Die Liberalen Und Die Anfänge Der Deutschen Umweltpolitik Impressum Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Liberalen Und Die Anfänge Der Deutschen Umweltpolitik Impressum Inhaltsverzeichnis Game changer Die Liberalen und die Anfänge der deutschen Umweltpolitik Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeberin PUBLIC HISTORY 01 Der Beginn 07 Die Konsolidierung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman Haus 04 Die Anfänge der Umweltpolitik in Deutschland 24 Die späten 70er Jahre — In unserer Reihe „Public History“ geben wir Einblick in das Leben und Wirken Karl-Marx-Straße 2 Wiederaufschwung der Umweltpolitik 14482 Potsdam-Babelsberg liberaler Persönlichkeiten und erinnern an bedeutende Ereignisse der Zeit- geschichte zu den Themen Freiheit und Demokratie. 02 Die Abteilung /freiheit.org 08 Die Programmatik /FriedrichNaumannStiftungFreiheit 06 Ein liberaler Umweltminister /FNFreiheit Hinweis zur Nutzung dieser Publikation 28 Ökologisches Aktionsprogramm Diese Publikation ist ein Informationsangebot der Friedrich-Naumann-Stiftung Die Expertise für die Freiheit. Die Publikation ist kostenlos erhältlich und nicht zum Verkauf 03 Autorin 09 Der interne Konflikt Christine Frohn, bestimmt. Sie darf nicht von Parteien oder von Wahlhelfern während eines 10 Wie kam der Umweltschutz zur FDP? Referentin Energiepolitik und Nachhaltigkeit Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden (Bundestags-, 30 BML vs. BMI — Umweltpolitik unter Gerhart Baum Liberales Institut der Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europäischen Parlament). Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 04 Die Grundlage Umweltprogrammatik und Umweltgesetze 10 Die Katastrophe Redaktion unter liberaler Federführung 32 Exkurs Luftreinhaltepolitik /Waldsterben Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 14 17.09.1970 — Sofortprogramm des Bundeskabinetts Das Ministerium 17 Freiburger Thesen 11 Kontakt Telefon: +49 30 22012634 36 Die Gründung des Bundesumweltministeriums Telefax: +49 30 69088102 05 Die Krise E-Mail: [email protected] 38 Resümee 20 Die Folgen der Ölkrise Stand 42 Zeitstrahl Umweltpolitik Juli 2021 06 Die Wirtschaft 44 Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ISBN 978-3-948950-10-1 22 Die Kieler Thesen 46 Bildlegenden 2 3 v Die Vergiftung und die Verseuchung unserer Umwelt DER BEGINN hat in einem bedrohlichem Maße zugenommen. Die Verschmutzung des Wassers, die Vergiftung der Luft, ” die Zunahme des Lärms und die unzureichende Abfall- beseitigung sind zu einer Gefahr für die Gesundheit Die Anfänge der Umweltpolitik unseres gesamten Volks geworden. Beschluss, 20 o. Bundesparteitag der FDP vom 22. bis 24. Juni 1970 in Bonn 01 in Deutschland Ein singuläres Ereignis für die Anfänge der 1969 hatte noch keine Partei umweltpoliti- Allerdings fehlte die alle Themen umfassende Hinzu kamen erste Aufschläge aus der Wissenschaft deutschen Umweltpolitik gibt es nicht. Kein sche Inhalte in ihrer Programmatik. In den Klammer der Umweltpolitik, welche eine breitge- oder auch die Resonanz populärwissenschaftlicher Fridays for Future, kein BUND. Auch keine vorangegangenen Wahlkämpfen 1965 und fächerte Programmatik und bereichsübergreifende Werke wie das 1962 veröffentlichte Buch „Silent akute Umweltkrise ist erkennbar. Weder der 1969 hatte Umweltschutz keinerlei Rolle Institutionen ermöglichte. Spring“ von Rachel Carsons. Auch die 1972 vom Club Druck von Interessengruppen noch die gesell- gespielt. Aber insbesondere eine Partei of Rome veröffentlichte Studie „The Limits of Growth“, schaftspolitische Umweltdiskussion waren begann das Thema Umweltschutz näher ins Im Gegensatz zu späterer Umweltgesetzgebung, die sich mit den Grenzen des Wirtschaftswachstums so weit fortgeschritten, dass Parteien diese Auge zu fassen und letztendlich auch maß- die oftmals auf akute Krisen reagierte (Waldsterben: auseinandersetze, gehörte zu den Werken, die die für sich hätten nutzen können. Und trotzdem: geblich voranzutreiben: die FDP unter Hans- Luftreinhaltung, Atomausstieg: Fukushima), fehlte ein Anfänge der Umweltpolitik in den USA vorantrieben. Seit Ende der sechziger Jahre entwickelte Dietrich Genscher als Bundesinnenminister. solcher Anlass bei der Begründung der deutschen Ein eher positives Reformklima zwischen den Jahren sich der Umweltschutz zum eigenständigen Umweltpolitik gänzlich. Der Begriff „Umweltschutz“ 1971 und 1974 sowie eine günstige Wirtschaftslage Politikfeld in der Bundesrepublik. Zwar wurden bereits Themen wie Wasserrein- wurde durch eine Übersetzung von „environmental ermöglichten es, ein effizientes Gesetzesfundament haltung, Abfallbeseitigung, Naturschutz oder protection“ aus den USA importiert. Die USA zum Schutz der Umwelt zu legen. Landschaftspflege politisch thematisiert. befassten sich als erste mit der Umweltthematik. 4 5 v DIE ABTEILUNG Genscher suchte nach einem Alternativnamen für die Abteilung und entschied sich für die „Abteilung U“. U stand für den in Deutschland noch unbekannten Ein liberaler Begriff „Umweltschutz“. Für Genscher bot sich mit dem Besetzen der Umweltpolitik eine wichtige Umweltminister Chance. Die Umbenennung dieses sperrigen Abtei- 02 lungsnamens zeigt, wie wichtig für Genscher dieser Am Anfang der deutschen Umweltpolitik stand Hans-Dietrich Genscher Programmatikbereich war. Durch den Wechsel zur und mit ihm die Umorganisation der Bundesregierung. Genscher erhielt SPD als Koalitionspartner sah sich die FDP einer in seiner damaligen Funktion als Bundesinnenminister 1969 von Bundes- parteiinternen Machtprobe gegenüber. Teile des kanzler Willy Brandt per Organisationserlass die Abteilung „Wasserwirt- nationalliberalen Flügels waren durch diesen Schritt schaft, Reinhaltung der Luft, Lärmbekämpfung“, die ursprünglich im verstimmt, und die FDP war auf der Suche nach einer Bundesgesundheitsministerium angesiedelt war. Zwar war auch eine Ver- neuen Identität. Die Umweltschutzthematik ermög- lagerung der Zuständigkeiten für Naturschutz und Landschaftspflege aus Bundesinnenminister lichte es, das neugewählte Image als gesellschafts- dem Bundeslandwirtschaftsministerium geplant, diese scheiterte jedoch Hans-Dietrich Genscher reformerische Partei inhaltlich aufzufüllen. Schließlich am Widerstand des FDP-Bundeslandwirtschaftsministers, Josef Ertl, und wird im Deutschen Bundestag hatten die Liberalen im Wahlkampf damit geworben, wurde erst 1986 nach Tschernobyl realisiert. als Bundesminister des Innern durch „alte Zöpfe“ abzuschneiden. Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel vereidigt. (22. Oktober 1969) 6 7 Nach Auffassung der Bundesregierung hilft keine Kosmetik an Umweltproblemen, ”d.h. das Kurieren an Symptomen. Notwendig ist es, die drohende Umweltkrise an der Wurzel zu packen. Hans-Dietrich Genscher Genscher begann sofort, die Programmarbeit stark anschließend auch von der europäischen Ebene voranzutreiben. Ziel war die Ausarbeitung eines aufgegriffen und umgesetzt wurde. Sofortprogramms für den Umweltschutz. Bei einer Klausurtagung in Bad Neuenahr sagte Genscher Bereits am 17. September 1970 wurde das Sofort- den beteiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern programm vom Bundeskabinett verabschiedet. Das des BMI und den Ressorts, dass sie nicht eher nach eigentliche Umweltprogramm folgte im September Hause dürften, bis das Umweltprogramm fertig sei. 1971. Das Umweltprogramm gliederte die unter- Mit dem Sofortprogramm sollte die Öffentlichkeit schiedlichen Teile des Umweltschutzes, die es in der auf den Umweltschutz aufmerksam gemacht einen oder anderen Form schon vorher gab, in einen werden, und es sollte schnell erreichbare Erfolge mit größeren Zusammenhang ein. Die so formulierten sich bringen. Deshalb wurden Gesetzesvorhaben Leitlinien der Umweltpolitik tauchten in allen später angekündigt, die in der Ministerialverwaltung bereits vorgelegten Umweltprogrammen von Parteien oder vorbereitet waren. Dazu gehörten unter anderem Verbänden wieder auf. In seiner Amtszeit verwirklichte das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Flug- Genscher ein progressives Umweltprogramm, was lärmgesetz und das Abfallbeseitigungsgesetz. Die auch lange Zeit nach ihm noch Maßstäbe setzt. Ankündigung des Benzin-Blei-Gesetzes war dabei sehr innovativ. Das Gesetz begrenzte den Bleianteil Der Grundstein deutscher Umweltpolitik wurde von Vorführung des Umweltschutzspiels „Toxifax“, Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher in Ottokraftstoffen. Eine politische Forderung, die Hans-Dietrich Genscher gelegt. spielt mit interessierten Jugendlichen 8 9 DIE Peter Menke-Glückert war ein Mann EXPERTISE mit großer Begeisterungsfähigkeit, guten Ideen, Peter Menke-Glückert „Umwelt-Papst der Liberalen“ ”gründlicher Kenntnis der internationalen Forschung und beträchtlicher Durchsetzungskraft. Hans-Dietrich Genscher Wie kam der Umweltschutz lichem Handeln und Schäden an der Umwelt her. Im Bundesinnenministerium war Menke-Glückert zur FDP? Eine Hypothese, die zu diesem Zeitpunkt noch maßgeblich für die Ausgestaltung des Umwelt- 03 gänzlich unbekannt war. programms der Bundesregierung verantwortlich. Die progressiven Umweltschutzideen innerhalb der Libe- Dessen Bedeutung reichte weit bis in die Zeit der ralen sind eng mit einem Namen verbunden und zwar mit Peter Menke-Glückert verband mit Hans-Dietrich später folgenden schwarz-gelben Koalition hinein. Peter Menke-Glückert: der sogenannte „Umwelt-Papst der Genscher, die beide der LDP entstammten, eine enge Am Ende der 70er Jahre stand die Großfeueranlagen- Liberalen“, der sich nie in den Vordergrund stellte und des- Freundschaft. Deshalb ernannte Genscher seinen verordnung, die zum Schutz der Wälder die Industrie halb der Öffentlichkeit weithin unbekannt blieb. Während Studienfreund Ende 1970 zum Leiter des neuge- massiv in die Verantwortung nahm. Menke-Glückert seiner USA-Aufenthalte
Recommended publications
  • NEWSLETTER 1 25 Jahre Hauptstadtbeschluss GESCHICHTE Berlin Als Politisches Zentrum Der Bundesrepublik Mit Nationale Selbstverständnis Der Deutschen Betraf
    NEWSLETTER 1 25 Jahre Hauptstadtbeschluss GESCHICHTE Berlin als politisches Zentrum der Bundesrepublik mit nationale Selbstverständnis der Deutschen betraf. Die dem Reichstagsgebäude, dem Kanzleramt und dem politische Debatte, die darüber geführt wurde, war al- Bundesrat ist uns Deutschen und auch den auslän- lerdings nicht voraussetzungslos. In der Gründungs- www.klett.de dischen Beobachtern inzwischen zur Selbstver- phase der Bundesrepublik wurde angesichts der ständlichkeit geworden. Unmittelbar nach der Wieder- Teilung Deutschlands in Ost und West und des Sonder- vereinigung war es allerdings keineswegs sicher, dass status Berlins vom Parlamentarischen Rat festgelegt, Berlin künftig Regierungssitz und damit Zentrum der dass Bonn der „vorläufige Sitz der Bundesorgane“ sein deutschen Bundespolitik sein würde. Am 20. Juni 1991 sollte. Diese Regelung wurde vom ersten deutschen beschloss der Deutsche Bundestag in einer offenen Bundestag bestätigt, allerdings mit folgendem Zusatz: und umkämpften Abstimmung mit knapper Mehrheit „Die leitenden Bundesorgane verlegen ihren Sitz in die den Umzug von Bonn nach Berlin. Hauptstadt Deutschlands, Berlin, sobald allgemeine, Berlin – bis 1990 auch Hauptstadt der DDR – hatte als freie, gleiche, geheime und direkte Wahlen in ganz Regierungssitz eine Tradition, die ins Kaiserreich, die Berlin und in der Sowjetischen Besatzungszone durch- Weimarer Republik, aber auch in Zeit des National- geführt sind. Der Bundestag versammelt sich alsdann sozialismus zurückreicht. Danach hatte sich die Bonner in Berlin.“ Damit war eine Richtlinie für den Fall einer Republik seit ihrer Gründung im Jahr 1949 als stabil, Wiedervereinigung vorgegeben. wirtschaftlich erfolgreich und außenpolitisch verläss- Allerdings war Bonn nach über 40 Jahren auch mehr lich erwiesen. Nun sollte der Regierungs-sitz und das als ein Übergangssitz der Regierung geworden.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • Willy Brandt – Stimmen Zum 100. Geburtstag Reden Und Beiträge Im Erinnerungsjahr 2013
    Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Schriftenreihe Heft 27 HERAUSGEBERIN Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Bundesstiftung des öffentlichen Rechts Der Vorstand Karsten Brenner, Ministerialdirektor a.D. (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dowe Prof. Dr. Axel Schildt Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag REDAKTION Dr. Wolfram Hoppenstedt (Geschäftsführer) Dr. Bernd Rother Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Dr. Wolfgang Schmidt Schriftleitung: Dr. Wolfram Hoppenstedt Diese Publikation wurde aus Mitteln des Haushalts der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert. © 2014 by Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Forum Willy Brandt Berlin Willy-Brandt-Haus Lübeck Unter den Linden 62-68 Königstraße 21 D-10117 Berlin D-23552 Lübeck Tel.: 030 / 787707-0 Tel.: 0451 / 122425-0 Fax: 030 / 787707-50 Fax: 0451 / 122425-9 [email protected] [email protected] www.willy-brandt.de www.willy-brandt-luebeck.de GESTALTUNG Pralle Sonne, Berlin REALISATION UND DRUCK Hans Gieselmann Druck und Medienhaus, Nuthetal © Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R. Printed in Germany 2014 ISSN 1434-6176 Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ISBN 978-3-933090-26-3 Heft 27 INHALT Willy Brandt – Stationen seines Lebens 6 Erhard Eppler 8 Willy Brandt zum 100. Geburtstag Jonas Gahr Støre 18 Ein Mann mit zwei Vaterländern Joachim Gauck 21 Bis heute ein Vorbild Heinz Fischer 25 Ein ganzes Leben lang Gutes bewirkt Sigmar Gabriel 32 Er hat den Menschen Hoffnung gegeben Ricardo Nuñez 40 Er hat uns Mut gemacht Björn Engholm 43 Was die Größe von Willy Brandt ausmacht Werner A. Perger 50 Deutscher Weltbürger, nationaler Kosmopolit Wolfgang Thierse 55 Global denken und handeln Peter Brandt 59 Versuch einer Annäherung Interview mit Egon Bahr 74 Frieden und Deutschland miteinander verbunden Karsten Brenner 80 Nachwort Quellenverzeichnis 85 Empfehlungen zum Weiterlesen 87 6 7 WILLY BRANDT – STATIONEN SEINES LEBENS 1913 Am 18.
    [Show full text]
  • 1 the Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR HARRY JOSEPH GILMORE Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 2003 Copyright 2012 ADST TABLE OF CONTENTS Background Born and raised in Pennsylvania Carnegie Institute of Technology (Carnegie Mellon University) University of Pittsburgh Indiana University Marriage Entered the Foreign Service in 1962 A,100 Course Ankara. Turkey/ 0otation Officer1Staff Aide 1962,1963 4upiter missiles Ambassador 0aymond Hare Ismet Inonu 4oint US Military Mission for Aid to Turkey (4USMAT) Turkish,US logistics Consul Elaine Smith Near East troubles Operations Cyprus US policy Embassy staff Consular issues Saudi isa laws Turkish,American Society Internal tra el State Department/ Foreign Ser ice Institute (FSI)7 Hungarian 1963,1968 9anguage training Budapest. Hungary/ Consular Officer 1968,1967 Cardinal Mindszenty 4anos Kadar regime 1 So iet Union presence 0elations Ambassador Martin Hillenbrand Israel Economy 9iberalization Arab,Israel 1967 War Anti,US demonstrations Go ernment restrictions Sur eillance and intimidation En ironment Contacts with Hungarians Communism Visa cases (pro ocations) Social Security recipients Austria1Hungary relations Hungary relations with neighbors 0eligion So iet Mindszenty concerns Dr. Ann 9askaris Elin OAShaughnessy State Department/ So iet and Eastern Europe EBchange Staff 1967,1969 Hungarian and Czech accounts Operations Scientists and Scholars eBchange programs Effects of Prague Spring 0elations
    [Show full text]
  • Bundesministerium Für Ernährung, Die Bundesminister Seit 1949
    Bundesministerium für Ernährung, Die Bundesminister seit 1949 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Professor Dr. Wilhelm Niklas (CSU) Tierarzt (1887 – 1957) vom 20.09.1949 bis 20.10.1953 (siehe auch Prof. Niklas-Medaille) Heinrich Lübke (CDU) Vermessungs- und Kulturingenieur (1894 – 1972) vom 20.10.1953 bis 15.09.1959 Werner Schwarz (CDU) Diplom-Landwirt (1900 – 1982) vom 14.101959 bis 26.10.1965 Hermann Höcherl (CSU) Jurist (1912 – 1989) vom 26.10.1965 bis 21.10.1969 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 22.10.1969 bis 17.09.1982 Björn Engholm (SPD) Diplompolitologe (* 1939) vom 17.09.1982 bis 04.10.1982 Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 04.10.1982 bis 29.03.1983 Ignaz Kiechle (CSU) Landwirtschaftsmeister (1930 – 2003) vom 30.03.1983 bis 21.01.1993 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Jochen Borchert (CDU) Landwirtschaftsmeister und Diplomökonom (* 1940) vom 21.01.1993 bis 26.10.1998 Karl-Heinz Funke (SPD) Lehrer (höheres Lehramt) (* 1946) vom 27.10.1998 bis 12.01.2001 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (vom 12.01.2001 bis 22.11.2005) Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Juristin (* 1955) vom 12.01.2001 bis 04.10.2005 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Horst Seehofer (CSU) Diplom-Verwaltungswirt (* 1949) seit 22.10.2005 Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Oberste Bundesbehörde Behörde Gegründet 13.
    [Show full text]
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • Helmut Schmidt Außer Dienst EINE BILANZ
    Helmut Schmidt Außer Dienst Helmut Schmidt Außer Dienst EINE BILANZ Siedler SGS-COC-1940 Verlagsgruppe Random House FSC-DEU-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte Papier Munken Premium liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden. Erste Auflage Copyright © 2008 by Siedler Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Umschlaggestaltung: Rothfos + Gabler, Hamburg Lektorat: Thomas Karlauf, Berlin Satz: Ditta Ahmadi, Berlin Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-88680-863-2 www.siedler-verlag.de Inhalt Vorrede 7 I ERFAHRUNGEN VERÄNDERN MASSSTÄBE 13 Freunde und verläßliche Partner 15 Erfahrungen aus der Wirtschaft 27 Institutionen, Hierarchien und Loyalitäten 39 Netzwerke 53 Auch Diktatoren zuhören 65 II AUS DER GESCHICHTE LERNEN 69 Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts 71 Die schwerste Hypothek 83 Die Deutschen als Nachbarn 91 Demokratie bleibt Menschenwerk 119 Die deutsche Kleinstaaterei 133 III AUS PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN LERNEN 144 Eigene Fehler 147 Sorgfältige Gewissensentscheidungen 161 Spontane Entscheidungen 167 6 INHALT IV DIE WELT VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN 173 Kardinalprobleme 175 Kann Europa sich behaupten? 189 Amerika bleibt Führungsmacht des Westens 205 V DEUTSCHLAND MUSS SICH ÄNDERN 213 Alte Strukturen – neue Probleme 215 Überalterung und Schrumpfung zwingen zum Umbau 227 Chancen und Risiken der Globalisierung 245 Raubtierkapitalismus – was kann dagegen getan werden? 255 Umdenken und umbauen! 269 VI RELIGION, VERNUNFT UND GEWISSEN 285 Christliche Prägungen? 287 Toleranz zwischen den Weltreligionen 299 Bausteine zu einer politischen Ethik 311 Der Frieden verlangt den Kompromiß 323 Das Gewissen als höchste Instanz 331 ANHANG Buchveröffentlichungen 1961 – 2008 (in Auswahl) 339 Namenregister 341 Vorrede Gegen Ende des Lebens wollte ich einmal aufschreiben, was ich glaube, im Laufe der Jahrzehnte politisch gelernt zu haben.
    [Show full text]
  • Broschuere Schmidterleben.Pdf
    SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN ­ SCHAFTS ­ PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein­­- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden.
    [Show full text]
  • Seinem Geist Mit Neuer Kraft Drucksachen-Inhalte
    ln seinem Geist mit neuer Kraft drucksachen-inhalte Spannung Rechte und Linke in der FDP diskutieren offen über die Spaltung ihrer Partei. Die Ordoliberalen sitzen in der Regierung, die Sozialliberalen begrei­ fen sich als Opposition. Nach dem Berliner Partei­ tag gibt es auf jeden Fa ll eine völlig andere FDP. Titelbild: Die historische Vorlage bildet Seite 9 ein FDP-Piakat aus den sechziger Jahren. Die Idee für das Titelbild stammt von Jürgen Koppelin. Grüne: Opposition oder neue Mehrheit nach"rucksachen: F.D.P.-Wahlaufruf '80 Seite 8 Die Grünen schwanken zwischen Fundamentalopposition und neuer Regierungs­ FDP/F.D.P.: Die Spaltung der Liberalen mehrheit links von der CDU. Lukas Beckmann, Bundesgeschäftsführer der Grünen, wi rd immer sichtbarer Seite 9 nimmt in einem Interview Stellung zur zukünftigen Strategie seiner Partei und zur Zusammenarbeit mit anderen Kräften. Seite 11 Grüne: Interview mit dem Bundesge­ schäftsführer der Grünen Seite 11 Norderstedter Kongreß: Liberale Nord­ lichter machen Stimmung gegen den Ver­ Genschers Talfahrt rat in Bonn Seite 13 Werner Lutz analysiert die Politik FDP-Count-Down: Jungdemokraten-Chef und die Wahlergebnisse der FDP seit Werner Lutz analysiert den Niedergang ihrer Gründung. Bei den Landtags­ der FDP S eite 15 wahlergebnissen zeigt sich ein steti­ Alte Pr_ognosen: Hanspeter Knirsch er­ ger Abwärtstrend der FDP. Unter innert an Richtungsweisendes aus der dem Vorsitz von Genscher hat sich F.D.P., das keine Mehrheit fand das Verschwinden der FDP aus Lan­ Seite 18 desparlamenten dramatisch beschleu- nigt. Seite 15 L.:h:::.!•:!:::.......",._="____ __________ __, Raubrittertum: Das Lambsdorffpapier und amerikanische Erfahrungen mit ver­ gleichbaren Konzepten Seite 20 Weimar: Bedrückende Parallelen von Koalitionsbrüchen Seite 24 Die Prognose stimmte Giftexporte/lmporte: Mit Nahrungsmit­ Hanspeter Knirsch erinnert sich an seine Arbeit in teln importieren wir weiterhin DDT der 1975 eingesetzten Perspektivkommission der Seite 26 F.D.P .
    [Show full text]
  • Stenographischer Bericht 34. Sitzung
    Plenarprotokoll 12/34 Deutscher Bundesta g Stenographischer Bericht 34. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Inhalt: Ablauf der Debatte und der Abstimmungen 2735 D Dr. Hans de With, Elke Ferner, Walter Kolbow, Dr. R. Werner Schuster, Peter Büchner, Horst Schmidbauer (Nürn- Tagesordnungspunkt 15: berg), Susanne Kastner, Hildegard Wester, Robert Leidinger, Hans-Gün- Beratung der Anträge zum Parlaments - ther Toetemeyer, Uwe Lambinus, und Regierungssitz Horst Kubatschka, Erwin Horn, Bernd 1. Antrag der Abgeordneten Dr. Norbert Reuter, Uta Zapf, Horst Peter (Kassel), Blüm, Dr. Wolfgang Bötsch, Editha Gernot Erler, Doris Odendahl, B rigitte Limbach, Dr. Franz Möller, Wolfgang Adler, Dr. Konstanze Wegner, Sieg- Zeitlmann, Dr. Horst Ehmke (Bonn), mar Mosdorf, Hermann Bachmaier, Ingrid Matthäus-Maier, Gerhart Klaus Kirschner und Michael Müller Rudolf Baum, Dr. Irmgard Adam (Düsseldorf): Zur Erhaltung der Funk- Schwaetzer, Dr. Klaus-Dieter Feige tionsfähigkeit der parlamentarischen und weiterer Abgeordneter: Bundes-- Demokratie (Erhaltung der Funk- staatslösung für eine Aufgabentei- tionsfähigkeit) (Drucksache 12/816) lung zwischen der Hauptstadt Berlin, 4. Antrag der Abgeordneten Dr. Heiner dem Parlaments- und Regierungssitz Geißler, Dr. Paul Laufs, Dr. Karl- Bonn und den neuen Bundesländern Heinz Hornhues, Michael Glos, Vol- (Bonn-Antrag) (Drucksache 12/814) ker Rühe, Lothar de Maizière, Otto 2. Antrag der Abgeordneten Willy Hauser (Esslingen), Klaus-Jürgen Brandt, Dr. Burkhard Hirsch, Dr. Gün- Hedrich, Heribert Scharrenbroich, ther Krause (Börgerende), Ma ria Mi- Hansjürgen Doss, Matthias Wiss- chalk, Dr. Rainer Ortleb, Dr. Wolf- mann, Gerhard O. Pfeffermann, Dr.- gang Schäuble, Dr. Oscar Schneider Ing. Dietmar Kansy, Hans-Peter Rep- (Nürnberg), Dr. Hermann Otto Solms, nik, Dr. Renate Hellwig, Rainer Eppel- Wolfgang Thierse, Dr.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf Dem Weg Zum Politikwechsel
    2007 - 2009 Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf dem Weg zum Politikwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, kommen aktuell mehr als 55 Millionen Deutsche (67,3 %) liebe Parteifreundinnen, in den Genuss, eine Landesregierung mit FDP-Beteiligung liebe Parteifreunde, in ihrem Bundesland zu haben. in den vergangenen beiden Jahren hat die FDP unter durch- WIR wachsen weiter. aus schwierigen Rahmenbedingungen ihren Wachstums- kurs als einzige Partei in Deutschland erfolgreich fortset- Wir sind aber nicht nur bei den Wahlen erfolgreich gewe- zen können. sen, sondern auch bei der Mitgliederentwicklung. Mit netto über 5.000 neuen Mitgliedern seit dem Jahr 2000 ist Neben den großartigen Wahlergebnissen bei den Landtags- unsere FDP die einzige wachsende Partei in Deutschland. wahlen und den weiteren Zuwächsen bei den Mitglieder- Im Berichtszeitraum haben wir damit 67.000er Mitglieder- zahlen liegen wir mittlerweile auch bei den Umfragen stabil marke geknackt. im zweistelligen Bereich. Diese positive Entwicklung verdanken wir dem Zusammen- Damit ist es uns erfolgreich gelungen, das Fundament der spiel mehrerer Faktoren. FDP substantiell zu verbreitern, an Alleinstellung zu gewin- nen und so unsere Zukunftschancen weiter zu verbessern. Da ist zum einen unsere programmatische Substanz und unser gutes Personalangebot, von dem wir in den letzten WIR gewinnen weiter. Jahren immer mehr Menschen überzeugen konnten. Es hat sich außerdem gelohnt, viel Arbeit in neue Maßnahmen In den letzten beiden Jahren konnten wir unser Ergebnis für Mitgliederwerbung und -bindung zu investieren. Vom bei jeder Wahl weiter verbessern. In Hessen und Bayern „Premium-Info-Paket“ über die „Kampagnenbotschafter“ haben wir dabei sogar die besten Ergebnisse seit über 50 bis hin zu den Dialogmaßnahmen im Internet.
    [Show full text]
  • Wilfried Loth Building Europe
    Wilfried Loth Building Europe Wilfried Loth Building Europe A History of European Unification Translated by Robert F. Hogg An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-042777-6 e-ISBN (PDF) 978-3-11-042481-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-042488-1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image rights: ©UE/Christian Lambiotte Typesetting: Michael Peschke, Berlin Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Table of Contents Abbreviations vii Prologue: Churchill’s Congress 1 Four Driving Forces 1 The Struggle for the Congress 8 Negotiations and Decisions 13 A Milestone 18 1 Foundation Years, 1948–1957 20 The Struggle over the Council of Europe 20 The Emergence of the Coal and Steel Community
    [Show full text]