benedikt Lux (GRÜNE) ...... 326 25 Transparente Senatsarbeit ...... 309 Dr. Niels Korte (CDU) ...... 326 Antrag der Piratenfraktion Alexander Spies (PIRATEN) ...... 327 Drucksache 17/0225 Ergebnis ...... 327 Simon Weiß (PIRATEN) ...... 309 Lars Oberg (SPD) ...... 310 5 Gesetz zur Änderung des Simon Weiß (PIRATEN) ...... 310 Senatorengesetzes ...... 328 Sven Kohlmeier (SPD) ...... 310 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Simon Weiß (PIRATEN) ...... 312 Inneres, Sicherheit und Ordnung vom Sven Kohlmeier (SPD) ...... 313 5. März 2012 Dirk Behrendt (GRÜNE) ...... 313 Drucksache 17/0222 Sven Kohlmeier (SPD) ...... 314 Dirk Behrendt (GRÜNE) ...... 314 zum Antrag der Fraktion der SPD und der Cornelia Seibeld (CDU) ...... 315 Fraktion der CDU Simon Weiß (PIRATEN) ...... 315 Drucksache17/0113 Cornelia Seibeld (CDU) ...... 316 Zweite Lesung Dr. (LINKE) ...... 316 Dr. Klaus Lederer (LINKE) ...... 328 Ergebnis ...... 317 Sven Kohlmeier (SPD) ...... 329 Dr. Klaus Lederer (LINKE) ...... 330 4.3 Priorität der Fraktion der SPD ...... 317 Sven Kohlmeier (SPD) ...... 330 Dirk Behrendt (GRÜNE) ...... 331 8 Gesetz zur Änderung des Berliner Sven Rissmann (CDU) ...... 332 Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Heiko Herberg (PIRATEN) ...... 333 ...... 317 Ergebnis ...... 333 Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU 6 Gesetz zum Abkommen zur Änderung des Drucksache 17/0211 Abkommens über die Zentralstelle der Erste Lesung Länder für Sicherheitstechnik und über die Akkreditierungsstelle der Länder für Frank Jahnke (SPD) ...... 317 Mess- und Prüfstellen zum Vollzug des Ajibola Olalowo (GRÜNE) ...... 318 Gefahrstoffrechts vom 16./17. Dezember Heiko Melzer (CDU) ...... 319 1993, zuletzt geändert durch Abkommen Jutta Matuschek (LINKE) ...... 320 vom 13. März 2003 (Gesetz vom 21. April Pavel Mayer (PIRATEN) ...... 321 2005, GVBl. S. 255) ...... 333 Ergebnis ...... 322 Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 17/0206 Erste Lesung Ergebnis ...... 333 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 258 Plenarprotokoll 17/11 17. Wahlperiode 22. März 2012

7 Staatsvertrag über die Gründung der Beschlusstext ...... 373 GKL Gemeinsame Klassenlotterie der Länder ...... 333 13 Verträge über die Sondernutzungsfläche „Spreepark“ im Plänterwald offenlegen! Vorlage – zur Beschlussfassung – ...... 344 Drucksache 17/0210 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Erste Lesung vom 7. März 2012 Ergebnis ...... 334 Drucksache 17/0212

10 Rolle des Integrationsbeauftragten zum Antrag der Piratenfraktion stärken ...... 334 Drucksache17/0141 Antrag der Piratenfraktion Andreas Baum (PIRATEN) ...... 344 Drucksache 17/0230 Dr. Michael Arndt (SPD) ...... 344 Harald Moritz (GRÜNE) ...... 345 Erste Lesung Alexander J. Herrmann (CDU) ...... 346 in Verbindung mit Jutta Matuschek (LINKE) ...... 346 Ergebnis ...... 346 21 Integration voranbringen – jetzt! ...... 334 Beschlusstext ...... 373 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0202 14 Aufgabe gemäß § 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz von öffentlichen Fabio Reinhardt (PIRATEN) ...... 334 Sportflächen, Hartriegelstr. 77 Anja Schillhaneck (GRÜNE) ...... 335 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Fabio Reinhardt (PIRATEN) ...... 335 Adlershof, zwecks Überführung des Franziska Becker (SPD) ...... 335 ehemaligen Schulstandortes in Fabio Reinhardt (PIRATEN) ...... 336 Erbbaurecht an einen Franziska Becker (SPD) ...... 336 privaten Schulträger ...... 347 Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE) ...... 336 Franziska Becker (SPD) ...... 337 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE) ...... 337 Sport vom 10. Februar 2012 und Burkard Dregger (CDU) ...... 338 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Hakan Taş (LINKE) ...... 339 vom 7. März 2012 Drucksache 17/0213 Ergebnis ...... 340 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – 11 Einführung eines „P-Konto für Drucksache17/0026 jedermann“ ...... 340 Ergebnis ...... 347 Antrag der Piratenfraktion Beschlusstext ...... 373 Drucksache 17/0231 15 a) Kein Flughafenknast auf dem Erste Lesung Großflughafen BER „Willy Brandt“ Alexander Spies (PIRATEN) ...... 340 ...... 347 Irene Köhne (SPD) ...... 341 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Alexander Spies (PIRATEN) ...... 341 Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 5. Irene Köhne (SPD) ...... 342 März 2012 Jasenka Villbrandt (GRÜNE) ...... 342 Drucksache 17/0220 Claudio Jupe (CDU) ...... 343 Elke Breitenbach (LINKE) ...... 343 zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ergebnis ...... 343 Drucksache 17/0102

12 Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für b) Kein Flughafenknast – nirgendwo! 347 die verbleibende neunte Amtsperiode des Kongresses der Gemeinden und Regionen Beschlussempfehlung des Ausschusses für Europas beim Europarat (KGRE) ...... 344 Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 5. März 2012 Wahl Drucksache 17/0221 Drucksache 17/0224 Ergebnis ...... 344 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 259 Plenarprotokoll 17/11 17. Wahlperiode 22. März 2012

zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Ergebnis ...... 353 Grünen Drucksache 17/0101 17 a) Stellungnahme des Senats zum Volksbegehren „Initiative für ein Canan Bayram (GRÜNE) ...... 347 Nachtflugverbot“ Frank Zimmermann (SPD) ...... 348 (Besprechung auf Antrag der Fraktion Hakan Taş (LINKE) ...... 349 Bündnis 90/Die Grünen) ...... 353 Dr. Robbin Juhnke (CDU) ...... 349 Fabio Reinhardt (PIRATEN) ...... 349 Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Artikel 62 Absatz 3 Satz 1 i.V.m. Artikel 63 Ergebnis ...... 351 Absatz 1 Satz 1 der Verfassung von Berlin Abstimmungsliste ...... 369 Drucksache 17/0050

15 A Nr. 3/2012 des Verzeichnisses über b) Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am Vermögensgeschäfte ...... 351 BER festsetzen ...... 353 Dringliche Beschlussempfehlung des Dringlicher Antrag der Fraktion Bündnis Hauptausschusses vom 21. März 2012 90/Die Grünen Drucksache 17/0234 Drucksache 17/0233 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des c) Schallschutzprogramm für Flughafen Abgeordnetenhauses von Berlin BER zügig und unbürokratisch umsetzen ...... 353 Ergebnis ...... 351 Beschlusstext ...... 373 Antrag auf Annahme einer Entschließung der Fraktion Die Linke 15 B Entwurf des Bebauungsplans I-219 Drucksache 17/0236 (Humboldt-Forum) für das Gelände Harald Moritz (GRÜNE) ...... 353 zwischen Schloßbrücke, Schloßplatz, Lars Oberg (SPD) ...... 353 Liebknechtbrücke, Spree, Rathausbrücke, Harald Moritz (GRÜNE) ...... 354 Schloßplatz, Schleusenbrücke Ole Kreins (SPD) ...... 354 und Spreekanal sowie die Rathausbrücke, Harald Wolf (LINKE) ...... 355 einen Abschnitt der Spree und eine Oliver Friederici (CDU) ...... 356 Teilfläche des Schloßplatzes im Bezirk Wolfram Prieß (PIRATEN) ...... 358 Mitte, Ortsteil Mitte ...... 351 Ergebnis ...... 358 Dringliche Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und 18 Mehr Bewegungsfreiheit für Flüchtlinge – Verkehr vom 14. März 2012 und Dringliche Residenzpflicht abschaffen ...... 359 Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 21. März 2012 Antrag der Fraktion Die Linke Drucksache 17/0235 Drucksache 17/0191 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Ergebnis ...... 359 Drucksache17/0183 20 a) Energiewende voranbringen (I) Neue Antje Kapek (GRÜNE) Erdgaskraftwerke als [zu Protokoll gegeben] ...... 351 Übergangslösung ...... 359 Iris Spranger (SPD) [zu Protokoll gegeben] ...... 352 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Oliver Höfinghoff (PIRATEN) Drucksache 17/0195 [zu Protokoll gegeben] ...... 352 b) Energiewende voranbringen (II) Ergebnis ...... 352 Berliner Braunkohleausstieg bis 2016 Beschlusstext ...... 373 ...... 359

16 Zusammenstellung der vom Senat Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten Rechtsverordnungen ...... 353 Drucksache 17/0196 Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Ergebnis ...... 359 Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin Drucksache 17/0223 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 260 Plenarprotokoll 17/11 17. Wahlperiode 22. März 2012

23 GSW – Häuser an Mieter statt an Anleger Anlage 2 ...... 359 Konsensliste Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0218 22 Sprachtests als Eintrittskarte nach Andreas Otto (GRÜNE) Deutschland abschaffen! ...... 372 [zu Protokoll gegeben] ...... 359 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Iris Spranger (SPD) Drucksache 17/0203 [zu Protokoll gegeben] ...... 360 Katrin Lompscher (LINKE) Ergebnis ...... 372 [zu Protokoll gegeben] ...... 360 27 Videoüberwachung transparenter und Matthias Brauner (CDU) nachvollziehbarer gestalten durch [zu Protokoll gegeben] ...... 361 informativere Hinweisschilder ...... 372 Oliver Höfinghoff (PIRATEN) [zu Protokoll gegeben] ...... 362 Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0227 Ergebnis ...... 362 Ergebnis ...... 372 24 Kinder brauchen den besonderen Schutz unserer Gesellschaft – Kinderschutz 28 Außeneinstellungen ermöglichen – braucht verlässliche Strukturen und Bezirke stärken ...... 372 Qualität ...... 362 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0229 Drucksache 17/0219 Ergebnis ...... 372 Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) [zu Protokoll gegeben] ...... 362 Katrin Möller (LINKE) [zu Protokoll gegeben] ...... 363 Anlage 3 Roman Simon (CDU) Beschlüsse des Abgeordnetenhauses [zu Protokoll gegeben] ...... 364 Susanne Graf (PIRATEN) 12 Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für [zu Protokoll gegeben] ...... 365 die verbleibende neunte Amtsperiode des Ergebnis ...... 366 Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas beim Europarat (KGRE) ...... 373 26 Datenschutzniveau des Landes Berlin Wahl durch die Novellierung der EU- Drucksache 17/0224 Datenschutzrichtlinien erhalten und ausbauen! ...... 366 13 Prüfung der Offenlegung der Verträge Antrag der Piratenfraktion über die Sondernutzungsfläche Drucksache 17/0226 „Spreepark“ im Plänterwald ...... 373 Alexander Spies (PIRATEN) Beschlussempfehlung des Hauptausschusses [zu Protokoll gegeben] ...... 366 vom 7. März 2012 Uwe Doering (LINKE) Drucksache 17/0212 [zu Protokoll gegeben] ...... 367 zum Antrag der Piratenfraktion Ergebnis ...... 368 Drucksache17/0141 Beschlusstext ...... 374

Anlage 1 Namentliche Abstimmung

15 Kein Flughafenknast auf dem Großflughafen BER „Willy Brandt“ .. 369 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0102 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 261 Plenarprotokoll 17/11 17. Wahlperiode 22. März 2012

14 Aufgabe gemäß § 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz von öffentlichen Sportflächen, Hartriegelstr. 77 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof, zwecks Überführung des ehemaligen Schulstandortes in Erbbaurecht an einen privaten Schulträger ...... 373 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sport vom 10. Februar 2012 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 7. März 2012 Drucksache 17/0213 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache17/0026

15 A Nr. 3/2012 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte ...... 373 Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 21. März 2012 Drucksache 17/0234 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin

15 B Entwurf des Bebauungsplans I-219 (Humboldt-Forum) für das Gelände zwischen Schloßbrücke, Schloßplatz, Liebknechtbrücke, Spree, Rathausbrücke, Schloßplatz, Schleusenbrücke und Spreekanal sowie die Rathausbrücke, einen Abschnitt der Spree und eine Teilfläche des Schloßplatzes im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte ...... 373 Dringliche Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr vom 14. März 2012 und Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 21. März 2012 Drucksache 17/0235 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache17/0183

26 Subsidiaritätsrüge gegen die Datenschutz-Grundverordnung der EU ...... 374 Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0226 Präsident Ralf Wieland eröffnet die Sitzung um denke, wir werden in der Rederunde noch die Gelegen- 13.03 Uhr. heit haben, das zu vertiefen. [Martin Delius (PIRATEN): Wir haben uns Präsident Ralf Wieland: nicht angeschlossen! – Sehr geehrte Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Sit- Udo Wolf (LINKE): Wir haben uns zung des Abgeordnetenhauses von Berlin und begrüße nicht angeschlossen!] Sie, unsere Gäste und Zuhörer sowie die Medienvertreter Ich spreche heute zum allerersten Mal zu diesem Thema, sehr herzlich. aber die Fraktionen in diesem Haus haben bereits mehr- fach dazu gesprochen, und es wurde schon mehrfach über Ich freue mich sehr, einen Kollegen zu einer besonderen die Schließung der sogenannten Hortlücke diskutiert. Auszeichnung beglückwünschen zu können. Der Abge- [Udo Wolf (LINKE): Drei Fraktionen haben sich ordnete Alex Lubawinski von der SPD-Fraktion ist ges- nicht angeschlossen!] tern für sein großes ehrenamtliches Engagement und sei- ne Verdienste um die Vertiefung der deutsch-polnischen – Steht auf der Tagesordnung! Stimmen wir doch mal ab, Freundschaft mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik aber es ist egal, das wird trotzdem das Thema sein. Deutschland geehrt worden. – Herr Kollege! Herzlichen Glückwunsch! Lassen Sie mich zwei, drei Punkte zur Hortlücke sagen. Was ist die eigentliche Hortlücke? – Die Hortlücke befin- [Allgemeiner Beifall] det sich in der Grundschule bei den Klassen 5 und 6. Für Nun habe ich Geschäftliches mitzuteilen: Am Montag die Klassen 1 bis 4 haben wir bereits intensive und gute sind folgende fünf Anträge auf Durchführung einer Aktu- Horte flächendeckend eingeführt. Wir werden diese Hort- ellen Stunde eingegangen: lücke jetzt schließen. Sie ist in der Koalitionsvereinba- rung drin, und wir werden das umsetzen. 1. Antrag der Fraktion der SPD zum Thema: „Schlie- [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU – ßung der Hortlücke als konsequente Weiterentwick- Özcan Mutlu (GRÜNE): Tosender Beifall!] lung der Ganztagsschule“, 2. Antrag der Fraktion der CDU zum Thema: „Schlie- – Schade eigentlich, dass der nicht von Ihnen kommt, ßung der Hortlücke als konsequente Weiterentwick- Herr Mutlu! Wenn Sie dagegen sind, die Hortlücke zu lung der Ganztagsschule“, schließen, dann sagen Sie das einfach, das ist kein Pro- 3. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum blem! Thema: „Wo bleibt der humboldtsche Gedanke bei [Beifall bei der SPD und der CDU] der Entwicklung der historischen Mitte ?“, 4. Antrag der Fraktion Die Linke zum Thema: „Streit Aber hören Sie einfach mal meinen Ausführungen zu, um Mindestlohn in der SPD. Senat beschließt – was denn für uns ist dieses Thema wichtig. Wir machen nicht sagt der Gesetzgeber?“, nur Schaufensterpolitik an einzelnen Tagen, wo das vom 5. Antrag der Piratenfraktion zum Thema: „Transparente Datum her passt, sondern die Hortbetreuung ist ein wich- Senatsarbeit, Gutachten zum ICC jetzt offenlegen!“. tiger Schlüssel – – [Zurufe] Zur Begründung der Aktualität erteile ich zunächst einem Mitglied der Fraktion der SPD das Wort. – Bitte, Herr – Hören Sie doch zu, ganz ruhig! – Die Hortbetreuung ist Kollege Eggert! sehr wichtig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU – Björn Eggert (SPD): Zurufe von den PIRATEN] Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und – Ja, sehen Sie! – Und für den einen oder anderen, der Herren! Wir haben heute das Thema „Schließung der sich das vielleicht ergoogelt hat und dem sich das daher Hortlücke als konsequente Weiterentwicklung der Ganz- auch erschließt, wissen Sie dann, dass morgen der Equal tagsschule“ als aktuelles Thema auf die Tagesordnung ge- Pay Day ist. Es gibt eigentlich kein aktuelleres Thema als setzt. Dem haben sich alle anderen Fraktionen des Hauses die Vereinbarkeit der Familienwünsche mit den berufli- angeschlossen, wofür ich mich bedanke. Dieses Thema chen Karriereaussichten von Frauen und Männern in die- ist wichtig und aktuell. – Der Kollege Lauer ist gerade ser Gesellschaft. Auch das trägt dazu bei, dass Frauen in nicht da, denn sonst hätte man ihm heute noch mal erklä- ihrer Rolle nicht nur in einem Punkt festgelegt werden, ren können, warum auch die Aktuelle Stunde immer wie- indem gesagt wird, sie sind nur Mutter oder nur berufstä- der mit wichtigen Themen besetzt ist. tig, sondern die Vereinbarkeit, das möchte diese Koalition fördern. Ich möchte dazu, weil die Aktualität jetzt nicht weiter be- [Zurufe von der LINKEN und den PIRATEN] gründet werden muss, da sich alle bereits angeschlossen haben, nur zwei, drei einführende Worte dazu sagen. Ich (Björn Eggert) Wir sind der Meinung, dass gerade das einer der wichti- nicht abrupt abbricht. Das war ein Bemühen aller Partei- gen Standortvorteile für Berlin ist. Wir sind nämlich in en, und hier sind wir einen riesigen Schritt weiter. Berlin schon ziemlich gut dabei. Der neu gewählte Bundespräsident hat bei seiner Vorstel- [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU] lung im Zusammenhang mit seiner Wahl von einer „Ver- In den letzten zehn Jahren haben wir das zusammen mit drussrepublik“ gesprochen. Wie man bei einem solchen der Linken gemacht. Auch wenn sie jetzt nur noch pöbelt, Thema letztlich zu Verdruss, statt zu Freude kommen ist es so, dass wir in diesem Bereich einiges erreicht ha- kann, dass wir soweit sind, das kann ich schlechterdings ben. Berlin ist da Vorreiter, und ich bin mir ziemlich si- nicht verstehen. – Danke schön! cher, dass wir das weiterhin ausbauen werden. Die [Beifall bei der CDU und der SPD] Schließung der Hortlücke ist ein konsequenter Schritt. Deswegen werden wir das heute noch mal diskutieren. Präsident Ralf Wieland: Ich danke Ihnen, und vielleicht schließen sich die anderen drei Fraktionen diesem wichtigen Thema doch noch an. – Vielen Dank, Herr Kollege! – Für die Fraktion der Grü- Vielen Dank! nen hat nun Frau Kollegin Kapek das Wort. [Beifall bei der SPD und der CDU] Antje Kapek (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Präsident Ralf Wieland: Herren! Auch meiner Fraktion ist die Ganztagsbetreuung Vielen Dank, Herr Kollege! – Für die CDU hat jetzt der von Kindern, ein transparentes Verfahren für das ICC und Kollege Schlede das Wort! vor allem auch die Einführung eines Mindestlohngesetzes ausgesprochen wichtig. Über all diese Themen würden wir auch ausgesprochen gerne mit Ihnen diskutieren. Stefan Schlede (CDU): Deshalb hat meine Fraktion – als quasi Grundgedanken Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist inter- des Equal Pay Days – den Antrag zum Mindestlohn zur essant, mit welcher Lautstärke dieses Thema begleitet Priorität gemacht, um auch Ihnen heute noch die Gele- wird. – Herr Mutlu! Ich möchte zur Begründung der Ak- genheit zu geben, dazu Farbe zu bekennen. tuellen Stunde aus Ihrem Antrag vom 30. Januar 2012 [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN vortragen. In der Begründung steht: und den PIRATEN] Mittlerweile steht außer Frage, dass aus pädagogi- In der Frage aber, was heute wirklich aktuell ist, gibt es scher und bildungspolitischer Sicht die Schule im aus unserer Sicht nur ein Thema, und zwar deshalb, weil Ganztagsbetrieb die bestmögliche individuelle Sie heute versuchen, mit Ihrem Beschluss zum Hum- Förderung der Schülerinnen und Schüler ermög- boldt-Forum, zum Berliner Schloss und damit für die his- licht. Deshalb ist es schon aus fachlichen Gründen torischen Mitte endgültig Fakten zu schaffen. Darüber geboten, gerade auch in der 5. und 6. Klasse den muss aus unserer Sicht auf jeden Fall noch einmal ge- Ganztagsbetrieb ohne Prüfung eines besonderen sprochen werden! Betreuungsbedarfs zu ermöglichen. [Beifall bei den GRÜNEN – Das wollen wir einführen. Genau in diesem Sinne werden Torsten Schneider (SPD): Machen wir doch sowieso!] wir beim Lückenschluss 5. und 6. Klasse tätig. In den letzten drei Wochen haben Sie den Entwurf für den Wenn dann ein Makel konstatiert wird, der angeblich mit Schlossplatz, das Humboldt-Forum und die Einheitswip- der Ferienbetreuung gemeint ist, dann geht es an der Rea- pe durch das Parlament gepeitscht, als wäre er ein lahmer lität ein wenig vorbei. Wir sprechen später noch im Detail Esel, den man über die Autobahn zu treiben versucht. über Förderzentren, da gibt es mit Sicherheit ein Problem, Eine Debatte über die Inhalte wollten Sie nicht. bezüglich der Ferienbetreuung ist es hingegen abwegig, [Oliver Friederici (CDU): Ach was!] von einer Lücke der Lückenschließung zu sprechen. Die Nachfrage dürfte so gering sein, dass man sich die Der Eindruck, dass an diesem Projekt irgendetwas faul 1,7 Millionen Euro, die man dafür in Ansatz bringen ist, der bleibt damit unvermeidlich. Wenn es sich wirklich müsste, sparen könnte. Aus diesem Grund tritt die CDU um das Jahrhundertprojekt handelte, wie Sie es so gerne dafür ein, den Lückenschluss – und zwar so, wie geplant, darstellen, das ist ja nicht schlecht – für die 5. Klassen ab kommen- [Zuruf von Dr. Manuel Heide (CDU)] dem Schuljahr, für 5. und 6. Klasse ab dem darauffolgen- den Jahr durchzuführen. Dies werden wir unterstützen, dann hätten Sie sich doch auch heute und in den letzten und wir tun denjenigen, die den Besonderheiten Berlins drei Wochen die Mühe machen müssen, dieses als ein sol- mit sechs Grundschuljahren immer Rechnung getragen ches zu präsentieren. – Das haben Sie aber nicht getan. haben, einen großen Gefallen, indem die Hortbetreuung [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] (Antje Kapek) Wir finden die Idee, dem Ansinnen der Brüder Humboldt Herr Wowereit – herzlichen Glückwunsch! Hier hat der einen weiteren Ort im Berliner Zentrum zu widmen, ei- Senat endlich mal ein Konzept, auch wenn es wieder ein- gentlich sehr gut. Sie stehen für Forscherdrang, sie stehen mal nur ums Feiern geht. für Freiheit in der Wissenschaft und vor allem für einen [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN – weltoffenen Dialog der Kulturen. Sie planen hier aller- Heiterkeit] dings – an allen vorbei – Wenn wir schon bei Ihnen sind, Herr Wowereit: Im Wahl- [Zuruf von Torsten Schneider (SPD)] kampf haben Sie vollmundig den Bau eines archäologi- ein eurozentrisches Bauwerk, das jede andere Kultur von schen Besucherzentrums am Petriplatz versprochen. We- vorneherein erschlägt. Die Unvereinbarkeit dieser Pla- nige Wochen später wollten Sie davon nichts mehr wis- nung geht noch weiter, denn gleich neben dem Schloss sen. Der Koalitionsvertrag – vergessen! Erst durch unse- planen Sie auf dem Sockel des ehemaligen Kaiser-Wil- ren erheblichen Druck an verschiedener Stelle helm-I.-Denkmals ein Freiheits- und Einheitsdenkmal für [Heiterkeit bei den GRÜNEN – die friedliche Revolution in der DDR. Wie das miteinan- Lachen bei der SPD und der CDU] der vereinbar sein soll, das müssen Sie mir wirklich ein- mal erklären! haben sich die Koalitionsfraktionen gestern dazu durch- ringen können, einer Finanzierung stattzugeben. Dieser [Beifall bei den GRÜNEN] Vorgang ist zwar im Ergebnis richtig, ansonsten aber Zudem gibt es in Berlin reichlich Orte, die an die friedli- peinlich, peinlich, peinlich! che Bürgerbewegung der DDR erinnern – der Schloss- [Beifall bei den GRÜNEN] platz ist das definitiv nicht! Peinlich ist es auch, dass Sie Bundesbauminister Ramsau- [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] er die Möglichkeit einräumen, sich in die Berliner Stadt- Für den Umgang mit der Berliner Geschichte hat der Se- gestaltung einzumischen. Das kann er nur, weil Sie selbst nat in der gesamten historischen Mitte bisher keinen keinen Plan haben, sonst würde sich nämlich niemand für Fahrplan. Es gibt bis heute kein Gesamtkonzept für die das Geschwätz von Peter Ramsauer zum Marx-Engels- einzelnen Teilräume, Forum interessieren. [Torsten Schneider (SPD): Sagen Sie doch [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] einfach nein!] Deshalb möchten wir Grüne, dass die Entscheidung über es gibt weder einen Plan, wie man sie inhaltlich noch die künftige Gestaltung unserer Stadtmitte nicht allein städtebaulich zusammenführen will. Deshalb haben Sie dem Senat, Peter Ramsauer oder irgendwelchen Investo- gestern im Stadtentwicklungsausschuss auch noch die ren überlassen wird. Wir meinen, diese Gestaltung eines Mittel für den städtebaulichen Wettbewerb für das Rat- gemeinsamen Zentrums ist die wahre Chance, dass Ost hausforum gestrichen. Das alleine liefert reichlich Ge- und West zusammenwachsen können, dass sich hier Alte sprächsbedarf für heute. und Junge finden, dass alteingesessene Berliner mit Zu- gezogenen einen gemeinsamen Raum finden. Darin liegt [Beifall bei den GRÜNEN] die Chance eines Berliner Zentrums und auch einer histo- Wer durch die historische Mitte Berlins läuft, sieht an den rischen Mitte. zahlreichen archäologischen Grabungen, welch großes [Torsten Schneider (SPD): Und Sie sind dagegen!] historisches Erbe Berlin hat. Dieses Erbe besteht aber nicht nur in den mittelalterlichen Mauern oder den baro- Deshalb kann und muss diese Frage gemeinsam mit den cken Resten, sondern es besteht auch aus den vielen Brü- Berlinerinnen und Berlinern diskutiert werden. Wir könn- chen, die es in dieser Stadt gibt: in den 1920er-Jahren, im ten heute den Auftakt dazu leisten. – Danke schön! Krieg, in der Nachkriegszeit, vor allem auch in der DDR [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN und in der Zeit bis heute. Es gilt, all diese Zeugen der und den PIRATEN] Berliner Geschichte in künftige Planungen zu integrieren. [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] Präsident Ralf Wieland: Davon lebt Berlin, das macht Berlin spannend, und das hätten wir uns bei Ihren Schlossplanungen gewünscht! Vielen Dank! – Für die Fraktion Die Linke folgt nun Frau Breitenbach. [Beifall bei den GRÜNEN]

Berlin feiert in diesem Jahr seinen 775. Geburtstag – das Elke Breitenbach (LINKE): erste Mal seit Langem gemeinsam. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir versuchen [Torsten Schneider (SPD): Dagegen sind Sie erneut, mit Ihnen das Thema Mindestlohn zu diskutieren. doch auch!] Das Thema ist nicht immer noch aktuell, es wird mit je- der Sitzung aktueller! (Elke Breitenbach) [Beifall bei der LINKEN – wichtige Arbeit gemacht haben. Sie haben ihnen in Ihrem Torsten Schneider (SPD): Und steht auf Koalitionsvertrag versprochen, dass Sie diese Projekte der Tagesordnung!] retten werden. Sie haben allerdings nicht gesagt, unter welchen Bedingungen. Eine hauchdünne Mehrheit der SPD-Fraktion möchte ein bisschen Mindestlohn. Sie wollen, dass auch im Pro- [Beifall bei der LINKEN – gramm Berlin-Arbeit ein Mindestlohn wie im Vergabege- Beifall von Antje Kapek (GRÜNE) und setz – also 8,50 Euro – zumindest für 30 Stunden bezahlt Oliver Höfinghoff (PIRATEN)] wird, immerhin! Sofort reagiert der Senat und beschließt, Deshalb wiederhole ich es immer wieder gern: Der Sinn dass das nicht stattfindet. Im Programm Berlin-Arbeit eines Mindestlohnes ist, dass Menschen von ihrer Arbeit gibt es keinen Mindestlohn, von dem man leben kann. leben können. Wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen Die Beschäftigten erhalten 975 Euro für 30 Stunden Ar- der SPD jetzt zulassen, dass dies einem Teil der Beschäf- beit. Neu ist allerdings, dass die viel gepriesene individu- tigten verwehrt wird, entwerten Sie deren Arbeit, und Sie elle und punktgenaue Qualifizierung für den ersten Ar- stellen den Mindestlohn insgesamt infrage, beitsmarkt freiwillig und deshalb unbezahlt stattfinden soll. Dann ist noch ein Coaching von bis zu 10 Stunden [Beifall bei der LINKEN – geplant – wie das alles bei 40 Stunden Arbeitszeit funk- Beifall von Martin Delius (PIRATEN)] tionieren soll, werden Sie uns vielleicht irgendwann ein- denn Mindestlohn ist unteilbar. Entweder ist er existenz- mal erklären. sichernd, oder er ist es nicht. Ein bisschen Mindestlohn [Beifall bei der LINKEN] gibt es auf jeden Fall nicht. Es ist Zeit, endlich Position zu beziehen. Stimmen Sie deshalb unserer Aktuellen Das ist also Ihr Programm Berlin-Arbeit. Die gleiche Ar- Stunde zu! beit wie im ÖBS soll für deutlich wenige Geld verrichtet werden. Von Tariflöhnen wie im ÖBS wird nicht mehr [Beifall bei der LINKEN – geredet, von einem Mindestlohn auch nicht. Beifall von Andreas Baum (PIRATEN)]

Die Damen und Herren vom Senat weiten den Niedrig- lohnsektor mit den hohen Weihen der staatlichen Arbeits- Präsident Ralf Wieland: marktpolitik aus. Die Begründung, dass es dann mehr Vielen Dank! – Für die Piraten hat der Kollege Höfing- Maßgaben geben könne, wenn die Leute weniger verdie- hoff das Wort. nen, ist, ehrlich gesagt, peinlich. [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] Oliver Höfinghoff (PIRATEN): Mit welcher Autorität, liebe Senatoren, liebe Senatorin- Vielen Dank, Herr Präsident! – Liebe Kolleginnen und nen, liebe Koalition, möchten Sie eigentlich noch in Zu- Kollegen! Zur transparenten Senatsarbeit werden wir kunft Unternehmen verpflichten, Mindestlöhne zu bezah- nachher noch einen Antrag behandeln. In der Aktuellen len? – Die können genauso behaupten, dass sie mehr Leu- Stunde würden wir uns gern über ein entsprechendes Bei- te beschäftigen können, wenn sie geringere Löhne zahlen. spiel unterhalten, nämlich über die Gutachten zum ICC, [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] die endlich offengelegt werden müssen. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, inter- [Beifall bei den PIRATEN] essiert uns, wie Sie das alles sehen, wie Sie sich positio- Dieses ICC ist ein ziemlich kompliziertes Ding. Zumin- nieren. Wie stehen Sie wirklich zum Mindestlohn? War es dest macht die Position der CDU einen entsprechenden mehr als Wahlkampfgetöse? Eindruck und lässt schwer verwundern. Das ICC wird [Zuruf von Dr. Manuel Heide (CDU)] praktisch heiliggesprochen, und die Christdemokraten sind seinem Erhalt in Nibelungentreue ergeben, wie es im Wir möchten gern mit Ihnen genauer über die Ausgestal- Ausschuss hieß, tung des Programms „Berlin-Arbeit“ reden, denn die Um- setzung hat schon begonnen. Oder finden Sie, liebe SPD, [Beifall bei den PIRATEN – wie der Regierende Bürgermeister und die Arbeitssenato- Zuruf von Dr. Manuel Heide (CDU)] rin, dass Beschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt nichts außer der von ihr gestellten Wirtschaftssenatorin, Frau mit Mindestlöhnen zu tun hat? Finden Sie, dass das keine von Obernitz, die gern mal mit dem Ruf nach Abriss vor- richtige Arbeit ist? prescht und dann zurückrudert, wahrscheinlich auf ent- [Zurufe von der SPD: Ja!] sprechende Weisung. Die SPD hat sich bis jetzt grandios durch Nichtpositionierung aus dem Spiel gezogen. Die Dann sollten Sie das allerdings auch den Nachbarschafts- andere Möglichkeit ist, dass aus der Reihe von Gutach- lotsen, den Kiezmüttern und anderen ÖBS-Beschäftigten ten, die der Öffentlichkeit bekanntlich vorenthalten wer- so deutlich sagen. Das sind alles Menschen, die für den den, Informationen exklusiv an die Koalitionsfraktionen sozialen Zusammenhalt in dieser Stadt gearbeitet und weitergegeben wurden. (Oliver Höfinghoff) [Dr. Manuel Heide (CDU): Welche denn? – durch einen Nachfolgesenat, der sich gemeinsam mit dem Michael Dietmann (CDU): Was haben Sie Steuerzahler mit den Folgekosten der Versäumnisse von denn geraucht?] gestern und heute rumschlagen darf. So werden im Wochenrhythmus neue Zahlen genannt und Was uns weiterhin als erfolgreiche Senatsarbeit verkauft mögliche Szenarien lanciert mit dem schönen Effekt, dass wird, basiert unserer Meinung nach auf bewusster Täu- die Öffentlichkeit genauso verwirrt ist, wie es der Senat schung der Öffentlichkeit. und die Messe vermutlich gern hätten. [Beifall bei den PIRATEN] [Beifall bei den PIRATEN – Beifall von Stefan Gelbhaar (GRÜNE)] Wir alle sind uns bewusst, dass die finanzielle Situation des Landes Berlin ohnehin angespannt ist und uns jede 182 Millionen Euro stehen im Landeshaushalt für die Sa- Option das ICC betreffend – oder wo wir schon dabei nierung. Natürlich wissen wir inzwischen, dass der Spaß sind, Tegel – eine Menge Geld kosten wird. Der Unter- nicht ganz so günstig zu haben wäre. 330 Millionen Euro schied ist aber: Eine transparente Entscheidung kann nur darf das Ganze schon kosten, obwohl das auch nicht ganz getroffen werden, wenn möglichst viele Menschen den sicher ist. Zugang zu möglichst vielen Informationen haben. Darum sagen wir: Als Erstes müssen die Gutachten offengelegt Senatorin von Obernitz taxiert mögliche Ersparnisse mal werden –, und darüber möchten wir gern noch länger mit eben auch auf 20 Millionen, 30 Millionen oder 40 Millio- dem Plenum reden. – Danke! nen Euro, gibt dann aber zu, dass es in jedem Fall teurer wird. Wie lange es dauern wird, weiß auch keiner. Es ist [Beifall bei den PIRATEN] nicht mal bekannt, wie marode das ICC eigentlich ist und wie teuer allein die Beseitigung von Schadstoffen wird. Vielleicht begrenzt man das Ganze auf 250 Millionen Präsident Ralf Wieland: Euro, wie von Stadtentwicklungssenator Müller und Vielen Dank! – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht Herrn Stroedter gewünscht. Solch eine Sanierung in vor. Ich lasse nun abstimmen. Die Koalitionsfraktionen Etappen ließe sich dann auch häppchenweise bezahlen, haben darum gebeten, zunächst über den Antrag der Frak- nur dass niemand so richtig sagen kann, ob es mit tion der CDU abzustimmen. Wer diesem Thema zustim- 250 Millionen Euro getan sein wird. Wenn dann 2020 ein men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das womöglich halbfertig saniertes ICC da steht – da tappt sind die Koalitionsfraktionen. Gegenstimmen? – Das sind man auch wieder im Dunkeln, genau wie die Allgemein- die Oppositionsfraktionen. Ersteres war die Mehrheit. So- heit. mit rufe ich das Thema Hortlücke für die Aktuelle Stunde unter dem Tagesordnungspunkt 3 auf. Die anderen Anträ- Die Messe Berlin selbst scheint ebenso eigene Interessen ge haben damit ihre Erledigung gefunden. zu verfolgen. Mit reichlich Zuschüssen aus dem Landes- haushalt ausgestattet – 11,9 Millionen Euro sind bis 2017 Dann möchte ich auf die Ihnen vorliegende Konsensliste jährlich zur Bewirtschaftung des Messegeländes und des sowie auf das Verzeichnis der Dringlichkeiten hinweisen. ICC vorgesehen –, lässt sie das ICC bequem weiterhin Ich gehe davon aus, dass allen eingegangenen Vorgängen verrotten. Das hat man bereits 30 Jahre lang erfolgreich die dringliche Behandlung zugebilligt wird. Sollte dies im und gewinnbringend vollzogen. Einzelfall nicht Ihre Zustimmung finden, bitte ich um ent- sprechende Mitteilung. „Gewinnbringend“ ist ein passendes Wort, denn woher sonst nimmt die Messe Berlin die Mittel, spontan in einen Entschuldigungen von Senatsmitgliedern für die heutige Kongresshallenneubau zu investieren oder die stolze Sitzung: Ich kann mitteilen, dass Frau Senatorin Kolat Summe von 80 Millionen Euro liquider Mittel im Jahr ganztätig abwesend ist. Grund ist die Teilnahme an der 2010. Ein Abriss scheint auch keine Option zu sein, wenn Integrationsministerkonferenz in Saarbrücken vom 21. er auch als Nebelkerze gezündet, immer mal wieder lan- bis 22. März. Herr Senator Henkel wird von ca. 15.50 bis ciert wird. Zu eng ist das ICC mit der umliegenden Stadt 19.30 Uhr abwesend sein. Er nimmt an der Sonderinnen- verbunden, und auch der Abriss wäre ein kostspieliges ministerkonferenz im Bundesrat mit der anschließenden Vergnügen, 100 Millionen, 200 Millionen, 300 Millionen Pressekonferenz teil. Der Regierende Bürgermeister ist ab Euro. Immerhin gibt es da noch auch noch die Autobahn, 19.30 Uhr wegen der Teilnahme an der 21. Echo-Verlei- und eine Vollsperrung am Ring samt Verkehrskollaps hat hung abwesend. auch Folgekosten. [Beifall von Christopher Lauer (PIRATEN)] Man weiß es nicht, will es nicht wissen, weiß es vielleicht Wir kommen dann zur oder will es nicht sagen, und so stochert die Allgemein- heit weiter im Nebel und es wird wieder ein Doppelhaus- halt beschlossen, in dem grobe Fehleinschätzungen die Arbeitsbasis bilden. Zahlen kann man auch später oder (Präsident(Regierender Ralf Bürgermeister Wieland) Klaus Wowereit) lfd. Nr. 1: Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: Mündliche Anfragen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren Abgeordnete! Ich versuche, die Fragen zusammen zu be- gemäß § 51 der Geschäftsordnung antworten. Das BMW Guggenheim Lab ist ein innovati- des Abgeordnetenhauses von Berlin ves und kreatives Projekt, das darauf angelegt ist, Kultur, Bevor ich die erste Frage aufrufe, möchte ich Ihnen vor- Ökologie und Wissenschaft mit zukünftiger Stadtge- schlagen, die Fragen Nr. 2 und 6 – sie betreffen das Gug- staltung zu verklammern. In New York hat dieses Projekt genheim Lab – zu verbinden. – Widerspruch höre ich bereits erfolgreich zahlreiche Besucherinnen und Besu- nicht, dann verfahren wir so. cher angezogen und für seine stadtentwicklungspoliti- schen Themen begeistert. Dass die Guggenheim Founda- Zudem teile ich Ihnen mit, dass die Mündliche Anfrage tion Berlin dazu auserwählt hat, zweite Station auf der Nr. 1 der Fraktion der SPD als sechste Frage aufgerufen Weltreise des BMW Guggenheim Labs zu sein, können wird und die Mündliche Anfrage Nr. 8 der Fraktion wir als Auszeichnung ansehen. Dieses Ideenlabor über Bündnis 90/Die Grünen zurückgezogen wurde. die Form des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft ist in Berlin am richtigen Ort, denn Berlin ist weltweit be- Somit hat zur Mündlichen Anfrage Nr. 1 der Kollege Kurt kannt und geschätzt für seine Liberalität und Offenheit, Wansner von der CDU-Fraktion das Wort mit der Frage: seine künstlerische und intellektuelle Kreativität, und Rückzug des Guggenheim Lab? nicht zuletzt für seine gesellschaftliche Toleranz. Dabei muss man den Ideen und vielleicht auch der Kooperation zwischen Wirtschaft und Kultur nicht unkritisch gegen- Kurt Wansner (CDU): Vielen Dank, Herr Präsident! – überstehen – das Guggenheim Lab eröffnet ja gerade den Ich frage den Senat: Raum für Diskussionen, geht auf Kritikerinnen und Kriti- ker zu. Nur durch diesen Dialog entsteht etwas neues. In- 1. Wie bewertet der Senat angesichts der Bedeutung des sofern ist das kein Gegensatz. Deshalb sind die Ge- Guggenheim Lab für die Stadtentwicklung im Kreati- waltandrohungen und Einschüchterungsversuche aus der vquartier am Kreuzberger Stadtufer den Rückzug des autonomen Szene, die zu einer Absage des Projekts am Projekts aufgrund von Drohungen aus der gewaltbe- Standort Kreuzberg geführt haben, auf das Schärfste zu reiten linken Szene und dessen Auswirkungen auf die verurteilen und müssen jeden von uns empören. internationale Wahrnehmung Berlins? [Beifall bei der SPD und der CDU – 2. Welche Anstrengungen unternimmt der Senat, dem Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Projekt an einem anderen Standort eine Heimat zu ge- Ich warte gern auch noch ein bisschen, bis auch die Grü- ben, und wie sind die Erfolgsaussichten zu beurteilen? nen klatschen. Das kann dauern. [Uwe Doering (LINKE): Gottes willen!] [Stefan Gelbhaar (GRÜNE): Kostet halt Überwindung bei Ihnen! – Weitere Zurufe von den GRÜNEN] Präsident Ralf Wieland: Ich denke, bei allen Auseinandersetzungen, die wir in die- Vielen Dank! – Dazu kommt die Mündliche Anfrage ser Stadt oder im Parlament über die zukünftige Stadtge- Nr. 6 von Frau Dr. Kitschun von der SPD-Fraktion: staltung haben, sollten wir gemeinsam gegen solche Me- Aus für das BMW Guggenheim Lab Berlin? thoden vorgehen, [Beifall bei der SPD und der CDU – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Dr. Susanne Kitschun (SPD): mit denen solche Institutionen abgeschreckt werden. Das Meine Damen und Herren! Ich frage den Senat kann und will sich Berlin nicht leisten! Das muss das Ge- meinsame sein. Es muss, wenn es schief geht, in den Vor- 1. Wie bewertet der Senat den Rückzug des geplanten dergrund gerückt und deutlich gemacht werden: Diese BMW Guggenheim Lab in Kreuzberg? Stadt wird eben nicht geprägt durch einige Wenige, die das verhindern wollen, sondern wird geprägt durch einen 2. Ist die Kulturverwaltung an der Vermittlung mögli- Geist der Offenheit. Dafür steht die Stadt Berlin. cher Alternativstandorte für das BMW Guggenheim Lab beteiligt? [Beifall bei der SPD und der CDU] Es zeugt von fataler Kurzsichtigkeit und Intoleranz, ein Präsident Ralf Wieland: Projekt ausbremsen zu wollen, das den gesellschaftlichen Dialog über moderne Stadtentwicklung zum Inhalt hat, Es antwortet der Regierende Bürgermeister. – Bitte und für alle zugänglich ist. Es zeugt von einem Denken, schön, Herr Wowereit! Sie haben das Wort. das rückständig ist – ich meine sogar: reaktionär. Diese (Antje Kapek) Aktivisten wollen nicht wahr haben, dass sich jede Stadt entsetzt sind, dass dieses Projekt nicht in unserem Bezirk entwickeln muss – gerade Berlin. Ja, wir stehen zur Wei- angesiedelt wird. terentwicklung dieser Stadt! Wir hatten lange eine Käse- [Beifall von Oliver Höfinghoff (PIRATEN)] glocke über der Stadt, vielleicht eine andere, aber es wird nicht dadurch besser, dass man die eine durch die andere Deshalb möchte ich Sie fragen: Sind Sie nicht begeistert Käseglocke ersetzt. Deshalb muss diese Freiheit da sein. von der Solidarität vieler Menschen in der Stadt, die uns Diesen Prozess wollen wir unterstützen. gerade deshalb ihre Privatgrundstücke angeboten haben, [Wolfgang Brauer (LINKE): Was sind Wir waren entsetzt, als wir erfahren haben, dass die Ent- das für Grundstücke?] scheidung getroffen worden ist, die Veranstaltung nicht in Kreuzberg durchzuführen. Es gab in der Tat auch Irrita- um dieses Projekt in der Stadt zu halten, und sehen Sie tionen darüber, ob das jetzt eine Absage an Berlin oder gemeinsam mit uns, dass alles daran gesetzt werden eine an den Standort ist. muss, dass es sich nicht wiederholt, dass linksradikale Gewalttäter hier in der Stadt entscheiden, wer sich wo an- Ich möchte mich in dem Zusammenhang ausdrücklich bei siedelt und wer wo wohnt? Ich glaube, wenn das einreißt, vielen Bezirksbürgermeisterinnen und Bezirksbürger- dann ist die Politik in dieser unserer Stadt in einer sehr meistern und vielen anderen Institutionen bedanken, die schwierigen Lage. spontan gesagt haben: Bei uns seid ihr herzlich willkom- [Zurufe: Frage!] men! – Wir haben eine ganze Liste an Alternativstand- orten angeboten bekommen, was deutlich macht, dass an- dere Gedanken in der Stadt vorhanden sind. Ein großes Präsident Ralf Wieland: Dankeschön an all diejenigen, die sagen: Wir würden uns Herr Regierender Bürgermeister! freuen, wenn diese Einrichtung in unserem Bezirk ihren Platz fände. Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: [Beifall bei der SPD und der CDU] Herr Präsident! Herr Abgeordneter Wansner! Ich gebe Ih- Wir haben natürlich mit BMW und Guggenheim Kontakt nen völlig recht, dass solche Zustände nicht hingenom- aufgenommen. Ich darf verlesen, was wir als gemeinsame men werden dürfen. Es wäre höchstwahrscheinlich anders Sprachregelung von BMW und Guggenheim mitgeteilt gewesen, wenn wir rechtzeitig das Signal bekommen hät- bekommen haben. Sie haben sich auf folgende Aussage ten, dass diese Sicherheitsbedenken bestehen, und man in verständigt, die ich hier vortragen darf: Ruhe mit den Veranstaltern darüber hätte diskutieren kön- Die Guggenheim Stiftung und die BMW Group nen. Ich hätte mich immer dafür eingesetzt, dass das stehen hinter Berlin als Station des BMW Guggen- selbstverständlich in Friedrichshain-Kreuzberg stattfin- heim Lab. Derzeit werden die Details für die Mög- det. Auch das ist heute noch nicht unmöglich. Wir werden lichkeit eines neuen Standorts in der Hauptstadt die Standorte im Einzelnen durchgehen. Denn in der Tat, besprochen. Sie haben völlig recht: Wenn man das einmal zulässt, ist das in der Tat ein Aufruf zur Nachahmung. Das kann sich Wir wissen, dass Vertreter von Guggenheim Lab nach – und ich sage es noch einmal –, das will sich Berlin Berlin kommen. Wir werden sie betreuen, wir werden mit nicht leisten! ihnen die Projekte durchgehen. Ich bin mir sicher, dass wir einen geeigneten Ort finden werden. Ich bin mir auch [Beifall bei der SPD und der CDU – sicher – da bin ich mir mit dem Kollegen Henkel einig –, Alexander Morlang (PIRATEN): dass wir in Berlin selbstverständlich alles dazu beitragen Bürgerbeteiligung!] werden, damit solche Einrichtungen ihre Arbeit sicher in der Stadt machen können. Auch dafür stehen wir, dafür werden wir Garantien abgeben! – Vielen Dank! Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der SPD und der CDU – Frau Kollegin Kitschun, haben Sie eine Nachfrage? – Das Zuruf von Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN)] ist nicht der Fall. Dann ist Frau Kapek an der Reihe.

Antje Kapek (GRÜNE): Präsident Ralf Wieland: Vielen Dank! – Gemeinsam ist ein schönes Stichwort, Vielen Dank! – Kollege Wansner für eine Nachfrage! Herr Wowereit. Deshalb meine Frage, wie Sie die vielen, umfangreichen, intensiven und langen Bemühungen des Kurt Wansner (CDU): Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg, gemeinsam mit dem Guggenheim Lab dort ein Konzept zu entwickeln, Herr Regierender Bürgermeister! Ich kann Ihnen versi- unterstützt haben, bzw. welche Lehren Sie daraus für die chern, dass die Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg künftige Standortwahl in Berlin im Rahmen Ihrer Unter- Bahnvertrag – ohne regelmäßige Erhöhungen der Zu- stützung ziehen. wendungen an die BVG?

Präsident Ralf Wieland: 2. Wie positioniert sich der Senat zu seinem Vorschlag, jährliche Fahrpreiserhöhungen jeweils in Höhe der In- Herr Regierender Bürgermeister! flationsrate einzuführen, nachdem nun deutlich höhere Preissteigerungen angekündigt sind? Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: Herr Präsident! Frau Abgeordnete! Der Bezirksbürger- Präsident Ralf Wieland: meister von Friedrichshain-Kreuzberg war auch entsetzt, Herr Senator Müller – bitte schön! wenn ich das richtig verstanden habe. Ich finde es auch gut, dass er das so deutlich artikuliert. Das muss auch so sein. Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt): [Zuruf von Heidi Kosche (GRÜNE)] Herr Präsident! Herr Abgeordneter Gelbhaar! Zu 1: Die Wie gesagt, es gibt Streitereien über Bebauungen, Höhen Maßnahmen für den VBB-Tarif, die zum 1. August 2012 und Konfigurationen von Gebäuden sowie Stadtgestal- umgesetzt werden sollen, wurden von den 40 Ver- tung. Das muss in einer lebendigen Demokratie selbstver- kehrsunternehmen, die den Verbundtarif anwenden, nach- ständlich ausgetragen werden. Aber bei solchen Punkten vollziehbar begründet. Sie tragen auch für diese Tarife die sollten die Demokratinnen und Demokraten zusammen- unternehmerische Verantwortung. Der VBB-Tarif hat eine stehen. Deshalb freue ich mich, dass er das bislang unter- fahrgastfreundliche Verbundwirkung. Er kann durchge- stützt hat. Wir werden ihn auch weiter bei anderen Pro- hend in allen Verkehrsmitteln der Verkehrsunternehmen jekten unterstützen. Nur so kann es vorangehen. in Berlin und Brandenburg genutzt werden. Hierfür ist [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] eine Koordinierung erforderlich, die durch Beschlüsse im VBB-Aufsichtsrat hergestellt wird.

Präsident Ralf Wieland: Mit dem Beschluss des Aufsichtsrats vom 15. März ist der Verkehrsverbund beauftragt worden, im Namen der Vielen Dank! – Zur letzten Nachfrage der Kollege Lux! Verkehrsunternehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Tarifanträge bei der Genehmigungsbehörde zu stellen. Benedikt Lux (GRÜNE): Die Vertreter im VBB-Aufsichtsrat konnten sich den Ar- gumenten der Verkehrsunternehmen zu den Tarifmaßnah- Da der Regierende Bürgermeister ausdrücklich die Be- men nicht verschließen. So werden von den Verkehrsun- mühungen des Bezirksbürgermeisters Franz Schulz unter- ternehmen Preissteigerungen in Bereichen angeführt, die stützt, hat sich meine Nachfrage erledigt. sie nicht beeinflussen können. Ich habe auch in der vor- [Zuruf von den PIRATEN: letzten Parlamentssitzung in der Aktuellen Stunde darauf Ihr wart auch mal kritischer!] hingewiesen. Insbesondere bei den Energie- und Kraft- stoffkosten kommt das zum Tragen. Bei der Kostenent- wicklung allein bei der BVG muss man sehen, dass die Präsident Ralf Wieland: Kraftstoffpreise sich zwischen 2009 und 2010 um Vielen Dank! 16,2 Prozent erhöht haben, zwischen 2010 und 2011 dann noch einmal um 14 Prozent. Ähnlich ist die Situation am Wir kommen zur Frage Nr. 3 des Kollegen Gelbhaar von Strommarkt; allein für die Nutzung der Netze sind die den Grünen zum Thema Kosten seit 2009 um 16 Prozent gestiegen.

Forciert der Senat höhere Fahrpreise im ÖPNV? Die letzten Tariferhöhungen erfolgten, wie Sie wissen, im – Bitte schön! Januar 2011 und am 1. April 2008. Die Kostenerhöhun- gen konnten nach Angaben der Unternehmen nicht allein durch Fahrgastzuwächse kompensiert werden. Ein Teil Stefan Gelbhaar (GRÜNE): der Kostensteigerungen muss also durch höhere Fahrprei- Vielen Dank, Herr Präsident! – Ich frage den Senat: se erwirtschaftet werden. Mit den Einnahmen aus den Ta- rifen kann ohnehin nur etwa die Hälfte der Kosten im 1. Wie begründet der Senat die angekündigten Fahr- ÖPNV gedeckt werden. preiserhöhungen insbesondere angesichts steigender Fahrgastzahlen, häufiger S-Bahnausfälle, ungenutzten Die Verkehrsunternehmen haben dem aktuellen Tarifkon- Effizienzsteigerungen und – im Gegensatz zum S- zept eine durchschnittliche Erhöhungsquote von 2,8 Pro- zent im gesamten Verbundgebiet zugrunde gelegt. Diese (Bürgermeister Michael Müller) Erhöhung liegt unter der Entwicklung der allgemeinen Stefan Gelbhaar (GRÜNE): Lebenshaltungskosten, die zwischen 2011 und 2012 Den letzten Worten muss ich entnehmen, dass diese schon bei 3,2 Prozent liegt. Zudem ist zu berücksichtigen, lückenlose Darstellung noch nicht erfolgt ist. Sind denn dass die Tarife für alle 40 Verkehrsunternehmen im VBB die angekündigten Fahrpreiserhöhungen so transparent auskömmlich sein müssen. Insofern kann die weiterhin und nachvollziehbar, dass man ausschließen kann, dass schlechte Leistung der Berliner S-Bahn nicht dazu füh- noch ungenutzte Effizienzsteigerungen in gleicher Höhe ren, dass Tarifmaßnahmen für alle Unternehmen entfal- möglich wären? Ist geplant, auch die Parkgebühren auto- len. matisch indexiert zu erhöhen? In Berlin werden die Tarife mit 2,6 Prozent unterpropor- tional angehoben. Für Stammkunden und Abonnenten er- Präsident Ralf Wieland: geben sich hierbei nur geringfügige Preissteigerungen. Herr Senator Müller! Die Kunden haben aber die Möglichkeit, diese Erhöhun- gen durch den Erwerb der inzwischen sehr gut angenom- menen Viererfahrkarten zu kompensieren. Gerade beim Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für Einzelfahrschein ist es tatsächlich eine überproportionale Stadtentwicklung und Umwelt): Erhöhung, aber durch die Viererkarte kann man das kom- Herr Kollege Gelbhaar! Ich verweise noch mal auf die pensieren. Die Tarifmaßnahmen sind also in Anbetracht Diskussion, die wir miteinander geführt haben. Für die der allgemeinen Kostensteigerungen auch aus meiner aktuelle Tarifanpassung hat die BVG ihre Kostensituation Sicht angemessen. nachgewiesen. Ich habe einzelne Positionen aufgeführt. Sie konnte auch die Preissteigerungen nachweisen, die sie Zu Ihrer zweiten Frage: Eine Entscheidung zu diesem in erheblichem Maße belasten, wofür sie nichts kann. Thema ist noch nicht gefallen. Eine lose Koppelung der zukünftigen Tarifentwicklungen an einen statistischen In- Wenn wir über die Zukunft reden – wie wollen wir für die dex könnte jedoch dazu beitragen, die Diskussion über nächsten zehn Jahre möglicherweise im Tarifsystem ar- die Höhe des VBB-Tarifs zu versachlichen. Ein solcher beiten, mit welchem Tarifsystem wollen wir arbeiten, wie Index ist von jedem leicht nachzuvollziehen. In einigen können Indexierungen aussehen? –, dann möchte ich Regionen Deutschlands wurden hiermit auch bereits gute noch mal genauer von der BVG wissen, wie ihre Erwar- Erfahrungen gemacht. tungen sind, was sie an Effizienzsteigerungen, an Kosten- reduzierung in den nächsten Jahren vorhat. Für die aktu- Hervorzuheben ist, dass eine eventuelle Koppelung der elle Situation konnte vor dem Hintergrund der Gespräche, Tarifanpassungsrate an einen Index nicht bedeuten würde, die wir mit der BVG geführt haben, sehr schlüssig und dass das bestehende Tarifsystem einfach linear fortge- nachvollziehbar nachgewiesen werden, dass wir um diese schrieben werden würde. Die Einführung neuer Produkte Fahrpreiserhöhungen nicht herumkommen. oder welches Tarifprodukt im Einzelnen wie stark erhöht wird, bleibt weiterhin eine Frage der tarifpolitischen Stra- Präsident Ralf Wieland: tegie. So wird es für das Land Berlin auch bei den zu- künftigen Tarifmaßnahmen darum gehen, die Attraktivität Vielen Dank! – Dann hat der Kollege Claus-Brunner der Tarife für Stammkunden zu erhöhen und die Sozial- noch eine Nachfrage. verträglichkeit der Tarifmaßnahmen für Schüler und ein- kommensschwache Kunden im Fokus zu behalten. Diese Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN): gesamte Debatte um eine mögliche Indexierung bei der nächsten Tarifanpassung hatte ich auch in meiner schon Ich frage den Senat: Weshalb wird die BVG nicht von erwähnten Rede an Bedingungen geknüpft. Natürlich den Altschulden entlastet, die durch die Entnahme der muss die BVV vorher lückenlos nachweisen, dass sie al- Pensionsrückstellungen im Jahr 1993 entstanden sind? les getan hat, um ihre Kostenstruktur auch intern auf den Die daraus resultierenden heutigen Mehrkosten werden Prüfstand zu stellen. Erst wenn all diese Prüfungen abge- zulasten der Stammkunden in Form von Preissteigerun- schlossen sind, kann man aus meiner Sicht über eine Um- gen umgesetzt. stellung des Tarifsystems nachdenken. Präsident Ralf Wieland: Präsident Ralf Wieland: Herr Senator! Vielen Dank! – Der Kollege Gelbhaar hat eine Nachfrage. – Bitte schön! Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt): Vielen Dank, Herr Präsident! – Was Sie beschreiben – dieser große Kostendruck, dieses große Finanzproblem –, (Bürgermeister Michael Müller) das beschäftigt uns alle. Insofern bin ich sehr zufrieden, Präsident Ralf Wieland: dass in den letzten Jahren auch in der BVG sehr viel pas- Vielen Dank! – Es antwortet Herr Senator Czaja. – Bitte siert ist, dass es viele neue Konzepte und Überlegungen schön! gibt, um die Fahrgastzahlen zu erhöhen, dass es auch Kostenreduzierungen und Effizienzsteigerungen gibt. Die BVG arbeitet daran, von Jahr zu Jahr wirtschaftlicher zu Senator Mario Czaja (Senatsverwaltung für Gesundheit werden. Wir haben alte Probleme, ohne Frage, die wir vor und Soziales): uns herschieben. Es ist eine insgesamt politische Frage, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Abge- die zwischen Senat und Parlament zu diskutieren und ordnete Breitenbach! Zu Ihrer ersten Frage: Seit Anfang auch zu entscheiden ist, wie man mit den Altschulden 2010 ist die Zusammenarbeit zwischen den Pflegekassen, umgeht. Aber ich warne vor Schnellschüssen. Wir reden dem medizinischen Dienst der Krankenversicherung, der hier über so erhebliche Summen. Ich kann mir nicht vor- für Soziales zuständigen Senatsverwaltung und den Be- stellen, dass von heute auf morgen zu entscheiden ist, zirksämtern von Berlin kontinuierlich intensiviert wor- dass hohe dreistellige Millionenbeträge einfach mal so den. Dazu wurden gemeinsame Strategien entwickelt, die ausgeglichen werden. Ich würde das Unternehmen an die- sich durch eine bessere Vernetzung aller an der Bekämp- ser Stelle auch nicht aus der Verantwortung entlassen. fung des Missbrauchs beteiligten Instanzen auszeichnen. Natürlich, es ist unser Unternehmen, und wir stellen An- In Gremien treffen Senatsverwaltung, Bezirke sowie wei- forderungen und wollen, dass sie bestimmte Leistungen tere Beteiligte regelmäßig zusammen und tauschen sich erbringen, die wir auch politisch so verabreden. Dafür über die praktische Arbeit, über gängige Betrugsmuster gibt es auch Zuschüsse des Landes. Es kostet uns auch und über ihre Erfahrung im Umgang mit Pflegefehlern laufend jedes Jahr etwas zusätzlich. Trotzdem würde ich und Abrechnungsmanipulationen aus. Auf diesen Grund- sagen: Auch ein landeseigenes Unternehmen muss wirt- lagen werden gemeinsame Vorgehensweisen koordiniert. schaftlich und effizient arbeiten. Das tun sie. Schritt für Schritt wird es besser. Also, Schnellschüsse bei diesem In diesem Zusammenhang berichten Bezirksvertreter re- Bereich der Altschulden – davor kann ich nur warnen. gelmäßig von Fällen, in denen Pflegedienste sich nicht vertragsgerecht verhalten und Abrechnungsbetrug betrei- Präsident Ralf Wieland: ben bzw. dieser vermutet wird. Als Folge der verbesserten Zusammenarbeit und der gezielteren Reaktion auf Anzei- Vielen Dank! chen von vermutetem Leistungsmissbrauch und Abrech- nungsbetrug durch entsprechende Kontrollprüfungen ist Dann kommenden wir zur Anfrage Nr. 4 von der Kollegin die Quote der auffälligen Pflegedienste in den meisten Elke Breitenbach von der Linken zum Thema Bezirken weiterhin hoch. So berichten einige Bezirksäm- Pauschalverurteilungen, Verleumdungen und ter, dass sie bei fast jedem zweiten der bisher kontrollier- Kriminalisierung von Berliner Pflegediensten ten Pflegedienste unsachgemäßes Verhalten feststellen. durch den Senat Nach aktueller Rücksprache mit den Bezirken Neukölln und Mitte, zuletzt vor 14 Tagen, war beispielsweise dort – Bitte schön, Frau Kollegin! keine bis zu diesem Zeitpunkt geprüfte Akte von Pflege- betrieben fehlerfrei. Aktuell sind dazu 30 Verfahren aus Elke Breitenbach (LINKE): bisher fünf Bezirken bei der Berliner Staatsanwaltschaft Ich frage den Senat: anhängig. Allerdings sind die Bezirksämter personell nicht so ausgestattet, dass jedem vermuteten unseriösen 1. Auf welcher Grund- und Beweislage behauptet der Verhalten konsequent vor Ort nachgegangen werden Senat seit Wochen, dass etwa jeder dritte Pflegedienst kann. Insofern greifen die Bezirksämter zurzeit haupt- in Berlin systematischen Abrechnungsbetrug begeht – sächlich die Verdachtsmomente auf, die durch besonders sogar von „mafiösen Strukturen“ war die Rede –, und ausgeprägte Unregelmäßigkeiten oder eine hohe Dring- wie will er die erhebliche Verunsicherung der Pflege- lichkeit charakterisiert werden können. bedürftigen und Pflegekräfte abbauen? Durch die 2010 neu geschaffenen Controllerstellen in den 2. Wie reagierte und reagiert der Senat auf die Stellung- Bezirken konnte eine erhebliche Ausgabenreduzierung er- nahme und die Angebote der Arbeitsgemeinschaft reicht werden. Das Ergebnis der bisher erfolgten Über- Ambulante Pflege in Berlin vom 14. März 2012 zur prüfungen ist, dass eine Ausgabenreduzierung von gemeinsamen Arbeit z. B. im Rahmen des „Runden 14 Millionen Euro im Jahr 2011 stattgefunden hatte, so- Tischs gegen Abrechnungsbetrug“, und wann wird der mit Geld im System gehalten wurde, damit Qualitätsstei- nächste Runde Tisch auf Einladung der Senatsverwal- gerungen der Pflege möglich wären und Mittel dafür zur tung stattfinden? Verfügung stehen. Um es noch mal festzuhalten: Es sind zwei Stellen pro Bezirk, 14 Millionen insgesamt einge- spart worden, und zwar nicht, weil sie nachträglich zu- rückgezahlt wurden, sondern weil bei gleich hoher An- (Senator Mario Czaja) zahl zu Pflegender weniger Anträge auf Erstattung von den Pflegediensten bei den Bezirken abgerechnet wurden. Senator Mario Czaja (Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales): Bemerkenswert ist, dass sich seit den Presseberichten vermehrt Pflegebedürftige und auch Pflegekräfte melden In den Zeitungen sind unterschiedliche Zahlen genannt und nicht etwa Verunsicherung mitteilen, sondern auf worden, weil die Beispiele aus unterschiedlichen Bezir- Leistungsmissbrauch hinweisen. Insofern kann eine Ver- ken herangezogen wurden. Es war nicht eine Zahl, die unsicherung der Pflegebedürftigen und des Pflegeperso- aus unserem Haus kam – das ist Ihnen auch bekannt –, nals nicht bestätigt werden. Transparenz und ein gezieltes sondern es war eine Zahl, die sich aus vergangenen Über- Nachgehen von Verdachtsmomenten ist der beste Schutz prüfungen in Bezirken ergab. Es ist weder ein Zitat mei- für pflegebedürftige Menschen, deren wirksame Unter- nes Staatssekretärs noch von mir gewesen, dass das jeder stützung in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen Dritte war. Wir haben uns auf genaue Zahlen nicht bezo- ist. gen. Aber nach den letzten Rückfragen in Mitte und Neu- kölln, was die Abrechnung bei den Sozialämtern angeht, Ich will das noch mal deutlich machen: Allen Beteiligten ist die Situation zumindest in diesem Segment schwieri- sollte nämlich klar sein, dass es nicht darum geht, die ger, als dass es nur jeder Dritte wäre. Fallzahlen zu steigern, sondern den hilfebedürftigen Menschen ein würdiges Leben im Alter zu ermöglichen. Präsident Ralf Wieland: Es geht also nicht darum, eine Branche zu kriminalisie- ren, sondern die Transparenz und das Vertrauen in die Dann für eine Nachfrage noch Frau Kollegin Villbrandt! Pflege zu stärken. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass die Pflegeleistungen auch bei den Pflegebedürftigen Jasenka Villbrandt (GRÜNE): ankommen. Die Pflegedienste sind aufgefordert, ihre Danke! – Herr Senator! Die Einrichtung einer zentralen Leistungen transparent und nachvollziehbar darzustellen. Meldestelle für Betrugsfälle beim Landeskriminalamt war Schwarze Schafe werden erkannt und zur Rechenschaft eine Falschmeldung. Die Dimension der Betrugsfälle gezogen. Das ist auch das Ergebnis der bisherigen Über- können Sie nicht so richtig seriös nachweisen. Beratungs- prüfungen. aufgaben bei der Patientenbeauftragten, also von der neu- en Stelle, das war auch eine Falschmeldung. Wie wollen Zu Ihrer zweiten Frage: Der offene Brief hat mich am Sie, Herr Senator, künftig sicherstellen, dass Sie von Me- 16. März 2012 erreicht. Gemeinsam mit meinem Staats- dien und von uns richtig verstanden werden und dass Ihre sekretär für Soziales werde ich am 19. April das Ge- angebliche Offensive im Pflegebereich richtig erkannt spräch mit der Arbeitsgemeinschaft Ambulante Pflege su- wird? chen. Wir hoffen, dass wir weiterhin gemeinsam daran ar- beiten können, für mehr Transparenz in der Pflege zu sor- [Beifall von Thomas Birk (GRÜNE)] gen und den Pflegenden eine noch bessere Leistung in Berlin zuteilkommen zu lassen. Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der CDU – Vereinzelter Beifall bei der SPD] Bitte schön, Herr Senator Czaja!

Senator Mario Czaja (Senatsverwaltung für Gesundheit Präsident Ralf Wieland: und Soziales): Vielen Dank, Herr Senator! – Für eine Nachfrage, Frau Eine zentrale Stelle bei der Berliner Staatsanwaltschaft Kollegin Breitenbach, bitte schön! gibt es, die sich um diese Fälle kümmert und das nicht nach Nachnamen und nach Buchstaben macht, weil das Elke Breitenbach (LINKE): nicht sinnvoll ist, weil dann, wie Sie sich vorstellen kön- nen, ein Pflegedienst, der bei mehreren zu Pflegenden un- Eine Frage habe ich noch, Herr Czaja! – Meine erste Fra- seriös handelt, nicht als eine Tateinheit zusammengefasst ge haben Sie nicht ganz beantwortet. In der Presse war ja wird, also das ist keine Falschmeldung. zu lesen, dass etwa jeder dritte Pflegedienst systemati- schen Abrechnungsbetrug begeht. Kann ich jetzt nach Dass es zu Schwierigkeiten bei der Abrechnung gekom- dem, was Sie eben gesagt haben, davon ausgehen, dass men ist, ist keine Falschmeldung. Die 14 Millionen habe diese Zahlen nicht von Ihnen stammen, oder können Sie ich Ihnen gerade eben dargestellt. mir noch mal erläutern, wie Sie auf die Zahl gekommen sind? Dass wir die Patientenbeauftragte um den Bereich Pflege stärken, ist auch keine Falschmeldung, weil es im Koaliti- Präsident Ralf Wieland: onsvertrag steht. Bitte schön, Herr Senator! (Senator Mario Czaja) [Zuruf von Thomas Birk (GRÜNE)] lin, dem Land Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH vom 27. August 2004 mit rückwirkender Gültig- Das wird jetzt mit der Haushaltsplanaufstellung umge- keit ab 1. Januar 2003 wurde das Land Berlin von folgen- setzt. Wir sind derzeit in Gesprächen mit der Patientenbe- den Kanzleien und Beratungsgesellschaften unterstützt: auftragten, um den Bereich „Hilfe in der Pflege“ und die Im April 2003 wurde die Rechtsanwaltskanzlei De Beratungsstelle „Pflege in Not“ zu ergänzen. Wenn Sie Witt/Müller-Wrede von der Senatsverwaltung für Stadt- mit der Patientenbeauftragten im Gespräch wären, wür- entwicklung als Verhandlungsführer des Landes Berlin den Sie es wissen. Oder gehen Sie doch einfach ins Inter- mit der Rechtsberatung beauftragt. Die Beauftragung net, Frau Kollegin! Da finden Sie die aktuelle Darstellung beinhaltete insbesondere die mündliche und schriftliche der Patientenbeauftragten, wie ihr Bereich um den Be- rechtliche Beratung sowie die Teilnahme an Verhandlun- reich Pflege ergänzt wird. gen. Für die 2003 und noch 2004 erbrachten Leistungen erhielt die von mir genannte Kanzlei 111 748,60 Euro. Es sind also keine Falschmeldungen, sondern Sie sollten sich noch etwas genauer mit der Politik des Senats aus- Des Weiteren wurde im April 2003 von der an den Ver- einandersetzen, dann würden Sie wissen, wie weit wir da handlungen beteiligten Senatsverwaltung für Finanzen vorankommen. das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Witcom AG und als [Beifall bei der CDU] Verkehrsberater die SCI Verkehr GmbH beauftragt. Sie wurden unterstützend und beratend bei den Verhandlun- gen mit der S-Bahn tätig und erhoben und analysierten Präsident Ralf Wieland: die für die Verhandlungen erforderlichen Datenmateriali- Vielen Dank! en. Darauf aufbauend prüften Sie die Preiskalkulation der S-Bahn. Für die in den Jahren 2003 und 2004 erbrachten Dann kommen wir zur Mündlichen Anfrage Nr. 5 des Leistungen erhielten die Witcom AG insgesamt 94 000 Kollegen Oliver Höfinghoff von der Piratenfraktion zum Euro und die SCI 40 000 Euro. Thema Die Verhandlungen zum Änderungsvertrag vom Oktober Juristische Beratung bei S-Bahnverträgen 2010 erfolgten ohne externe Unterstützung. – Bitte schön! Präsident Ralf Wieland: Oliver Höfinghoff (PIRATEN): Vielen Dank! – Gibt es dazu eine Nachfrage? – Keine! – Ich frage den Senat: Dann Herr Gelbhaar, bitte schön!

1. Welche Kanzlei bzw. welche Kanzleien, Rechtsberater Stefan Gelbhaar (GRÜNE): und sonstigen Gutachter wurden seitens des Landes Berlin bei der Ausarbeitung des Verkehrsvertrags zwi- Vielen Dank! – Wurde denn erwogen, gegen die genann- schen dem Land Berlin, dem Land Brandenburg und ten juristischen Berater vielleicht einen Schadenersatz der S-Bahn Berlin GmbH über die Bedienung der geltend zu machen oder zumindest einen Teilbetrag dieser Strecken im S-Bahnverkehr der Region Berlin/Bran- Summen einzubehalten aufgrund des ja nun nicht so gol- denburg vom 27. August 2004 und des Änderungsver- dig geglückten S-Bahnvertrags? Und weiter gehend: Sind trags zum Verkehrsvertrag zwischen dem Land Berlin, diese Berater auch in die juristische Beratung bezüglich dem Land Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH der Fragen rund um Vergabe und Inhouselösung einbezo- vom 11. Oktober 2010 hinzugezogen? gen, oder hat man da andere gefunden?

2. Welchen finanziellen Umfang hatten besagte Aufträge Präsident Ralf Wieland: im Einzelnen? Herr Senator!

Präsident Ralf Wieland: Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für Vielen Dank! – Es antwortet Herr Senator Müller. – Bitte Stadtentwicklung und Umwelt): schön! Es tut mir leid, Herr Kollege Gelbhaar, das kann ich Ih- nen nicht beantworten, ob es in den Jahren nach Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für 2003/2004 Überprüfungen gegeben hat, inwieweit diese Stadtentwicklung und Umwelt): Beratung praktisch auch anfechtbar ist. Das weiß ich Herr Präsident! Herr Abgeordneter! Ich beantworte Ihre schlichtweg nicht. beiden Fragen zusammen: Bei der Ausarbeitung und Ver- handlung des Verkehrsvertrags zwischen dem Land Ber- (Präsident Ralf Wieland) Präsident Ralf Wieland: geht. Damit soll eine Transfergesellschaft finanziert wer- den, die die von der Kündigung bedrohten Mitarbeiterin- Vielen Dank! nen zunächst aufnehmen soll. Am Ende soll sie durch Weiterqualifizierung diese Mitarbeiterinnen unterstützen, Wir kommen dann zur Mündlichen Anfrage Nr. 1 des schnell wieder in den ersten Arbeitsmarkt zurückzukom- Kollegen Frank Jahnke zum Thema men. Wir sind selbstverständlich auch an diesen Beratun- Auswirkungen der Schlecker Insolvenz für gen beteiligt, sowohl mein Haus als auch das des Kolle- Berliner Arbeitskräfte gen Nußbaum und das der Kollegin Kolat. – Bitte schön! Zentrales Ziel – und darin sind Dr. Nußbaum und ich völ- lig einig – ist, eine Lösung zu unterstützen, dass die be- Frank Jahnke (SPD): troffenen Mitarbeiterinnen möglichst schnell wieder in Ich frage den Senat: den Arbeitsmarkt kommen. Wir stehen also den Diskus- sionen über die Unterstützung einer solchen Transferge- 1. Wie wird sich die Insolvenz der Schlecker Drogerie- sellschaft offen gegenüber. Aber derzeit laufen, wie ge- kette aus Sicht des Senats in Berlin auswirken, und sagt, noch die Verhandlungen. Ein endgültiges Ergebnis, wie viele Arbeitskräfte werden von Entlassungen in auch aus den anderen Ländern, liegt noch nicht vor. Wir Berlin betroffen sein? werden natürlich aber das Parlament darüber informiert halten. 2. Welche Maßnahmen plant der Senat, um die negati- ven Folgen der Insolvenz abzufedern? Die wichtigste Botschaft an Sie alle hier ist, dass wir alles unternehmen, um für die Mitarbeiterinnen von Schlecker eine zukunftsfähige Lösung zu erarbeiten und zu bieten. Präsident Ralf Wieland: Vielen Dank! – Es antwortet Frau von Obernitz. – Bitte Präsident Ralf Wieland: schön! Vielen Dank! – Eine Nachfrage des Kollegen Jahnke? – Bitte schön! Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung): Frank Jahnke (SPD): Herr Abgeordneter Jahnke! Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst einmal hat Schlecker in Frau von Obernitz! Gibt es denn schon Informationen des Berlin 756 Beschäftigte in Voll- und Teilzeit. Von einer Senats darüber, ob andere Ketten, die in Berlin zahlreich Kündigung wären 350 Mitarbeiterinnen betroffen, die vertreten sind – Rossmann, DM und andere –, diese Fach- teils Vollzeit, teils Teilzeit arbeiten. verkäuferinnen und Fachverkäufer in irgendeiner Form benötigen? Würden Sie sich da gegebenenfalls auch ver- Weil Sie auch insgesamt nach den Auswirkungen gefragt mittelnd einschalten? haben, eine Bemerkung zum Thema Verbraucher: Wir er- warten im Gegensatz zu strukturschwachen ländlichen Präsident Ralf Wieland: Räumen, in denen Schlecker häufig alleiniger Nahversor- ger war, im Ballungsraum Berlin keine spürbaren Beein- Bitte schön, Frau Senatorin! trächtigungen. Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Aber zurück zum Kern der Frage: Welche Maßnahmen Wirtschaft, Technologie und Forschung): planen wir? Intern geht es um die Frage, was mit den Ich sage es gerne noch einmal: Wir werden alle Anstren- Mitarbeiterinnen von Schlecker passiert, denen eine Kün- gungen unternehmen, um hier zu unterstützen. Es gibt de- digung droht. Wir haben bereits vor zwei Wochen hier im finitiv offene Stellen in Berlin im Bereich des Verkaufs. Abgeordnetenhaus darüber gesprochen, und ich hatte Ih- Insofern bin ich da optimistisch, dass man auch über die- nen schon damals dargelegt, dass der Senat, das Land sen Weg à la longue gute Lösungen für die Mitarbeiterin- Berlin und mein Haus in die intensiven Beratungen ein- nen finden wird. Im Moment – wie gesagt –konzentrieren gebunden sind. Derzeit, genau in diesen Stunden, finden wir uns auf die Verhandlungen mit den anderen Ländern Verhandlungen aller Länder im Beisein des Bundeswirt- und die Anfrage des Landes Baden-Württemberg. Aber schaftsministeriums und des Insolvenzverwalters auf In- da werden unsere Bemühungen auf keinen Fall enden. itiative des Landes Baden-Württemberg statt.

Die jüngsten Informationen aus dieser Runde sagen, dass Präsident Ralf Wieland: es nach wie vor um die Frage einer Bürgschaftsübernah- Vielen Dank! – Dann hat Frau Matuschek noch die Gele- me seitens aller Länder für ein Massedarlehen der KfW genheit, eine Nachfrage zu stellen. Jutta Matuschek (LINKE): Vielen Dank! Vielen Dank! – Wir haben natürlich gehofft, dass wir Präsident Ralf Wieland: heute schon Ergebnisse aus dieser Runde der Bundeslän- Herr Senator Henkel, bitte schön! der hören. Das ist nun leider nicht der Fall. Dennoch möchte ich Sie fragen – manche Bundesländer haben ja Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für schon erklärt, dass sie sich definitiv nicht an der Kreditie- Inneres und Sport): rung der Transfergesellschaft beteiligen werden –: Gibt es eine Möglichkeit – so es nicht zu dieser Transfergesell- Danke schön, Herr Präsident! – Meine Damen und Her- schaft mit allen Bundesländern kommt –, dass es dennoch ren! Herr Kollege Dregger! In den vom Abgeordneten- eine Auffanggesellschaft, und zwar auf Landesebene gibt, haus gebilligten Richtlinien zur Regierungspolitik des Se- wo dann die von Ihnen erwähnten 350 Mitarbeiterinnen nats für die neue Legislaturperiode ist festgelegt – ich zi- über Qualifizierungsmaßnahmen aufgefangen werden tiere: können, um dann schnell wieder in den ersten Arbeits- Mit einem landesweiten E-Government-Gesetz markt integriert zu werden? und der Änderung des Zuständigkeitskatalogs im Allgemeinen Zuständigkeitsgesetz wird sicherge- Präsident Ralf Wieland: stellt, dass die gesamtstädtische IT-Steuerung auf Senatsebene erfolgt und einheitliche Vorgaben für Frau von Obernitz – bitte schön! die elektronische Verfahrensabwicklung im Land Berlin bestehen. Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Diesem klaren Auftrag folgend sind die in der vergange- Wirtschaft, Technologie und Forschung): nen Legislaturperiode eingeleiteten und durch die Wahlen Frau Abgeordnete Matuschek! Derzeit ist zunächst ein- zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie die Neubildung mal der Primat bei der Diskussion über die Verbundlö- des Berliner Senats zunächst unterbrochenen Arbeiten am sung. Es ist faktisch so: Ich gucke immer auf meinen Entwurf eines Berliner E-Government-Gesetzes wieder Blackberry in der Hoffnung, Ihnen das Neueste weiterge- aufgenommen worden. So wird der im vergangenen Jahr ben zu können. Aber es wird noch verhandelt. Das erste unter Berücksichtigung der Ergebnisse eines landeswei- Ziel ist, zunächst einmal eine Verbundlösung zu finden. ten Diskussionsprozesses entwickelte erste Referenten- Das ist auch unsere Übereinkunft im Senat. Ansonsten entwurf gegenwärtig nochmals intensiv geprüft und im versichere ich Ihnen an dieser Stelle nochmals, dass wir Lichte zwischenzeitlicher Entwicklungen überarbeitet. auf jeden Fall alles daran setzen werden, gute Arbeits- marktperspektiven für diese Mitarbeiterinnen zu schaffen. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen: Erstens ist im Aber gestatten Sie mir, dass ich im Moment den Primat vergangenen Jahr ein externes Beratungsunternehmen der Diskussion in dieser Verbundlösung sehe. von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport beauf- tragt worden, ein Modell für eine übergreifende IT-Steue- Präsident Ralf Wieland: rung sowie ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell für den verfahrensunabhängigen IT-Einsatz zu entwickeln. Vielen Dank! Zurzeit wird geprüft, inwieweit Elemente des daraufhin erarbeiteten Konzepts in die finale Ausgestaltung des Ge- Dann kommen wir zur Mündlichen Anfrage Nr. 7 des setzentwurfs einzubeziehen sind. Kollegen Burkard Dregger von der CDU-Fraktion zum Thema Zum Weiteren: Die Bundesregierung – hier das Bun- Aktuelle Entwicklungen des geplanten Berliner desinnenministerium – arbeitet gegenwärtig ebenfalls am E-Government-Gesetzes Entwurf eines E-Government-Gesetzes. Dieser Entwurf wurde kürzlich den Ländern mit der Bitte übermittelt, bis – Bitte schön! Ende März zu dem Vorhaben Stellung zu nehmen. Der Gesetzentwurf des Bundes umfasst insgesamt 25 Artikel. Burkard Dregger (CDU): Neben der Schaffung eines neuen Stammgesetzes – Arti- kel 1, Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwal- Vielen Dank, Herr Präsident! – Ich frage den Senat: tung, also das E-Government-Gesetz – werden insgesamt 22 Gesetze und Verordnungen geändert. 1. Wie ist der aktuelle Stand bei der geplanten Einfüh- rung eines Berliner E-Government-Gesetzes? Besonders hervorzuheben sind dabei die vorgesehene Än- derung des De-Mail-Gesetzes und des Verwaltungsver- 2. Wie will der Senat die Server- und IT-Landschaft im fahrensgesetzes. Das vorgesehene neue Stammgesetz um- öffentlichen Dienst im Interesse des Landes Berlin fasst verschiedene vom ersten Berliner Referentenentwurf vereinheitlichen? abweichende Regelungspunkte, unter anderem zu elektro- (Bürgermeister Frank Henkel) nischen Bezahlmöglichkeiten, elektronischer Nachweis- beitsplatzes ein erhebliches Standardisierungs- und Ein- führung, Akteneinsicht oder elektronischen Formularen. sparungspotenzial für das Land Berlin liegt. Der standar- Ferner enthält die vorgesehene Änderung des Verwal- disierte IT-Arbeitsplatz umfasst nicht nur gleiche Hard- tungsverfahrensgesetzes unter anderem in Kombination ware, sondern auch gleiche Anwendungen, die übergrei- mit der Neuregelung des De-Mail-Gesetzes eine wichtige fend im Land eingesetzt werden, beispielsweise Büro- Neuregelung zum Ersatz des Schriftformerfordernisses kommunikationsprogramme und gleiche Supportprozesse auf elektronischem Wege. – mit Blick etwa auf Wartung und Pflege. Nach Auffas- sung des externen Gutachters können in Berlin 80 bis Das vorgeschlagene Bundesgesetz würde bei Inkrafttreten 90 Prozent der IT-Arbeitsplätze standardisiert werden. in Teilen auch für die Berliner Verwaltung unmittelbare Auch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport sieht Rechtswirkung entfalten. So sieht zum einen das neue bei der Standardisierung des IT-Arbeitsplatzes einen ent- Stammgesetz teilweise Regelungen vor, die auch für die scheidenden Schritt zur Vereinheitlichung der IT-Land- öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden schaft der Berliner Verwaltung und zur Erreichung von der Länder einschließlich der ihrer Aufsicht unterstehen- signifikanten Effizienzgewinnen. den juristischen Personen des öffentlichen Rechts gelten sollen. Das weitere Vorgehen zum standardisierten IT-Arbeits- platz wird in einer Senatsvorlage konkretisiert, die gegen- Zum Zweiten ist auch die Änderung des Verwaltungsver- wärtig von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport fahrensgesetzes – hier die Neuregelung des Schrifterfor- vorbereitet wird. Ausgehend von den Ergebnissen des dernisses – unmittelbar für Berlin bedeutsam, da das Ge- vom Rechnungshof vorgelegten Gutachtens zur Konsoli- setz über das Verfahren der Berliner Verwaltung das Ver- dierung des Serverbetriebs sind die in der Berliner Ver- waltungsverfahrensgesetz in der jeweils geltenden Fas- waltung vorhandenen dezentralen Serverinfrastrukturen sung in Berlin direkt zur Anwendung bringt. mit dem Ziel einer hohen Zukunfts- und Ausfallsicherheit und einer nachhaltigen Kostenreduzierung und Effizienz- Zielsetzung des Berliner Senats ist es, die Arbeiten am steigerung zu konsolidieren und bis zum Jahr 2016 auf si- Referentenentwurf des Berliner E-Government-Gesetzes cherheitstechnisch und ökologisch optimal zu betreibende zügig zu beenden und schnellstmöglich das förmliche Standorte zu konzentrieren. Gesetzgebungsverfahren einzuleiten. Dies kann aufgrund der bestehenden engen inhaltlichen Wechselwirkungen Der Senat hat dazu im September 2011 beschlossen, die sowie dem Anliegen, bundesweit möglichst einheitliche Entscheidung zum weiteren Vorgehen auf Basis aussage- rechtliche Grundlagen für E-Government zu entwickeln, fähiger und belastbarer Kennzahlen vorzunehmen. Diese allerdings nicht vor Abschluss der gerade eingeleiteten Kennzahlen werden gegenwärtig auf Arbeitsebene abge- bundesweiten Diskussion um den Entwurf des E-Govern- stimmt. Sie sollen dann in den Behörden über den Zeit- ment-Gesetzes des Bundes geschehen. Allerdings er- raum von einem Jahr erfasst werden und als Basis für scheint die Prognose berechtigt, vom Einleiten des förm- eine Entscheidung des Senats zu den Zwischenschritten lichen Gesetzgebungsverfahrens noch in diesem Jahr aus- einer Serverkonzentration bis in das Jahr 2016 dienen. – gehen zu können. Ich hoffe, die Frage umfassend beantwortet zu haben.

Zu Ihrer zweiten Frage: Das Vorgehen des Senats basiert Präsident Ralf Wieland: auf den in den Richtlinien der Regierungspolitik zum Thema Vereinheitlichung der IT-Landschaft enthaltenen Vielen Dank! – Herr Kollege Dregger, haben Sie eine Festlegungen. Diese sind insbesondere: Zur Vereinheitli- Nachfrage? – Bitte schön! chung der unterschiedlichen IT-Systeme und IT-Lösungen im Land Berlin wird bis zum Haushalt 2014/2015 ein Ge- Burkard Dregger (CDU): samtkonzept für die Planung, Finanzierung, Einführung und Nutzung von IT-Systemen und -Lösungen entwickelt, Vielen Dank, Herr Senator Henkel! Meine Nachfrage: In- das auch die Rolle des zentralen Dienstleisters ITDZ im wieweit ist in dem Referentenentwurf des Berliner E-Go- Wettbewerb beschreibt. Es wird ein standardisierter IT- vernment-Gesetzes die De-Mail als Ersatz für das Schrift- Arbeitsplatz entwickelt und vom ITDZ im Wettbewerb formerfordernis vorgesehen, oder sieht der Berliner Ent- angeboten. Die dezentrale Serverstruktur ist unwirtschaft- wurf eine offenere Lösung vor? – Danke schön! lich und nicht zukunftsfähig und wird entsprechend der Vorgaben des Rechnungshofes harmonisiert. Präsident Ralf Wieland: Bitte schön, Herr Senator Henkel! Die von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport im Jahr 2011 in Auftrag gegebene Untersuchung zur IT- Steuerung des Landes kommt in einer vergleichenden Be- trachtung mit Best Practice in anderen Bundesländern zum Ergebnis, dass in der Vereinheitlichung des IT-Ar- (Bürgermeister Frank Henkel) Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für Inneres und Sport): 1. Was ist aus den Plänen der Koalition geworden, die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einfache und Der Berliner Referentenentwurf enthält in der Frage des nachvollziehbare Weise über den aktuellen Hygiene- Ersetzens des Schriftformerfordernisses keine konkreten zustand eines Betriebs zu informieren? Festlegungen auf ein oder mehrere bestimmte Verfahren. Vielmehr wurde eine offene Regelung gewählt, die über 2. Plant der Senat die Einführung einer Hygieneampel den Weg der vom Senat zu erlassenen Rechtsverordnung oder eines Smileysystems für Restaurants und Gast- flexibel der technischen Entwicklung Rechnung tragende stätten, wie es sich bereits seit Jahren in Dänemark Verfahrensfestlegungen ermöglichen würde. Eine ent- bewährt hat, wenn nein, warum nicht? sprechende Rechtsverordnung könnte dann beispielswei- se auch den Einsatz dieser De-Mails, von denen ich be- reits gesprochen habe, festlegen. Präsident Ralf Wieland: Bitte schön, Herr Senator Heilmann! Präsident Ralf Wieland: Vielen Dank! – Für eine weitere Nachfrage hat der Kolle- Senator Thomas Heilmann (Senatsverwaltung für Justiz ge Lauer das Wort. und Verbraucherschutz): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Dr. Al- Christopher Lauer (PIRATEN): tug! Vielen Dank für Ihre Frage! Parallel zu den Koaliti- onsverhandlungen, in denen die Überprüfung des Trans- Da muss ich noch einmal nachfragen: Sie schließen es parenzsystems vereinbart wurde, hat die Verbraucher- also nicht aus, dass es festgelegt wird? Sie sind also bei schutzlandesministerkonferenz beschlossen, dass es eine der De-Mail noch zu keinem abschließenden Ergebnis ge- bundeseinheitliche Regelung geben soll. Auf dieser Basis kommen? Das heißt, es könnte auch sein, dass Berlin eine hat meine Vorgängerin beschlossen, dass wir abwarten, Regelung bekommt, in der die De-Mail verpflichtend ent- was dort kommen wird. Das sind sozusagen zwei abwar- halten ist und es keine Alternativen dazu gibt? tende bzw. prüfende Beschlüsse.

Präsident Ralf Wieland: Es gibt bereits 780 Gaststätten, deren Bewertung Sie im Herr Senator! Internet unter berlin.de nachlesen können. Der große Nachteil ist, dass es nur 780 Gaststätten sind. Das ist ein nicht einfach zu lösendes Problem, weil die Bezirke Ihre Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für Ämter zur Lebensmittelüberwachung personell nicht so Inneres und Sport): ausgestattet haben, dass sie alle Gaststätten in einem ver- Ja, wir haben in der Tat diese offene Regelung gewählt. tretbaren Rhythmus überprüfen können. Das ist auch der Der Gesetzentwurf des Bundes – ich habe gesagt, dass es Hauptgrund, warum die DEHOGA Bedenken hat. Alle eine enge Abstimmung gibt – sieht eine andere, das Ver- diese Fragestellungen werden in die laufende Überprü- fahren konkret benennende Lösung vor. Danach soll nach fung einbezogen. Bis dahin bleibt es bei der vom Vorgän- der vorgesehenen Neuregelung des § 3a Verwaltungsver- gersenat eingerichteten Praxis. fahrensgesetzes die qualifizierte elektronische Signatur künftig durch unmittelbare Abgabe einer Erklärung in ei- Präsident Ralf Wieland: nem von der Behörde zur Verfügung gestellten elektroni- schen Formular ergänzt durch die elektronischen Identi- Vielen Dank! – Herr Kollege, haben Sie eine Nachfrage? tätsmaßnahmen des neuen Personalausweises oder durch – Bitte! Versand mittels De-Mail ersetzt werden können. Dr. Turgut Altug (GRÜNE): Präsident Ralf Wieland: Ich frage, wieso es im Bezirk Pankow dennoch funktio- Vielen Dank! – Die Mündliche Anfrage Nr. 8 wurde zu- niert. rückgezogen. Deswegen rufe ich nun die Mündliche An- frage Nr. 12 des Kollegen Dr. Turgut Altug von den Grü- Präsident Ralf Wieland: nen auf zu dem Thema Bitte schön, Herr Senator! Smileysystem oder Hygieneampel für ganz Berlin? – Bitte schön, Herr Kollege! Senator Thomas Heilmann (Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz): Dr. Turgut Altug (GRÜNE): Der Bezirk Pankow hat eine erheblich größere personelle Ich frage den Senat: Ausstattung in diesem Bereich – darauf habe ich als Se- (Senator Thomas Heilmann) nator keinen Einfluss – und ist deswegen in der Lage, eine größere Kontrolldichte vorzuhalten und das Ergebnis 2. Wie lassen sich die in Modernisierungsankündigun- entsprechend zu veröffentlichen. Ich kann die Bezirke gen vom Februar 2012 angekündigten Mietsteigerun- nicht anweisen, dies anders zu regeln. Insofern wird es gen von über 30 Prozent bis 60 (!) Prozent für Woh- nur im Dialogverfahren mit den Bezirken zu ändern sein. nungen in den Seitenflügeln des Objektes Seeling- straße 51/53 mit den Ausführungen im Koalitionsver- trag vereinbaren, nach denen sich modernisierungsbe- Präsident Ralf Wieland: dingte Mietsteigerungen bei landeseigenen Woh- Vielen Dank! – Dann hat sich noch Frau Kollegin Lud- nungsbaugesellschaften im Rahmen des Mietspiegels wig zu dem Thema gemeldet. – Bitte schön! bewegen sollen?

Nicole Ludwig (GRÜNE): Präsident Ralf Wieland: Vielen Dank! – Eine kurze Nachfrage: Wenn es dann ber- Vielen Dank! – Herr Senator Müller! linweit eingeführt wird, wie stellen Sie sicher, dass die personelle Ausstattung in den Bezirken für die Kontrollen Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für und Nachkontrollen ausreicht? Stadtentwicklung und Umwelt): Herr Präsident! Frau Lompscher! In meiner Antwort auf Präsident Ralf Wieland: Ihre Mündliche Anfrage vom 21. Februar dieses Jahres Bitte schön, Herr Senator! zum gleichen Thema hatte ich Ihnen schon ausführlich zu der von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GE- Senator Thomas Heilmann (Senatsverwaltung für Justiz WOBAG geplanten Sanierung berichtet. Dort heißt es: und Verbraucherschutz): Die Ausgangsnettokaltmieten schwanken in den Nur zum Verständnis: Es gibt unter berlin.de bereits ein drei Objekten zwischen durchschnittlich 3,31 Euro Internetportal, in dem das steht. Ich kann nur die Daten und 5,59 Euro pro Quadratmeter. Die GEWOBAG veröffentlichen, die mir die Bezirke zur Verfügung stel- wird auch nach den Sanierungen weiterhin zu den len. Ich habe auf die Bezirke nach der gesetzlichen Lage günstigen Wohnungsanbietern am Klausener Platz keinen Einfluss, wie viele Daten sie mir zur Verfügung gehören. Die Mieten liegen in zwei der drei Pro- stellen, außer dass ich mit ihnen rede. Dieser Prozess jekte auch nach Instandhaltung und Modernisie- läuft. rung unter dem Berliner Mietspiegel und deutlich unter der Marktmiete von 6,50 Euro pro Quadrat- meter. Präsident Ralf Wieland: In einem Projekt wird die aktuelle ortsübliche Ver- Vielen Dank! gleichsmiete nach der Modernisierung um den Be- trag überschritten, um den gleichzeitig die Be- Dann kommen wir jetzt zur Mündlichen Anfrage Nr. 9. triebskosten durch die energetische Modernisie- Kollegin Katrin Lompscher von der Fraktion Die Linke rung reduziert werden. Das ist Bestandteil des im hat das Wort zum Thema Juli 2007 beschlossenen Gesamtkonzepts für die Agieren der GEWOBAG im ehemaligen städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Sanierungsgebiet Klausener Platz (II) Weiter habe ich im Februar ausgeführt: – Bitte schön! Die GEWOBAG bietet allen Mieterinnen und Mietern Modernisierungsvereinbarungen an, die Katrin Lompscher (LINKE): auf die individuelle Situation der Einzelnen einge- hen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich frage den Senat: Der Aufsichtsrat der GEWOBAG hat am 29. Septem- ber 2011 das Konzept zur Mieterkommunikation und so- 1. Vor dem Hintergrund des Verweises von Herrn Sena- zialen Mieterbetreuung bei der Modernisierung von Woh- tor Müller auf den Aufsichtsratsbeschluss der GEWO- nungen beschlossen. Wie bei allen Sanierungsprojekten BAG vom 29.9.2011 in seiner Antwort auf meine der GEWOBAG werden Mieterinnen und Mieter stan- Mündliche Anfrage am 23.2.2012 frage ich, welche dardmäßig umfassend und rechtzeitig informiert. Sie wur- Festlegungen dieser für die Mieterinformation, künfti- den in den Monaten Juli und November 2011 in den zur ge Miethöhen und den Umgang mit Härtefällen in den Sanierung vorgesehenen Häusern am Klausener Platz von Modernisierung und Instandsetzung betroffenen vorab über das Modernisierungsvorhaben per Brief in Objekten der GEWOBAG im ehemaligen Sanierungs- Kenntnis gesetzt. Es folgten die schriftlichen Modernisie- gebiet Klausener Platz enthält? rungsankündigungen, die Mieterversammlungen, die Be- (Bürgermeister Michael Müller) gehung der einzelnen Wohnungen mit dem Ziel, die je- einem Seitenflügel festgelegt worden. Alle anwesenden weilige persönliche Situation zu klären. Des Weiteren ste- Mietparteien haben auf der Mieterversammlung am hen den Mietern vor und während der gesamten Sanie- 28. Februar erklärt, dass sie diesen Balkonanbau als nicht rungszeit Ansprechpartner von der GEWOBAG vor Ort wohnwertsteigernd empfinden. Wird die GEWOBAG vor für Fragen zur Verfügung. diesem Hintergrund auf den Anbau verzichten?

In den Modernisierungsankündigungen vom Febru- Präsident Ralf Wieland: ar 2012 werden die rechtlich maximal möglichen Miet- steigerungen angekündigt. Ziel ist aber, mit jedem Haus- Bitte schön, Herr Senator Müller! halt eine Modernisierungsvereinbarung zu schließen, die alle Besonderheiten des Mieters und alle Lebenssituatio- Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für nen, z. B. soziale Härten, die finanzielle Leistungsfähig- Stadtentwicklung und Umwelt): keit und die Situation der Wohnung in Bezug auf bessere Ausstattung, berücksichtigt und die tatsächliche Miete Frau Abgeordnete Lompscher! Schon unsere Bespre- nach der Modernisierung enthält. Damit wird auch die in- chung im Februar habe ich zum Anlass genommen, die dividuelle finanzielle Leistungsfähigkeit der Mieterinnen GEWOBAG zu bitte, noch einmal anders oder besser zu und Mieter von der GEWOBAG berücksichtigt. informieren. Ich nehme auch Ihren heutigen Hinweis auf und werde dem nachgehen. Ich werde noch einmal darum Ihre Frage nach der Vereinbarkeit mit der Koalitionsver- bitten, besser über die Vorhaben zu informieren. Mir lie- einbarung zwischen CDU und SPD wird in dieser selbst gen allerdings auch Informationen, Briefe und Flyer vor, beantwortet. Dort steht: die den Mietern zur Verfügung gestellt wurden. Seitens der GEWOBAG wurde einiges unternommen, aber ich Bei Modernisierungsmaßnahmen soll sich die werde dem noch einmal nachgehen. Umlage der Modernisierungskosten an der ortsüb- lichen Vergleichsmiete und der Mieterstruktur aus- Zu Ihrer Frage zum Anbau der Balkone: Ich hoffe, dass richten. Soweit energetische Modernisierungen die GEWOBAG bei ihrem Vorhaben bleibt, denn das durchgeführt werden, dienen die zu erwartenden Vorhandensein eines Balkons ist eine Wohnwertsteige- Betriebskostensenkungen als Orientierungsmaß- rung. Zudem müssen wir sehen, dass wir solche Instand- stab zur Erhöhung der Nettokaltmiete. Diese Maß- setzungen und Modernisierungen für die nächsten Jahr- gabe soll auch bei Neuvermietungen nach einer zehnte, die nächsten Mietergenerationen vornehmen. Es Modernisierungsmaßnahme gelten. Energetische ist wichtig, dass sich auch die städtischen Bestände ent- Modernisierungen sollen Vorrang vor anderen Mo- sprechend entwickeln und den Wünschen der künftigen dernisierungen haben. Mieterinnen und Mieter anpassen. Ein Balkon erhöht ein- Das können wir auch bei den Projekten am Klausener deutig den Wohnwert und die Lebensqualität. Platz verfolgen. [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU]

Präsident Ralf Wieland: Präsident Ralf Wieland: Vielen Dank! – Die Kollegin Lompscher hat eine Nach- frage. – Bitte! Vielen Dank! – Herr Otto hat eine Nachfrage. – Bitte!

Katrin Lompscher (LINKE): Andreas Otto (GRÜNE): Vielen Dank für die nochmalige ausführliche Antwort! Herr Müller! Mit den Balkonen ist das immer so eine Sa- Nach meinem Eindruck gibt es hier ein Kommunikations- che. Ich will das aber jetzt nicht vertiefen. – Können Sie problem zwischen GEWOBAG und Mieterschaft, denn vor dem Hintergrund, dass es Kommunikationsprobleme die Information zur Einsparung der Betriebskosten, der gibt, sagen, wie viele Modernisierungsvereinbarungen be- Anhebung der Nettokaltmiete und der Tatsache, dass man reits abschlossen wurden? Haben 10, 50 oder 90 Prozent in den Modernisierungsankündigungen die maximal der Mieterinnen und Mieter so etwas abgeschlossen? Dar- mögliche Mieterhöhung ankündigt, diese aber möglicher- an könnte man doch die Größe des Problems ablesen. weise beim Abschluss der Modernisierungsvereinbarung geringer ausfällt, ist bei einem Großteil der Mieterschaft Präsident Ralf Wieland: nicht verankert. Deshalb vorab der Hinweis, dass die GE- Bitte schön, Herr Senator! WOBAG an ihrer Mieterkommunikation noch arbeiten muss.

Ich habe aber einen Nachfrage zu einem anderen Aspekt: Bei einer der Maßnahmen ist der Anbau von Balkonen an (Bürgermeister Michael Müller) Bürgermeister Michael Müller (Senatsverwaltung für [Özcan Mutlu (GRÜNE): Das reicht doch!] Stadtentwicklung und Umwelt): Für die drei flexiblem Klassen haben sich vier Schulen Herr Präsident! Herr Abgeordneter Otto! Ziel ist natür- beworben. Drei Schulen haben den sachlichen Kriterien lich, dass mit jedem Mieter etwas Individuelles vereinbart entsprochen. Die vierte Schule hat keinen Zuschlag be- wird, sodass man auf die unterschiedliche Leistungsfä- kommen. higkeit der Mieter reagiert. Das ist der politische An- spruch und auch der der GEWOBAG. Wie viele Verein- Präsident Ralf Wieland: barungen es schon sind, kann ich nicht sagen. Herr Buchner hat eine Nachfrage. [Uwe Doering (LINKE): Null! Es gibt keine Vereinbarungen!] Dennis Buchner (SPD): Vielleicht könne wir das im Ausschuss noch einmal bera- ten. Dann kann ich Ihnen die Zahl bestimmt nennen. Ich glaube, die vierte Schule, die keinen Zuschlag erhal- ten hat, liegt in Pankow. Hatte die Schule bei ihrer Be- werbung die Rückendeckung des Bezirks? Präsident Ralf Wieland:

Damit ist die Fragestunde beendet. Die heute nicht beant- Präsident Ralf Wieland: worteten Fragen werden gemäß § 51 Abs. 5 unserer Ge- schäftsordnung mit einer Frist von einer Woche schrift- Bitte, Frau Senatorin! lich beantwortet. Senatorin Sandra Scheeres (Senatsverwaltung für Wir kommen nun zur Bildung, Jugend und Wissenschaft): lfd. Nr. 2: Sie meinen das Rosa-Luxemburg-Gymnasium. Die Schu- Spontane Fragestunde le hat schon zwei Schnelllernerklassen und möchte noch eine dritte dazu haben. Es gab Gespräche im Bezirk. Die gemäß § 51 Abs. 7 der Geschäftsordnung Situation in der Schule sieht so aus, dass in den nächsten des Abgeordnetenhauses von Berlin Jahren intensive Baumaßnahmen vorgesehen sind. Sie Zunächst erfolgen die Wortmeldungen nach der Stärke wissen sicherlich, dass da ein sehr großer Bedarf vorhan- der Fraktionen mit je einer Fragestellung. Für die SPD- den ist. Hier gab es dann ein Gespräch mit dem Direktor, Fraktion beginnt der Kollege Buchner. dem Bezirk, dem Schulträger und der Schulaufsicht, wo ganz klar festgelegt wurde, dass die Schulzüge reduziert werden müssen – dass es sozusagen drei Züge geben Dennis Buchner (SPD): kann. Wenn diese Schule jetzt drei Schnelllernerklassen Ich frage die Bildungssenatorin: Wie ist das Verfahren bei hätte, würde das bedeuten, dass es in zwei Jahren keine der Vergabe der sog. Schnellläuferklassen auf die Schulen 7. Klasse dort vor Ort gibt. geregelt? Ich frage das insbesondere vor dem Hinter- grund, dass es dafür mehr Bewerbungen als zur Verfü- Ich finde, dass der Bezirk da richtig reagiert hat, weil wir gung stehende Züge gibt. auch eine Verantwortung für die anderen Kinder haben, damit diese, die eben nicht in den Schnelllernerklassen Präsident Ralf Wieland: sind, auch einen Zugang zu dieser Schule erhalten. Bitte schön, Frau Senatorin! [Beifall bei der SPD, den GRÜNEN und der LINKEN]

Senatorin Sandra Scheeres (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft): Präsident Ralf Wieland: Herr Präsident! Herr Abgeordneter Buchner! Das Verfah- Für die CDU-Fraktion hat Herr Jupe das Wort. – Bitte ren ist folgendermaßen geregelt: Im Land Berlin gibt es schön! 14 Schnelllernerklassen. Wir haben elf Klassen festge- legt, die fest an den Schulen sind, und drei Klassen wer- Claudio Jupe (CDU): den flexibel vergeben. Dafür gibt es sachliche Kriterien. Eins ist, dass der Bezirk, der Schulträger seine Zustim- Ich frage den Verbraucherschutzsenator, Herrn Heilmann: mung erteilt. Ein weiteres ist der Bedarf insgesamt. Noch Teilt der Senator die heute veröffentliche Meinung des ein Kriterium wäre das Verhältnis der 5. zu den 7. Klas- ADAC, dass die Mineralölkonzerne auf Kosten der Ver- sen. Das muss auch stimmen. braucher überhöhte Gewinne erzielen?

Im Moment haben wir 14 Schnelllernerklassen. [Aha! von den GRÜNEN und der LINKEN – Senator Thomas Heilmann (Senatsverwaltung für Justiz Dirk Behrendt (GRÜNE): Kapitalismuskritik! – und Verbraucherschutz): Weitere Zurufe] Es wurde gerade das Wort „Enteignen!“ gerufen. Ich bin mir sehr sicher, dass das nicht im Sinne der Verbraucher Präsident Ralf Wieland: für die langfristige gute Versorgung mit Mineralöl ist. Aber wir haben ein Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrän- Herr Senator Heilmann! – Da bin ich ja mal gespannt. kung, das Ludwig Erhard vor mehr als 50 Jahren einge- [Heiterkeit] führt hat, und wir müssen uns überlegen, ob wir die In- strumentarien, die es dort gibt, auf diese spezielle Situati- Senator Thomas Heilmann (Senatsverwaltung für Justiz on ausweiten. Aber es gibt auch aus der Wissenschaft und Verbraucherschutz): noch keinen perfekten Vorschlag. Auch das will ich offen Ihre Bemerkung habe ich akustisch leider nicht verstan- zugeben. den. – Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir ha- ben eine missliche Lage für die Autofahrer, weil wir Präsident Ralf Wieland: einen Markt haben, der anderes als andere Märkte Roh- stoffpreiserhöhungen unmittelbar an die Verbraucher wei- Der guten Ordnung halber mache ich noch mal darauf tergeben kann. In anderen Märkten ist es so, dass das aufmerksam, dass das Filmen der Unterlagen der Abge- nicht geht, weil sie andere Preissetzungsintervalle als im ordneten untersagt ist. Also bitte bei den Schwenks darauf Rohölmarkt haben. Die Marge ist gestiegen, und wir ha- achten! ben europaweit, wenn nicht sogar weltweit in den westli- chen Ländern das Phänomen, dass sich die Margen erhö- Nun hat Kollege Behrendt für die Fraktion der Grünen hen, ohne dass man transparent macht, warum sich die das Wort zu einer Frage. – Bitte schön! Margen erhöhen, weil es dafür keine plausiblen Kosten gibt. Dirk Behrendt (GRÜNE):

In der kommenden Bundesratssitzung wird es eine Debat- Danke schön, Herr Präsident! – Ich frage den Regieren- te zu einem Antrag des Landes Thüringen geben, der in den Bürgermeister. – Herr Wowereit! Sie haben in der der Sache deswegen umstritten ist, weil sich alle Länder vergangenen Woche mitgeteilt, es habe keine Geschäfte und so auch das Land Berlin natürlich einig sind, dass wir des Bürgers Manfred Schmidt mit dem Land Berlin gege- marktwirtschaftlich nicht funktionierende Preisbremsen ben. Nun lässt der „Stern“ von heute daran zweifeln. Wie auf andere Weise herstellen müssen. Offen aber ist, ob war es denn nun? eine sogenannte Kostenschere wirksam ist oder nicht. Es wird relativ plausibel vorgetragen, dass das in Österreich Präsident Ralf Wieland: versucht wurde – mit dem Ziel, die Preise zu begrenzen, Herr Regierender Bürgermeister! aber mit gegenteiliger Wirkung. Insofern sind wir insge- samt als Staat und damit auch der Berliner Senat noch in der Lernphase, wie wir vernünftige Mechanismen be- Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: kommen, die einen fairen Ausgleich zwischen Verbrau- Herr Präsident! Herr Abgeordneter Behrendt! Sie bezie- chern und der entsprechenden Industrie bringen. hen sich auf einen Artikel, der gestern oder heute im „Stern“ erschienen ist. Wenn Sie den Artikel genau lesen, Präsident Ralf Wieland: werden Sie feststellen, dass es demnach nicht zu Geschäf- ten gekommen ist, und mehr kann man Ihnen doch auch Herr Kollege! Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte schön! nicht berichten.

Claudio Jupe (CDU): Ich erkläre das mal am Beispiel des „Festival of Lights“: Herr Senator! Ich frage nach, welche Maßnahmen im Erstens freuen wir uns, dass das „Festival of Lights“ in Sinne eines aktiven Verbraucherschutzes vorstellbar sind. Berlin stattfindet. Das ist für diese Stadt eine herausra- gende Veranstaltung, die gerade in der dunklen Jahreszeit [Zurufe von den GRÜNEN und der LINKEN: diese Stadt illuminiert. Die Bilder gehen um die Welt. Enteignen! Wenn Sie sich erinnern, wie viele Menschen selbst zum Fotoapparat greifen und das fotografieren: Das ist eine tolle Sache. Präsident Ralf Wieland: Herr Senator Heilmann! Diese Veranstaltung wird von der Agentur Zander & Part- ner durchgeführt, und diese Agentur hat mich im Dezem- ber angeschrieben – das ist letztes Jahr passiert und wird (Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit) auch in diesem Jahr wieder passieren – mit der Bitte um Dirk Behrendt (GRÜNE): Schirmherrschaft. Da steht wörtlich drin: Danke schön, Herr Präsident! Danke schön, Herr Regie- Nicht nur mit dem Potsdamer Platz als neuem Fes- render Bürgermeister! – Zur Klarstellung: Ich unterstelle tivalzentrum nichts, ich frage hier kritisch nach. – das ist das Schreiben von 2010 – [Gelächter bei der SPD – Sven Kohlmeier (SPD): Neuerdings!] beschreitet das Festival of Lights 2010 neue Wege. Auch bei den Verantwortlichen gibt es Verände- Herr Wowereit! Können Sie denn ausschließen, dass es rungen. Seit 2010 ist Birgit Zander mit ihrer Agen- weitere Projekte und Geschäftsanbahnungen des Bürgers tur Zander & Partner alleiniger und eigenverant- Manfred Schmidt mit dem Land Berlin gab, die sich – wortlicher Veranstalter und Ausrichter. Damit wird warum auch immer – nicht realisierten? das Festival noch konsequenter als führender in- [Lars Oberg (SPD): Natürlich nicht!] ternationaler Tourismusmagnet Berlins ausgebaut. Präsident Ralf Wieland: Dies ist das Schreiben, was uns für die Erklärung der Schirmherrschaft zugrunde lag. Herr Regierender Bürgermeister!

Woraus Sie nun entnehmen, dass wir mit dieser Schirm- Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: herrschaft ein Verhältnis zu Herrn Schmidt begründet ha- ben, kann ich nicht nachvollziehen. Herr Präsident! Herr Abgeordneter Behrendt! Das sind die typischen Fragen. Wie soll man die jetzt beantworten? [Benedikt Lux (GRÜNE): Es ist doch nur gefragt worden!] [Zurufe von den GRÜNEN und den PIRATEN: Ehrlich! Das hätte der Redakteur des „Stern“ bei gründlicher Re- cherche auch so schreiben müssen. Ich kann nicht aus- – Ja, ehrlich! Ehrlich kann Ihnen nur sagen: Ich kann das schließen, dass bei 80 illuminierten Objekten wiederum nicht ausschließen. Partnerschaften eingegangen werden – von Frau Zander, [Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] vom Festival – oder dass da jemand alleine etwas macht. Das muss ich wirklich sagen. Ich kann doch nicht wissen, Das kann ich nicht beurteilen. Das kann ich Ihnen hier wer im Land Berlin irgendwann irgendwelche Gespräche auch nicht garantieren. Insofern scheint es so zu sein, geführt hat. dass der „Stern“, der offensichtlich die beschlagnahmten Unterlagen im Original oder in Kopie hat, hier Informa- [Beifall bei der SPD und der CDU – tionen hat, die mir nicht zugänglich sind. Deshalb kann Sven Kohlmeier (SPD): Richtig!] ich das nicht beurteilen. Wir haben jedenfalls nicht ge- Aber das Schärfste an der ganzen Nummer ist doch ei- wusst, dass Herr Schmidt dabei ist. Ich sage an dieser gentlich, dass Sie auf der Spur sind, mir nachzuweisen, Stelle allerdings auch: Und wenn wir es gewusst hätten, dass durch meine Bekanntschaft mit Herrn Schmidt die- hätten wir wahrscheinlich die Schirmherrschaft für das ser hier erfolgreich Aufträge bekommen hat, aber Sie „Festival of Lights“, für diese wunderbare Veranstaltung bringen lauter Beispiele, wo der mit Aufträgen gescheitert trotzdem übernommen. Deshalb glaube ich aber nicht, ist. Das ist doch das Schärfste an der Nummer, die Sie dass das in Widerspruch zu meiner Aussage steht. hier abziehen. Der andere Punkt, der da erwähnt worden ist, besagt, dass [Beifall bei der SPD und der CDU – es Verhandlungen oder Gespräche mit der Flughafenge- Zurufe von der SPD: Genau!] sellschaft gegeben hat – über irgendeine Fashion Show. Insofern sind die Beispiele, die auch im „Stern“ stehen, Die sind gescheitert. Von denen war mir nichts bekannt. ein Beweis dafür, dass er keinen Vorteil durch irgendet- Und insofern steht auch dieser Fakt nicht in Widerspruch was gehabt hat, sondern dass er wie jeder Geschäftsmann zu meiner Aussage. Deshalb weiß ich nicht, wie ich Ihre höchstwahrscheinlich unterwegs ist oder unterwegs war Frage anders beantworten soll, als ich das bislang getan und versucht hat, irgendwelche Projekte zu verwirkli- habe. chen. Das muss dann doch immer im gegenseitigen Ein- [Beifall bei der SPD und der CDU] verständnis und Einvernehmen oder im gegenseitigen Ge- schäftsinteresse sein, und das ist ja auch nichts Böses, sage ich mal. Aber mir sind – und das habe ich hier so er- Präsident Ralf Wieland: klärt – diese Dinge nicht bekannt. Aber ich kann es nicht ausschließen. Was Sie da jetzt von mir verlangt haben, Kollege Behrendt hat das Wort zu einer Nachfrage. – Bit- das kann ich Ihnen nicht garantieren. Ich habe auch schon te schön! wieder gehört, dass irgendjemand schon wieder recher- chiert. Es soll wieder irgendetwas mit dem Flughafen ge- geben haben. Das wird ja auch noch eine Weile so weiter- gehen. Ich würde dann aber auch einmal einen Punkt set- der Wirtschaftsplan der Bäder-Betriebe anderes aussagt, zen und deutlich machen, dass sich die im Raum stehende da es keinen Aufsichtsratbeschluss gibt, weil es keinen Grundthese, es hätte irgendeine Begünstigung stattgefun- Aufsichtsrat gibt. Der Super-Ferienpass muss jetzt ent- den, offensichtlich nicht nachweisen lässt. Das sollte auch schieden werden, weil die Auflage jetzt in den Druck zur Kenntnis genommen werden. geht. Deswegen muss spätestens morgen die Entschei- [Beifall bei der SPD und der CDU] dung getroffen werden. Deshalb wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie Ihre Entscheidung auch umsetzen würden. Wie sehen Sie das persönlich? Wie schaffen Sie das? Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei der LINKEN] Vielen Dank!

Dann spricht als Nächste für Die Linke Frau Dr. Hiller! – Präsident Ralf Wieland: Bitte schön! Bitte schön, Herr Senator Henkel! Dr. Gabriele Hiller (LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident! – Ich habe eine Frage an Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für den Innen- und Sportsenator Herrn Henkel. – Herr Sena- Inneres und Sport): tor Henkel! Wie rechtfertigt der Senat die von ihm ange- Herr Präsident! Frau Kollegin Hiller! Sie wissen, dass es kündigte Abschaffung der unentgeltlichen Bädernutzung einen Wirtschaftsplan gab, der noch aus der letzten Legis- für Ferienkinder, insbesondere angesichts der Tatsache, laturperiode aus anderen personellen Zusammensetzun- dass dies vor allem Kinder aus benachteiligten Familien gen auch des Aufsichtsrats datiert. Dieser Wirtschaftsplan trifft? Damit hängt meine Frage nach dem aktuellen ist, wenn ich mich recht erinnere, zurückgewiesen wor- Stand der Senatsentscheidung zusammen. Bleibt die un- den. Es gibt jetzt keinen Wirtschaftsplan, weil es keinen entgeltliche Bädernutzung im Rahmen des Super-Ferien- Aufsichtsrat gibt. Insofern stellt sich die Frage mit Blick passes erhalten oder nicht? auf den Wirtschaftsrat nicht. Dass es hier eine zeitnahe Lösung geben muss, ist auch mir und den verantwortli- Präsident Ralf Wieland: chen Personen in diesem Zusammenhang bewusst. Ob das bis morgen klappt, würde ich im Augenblick streitig Herr Senator Henkel! stellen.

Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für Präsident Ralf Wieland: Inneres und Sport): Für die Piraten hat der Kollege Reinhardt das Wort. Herr Präsident! Frau Abgeordnete Hiller! Sie unterstellen, dass etwas so ist, und fragen dann nach dem aktuellen Stand. Richtig ist, dass es – das wissen Sie aus den in der- Fabio Reinhardt (PIRATEN): zeit laufenden Beratungen in den Fachausschüssen sowie Ich frage den Regierenden Bürgermeister: Herr Wowe- denen, die für meinen Einzelplan im Hauptausschuss in reit! Wie bewerten Sie es, dass es in Berlin bei vielen erster Lesung gelaufen sind – verschiedene Überlegungen Kunst- und Innovationsprojekten immer noch wenig oder in erster Linie der Bäder-Betriebe gibt. Das, was Sie aber gar keine Bürgerbeteiligung gibt und dass bei vielen Pro- jetzt als Frage unterstellt haben, ist noch keinesfalls jekten die Bürgerbeteiligung explizit die Möglichkeit, spruchreif. Ziel ist, dass wir an diese Erhöhung nicht her- dass das Projekt am Ende abgesagt wird, ausschließt? angehen und an dieser Stelle nichts ändern wollen. Ob Was werden Sie in Zukunft tun, um diesen Missstand zu wir dieses Ziel am Ende der Beratungen auch einhalten beheben? bzw. erreichen können, kann ich jetzt noch nicht prognos- tizieren. Es ist mein politisches Ziel, nicht daran heranzu- Präsident Ralf Wieland: gehen. Herr Regierender Bürgermeister! [Beifall bei der CDU und der SPD]

Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: Präsident Ralf Wieland: Herr Präsident! Herr Abgeordneter! Das ist mir jetzt ein Frau Hiller hat eine Nachfrage. – Bitte! bisschen zu abstrakt. Man muss sich das einzelne Projekt ansehen. Wir haben bei der Vergabe von Aufträgen für Dr. Gabriele Hiller (LINKE): Kunst im öffentlichen Raum, beispielsweise Kunst am Bau oder anderen Projekten, immer eine breite Beteili- Danke schön! – Dann danke ich Ihnen erst einmal, dass gung durch Jurys, die berufen werden, und in der unter- Sie das auf jeden Fall wollen, will Ihnen aber sagen, dass schiedliche Gruppierungen der Bürgergesellschaften ver- (Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit) treten sind. Insofern ist diese Beteiligung auch vorhan- schied, ob ich dazu aufrufe, im Internet oder sonstige Pu- den. blikationen, mit aller Gewalt und allen Möglichkeiten, ein solches Projekt zu verhindern, und zwar auf illegalem Andere Projekte müssten Sie jetzt benennen. Es gibt kei- Weg. Das ist ein großer Unterschied. Diese Differenzie- ne gesetzliche Grundlage wie bei einem Planfeststel- rung muss man dann aber auch ziemlich stark vornehmen lungsverfahren, Anhörungen, Auslegungen oder Ver- und sich von diesen Aktivitäten von Bürgerinnen und gleichbares durchzuführen. Wir haben bei vielen Projek- Bürgern deutlich distanzieren. Das erwarte ich von Ihnen ten, die öffentlich besonders diskutiert worden sind, auch als Vertreter im Abgeordnetenhaus genauso wie von der eine breite Auseinandersetzung in der Zivilgesellschaft. Verwaltung. Das finde ich auch gut. Allein die Frage der Gestaltung [Fabio Reinhardt (PIRATEN): Was ist mit der der Schlossfassade oder des Humboldt-Forums hat zu ei- Bürgerbeteiligung?] ner jahrelangen Diskussion geführt. Dies gilt auch für Denkmäler. Denken Sie nur an das Holocaust-Mahnmal. – Wo soll da jetzt die Bürgerbeteiligung stattfinden? Sie Dort ist unterschiedlich breit nicht nur in den Feuilletons, muss nicht erfolgen. sondern in vielen Diskussionsveranstaltungen diskutiert [Beifall bei der SPD und der CDU] worden. Das Mahnmal für die Sinti und Roma und andere Projekte werden immer in einem sehr breiten öffentlichen Dann müssen wir eben doch detailliert über die Einzel- Diskurs diskutiert und wahrgenommen und dann entspre- projekte sprechen. Das ist ein Antrag auf eine temporäre chend entschieden. Nutzung eines Areals, nicht mehr und nicht weniger. Selbstverständlich lebt das Projekt gerade von dem Dis- kurs. Dazu ist auch eingeladen worden. Präsident Ralf Wieland: Vielen Dank! – Herr Kollege Reinhardt für eine Nachfra- Jetzt mache ich dazu – damit stellten wir Verwaltung und ge – bitte schön! Administration oder das Zusammenleben in der Stadt to- tal auf den Kopf – keine Volksbefragung, ob eine Geneh- migung für das temporäre Gebilde aufgestellt werden Fabio Reinhardt (PIRATEN): kann. Das verstehe ich nicht unter aktiver Bürgerbeteili- Jetzt ist es so, dass man bei spontanen Fragen bestimmte gung. Wörter nicht benutzen darf, weil man sonst die Frage [Beifall bei der SPD und der CDU] nicht stellen darf. Sie hätten beispielsweise den Schwenk auf das aktuelle Thema machen, das ich hier nicht nennen darf, und darauf eingehen können, bei dem genau dieser Präsident Ralf Wieland: soeben von mir beschriebene Fall eingetroffen ist. Vielen Dank! [Beifall von Heidi Kosche (GRÜNE)] Ich frage des Weiteren, ob Sie einige dieser Bürger, die Die erste Runde nach Stärke der Fraktionen ist damit be- teilweise auch gentrifizierungskritisch sind und sich im endet. Nun können wir die weiteren Meldungen im freien Rahmen dieser Bürgerbeteiligung gern engagieren und Zugriff berücksichtigen. Ich eröffne diese Runde mit ei- engagieren würden, zum Teil direkt mit linksextremen, nem Gongzeichen. Schon mit dem Ertönen des Gongs ha- gewaltbereiten Chaoten gleichstellen? Wie bewerten Sie ben Sie die Möglichkeit, sich durch Ihre Ruftaste anzu- dieses vonseiten Ihres Senats? Wie bewerten Sie es wei- melden. Alle vorher eingegangenen Meldungen werden ter, ob dieses auch zu einer langfristigen Schädigung des gelöscht. Images der Stadt führen könnte? [Gongzeichen] Die Grünen üben das irgendwo. Präsident Ralf Wieland: [Sven Kohlmeier (SPD): Sie machen ja Herr Regierender Bürgermeister! den ganzen Tag nichts anderes!] Herr Lux! Bitte schön, Sie haben das Wort. Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: Herr Präsident! Herr Abgeordneter! Zum dem Thema, das Benedikt Lux (GRÜNE): Sie hier jetzt nicht ansprechen dürfen: Ich glaube, dass wir alle eine differenzierte Betrachtung vornehmen müs- Ich habe fünf Jahre darauf gewartet, als Erster einmal sen, wollen und sollen. Das ist auch mein Petitum bei der spontan nachfragen zu dürfen, und nutze das, um den In- Auseinandersetzung mit solchen Projekten. Das bedeutet nensenator Henkel zu fragen. – Stimmen Sie mit mir dar- selbstverständlich, dass jeder Bürger und jede Bürgerin in überein, dass man die Nutzung von Hieb- und Stich- das Recht hat, seine Meinung kritisch zu solchen Projek- waffen bei Straftaten – wir haben eine lange Serie von ten auch zu artikulieren. Warum sollten sie es auch nicht gefährlichen Messerangriffen in Berlin – künftig in der tun dürfen? Wo sind wir denn? Es ist aber ein Unter- polizeilichen Kriminalstatistik ausweist? (Bürgermeister Frank Henkel) strakte Fragestellung ist völlig richtig, inwieweit man sol- che Phänomene und auch das Umfeld mit Blick insbeson- Präsident Ralf Wieland: dere auf den Präventionsgedanken erhellt und dazu gege- Herr Senator Henkel! benenfalls auch die PKS nutzen kann. Aber noch einmal: Das Angebot zum Dialog besteht. Lassen Sie uns das ge- Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für meinsam diskutieren und die Vor- und Nachteile einer Inneres und Sport): solchen Aufnahme abwägen und gemeinsam beschließen! Ich stimme mit Ihnen überein, dass wir in der Vergangen- heit tatsächlich eine schreckliche Serie von Übergriffen Präsident Ralf Wieland: mit Messern und Messerattacken hatten. Davon war ein Vielen Dank! Fall besonders tragisch. Über die Frage der gesonderten Ausweisung würde ich gern noch einmal nachdenken. Dann zur nächsten spontanen Frage, die Frau Kollegin Wir können das auch gern im Ausschuss erörtern, inwie- Ludwig von den Grünen stellt. weit dies möglich ist und darin auch ein besonderer Nut- zen besteht. Dazu bin ich gern bereit. Nicole Ludwig (GRÜNE): Es gab auch immer die Frage, ob wir eine weitere Geset- zesverschärfung brauchen. Sie wissen aus gemeinsamen Vielen Dank! – Ich frage die Wirtschaftssenatorin Frau Innenausschusszeiten, dass dies 2008 zunächst einmal im von Obernitz: Mit dem Effie-Kreativpreis ist nun schon Land Berlin geschehen ist. Ich habe damals noch aus Op- der zweite große Branchentreff der Kreativbranche aus positionszeiten heraus die Situation kritisch betrachtet, der Stadt abgewandert. Ich frage Sie: Wie möchten Sie weil ich der Meinung war, dass wir zwar zu einer Geset- denn verhindern, dass hier weitere große Veranstaltungen zesverschärfung kommen können, aber aufpassen müs- und vielleicht sogar Unternehmen dieser wichtigen Bran- sen, dass wir in der Lage sind, ein solches Gesetz auch che für Berlin auf andere Standorte, wo sie sich anschei- einzuhalten und zu kontrollieren. Sie sehen, dass wir nend besser betreut fühlen, abwandern? 2008 das Gesetz verschärft haben. Wir haben jetzt eine Situation, wo es diese massiven Übergriffe trotz alledem Präsident Ralf Wieland: gibt. – Noch einmal: Über die Frage der gesonderten Ausweisung in der PKS, der Polizeilichen Kriminalstatis- Frau Senatorin von Obernitz! tik, würde ich gerne noch einmal in Ruhe nachdenken und den Diskurs im Ausschuss suchen. Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung): Präsident Ralf Wieland: Dass dieser Preis verlorengegangen ist, sehen wir auch Herr Lux hat eine Nachfrage. – Bitte schön! als problematisch an und zugleich als Ansporn, diese Branche in Zukunft gut zu betreuen. Die Branche ist rela- tiv heterogen. Das ist nicht ganz leicht. Das sehen wir al- Benedikt Lux (GRÜNE): lein an dem Zuschnitt. Wir beschäftigen uns stark mit Das war ja der Bundesgesetzgeber, der die Gesetze ver- dem Cluster Kreativwirtschaft IKT. Da gehört aber auch schärft hat. Aber ich frage Sie noch einmal: Macht es für noch sehr viel mehr dazu. Da wird immer deutlich, dass Sie nicht einen Unterschied – gerade in der Prävention es schwierig ist, anhand der Heterogenität der Branche und in der Vorbeugung der Messernutzung –, wo das Tat- eine zielgerichtete unterstützende Wirtschaftspolitik zu umfeld ist, in dem das Messer eingesetzt wird: ob auf machen. Uns ist aber vollkommen klar, welche Bedeu- dem Bolzplatz, vor einer Diskothek oder in den heimi- tung die Branche für das Wirtschaftswachstum dieser schen Wänden? Wäre es nicht vor diesem Hintergrund Stadt hat. Insofern gehen wir das beherzt an und gehen sinnvoll, dass man ab sofort in der Polizeilichen Krimi- auf sie zu, aber wir sind sicherlich noch verbesserungs- nalstatistik eben auch die Nutzung von Hieb- und Stich- würdig, was Netzwerke anbelangt, in denen wir als Poli- waffen ausweist, was momentan nicht der Fall ist? tik beteiligt sein müssen, die bisher noch ein Stück ohne uns agieren. Das haben wir aber bereits auf der Agenda und als politisches Ziel gesetzt. Das ist jetzt eine Antwort, Präsident Ralf Wieland: die Ihnen zeigt, dass wir das Thema sehen, dass wir aber Herr Senator! noch ein Stück Wegs vor uns haben. Aber es hat eine hohe Priorität. Bürgermeister Frank Henkel (Senatsverwaltung für Inneres und Sport): Präsident Ralf Wieland: Es ist richtig und deshalb habe ich ja gesagt, ich würde Frau Ludwig hat eine Nachfrage. – Bitte schön! darüber gerne noch einmal eine Minute nachdenken; dann lassen Sie uns das gemeinsam diskutieren. Die ab- Nicole Ludwig (GRÜNE): zessive Rückführung an Unterstützung geschieht. Inso- Vielen Dank! Da freue ich mich, dass Sie das Problem er- fern ist die Intention, die jetzt hinter dem Vorgehen der kannt haben und vorangehen wollen. In dem Zusammen- Bundesregierung steht, eigentlich schon im Gesetz veran- hang der fehlenden Netzwerke, die Sie angesprochen ha- kert. Jetzt ist angedacht, im Verordnungsweg, ohne dass ben, wurde auch noch genannt, dass man sich auch bei sich die Unternehmen darauf rechtzeitig einstellen kön- der Sponsorensuche in Berlin schlecht unterstützt fühlte nen, bestimmte Absenkungen vorwegzunehmen. Diese und dass das in der anderen Stadt, in dem Fall , Unplanbarkeit, die mit dem Verordnungsweg für die Un- wesentlich besser lief. Wie sieht es denn auf dieser Ebe- ternehmen einhergeht, beurteile ich durchaus kritisch. Ich ne aus? Wie unterstützen Sie solcher Treffen normaler- glaube, dass es da auch eine breitere Sicht in der Wirt- weise bei der Sponsorensuche? schaftspolitik in Deutschland gibt, dass das für die Unter- nehmen nicht so ganz einfach zu handhaben ist. Insofern [Lars Oberg (SPD): Sehr konsistente Fragen!] ist über den Weg der Verordnung sicherlich noch zu re- den.

Präsident Ralf Wieland: Dass man insgesamt die Förderung der Solarindustrie im Frau von Obernitz! Anteil der Einspeisung an Energie sukzessive immer mehr einschränkt – auch angesichts des relativ geringen Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Anteils der Solarenergie an der Einspeisung –, finde ich Wirtschaft, Technologie und Forschung): in der Sache nachvollziehbar. Aber, wie gesagt, die Art Mein Ziel ist hier immer, konsistent zu antworten, inso- und Weise, das im Verordnungsweg zu machen, ist aus fern sage ich Ihnen ganz offen: In den Fall war ich nicht meiner Sicht eine Form der mangelnden Planbarkeit für involviert und kann jetzt nicht definitiv sagen, was unter- die Unternehmen, nicht nur für Berliner Unternehmen, lassen wurde. Das werde ich aber gerne in Erfahrung sondern insgesamt für alle Solarunternehmen in Deutsch- bringen und Ihnen dann Informationen dazu geben. land. Deswegen werden wir noch einmal ernsthaft in einen Diskurs gehen. Generell ist es sicherlich auch eine Aufgabe insgesamt, noch mehr „Spirit“ für Sponsoring in dieser Stadt zu we- Ganz klar abzuwägen, was es für die Solarunternehmen cken. Dafür brauchen wir aber auch private Unterneh- hier in Berlin bedeutet, fällt mir zum heutigen Zeitpunkt men, die Sponsoring leisten können. Das ist ebenfalls schwer. Aber wie gesagt, über das grundsätzliche Verfah- Ziel unserer Wirtschaftspolitik hier. ren werden wir mit der Bundesregierung sprechen.

Präsident Ralf Wieland: Präsident Ralf Wieland: Dann haben wir als Nächstes Frau Kollegin Matuschek Eine Nachfrage – bitte schön, Frau Matuschek! von der Fraktion Die Linke. – Bitte schön! Jutta Matuschek (LINKE): Jutta Matuschek (LINKE): Ja, nun hat auch Herr Haseloff aus Sachsen-Anhalt schon Vielen Dank! – Auch ich habe eine Frage an die Wirt- deutliche Worte bezüglich einer in Aussicht stehenden schaftssenatorin Frau von Obernitz. – Wie bewerten Sie Beratung im Bundesrat gefunden. Wie wird sich denn das das Gesetz zur Veränderung der Rahmenbedingungen der Land Berlin mit solchen kritischen Stimmen aus anderen Solarwirtschaft, das von den Bundesministern Rösler und Bundesländern koordinieren, um gegebenenfalls über die Röttgen vorgelegt wurde und das sich zurzeit in der Be- Bundesratsdebatte noch entsprechende Veränderungen im fassung bzw. im Gesetzgebungsverfahren im Bundestag Verordnungsentwurf durchzusetzen? befindet? Welche Auswirkungen hätte eine solche Geset- zesnovelle für die in Berlin ansässigen Firmen der Solar- Präsident Ralf Wieland: wirtschaft? Bitte schön, Frau von Obernitz! Präsident Ralf Wieland: Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Bitte schön, Frau Senatorin! Wirtschaft, Technologie und Forschung): Wie gesagt: Natürlich gibt es Stellungnahmen anderer Senatorin Sybille von Obernitz (Senatsverwaltung für Länder, aber im Kern, denke ich, müssen wir uns ein Bild Wirtschaft, Technologie und Forschung): machen, ob wir mit einem solchen Verordnungsweg leben Das Gesetz bewerte ich durchaus differenziert, auch nicht können. Ich habe Ihnen angedeutet, dass wir das proble- ganz unkritisch, denn das Gesetz auf dem Verordnungs- matisch finden. Aber ich möchte einer endgültigen Dis- weg abzuändern, finde ich gesetzestechnisch schwierig, kussion nicht vorgreifen, die wir aber mit den anderen weil das Gesetz im Kern bereits vorsieht, dass eine suk- Ländern schon angegangen sind. (Präsident Ralf Wieland) Präsident Ralf Wieland: Präsident Ralf Wieland: Bitte sehr, Herr Mutlu! Damit ist die Fragestunde beendet. Özcan Mutlu (GRÜNE): Ich rufe auf Sehr geehrter, geschätzter Kollege Schlede! Können Sie lfd. Nr. 3: mir vielleicht erklären, warum die Reihen in Ihrer Frakti- on und die Reihen der SPD-Fraktion bei einem derart Aktuelle Stunde wichtigen Thema – da bin ich mit Ihnen einer Meinung – gemäß § 52 der Geschäftsordnung [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN des Abgeordnetenhauses von Berlin und den PIRATEN – Zurufe] Schließung der Hortlücke als konsequente so leer sind? – Vielleicht haben Sie eine Erklärung für Weiterentwicklung der Ganztagsschule mich. (auf Antrag der Fraktion der CDU) Für die Besprechung bzw. Beratung steht den Fraktionen Präsident Ralf Wieland: jeweils eine Redezeit von bis zu zehn Minuten zur Verfü- Bitte, Herr Kollege Schlede! gung, die auf zwei Redebeiträge aufgeteilt werden kann. Es beginnt die Fraktion der CDU mit dem Kollegen Schlede. – Bitte schön! Stefan Schlede (CDU): Ich glaube, Herr Mutlu, diese Frage muss ich nicht beant- Stefan Schlede (CDU): worten. Im Zweifelsfall ist es der Redner. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Thema [Vereinzelter Beifall bei der SPD – der Aktuellen Stunde, die Lückenschließung bei der Be- Zurufe von den GRÜNEN und der LINKEN] treuung der Schülerinnen und Schüler in der 5. und Ich nehme nicht an, dass ich das beantworten muss. – Üb- 6. Klasse, ist ein wesentlicher Fortschritt für die Berliner rigens, bei manchen Zwischenrufen bitte ich doch eher, Bildungslandschaft in Ergänzung, in Erweiterung und sich zu melden, um die vom Präsidenten dann gestattete Qualifizierung der Ganztagsgrundschule, die seit dem Frage zu stellen. Ich habe einen großen Vorzug in mei- Jahr 2005/2006 in Berlin nicht nur Fahrt aufgenommen nem Alter: Ich tendiere zur Schwerhörigkeit. hat, sondern auch – wie wir wissen – in der gebundenen und auch offenen Form in der Praxis mittlerweile die [Heiterkeit] Mehrheit der Schulen erfasst hat. Die Lücke, die wir hat- Das bedeutet, dass ich manchen laut vorgetragenen Zwi- ten, war, dass die Hortbetreuung widersinnigerweise nur schenruf denn doch eher im Rahmen der allgemeinen Ge- bis zur 4. Klasse einschließlich angeboten wurde und da- räuschkulisse, die dann entfaltet wird, überhöre. Also, bit- mit eigentlich von einer echten Ganztagsbetreuung nur te melden Sie sich, wie es der Kollege Mutlu vorbildlich von der ersten bis zur vierten Klasse gesprochen werden getan hat. konnte. Was jetzt versucht wird, ohne dass uns jetzt schon die Gesetzesvorlage zur Verfügung steht, die aber wohl in [Vereinzelter Beifall bei der CDU] den nächsten Wochen vorliegen wird, wird, wenn ich Herr Delius! Sie haben eine Anschlussfrage? – Eigent- richtig sehe, diese umfassen, und zwar in einem Umfang, lich wollte ich das Thema behandeln, aber wenn Sie mei- wie es sie bisher nicht gegeben hat, dies vor allen Dingen nen, bitte! in Bezug auf die besondere Bedarfsprüfung. Vizepräsident Andreas Gram: In der Vergangenheit gab es für 5. und 6. Klassen – – Gestatten Sie eine Zwischenfrage? – Ja, Herr Schlede ge- stattet eine Zwischenfrage. – Bitte, Herr Kollege Delius! Präsident Ralf Wieland: Herr Kollege! Lassen Sie eine Zwischenbemerkung des Martin Delius (PIRATEN): Kollegen Mutlu zu? Herr Schlede! Sie haben es gerade erwähnt: Das Gesetz liegt noch nicht vor. Wie bewerten Sie denn, dass uns das Stefan Schlede (CDU): Gesetz zu dieser Aktuellen Stunde noch nicht vorliegt? Gerne! – Ich bin zwar mit dem Satz nicht zu Ende, aber [Beifall und Heiterkeit bei den GRÜNEN bitte! und der LINKEN] (Vizepräsident Andreas Gram) Vizepräsident Andreas Gram: [Uwe Doering (LINKE): Durchgesickert?] Bitte, Herr Kollege Schlede! das wissen Sie genauso gut wie ich, weil Sie auch im Bil- dungsausschuss gesessen haben – nicht geregelt werden Stefan Schlede (CDU): Diese Frage, Herr Delius, kann konnte, weil das ein zusätzlicher Finanzfaktor ist, das ist ich ganz gut beantworten: weil wir nämlich im Verfahren die Ferienbetreuung für Schülerinnen und Schüler in der der weiteren Entwicklung einer solchen Vorlage von 5. und 6. Klasse. Das halte ich aber nicht für dringlich vornherein mit Einfluss nehmen wollen, und deswegen notwendig angesichts der finanziellen Belastungen unse- steht das heute auf der Tagesordnung. res Haushalts, weil sich gerade in dieser Altersstufe wohl der Drang für Hortbetreuung in den Ferien gen null oder [Beifall bei der CDU und der SPD] jedenfalls in eine relativ geringe Anzahl entwickelt und Es wird doch befürchtet von denen, die diese Aktuelle entfaltet. Stunde nicht wollten, dass der Lückenschluss gar nicht in [Zurufe von den GRÜNEN und den PIRATEN] angemessener Weise stattfindet, dass er defizitär ist. Das versuche ich wenigstens ganz kurz darzulegen. Da einen besonderen Bedarf zu sehen, halte ich für nicht begründet. [Zuruf von Uwe Doering (Linksfraktion)] – Bitte melden! Leise Fragen höre ich auch nicht. Ma- Was ich eher für ein Problem halte – das will ich hier chen Sie ruhig! zum Ausdruck bringen und denjenigen, die mit an dieser [Uwe Doering (Linksfraktion): Ich denke, Vorlage arbeiten, mit auf den Weg geben –: Es kann na- Sie hören nicht!] türlich eine entsprechende Besserstellung nicht zur Be- nachteiligung womöglich einer einzelnen Gruppe führen. – Lassen Sie mich doch erst noch mal darauf hinweisen, Wir müssen also sehen, dass speziell die Schülerinnen worum es eigentlich geht, denn viele von denen, die hier und Schüler in den Förderzentren, die bisher zum Teil mit sitzen, wissen offensichtlich gar nicht, was die entspre- einer nicht geregelten Ganztagsbetreuung rechnen konn- chende Verordnung besagt. ten – die war de facto da, wenn auch nicht de jure festge- [Uwe Doering (LINKE): Jetzt kommen aber Sie!] schrieben –, im Endeffekt nicht schlechtergestellt werden und aus einer Ferienbetreuung bzw. nachmittäglichen Be- Also es geht bei der Hortbetreuung darum, dass zwischen treuung in einer gewissen Anzahl herausfallen. Da geht es 6.00 Uhr und 7.30 Uhr – – vielleicht im Endeffekt nicht nur um Übergangsregelun- [Zuruf von Uwe Doering (LINKE)] gen, diesen Kreis mit einzubeziehen, sondern auch um dauerhafte und perspektivische Regelungen, wenn man – Ich glaube, Sie waren nicht im Hort – oder? Vom Rah- diese Hortbetreuung auf die Klassen 5 und 6 erweitert. men Ihres Beitrags her – würde ich sagen – waren Sie nicht im Hort. Ich möchte hier erst einmal enden, um mir die Möglich- [Weitere Zurufe] keit zu lassen, mich eventuell nach oder während der Dis- Darüber hinaus muss ich sagen: Bei der weiteren Begleit- kussion noch einmal einzubringen. musik weiß man nie, auf welcher Stufe der zivilisatori- [Uwe Doering (Linksfraktion): Das war Ihre schen Evolution Sie sich befinden. Aktuelle Stunde?] [Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und halte das Uwe Doering (Linksfraktion): Ich denke, für den ausgesprochen richtigen Weg in der Weiterent- Sie hören nichts!] wicklung des Berliner Ganztagsschulsystems. – Schönen Also, meine Damen und Herren! Lassen wir uns doch Dank! mal ganz kurz vor Augen führen, worum es geht. Es geht [Beifall bei der CDU und der SPD] um eine Betreuung vor der Schule zwischen 6.00 Uhr und 7.30 Uhr, um eine Betreuung zwischen 13.30 Uhr und 16.00 Uhr und eine Betreuung zwischen 16.00 Uhr und Vizepräsident Andreas Gram: 18.00 Uhr plus einer Betreuung in den Ferien. Um diesen Vielen Dank, Herr Kollege Schlede! – Für die Fraktion Tatbestand geht es hier. Die Vorlage soll nun die Schüle- der Grünen hat jetzt der Kollege Mutlu das Wort. – Bitte rinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen umfassen, die sehr, Herr Mutlu! bisher nur durch ein enges Nadelöhr dorthin gekommen sind, nämlich einer besonderen Bedarfsprüfung unterla- gen. Sie werden jetzt der allgemeinen Bedarfsprüfung un- Özcan Mutlu (GRÜNE): terworfen, und das dürfte ein zahlenmäßiger Zuwachs Sehr geehrte Kollegen! Wenn ich in Ihre Reihen gucke, in von wahrscheinlich mindestens 2 000 bis 3 000 Schüle- die Reihen der Koalition, und jetzt einfach mal Ihren Re- rinnen und Schülern in dieser Altersstufe sein. debeitrag Revue passieren lasse, dann frage ich mich: Das war Ihre Aktuelle Stunde? Was hier offensichtlich bisher – soweit durchgesickert ist, (Özcan Mutlu) [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN in den Klassen 5 und 6 gelesen habe, da sagte ich mir: Ja, und den PIRATEN] das ist immerhin etwas in diesem Koalitionsvertrag, wor- über man sich freuen kann. Nachdem ich diesen Referen- Das war Ihre Botschaft? Da hätten wir doch lieber über tenentwurf gelesen hatte, ist mir das im Hals steckenge- das Humboldt-Forum reden sollen, dann hätten Sie we- blieben. Sie haben das verschlimmert, kommen hierher, nigstens etwas lernen können! – Hören Sie jetzt gut zu, sind auch noch so – ich hätte fast gesagt – unverschämt vielleicht lernen Sie jetzt auch etwas! – Ich finde es un- und erzählen uns, wir haben kein Geld. – Kollege! Wir verschämt, wie Sie mit diesem wichtigen Thema umge- sind hier im Parlament und können gern gemeinsam, hen. mehrheitlich im Haushalt eine andere Priorität beschlie- ßen. Sie machen uns weis, dass Sie hier die Hortlücke schlie- ßen, dabei haben Sie selbst vorhin, bei der Begründung [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN der Aktuellen Stunde, von der Lücke in der Lückenschlie- und den PIRATEN] ßung geredet. Aber das ist es nicht allein! Das ist nicht Wir können gern gemeinsam, als gesamtes Haus, weil wir nur eine Mogelpackung, was Sie hier präsentieren. Sie alle der Meinung sind, dass diese Lücke geschlossen wer- suggerieren, dass Sie die Lücke schließen wollen in den den muss, beschließen: Wir nehmen uns die paar Millio- Klassen 5 und 6, und dabei schaffen Sie die Ferienbetreu- nen und stecken sie in die Ferienbetreuung, weil das nicht ung in den Klassen 5 und 6 ab. Sie schaffen die Ferienbe- nur pädagogisch sinnvoll ist, sondern weil das auch für treuung für die Schülerinnen und Schüler der gebundenen die Familien bitter nötig ist. – Aber so weit gehen Sie Ganztagsschulen in den 5. und 6. Klassen ab. nicht! Sie sagen, wir haben einfach kein Geld. Dann frage [Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN, ich Sie mal: Wozu sind Sie denn hier? der LINKEN und den PIRATEN] [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN Sie schaffen die Ferienbetreuung in den Klassen 5 und 6 und den PIRATEN – für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogi- Juchzen bei den PIRATEN] schem Förderbedarf ab, und Sie schaffen auch die Ferien- betreuung für die lebensälteren Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ab. Summa sum- Vizepräsident Andreas Gram: marum: Das betrifft allein in diesem Bereich 1 200 Schü- Entschuldigung, lieber Kollege! – Verehrter Kollege, las- lerinnen und Schüler. – Das ist die Zahl des Senats und sen Sie dieses Jaulen doch bitte bleiben! Wir sind hier keine Zahl, die ich mir irgendwie aus dem Ärmel ziehe. – nicht in der Nordkurve! Deshalb kann ich sagen: Das, was Sie hier präsentieren, ist schlimmer als eine Mogelpackung und geht zulasten [Beifall bei der SPD und der CDU – der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Schu- Martin Delius (PIRATEN): Ist ja spannend!] len. Özcan Mutlu (GRÜNE): Pädagogisch macht das Ganze überhaupt keinen Sinn. Er- klären Sie uns doch mal, was daran pädagogisch sinnvoll In den letzten Tagen – seit dieser Referentenentwurf in sein soll! der Stadt bekannt ist – habe ich zahlreiche Briefe von El- tern, Verbänden und von Betroffenen, sogar von Schü- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN – lern, bekommen, und ich verstehe, warum keiner in der Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] Stadt über die Hortlückenschließung Hurra schreit – weil Da kommt ein Kollege von der SPD hier nach vorne – ich Sie es an dieser Stelle verschlimmbessern und für viele, weiß nicht, ob er jetzt im Raum ist –, redet zur Begrün- die jetzt bereits in der 5. und 6. Klasse eine Ferienbetreu- dung der Aktuellen Stunde und erzählt uns etwas von ung haben, diese abschaffen. Der Grundschulverband Vereinbarkeit von Familie und Beruf und von der schreibt mir, wie schlimm es aussehen wird, wenn es so Lückenschließung. Der hat das Gesetz scheinbar nicht ge- kommt, wie Sie es planen. Einer Ihrer Kollegen von der lesen. Sie machen das doch für die Familien schlechter! SPD aus Pankow, ein Kommunalpolitiker, schreibt mir, Diejenigen, die wirklich der Betreuung bedürfen, die Fa- und ich zitiere nur aus der Überschrift: „Hortlücke schlie- milien, die haben jetzt in den 5. und 6. Klassen das Pro- ßen, Betreuungslöcher aufreißen: Senat setzt Vereinbar- blem, dass sie ihre Kinder in den Ferien irgendwie unter- keit von Familie und Beruf aufs Spiel“. Das sagt ein bringen müssen. Was daran für die Familie gut sein soll, SPD-Politiker aus Pankow! das erschließt sich mir nicht. [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN [Beifall bei den GRÜNEN – und den PIRATEN] Torsten Schneider (SPD): Das ist ja wie in Kollegen aus der SPD! Hören Sie auf Ihre Kommunalpo- Bayern bei Ihnen!] litiker vor Ort, die scheinen an dieser Stelle weiter zu ge- Als ich seinerzeit den Koalitionsvertrag und diesen Pas- hen als Sie! sus, diese zwei Zeilen über die Schließung der Hortlücke (Özcan Mutlu) Seit es die Grundschulreform gibt – seit ungefähr 2000 –, redet die gesamte Stadt über diese Hortlücke, die keinen Vizepräsident Andreas Gram: Sinn macht. Spätestens seit der Sekundarschulreform wissen wir, wie unsinnig das Ganze ist. Dennoch wagen Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol- Sie nicht einmal einen ganzen Schritt, sondern gaukeln legen Lux? der Stadt vor, Sie würden etwas für die Eltern und die Kinder tun. Es macht wirklich keinen Sinn, von der 1. bis Lars Oberg (SPD): zur 4. Klasse eine Ganztagsbetreuung zu gewähren, bei den 5. und 6. Klassen nichts zu tun und ab der 7. Klasse Nein! Herr Lux soll sich erst einmal im Zoo eine Dauer- notwendigerweise aus pädagogischen Gründen die Ganz- karte kaufen, dann kann er die Frage danach stellen. Der tagsbetreuung anzubieten. Zoo kann die finanzielle Unterstützung gut gebrauchen! [Zuruf von Torsten Schneider (SPD)] [Beifall bei der SPD und der CDU – Christopher Lauer (PIRATEN): Vielleicht hat er ja Ich finde es richtig, dass wir diesen Schritt gehen. Ma- schon eine!] chen Sie aber bitte keine halben Schritte, machen Sie ganze Schritte! Hören Sie auf die Verbände, hören Sie auf Ich finde es beeindruckend, dass nach 50 Sekunden Zwi- die Eltern, hören Sie vor allem auch auf die betroffenen schenfragen kommen. Aber, Herr Lux, Sie haben ganz Schülerinnen und Schüler, die es nötig haben! Lassen Sie viele Möglichkeiten, später zu fragen. uns während der Haushaltsberatungen gemeinsam die Die Koalition verbindet gemeinsame Ziele. Für uns ist Chance ergreifen, die Lückenschließung zu etwas zu ma- klar, wir wollen die Stadt wirtschaftlich entwickeln, wir chen, was den Namen verdient, statt – wie Herr Schlede wollen mehr Wachstum, wir wollen mehr Arbeit, und wir es genannt hat – zu einer Lücke in der Lückenschließung! wollen mehr Wohlstand. Vor allem wollen wir aber auch Das brauchen wir nicht, wir brauchen etwas Richtiges, mehr und bessere Bildung. Nachhaltiges, pädagogisch Sinnvolles. [Martin Delius (PIRATEN): An vierter Stelle!] Wir wollen, dass jedes Kind in der Stadt eine Chance be- In diesem Sinne appelliere ich an die Vernunft der Koali- kommt, sich zu entwickeln. Jedes Kind soll optimal ge- tion: Hören Sie auf Ihre Kommunalpolitiker, hören Sie fördert werden. auf die Eltern, hören Sie auf die Verbände! Vielleicht können wir an einem gemeinsamen Strang ziehen. Ich [Martin Delius (PIRATEN): Nur nicht in den Ferien!] warte ab, was die Frau Senatorin sagt, und lasse mir ein Deshalb setzen wir auf den Weg der Berliner Bildungsex- paar Minuten übrig für nachher. pansion. Bildungsexpansion meint, dass bei den Ausga- [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN ben Bildung absolute Priorität hat – und das gilt nicht nur und den PIRATEN – für die letzten Jahre, an denen man deutlich sehen kann, Juchzen bei den GRÜNEN] dass wir Jahr für Jahr mehr für Bildung ausgegeben ha- ben, sondern das gilt auch für die kommenden Jahre. Wenn dann die Frage gestellt wird, warum es in den Rei- Vizepräsident Andreas Gram: hen von CDU und SPD so leer ist, habe ich darauf eine Vielen Dank, Herr Kollege Mutlu! – Für die Fraktion der ganz plausible Antwort: Wir sind momentan mitten in den SPD hat jetzt der Kollege Oberg das Wort. – Bitte schön, Haushaltsberatungen, und ich gehe davon aus, dass die Herr Kollege Oberg! Kolleginnen und Kollegen gerade nachschauen, wo sie in den Einzelplänen noch Möglichkeiten haben, mehr Geld für die Bildung zu mobilisieren. Lars Oberg (SPD): [Beifall bei der SPD und der CDU – Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Manchmal Özcan Mutlu (GRÜNE): Die sollen ihre Arbeit hier ma- lohnt es sich, eine Dauerkarte des Zoos zu haben, dann chen! Die Teilnahme am Plenum wird bezahlt! – kann man häufiger derartige Geräusche hören wie eben Zurufe von Wolfgang Brauer (LINKE) und nach der Rede von Herrn Mutlu – sehr anregend, kann Dr. Wolfgang Albers (LINKE)] ich jedem empfehlen! Die Berliner Bildungsexpansion bedeutet aber auch, dass [Martin Delius (PIRATEN): Hoho! – wir die Mittel, die wir zusätzlich mobilisieren, nicht für Zuruf von Christopher Lauer (PIRATEN) – wenige, sondern für alle einsetzen. Wir nutzen die Mittel, Zurufe von den GRÜNEN] um eine Breite zu fördern, von der möglichst viele Kinder Diese Koalition ist angetreten, um Berlin mit einer prag- in der Stadt profitieren. matischen Politik nach vorne zu bringen. SPD und CDU – das ist kein idealisiertes oder überhöhtes Projekt, Kommen wir zum nächsten Schritt der Berliner Bildungs- uns verbindet keine immerwährende Liebe, aber uns ver- expansion – der sogenannte Lückenschluss. Ja, wir wol- binden konkrete gemeinsame Ziele. Das treibt diese Ko- len, dass alle Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse die glei- alition an. che Möglichkeit haben, an einem ganztägigen Betreu- ungsangebot teilzuhaben. Deshalb werden wir die beson- Zuge des Lückenschlusses die Bedarfsprüfung, die es dere Bedarfsprüfung abschaffen. Ja, wir wollen auch, momentan von 1 bis 4 gibt, gleich wegzulassen. dass Kinder eine vernünftige Ferienbetreuung haben. [Özcan Mutlu (GRÜNE): Das fordern wir seit Jahren! Deshalb werden wir uns den Gesetzentwurf des Senats Das ist nichts Neues!] sehr genau ansehen und uns nach einer ausführlichen Prü- fung ein Urteil darüber bilden, welche Folgen der vom Wenn wir den Lückenschluss in den Klassenstufen 5 und Senat vorgeschlagene Weg haben wird. Ich halte mich 6 wollen, dann sollten wir unsere Mittel darauf konzen- nicht für so klug, auf der Grundlage von Hörensagen ein trieren und nicht eine generelle Bedarfsprüfung der Klas- Urteil zu treffen, wie Sie, Kollege Mutlu, sondern wir ge- sen 1 bis 4 und dann 1 bis 6 weglassen. Das wäre unred- hen einen seriösen Weg. Wir schauen uns das Gesetz an, lich. schauen, welche Folgen der vorgeschlagene Weg hat, wie viele Kinder betroffen sind und ob das vertretbar ist. Es hilft nichts, Geld herbeizubeten. Es ist ja schön, dass es lauten Applaus dafür gibt, wenn man sagt: Wir sind [Zuruf von Michael Schäfer (GRÜNE)] doch das Parlament, wir haben doch das Geld! – Ja, aber Dann werden wir eine gemeinsame Entscheidung treffen. Sie haben auch verdammt viele Wünsche. Vielleicht ist es [Beifall bei der SPD und der CDU] ja einfacher, als Opposition verdammt viele Wünsche zu haben und Geld verbal auszugeben. Im Bildungsaus- Vizepräsident Andreas Gram: schuss haben Sie letzte Woche eine Orgie der Verschwen- Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Schillhan- dung gefeiert. Sie haben mehr Geld, mehr Geld, mehr eck? Geld! gefordert. [Zuruf von Dr. Wolfgang Albers (LINKE)] Lars Oberg (SPD): Der Unterschied ist, dass Sie diese Orgie gerne feiern Nein! dürfen, weil Sie sie am Ende nicht bezahlen müssen. [Oh! von den PIRATEN ] [Zurufe von Dr. Wolfgang Albers (LINKE) und Martin Delius (PIRATEN)] Es ist interessant, dass Frau Schillhaneck so viele Fans bei den Piraten hat und die eine Frage wünschen. Fürs Bezahlen ist die Koalition verantwortlich, [Martin Delius (PIRATEN): Ja!– [Christopher Lauer (PIRATEN): Falsch! Beifall und Juchzen bei den PIRATEN] Der Steuerzahler!] Stellen Sie doch selbst Fragen, und jubeln Sie Frau und deshalb werden wir einen seriösen Weg gehen! Schillhaneck zu! Das ist insgesamt eine schöne Angele- [Beifall bei der SPD und der CDU] genheit, da kommt wenigstens ein bisschen Stimmung in die Bude. Es hilft ja nichts, wenn auf die große Bildungsexpansion die griechische Haushaltsexplosion folgt. Dieser Verant- Nun wurde die Frage gestellt, warum die Hortlücke nicht wortung müssen wir uns stellen, der versuchen wir ge- schon viel früher geschlossen wurde. Warum wurde die recht zu werden. Hortlücke nicht schon verhindert, als mit der integrierten [Zuruf von Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE)] Sekundarschule die Ganztagsbetreuung auch in den Klas- Andere Länder schauen sehr genau darauf, was wir in sen 7, 8, 9 und 10 eingeführt wurde? – Diese Frage kann Berlin eigentlich machen, wofür wir Geld ausgeben und man ganz gut mit einem Zitat beantworten, denn bereits welche zusätzlichen Ausstattungen wir uns leisten. Das vor zwei Jahren, am 10. März 2010, hat das Abgeordne- hat damit zu tun, dass wir nicht nur eigenes Geld, sondern tenhaus sich mit dieser Frage beschäftigt. Damals wurde auch das Geld andere Bundesländer ausgeben. gesagt: [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): „Andere Prioritäten“ ha- Man kann zwar alles gleichzeitig wollen, aber man ben wir gesagt!] kann eben nicht alles gleichzeitig machen. Wir ha- ben das Problem, dass wir uns aufgrund unserer Wir geben das Geld aus, das uns andere Bundesländer Haushaltslage nicht alles gleichzeitig leisten kön- über den Länderfinanzausgleich zur Verfügung stellen, nen. und wir sollten beachten, dass wir mit diesem Geld Aus- stattungen finanzieren, die sich andere Bundesländer Das sagte damals der bildungspolitische Sprecher der nicht leisten können oder vielleicht auch leisten wollen. Linkspartei Steffen Zillich und begründete damit, dass wir den Lückenschluss zu einem späteren Zeitpunkt ma- [Oliver Höfinghoff (PIRATEN): Eine Klaus-Wowereit- chen. Das war eine sehr ehrliche Ansage, die nach wie Gedenkbibliothek!] vor gilt. Wir müssen mit unseren finanziellen Möglich- Wir haben gute Argumente, um auch die Kolleginnen und keiten ehrlich umgehen, und deshalb ist es unredlich, das Kollegen in Hessen – dort regieren CDU und FDP –, in zu machen, was die Grünen beantragt haben, nämlich im Baden-Württemberg – dort regieren die Grünen und die (Lars Oberg) SPD – und in Bayern davon zu überzeugen, dass es gut Deshalb wünsche ich mir eigentlich eine redliche Debat- angelegtes Geld ist, wenn wir in Berlin gezielt in die Bil- te. dung investieren: weil nämlich Investitionen in die Bil- [Uwe Doering (LINKE): Stichwort: Bibliothek! dung die Grundlage dafür schaffen, dass wir mittelfristig Stichwort: ICC! – nicht mehr am Tropf der anderen Bundesländer hängen. Zuruf von Özcan Mutlu (GRÜNE)] Steigern wir die Bildungsqualität, steigern wir direkt die Chancen junger Menschen, in Berlin am Erwerbsleben Die vielen Hunderttausend Schülerinnen und Schüler, die teilzunehmen. vielen Hunderttausend Eltern, die vielen Zehntausend Lehrerinnen und Lehrer haben es verdient, dass wir nicht [Uwe Doering (LINKE): Dann macht es doch!] mit unsauberen Versprechen operieren. Deshalb würde Investieren wir in die Ganztagsbetreuung, erleichtern wir ich mir wünschen, dass Sie versuchen, in einer emotiona- es den Frauen, auch ihre Erwerbsbeteiligung zu steigern. len bildungspolitischen Debatte Ihrer Verantwortung ge- Beides ist wirtschaftlich gut für Berlin. Beides ist gleich- recht zu werden, und redlich bleiben. Versprechen Sie nur zeitig ein Sparprogramm, weil es verhindert, dass wir die Dinge, die Sie einhalten können. sozialen Reparaturleistungen hinterher zahlen. Schlechte [Uwe Doering (LINKE): Was ist das für Bildung kann sich auch ein armes Land nicht leisten. eine Botschaft einer Regierungsfraktion!] Deshalb sollten wir das mit Selbstbewusstsein vertreten. Ansonsten tragen Sie Ihre wohlfeilen Versprechen letzt- [Beifall bei der SPD – endlich auf dem Rücken der Kinder aus, weil Sie Ein- Vereinzelter Beifall bei der CDU – drücke erwecke, die wir alle am Ende nicht erfüllen kön- Uwe Doering (LINKE): Machen, nicht vertreten!] nen. – Ja, Herr Doering! Machen, sagen Sie. Das ist mein nächstes Stichwort. Unser Ehrgeiz ist mit dem Lücken- Unser Ziel ist – da kommen wir zur Botschaft, Herr Kol- schluss nämlich noch keineswegs gestillt. Es gibt weitere lege Doering! –, dass alle Kinder in Berlin möglichst op- bildungspolitische Projekte. Lassen Sie mich einige da- timal gefördert werden. von erwähnen. [Beifall bei der SPD – [Benedikt Lux (GRÜNE): Sonntagsreden!] Vereinzelter Beifall bei der CDU] Erstens: Wir werden weiter die Zahl der Ganztagsgymna- Unser Ziel ist es, alle Möglichkeiten des Haushalts dafür sien in Berlin ausbauen. zu mobilisieren, aber – dazu bekenne ich mich auch klar –: Bildungspolitik heißt nicht, die Augen vor finanz- [Vereinzelter Beifall bei der SPD – politischen Realitäten zu verschließen. Wir werden unse- Martin Delius (PIRATEN): Die will doch keiner!] rer Verantwortung gerecht, wenn wir beides tun. Zweitens: Wir werden die Schulsanierung in den Blick [Benedikt Lux (GRÜNE): Selbstbeschwörung!] nehmen, weil gute Schulen und gute Horte gute Gebäude brauchen. Wir werden schauen, ob es Möglichkeiten gibt, Das ist der Weg der Sozialdemokratie. Den werden wir dort einen Akzent zu setzen. fortsetzen. Ich kann alle Kolleginnen und Kollegen hier im Haus einladen, den Weg mit uns zu gehen. [Uwe Doering (LINKE): Das ist nicht Thema der Aktuellen Stunde!] [Uwe Doering (LINKE): Wir wollen, können aber nicht!] Drittens: Wir werden die Ausbildung der Lehrer reformie- ren, weil gute Schulen gute Lehrerinnen und Lehrer brau- Denn nur, wenn wir Bildungsexpansion und Haushalts- che. Viertens: Wir werden die Erzieherinnenausbildung konsolidierung zusammenbekommen, werden wir am ausweiten, weil ein Lückenschluss beim Hort nur dann Ende für die Kinder in der Stadt etwas erreichen. – Herz- funktioniert, wenn man die Erzieherinnen und Erzieher lichen Dank! für den Hort auch hat. Das gehört alles zum Thema, Herr [Beifall bei der SPD und der CDU] Kollege Doering. [Benedikt Lux (GRÜNE): Nur haben Sie jede Glaubwürdigkeit verloren bei dem Thema!] Vizepräsident Andreas Gram: Wir gehen unseren Weg weiter, Schritt für Schritt. Wir in- Vielen Dank, Herr Kollege Oberg! – Zu einer Kurzinter- vestieren in Bildung. Es sind viele kleine Schritte dabei, vention hat jetzt der Kollege Mutlu das Wort. – Bitte aber es gibt auch große Schritte. Klar ist, alles auf einmal schön! kann keiner regeln. Keine politische Kraft in diesem [Zuruf] Haus hat die finanziellen Mittel, um paradiesische oder sorgenfreie Zustände herzustellen. [Uwe Doering (LINKE): Ich habe noch ein paar Vorschläge!] (Özcan Mutlu) Özcan Mutlu (GRÜNE): Lars Oberg (SPD): Der Kollege hat zwar viele Worte benutzt, aber er hat Herr Kollege Mutlu! Ich bin erstaunt, von einem Opposi- nichts gesagt. tionsabgeordneten zu hören, dass er es als Frechheit emp- findet, wenn das Parlament sich unabhängig von einem [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] Gesetzentwurf, den der Senat vorgelegt hat, mit einem Aber ich habe mich gemeldet, weil er mich direkt ange- Thema beschäftigt. sprochen hat. Ich werde Ihren Zoovergleich nicht bemü- [Uwe Doering (LINKE): Dann müssen Sie hen, Herr Kollege, weil ich nicht auf Ihr Niveau sinken dazu etwas sagen!] will. Wir sind das Parlament! Wir rennen dem Senat nicht hin- [Torsten Schneider (SPD): Das war terher. doppelte Verneinung!] [Özcan Mutlu (GRÜNE): Sie haben es nicht kapiert!] Sie mögen sich ja wie im Zoo vorkommen, aber wir sind nicht im Zoo. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt: Wo- Wir haben das Recht auf eine eigenständige Diskussion, von redet er? Welche Bildungsexpansion? Seit 15 Jahren, in der wir unsere politischen Ziele und Schwerpunkte de- nein seit 17 Jahren regiert in diesem Land eine SPD-Bil- finieren. Das von der Opposition zu hören, ist reichlich dungssenatorin oder ein SPD-Bildungssenator. Sie hatten erstaunlich. reichlich Zeit, etwas von dieser Bildungsexpansion, von [Özcan Mutlu (GRÜNE): Wir wollen Inhalte hören der Sie reden, in die Tat umzusetzen. und nicht Geschwätz! Inhalte! – [Renate Harant (SPD): Haben wir doch!] Zuruf von Uwe Doering (LINKE) – Weitere Zurufe] Sie sind seit 1990 in dieser Stadt in der Regierung. Wo- von reden Sie? Von Bildungsexpansion? Sie haben das Vizepräsident Andreas Gram: Ganze doch vergeigt. Also tun Sie jetzt nicht so, als seien Entschuldigung! Jetzt hat der Kollege Oberg das Wort. – die anderen immer schuld! Bitte! [Beifall bei den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN – Lars Oberg (SPD): Beifall von Evrim Sommer (LINKE)] Und dann, Herr Kollege Mutlu, bin ich Ihnen ja fast zum Und dann hat der Kollege den Begriff „Seriosität“ be- Dank verpflichtet. Sie haben mir die Möglichkeit gege- müht. ben, noch weitere zwei Minuten darauf einzugehen, [Torsten Schneider (SPD): Wir sind [Stefan Gelbhaar (GRÜNE): Fang’ endlich an!] hier nicht in Hamburg!] was denn die Bildungsexpansion in den letzten Jahren Im selben Atemzug sagt er: Wir reden aber nicht über war. Es ist schon ziemlich niveauloses Oppositionsgeha- einen Entwurf, über ein Gesetz, das uns nicht vorliegt, be, sich hinzustellen und zu behaupten, dass die Bil- denn das wäre unseriös. – Warum haben Sie dann diese dungspolitik in den letzten Jahren keine Rolle gespielt Aktuelle Stunde angemeldet? hätte, und wir hätten es vergeigt. Ja, Herr Mutlu, jetzt [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN werde ich zwei Minuten darauf verwenden, es Ihnen noch und den PIRATEN] ein letztes Mal zu erklären. Ich habe keine große Hoff- nung, dass es fruchtet. Ich versuche es trotzdem noch ein- Dann hätten Sie doch sagen können: Wir warten auf den mal. Entwurf – im Übrigen liegt der Referentenentwurf den Verbänden und allen vor –, wir warten, bis wir das als Erstens: Alle Grundschulen in Berlin sind Ganztagsschu- Drucksache hier bekommen, und diskutieren es dann. – len. Zweitens: Die Sekundarschulen sind Ganztagsschu- Sie führen hier eine Scheindebatte vor leeren Koalitions- len. Drittens: Wir haben Ganztagsgymnasien im Einstieg reihen. Ich finde es unverschämt und unglaublich, was geschafft. Viertens: Wir haben die Zahl der Erzieherinnen Sie hier den Eltern und Schülerinnen und Schülern zumu- und Erzieher erhöht. ten. [Özcan Mutlu (GRÜNE): Ist eure Aufgabe!] [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN und den PIRATEN] Fünftens: Wir haben die Kitagebühren abgeschafft. Wir haben lauter klare Prioritätenentscheidungen getroffen, die das Land Geld kosten, und die richtig etwas für die Vizepräsident Andreas Gram: Bildung bringen. Wer das nicht sieht, ist entweder blind Danke schön! – Herr Kollege Oberg, Sie haben das Recht oder Oppositionspolitiker. zur Erwiderung. – Bitte sehr! [Heiterkeit von Torsten Schneider (SPD) – Beifall bei der SPD und der CDU – Özcan Mutlu (GRÜNE): Platz 15 bei PISA, (Lars Oberg) Platz 15 bei IGLU, überall am Ende, das ist etwas zur redlichen Debatte beitragen, denn Sie haben es Bildungsexplosion?] wirklich nicht getan. Wenn Sie jetzt sagen, dass wir die Ziele noch nicht er- [Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den reicht haben, dann stimmen wir Ihnen zu. Berlin hat als PIRATEN] Metropole mit großen sozialen Problemen, mit großen „Alle Berliner Grundschulkinder sollen die Möglichkeit strukturellen Problemen riesige Herausforderungen. Um haben, nachmittags ergänzend gefördert und betreut zu so richtiger ist es, dass wir diesen eindeutigen politischen werden“ – so Frau Senatorin Scheeres in einer Pressemit- und finanziellen Schwerpunkt Bildung setzen. Die Stadt teilung des Senats vom 13. März 2012. Diese Forderung kann froh darüber sein, dass sie seit 15 Jahren sozialde- teilt Die Linke unbedingt! – „Durch den Ausbau der Hort- mokratische Bildungssenatorinnen und Bildungssenato- betreuung für die Fünft- und Sechstklässler erreichen wir ren hat, die den Mut und die Kraft finden, eine Schul- dieses Ziel“, sagte Frau Scheeres weiter. Dazu müssen strukturreform im Konsens hinzubekommen, wir leider konstatieren: Nein, durch den Ausbau, so wie [Özcan Mutlu (GRÜNE): Dazu mussten er im Gesetzentwurf geplant ist, sind wir dem Ziel maxi- Sie getrieben werden!] mal ein Stück näher gekommen. an dem Sie in Hamburg gescheitert sind. Wir haben in [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] diesem Land Dinge geschafft, die Sie sich noch nicht ein- Der Gesetzentwurf bleibt weit hinter dem zurück, Herr mal vorstellen konnten. Oberg, wozu im Juni 2011 zwischen SPD, Vertretern des [Zuruf von Özcan Mutlu (GRÜNE)] Volksbegehrens und der Linken bereits Konsens bestand. Ich weiß nicht, ob man das Ihnen nicht übermittelt hat. Wir haben in diesem Land Dinge geschafft, die so gut Gemeinsam wollten wir nämlich ab dem Schuljahr sind, dass immer dann, wenn wir sie gemacht haben, Sie 2012/13 in der Schulanfangsphase jegliche Bedarfsprü- sie zum grünen Programm erhoben haben. Wir brauchen fung abschaffen, die Hortlücke in den Klassen 5 und 6 von Ihnen keinen Nachhilfeunterricht in Sachen Bildung. schließen, den Personalschlüssel bei den Erzieherinnen [Beifall bei der SPD] und Erziehern verbessern und ein subventioniertes Mit- Nur weil Sie laut schreien, haben Sie noch lange nicht tagessen für alle Grundschulkinder bereitstellen. recht mit der Behauptung, [Beifall bei der LINKEN – [Özcan Mutlu (GRÜNE): Der Einzige, der schreit, Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] ist Ihr Kollege hier!] Da müssen Sie nicht den Kopf schütteln! Das war so ver- die jedes Grundschulkind in der Stadt, jeder Vater, jede einbart. – Warum die SPD so weit hinter diesen Konsens Mutter widerlegen kann. Die Menschen da draußen wis- zurückgewichen ist, ist hier mal zu fragen. Wahrschein- sen, dass die Bildungspolitik der SPD seit Jahren, seit lich wurden diese Vorhaben Prestigeobjekten geopfert, Jahrzehnten für mehr Chancen und für mehr Gerechtig- und jetzt fehlt das Geld. keit sorgt. [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und Vizepräsident Andreas Gram: bei den PIRATEN] Sie müssen zum Ende kommen! Von einer konsequenten Weiterentwicklung der Ganztags- schule kann man gleich gar nicht sprechen. Die Linke bleibt also bei ihren Forderungen. Lars Oberg (SPD): Das ist übrigens auch der Grund, warum hier Klaus Wo- Wir wollen die Ganztagsschule in unterschiedlichen For- wereit und nicht Renate Künast sitzt. men mit Hortbetreuung und Mittagessen für alle Grund- schulkinder ohne Bedarfsprüfung und kostenfrei. [Beifall bei der SPD und der CDU – Zuruf von Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN)] [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] Wir fordern ein Gesamtkonzept mit einem Stufenplan für die Verwirklichung dieses Ziels. Wenn Sie das als Orgie Vizepräsident Andreas Gram: bezeichnen, weiß ich nicht, wo wir uns hier befinden. Meine Damen und Herren! Für die Fraktion Die Linke [Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den hat jetzt Frau Kittler das Wort. – Bitte schön, Frau Kolle- PIRATEN] gin Kittler! Ich – und da teile ich die Meinung des Landeselternaus- schusses, der GEW und vieler anderer Interessenvertre- Regina Kittler (LINKE): tungen – kann bei dem Vorhaben des Gesetzentwurfs, den Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und die Fraktionen bis heute unverständlicherweise noch Herren! Sehr geehrter Herr Oberg! Dann will ich einmal nicht offiziell überreicht bekamen, obwohl das laut Ge- (Regina Kittler) schäftsordnung des Abgeordnetenhauses vorgeschrieben serer Schule am 2. 3. ausdrücklich auf diese fata- ist, nämlich in Anlage 4 – da können Sie gern nachlesen, len Auswirkungen der Neuregelung aufmerksam Herr Schlede – viele Mängel feststellen. gemacht und sind sehr enttäuscht, dass unsere Sor- gen offensichtlich nicht ernst genommen werden. Erster Mangel: Eine Ferienbetreuung ist mit Eintritt in die Sollte die Hortbetreuung in der von Senatorin 5. Klasse nicht mehr vorgesehen. Dafür würden schließ- Scheeres vorgelegten Fassung neu geregelt wer- lich zahlreiche Angebote der freien Jugendhilfe, von den, könnten viele Eltern an unserer Schule neben Sportvereinen und anderen Institutionen zur Verfügung der aufwendigen und intensiven Betreuung ihrer stehen, sagt der Senat. Welche anderen Institutionen sind behinderten Kinder keiner eigenen Arbeit mehr denn das? Wie sollen Eltern, die über geringe Einkom- nachgehen. Der Wegfall der Ferienhortbetreuung men verfügen, die Mittel dafür aufbringen? – Wenn es und das Ende der Hortbetreuung auch älterer be- noch nicht bis in dieses Haus gedrungen ist: Aufgrund der hinderter Kinder an unserer Schule würde eine Be- Haushaltssituation sind gerade im präventiven Bereich rufstätigkeit der Eltern nicht erlauben. der Jugendhilfe verstärkt Projekte gestrichen worden, die Ich denke, das ist eine Diskriminierung von Eltern von in den Sozialräumen für die sogenannten Lücke-Kinder Kindern mit Behinderungen. einmal da waren. Werden die jetzt schnell wieder aufer- stehen und durch das Land finanziert? [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und Abgesehen davon ist es rechtlich mehr als fragwürdig, den PIRATEN] wieso ein in der Schulzeit bestehender Bedarf plötzlich in Wie schwer haben es eigentlich die Eltern dieser Kinder? den Ferien nicht mehr bestehen soll. Wer geht davon aus, Wie viel Kraft und Liebe müssen sie aufbringen? – Das dass Eltern die Betreuung ihrer Kinder über 13 Wochen können nur die Betroffenen wirklich erleben. Aber wir in der Ferienzeit gewährleisten können? können es wissen und ihnen helfen. Diese Streichung dür- [Beifall bei der LINKEN – fen wir nicht zulassen. Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und [Beifall bei der LINKEN – bei den PIRATEN] Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und Häufig sind die Kinder, über die wir reden, durch die frü- den PIRATEN] he Einschulung erst neun oder zehn Jahre alt. Soll die Ju- Der dritte Mangel, den ich hier feststelle: Auch in der gendhilfe den verbleibenden Betreuungsbedarf gem. Vorbereitung in den Bezirken auf das neue Schuljahr sind § 22a bzw. § 24 Sozialgesetzbuch VIII gewährleisten? viele Fragen offen. Gilt der jeweils bestehende Hortver- Wie hat der Senat sich das vorgestellt? Werden dafür Per- trag eigentlich weiter? Wie werden die Eltern informiert? sonal und zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung ge- Wie viele Erzieherinnen und Erzieher werden neu einge- stellt? – Da es die Koalition erst gar nicht laut sagt, will stellt? Sind in Berlin überhaupt genügend vorhanden? ich das hier tun. Die Kinder mit besonderem Bedarf ha- Welche Konzeptionen gibt es für die räumliche Absiche- ben vorher in den Klassen 5 und 6 eine Ferienbetreuung rung? Es gibt ja jetzt schon in zu vielen Schulen die Dop- bekommen. Für die ist der Gesetzentwurf eine Ver- pelnutzung der Räume, und das Problem wird sich jetzt schlechterung ihrer jetzigen Situation. natürlich verschärfen. Werden durch den Senat zusätzli- [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] che Sachmittel zur Verfügung gestellt?

Als zweiten Mangel möchte ich nennen: Eine Verschlech- Die Linke fordert den Senat auf, den Gesetzentwurf in terung würde sich auch für Kinder- und Jugendliche mit puncto Ferienbetreuung und Ausschluss von Verschlech- sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich geistiger terungen zu überarbeiten und unter Einbeziehung von Entwicklung und anderen schweren Behinderungen erge- Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern eine Konzep- ben. Mich und sicherlich alle anderen hier erreichten dazu tion für die Zukunft zu erarbeiten. Wir sind gern bereit, heute Mittag noch zwei E-Mails zu diesem Thema. So dabei konstruktiv mitzuwirken. – Danke schön! schreibt die Helene-Haeusler-Schule in einem offenen Brief – ich zitiere –: [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] Einer minimalen Ergänzung der Betreuungszeit durch die Einführung eines einstündigen Moduls steht der ersatzlose Wegfall der bedarfsgerechten Vizepräsident Andreas Gram: Ferienbetreuung entgegen. Weiterhin würde durch die neue Gesetzeslage die bisher an unserer Schule Vielen Dank, Frau Kollegin Kittler! – Für die Fraktion praktizierte Hortbetreuung der behinderten Schü- der Piraten hat jetzt der Kollege Delius das Wort. – Bitte lerinnen und Schüler berufstätiger Eltern auch in sehr! den Klassen der Ober- und Abschlussstufe nicht fortgeführt werden können. Wir haben Frau Scheeres anlässlich ihres Schultourbesuchs in un- (Martin Delius) Martin Delius (PIRATEN): einen Rechner hat, kann mal mitschreiben. Ich lese jetzt die URL vor: http://tinyurl.com/synopseschulg. – Laden Der Senat schließt die Hortlücke. – Nein, das hört sich ir- Sie sich das runter, dann können Sie mitlesen, während gendwie falsch an, das haben wir heute schon mal gehört. ich rede, während die Senatorin nachher redet. Das ist Versuchen wir es noch mal: Der Senat wird die Hortlücke das, was den Verbänden zugeht, worauf sich auch die E- schließen. – Das passt auch nicht. Mails, die schon zitiert wurden, beziehen. [Zuruf: Das Abgeordnetenhaus!] – Das Abgeordnetenhaus sollte es vielleicht tun, das ist Wenn Sie sich hier aufregen und stöhnen, wenn sich der richtig. – Der Senat wird die Hortlücke vielleicht irgend- Kollege Lauer – jetzt ist er gerade nicht da – wieder mal wann schließen geriert und sagt: Das Parlament nimmt sich nicht ernst –, sollten Sie sich vielleicht die Frage gefallen lassen, ob Sie [Zuruf: Das Parlament!] es nicht sind, die sich nicht ernst nehmen und das Parla- – oder das Abgeordnetenhaus –, das würde eher passen. ment damit in Verruf bringen. [Beifall bei den PIRATEN und Wir haben letzte Woche im Ausschuss über das Thema der LINKEN] diskutiert. Herr Oberg! Sie erinnern sich vielleicht. Von der Koalition her – komplett Langeweile. Sie haben ge- Ich kann diesen Vorgang nicht verstehen. Worüber reden sagt: Ja, der Entwurf kommt noch. Wir gucken mal, Mai, wir hier? Wir haben diese Synopse ins Internet gestellt, dann können wir darüber diskutieren. Dann können wir damit andere sich darüber informieren können, damit un- konstruktiv zusammenarbeiten. – Jetzt haben wir eine sere Partei darüber diskutieren kann. Dem Parlament liegt Aktuelle Stunde, und hier wird darüber lamentiert, wie sie nicht vor. Das Parlament investiert trotzdem ausrei- unwichtig oder wichtig der einen oder anderen Fraktion, chend Zeit, um hier vor fast leerem Haus darüber zu dis- der Koalition oder der Opposition dieses Thema ist. Da kutieren. kann ich einen Tweet – den Nachrichtendienst Twitter kennen Sie – von Ihnen, Herr Oberg, zitieren, der hieß: Ich freue mich auch, wenn Herr Schlede ankündigt, dass Hier wird gequatscht, als ob es kein Morgen gäbe, keine wir konstruktiv an diesem Änderungsvorschlag für das anderen Themen auf der Welt gäbe. – Das haben Sie wäh- Schulgesetz arbeiten. Ich freue mich aber nicht, wenn er rend der Debatte zu diesem Thema geschrieben. gleichzeitig sagt, das mit der Lücke in der Lücke, das sei halt so. Und Sie, Herr Oberg, meinen ja: Es ist kein Geld [Zuruf von Uwe Doering (LINKE)] da, na ja, dann muss man ja auch nicht, wir machen ja Wir hatten dazu einen Oppositionsantrag, darf ich Sie schon mehr als alle anderen. – Das kann es nicht sein. daran erinnern? Ich stand schon mal hier vorn und habe zur 5. und 6. Klasse und der Hortlücke gesprochen. Der Eine kleine Nachhilfe für Sie von der Koalition: Die Be- Oppositionsantrag war am letzten Donnerstag im Aus- griffe „Lückenkinder“ oder „Betreuungslücke“ kommen schuss. Darüber wurde abgestimmt, und zwar negativ, nicht aus dem Jahr 2005, als Sie das ins Gesetz gemeißelt von der Koalition abgelehnt. haben. Er kommt aus den 80er-Jahren, als offenbar wur- de, dass zwischen der Kinderbetreuung, die für jüngere Wem ist denn das Thema hier wichtig? – Wenn ich Ihre Kinder geeignet war, und der Betreuung in offiziellen Ju- Ränge angucke, weiß ich das. Ich glaube, Die Linke ist gendclubs eine Lücke prangte. Das ist seit den 80er-Jah- im Moment an der Spitze. ren ein Problem. [Beifall bei der LINKEN] [Özcan Mutlu (GRÜNE): Das weiß der Oberg noch nicht!] Danach kommen die Piraten. Die Grünen schwächeln auch ein bisschen, sind aber immer noch voller. – Ja, das weiß er noch nicht. Ich bin jünger als er, aber vielleicht habe ich das irgendwo gelesen. [Beifall bei den PIRATEN] Die Koalitionsplätze sind leer. Was steht drin? – Die besondere Bedarfsprüfung wird ab- geschafft. – Das finden wir gut, das können wir unter- [Beifall bei den PIRATEN, den GRÜNEN schreiben. Großartig! Besser wäre es, wenn es die Be- und der LINKEN – darfsprüfung gar nicht mehr gäbe. Das würde unserer Zuruf von der LINKEN: Die sitzen in der Meinung nach dem SGB VIII entsprechen. Da können Kantine und suchen Geld!] Sie auch mal hineinsehen. Scheinbar gibt es nichts Wichtigeres als diese Aktuelle Stunde. Nur: Wo ist die Vorlage? Die Frage hatten wir Die Ganztagsbetreuung der 5. und 6. Klassen wird üblich auch schon ein paar Mal. Offensichtlich liegt sie der Op- und nicht mehr begrenzt wie vorher. – Auch völlig rich- position vor, offensichtlich liegt sie den Verbänden vor, tig! Nur: Was passiert mit der Ferienbetreuung? – Da nur der Koalition liegt sie nicht vor. Ich habe eine kleine kann ich aus dem Gesetzentwurf zitieren. § 19 Abs. 6 Denkstütze, auch für die Rede der Senatorin nachher. Wer (Martin Delius) Schulgesetz soll geändert werden. Da steht ein Satz, der Vizepräsident Andreas Gram: da vorher nicht stand. Er heißt: Vielen Dank! – Das Wort zu einer Kurzintervention hat Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstu- jetzt der Kollege Oberg. – Bitte sehr, Herr Kollege! fen 1 bis 4 wird die ergänzende Förderung und Be- treuung auch während der Schulferien angeboten. Lars Oberg (SPD): Das ist eine Eingrenzung. Danach findet das nicht mehr Ja, Herr Kollege Delius, letzte Woche Donnerstag, im statt. Und jetzt reden Sie davon, dass Sie im Schuljahr Ausschuss, da wurde gequatscht, als ob es kein Morgen 2012/2013 Geld für die erste Stufe ausgeben möchten, für gäbe; denn die Qualität einer Debatte bemisst sich nicht die 5. Klasse, 7,5 Millionen Euro im Haushalt, damit die daran, wie lange man redet und wie viele endliche Fragen Ganztagsbetreuung hinkommt. Sie schaffen aber, wenn und unendliche Details man zu einem längst überholten Sie dieses Schulgesetz so ändern, die Ferienbetreuung Referentenentwurf stellt. Das kann unmöglich der Quali- vorher schon ab. Das heißt, Sie vergrößern erst mal die tätsmaßstab für eine lebendige Debatte sein. Lücke, bevor Sie sie schließen. Das müssen Sie mir er- klären. Das kann ich so nicht akzeptieren. [Vereinzelter Beifall bei der CDU] Wir hier konzentrieren uns auf die Debatte von Senats- Dann haben wir ganz viel über Zahlen geredet. Die Zah- vorlagen. len, die ich kenne, kommen aus dem Brief von Herrn Staatssekretär Rackles an die Bezirksstadträte für Bil- [Lachen von Martin Delius (PIRATEN)] dung. Darin wird davon geredet, dass der aktuelle Bedarf Wir konzentrieren uns darauf, das zu debattieren, was der nach der besonderen Bedarfsprüfung 2 700 Kinder um- Senat beschlossen hat. Das ist die rechtliche Grundlage fasst, von denen 1 200 auch die Ferienbetreuung in An- für unsere weitere Beratung. spruch nehmen. Und dann sagt die Senatorin – das hat sie [Zurufe von der LINKEN – im Ausschuss getan, und das machen Sie hier –, die Tee- Uwe Doering (LINKE): Warum haben Sie dann nies wollten doch eigentlich gar nicht in den Ferien be- die Aktuelle Stunde beantragt? Es wird treut werden. Erstens sprechen die Zahlen – es sind fast immer peinlicher!] 50 Prozent bei besonderer Bedarfsprüfung – dagegen, und zweitens: Wenn das Ihr Argument ist, dann können Es ist sehr erstaunlich, offenbar gelingt es nicht allen, die Sie die Ferienbetreuung doch auch ins Gesetz schreiben, hier im Raum sitzen. zuzuhören. wenn ohnehin keiner hingeht! Die Ferienlücke, wie Sie sie hier nennen – darauf bin ich [Beifall bei den PIRATEN und vorhin kurz eingegangen. Ich weiß nicht, ob Sie das der LINKEN – Wortprotokoll brauchen, um sich noch mal vor Augen zu Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] führen, was ich gesagt haben. In Zukunft soll das Ganze für 7 000 Kinder gelten. Das [Martin Delius (PIRATEN): Sie können es heißt, es sind 7 000 Kinder, die in der Schulzeit betreut auch wiederholen!] werden und in den Ferien Schlüsselkinder sind. Sie haben nicht einmal die Zeit, sich daran zu gewöhnen, denn das – Ich kann es gerne noch mal wiederholen, Herr Kollege ändert sich wöchentlich, monatlich. Sie sagen, in den Fe- Delius. Ich habe gesagt: Wir werden uns den Gesetzent- rien, da hätten die Eltern ja Zeit. Diese Urlaubszeitrege- wurf des Senats sehr genau anschauen. Wir werden an- lung habe ich noch nicht gesehen. Sie sagen – das kann schauen, welche Auswirkungen dieser Wegfall der Feri- ich so hineininterpretieren –, wenn die Eltern arbeiteten, enbetreuung hat, und wir werden uns anschauen, ob das hätten sie auch Geld für eine privat finanzierte Ferienbe- zu vertretbaren Ergebnissen führt oder ob es hierzu Alter- treuung. Das sehe ich bei den sozialen Problemen in die- nativen gibt. ser Stadt, die Sie hier schon angesprochen haben, auch [Zuruf von Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN)] nicht. Und das sehen auch die Schulen nicht so. Jetzt ist mir ja sonnenklar, dass Sie als Opposition auf Eigentlich sind wir uns einig: Die Lücke muss geschlos- dem immer und immer gleichen Punkt herumreiten müs- sen werden. Ich freue mich, dass Herr Schlede schon an- sen, den Sie als Schwachstelle identifiziert haben, weil gekündigt hat, dass die Ferienbetreuung vielleicht doch Sie ansonsten signalisieren müssten, dass der Gesetzent- möglich ist. Lassen Sie uns doch bitte auf der Basis einer wurf, den der Senat vorgelegt hat, ein guter ist, einer, der konkreten Vorlage darüber diskutieren und nicht heiße ein Problem löst, einer, der Berlin voranbringt. Aber da – Luft in die Gegend blasen. – Danke schön! und da sind Sie schon ganz langweilig etablierte Partei, Herr Kollege Delius, [Beifall bei den PIRATEN und der LINKEN – [Zuruf von Martin Delius (PIRATEN) – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Zurufe von der LINKEN] so langweilig und etablierte Partei, die Piraten, dass Sie noch nicht mal imstande sind, das zu differenzieren, son- (Lars Oberg) dern – ganz Herr Mutlu, wie er das so macht – auf etwas Aber der einzige konkrete Vorschlag, der mir vorliegt, der herumhacken, was wir noch zum Gegenstand von parla- den Verbänden vorliegt, weswegen diese Ihnen gerade mentarischen Beratungen erklären. aufs Dach steigen, ist dieser Ihrer Meinung nach längst überholte Referentenentwurf. [Udo Wolf (LINKE): Aber es ist doch heute Gegenstand parlamentarischer Beratung!] [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Zu dem er selber nichts sagt!] Ich erkläre das Ergebnis parlamentarischer Beratung am Ende und nicht am Anfang. Und deshalb: Der Gegen- – Natürlich sagt er dazu selber nichts. – Ihr Argument ist, stand der Aktuellen Stunde ist nicht der Gesetzentwurf. die Ferienbetreuung sei möglicherweise gar nicht not- Der Gesetzentwurf wird in erster und zweiter Lesung be- wendig, weil ohnehin keiner hingeht. Das habe ich wider- raten. Wir werden viele Minuten des Austausches haben. legt, das habe ich mit den Zahlen Ihres Senats widerlegt. Wir wollten mit Ihnen heute nicht über den Gesetzent- Machen Sie es mir doch mal nach! wurf sprechen. [Beifall bei den PIRATEN und der LINKEN – [Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN): Warum Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] haben Sie es denn dann beantragt?]

Wir wollten mit Ihnen darüber sprechen, wie wir die Vizepräsident Andreas Gram: Ganztagsbetreuung mit der Schließung der Hortlücke und darüber hinaus in Berlin voranbringen. Vielen Dank! – Für den Senat hat jetzt die Senatorin Scheeres das Wort. – Bitte schön, Frau Senatorin! [Zuruf von Özcan Mutlu (GRÜNE)] [Michael Schäfer (GRÜNE): Erzählen Sie Wir wollten, dass sich das Parlament darüber verständigt, doch mal, ob der Referentenentwurf wie wir die qualitative Entwicklung der Berliner Schulen überholt ist, Frau Senatorin!] voranbringen. Sie sind auch da wieder so langweilig eta- blierte Partei, dass Sie sich bürokratisch an einem Refe- Senatorin Sandra Scheeres (Senatsverwaltung für rentenentwurf, der bereits überholt ist, festhalten, anstatt Bildung, Jugend und Wissenschaft): über politische Maßstäbe eines Parlaments zu diskutieren. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! [Zurufe von der LINKEN – Berlin ist bundesweit Spitzenreiter, was die Ganztagsbe- Andreas Baum (PIRATEN): Sprechen Sie treuung angeht. Sie wissen, dass ich das erste Mal auf der doch über Konkretes!] KMK-Sitzung war. Da war die Bundeskanzlerin. Da ging es um das Thema Umsetzung des nationalen Integrations- Herzlich willkommen in der Realität, liebe Piraten! Ich plans. Viele Bundesländer haben angesprochen, dass ein hatte mir mehr erwartet. – Vielen Dank! wesentlicher Weg die Ganztagsbetreuung ist. Sie haben [Beifall bei der SPD – darauf aufmerksam gemacht, dass sie in der Umsetzung Vereinzelter Beifall bei der CDU] des Ganztags in der Schule Probleme haben. Viele Bun- desländer haben Ganztagsbetreuung nur von der 1. bis zum 4. Klasse. Wir in Berlin haben die Integrierte Sekun- Vizepräsident Andreas Gram: darschule eingerichtet, als Ganztagsschule. Das bedeutet, Danke schön! – Jetzt hat auch der Kollege Delius das dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Bil- Wort zur Erwiderung. – Bitte schön! dung und Betreuung bis 16 Uhr haben. Das ist eben ange- sprochen worden. In fast allen Bezirken gibt es mindes- tens ein Ganztagsgymnasium. Über 70 Prozent unserer Martin Delius (PIRATEN): Grundschülerinnen und Grundschüler sind an Ganztags- Herr Oberg! Ich bin begeistert darüber, wie Sie das Ni- schulen, nehmen das Ganztagsangebot war. Wir haben of- veau des Bildungsausschusses ins Plenum holen. – Ent- fene und gebundene Ganztagsschulen in Berlin. Und für schuldigen Sie, Herr Mutlu, ich mag Ihre Reden, aber das alle Kinder in den Grundschulen gibt es eine Bedarfsprü- passt einfach. Sie beide sind super! fung in der 1. und 4. Klasse. Sie haben die Möglichkeit, von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends eine Betreuung zu [Beifall bei den PIRATEN und der LINKEN – bekommen. Davon träumen andere Bundesländer. Das Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] können Sie auch mal wahrnehmen! Ich habe von Zahlen geredet, von Zahlen, die mir bekannt [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU] sind. Ich rede nicht über Spekulationen. Ich beweihräu- chere natürlich nicht Sie, und ich würde Sie bitten, das In den Klassen 5 und 6 gab es bis jetzt die besondere Be- auch nicht zu tun, sich selbst oder den Senat, sondern darfsprüfung, das wurde eben an mehreren Stellen ange- über Zahlen zu reden. Wenn Sie über etwas reden wollen, sprochen. Und diese Lücke der 5. und 6. Klassen wollen dann reden wir über Zahlen, dann reden wir über konkre- wir schließen, inklusive Früh- und Spätbetreuung. Die te Vorschläge. Uhrzeiten habe ich eben genannt. [Zuruf von Torsten Schneider (SPD)] Mit der neuen Regelung wird der Bedarf analog den 1. rung, dass die Kinder in den Förderschulen eine Ganz- und 4. Klassen geregelt, also dass wir in diesem Bereich tagsbetreuung bekommen. In der Vergangenheit war das eine einfache Bedarfsprüfung haben. Dieses politische so, dass das irgendwie so geregelt worden ist, dass die Ziel, dass wir das verfolgen, haben wir im Haushaltsent- Kinder bis 15 Uhr betreut worden sind. Da hat man dann wurf deutlich gemacht und diese Gelder in den Haushalt Schichten gefahren. Schulhelfer sind eingesetzt worden. eingestellt. Ich hoffe, dass dies auch so beschlossen wird, Es gibt jetzt letztendlich einen personellen, rechtlichen dass wir die Lücke dann auch so schließen können. Anspruch. Es ist eine personelle Verbesserung. Wir er- weitern auch die Ganztagsbetreuung bis 16 Uhr. Das ist Die Ausweitung auf die Klassen 5 und 6 – hier ist eben eine Verbesserung und keine Verschlechterung. über Zahlen gesprochen worden, wie sich das denn zah- lenmäßig darstellt – bedeutet durch diese neue Regelung, Die bisher bestehende Hortlücke wird also Stück für dass 40 000 Eltern künftig die Möglichkeit haben, die er- Stück geschlossen. Das ist eben schon angesprochen wor- gänzende Betreuung zu beantragen. Das war in der Ver- den. Wir beginnen im Schuljahr 2012/13 mit der 5. Klas- gangenheit anders. Sie haben die Möglichkeit, eine Be- se, machen dann weiter mit der 6. Klasse im Schuljahr treuung für ihre Kinder von morgens 6 Uhr bis abends 2013/14. Die Gelder sind im Haushalt eingestellt. 2012 18 Uhr zu beantragen. stehen im Haushalt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung, dann im folgenden Jahr 5,7 Millionen, was bedeutet, dass Vizepräsident Andreas Gram: die Kinder im Ganztag 7,4 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung haben. Das ist ziemlich viel Geld, das wir ins- Frau Senatorin! Gestatten Sie eine Zwischenfrage des gesamt in Berlin für den Ganztag ausgeben. Das machen Kollegen Mutlu? wir ganz bewusst, weil Bildung für uns ein Schwerpunkt ist. Senatorin Sandra Scheeres (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft): Wenn wir über die Verbesserung von Bildungschancen insgesamt und über das Thema Ganztagsschule reden, Nein, im Moment nicht, danke! – Für diese Familien wird geht es nicht nur um Schule, sondern es geht auch um den es damit erheblich leichter, also für 40 000 Familien, die ganzheitlichen Ansatz der Kooperation von Schule und dieses beantragen können, Beruf und Familie zu verein- Jugendhilfe, eben auch um den Bereich der informellen baren. Das muss man hier einfach mal so deutlich sagen Bildung. Hier hat sich ganz viel entwickelt. Das wissen und kann die Zahlen hier nicht wegreden. Sie. Wir haben ein Landeskonzept „Kooperation Schule und Jugendhilfe“. Es gibt in den Bezirken Kooperations- Im Moment ist es so, dass 2 700 Kinder das Angebot in verträge mit den Trägern. Es gibt Rahmenverträge. Die der 5. und 6. Klasse ganztags wahrnehmen. Ich habe mir Bezirke sind im Moment dabei, bezirkliche Rahmenkon- mal die Zahlen angeguckt, wie das denn in den Nachmit- zepte zu entwickeln. Ganz aktuell, kann ich Ihnen sagen, tagsbereichen ist. 30 Prozent dieser Kinder in diesem Be- hat in der letzten Woche eine Fachtagung genau zu die- reich nehmen die Angebote, also von 16 bis 18 Uhr, also sem Thema stattgefunden, wo noch mal deutlich wurde, im späteren Bereich, wahr. Das sind ca. 800 Kinder. wie diese Zusammenschlüsse von Jugendhilfe, Schule und anderen Akteuren, ob das jetzt Sportvereine oder Mu- Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal betonen – das sikschulen sind, aussehen, dass es wirklich zu einer quali- Thema ist eben auch angesprochen worden: Wie sieht es tativen Verbesserung in den letzten Jahren, die hier in mit der Verbesserung für die Kinder mit schweren Behin- Berlin stattgefunden hat, führt. Diesen Weg gehen wir derungen aus? –, dass im Gesetzentwurf bzw. bei den weiter. Geldern, die im Haushalt enthalten sind, auch Verbesse- rungen da sind, und zwar, was den gemeinsamen Unter- Frau Möller hat, glaube ich, gestern oder vorgestern auch richt angeht. Sie wissen alle, gerade diejenigen von Ih- noch mal das Thema Erzieherinnen und Erzieher ange- nen, die im Petitionsausschuss sitzen, dass es viele Peti- sprochen und gesagt: Wenn wir den Ganztag insgesamt tionen gab von Eltern, die geklagt haben, also von ausbauen, ob das jetzt die Kita oder die Ganztagsschule schwerbehinderten Kindern, die in der Regelschule wa- ist, brauchen wir Erzieherinnen und Erzieher und müssen ren, dass sie eine andere Ausstattung haben, als wären die Ausbildungskapazitäten erweitern. – Das ist ganz klar. jetzt ihre Kinder in der Förderschule. Und das gleichen Sie sind hier neu im Abgeordnetenhaus. Ich kann Ihnen wir an. Das bedeutet, dass es eine personelle Verbesse- nur sagen: Die rot-rote Koalition hat genau diesen Punkt rung für diese Kinder ist, dass sie da eine Unterstützung angepackt, weil wir auch den Kitabereich extrem ausge- in diesem Bereich bekommen, also das ist eine Qualitäts- weitet haben. Ich kann Ihnen nur sagen, dass Ihre Vorgän- verbesserung. gerin Frau Dr. Barth und ich da immer an einem Strang gezogen haben. Hier hat sich sehr viel entwickelt, was die Auch was die Ganztagsbetreuung in den Förderschulen Ausbildungskapazitäten angeht. Wir haben z. B. die be- angeht, wir hatten in der Vergangenheit keine rechtliche rufsbegleitende Ausbildung eingeführt, die Quereinsteige- Regelung. Die Eltern haben jetzt eine rechtliche Absiche- rinnen-/Quereinsteigerausbildung. Wir haben zusätzliche (Senatorin Sandra Scheeres) Erzieherinnen- und Erzieherfachschulen eingerichtet. halt für das Jahr 2012 600 000 Euro eingestellt und für Letzte Woche wurde z. B. wieder eine zusätzliche private das folgende Jahr dann 1,9 Millionen. Das bedeutet für Erzieherinnen- und Erzieherfachschule gegründet. Das mich, dass wir hier auch noch mal ein besonderes Augen- macht deutlich, dass wir die Erzieherinnen- und Erzieher- merk auf die sozialen Brennpunkte legen, dass diese kapazitäten erweitern wollen, dass das unser Weg ist und Schulform dann auch in diesen Gebieten ankommt. Na- wir das auch weiter machen wollen. Es ist eben schon an- türlich müssen wir auch die Gymnasien im Blick haben, gesprochen worden, dass dafür zusätzliche Mittel für Er- weil wir gesagt haben, dass wir stufenweise auch die zieherinnen- und Erzieherausbildungsplätze im Haushalt Gymnasien zu Ganztagsschulen ausbauen wollen. stehen. Dieses Geld investieren wir ganz bewusst. Das politische Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Be- Um das noch mal mit Zahlen zu unterlegen – das ist ja ruf ist eben angesprochen worden. Durch den Gesetzent- eben angesprochen worden –: Wir haben im letzten Jahr wurf, der im Rat der Bürgermeister liegt, wird deutlich, 1 200 Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet. Ich habe dass wir hier einen Weg gehen, der eine Verbesserung ge- mir dann mal angeschaut, wie das jetzt im Ausbildungs- rade für Familien und Alleinerziehende darstellt, also jahr aussieht. Es ist so, dass sich jetzt im ersten Ausbil- dass wir mehr Ganztagsbetreuung anbieten, also auch in dungsjahr 2 600 Erzieherinnen und Erzieher in der Aus- der 5. und 6. Klasse. Das bedeutet in der Konsequenz, bildung befinden, das heißt, dass wir die Ausbildungska- dass mehr Frauen die Möglichkeit haben, wieder in den pazitäten hier verdoppelt haben. Das muss man einfach Beruf einzusteigen. Das bedeutet in der Konsequenz, dass mal zur Kenntnis nehmen. es zu stabileren Familieneinkommen führen wird, dass eine soziale Absicherung für diese Familien, die dann da- [Beifall bei der SPD und der CDU] durch in Arbeit kommen, gewährleistet ist. Und natürlich An dieser Stelle – ich habe das eben schon insgesamt bedeutet das für die Familien, dass sie das Gefühl haben, zum Ganztag gesagt – stehen wir bundesweit gut da. Aber dass ihre Kinder gut betreut werden und eine gute Bil- auch wenn man betrachtet, wie die anderen Bundesländer dungsentwicklung vollziehen können. ausbilden, kann ich hier an dieser Stelle nur sagen, gehen An dieser Stelle möchte ich noch einmal sagen: Gerade wir den richtigen Weg. Wir bilden im Vergleich zu ande- der Lückenschluss in der 5. und 6. Klasse bietet Kindern ren Bundesländern sehr viel aus. Diesen Weg werden wir in sozialen Brennpunkten die Möglichkeit der Ganztags- auch weitergehen. betreuung. Das war bei der besonderen Bedarfsprüfung, wenn zwei Elternteile nicht gearbeitet haben, nicht mög- Ich habe die Diskussion eben sehr intensiv verfolgt. Hier lich. Diese Kinder haben jetzt die Möglichkeit, in den ist natürlich das Thema im Zusammenhang mit dem Ganztag zu gehen. Wir wissen, wie wichtig es für die Lückenschluss angesprochen worden, was die Ferienbe- Kinder ist, zusätzliche Bildungsmöglichkeiten zu erhal- treuung angeht. Dazu habe ich mich geäußert. Aber man ten. muss auch mal ganz klar im Blick haben: In der Vergan- genheit waren es 2 700 Kinder. Das war so, dass sie auto- Abschließend möchte ich zusammenfassen: Die Ganz- matisch die Ferienbetreuung mit gebucht haben. Aber es tagsschule ermöglicht vielen Familien die Vereinbarkeit gibt keine konkreten Zahlen, wie viele Kinder letztend- von Familie und Beruf und vielen Kindern und Jugendli- lich diese Betreuung in Anspruch genommen haben. chen gute Entwicklungsmöglichkeiten. – Vielen Dank! [Martin Delius (PIRATEN): Doch, doch!] [Beifall bei der SPD und der CDU] – Nein, gibt es nicht! – Für die Kinder, die die Ferienbe- treuung beansprucht haben, also sie wirklich konkret Vizepräsident Andreas Gram: wahrgenommen haben, klar kann man da sagen, dass das für diese einzelnen Kinder eine Verschlechterung dar- Vielen Dank, Frau Senatorin! – Für die zweite Rederunde stellt. Aber ich finde, dass man doch auch noch mal dar- liegen mir bislang Wortmeldungen des Kollegen Schlede stellen muss, was es denn in der Gänze bedeutet. Wir tau- und des Kollegen Delius vor. – Herr Kollege Schlede, Sie schen hier durch den Gesetzentwurf, der im Rat der Bür- haben das Wort, bitte sehr! germeister ist, zwölf Ferienwochen für einige Kinder ge- gen 40 Alltagswochen für viele Kinder in Berlin. Das, Stefan Schlede (CDU): finde ich, ist der richtige Weg. Schönen Dank, Herr Präsident! – Meine Damen und Her- [Vereinzelter Beifall bei der CDU] ren! Ich möchte versuchen, ein bisschen mehr Realitäts- Und wir gehen weiter: Im Haushaltsentwurf des Senats bezug in die Debatte zu bringen. haben wir nicht nur Gelder für den Lückenschluss einge- [Zuruf: Schwierig!] stellt, sondern wir wollen insgesamt die Ganztagsschule ausbauen und hier auch die besondere Form der gebunde- Ich will das aber nicht mit besonderem Ton oder erhobe- nen Ganztagsschule, die ja auch von vielen Familien ger- nem Zeigefinger tun. Aber es ist doch eine Art Realitäts- ne angenommen wird, ausweiten. Wir haben in den Haus- verlust, wenn man von „Mogelpackung“ und „Scheinde- batten“ angesichts der Tatsachen spricht, die gerade eben (Stefan Schlede) von Frau Senatorin Scheeres vorgetragen wurden. Sie hat von 7 Millionen Euro Investitionen in diesem Bereich Dr. Gabriele Hiller (LINKE): und einer Zahl von 7 000 Kindern gesprochen, die über die 2 700 Kinder hinaus betreut werden können. Das ist Herr Schlede! Sie haben gerade meinen Kollegen Herrn doch ein Fortschritt! Brauer angegriffen. Wissen Sie, welchen Beruf der hat? Wissen Sie, dass der mehr als 20 Jahre Studienrat an ei- [Beifall bei der CDU und der SPD] nem Gymnasium beziehungsweise an einer Polytechni- Das ist eine beachtliche Leistung im Sinne einer organi- schen Oberschule war? Sie sollten sich solche Bemerkun- schen Weiterentwicklung der Ganztagsgrundschulen und gen eigentlich verkneifen! lässt sich nicht bestreiten. [Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den PIRATEN] Und, Herr Delius, ich habe doch nicht von einer „Lücke im Lückenschluss“ gesprochen. Da haben Sie nur den einen Teil gehört. Ich habe gesagt: Ganz offensichtlich ist Stefan Schlede (CDU): es eine Schwachstelle, wenn welche durch den Rost fal- len, speziell etwa Schwerbehinderte in Förderzentren, Verehrte Frau Dr. Hiller! Ich wusste gar nicht, dass Herr und wir müssen das bei der Diskussion des Gesetzesent- Brauer ein Sprachrohr hat! wurfs berücksichtigen, der uns nach dem Rat der Bürger- [Beifall bei der CDU – meister, die dazu Stellung nehmen sollen, vorgelegt wird. Uwe Doering (LINKE): Sie können sich wenigstens ent- Ich gehe dabei davon aus, dass niemand in diesem Haus schuldigen!] diese Lücke stehenlassen wird, denn das wäre mit Sicher- – Ach, ich soll mich entschuldigen! Wofür? Dafür, dass heit die Bestrafung einer Schülerklientel, die wir uns das Fakt ist? Ich kann nur sagen, die Entwicklung wird wirklich nicht leisten können und die sozial völlig unge- von einer Lärmkulisse und einer Erregung bekleidet, die rechtfertigt wäre. Das muss man sehr eindeutig zum Aus- nicht angemessen ist, weil wir auf dem richtigen Weg druck bringen. sind. Und diesen richtigen Weg werden wir im Bezug auf die Lücke, Herr Delius, mit Sicherheit konsequent ge- Aber auf der anderen Seite muss man auch sagen: Eine meinsam zu Ende gehen. – Schönen Dank! flächendeckende Ferienbetreuung ist eventuell von einer Vielzahl von Schülern in dieser Altersstufe gar nicht ge- [Beifall bei der CDU] wünscht. Wer von den Elf- und Zwölfjährigen ist denn bereit, während der Ferien unbedingt in den Hort zu ge- hen? Die sind ja teilweise froh, dass sie nicht dorthin ge- Vizepräsident Andreas Gram: hen müssen. Ich schließe das jedenfalls nicht aus. Vielen Dank! – Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): In welcher Welt hat jetzt Kollege Mutlu das Wort. – Bitte schön, Herr leben Sie denn?] Kollege! Nach den bisherigen Erfahrungen kann man bei höchs- [Torsten Schneider (SPD): Wo war der Studienrat?] tens 30 Prozent der Anspruchsberechtigten davon ausge- hen, dass sie darauf Wert legen. Man sollte jetzt also nicht übertreiben. Özcan Mutlu (GRÜNE): [Zuruf von Wolfgang Brauer (Linke)] Ich möchte vorweg einer eventuell zukünftig eintretenden Legendenbildung vorbeugen. Ich kann mir nämlich vor- – Herr Brauer! Sie sind doch eigentlich für Kulturpolitik stellen, dass ein Herr Lars Oberg oder andere jetzt irgen- zuständig. Von Schule verstehen Sie doch überhaupt detwas herumtwittern und Dinge verbreiten, die nichts nichts. Da würde ich doch ganz zurückhaltend sein! Wir mit der Realität zu tun haben. Die Grüne-Fraktion kämpft haben ja gleich noch Gelegenheit, uns über ein kulturpo- seit Jahren dafür, dass diese Lücke geschlossen wird. litisches Thema auseinanderzusetzen. [Beifall bei den GRÜNEN]

Vizepräsident Andreas Gram: Seit ich Mitglied in diesem Haus bin, kann ich mich erin- nern, dass wir in jeder Legislaturperiode die Lücke bei Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Dr. Hiller? der Ganztagsbetreuung thematisiert und immer wieder ihre Schließung gefordert haben – leider nicht mit dem Stefan Schlede (CDU): Erfolg, den wir uns gewünscht haben. Dennoch, ich kann es an dieser Stelle wiederholen: Wie bei der Sekundar- Von der gerne, aber der Brauer – der brüllt ja nur. schulreform haben Sie – wie man sieht – auch bei der Schließung der Ganztagslücke von der Opposition ge- Vizepräsident Andreas Gram: lernt. Bitte, Frau Dr. Hiller – Sie haben das Wort! (Özcan Mutlu) Was wir allerdings kritisieren, ist nicht, dass Sie die Regina Kittler (LINKE): Lückenschließung vornehmen, sondern dass Sie einer- Vielen Dank! – Sehr geehrter Herr Schlede! Wenn Sie seits die Lücke schließen, andererseits aber für Tausende hier von Realitätsverlust sprechen, dann möchte ich sa- Schülerinnen und Schüler die Situation verschlechtern. gen: Keiner von der Koalition hat zu den von uns, der Sie schaffen die Ganztagsbetreuung in den Ferien in der Opposition, vorgebrachten Argumenten überhaupt Stel- 5. und 6. Klasse ab, in der gebundenen wie in der offenen lung genommen. Das nenne ich Realitätsverlust! Form. Sie schaffen die Ganztagsbetreuung für Schülerin- nen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf [Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den ab. Die Senatorin hat hier von einer Zahl von 2 700 Schü- PIRATEN] lerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen geredet. Der Die Mängel, die wir genannt haben, schieben Sie einfach Staatssekretär hat in einem anderen Fall von 1 200 Kin- nach dem Motto beiseite, das sei ja ein Schritt in die rich- dern, die mit einem sonderpädagogischem Förderbedarf tige Richtung. Das stellen wir gar nicht in Abrede. Natür- derzeit in der Ferienbetreuung sind, geredet. Summa lich ist das eine Verbesserung. Aber wenn Sie überhaupt summarum sind das 3 900 Kinder. 3 900 Kinder verlieren nicht bereit sind, darüber zu diskutieren, wie man diesen durch diesen Entwurf, den wir hier diskutieren, in der 5. Schritt richtig machen kann, – – und 6. Klasse die Ferienbetreuung! [Lars Oberg (SPD): Das haben wir mehrfach getan!] Das ist ein Unding, finde ich. Das ist etwas, was wir als Herr Oberg! Sie haben doch auch überhaupt nicht Stel- Opposition selbstverständlich kritisieren müssen. Wir sa- lung genommen. Das waren doch alles nur Worthülsen, gen Ihnen einfach nur: Machen Sie keine halben Sachen, was Sie von sich gegeben haben. keine Mogelpackungen! Machen Sie es richtig, und [Beifall bei der LINKEN – schließen Sie die Lücke konsequent! Darum geht es uns. Beifall von Martin Delius (PIRATEN)] Für die paar Millionen müssen wir uns gemeinsam an- strengen und sie im Haushalt finden, damit eben diese Dann möchte ich noch etwas zu dem Gesetz sagen, das 3 900 Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages nicht wir noch gar nicht kennen. In unserer Geschäftsordnung die Verlierer sind. haben wir beschlossen: Der Senat wird ersucht, in geeigneter Form Fol- Es sind insbesondere die Schüler, die es am dringendsten gendes zu regeln: Referentenentwürfe von Geset- nötig haben, denen wir jetzt diese Ferienbetreuung weg- zesvorlagen oder Rechtsverordnungen, die Ver- nehmen. Deshalb kann ich, auch nach den Beiträgen von bänden oder anderen Fachkreisen bekannt gegeben Frau Senatorin Scheeres, nur sagen: Wir haben in den werden, sind gleichzeitig den Fraktionen über den Haushaltsberatungen die Chance. Wir sollten sie nutzen. Präsidenten des Abgeordnetenhauses zuzuleiten. Sicherlich ist es okay, wenn man immer wieder betont, wie gut Berlin etwa in der Ganztagsbetreuung und bei der [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Betreuung der Kinder in den Kindertagesstätten dasteht. Beifall von Martin Delius (PIRATEN)] Aber ich kann nur wiederholen: Es reicht nicht nur, das Dass dies geschieht, dafür können wir uns auch mal zu- Angebot bereitzustellen. Es muss auch die Qualität ge- sammen einsetzen, Herr Oberg! währleistet werden. [Uwe Doering (LINKE): Das wäre der Job von Herrn Schneider!] Vizepräsident Andreas Gram: Zu dem, was Frau Scheeres gesagt hat, möchte ich noch Sie müssen zum Ende kommen, lieber Kollege! ein paar Anmerkungen machen: Die 40 000 Eltern, die einen Antrag stellen können, denen wird es besser gehen Özcan Mutlu (GRÜNE): – sagen Sie. Aber die 40 000 bekommen das doch gar nicht bewilligt. Die müssen erst durch die Antragstellung Und daran muss man sie eben messen. PISA und IGLU und einen Bedarf nachweisen. Also wird die Zahl sich sprechen da eine eindeutige Sprache. Wir können nicht hierbei schon mal reduzieren. Dann sagen Sie: Wir haben nur Angebote machen. Wir müssen auch gute Angebote überhaupt keine konkreten Zahlen, wie viele Kinder in machen, die nachhaltig die Bildung in Berlin nach vorne den Ferien überhaupt in die Ferienbetreuung wollen. – bringen. – Danke, Herr Präsident! Wie wäre es dann, diese Kinder erst mal zu erfassen und [Beifall bei den GRÜNEN] dann zu sagen, denen gewähren wir das auch weiter? [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Beifall von Martin Delius (PIRATEN)] Vizepräsident Andreas Gram: Eines macht mich wirklich ein bisschen betroffen: Wir Ich danke auch! – Für die Fraktion Die Linke hat jetzt tauschen – so sagten Sie – gute Bedingungen für eine noch einmal die Kollegin Kittler das Wort. – Bitte schön, Minderheit gegen bessere Bedingungen für eine Mehrheit Frau Kollegin, Sie haben das Wort! ein. [Özcan Mutlu (GRÜNE): Unglaublich!] lfd. Nr. 4.1: Diese Minderheit sind zum Beispiel Kinder mit Behinde- Priorität der Fraktion Die Linke rungen und ihre Eltern. Ich glaube, darüber dürfen wir Tagesordnungspunkt 19 hier überhaupt nicht diskutieren. Ausstellungsvergütungen für bildende Künstlerinnen und Künstler Vizepräsident Andreas Gram: Antrag der Fraktion Die Linke Frau Kollegin! Sie müssen bitte zum Ende kommen. Drucksache 17/0193 Die Fraktionen haben eine Redezeit von bis zu fünf Mi- Regina Kittler (LINKE): nuten. Es beginnt der Kollege Brauer für die Fraktion Die Ich bin auch fertig! Linke. – Herr Brauer, Sie haben das Wort! [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Wolfgang Brauer (LINKE): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vizepräsident Andreas Gram: 94 Prozent aller in Deutschland arbeitenden Selbstständi- gen sind bildende Künstler. Etwa 6 000 davon leben und Danke schön, Frau Kollegin Kittler! – Herr Kollege Deli- arbeiten in Berlin. Die Stadt ist Hauptstadt der bildenden us hat für die Piratenfraktion das Wort. – Bitte schön! Kunst. Auch der Kultursenator betont dies immer wieder und erklärt dankenswerterweise, welche Rolle Kunst und Martin Delius (PIRATEN): Künstlerinnen und Künstler in und für Berlin haben. In Wirklichkeit ist Berlin aber auch die Stadt der Selbstaus- Herr Schlede! Ich nehme Sie beim Wort – bei allem, was beutung, der prekären Beschäftigung und der Armut, auch Sie gesagt haben. Ich warte darauf, dass hier tatsächlich von gut ausgebildeten oft mit akademischem Abschluss eine ordentliche Vorlage kommt, über die wir diskutieren versehenen Kreativen. Deren reale Lebenssituation steht können. Das Problem ist aber, dass sie erst kommen wird, häufig in einem diametralen Gegensatz zu den gern ver- wenn die Haushaltsberatungen vorbei sind. teilten goldenen Satzbausteinen von Eröffnungsreden und gedruckten Grußworten. Dem, was Frau Kittler gesagt hat, muss ich eigentlich nichts mehr hinzufügen. Wichtig wäre noch die Sicher- Der derzeitige Jahreseinkommensdurchschnitt der in der stellung technischer Hilfsmittel. – Frau Scheeres! Viel- Künstlersozialkasse versicherten bildenden Künstlerinnen leicht schaffen Sie es ja, den aktuellen Referentenentwurf und Künstler liegt bei – bitte hören Sie genau zu – doch den Fraktionen zur Verfügung zu stellen, am besten 13 185 Euro, bei Frauen sind es gar nur 11 103 Euro. Bil- noch bis Ende dieser Woche, denn dann könnten wir über dende Künstler beziehen ihre Einnahmen einzig und al- den aktuellen Sachstand diskutieren und müssten uns lein aus dem Verkauf ihrer Werke und gegebenenfalls der nicht gegenseitig vorwerfen, dass wir über falsche Dinge kommerziellen Verwertung von Abbildungen ebendieser reden. – Danke schön! – auf den ersten Blick ein normaler Vorgang. [Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN und der LINKEN] Aber wechseln wir zum Vergleich einmal die Kunstgat- tung. Die Sopranistin Anna Netrebko ist eine auf Berliner Bühnen gern gesehene Sängerin. Selbstverständlich ver- Vizepräsident Andreas Gram: kauft sie die Tonträger ihrer Aufnahmen. Selbstverständ- lich erhält Frau Netrebko Tantiemen bei der kommerziel- Danke, Herr Kollege Delius! – Weitere Wortmeldungen len Verwertung eben dieser Aufnahmen. Einen Unter- liegen mir nicht vor. Die Aktuelle Stunde hat damit ihre schied gibt es: Sie bekommt auch für ihre Auftritte an Erledigung gefunden. landeseigenen Bühnen selbstverständlich ein Honorar. Natürlich denkt die Staatsoper überhaupt nicht daran, Ich komme zu Frau Netrebko an den Kosten für das Bühnenbild oder gar lfd. Nr. 4: der anschließenden Premierenfeier zu beteiligen. Prioritäten Bei bildenden Künstlern ist das genau umgekehrt. Nicht gemäß § 59 Abs. 2 der Geschäftsordnung nur erhalten Sie für ihre öffentlichen Auftritte wie etwa des Abgeordnetenhauses von Berlin Ausstellungen keinerlei Vergütung, sie müssen sich oft und rufe zunächst auf auch noch an den Ausstellungskosten beteiligen, ihre Bil- der selbst hängen und auch noch den Rotwein und das Selterswasser für die Vernissage häufig allein bezahlen und heranschleppen. Ich rede von kommunalen und öf- (Wolfgang Brauer) fentlichen Einrichtungen; ich rede nicht von kommerziel- Vizepräsident Andreas Gram: len Galerien. Ich danke Ihnen, Herr Kollege! – Ich erteile jetzt Frau Kollegin Harant für die Fraktion der SPD das Wort. – Bit- Bislang vertrat der Berliner Kultursenator die Position, te schön, Frau Kollegin Harant! dass es genug der Honorierung wäre, wenn die Künstler ausstellen dürften. Von dieser Position, mit der er auch Vorstöße aus der eigenen Fraktion abblockte, ist er inzwi- Renate Harant (SPD): schen dankenswerterweise abgerückt. Das ist ein Erfolg Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! des öffentlichen Diskurses – die SPD bekannte sich noch Herr Brauer! Das schwedische Modell hat eines gezeigt, im Wahlkampf zur Zahlung von Ausstellungsvergütungen nämlich, dass existenzielle Probleme von bildenden für Künstlerinnen und Künstler, die in kommunalen und Künstlern mit diesem Modell keineswegs gelöst werden landeseigenen Instituten ausstellen. können. Denn ein Künstler stellt in seinem Leben oft nur ein- oder zweimal aus. Da bekommt er auch in Schweden Inzwischen wird das Thema im Deutschen Bundestag dis- – wo offensichtlich alles so viel besser ist – gerade mal kutiert. Es liegt ein von der Linken unterstützter Antrag etwa 2 000 Euro. Das ist zwar schön, aber leider bringt es von Bündnis 90/Die Grünen vor, bei durch den Bund ge- uns nicht viel weiter. förderten Ausstellungen ebensolche Ausstellungszahlun- gen quasi beispielsetzend vorzunehmen. Die Friedrich- Ich komme zu Ihrem Antrag, der wirklich gut gemeint ist Ebert-Stiftung empfahl zur Anwendung in Deutschland – davon gehe ich aus. Sie wollen die Benachteiligung der das schwedische Modell. In Schweden wird den in staat- bildenden Künstler in den Fokus nehmen. Auch wir kön- lichen Museen ausstellenden Künstlerinnen und Künstler nen selbstverständlich das Ansinnen, hier ein angemesse- eine solche Vergütung gezahlt – übrigens durch Gesetz ei- nes Honorar zu zahlen, grundsätzlich mittragen, aber ich ner sozialdemokratischen Regierung, Herr Regierender denke, da muss man genauer hinschauen. Bürgermeister! Wir meinen, dieser Schritt ist in Berlin, der selbst ernann- Die Idee ist nicht neu. Sei mehr als 30 Jahren fordern ten Hauptstadt der bildenden Kunst, längst überfällig. Verbände im Bereich der bildenden Kunst ein solches Das hätte mitnichten den Eintritt in das Schlaraffenland Ausstellungshonorar. Auch die Enquetekommission für die Künstlerinnen und Künstler zur Folge, aber es „Kultur in Deutschland“ hat solch ein Verfahren empfoh- würde ihre Situation verbessern helfen. Es wäre beispiel- len. Jetzt frage ich mich: Warum wird es dann nicht um- setzend. gesetzt? – Da sind wir an dem Punkt, dass das alles nicht [Beifall bei der LINKEN] so einfach ist. Der gute Wille ist das eine, das gute Tun das andere. Da gibt es noch eine ganze Menge Probleme. Wenn in einem Bericht des Senats an den Hauptausschuss festgestellt wird, dass „eine Begrenzung nur auf den öf- Natürlich spricht für eine Vergütung, dass der Aussteller, fentlichen Ausstellungsbetrieb in ihrer Wirkung für die der Künstler Urheber eines Werkes ist. – Achtung, liebe bedürftigen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler Kollegen von den Piraten: Urheberrecht! – Der Urheber nur wenig nachhaltig einzuschätzen sei“, dann kann ich eines Werkes hat grundsätzlich einen Anspruch auf Ent- das nur als Versuch werten, die bisherige Strategie des gelt. Andererseits: Natürlich liegt es im Interesse eines je- Nichtstuns fortzusetzen. Es geht hier nicht um Almosen den Künstlers, seine Werke einem größeren Publikum an bedürftige Künstler, es geht um die Akzeptanz künstle- vorzuführen und dadurch Kaufinteressenten zu gewinnen. rischer Arbeit, um die Akzeptanz menschlicher Arbeit So gesehen, ist eine Ausstellung immer auch eine kosten- überhaupt. Es geht zudem nicht an, ständig mit den Fin- lose Werbung. gern auf andere zu zeigen und sich so um die eigene Ver- antwortung herumzumogeln. [Zuruf von Wolfgang Brauer (LINKE)] – Das ist kein Widerspruch! – Kunstschaffende sind in Herr Wowereit! Sankt Florian ist der Schutzheilige der der Regel sehr erfreut über jede Ausstellungsmöglichkeit. Feuerwehr. Als Schutzheiliger der Kulturpolitik taugt er Gerade die, die noch wenig bekannt sind, werden es nicht überhaupt nicht. Herr Regierender Bürgermeister! Bitte wagen, auch noch Honorarforderungen zu stellen. Sie beenden Sie diesen unwürdigen Zustand! Und um der würden womöglich freiwillig darauf verzichten, wenn sie Bitte Herrn Obergs entgegenzukommen: Am Montag nur ausstellen können. Was heißt das? – Bekannte und be- werden wir dem Fachausschuss die entsprechenden Fi- gehrte Kunstschaffende können es sich leisten, Honorare nanzierungsvorschläge selbstverständlich vorlegen. – Ich zu verlangen. Mit ziemlicher Sicherheit, Herr Brauer, danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. werden die wenigen etablierten Künstlerinnen und Künst- [Beifall bei der LINKEN – ler von Ausstellungshonoraren auch profitieren, weil sie Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] öfter als die Masse der unbekannten Künstler ausstellen. Damit sind wir wieder bei der Frage, wer den Vorteil hat: Das sind am ehesten die, die sowieso ganz gut verdienen, und am wenigsten die, die große Sorgen haben. (Renate Harant) längst diese Initiative ergriffen hat, sondern erst von der Man könnte auch eine Verpflichtung zur Zahlung einfüh- Oppositionsbank aus. ren. Die Erfahrungen in anderen Ländern sprechen dage- [Wolfgang Brauer (LINKE): Das ist gen. Österreich hat sich von einer solchen Regelung wie- Blödsinn, Frau Bangert!] der verabschiedet. In Schweden – Ihr Beispiel – sind die Ergebnisse auch zwiespältig. Gerade kleinere Galerien – Danke schön! – Nicht einmal im Entwurf für den Haus- mit einem begrenzten Ausstellungsbudget müssen die halt 2012/2013, den die Linken noch vor der Wahl mit Anzahl der Ausstellungen reduzieren, und Ausstellungen der SPD eingebracht haben, war eine Position zu finden, mit vielen Künstlern sind für sie kaum noch finanzierbar. über die diese Honorarzahlung von den landesgeförderten Kunsteinrichtungen hätten geleistet werden können. Ihr Ich will dieses Thema nicht grundsätzlich vom Tisch wi- jetzt geforderter Ausstellungsfonds war auch nicht im An- schen. Es gibt ja auch in Berlin Versuche, Ausstellungs- satz enthalten. Im aktuellen Haushaltsentwurf von Rot- honorare zu zahlen. Ich erinnere an „based in Berlin“, wo Schwarz wurden dafür auch keine Mittel eingestellt, und das der Fall war, allerdings weiß ich nicht, in welcher dies, obwohl die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Höhe. Auch die Kulturverwaltung hat ein Konzept erar- CDU sich vor der Wahl zu Ausstellungshonoraren be- beitet. Die Fachgruppe bildende Kunst bei Verdi fordert kannt haben. seit Langem verpflichtende Ausstellungsvergütungen und bezieht sich dabei auf das Urheberrecht. Das Thema ist Wir müssen dringend etwas zur Verbesserung der sozia- also auf vielen Ebenen präsent. Aber es ist ziemlich sper- len Lage von Künstlerinnen und Künstlern in Berlin leis- rig, und die Umsetzung ist gar nicht so leicht. ten. Die Bezahlung von Ausstellungshonoraren ist sicher ein Punkt. Schauen wir noch einmal nach Schweden: Da gibt es seit [Beifall bei den GRÜNEN] 2009 die Ausstellungsvergütungen. Dort wurde auch das Budget der Galerien aufgestockt, denn Ausstellungshono- Gerade aber bei den Ausstellungshonoraren bitte ich um rare müssen finanziert werden. Ehrlichkeit in der Debatte. Das bedeutet, dass wir die dar- aus folgenden Konsequenzen benennen müssen. Will man [Wolfgang Brauer (LINKE): Haben in Berlin tatsächlich eine Ausstellungsvergütung umset- Sie unserer Antrag gelesen?] zen, ist doch wohl allen klar, dass dies mit den im Antrag Fakt ist: Im Berliner Haushalt ist dafür kein Geld einge- der Linken geforderten 200 000 Euro nicht getan ist. Da- stellt. für brauchen wir mindestens die doppelte Summe. Eine Umsetzung könnte daher nur zulasten der Ausstellungsor- te gehen. Zukünftig wäre noch weniger Berliner Künstle- Vizepräsident Andreas Gram: rinnen und Künstlern die Chance gegeben, ihre Arbeiten Sie müssen zum Ende kommen, Frau Kollegin! der Öffentlichkeit zu zeigen.

Es ist auch nicht notwendig, dass wir uns nur auf die Renate Harant (SPD): Ausstellungshonorare fokussieren, denn es gibt viel krea- Abschließend: Wir haben ein Herz für die bildende tivere Lösungen, die nachhaltig zu einer besseren Situati- Kunst. Das zeigt sich im Haushalt. In den nächsten zwei on von in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstlern Jahren werden hier 2 Millionen Euro mehr ausgegeben. beitragen. Wir müssen endlich realisieren, dass sich auch Es wird zusätzliche Ateliers und eine Aufstockung für die künstlerische Praxis gewandelt hat. Die strikte Tren- Ausstellungspräsentationen geben. Ich denke, das macht nung zwischen Produktion bzw. Arbeitsprozess und Prä- klar, wo wir Schwerpunkte setzen. – Über das Thema sentation wird mehr und mehr aufgehoben. Folgerichtig Ausstellungshonorare sollten wir noch einmal sprechen. muss die Verbesserung der Produktionsbedingungen und [Beifall bei der SPD – Präsentationsorte für Berliner Künstlerinnen und Künstler Vereinzelter Beifall bei der CDU] im Vordergrund stehen. [Beifall bei den GRÜNEN]

Vizepräsident Andreas Gram: Wir brauchen in Berlin eine gezielte Kultur- und Förder- politik, die unter anderem der Betreuung von freien Pro- Ich danke Ihnen! – Die Kollegin Bangert hat nun das jekträumen und Initiativen gerecht wird. Hier gilt es, Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. – Bitte deutliche Prioritäten zu setzen, und zwar durch Program- sehr! me wie Arbeitsstipendien und Vergütungen für sparten- übergreifende Kooperationsprojekte, denn diese werden Sabine Bangert (GRÜNE): den Bedürfnissen der sich wandelnden künstlerischen Praxis viel mehr gerecht als Ausstellungshonorare. Dazu Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Herr werden wir entsprechende Änderungsanträge im Rahmen Brauer! Schade, dass Die Linke im Rahmen ihrer immer- der Haushaltsberatungen einbringen. hin zehnjährigen Regierungsbeteiligung nicht schon (Sabine Bangert) Wir unterstützen das Atelierprogramm, das erfreulicher- einmal ein Beispiel: Das wären in einer kommunalen Ga- weise im aktuellen Haushalt aufgestockt wurde und hof- lerie für ein ausgestelltes Bild mit einem Versicherungs- fentlich künftig noch ausgebaut werden kann. Hier müs- wert von 5 000 praktisch 150 Euro. Unabhängig davon, sen wir dringend nachlegen, auch vor dem Hintergrund, dass auch ich der Auffassung bin, dass das ein möglicher dass sich nur ein kleiner Teil der bildenden Künstlerinnen Weg zur Entlastung der betreffenden Künstler ist, ist es und Künstler ein eigenes Atelier leisten kann. Und wir mit Sicherheit – das sagt auch Frau Harant mit dem, was müssen im Rahmen einer gezielten Liegenschaftspolitik sie ausgeführt hat – nichts existenziell Erhaltendes für die notwendige und sinnvolle Infrastruktur zur Verfügung betreffende Künstlerin oder den betreffenden Künstler. stellen. Das ist auch in Schweden letztlich nicht anders. Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein. [Beifall bei den GRÜNEN] Wir müssen Produktions- und Ausstellungsorte für Künst- Ich will nicht die parteipolitische Debatte der letzten Jah- lerinnen und Künstler sichern. Daher setzen wir uns für re neu aufrollen, wie ich sie aus den Unterlagen zur den Erhalt der vielen freien Projekträume, aber auch für Kenntnis genommen habe. Herr Brauer! Richtig ist aber die bestehenden landesgeförderten Kultur- und Kunstin- mit Sicherheit der Vorwurf, dass das im Haushaltsent- stitutionen ein. wurf, den die rot-rote Koalition vorgelegt hat, nicht ver- ankert ist. Das ist Fakt – was Sie erwähnt haben. Um die bildende Kunst in Berlin nachhaltig zu stärken, brauchen wir mehr Vernetzung unter den Akteuren, eine Es ist auch richtig – und das entnehme ich Ihren Worten, stärkere Zusammenarbeit mit den Galerien, Vermark- Frau Bangert –, dass die Grünen in diesem Zusammen- tungsforen und -formen. Die Absage für das Art Forum, hang selbst schon eine sehr kritische Stellungnahme ab- die von der Messegesellschaft im Alleingang entschieden gegeben haben. Ich darf kurz daraus zitieren. Ich meine wurde und von der der für Kultur zuständige Regierende das Schreiben vom 14. September 2011, aus dem hervor- Bürgermeister durch die Presse informiert wurde, zeigt geht, dass Sie zwar Ausstellungshonorare nicht katego- ein weiteres Mal, wie wenig im Bereich der bildenden risch ablehnen – das ist ja eine sehr vorsichtige Formulie- Kunst in den vergangenen Jahren seitens des Senats ko- rung –, aber darin offensichtlich auch nicht das Allheil- operativ gestaltet wurde. Hier warten wir noch immer auf mittel sehen. Sie haben andere Vorstellungen auch gerade ein Signal des Senats, wie es weitergeht. Wir wollen ge- mündlich vorgetragen. meinsam mit den Akteuren der bildenden Kunst die Ent- wicklung der bildenden Kunst in Berlin fördern und be- Wenn wir davon ausgehen können, dass Ausstellungsho- fördern, denn nur so sehen wir die Chance, die Künstle- norare auch uns nicht fremd sind, sehe ich aber beispiels- rinnen und Künstler in dieser Stadt zu halten, ihre soziale weise in einer Unterstützung wie dem Atelierprogramm, und berufliche Situation zu verbessern und ihnen Raum das 100 weitere Ateliers vorsieht, einen mindestens eben- zu bieten, um ihre Potenziale für eine Kunstmetropole so wichtigen Schritt zur Förderung gerade dieser Künstle- optimal einzubringen. Nur mit einem konsequenten Um- rinnen und Künstler wie in einem Ausstellungshonorar. bau der Kulturförderung und einer qualitativen Analyse des kulturellen Angebots wird Berlin seine Vielfalt auch Ich will das an zwei Beispielen deutlich machen: Das in Bereich der bildenden Kunst erhalten und international Haus am Waldsee als ehemals kommunales Kunsthaus attraktiv bleiben. – Ich danke Ihnen! oder kommunaler Kunsttempel hat bei einer vor ca. zwei [Beifall bei den GRÜNEN] Jahren durchgeführten Ausstellung des Malers Gysi sämt- liche ausgestellten Werke bereits verkauft gesehen – in Unsummen. Das kann man sich gar nicht vorstellen, da Vizepräsident Andreas Gram: war gar nichts mehr zu erwerben. Da wäre ein Ausstel- lungshonorar wirklich geradezu für die Katz. Vielen Dank, Frau Kollegin Bangert! – Der Kollege Schlede hat jetzt für die Fraktion der CDU das Wort. – Herr Brauer! Dem steht gegenüber, was Sie gesagt haben: Bitte sehr! Da gibt es kommunale Galerien, wo der Künstler noch selber den Wein anschleppt und nachher die Gläser aus- Stefan Schlede (CDU): wäscht. Das haben wir zwar im Haus am Waldsee nicht als Regel feststellen können, aber ich nehme Ihnen das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vielleicht auf’s Wort ab. Aus diesem Grund wäre ernsthaft zu über- noch einmal der Bezug zu dem, worüber wir eigentlich legen, ob nicht über die auch von Ihnen, Frau Harant, ge- reden, nämlich über die Ausstellungshonorare: Der Be- nannte Vernetzung gezielte Produktionsförderung in sehr rufsverband Bildender Künstler, der immerhin bereits viel intensiverer Art stattfinden kann, um diesen Künstle- eine beachtliche Vernetzung repräsentiert – die Sie gerade rinnen und Künstlern zu helfen. Denn recht haben Sie: angesprochen haben, Frau Bangert –, hat einen Vorschlag Viele von denen stellen womöglich nur ein bis zwei Mal gemacht, nach dem bei Ausstellungen der Versicherungs- in ihrer gesamten künstlerischen Schaffensperiode aus. wert mit 3 Prozent als Honorar gezahlt wird, wobei im Höchstfall die Grenze bei 5 000 Euro liegt. Nehmen wir Ich will dafür ein Beispiel geben, das mir sehr einleuch- nen Sie auch jedes Kind ein, das gerade geboren wird. tend war. Als im 750-Jahrjubliäum von Zehlendorf – Das ist nämlich auf 3,4 Millionen Einwohner umgelegt. Stadtrat war ich damals – die Künstlerinnen und Künstler Man kann sich dann ansehen, wie viele Leute die Oper einen Ausstellungsort Haus am Waldsee ausgesproche- besucht haben. Die Zahl ist auch im Kulturhaushalt zu nermaßen für sich beanspruchten, haben sie das nicht ge- finden. Im Jahr 2010 waren es 675 476 Besucher – nur tan, um ein Ausstellungshonorar für die dort ausgestellten der Opern, die in der Stiftung Oper in Berlin drin sind. Bilder zu bekommen, sondern um sich den Ruf des Hau- Das ist dann die stolze Summe von 178,80 Euro, wenn ses am Waldsee zunutze zu machen. Denn sie glaubten man so eine Milchmädchenrechnung macht. Aber damit selbstverständlich, mit diesem Ausstellungsort in ihrer kennen Sie sich ja auch besser aus. Vita reüssieren zu können und erfolgreicher zu sein. Das [Brigitte Lange (SPD) meldet sich ist die Kehrseite der Medaille – definitiv. zu einer Zwischenfrage.] Ich ziehe die Quintessenz: Ausstellungshonorare mit Si- Das heißt, fünf Berlinerinnen und Berliner finanzieren cherheit nicht nein! Wichtig wäre die Frage, wo wir die dann immer einen solchen Opernbesucher. Wenn man den entsprechende Finanzierung finden. Aber darüber hinaus Opern das Geld jetzt sofort streichen würde, dann müss- noch wichtiger scheint mir eine Unterstützung bei der ge- ten die noch mal 178,80 Euro auf jede Karte drauflegen, zielten Produktionsförderung zu sein – angefangen bei damit sie kostendeckend arbeiten. den Ateliers. – Herzlichen Dank! Wir haben also eine Staatsoper, die im Jahr 42 Millionen [Beifall bei der CDU und der SPD] Euro bekommt, und wir haben eine Deutsche Oper, die 39 Millionen Euro bekommt. Vizepräsident Andreas Gram: Für die Fraktion der Piraten hat jetzt Kollege Lauer das Vizepräsident Andreas Gram: Wort. – Bitte sehr! Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwischenfrage? Christopher Lauer (PIRATEN): Sehr geehrtes Präsidium! Sehr geehrte Damen und Her- Christopher Lauer (PIRATEN): ren! Frau Harant! Wie sehr diese Stadt die Kultur liebt, Nein! – Und wir haben eine Komische Oper, die 30 Mil- das sieht man daran, dass das Kunsthaus Tacheles gerade lionen Euro bekommt, und wir haben noch ein Staatsbal- geräumt wird. Das kann man live im Internet verfolgen. lett, das auch noch mal 7 Millionen Euro bekommt. [Wolfgang Brauer (LINKE): Unerhört! – Martin Delius (PIRATEN): Schande!] Das Problem ist Folgendes: Jetzt kommen Verbände, die sich um die Anliegen von Künstlerinnen und Künstlern Sie bringen hier eine Argumentation in der Art: Na ja, die kümmern – vollkommen zu Recht –, und die sagen, wir unbekannten Künstler, die sollen sich mal freuen, dass sie brauchten mal 200 000 Euro oder 300 000 Euro. Da geht überhaupt ausstellen können. – Das hat man auch vor 150 es nicht darum, dass Künstler sagen: Ich bin noch nicht Jahren den Leuten gesagt, die in Fabriken standen: Wenn reich und berühmt! –, sondern teilweise sind das sehr er- du hier Forderungen hast, dann gehe doch bitte vor die folgreiche Compagnien in der freien Szene, und die sa- Tür! Draußen steht noch eine industrielle Reservearmee. gen: Wenn wir die 60 000 Euro oder die 300 000 Euro Die können hier auch gerne arbeiten. – Das ist kompletter nicht bekommen, dann müssen wir das Haus zumachen. Quatsch. Wenn wir das und das nicht bekommen, müssen wir zu- machen. – Man kann dann zwar darüber streiten, wie sehr Es wurde schon gesagt: Wo nehmen wir das Geld her? – das stimmt oder nicht stimmt, aber schauen wir doch bit- Ich glaube, das ist das eigentliche Problem, denn die For- te, mit welchen Zahlen wir hier operieren! derung der Linken ist erst mal komplett einleuchtend. Das Problem, das wir hier in Berlin haben, besteht darin, Ich habe die Theater jetzt gar nicht aufgezählt. Es gab ja dass eine Förderung der Kulturlandschaft stattfindet, die im letzten Kulturausschuss auch eine schöne Aufregung einfach nicht mehr der Realität entspricht. Ein einfaches durch Herrn Peymann. Das muss man ihm lassen. Er hat Beispiel – Herr Brauer hatte das schon in Bezug auf die noch mal vorgerechnet, wie die einzelne Theaterkarte Oper und Frau Netrebko angesprochen –: Wir bezahlen subventioniert ist. Wir müssen uns an der Stelle einfach der Oper im Jahr 120 765 000 Euro, und dann wird im fragen, wie wir als Stadt Berlin unsere Kultur fördern Kulturhaushalt auch noch gerechnet und das pro Einwoh- wollen. Das Geld ist ja da. ner umgelegt. Da klingeln wieder die Worte des Herrn Kreins, der leider nicht da ist. [Beifall bei den PIRATEN und der LINKEN – [Zurufe] Renate Harant (SPD) meldet sich – Hallo! Da ist er, da kommt er herein. – Dass alle zahlen, zu einer Zwischenfrage.] ist unsozial. Aber bei diesen 35 Euro pro Einwohner rech- Wir sagen: 120 Millionen Euro für vier Opernhäuser, die Renate Harant (SPD): dann von einer halben Million Menschen besucht werden, Herr Lauer! Wir haben über Honorarvergütungen für das ist okay. Aber wenn es an die kulturelle Substanz Künstler gesprochen. Das kam bei Ihnen gar nicht vor. Es geht – – wäre schön, wenn wir beim Thema blieben. Den großen Rundumschlag können wir hier nicht in fünf Minuten ma- Vizepräsident Andreas Gram: chen. Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Harant? Ich finde Ihren Beitrag schon etwas seltsam und wirr, wenn Sie wirklich wörtlich sagen: „Wir wollen gar nicht Christopher Lauer (PIRATEN): fragen, welche Ziele wir mit Kulturförderung verfolgen.“ Nein! – Und jetzt ist die Zeit weg. Mir ist das schon wichtig. [Zurufe: Nein, nein!] [Beifall bei der SPD und der CDU – Philipp Magalski (PIRATEN): Da gibt es Ach so, jetzt ist sie wieder da. Olé, olé! Ich habe noch eine Richtlinie!] eine Minute! Wir sind hier nicht in der Nordkurve, meine Damen und Herren! Mir ist es sogar sehr wichtig. Wir haben natürlich zu ver- antworten, wofür wir das Geld ausgegeben. Leider, Herr [Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN – Lauer, ist das Geld begrenzt, das wir für Kultur ausgeben Martin Delius (PIRATEN): Das ist die Ostkurve] können. Ich würde gern noch viel mehr für Kultur ausge- ben, denn Kultur ist mir wichtig. Ich finde, dass es eine schöne Sache ist. Vielleicht bleiben wir aber einfach beim Vizepräsident Andreas Gram: Thema. Vielleicht bleiben Sie auch beim Thema und sa- Das kann ich bestätigen. gen ein paar Worte, worum es hier wirklich geht, ob die Vergütung von Ausstellungshonoraren wirklich ein Weg ist, der irgendein Problem letztlich löst. Christopher Lauer (PIRATEN): [Beifall bei der SPD und der CDU] Das Problem ist einfach: Das Geld ist da. Wenn wir jetzt darüber reden und gesagt wird: Nein, wir wissen nicht, Vizepräsident Andreas Gram: woher das Geld kommt, und wir wissen nicht, ob wir die Danke schön! – Das Wort zur Erwiderung hat der Kollege Künstler – – Es ist doch eine politische Entscheidung. Es Lauer! – Bitte sehr! ist eine politische Entscheidung, ob man sagt: Wir finden Kunst fördernswert – wir finden Kunst nicht förderns- wert. In dem Moment, wo wir sagen, dass wir das fördern Christopher Lauer (PIRATEN): wollen, sollte man aufhören, sich die Fragen zu stellen, Frau Harant! Der Antrag der Linken hat tatsächlich den ob das irgendwie pädagogisch wertvoll sein soll oder Vorteil, dass es sich hierbei nicht um Raketentechnik han- welche Ziele das verfolgen soll, sondern dann sollten wir delt, und man einfach sagen kann, dem könne man ein- einfach sagen: Ja, wir fördern die Kunst. fach zustimmen. Damit war das zur Sache. Ich dachte, ich nutze die restliche Zeit, um einmal ein grundsätzliches Das Problem ist, dass ein großer Teil der freien Kunst in Problem der Kulturförderung zu betonen. Berlin quasi herumkrebst und davon in den kommenden Jahren wahrscheinlich auch viel verschwinden wird, weil [Beifall bei den PIRATEN wir der Meinung sind: Vier Opernhäuser sind super. – Na Beifall und Heiterkeit bei Harald Wolf (LINKE) und ja, wir werden am Montag im Kulturausschuss darüber Udo Wolf (LINKE)] diskutieren. – Vielen, lieben Dank! Ich habe auch nicht gesagt, dass es komplett egal ist. Na- [Beifall bei den PIRATEN und türlich ist es nicht egal. Man muss natürlich überprüfen, der LINKEN] was die Künstlerinnen und Künstler damit tun. Man soll sich doch bitte einmal von der Vorstellung verabschieden, dass gewisse Kulturformen wie beispielsweise die Oper Vizepräsident Andreas Gram: fördernswerter sind als Künstler, die irgendwie herum- krebsen. Frau Kollegin, ist das jetzt eine Kurzintervention? – Dann darf ich bitten, dass Sie nach vorne kommen. Das war [Beifall bei den PIRATEN] hier nicht so ganz erkennbar, und normalerweise melden Es geht hier nicht darum, dass Leute noch mehr bekom- das bitte die Geschäftsführer an. – Sie haben jetzt das men, sondern um Künstler, die am Existenzminimum le- Wort für Ihre Kurzintervention. – Bitte! ben. Man kann dann mit Sicherheit auch auf eine Ausstel- lungsvergütung verzichten. [Zuruf von Renate Harant (SPD)] – Wie bitte? Ich kann Sie nicht verstehen. Das kann damit chen Entscheidung, beispielsweise einer Wahl, berück- zusammenhängen, dass Ihr Mikrofon nicht an ist, weil ich sichtigt werden kann. Ein Gremium, das sich als demo- keine Zwischenfrage zulasse. kratisch legitimiert versteht muss einer weitestgehend [Heiterkeit] möglichen Transparenz unterliegen. Je mehr Macht dieses Gremium aufgrund seiner demokratischen Legitimation Frau Harant! Die Sache an der Stelle ist – ich wiederhole hat, desto stärker wirkt dieses Prinzip auch. mich hier noch einmal, wenn Sie davon sprechen, Sie würden gern mehr Geld für Kultur ausgeben –, dass Sie Ich zeige dies einmal am Beispiel des Abgeordnetenhau- bitte in Ihrer Fraktion dafür sorgen, dass mehr Geld für ses, in dem wir uns gerade befinden. Das mag hier nicht Kultur ausgegeben wird. perfekt sein, aber grundsätzlich muss ich sagen – ich [Beifall bei den PIRATEN – spreche aus meiner Erfahrung der letzten sechs Monate –, Beifall von Wolfgang Brauer (LINKE)] dass es eigentlich ganz vernünftig geregelt ist. Sonst muss sich die Opposition schräge Vorstellungen da- [Beifall bei den PIRATEN – von machen, wo man das Geld wieder herausschneidet. Vereinzelter Beifall bei der SPD] Wir werden es am Montag im Kulturausschuss sehen. Wir stellen uns hier der Öffentlichkeit. Dort oben sind Aber – das möchte ich an der Stelle einmal festhalten – Kameras. Besucher sind auch da. Gut, es könnten mehr Ihre Lippenbekenntnisse bringen keinem etwas. Sie brin- sein, aber was will man machen? Gut, dagegen können gen nichts den Künstlern, die sagen, sie können von ihrer wir auch etwas tun. Aber was? Wir veröffentlichen unsere Arbeit nicht leben. Es bringt ihnen nichts, wenn wir hier Protokolle. Wir veröffentlichen unsere Drucksachen. Wir alle sagen, dass wir mehr Geld für Kultur ausgeben wür- veröffentlichen das für alle gleich zugänglich. Hin und den, aber können es nicht. Das bringt ihnen nichts. wieder schließen wir auch die Öffentlichkeit aus, wenn [Zuruf von Renate Harant (SPD)] wir es für notwendig halten. Das ist in jedem Fall eine Einzelfallentscheidung. Mit diesen Einzelfallentscheidun- – Bleiben Sie doch einmal ruhig. Kommen Sie doch zur gen muss man, muss ich und muss auch meine Fraktion Sache. Frau Harant, vielen lieben Dank! – Schönen nicht in jedem Fall einverstanden sein, dann diskutieren Abend! wir darüber. Es ist aber in jedem Fall eine Abwägung, [Beifall bei den PIRATEN – und das ist auch allen klar. Wichtig ist, dass diese Abwä- Beifall von Wolfgang Brauer (LINKE)] gung stattfindet und dass immer wieder neu betrachtet wird.

Vizepräsident Andreas Gram: Jetzt vergleichen wir einmal das Abgeordnetenhaus mit dem Senat. Der Senat ist das höchste Gremium der Exe- Vielen Dank, Herr Kollege Lauer! – Weitere Wortmel- kutive, so wie wir die Legislative sind. Wir können jetzt dungen liegen nicht vor. Es wird die Überweisung des darüber diskutieren, welches von beiden Gremien wichti- Antrags an den Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten ger ist. Wirklich zielführend ist das nicht. Beide unterlie- und an den Hauptausschuss empfohlen. – Widerspruch gen dem gleichen Gebot der demokratischen Kontrolle. höre ich dazu nicht. Dann verfahren wir so. Wenn man sich unter dem Punkt der demokratischen Kontrolle einmal ansieht, was die öffentliche demokrati- Ich rufe auf die sche Kontrolle angeht – Kontrolle basiert auf Wissen und lfd. Nr. 4.2: Information –, so muss man feststellen, dass es da ein Priorität der Piratenfraktion krasses Missverhältnis gibt. Die Senatsarbeit ist im Ge- gensatz zu der von uns durchgeführten Arbeit überhaupt Tagesordnungspunkt 25 nicht öffentlich. Öffentlichkeit ist dort nicht vorgesehen. Transparente Senatsarbeit Wenn man sich jetzt aber hinter das Prinzip stellt, – – Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0225 Vizepräsident Andreas Gram: Es sind wiederum fünf Minuten Redezeit pro Fraktion vorgesehen. Es beginnt der Kollege Weiß für die Piraten. Entschuldigung, Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwi- – Bitte schön, Herr Kollege! schenfrage des Kollegen Oberg?

Simon Weiß (PIRATEN): Simon Weiß (PIRATEN): Grundlage für jede Demokratie ist die Nachvollziehbar- – Ja, bitte! keit des politischen Handelns. Das liegt daran, dass nur das, was öffentlich ist, auch gemeinsam öffentlich ent- Vizepräsident Andreas Gram: schieden werden oder bei einer gemeinsamen öffentli- Bitte schön! (Simon Weiß) schaft. Wir haben das Interesse der Öffentlichkeit, Zu- gang zu erhalten zu dem, was passiert, und wir haben ge- Lars Oberg (SPD): gebenenfalls ein schutzwürdiges Interesse, das dem ent- Vielen Dank! – Herr Kollege Weiß! Sie haben eben zwei gegensteht. Wenn der Stellenwert der Transparenz uns von drei Gewalten genannt, von denen die eine bereits öf- höher erscheint, als es vielleicht einmal früher der Fall fentlich tagt, die andere nach Ihrem Wunsch öffentlich ta- war, wenn es gesellschaftliche Entwicklungen gibt, die in gen sollte. Wie ist es dann nach Ihrer Einschätzung mit diese Richtungen gehen – ich finde das gut und begrüße der dritten Gewalt, der Judikative? Sollte sie auch voll- das –, dann müssen wir auch die Grundlage dafür schaf- ständig offen und transparent zum Beispiel bei der Ur- fen, die Diskussion führen zu können. Dann reicht es teilsfindung öffentlich tagen? Selbstverständlich gibt es auch nicht aus, einfach zu sagen, es müsse alles vollstän- öffentliche Verhandlungen, es gibt aber auch bei jeder dig transparent sein. Dann müssen wir vielmehr die Dis- Verhandlung nichtöffentliche Teile. kussion führen. Wenn wir aber die Diskussion führen [Martin Delius (PIRATEN): Frage!] wollen, müssen wir an der Stelle anfangen, wo wir es jetzt beantragt haben. [Beifall bei den PIRATEN] Vizepräsident Andreas Gram: Die Öffentlichkeit pauschal ohne explizite Begründung Ist die Frage verstanden worden? – Bitte schön! auszuschließen, zu sagen: Ihr dürft hier nicht hinein schauen, wir sind jetzt unter uns, und wir sind immer un- Simon Weiß (PIRATEN): ter uns –, ist etwas, was sich unserer Meinung nach eine Politik mit demokratischem Selbstverständnis nicht mehr Ja, die Frage ist verstanden worden. Von vollständiger leisten kann. Transparenz war in keinem Zusammenhang bei mir je die Rede. Wenn wir hier im Abgeordnetenhaus die Immunität [Beifall bei den PIRATEN – eines Abgeordneten behandeln, tun wir das auch nicht öf- Beifall von Nikolaus Karsten (SPD)] fentlich. [Unruhe bei der SPD] Vizepräsident Andreas Gram: Unser Antrag fordert den Senat auf, sich dieses Öffent- Vielen Dank, Herr Kollege Weiß! – Für die SPD hat jetzt lichkeitsprinzip für seine Arbeit zu eigen zu machen. Das Herr Kollege Kohlmeier das Wort. – Bitte sehr, Herr Kol- ist das gleiche Prinzip, nach dem wir hier im Abgeordne- lege! tenhaus agieren. Sitzungen und Beschlüsse, die Protokol- le der Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich zu machen. In begründeten Einzelfällen ist davon abzuweichen. Sven Kohlmeier (SPD): [Beifall bei den PIRATEN – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Beifall von Nikolaus Karsten (SPD)] Herren! Sehr geehrter Herr Kollege Weiß! Ich darf fest- halten, was Sie gerade gesagt haben: Von vollständiger Es geht nicht darum, hier Kriterien vorzuschreiben oder Transparenz war hier nicht die Rede. – Sie wollen eigent- dem Senat etwas in die Geschäftsordnung hinein zu dik- lich, wenn ich es zusammenfassen darf, mit Ihrem Antrag tieren. Das ist auch nicht im Sinne der Gewaltenteilung. mal eben durchs Schlüsselloch auf die Senatssitzung von Es geht darum, dass der Senat aufgefordert werden soll, Herrn Wowereit gucken, nicht mehr und nicht weniger. über diese Frage einmal nachzudenken. Es geht darum, Das ist das, was Sie hier in diesem Antrag fordern. dass der Senat klar machen und öffentlich dokumentieren soll, wo er die Linie zieht und wo er abwägt zwischen Bevor ich zum Antrag komme, darf ich erst einmal zitie- schutzwürdigen Interessen einerseits und dem Interesse ren: der Öffentlichkeit an maximaler Transparenz anderer- seits, wo er im Einzelfall abwägt und wo er die Linie Wir reden viel über Transparenz und Bürgerbetei- zieht, ab der die Öffentlichkeit nicht mehr zugelassen ist. ligung. Was es für uns konkret bedeutet, haben wir Dass diese Kriterien für alle nachvollziehbar sind und nicht definiert. … Wir wollen nicht so werden wie festgehalten sowie im Einzelfall diskutierbar sind, das ist ‚die Anderen’ haben aber noch gar nicht klar, was die Mindestvoraussetzung, wenn wir über Transparenz wir an ‚den Anderen’ gut oder schlecht finden. Al- reden. Das ist unsere Ansicht. les in Allem: Wir hantieren parteiintern wie extern mit allerhand Vokabular herum, das vielleicht grif- [Beifall bei den PIRATEN] fig, aber oft einfach nicht definiert ist. … Was ist Wenn wir über Transparenz nicht im Allgemeinen spre- Transparenz in Politik und Verwaltung, was ist chen, als schönes Stichwort, es sei alles so schön transpa- Bürgerbeteiligung, was ist Basisdemokratie? Was rent, und eigentlich sind wir uns alle einig, dass wir sind unsere Lebenslügen? Transparenz wollen –, sondern im Speziellen, geht es im- mer um Abwägung. Wir haben das Interesse der Gesell- Das kommt, wie Sie feststellen, natürlich nicht vom Sven Kohlmeier (SPD): Kohlmeier, sondern das kommt von Ihrem Kollegen Lau- Nein, er kann ja vielleicht auch eine Kurzintervention er, und zwar von seiner Internetseite. machen. [Uwe Doering (LINKE): Na so was!] [Zuruf von Heidi Kosche (GRÜNE)] Transparenz ist Information, Partizipation und Rechen- Vizepräsident Andreas Gram: schaft und nicht nur, wie Sie fordern, die Veröffentli- Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Weiß? chung von Senatssitzungen. [Martin Delius (PIRATEN): Kurzintervention!] Dann muss man sich auch die Frage gefallen lassen, lie- – Kurzintervention, okay. ber Kollege Weiß, was man mit Transparenz eigentlich erreichen will. – Mit Transparenz sollte man, meines Er- achtens, in erster Linie erreichen, dass das eigene Han- Sven Kohlmeier (SPD): deln nachvollziehbar, erklärbar, durchschaubar wird. Das Wir haben uns in diesem Haus bereits mehrfach mit Vor- können Sie bei dem Senat zwischenzeitlich tun, und zwar gängen befasst, die unter der Überschrift „Transparenz“ gibt es die Internetseite berlin.de. Da können Sie sich stehen. „Probleme der Verdrängung transparent machen“, Pressemitteilungen durchlesen. „Gutachten transparent offenlegen“, „Transparenz im [Uwe Doering (LINKE): Haben Sie jetzt Angst, dass die Parlament“. Senatssitzungen nicht transparent genug sind? – [Zuruf von den PIRATEN] Martin Delius (PIRATEN): Sie haben nicht zugehört!] – Transparente Aufregung hinter mir. Es gibt Senatspressekonferenzen, es gibt Beschlüsse und Unterlagen, die veröffentlicht sind. Nein, liebe Kollegin, liebe Kollegen, nur weil Sie Transparenz auf den Antrag Vizepräsident Andreas Gram: schreiben, wird nicht alles besser, einfacher und schöner. Es ging gerade um die Kurzintervention, die gleich im [Vereinzelter Beifall bei der SPD] Anschluss an den Vortrag des Kollegen hier erfolgt. Mir erschließt sich tatsächlich nicht, welches Ziel Sie mit [Uwe Doering (LINKE): Es geht um Transparenz diesem Antrag erreichen wollen. hinter Ihnen!] [Martin Delius (PIRATEN): Einfach mehr lesen als Wikipedia!] Sven Kohlmeier (SPD): – Ja, ich habe noch mehr gelesen, lieber Kollege Delius. Danke schön, Herr Präsident, für die Aufklärung! Ich habe mir Ihre Begründung angeschaut. [Beifall von Nikolaus Karsten (SPD) – [Uwe Doering (LINKE): Das macht es nicht einfacher!] Björn Eggert (SPD): Sehr transparent!] In der Begründung schreiben Sie, dass die Praxis des Ab- Transparenz, liebe Kollegin und liebe Kollegen der Pira- geordnetenhauses als vorbildlich zu bezeichnen sei. Gra- ten, ist keine Erfindung von Ihnen. Das Wort scheint na- tulation, lieber Kollege Weiß! Gratulation, lieber Kollege türlich inflationär verwendet zu werden, seitdem Sie in Delius! Auch wir haben hier im Abgeordnetenhaus Sit- den Bundesländermeeren schippern. zungen, die nicht öffentlich sind: der Ältestenrat und die Präsidiumssitzungen. Wann kommt denn der Antrag, dass Ich will die Frage des Kollegen Lauer noch einmal wie- auch diese öffentlich sein sollen? Was ist der qualitative derholen: „Was ist Transparenz in Politik und Verwal- Unterschied zwischen einer Präsidiumssitzung und einer tung?“ – Für die Piraten sind Transparenz wohl öffentli- Ältestenratssitzung und der Sitzung beim Regierenden che Sitzungen, öffentliche Tagesordnungen, öffentlicher Bürgermeister? Der Unterschied ist doch nur, dass Sie bei Streit, öffentliche E-Mails, Pads und Redmine-Systeme. dem einen dabeisitzen und wissen, was passiert, und bei Bemüht man Wikipedia, ist Transparenz dem anderen würden Sie gern dabeisitzen und das eben- falls erfahren wollten. in der Politik ein Zustand mit freier Information, Partizipation und Rechenschaft im Sinne einer of- [Beifall bei der SPD und der CDU – fenen Kommunikation zwischen den Akteuren des Martin Delius (PIRATEN): Wann ist politischen Systems und den Bürgern. eine öffentliche Senatssitzung?] – Und wenn Sie so dazwischenschreien, werden Sie nie dahin kommen, lieber Kollege Delius! Vizepräsident Andreas Gram: [Beifall bei der SPD und der CDU – Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollege Lux, ver- Martin Delius (PIRATEN): ehrter Kollege Kohlmeier? Sie haben es nicht verstanden!] (Sven Kohlmeier) Es wird auch nichts helfen, liebe Kollegen von den Pira- Simon Weiß (PIRATEN): ten, wenn Sie hier so tun, als wenn die Senatssitzung ein Herr Kohlmeier! Wenn ich das Handeln des Senats recht- elitärer Geheimzirkel sei, aus dem nichts nach draußen lich hätte angreifen wollen, wäre ich in der Tat zur Judi- dringt. Die Senatsmitglieder würden sich ja heute schon kative gegangen und nicht zur Legislative. darüber freuen, wenn alles das, was dort besprochen wird, im internen Raum bleibt. Dass das nicht so ist, kann [Heiterkeit und Beifall bei den PIRATEN] man durchaus jeden Tag in der Zeitung nachlesen. Ich freue mich auch über Ihren Vorschlag, dass wir Präsi- [Uwe Doering (LINKE): Woran liegt diums- und Ältestenratssitzungen in diesem Haus in Zu- das nun wieder?] kunft öffentlich machen. Wir greifen das gerne auf. Kurz zu dem Antrag noch einmal, warum er auch aus [Beifall bei den PIRATEN] rechtlichen Gründen nicht zulässig sein dürfte. Erstens Bei dem, was Sie gesagt haben, muss ich mich doch ein kann das Abgeordnetenhaus selbstverständlich nicht die bisschen wundern. Sie haben gesagt, es gebe ja Presse- Geschäftsordnung des Senats ändern. Der Senat ändert mitteilungen, das müsse ja nicht öffentlich sein, man er- seine Geschäftsordnung selbst, weil es ein eigenes Gre- fahre sowieso, was passiere. Man könne ja die Pressemit- mium ist. Auch das Abgeordnetenhaus würde sich nicht teilungen lesen. vom Senat in unsere Geschäftsordnung hineinreden las- sen. Wenn der Regierende Bürgermeister den Vorschlag Das Informationsfreiheitsgesetz greift ja auch nicht. Da hat, er möchte an der Geschäftsordnung etwas ändern, da haben Sie ja völlig recht. Das weiß ich doch. Es ist mei- würden wir ihn durchaus ganz klar auf die Gewaltentei- ner Meinung nach ein Fehler des Informationsfreiheits- lung hinweisen. gesetzes.

Letztens: Auch das Informationsfreiheitsgesetz, welches [Beifall bei den PIRATEN – in diesem Haus beschlossen wurde, sagt in § 10 Abs. 3 Beifall von Thomas Birk (GRÜNE)] Nr. 1: Aber bei der Argumentationslinie, die Sie fahren, wunde- Das Recht auf Akteneinsicht oder Aktenauskunft re ich mich eigentlich, dass Sie nicht damit geendet haben besteht nicht, soweit sich Akten auf die Beratung zu sagen: Jetzt verlassen Sie bitte die Zuschauerränge, des Senats und der Bezirksämter sowie deren Vor- schalten Sie die Kameras ab, es gibt hier nichts zu sehen! bereitung beziehen … [Beifall bei den PIRATEN] Auch § 10 Abs. 4 schließt aus, dass der „Prozess der Wil- Das alles gilt auch für das Abgeordnetenhaus. Auch das lensbildung“ öffentlich gemacht wird. Auch der Verfas- Abgeordnetenhaus fällt explizit nicht unter das Informati- sungsgerichtshof ist in seiner Entscheidung zur Veröffent- onsfreiheitsgesetz, jedenfalls nicht in seiner legislativen lichung der Wasserverträge oder die Einsichtnahme in die Aufgabe. Das ist genau das, was Sie mit Willensbildung Wasserverträge dazu gekommen, dass Regierungshandeln meinen. Dazu gibt es Urteile des Landesverwaltungsge- und Vorbereitung von Gesetzen nicht veröffentlicht wer- richts. Das Abgeordnetenhaus, das was wir hier tun, das den müssen. Alles in allem: Die Handlungen des Senats Protokoll dieser Sitzung hier, ist vom Informationsfrei- sind rechtlich nicht zu beanstanden. heitsgesetz nicht gedeckt. Wir veröffentlichen es trotz- dem, weil wir es richtig finden. Liebe Kollegin, liebe Kollegen! Ich biete Ihnen an, dass [Beifall bei den PIRATEN – wir den Antrag im Rechtsausschuss noch einmal diskutie- Beifall von Ajibola Olalowo (GRÜNE) – ren und schauen, ob man tatsächlich noch etwas Ernsthaf- Uwe Doering (LINKE): Da ist was dran!] tes und Richtiges daraus machen kann. So wie er derzeit vorliegt, räume ich dem Antrag ganz wenig Chancen ein. Ich freue mich auch, dass Sie anscheinend schon die Er- – Herzlichen Dank! fahrung gemacht haben, dass man, wenn man interne Dis- kussionen etwas offener führt, wie wir das zum Beispiel [Beifall bei der SPD und der CDU – in der Piratenpartei tun, auch die Möglichkeit hat, als Au- Martin Delius (PIRATEN): Arroganter geht es nicht! Im- ßenstehender direkt in die Diskussion einzusteigen. mer schön von oben herab!] [Beifall bei den PIRATEN]

Vizepräsident Andreas Gram: Vizepräsident Andreas Gram: Vielen Dank, Herr Kollege Kohlmeier! – Das Wort zur Kurzintervention hat jetzt der Kollege Weiß. – Bitte sehr! Danke sehr! – Das Wort zur Erwiderung hat jetzt der Kol- lege Kohlmeier. – Bitte schön! [Felicitas Kubala (GRÜNE): Nicht schon wieder! – Martin Delius (PIRATEN): Geht was essen!] (Sven Kohlmeier) Sven Kohlmeier (SPD): [Beifall bei der SPD und der CDU – Zurufe von den PIRATEN] Lieber Kollege Weiß! Wenn Sie das Informationsfrei- heitsgesetz kritisieren, dann frage ich mich, warum Sie nicht einen Antrag zur Änderung des Informationsfrei- heitsgesetzes hier einbringen. Warum bringen Sie einen Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Antrag „Transparente Senatsarbeit“ ein? – Wenn sich die Herrschaften wieder ein bisschen beruhigt [Christopher Lauer (PIRATEN): Zur Sache!] haben, hat für die Fraktion der Grünen Herr Dr. Behrendt Doch nur, das Wort. – Bitte! [Christopher Lauer (PIRATEN): Zur Sache!] [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): In der Aktuellen Stunde waren Sie weil transparente Senatsarbeit für Sie und Ihre Twitter- von der SPD nicht da, jetzt sind Sie nicht da, kollegen viel geiler klingt, als wenn darüber stehen wür- und sich dann darüber aufregen, de: Änderung des Informationsfreiheitsgesetzes in § 10 dass keine Bürger da sind! – Abs. 3 und Abs. 4. Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den [Vereinzelter Beifall bei der SPD] PIRATEN] So etwas ist unsexy, deshalb schreiben Sie einen solchen Antrag. Dirk Behrendt (GRÜNE): [Martin Delius (PIRATEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Werte Kol- Und Sie steigen voll drauf ein!] legen! Herr Kohlmeier! Jetzt rede ich. Ich bemühe mich, Zweite Anmerkung: Warum hier auch kein Bürger mehr wieder ein bisschen Sachlichkeit in die Debatte zu brin- da oben sitzt, da schauen Sie mal in Ihre eigenen Reihen. gen. Ich glaube, Kollege Kohlmeier und der Kollege von So wie Sie in den letzten Wochen und Monaten hier Poli- den Piraten, ihr tut eurem Anliegen keinen Gefallen, tik gemacht haben, ist es doch klar, dass da oben keiner wenn ihr auf diesem Niveau hier diskutiert. mehr sitzt. [Beifall bei den GRÜNEN] [Beifall bei der SPD und der CDU] Wir als Fraktion der Grünen stehen dem Anliegen der Pi- Die kommen nicht einmal mehr her und schauen Ihnen raten offen gegenüber. Es sollte als Grundsatz heißen: nicht mehr zu, wie Sie hier rumschreien. Schluss mit der Geheimniskrämerei! Schluss mit den Ar- [Beifall bei der SPD und der CDU – kana der Macht! Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Schauen Sie [Zuruf von Sven Kohlmeier (SPD)] mal in die SPD, da ist keiner mehr da! – Die Berliner Öffentlichkeit ist nicht mehr bereit, jede Ge- Uwe Doering (LINKE): Schauen Sie mal! heimhaltung hinzunehmen. Das haben nicht zuletzt das Rennen die vor Ihnen weg? – erfolgreiche Wasser-Volksbegehren und vor allen Dingen La, la, la! von den PIRATEN] die sensationelle Beteiligung daran gezeigt. Was früher als Selbstverständlichkeit hingenommen wurde – nicht Vizepräsident Andreas Gram: zuletzt als Erbe des preußischen Obrigkeitsstaates – , ist heute immer wieder neu begründungsbedürftig. Die auf- Ein bisschen Zurückhaltung! Sie können sich jederzeit zu geklärte Bürgerin und der aufgeklärte Bürger wollen im- Wort melden, aber hier Gesänge anstimmen ist unparla- mer wieder aufs Neue überzeugt werden, warum und ob mentarisch, und das rüge ich. – Bitte, Herr Kollege Kohl- es strenger Geheimhaltung bedarf. Alles andere nährt nur meier! den Verdacht, dass hinter verschlossenen Türen, im Ver- borgenen, womöglich Anstößiges oder Unlauteres unter- Sven Kohlmeier (SPD): nommen wird. Der Kollege Lauer disqualifiziert sich hier selbst mit sei- Diesen beschriebenen Trend zeigt auch ein Urteil des ner Art und Weise. Da muss man sich nicht wundern, dass Berlin-Brandenburgischen Oberverwaltungsgerichts die- da oben keiner mehr sitzt. ser Woche, wonach die Gästeliste für die Geburtstagssau- [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): se von Herrn Ackermann im Kanzleramt zu veröffentli- Ihre eigene Fraktion ist nicht da!] chen ist. Da müssten Sie den Leuten noch Geld zahlen, dass sie [Beifall von Heidi Kosche (GRÜNE)] hierher kommen und sich das angucken, was Sie für Auch dieses ist ein völlig richtiger Trend, eine völlig rich- 3 000 Euro im Monat hier abliefern, lieber Kollege! tige Entscheidung. Immer dann, wenn es keine überzeu- genden Gründe für die Geheimhaltung gibt, dann ist of- sind gern gesehen. Ich glaube, Sie können bei uns noch fenzulegen. viel lernen. [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] [Zurufe von der SPD – Nebenbei: In der Begründung des Antrags der Piraten hat Beifall bei den GRÜNEN – mich zumindest die Gleichsetzung des Umstands man- Beifall von Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN)] gelnder oder ausreichender demokratischer Legitimation Geltend gemacht wurde früher, dass es nur in geheimer und Transparenz verwundert. Da steht sinngemäß drin: Sitzung möglich ist, offen und freimütig zu diskutieren. Der Senat sei gegenüber dem Abgeordnetenhaus weniger Nur dann könne das Kabinett kontrovers diskutieren. Das demokratisch legitimiert, weil er geheim tagt. – Ich ver- sei insbesondere dann erforderlich, wenn es noch keine stehe nicht, was das eine mit dem anderen zu tun haben abgestimmte Meinung der Regierung gibt. Das Bundes- sollte. Wenn man das konsequent zu Ende denkt, dann verfassungsgericht macht aus einen Kernbereich exekuti- müsste man auch die Senatswahl offen vornehmen und ver Verantwortung, also Geheimhaltung der Regierung, womöglich auch die staatlichen Wahlen offen vornehmen. der auch von Untersuchungsausschüssen nicht ausge- Ich bitte noch einmal darüber nachzudenken und glaube, forscht werden dürfe und der Ausforschung nicht zugäng- diese Verbindung kann man an der Stelle nicht ziehen. lich sei. Das ist der Rechtsrahmen, in dem wir uns hier [Beifall bei den GRÜNEN] bewegen, was aber nicht heißt, dass der Senat die Anre- gung – es ist darauf hingewiesen worden, mehr als eine Früher wurde es als selbstverständlich angesehen, dass Anregung an den Senat, seine Geschäftsordnung entspre- eine Regierung geheim tagt. Da wurde das auch gleichge- chend zu ändern, können wir nicht geben – aufgreift und setzt – es ist schon darauf hingewiesen worden – mit dem mehr Öffentlichkeit und Transparenz in seiner Arbeit Beratungsgeheimnis im Gerichtsverfahren. schafft. Dass es keine rechtliche Verpflichtung dazu gibt – das habe ich bei Herrn Kohlmeier ein bisschen rausge- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: hört –, das ist, glaube ich, völlig klar, aber nicht alles, was man rechtlich nicht machen muss, muss man deswegen Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwischenfrage? auch lassen. [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] Dirk Behrendt (GRÜNE): Das ist eine sinnvolle Idee. Wir werden uns auch im Aus- Eine Zwischenfrage von wem? schuss – auch der Senat, wenn er dann der Bitte nach- kommt – darüber Gedanken machen müssen, welche Um- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: stände und Kriterien zugrunde zu legen sind, was geheim bleiben soll. Das ist eine einzelfallbezogene Abwägung – Von Herrn Kohlmeier! so auch im Übrigen das Bundesverfassungsgericht zum Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung. Lassen Sie Dirk Behrendt (GRÜNE): uns gemeinsam an diesen Kriterien arbeiten! Herr Kohlmeier – bitte schön! Ein positives Beispiel aus diesem Haus sei noch in Erin- nerung gerufen. Früher tagten auch hier die Fachaus- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: schüsse nichtöffentlich. Es war eine längere Debatte nö- Bitte sehr! tig, um für ein öffentliches Tagen zu sorgen. Da wurde dann auch gesagt, man würde nicht mehr vernünftig dis- kutieren können, wenn die Presse dabei ist, und die parla- Sven Kohlmeier (SPD): mentarische Arbeit würde darunter leiden usw. Das wurde Danke, Kollege Behrendt! – Sie haben gerade über so alles ins Feld geführt. Wir tagen seit vielen Jahren öffent- viel Transparenz gesprochen, und ich habe mir gerade die lich. Ich glaube, dass sich keine dieser Befürchtungen er- Internetseite der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeord- füllt hat. netenhaus aufgerufen. Können Sie mir sagen, wo ich die Sitzungen der Grünen-Fraktion öffentlich, mit Tagesord- Lassen Sie uns gemeinsam in den Ausschussberatungen nungen, Beschlüssen und sämtlichen sitzungsleitenden die Möglichkeit der Öffnung der Senatssitzungen auslo- Hinweisen usw. finde? ten und den Mantel der Geheimhaltung wenigstens ein wenig lüften! – Danke schön! Dirk Behrendt (GRÜNE): [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] Unsere Sitzungen, Herr Kollege Kohlmeier, sind öffent- lich. Sie können gern mal vorbeikommen und sich von Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: dem Niveau unserer Diskussion überzeugen lassen. Sie Vielen Dank! – Für die Fraktion der CDU hat die Abge- ordnete Frau Seibeld das Wort. – Bitte sehr! (Cornelia Seibeld) dung im Streit, in der parlamentarischen Debatte im Vor- dergrund steht. Insofern hinkt der Vergleich. Da verglei- Cornelia Seibeld (CDU): chen Sie quasi Äpfel mit Birnen, wenn Sie die Parla- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kolle- mentsarbeit mit der Arbeit des Senats diskutieren. ge Dr. Behrendt! Tagen beide Fraktionen der Grünen öf- [Benedikt Lux (Grüne): Nußbaum ist doch fentlich, oder muss man die Gabe der Bilokation besitzen, auch gegen alle, auch öffentlich!] um an beiden Teilen teilnehmen zu können? Was passiert, wenn man öffentlich Regierungssitzungen [Heiterkeit bei der CDU – überträgt, das kann man sich derzeit in Russland angu- Ha, ha! von den GRÜNEN] cken. Da werden im Fernsehen die Sitzungen der Regie- Herr Weiß! Eine Anmerkung noch vorab: Sie haben ge- rung übertragen. Dass das eher eine Art Kasperletheater sagt, Transparenz bedeutet für Sie, dass man von außen ist, das dürfte offenkundig sein. mitdiskutieren kann. Meint der Antrag ernsthaft, dass [Christopher Lauer (PIRATEN) meldet sich man von außen in den Senatssitzungen mitdiskutieren zu einer Zwischenfrage.] kann? Ob das der Sinn und Zweck der Übung ist und ob das mit unserem Grundgesetz und mit unserer Verfassung – Herr Lauer! Sie brauchen sich nicht zu melden. Ich bin zu vereinbaren ist, da hätte ich Bedenken. Da das aber in gleich am Ende Ihrer Begründung nicht drinstand, nehme ich an, dass Sie [Christopher Lauer (PIRATEN): Ich auch!] das nicht so richtig ernst gemeint haben. und möchte keine weitere Zwischenfrage. [Martin Delius (PIRATEN): Warum nicht? Doch!] Ich habe in der Vorbereitung dieses Antrags den Gedan- Öffentliche Sitzungen führen doch letztlich nur dazu, ken durchaus ganz interessant gefunden, und deswegen dass die Vorbesprechungen, die Hinterzimmerpolitik län- will ich ihn heute gar nicht in Bausch und Bogen verdam- ger wird und die öffentlichen Sitzungen davon nicht bes- men. Meine Recherchen haben ergeben: Auf Regierungs- ser, sondern zu einer reinen Farce werden. ebene gibt es bislang nirgendwo öffentliche Sitzungen in Deutschland. Das lässt jedenfalls vermuten, dass es Nichtsdestotrotz schlage ich vor, dass wir im Ausschuss durchaus rechtliche Argumente geben könnte, die dage- die Frage, ob es Teile aus Senatssitzungen gibt, die man gen sprechen. öffentlich diskutieren kann, gern ausgiebig diskutieren und dass wir auch die rechtlichen Argumente anführen, Klar dürfte doch sein, dass es vertrauliche Aspekte gibt, das Für und Wider erwägen und dann zu einer Empfeh- beispielsweise Personalentscheidungen oder strategische lung an den Senat kommen. Ich bin mir allerdings relativ Entscheidungen des Landes sowohl gegenüber dem Bund sicher, dass es abstrakt eine völlige Öffentlichkeit von Se- als auch gegenüber anderen Bundesländern als auch ge- natssitzungen nicht geben kann. – Danke schön! genüber Privaten und Investoren. Die wird man wohl in [Benedikt Lux (Grüne): Ein freundliches Njet! – keinem Fall öffentlich diskutieren können. Beifall bei der CDU und der SPD] [Zuruf von den GRÜNEN: Wäre aber nötig!]

Dann stellt sich weiter die Frage, ob die Veröffentlichung Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: von Entscheidungsfindungsprozessen wirklich sinnvoll oder vielleicht doch eher kontraproduktiv ist. Hier ist Vielen Dank! – Das Wort zu einer Kurzintervention hat schon die Frage angesprochen worden, ob der Umstand, der Abgeordnete Weiß. – Bitte sehr! dass Öffentlichkeit dabei ist, nicht dazu führt, dass es ins- gesamt ein gesteigertes Bedürfnis nach Profilierung gibt. Simon Weiß (PIRATEN): Ich gebe zu, nach der letzten Rechtsausschusssitzung konnte man zu dem Ergebnis kommen, dass man auch in Ich freue mich über die gezeigte Offenheit, das zumindest quasi nichtöffentlichen Sitzungen ein gesteigertes Profi- mal zu diskutieren. Allerdings muss ich auch sagen, das lierungsinteresse sehen kann, aber da das normalerweise Argument, das wird nirgendwo anders so gemacht, dann in den Fachausschüssen nicht der Fall ist, gebe ich zu be- muss irgendwas rechtlich dagegen sprechen – das finde denken, dass das der Entscheidungsfindung und kon- ich gerade für ein gesetzgebendes Gremium doch etwas struktiven Arbeit des Senats nicht unbedingt förderlich befremdend. sein sollte. [Beifall bei den PIRATEN] Wir sind ja nicht nur hier, um uns die besten Gesetzge- Heute sind zahlreiche Vergleiche zwischen der Arbeit im bungen und Regelungen der anderen Bundesländer zu- Parlament und der Arbeit des Senats gezogen worden. sammenzusuchen. Dadurch könnte man sicherlich auch Aus meiner Sicht haben wir uns noch nicht mit der Frage einiges verbessern, befasst, dass es sich beim Senat um ein Kollegialorgan handelt, das konstruktive Lösungsansätze finden soll – [Beifall bei den PIRATEN] anders als in einem Parlament, wo gerade die Lösungsfin- aber so geht das insgesamt nicht voran. – Wir können wieder das Spiel mit der Kurzintervention spielen, aber lasst mir mal eine Chance! Den Vergleich mit Russland finde ich auch etwas befrem- [Christopher Lauer (PIRATEN): Es gab schon zwei!] dend. Vielleicht habe ich Ihnen da etwas voraus, aber ich habe doch etwas mehr Zutrauen in die politische und – Aller guten Dinge sind drei, nicht? – Große Teile der auch in die demokratische Kultur unseres Senats als in Tagesordnung im Senat betreffen nichts anderes als die die Regierung Russlands. Ratifizierung von Entscheidungen, die bereits vorbereitet und letztlich auch schon verabredet wurden. Nur ein klei- [Beifall bei den PIRATEN] ner Teil solcher Entscheidungen wird überhaupt noch ernsthaft und kontrovers diskutiert, weil es diverse andere Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Gremien gibt – und auf die haben wir zum Teil gar keinen Zugriff –, in denen solche Entscheidungen vorbereitet Vielen Dank! – Frau Kollegin Seibeld! Möchten Sie ant- wurden und in denen auch Kompromisse gefunden wer- worten? – Dann, bitte! den. Das sind die Koalitionsausschüsse, das sind Chefge- spräche, das sind Mitzeichnungsverfahren, Ressortab- Cornelia Seibeld (CDU): stimmungen, Vorbereitungsrunden und vieles andere mehr. Dort spielt die Musik, und wer wirklich umfassend Herr Kollege Weiß! Ich bin weit davon entfernt zu glau- Transparenz herstellen will, der müsste konsequenterwei- ben, dass man für alles Jurist sein muss, aber wenn Sie se all diese Prozesse offenlegen. zwei juristische Staatsexamina haben, werden Sie zu dem Ergebnis kommen, dass, wenn kein Bundesland etwas in [Beifall bei den PIRATEN] der Hinsicht geregelt hat, eine gewisse Wahrscheinlich- Wie hübsch ich die Vorstellung auch finde, einen Live- keit dafür spricht, dass es rechtliche Bedenken dagegen stream aus der SPD-Vorbereitungsrunde sehen zu können, gibt. weil das ganz gewiss Unterhaltungswert hätte: Es braucht [Beifall bei der CDU und der SPD – tatsächlich auch einen geschützten Raum, in dem Aus- Benedikt Lux (GRÜNE): Nase ganz weit oben! – tausch möglich ist, in dem Kontroversen nicht sofort der Stefan Gelbhaar (GRÜNE): Staatsexamen 4.0!] öffentlichen oder medialen Instrumentalisierung preisge- geben werden. Setzen wir das um, was der Antrag der Pi- raten möchte, geschieht aus meiner Sicht nichts anderes – Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: und insofern ist es dann tatsächlich ein Placebo – als die Verlagerung der Diskussions- und Entscheidungsprozesse Vielen Dank! – Für die Linksfraktion hat jetzt der Abge- endgültig und umfassend heraus aus den Kabinettsitzun- ordnete Dr. Lederer das Wort – bitte sehr! gen in die Hinterzimmer, in die Kaminrunden und Dr. Klaus Lederer (LINKE): Vieraugengespräche. Die Konsequenz wäre also nichts anderes als die Diffusion des Regierungshandelns in end- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrte Damen und Herren! gültig informelle Strukturen. Das kann in niemandes In- Transparente Senatsarbeit – wer will dagegen etwas sa- teresse sein, in meinem ist es nicht, denn es bringt keiner- gen? – Eine gute Regierung hat ein eigenes Interesse dar- lei realen Transparenzgewinn, sondern es sorgt nur dafür, an, über politische Entscheidungen und die hinter ihnen dass Entscheidungswege verschleiert werden und sich in- stehenden Erwägungen und Gründe gut zu informieren, formell neue Formen suchen. weil dies die Demokratie belebt und damit die Akzeptanz ihrer Entscheidungen steigt. Wir diskutieren hier aber Ein zweiter Aspekt bezieht sich nicht unmittelbar auf die einen Antrag, mit dem wir als Parlament den Senat veran- Sache selbst, aber er ist verfassungsrechtlich relevant, lassen wollen, grundsätzlich öffentlich zu tagen. Transpa- deshalb möchte ich auf ihn verweisen. Theoretisch ist es renz ist mir und meiner Fraktion bekanntlich ein hohes uns als Parlament tatsächlich untersagt, einen solchen Gut – nur Selbstzweck ist sie nicht! Antrag zu verhandeln. Wir können den Appell in die Welt [Beifall bei der LINKEN und der SPD – geben, das stimmt, aber der Kernbereich exekutiver Ei- Vereinzelter Beifall bei der CDU] genverantwortung ist schon an mehreren Stellen aufgeru- Deswegen müssen wir uns schon die Frage stellen, was fen worden und zwingt uns, einen geheimen Initiativ- und uns Transparenz im hier beschriebenen Sinne bringt und Beratungsbereich der Regierung zu respektieren. Das ist was sie nicht bringt. Da ich eine ganze Weile die Gele- Ausdruck des Grundsatzes der Gewaltenteilung, den kei- genheit hatte, die Senatsarbeit zu begleiten, glaube ich ner wirklich in Frage stellen will. Das Bundesverfas- schlicht, dass hier ein paar Mythen im Raum existieren sungsgericht hat in seinem Beschluss vom 30. März 2004 über das, was im Senat tatsächlich passiert. Was passiert zum Fragerecht von Parlamentsabgeordneten gesagt, der da? Zweck der ganzen Übung sei die Wahrung der Funktions- fähigkeit der Regierung, der Schutz ihrer Eigenständig- [Christopher Lauer (PIRATEN): Können wir keit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Ich möchte schon, nicht sagen! – dass ein Kabinett seine Entscheidungsprozesse abschlie- Zuruf von den PIRATEN: Nichts!] (Vizepräsidentin Anja Schillhaneck) ßen kann, bevor in der Öffentlichkeit die Debatte darüber unseren Ausschreibungen beteiligen, erhebliche Verbesse- losgetreten wird, wer der Gewinner, wer die Verliererin rungen mit sich bringen wird. Zudem leistet diese Geset- einer solchen Auseinandersetzung ist. Das brächte uns zesänderung einen nicht unerheblichen Beitrag zur kein Mehr an Handlungsfähigkeit einer Regierung. Durchsetzung der von allen Seiten immer wieder – zu Recht – erhobenen Forderung: gleiches Geld für gleiche Willensbildung und Entscheidungsfindung innerhalb der Arbeit. Dies ist ein Beitrag, der gerade in einer Stadt wie Regierung sowohl hinsichtlich der Erörterungen im Kabi- Berlin, die bis heute engagiert daran arbeitet, letzte Un- nett als auch bei der Vorbereitung von Ressort- und Kabi- terschiede zwischen Ost und West zu beseitigen und sich nettsentscheidungen, die sich vornehmlich in ressortüber- auch für die Geschlechtergleichstellung einsetzt, hervor- greifenden und internen Abstimmungsprozessen vollzie- zuheben ist. Aber der Reihe nach. hen, sind wohl Dinge, die – auch wenn wir uns das alle an der einen oder anderen Stelle mal anders wünschen – Wichtiger Bestandteil der Gesetzesänderung ist die Anhe- zukünftig geheim bleiben werden, was immer wir auch bung des Mindestlohns um einen Euro auf nunmehr beschließen. Was ich aber wirklich sinnvoll finde, und 8,50 Euro. diese Debatte würde ich gerne aufnehmen, wenn wir über [Beifall bei der SPD] den Antrag reden, ist zu klären, wo ein realer Gewinn an Transparenz erzielbar ist. Wer, lieber Kollege Kohlmeier, Damit tragen wir den sich ändernden Gegebenheiten www.berlin.de für den Gipfel der Transparenz hält, der Rechnung, denn niemandem in diesem Hause dürfte ent- nutzt diese Webseite offenbar nicht. gangen sein, dass die Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren allgemein gestiegen sind und ein Mindestlohn sei- [Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den nen Nutzen nur dann entfaltet, wenn er auch tatsächlich PIRATEN] in der Lage ist, seinen Beziehern ein Auskommen zu si- chern. Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: [Uwe Doering (LINKE): Gilt das auch für alle Bereiche?] Vielen Dank, Herr Dr. Lederer! – Weitere Wortmeldun- Darüber hinaus geht es auch darum, den Menschen zu si- gen liegen mir nicht vor. gnalisieren, dass Arbeit sich lohnt und mit einer men- schenwürdigen Entlohnung eine ganz praktische Aner- Es wird die Überweisung des Antrags an den Ausschuss kennung der geleisteten Arbeit einhergeht. Denn – auch für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbrau- davon sind wir überzeugt –: Der Staat als Arbeitgeber wie cherschutz, Geschäftsordnung empfohlen. Gibt es hierzu auch als Auftraggeber soll in Fragen von Arbeitsentloh- Widerspruch? – Das ist nicht der Fall, dann verfahren wir nung und Arbeitsbedingungen mit gutem Beispiel voran- so. gehen.

Ich rufe auf Wichtig ist, dass auch durch Branchentarifverträge oder Firmensitze im Ausland oder durch die Einschaltung von lfd. Nr. 4.3: Subunternehmen der Mindestlohn nicht umgangen wer- Priorität der Fraktion der SPD den kann – 8,50 Euro sind die absolute Untergrenze. Tagesordnungspunkt 8 Selbstverständlich ist das nicht das Lohnniveau, auf dem die Mehrzahl unserer Landesaufträge erfolgt. In den Gesetz zur Änderung des Berliner Ausschreibungs- meisten relevanten Branchen – zum Beispiel der des Bau- und Vergabegesetzes hauptgewerbes – gelten gesetzliche Mindestlöhne, die Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der deutlich darüber liegen, und auch andere regionale Tarif- CDU verträge liegen über 8,50 Euro. Dennoch erachten wir es Drucksache 17/0211 für wichtig, dass auch in Bereichen, in denen – wie einige Wirtschaftsvertreter es gerne ausdrücken – das „Wert- Erste Lesung schöpfungspotenzial nur sehr gering ist“, menschenwür- Für die Beratungen steht den Fraktionen eine Redezeit dige Bezahlung geleistet wird. von jeweils bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es be- ginnt die Fraktion der SPD, das Wort hat der Abgeordnete Ein weiterer Punkt, der uns wichtig ist, lautet: gleicher Herr Jahnke. – Bitte sehr! Lohn für gleiche Arbeit. Die Bieter haben künftig zu ga- rantieren, dass sie bei der Durchführung öffentlicher Auf- träge ihren Beschäftigten bei gleicher Arbeit das gleiche Frank Jahnke (SPD): Entgelt zahlen. 22 Jahre nach der deutschen Wiederverei- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- nigung ist es nicht einzusehen, warum in Ost und West ren! Wir diskutieren heute die Änderung des Berliner nach wie vor unterschiedliche Löhne gezahlt werden. Vergabegesetzes, die sowohl für die Arbeitnehmerinnen Berlin ist das Symbol der deutschen Einheit schlechthin, und Arbeitnehmer als auch für Unternehmen, die sich an (Frank Jahnke) wir sind die Stadt, die es sich auf die Fahne geschrieben Ajibola Olalowo (GRÜNE): hat, Ost und West zu vereinen! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kolle- [Beifall bei der SPD und der CDU] ge Jahnke! Ihrer Rede ist eigentlich nicht mehr sehr viel hinzuzufügen. Aber was Sie sagen, machen Sie nicht Die Gesetzesnovelle schreibt dies nun auch rechtsver- wirklich. bindlich für den Bereich öffentlicher Auftragsvergabe fest. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit gilt ebenso für das [Zuruf von der SPD: Was?] Thema Geschlechtergleichstellung. Eine ungleiche Be- Die Koalitionsfraktionen erhöhen zwar den Mindestlohn zahlung von Frauen und Männern darf es nach dieser im Landesvergabegesetz auf 8,50 Euro – das finden wir Maßgabe nun nicht mehr geben! gut, und dem können wir auch zustimmen, [Beifall bei der SPD und der CDU] [Zuruf von der SPD: Hört, hört!] Im Übrigen streben wir auch an, dass keine ungleiche Be- das ist sicher auch für die Menschen, die davon betroffen zahlung zwischen regelmäßiger Beschäftigung und Leih- sind, eine Verbesserung. Sie wollen auch einen zweijähr- arbeit mehr erfolgt, wenn die Tätigkeit die gleiche ist. lichen Vergabebericht in das Gesetz aufnehmen. Dann er- fahren wir wenigstens, was Sie gemacht haben. Aber Sie Zugleich ist dieses Änderungspaket zum Vergabegesetz übernehmen damit eine alte Forderung von uns. auch gerade für kleine und Kleinstunternehmen von Vor- teil. Mit der Annahme eines öffentlichen Auftrages sind [Beifall bei den GRÜNEN – für die Unternehmen regelmäßig hohe Dokumentations- Lachen bei der SPD] pflichten verbunden. Das ist auch richtig so. Wenn ein – Das ist in Protokollen aus dem Jahr 2009 nachzulesen. Unternehmen einen Auftrag erhält, für den es mit öffentli- – Letztlich zeugt Ihr Antrag aber nur von Aktionismus chen Geldern bezahlt wird, dann behalten wir uns aller- und bleibt ohne Substanz. Sie machen das, und nur das, dings das Recht vor zu überprüfen, ob die Durchführung was auf der Hand liegt. Dabei behalten Sie sich selbst dieses Auftrags auch mit dem öffentlichen Wohl zu ver- möglichst große Spielräume vor. Vor allem gehen Sie die einbaren ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass wichtigen Aspekte gar nicht an. gerade Kleinunternehmen mit diesen anspruchsvollen Dokumentationspflichten vielfach überfordert waren und [Torsten Schneider (SPD): Das haben Sie noch sich im Endeffekt kaum noch an öffentlichen Ausschrei- nie geschafft, was wir hier machen!] bungen beteiligt haben. Das führte dazu, dass viele Berli- Wir bringen heute ein Landesmindestlohngesetz ein, das ner Bau- und Handwerksbetriebe, die hier Menschen in diese Frage umfassender regeln wird, Lohn und Brot bringen und ihre Steuern bezahlen, bei der [Beifall bei den GRÜNEN] Auftragsvergabe oftmals zugunsten größerer Betriebe, die nicht notwendig aus Berlin kamen, das Nachsehen hatten. und das nicht nur für die Auftragnehmer des Senats Min- Unser Entwurf sieht deshalb vor, Aufträge mit einem ge- destlöhne festlegt, denn unser Gesetz geht auch auf die schätzten Auftragsvolumen von bis zu 10 000 Euro netto Betriebe und die Unternehmen des Landes ein. künftig von diesen Dokumentationspflichten freizustel- [Torsten Schneider (SPD): Aber mehr nicht? len. Nur auf die Betriebe des Landes!] Zu guter Letzt wird auch ein regelmäßiger Vergabebericht – Nein, es geht auf beides ein. – Darin machen wir auch in das Gesetz neu aufgenommen. Dieses Verfahren hat einen Vorschlag für die Landesmindestlohnkommission. sich in anderen Bundesländern bewährt. Wir haben uns in Zumindest das könnten Sie ins Gesetz mit hineinnehmen, der Koalitionsvereinbarung darauf verständigt, auch in denn bislang bleibt die Festlegung des Mindestlohns dem Berlin die Arbeit von Vergabestellen und Kontrollkom- Senat überlassen. Immerhin, selbst Ihre Koalitionsverein- missionen durch regelmäßige Evaluation zu begleiten und barung sieht die Abstimmung mit den Sozialpartnern vor. erforderlichenfalls eine Gesetzesanpassung vorzunehmen. Für uns stehen auch noch andere Dinge im Fokus: Krite- Sie sehen, wir befinden uns mit der Novelle des Berliner rien für die ökologische Vergabe. Ausschreibungs- und Vergabegesetzes auf einem guten [Torsten Schneider (SPD): Gucken Sie mal ins Gesetz!] Weg. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit! Die haben wir 2009 in das Gesetz gebracht, die stehen [Beifall bei der SPD und der CDU] auch tatsächlich drin, [Lars Oberg (SPD): Wir, nicht Sie!] Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: seitdem sind Sie eigentlich am Zug. Der Entwurf einer Vielen Dank! – Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Verwaltungsvorschrift, wie es denn nun ausgeführt wer- hat jetzt der Abgeordnete Herr Olalowo das Wort. – Bitte den soll, die steht immer noch aus. sehr! [Beifall bei den GRÜNEN] (Ajibola Olalowo) Sie sind jetzt über hundert Tage im Amt, da könnten Sie haben Sie mit Ihrer Enthaltung bei der Bundesratentschei- allmählich etwas vorlegen. Die Fünfjahresfrist, die im dung zum Mindestlohn im letzten Monat gezeigt. Gesetz steht, die bezieht sich auf die Fortschreibung und [Beifall bei den GRÜNEN – nicht auf die Vorlage der Verwaltungsverordnung. Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – [Beifall bei den GRÜNEN – Beifall von Andreas Baum (PIRATEN) und Zuruf von Torsten Schneider (SPD)] Martin Delius (PIRATEN)] Anderer Punkt: Berlin hat ein jährliches Vergabevolumen Übrigens, die Haltung der Arbeitssenatorin – sie ist heute von über 4 Milliarden Euro. Da lässt sich auch ein Bei- leider nicht da – bei der Bürgerarbeit, wo sie sich – wie es trag zur Modernisierung der Wirtschaft leisten. Aber auch scheint – mit einem Lohn von 7,50 Euro durchgesetzt hat, dieses Feld lassen Sie unbestellt. und Ihr Antrag heute, der auf 8,50 Euro zielt, zeigt nur ei- nes: Mit der Union kann man alles machen, und bei der [Torsten Schneider (SPD): Was soll das denn sein?] SPD bekommen die einen nicht mit, was die andere so Was würden wir machen? – Genau, das kommt jetzt. – macht. Eine innovationsorientierte Vergabe würde einen Impuls [Beifall bei den GRÜNEN] setzen, sie würde die Potenziale der Wissenschaftsstadt zusammen mit den Unternehmen dieser Stadt für zu- Um zum Schluss zu kommen: Wir können der SPD nur kunftsfähige Produkte und Dienstleistungen mobilisieren. zurufen: Wenn Sie die Vergabe vernünftig regeln wollen, dann schauen Sie nach Bremen, [Torsten Schneider (SPD): Was meinen Sie damit? – Lars Oberg (SPD): Konkreter!] [Torsten Schneider (SPD): Was ist mit gleichem Lohn für gleiche Arbeit?] Bei Ihnen an der Stelle: Fehlanzeige. was dort eine rot-grüne Koalition auf den Weg gebracht [Beifall bei den GRÜNEN] hat. So, wie Sie jetzt aufgestellt sind, wird wohl nichts Das leidige Thema Kontrolle: Die Einführung eines Ver- daraus. gabeberichts, das ist ein guter Gedanke – das haben wir [Beifall bei den GRÜNEN – Ihnen, wie gesagt, auch schon 2009 vorgeschlagen –, aber Vereinzelter Beifall bei der LINKEN – was fehlt, ist die Kontrollgruppe. Torsten Schneider (SPD): Zur größten Errungenschaft [Torsten Schneider (SPD): Was ist mit gleichem des Gesetzes habt ihr überhaupt keine Meinung!] Lohn für gleiche Arbeit?] Die gibt es wohl noch nicht. Was wollen Sie uns dann be- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: richten? Wollen Sie uns eine Übersicht darüber vorlegen, welche Ausschreibungsergebnisse es in den letzten zwei Vielen Dank! – Für die Fraktion der CDU hat jetzt der Jahren gegeben hat? Wir würden gern wissen, was pas- Abgeordnete Melzer das Wort. – Bitte sehr! siert ist und welche Sie aus welchen Gründen nicht ge- Heiko Melzer (CDU): nommen haben. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die von der [Beifall bei den GRÜNEN] Koalition aus CDU und SPD vorgelegte Novelle des Ver- Sie geben der Verwaltung keine klaren Kriterien an die gabegesetzes ist ein Modell für gerechte Löhne – und es Hand, wie sie handeln und kontrollieren soll. Ihr Be- ist ein Modell der Entbürokratisierung. Es ist ein guter kenntnis zu sozialen Zielen wird durch die mangelnde Schritt, auch wenn Sie von den Grünen es nicht glauben Umsetzung der vom Gesetz vorgeschriebenen Kontrollen mögen. unterlaufen. Insgesamt bewegen Sie sich in die falsche [Beifall bei der CDU] Richtung. Anstatt die Umsetzung voranzutreiben, setzen Sie den Mindestwert für die Anwendung dieses Gesetzes Es definiert die Regeln des Landes Berlin als wesentli- auf 10 000 Euro hoch. Damit sind sehr viele Vergabever- cher Marktteilnehmer in der regionalen Wirtschaft, und es fahren davon nicht betroffen. hat eine hohe Relevanz für die mittelständischen Unter- nehmen in dieser Stadt. Die Novelle des Vergabegesetzes Ihr Antrag stellt den kleinsten gemeinsamen Nenner zwi- ist das klare Bekenntnis der Koalition zu starker Wirt- schen CDU und SPD dar. Das ist für Berlin eigentlich zu schaft und der Förderung des Mittelstandes, zu guter Ar- wenig. beit und fairen Rahmenbedingungen. Beide Ziele – starke Wirtschaft und gute Arbeit – leiten zu Recht die Koalition [Torsten Schneider (SPD): Oih, oih!] aus SPD und CDU, das ist der Schwerpunkt unserer Ko- Liebe Genossen! alitionsvereinbarung. [Beifall bei der SPD] Für kleine und mittelständische Unternehmen wird es Sie täuschen damit nur sozial verantwortliches Handeln künftig wieder leichter sein, sich an Ausschreibungen des vor. Wie viel Mumm Sie an der Stelle tatsächlich haben, Landes Berlin zu beteiligen, denn die hohen Berichts- (Heiko Melzer) und Dokumentationspflichten und damit die hohen Büro- [Beifall bei der CDU – kratiekosten sind künftig bei Vergabevorgängen bis zu Beifall von Daniel Buchholz (SPD)] 10 000 Euro nicht mehr wirksam. Wir erhöhen den In der Weiterentwicklung des Mindestlohns sehen wir al- Schwellenwert um das 20-Fache und Entbürokratisieren lerdings die Tarifvertragsparteien in einer besonders her- die öffentliche Auftragsvergabe massiv. Die vielen klein- ausgehobenen Verantwortung. teiligen Vergaben in Berlin vereinfachen wir damit. Wir entlasten von unnötiger Vergabebürokratie. Die Gefahr, [Ajibola Olalowo (GRÜNE): Dann schreiben dass kleine und mittlere Unternehmen faktisch von öf- Sie’s doch ins Gesetz mit rein!] fentlichen Aufträgen ausgegrenzt werden, weil sie be- – Das steht ja im Gesetz drin! – Den Sozialpartnern stimmte rechtliche und bürokratische Hürden nicht über- kommt eine hohe Verantwortung im Rahmen der sozialen springen können, ist damit beseitigt. Das ist ein echtes Marktwirtschaft zu. Deswegen haben wir festgehalten, Konjunkturprogramm für die mittelständische regionale dass die Sozialpartner auch bei künftigen Entscheidungen Wirtschaft in Berlin. Darüber freuen wir uns, und darauf über den Mindestlohn an diesem Prozess beteiligt wer- sind wir auch zu Recht stolz. den. Das ist ein wichtiges Element zur Stärkung der Ta- [Beifall bei der CDU – rifvertragsparteien. Beifall von Tom Schreiber (SPD)] Wir bauen beim Thema Equal Pay auf Regelungen des Die im Gesetz vorgelegten unterschiedlichen Kriterien Landes Thüringen. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – das der öffentlichen Auftragsvergabe unterziehen wir – das war schon unter ein wesentlicher haben Sie angesprochen – künftig den regelmäßigen Ver- Punkt der Hauptstadt-Union. Im Vergabegesetz sehen wir gabeberichten, und damit einer kritischen Evaluation. Die diese Regelung jetzt auch umgesetzt. Auch dieses ist si- Frage muss erlaubt sein: Wirken die Regelungen bei- cherlich positiv hervorzuheben. spielsweise zur ökologischen Beschaffung und zu den ILO-Kernarbeitsnormen tatsächlich, oder schaffen sie nur Wir haben in den letzten Jahren in der Opposition als als Placebo zusätzlichen Verwaltungs- und administrati- CDU-Fraktion immer wieder für eine mittelstandsfreund- ven Aufwand? liche Auftragsvergabe und für Entbürokratisierung im [Ajibola Olalowo (GRÜNE): Wenn Sie Vergabegesetz geworben. Wir haben in der letzten Legis- es nicht ausführen, wirkt es nicht!] laturperiode dazu Vorschläge unterbreitet. Heute freuen wir uns, dass wir mit dieser Gesetzesnovelle der CDU – Es wird in den einzelnen Vergaben ausgeführt. – Mittel- und der SPD diese Fragen – die Fragen zur Entlohnung, ständische Unternehmer haben riesige Berichte, die sie aber auch die Fragen, wie wir die regionale Wirtschaft bei jeder einzelnen Ausschreibung abarbeiten und unter- weiter fördern können, wie wir entbürokratisieren können schreiben müssen. Deswegen ist es uns so wichtig, dass und wie wir die Sozialpartner stärken – auch in Gesetzes- in regelmäßigen Vergabeberichten auch Antworten zu der handeln überführen können. Die Novelle des Vergabege- Arbeit der Vergabestellen, zu dem neuen Fokus, Kontrol- setzes ist ein wichtiger und richtiger Schritt für den Wirt- le und Sanktionen, gemacht werden. Die Vergabeberichte, schaftsstandort Berlin. die jetzt im Gesetz verankert sind, werden auf Grundlage einer fortschreitenden Entwicklung des Vergabegesetzes [Beifall bei der CDU und der SPD] sein.

[Ramona Pop (GRÜNE): Herr Melzer! Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Sie schaffen es, fünf Minuten zu reden, ohne auf das Thema einzugehen!] Vielen Dank! – Für die Linksfraktion hat nun Frau Abge- ordnete Matuschek das Wort. – Bitte sehr! Das ist nicht nur heute, sondern es wird ein Prozess sein, dass wir das Vergabegesetz immer wieder den tatsächli- chen Erfordernissen anpassen, so, wie wir es heute mit Jutta Matuschek (LINKE): der Erhöhung der Schwellenwerte machen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Mel- zer! Sie tun so, als sei das Vergabegesetz Ihre eigene Er- Die in der Koalitionsvereinbarung verabredete Erhöhung findung. Ich möchte daran erinnern: Das Vergabegesetz des Mindestlohns im Vergabegesetz haben wir auch um- des Landes Berlin hat die rot-rote Koalition auf den Weg gesetzt. Auch hier haben wir unserer Verabredung eine gebracht, und Sie haben dagegen gestimmt. gesetzliche Initiative folgen lassen, um sie in Gesetzes- handeln zu übertragen. [Beifall bei der LINKEN – Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Gegen Mit Blick auf Die Linke darf ich sagen: Das ist eben der Ihren Widerstand! – Unterschied, Sie haben jahrelang und auch in der Landes- Uwe Doering (LINKE): Auch Herr Czaja regierung, darüber nur gesprochen. Wir als SPD und hat dagegen gestimmt!] CDU haben uns dazu vereinbart. Das ist der Unterschied! (Jutta Matuschek) Die Anhebung der Mindestlohngrenze von 7,50 Euro auf Und nun etwas zu den Vergabeerleichterungen – Herr 8,50 Euro ist längst überfällig. Das hätte längst passieren Hillenberg lässt grüßen! Sie nehmen den Auftragswert können. Das hatten wir schon in der letzten Debatte zu von jetzt im Gesetz festgelegten 500 Euro, ziehen ihn auf diesem Thema vorgetragen, als wir unsere Anträge, die 10 000 Euro und sagen: Das ist eine Vergabeerleichte- Anträge der Linken, eingebracht haben. Sie haben seit- rung. Jetzt würde der Wettbewerb so richtig wieder ins dem verhindert, dass unsere Anträge im Ausschuss zur Laufen kommen. Gerade die kleinen und mittelständi- Besprechung gelangen, immer mit dem Versprechen, Sie schen Unternehmen würden sich daran beteiligen können. arbeiteten an einem Gesetz, und dann könne man das al- – Was Sie nicht sagen, Herr Melzer, ist: Darunter gibt es les im Kontext besprechen. Ich gebe Ihnen gern zu, dass nach Ihrer Gesetzesvorlage keinen Mindestlohn. Unter ei- Sie diese Absicht hatten – aber ich möchte einmal sagen, nem Auftragswert von 10 000 Euro ist ein Mindestlohn was eigentlich in Ihrem Gesetz steht. Da kommt man von 8,50 Euro gar nicht mehr vorgeschrieben. Das öffnet ganz schnell zu dem Schluss, da steht der Kaiser, und der dem Unterlaufen dieser Mindestlohngrenze Tür und Tor. hat gar nichts an. [Beifall bei der LINKEN] [Beifall bei der LINKEN – Ich will noch eine Autorität bemüßigen. Sie brauchen mir Vereinzelter Beifall bei den Grünen] nicht unbedingt zu folgen. – Mit der Anhebung der Gren- Erstens: Ihre bisherige Kritik an unserem Gesetz war ze und der angeblichen Erleichterung der Vergabebedin- auch maßgeblich auf die angeblich fehlende Kontrolle gungen werden Sie mitnichten den Wettbewerb ankurbeln bezogen. Zur Kontrolle haben Sie in dem Gesetz gar und mitnichten die kleinen und mittelständischen Unter- nichts, sondern den Bericht, den wir auch schon im Ge- nehmen fördern. Ich berufe mich auf die Untersuchung setz haben. Aber der Bericht, den Sie jetzt vorschlagen, des Bundesrechnungshofs über die erleichterten Vergabe- alle zwei Jahre, wird ein Bericht des Senats. Was glauben bedingungen beim Konjunkturprogramm II. Der Bundes- Sie denn, was der Senat über die Vergabe seiner eigenen rechnungshof kommt in seinem Bericht vom Februar die- Senatsstellen berichtet? – Gutes! Natürlich nur Gutes! Sie ses Jahres zu dem Ergebnis, hätten wenigstens den Mut haben sollen, solch einen Be- dass die mit den Vergabeerleichterungen verfolg- richt von einer unabhängigen Stelle erstellen zu lassen. ten Ziele im Wesentlichen nicht erreicht wurden. [Beifall bei der LINKEN – Stattdessen mussten deutliche Nachteile beim Vereinzelter Beifall bei den Grünen] Wettbewerb und bei der Wirtschaftlichkeit sowie eine erhöhte Korruptions- und Manipulationsge- Und dann komme ich zu den 8,50 Euro, Herr Jahnke! Die fahr in Kauf genommen werden. … Die Verga- 8,50 Euro als existenzsichernd zu klassifizieren, ist rich- beerleichterungen haben den Wettbewerb deutlich tig, das unterstützen wir auch, das wissen Sie. Dass diese eingeschränkt. Grenze auch etwas mit einer wirtschaftlichen Entwick- lung und einer Preisentwicklung zu tun hat, ist eine Bin- Der Bundesrechnungshof sieht eine erhöhte Korruptions- senweisheit. In Ihrer Gesetzesbegründung verbinden Sie und Manipulationsgefahr, und er sieht keine Gegenmaß- das seltsamerweise mit einer Demütigung der Leute, die nahmen bei den Vergabestellen. Zudem haben diese Ver- 8,50 Euro bekommen; denn Sie schreiben hinein: als so- gabeerleichterungen nach den Auswertungen des Bundes- ziale Anerkennung, als sozialer Dank. – Sie kommen gar rechnungshofes im Durchschnitt zu Mehrausgaben von nicht auf die Idee, dass das demütigend wirken kann. Die bis zu 13 Prozent pro Auftrag geführt. Das sollten Sie Leute haben einen Anspruch auf eine ordentliche Bezah- sich auf die Rolle nehmen: Vergabeerleichterungen füh- lung für ordentliche Arbeit. Da haben sie nicht auf eine ren manchmal genau zum Gegenteil von dem, was Sie großzügige Geste zu hoffen. versprechen. [Beifall bei der LINKEN – [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den Grünen – Vereinzelter Beifall bei den Grünen] Zurufe von der CDU]

Hinter der Festlegung einer Mindestlohngrenze, Herr Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Jahnke, steht ein Wirtschaftsmechanismus und keine großzügige soziale Geste. Dahinter steht ein Wirtschafts- Danke schön! – Für die Fraktion der Piraten hat jetzt der mechanismus, der etwas mit Binnennachfrage und etwas Abgeordnete Mayer das Wort. – Bitte sehr! mit existenzsichernden Löhnen und mit der Entlastung der öffentlichen Haushalte zu tun hat. Und er hat auch et- Pavel Mayer (PIRATEN): was damit zu tun, dass die jetzige Bemessung von 8,50 Euro bei dem gegenwärtigen Preisanstieg nicht mehr Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Gäste! Die Pira- lange halten wird. tenfraktion begrüßt die von der Koalition vorgeschlage- nen Änderungen am Berliner Ausschreibungs- und Verga- [Beifall bei der LINKEN – begesetz. Wir werden dieser Gesetzesänderung zustim- Vereinzelter Beifall bei den Grünen] men. (Pavel Mayer) [Beifall bei der SPD und der CDU] schon ankündigen, dass wir Piraten hier noch in diesem Jahr einen Vorschlag machen werden, wie man dem Aus- Aber wir würden unserer Aufgabe im Parlament nicht ge- schreibungs- und Vergabegesetz noch ein Transparenzge- recht, wenn wir Gesetze der Koalition kommentarlos ab- setz zur Seite stellen kann. Hier und heute unterstützen nickten. Wir haben ja auch unseren Ruf als Besserwisser wir die kleinen Schritte in die richtige Richtung und wür- zu verteidigen. den uns freuen, wenn der Senat die Umsetzung des Ge- [Beifall bei den PIRATEN] setzes nicht aus den Augen verliert. – Vielen Dank! Die Anhebung des Mindestlohns auf 8,50 Euro – ein [Beifall bei den PIRATEN und der SPD] großer Schritt für die CDU, ein kleiner Schritt für die Mindestlohnempfänger in Berlin, aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung! Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: [Beifall bei den PIRATEN, der SPD Vielen Dank, Herr Mayer! – Weitere Wortmeldungen lie- und den GRÜNEN – gen nicht vor. Es wird die Überweisung des Gesetzesan- Zuruf von Lars Oberg (SPD)] trags an den Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie und an den Hauptausschuss empfohlen. – – Danke! – Jede vierte Frau und jeder siebte Mann unter Widerspruch hierzu höre ich nicht. Dann verfahren wir den Beschäftigten verdienen derzeit weniger als 8,50 Eu- so. ro. Auch hier im Haus gibt es Mitarbeiter, die aufgrund dieses Gesetzes auf eine Lohnerhöhung hoffen können. Zum Tagesordnungspunkt 4.4 hat sich die Fraktion der Das sollte man auch mal erwähnen. CDU der Priorität der Fraktion der SPD unter Tagesord- [Zuruf von Ajibola Olalowo (GRÜNE)] nungspunkt 4.3 angeschlossen. Die Anhebung des Mindestauftragswerts auf 10 000 Euro halten wir auch für sinnvoll. Wir hätten uns allerdings ge- Ich rufe auf wünscht, dass klare Regelungen in das Gesetz Eingang fänden, die das Stückeln größerer Ausschreibungen und Tagesordnungspunkt 4.5 die schon erwähnte mögliche größere Korruptionsgefahr Priorität der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verhindern. Allerdings halten wir die Anhebung des Min- destauftragswerts auf 10 000 Euro auch deshalb für sinn- Tagesordnungspunkt 9 voll, weil eine wirksame Kontrolle ohnehin nicht erfolgt Mindestlohngesetz für das Land Berlin und bei kleineren Beträgen auch unwirtschaftlich wäre. (Landesmindestlohngesetz) Wir wünschen uns allerdings, dass die Gesetzesänderung, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wie es auch versprochen wurde, zum Anlass genommen Drucksache 17/0228 wird, die vielen Missstände in der bisherigen Anwendung Erste Lesung und Umsetzung dieses Gesetzes zu beseitigen. So wür- den wir uns wünschen, dass die eigentlich vorgeschriebe- Ich eröffne die erste Lesung. Für die Beratung steht den ne Kontrollkommission endlich eingesetzt wird. Wir fän- Fraktionen jeweils eine Redezeit von bis zu fünf Minuten den es auch sehr gut, wenn die Mitarbeiter in den rund zur Verfügung. Es beginnt die Fraktion Bündnis 90/Die tausend Vergabestellen ausreichend geschult würden, um Grünen. Frau Abgeordnete Bangert hat das Wort. – Bitte das Ganze vernünftig anzuwenden. Wenn zukünftig alle sehr! einschlägigen Aufträge auch auf der Berliner Vergabe- plattform erfasst würden, wäre das sicherlich sehr hilf- Sabine Bangert (GRÜNE): reich. Es ist gut, dass jetzt gesetzlich geregelt ist, dass Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die SPD in alle zwei Jahre ein Vergabebericht vorgelegt wird. So er- Bremen hat es gut, denn die SPD in Bremen hat einen fahren wir vielleicht, ob die Vorgaben des Gesetzes über- Koalitionspartner, der uneingeschränkt zum Mindestlohn haupt eingehalten werden, ob überhaupt Kontrollen steht, Bündnis 90/Die Grünen. durchgeführt und welche Verstöße dabei festgestellt wer- den. [Beifall bei den GRÜNEN] Am 23. Februar 2012 hat die Bremische Bürgerschaft in Sollte aber für all das kein Geld da sein, gäbe es noch erster Lesung ein Landesmindestlohngesetz beschlossen. eine andere einfache Lösung, wie mit wenig zusätzlichem SPD und Grüne hatten diesen Gesetzesantrag einge- Aufwand die Umsetzung dieses Gesetzes deutlich verbes- bracht. Weil die Bundesregierung beim Mindestlohn nicht sert werden kann. Wir haben das Wort Transparenz heute in die Gänge kommt, hat das Land Bremen beschlossen, schon häufiger bemüht, aber gerade im Bereich der Aus- seinen regionalen Handlungsspielraum zu nutzen, und schreibung und Vergabe kann das ein effizientes und ef- führt einen Mindestlohn auf Landesebene einen. Bremen fektives Mittel sein, um Ziele zu erreichen, ohne überbor- ist damit das erste Bundesland, das einen Mindestlohn in dende Regulierung schaffen zu müssen. Ich kann jetzt Höhe von 8,50 Euro brutto einführt, für Beschäftigte des (Sabine Bangert) Landes, die Stadtgemeinden und Unternehmen, die Zu- investiert werden können, damit weniger Menschen auf- wendungen des Landes Bremen erhalten. grund schlechter Voraussetzungen am Existenzminimum leben müssen. So schließt sich der Kreis bzw. die Lohn- [Torsten Schneider (SPD): Dann haben Sie heute schere. Das klingt einfach, ist es auch. Stimmen Sie der gar keinen eigenen Entwurf mitgebracht!] Einführung eines Mindestlohns für das Land Berlin zu, – Man kann ja Gutes auch mal fortführen. denn er ist die elementare Grundlage für mehr soziale Ge- [Beifall bei den GRÜNEN – rechtigkeit! – Vielen Dank! Torsten Schneider (SPD): Das nehme ich [Beifall bei den GRÜNEN] als Geständnis!] – Genau! – Die Bundesländer verfügen leider nicht über Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: die Gesetzgebungskompetenz zur Einführung eines allge- meinen gesetzlichen Mindestlohns, aber alle Arbeitneh- Vielen Dank, Frau Bangert! – Für die SPD-Fraktion hat merinnen und Arbeiternehmer des jeweiligen Landes. Herr Abgeordneter Jahnke das Wort. – Bitte sehr! Aber mit der Kompetenzordnung des Grundgesetzes ist es sehr wohl vereinbar, ein Landesgesetz zu erlassen, das Frank Jahnke (SPD): sich darauf konzentriert, dem Land Vorgaben zum Min- destlohn zu machen und entsprechende Handlungspflich- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- ten aufzuerlegen, und genau das haben SPD und Grüne in ren! Die Grünen reichen hier einen Antrag ein, der im Bremen gemacht. Wir meinen: Das ist vorbildlich, und Kern ein Ziel beinhaltet, das auch von uns Sozialdemo- das Land Berlin sollte diesem Beispiel folgen. kratinnen und Sozialdemokraten verfolgt wird, [Beifall bei den GRÜNEN] [Beifall von Ülker Radziwill (SPD) – Beifall bei den GRÜNEN] Deshalb bringen wir heute diese Gesetzesinitiative für ein Landesmindestlohngesetz für Berlin ein. Mit dem Aus- dass nämlich Menschen, die den ganzen Tag lang arbei- schreibungs- und Vergabegesetz hat das Land Berlin be- ten, am Ende des Tages auch davon leben können. Dies reits wirksame Regelungen für die öffentliche Auftrags- sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Die Ent- vergabe getroffen. Der Antrag auf Änderung des Vergabe- wicklung der letzten Jahre zeigt allerdings leider, dass es gesetzes wurde gerade von SPD und CDU eingebracht. immer mehr Menschen betrifft, die sich nach getaner Ar- Auch hier wird nun zukünftig ein Mindestlohn von 8,50 beit noch beim Jobcenter in die Schlangen einreihen müs- Euro zugrunde gelegt. Aber nicht nur bei der Auftrags- sen, um am Ende des Monats das Existenzminimum zu vergabe, sondern auch in anderen Bereichen muss für die erreichen, die sogenannten Aufstocker. Allein in Berlin Durchsetzung eines Mindestlohns ein höheres Maß an betrifft das bereits über 100 000 Menschen. Verbindlichkeit geschaffen werden. Dafür brauchen wir ein Mindestlohngesetz für das Land Berlin, das klare Frau Matuschek! Wenn ich eben von menschenwürdiger Handlungsrichtlinien für alle Fälle benennt, in denen öf- Bezahlung und Anerkennung für die Arbeit sprach, war fentliche Mittel verwendet werden. das gerade nicht als Sozialamt gemeint, sondern dass der Marktprozess gerade diese Löhne, die nicht menschen- Als hätte es der rot-schwarze Senat schon bei der Haus- würdig sind, hervorgebracht hat und dass darum ein Min- haltsaufstellung geahnt, dass wir ein Landesmindestlohn- destlohn her muss, um es zu gewährleisten. gesetz einbringen werden, finden wir an zahlreichen Stel- [Beifall von Kurt Wansner (CDU)] len im Haushalt die Formulierung – ich zitiere –: Die Frage des Mindestlohnes ist keine spezielle Berliner Mehr gegenüber dem Ansatz in 2011 wegen der Frage. Das dürfte allgemein bekannt sein ebenso wie die Gewährleistung der Zahlung von Löhnen auf Ba- Tatsache, dass bundesweite Probleme auch bundesweite sis des gesetzlichen Mindestlohns. Lösungen benötigen. Das Land Berlin ist nach dem [Beifall bei den GRÜNEN] Grundgesetz nicht berechtigt, einen flächendeckenden Mindestlohn im Land Berlin zu etablieren. Stimmen Sie also der Einführung eines Mindestlohns für die Beschäftigten des Landes, der öffentlichen Unterneh- [Zuruf von Sabine Bangert (GRÜNE)] men und Einrichtungen, der privaten Unternehmen, die Die erforderliche gesetzliche Regelung auf Bundesebene öffentliche Aufträge ausführen, und der Unternehmen, die scheitert aber leider an der Blockadehaltung der schwarz- öffentlich gefördert werden, zu! Wir brauchen einen ge- gelben Bundesparteien. Insbesondere für die FDP scheint setzlichen Mindestlohn auch bundesweit, weil ein Min- es ein Skandal zu sein, Menschen in die Lage zu versetz- destlohn die Wirtschaft stabilisiert und höhere Löhne die ten, von ihrer Hände Arbeit auch leben zu können. Kaufkraft steigern. Das wissen wir inzwischen alle. Folglich ist es ein richtiger Schritt zu überlegen, was auf Gleichzeitig verringert ein gesetzlicher Mindestlohn die landespolitischer Ebene getan werden kann, um das bun- Kosten für Sozialleistungen, Gelder, die in die Bildung despolitische Versagen, so gut es geht, zu kompensieren. (Frank Jahnke) Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Aber – das sage ich ganz bewusst in Ihre Richtung, liebe Herr Jahnke! Gestatten Sie eine Zwischenfrage? Kolleginnen und Kollegen von den Grünen – wie so oft steckt der Teufel auch hier wieder im Detail. Sie formu- lieren hier einen Antrag, dessen Ziel zwar noch nicht Frank Jahnke (SPD): überall, aber doch in vielen Bereichen schon lange Reali- Ich bin fast fertig, aber bitte, ja! tät ist. Sie fordern einen Mindestlohn von 8,50 Euro in al- len Bereichen, die in irgendeiner Form selbst staatlich sind oder zumindest staatlich gefördert werden. Das ist Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: bereits überwiegend Realität. Bitte! [Zurufe von den GRÜNEN] Erfreuliches ist von der Charité zu hören. Die Beschäftig- Sabine Bangert (GRÜNE): ten der CFM werden ab dem 1. Mai ebenfalls 8,50 Euro Herr Jahnke! Vielleicht können Sie noch einen Satz sa- pro Stunde erhalten. Das war bisher kein Ruhmesblatt. gen, wie denn die Formulierung „Mehr wegen Gewähr- [Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] leistung eines gesetzlichen Mindestlohns“ in die Haus- haltspläne gekommen ist. Sie schreiben doch einen ge- Probleme gibt es noch in einigen Bereichen von Vivantes, setzlichen Mindestlohn schon in die Haushaltspläne hin- wo es in der Tat noch Fälle gibt, in denen bei Tochterge- ein. sellschaften weniger als 8,50 Euro gezahlt werden. [Torsten Schneider (SPD): Fragen Sie den Senat!] Meine lieben Kolleginnen und Kollegen von den Grünen! Um es in Ihrem Duktus auszudrücken: Da müssen wir Frank Jahnke (SPD): ran. Das ist der Entwurf des Senats, der offensichtlich bereits [Beifall bei den GRÜNEN] bestimmte Dinge antizipiert, die wir hier auch politisch Hier kann Ihr Entwurf, der sich, wie Sie gerade auch zu- wollen. Dem Senat ist auch die Koalitionsvereinbarung gaben, in weiten Teilen an einem Antrag der Bremer SPD bekannt. Also wir freuen uns, wenn sich dies bereits so orientiert, sicherlich eine Diskussionsgrundlage für unse- im Haushaltsentwurf widerspiegelt. re Beratung sein. Allerdings geht es uns Sozialdemokra- [Vereinzelter Beifall bei der CDU – tinnen und Sozialdemokraten darüber hinaus auch darum Zurufe von den GRÜNEN und den PIRATEN] zu schauen, was insgesamt möglich ist. Lassen Sie uns nun dieses Thema in all seinen Dimensio- Wie eben schon bei der Beratung zur Änderung des Aus- nen in den verschiedenen Ausschüssen für Wirtschaft, für schreibungs- und Vergabegesetzes diskutiert, wird Berlin Arbeit, aber eben auch im Hauptausschuss diskutieren! – als staatlicher Auftraggeber dem Mindestlohn von Ich danke für die Aufmerksamkeit. 8,50 Euro auch im Bereich der Privatwirtschaft im Rah- [Beifall bei der SPD und der CDU] men des uns Möglichen etablieren. Natürlich besitzt das Ziel eines Mindestlohns im gesamten staatlichen Bereich, in allen Landesunternehmen, Stiftungen mit Landesbetei- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: ligung und Zuwendungsempfängern auch eine finanzpoli- tische Dimension, die in den Haushalten abzubilden ist. Vielen Dank, Herr Jahnke! – Für die Linksfraktion hat Erst gestern sprach ich beispielsweise mit dem Direktor nun Frau Abgeordnete Breitenbach das Wort. – Bitte einer großen Stiftung, die Museen und Gärten unterhält sehr! und ihren Beschäftigten auch Mindestlohn zahlen soll. Auch die Bezirke Berlins wissen von dem Thema ein Elke Breitenbach (LINKE): Lied zu singen. Das darf uns natürlich nicht davon abhal- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Jahn- ten, das politische Ziel des Mindestlohns zu verfolgen, ke! Schön, dass die SPD auf einmal bereit war, über einen aber es muss auch finanziert werden. Das ist unsere Auf- Mindestlohn zu reden, und genau das ausgeblendet hat, gabe. Es ist natürlich kurios, wenn Frau Bangert uns jetzt, wo der Mindestlohn nicht angewendet wird, aber okay! sozusagen als ihrem Antrag vorauseilend interpretiert, wenn wir im Haushalt teilweise schon ähnliche Vorsorge Meine Fraktion hat auch schon vor einiger Zeit über das finden. Es geht hier nicht um Ihren Antrag, sondern um bremische Mindestlohngesetz geredet, das die Grünen unser politisches Anliegen. nun zugeschnitten auf Berlin vorgelegt haben. Allerdings [Vereinzelter Beifall bei der CDU – muss ich sagen, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] Grünen, wir haben darüber verhaltener diskutiert, weni- ger euphorisch und auch nachdenklich. Wir teilen das prinzipielle Anliegen. Auch wir sind der Ansicht, dass wir (Elke Breitenbach) bundesweit einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn ckenden Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Ar- benötigen, der existenzsichernd ist. beitnehmer im Land Berlin. Der kann nicht eingeführt werden. Damit ist die zentrale Forderung Ihres Gesetzes [Beifall bei der LINKEN] ein Mindestlohn für den öffentlichen Dienst inklusive Auch wir finden, solange sich die Bundesregierung die- Landesunternehmen. Jetzt haben wir aber im öffentlichen sem Schritt verweigert, ist es richtig, auf der Landesebene Dienst eine Tarifbindung. Von daher stellt sich für uns die nach Wegen zu suchen, um einen Mindestlohn einzufüh- Frage: Müssten nicht eigentlich eher die Löhne, wo sie zu ren. Die neuesten Zahlen, was die Niedriglohnschwelle niedrig sind, per Tarifvertrag erhöht werden? angeht, sagen, die liegt derzeit bei 9,15 Euro. Da ist ein [Beifall bei der LINKEN] Mindestlohn von 8,50 Euro ein notwendiger und wichti- ger Schritt, aber auf mittlere Sicht auch nicht hinreichend, Auch um zu einer Stärkung der Tariflandschaft insgesamt um Armut und künftige Altersarmut zu bekämpfen. beizutragen, denn der Mindestlohn ist das unterste Netz. Ob dieser Antrag jetzt tatsächlich so vorwärtsweisend ist [Beifall bei der LINKEN] oder ob wir da ein paar Fragen politisch diskutieren soll- Menschen müssen von ihrer Arbeit leben können, und das ten – wir haben tatsächlich auch noch Fragen, was die sage ich noch mal in Richtung SPD, weil das auch die Kompetenz angeht, die Länder haben, um einen gesetzli- Menschen betrifft, die auf einem öffentlich geförderten chen Mindestlohn einzuführen. Das können wir alles Arbeitsmarkt sind. noch in den Ausschüssen klären. Ich freue mich auf eine [Beifall bei der LINKEN – spannende Diskussion. – Vielen Dank! Uwe Doering (LINKE): Richtig!] [Beifall bei der LINKEN] Liebe Grüne! Sie haben gesagt, die Bremer SPD hat es gut, weil die die Grünen zur Seite hat, die uneinge- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: schränkt zu einem Mindestlohn stehen. Das macht mich wieder ganz nachdenklich, denn nach Ihrem letzten An- Vielen Dank! – Das Wort zu einer Kurzintervention hat trag, den Sie vorgelegt haben, fehlt auch hier in Ihrem Frau Abgeordnete Bangert. – Bitte sehr! Mindestlohngesetz der Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung, der ja in Zukunft in Berlin Berlin-Arbeit Sabine Bangert (GRÜNE): heißen soll. Wir haben in den letzten Wochen schon ganz deutlich gemacht, dass wir darauf bestehen, dass das für Nur ein Satz zur Klarstellung, Frau Breitenbach: Im Jahr einfach auch unabdingbar ist. Von daher müssen wir dann 2004 ist Herr Bütikofer zu Herrn Müntefering gegangen mal darüber reden, inwieweit man das noch in diesem und hat gesagt: Die Grünen wollen einen gesetzlichen Landesmindestlohngesetz verankern kann. Mindestlohn. [Beifall bei der LINKEN] [Beifall bei den GRÜNEN – Zuruf von Dr. Gabriele Hiller (LINKE)] Ihren Vorschlag, dass Zuwendungen an die Zahlung von Mindestlöhnen gekoppelt werden, halten wir für richtig. Das entspricht übrigens – Herr Jahnke, weil Sie jetzt noch Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: mal mit dem Geld hin und her jongliert haben – auch ei- nem Antrag, den wir mal gemeinsam im Hauptausschuss Frau Breitenbach! Möchten Sie antworten? – Bitte sehr! eingereicht hatten. Das ist schon ein bisschen her, aber [Zuruf] was damals stimmte, ist heute auch noch richtig. [Beifall bei der LINKEN] Elke Breitenbach (LINKE): Wir haben aber an ein Landesmindestlohngesetz schon Nein, da täuschen Sie sich, aber können ja irgendwann auch noch Fragen. Ich möchte mal daran erinnern, dass mal einen lustigen Abend und eine gesellige Runde ma- wir noch als PDS mit der Forderung nach Mindestlohn chen. lange Zeit allein gestanden haben. Das hat sich zum Glück irgendwann geändert. Da waren die Grünen auch [Beifall bei den GRÜNEN] noch gegen Mindestlöhne so wie die SPD und die Ge- Ich glaube Ihnen, dass Sie das 2004 gemacht haben. Das werkschaften. stelle ich gar nicht infrage, aber 2004 wurde die Welt [Zurufe von den GRÜNEN] nicht erschaffen, die ist nicht vom Himmel gefallen, die gab es auch schon ein paar Jahre vorher. Da können wir – Da gucken Sie mal! – Wir haben heute eine gesell- ja mal in unseren Unterlagen gucken und den lustigen schaftliche Mehrheit für einen Mindestlohn, aber leider Wettstreit weiterführen. keine parlamentarische Mehrheit. Was Frau Bangert eben angesprochen hat, stimmt natürlich auch: Das Landes- [Beifall bei der LINKEN – mindestlohngesetz hat Grenzen. – Diese Grenzen zeigen Beifall von Benedikt Lux (GRÜNE)] Sie auch auf, denn es gibt natürlich keinen flächende- (Dr. Niels Korte) Benedikt Lux (GRÜNE): Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Danke schön! – Herr Kollege! Mussten Sie jetzt so lange über die Genese eines sicherlich guten Antrags reden, Vielen Dank, Frau Breitenbach! – Für die Fraktion der weil Sie Sorge haben, dass Sie mit Ihrem Koalitionspart- CDU hat jetzt Herr Abgeordneter Prof. Dr. Korte das ner, der SPD, nicht auf eine einheitliche Linie kommen Wort. werden? Oder könnten Sie zumindest darüber ein biss- chen Auskunft erteilen, wie die Koalitionsfraktionen, die Dr. Niels Korte (CDU): die Mehrheit in diesem Haus haben, zu diesem Thema Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen stehen? – Danke! und Kollegen! Was verbindet die Antragsteller der Grü- nen mit Herrn Gutenberg? Dr. Niels Korte (CDU): [Lachen bei den GRÜNEN] Sehr gerne, Herr Lux! Dazu komme ich noch. Ich kann Johannes Gutenberg hat im 15. Jahrhundert die bewegli- Ihnen auch sagen: Das Abschreiben an sich ist gar nicht chen Drucklettern erfunden, und die Fraktion Bünd- das Schlimme. Aber wenn Sie abschreiben – warum dann nis 90/Die Grünen hat sogar die beweglichen Gesetze- in Bremen? Warum schreiben Sie zur Arbeitsmarktpolitik spassagen erfunden. nicht in Bayern, in Hessen oder von mir aus auch in Ba- den-Württemberg ab? Das ist nämlich das Bundesland [Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] mit den niedrigsten Arbeitslosenzahlen in ganz Deutsch- Zu diesem Eindruck kommt man jedenfalls, wenn man land. Fragen Sie mal Ihren Herrn Ratzmann! Da hätten das bremische Mindestlohngesetz vom Februar 2012 und Sie abschreiben sollen und nicht gerade in Bremen. den Entwurf des Landesmindestlohngesetzes der Grünen [Beifall bei der CDU] vom März 2012 miteinander vergleicht. Sie haben aus dem Bremer Original einfach dessen Inhalt komplett übernommen, einige Paragrafen umformuliert, andere zu- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: sammengefasst oder auch mal auseinandergezogen. Gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage? [Zurufe von den GRÜNEN und den PIRATEN] Besonders wenig Mühe haben Sie sich allerdings mit der Dr. Niels Korte (CDU): Gesetzesbegründung gegeben. Ihre Kopisten haben gleich Nein, eine reicht! Es gibt ja noch die Kurzintervention. – alle Absätze aus Bremen abgeschrieben. Bei den Kollegen von der Linksfraktion wundere ich [Zurufe von den GRÜNEN] mich allerdings, dass Sie nicht wie Ihre Kollegen in Bre- Mit diesem Antrag haben Sie sich den Titel Copy-and- men mit einem Änderungsantrag einen Mindestlohn in paste-Opposition ehrlich verdient. Höhe von 10 Euro fordern. [Beifall bei der CDU und den PIRATEN – [Uwe Doering (LINKE): Da wundern Sie sich, wa?!] Zuruf von Sabine Bangert (GRÜNE)] Erscheint Ihnen selbst der Vorstoß Ihrer Genossen aus Ich frage mich allerdings die ganze Zeit: Wenn Sie bei ei- dem Westen als übertrieben? Oder übernehmen Sie aus nem arbeitsmarktpolitischen Thema schon abschreiben dieser Himmelsrichtung grundsätzlich nur das, was aus müssen, warum schreiben Sie dann ausgerechnet in Bre- Saarbrücken kommt? men ab? Warum nicht von Bayern? [Zurufe von der LINKEN] Doch der Antrag der Grünen hat natürlich eine ernsthafte Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Grundlage, die es besonnen zu diskutieren gilt, und dazu Herr Abgeordneter! Gestatten Sie eine Zwischenfrage? kommen wir jetzt, Herr Lux. Schon immer gehörte es zu den festen Überzeugungen der CDU, dass Menschen von Ihrer Arbeit leben können müssen. Selbstverständlich ist Dr. Niels Korte (CDU): es auch für uns nicht akzeptabel, wenn in bestimmten Be- Ja, bitte! reichen Stundenlöhne unter 5, 4 oder gar von 3 Euro ge- zahlt werden. Wer Vollzeit arbeitet, der muss von seinem Verdienst auch ohne staatliche Zuschüsse leben können. Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: [Vereinzelter Beifall bei der CDU] Bitte, Herr Lux! Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag mit der SPD fest vereinbart, dass die Löhne, die bei öffentlichen Aufträgen des Senats gezahlt werden, nicht unter 8,50 Euro liegen sollen. Und deshalb setzen wir uns auch auf Bundesebene für eine verbindliche Lohnuntergrenze ein. Die Berliner Union gehört zu den Unterstützern einer solchen Lohnun- den juristischen Personen des privaten Rechts und tergrenze. Wir halten sie für notwendig, um faire Löhne Personengesellschaften angewendet werden. zu sichern, vor allem dort, wo Tarifverträge ihre Binde- Bitte? Wie? Da gibt es zum Beispiel das Ausschreibungs- kraft mehr und mehr verlieren. und Vergabegesetz – gerade haben wir darüber debattiert. [Zuruf von den GRÜNEN: Aber im Bundesrat haben Sie Das wirkt in diesem Sinne ein wenig. Was fehlt, sind die Enthaltung der CDU durchgesetzt!] wirksame Kontrollen, die ich mir auch in der vorliegen- Die Lohnuntergrenze ist aber ausschließlich für solche den Fassung Ihres Mindestlohngesetzes wünschen würde. Branchen geeignet, die nicht tariflich geregelt sind. Wir, die CDU-Fraktion, bekennen uns ausdrücklich zu dem Die gute Hälfte dieses Antrags wurde vom gleichnamigen Ziel auskömmlicher und fairer Löhne in Berlin. Entwurf der Grünen in der Bremer Bürgerschaft abge- schrieben. Doch leider längst nicht alles. Da fehlen ein [Beifall bei der CDU] paar gute Dinge, etwa Absatz 2 in § 6: Einen branchenübergreifenden, flächendeckenden gesetz- Absatz 1 gilt entsprechend für die Gewährung von lichen Mindestlohn allerdings lehnen wir weiterhin ab. Vergünstigungen des Landes, die nicht Zuwendun- Durch ihn wird die Tarifautonomie aufs Spiel gesetzt. Die gen gemäß § 23 der Landeshaushaltsordnung sind. Festlegung von konkreten Lohnhöhen ist in unserer so- zialen Marktwirtschaft eben nicht die Aufgabe von Politi- Ganz so weit wie in Bremen, wo alle Kulturbetriebe, Kin- kern, sondern die Aufgabe der Tarifparteien, von Gewerk- dertagesstätten und Sportvereine betroffen sein werden, schaften und Arbeitgeberverbänden. Wir halten an dieser haben Sie sich in Berlin nicht vorgewagt. In Bremen Tarifautonomie fest. scheint es auch rechtliche Grenzen bei Betrieben zu ge- ben, die nicht zu 100 Prozent dem Land gehören – so je- Wir sehen das von den Grünen hier vorgelegte Landes- denfalls der SPD-Fraktionsvorsitzende Björn Tschöpe in mindestlohngesetz kritisch. Gleichwohl verdient das The- der „tageszeitung“ vom 7. Februar. Ausgesprochen ärger- ma eine eingehende Diskussion im Ausschuss. Daher un- lich sei es, dass mit dem Gesetz etwa nicht auf die Hafen- terstützen wir die Überweisung in die Gremien. –Herzli- logistikunternehmen BLG und Eurogate zugegriffen wer- chen Dank! den könne. [Beifall bei der CDU] Das wird in Berlin nicht anders sein. Wie viele Betriebe besitzt das Land eigentlich zu 100 Prozent? – Tja, liebe Grüne, da kommen Sie beinahe 22 Jahre zu spät. Egal. Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Hauptsache, die Landesbediensteten bekommen endlich Vielen Dank! – Für die Piratenfraktion hat der Abgeord- ihren gerechten Mindestlohn. Das gönne ich ihnen wirk- nete Spies das Wort. – Bitte sehr! lich. Doch einen kleinen Unterschied zu Bremen gibt es schon: Dort regiert Rot-Grün und wird das Ganze verabschieden. Alexander Spies (PIRATEN): Schauen wir einmal, was es dann dort bringt! An prekä- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolleginnen ren Löhnen, etwa im Gastgewerbe oder in der Leiharbei- und Kollegen! Ja – wir brauchen einen gesetzlichen, exis- terbranche, wird das allerdings nichts ändern. tenzsichernden Mindestlohn, möglichst sofort und bun- desweit. 85 Prozent der Bevölkerung und 75 Prozent der Aber ich bin für Ihren Antrag, denn wir brauchen einen Mitglieder dieses Hauses sind dafür. Das Abgeordneten- bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn, möglichst so- haus ist nahezu repräsentativ für die Bürgerinnen und fort. 85 Prozent der Bevölkerung und 75 Prozent dieses Bürger in dieser Frage. Aber – so ist das manchmal im Hauses sind dafür. Gut, dass wir wieder einmal darüber Parlament: Die Mehrheit zählt nicht immer, wenn es eine reden konnten! – Danke für Ihre Aufmerksamkeit! kleine, trotzige Sperrminorität gibt. Sie ist wie ein Beton- [Beifall bei den PIRATEN] klotz, an dem man sich immer wieder den Kopf ein- schlägt, oder wie eine Windmühle, mit der man stets ver- geblich kämpft. Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Da kommen nun die Grünen mit ihren spitzen Textpfei- Vielen Dank, Herr Spies! len: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Die Koalitions- Soweit das Land Berlin keine Mehrheitsbeteili- fraktionen beantragen die Überweisung des Gesetzesan- gungen an juristischen Personen des privaten trags federführend an den Hauptausschuss und mitbera- Rechts oder Personengesellschaften unmittelbar tend an den Ausschuss für Arbeit, Integration, berufliche oder mittelbar hält oder erwirbt, wirkt es darauf Bildung und Frauen, an den Ausschuss für Verfassungs- hin, dass die Regelungen dieses Gesetzes auch von und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz, Ge- schäftsordnung und an den Ausschuss für Wirtschaft, For- (Dr. Klaus Lederer) schung und Technologie. Gibt es hierzu Widerspruch? – ja gerne, aber wir können nicht – die Verfassung, das Ge- Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir so. setz!“

Ich komme zu Dann hat die Koalition gemerkt, dass sie ein Akzeptanz- problem hat. Sie hat gemerkt, dass es in der Stadtgesell- lfd. Nr. 5: schaft nicht nur Beifall gibt, weil zu Recht die Frage ge- Gesetz zur Änderung des Senatorengesetzes stellt wird: Ist das nicht eine Mitnahme- und Absahnmen- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, talität, die sich ein Haushaltsnotlageland – arm, aber sexy Sicherheit und Ordnung vom 5. März 2012 – eigentlich überhaupt nicht leisten kann, von dem Ge- Drucksache 17/0222 rechtigkeitsproblem mal ganz abgesehen? Und dann hat die Koalition relativ schnell reagiert und hat einen Ände- zum Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion rungsantrag vorgelegt, der sich zumindest auf die Min- der CDU destdauer der Amtszeit eines Senators bezieht, an die Drucksache17/0113 dann entsprechendes Übergangsgeld gekoppelt wird. Zweite Lesung Die Grünen haben seinerzeit gefordert, das von zwei Jah- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- ren auf ein Jahr zu kürzen, weil das Arbeitslosengeld nis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke vor, auch nur für ein Jahr gezahlt wird. Wir haben seinerzeit Drucksache 17/0113-2. gesagt, es wäre doch sinnvoll, man stellt klar, dass ein Rücktritt ein Rücktritt und eine Entlassung eine Entlas- Ich eröffne die zweite Lesung und schlage vor, die Ein- sung ist, und zwar je nachdem, von wem die Initiative für zelberatung der zwei Artikel miteinander zu verbinden. – den Akt der Beendigung des Senatorenamts ausgeht. Wir Auch hierzu höre ich keinen Widerspruch. Ich rufe also haben gesagt, es wäre schön, wir änderten dies, damit die die Überschrift, die Einleitung sowie die Artikel I und II SPD nie wieder in so schwierige Situationen kommt, dass der Drucksache 17/0113 auf. sie sich hinstellen und sagen muss: Wir können nicht, würden aber gern: die Verfassung, das Gesetz! Für die Beratung steht den Fraktionen jeweils eine Rede- zeit von bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es beginnt Nun liegt uns nach den Ausschussberatungen der Antrag die Fraktion Die Linke. Das Wort hat der Abgeordnete vor. Viel ist nicht passiert. Die eigentlich problematischen Dr. Lederer. – Bitte sehr! Fälle, also die, über die wir am Beispiel von Kurzzeitse- nator a. D. Braun geredet haben, sind insoweit Dr. Klaus Lederer (LINKE): überhaupt nicht erfasst, als sich die Koalition um die Klarstellung, wann eigentlich Rücktritt und wann Entlas- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- sung vorliegt, gedrückt hat. ren! Wir erinnern uns: Berlins Kurzzeitsenator a. D. Braun – da sitzt er – hat den Regierenden Bürgermeister Wir werden uns zu diesem Antrag enthalten, denn ein Klaus Wowereit um Entlassung gebeten, weil er wegen paar Verbesserungen sind enthalten, sie haben nur nichts der zwielichtigen Beurkundung zwielichtiger Immobili- mit dem Fall Braun zu tun. Wir werden, gemeinsam mit engeschäfte unter Beschuss stand. Danach hatten wir eine den Grünen, Ihnen die Gelegenheit geben, sich noch mal öffentliche Debatte über die Gewährung eines Über- die Frage zu stellen, ob es nicht sinnvoll ist, die Klarstel- gangsgeldes, das bei einem Rücktritt nicht bezahlt wird, lung ins Senatorengesetz aufzunehmen, die damals als bei der Entlassung eines Senatsmitglieds aber fällig wird. problematisch empfunden worden ist. Vielleicht nutzen Sie die Chance, dann wird die Änderung des Senatoren- Zu Recht hat sich seinerzeit die Stadtgesellschaft gefragt, gesetzes zumindest in Bezug auf einen weiteren Aspekt wie es sein kann, dass in einem solchen Fall Übergangs- eine wirkliche Veränderung. Diese ist notwendig, und geld für bis zu zwei Jahre fließt. Zum Vergleich: Arbeit- dass wir da gesetzgeberischen Änderungsbedarf haben, nehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Fall ihres Ar- das ist mindestens an dem Punkt deutlich geworden, wo beitsplatzverlustes Anspruch auf ALG für eine maximale die Stadt aufgeschrieen hat, wo auch Teile der SPD auf- Bezugszeit von einem Jahr, und dieser Anspruch entsteht geschrieen haben und gesagt haben: Das kann doch nicht auch nicht mit der ersten Arbeitsminute, sondern erst sein, dass ein solcher Übergangsgeldanspruch bereits nach zwölf Monaten Arbeitszeit. nach so wenigen Tagen entsteht, wenn doch eigentlich von richtiger Arbeit, außer, den eigenen Pelz zu retten, Als dann klar war, dass der Senat seinem Kurzzeitsenator nicht wirklich die Rede sein kann. – Vielen Dank! einen Übergangsgeldanspruch zubilligen würde, wurde das hier im Parlament ziemlich intensiv und durchaus [Beifall bei der LINKEN – auch emotional diskutiert. Die Koalition hat seinerzeit in Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN, namentlicher Abstimmung einen Antrag weggebügelt, und den PIRATEN] vonseiten der SPD mit einem wehleidigen „Wir würden (Sven Kohlmeier) Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: [Dr. Klaus Lederer (LINKE): Und ihr schließt sie nicht!] Vielen Dank, Herr Dr. Lederer! – Für die SPD-Fraktion hat der Abgeordnete Herr Kohlmeier das Wort. – Bitte aber es gab bis zu dem Anlass, den wir in diesem Haus sehr! hatten, keinen, der diese Gerechtigkeitslücke erkannt hat. Diese gesetzliche Regelung wollen wir nun klarstellen. Das Übergangsgeld wird für die gleiche Anzahl von Mo- Sven Kohlmeier (SPD): naten gezahlt, für die der Berechtigte ohne Unterbre- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- chung Amtsbezüge als Mitglied des Senats erhalten hat. men und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- Also einfach gesprochen: Wer einen Monat im Amt ist, ber Kollege Lederer! Wenn Sie hier mit großem Pathos bekommt nur noch einen Monat Übergangsgeld. bedauern, dann frage ich Sie: Warum stimmen Sie dann unserem Antrag nicht zu, denn es ist doch letztendlich ge- Grundsätzlich ist es gut, dass wir fraktionsübergreifend nau das, was Sie eigentlich auch wollen? diesen Regelungsbedarf erkannt haben, auch wenn unser [Uwe Doering (LINKE): Das hat er Vorschlag einigen Fraktionen nicht weit genug geht. Al- doch gerade erklärt!] lerdings gab es leider keine konkreten Vorschläge und Änderungen, abgesehen von Änderungsanträgen der Grü- Der einzige Unterschied ist doch nur, dass wir als Koaliti- nen. Auch die Anregung der Linkspartei hinsichtlich einer on gesagt haben, wir wollen kein Lex Braun, sondern wir deutlicheren gesetzlichen Definition von Entlassung und wollen eine Regelung für alle Senatorinnen und Senato- Rücktritt, die bereits im Januar in der Plenarsitzung dis- ren in diesem Land, die gerecht und den Bürgerinnen und kutiert wurde, wurde hier nicht schriftlich vorgelegt. Bürgern vermittelbar ist. [Uwe Doering (LINKE): Doch, jetzt!] [Beifall bei der SPD – Vereinzelter Beifall bei der CDU – – Jetzt, genau! Sie können auch nächste Woche damit Dr. Klaus Lederer (LINKE): Man muss kommen, schon mal zuhören!] [Uwe Doering (LINKE): Dafür gibt es Ich freue mich deshalb außerordentlich, dass wir heute zu eine zweite Lesung!] der Entscheidung über die Änderung des Senatorengeset- aber wir beraten heute in zweiter Lesung. Wir haben uns zes kommen. damit im Ausschuss auseinandergesetzt, und ich denke, wir haben mit der jetzigen Regelung eine klare gesetzli- Die Koalitionsfraktionen haben im Zusammenhang mit che Regelung getroffen. dem zitierten Fall Braun die Regelungslücke in § 16 des [Uwe Doering (LINKE): Komm’ doch mal Senatorengesetzes erkannt und eine schnelle Änderung von deinem hohen Ross runter!] versprochen. Dieses Versprechen wird heute eingelöst. Deshalb ist es ein guter Tag für Berlin. Lieber Herr Doering! Es macht doch keinen Sinn, einen unbestimmten Rechtsbegriff oder unklare Regelungen in [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU] das Gesetz zu schreiben, denn wer will entscheiden, ob Mit der Gesetzesänderung wird eine Ungerechtigkeit be- ein Rücktritt vorliegt, obwohl eigentlich eine Entlassung seitigt, die keinem Bürger verständlich und schon gar gewünscht war. Und der Kollege Kleineidam hat im Janu- nicht zu erklären war. In den vergangenen 20 Jahren wur- ar durchaus nachvollziehbar dargestellt, dass es Gründe de das Senatorengesetz oft geändert, aber die Regelungs- geben kann, wie zum Beispiel die Krankheit eines Sena- lücke und die Missverhältnisse zwischen der Amtszeit ei- tors, die es rechtfertigen, dass eine Entlassung erfolgt, ob- nes Senators oder einer Senatorin und dem Zeitraum der wohl sie auf eigenen Wunsch erfolgt und damit eigentlich Zahlung des Übergangsgeldes wurde leider von nieman- ein Rücktritt ist. Wie wollen Sie in diesen Fällen eigent- dem, auch nicht von der Opposition in diesem Haus, er- lich eine klare Abgrenzung erreichen? Eine Lösung dafür kannt. hat die Beratung in den Ausschüssen nicht ergeben. Ich [Uwe Doering (LINKE): Was? Wo hast finde, wir haben eine ordnungsgemäße und praktikable du denn gelebt? – Regelung gefunden, die das Hauptproblem des Über- Benedikt Lux (GRÜNE): Kohlmeier erzählt gangsgeldes gut löst. wieder Märchen!] Inhaltlich ist zu dem Antrag alles gesagt. Durch das Deshalb macht es wenig Sinn, liebe Kolleginnen und Rückwirkungsverbot betrifft die Regelung im Senatoren- Kollegen von Regierung und Opposition, von Legislative gesetz, über die wir jetzt beraten, nicht die jetzt im Amt und Exekutive und von der Presse, sich darin zu überbie- befindlichen Senatoren, sondern nur diejenigen, die erst ten, die Ungerechtigkeit der bisherigen Regelung zu beto- nach der Gesetzesänderung zu Senatoren ernannt werden. nen und immer die moralische Keule zu schwingen. – Ja, Aber wenn ich zu der Senatorenbank schaue, bin ich mir es gibt eine Gerechtigkeitslücke, sicher, dass es zu keinem weiteren Rücktritt oder einer Entlassung kommen wird. (Dr. Klaus Lederer) noch. Ihr habt die Möglichkeit, jetzt zu sagen: Ja, wir Wie sensibel das Thema Übergangsgeld von vorzeitig aus stimmen dem zu, weil wir es für vernünftig halten. Aber dem Amt geschiedenen Politiker ist, zeigt auch die Dis- ihr haltet es gar nicht für vernünftig, ihr wollt es nicht. kussion um den Ehrensold des ehemaligen Bundespräsi- denten Christian Wulff. In Zeiten, wo Vollzeitarbeitneh- Unterm Strich noch mal: Jede Arbeitnehmerin, jeder Ar- mer von ihrem Arbeitslohn nicht ausreichend leben kön- beitnehmer kriegt überhaupt erst nach einem Jahr Geld, nen und zum Jobcenter gehen müssen, um ihr Auskom- und dann ist nach zwölf Monaten Feierabend. Ihr bleibt men als Aufstocker zu sichern, ist es umso wichtiger, im bei den zwei Jahren. Was hat das denn mit dem Schließen politischen Bereich mit positivem Beispiel voranzugehen von Gerechtigkeitslücken zu tun? und Regelungen für Politiker gerecht zu gestalten. Die [Beifall bei der LINKEN – Berlinerinnen und Berliner haben eigentlich einen An- Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – spruch auf Verlässlichkeit an der Spitze der Exekutive. Beifall von Andreas Baum (PIRATEN)] Insofern wäre es wünschenswert, dass diejenigen, die mit solchen Vertrauensposten betraut werden, auch die Amts- Ihr habt weder eine erkannt noch schließt ihr sie. Ihr habt zeit ausfüllen und sich die Frage nach Übergangsgeld – nichts weiter gemacht, als den Versuch unternommen, in nach Rücktritt oder Entlassung – eigentlich gar nicht einer schwierigen Situation, in der ihr stecktet und wo stellt. Das gilt unabhängig davon, wer sich gerade in poli- euch beinahe eure halbe Fraktion von der Fahne gegan- tischer Verantwortung in und für Berlin befindet. In die- gen wäre, nämlich in der Frage des Übergangsgeldes bei sem Sinne werbe ich für die Zustimmung zu dieser Ge- Senator Braun, einen populistischen Aufschlag zu ma- setzesänderung, für mehr Gerechtigkeit in Berlin. – Herz- chen, in der Hoffnung, dass ihr dann von den Medien ein lichen Dank! bisschen gnädiger behandelt werdet. Das nehmen wir euch nicht ab, und das lassen wir euch nicht durchgehen. [Beifall bei der SPD und der CDU] Ihr könnt euch ja selbst dafür feiern – viel Vergnügen da- bei! Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN – Vielen Dank, Herr Kohlmeier! – Das Wort zu einer Kurz- Beifall von Andreas Baum (PIRATEN)] intervention hat der Abgeordnete Dr. Lederer. – Bitte sehr! Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Dr. Klaus Lederer (LINKE): Herr Kohlmeier, ich gehe davon aus, dass Sie darauf ant- Lieber Kollege Kohlmeier! Was ihr hier treibt, ist Sym- worten möchten. – Bitte! bolpolitik, und ihr schließt keine einzige Gerechtigkeits- lücke wirklich. Das ist doch Zeug! Sven Kohlmeier (SPD): [Vereinzelter Beifall bei der LINKEN Lieber Kollege Lederer! Das Leben ist ja so einfach, und den GRÜNEN] wenn man in der Opposition sitzt. Ihr habt gemerkt, ihr habt ein Problem, und ihr habt einen [Unruhe bei der LINKEN] Schnellschuss gewagt, und ihr habt Euch mit den Vor- schlägen, die aus der Opposition kamen, überhaupt nicht Die Koalition darf eigene Anträge und Beschlüsse nicht ernsthaft auseinandergesetzt. Ich kann mich erinnern, mal mehr feiern. Egal, was die Regierung hier macht: dass ich damals hier gesagt habe: Ich habe überhaupt kein Wenn die Regierung nicht handelt, stellen Sie sich hin Problem damit, dass vom ersten Tag an Übergangsgeld und werfen uns vor, dass wir in 100 Tagen nicht den ge- fällig wird. Ich will nur, dass man eine Klärung über eine samten Koalitionsvertrag umgesetzt haben. Schaffen wir Frage herbeiführt, die die Verfassung und das Senatoren- eine gesetzliche Regelung, stellen Sie sich hin und sagen, gesetz bisher noch offen lassen. Natürlich ist das dann ein wir würden uns dafür feiern. Was wollen Sie denn eigent- unbestimmter Rechtsbegriff. Sie müssten als Jurist aber lich? wissen, dass für die Klärung und Auslegung unbestimm- [Dr. Klaus Lederer (LINKE): Zur Sache!] ter Rechtsbegriffe die Gerichte zuständig sind, und zwar unter Rückgriff auf den Wortlaut des Gesetzes und die Lieber Kollege Lederer! Ich weiß nicht, welche Wahrneh- Gesetzesbegründung. Die war eindeutig. Ihr habt euch mung Sie von unserer Fraktion haben, aber ich habe nicht gar nicht ernsthaft mit diesem Aspekt auseinandergesetzt. das Gefühl, dass die halbe Fraktion weggerannt ist, nicht mehr im Raum sitzt und nicht mehr anwesend ist. Lieber Lieber Kollege Kohlmeier! Natürlich ist es möglich, in Kollege Lederer! Sie wollen sich doch nur vor der Ver- der zweiten Lesung einen Änderungsantrag einzubringen. antwortung drücken, hier einem eigentlich ordentlichen Wenn ihr zu unflexibel seid, euch darauf einzulassen und Gesetz zuzustimmen. ihn damit wegbügelt, dass er jetzt erst vorliegt: Das Ge- [Zuruf von der LINKEN] setzesverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Es läuft (Vizepräsidentin Anja Schillhaneck) Meine letzte Anmerkung zu Ihrem Verweis auf die Ge- halben Jahr zur Abstimmung gestellt wurde. Der Anlass richte: Sie können selbstverständlich immer alle Gesetze dafür ist auch noch selbstverschuldet, denn es geht dar- mit unbestimmten Rechtsbegriffen machen. Aber damit um, die Konsequenzen aus der Causa Braun zu ziehen verarschen Sie sich doch selbst. – Entschuldigen Sie die- und das Senatorengesetz anzupassen. Es ist aber trotzdem sen Ausdruck! ein richtiger Schritt, denn damit wird die schamlose Selbstbedienung zumindest eingeschränkt. Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Allerdings machen die Koalitionsfraktionen nur einen Herr Kohlmeier! von zwei notwendigen Schritten, und wer den Mund spitzt, der sollte auch pfeifen. Sven Kohlmeier (SPD): [Beifall bei den GRÜNEN] Wenn Sie eine gesetzliche Regelung schaffen und dann Warum soll weiterhin die Möglichkeit bestehen, statt ei- sagen, darüber soll ein Gericht entscheiden, dann ist das nes Rücktritts um Entlassung zu bitten – mit der Folge, so. – Nein! Diese Koalition möchte nicht, dass über dass in einem solchen Fall das Übergangsgeld Bestand Übergangsgeld ein Gericht entscheidet. Wir wollen, dass hat? Hier wird Gleiches unterschiedlich behandelt, was klar im Gesetz steht, wer Übergangsgeld bekommt und sich in der Sache nicht wirklich unterscheiden lässt. In wer nicht. der Sache wird die Versorgungslage der Senatoren, die [Zuruf von Uwe Doering (LINKE)] ohnehin recht üppig ist – der Kollege Lederer hat schon darauf hingewiesen –, verbessert. Das ist weder zeit- Lieber Kollege Lederer! Wenn für Sie die Ungerechtig- noch sachgerecht. Ich wage weiterhin die Prognose – das keit bezüglich des Übergangsgelds so groß ist und Sie so habe ich schon bei der Einbringung gesagt –, dass in die- eine soziale Ader haben, dann frage ich Sie, warum Ihre sem Land niemand mehr zurücktreten wird, sondern im- ehemaligen Senatorinnen, Senatoren und Staatssekretäre mer der goldene Weg über die Bitte auf Entlassung ge- dieses Übergangsgeld mitnehmen. Die finden es alle in wählt wird, wenn wir das Gesetz an dieser Stelle nicht än- Ordnung, dass es Übergangsgeld gibt. dern. [Uwe Doering (LINKE): Aber nicht für zwölf Tage!] Bis vor wenigen Jahren kam Berlin auch ohne diesen Nur in diesem einen Fall soll sich die Koalition nicht fei- Weg aus. Es muss hier daran erinnert werden: Es gab be- ern. So funktioniert das nicht. Wir können uns tatsächlich reits Beendigungsgründe für Senatoren, nämlich den für diese Änderung feiern, deren Notwendigkeit Sie in Rücktritt, die Abwahl und das Ableben. 40 Jahre lang hat den letzten zehn Jahren auch nicht erkannt haben. das vollkommen ausgereicht. Mir ist keine Diskussion [Beifall bei der SPD und der CDU] bekannt, in der ein Rücktritt aus Krankheitsgründen – das wurde als Argument von der Koalition geltend gemacht – unzumutbar gewesen wäre, und es gab in diesen 40 Jah- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: ren gewiss unzählige Amtsbeendigungen. Vielen Dank, Herr Kohlmeier! Sie haben im Redefluss selbst gemerkt, dass Ihnen ein unparlamentarisches Wort Deshalb wollen wir mit unserem Änderungsantrag, den durchgerutscht ist. Auch Ihnen traue ich die nötige Krea- wir im Ausschuss gestellt und beraten haben, einen ein- tivität zu, sich künftig eines anderen Wortes zu befleißi- heitlichen Beendigungstatbestand und Klarheit schaffen. gen, um Ihren Unmut auszudrücken. – Jetzt hat die Frak- Der Regierende Bürgermeister kann dann nicht mehr tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. – Bitte schön, nach Gutdünken darüber befinden, ob er politisch einer Herr Dr. Behrendt! Bitte auf Entlassung oder doch einem Rücktritt nach- kommt. Das Übergangsgeld richtet sich dann ausschließ- lich danach, ob der Betreffende freiwillig oder unfreiwil- Dirk Behrendt (GRÜNE): lig aus dem Amt scheidet. Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lie- ber Kollege Kohlmeier! Der zweite Teil Ihrer Rede ent- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition! Mit hielt nachdenkliche Töne zur Sache. Ich dachte schon, dieser Gesetzesänderung ist die Aufarbeitung der Schrot- das wäre das Niveau, auf dem man diskutieren könne. timmobilienaffäre noch nicht beendet. Wir warten ge- Ihre letzte Intervention hat leider in der Sache keinen spannt auf das Schicksal der heilmannschen – er ist leider Fortschritt gebracht. Ich glaube, es wäre uns allen ge- nicht anwesend – Initiative zur Stärkung des Verbraucher- dient, wenn wir hier zur Sache reden und das kleinliche schutzes in der Justizministerkonferenz. Wir erwarten, Gezänk beenden würden. dass Berlin alles Notwendige tut. [Daniel Buchholz (SPD): Das sagt der Richtige!] Die Notaraufsicht war bisher in diesem Land unzurei- Es ist zu loben, dass sich die Regierungskoalition bewegt. chend. Wenn man nicht nach den typischen Erkennungs- Es ist zwar fast der einzige Gesetzesantrag, der im letzten merkmalen der Schrottimmobilienszene, die Aufspaltung (Sven Rissmann) in Angebot und Annahme und Beurkundung zur Unzeit, Mitarbeiter und Bürger als die Mitglieder des Berliner sucht, kann man das auch nicht finden. Die gestrige, Senats? – Ich denke, nicht! Werden sie aber de facto nicht längst überfällige Änderung der Richtlinien der Berliner genauso wie die Mitglieder des Berliner Senats aus öf- Notarkammer gibt eine weitere Grundlage für eine effek- fentlichen Mitteln bezahlt? Meine persönliche Meinung tive Prüfung der Berliner Notare. – Walten Sie endlich Ih- ist daher, dass gerade auch bei einer vergleichenden Be- res Amtes! Legen Sie den schwarzen Schafen unter den trachtung unsere Berliner Spitzenpolitiker nicht zu gut Berliner Notaren das Handwerk! Die Berliner Verbrau- bezahlt sind. Diejenigen, die das anders sehen, müssten cherinnen und Verbraucher werden es Ihnen danken. mir die Frage beantworten, ob sie in der Konsequenz eine politische Klasse haben wollen, die dann naheliegender- [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] weise nur noch aus Berufspolitikern ohne berufliche Al- Wir erwarten, dass gegen den Schrottnotar Braun, dessen ternative, Beamten und Millionären bestehen würde. unlautere Machenschaften nunmehr gerichtskundig sind, disziplinarrechtlich vorgegangen wird. Ob er weiter als Auf der anderen Seite – darüber reden wir heute – gibt es einer der Notare der Berliner Schrottimmobilienszene auch Versorgungsregelungen, die schwer oder gar nicht Verbraucherinnen und Verbraucher hereinlegen darf, ist zu rechtfertigen sind. Das ist bei einem Teil des Über- Sache der Notaraufsicht. Wir erwarten, dass bei der Prü- gangsgeldes für Senatoren der Fall. Aufgefallen ist das fung seiner Tätigkeit – anders als bei der Blitzprüfung erst, als die bisherige Regelung der Mindestbezugsdauer durch die Präsidentin der Berliner Notarkammer, Frau von sechs Monaten unabhängig von der tatsachlichen Holthausen-Dux – keine parteipolitische Rücksicht ge- Dienstzeit zum Tragen kam. Hier hat die Koalition Hand- nommen wird. – Ich danke Ihnen! lungsfähigkeit unter Beweis gestellt, [Beifall bei den GRÜNEN und der LINKEN] [Benedikt Lux (GRÜNE): Aber nur hier! Sonst nicht!] Probleme erkannt und – sofern der Antrag heute eine Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Mehrheit findet – abgestellt. Wir werden die Mindestbe- zugsdauer von sechs Monaten streichen und die Dauer Vielen Dank! – Der Abgeordnete Rissmann hat für die der Gewährung von Übergangsgeld an die Amtszeit kop- CDU-Fraktion das Wort. – Bitte! peln.

Sven Rissmann (CDU): Wie offenbar auch Teile der Opposition, sind wir weiter- hin der Meinung, dass das Übergangsgeld grundsätzlich Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Besol- gerechtfertigt ist. Ich verweise dazu auf meine anfängli- dung und Versorgung von Politikern ist immer geeignet, chen Ausführungen. Umstritten ist nur noch – das zeigt einen breiten Raum in der öffentlichen Diskussion einzu- jedenfalls der Änderungsantrag der Grünen und Linken nehmen. Das war und ist hier auch so. Die Opposition hat und der Teil des Redebeitrags des Kollegen Behrendt, der das genutzt. Teile haben das sachlich getan, andere weni- sich nicht in beleidigenden Äußerungen ergangen hat – ger sachlich. Das ist öfter so und liegt vielleicht in der der Tatbestand, der die Leistung von Übergangsgeld zur Natur der Sache. Rechtsfolge hat. Die Koalition hält die Differenzierung zwischen Rücktritt, der kein Übergangsgeld zur Folge Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied zur Regie- hat, und Entlassung, die die Leistung von Übergangsgeld rungskoalition: Sie haben diesen breiten öffentlichen mit sich bringen kann, nach wie vor für sachlich gerecht- Raum, den ich eben angesprochen habe, genutzt, um sich fertigt. Kollege Dr. Lederer wies darauf hin, dass man auf darzustellen. Vorgelegt haben Sie nichts. Das hat die Re- die Initiative abstellen müsse und dass bei einer Bitte um gierungskoalition getan. Wir haben ein Problem erkannt Entlassung die Initiative auch bei dem Senatsmitglied lie- und es umgehend gelöst. Damit haben wir im Gegensatz ge und man sie so wie einen Rücktritt behandeln solle. zu Ihnen unsere Handlungsfähigkeit unter Beweis ge- Ich und wir sagen: Man muss auf denjenigen abstellen, stellt. der die Entscheidung trifft. Bei einer Bitte auf Entlassung entscheidet der mit Richtlinienkompetenz ausgestattete Bei der Debatte um die Besoldung und Versorgung von Regierende Bürgermeister, und es ist eine andere Ent- Politikern, hier besonders der Senatsmitglieder, mag es – scheidung möglich, was bei einem Rücktritt nicht der Fall unabhängig von dem heute hier vorliegenden – Fälle ge- ist. ben, in denen Politiker zu Unrecht einer Neiddebatte aus- gesetzt sind. Wenn man an die Entlohung und Versorgung Abschließend: Ich denke, wir haben mit dem vorliegen- von Geschäftsführern, Vorständen, Direktoren landeseige- den Antrag nicht nur schnell, sondern auch mit Augen- ner Betriebe und Unternehmen oder des öffentlich-recht- maß gehandelt. Wir haben einen Weg gefunden, eine not- lichen Rundfunks denkt, wird man feststellen, dass dieser wendige Besoldung und Versorgung von Spitzenkräften Personenkreis in aller Regel deutlich besser bezahlt und zu gewährleisten, aber gleichzeitig auch eine Form der versorgt ist als beispielsweise der Regierende Bürger- Überversorgung zu streichen. – Herzlichen Dank! meister. Ist dieser Umstand eigentlich gerecht? Tragen diese Personen etwa mehr Verantwortung für Vermögen, [Beifall bei der CDU und der SPD] (Heiko Herberg) zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um das Handzei- chen. – Das sind die Fraktion der Grünen, die Linksfrakti- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: on und viele Stimmen aus der Piratenfraktion. Für die Piratenfraktion hat der Abgeordnete Herberg das [Zurufe: Nein! – Wort. – Bitte! Torsten Schneider (SPD): Es sind vier Stimmen! – Weitere Zurufe] Heiko Herberg (PIRATEN): Gegenstimmen, bitte! – Das sind die Fraktionen der SPD Frau Präsidentin! Liebe Abgeordneten! Am 26. Januar und der CDU und der fraktionslose Abgeordnete. – Ent- habe ich hier gestanden und zu dem Antrag der Grünen haltungen, bitte! – geredet, als wir es noch mit in das Plenum genommen ha- [Zuruf] ben. Damals hat Herr Heilmann, der jetzt leider nicht da ist – das finde ich doof, weil ich auch ein paar nette Sa- Bei einigen Enthaltungen aus der Piratenfraktion ist der chen zu ihm sagen wollte –, uns zugesichert, dass wir im Änderungsantrag abgelehnt. Ausschuss darüber reden werden und es bald zu einer Klärung kommen wird. Er sagte, dass er schon ein paar Zum Gesetzesantrag auf Drucksache 17/0113 empfiehlt Punkte hat und wir schon ein paar Punkte haben und wir der Fachausschuss einstimmig – bei Enthaltung der Frak- da zu irgendetwas kommen. Das Versprechen ist gehalten tion Die Linke – die Annahme in geänderter Fassung. worden. Der Antrag bzw. der Gesetzentwurf ist da, und Wer dem Antrag in geänderter Fassung im Wortlaut der ich persönlich werde dem meine Zustimmung geben. Ich Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich kann sogar sagen, ohne ein Aber. Das ist in Ordnung – jetzt um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der passt. SPD und der CDU, Bündnis 90/Die Grünen, die Piraten und der fraktionslose Abgeordnete. Gegenstimmen? – Ich [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU] sehe keine Gegenstimmen. Enthaltungen? – Das ist die Wir gucken dann einfach mal. Mit den Worten von Herrn Fraktion Die Linke. Danke schön! Damit ist das Gesetz Heilmann gesagt: Wir probieren es einfach mal aus und zur Änderung des Senatorengesetzes so beschlossen. gucken, ob wir in die nächste Lücke treffen. Das werden wir dann sehen. Es gilt zwar nicht für die bereits im Amt Ich rufe auf befindlichen Senatoren und Senatorinnen. Das ist auch lfd. Nr. 6: nicht das große Problem. Wenn der nächste mit der glei- chen Problematik kommt, ist die politische Sprengkraft, Gesetz zum Abkommen zur Änderung des glaube ich, größer als das Problem, dass wir da Über- Abkommens über die Zentralstelle der Länder für gangsgeld zahlen müssen. Sicherheitstechnik und über die Akkreditierungsstelle der Länder für Mess- und Zum Änderungsantrag: Dem werde ich so nicht zustim- Prüfstellen zum Vollzug des Gefahrstoffrechts vom men. Ich finde es sinnvoller, wenn der Regierende Bür- 16./17. Dezember 1993, zuletzt geändert durch germeister das politisch verantworten muss, wenn er je- Abkommen vom 13. März 2003 (Gesetz vom manden entlässt – wenn also jemand um Entlassung bittet 21. April 2005, GVBl. S. 255) –, als wenn wir das hier juristisch festzurren. Denn dann Vorlage – zur Beschlussfassung – habe ich jemanden, von dem ich sagen kann, dass er da- Drucksache 17/0206 für verantwortlich ist, und den ich dann piesacken kann. Er hat ja der Entlassung zugestimmt, und dafür muss er Erste Lesung sich dann später rechtfertigen. Dementsprechend werde Ich eröffne die erste Lesung. Eine Beratung ist nicht vor- ich dem Änderungsantrag nicht zustimmen. Ich werde gesehen. Es wird die Überweisung der Gesetzesvorlage dem Antrag, der von der Koalition eingebracht wurde, zu- an den Ausschuss für Arbeit, Integration, Berufliche Bil- stimmen. dung und Frauen empfohlen. Gibt es hierzu Widerspruch. [Zurufe von den GRÜNEN] – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir so.

– Ja! Ist in Ordnung! Ich rufe auf [Beifall bei den PIRATEN, lfd. Nr. 7: der SPD und der CDU] Staatsvertrag über die Gründung der GKL Gemeinsame Klassenlotterie der Länder Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Vorlage – zur Beschlussfassung – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich lasse zu- Drucksache 17/0210 nächst über den Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Erste Lesung nis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke auf Druck- sache 17/0113-2 abstimmen. Wer dem Änderungsantrag (Vizepräsidentin Anja Schillhaneck) Ich eröffne die erste Lesung. Eine Beratung ist nicht vor- werden auch in dem Antrag der Grünen angesprochen, gesehen. Es wird die Überweisung an den Ausschuss für den ich deshalb auch grundsätzlich begrüße. Gesundheit und Soziales und an den Hauptausschuss empfohlen. Gibt es hierzu Widerspruch. – Das ist nicht Jedoch bestimmte konkrete Probleme müssen jetzt schon der Fall. Dann verfahren wir so. konkret angesprochen werden. Eines dieser Probleme ist die Degradierung des Integrationsbeauftragten durch den Tagesordnungspunkt 8 war Priorität der Fraktion der SPD Senat. Bisher hatte er eine Stabsstelle an der Spitze des und der Fraktion der CDU unter der Nummer 4.3 bzw. Senats für Integration und Soziales inne, mit dem neuen 4.4. Der Tagesordnungspunkt 9 war Priorität der Fraktion rot-schwarzen Senat wird er aber zu einem simplen Ab- Bündnis 90/Die Grünen unter Nummer 4.5. teilungsleiter der Abteilung III im Senat Kolat degradiert.

Ich rufe auf Nun wurde bereits gefragt, ob man ihn überhaupt noch braucht – als Abteilungsleiter, der gleichzeitig Integrati- lfd. Nr. 10: onsbeauftragter ist. Doch diese Frage halte ich für einen Rolle des Integrationsbeauftragten stärken großen Fehler. Es ist eine wichtige Position, und deswe- Antrag der Piratenfraktion gen ist die Rückgängigmachung dieser Degradierung das Drucksache 17/0230 Minimum dessen, was wir heute fordern. Erste Lesung Wenn wir über die Frage des Amtes des Integrationsbe- auftragten sprechen, dann müssen wir auch die Frage stel- in Verbindung mit len, was die Aufgabe des Integrationsbeauftragten sein soll. Integrationspolitik soll – und das haben wir auch im lfd. Nr. 21: Buch von Herrn Bürgermeister Wowereit nachlesen dür- Integration voranbringen – jetzt! fen – als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verstanden werden. Dazu gehört natürlich auch, dass Inte- Drucksache 17/0202 grationspolitik nicht nur ein Glied in der Kette der Se- natsabteilungen ist. Vielmehr ist es wichtig, dass Integra- Ich eröffne die erste Lesung. tionspolitik und damit der Integrationsbeauftragte auf alle Senatsressorts gleichermaßen einwirken kann, dass er Bevor ich dem ersten Redner das Wort gebe, möchte ich Projekte zusammenführen kann und dass er auch für alle darum bitten, dass sich die diversen Gesprächsgrüppchen Ressorts der Ansprechpartner sein kann. Das wäre äqui- vielleicht doch irgendwo anders hin verlagern. Sie kön- valent z. B. zum Bereich Medienpolitik, der direkt beim nen natürlich auch der nun folgenden Debatte lauschen. Regierenden Bürgermeister angesiedelt ist. Auch das wäre eine Option. Aber wichtig ist auch, dass der Integrationsbeauftragte Für die Beratung steht den Fraktionen jeweils eine Rede- nicht nur die Richtlinien des Senats umsetzen kann, son- zeit von bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es beginnt dern auch kritisch den Kurs des Senats hinterfragen kann die Piratenfraktion. Das Wort hat der Abgeordnete Rein- und dass er unabhängig ist. Das wäre eine Stelle analog hardt. – Bitte sehr! zum Datenschutzbeauftragten – eine oberste Landesbe- hörde, direkt dem Parlament unterstellt. Nur so kann ge- Fabio Reinhardt (PIRATEN): währleistet werden, dass die Integrationspolitik des Se- nats kritisch hinterfragt wird und auch mal Gegenfeuer Seit 112 Tagen ist die Koalition jetzt im Amt. kommt, wenn es in die falsche Richtung gehen sollte. [Beifall von Christopher Lauer (PIRATEN)] Dazu haben wir heute einen Antrag zur Änderung des Immer noch ist kein Konzept für die Integrationspolitik Partizipations- und Integrationsgesetzes vorgelegt. Der der Stadt Berlin erkennbar. Immer noch gibt es einen Integrationsbeauftragte soll durch das Parlament gewählt Streit zwischen Rot und Schwarz – mit sehr unterschied- und durch den Parlamentspräsidenten ernannt werden. lichen Positionen zu der Frage, wie die Integrationspolitik Doch diese Gelegenheit kann noch für weitere Dinge ge- in Berlin gestaltet werden soll. Frau Kolat! Ich spreche nutzt werden. Der Beauftragte soll stärker bestimmte be- Sie als Senatorin an, auch wenn Sie nicht anwesend sind! nachteiligte Gruppen in unserer Gesellschaft partizipieren Sie drücken sich hierbei um die Frage, in welche Rich- lassen. Gleichzeitig können wir die Frage stellen, ob der tung es gehen soll. Natürlich erwartet niemand, dass es Begriff der Integration heute noch zeitgemäß ist. Durch ein ausgefeiltes Konzept gibt, das alle Lösungen be- verschiedene schädliche Debatten in den letzten Jahren ist reithält und alle Fragen beantworten kann. Trotzdem ist der Begriff sehr negativ konnotiert. Deswegen und weil es wichtig, an dieser Stelle und zu diesem frühen Zeit- wir auch den Fokus des Beauftragten verändern wollen, punkt die Weichen dafür zu stellen, in welche Richtung es wäre es sinnvoll, diesen Beauftragten oder diese Beauf- gehen soll, und bestimmten Entwicklungen, die jetzt tragte für Migration und Partizipation zu nennen. Durch schon abzusehen sind, vorzubeugen. Genau diese Fragen (Fabio Reinhardt) die Umbenennung hätten wir gleichzeitig eine neue, mo- nem politischen Richtungswechsel, geschweige denn mit derne Stoßrichtung, die das Amt einnehmen könnte. einem Rechtsruck gleichzusetzen. [Özcan Mutlu (GRÜNE): Er hat es doch selbst gesagt!] Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Das ist höchstens die persönliche Meinung einer Einzel- Gestatten Sie eine Zwischenfrage? person.

Gleichwohl hat die langjährige Arbeit der Integrationsbe- Fabio Reinhardt (PIRATEN): auftragten, Herrn Piening und seiner Vorgängerin Frau Von wem? John, eine prägende und nachhaltige Handschrift und legt die Messlatte für die Nachfolgerin oder den Nachfolger Anja Schillhaneck (GRÜNE): hoch. Es scheint sich hierbei um einen Fehler zu handeln. Ma- Im Übrigen ist die unverzügliche Neubesetzung der oder chen Sie bitte weiter. des Integrationsbeauftragten in der Planung. Am 3. Mai 2012 findet die Wahl der Migrantinnenvertreterin- Fabio Reinhardt (PIRATEN): nen und -vertreter statt. Zeitnah erfolgt dann die Konstitu- ierung des Landesbeirats. Sie sehen, die gesetzlich vorge- Sie sind alle ein wenig schläfrig. Ich würde mir eigentlich schriebene Interessenvertretung der Migrantinnen und ein paar Zwischenfragen wünschen. Dann wüsste ich we- Migranten wird mit höchstem Nachdruck an der verant- nigstens, dass Sie mir zuhören. wortlichen Stelle vorangebracht. [Heiterkeit – [Beifall bei der SPD und der CDU] Beifall bei den PIRATEN] Es geht hier nicht um Entmachtung. Im Gegenteil! Das – Jetzt wird es ein wenig aufgeregter. Gut. Wir könnten Land Berlin misst dem Politikfeld Integration eine beson- diese Gelegenheit nutzen, um weitere Gespräche über die ders hohe Bedeutung bei. Die Aufwertung wird durch die Ressourcen und über die eigentlichen Aufgaben des Be- Installation einer neuen Fachabteilung Beauftragte/-r des auftragten zu führen. Aber durch die von uns vorgeschla- Senats von Berlin für Integration und Migration in der gene Änderung hätten wir schon konkrete Chancen, ge- Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gen Partizipationshemmnisse und strukturelle Benachtei- sichtbar. Die eigene Pressestelle und der persönliche ligungen in Berlin vorzugehen. Berlin wird zu Recht oft Briefkopf unterstreichen die Sichtbarkeit und betonen die als weltoffene Stadt dargestellt. Das heißt aber für uns Eigenständigkeit der Stelle. auch, dass wir Integration und Partizipation in den Mittel- punkt tragen müssen. Deswegen fordern wir, dass wir den Integration wandelt sich somit von einer Beauftragtentä- Migrations- und Partizipationsbeauftragten stärken müs- tigkeit mit dem Image des „Nischendaseins der Ombuds- sen. Das ist auch die Chance für Berlin, die Wichtigkeit stelle“ zu einer dauerhaften Aufgabe mit ministeriellem dieses Themas jetzt, aber auch langfristig zu betonen. Charakter. Das bedeutet, das Politikfeld Integration Darum bitte ich Sie, diesem Antrag in dieser Form zuzu- kommt in die vorderste Reihe. stimmen. [Beifall bei den PIRATEN] Die Neustrukturierung ist eine solide Grundlage, um die Verpflichtungen aktiv anzugeben, die sich aus dem Parti- zipations- und Integrationsgesetz ergeben. Ich nenne hier Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: beispielhaft die interkulturelle Öffnung, weil sie alle Ber- liner Verwaltungen betrifft. Allein im Hinblick auf die Vielen Dank, Herr Reinhardt! – Für die SPD-Fraktion hat nun Frau Abgeordnete Becker das Wort. Hauptverwaltung ist eine integrierte Einheit ein stärkerer Verhandlungspartner.

Franziska Becker (SPD): Zur organisatorischen Ansiedlung: Das Partizipations- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und und Integrationsgesetz regelt nicht Fragen der Binnenor- Herren! Aus meiner Wahrnehmung als vielleicht nicht ganisation des oder der Beauftragten. Verortet ist die aus- ganz neutrale Beobachterin, doch als jemand mit langjäh- drücklich ressortübergreifende und nicht selbständige riger Berufserfahrung, weiß ich, dass es nichts Unge- Stelle bei der für Integration zuständigen Senatsverwal- wöhnliches ist, wenn Personal in Folge einer neuen Haus- tung, der Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen. leitung aus unterschiedlichen Motiven wechselt. Ich wür- Dort hat das Amt auch keine kontrollierende Funktion der de die Personalie des Integrationsbeauftragten vielleicht Exekutive zu erfüllen, sondern ist ein Teil der Exekutive. nicht als ein Business as usual abtun. Mitnichten aber ist Das ist wichtig im Hinblick auf die Funktion, die jetzt der Rücktritt an einer exponierten Stelle ernsthaft mit ei- eine Doppelfunktion ist. Die übliche Beauftragtenstruktur ist in den letzten Jahren stark angewachsen und entspricht in der bisherigen Dienststelle mit nunmehr drei Fachrefe- währleistet und bitte Sie, das noch etwas genauer zu er- raten größen- und zahlenmäßig der Abteilung für Frauen läutern. und Gleichstellung. Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Die Ausübung der Ombudsfunktion in Personalunion hat sich als gute Praxis erwiesen und wirkt rollenstärkend. Vielen Dank! – Frau Becker, möchten Sie antworten? – Auch obliegt ihr federführend die fachliche Vorbereitung Bitte! sowohl für die Integrationsministerkonferenz als auch für die Bundesratsverfahren und Bund-Länder-Abstimmun- Franziska Becker (SPD): gen. Sie sehen, die Aufgabe wird sehr ernst genommen. Eine ganz kurze Antwort, Herr Reinhardt! Diese Funktio- [Beifall bei der SPD und der CDU] nen sind nicht vergleichbar! Dafür muss man nur in das Die Wahrnehmung einerseits als Beauftragter oder Beauf- Integrations- und Partizipationsgesetz schauen. Danach tragte, andererseits als Abteilungsleiter in der Verwal- stellt sich hier die Frage nicht. tungshierarchie – im Auftrag der zuständigen Senatorin – [Beifall bei der SPD und der CDU] ist nicht unüblich. Sie hat sich bewährt, weil die ressort- übergreifende Tätigkeit der oder des Beauftragten letzt- lich auch im Senat von der Integrationssenatorin vertreten Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: und verantwortet werden muss so wie die gesamte Tätig- keit der ihr unterstellten Verwaltung. Vielen Dank! – Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Frau Dr. Kahlefeld das Wort. Weder fachlich noch integrationspolitisch halten wir die vorliegenden Anträge für zielführend und empfehlen als Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE): Koalition die Überweisung in den Ausschuss für Arbeit, Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Als Integration, berufliche Bildung und Frauen. – Ich danke ich hörte, dass Frau Kolat als Senatorin für Integration für Ihre Aufmerksamkeit! und Partizipation zuständig sein wird, habe ich mich zu- [Beifall bei der SPD und der CDU] nächst gefreut. Ich hatte die Erwartung, dass eine Senato- rin, die den TBB, eine der großen Nicht-Regierungs- organisationen im Bereich Partizipation und Integration Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: wirklich gut kennt, aus eigenen praktischen Anschauun- Vielen Dank, Frau Becker! – Das Wort zu einer Kurzin- gen weiß, was diese Stadt integrationspolitisch braucht tervention hat der Abgeordnete Reinhardt. – Bitte sehr! und woran es fehlt. Es schien mir ein Vorteil zu sein, dass sie erprobte Lösungsansätze und sich wandelnde Anfor- derungen an Partizipation ebenso kennt wie die Proble- Fabio Reinhardt (PIRATEN): me, Sorgen und Ängste, mit denen Menschen mit Migra- Erst einmal vielen Dank, Frau Becker, für die Zahlen und tionsgeschichte zum TBB und anderen Organisationen die Struktur des Integrationsbeauftragten und seiner Ab- kommen. Aber nun stehen wir in Berlin ohne Migrations- teilung. Ich glaube, dass die Zuschauer am Stream das beirat und ohne Integrationsbeauftragten da. Nach 100 durchaus zu schätzen wissen. Ich finde es aber trotzdem Tagen Rot-Schwarz haben die Migrantinnen und Migran- interessant, dass Sie hier sagen, dass der Integrationsbe- ten und ihre Organisationen im Senat keine Stimme mehr. auftragte als Teil der Exekutive agiert und deswegen kei- Wie soll unter diesen Umständen Partizipation gewähr- ne Kontrollfunktionen ausüben soll. Deswegen frage ich leistet werden? Als die Wahlen des Landesbeirats für un- Sie direkt, ob Sie die Funktion des Datenschutzbeauftrag- gültig erklärt werden mussten, dachte ich noch, den Be- ten, der durchaus auch die Verwaltungen kontrollieren auftragten hat nicht Frau Kolat eingesetzt, sondern sie hat und auf die Senatsressorts Einfluss nehmen soll, für über- ihn quasi geerbt. Und es waren seine Versäumnisse als holt halten, oder würden Sie ihn auch lieber als Teil der Wahlleiter, nicht die ihren, die dazu geführt haben, dass Exekutive ansiedeln? nun im Mai neu gewählt werden muss. Wir erwarten, dass sich formale Fehler bei den Wahlen des Landesbeirats im Ich wundere mich auch, dass Sie gleichzeitig sagen, der Mai nicht wiederholen. Und wir erwarten, dass der Wille Beauftragte ist unabhängig, und als Beispiel anführen, zu einer ernsthaften Zusammenarbeit mit dem Landesbei- dass er einen eigenen Briefkopf hat. Das finde ich sehr rat für Integrations- und Migrationsfragen ein Kriterium possierlich. Wenn Sie aber ausführen, dass er unabhängig bei der Neubesetzung der Stelle des oder der Beauftrag- ist, wie soll er diese Unabhängigkeit ausüben, wenn er di- ten sein wird. rekt über sich einen Staatssekretär hat, dem er zu berich- [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN ten hat, und darüber kommt dann noch die Senatorin und und den PIRATEN] dann noch der Regierende Bürgermeister? Das alles ist ein Korsett, das in gemeinsamen Sitzungen angepasst Dass nun aber der Integrationsbeauftragte auch noch ge- wird. Hier sehe ich die Unabhängigkeit wirklich nicht ge- gangen ist, das ist keine Erbschaft, sondern Ergebnis der (Dr. Susanna Kahlefeld) neuen rot-schwarzen Integrationspolitik. Er wollte seine und die Befangenheit in Stereotypen nicht nur ein Mangel Stelle völlig zu Recht nicht zum Abteilungsleiter herun- an Soft-Skills ist, sondern zu einer ernsten Gefährdung terstufen lassen. Statt wie bisher direkt der zuständigen der Öffentlichkeit führen kann. Senatorin untergeordnet zu sein, steht er nun gemeinsam mit dem Abeilungsleiter für Arbeit und Berufliche Bil- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: dung unter dem Staatssekretär. Eine Abteilungsleiterin oder ein Abteilungsleiter gleichgestellt mit den anderen Kommen Sie bitte zum Schluss! Abteilungsleiterinnen oder -leitern kann die Aufgabe ei- nes Beauftragten nicht mehr erfüllen. Das ist nicht die Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE): vorderste Reihe, von der eben die Rede war. Mit der neu- en Struktur ist daher die Stelle des oder der gesetzlich Ja! – Wir brauchen endlich Fortschritte in der Partizipati- vorgeschriebenen Integrationsbeauftragten in Berlin de onspolitik. Legen Sie uns einen Fahrplan vor, wie Sie in facto abgeschafft. den nächsten fünf Jahren Berlin zu einer wirklich weltof- fenen Stadt machen wollen, wie die Blockaden abgebaut, [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN Diskriminierung wirksam bekämpft und die Teilhabe und den PIRATEN] messbar verbessert werden können! – Ich danke Ihnen! Es ist unstrittig bei allen, die mit der Organisation und [Beifall bei den GRÜNEN – Durchführung von Partizipations- und Integrationsprozes- Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und sen befasst sind, dass Erfolg und Effizienz wesentlich da- den PIRATEN] von abhängen, ob sie Chefinnen- oder Chefsache ist. Das heißt, der oder die Integrationsbeauftragte kann ihre oder seine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe nur erfül- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: len, wenn sie oder er in der Verwaltung möglichst weit Vielen Dank, Frau Dr. Kahlefeld! – Zu einer Kurzinter- oben angesiedelt ist. Das grün regierte Land Baden-Würt- vention hat die Abgeordnete Becker das Wort. temberg hat aus diesem Grund eine eigene Ministerin für Integration. In NRW gibt es eine eigene Staatssekretärin, die ausschließlich für die Abteilung Integration zuständig Franziska Becker (SPD): ist. Verwaltung ist ein hierarchisches System, und oben Frau Kahlefeld! Ich hatte es eingangs in meiner Rede ist eben oben und nicht unter einem Staatssekretär. schon gesagt. Zum einen ist es nichts Ungewöhnliches, [Beifall bei den GRÜNEN – wenn infolge eines Personalwechsels an der Führungs- Vereinzelter Beifall bei der LINKEN und spitze auch untergebenes Personal wechselt, zum anderen den PIRATEN] finde ich, dass es gerade bei einer solchen Position ganz stark auf die Persönlichkeit, auf die Qualifikation an- Wir fordern Sie daher auf, die Herabstufung der Position kommt und wie solch eine Person ihr Amt „lebt“. Im Üb- der oder des Integrationsbeauftragten rückgängig zu ma- rigen verstehe ich Ihre Dialektik nicht so ganz oder finde chen. Wir fordern den Senat im Weiteren auf, sich zu den sie nicht logisch. Sonst fordern Sie immer weniger zukünftigen Aufgaben der Integrationsbeauftragten klar Staatssekretäre, und hier, in diesem Fall, kann die Stelle zu positionieren, gerade auch im Hinblick auf die Neube- nicht hoch genug angesiedelt sein. Da müssten Sie sich setzung der Stelle. Bleibt es bei der gesetzlich definierten vielleicht einmal entscheiden. – Danke! Aufgabe des Beauftragten, Integrationshemmnisse und strukturelle Benachteiligungen von Menschen mit Migra- [Beifall bei der SPD – tionshintergrund abzubauen und ihre Partizipation zu Vereinzelter Beifall bei der CDU – stärken, oder kommt es zu einem Umsteuern im Sinn des Zuruf von Özcan Mutlu (GRÜNE)] Koalitionspartners CDU, der den Integrationsbeauftrag- ten zu einem Beauftragten der Überfremdungsängste ma- chen möchte? Eine analoge Umdefinition der Berliner Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Frauenbeauftragten würde diese zur Sprecherin von Män- Vielen Dank! – Frau Dr. Kahlefeld! Möchten Sie replizie- nern mit Gynophobie machen. ren? – Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit. – Bitte! [Zuruf von Ülker Radziwill (SPD)] Deutschland gilt international als eins der rückständigsten Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE): Länder, was die interkulturelle Öffnung angeht, sei es in Natürlich kann man umstrukturieren, wenn man eine Ab- der Verwaltung, der Bildung, der Wirtschaft und Zivilge- teilung übernimmt. Aber den Integrationsbeauftragten in sellschaft. Wir sind aus diesem Grund zum Auswande- Berlin abzuschaffen, das ist nicht einfach eine Umstruk- rungsland geworden. Die Morde der NSU haben erschre- turierung. ckende Defizite in der interkulturellen Kompetenz von Polizei und Politik offengelegt. Jeder und jede sollte jetzt [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN verstanden haben, dass unsere Strukturen überholt sind und den PIRATEN] (Burkard Dregger) Und ihn zum Abteilungsleiter zu machen, ist die Ab- verantworten hat. Und das ist die Senatorin und die sie schaffung. tragende Koalition. Deswegen nochmals: Ich unterstütze ausdrücklich die Entscheidung, die die Senatorin Kolat [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN hier getroffen hat. und den PIRATEN – Uwe Doering (LINKE): [Udo Wolf (LINKE): Der Integrationsbeauftragte hat im- Das musste doch mal gesagt werden!] merhin zwei Integrationskonzepte gemacht!] Der erste Redner hatte auf einen erheblichen Streit zwi- schen den Koalitionsfraktionen im Bereich der Integrati- Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: onspolitik hingewiesen. Ich habe den nicht wahrgenom- Vielen Dank! – Für die CDU-Fraktion hat jetzt der Abge- men. Ich kann Ihnen versichern, Frau Kolat und ihr ordnete Dregger das Wort. – Bitte sehr! Staatssekretär und auch die Kolleginnen aus der SPD- Fraktion und wir arbeiten außerordentlich vertrauensvoll Burkard Dregger (CDU): zusammen. Es gibt überhaupt keinen Streit. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich [Beifall bei der CDU – habe schon bei unserer munteren Debatte beim letzten Vereinzelter Beifall bei der SPD – Mal vor zwei Wochen deutlich zum Ausdruck gebracht, Udo Wolf (LINKE): Nichts schlimmer als das!] dass sich die Koalition nicht spalten lässt. Deswegen sollten wir unseren Blick nicht nur auf Struk- [Wolfgang Brauer (LINKE): Ja, genau! Einheit!] turen richten, sondern auch innehalten und überlegen, was wir in der Integrationspolitik erreicht haben und was Ich kann Ihnen versichern, dass die Entscheidung der Se- noch vor uns liegt. Sie wissen alle, es sind die vier Hand- natorin über die Umstrukturierung des Integrationsbeauf- lungsfelder formuliert worden, die, glaube ich, auch All- tragten unsere volle Zustimmung erhält. gemeinkonsens im Hause sind, nach dem sich die Integra- [Beifall bei der CDU – tionspolitik des Senats und des Hauses ausrichtet. Und es Vereinzelter Beifall bei der SPD – ist – das gebe ich gerne zu – sehr viel erreicht worden: Michael Schäfer (GRÜNE): Handlungsfeld 1 beispielsweise bezeichnet als Ziel die Damit beschreiben Sie das Problem sehr gut!] gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, politi- schen, sozialen und kulturellen Leben. Jawohl, das ist Jetzt nehme ich mit Verwunderung zur Kenntnis, dass Sie wichtig und richtig, und dort ist schon viel erreicht wor- der Senatorin vorwerfen, dass die Wahlen zum Migrati- den, aber es ist auch noch viel zu leisten. onsbeirat für ungültig erklärt worden sind. Ich kann über- haupt keine Verantwortung der Senatorin dafür feststel- [Christopher Lauer (PIRATEN): len. Möglicherweise haben die Wahlen ja nicht in ihrer Was ist denn erreicht worden? – Anwesenheit, sondern unter der Leitung des jetzigen Inte- Zuruf von Benedikt Lux (GRÜNE)] grationsbeauftragten stattgefunden. – Wenn Sie sich unseren Haushaltsentwurf ansehen, se- [Hakan Taş (LINKE): Die Senatorin war auch dabei!] hen Sie ja, wie viele Projekte in diesem Bereich unter- stützt werden, die genau diesem Ziel dienen. Ich glaube, Und ich finde, wir sollten doch die Senatorin nicht mit das steht außer Frage. Das sind übrigens Projekte, die Dingen belasten, die sie nicht zu verantworten hat. auch vom Vorgängersenat gefördert worden sind. Wenn wir uns die Funktion des Integrationsbeauftragen [Christopher Lauer (PIRATEN): anschauen, dann unterscheidet er sich von anderen Beauf- Also ist nichts erreicht worden!] tragten, die wir kennen, wie den Datenschutzbeauftrag- Ich glaube, da gibt es keinen Dissens hier im Haus. ten. Der Integrationsbeauftragte übt keine Kontrollfunk- tionen aus wie beispielsweise ein Datenschutzbeauftrag- Es gibt aber auch Themen, die in den Handlungsfeldern ter. Deswegen glaube ich, dass Ihre Argumente gegen die zitiert werden, deren Probleme noch nicht vollständig ge- Eingliederung in die Abteilung als Abteilungsleiter nicht löst sind. Ich zitiere mal aus dem Handlungsfeld 1: ziehen. Ich glaube, dass es richtig und klug ist, die politi- sche Verantwortung der Senatsführung zu stärken. Das Integrationskonzept richtet seinen Blick so- wohl auf Zugewanderte und ihre Familien als auch Und wenn Sie eben angemerkt haben, dass es in anderen auf die einheimische Bevölkerung, um Ängsten Bundesländern Integrationsminister gibt – übrigens auch entgegenzuwirken und Akzeptanz zu fördern. von der CDU in Niedersachsen –, dann zeigt das ja, dass Das ist etwas, was Common Sense hier im Haus und im die politische Führung für das Thema von Bedeutung ist. Senat immer gewesen ist. Ich frage mich, wodurch wir Deswegen halte ich es für richtig, dass wir die wichtige das Ziel erreicht haben. Da ist meines Erachtens noch viel Integrationspolitik nicht federführend von einem Integra- zu tun. tionsbeauftragten artikulieren und entwickeln lassen, son- dern von der politischen Führung, die es auch politisch zu (Hakan Taş) Es ist auch viel erreicht worden im Bereich Handlungs- zu greifen, debattiert Rot-Rot über ein nichtssa- feld 2, die Teilhabe an Bildung, Ausbildung und die Inte- gendes Integrationsgesetz. gration in den Arbeitsmarkt, aber es ist noch viel zu tun. Ich weiß auch, wo ich das gelesen habe, nämlich in „Eine Kritisch hinterfrage ich das, was ebenfalls im Handlungs- Stadt für alle“, dem Wahlprogramm von Bündnis 90/Die feld 2 definiert wird: Ist es uns wirklich gelungen, Grünen für die Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011. ethnienübergreifend den Integrationsprozess durch quali- fizierte Beratung zu fördern, also die Strukturen so zu or- [Özcan Mutlu (Grüne) meldet sich ganisieren, dass türkischstämmige Zuwanderer nicht nur zu einer Zwischenfrage.] von türkischen Organisationen gefördert werden, sondern Und nun will die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dieses dass das möglichst ethnienübergreifend stattfindet? „unnütze Gesetz“ voll umgesetzt wissen. Diesen Sinnes- [Benedikt Lux (Grüne): Wie stellen Sie sich das vor?] wandel können wir nur begrüßen, Herr Mutlu. – Das geht nur durch Kooperationen der Träger, und dar- [Beifall bei der LINKEN – auf sollten wir hinwirken. Vereinzelter Beifall bei der SPD] Ziel soll laut Antrag von Bündnis 90/Die Grünen sein, Ich möchte kurz zusammenfassen: Ich unterstütze aus- das verlorene Vertrauen der Migrantinnen und Migranten drücklich die Haltung der Senatorin. Es gibt keinen Streit. wieder zurückzugewinnen. Sie sollten diese Forderung an Wir sind uns in der Sache völlig einig und werden ver- sich selbst stellen, liebe Kolleginnen und Kollegen von trauensvoll zusammenarbeiten. – Vielen Dank! Bündnis 90/Die Grünen. Aber trotzdem, meine Damen und Herren, den Antrag der Grünen finden wir vom Vizepräsidentin Anja Schillhaneck: Grundsatz her richtig. Ich freue mich auf die Beratungen im Ausschuss. Vielen Dank, Herr Dregger! – Für die Linksfraktion hat jetzt der Abgeordnete Herr Taş das Wort. – Bitte sehr! [Beifall bei der LINKEN] Damit komme ich zu dem Gesetzentwurf der Piraten: Der Hakan Taş (LINKE): Regierende Bürgermeister Richard von Weizsäcker wollte ursprünglich die Ausländerbeauftragte in der Senatskanz- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mei- lei ansiedeln, doch dann wurde 1983 diese Stelle bei der nen Beitrag zu den beiden Anträgen möchte ich mit zwei Sozialverwaltung eingerichtet und nach der Einrichtung kurzen Zitaten beginnen: der Senatsverwaltung für Integration dort als Stabsstelle Es gibt Migrantinnen und Migranten, die sich ak- beheimatet. tiv gegen unsere rechtsstaatliche Ordnung und Nun wurde die Integrationsbeauftragte aus der Stabsstelle Kultur wenden oder sich einfach nur verweigern herausgenommen und zu einer Abteilung herabgestuft. und die eigenen Werte und Kulturen überhöhen. Wir teilen die Begründung der Piraten, dass durch die Umstrukturierung die Stelle des Integrationsbeauftragten Zweites Zitat: ihre politische Bedeutung verloren hat. Mit der bisherigen Schulverweigerung, Feindseligkeit gegenüber Regelung und Praxis war die Balance zwischen einem Deutschen und Islamismus sind Realität. Teil der Verwaltung und gewissen Freiräumen gut ge- Damit keine Missverständnisse aufkommen, Herr Dreg- glückt. Dieser Zustand, also die Stabsstelle, sollte wieder- ger: Ich habe nicht aus dem Wahlprogramm der Berliner hergestellt werden. CDU zitiert, sondern aus der Presseerklärung Nr. 387, vom 14. Oktober 2010, herausgegeben von den beiden Die weiteren Vorschläge in den Absätzen 2 bis 5 finden damaligen Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die im Kern der Formulierungen nicht immer unsere Unter- Grünen. Nun, nachdem das Fischen in trüben populisti- stützung. Auch hier freue ich mich auf die Ausschussbe- schen Gewässern für die Bündnis90/Die Grünen das er- ratungen. hoffte Ergebnis nicht gebracht hat, wollen sie sich offen- sichtlich wieder umorientieren, aber da gab und gibt es Es gibt übrigens noch ein Problem: Laut Partizipations-/ bereits Die Linke. Integrationsgesetz muss der Landesbeirat in Integrations- und Migrationsfragen vor der Ernennung angehört wer- [Beifall bei der LINKEN] den. Deshalb möchten wir wissen, wie die Wahlwieder- Wir haben uns nicht von populistischen Anfeindungen holung der Migrantenvertreterinnen und -vertreter am beirren lassen und beispielsweise mit allem Nachdruck 3. Mai und die Neubesetzung der Stelle des Integrations- für die Verabschiedung des Partizipations- und Integrati- beauftragten zum 1. Juli in Einklang gebracht werden sol- onsgesetzes gesorgt. Ich musste letztes Jahr Folgendes le- len. sen: Von der Koalition erwarten wir eine klare Positionierung, Statt endlich den Schulen in benachteiligten Stadt- wie es in der Integrationspolitik weitergehen soll. Wollen teilen mit einem Sofortprogramm unter die Arme (Präsident Ralf Wieland) Sie – wie es Rot-Rot eingeführt hat – Integration durch mir, dass er jetzt für sein Konto monatlich 28 Euro mehr Partizipation, oder wollen Sie zurück zur Leitkultur? bezahlen muss. Der Grund dafür liegt in einem „Verse- hen“ des Bundesgesetzgebers, der ein Verbot zusätzlicher [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] Gebühren für das P-Konto vergaß. Damit wurde die Wollen Sie die Herausforderungen der Einwanderungsge- höchstrichterliche Rechtsprechung ausgehebelt, die bei sellschaft annehmen, oder wollen Sie zurück zur Ab- Kontopfändungen in der Vergangenheit solche Gebühren schottung? untersagte. Man hört, dass das noch korrigiert werden soll. Das kann doch nicht schwerer sein als die Euroret- Ich komme zum Schluss: Den ersten Schritt in die falsche tung! Richtung haben Sie mit der Ablehnung des kommunalen Wahlrechts für nicht EU-Bürger schon vor zwei Wochen Wie ich heraus fand, ist die Berliner Sparkasse eines der getan. Sie haben noch einige Zeit und können heute viel- wenigen Institute, die bisher auf eine zusätzliche Gebühr leicht noch etwas dazulernen. – Herzlichen Dank! für ein P-Konto verzichtet. Das ist sehr lobenswert, aber [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] half dem Mann nicht weiter, da die Sparkasse grundsätz- lich nur bereits bestehende Konten in P-Konten umwan- delt. Es ist doch von einem Geldinstitut, das per Gesetz Präsident Ralf Wieland: dem öffentlichen Wohl verpflichtet ist, nicht zu viel ver- langt, für diesen überschaubaren Personenkreis P-Konten Vielen Dank, Herr Kollege! – Weitere Wortmeldungen zu führen. liegen nicht vor. Es wird die Überweisung des Gesetzan- trags der Piratenfraktion und des Antrags der Fraktion Zudem ist das ein relativ sicheres Geschäft. Die Geldein- Bündnis 90/Die Grünen an den Ausschuss für Arbeit, In- gänge bis zu 1 000 Euro auf diesem Guthabenkonto sind tegration, Berufliche Bildung und Frauen empfohlen. – vor Pfändung geschützt; die Sparkasse wird monatlich re- Ich höre keinen Widerspruch, dann verfahren wir so. gelmäßig Kontoführungsgebühren kassieren. Einen Über- ziehungskredit gibt es nicht. Damit entfällt jedes Risiko, Ich rufe auf und es entfallen auch horrende Überziehungszinsen. Es lfd. Nr. 11: ist doch die Aufgabe einer Sparkasse, Zinsen zu zahlen und nicht, solche zu kassieren. Gut, das macht sie dann Einführung eines „P-Konto für jedermann“ im Kreditgeschäft. Der spezielle Auftrag der Sparkassen Antrag der Piratenfraktion liegt auch darin, Personen mit geringem Einkommen Fi- Drucksache 17/0231 nanzdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Erste Lesung Es braucht jetzt nur noch den Willen dieses Hauses, die Für die Beratung steht den Fraktionen jeweils eine Rede- Lebenssituation der Berlinerinnen und Berliner einfach zeit von bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es beginnt dadurch zu verbessern, dass das Recht auf ein P-Konto die antragstellende Fraktion, also die Piratenfraktion. – im Berliner Sparkassengesetz verbrieft wird. Mehr als Ih- Bitte, Herr Kollege Spies, Sie haben das Wort! ren Willen kostet das nicht, garantiert! Das bringt eher noch ein paar Steuercents in die Kasse, wenn es die Kauf- Alexander Spies (PIRATEN): kraft ein klein wenig steigert. Nehmen wir mal 320 900 betroffene Menschen, die 10 Euro im Monat sparen, so Danke! – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kolle- sind das schon 3,9 Millionen Euro im Jahr, die als Kauf- gen! Seit 1995 sollen nach einer Selbstverpflichtung des kraft zur Verfügung stehen. Zentralen Kreditausschusses alle Kreditinstitute für jede Bürgerin und jeden Bürger in ihrem jeweiligen Ge- Nein, das ist auch nicht bereits ein Grundeinkommen für schäftsgebiet auf Wunsch ein Girokonto bereithalten. Die alle, was wir hier fordern, das ist nur ein P-Konto, für das Wirklichkeit sieht leider anders aus. Schuldnerberatungs- die Leute auch bezahlen werden. EU-Kommissar Michel stellen beklagen, dass die Banken Überschuldeten die Barnier plant, noch in diesem Jahr eine EU-Verordnung Kontoführung verweigern. Mit den Daten der Schuldner- vorzulegen, die einen Rechtsanspruch auf ein Girokonto und Insolvenzberatungsstellen, die durch die Senatsver- schafft. Kommen wir der EU doch einfach mal frech zu- waltung für Integration, Arbeit und Soziales erhoben wer- vor und schaffen jetzt das Recht auf ein P-Konto für alle den, ergibt sich allein unter den Überschuldeten in Berlin Berlinerinnen und Berliner! – Vielen Dank für Ihre Auf- eine Zahl von etwa 32 900 Personen, die über keine eige- merksamkeit! ne Bankverbindung verfügen. [Beifall bei den PIRATEN und der LINKEN] Bei der endgültigen Einführung des P-Kontos zum 1. Ja- nuar d. J. ergab sich für jene Überschuldeten, die noch ein Konto haben, zusätzliches Leid. Ein betroffener Bürger, der Leistungen nach SGB II bezieht, beklagte sich bei (Irene Köhne) Präsident Ralf Wieland: Bundesregierung, dass sie weiterhin Handlungsbedarf sehe. Sie wartet allerdings die eventuelle europäische ge- Danke schön! – Für die SPD-Fraktion hat Frau Kollegin setzliche Regelung ab. Der eine spielt dem anderen den Köhne das Wort. Ball zu, was natürlich toll ist! Es sollte allerdings ein Gi- rokonto mit normalen Funktionen als Guthabenkonto Irene Köhne (SPD): sein, und alle Kreditinstitute mit Privatkundengeschäft Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte et- sollten verpflichtend einbezogen werden. Es gilt also für was zu dem Antrag der Piraten für ein P-Konto für „je- alle! dermann“ sagen. Ich finde es schade, dass es nur für die Hälfte der Bevölkerung gelten soll, weil jede Frau offen- Ich habe nachgeforscht, wie die Sparkasse das hier in sichtlich ausgeschlossen ist. Berlin handhabt. Die haben kein Problem; wenn jemand kommt, erhält er das Konto. Wenn es in ein P-Konto um- [Beifall bei der SPD, den GRÜNEN und gewandelt werden soll, wird das auch gemacht. Die sehen der LINKEN – rein formal kein Problem. Die anderen Banken sehen da Oh! von den Piraten] wohl schon ein Problem, die sollen die Leute dann an die Ich plädiere insofern dafür, dass es Basiskonto heißt, Sparkasse verweisen. So ein Handling gibt es wohl bei denn leider haben Sie auch die Begriffsdefinition etwas den Banken. durcheinander gebracht. In Ihrem Antrag vermischen Sie das Girokonto für Antragsteller und das P-Konto als Ich weiß nicht, woher Sie die Zahlen der Schuldnerbera- Pfändungskonto. Das sind zwei verschiedene Sachen. Ein tungsstellen mit 10 Prozent haben, es gibt aber da wohl P-Konto soll bestehende Kontoverbindungen sichern und eine Dunkelziffer, darüber müsste man im Ausschuss damit Teilhabe am Wirtschaftsleben ermöglichen – und noch einmal diskutieren. Der Verbraucherzentrale Bun- natürlich Pfändungsschutz bieten. Das Basiskonto soll desverband unterstützt dieses Ansinnen auch. In Belgien, einfach den Neuzugang zum bargeldlosen Zahlungsver- Frankreich und Kanada existiert bereits ein gesetzlicher kehr schaffen – das sind zwei unterschiedliche Sachen. Anspruch.

Das Problem ist eigentlich das Basiskonto. Wenn das Den Antrag sollten wir mit den von mir angedeuteten nämlich vorhanden ist, ist die Umwandlung in ein P-Kon- Verbesserungen umformulieren – also mit der strengen to jederzeit möglich. Nicht alle, die ein Basiskonto brau- Trennung. Wir sollten eine kurzfristige Berliner Lösung chen, benötigen auch ein P-Konto. Das ist der Unter- in Angriff nehmen, um damit einen neuen Anstoß – auch schied! Die gesetzliche Regelung muss sich auf das Recht für die Bundesebene – zu geben und um das europäische auf ein Basiskonto beziehen. Recht endlich zu verwirklichen! – Danke! [Beifall bei der SPD – In diese Richtung gab es schon diverse Anläufe: 1995 gab Vereinzelter Beifall der CDU] es die Empfehlung der ZKA, jetzt des zentralen Kredi- tausschusses der deutschen Kreditwirtschaft. Die haben empfohlen, dass ihre Verbandsmitglieder allen Menschen, Präsident Ralf Wieland: die das wollen, ein Basiskonto einrichten. Diese Empfeh- Vielen Dank! – Der Kollege Spies hat das Wort für eine lung war offensichtlich nicht so zielführend, jedenfalls Kurzintervention. war sie nicht verbindlich, und es gab dazu diverse Berich- te der Bundesregierung. Der vierte Bericht aus 2006 for- derte die Kreditwirtschaft ziemlich streng auf, die Emp- Alexander Spies (PIRATEN): fehlung durch eine rechtlich verbindliche Selbstverpflich- Frau Kollegin Köhne! Sie haben da etwas missverstan- tung zu ersetzen, weil man sonst selbst gesetzgeberisch den. Selbstverständlich ist uns dieses Problem bewusst, tätig werden würde. Es gab dann auch den Anlauf, einen und es wäre schön, wenn dieses Haus auch das Recht auf Gesetzentwurf zur Reform des Kontopfändungsschutzes ein Girokonto für alle Bürgerinnen und Bürger beschlie- zu erarbeiten. Der gilt ab 1. Juli 2010, verbindlich ab ßen würde. Das ist aber in der Vergangenheit bereits auf 1. Januar 2012. Schwierigkeiten gestoßen, und wahrscheinlich müssen wir noch zwei Jahre auf die EU-Verordnung warten. Der fünfte Bericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2008 mahnte wieder die Kreditwirtschaft an, dass sie die Um den Menschen jetzt zu helfen, nehme ich doch lieber Selbstregulierung vornehmen solle. Das passierte nicht. den Spatz und greife nicht nach der Taube auf dem Dach. Im Jahr 2011 gab es in der Europäischen Kommission Ich nehme das für den Personenkreis, der das Konto auch eine Zusammenkunft, und man empfahl, den Zugang zum als P-Konto führt. Das hat nichts mit Pfändungen zu tun – Basiskonto für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Sie können jedes Konto sofort als P-Konto führen. Das ist EU entweder mittels einer Richtlinie oder einer Verord- natürlich mit einer entsprechenden Schufa-Eintragung nung bis 2012 zu sichern. Die Mitgliedstaaten sollten verbunden, aber das ist bei dem Personenkreis wahr- dazu handeln. Dazu gibt es wiederum einen Bericht der scheinlich eh der Fall, dass sie Schufa-Eintragungen ha- (Jasenka Villbrandt) ben. Für die Sparkasse ist es klar, dass das ein einge- Schulden bezahlt. Das ist wichtig zu sagen, denn in die- schränkter Kundenkreis ist. Jeder kann natürlich kommen sem Bereich ist eine Schwarz-weiß-Malerei nicht ange- und ein P-Konto eröffnen. Es ist also etwas weniger als bracht. Gläubiger sind nicht nur gierige Geldhaie, son- das Konto für alle, was wir auch begrüßen würden. Wenn dern auch Kinder, die Unterhalt haben wollen, kleine Sie diesen Antrag stellen, bitte, dann unterstützen wir Selbstständige, die ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen den! nicht bezahlen können, weil ihre Rechnungen nicht begli- chen worden sind. Präsident Ralf Wieland: [Beifall bei den GRÜNEN – Beifall von Alexander Spies (PIRATEN)] Vielen Dank! – Dazu spricht noch einmal Frau Köhne. Apropos Selbstständige: Gut ist, dass man für die bisher schlecht geschützte Gruppe der Selbstständigen einen ei- Irene Köhne (SPD): genständigen Kontopfändungsschutz eingeführt hat. Dies Lieber Kollege! Ich sehe da schon einen Unterschied, wir ist für den Mittelstand sehr wichtig. Am Ende profitieren müssen das umformulieren! Es bringt nichts, nur ein wir alle von der Einführung des Pfändungsschutzkontos, P-Konto zu fordern. Wir sollten das Basiskonto für alle denn bisher gingen fast die Hälfte aller Kontopfändungen fordern, damit haben Sie automatisch ein P-Konto. Das auf die öffentliche Hand zurück – und zwar aufgrund von P-Konto alleine ist keine Forderung, das sollten wir auch Kleinigkeiten. nicht in den Raum stellen! [Beifall bei den GRÜNEN – [Beifall bei der SPD] Beifall von Alexander Spies (PIRATEN)] Aber jetzt zum Ziel dieses Antrags: Der Bundesgesetzge- Präsident Ralf Wieland: ber hat ein Pfändungsschutzkonto eingeführt, aber nicht ermöglicht, dass alle, die ein Konto eröffnen wollen, dies Vielen Dank! – Als nächste Rednerin spricht die Kollegin auch tun können. Ein Pfändungsschutzkonto bekommt Villbrandt von den Grünen. – Bitte schön! man nämlich nur dann, wenn man ein Girokonto hat. Ein Girokonto haben viele verschuldete Menschen nicht. Nur Jasenka Villbrandt (GRÜNE): mit einem Recht auf ein Girokonto macht das Recht auf ein Pfändungsschutzkonto einen Sinn – Herr Spies, das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die zuneh- müssen Sie schon wahrnehmen, dass ist so herum –, sonst mende Überschuldung unserer Bürgerinnen und Bürger bleiben zahlreiche Menschen, die nicht über ein Girokon- ist wirklich ein ernsthaftes Problem. Von den Ursachen to verfügen, wirtschaftlich und sozial ausgegrenzt. Im und Folgen haben wir heute nicht viel gehört, aber in der Klartext: Wir brauchen nach wie vor ein Girokonto für Vergangenheit haben wir in diesem Haus bereits öfter jede und für jeden. Die Banken haben genug Zeit gehabt, darüber gesprochen. diese Forderung freiwillig umzusetzen. Das hat überhaupt nicht funktioniert. Jetzt sind wirksamere Methoden ange- Nicht jeder ist an seiner Überschuldung ganz unschuldig, bracht. aber die Politik muss verhindern, dass die Verschuldung zu einer Schleife von Problemen führt und ein Ausstieg [Beifall bei den GRÜNEN – für die Menschen unmöglich wird. Beifall von Alexander Spies (PIRATEN)] [Beifall bei den GRÜNEN – Nach meiner Kenntnis gibt es keine rechtlichen Einwände Beifall von Alexander Spies (PIRATEN)] gegen einen Abschlusszwang für die Banken. Ohne ein Girokonto für jeden stehen weiterhin Tausende Menschen Es ist gut, dass die Bundesregierung mit breiter Unter- vor unlösbaren Problemen: bei der Arbeits- und der Woh- stützung das Pfändungsschutzkonto eingeführt hat. Zu nungssuche und bei vielen anderen Dingen mehr. viel Lob können wir der Bundesregierung dafür nicht aussprechen, denn sie ließ Wichtiges ungelöst. Das In- Die geschätzte Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, die strument Pfändungsschutzkonto kann seine Wirkung bis heute kein Girokonto haben, ist beschämend hoch, nicht ganz entfalten. Der Antrag der Piraten verdient des- und sagt uns eindeutig: Die Selbstverpflichtung der Ban- halb unsere Aufmerksamkeit. ken ist nichts wert. Dass die Berliner Sparkasse verpflich- tet wird, allen Bürgerinnen und Bürgern mit Wohnsitz in Zunächst aber Grundsätzliches. Der Bundesgesetzgeber Berlin ein Giro- und somit auch ein Pfändungsschutzkon- hat ein deutliches Signal zum Schutz der Schuldner ge- to zu eröffnen, könnte vielleicht eine sinnvolle Über- setzt. Ein Pfändungsschutzkonto, auf das die Verschulde- brückung sein und soll auch in den Fachausschüssen dis- ten einen Rechtsanspruch haben, schützt sie vor zusätzli- kutiert und überprüft werden. chen Problemen. Auch die Gläubiger profitieren vom Pfändungsschutzkonto. Es liegt im Interesse der Gläubi- Wir brauchen dringend ein Recht auf ein Girokonto. So- ger, dass der Schuldner sein Konto behält, am Wirt- lange das nicht durchsetzbar ist, darf der Schwarze Peter schaftsleben teilnimmt und eventuell auch noch seine nicht bei den Schwächsten unserer Gesellschaft bleiben. (Claudio Jupe) [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN – Bekannt geworden ist darüber hinaus, dass im Bundesrat Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] ein Gesetzesvorschlag zur Kodifizierung eines Rechtsan- spruchs gegen Banken und Sparkassen zur Eröffnung ei- nes Girokontos eingebracht worden ist. Näheres ist dazu Präsident Ralf Wieland: allerdings bis heute nicht bekannt. Ich denke, es gibt eini- Vielen Dank! – Für die CDU-Fraktion nun Herr Kollege ge Themen, die wir gemeinsam in den Fachausschüssen Jupe! erörtern sollten, um dann – in Anknüpfung an das, was Frau Köhne vorgetragen hat – zu einem gemeinsamen Er- gebnis zu kommen. – Danke! Claudio Jupe (CDU): [Beifall bei der CDU und der SPD] Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Antrag der Piraten greift ein Thema auf, wel- ches aus der politisch gewollten Reform des Vollstre- Präsident Ralf Wieland: ckungsrechts im Jahr 2009 herrührt. Sie werden sich erin- Vielen Dank! – Frau Kollegin Breitenbach – bitte schön! nern, zumindest wenn Sie sich für das Thema interessiert haben, dass damals der Bundestag mit überwältigender Mehrheit das Vollstreckungsrecht geändert hat. Durch Elke Breitenbach (LINKE): Änderung des Vollstreckungsrechts in der Zivilprozess- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man als ordnung ist mit Wirkung von Juli 2010 das hier schon Letzte redet, ist vieles schon gesagt, was zu vorgeschritte- mehrfach erwähnte Pfändungsschutzkonto eingeführt ner Stunde nicht wiederholt werden muss. Ja, auch wir worden. Die wesentliche Neuerung ist aus Sicht der Ver- teilen die Position, dass wir ein Girokonto für alle brau- braucher die Verbesserung ihrer jeweiligen Situation da- chen, weil es die Voraussetzung für ein P-Konto ist. Die durch, dass Schuldner nur in Höhe des monatlichen Pfän- Probleme, die gegenwärtig entstehen, haben meine Vor- dungsfreibetrags über ihr Guthaben – Arbeitseinkommen, rednerinnen und Vorredner geschildert. Das brauche ich Sozialleistungen – frei verfügen können. Dies schließt nicht mehr zu wiederholen. Auch wir finden, dass es auch Beträge, die für zwingende Unterhaltsverpflichtun- wünschenswert wäre, all diese Probleme würden auf gen dem Konto des Schuldners gutgeschrieben werden, Bundesebene gelöst und dass es vernünftige rechtliche mit ein. Es findet keine Kontosperrung mehr statt, worin Regelungen gäbe. Die gibt es aber gegenwärtig nicht. die wesentliche positive Auswirkung der Einrichtung des Man muss feststellen: Die Selbstverpflichtung ist ge- Pfändungsschutzkontos besteht. Ich denke, wenn man scheitert. sich mit der Reform des Vollstreckungsrechts befasst, muss man das einmal feststellen. Deshalb ist der Antrag der Piraten insofern richtig, weil er – wenn die Bundesebene nichts macht – den einzigen Die Erfahrungen, die im Rahmen der Umsetzung von den Weg für eine kurzfristige Lösung aufzeigt, die den Men- Beteiligten, also den Verbrauchern, Banken und sonstigen schen hilft. Wir wären im Übrigen auch nicht das erste Beteiligten, gemacht worden sind, sind sehr unterschied- Bundesland, das das einführen würde. Trotzdem bleibt lich, wie sich auch aus der Antwort auf eine Anfrage an das Problem, dass alle anderen Geldinstitute davon aus- die Bundesregierung ergibt. Die Bundesregierung hat be- genommen wären. Aber, wie gesagt, das können wir nicht schlossen, die Reform zu kontrollieren und zu evaluieren. regeln. Wir können vielleicht im Ausschuss darüber re- den, inwieweit wir uns mit den Koalitionsparteien darauf Nun komme ich kurz auf den hier bereits erwähnten Zen- verständigen können, dass es einen entsprechenden Bun- tralen Kreditausschuss für die Kreditinstitute. Dieser hat desratsantrag gibt. Das wäre eine Möglichkeit, das Pro- einen sogenannten Umsetzungsleitfaden zur Reform des blem insgesamt und bundesweit zu lösen. Aber solange Pfändungsschutzes erlassen, welcher sich immerhin auf das nicht ist, ist der Antrag der Piraten richtig und wird 44 Seiten mit dem Pfändungsschutzkonto befasst. Dieser von unserer Seite unterstützt. – Vielen Dank! Leitfaden wurde umgehend von den Vertretern des Bun- desjustizministerium und denen der Arbeitsgemeinschaf- [Beifall bei der LINKEN und den PIRATEN] ten der Schuldnerberatungen entwickelt. Er stellt eine Selbstverpflichtung dar und soll weiterentwickelt werden. Richtig ist, dass dort die objektive Rechtslage insofern Präsident Ralf Wieland: festgestellt wurde, dass kein gesetzlicher Anspruch – das Vielen Dank! – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. ist hier gesagt worden – auf Eröffnung eines Pfändungs- Es wird die Überweisung des Gesetzesantrags an den schutzkontos besteht. Stattdessen sind die Institute der Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Kreditwirtschaft verpflichtet, einen Anspruch auf Um- Verbraucherschutz, Geschäftsordnung federführend und wandlung eines bestehenden Kontos in ein Pfändungs- mitberatend an den Ausschuss für Gesundheit und Sozia- schutzkonto kurzfristig zu entsprechen, was – wie ich les sowie an den Hauptausschuss empfohlen. – Ich höre denke – von allen positiv bewertet wird. keinen Widerspruch, dann verfahren wir so. (Präsident Ralf Wieland) Ich rufe auf Der neue Titel soll lauten: „Prüfung der Offenlegung der Verträge über die Sondernutzungsfläche Spreepark im lfd. Nr. 12: Plänterwald“. Es geht also nicht mehr darum, die Verträ- Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für die ge zu veröffentlichen, sondern lediglich darum zu prüfen, verbleibende neunte Amtsperiode des Kongresses wie das vielleicht mal möglich wäre. Damit ist das neue der Gemeinden und Regionen Europas beim Ziel klar: prüfen statt handeln. Europarat (KGRE) [Beifall von Fabio Reinhardt (PIRATEN)] Wahl Offenbar ist Ihnen entgangen, dass die Verwaltung schon Drucksache 17/0224 längst dabei ist zu prüfen. Frau Staatssekretärin Dr. Mar- Wir kommen zur einfachen Wahl durch Handaufheben. garetha Sudhof erklärte dazu, die Finanzverwaltung habe Zur Wahl wird von der SPD-Fraktion Herr Alex Luba- keinerlei Interesse, irgendetwas geheim zu halten. Der winski vorgeschlagen. Wer Herrn Lubawinski zum stell- Senat halte es für möglich, dass die Banken zustimmen, vertretenden Mitglied für die verbleibende neunte Amts- die Vereinbarung freizugeben, die das Land Berlin 1996 periode des Kongresses der Gemeinden und Regionen mit der Spreepark GmbH geschlossen habe. Eine Klärung beim Europarat wählen möchte, den bitte ich um das dieser Frage sei in Gang gesetzt. Ob eine Veröffentli- Handzeichen. – Das sind alle Fraktionen. Gibt es Gegen- chung möglich sei, müsse jeweils im Einzelnen geprüft stimmen und Enthaltungen? – Eine Enthaltung. und mit den Beteiligten erörtert werden. Genau dieses ge- – Dann ist Herr Lubawinski bei einer Enthaltung aus der schehe auch im vorliegenden Fall. – Wenn also die grund- Fraktion der Piraten gewählt. – Herzlichen Glückwunsch, sätzliche Zustimmung vorhanden ist, sollte es doch mög- Herr Lubawinski! lich sein, nach dieser Prüfung, die schon läuft, auch unse- [Beifall] rem Antrag zuzustimmen. Ich komme zur [Beifall bei den PIRATEN] lfd. Nr. 13: Wenn Sie jetzt aber an dieser Stelle noch unsere Unter- stützung brauchen, um das Handeln der eigenen Verwal- Verträge über die Sondernutzungsfläche tung weiter voranzubringen, dann wollen wir dem nicht „Spreepark“ im Plänterwald offenlegen! im Wege stehen und stimmen deswegen – mit einigen Be- Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom denken, was die Auswirkungen angeht – Ihrem Antrag zu. 7. März 2012 – Vielen Dank! Drucksache 17/0212 [Beifall bei den PIRATEN – zum Antrag der Piratenfraktion Vereinzelter Beifall bei der LINKEN] Drucksache17/0141 Präsident Ralf Wieland: Für die Beratung steht den Fraktionen jeweils eine Rede- Vielen Dank! – Für die SPD-Fraktion Herr Dr. Arndt! zeit von bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es beginnt Herr Kollege Baum von der Piratenfraktion. – Bitte schön! Dr. Michael Arndt (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Andreas Baum (PIRATEN): Herren! Sehr geehrter Herr Baum! Ich habe überlegt, ob ich überhaupt noch nach vorne gehen sollte. Sie geben Vielen Dank! – Sehr geehrter Herr Präsident! Geehrte mir und der Koalition aber nun zum dritten Mal die Mög- Kollegen! Wir können es relativ kurz machen; dazu wur- lichkeit, ihre verantwortliche Position wiederzugeben. de schon einiges gesagt. Es gab grundsätzliche Zustim- Herr Baum! Die SPD-Fraktion ist erstens für eine voll- mung mit vielen Bedenken. Auf einen Sachverhalt will ständige Anwendung der Prinzipien eines Good Gover- ich aber noch mal hinweisen. nance, um Politikverdrossenheit in unserer Gesellschaft abzubauen und neues Vertrauen zu schaffen. Dieses Die Piratenfraktion hat am 1. Februar 2012 einen Antrag schließt höchstmögliche Transparenz im Regierungshan- mit dem Titel „Verträge über die Sondernutzungsfläche deln ein. Hierzu gehört auch die Offenlegung von Verträ- Spreepark im Plänterwald offenlegen“ eingebracht. Das gen. Ziel ist im Titel eindeutig benannt. Es geht um die Offen- legung der Verträge. Durch einen Änderungsantrag der Zweitens: Die Offenlegung der Verträge soll auch für den SPD- und der CDU-Fraktion im Hauptausschuss soll un- Erbbauvertrag zwischen dem Land Berlin und der Spree- ser Antrag nun einen neuen Titel und einen neuen Text park GmbH über die Sondernutzungsfläche Spreepark im und damit ein neues Ziel erhalten. Das ist ein Vorgang, Plänterwald gelten. Sie vermuten wahrscheinlich zu den wir nicht hinnehmen wollen bzw. dem wir uns entge- Recht, das hatte ich auch schon mehrmals gesagt, dass in genstellen. der politischen und ökonomischen Verflechtungsstruktur dieser Stadt signifikante Informationsasymmetrien zwi- (Harald Moritz) schen den Vertragspartnern, den Gläubigern und der Ver- waltung sowie der Öffentlichkeit produziert wurden, die Wir erhoffen uns von der Offenlegung, dass in die Dis- letztlich zu dem gegenwärtigen bedauerlichen Zustand kussion über die Zukunft des Spreeparks im Plänterwald geführt haben. wieder neuer Schwung kommt. Dann wird auch der Öf- fentlichkeit klar werden, dass der Erbbaurechtsvertrag ei- Drittens: Die SPD will jedoch nicht, dass Dritte im Rah- gentlich nur dazu diente, der Spreepark GmbH wieder zu men der Vertragsoffenlegung – und das ist der eigentliche neuen Krediten zu verhelfen, und dieses faktisch mit der Punkt – Schadensersatzansprüche stellen können. Das ist Bürgschaft des Landes Berlin. Dieser Passus mit der das, was Sie aufgeführt haben. Es wäre ein Stück aus dem Möglichkeit der Kreditaufnahme über den Grundstücks- Tollhaus, wenn Herr Witte einen Teilanspruch auf das wert hinaus ist auch heute das zentrale Problem, das es zu Berliner Steueraufkommen erhielte. lösen gilt. Alle anderen Verpflichtungen, die die Spree- park GmbH mit dem Erbbaurechtsvertrag eingegangen Wir wollen jetzt zügig die Folgewirkung einer Offenle- ist, wie etwa bezüglich des Eierhäuschens, hat sie nie um- gung prüfen, aber dann auch umsetzen. In diese Richtung gesetzt. Das Land Berlin war im Gegenzug immer sehr geht unser Ersetzungsantrag. Ich werbe darum, ihm zuzu- großzügig, was Vertragsverletzungen des Spreeparks be- stimmen. Ich freue mich, dass Sie ihm folgen werden. trifft. Hier hätte das Land Berlin viel eher und konse- quenter reagieren Viertens: Herr Baum! Meine Damen und Herren! Wir alle [Beifall bei den GRÜNEN – – und die SPD insbesondere – wollen eine zügige Wie- Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] dereröffnung des Spreeparks. Und dazu gehört die Offen- legung der Verträge. – Vielen Dank! und schon viel früher den Heimfall des Erbbaurechtsver- trags anstreben müssen. Damals war noch Masse da, die [Beifall bei der SPD – man hätte verwenden können. Vereinzelter Beifall bei der CDU] Der Höhepunkt dieses paradoxen Verhaltens der Verant- wortlichen im Land Berlin war für mich der Umstand, Präsident Ralf Wieland: dass auf der einen Seite das Land Berlin die Spreepark Vielen Dank! – Für die Grünen Herr Kollege Moritz! – GmbH wegen des ausstehenden Erbbauzinses verklagt Bitte schön! hat und auf der anderen Seite noch verhandelt wurde, um die Spreepark GmbH zu verlagern. Das ist bei der Spree- Harald Moritz (GRÜNE): park GmbH eine unsägliche Geschichte, aber der Rest dürfte bekannt sein. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben den Antrag der Piraten zur Offenlegung des Erbbau- Es muss für das Land Berlin Ziel sein, wieder in den Be- rechtsvertrags und der Anlagen und Nebenabsprachen sitz seines Grundstücks zu kommen. zum Spreepark unterstützt. Die vorliegende Beschluss- empfehlung spricht sich nur für eine Prüfung aus, ob und [Beifall bei den GRÜNEN – wie der Vertrag offengelegt werden kann. Diese Prüfung Beifall von Andreas Baum (PIRATEN)] erfolgt laut Protokoll des Hauptausschusses längst. Das Die undurchsichtigen Geschäfte, die zurzeit auf dem Ge- wurde auch eben gesagt. Wozu wird dann die Beschluss- lände laufen, müssen beendet werden und vor allen Din- empfehlung führen? – Nur zur Prüfung, aber nicht zur gen die Flächen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich Offenlegung! gemacht werden. Den Antrag der Piraten sehen wir also als Startpunkt, um die Problemlösung des Spreeparks Wir sollten grundsätzlich davon ausgehen können, dass wieder in Bewegung zu setzen. Deshalb stimmen wir der Senat sich bei der Umsetzung der Beschlüsse des Ab- dem Ursprungsantrag der Piraten zu, aber nicht der Be- geordnetenhauses an geltendes Recht hält und sie ent- schlussempfehlung, die nur einen bloßen Prüfauftrag dar- sprechend nur so weit umsetzt, wie es rechtlich möglich stellt. – Danke! ist. Damit ist klar: Wird der Antrag der Piraten beschlos- [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN sen, erfolgt auch eine rechtliche Prüfung. In dem Rahmen und den PIRATEN] könne dann auch eine Veröffentlichung erfolgen.

Auch das Argument von Herrn Schneider im Hauptaus- Präsident Ralf Wieland: schuss – zumindest nach dem Protokoll –, dass man eine abstrakte Lösung anstrebt, ist von Frau Staatssekretärin Vielen Dank! – Für die CDU-Fraktion der Kollege Herr- Dr. Sudhof widerlegt worden. Sie hat im Hauptausschuss mann! betont – das wurde auch eben gesagt –, dass im Einzelfall geprüft und mit den Beteiligten erörtert werden muss. In- sofern lehnen wir die Beschlussempfehlung ab. Alexander J. Herrmann (CDU): ist aber im Flächennutzungsvertrag und im Erbpachtver- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! trag festgeschrieben. Also legen Sie ihn doch offen! Transparenz ist gut, und Transparenz ist wichtig. Deswe- gen sind CDU und SPD grundsätzlich auch für die Offen- Jetzt kommen wir mal zu dem Erbpachtvertrag. Er ist am legung der Verträge zum Spreepark. Im Plenum und im 3. Mai 1996 abgeschlossen worden. Als Beispiel für all Hauptausschuss ist hierzu bereits ausführlich beraten die Freunde von Erbpachtmodellen sei da mal in den Me- worden, deswegen heute eine Kurzfassung. Transparenz chanismus hineingeschaut. Der damalige Grundstückwert endet aber immer dort, wo sie Menschen schadet. In An- betrug ca. 8 Millionen DM. Im Erbpachtvertrag war gere- betracht der begründeten Frage, inwieweit die Offenle- gelt worden, dass dieser Erbpachtvertrag mit der pauscha- gung der Verträge etwa Rechte Dritter berührt, kann die len Zustimmung des Landes Berlin bis zu einer Höhe von Offenlegung jedoch daher nicht im blinden Transparenz- 20 Millionen DM beliehen, also belastet werden kann. aktionismus geschehen. Die jährliche Grundsteuer, die auf diesem Gelände lastet, wäre – jetzt mal in Euro – 61 000 Euro. Das hieße, seit [Zuruf von den PIRATEN] 2001 – wenn ich mal annehme, dass vorher Grundsteuer Das Abgeordnetenhaus ist in besonderem Maß an die Ge- bezahlt worden ist, was ich nicht glaube – wären das setze gebunden. Die Landeshaushaltsordnung schreibt schon mal 700 000 Euro Verlust für das Land. fest, dass Vermögensgeschäfte grundsätzlich der Vertrau- lichkeit unterliegen. Bei Grundstücksgeschäften sind zu- Dann hat das Land Berlin wegen der schlechten ökono- dem regelmäßig auch Rechte Dritter betroffen, teilweise mischen Situation des Erbpachtnehmers die Kosten für auch Dritter, die selbst nicht Vertragspartner sind. Im Fall Schneebeseitigung, Müllentsorgung, Straßenreinigung des Spreeparks sind dies konkret die Gläubigerbanken. und Wachschutz seit Jahren zu tragen. Außerdem gibt es Möchte Berlin nun nicht sehenden Auges Schadenersatz- noch den Verlust der Erbpachteinnahmen seit vielen Jah- forderungen wegen Verletzung der vertraglich vereinbar- ren, also den rückständigen Erbbauzins. Alles in allem hat ten Vertraulichkeit riskieren, bedarf es, wie gesagt, hier das Land Berlin inzwischen Verluste aus diesem Erb- vorab einer Prüfung und Rücksprache mit genau diesen pachtvertrag von geschätzt mal 6 bis 8 Millionen Euro zu Dritten. tragen, einfach mal so. Dazu kommt, falls man diesen Erbpachtvertrag auflösen wollte, eben die Schuldbelas- Ich freue mich daher, dass sich die Piraten zwischenzeit- tung bei der Deutschen Bank und anderen Gläubigern in lich diesen Argumenten anschließen konnten. Das sollte einer Höhe von geschätzt 12 Millionen Euro. Das sind die ein gutes Beispiel für den Rest der Opposition sein. – Ergebnisse von schlechten Erbpachtverträgen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn man nun aber wie die SPD tönt, wir wollen nicht [Beifall bei der CDU und der SPD – mehr verkaufen, wir wollen jetzt Erbpachtverträge mit ei- Zuruf von Martin Delius (PIRATEN)] ner Nutzungsdauer von 60 Jahren und mehr machen, dann sollte man sich vorher überlegen – und am Beispiel des Erbpachtvertrags Spreepark kann man es gut nach- Präsident Ralf Wieland: vollziehen –, wie man denn Erbpachtverträge abschließt, Vielen Dank! – Und für Die Linke Frau Matuschek! die nicht zulasten des Landes Berlin gehen. Das wollen Sie aber nicht, indem Sie den Erbpachtvertrag nicht of- Jutta Matuschek (LINKE): fenlegen wollen. Sie wollen diese Debatte über schlechte Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Antrag Erbpachtverträge nicht. war eindeutig Offenlegung des Vertrags. Nach den voll- [Dr. Michael Arndt (SPD): Wo waren mundigen Ankündigungen insbesondere der SPD, dass Sie eigentlich die letzten zehn Jahre?] man es jetzt mit der Transparenz ernst meine, wäre ei- gentlich gar nichts dagegen einzuwenden. Das wollen Sie Sie machen 2012 da weiter, wo Sie als große Koalition aber offensichtlich nicht so wahrhaben. Stattdessen haben 2001 aufgehört haben, Sie machen weiter mit Korrupti- Sie also den ursprünglichen Antrag auf Offenlegung in onsanfälligkeit und Ausplünderung von öffentlichen Kas- einen Prüfauftrag umgewandelt, ob offengelegt werden sen auch über Erbpachtverträge. könnte. Also Sie sagen im Klartext, Sie wollen nicht of- [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – fenlegen. Aber wenn Sie denn offenlegen würden, sagen Beifall von Andreas Baum (PIRATEN)] Sie gleichzeitig in Ihrem Antrag, wozu denn offenlegen, nicht etwa, worüber wir das letzte Mal sprachen, um dar- über zu reden, wie es eigentlich zu einem solchen skanda- Präsident Ralf Wieland: lösen Vertrag gekommen ist, welche Fallstricke darin ent- halten sind, wie man aus diesen Fallstricken aussteigen Vielen Dank, Frau Kollegin! – Weitere Wortmeldungen könnte, nein, Sie wollen prüfen lassen, welche Nutzungs- liegen nicht vor. möglichkeiten auf dem Spreeparkgelände bestehen. Das Zum Antrag Drucksache 17/0141 empfiehlt der Haupt- ausschuss mehrheitlich – gegen Grüne, Linke und Pira- (Präsident Ralf Wieland) ten – die Annahme in neuer Fassung und mit neuer Über- Canan Bayram (GRÜNE): schrift. Wer dem Antrag in der neuen Fassung im Wort- Vielen Dank, Herr Präsident! – Meine Damen und Her- laut der Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den ren! Wir hatten im Innenausschuss zu diesem Thema eine bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Koalitions- sehr heftige Debatte, die leider – jedenfalls von den Ko- fraktionen. Gegenstimmen? – Das sind die drei Oppositi- alitionsfraktionen – auch weniger argumentativ als viel- onsfraktionen. Ersteres war die Mehrheit. mehr persönlich geführt wurde. Deswegen habe ich mir überlegt, wen ich heute noch zur Hilfe nehmen kann, um Ich rufe auf Sie vielleicht von dem Weg zu überzeugen, den ich für lfd. Nr. 14: den richtigen halte. Da ist mir ein Zitat von Harold Nicol- son begegnet, zitiert von Wolfgang Koeppen. Da heißt es: Aufgabe gemäß § 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz von öffentlichen Sportflächen, Hartriegelstr. 77 Gott allein weiß, wie kompliziert die Politik ist im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof, und dass Hirne und Herzen der Menschen oft nur zwecks Überführung des ehemaligen wie hilflose Hänflinge in der Schlinge flattern. Schulstandortes in Erbbaurecht an einen Doch wenn wir uns über ein großes Unrecht nicht privaten Schulträger genügend empören können, werden wir niemals rechtschaffene Taten vollbringen. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sport vom 10. Februar 2012 und Beschlussempfehlung des [Beifall bei den GRÜNEN] Hauptausschusses vom 7. März 2012 Dieser Flughafenknast für Asylbewerberinnen und -be- Drucksache 17/0213 werber auf dem BBI, der Willy-Brandt-Flughafen heißen zur Vorlage – zur Beschlussfassung – soll, ist und bleibt ein Fehler und gehört verhindert. Drucksache17/0026 [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN Eine Beratung ist nicht vorgesehen. Zur Vorlage Drucksa- und den PIRATEN] che 17/0026 empfehlen der Fachausschuss – einstimmig Es gibt aktuell eine Stellungnahme des Deutschen An- mit allen Fraktionen – und der Hauptausschuss – einstim- waltsvereins zu § 18a, der auch in unseren Anträgen auf- mig bei Enthaltung einer Stimme der Piraten – die An- geführt wird und den wir ebenfalls abschaffen wollen. nahme. Wer der Vorlage zustimmen möchte, den bitte ich Dahinter steht aber auch die Motivation, die derzeitige um das Handzeichen. – Das sind so weit alle Fraktionen, Bundesregierung davon abzuhalten, auf europäischer auch der fraktionslose Kollege. Gegenstimmen? – Keine! Ebene breitere Akzeptanz für das Flughafenverfahren zu Enthaltungen? – Eine Enthaltung bei den Piraten! organisieren. Wir dürfen das der Bundesregierung nicht durchgehen lassen, und wir dürfen dem als Berlinerinnen Ich rufe auf und Berliner nicht noch Vorschub leisten, indem wir in lfd. Nr. 15: Schönefeld einen Asylknast zulassen! a) Kein Flughafenknast auf dem Großflughafen BER [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN „Willy Brandt“ und den PIRATEN] Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Ich will Ihnen kurz aus der Stellungnahme des Deutschen Sicherheit und Ordnung vom 5. März 2012 Anwaltsvereins zitieren – nicht nur, weil ich selbst Mit- Drucksache 17/0220 glied bin, sondern weil sie viel Gutes und Richtiges ge- sagt haben: zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0102 Extrem kurze Rechtsbehelfs- und Begründungs- fristen erschweren die Wahrnehmung des Rechts- b) Kein Flughafenknast – nirgendwo! schutzes. Ermittlungen und Nachfragen sind dann Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, häufig nicht möglich. Der Europäische Gerichts- Sicherheit und Ordnung vom 5. März 2012 hof für Menschenrechte sieht in fehlendem effekti- Drucksache 17/0221 vem Rechtsschutz eine Verletzung des Rechts auf zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wirksame Beschwerde gemäß Artikel 13. Drucksache 17/0101 Es gibt verschiedene weitere Stellen, an denen der An- Für die Beratung steht den Fraktionen jeweils eine Rede- waltsverein ganz deutlich sagt, dass diese an die Substanz zeit von bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es beginnt gehenden Defizite weder im rechtsstaatlichen Verfahren die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. – Frau Kollegin hinnehmbar sind noch den europäischen Verpflichtungen Bayram! Sie haben das Wort. aus den Richtlinien zum internationalen Schutz gerecht werden können. [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN und den PIRATEN] (Frank Zimmermann) Meine Damen und Herren von den Koalitionsfraktionen! Die alleinige Frage ist also, ob wir als Berlin eine Einwir- Ich gebe Ihnen heute – insbesondere mit dem Antrag zu kungsmöglichkeit haben, an dieser Einrichtung irgendet- 15 a – die Gelegenheit, dem Abschiebeknast auf dem was zu ändern. Weder aus den materiellen noch aus den Flughafen BBI ein Nein entgegenzuschleudern und sich formellen Voraussetzungen für dieses ganze Verfahren dafür einzusetzen, dass der gar nicht erst in Betrieb geht. lässt sich irgendeine Einwirkungsmöglichkeit des Landes Noch haben wir die Chance! Erst im Juni soll er in Be- Berlin ableiten. Deswegen ist Ihr Appell und Ihr dringen- trieb gehen. Bitte gehen Sie in sich und entscheiden Sie der Wunsch, dass wir hier etwas verhindern, einfach nicht mit Ihrem persönlichen Namen gleich in der Abstim- machbar und umsetzbar. Er geht ins Leere. mung, was Sie vor den Bürgerinnen und Bürgern in Ber- lin, vor Ihren Wählerinnen und Wählern, verantworten Wir müssen die Diskussion anders führen, Frau Bayram, wollen! Ich bitte Sie, sich diesem großen Unrecht, das nämlich fragen, ob ein solches Verfahren auf Bundesebe- dieser Flughafenknast und dieses Flughafenasylverfahren ne dauerhaften Bestand hat. Wir kennen die Initiative des in sich birgt, entgegenzustellen, indem Sie unserem An- Landes Brandenburg, die darauf abzielt, daran auf Bun- trag zustimmen und diesem Flughafenasylverfahren eine desebene etwas zu ändern. Absage erteilen! – Vielen Dank! [Canan Bayram (GRÜNE): Aber der Regierende hat ge- [Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN sagt, Sie machen da nicht mit!] und den PIRATEN] Natürlich kann ich Ihnen auch zugestehen, dass es durch- aus zwiespältig ist, wenn in einem solchen Gewahrsam die Rechtsmittelfristen äußerst kurz, nur drei Tage, sind Präsident Ralf Wieland: oder wenn die Abschiebungshindernisse vermutlich ab- Vielen Dank! – Als Nächstes der Kollege Zimmermann. schließend gar nicht geprüft werden können. Auch haben wir tatsächlich festzustellen, dass wir sehr geringe Fall- Frank Zimmermann (SPD): zahlen haben. Deswegen macht es durchaus Sinn, im Bund darüber nachzudenken, ob man dieses Verfahren so, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf zu- wie es jetzt ausgeschaltet ist, dauerhaft braucht. nächst einmal eins klarstellen, nämlich dass dieses soge- nannte Flughafenverfahren, das 1993 im Bund eingeführt [Zuruf von Canan Bayram (GRÜNE)] wurde, 1996 vom Bundesverfassungsgericht überprüft – Nein, wir sind nicht gefragt an diesem Punkt, das ist wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Verfah- Sache des Bundestags. Jetzt geht es darum, ob man diese ren als verfassungsgemäß eingestuft. Deswegen müssen ganze Einrichtung deswegen ablehnt oder völlig auf es wir hier davon ausgehen, dass diese Regelung im Asyl- verzichten kann oder ob man sich vorstellen kann, daran verfahrensgesetz nicht Unrecht ist, Frau Bayram, sondern etwas zu modifizieren. Wir halten es jedenfalls im Unter- verfassungsgemäß und rechtmäßig und gültig. schied zu Ihnen nicht für angezeigt, das gesamte Verfah- [Beifall bei der SPD und der CDU – ren des Flughafengewahrsams abzuschaffen, sondern wir [Canan Bayram (GRÜNE): Kennen Sie die werden im Bund, bei unseren Kollegen im Bundestag, Stellungnahme des Anwaltsvereins?] darüber nachdenken, ob man die Defizite, die ja festge- stellt werden, abstellen kann. Es ist zweitens festzuhalten, dass Berlin hier weder als Gesetzgeber noch als Exekutive aufgerufen ist, § 18a des Lassen Sie mich noch eins festhalten: Wenn wir hier, acht Asylverfahrensgesetzes durch Einrichtung oder Nichtein- Wochen vor Eröffnung des Flughafens, praktisch aufge- richtung eines Flughafengewahrsams umzusetzen, son- fordert werden, eine Bundesratsinitiative zur Verhinde- dern es ist das Land Brandenburg, das dafür zuständig ist. rung des Abschiebegewahrsams zu ergreifen, dann muss Es hat nach der Kompetenzverteilung die Aufgabe, das man wirklich sagen: Das ist ein bisschen albern, weil man Asylverfahrensgesetz umzusetzen. Es ist also Aufgabe schon ein paar Jahre vorher daran hätte denken können. Brandenburgs und nicht Berlins, hier etwas zuzulassen Dann hätte man sich bei Planung und Bau darauf einstel- oder nicht zuzulassen, Frau Bayram. len können. Damit werden wir das jetzt nicht verhindern, [Canan Bayram (GRÜNE): Aber wir sind doch am und wir wollen es auch nicht verhindern, sondern eine Flughafen beteiligt!] vernünftige rechtspolitische Debatte im Bund darüber führen. Dann kann man sehen, ob man zu Veränderungen – Wir sind am Bau beteiligt. Aber hier geht es um die kommt. – Herzlichen Dank! Ausführung von Bundesgesetzen, um die Ausführung des Asylverfahrensgesetzes. § 18a des Asylverfahrensgeset- [Beifall bei der SPD und der CDU] zes schafft die bundesrechtliche Verpflichtung für die Länder, in denen die Flughäfen liegen, einen solchen Flughafenabschiebungsgewahrsam einzurichten. Sie wis- Präsident Ralf Wieland: sen, dass viele Flughäfen in Deutschland ihn haben. Vielen Dank! – Für die Fraktion Die Linke Herr Taş. (Hakan Taş) Hakan Taş (LINKE): [Beifall bei der LINKEN – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN] Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir bedauern sehr, dass der Antrag der Fraktion Außer der CDU gibt es für Sie keinen Grund, dies nicht Bündnis 90/Die Grünen im Innenausschuss mit den Stim- auch in Berlin zu tun. Deshalb geben Sie sich einen Ruck, men der SPD-CDU-Koalition abgelehnt worden ist. und stimmen Sie den Anträgen zu! – Herzlichen Dank! [Beifall bei der LINKEN, den GRÜNEN und den [Beifall bei der LINKEN] PIRATEN]

Es ist unwürdig, dass im neuen Flughafen der sich als Vizepräsident Andreas Gram: weltoffen und multikulturell gerierenden Bundeshaupt- stadt ein Gefängnis eingerichtet werden soll. Vielen Dank, Herr Kollege Taş. – Von der Fraktion der CDU hat jetzt der Kollege Dr. Juhnke das Wort. – Bitte Herr Zimmermann! Ja, ich kenne das diesbezügliche Ur- schön, Herr Kollege! teil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1995: Die Begrenzung des Aufenthalts von Asylsuchen- Dr. Robbin Juhnke (CDU): den während des Verfahrens auf die für ihre Unter- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! bringung vorgesehenen Räumlichkeiten im Tran- Wir haben über dieses Thema bereits im Plenum am sitbereich eines Flughafens stellt keine Freiheits- 26. Januar, nachzulesen im Plenarprotokoll 17/7, danach entziehung oder Freiheitsbeschränkung dar. im Plenum am 9. Februar, nachzulesen im Plenarproto- Bei allem Respekt vor dem Hohen Gericht und dessen koll 17/8, danach im Ausschuss für Inneres, Sicherheit Beitrag zur Demokratisierung unseres Landes – was ist es und Ordnung am 5. März und heute noch mal gespro- anderes als Freiheitsentzug, wenn die asylsuchenden chen. Ich habe mich gefragt, was dies soll, es heute noch Menschen diese Räumlichkeiten nicht verlassen dürfen? in dritter Lesung zu behandeln, nachdem die Abstimmun- Diese Menschen sind nur eines Verbrechens schuldig: Sie gen auch klare Ergebnisse erbracht haben. Aber es war haben politisches Asyl beantragt. Und anstatt ihnen ein natürlich zu erwarten, dass noch mal die Chance genutzt ordentliches Asylverfahren zu garantieren, sperrt man sie werden soll, mit großem Pathos den von Lobbyorganisa- ein, um sie im Schnellverfahren wieder loszuwerden. tionen prognostizierten Weltuntergang zu beschwören, der im Falle der Einrichtung dieser Unterbringungsein- Sie kennen die grundsätzliche Kritik am Flughafenver- richtung droht. fahren. Sie ist in den letzten Wochen nicht verstummt, [Benedikt Lux (GRÜNE): Das ist interessant, sondern breiter geworden. Erst vor wenigen Tagen hat wenn man als Christdemokrat sich der Deutsche Anwaltsverein zu Wort gemeldet. Die die christlichen Kirchen so nennt!] Tatsache, dass die Anhörung der Asylsuchenden unmittel- bar nach ihrer Einreise in einer außergewöhnlichen Durch die Wiederholung von fehlerhaften Argumenten Drucksituation stattfindet, ist nicht akzeptabel, so heißt wird es aber nicht richtiger. Es handelt sich hierbei nicht es. Außerdem sei eine Anhörung unter den Bedingungen um ein Unrecht, sondern ein durch Gesetz und geltende einer haftähnlichen Situation nicht ordnungsgemäß. Rechtsprechung gedecktes Verfahren, das ebenfalls ein Flüchtlinge machten unter dem Druck der Freiheitsentzie- rechtsstaatliches Verfahren ermöglicht. Es handelt sich im hung leicht falsche Angaben, die dann zur Ablehnung des Übrigen auch nicht um einen Knast – um das noch einmal Flüchtlingsschutzes führten. zu wiederholen. Auch Ihre permanente Propaganda in diese Richtung kann daran nichts ändern. Deshalb wird Auch die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen zur will- sich auch in unserer Ablehnung nichts ändern. – Vielen kürlichen Inhaftierung hat das deutsche Flughafenverfah- Dank! ren scharf kritisiert. Drei Tage Frist, die Asylsuchenden [Vereinzelter Beifall bei der CDU und der SPD] im Flughafenverfahren eingeräumt wird, um gegen die Ablehnung ihres Asylantrages Rechtsmittel einzulegen, ist zu kurz. Es ist also auch kein ordentlicher Rechts- Vizepräsident Andreas Gram: schutz für die Betroffenen gewährleistet. Die Liste der Vielen Dank, Kollege Dr. Juhnke. – Für die Fraktion der Kritiker und Kritikpunkte könnte ewig weitergehen, und Piraten hat jetzt der Kollege Reinhardt das Wort. – Bitte es werden noch neue Kritiker des Flughafenverfahrens sehr, Herr Kollege! hinzukommen. Auch wir können uns heute mit einem Be- schluss des Abgeordnetenhauses gegen das Flughafenver- fahren bekennen. – Liebe Kolleginnen und Kollegen von Fabio Reinhardt (PIRATEN): der SPD! Der Brandenburger Landtag hat das mit den Schade, dass die große Koalition diesen Antrag heute vor- Stimmen von SPD, Grünen und Linken bereits getan. aussichtlich ablehnen wird. Schade ist auch, dass wir die Chance vertun, ein Zeichen für die menschliche Behand- lung von Asylbewerbern in Berlin und Brandenburg zu (Fabio Reinhardt) setzen. Schade ist auch das Verhalten der großen Koaliti- Arbeitsgruppe hat noch mal explizit kritisiert, dass die on im Innenausschuss gewesen. Eigentlich hätte man er- Fristen innerhalb des Flughafenverfahrens zu kurz sind. wartet, dass dort eine muntere Debatte geführt wird, in ei- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die- ner Sache, bei der wir uns im Grunde erst einmal einig se Kritik übernommen und auch wieder ausformuliert. sind, nämlich dass es eine schwierige Situation ist, dass Dieser Protest, den Sie hier vielleicht etwas unterschät- wir da nach Lösungen suchen. Leider wurden im Aus- zen, wird in den nächsten Wochen und Monaten noch ei- schuss im Grunde genommen nur zwei Sachen in den nige Wellen schlagen. Das – da kann ich Sie nur warnen – Vordergrund gestellt. kann dann auch dazu führen, dass das Image des Flugha- fens und damit auch das Image von Berlin und Branden- Die erste Sache war die Frage: Ist dieses Gebäude, das burg leidet. Da frage ich, ob Sie das wirklich wollen. man, wenn man drinnen ist, nicht nach links, nicht nach [Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN, rechts, nicht nach vorne, nicht nach hinten verlassen den GRÜNEN und der LINKEN] kann, ein Knast? Hier würde man instinktiv erst mal sa- gen: Ja, diese Beschreibung trifft zu. – Aber Sie sagen: Sie haben gesagt: Der Antrag ist uns mit zu heißen Na- Nein, es ist kein Knast, da man das Gebäude nach oben deln gestrickt. Berlin ist da nicht zuständig. – Ich kann verlassen könnte. Das ist eine schöne Beschreibung, aber Ihnen nur sagen: Der Antrag ist butterweich. Der Antrag das ist, glaube ich, nicht das, was an dieser Stelle zur Dis- ist quasi mit Samthandschuhen zusammengesetzt: Berlin kussion stehen sollte. Ich sage: Dieses Gebäude ist ein soll sich dafür einsetzen, dass dieses Flughafenverfahren Knast, und die Ablehnung dieses Begriffes hilft uns in der in Berlin-Brandenburg so nicht durchgeführt. Diese Auf- Diskussion überhaupt nicht weiter. forderung an den Senat könnten sie eigentlich mittragen, um dem Image der Stadt auch zu dienen. Und Branden- Der zweite Punkt, der für die Koalitionsfraktionen am burg – da kann ich Ihnen nur sagen: Da war Ihre eigene wichtigsten war, war eine – wie soll man das parlamenta- Partei klüger. In Brandenburg haben sie diesem Antrag in risch formulieren – etwas seltsame Abfeuerung von Wor- dieser Form auch zugestimmt. Insofern kann ich Sie hier ten und Worthülsen in Richtung Grünen-Fraktion, beson- nur auffordern, das Gleiche zu tun und der Klugheit Ihrer ders Frau Bayram, mit dem Ziel, diese Diskussion auf Genossen im Nachbarbundesland zu folgen. – Vielen eine etwas andere, weniger hohe Ebene zu bringen. Da Dank! kann ich nur sagen: Wenn Sie an diese wichtige Sache in [Beifall bei den PIRATEN, dieser Form herangehen, dann tun Sie dem hohen Haus Vereinzelter Beifall den GRÜNEN und der LINKEN] damit keinen Gefallen. [Joschka Langenbrinck (SPD): Sagen die Richtigen!] Vizepräsident Andreas Gram: – Ich gebe mir Mühe, in den Ausschüssen auch zu dem Thema zu diskutieren, Ihren Argumenten zu folgen und Vielen Dank, Herr Kollege Reinhardt! – Weitere Wort- Ihnen meine Argumente zu erklären. Insofern sagen es meldungen liegen mir nicht vor. wirklich die Richtigen – da gebe ich Ihnen recht. Zum Antrag Drucksache 17/0102 empfiehlt der Fachaus- [Canan Bayram (GRÜNE): Dafür müsstet ihr schuss mehrheitlich gegen Grüne, Linke und Piraten die erst mal Argumente bringen!] Ablehnung. Wer dem Antrag dennoch die Zustimmung Was war noch im Innenausschuss? – Es gab einen Ände- geben möchte, hat nunmehr in der beantragten namentli- rungsantrag, der ein „a“ einsetzen sollte. Die Grünen hat- chen Abstimmung die Möglichkeit. Ich bitte den Saal- ten einen kleinen Fehler gemacht: Da stand nämlich nicht dienst, die vorgesehenen Tische aufzustellen und bitte die § 18a Asylverfahrensgesetz, sondern § 18 Asylverfah- Beisitzer nach vorne. Herr Kowalewski wird die Namen rensgesetz. Das war ein Änderungsantrag, der ein „a“ ein- der Abgeordneten aufrufen. Die Stimmkarten werden fügen sollte. Den Antrag haben die Koalitionsfraktionen durch die Präsidiumsmitglieder ausgegeben. Ich weise abgelehnt. Damit haben sie der Debatte einen großen Ge- darauf hin, dass die tatsächliche Stimmabgabe erst nach fallen getan. – Vielen Dank dafür! Namensaufruf möglich ist.

Jetzt können Sie sagen: In der Bevölkerung ist das Thema Sie kennen das Verfahren, dass die Urnenschlitze durch Flughafenknast noch nicht so sehr angekommen. Da kön- die Präsidiumsmitglieder abgedeckt werden. Dann kann nen wir sagen, wir lehnen es erst einmal ab, und das wird auch keiner etwas doppelt einwerfen. Nur so ist ein rei- jetzt schon nicht so die großen Wellen schlagen. – Ich bungsloser und geordneter Wahlgang möglich. Sie finden kann an dieser Stelle nur sagen: Zu den Flüchtlingsorga- Urnen vor, die eindeutig gekennzeichnet sind, eine Urne nisationen, zu den Kirchen, zu den Wohlfahrtsverbänden für die Ja-, eine Urne für die Nein- und eine Urne für die haben sich in den letzten Tagen, in den letzten Wochen Enthaltungsstimmen sowie für die nicht benötigten Kar- noch einige weitere Organisationen gesellt, z. B. namhaf- ten und Umschläge. Ich eröffne jetzt die Abstimmung te Organisationen wie der Deutsche Anwaltsverein, die über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Neue Richtervereinigung, namhafte Historiker. Eine UN- bitte, mit dem Namensaufruf zu beginnen. (Vizepräsident Andreas Gram) [Aufruf der Namen und Abgabe der Stimmkarten] [Zuruf von der SPD] Haben alle Kollegen abgestimmt? Hatten alle die Gele- – Ja, wer nicht da ist, hat nicht das Vergnügen, an der Ab- genheit, ihre Stimme abzugeben? stimmung teilzunehmen. – Damit ist dem Antrag zuge- stimmt. [Alexander Spies (PIRATEN): Ich habe noch nicht abgegeben!] Ich komme zu – Sie haben Ihren Namensaufruf überhört, Herr Kollege! lfd. Nr. 15 B: – Sonst haben wirklich alle abgegeben? Sobald der Kolle- ge Spies abgestimmt hat, schließe ich den Wahlgang und Entwurf des Bebauungsplans I-219 (Humboldt- bitte die Präsidiumsmitglieder, die Auszählung vorzuneh- Forum) für das Gelände zwischen Schloßbrücke, men. – Für die Dauer der Auszählung ist die Sitzung un- Schloßplatz, Liebknechtbrücke, Spree, terbrochen. Rathausbrücke, Schloßplatz, Schleusenbrücke und Spreekanal sowie die Rathausbrücke, einen [Auszählung] Abschnitt der Spree und eine Teilfläche des Ich bitte, wieder Platz zu nehmen und den Damen und Schloßplatzes im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte Herren draußen kurz Bescheid zu geben, damit die Span- Dringliche Beschlussempfehlung des Ausschusses für nung steigt. Bauen, Wohnen und Verkehr vom 14. März 2012 und Dringliche Beschlussempfehlung des Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Abstimmung Hauptausschusses vom 21. März 2012 über den abgestimmten Antrag bekannt: Abgegebene Drucksache 17/0235 Stimmen 142, Ja-Stimmen 61, Nein-Stimmen 81, Enthal- tungen keine. Damit ist der Antrag Drucksache 17/0102 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – abgelehnt. Drucksache17/0183 [Beifall bei der CDU – Wird der Dringlichkeit widersprochen? – Das ist nicht der Vereinzelter Beifall bei der SPD – Fall. Joachim Esser (GRÜNE): Das war jetzt aber knapp!] Eine Beratung ist nicht gewünscht, die Reden können Dann haben wir noch den Antrag Drucksache 17/0101. aber zu Protokoll geben werden. Das ist auch ein Antrag von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Da empfiehlt der Fachausschuss ebenfalls mehr- heitlich gegen Grüne, Linke und Piraten die Ablehnung. Antje Kapek (GRÜNE): [zu Protokoll gegeben]: Wer dem Antrag dennoch zustimmen möchte, den bitte Das Berliner Schloss ist wohl das bedeutendste Baupro- ich um das Handzeichen. – Das sind Linke, Grüne und jekt, mit dem wir uns überhaupt in dieser Legislaturperi- Piraten. Die Gegenstimmen! – Das sind CDU und SPD. ode befassen. Es wundert mich daher einmal mehr, dass Letzteres war die Mehrheit, damit ist der Antrag auch ab- Sie so desinteressiert an einer Aussprache darüber sind. gelehnt. Man muss sich gerade fragen: Ist die Magd denn so häss- Ich rufe auf lich, dass man sie im Schrank verstecken will? lfd. Nr. 15 A: Die rot-schwarze Koalition will mit dem Beschluss des Nr. 3/2012 des Verzeichnisses über Bebauungsplans zum einen das Humboldt-Forum, den Vermögensgeschäfte Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses und das um- Dringliche Beschlussempfehlung des strittene Freiheits- und Einheitsdenkmal als künftige Be- Hauptausschusses vom 21. März 2012 bauung des Schloßplatzes festlegen. Das Schloss ist ge- Drucksache 17/0234 plant mit einer historisierenden Fassadengestaltung. Doch zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der diese ignoriert die wechselhafte Geschichte dieses Ortes Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von und unserer Stadt. Eine historische Gestaltung bedeutet Berlin für mich, dass alle historischen Epochen aufgegriffen werden. Man hätte doch mindestens an einer Fassade Wird der Dringlichkeit widersprochen? – Das ist nicht der kreativ Bezug auf den Palast der Republik nehmen kön- Fall. nen.

Eine Beratung ist nicht vorgesehen. Der Hauptausschuss Wir hätten uns gewünscht, dass der Versuch unternom- hat der Vorlage mehrheitlich gegen Linke und zwei Stim- men wird, mit den verschiedenen historischen Phasen zu men der Piraten zugestimmt. Wer dem Vermögensge- spielen. Doch dieser Entwurf für das Stadtschloss erzeugt schäft Nr. 3/2012 zustimmen möchte, den bitte ich um keinerlei gestalterische Spannung zwischen Moderne und das Handzeichen. – Das sind Grüne, SPD, CDU und Teile Geschichte. Stattdessen erwartet uns nun von außen ein der Piraten. Wer ist dagegen? – Linke und bei den Piraten Disney-Palast und im Inneren Rolltreppen – gelungen fin- keine Gegenstimmen. Enthaltungen? – Eine Enthaltung. den wir das nicht! Im Gegenteil: Die Architektur wird (Antje Kapek) dem geplanten Zweck erst gar nicht gerecht. Das Hum- Iris Spranger (SPD) [zu Protokoll gegeben]: boldt-Forum ist als ein Ort für den Dialog der Kulturen Frau Kapek hat sehr emotional in der Begründung der angedacht. Doch statt kultureller Offenheit verkörpert die Aktuellen Stunde gesprochen. Richtig ist: Egal, was auch architektonische Gestaltung ein eurozentrisches Weltbild. immer der Bund entschieden hätte, die Grünen stimmen Das ist kein Signal für einen gleichberechtigten Dialog keinem B-Plan zu. Im Laufe der letzten Jahre gab es ab- der Weltkulturen. solute Befürworter und absolute Gegner. Wir sind als Ko- alition froh über die Entscheidung und die Finanzierung. Wenn Sie aber schon mit der Historie argumentieren, Es gab ein hohes ehrenamtliches Engagement, welches warum dann nur halb? Denn beim Aufstellen des Bebau- wir sehr begrüßen. Wir haben in der Diskussion im Aus- ungsplans haben Sie Teile des angrenzenden Gebietes schuss eine Protokollnotiz vom Senat abgefordert, welche dem Schloßplatz einverleibt. Mit einer Ausnahme: Die im Rahmen des Wettbewerbs der Freiraumentwicklung südwestliche Ecke des Schloßplatzes haben Sie einfach eine Kostenüberprüfung der Stellplätze im Untergeschoss ausgeschnitten, wohl weil Sie dort ohne festgesetzten Be- vornehmen soll. Bei überteuerten Kosten soll von unterir- bauungsplan das Grundstück an Thyssen-Krupp veräußert dischen Stellplätzen abgesehen werden. haben – alles mit dem Argument der historistischen Grundstücksgrenzen. Was aber an dem Entwurf eines fu- turistischen Glaskubus historisch sein soll, konnten selbst Oliver Höfinghoff (PIRATEN) [zu Protokoll gegeben]: Sie nicht erklären. Der Bebauungsplan für das Thyssen- Die Koalition will den Plan auf Biegen und Brechen Krupp-Grundstück ist bis heute nicht festgesetzt und durch das Parlament peitschen: Die Unterlage wurde im mittlerweile völlig veraltet. Als Teilfläche des Schloßplat- Hauptausschuss ohne größere Debatte durchgewinkt. Der zes muss deshalb auch dieses Grundstück zum restlichen Hauptausschuss – Mittwoch, 21. März, gestern – bekam Schloßplatz hinzugefügt werden. die 110-seitige Unterlage erst am Montag spätnachmit- tags, obwohl der Bauausschuss seinen Beschluss schon Dass ein Freiheits- und Einheitsdenkmal historischer am Mittwoch davor – 14. März – getroffen hatte. Die Blödsinn an dieser Stelle ist, habe ich bereits vorhin aus- Bürger wurden nicht wirklich bzw. auf die Berliner Art an geführt. Wir fordern deshalb ganz klar, diesen Teil aus dem ganzen Verfahren beteiligt. Zitat Seite 59: dem Bebauungsplan zu streichen und einen besseren und geeigneteren Ort für das Einheitsdenkmal zu finden. Es Die Öffentlichkeit wurde frühzeitig über die allge- gibt viele authentische Orte in Berlin, die an den Fall der meinen Ziele und Zwecke der Planung durch den Mauer und die friedliche Revolution in der DDR 1989 er- Bebauungsplanentwurf zusammen mit einem In- innern. Nochmals: Die Schlossfreiheit gehört nicht dazu! formationsblatt in der Zeit vom 18. Mai bis Vielleicht führen Sie beim nächsten Mal zur Abwechs- 12. Juni 2009 während der Dienststunden in den lung einfach mal eine öffentliche Debatte zu den Fragen, Räumen des Referats II B der Senatsverwaltung die alle Menschen in Berlin angehen. für Stadtentwicklung unterrichtet. Das Humboldt-Forum soll ein Ort der Begegnung wer- Das „Einheits- und Freiheitsdenkmal“ auf dem Sockel den. Das muss sich auch in der Verkehrsplanung nieder- des „Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals“ zu bauen, ist schlagen. Bisher trennt eine mehrspurige Straße Schloß- unreflektierter Geschichtssymbolismus. platz und Lustgarten. Die entscheidende Aufgabe liegt genau darin, den räumlichen Zusammenhang zwischen Vizepräsident Andreas Gram: dem künftigen Schloss und dem Lustgarten mitsamt der Museumsinsel zu verbessern. Der B-Plan wird dieser Zur Vorlage 17/0183 empfehlen der Fachausschuss mehr- Aufgabe bisher nicht gerecht. Wir fordern eine Begeg- heitlich gegen Grüne bei Enthaltung der Linken und der nungszone zwischen Schloßplatz, Lustgarten bis hin zur Piraten und der Hauptausschuss mehrheitlich gegen Grü- Museumsinsel. Das ist nicht nur ein gestalterischer Fort- ne und eine Stimme der Piraten bei Enthaltung der Frakti- schritt für Berlins Mitte, sondern auch ein längst überfäl- on Die Linke und zwei Stimmen der Piraten die Annah- liges Zugeständnis an den Fuß- und Radverkehr. Dass wir me. Wer der Vorlage zustimmen möchte, bitte ich um das davon noch weit entfernt sind, merkt jeder, der mal mit Handzeichen. – Das ist SPD und CDU. Wer ist dagegen? dem Rad oder zu Fuß in diesem Gebiet unterwegs ist. – Das ist die Fraktion der Grünen und eine Stimme bei den Piraten. Wer enthält sich? – Der Rest der Piraten und Es gibt noch viele weitere Details, die uns im vorliegen- Die Linke. Damit ist der Antrag angenommen. den Entwurf nicht überzeugen – die werde ich Ihnen aber ersparen. Sie stimmen ja sowieso blind, egal ob Sie dafür Ich rufe auf sind oder es voll gegen Ihre Überzeugung geht. Meine Fraktion tut dies nicht und wird deshalb diesem Bebau- ungsplan in dieser Form nicht zustimmen können. (Vizepräsident Andreas Gram) lfd. Nr. 16: Auch wir, Bündnis 90/Die Grünen, fordern ein Nacht- flugverbot von 22 bis 6 Uhr am Flughafen BER. Zusammenstellung der vom Senat vorgelegten Rechtsverordnungen Unbestritten ist, und das ist auch in der Anhörung zum Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Artikel 64 Volksbegehren in der vorherigen Woche im Bau- und Absatz 3 der Verfassung von Berlin Verkehrsausschuss von niemand angezweifelt worden, Drucksache 17/0223 dass besonders nächtlicher Fluglärm zu erhöhten Gesund- Die Fraktion Bündnis 90/Grünen und die Piratenfraktion heitsrisiken führt. Deshalb fordern auch etliche Institutio- bitten um Überweisung der Verordnung lfd. Nr. 2 – VO- nen wie das Umweltbundesamt oder der Deutsche Städte- Nr. 17/031 – das ist die Neunzehnte Verordnung zur Än- tag ein grundsätzliches Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr derung der Kapazitätsverordnung an den Ausschuss für überall in Deutschland. Die jetzige Regelung am BER ist Wissenschaft. Von der weiteren Verordnung wird hiermit nicht ausreichend. Kenntnis genommen. [Beifall bei den GRÜNEN – Beifall von Oliver Höfinghoff (PIRATEN)] Ich rufe auf Oder sind Sie der Ansicht, dass fünf bis sechs Stunden lfd. Nr. 17: Schlaf für die gesunde Entwicklung von Kindern ausrei- a) Stellungnahme des Senats zum Volksbegehren chend ist? Denn die Kinder sind keinesfalls besser ge- „Initiative für ein Nachtflugverbot“ schützt als ihre Eltern. Wie sollte das auch gehen? Sie (Besprechung auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die sind aber das empfindlichste Glied in der Kette. Dem Grünen) muss ausreichend Rechnung getragen werden. Vorlage – zur Kenntnisnahme – gemäß Artikel 62 Rechnung muss auch der Lage des Flughafens BER ge- Absatz 3 Satz 1 i.V.m. Artikel 63 Absatz 1 Satz 1 der tragen werden. Ich mache damit keine Standortdebatte Verfassung von Berlin auf, aber bei allem Streben nach Wirtschaftlichkeit für Drucksache 17/0050 den Flughafen beziehungsweise der Abwägung zwischen b) Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am BER Wertigkeit der Kosten des Gesundheitsschutzes gegen- festsetzen über der Wirtschaftlichkeit des Flughafens – – Dringlicher Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Vizepräsident Andreas Gram: Drucksache 17/0233 Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol- c) Schallschutzprogramm für Flughafen BER zügig legen Oberg? und unbürokratisch umsetzen Antrag auf Annahme einer Entschließung der Fraktion Harald Moritz (GRÜNE): Die Linke Ja! Drucksache 17/0236 Wird hier der Dringlichkeit widersprochen? – Das ist Vizepräsident Andreas Gram: nicht der Fall. Auch hier haben die Fraktionen eine Redezeit von bis zu Bitte, Herr Kollege Oberg! fünf Minuten. Dieses Mal beginnt die Fraktion Bünd- Lars Oberg (SPD): nis 90/die Grünen mit dem Kollegen Moritz als Redner. – Vielen Dank! – Wir alle wohnen ja in Berlin, sonst könn- Herr Kollege Moritz, Sie haben das Wort! ten wir dieses Mandat nicht innehaben, und wir alle ha- ben unter großstädtischem Verkehr mehr oder weniger zu Harald Moritz (GRÜNE): leiden – je nachdem, wo wir wohnen. Setzen Sie sich Danke, Herr Präsident! – Meine Damen und Herren! Wir denn, um meine Nachtruhe sicherzustellen, auch dafür wollen, dass die Menschen gesund bleiben, auch am neu- ein, dass zwischen 22 und 6 Uhr in Berlin keine Busse en Flughafen BER. mehr vor meinem Fenster fahren, und ich frage Sie, set- zen Sie sich für die Kollegen, [Beifall bei den GRÜNEN – Sven Heinemann (SPD): Das wollen wir auch!] [Zurufe von den GRÜNEN] – Dann sind wir uns ja einig. – Deshalb unterstützen wir die entlang der Straßenbahnrouten wohnen, dafür ein, die Initiativen wie die des Volksbegehrens für ein Nachtflug- Straßenbahnen zwischen 22.00 und 6.00 Uhr nicht mehr verbot. fahren zu lassen? [Oliver Friederici (CDU): Sie sind ja gegen alles!] [Zuruf von Uwe Doering (LINKE) – Zurufe von den GRÜNEN und der LINKEN] (Harald Moritz) schluss herbeiführen und das Volksbegehren dadurch auch abkürzen. Vizepräsident Andreas Gram: Bitte Herr Kollege! Zum Entschließungsantrag der Linken: Dieser entspricht [Zurufe von den GRÜNEN und der LINKEN] einigen Punkten, die wir in unserem Antrag zum Schall- schutzprogramm gestellt haben. Deshalb stimmen wir Meine Damen und Herren! Jetzt hat der Kollege Moritz auch diesem Entschließungsantrag der Linken zu. Wir das Wort! Ich bitte, ihm zuzuhören! bitten Sie, im Sinne der Gesundheit der Anlieger am BER, auch unserem Antrag zum Nachtflugverbot zuzu- Harald Moritz (GRÜNE): stimmen. – Danke schön! Da kann ich gleich zurückgeben: Wir halten es für richtig, [Beifall bei den GRÜNEN – dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Tempo- Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] beschränkungen zur Lärmreduzierung in der Nacht ver- hängt. Vizepräsident Andreas Gram: [Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN – Torsten Schneider (SPD): Sollen wir die Vielen Dank, Herr Kollege Moritz! – Für die SPD-Frakti- Flugzeuge auch langsamer machen, oder wie?] on hat der Kollege Kreins das Wort. – Bitte schön, Herr Kollege Kreins! Das ist ja auch zum Lärmschutz! – Ja, die Flugzeuge kön- nen natürlich leiser sein. Das ist eine technische Sache. Ole Kreins (SPD): [Beifall bei den GRÜNEN] Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dem Gesundheitsschutz muss mehr Gewicht eingeräumt Werte Kolleginnen und Kollegen! Verkehrslärm ist werden, denn in den Einflugschneisen des Flughafens le- scheinbar nicht Verkehrslärm. Busse, Straßenbahnen, ben sehr viele Menschen, die optimal zu schützen sind. S-Bahnen, U-Bahnen dürfen in der Nacht fahren, am Wo- Das wird einen bestimmten Betrag kosten, wahrschein- chenende sollen sie sogar in der Nacht fahren, Verkehrs- lich mehr als die veranschlagten 140 Millionen Euro für lärm im Flugbereich wird jedoch anders bewertet. das Lärmschutzprogramm. Das setzt aber auch bestimmte Betriebsbeschränkungen voraus. Das betrifft optimale [Zuruf von Özcan Mutlu (GRÜNE)] Flugrouten und das Nachtflugverbot. Der wirtschaftliche In der Tat hat die Anhörung im Ausschuss noch einmal Schaden durch den Nachtfluglärm übersteigt mit Sicher- gezeigt, dass die Position der Beteiligten deckungsgleich, heit die wirtschaftlichen Vorteile für die Fluggesellschaf- aber an anderen Stellen grundverschieden ist – grundver- ten. Das ist für etliche Standorte errechnet worden. Wie schieden, weil die immer wieder geführte Debatte im gesagt, das sind die Bedingungen am Flughafen BER, Grundsatz – und diesen Bedingungen müssen Politik und Verwaltung Rechnung tragen. Das ist unsere Aufgabe, das sind wir Vizepräsident Andreas Gram: den Anliegern des Flughafens schuldig. Herr Kollege! Gestatten Sie eine Zwischenfrage? Allen Beteiligten ist klar, dass die Durchsetzung eines Nachtflugverbots von 22 bis 6 Uhr im bestehenden recht- Ole Kreins (SPD): lichen Rahmen sehr kompliziert ist und vermutlich länge- re Zeit dauern wird. Wir sind der Auffassung: Dieser Weg Nein, ich gestatte keine Zwischenfrage – auch bis zum muss beschritten werden, und zwar jetzt. Ende der Rede nicht. [Beifall bei den GRÜNEN] [Zurufe von den GRÜNEN] Das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot will das Lan- – grundverschieden, weil die immer wieder geführte De- desentwicklungsprogramm ändern, um damit die Grund- batte, ob der Standort Schönefeld der richtige Standort für lage für einen stärkeren Abwägungstatbestand zur Ent- einen Flughafen ist, scheidung für ein konsequentes Nachtflugverbot zu [Benedikt Lux (GRÜNE): Bei der SPD schaffen, ähnlich wie es in Hessen gemacht worden ist. gibt es viele Fragezeichen!] Dort laufen jetzt die Prozesse. Den Initiatoren ist klar, dass dies nur mit Brandenburg zusammen möglich ist. Ih- endlich beendet werde muss. Diese Debatten sind bereits nen ist auch klar, dass mit der Annahme des Volksbegeh- Mitte der 90er-Jahre intensiv geführt und entschieden rens nicht automatisch ein verbessertes Nachtflugverbot worden. Schönefeld ist an diesem Standort Flughafen, bestehen wird. Ergebnis dieses Volksbegehrens wird auch und an diesem Beschluss werden wir nicht rütteln. kein Gesetz sein, sondern ein politischer Beschluss. Mit [Vereinzelter Beifall bei der SPD und der CDU – unserem Antrag wollen wir genau diesen politischen Be- Benedikt Lux (GRÜNE): Darum geht es doch nicht! – (Ole Kreins) Harald Moritz (GRÜNE): Dann müsst ihr die Bedingungen schaffen!] Bereits heute starten und landen Flieger ohne jegliche zeitliche Beschränkung in Schönefeld. Das Nachtflugver- Deckungsgleich sind die Positionen bei den Fragen der bot in Tegel führt dazu, dass in Nachtstunden die Flüge Umsetzung des Lärmschutzprogramms. Hier ist die Flug- nach Schönefeld umgeleitet werden. Mit der Eröffnung hafen Berlin GmbH in der Verantwortung, das Lärm- des Flughafens Willy Brandt am 3. Juni wird es nachts ru- schutzprogramm zügig umzusetzen. Im Übrigen entlasten higer als heute. – Vielen Dank! wir mit der Schließung Tegels die Bürgerinnen und Bür- ger im Norden Berlins. Auch wenn die beiden genannten [Beifall bei der SPD und der CDU] Punkte nicht originär mit der Frage des Nachtflugverbots zu tun haben, sind sie doch bei der Betrachtung und Be- wertung des Volksbegehrens immer auch Teil der Diskus- Vizepräsident Andreas Gram: sion. Vielen Dank, Herr Kollege Kreins! – Für die Fraktion Die Linke hat nun der Kollege Harald Wolf das Wort. – Bitte, Nun zum Nachtflug: Der Senat hat das Volksbegehren mit Herr Kollege Wolf! seinen 27 850 Unterstützungsunterschriften formal und materiell für zulässig erklärt, hat aber auch gleichzeitig formuliert, dass ein erfolgreiches Begehren nicht automa- Harald Wolf (LINKE): tisch zu einem Nachtflugverbot führt. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kreins [Harald Moritz (GRÜNE): Das war ja klar!] und Herr Oberg! Wenn Sie Fluglärm mit Busverkehr ver- gleichen, empfehle ich Ihnen eine hervorragende Bro- Warum? – Weil Planungsprozesse nicht per Parlaments- schüre der Ihnen bekannten Friedrich-Ebert-Stiftung über beschluss oder Volksbegehren für obsolet erklärt werden Verkehrslärm, in der unter anderem auch sehr deutlich können. Planungsprozesse sind langwierige, die unter- dargestellt wird, weshalb die gesundheitlichen Auswir- schiedlichen Interessen abwägende Entscheidungen – kungen von Fluglärm andere sind als die Auswirkungen auch ökonomische Interessen, aber auch Lärmschutzin- von normalem Straßenlärm in der Stadt. Das empfehle teressen. In diesem Fall war es eine Abwägung des Mi- ich Ihnen. WISO, herausgegeben von der Friedrich- nisteriums für Infrastruktur und Landwirtschaft in Bran- Ebert-Stiftung, dient wahrscheinlich der Fortbildung, und denburg. Auch wenn in Berlin und Brandenburg unabhän- Sie werden auch nicht sagen können, dass das von der gig voneinander die Änderung des Raumordnungsplans falschen politischen Richtung kommt. von den Initiatoren angestrebt wird, so setzt es eine Reihe weiterer Verfahren – beispielsweise Umweltverträglich- [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – keitsprüfung, Anhörung und Beteiligung von Behörden Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] und Gemeinden – voraus. Noch einmal in aller Klarheit: Der Flughafen BER ist für Berlin das wichtigste Infra- Weder hat der Senat von Berlin die Flugzeiten willkürlich strukturprojekt. Sie alle wissen, dass ich mich immer für festgesetzt, noch kann ein erfolgreiches Begehren unmit- den Erfolg dieses Projektes eingesetzt habe und einsetze. telbar eine Änderung der Flugzeiten erwirken. Für eine Stadt, die eine unterdurchschnittliche Wirt- schaftskraft hat – die einzige Hauptstadt in Europa, die Dass die Abwägung zu den Flugzeiten rechtmäßig ist, hat ein Bruttoinlandsprodukt hat, das unter dem nationalen das Bundesverwaltungsgericht am 13. Oktober 2011 Durchschnitt liegt –, ist dieser wirtschaftliche Impuls von höchstrichterlich bestätigt. Denn es gibt bereits ein zentraler Bedeutung. Nachtflugverbot zwischen Mitternacht und 5 Uhr. [Vereinzelter Beifall bei der SPD] [Harald Moritz (GRÜNE): Aber Aber wenn man will, dass BER erfolgreich ist, muss man es ist nicht ausreichend!] auch für die Akzeptanz von BER kämpfen. Das, was ich Dieses bereits festgesetzte Nachtflugverbot kann nur seit etwas über einem Jahr erlebe, beunruhigt mich. Seit durch Not- und Rettungsflüge durchbrochen werden. Das der Diskussion über die Flugrouten mussten nämlich ist bei den Initiatoren im Übrigen auch unstrittig. Im Menschen, die bisher davon ausgegangen sind, dass sie Grundsatz bleibt diese Zeit frei von Flugverkehr. Auch in von den Flugrouten und vom Fluglärm überhaupt nicht den Randzeiten, also den Zeiten zwischen 22 und 24 Uhr betroffen sind, auf einmal über Nacht feststellen, dass sie und zwischen 5 und 6 Uhr, herrscht ein eingeschränkter über 100 Flüge über ihr Wohngebiet haben. Das hat ihr Flugbetrieb. Der Betreiber muss darlegen, warum in die- Vertrauen erschüttert, und das hat zu den ganzen Diskus- sen Zeiten der Flugbetrieb zwingend notwendig ist, und sionen geführt, die wir seit über einem Jahr zu den Flug- warum Starts und Landungen nicht zu Tageszeiten abge- routen haben. fertigt werden können. Hier sind auch die Start- und Lan- degebühren deutlich teurer als im Tagesbetrieb. Zwischen Dann haben wir den schleppenden Fortgang des Lärm- 5 Uhr und 5.30 Uhr und zwischen 23 und 24 Uhr dürfen schutzprogramms. Herr Kreins hat das schon angespro- keine planmäßigen Flüge starten und landen, sondern nur chen. Wir sind uns, glaube ich, alle einig, dass das absolut Flieger mit Verspätung. unbefriedigend ist und dass hier Beschleunigungsmaß- (Harald Wolf) nahmen ergriffen werden müssen. Dazu gehört aber auch nämlich ein Nachtflugverbot von 23 Uhr bis 6 Uhr? Das festzustellen, dass es absolut kontraproduktiv ist, wenn wäre eine deutliche Verbesserung. Ich kann mir nicht vor- der Schutzstandard, wie er im Planfeststellungsbeschluss stellen, dass das den Erfolg des Flughafens behindern festgelegt ist, nämlich mit 55 Dezibel, vonseiten der würde. London Heathrow, ein wirklich internationales Flughafengesellschaft infrage gestellt wird. Das führt Drehkreuz, hat ein Nachtflugverbot von 23.30 Uhr bis dazu, dass Menschen ihre Vereinbarung nicht unterschrei- 6 Uhr. Wir müssen an dieser Stelle noch mal kämpfen, ben, weil sie nicht auf ihre Rechte verzichten wollen. Sie um Akzeptanz für einen effektiven Lärmschutz, sowohl verlangen, dass dieser Schutzstandard eingehalten wird. für einen aktiven als auch einen passiven Lärmschutz, zu Deshalb sagen wir, es kann nicht sein, dass zu diesem erreichen. Das sollten wir im Ausschuss noch mal disku- Zeitpunkt an diesem Schutzstandard gerüttelt wird. Es tieren. muss klar und eindeutig sei, dass dieser Schutzstandard [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – aufrechterhalten wird. Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] [Beifall bei der LINKEN und den GRÜNEN – Vereinzelter Beifall bei den PIRATEN] Vizepräsident Andreas Gram: Und wenn die 140 Millionen Euro nicht ausreichen, um die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren, dann muss Vielen Dank, Herr Kollege Wolf! – Für die Fraktion der man sich überlegen, wie das Budget erweitert werden CDU hat nun der Kollege Friederici das Wort. – Bitte kann. Sehen Sie sich die gegenwärtige Diskussion in schön, Herr Kollege! Hessen, in Frankfurt, an! Dort gab es eine Lärmschutzal- lianz, wo vonseiten des Landes noch einmal 100 Millio- Oliver Friederici (CDU): nen Euro für Lärmschutzmaßnahmen draufgelegt worden sind, wo gleichzeitig über die Hessische Förderbank Kre- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! dite in Höhe von 150 Millionen Euro für Lärmschutz- Herr ehemaliger Wirtschaftssenator Wolf! Da muss ich maßnahmen zur Verfügung gestellt worden sind, um die gleich korrigieren. Akzeptanz herzustellen. Nun sage ich nicht, dass man das [Unruhe] braucht, ich sage nur: Wenn es notwendig ist, um die Ak- zeptanz und den Lärmschutz herzustellen, dann muss die- se Ausgabe auch getätigt werden, weil es auch wirtschaft- Vizepräsident Andreas Gram: lich sinnvoll ist, den Lärmschutz und auch die Akzeptanz Entschuldigung, Herr Friederici! Es ist hier ein hoher herzustellen. – Das sage ich an dieser Stelle ganz klar. Lärmpegel im Raum. [Beifall bei der LINKEN – [Torsten Schneider (SPD): 85 Dezibel!] Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN und den PIRATEN] Ein bisschen runter! Sage mir keiner, dass das unmöglich ist! Ich habe mich noch mal sachkundig gemacht. In München ist dieser Oliver Friederici (CDU): Schutz mit 55 Dezibel Standard. Es ist nicht zutreffend, Wenn Sie von einem Nachtflugverbot in London Hea- wenn vonseiten der Flughafengesellschaft gesagt wird, throw reden – das ist ein beschränktes Nachtflugverbot. kein Flughafen habe das. In München ist es so. Da finden natürlich Flüge statt, bei Weitem mehr als in [Zurufe von den GRÜNEN] Berlin. Das sollten wir korrekterweise erwähnen.

Und es steht eindeutig im Planfeststellungsbeschluss. In gut 70 Tagen eröffnet der neue Großflughafen für Ber- Deshalb muss es auch eingehalten werden. lin und Brandenburg, und die Union knüpft sehr hohe Er- [Beifall bei der LINKEN – wartungen an diesen neuen Flughafen. Wir brauchen die- Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN sen Flughafen für die wirtschaftliche Entwicklung der und den PIRATEN] Bundeshauptstadt und des Landes Brandenburg, für die so dringend benötigten Arbeitsplätze und die Wirtschafts- Jetzt zum Thema Nachtflug! Das ist ein Abwägung zwi- und kommende Steuerkraft, schen der Wirtschaftlichkeit und der Leistungsfähigkeit des Flughafens. Ich habe in der Ausschussberatung die [Stefan Gelbhaar (GRÜNE): Zum Thema!] Frage gestellt – und wir haben diese Frage auch schon im und weil Tegel einfach zu klein ist und Schönefeld – alt – Wahlkampf gestellt: Wenn es so ist, wie Herr Schwarz er- nicht mehr leistungsfähig genug sein kann. Wird Tegel klärt hat, dass von 22 Uhr bis 23 Uhr 80 Prozent der geschlossen, dürfen 100 000 Menschen im nahen und Nachtflüge abgewickelt werden können und dass gegen- mittleren Umfeld darauf hoffen, dass der 1974 entstande- wärtig in der Zeit von 23 Uhr bis 23.30 Uhr und von ne Verkehr und Verkehrslärm für sie enden wird – wobei 5.30 Uhr bis 6 Uhr fünf bis sechs planmäßige Flüge abge- ich immer wieder den Eindruck gewinnen konnte, dass wickelt werden – warum ist dann nicht zumindest der die direkten Anwohner Tegels wenig Probleme mit den Schutzstandard, den Tegel gegenwärtig hat, möglich, (Oliver Friederici) Auswirkungen des Fluggeschehens haben und viele Men- das nächtliche Fliegen in Schönefeld verantwortlich. Sie schen rund um Tegel sehr traurig sind, dass ihr Flughafen haben diesen Flughafen eröffnet, und Sie sind für diesen schließt. Nachtflugverkehr verantwortlich! [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): So ein Unsinn!] [Beifall bei der CDU – Lachen bei der LINKEN] Demgegenüber sehen einige Menschen im Süden und Südosten Berlins, aber auch im nahen Umland den neuen Es ist gut, dass Sie heute wieder mal daran erinnert wer- Flughafen vor allem bezüglich der etwaigen Geräuschent- den! wicklung mit großer Sorge. Die Berliner CDU-Fraktion [Zurufe von der LINKEN] nimmt diese Sorgen sehr ernst, auch die Sorgen bei der Abarbeitung der berechtigten Lärmschutzmaßnahmen. Wir wissen, dass das ein wohl ausgewogener Kompro- Dieses hat die Berliner CDU-Fraktion im Verkehrsaus- miss des Gerichts ist, der den berechtigten Interessen des schuss klar zum Ausdruck gebracht, Ich möchte aber neuen Flughafens, der Gesellschaften und der Wirtschaft auch gleichzeitig den Dank der Unionsfraktion zum Aus- zum einen und der Anwohner zum anderen Rechnung druck bringen, dass Herr Prof. Schwarz von der Flugha- trägt. Es sei hinzugefügt, dass die heute geltenden Nacht- fengesellschaft, Bezirksbürgermeister Igel und die zwei flüge von Schönefeld – alt – beim neuen Flughafen BER Vertreter der Bürgerinitiativen letzte Woche hier im Hau- nicht mehr möglich sind. Somit tritt am 3. Juni schon eine se Rede und Antwort standen. wesentliche Entlastung für die Anwohner ein. Dieses ist bei nüchterner Betrachtung schon ein wesentlicher Erfolg [Zuruf von Dr. Wolfgang Albers (LINKE)] der Bürgerinitiativen, jedoch auf der anderen Seite ein Wir wissen, der Flughafen hat eine neue Beratungseinheit wesentlicher Hemmschuh bei der wirtschaftlichen Ent- für Betroffene eingerichtet. Das ist der richtige Weg und wicklung. Gerade hier wäre auch wieder die Schaffung nicht der von der Linken geforderte Ombudsmann als neuer Arbeitsplätze sehr wichtig gewesen. neue Verwaltungsebene. Schnelle Entscheidungen sind [Zurufe von den GRÜNEN und der LINKEN] gefordert und keine neuen Verwaltungsstrukturen. Wir werden diesen Antrag daher ablehnen müssen. Hinzu kommt, dass künftig in den drei Stunden der flug- reduzierten Zeiten lediglich 40 Flugbewegungen stattfin- [Stefan Gelbhaar (GRÜNE): Natürlich! – den werden, nämlich vor allem von 22 Uhr bis 23 Uhr, Uwe Doering (LINKE): Alles andere hätte uns und in den restlichen zwei Stunden wahrscheinlich nur auch gewundert!] acht Flüge, sodass nicht der starke Lärm entsteht, den die Wir haben frühzeitig, schon vor anderthalb Jahren, mit Initiatoren des Volksbegehrens befürchtet haben. dem Bundesverkehrsminister und den Bürgerinitiativen [Zurufe von Benedikt Lux (GRÜNE) und Gespräche geführt und die Beteiligten an einen Tisch Dr. Wolfgang Albers (LINKE] bringen können. So ist es gelungen, auf sachliche Art und Weise miteinander zu reden, Missverständnisse auszuräu- Deswegen ist auch der Grünen-Antrag eigentlich obsolet, men und zu sachorientierten Lösungen zu kommen. Wir sodass wir ihn auch ablehnen müssen. Berlin und Bran- verstehen, dass wenige Wochen vor Beginn des neuen denburg erhalten in 70 Tagen den modernsten Flughafen Flughafens Unruhe in einigen Ortsteilen Berlins besteht, Europas. Berlin und Brandenburg bekommen in 70 Tagen weil man nicht weiß, was auf einen zukommt. die Chance auf neue Arbeitsplätze, eine neue leistungsfä- hige Verkehrsinfrastruktur und die einmalige Chance, [Uwe Doering (LINKE): Wir wissen schon, was dass unsere Region endlich aufsteigt und die Internationa- auf uns zukommt!] lität Berlins weiter ausgebaut wird. Deswegen freuen wir Auch verstehen wir sehr gut, dass man dort am liebsten uns als Berliner CDU-Fraktion auch auf den 3. Juni und so wenig Flugverkehr wie möglich in der Nacht haben die Eröffnung des neuen Flughafens BER Willy Brandt. möchte. [Beifall bei der CDU – [Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Sie haben doch Vereinzelter Beifall bei der SPD – selbst die Plakate aufgehängt: Keine Uwe Doering (LINKE): Aber an Ihre Flugrouten über Berlin!] Wahlplakate können Sie sich noch erinnern!] Für die Berliner CDU-Fraktion ist jedoch das vor Mona- ten ergangene Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Vizepräsident Andreas Gram: Nachtflugverbot vom Flughafen BER am 3. Juni 2012 bindend, in dem es heißt, dass das Nachtflugverbot fünf Vielen Dank, Herr Kollege Friederici! – Für die Piraten Stunden, in der Zeit von 0 Uhr bis 5 Uhr, gilt hat jetzt der Kollege Prieß das Wort. – Bitte schön! [Zurufe von den GRÜNEN und der LINKEN] und in den Zeiten von 22 Uhr bis 24 Uhr und von 5 Uhr bis 6 Uhr eine vertretbare Flugreduzierung stattfindet. – Herr Dr. Albers! Sie und Ihre Vorgängerpartei sind für (Wolfram Prieß) Wolfram Prieß (PIRATEN): Vizepräsident Andreas Gram: Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe – Meine Damen und Herren! Ich bitte um etwas mehr Ruhe Zuschauer sind keine mehr da, kann ich mir also schen- für den Redner. Der Geräuschpegel ist wirklich sehr ken. hoch. [Martin Delius (PIRATEN): Das liegt bestimmt an uns!] Wolfram Prieß (PIRATEN): Das Volksbegehren zum Nachtflugverbot zeigt wieder Die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen versu- einmal ganz deutlich, dass die Politik die Bedürfnisse und chen nun, die Abkürzung zu nehmen. Allerdings ist ja die Wünsche der Bevölkerung ignoriert und wirtschaftli- wohl allen Anwesenden hier klar, dass der Antrag von der che Interessen höher stellt als das Wohlergehen ihrer Bür- Regierungskoalition abgelehnt wird. ger. [Benedikt Lux (GRÜNE): Schade, oder?] [Beifall bei den PIRATEN – – Ja, schade, sicherlich! Kann man auch so machen, dann Torsten Schneider (SPD): Das wissen kann man hinterher beweisen, dass man sich schon immer Sie doch gar nicht!] für ein Nachtflugverbot eingesetzt hat. Als Piraten unterstützen wir die Beteiligung der Bürger [Harald Moritz (GRÜNE): Haben wir auch!] an den politischen Entscheidungen. Dafür sitzen wir auch hier im Parlament. Wir nehmen unsere Verantwortung Wir allerdings sind der Meinung, falls das Volksbegehren wahr, indem wir uns das Anliegen des Volksbegehrens zu nun zu einem Volksentscheid führen sollte, dann erfahren eigen machen. wir immerhin, wie eine Mehrheit der Bevölkerung über das Thema denkt. Der Senat hingegen macht in seiner Stellungnahme deut- [Beifall bei den PIRATEN] lich, dass er nicht allzu viel von dem Anliegen seiner Bürger hält. Hervorgehoben wird vor allem, dass die Ver- Es wird zwar teuer für Berlin, bindend für die rechtliche ankerung im gemeinsamen Landesentwicklungspro- Situation am Flughafen ist es trotzdem nicht, aber wie gramm der Länder Berlin und Brandenburg keine binden- Herr Müller so schön sagte, es ist ein klares politisches de Wirkung auf die Luftverkehrsbehörden hat. Bei der Statement. Als Votum des Bürgers wiegt es unserer Mei- Anhörung im zuständigen Ausschuss hat Senator Müller nung nach deutlich schwerer als ein parlamentarischer dann auch festgestellt, dass selbst ein erfolgreicher Volks- Antrag der Oppositionsfraktionen. entscheid nichts weiter ist als ein politisches Statement. [Beifall bei den PIRATEN] Da kann ich nur sagen, dass auch die Haltung des Senats, Zuletzt vielleicht noch ein paar Worte zu dem Entschlie- der brandenburgischen Landesregierung und der Flugha- ßungsantrag der Linken: fengesellschaft politische Statements sind, und die ver- heißen für die Anwohner nichts Gutes. [Zuruf von Michael Schäfer (GRÜNE)] Im Grunde haben wir in der letzten Plenarsitzung schon Da beruft man sich immer wieder auf das Urteil des Bun- über das Problem Schallschutz geredet. Im Grunde kön- desverwaltungsgerichts, das die Zulässigkeit des Nacht- nen wir natürlich auch diesen Antrag befürworten, flugs festgestellt hat. Als Begründung werden immer die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Fluggesellschaften ge- [Beifall von Benedikt Lux (GRÜNE)] nannt, die ja so viel wichtiger sein müssen als die Ge- aber die Argumente zum Schallschutzthema sind im sundheitsbelange der Anwohner, die beständig kleingere- Grunde alle gefallen. Deswegen komme ich jetzt hiermit det werden. Immer wieder wird auch das Argument ins zum Schluss und beende meine Ausführungen. Feld geführt, dass eine breite Mehrheit der Bevölkerung den Flughafen haben will. Die Proteste wären dagegen [Beifall bei den PIRATEN und der SPD] nur lästige Störenfriede, die hier allen mal in die Suppe spucken wollen. Aber sind wir doch mal ehrlich, es dürfte Vizepräsident Andreas Gram: keinen Fluggast dieses Flughafens freuen, zwischen 5 und 6 Uhr morgens oder zwischen 10 und 12 Uhr abends Ich bedanke mich, Herr Kollege Prieß! – Weitere Wort- dort abfliegen und dann auch ein- und auschecken zu meldungen liegen nicht vor. müssen. Sie erinnern sich, ich habe vorhin in a, b und c unterteilt, [Unruhe] a war die Vorlage – zur Kenntnisnahme –. Ich stelle fest, dass das Haus die Vorlage zur Kenntnis genommen hat.

Dann gibt es die Drucksache 17/0233. Das ist der Antrag der Grünen. Da wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung zu geben wünscht, (Vizepräsident Andreas Gram) den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind Grüne und lfd. Nr. 23: Teile bei den Piraten. Gegenprobe! – Das sind CDU und GSW – Häuser an Mieter statt an Anleger SPD. Enthaltungen? – Das sind Linke und drei Stimmen bei den Piraten. Damit ist der Antrag abgelehnt. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0218 Dann kommen wir zum Entschließungsantrag der Frakti- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Piratenfraktion vor, on Die Linke. Das habe ich vorhin unter c verlesen. Auch Drucksache 17/0218-1. hier wird sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung zu geben wünscht, den bitte Hier werden, wie mir vermeldet wurde, die Reden zu Pro- ich um das Handzeichen. – Das sind Linke, Grüne und tokoll gegeben. Piraten, fast alle, wie ich sehe. Gegenprobe! – SPD und CDU! Enthaltungen? – Okay! Dann ist das mit Mehrheit abgelehnt. – Vielen Dank! Andreas Otto (GRÜNE) [zu Protokoll gegeben]: Der Verkauf der Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW Ich rufe auf im Jahre 2004 mit rund 65 000 Wohn- und Gewerbeein- lfd. Nr. 18: heiten war ein schwerer Fehler, weil damit die besten lan- deseigenen Wohnungen veräußert wurden und Berlin Mehr Bewegungsfreiheit für Flüchtlinge – übervorteilt wurde. Aber das ist noch nicht alles, was Residenzpflicht abschaffen schiefgegangen ist. Heute wissen wir, dass darüber hinaus Antrag der Fraktion Die Linke auch die angeblich vereinbarten besonderen Rechte für Drucksache 17/0191 die Mieterinnen und Mieter nichts wert sind – zumindest nicht, wenn Häuser durch die GSW verkauft werden und Hier ist keine Beratung mehr gewünscht. Zu dem Antrag die Mieterschaft sich in angesagten Lagen üblicher Ver- wird die Überweisung an den Ausschuss für Inneres, Si- wertungslogik ausgesetzt sieht, und weil Vertragsklauseln cherheit und Ordnung empfohlen. – Dazu höre ich keinen nur wirken können, wenn die Einhaltung des Vertrags Widerspruch. Dann verfahren wir so. kontrolliert wird oder diejenigen, die vermeintlich Nutz- nießer von Verträgen sind, etwas Schriftliches und Ein- Tagesordnungspunkt 19 war Priorität der Fraktion Die klagbares in der Hand haben. Linke unter Nr. 4.1. Im Privatisierungsvertrag von 2004 steht, dass besondere Ich rufe auf Kündigungsschutzrechte für die GSW-Wohnungen gelten lfd. Nr. 20: sollen, und es ist formuliert worden, dass im Falle des Verkaufs von Häusern oder Wohnungen die Bewohner- a) Energiewende voranbringen (I) Neue schaft den jeweils ersten Zugriff haben sollte. Das ist das Erdgaskraftwerke als Übergangslösung Thema unseres heutigen Antrages. Die Grundsätze der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Wohnraumprivatisierung in Berlin, das sogenannte Drucksache 17/0195 8-Punkte-Programm, sollten auch bei Verkäufen seitens b) Energiewende voranbringen (II) Berliner der GSW weiter gelten. Braunkohleausstieg bis 2016 Wenn Menschen ihr Haus übernehmen, dann sind sie mit Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Wohnraum versorgt, und zwar im Bestand. Die Woh- Drucksache 17/0196 nungspolitik des neuen Senats dreht sich fast ausschließ- Zu b liegt ein Änderungsantrag der Piratenfraktion vor, lich um Neubau. Sie übersehen, dass der Bestand die Ba- Drucksache 17/0196-1. sis der Wohnungsversorgung in Berlin ist. Je mehr Be- standsgebäude in die Hände verantwortungsvoller Eigen- Es gibt hier auch keine Beratung mehr. Zu den Anträgen tümer kommen, umso besser ist das, und Genossenschaf- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und zum Ände- ten zählen in der Regel dazu. In der Koalitionsvereinba- rungsantrag der Piratenfraktion wird die Überweisung an rung von SPD und CDU sind sie sogar erwähnt, dort wird den Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt emp- von der besonderen Rolle der Genossenschaften für die fohlen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann verfahren Versorgung breiterer Schichten mit Wohnraum gespro- wir entsprechend. chen. Jedes einzelne Haus, das aus dem GSW-Bestand an Bewohnergenossenschaften übergeht, stabilisiert den Tagesordnungspunkt 21 war bereits in Verbindung mit Wohnungsmarkt und ist der Spekulation entzogen. Tagesordnungspunkt 10 behandelt worden. Tagesord- nungspunkt 22 steht auf der Konsensliste. Der Vertrag über die Privatisierung der GSW ist zwischen dem rot-roten Senat und den Finanzinvestoren geschlos- Ich rufe auf sen worden, vom Abgeordnetenhaus bestätigt. Leider ha- ben die Mieterinnen und Mieter diesen Vertrag nie gese- (Andreas Otto) hen. Der ist geheim. Pech gehabt! Was ich nicht kenne, Zitat Ende. – Diese Vertragsinterpretation möchte ich ger- nützt mir nichts. Aber immerhin wurden durch den Senat ne mit Ihnen mal diskutieren. Entweder sind die Paragra- hilfsweise Vertreter des Landes Berlin in Gremien des fen im Vertrag so formuliert, dass sie gar nicht gelten Konzerns installiert. Ihre Aufgabe war und ist die Kon- sollten – dann hat der Senat beim Abschluss grobe Fehler trolle der Vertragserfüllung. Gute Idee, könnte man den- gemacht –, oder die Senatsvertreter in den Gremien der ken: Da sitzen kundige Beamte im Aufsichtsrat und in GSW haben versagt und die GSW nicht kontrolliert. Bei- dem speziell erfundenen Implementierungsausschuss. Die des ist gleichermaßen schlimm und verantwortungslos. lassen sich regelmäßig berichten und greifen ein, wenn Der Senat wird mit unserem Antrag aufgefordert, die Ein- etwas nicht läuft. So weit die Theorie. Leider haben wir haltung der mit dem Kaufvertrag eingegangenen Ver- in den letzten Monaten erfahren müssen, dass all das pflichtung der GSW Immobilien AG sicherzustellen. Und nicht funktioniert. Die Senatsvertreter haben ihre Aufga- damit nicht weiterhin GSW-Mieterinnen und -Mietern der ben in diesem Punkt nicht wahrgenommen. Oder sollten Zugang zu den Informationen versperrt bleibt, soll der ur- sie das nie? sprüngliche Vertrag vom Senat veröffentlicht werden. Wir haben alle gelernt, wie bei Wasserbetrieben und S-Bahn Unser heutiger Antrag ist sehr dringend nötig, damit die die Veröffentlichung von Verträgen der Information ge- Versäumnisse der Vergangenheit aufarbeitet werden und dient und der Debatte um Für und Wider staatlichen Han- wir weiteren Schaden verhüten. Vielleicht ist die GSW delns geholfen hat. Wir setzen auf Ihre Zustimmung. auch schadenersatzpflichtig wegen Nichteinhaltung des Vertrags. In der Ausschussberatung wollen wir vom Senat Iris Spranger (SPD) [zu Protokoll gegeben]: wissen, was die Gremienvertreter des Senats gemacht ha- ben. Zum Beispiel ist mir ein Haus bekannt in der Bev- Wir werden es im Ausschuss beraten. Zu den beiden im ernstraße in Kreuzberg, das von der GSW weiterverkauft Antrag angesprochenen Punkten ist Folgendes zu sagen – wurde. In so einem Fall spricht das 8-Punkte-Programm, erstens: Der Kaufvertrag vom 27. Mai 2004 gilt unverän- hier unter Ziffer 4, davon, dass ein Kaufinteresse der dert. Darin sind auch als Anlage zu Ziffer 5.3. des Kauf- Mieter am Einzelerwerb der Wohnungen oder am ge- vertrags die Grundsätze der Wohnraumprivatisierung in meinschaftlichen Erwerb, insbesondere in Form einer Ge- Berlin festgelegt. In Punkt 4 ist vorgeschrieben, dass die nossenschaft, erfragt werden soll. Ich betone „erfragt“ – GSW Mietern die Verkaufsabsicht einer Wohnung inklu- also aktives Handeln seitens der verkaufswilligen Eigen- sive dem voraussichtlichen Verkaufspreis und den vor- tümerin. Auch soll über den voraussichtlichen Kaufpreis aussichtlich notwendigen Instandhaltungs- und Moderni- und die voraussichtlich notwendigen Instandsetzungen sierungskosten mitteilt. In Punkt 5 ist als eine Soll-Vor- informiert werden. Unter der Überschrift „Käufervorrän- schrift geregelt, dass das Interesse am Erwerb einer Woh- ge“ wird an erster Stelle die Veräußerung an eine neu zu nung durch den Verkäufer – GSW – innerhalb von drei gründende oder bestehende Genossenschaft genannt. All Monaten bei den Mietern abgefragt wird. das sind ganz klar formulierte Absichten und Regeln. In der Bevernstraße galt all das nicht. Die Leute dort haben Zweitens: Veröffentlichung der Verträge kann nur erfol- erfahren, dass ihr Haus von der GSW bereits veräußert gen mit Zustimmung. Das heißt, wir werden den Senat worden war – als es zu spät war. Und wenn in diesem auffordern, eine genaue Kontrolle des Kaufvertrags Fall die Bewohnerschaft vorher nicht gefragt wurde, dann durchzuführen. vielleicht nirgendwo. Katrin Lompscher (LINKE) [zu Protokoll gegeben]: Und wie viele Fälle gibt es und gab es überhaupt? Um das herauszufinden habe ich eine Kleine Anfrage gestellt. Mieterrechte generell und speziell bei der GSW und bei Mit Datum vom 23. Januar 2012 Drucksache 17/10064 Weiterverkäufen sind sehr komplexe und komplizierte hat der Senat geantwortet. Und diese Antwort hat es in Themen. Speziell zur GSW hat meine Fraktion schon vor sich. Dem Senat ist z. B. überhaupt nicht bekannt, wie einiger Zeit, im letzten Jahr, eine Anhörung im Fachaus- viele Häuser und Wohnungen aus dem GSW-Bestand den schuss angemeldet, die hoffentlich im April endlich statt- Mieterinnen und Mietern zum Kauf angeboten wurden findet. Dort kann dann die Kontrolle der Mieterrechte, die und wie viele tatsächlich an die Mieterschaft veräußert Arbeit des Implementierungsausschusses und anderes wurden. Begründung: Dazu sei eine Informationspflicht mehr ausführlich erörtert werden. Deshalb beschränke ich im Vertrag nicht vorgesehen. Na super – ist ja ein schöner mich heute auf den Antragstext der Grünen und den Än- Vertrag, den Sie da abgeschlossen haben, Herr Regieren- derungsantrag der Piratenfraktion. der Bürgermeister! Aber es kommt noch besser. Auf mei- ne Frage, wie die Mieterinnen und Mieter über das 8- Zum Ersten: Zum Vorkaufsrecht hatte ich im Januar eine Punkte-Programm informiert wurden, schreibt der Senat: Kleine Anfrage gestellt – Mieterrechte und Vorkaufsrech- te bei der GSW – Drucksache 17/10 037. Ich fragte: Als Ergebnis der umfangreichen Vertragsverhand- lungen mit den Erwerbern sieht der Privatisie- Welche rechtlich bindenden Vereinbarungen zum rungsvertrag keine Rechte Dritter – und damit bevorzugten Verkauf von Gebäuden der GSW an auch der Mieterinnen und Mieter – vor. (Katrin Lompscher) Mieterinnen und Mieter oder an Mietergenossen- che 17/10 035 – verweist die diesbezügliche Antwortet schaften bestehen derzeit wie lange fort? des Senats darauf, dass der ursprüngliche Privatisierungs- vertrag von 2004 eine Vertraulichkeitsklausel habe. Der Antwort des Senats: Der Privatisierungsvertrag sehe bei Vertrag sehe zudem weder eine Veröffentlichung noch der Schaffung von Wohneigentum eine Bevorzugung der eine Bekanntgabe von Teilen des Privatisierungsvertrags Mieterinnen und Mieter vor. Im Rahmen dessen wende an die Mieter/-innen der GSW vor. Es ist unabhängig von sich die GSW an die Mieterinnen und Mieter. Daran seien der Rechtsauffassung des Senats nicht nachvollziehbar, die Vertragspartner gebunden. warum der Vertrag nicht wenigstens teilweise veröffent- licht wird, und zwar wenigstens die Passagen, die die Daraus ergibt sich für uns die Frage: Betrifft das nur Mieterinnen und Mieter in ihren Mieterschutzbelangen Wohnungen, die in Eigentum umgewandelt werden oder betreffen. Dafür wäre ein Geheimhaltungsinteresse gera- auch den Verkauf ganzer Häuser? Denn es heißt in der dezu absurd. Beantwortung einer weiteren Frage: Vor diesem Hintergrund besteht nach dem Privati- Der Senat hat doch vor Kurzem auch den S-Bahn-Vertrag sierungsvertrag grundsätzlich die Möglichkeit des veröffentlicht. Unsere Fraktion befürwortet daher die Of- En-bloc-Verkaufs (häuserweise). fenlegung des GSW-Privatisierungsvertrages und wird Das bedeutet in der Realität, dass es nur ein einge- sich angesichts der Blockadehaltung des Senats für eine schränktes Vorkaufsrecht für Mieterinnen und Mieter Erweiterung und Klarstellung im Informationsfreiheitsge- gibt. Es besteht nur, wenn das Haus nach dem Wohnungs- setz einsetzen. Auch halten wir die Idee, die Gründung ei- eigentumsgesetz – WEG – in Eigentumswohnungen um- ner Genossenschaft aktiv zu unterstützen, die in Koopera- gewandelt wird. Die zitierte Bevorzugung der Mieterin- tion mit der GSW einzelne Häuser aufkaufen kann, für nen und Mieter gäbe es nicht, denn sie bestünde allein überlegenswert, nicht nur in Bezug auf die konkreten Pro- darin, dass die gesetzliche Verpflichtung des Vorkaufs- bleme bei der GSW, sondern generell. Deshalb unterstüt- rechts von Mieterinnen und Mieter bei Aufteilung in Ei- zen wir die Beratung des Antrags im Fachausschuss, ge- gentumswohnungen eingehalten wird, weil § 577 BGB – meinsam mit der Anhörung zur GSW. Vorkaufsrecht des Mieters – dies vorschreibt. Das wäre ein Witz und widerspricht der seinerzeitigen politischen Matthias Brauner (CDU) [zu Protokoll gegeben]: Intention. Der Senat ist an der Einhaltung der Privatisierungsrege- lungen interessiert – wir auch! Mit der Offenlegung des Zu unterscheiden ist auch zwischen dem Vorkaufsrecht Vertrags wird dieses Ziel doch nicht besser erreicht als und dem regulären Kauf. Für Letzteres ist uns bekannt, bisher. Die Beratung des Antrags werden wir dafür nut- dass Verkaufsabsichten von GSW-Häusern und Kaufan- zen, dass der Implementierungsausschuss uns entspre- gebote für GSW-Häuser den GSW-Mieterinnen und Mie- chend über die Umsetzung der Auflagen berichtet. Auf tern nicht bekanntgegeben werden. Basis dieser Ergebnisse ist zu prüfen, inwiefern sich hier Handlungsbedarf ergibt. Erst Letzteres ermöglicht es uns, Ich habe weiter gefragt: zielgerichtet zu agieren. Die Auflagen wurden im Zuge Welche konkreten Informationspflichten hat die der Privatisierung nicht als Lippenbekenntnis angesehen, GSW bei beabsichtigten Verkäufen von Immobili- sondern sind die Maßgabe für die Privatisierung gewesen. en gegenüber den Mieterinnen und Mietern und Dieses Haus hat dies mit dem Beschluss zur Zustimmung gegenüber dem Land Berlin? des Aktienverkaufs auch noch einmal zum Ausdruck ge- Die Antwort des Senats lautete, die GSW habe keine In- bracht. formationspflichten bei beabsichtigten Verkäufen von Im- mobilien aus dem Bestand der GSW. Nun noch einmal zum Antrag – dies ist ein weiterer Grü- nen-Antrag, der einzelne kleinere Problemfelder der Das ist allerdings fragwürdig und widersprüchlich, weil Wohnungspolitik aufreißt und eher populistisch betrach- die Mieter/-innen dann kein Vorkaufsrecht geltend ma- tet. Man kann so ein wohnungspolitisches Profil entwi- chen können. Interessierte Mieterinnen und Mieter könn- ckeln – aber kein Konzept. Die Koalition hat im Rahmen ten kein Kaufangebot abgeben bzw. nicht mitbieten, ab- der Koalitionsvereinbarung klare Ziele definiert: gesehen davon, dass sie in Konkurrenz mit institutionel- len Investoren beim Kaufpreis auch gar nicht adäquat – 300 000 Wohnungen bei den städtischen, mitbieten könnten. – keine weiteren Privatisierungen, – klare Rollendefinition der städtischen Wohnungsge- Zum Zweiten, dem Privatisierungsvertrag: Er ist nicht öf- sellschaften, fentlich und damit auch für die betroffenen Mieterinnen – Nutzung weiterer Instrumente wie Liegenschaftspoli- und Mieter nicht zugänglich. In einer weiteren Kleinen tik und ein Bündnis für Wohnen, um 30 000 Wohnun- Anfrage von mir – Anwendung des Informationsfreiheits- gen in fünf Jahren zu errichten. gesetzes auf die GSW-Privatisierungsverträge, Drucksa- (Vizepräsident Andreas Gram) Mit diesen wichtigen Zielen und Maßnahmen zeichnet Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Piratenfraktion vor, die Koalition ein klares Bild einer nachhaltigen Woh- Drucksache 17/0219-1. nungspolitik. An dessen Umsetzung arbeiten wir und der Senat mit großer Intensität, damit Berlin die lebens- und Die Rederunde ist auch weggefallen. Dann werden die wohnenswerte Metropole bleibt, zu der es sich auch dank Reden zu Protokoll gegeben. – Gut, vielen Dank! des Zuzugs entwickelt hat. Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) Oliver Höfinghoff (PIRATEN) [zu Protokoll gegeben]: [zu Protokoll gegeben]: Laut einem Argumentationspapier von Senator Nußbaum Vor einigen Wochen haben wir hier an exponierter Stelle für die Fraktionssitzung der SPD am 25. März 2010 ist über den Berliner Kinderschutz gesprochen. Anlass war im Privatisierungsvertrag festgehalten, dass das Entsen- der tragische Tod eines Kindes. Dann gab es ein kurzes derecht des Landes für den Aufsichtsrat der GSW nur bis Intermezzo im Ausschuss. Damals wurde öffentlich, auch 2012 gilt. Wie soll der Senat dann kontrollieren, ob die fachöffentlich Kritik an der Praxis geübt, und es wurde GSW sich an die vertraglichen Vereinbarungen hält, so von Mängeln bei den Strukturen im Kinderschutz in Ber- wie die Grünen das verlangen? lin gesprochen. Der Staub der damaligen Aufregung hat sich gelegt, es herrscht wieder Schweigen. Bis zum An dem ganzen Vorgang sieht man wieder mal die Pro- nächsten Fall? Jetzt heißt es, die Kritik ernst zu nehmen bleme, die sich bei solchen Geheimverträgen ergeben: und zu handeln. Mieter wissen nicht, wie und wodurch sie eigentlich be- troffen sind. An dem ganzen Vorgang sieht man auch das Die Fallzahlen der bekann gewordenen Kindeswohlge- Problem von Privatisierungen in der Daseinsvorsorge: fährdungen haben sich in den letzten Jahren deutlich er- Die Mieter sind nicht Vertragspartner, haben also auch höht. Die Inobhutnahmen haben sich seit vier Jahren keine Klagemöglichkeiten, wenn die GSW sich nicht an mehr als verdoppelt. Ein Kind wird in Obhut genommen, den Vertrag hält. Falls Sanktionen für den Fall, dass die wenn es ganz besonders gefährdet ist oder massiv verletzt GSW bzw. ihr Eigentümer sich nicht an die Verträge hält, wurde. Es ist nicht so, dass es früher weniger Vernachläs- in den Verträgen festgehalten sein sollten, nutzt das den sigung, Missbrauch oder Gewalt an Kindern gab. Berlin Mietern nichts. Eventuelle Strafzahlungen gingen ans ist aufmerksamer und sensibler geworden durch die öf- Land Berlin. Wie im Schreiben von GSW-Mietern an den fentliche Debatten, die immer dann aufflammen, wenn es Vorsitzenden des Bauausschusses klar wird, bestehen er- zu tragischen Fällen, wie gerade der kleinen Zoe, kommt. hebliche Probleme beim Umgang der GSW mit ihren Sie hießen auch Jessica oder Kevin. Heute hellt sich dank Mietern. Dies wurde auch bei einem Besuch von GSW- der Debatten langsam das Dunkelfeld immer mehr auf. Es Mietern in der Piratenfraktion deutlich: wird weniger weggesehen und das ist gut und wichtig.

– Mieter werden nicht über ihre Rechte informiert, Einen Mangel an guten Kinderschutzregeln leiden wir – drastische Mieterhöhungen nach Wegfall der An- nicht. Die Regelungen zum Netzwerk Kinderschutz in schlussförderung, Berlin, mehrere Reformen von Bundesgesetzen – sie alle – Luxussanierung, bieten gute, verbindliche Grundlagen für den Schutz un- – Ombudsleute der GSW kümmern sich nicht um die serer Kinder. Aber die, die diesen Schutz garantieren sol- Belange der Mieter. len, müssen ihn auch gewähren können. Das sind die Mit- arbeiter/-innen unserer Jugendämter in den Berliner Be- zirken. Mit neuen Regeln allein ist es nicht getan. Sie Vizepräsident Andreas Gram: müssen auch umsetzbar sein. Und hier lässt auch der rot- Zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und schwarze Senat die Jugendämter im Regen stehen. zum Änderungsantrag der Piratenfraktion wird die Über- weisung an den Ausschuss für Bauen, Wohnen und Ver- Immer neue Aufgaben, stark wachsende Fallzahlen mit kehr empfohlen. – Auch hier höre ich keinen Wider- immer weniger Fachkräften – das kann nicht funktionie- spruch. Damit wird so verfahren. ren. Seit mehr als zehn Jahren, angeordnet und/oder auf- rechterhalten vom jeweils regierenden Senat und der dazu Ich rufe auf gehörigen Koalition, gilt ein Außeneinstellungsstopp- lfd. Nr. 24: und -verbot. Viele erfahrene Fachkräfte sind inzwischen im Ruhestand oder stehen kurz davor. Die freien Stellen Kinder brauchen den besonderen Schutz unserer dürfen in der Regel nicht besetzt werden. Es gibt nur we- Gesellschaft – Kinderschutz braucht verlässliche nige Ausnahmen von der Regel – wenn überhaupt, mit Strukturen und Qualität monatelanger Verspätung. Die übrigen Mitarbeiter/-innen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen müssen diese Arbeit mitmachen. Das erträgliche Maß der Drucksache 17/0219 Belastung ist lange überschritten. Für das, was diese Mit- (Katrin Möller) arbeiter/-innen trotzdem leisten, kann ihnen diese Stadt konkret: Wir brauchen schnell eine intelligente Personal- gar nicht genug danken. politik für die Jugendämter. Die derzeitige Personalaus- stattung ist unzureichend. Der Altersdurchschnitt der Kol- Bei warmen Worten allein darf es nicht bleiben. Die Mit- leginnen und Kollegen liegt bei um die 50 und ist damit arbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter brauchen zu hoch. Und der Einstellungskorridor ist viel zu eng, um endlich angemessene Arbeitsbedingungen. Durch die so- die aus Altersgründen hohe Fluktuation auszugleichen. fortige Aufhebung des Einstellungsstopps müssen neue Fachkräfte bedarfsgerecht eingestellt werden, damit die Zwei Stellen mehr pro Bezirk waren ein guter Anfang. Arbeit im Kinderschutz und in der Jugendhilfe zu schaf- Trotzdem – in den vergangenen Jahren wurde viel zu we- fen ist. Für die Erfüllung der neuen zusätzlichen Aufga- nig neues Personal eingestellt. Es steht eine Lücke in der ben, brauchen die Mitarbeiter/-innen genügend Zeit. Freie Personalausstattung bevor, die wir uns nicht leisten kön- Stellen müssen zeitnah wieder besetzt werden. Hier ste- nen. Zum einen wird es schwierig, in kurzer Zeit neues hen der rot-schwarze Senat und die Koalition in der Ver- Personal zu finden, das entsprechend qualifiziert und ner- antwortung, die Bezirke nicht länger bei der Erfüllung venstark ist, um für vergleichsweise schlechte Bezahlung der gesetzlichen Aufgaben zum Schutz und Wohl der derart hohe Verantwortung zu übernehmen. Und selbst Kinder zu behindern. wenn wir die frei werdenden Stellen neu besetzen kön- nen, bleibt ein qualitatives Dilemma: Das gesammelte Auch im fachlichen Diskurs ist die derzeitige Praxis im Wissen, die fachliche Kompetenz, die sich über Jahrzehn- Kinderschutz in die Kritik geraten. Die praktische Umset- te angesammelt hat, geht verloren und wird quasi mit be- zung der guten Regelungen muss sich einer kritischen rentet. Hier brauchen wir kluge Ideen, damit die nächste Analyse unterziehen lassen. Es müssen konkret durch- Generation Bewährtes weiterentwickeln kann und nicht setzbare Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet werden. bei Null anfangen muss. Wir brauchen in dieser Stadt einen fachlichen Diskurs der verschiedenen Akteure. Sie sollen die bisherige Praxis Wir brauchen ebenfalls für die Jugendämter verbindliche der Umsetzung des Kinderschutzes in Berlin kritisch Mindeststandards in jedem Bezirk. Es geht nicht mehr so durchleuchten. Dazu soll eine Fachkommission aus Ver- weiter, dass frei gewordene Stellen in den Regionalen So- treter/-innen der Bezirke, des Senates, der Wissenschaft zialpädagogischen Diensten, die nicht sofort wieder be- und der freien Träger der Jugendhilfe einberufen werden. setzt werden können, von anderen Bereichen beansprucht Sie soll die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen werden. Auch das Hin- und Hergeschiebe von Stellen Akteuren im Verlauf von Hilfen, die Qualität und Wirk- zwischen den Bezirken geht nicht. Im Gegenteil brauchen samkeit von Hilfen, das Fach- und Finanzcontrolling und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort geeignete Rahmen- die Einbeziehung von präventiven Angeboten und den bedingungen, um ihre Aufgaben auch erfüllen zu können, Ressourcen im Kiez betrachten. Die Ergebnisse der Fach- zum Beispiel auch die Möglichkeit zu pausieren, für eine kommission sollen zügig in den Fachgremien von Parla- Zeit in einem anderen Bereich zu arbeiten, mal raus aus ment und Verwaltung diskutiert und in die Praxis umge- dem Kinderschutz, ein Rotationsprinzip könnte sich be- setzt werden, denn: Kinderschutz braucht verlässliche währen, dazu besseren Gesundheitsschutz, wirklich Zeit, Strukturen und Qualität. Geben wir sie ihm! um Supervisionen oder Fortbildungen auch in Anspruch zu nehmen. Kinderschutz ist nichts Abstraktes sondern wird von Menschen in der Praxis konkret umgesetzt. Sie Katrin Möller (LINKE) [zu Protokoll gegeben]: gilt es zu unterstützen. Der Kinderschutz ist in Berlin ein hohes Gut. Deshalb ist es auch richtig, dass diese Debatte kontinuierlich fortge- Was wir nicht brauchen, sind weitere Gremien und Maß- führt wird und nicht, wie üblich, wie eine Welle wieder nahmen, die den Praktikern noch mehr Zeit für die ei- versiegt, wenn die tragischen Todesfälle in Vergessenheit gentliche Arbeit mit den Klienten wegnehmen. Den Nut- geraten – bis zur nächsten Welle. Das einzig Relevante zen einer weiteren Fachkommission bezweifle ich. Das aber ist, dass alle Maßnahmen, die wir vorschlagen oder Netzwerk Kinderschutz arbeitet und wirkt bereits. Es gibt umsetzen, tatsächlich ihre Wirksamkeit in der Praxis be- diverse regionale und überregionale Arbeitsgruppen wie weisen. Die Frage muss immer lauten: Wie können Kin- zum Beispiel in den Bezirken: der besser geschützt werden? – Gruppen, die regelmäßig die in Berlin verbindlichen Die Maßnahmen für den Kinderschutz sind breit veran- Erfassungsbögen zur Kindeswohlgefährdung auf ihre kert, gut koordiniert und durchdacht. Die Mitarbeiter/-in- Brauchbarkeit hin überprüfen und weiterentwickeln, nen in den Jugendämtern und bei den freien Trägern sind – Sozialraumvernetzungsrunden mit Vertretern der Ju- hoch qualifiziert, miteinander vernetzt und gehen mit ih- gendämter, der freien Träger, der Kitas, der Schulen, rer Verantwortung bewusst um. Nichtsdestotrotz müssen der Polizei, der Quartiersmanagements, den Kinder- wir eingestehen, dass es nicht in unserer Macht liegt, jede und Jugendfreizeiteinrichtungen. menschliche Tragödie zu verhindern. Absehbaren Proble- – es gibt die Multiplikatoren-/Multiplikatorinnenrunden men aber können und müssen wir begegnen. Das heißt Kinderschutz, wo alle Beteiligten in Sachen Kinder- (Roman Simon) schutz im Austausch sind und unter anderem über ein fenden Fachkontrolle beschlossen und damit einen brei- besseres Fehlermanagement beraten, ten Diskurs über die Verbesserung der Qualität der Ange- – es gibt in jeder Region den Runden Tisch Kinder- bote und Strukturen in Gang gesetzt. Zur Umsetzung hat schutz. die für Jugend zuständige Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Ende Januar mit den für Jugend Auf Landesebene arbeiten die Projektgruppe und die zuständigen Bezirksstadträtinnen und -räten für die Jahre Lenkungsgruppe Netzwerk Kinderschutz. Und so weiter. 2012 und 2013 Zielvereinbarungen geschlossen. Mancherorts spricht man bereits von „Überarbeitungsrun- den“. Im Auftrag meiner Kolleginnen und Kollegen aus Hinsichtlich der Forderung an den Senat, „den Einstel- der Praxis möchte ich doch sehr darum bitten, bewährte lungsstopp für Fachkräfte in den Berliner Jugendämtern Strukturen eher in ihrer Wirksamkeit zu unterstützen und aufzuheben“ ist festzustellen, dass jedem Bezirksamt frei- nicht weitere Gremien zu erfinden, wo dann auch nur gestellt ist, Einstellungen vorzunehmen, sofern offene wieder dieselben zusammen sitzen. Denn die Frage Stellen vorhanden sind und das Bezirksamt die Vorgaben bleibt: Werden dadurch Kinder besser geschützt? für Personaleinsparungen erfüllt hat.

Neben der kontinuierlichen Überprüfung der bestehenden Sie sehen, der Berliner Senat ist auf dem richtigen Weg Regelungen und der neuen Personalplanung könnte kurz- zur weiteren Verbesserung des Kinderschutzes. Dass die fristig helfen: 250 000 Euro mehr für jeden Bezirk für die Zahl der Inobhutnahmen in den letzten Jahren gestiegen bessere Wahrnehmung der Aufgabe Kinderschutz vor Ort, ist, zeigt, dass durch genaueres Hinsehen und rasches für frühe Hilfen, für präventive Maßnahmen. Es wird gut Handeln die entwickelten Instrumentarien greifen und das angelegtes Geld sein. „Netzwerk Kinderschutz“ in Berlin funktioniert.

Nun dazu, weshalb Ihr Antrag zu kurz greift, zuerst das Roman Simon (CDU) [zu Protokoll gegeben]: Wichtigste: Sie vergessen beim Thema Kinderschutz die „Kinder brauchen den besonderen Schutz unserer Gesell- Eltern, das weitere persönliche familiäre und das nach- schaft“, dieser Forderung kann sich die CDU-Fraktion barschaftliche Umfeld. Sie vergessen die Liebe des ge- anschließen. Aber schon der zweite Teil Ihrer Überschrift samten persönlichen familiären Umfelds zum Kind. Aus trifft nicht den Kern der Sache. Kinderschutz braucht diesem Gefühl heraus unterbleiben Kindeswohlgefähr- doch nicht in erster Linie verlässliche Strukturen und dungen, wird Kindeswohlgefährdungen entgegengetreten Qualität. Kinderschutz braucht Liebe. Vielleicht ist es oder werden Kindeswohlgefährdungen zumindest gemel- doch ganz hilfreich, wenn Sie vor dem Einbringen von det. Anträgen, Frau Pop und Frau Burkert-Eulitz, mal jeman- den in Ihrer Fraktion fragen, der oder die Kinder hat. Sie haben kein Konzept, wie die Teilnahme an den Nach- Dann kommen vielleicht doch Anträge von Ihnen, die sorgeuntersuchungen der Hebammen, die in Berlin nur nicht ganz so vom grünen Tisch geprägt sind, von dem bei 40 Prozent liegt, gesteigert werden kann. Sie themati- aus sie – wie dieser Antrag – geschrieben worden sind. Es sieren das nicht einmal. Sicherlich ist die Teilnahme an mag aus Sicht der Opposition schön sein, den Senat zu et- den Früherkennungsuntersuchungen der Stufen U4 bis was aufzufordern. Der Senat handelt aber auf dem Ge- U9 in Berlin deutlich gestiegen. Das kann uns aber noch biet. Und sowohl der Antrag wie auch der Änderungsan- nicht zufriedenstellen. Ich finde, man müsste auch dar- trag greifen deutlich zu kurz, um Kindeswohlgefährdun- über nachdenken, die Nichtteilnahme an den Untersu- gen künftig zu vermindern. chungen zu ahnden.

Zunächst zu dem, was der Senat tut: Zum einen handelt Wir brauchen mehr Familienbildung und allgemeine Fa- er im Rahmen des Netzwerks Kinderschutz, und zum an- milienförderung. Deshalb muss die Elternarbeit zum The- deren setzt er das Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl ma Kinderschutz verstärkt werden. Es müssen zusätzliche des Kindes – Kinderschutz-Gesetz – sehr ordentlich um. Anlaufstellen, insbesondere in Kitas, geschaffen werden. Außerdem wird sich zur effektiven Umsetzung der Maß- Das wird die Koalition im Rahmen der Familienzentren nahmen zum Kinderschutz und der Überprüfung der Qua- umsetzen. lität geltender Kinderschutzregelungen auch in dieser Le- gislaturperiode eine Lenkungsgruppe konstituieren. In Das Thema Kontrolle von freien Trägern sparen Sie dieser Lenkungsgruppe „Netzwerk Kinderschutz“ arbei- ebenfalls aus. Was aber sind freie Träger wert, die nicht ten sowohl die Bezirke – Jugend und Gesundheit – als hinsehen? Gerade der Fall Zoe, den Sie in Ihrer Begrün- auch die für Schule, Jugend, Gesundheit und Inneres zu- dung ja auch ansprechen, verlangt doch gerade danach, ständigen Senatsverwaltungen sowie die Liga der freien sich mit dem Thema Kontrolle auseinanderzusetzen. Wohlfahrtsverbände mit. Die CDU Fraktion wird dem Antrag nicht zustimmen. Zusätzlich hat das Abgeordnetenhaus für den Bereich der Wir beantragen die Überweisung zur weiteren Beratung Hilfen zur Erziehung den Aufbau einer bezirksübergrei- an den Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie. (Susanne Graf) Übergriffen in pädagogischen Einrichtungen voranzu- treiben. Nicht nur die jüngsten Vorkommnisse bei der Susanne Graf (PIRATEN) [zu Protokoll gegeben]: Parkeisenbahn – dort wurden letzte Woche Maßnah- Dem Antrag ist zuzustimmen, denn in den Jugendämtern men eingeleitet, um Kinder vor sexueller Gewalt zu sind Stellen nicht besetzt, die Zahlen liegen unter dem schützen – haben gezeigt, dass hier Handlungsbedarf Plansoll. Es gibt Jugendämter, in denen zwei Fünftel des besteht. Gesamtbestands fehlen. Wir haben weiterhin das Problem der Dauerkranken, Überlastungen und eine massive Erhö- – Ärzte der Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Aufgabe hung der Fallzahlen. Entsprechend kommt es zu massiven wird es sein, dafür zu sorgen, dass Regelungen ge- Wartezeiten, Anträge und Anfragen werden nicht bearbei- schaffen werden, die die künftigen Bedingungen zur tet. In den Jugendämtern herrscht ein Altersdurchschnitt ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dem Jugendamt von 50 Jahren. Bezirksstadträtin Christine Keil vom Be- regelt. Ohne die Einbeziehung der Kinder- und Ju- zirksamt Pankow hat diesen im Ausschuss für Bildung, gendmedizin in die Fachkommission lassen sich kein Jugend und Familie am 16. Februar für ihren Bezirk be- verlässlicher Kinderschutz und keine Rechtssicherheit stätigt und betont, dass das Ideal in einer Mischung von im Kinderschutz organisieren. Infrage kommen hier älteren, erfahrenen und jungen, kompetenten Kollegen die deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendme- besteht, die gerade aus der Fachschule kommen. dizin e. V. – DGKJ – und der Berufsverband der Kin- der- und Jugendärzte e.V. – BVKJ –. Die Vernetzung der Zuständigen im Senat, im Bezirk, in der Wissenschaft – hier: in der Erziehungswissenschaft – – Vertreter der Lehrer. Ihre Aufgabe wird es sein, die und der Verantwortlichen in den freien Trägern der Ju- Kooperation zwischen Schule, Eltern, Kind, Polizei, gendhilfe ist wichtig. Sie müssen Hand in Hand arbeiten Arzt und Jugendamt zu optimieren. Sie sind außerdem und Qualitätskriterien entwickeln, letztlich ein „Web of verantwortlich zu klären, in welchem Umfang Lehrer Trust“ bilden, ein Kompetenznetzwerk mit dem Ziel der zukünftig in der Ausbildung in das Thema Kinder- Optimierung der Kooperation. und Jugendhilfe eingearbeitet werden müssen.

Der Antrag ist zu kritisieren, denn es ist nicht verständ- – Hebammen. Das Bundesfamilienministerium stärkt lich, warum in der Fachkommission, die hier einberufen mit einer Bundesinitiative ab 2012 vier Jahre lang den werden soll, wichtige Akteure nicht auftauchen sollen, Aus- und Aufbau von Netzwerken früher Hilfen und obgleich von Strukturen geredet wird. Diese Strukturen den Einsatz von Familienhebammen in den Ländern der Kinder- und Jugendhilfe gehen über das Jugendamt und Kommunen. Entsprechend sind Hebammen ein und den wissenschaftlichen und politischen Dunstkreis wichtiger Akteur im Kinderschutz geworden, und des- hinaus, den die Grünen hier für die Einberufung einer halb müssen sie zweifelsfrei in der Fachkommission Fachkommission vorschlagen. Zur Struktur im Kinder- ein Mitspracherecht erhalten. schutz gehören Polizei, Ärzte, Hebammen, Erzieher, So- zialpädagogen, Lehrer, Eltern sowie die Kinder und Ju- – Eltern. Sie sind als Betroffene zu befragen, ihre Erfah- gendlichen selbst. Sie sind an der Fachkommission zu be- rungen bringen neue Perspektiven in die Expertenrun- teiligen. de ein. Hier könnte man den Landeselternausschuss intensiv einbeziehen. Infrage kommen hier: – Kinder und Jugendliche. Letztlich muss auch das Pro- – die Kinder- und Jugendbeauftragten der Berliner Poli- jekt der Partizipation der Kinder und Jugendlichen in zei und die Zentralstelle für Prävention im Landeskri- der Politik fortgeführt werden. Die Jugend bleibt bis- minalamt. Ihre Aufgabe ist es, Qualitätskriterien zu her in der Regel in den politischen Debatten um den entwickeln, die vereinbar mit Recht und Gesetz sind, Kinder- und Jugendschutz außen vor. Es wird über aber – das ist äußerst zu betonen – auch verhältnismä- sie, aber nicht mit ihr entschieden. Jugendliche haben ßig. Ihre Aufgabe ist es weiterhin, von der präventi- aber konkrete Erfahrungen und Ideen, die in der Kom- ven Arbeit im Kinder- und Jugendschutz und Erfah- mission miteinbezogen werden müssen. So sind sie rungen im täglichen Umgang mit von Kriminalität be- es, die mit ihren Erfahrungen nicht nur ihren Beitrag troffenen Eltern, Kindern und Jugendlichen zu berich- zu einem vernünftigen netzpolitischen Kinder- und ten. Diese Berichte sind letztlich eine Grundlage für Jugendschutz leisten können. Infrage kommt hier u. a. die Entwicklung vernünftiger Qualitätskriterien. die Landesschülervertretung Berlin.

– Vertreter der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII/§ 11 Mit der Einführung einer „E-Mail Kinderschutz“ im Rah- KJHG und Vertreter der Erzieher/-innen in Berlin. Die men des „Netzwerks Kinderschutz“ wird zusätzlich zum Aufgabe der Sozialarbeiter wird es sein, die Debatte Telefon ein Kommunikationsmittel eingerichtet, mit dem über verbindliche Maßnahmen und Regelungen zum Kinder ihren Notfall darlegen können, und zwar auch Schutz der Kinder und Jugendlichen vor gewalttätigen dann, wenn ihnen der Zugang zu einem Telefon versperrt (Vizepräsident Andreas Gram) ist, sei es, weil die Eltern das Telefonieren verbieten oder Auch hier werden die Reden zu Protokoll gegeben. verhindern, sei es, weil der Anschluss gesperrt ist oder weil den betroffenen Kindern oder ihren Erziehungsbe- Alexander Spies (PIRATEN) [zu Protokoll gegeben]: rechtigten keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, um einen Telefonanruf zu tätigen. Natürlich kann eine Es kommt viel zu selten vor, dass wir uns öffentlich mit „E-Mail Kinderschutz“ eine „Hotline Kinderschutz“ nicht einem europäischen Gesetzgebungsverfahren befassen. ersetzen – soll sie auch gar nicht. Die persönlichen Ge- Dabei ist eine solche Debatte dringend geboten, wenn es spräche am Telefon bieten weitaus mehr Möglichkeiten um Gesetze geht, die nach Verkündung unmittelbar für zur Intervention, aber eine E-Mail kann für Kinder in ei- uns alle gelten. Spätestens dann erscheinen sie fast wie ner Krisensituation ein entscheidender Ausweg sein. Es vom europäischen Himmel gefallen, und man hört allge- ist bekannt, dass es eine Hürde für Kinder und Jugendli- meines Lamentieren: „Was hat uns Brüssel da bloß wie- che darstellt, am Telefon mit Fremden direkt über einen der eingebrockt!“ persönlichen Notfall zu reden. Da spielen Ängste eine große Rolle. Eine E-Mail minimiert diese Barriere. Letzt- Der vorliegende Antrag der Piratenfraktion wurde im Li- lich leistet eine „E-Mail Kinderschutz“ einen Beitrag für quid-Feedback-System der Berliner Piraten im Januar einen inklusiven Kinder- und Jugendschutz. Taube, stum- dieses Jahres erarbeitet und am 13. Februar mit 93 Pro- me oder taubstumme Kinder in Not, aber auch Kinder, zent Zustimmung abgeschlossen. Der referierte Entwurf die an Störungen im Sprachfluss leiden – Stottern, Pol- der EU-Kommission – COM(2012) 11/4 draft – ent- tern etc. –, könnten mit einer E-Mail ihre Sorgen und Pro- spricht in wesentlichen Punkten dem in den letzten bleme schriftlich mitteilen und erfahren die Hilfe, die sie 30 Jahren entwickelten deutschen Datenschutzniveau. Er zur Zeit nicht bekommen können, weil ihnen das barrie- enthält zwar auch Abschwächungen, glänzt aber mit eini- refreie Medium fehlt, um sich mitzuteilen. gen Verbesserungen, die von Datenschutzexperten heute gefordert werden. Ein Beispiel ist der Grundsatz, dass Wir fordern die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf, ih- Daten, die in der EU erhoben werden, nur zu den in der ren Antrag zu überdenken. Die weiträumigen Strukturen EU geltenden Bedingungen gespeichert, verarbeitet und in der Kinder- und Jugendhilfe sind zu berücksichtigen, weitergegeben werden dürfen. weitreichende Akteure im Kinderschutz sind zu beteili- gen. Wir fordern einen Kommunikationskanal, mit dem Der von Kommissarin Viviane Reding am 25. Januar vor- Kinder unabhängig vom Telefon ihren Notfall mitteilen gestellte Entwurf – COM(2012) 11 final – ist dagegen können. Zudem muss schnellstmöglich eine angemessene schon deutlich aufgeweicht. Als Beispiel seien die in Ar- Berücksichtigung der Kinder und Jugendlichen im Zuge tikel 79 vorgesehenen Strafzahlungen genannt, die von 5 der Reform der Lehrerbildung erfolgen. Ich freue mich Prozent auf 2 Prozent des Unternehmensumsatzes ge- auf interessante, informative und angeregte Debatten im senkt wurden, die Minimalstrafe wurde gestrichen. Auch Bildungsausschuss. die Artikel 42 ff., die eine Weitergabe von Daten an Dritt- staaten regeln, wurden wohl auf Druck aus den USA weitgehend entschärft. Das bestärkt die in unserem An- Vizepräsident Andreas Gram: trag formulierte Befürchtung, dass Frau Reding ihren An- Zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und spruch, die in Deutschland geltenden hohen Standards auf zum Änderungsantrag der Piratenfraktion wird die Über- europäischem Niveau zu erhalten, im weiteren Verlauf weisung an den Ausschuss für Bildung, Jugend und Fa- des Gesetzgebungsverfahrens nicht aufrechterhalten milie empfohlen. – Dazu höre ich keinen Widerspruch. kann. Dann verfahren wir so. Es ist ganz klar, wir brauchen EU-weiten Datenschutz auf Tagesordnungspunkt 25 war Priorität der Piratenfraktion hohem Niveau. Fraglich ist nur, ob die Ersetzung der bis- unter Nr. 4.2. her bestehenden und unzureichenden EU-Datenschutz- richtlinie 95/46/EG durch eine Datenschutzverordnung Ich rufe auf der geeignete Weg ist. Die Beschlussempfehlung der Ausschüsse des Bundesrates vom 19. März an das Ple- lfd. Nr. 26: num sieht das ähnlich wie unser Antrag: Datenschutzniveau des Landes Berlin durch die … die Aufnahme der vorgeschlagenen Verord- Novellierung der EU-Datenschutzrichtlinien nungs-Regelungen in die Fortführung der beste- erhalten und ausbauen! henden Datenschutzrichtlinie … (würde) … im In- Antrag der Piratenfraktion teresse von Rechtssicherheit und Vollzugstauglich- Drucksache 17/0226 keit den Fortbestand nationaler Regelungen erlau- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD ben. und der Fraktion der CDU vor, Drucksache 17/0226-1. Eine EU-Verordnung ist im Gegensatz zur EU-Richtlinie nach dem Inkrafttreten in allen EU-Staaten geltendes (Alexander Spies) Recht. Nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren dürfen Richtung wie unser Antrag. Deshalb können wir auch der alle ihr entgegenstehenden nationalen Regelungen nicht von der Koalition geänderten Version zustimmen, da es mehr angewendet werden. Dagegen ist eine EU-Richtli- wichtig ist, dem Senat hier einen Handlungsrahmen vor- nie innerhalb von drei Jahren vom Gesetzgeber der Mit- zugeben. gliedsstaaten in nationales Recht zu gießen. Uwe Doering (LINKE) [zu Protokoll gegeben]: Neben der immer noch fehlenden Gesetzgebungshoheit des EU-Parlaments ist auch die Schwierigkeit nicht zu Anliegen des Antrags der Piratenfraktion ist es, dass sich unterschätzen, die die Anwendung eines europäischen der Senat für die Stärkung des Datenschutzes auf der EU- Gesetzes in den nationalen Rechtssystemen mit verschie- Ebene einsetzt. Anlass des Antrags ist der Vorschlag für denen Standards und Traditionen hat. Ein aktuelles Bei- eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des spiel liefert die EU-Lebensmittelverordnung: Die Bun- Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbei- desregierung ist der Ansicht, dass diese Verordnung auch tung personenbezogener Daten und zum freien Datenver- für Tagesmütter gilt. Die EU-Kommission bestreitet das. kehr, kurz: Datenschutz-Grundverordnung. Im Zweifel kann hier nur der EU-Gerichtshof Klarheit schaffen. Im Gegensatz zum Bundesverfassungsgericht Mit der Umsetzung dieser Grundverordnung besteht die können aber betroffene Bürger das oberste EU-Gericht in Gefahr einer Absenkung des in Deutschland und Berlin der Regel nicht direkt anrufen. geltenden Datenschutzniveaus. Der Senat soll sich für die Novellierung der bestehenden Datenschutzrichtlinien der Es ist zwar beklagenswert, dass viele EU-Staaten auch EU einsetzen. Mit der bestehenden Datenschutzrichtlinie 15 Jahre nach Erlass der ersten EU-Datenschutzrichtlinie bleibt der hohe Datenschutzstandard im Land Berlin un- bei der materiellen Rechtsdurchsetzung große Defizite gefährdet erhalten. SPD und CDU haben übrigens in der haben. Das spricht allerdings auch nicht dafür, dass dies Koalitionsvereinbarung auch auf das hohe Datenschutzni- bei einer EU-Verordnung viel besser werden wird. Dage- veau in Berlin verwiesen und wollen sich für seinen Aus- gen besteht die ernsthafte Gefahr, ein Datenschutzniveau bau einsetzen. Damit ist der vorliegende Antrag der Pira- des kleinsten gemeinsamen Nenners in Europa zu schaf- tenfraktion für die Koalitionsfraktionen eigentlich zustim- fen, das dann auch für Deutschland gilt. mungsfähig.

Mit einer verschärften Richtlinie könnte das deutsche Ni- Unabhängig von der inhaltlichen Bewertung der Daten- veau noch gehoben werden, und alle EU-Staaten wären schutz-Grundverordnung ist der Vorgang ein klassischer gehalten, ihre Rechtssysteme tauglich für den Daten- Fall von Subsidiaritätskontrolle. Der Verordnungsvor- schutz zu machen. Dies würde auch durch entsprechende schlag der Kommission ist daher auch den Fraktionen des Debatten in den lokalen Parlamenten befördert, die in der Abgeordnetenhauses im Februar als Frühwarndrucksache Öffentlichkeit wesentlich präsenter sind als die europäi- des Bundesrats 52/1/12 mit Ablauffrist zum 10. April zu- schen Gesetzgebungsgremien. Dies liegt leider auch an geleitet worden. Wenn der Senat also der Intention des der mangelnden demokratischen Legitimation: Während Antrags folgen will oder soll, dann kann er in dem dafür der EU-Rat die Rolle des Bundestages einnimmt, kann vorgesehenen Verfahren im Bundesrat einen Antrag auf das EU-Parlament im Widerspruchsfalle nur einen Ver- Erhebung einer Subsidiaritätsrüge stellen bzw. einem sol- mittlungsausschuss anrufen. Wann kommt endlich eine chen Antrag zustimmen. Der Verordnungsvorschlag ist in Verordnung, die das ändert? der vergangenen Woche bereits in den Ausschüssen des Bundesrats behandelt worden, und es wurden hier bereits Unser Antrag hat zum Ziel, den Senat noch vor dem Bun- Empfehlungen für eine ausführliche Stellungnahme des desratsplenum am 30. März auf den grundsätzlichen Er- Bundesrats beschlossen. Aus diesen Stellungnahmen geht halt des Berliner Datenschutzniveaus zu verpflichten. Es hervor, dass der Bundesrat der Auffassung ist, dass der bleibt aber seine Aufgabe, die geeigneten Mittel und Vorschlag mit dem Subsidiaritätsprinzip nicht in Einklang Wege dafür zu bestimmen. zu bringen ist. In der entsprechenden Drucksache 52/1/12 heben der federführende Europaausschuss sowie der In- Der vorliegende Änderungsantrag der Koalitionsfraktio- nen- und der Rechtsausschuss hervor, dass die Verord- nen fordert dagegen den Senat zu einer Subsidiaritätsrüge nungsrichtlinie zu einer nahezu vollständigen Verdrän- auf. Das ist eine Möglichkeit, die wir auch erwogen ha- gung der mitgliederstaatlichen Datenschutzregelungen ben. Leider bleibt der Antrag dabei auf der formalen Ebe- führt. Wörtlich: ne und geht nicht auf die inhaltlichen Probleme des euro- Ein unionsweit einheitliches Datenschutzniveau päischen Gesetzgebungsprozesses und des aktuellen kann dagegen auch weiterhin durch eine Fortent- Standes der EU-Verordnung ein. wicklung der bislang geltenden Datenschutzricht- linie erreicht werden. Ich freue mich, dass durch unsere Initiative die Diskussi- on auch bei SPD und CDU in Gang gekommen ist. Ihr Genau diese Position einzunehmen bzw. zu übernehmen, Änderungsantrag geht grundsätzlich in eine ähnliche dazu fordert der vorliegende Antrag den Senat auf. Für den weiteren zeitlichen Ablauf des Vorgangs muss beachtet werden, dass die Beschlussempfehlungen der Bundesratsausschüsse bereits am 30. März im Bundesrat abgestimmt werden. Der Senat wird sein Abstimmungs- verhalten auf seiner Sitzung am 27. März festlegen. An- gesichts der Terminlage macht es überhaupt keinen Sinn, den Antrag in die Ausschüsse zu überweisen. Wenn die Koalition ihre eigene Koalitionsvereinbarung ernst nimmt, dann ist heute eine fraktionsübergreifende Mehr- heit auch mit den Stimmen von SPD und CDU gegeben, und wir können den Antrag sofort abstimmen.

Vizepräsident Andreas Gram: Der Antragsteller hat die sofortige Abstimmung bean- tragt. Ich lasse zunächst über den weiter gehenden Ände- rungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU abstimmen. Wer dem Änderungsantrag seine Zu- stimmung zu geben wünscht, den bitte ich um das Hand- zeichen. – Das sind die Linken, CDU und SPD. Wer ist dagegen? – Grüne und Teile der Piraten. Damit ist der Antrag angenommen.

Ich lasse nunmehr über den Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0226 unter Berücksichtigung der soeben beschlossenen Änderung abstimmen. Wer dem Antrag mit der geänderten Überschrift und in der neuen Fassung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind SPD, CDU, Linke und die Piraten. Wer ist dage- gen? – Die Fraktion der Grünen. Enthaltungen? – Eine Enthaltung von Herrn Claus-Brunner. Damit ist der An- trag in dieser Fassung angenommen.

Die lfd. Nrn. 27 und 28 stehen auf der Konsensliste.

Das war unsere heutige Tagesordnung. Die nächste Sit- zung findet am Donnerstag, dem 26. April 2012 um 13 Uhr statt. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Osterfest und einen guten Heimweg.

Die Sitzung ist geschlossen. [Schluss der Sitzung: 21.11 Uhr] 17. Wahlperiode

Plenar- und Ausschussdienst

Anlage 1

Namentliche Abstimmung Zu lfd. Nr. 15 a): Kein Flughafenknast auf dem Großflughafen BER „Willy Brandt“ Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0102

Fraktion der SPD Radziwill, Ülker nein Saleh, Raed nein Arndt, Dr. Michael nein Schaddach, Robert nein Becker, Franziska nein Scheeres, Sandra nein Buchholz, Daniel nein Schneider, Torsten nein Buchner, Dennis nein Schreiber, Tom - Czyborra, Dr. Ina nein Seidel-Kalmutzki, Karin nein Eggert, Björn nein Spranger, Iris nein Flesch, Kirsten nein Stroedter, Jörg nein Harant, Renate nein Verrycken, Fréderic - Haußdörfer, Ellen nein West, Dr. Clara nein Heinemann, Sven nein Wieland, Ralf nein Isenberg, Thomas nein Wildenhein-Lauterbach, Bruni nein Jahnke, Frank nein Zimmermann, Frank nein Jauch, Andy nein Karge, Thorsten nein Fraktion der CDU Karsten, Nikolaus nein Kitschun, Dr. Susanne nein Bentele, Hildegard nein Kleineidam, Thomas - Braun, Michael nein Kohlmeier, Sven nein Brauner, Matthias nein Köhne, Irene nein Czaja, Mario nein Kolat, Dilek - Dietmann, Michael nein Kreins, Ole nein Dregger, Burkard nein Kugler, Andreas nein Evers, Stefan nein Lange, Brigitte nein Freiberg, Michael nein Langenbrinck, Joschka nein Freymark, Danny nein Lehmann, Rainer-Michael nein Friederici, Oliver nein Lubawinski, Alex nein Garmer, Dr. Michael nein Monteiro, Birgit nein Goiny, Christian nein Müller, Michael nein Graf, Dr. Florian nein Nolte, Karlheinz nein Gram, Andreas nein Oberg, Lars nein Hausmann, Dr. Hans-Christian nein Ollech, Liane nein Heide, Dr. Manuel nein Özışık, İlkin - Henkel, Frank nein Özkaraca, Erol nein Herrmann, Alexander nein

Redaktion: Thomas Böhm-Christl, Tel. 2325-1450 bzw. quer 99407-1458 17. Wahlperiode

Plenar- und Ausschussdienst

Juhnke, Dr. Robbin nein Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Jupe, Claudio nein Klaer, Markus nein Altug, Dr. Turgut ja Korte, Dr. Niels nein Bangert, Sabine ja Krüger, Joachim nein Bayram, Canan ja Lehmann-Brauns, Dr. Uwe nein Beck, Martin ja Lenz, Stephan nein Behrendt, Dirk ja Luchterhand, Joachim nein Birk, Thomas ja Ludewig, Gottfried nein Burkert-Eulitz, Marianne ja Melzer, Heiko nein Esser, Joachim ja Rissmann, Sven nein Gelbhaar, Stefan ja Schlede, Stefan nein Hämmerling, Claudia ja Schultze-Berndt, Jakob nein Herrmann, Clara ja Seibeld, Cornelia nein Kahlefeld, Dr. Susanna ja Simon, Roman nein Kapek, Antje ja Thamm, Monika nein Kofbinger, Anja ja Trapp, Peter nein Kosche, Heidi ja Vogel, Katrin nein Kubala, Felicitas ja Wansner, Kurt nein Ludwig, Nicole ja Zeelen, Tim Christopher nein Lux, Benedikt ja Moritz, Harald ja Mutlu, Özcan ja Olalowo, Ajibola ja Otto, Andreas ja Pop, Ramona ja Remlinger, Stefanie ja Schäfer, Michael ja Schillhaneck, Anja ja Schmidberger, Katrin ja Thomas, Heiko ja Villbrandt, Jasenka ja

Fraktion Die Linke

Albers, Dr. Wolfgang ja Bluhm, Carola ja Brauer, Wolfgang ja Breitenbach, Elke ja Doering, Uwe ja Hiller, Dr. Gabriele ja Kittler, Regina ja Lederer, Dr. Klaus ja Lompscher, Katrin ja Matuschek, Jutta ja Michels, Martina - Möller, Katrin ja

Redaktion: Thomas Böhm-Christl, Tel. 2325-1450 bzw. quer 99407-1458 17. Wahlperiode

Plenar- und Ausschussdienst

Platta, Marion ja Piratenfraktion Schmidt, Dr. Manuela ja Seelig, Marion - Baum, Andreas ja Sommer, Evrim ja Claus-Brunner, Gerwald ja Taş, Hakan ja Delius, Martin ja Wolf, Harald ja Graf, Susanne ja Wolf, Udo ja Herberg, Heiko ja Höfinghoff, Oliver ja Kowalewski, Simon ja Lauer, Christopher ja Magalski, Philipp ja Mayer, Pavel ja Morlang, Alexander ja Prieß, Wolfram ja Reinhardt, Fabio ja Spies, Alexander ja Weiß, Simon ja

Fraktionslose Abgeordnete

Stettner, Dirk nein

Redaktion: Thomas Böhm-Christl, Tel. 2325-1450 bzw. quer 99407-1458 Anlage 2

Konsensliste Vorbehaltlich von sich im Laufe der Plenarsitzung ergebenden Änderungen haben Ältestenrat und Geschäftsführer der Fraktionen vor der Sitzung empfohlen, nachstehende Tagesordnungspunkte ohne Aussprache wie folgt zu behandeln:

Lfd. Nr. 22: Sprachtests als Eintrittskarte nach Deutschland abschaffen! Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0203 an InnSichO (f) und ArbIntFrau

Lfd. Nr. 27: Videoüberwachung transparenter und nachvollziehbarer gestalten durch informativere Hinweisschilder Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0227 vertagt

Lfd. Nr. 28: Außeneinstellungen ermöglichen – Bezirke stärken Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0229 an Haupt Anlage 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Zu lfd. Nr. 12: Der Aufgabe gemäß § 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz der Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für die öffentlichen Sportflächen, Hartriegelstr. 77 im Bezirk verbleibende neunte Amtsperiode des Kongresses Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof, zwecks Überfüh- der Gemeinden und Regionen Europas beim rung des ehemaligen Schulstandortes in Erbbaurecht an Europarat (KGRE) einen privaten Schulträger wird zugestimmt. Wahl Drucksache 17/0224 Zu lfd. Nr. 15 A: Es wurde gewählt: Nr. 3/2012 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte Herr Abgeordneter Alex Lubawinski (SPD) Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 21. März 2012 Zu lfd. Nr. 13: Drucksache 17/0234 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Prüfung der Offenlegung der Verträge über die Sondernutzungsfläche „Spreepark“ im Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Plänterwald Berlin Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom Dem Verkauf des Grundstücks Robert-Koch-Platz 9 in 7. März 2012 Berlin-Mitte wird zu den im Kaufvertrag vom 16.01.2012 Drucksache 17/0212 zur Urkundenrolle-Nr. 2/2012 des Notars Rainer G. Krö- ger vereinbarten Bedingungen zugestimmt. zum Antrag der Piratenfraktion Drucksache17/0141 Zu lfd. Nr. 15 B: Der Senat wird aufgefordert zu prüfen, unter welchen Be- dingungen und in welcher Form die Erbpachtverträge Entwurf des Bebauungsplans I-219 (Humboldt- zwischen dem Land Berlin und der Spreepark Berlin Forum) für das Gelände zwischen Schloßbrücke, GmbH über die Sondernutzungsfläche „Spreepark“ im Schloßplatz, Liebknechtbrücke, Spree, Plänterwald inklusive aller Anlagen und ggf. Nebenab- Rathausbrücke, Schloßplatz, Schleusenbrücke sprachen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wer- und Spreekanal sowie die Rathausbrücke, einen den können, um eine transparente, öffentliche und ergeb- Abschnitt der Spree und eine Teilfläche des nisoffene Prüfung der zukünftigen Nutzungsmöglichkei- Schloßplatzes im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte ten zu ermöglichen. Dringliche Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr vom 14. März 2012 und Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Juli 2012 zu be- Dringliche Beschlussempfehlung des richten. Hauptausschusses vom 21. März 2012 Drucksache 17/0235 Zu lfd. Nr. 14: zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Aufgabe gemäß § 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz Drucksache17/0183 von öffentlichen Sportflächen, Hartriegelstr. 77 Das Abgeordnetenhaus stimmt dem vom Senat am im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof, 21.2.2012 beschlossenen Entwurf des Bebauungsplans zwecks Überführung des ehemaligen I-219 gemäß § 9 Abs. 3 i. V. mit § 8 Abs. 1 des Gesetzes Schulstandortes in Erbbaurecht an einen zur Ausführung des Baugesetzbuchs zu. privaten Schulträger Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sport vom 10. Februar 2012 und Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 7. März 2012 Drucksache 17/0213 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache17/0026 Zu lfd. Nr. 26: Subsidiaritätsrüge gegen die Datenschutz-Grundverordnung der EU Antrag der Piratenfraktion Drucksache 17/0226 Der Senat wird aufgefordert, gemäß Artikel 12 b EUV zum „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Perso- nen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Proposal for a General Data Protection Regulation – COM(2012) 11/4 draft)“ – BR- Drs. 52/12 im Bundesrat die Subsidiaritätsrüge zu erhe- ben.

Der Senat wird weiter aufgefordert, sich gegenüber Bun- desregierung und EU-Kommission für die Stärkung des Datenschutzes auf EU-Ebene im Wege der Novellierung per Richtlinie einzusetzen, um die Zuständigkeit der Län- der zu wahren, das Datenschutzniveau im Land Berlin zu erhalten sowie die Anwendbarkeit des Grundrechtes auf informationelle Selbstbestimmung nach Artikel 2 I GG sicherzustellen.

Das Abgeordnetenhaus stellt fest, dass die vorgeschlage- ne Vollregelung im Verordnungswege den Mitgliedsstaa- ten nahezu jeglichen Gestaltungsspielraum im Daten- schutzrecht nehmen würde und das nationale Daten- schutzrecht, das in Deutschland ein hohes Niveau hat, verdrängen würde. Zudem widerspricht die Schaffung von unmittelbaren Einwirkungsmöglichkeiten der Kom- mission der Kompetenzordnung der EU. Danach haben die Mitgliedsstaaten die Aufgabe, Rechtsakte der EU zu vollziehen und die zur Durchführung erforderlichen Maß- nahmen zu treffen. Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass bei Rechtsakten der EU die Zuständigkeitsverteilung zwi- schen EU und Mitgliedsstaaten beachtet wird.