Annual Policy Report 2011 Mayer, Matthias M.; Schneider, Jan; Müller, Andreas
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MUSLIMS in BERLIN Muslims in Berlin
berlin-borito-10gerinc-uj:Layout 1 4/14/2010 5:39 PM Page 1 AT HOME IN EUROPE ★ MUSLIMS IN BERLIN Muslims in Berlin Whether citizens or migrants, native born or newly-arrived, Muslims are a growing and varied population that presents Europe with challenges and opportunities. The crucial tests facing Europe’s commitment to open society will be how it treats minorities such as Muslims and ensures equal rights for all in a climate of rapidly expanding diversity. The Open Society Institute’s At Home in Europe project is working to address these issues through monitoring and advocacy activities that examine the position of Muslims and other minorities in Europe. One of the project’s key efforts is this series of reports on Muslim communities in the 11 EU cities of Amsterdam, Antwerp, Berlin, Copenhagen, Hamburg, Leicester, London, Marseille, Paris, Rotterdam, and Stockholm. The reports aim to increase understanding of the needs and aspirations of diverse Muslim communities by examining how public policies in selected cities have helped or hindered the political, social, and economic participation of Muslims. By fostering new dialogue and policy initiatives between Muslim communities, local officials, and international policymakers, the At Home in Europe project seeks to improve the participation and inclusion of Muslims in the wider society while enabling them to preserve the cultural, linguistic, and religious practices that are important to their identities. OSI Muslims in Berlin At Home in Europe Project Open Society Institute New York – London – Budapest Publishing page OPEN SOCIETY INSTITUTE Október 6. Street 12. 400 West 59th Street H-1051 Budapest New York, NY 10019 Hungary USA OPEN SOCIETY FOUNDATION 100 Cambridge Grove W6 0LE London UK TM a Copyright © 2010 Open Society Institute All rights reserved AT HOME IN EUROPE PROJECT ISBN Number: 978-1-936133-07-9 Website www.soros.org/initiatives/home Cover Photograph by Malte Jäger for the Open Society Institute Cover design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. -
Die Neue Landesregierung Von Mecklenburg-Vorpommern
Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 24.10.2011 Morgen findet im Landtag die Wahl des Ministerpräsidenten statt. Anschließend wird der Ministerpräsident die weiteren Nummer: 246/2011 Mitglieder der Landesregierung ernennen. Der neuen Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern sollen folgende Mitglieder angehören: Erwin Sellering (SPD) Ministerpräsident Lorenz Caffier (CDU) Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres und Sport Uta-Maria Kuder (CDU) Justizministerin Heike Polzin (SPD) Finanzministerin Harry Glawe (CDU) Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Till Backhaus (SPD) Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mathias Brodkorb (SPD) Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schloßstraße 2– 4 19053 Schwerin Volker Schlotmann (SPD) Telefon: +49 385 588-1030 Telefax: +49 385 588-1038 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung E-Mail: [email protected] Manuela Schwesig (SPD) Internet: www.mv-regierung.de/stk Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales V. i. S. d. P.: Andreas Timm 2 Kurzbiografien Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) wurde am 18. Oktober 1949 in Sprockhövel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bochum und Münster. Nach den beiden juristischen Staatsprüfungen 1975 und 1978 war er als Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig, ab 1994 am Verwaltungsgericht Greifswald. Von 1998 bis 2000 war er als Abteilungsleiter in der Staatskanzlei tätig und übernahm im September 2000 das Amt des Justizministers. 2006 wechselte er als Minister in das Ressort Soziales und Gesundheit. Seit 1994 ist Erwin Sellering Mitglied der SPD und gehört seit 1997 dem Landesvorstand an. Seit 2007 ist er Landesvorsitzender der SPD. Erwin Sellering ist seit 2002 Mitglied des Landtages. Im Oktober 2008 wählte der Landtag Erwin Sellering zum Ministerpräsidenten. -
First Defense Extra Time
March 2018 ISSN 1864-3973 HYPER TENSION Diagnosis: The US president and his “America first” policies are a shock to the international system. What treatments should be prescribed? pages 10 / 11 Extra time First defense GERMANY The SPD has given the green light to the next It’s time for a real European security initiative IS GOOD grand coalition with Merkel’s Union to bridge the gulf between rhetoric and reality FOR THE UN scandal revealed that the country is also There are two dominant paradigms for BY THEO SOMMER far from meeting its goal of reducing BY MARK LEONARD pondering European defense: promoting EDITORIAL BY PUBLISHER toxic emissions. The future of work, integration and building capabilities. But DETLEF PRINZ ermany is back. Almost six education, pensions, healthcare and his is the hour of Europe – a by trying to pursue both goals within its months after the inconclu- elderly care all require much attention. unique opportunity to unite a first few steps, the EU risks achieving In summer 2018, the 72nd General Gsive federal elections last Sep- Rescuing the dilapidated public infra- Tdivided continent by showing neither. Assembly of the United Nations in tember, after tortuous negotiations structure – roads, bridges, schools and that unity is the first line of defense in a The launch of Permanent Structured New York will decide on Germany’s between five of the seven parties in the universities, railways and army barracks dangerous world. But thus far there is a Cooperation (PESCO) triggered a big application for a seat on the Bundestag and after heart-wrenching – from further decay, modernizing the continent-sized gulf between the Euro- debate between the pro-integration and Security Council in 2019 and 2020. -
Plenarprotokoll
17. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 84. Sitzung Donnerstag, 23. Juni 2016 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite Gedenkwort ........................................................... 8627 2 Fragestunde .................................................. 8649 Massaker in Orlando ................................... 8627 gemäß § 51 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin Mitteilungen des Präsidenten und Geschäftliches ......................................................... 8627 Berlin-Pass .................................................... 8649 Thorsten Karge (SPD) ............................... 8649 Anträge auf Durchführung einer Senator Mario Czaja .................................. 8649 Aktuellen Stunde ......................................... 8627 Thorsten Karge (SPD) ............................... 8649 Senator Mario Czaja .................................. 8650 Erklärung des Regierenden Bürgermeisters gemäß Artikel 49 Abs. 3 Qualität der MSA-Prüfungen im Fach VvB „25 Jahre Hauptstadt: Eine Mathematik .................................................. 8650 weltoffene Metropole ist Deutschlands Gesicht in der Welt“ ................................... 8628 Stefan Schlede (CDU) ............................... 8650 Senatorin Sandra Scheeres ........................ 8650 Regierender Bürgermeister Stefan Schlede (CDU) ............................... 8651 Michael Müller -
Daumen Drücken Und Sommer Genießen
DAS MAGAZIN DER CDU BERLIN WWW.CDUbeRLIN.DE 1,20 EUR 38. Jahrgang BERLINER 03/ 2012 Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsweise: einmal im Quartal. im einmal Erscheinungsweise: enthalten. Mitgliedsbeitrag im ist Bezugspreis RUNDSCHAU Daumen drücken und Sommer genießen Sommer-Gewinnspiel mit Berlin-Bekenntnis, Seite 10 CDU-Landeschef 36. Landesparteitag Frank Henkel Frank Henkel wählt Kai Wegner erinnert sich „Wir tragen wieder mit 91 % zum an Ronald Reagans Verantwortung“ Generalsekretär historische Rede Seite 4 Seite 5 Seite 16 22 Monate – von 1958 bis 1972, 1980eutschland und 1996 die 1960 – dauerte die erste Fußball-Europameisterschaft, gewann D ekordsieger S Europameisterschaft und ist ieger war die U damit R dSSR 248 Spiele waren nötig, um aus 51 Mannschaften 1976 wurde das die 14 herauszufiltern, bisher einzige EM- die zusammen mit den Finale im Elfmeter- Gastgebern Polen und 856 Spiele hat die schießen entschieden, Ukraine das Teilnehmerfeld leider zog Deutschland der Endrunde der Deutsche Fußball- in dieser Partie gegen EM 2012 bilden nationalmannschaft der die ČSSR den Männer bis zur EM 2012 Kürzeren bestritten – 494 mal hat sie gesiegt, 174 mal 16 Mannschaften unentschieden gespielt und kämpfen in der Endrunde 188 mal verloren der EM 2012 um den Sieg – ab 2016 wird die Endrunde mit 24 Mannschaften 890 Spieler ausgetragen spielten bisher mindestens einmal in der deutschen Nationalelf Innensenator Frank Henkel konsequent gegen Rocker-Clubs Mit zwei gezielten Großeinsätzen ist Berli- sind die Clubs tief in die organisierte Krimina- gels MC Berlin City senden wir das Signal, dass ns Innensenator Frank Henkel (CDU) ein lität verwickelt. Darüber hinaus liefern sie sich wir Rechtsbrüche aus welcher Richtung auch erfolgreicher Schlag gegen die organisierte untereinander heftige Auseinandersetzungen, immer nicht dulden werden.“ Das Verbot so- Rocker-Kriminalität in der Hauptstadt ge- bei denen es immer wieder lungen. -
In Freier Selbstbestimmung Die Einheit Und Freiheit
DAS MAGAZIN DER CDU BERLIN CHARAKTERISTISCH DEUTLICH UNVERFÄLSCHT (85 BERLINER -DKUJDQJ RUNDSCHAU $XVJDEH Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsweise: Erscheint einmal im Quartal. Erscheint enthalten. Erscheinungsweise: ist im Mitgliedsbeitrag Bezugspreis IN FREIER SELBSTBESTIMMUNG DIE EINHEIT 20 Jahre Deutsche Einheit – Interview mit Bundeskanzlerin UND FREIHEIT Dr. Angela Merkel DEUTSCHLANDS VOLLENDET * Auszug aus der am 3. Oktober 1990 in Kraft getretenen Präambel des Grundgesetzes CDU-Chef Zu Guttenberg „Berlin in Arbeit“ Henkel zu Besuch CDU setzt Akzente in „Integrationsprobleme Diskussion zur der Arbeitsmarkt - dürfen kein Tabu sein“ Wehrpflicht und Sozialpolitik Seite 4-5 Seite 8 Seite 9 Ð 03. OKTOBER 1990 Nach DER WEG ZUR über 40 Jahren Teilung ist Deutschland wiedervereinigt. Helmut Kohl wird am 17. Januar 1991 zum ersten Bundeskanzler des vereinten DEUTSCHEN Deutschlands gewählt. Ð 12. SEPTEMBER 1990 Mit der Unterzeichnung des „Zwei-plus- EINHEIT Vier“-Vertrages zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion geben die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges Deutschland seine volle Souveränität zurück. 3 Ð 1. AUGUST 1990 Die Innenminister der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnen den Einigungsvertrag. Darin vereinbart ist unter anderem die Wahl Berlins zur Bundeshauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands. Ð 23. AUGUST 1990 Die Volkskammer der DDR beschließt mit 294 Ja- und 62 Nein-Stimmen bei sieben Enthaltungen den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 23 des Grundgesetzes. Ð 01. JULI 1990 Nach Massenabwanderungen und immer lauter werdenden Forderungen aus der DDR-Bevölkerung tritt der von den Finanzministern der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnete Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Kraft: Die DDR-Mark geht, die D-Mark kommt. -
Protokoll (Plenum)
Plenarprotokoll 16 / 85 16. Wahlperiode 85. Sitzung Berlin, Donnerstag, 23. Juni 2011 Inhalt ......................................................................... Seite Inhalt ........................................................................ Seite Beschlussempfehlungen: S-Bahneinbehalt für Mitteilungen des Präsidenten und Maßnahmen zu mehr Barrierefreiheit verwenden! Geschäftliches .................................................... 8162 Drs 16/4253 ........................................................ 8263 Anträge auf Durchführung einer Beschlussempfehlung: Autobahnsanierung mit Aktuellen Stunde ..................................................... 8162 bestmöglichem Lärmschutz Ülker Radziwill (SPD) ........................................ 8162 Drs 16/4255 ........................................................ 8263 Frank Henkel (CDU) ........................................... 8163 Joachim Esser (Grüne) ........................................ 8164 Beschlussempfehlung: Mehr Sicherheit auf Evrim Baba-Sommer (Linksfraktion) ................. 8165 dem Schulweg Christoph Meyer (FDP) ...................................... 8167 Drs 16/4258 ........................................................ 8263 Beschlussempfehlung: Zulässige Höchstgeschwindigkeit an Konsensliste Verkehrsunfallschwerpunkten absenken – Beschlussempfehlungen: Standortprüfung für Unfallzahlen und Personenschäden minimieren die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin Drs 16/4259 ........................................................ 8263 (ZLB) Beschlussempfehlung: -
Erenews 2009 2 (30 GIUGNO)
EREnews© anno 7 aprile – giugno 2009 / 2 European Religious Education newsletter ■ ■ ■ notiziario trimestrale plurilingue a cura di Flavio Pajer Attualità, documenti, opinioni sullo studio delle religioni e delle scienze della religione in Europa EUROPE Religions et convictions non religieuses dans l’éducation interculturelle, 2 Le Conseil de l’Europe sur la dimension religieuse du dialogue interculturel, 3 CoGREE : We believe that objective RE will be for all children in Europe, 4 Un programme-cadre normalisera le cours de religion dans les Ecoles Européennes, 4 Cristiani e Musulmani in dialogo intorno a Scuola e Religione, 5 La prospettiva di genere entra nella Pedagogia della religione, 5 An European resource centre for intercultural democratic citizenship, 6 Speciale: Riviste europee di Pedagogia della religione e di Educazione religiosa, 7-9 AUSTRIA L’università organizza corsi di formazione “Imams in Europe”, 9 BELGIQUE L’enseignement des « faits religieux » en Communauté francophone, 10 GERMANY ProReli vs ProEthik: ragioni e opinioni sull’esito referendario, 10 La Germania discute sul velo islamico nelle scuole, 13 ESPAÑA Opción por la Enseñanza de la religión católica en el curso 2008-09, 13 FRANCE Le débat sur l’école le mercredi matin resurgit, 14 Les entreprises en quête de formation sur les religions, 15 G.BRITAIN New research targets Catholic schools, 15 “Good religious education can not be free of values”, 16 ITALIA L’insegnamento della religione cattolica: il quadro giuridico, 17 Una valutazione del nuovo stato giuridico -
Protokoll 26. Parteitag Der CDU Deutschlands
Protokoll 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 | Berlin Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle | Marketing und Interne Kommunikation | Klingelhöferstraße 8 | 10785 Berlin Telefon 030 220700 | Telefax 030 22070111 | www.cdu.de/kontakt Protokoll 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014, Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 3 Inhalt Seite Begrüßung, Eröffnung und Ehrung der Verstorbenen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, MdB Vorsitzende der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlussfassung über die Tagesordnung 10 Bestätigung der Antragskommission 10 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 10 Grußwort: Frank Henkel MdA, Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport 10 Bericht der Mandatsprüfungskommission 14 Wahl des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 14 Vorlage der Rechenschaftsberichte 2011 und 2012 gem. § 23 Abs. 2 Parteiengesetz 23 Nachwahl des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands 23 Nachwahl eines weiteren Mitglieds des Präsidiums der CDU Deutschlands 26 Rede des Spitzenkandidaten der CDU Deutschlands zur Europawahl David McAllister, Vorsitzender der CDU in Niedersachsen 26 Grußwort: Jean-Claude Juncker, Premierminister a. D., Spitzenkandidat der EVP zur Europawahl 31 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands 38 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 45 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB 53 Grußwort: Joseph Daul MdEP, Präsident der Europäischen Volkspartei 57 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament Herbert Reul MdEP 59 Antrag des Bundesvorstandes „Gemeinsam erfolgreich in Europa.“ Einführung durch den Generalsekretär der CDU Deutschlands Dr. Peter Tauber MdB Beratung und Beschlussfassung 61 4 Protokoll Sonstige Anträge Beratung und Beschlussfassung 76 Schlusswort der Vorsitzenden der CDU Deutschlands Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 80 Anhang Beschlussprotokoll 82 Rednerverzeichnis 110 26. -
THE ÜBERSICHT Mdb (Stm) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen Mdb (Stm) Prof
#THEUBERSICHT KABINETT UND PARL. STAATSSEKRETÄRE BUNDESKANZLERIN VERTEIDIGUNG ARBEIT UMWELT Dr. Angela Merkel MdB Dr. Ursula von der Leyen Hubertus Heil MdB Svenja Schulze MdB Kerstin Griese MdB Florian Pronold MdB KANZLERAMT Dr. Peter Tauber MdB Anette Kramme MdB Rita Schwarzelühr-Sutter Prof. Dr. Helge Braun MdB Thomas Silberhorn MdB MdB Dorothee Bär MdB (StM) AUSSEN INNEN, BAU U. HEIMAT Annette Widmann-Mauz ERNÄ HRUNG U. Heiko Maas MdB THE ÜBERSICHT MdB (StM) LANDWIRTSCHAFT Horst Seehofer Niels Annen MdB (StM) Prof. Monika Grütters Julia Klöckner Michael Roth MdB (StM) Dr. Günter Krings MdB MdB (StM) Michael Stübgen MdB Michelle Müntefering Stephan Mayer MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt Hans-Joachim Fuchtel MdB MdB (StM) Marco Wanderwitz MdB MdB (StM) LEGISLATUR 2017 – 2021 BILDUNG U. JUSTIZ WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT ZUSAMMENARBEIT FORSCHUNG Dr. Katarina Barley U. ENERGIE U. ENTWICKLUNG BUNDESREGIERUNG Anja Karliczek MdB MdB Peter Altmaier MdB Thomas Rachel MdB Christian Lange MdB Dr. Gerd Müller MdB Christian Hirte MdB Dr. Michael Meister MdB Rita Hagl-Kehl MdB Norbert Barthle MdB UND PARLAMENT Oliver Wittke MdB Dr. Maria Flachsbarth MdB Thomas Bareiß MdB FINANZEN FAMILIE VERKEHR U. DIGITALE Olaf Scholz Dr. Franziska Giff ey GESUNDHEIT INFRASTRUKTUR Bettina Hagedorn MdB Caren Marks MdB Jens Spahn MdB Christine Lambrecht MdB Stefan Zierke MdB Andreas Scheuer MdB Sabine Weiss MdB Steff en Bilger MdB Dr. Thomas Gebhart MdB Enak Ferlemann MdB BUNDESRAT BUNDESTAG Stimmenverteilung Stimmen im Bundesrat fraktionslos: 2 BADEN-WÜRTTEMBERG 66 MP Winfried Kretschmann 709 69 BAYERN 92 66 Linke MP Dr. Markus Söder AfD SITZE INSGESAMT BERLIN Mehrheit mit 44 Reg. BM Michael Müller 80 355 Stimmen BRANDENBURG 153 44 FDP MP Dr. -
German Security Measures and the Refugee Crisis 2012 - October 2016
German security measures and the refugee crisis 2012 - October 2016 Author: Katharina Koch Tutor: Dr. Ludwig Gelot Examiner: Dr. Heiko Fritz Semester: Fall 2016 Course code: 2FU32E Table of contents Abstract ...................................................................................................................................... 3 List of figures ............................................................................................................................. 4 List of abbreviations ................................................................................................................... 5 1. Introduction ............................................................................................................................ 6 1.1 Introduction and research problem ................................................................................... 6 1.2. Topic relevance ................................................................................................................ 7 1.3 Objective and research questions ..................................................................................... 7 1.4 Literature review ............................................................................................................... 8 1.5 Theoretical framework ..................................................................................................... 9 1.6 Methodological framework ............................................................................................ 10 1.7 Limitations -
Zwanzigplus Erscheint Anlässlich Des Gründungsjubiläums Der Fraktion 6
zwanzigplus Erscheint anlässlich des Gründungsjubiläums der Fraktion 6. Mai 2010 © Fraktion DIE LINKE © Fraktion ......................................................................................................................................... Zurück blicken, vorwärts denken Warum sich Geschichte nicht wiederholt, aber alles schon mal da war Von Peter-Rudolf Zotl Irgendwann billigt einem die cken im transparenten Umgang Umwelt nur noch das Langzeit- mit Geschichte und Biografi en? gedächtnis als einigermaßen in- Geschichte wird uns nie sagen, takt zu. Dann wird man regelmä- wie man etwas in Zukunft rich- ßig zu Jubiläen und Jahrestagen tig machen kann. Sie zeigt uns befragt. Ich werde inzwischen aber, was man nie wieder falsch immer öfter zu Jubiläumsreden machen darf. Und dazu gehören Damals gebeten. Wenn ich dann sage, in erster Linie diese unseligen dass Geschichte sich eigentlich Oder-Fragen, die uns in den letz- nicht wiederholt, aber dennoch ten zwanzig Jahren über manche wie alles schon einmal da war, ern- Irr- und Schlängelwege geführt te ich zumeist nachsichtiges Lä- haben. cheln. Das Heute sei doch singu- In der Stadtverordnetenver- heute lär und immer erstmalig. sammlung entschieden wir uns Momentan führt DIE LINKE für eine konstruktive Oppositi- eine existenzielle Auseinander- on. In unserer frühen Abgeord- dabei netenhausphase verwarfen wir »Wir zahlten viel Lehrgeld diese Position als Relikt einsti- für die Erkenntnis, gen Staatspartei-Denkens und dass die Wahrheit selten weil die Opposition nicht das Ge- so oder so, sondern schäft der Regierung betreiben meist so und so ist.« dürfe. Ab der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wurden wir uns setzung darüber, ob der außer- einig, dass es nicht nur um Kons- parlamentarischen oder der par- truktivität bei der Überwindung, lamentarischen Arbeit die volle sondern zunächst bei der sozia- Weihe des Linksseins gebührt.