Kirchengut Und Religionsverfassungsrecht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchengut Und Religionsverfassungsrecht Kirchengut und Religionsverfassungsrecht Eine Untersuchung zu Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV Inauguraldissertation Zur Erlangung der Doktorwürde an der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau vorgelegt von Emanuel Ost aus Brühl/Nordrhein-Westfalen 2008 2 Dekan: Herr Prof. Dr. Walter Perron Erstgutachter: Prof. Dr. Rainer Wahl Zweitgutachter: apl. Prof. Dr. Stefan Mückl Dissertationsort: Freiburg im Breisgau Tage der mündlichen Prüfung: 14. und 17. Juli 2008 Erscheinungsjahr: 2008 2 1 Inhaltsübersicht Einleitung S. 1 Erster Hauptteil: S. 9 Verfassungsgeschichtliche Grundlagen von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV Erstes Kapitel: Verfassungsgeschichtliche Wurzeln und Entstehungsgeschichte von Art. 140 GG i.V.m. S. 11 Art. 138 Abs. 2 WRV Zweites Kapitel: Geschichtliche Grundlagen des Rechts der „res sacrae“ S. 45 Drittes Kapitel: Der Streit um den „Eigentümer des Kirchenguts“ S. 50 Zweiter Hauptteil: S. 53 Grund- und Detailprobleme von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV Erstes Kapitel: Sinn und Zweck von Art. 140 GG i.V.m. 138 Abs. 2 WRV S. 54 Zweites Kapitel: Die dogmatische Struktur von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 83 Drittes Kapitel: Detailprobleme von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 92 Dritter Hauptteil: S. 137 Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV im Gefüge des Grundgesetzes Erstes Kapitel: Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die grundrechtlichen bzw. grundrechtsähn- S. 138 lichen Bestimmungen des Grundgesetzes Zweites Kapitel: Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die sonstigen Garantien der Vermögens- S. 157 verhältnisse der Religionsgesellschaften Drittes Kapitel: Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und Grundprobleme des Staatskirchenrechts S. 168 Vierter Hauptteil S. 198 „Staatskirchenrecht“ als grundrechtlich strukturiertes Religionsverfassungsrecht Erstes Kapitel: Grundprobleme des Religionsverfassungsrechts S. 199 Zweites Kapitel: Das Staatskirchenrecht als grundrechtlich strukturiertes Religionsverfassungsrecht S. 218 S. 246 Literaturverzeichnis 1 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 1 Erster Hauptteil: S. 9 Verfassungsgeschichtliche Grundlagen von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV Erstes Kapitel: Verfassungsgeschichtliche Wurzeln und Entstehungsgeschichte von Art. 140 GG i.V.m. S. 11 Art. 138 Abs. 2 WRV I. § 63 des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 S. 11 1. Schutzzweck S. 13 2. Details der Vorschrift S. 16 a) Begünstigter S. 17 b) Schutzgüter S. 17 II. Gewährleistungen der frühkonstitutionellen Verfassungen S. 18 1. Schutzgüter S. 21 2. Begrenzung der Gewährleistungsbereiche? S. 23 3. Schutz des kirchlichen Stiftungsgutes S. 24 III. Art. 15 2.Hs. der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat S. 25 1. Vergleich mit den Gewährleistungen in den frühkonstitutionellen Verfassungen S. 26 2. Schutzzweck S. 27 3. Schutzgüter S. 29 4. Entwicklungen im Kulturkampf S. 30 a) Temporaliensperren S. 31 b) Vermögensbeschlagnahmen S. 31 c) Umverteilung kirchlicher Güter S. 32 IV. Art. 138 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung S. 32 1. Entstehungsgeschichte S. 32 a) Antrag Gröber/Kahl S. 34 b) Antrag Meerfeld/Naumann S. 35 c) Zusammenfassung S. 40 2. Art. 138 Abs. 2 WRV und seine Handhabung in der Weimarer Zeit S. 40 a) Schutzzweck S. 41 b) Einzelfragen S. 43 3. Ende der WRV S. 43 V. Art. 140 des Grundgesetzes i.V.m. Art. 138 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung S. 44 Zweites Kapitel: Geschichtliche Grundlagen des Rechts der „res sacrae“ S. 45 I. Das Recht der „res sacrae“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts S. 45 II. Das Recht der „res sacrae“ am Ende des 19. Jahrhunderts S. 46 III. Das Recht der „res sacrae“ unter der WRV S. 48 2 3 IV. Das Recht der „res sacrae“ nach Außerkrafttreten der WRV S. 49 V. Zusammenfassung S. 49 Drittes Kapitel: Der Streit um den „Eigentümer des Kirchenguts“ S. 50 Zweiter Hauptteil: S. 53 Grund- und Detailprobleme von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV Erstes Kapitel: Sinn und Zweck von Art. 140 GG i.V.m. 138 Abs. 2 WRV S. 54 I. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV – Norm ohne aktuellen Sinn und Zweck? S. 54 II. Das Verständnis von Art. 138 Abs. 2 WRV in der Weimarer Zeit als Grundlage für ein Ver- S. 56 ständnis von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV? III. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV in der Staatskirchenrechtslehre der 50er, 60er und S. 58 70er Jahre – die Kirchengutsgarantie als Garantie des „Öffentlichkeitsstatus“, des „öffentlichen Wirkens“ der Kirchen oder als kulturstaatliche Garantie 1. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die Lehre vom öffentlichen Status der S. 58 Kirchen a) Das Verständnis nach J. Heckel und Hesse S. 60 b) Stellungnahme S. 63 2. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die Lehre vom „öffentlichen Wirken“ der S. 69 Kirchen a) Die öffentliche Wirksamkeit des Kirchenguts S. 69 b) Das Wirken der Kirchen in der Öffentlichkeit S. 71 3. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und kulturstaatliche Ansätze S. 74 IV. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV als Garantie des materiellen Substrates kirchlicher S. 76 Freiheit und Gleichheit 1. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV als Garantie kirchlicher Freiheit S. 77 2. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV als Garantie kirchlicher Gleichheit S. 81 Zweites Kapitel: Die dogmatische Struktur von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 83 I. Die Reichweite des Schutzes durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 83 II. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV – „institutionelle“ Gewährleistung oder grundrechts- S. 85 ähnliche Garantie? 1. Das „institutionelle“ Verständnis im Staatskirchenrecht S. 86 2. Das Verständnis von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV als grundrechtsähnliche S. 88 Garantie Drittes Kapitel: Detailprobleme von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 92 I. Der persönliche Schutzbereich von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 92 1. Religionsgesellschaften und religiöse Vereine S. 92 2. Untergliederungen von Religionsgesellschaften S. 94 3. Die „Anstalten und Stiftungen“ S. 96 3 4 II. Der sachliche Schutzbereich von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 98 1. Eigentum und andere Rechte S. 99 a) Wer definiert die Begriffe? S. 99 b) Die Begriffe des Eigentums und der anderen Rechte S. 100 aa) Grundsätzliche Bedeutung S. 100 bb) Schutz öffentlich-rechtlicher Rechtspositionen S. 102 cc) Schutz des Vermögens als solchem? S. 106 c) Die Bestimmung zu Kultus, Unterricht und Wohltätigkeit S. 107 aa) Grundsätzliche Problematik S. 107 bb) Die Bestimmung zu den genannten Zwecken S. 109 2. Die Reichweite des Schutzes S. 110 a) Bestandsschutz S. 110 b) Nutzungsschutz S. 112 III. Eingriffe in der Schutzbereich von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 113 1. Allgemeine Probleme S. 113 2. Der Verweisungscharacter von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 115 a) Der Wegfall der Geschäftsgrundlage u.ä. S. 116 b) Die Ausübung von Widerrufsrechten S. 117 IV. Die Schranken von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 119 1. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV als Schranke? S. 119 2. Die vorbehaltslose Gewährleistung von Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und S. 121 die Kollisionsschranken a) Gesetzesvorbehalt S. 123 b) Inhaltliche Maßstäbe der Kollisionsschranken S. 123 3. Der Schutz gegen Säkularisationen S. 126 V. Schranken-Schranken des Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV S. 127 1. Die maßgeblichen Abwägungsgesichtspunkte S. 128 a) Eingriffstiefe S. 129 b) Das Selbstverständnis der Betroffenen S. 130 c) Absolute Eingriffsgrenzen? S. 131 2. Die konkreten Maßstäbe S. 132 a) Wechselwirkungsmaßstäbe S. 132 b) Verhältnismäßigkeitsprinzip S. 133 3. Sonderprobleme S. 133 a) Die Enteignung von Kirchengut S. 133 b) Entzug von Kirchengut zu Umverteilungszwecken S. 134 Dritter Hauptteil: S. 137 Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV im Gefüge des Grundgesetzes Erstes Kapitel: Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die grundrechtlichen bzw. grundrechtsähn- S. 138 lichen Bestimmungen des Grundgesetzes I. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die Freiheitsrechte der Kirchen S. 138 1. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG S. 138 4 5 2. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV S. 141 II. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die Gleichheitsrechte der Kirchen S. 145 1. Die Parität im weiteren Sinne S. 146 2. Die Parität im engeren Sinne S. 147 III. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und der Schutz des Eigentums der Kirchen durch S. 150 Art. 14 GG IV. Der Schutz von Freiheit, Gleichheit und Eigentum der Kirchen und Religionsgesellschaften S. 153 als Grundlage für einen grundrechtlichen bzw. grundrechtsähnlichen „Gesamtstatus“ Zweites Kapitel: Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und die sonstigen Garantien der Vermögens- S. 157 verhältnisse der Religionsgesellschaften I. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 1 WRV S. 157 II. Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV und Art. 140 GG i.V.m. 137 Abs. 6 WRV S. 160 III.
Recommended publications
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • Wilfried Loth Building Europe
    Wilfried Loth Building Europe Wilfried Loth Building Europe A History of European Unification Translated by Robert F. Hogg An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-042777-6 e-ISBN (PDF) 978-3-11-042481-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-042488-1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image rights: ©UE/Christian Lambiotte Typesetting: Michael Peschke, Berlin Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Table of Contents Abbreviations vii Prologue: Churchill’s Congress 1 Four Driving Forces 1 The Struggle for the Congress 8 Negotiations and Decisions 13 A Milestone 18 1 Foundation Years, 1948–1957 20 The Struggle over the Council of Europe 20 The Emergence of the Coal and Steel Community
    [Show full text]
  • Harmonizing the German Civil Code of the Nineteenth Century with a Modern Constitution—The Lüth Revolution 50 Years Ago in Comparative Perspective
    TULANE EUROPEAN AND CIVIL LAW FORUM VOLUME 23 2008 Harmonizing the German Civil Code of the Nineteenth Century with a Modern Constitution—The Lüth Revolution 50 Years Ago in Comparative Perspective Hannes Rösler* I. INTRODUCTION ..................................................................................... 2 II. CONSTITUTIONAL SPHERE OF THE U.S. AND GERMANY IN COMPARATIVE PERSPECTIVE ................................................................ 3 A. Grasping Constitutional Moments ............................................. 3 B. First Things First: Article 1 Basic Law and First Amendment ................................................................................. 5 C. Other Provisions of the Basic Law ............................................. 8 1. Free Development of One’s Personality ............................ 8 2. Freedom of Expression ...................................................... 9 D. U.S. Supreme Court as a Model for Setting up the BVerfG? ..................................................................................... 10 1. Courts’ Authorities ........................................................... 10 2. Procedural Law ................................................................. 13 III. PRIVATE LAW SPHERE ......................................................................... 15 A. General Aspects of the German Civil Code ............................ 15 B. Basic Elements of German Tort Law ....................................... 18 IV. DRAWING THE THREADS OF CONSTITUTION AND PRIVATE
    [Show full text]
  • 40 Jahre Umweltbundesamt II
    1974–2014 40 Jahre Umweltbundesamt II 40 Jahre Umweltbundesamt 1974–2014 Über dieses Buch Zu Beginn der 1970er Jahre beginnt in Deutschland eine Revolution – die öko- logische Revolution. Umweltschutz wird als politisches Thema entdeckt. Die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt legt im September 1971 ihr Umweltprogramm vor. In der Folge bekommt Deutschland 1974 die erste nationale Umweltbehörde: das Umweltbundesamt oder kurz UBA. Das 40-jährige Jubiläum des Umweltbundesamtes ist ein Anlass, kritisch zurückzublicken auf dessen Geschichte, auf Erfolge und Erreichtes, aber auch auf Niederlagen oder Misserfolge. Umweltgeschichtlich interessierte Leserinnen und Leser bekommen so einen Überblick darüber, wie Umwelt- schutz und Umweltbundesamt unseren Alltag in den vergangenen vier Heinrich von Lersner pflanzt Jahrzehnten verändert haben. Dieses Buch blickt aber bewusst auch nach ein Bäumchen: Der UBA- vorne: auf die Herausforderungen, die unsere Gesellschaft im Umweltschutz Präsident übernahm die Baumpatenschaft für zwei noch beschäftigen werden. Gingkos auf dem UBA- Gelände am Bismarckplatz. Für dieses Buch haben die drei Autoren über ein halbes Jahr unzählige Die bis heute existierende Originalquellen gesichtet und dutzende Interviews mit Zeitzeugen geführt. Baumpaten-Aktion hat der Nicht alles, was zu Tage kam, hat es natürlich in dieses Buch geschafft. Und Berliner Künstler Ben Wagin angesichts der Fülle der Themen wäre für eine alle Aspekte umfassende ins Leben gerufen. Geschichte sicherlich ein eigenes UFOPLAN-Vorhaben nötig gewesen. Dieses Buch bietet daher keine lückenlose Dokumentation von 40 Jahren Umwelt- bundesamt, sondern eine bewusst schlank und übersichtlich gehaltene Auswahl der wichtigsten inhaltlichen Stränge und thematischen Linien. Die einzelnen Kapitel dieses Buchs sind in sich abgeschlossen und können jeweils für sich gelesen werden.
    [Show full text]
  • 25 Jahre Wissenschaftskolleg Zu Berlin 1981–2006
    25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin 1981–2006 25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin 1981–2006 Herausgegeben von Dieter Grimm in Zusammenrbeit mit Reinhart Meyer-Kalkus Akademie Verlag Abbildungen der Einbandgestaltung: Wallotstraße 19 (Foto Heiner Wessel) und Architekturzeichnung (Archiv Wissenschaftskolleg) ISBN-10: 3-05-004053-X ISBN-13: 978-3-05-004053-0 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2006 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Bu ches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikro verfil mung oder irgendein anderes Verfahren – repro- duziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungs- maschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Einbandgestaltung, Layout und Satz: Petra Florath, Berlin Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer“, Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany Inhaltsverzeichnis Dieter Grimm Vorwort VII Wolfgang Frühwald Wirkungen der Freiheit 1 Gespräch Dieses Haus hatte Fortune … 33 Peter Glotz Wie es anfing 57 Peter Wapnewski Die ersten fünf Jahre 69 Wolf Lepenies Ein Dutzend und drei Jahre 87 Dieter Grimm Veränderter Kontext und neue Aufgaben 111 Yehuda Elkana A Theater for the Enactment of the Anthropology of Knowledge 127 Lorraine Daston Hans Castorp in the Grunewald: Twenty-Five Years of the History of Science 141 Rüdiger Wehner Theoretische Biologie 149 Raghavendra Gadagkar The Evolution of a Biologist in an Interdisciplinary Environment 167 drei Kulturen ... und zurück 181 Robert Pippin Philosophy among the Disciplines 191 Jürgen Kocka Konjunkturen der Geschichte 199 Stephen Greenblatt Against Exceptionalism: Literary Studies in Dialogue 211 Horst Bredekamp Das Visuelle und sein Logos.
    [Show full text]
  • 365 Gerd Langguth
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 365 GERD LANGGUTH SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Terminkalender und Adressbücher 1 1.2 Ausweise 1 1.3 Auszeichnungen 2 2 Reden und Veröffentlichungen 4 2.1 Reden 4 2.1.1 Deutscher Bundestag 4 2.1.2 Staatssekretär und Bevollmächtigter Berlins beim Bund 4 2.1.3 Leiter der Vertretung der EG-Kommission in Bonn 4 2.1.4 Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 7 2.1.5 Vorträge 17 2.1.5.1 Thematisch geordnete Vorträge 17 2.1.5.2 Vorträge zu verschiedenen Themen 27 2.2 Veröffentlichungen 29 2.2.1 Studium und Dissertation 29 2.2.2 Beiträge 29 2.2.3 Buchprojekte 33 2.2.3.1 "Protestbewegung am Ende" (1971) 33 2.2.3.2 "Schulkampf als Klassenkampf" (1975) 33 2.2.3.3 "Jugend ist anders" (1983) 33 2.2.3.4 "Protestbewegung" (1983) 34 2.2.3.5 "Der grüne Faktor" (1984) 34 2.2.3.6 "Berlin und die 'Deutsche Frage'" (1989) 35 2.2.3.7 "Wer regiert Nicaragua?" (1989) 35 2.2.3.8 "Suche nach Sicherheiten" (1995) 35 2.2.3.9 "Deutschland andenken" (1998) 36 2.2.3.10 "Das Innenleben der Macht" (2001) 36 2.2.3.11 "Mythos '68" (2001) 37 2.2.3.12 "Horst Köhler" (2007) 37 2.2.3.12.1 Materialien 38 2.2.3.13 "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" (2009) 40 2.2.3.13.1 Materialien 40 2.2.4 Korrespondenz und Medienecho 40 3 Korrespondenz 42 3.1 Private/Persönliche Korrespondenz 42 3.2 Glückwünsche 42 3.2.1 Geburtstag 43 3.2.2 Deutscher Bundestag 43 3.3 Allgemeine Korrespondenz 1962-1999 43 4 Auslandsreisen 46 4.1 USA 47 5 Hochschulen und
    [Show full text]
  • The Federal Republic's Security Services from the Cold War To
    Statewatch Analysis Germany The Federal Republic’s security services from the Cold War o the “new security architecture” Norbet Putter Every step on the route to sovereignty taken by the West German constituent state, the Federal Republic of Germany (FRG), after the fall of the Third Reich was also a step towards the creation and extension of the security services. In 1949 the Allied Forces set up “an authority to collect and disseminate intelligence regarding subversive [...] activities” (i.e. an internal intelligence service that was to become the Office for the Protection of the Constitution, Verfassungsschutz). In preparation for “rearmament”, a military intelligence service was developed from 1951, which became the Military Defence Service (Militärischer Abschirmdienst, MAD) followed by the creation of the German Armed Forces in 1956. That same year the German government, equipped with renewed sovereign powers laid down in the Germany Treaty, gained control over “Organisation Gehlen” from the Allies. It has acted as the foreign intelligence service (Bundesnachrichtendienst, BND) ever since. In 1968, the intelligence services gained more powers through emergency decrees permitting the intercept of telecommunications with the aim of increasing the German authorities’ autonomy. After 1990, the re-united Germany made efforts to shake off the last remnants of the war and become a “normal” state, whose intelligence potential would not lag behind that of other western states. However, the West German starting position was far from normal and the Gestapo had clearly shown what the security services were capable of. But, the Allies - as well as German politicians - were convinced that the emerging democratic state had to be protected from its enemies.
    [Show full text]
  • Katalog Ansehen
    Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich April/Mai 2021 Antiquari Atskatalog MMXXI/I Res Publica AntiquariAtskatalog MMXXI/I Res Publica April/Mai 2021 Staatsverfassung und politische Theorie von der Antike bis zur Verfassung des deutschen Grundgesetzes State Constitution and Political Theory from Antiquity to the Constitution of the German Grundgesetz 1. Pluralismus und offene Gesellschaft [1-60] Die Grundrechte im Verfassungsleben des Grundgesetzes und die Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns Pluralism and Open Society - Fundamental Rights in the Constitutional Life of the German Grundgesetz and the Proportionality of State Action 3 2. Bundesstaatsrecht und Staatsorganisation [61-131] Verfassung und Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Federal State Law and State Organisation - Constitution and Constitutional Law of the Federal Republic of Germany 7 3. Kirche und Staat [132-170] Kirchliche Bewegungen im Konflikt mit Staat und demokratischer Öffentlichkeit Church and State - Church Movements in Conflict with the State and the Democratic Public 11 4. Staatsrecht, Staatsorganisation, Kirchenrecht [171-492] Festschriften zu Ehren gefeierter Staats- und Verfassungsrechtler Constitutional Law, State Organisation, Canon Law - Festschriften in Honour of celebrated Law Scholars 16 5. Soziale Bewegung und politische Verfassung [493-577] Gesellschaftstheoretische Betrachtungen über Staat, Recht und Politik Social Movement and Political Constitution – Sociological Reflections on State, Law and Politics 43 6. Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen [578-667] Weimarer Demokratie, Notstand und nationalsozialistische Diktatur The Value of the State and the Importance of the Individual - Weimar Democracy, State of Emergency and National Socialism Dictatorship 48 7. Staatswissenschaften, öffentliche Meinung und politische Bewegungen [668-817] Reform, Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert Political Science, Public Opinion and Political Movements - Reform, Revolution and Restoration in the 19th Century 54 8.
    [Show full text]
  • Der Liberale Gerhart Baum
    1 PRESSEHEFT „Wir wollten die Republik verändern“ Der Liberale Gerhart Baum Ein Film von Bettina Ehrhardt Kinostart: März 2013 Deutschland 2012, 87 min, 16:9 eine Produktion von bce films & more GmbH in Zusammenarbeit mit dem WDR, gefördert von der Film und Medien Stiftung NRW Pressearbeit und Kinoansprache AD PR Ariane Donhauser Lilienstr. 35 81669 München tel: 089 44 10 97 09 mobil: 0160 97809216, mail [email protected] Produktion Booking und Billing bce films & more GmbH RFF – Real Fiction Filmverleih e.K. Bettina Ehrhardt Joachim Kühn/ Dirk Steinkühler Occamstr. 6 80802 München Hansaring 98 50670 Köln tel: +49 89 39 24 34 tel: +49 (0) 221 / 95 22-111 mobil: +49 173 200 33 66 mail [email protected] mail [email protected] 2 INHALTSVERZEICHNIS Director’s Note – Bettina Ehrhardt über ihren Film Seite 4 Kurzinhalt und Pressenotiz Seite 7 Stab und technische Angaben Seite 8 Stimmen zum Film: Seite 9 „Dass es Gerhart Baum immer um Menschen ging, das fasziniert mich“ – ein Interview mit Bettina Ehrhardt Seite 11 Biografien Gerhart Baum Seite 16 Hans-Dietrich Genscher Seite 18 Hildegard Hamm-Brücher Seite 18 Günter Verheugen Seite 19 Burkhard Hirsch Seite 20 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Seite 20 Daniel Cohn-Bendit Seite 20 Friedrich Nowottny Seite 21 Renate Liesmann-Baum Seite 21 Hans Albrecht Lusznat, Kamera Seite 22 Martin Schomers, Schnitt Seite 22 Gisela Castronari, Schnitt Seite 23 Bettina Ehrhardt, Drehbuch, Regie & Produktion Seite 23 3 DIRECTOR‘S NOTE von Bettina Ehrhardt Eine Szene von einem FDP-Parteitag in den 80er Jahren ist mir in Erinnerung geblieben, ein Dreiergespräch, das nicht in den Film eingegangen ist: Gerhart Baum steht mit der blutjungen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und mit Werner Maihofer zusammen, dem Denker der FDP der 60er und 70er Jahre, Vorgänger Baums im Amt des Bundesinnenministers.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Internal Politics W EST GERMAN political life in 1976 was dominated by the Bundestag election of October 3. The campaign slogan of the Social Democratic party (SPD) was "Model Germany—Freedom, Security, Social Democracy," while the Christian Democratic Union/Christian Social Union (CDU/CSU) used the aggressive slogan "Freedom instead of Socialism." Under the leadership of Premier Helmut Kohl of the state of Rheinland-Pfalz, its candidate for chancellor, the CDU/CSU was confident that it would be able to defeat the governing coalition of Social Democrats and Free Democrats (FDP). But the elections gave a narrow victory to the govern- ment, and it remained in office with a reduced parliamentary majority. Of the eligible voters, 90.7 per cent went to the polls. The SPD received 16,099,019 votes (42.6 per cent), the CDU 14,367,302 (38 per cent), the CSU 4,027,499 (10.6 per cent), and the FDP 2,995,085 (7.9 per cent). The right-wing extremist National Democratic party (NPD), which in 1969 almost won a seat in the Bundestag, received 122,661 votes (0.3 per cent), as against the 207,465 (0.6 per cent) in 1972. The German Communist party (DKP) received 118,581 votes (0.3 per cent) and the Communist party (KPD) 22,714 (0.1 per cent). The distribution of seats in the new Bundestag was as follows: SPD 214, CDU 190, CSU 53, and FDP 39. On December 15 the Bundestag reelected Helmut Schmidt chancellor, but with only 249 votes, one more than the required absolute majority of the deputies.
    [Show full text]
  • Gerhart Baum
    Interview Dr. Daniel Stahl Quellen zur Geschichte der Menschenrechte Gerhart Baum Gerhart Baum (*1932) gehörte seit den fünfziger Jahren zu den FDP-Politikern, die sich für einen sozialliberalen Kurs ihrer Partei einsetzten. Unter Hans-Dietrich Genscher als Minister wurde er 1972 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. 1978 übernahm er dieses Ministerium. In dieser Funktion gehörten Bürgerrechte zu einem seiner Schlüsselthemen. Nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition verließ er die Regierung und begann, auf Menschenrechtsverstöße in verschiedenen Ländern aufmerksam zu machen. An dieses Engagement konnte er anknüpfen, als er 1992 zum Leiter der deutschen Delegation bei der UN-Menschenrechtskommission ernannt wurde, ein Amt, das er bis 1998 innehatte. 1993 leitete er die deutsche Delegation bei der Weltmenschenrechtskonferenz in Wien. Anschließend war er UN-Sonderberichterstatter zur Menschenrechtslage im Sudan, dessen Regime er für seine Menschenrechtsverletzungen hart kritisierte. Interview Das Interview mit Gerhart Baum führten Prof. Dr. Jost Dülffer, Emeritus für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln, Peter Ridder, Stipendiat des Arbeitskreises Menschenrechte im 20. Jahrhundert, und Dr. Daniel Stahl, Wissenschaftlicher Sekretär des Arbeitskreises. Es fand am 27. November 2014 in der Wohnung von Herrn Baum statt und dauerte von 11 bis 13 Uhr. Daniel Stahl Herr Baum, über Ihre Kindheit in Dresden haben Sie bereits in einem 2012 veröffentlichten Gespräch mit Matthias Franck berichtet.[1] In diesem Buch kommen Sie darauf zu sprechen, wie Sie sich unmittelbar nach dem Krieg für Politik zu interessieren begannen. Sie erwähnen in diesem Zusammenhang Ihren Lehrer Adolf Grote, der damals an dem von Ihnen besuchten Gymnasium in Bayern unterrichtete. Diese Person scheint für Sie sehr wichtig gewesen zu sein, deshalb würde ich gerne mit ihr anfangen.
    [Show full text]
  • Die Liberalen Und Die Anfänge Der Deutschen Umweltpolitik Impressum Inhaltsverzeichnis
    Game changer Die Liberalen und die Anfänge der deutschen Umweltpolitik Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeberin PUBLIC HISTORY 01 Der Beginn 07 Die Konsolidierung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman Haus 04 Die Anfänge der Umweltpolitik in Deutschland 24 Die späten 70er Jahre — In unserer Reihe „Public History“ geben wir Einblick in das Leben und Wirken Karl-Marx-Straße 2 Wiederaufschwung der Umweltpolitik 14482 Potsdam-Babelsberg liberaler Persönlichkeiten und erinnern an bedeutende Ereignisse der Zeit- geschichte zu den Themen Freiheit und Demokratie. 02 Die Abteilung /freiheit.org 08 Die Programmatik /FriedrichNaumannStiftungFreiheit 06 Ein liberaler Umweltminister /FNFreiheit Hinweis zur Nutzung dieser Publikation 28 Ökologisches Aktionsprogramm Diese Publikation ist ein Informationsangebot der Friedrich-Naumann-Stiftung Die Expertise für die Freiheit. Die Publikation ist kostenlos erhältlich und nicht zum Verkauf 03 Autorin 09 Der interne Konflikt Christine Frohn, bestimmt. Sie darf nicht von Parteien oder von Wahlhelfern während eines 10 Wie kam der Umweltschutz zur FDP? Referentin Energiepolitik und Nachhaltigkeit Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden (Bundestags-, 30 BML vs. BMI — Umweltpolitik unter Gerhart Baum Liberales Institut der Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europäischen Parlament). Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 04 Die Grundlage Umweltprogrammatik und Umweltgesetze 10 Die Katastrophe Redaktion unter liberaler Federführung 32 Exkurs Luftreinhaltepolitik /Waldsterben
    [Show full text]