Ostermarkt in Reichenberg

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, chungen stattfinden – weshalb bis zum tatsächlichen Baubeginn noch mehrere Jahre vergehen werden. überall grünt und blüht es in unserer Marktgemeinde, die Vögel Die planerischen Hürden und daraus resultierende Zeitverzöge- zwitschern und uns alle zieht es auf unsere Terrassen oder Bal- rungen sind bei gemeindlichen Maßnahmen wie der Aufstellung kone und in die Gärten. Die Kinder sind wieder mit ihren Rädern eines Bebauungsplans oft ähnlich – wie wir bei unseren Neubau- unterwegs (Achtung, liebe Autofahrer!) und erobern die Spiel- gebieten in Fuchsstadt und Reichenberg in den letzten Monaten plätze. auch erleben mussten. In Fuchsstadt haben sich die ersten Ver- ENDLICH ist er da – der langersehnte Frühling. mutungen der Archäologen in Bezug auf Gräber nicht bestätigt. Bei bestem Frühlingswetter fand am vergangenen Sonntag auf Die Funde haben sich als neuzeitliche Erdmieten (Lagergräben dem Rathausplatz unser beliebter Ostermarkt statt. Hier haben in den Äckern z.B. für Äpfel und Kartoffeln) herausgestellt. Da- sich viele von Ihnen kulinarisch verwöhnen lassen, haben Os- durch hat sich die Anzahl der noch zu untersuchenden Funde terdeko oder ein neues Fahrrad gekauft und sich einfach gut erheblich reduziert, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, unterhalten. Auch die Kinder hatten sichtlich Spaß in der Bas- das Gebiet nun doch komplett untersuchen zu lassen, da die telwerkstatt und auf der Riesen-Hüpfburg hinter dem Rathaus. Chancen gut stehen, dass hier am Ende doch Häuser mit Kellern Mein herzlicher Dank geht an Luisa Hurrlein aus dem Bauamt gebaut werden können. für die hervorragende Organisation der Veranstaltung, an unse- Beim Vorderen Höchberg II haben wir nun auch umfangreiche ren Bauhof für den Auf- und Abbau, an das Team des Obst- und naturschutzrechtliche Vorarbeiten hinter uns gebracht und ent- Gartenbauvereins um Peggy Konrad für die schöne Gestaltung sprechende Ausgleichsmaßnahmen für die Feldlerche (Vogel des Osterbrunnens und an die Kinder aus unserer Mittagsbetreu- des Jahres 2019, s. Bericht des Bund Naturschutz auf S. 23!) ung, die mit selbstgemachten Piñatas das Galeriegebäude ge- und die Haselmaus gefunden – so dass im Moment der nächste schmückt haben, die Blumenkästen vor dem Rathaus bepflanzt Entwurf für die Auslegung des Bebauungsplans in Arbeit ist. haben und in diesem Jahr zum ersten Mal – zusammen mit dem Posaunenchor Reichenberg – die Eröffnungsfeier gestaltet ha- Im Baugebiet Weinbergsäcker in Lindflur läuft zurzeit die Er- ben. Dank ihnen und allen anderen Helfern, Ausstellern und Be- schließungsplanung und wir werden hier zeitnah in die Phase suchern war unser Ostermarkt auch in diesem Jahr wieder ein der Angebotseinholung einsteigen können. voller Erfolg. Nun möchte ich Sie noch ganz herzlich zu unserem traditionellen Am 2. April gab es eine weitere Informationsveranstaltung zum Maibaumaufstellen einladen. Dieses findet – wie in jedem Jahr – Thema SuedLink (Stromtrassen von Nord- nach Süddeutsch- am 30.04. abends in unseren vier Gemeindeteilen außer Lindflur land). Hier berichtete die Tennet über den aktuellen Stand der statt, wo am 01.05 vormittags gefeiert wird. Planungen. Nach Abschluss der vorbereitenden Untersuchun- Außerdem veranstaltet die Dorfmusik Fuchsstadt am 03.05. wie- gen rund um die Themen Umwelt, Wasser, Raumverträglichkeit der ihren Kabarett-Abend und freut sich auf viele Gäste. und sonstiger öffentlicher und privater Belange werden die Er- gebnisse nun seit 4. April für einen Monat öffentlich ausgelegt. Allen Müttern wünsche ich schon heute einen entspannten Mut- Die Frist für Stellungnahmen läuft bis 3. Juni 2019. Erfreulich tertag am 12.05. und dann bleibt mir nur noch, Ihnen allen eine aus Markt Reichenberger Sicht ist, dass der bevorzugte Trassen- schöne Osterzeit zu wünschen und Euch, liebe Kinder: Viel Spaß verlauf westlich von Würzburg liegt und deshalb unser Gemein- in den Ferien – sei es im Urlaub, zuhause oder bei unserem Fe- degebiet voraussichtlich nicht betroffen sein wird. Die nächsten rienprogramm in der Wolffskeelhalle. Schritte nach der Möglichkeit zur Stellungnahme werden dann weitere Erörterungstermine sein, bevor die Bundesnetzagentur den Korridor ca. Ende 2019 verbindlich festlegt und das Planfest- stellungsverfahren startet. Im Zuge dessen werden ca. 1,5 Jahre lang naturschutzrechtliche Untersuchungen der Tier- und Pflan- Ihr / Euer Stefan Hemmerich zenwelt, archäologische Untersuchungen und Baugrunduntersu- 1. Bürgermeister 1 Anzeigen

2 Consult zu einem Auftragswert von 20.170,50 € (brutto) verge- Aus dem Gemeinderat ben. 3. Haushalt des Marktes Reichenberg für das Haushaltsjahr 2019; Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Sitzungsproto- Erste Beratung des Vermögenshaushalts kolle nicht im Wortlaut veröffentlicht werden. Sie finden an dieser Stelle ein „Kurz-/Ergebnisprotokoll“ der jeweiligen Sit- Dem Gremium lag eine Aufstellung über Anträge zur Beschluss- zung des Marktgemeinderates. fassung, ergänzt um Änderungen und Berichtigungen, die sich in Allen Einwohnern des Marktes Reichenberg steht darüber der Ausschusssitzung am 14.03.2019 ergeben hatten, sowie ein hinaus das Recht zu, in die Protokolle zu den öffentlichen Gesamtplan vor. Bgm. Hemmerich und Herr Kehr beantwortet- Sitzungen des Marktgemeinderates Einsicht zu nehmen. en während der Beratung Fragen aus dem Gremium zu den im Vermögenshaushalt vorgesehenen Mitteln und erläuterten aus- führlich die vorliegenden Anträge. Während der Beratung wurden Marktgemeinderatssitzung am 19.03.2019 noch einige Änderungen/Korrekturen vorgenommen. (soweit nichts anderes vermerkt, wurden die Beschlüsse Der vorgelegte Entwurf wurde zur Kenntnis genommen. einstimmig gefasst) 4. Antrag des Reitclub Reichenberg e.V. auf Gewährung 1. Bauangelegenheit; eines Zuschusses für den Kauf eines Schulpferdes Bauantrag zum Neubau einer SB-Indoor Waschanlage, Fl.-Nr. 221/27, Georg-Heinrich-Appl-Straße 14 b, Gemar- Der Marktgemeinderat beschloss, dem Reitclub Reichenberg kung Albertshausen e.V. – ohne Anerkennung einer Rechtspflicht – einen Zuschuss in Höhe von 295,00 € (5 % der Gesamtkosten) zu gewähren. Dem Bauvorhaben wurde vorbehaltlich der dinglichen Sicherung der Erschließung über das Nachbargrundstück Fl.Nr. 221/24 der 5. Antrag auf Errichtung eines Verkehrsspiegels an der Gemarkung Albertshausen mit 14 : 1 Stimmen zugestimmt. Ausfahrt „Am Höchberg“ auf die „Guttenberger Straße“, Fl. Nr. 350, Gmkg. Reichenberg 2. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK); Bewohner der Straße „Am Höchberg“ beantragten einen Ver- Auftragsvergabe Verkehrskonzept kehrsspiegel an der Einfahrt „Am Höchberg“ in die „Guttenberger Straße“, um die linksseitige Sichtbeziehung in die Guttenberger Die ausgeschriebenen Leistungen wurden – vorbehaltlich der Straße zu verbessern. Diesem Antrag wurde nicht zugestimmt, Zustimmung der Regierung von Unterfranken – an die Firma PB- da zum einen die Entfernung zwischen Einfahrt und Spiegel sehr groß wäre, so dass man z.B. Radfahrer nur schlecht erkennen A U S D E M I N H A L T könne, zum anderen es aus technischer Sicht auch keinen Be- darf dafür gibt. Aus dem Gemeinderat...... 3 Gemeindeverwaltung...... 5 Anzeige Aus dem Rathaus...... 6 Apothekendienst/Notfalldienst...... 8 Abfall-Beseitigung...... 9 Kindergarten – Schule – Bücherei...... 10 Jugendarbeit / Schulkindbetreuung...... 14 Kirchliche Mitteilungen...... 15 Ökumene...... 21 Vereinsmitteilungen...... 22 Senioren ...... 34 Agenda21 Gruppen...... 35 Allianz Fränkischer Süden...... 36 Informationen...... 37 Veranstaltungstermine 2019...... 39 Was sonst noch interessiert ...... 41 Geschichtssplitter ...... 42 Privatanzeigen...... 43

H I N W E I S Die in diesem Mitteilungsblatt abgedruckten gemeindlichen Nachrichten dienen lediglich der Information der Bürger. Amtliche Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an den Gemeindetafeln.

I M P R E S S U M Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung 97234 Reichenberg. Zusammenstellung des amtlichen und nichtamtlichen Teils: Gemeinde- verwaltung 97234 Reichenberg, Rathaus, Tel. 0931/60061-0, des An- zeigenteils: Klaus Skupch, Uengershauser Str. 50, Tel. 09366/9806619 ACHTUNG!!! Für den Inhalt der Beiträge, Bilder und Anzeigen sind die Vereine bzw. Verfasser sowie die Inserenten selbst verantwortlich. Texte werden „nicht“ auf Inhalts- oder Schreibfehler überprüft. Gesamtherstellung: Klaus Skupch, Verlag, Uengershauser Str. 50, 97234 Reichenberg, Tel. 09366/9806619

3 Anzeige

6. Schwimmbad Albertshausen; Die Firma Kempf Bauelemente erhielt den Auftrag mit einer An- Auftragsvergabe zur Sanierung des Plattenbelags gebotssumme von 1.175,72 € (brutto). 16 : 1 Stimmen. Der Betonplattenbelag des Freibades in Albertshausen befindet 10. Rathaus – Sanierung der Kellertreppe; sich in einem sehr schlechten Zustand, entweder durch Setzun- Auftragsvergabe gen des Unterbaues hervorgerufene Unebenheiten, teilweise durch Witterung zersetzte Oberflächen. Auf Grund der Mängel Die Treppenverbindung Erdgeschoss/Kellergeschoss entspricht besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr. Bereits in der letzten nicht den Vorgaben für Verkehrswegstreppen und stellt eine Un- Badesaison wurden dadurch einige Fußverletzungen verursacht. fallgefahr nach UVV dar. Ein Umbau zum Erreichen des gefor- Die Fa. Garten Lindner GmbH, , erhielt den Auftrag derten Steigungsverhältnisses ist nicht möglich. Um zumindest zur Sanierung des Plattenbelages mit einer Auftragssumme von einen Teil der Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten, kann 31.164,85 € (brutto). die Rutschhemmung an der Oberfläche der Treppenstufen durch mechanisches Nachbearbeiten verbessert werden. Das unkor- 7. Fenster-Grundreinigung sowie Glas- und Rahmenreini- rekte Steigungsverhältnis verbleibt jedoch. Als Alternative konnte gung an gemeindlichen Gebäuden im Markt Reichen- nur der Abbruch und Neubau der Treppenanlage ermittelt wer- berg; den. Auftragsvergabe Die Verwaltung wurde beauftragt, nach Prüfung des Stellflächen- Die turnusmäßigen Fensterreinigungsarbeiten an gemeindlichen platzbedarfs für Rollstühle, die Leistung der Lieferung und des Gebäuden wurden an die Fa. Fleischmann mit einer Auftrags- Verlegens an die Firma Steingalerie zu einem Auftragspreis von summe von 3.790,79 € (brutto) vergeben. pauschal 2.201,50 € (brutto) zu vergeben. Für den Abbruch und die Errichtung der bauseitigen Gründung sind Angebote einzu- holen. Die Arbeiten sind nach Möglichkeit durch den Bauhof aus- 8. Auftragsvergabe für die Grünflächenpflege im Markt zuführen. Reichenberg Die Fa. Mainfränkische Werkstätten GmbH erhielt aufgrund des 11. Informationen und Bekanntmachungen günstigsten Verrechnungssatzes den Zuschlag für Grünpflege- Herr Zinn berichtete, dass die Sperrung der Stuttgarter Straße am arbeiten mit einem Budget von 2.700 Stunden. 16 : 1 Stimmen. 20.03.2019 aufgehoben wird. Da im Anschluss die Heuchelhof- straße zeitweise gesperrt wird, müssen die für April angedachten 9. Rathaus – Schallschutzarbeiten; Arbeiten im Bereich der Steige und des Oberen Geisberg auf Mai Auftragsvergabe verschoben werden. In der Wandverbindung „Geschäftsleiter/Vorzimmer Bürgermeis- GR Wilhelm fragte nach dem Sachstand „Baugebiet Heppen- ter“ sowie „Kasse/Teeküche“ stellt die bestehende Einscheiben- tal“. Bgm. Hemmerich teilte dazu mit, dass die Befunde derzeit verglasung eine außerordentliche Schallbrücke dar. Zur Dämp- abgewartet werden; diese seien nicht so „gewaltig“ ausgefallen. fung der Schallübertragung ist das Einscheibensicherheitsglas Es werden noch 4–6 Wochen Ausgrabungen stattfinden. Weiter gegen dynamischeres Verbundglas mit Silence Folie auszutau- führte er aus, dass die Erschließungsstraße nicht verlegt werden schen. muss, es bleibt bei dem letzten Planungsstand. 4 G E M E I N D E V E R W A L T U N G Gemeindekasse / Mahnungen Öffnungszeiten des Rathauses Birgit Kern Zimmer Nr. 7, 1. Stock Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon 0931/60061-32 Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindekasse / Steuern und Gebühren / Friedhof Ihr direkter Draht zum Markt Reichenberg Dieter Geiling Zimmer Nr. 8, 1. Stock Telefon 0931/60061-0, Telefax 0931/60061-19 Telefon 0931/60061-33 Durchwahl Bürgerbüro: -10, Bauamt: -20, Kasse: -30, E-Mail: [email protected] Jugendpflege: -41, Geschäftsleitung: -51, Vorzimmer Bgm.: -62 E-Mail: [email protected] Gemeindejugendpflege / Fachstelle Schulkindbetreuung Julia Pietryga Internet: www.markt-reichenberg.de Zimmer Nr. 9, Dachgeschoss Telefon 0931/60061-41, Mobil 0151/19532062 Ansprechpartner E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Absprache 1. Bürgermeister Bauhof Stefan Hemmerich (Voranmeldung erforderlich) Bernd Fleischmann, Handy 0151/19532063 Zimmer Nr. 5, 1. Stock E-Mail: [email protected] Telefon 0931/60061-0 E-Mail: [email protected] Standesamt Für die Bürger/innen des Marktes Reichenberg ist das Stan- Geschäftsleitung / Kämmerei desamt der Stadt Würzburg zuständig: Alexander Kehr Standesamt Würzburg, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg, Zimmer Nr. 6, 1. Stock, Telefon 0931/60061-51 Tel. 0931/372421, Fax 0931/373421, E-Mail: standesamt@ E-Mail: [email protected] stadt.wuerzburg.de, Internet: www.wuerzburg.de Büro des Bürgermeisters / Mitteilungsblatt (Redaktion, Privatanzeigen) Konto des Marktes Reichenberg Ulrike Wagner Sparkasse Mainfranken Würzburg Zimmer Nr. 4, 1. Stock, Telefon 0931/60061-63 IBAN: DE63 7905 0000 0380 1002 97, BIC: BYLADEMISWU E-Mail: [email protected] Bürgerbüro Mitteilungsblatt / Gewerbliche Anzeigen Sigrid Sennefelder PrintNet im Verlag Klaus Skupch Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-13 Telefon 09366/9806619, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bürgerbüro / Einwohnermelde- und Passamt Kindertagesstätten Katharina Wülk Reichenberg, Tel. 09 31/60332, E-Mail: [email protected] Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-14 Lindflur, Telefon 0 9366/1416, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Waldkindergarten, Tel. 0151/19532070, E-Mail: [email protected] Bürgerbüro / Rentenangelegenheiten / Gewerberecht Alexandra Oppelt Schulen Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-15 E-Mail: [email protected] Grundschule Reichenberg Telefon 0931/69381, Fax 0931/6677995 Bauamt / FBL E-Mail: [email protected] Roland Zinn Mittelschule Würzburg-Heuchelhof Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 0931/600970 Telefon 0931/60061-22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bauamt Bücherei Helmut Lutz Montag und Freitag 9.30 Uhr und Freitag, 17.00–18.00 Uhr, Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Dienstag, 17.00–18.00 Uhr, Wolffskeelhalle Telefon 0931/60061-23 Während der Ferien ist die Bücherei geschlossen! E-Mail: [email protected] Bauamt / Bürgerbus Senioren-Wohnanlage am Schlossberg Luisa Hurrlein Am Haag 2, Tel. 0931/66079408 Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 0931/60061-21 Ambulante Pflege der Diakonie Reichenberg E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 18, 97234 Reichenberg, Tel. 0931/66073308 Gemeindekasse E-Mail: [email protected] Günter Erlenbach Zimmer Nr. 7, 1. Stock, Telefon 0931/60061-31 Nachbarschaftshilfe E-Mail: [email protected] Tel. 0175/5315781

5 Thema Blühflächen umsetzen. Derzeit ist der Bauhof dabei, an mehreren Stellen Blühflächen zu errichten und einzusäen. Zum Aus dem Rathaus einen für die schöne Optik, zum anderen für die heimischen In- sekten. Und hierfür wird noch mehr getan: Wir legen nicht nur Änderungen in der Papierabfuhr Blühflächen an, sondern auch Erd- und Totholzhaufen als Rück- zugsräume für eine Vielzahl von Insekten, Bienen, Käfern und Seit Januar 2019 leert das team orange neben den Restmüll- und Amphibien. Biotonnen auch die blauen Papiertonnen. Natürlich sind wir uns der Tatsache bewusst, dass dadurch auch Um den Männern in Orange die Arbeit zu erleichtern, bittet der Gefahrenquellen erzeugt werden können – wie zum Beispiel Bie- Abfallwirtschaftsbetrieb darum, ab sofort alle Tonnen mit dem nen- und Wespenstiche. Da wir immer mal wieder von besorgten Griff zur Straße bereitzustellen – auch wenn es auf dem Deckel Eltern auf dieses Thema angesprochen werden, möchten wir an anders dargestellt sein sollte. dieser Stelle an Sie alle die Bitte herantragen, dass wir uns selbst Bitte denken Sie auch daran, den Gehweg für Fußgänger, Kin- und unsere Kinder für die Gefahr von Stichen sensibilisieren und derwägen, Rollatoren und die Gehsteigkante als Orientierungs- uns aber auch die Bedeutung der Insekten bewusst machen. Aus hilfe für blinde Menschen freizuhalten. unserer Sicht ist es das Risiko wert, selbst unter Gefahr neben Bienen und Wespen zu leben, als die rote Liste der verschwun- Neu: Ab sofort können Sie beim team orange blaue Tonnen in denen Tierarten zu verlängern. Und gegen eine Vielzahl der An- unbegrenzter Menge und ohne Zusatzkosten oder auch kleinere griffsmöglichkeiten gibt es einfache Hilfsmittel: Sandale statt bar- 120-Liter-Gefäße bestellen. Alle Infos unter www.papier-jetzt-wir. fuß, schieben statt schlagen, Süßes vorsichtig zu sich nehmen! de Also lassen Sie uns gemeinsam unseren Beitrag dazu leisten, unter anderem die Bienen zu retten! Neues von den Jungs vom Bau In diesem Sinne und weil die Anzahl der Blühflächen eigentlich nicht groß genug sein kann und das Ganze für die nächste Gene- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ration dienen soll, verteilt der Markt Reichenberg voraussichtlich Sommer, Sonne, Freibadfeeling – vielen von Ihnen geht es be- ab dem 2. Mai Tütchen mit Saatmischungen an die Kinder des stimmt genauso wie uns und Sie können es kaum erwarten, dass Marktes. Am Bauhof und im Bauamt liegen auch Tütchen bereit die Freibadsaison eröffnet wird. zur Ansaat einer privaten Blühfläche. Wir freuen uns auf einen bunten und ereignisreichen Frühling Um es kurz zu machen: Bald! So bald wie möglich! Aber bis dahin mit Ihnen, ist noch einiges zu tun: – Das Becken wird gestrichen. Tschau, die Jungs vom Bau – An der Technik ist einiges zu sanieren. Bernd Fleischmann, Roland Zinn und ihr Team – Der Belag um das Becken wird erneuert. – Der Straßenbereich wird neu geordnet. Austausch der Wasseruhren Apropos „Belag wird erneuert“: Wer von den Reichenberger Bür- In diesem Jahr werden teilweise die Wasserzähler in den Haus- gern alte Gehwegplatten benötigt, kann diese aus dem Freibad halten ausgewechselt. Albertshausen gegen Selbstabholung ausbauen und mitneh- Sie unterliegen der Eichpflicht. Deshalb müssen Kaltwasserzäh- men. Wer hierfür Bedarf hat, melde sich bitte beim Bauamt oder ler nach 6 Jahren getauscht werden. Für die Auswechslung der Bauhof! Wasserzähler ist nach § 19 Abs. 1 der Wasserabgabesatzung der Markt Reichenberg zuständig. Die Zähler werden ab Mitte Und zum Thema „Straßenbereich wird neu geordnet“ ein wichti- Feburar in einigen Teilen von Reichenberg von Mitarbeitern ger Hinweis: Die Badstraße wird vor dem Freibad Albertshausen des Bauhofes gewechselt. Hierzu kommen die Mitarbeiter des in einen verkehrsberuhigten Bereich („Spielstraße“) umgewid- Bauhofs auf Sie zu. Sollten Sie nicht angetroffen werden, erhal- met. Also Befahren nur in Schrittgeschwindigkeit, erhöhte Auf- ten Sie eine Mitteilung zur Terminvereinbarung. merksamkeit UND: Hier zu parken wird teuer. Denn das Parken ist nur noch in gekennzeichneten Bereichen zulässig. Terminvereinbarung: Also bitte unbedingt auf die Verkehrszeichen achten! Nicht, dass Stefan Leß: 0151-19532064 ein schöner Badeausflug durch ein Knöllchen gestört wird. Bernd Fleischmann: 0151-19532063 Dieter Geiling: 0931-60061-33 Auch wenn Armstrong der Erste auf dem Mond war, Hillary der Erste am Himalaya und Peary der erste Mensch am Nordpol: Wir [email protected] wollen eine der ersten Gemeinden im Landkreis sein, die das [email protected]

Anzeige

6 Anzeigen Europawahl am 26.05.2019; Informationen zur Beantragung von Briefwahlunterlagen Grundsätzlich wählen Sie in dem Wahllokal, bei dem Sie im Wäh- lerverzeichnis als wahlberechtigt eingetragen sind. Wenn Sie per Briefwahl abstimmen möchten, müssen Sie einen Wahlschein beantragen, mit dem Sie dann auch Ihre Briefwahlunterlagen bekommen. Sie haben folgende Möglichkeiten, Briefwahlunterlagen zu be- antragen: – online unter www.markt-reichenberg.de. Nutzen Sie dazu den Link auf unserer Startseite zum Bürger- serviceportal. Das Online-Formular wird rechtzeitig vor der Wahl freigeschaltet und steht Ihnen bis 22. Mai 2019, 15 Uhr, zur Verfügung. Eine längere Online-Beantragung ist nicht möglich, da nicht gewährleistet werden kann, dass die Brief- wahlunterlagen rechtzeitig per Post zugestellt werden. – schriftlich: – Bitte nutzen Sie dazu den Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Diesen bitte ausfüllen, un- terschreiben und entweder im Bürgerbüro abgeben oder an den Markt Reichenberg zurücksenden. – per Fax: 0931/60061-19 – per E-Mail: [email protected] Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Ausführliche Informationen rund um die Europawahl finden Sie auf unserer Homepage unter www.markt-reichenberg.de/euro- pawahl

Gemeindliches Häckseln in den Ortsteilen Der Markt Reichenberg häckselt für alle Bürger des Marktes Rei- chenberg Gartenabfälle und Astholz bis zu einer Stärke von 10 cm. Fuchsstadt – Am Kirchberg (neben Friedhof): Sa, 20.04.2019, 9:00–09:30 Uhr Albertshausen – Seegartenweg (am Schwimmbad): Sa, 20.04.2019, 11:00–11:30 Uhr Uengershausen – Sportplatz: Sa, 27.04.2019, 9:00–09:30 Uhr Lindflur– Freizeitgelände: Sa, 27.04.2019, 13:00–13:30 Uhr Die Anlieferung des Häckselgutes darf nur am Tag des Häck- selns erfolgen. Die Mithilfe einer Person ist erforderlich. Gartenabfälle und Ast- holz können auch im Wertstoffhof Klingholz angeliefert werden.

7 A P O T H E K E N D I E N S T Ä R Z T L I C H E R Tag Datum Apotheke Telefonnummer B E R E I T S C H A F T S D I E N S T Fr 12.04. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Sa 13.04. Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg 0931 / 48444 Telefon 116 117 So 14.04. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) Mo 15.04. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Bayernweite Bereitschaftsdienstzeiten: Di 16.04. Apotheke- 09366 / 9801103 Mo. – Di. 18:00 – 08:00 Uhr Mi 17.04. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Do 18.04. Florian-Geyer-Apotheke, 09334 / 99917 Di. – Mi. 18:00 – 08:00 Uhr St. Martin Apotheke, 09369 / 980280 Mi. – Do. 13:00 – 08:00 Uhr Fr 19.04. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Do. – Fr. 18:00 – 08:00 Uhr Sa 20.04. Rathaus-Apotheke, 09369 / 2755 Fr. – Mo. 13:00 – 08:00 Uhr Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 So 21.04. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Feiertagsregelung: Mo 22.04. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Vorabend des Feiertags 18:00 Uhr bis nachfolgender Höchberg 0931 / 48444 Werktag 08:00 Uhr Di 23.04. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Sofern Ihr Hausarzt / behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, Mi 24.04. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Ver- St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 mittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Telefon: 116 117, Do 25.04. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschafts- Fr 26.04. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 dienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Sa 27.04. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Allgemeine Ärztliche KVB-Bereitschafts- So 28.04. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 praxis in Würzburg Mo 29.04. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 am Juliusspital – Tel. 0931/322833 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Di 30.04. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Juliuspromenade 19 (Zugang über den Eingang Notaufnah- Mi 01.05. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, me in der Koellikerstraße), 97070 Würzburg Höchberg 0931 / 48444 Öffnungszeiten: Do 02.05. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Mo., Di., Do.: 18:00 – 21:00 Uhr Fr 03.05. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Mi., Fr.: 16:00 – 21:00 Uhr St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Sa 04.05. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Sa., So., Feiertag: 08:00 – 21:00 Uhr So 05.05. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Mo 06.05. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 Allgemeine Ärztliche Bereitschaftspraxis St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 in Ochsenfurt an der Main-Klinik – Di 07.05. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Tel. 09331/9080 Mi 08.05. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Do 09.05. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Öffnungszeiten: Fr 10.05. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Sa., So., Feiertag: 09:00 – 18:00 Uhr Höchberg 0931 / 48444 Nähere Informationen im Internet unter www.bereitschafts- Sa 11.05. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 praxis-ochsenfurt.de So 12.05. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 In lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte die Mo 13.05. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Rettungsleitstelle 112 Di 14.05. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Mi 15.05. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Ä R Z T E Do 16.05. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Fr 17.05. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Dr. med. Lena Reim und Dr. med. Verena Löwe, Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Reichenberg (0931/60560) Sa 18.05. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Dr. Adderson, Reichenberg (0931/69444) So 19.05. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Dr. Pfeiffer, Giebelstadt (09334/266) Höchberg 0931 / 48444 Dr. Singer, Giebelstadt (09334/233) Dr. Weiß, Bütthard (09336/444) Anzeige Dr. Zenkert, Kleinrinderfeld (09366/421) Dr. Stein, Kleinrinderfeld (09366/421) Gemeinschaftspraxis: Dr. Zenkert, Dr. Stein, Dr. Holthoff (09366/99255) Zahnarzt: Thomas Eisenblätter, Reichenberg (0931/661165)

Wespen / Hummeln / Hornissen - I N F O

Info-Telefon: 09 31/4173099 Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz, Karmeliten- straße 20, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.wespenberatung.de

8 A B F A L L - B E S E I T I G U N G Altbatterien-Annahmestellen Gelber Sack Albertshausen Am Brühlein Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG Fuchsstadt Schöpf, Dorfstraße Am Gries 1, 97348 Rödelsee, Hotline: 0800/8005682 oder Lindflur Nähe Bolzplatz Tel. 09323/938700, [email protected] Reichenberg Rathaus, Edeka-Spiegel, Säcke bitte zubinden!!! Gemeindebibliothek Uengershausen Dorfladen, Uengershauser Straße Das darf in den Gelben Sack: Wertstoffhof Klingholz – Alle Verkaufsverpackungen mit dem grünen Punkt – Verpackungen aus Kunststoff (z.B. Folien, Becher oder Die Glas-Container findet man in geschäumte Verpackungen) Albertshausen Am Brühlein – Verpackungen aus Metall (z.B. Konserven und pfandfreie Fuchsstadt Am Lerchenberg Getränkedosen Lindflur Nähe Bolzplatz – Verpackungen aus Styropor Reichenberg Bahnhofstraße 52, Unterer Weinberg, – Verpackungen aus Verbundstoffen (z.B. Tetrapack) Am Sportgelände / Tennisplatz In den Gelben Sack darf NICHT: Uengershausen Birkenweg (Beispiele, keine vollständige Liste) Baustellenabfälle, Bioabfälle, Papier, Restmüll, Plastikspiel- Altkleider-Container befindet sich in sachen (z.B. Bobby Car) Albertshausen Am Brühlein Bitte befüllen Sie die gelben Säcke ausschließlich mit den Fuchsstadt Am Lerchenberg erlaubten Verpackungsmaterialien. Lindflur Nähe Bolzplatz Reichenberg Am Sportgelände / Tennisplatz, Unterer Weinberg (Spielplatz) Nächstes Repair-Café Uengershausen Birkenweg – Parkplatz Mehrzweckhalle am 25. Mai 2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr Einwurfzeiten bitte beachten: Montag bis Samstag von 07.00 bis 19.00 Uhr Wertstoffhof Klingholz SONN- UND FEIERTAGS NIE !!! Öffnungszeiten: Dienstag 09.00–18.00 Uhr Nächste Altpapiersammlung: 1. Juni 2019 Mittwoch 07.00–12.00 Uhr Donnerstag 09.00–18.00 Uhr Fragen zur Abfallentsorgung Freitag 09.00–18.00 Uhr Team Orange, Tel. 0931/6156400 Samstag 09.00–14.00 Uhr

Die Mülltonnen und gelben Säcke sind erst an den Abfuhr- tagen (bis 6.00 Uhr) bereit zu stellen, frühestens jedoch am Grüngutentsorgung Abend vorher. Nach der Leerung sollten die Tonnen, soweit Grüngut und andere sperrige Gartenabfälle (bis zu fünf möglich, unverzüglich – jedoch auf jeden Fall am Abfuhrtag Kubikmeter) können im Wertstoffhof Klingholz kostenlos ent- – wieder an ihren gewohnten Standort auf dem Grundstück sorgt werden. zurück verbracht werden. Von März bis April und von Oktober bis November wird vom Restmüll-/Biotonne / Blaue Tonne Team Orange auf Abruf (schriftlicher Antrag) Grüngut (bis zu Abfuhr: Kommunalunternehmen Team Orange – fünf Kubikmeter) kostenlos an der Gartentüre abgeholt. Kunden-Center, Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931/6156400 Bauschuttdeponie Kirchheim Telefon 09366/9061-0 Straßenkehricht Öffnungszeiten: ... gehört nicht in die Wasser- Montag 09.00–12.00 Uhr abläufe und in die Kanalisation Mittwoch 09.00–12.00 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr

Anzeigen

9 Kindergarten - Schule - Bücherei

Aus der evang. Kita Reichenberg Has, Has, Osterhas, wir möchten nicht mehr warten. Der Krokus und das Tausendschön Vergissmeinnicht und Tulpe stehen schon lang' in unser'm Garten. Liedvers Der Frühling ist ausgebrochen und die Kinder und Pädagogin- nen unserer evang. Kita Reichenberg freuen sich über die vielen warmen Sonnenstrahlen. Der Frühling mit seinem Neuerwachen bringt auch das Thema „Ostern“ mit. Kindergartenkinder und Krippenkinder erleben gemeinsam un- terschiedliche Aktionen: Osterhasenbacken in den Krippengruppen, Ostereiersuche im Freien, österlicher Brunch, Ostereier bemalen im Atelier,….u.u.u. hören vom 12jährigen Jesus im Tempel, von Jesus und seinen Viel Spaß und Freude beim Jüngern, von Tod und Auferstehung. Abschließend feiern auch fröhlichen „Plüschhasensuch- wir in der Kita dieses bedeutende Fest der Christenheit stim- spiel“ verdanken wir in diesem mungsvoll mit Liedern und Gebeten. Jahr wieder unserer Familie Zwischen den unterschiedlichen „österlichen“ Aktionen bleibt Spiegel. Im Supermarkt, ver- auch Zeit den ganz normalen, aber sehr wertvollen Alltag zu er- steckt zwischen den Regalen leben. So gibt es für die Kindergartenkinder im Tagesablauf auch und zur Begeisterung aller immer wieder die Möglichkeit eines der Krippenräume „Stern- unserer Kinder, mussten 4 chen“ oder „Regenbogen“ als Spielort zu wählen. Besonders große Plüschhasen gefunden Geschwisterkinder nutzen gerne dieses Angebot. Umgekehrt werden, die nun in der Kita kommen Krippenkinder gerne in die Räumlichkeiten der Kinder- zum Kuscheln und Spielen gartenkinder. Besonders attraktiv ist z.Zt. das Bällebad. Auch in anregen. den Morgenkreis der Kindergartenkinder gesellen sich mutige Besonders die Geschichten und neugierig interessierte Krippenkinder hin und wieder gerne aus dem Leben Jesu sind hinzu. wichtige religiöse Einheiten in den Wochen vor Ostern. Wir Mit Spannung erwartet wurden die Verkehrspolizisten, die – wie in jedem Jahr – zu den Vorschulkindern gekommen waren, um mit ihnen Sicherheit im Straßenverkehr zu üben. Interessiert lern- ten die Kinder Fußgänger- und Straßenregeln kennen. Mit einem Puppenspiel und dem praktischen Ausprobieren auf der Straße wurden Abläufe, wie z.B. das Überqueren der Straße – links schauen, rechts schauen, Hand ausstrecken und rüber laufen –, spielerisch geübt und ritualisiert – eine gute Vorbereitung für den zukünftigen Schulweg. Unsere evang. Kita Reichenberg sucht eine/n Berufspraktikant/in zum Zwar wurden unsere letzten Projektthemen bereits abgeschlos- 1. September 2019. sen, trotzdem können wir noch einmal anknüpfen an das „Vogel- In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder im Alter von 1 bis Projekt“ – die Kamera in einem unserer Nistkästen zeigt tolle 6 Jahren. Bilder. Auf dem Bildschirm in unserem Flur können wir wieder einmal beobachten, wie Meisen ihr Nest bauen und hoffentlich Schwerpunkt unserer Bildungs. und Erziehungsarbeit: Parti- bald auch Eier legen? zipation im teiloffenen Handlungskonzept. Wir sind ein aufgeschlossenes Team und freuen uns über Wir freuen uns sehr neue Pädagoginnen in unserem Team be- aussagekräftige Bewerbungen! grüßen zu dürfen. Evang. Kita Reichenberg Herzlich willkommen heißen wir Sylvia Rumpf, Sarah Collet, z.Hd. Nina Lippenberger (stellvertr. Leitung), Malzstr. 18, Saskia Sobik und Melanie Hericke. 97234 Reichenberg, E-Mail: [email protected] Telefonische Auskunft unter: 0931 / 60332 Herzliche Frühlingsgrüße Ihr Team der evang. Kita Reichenberg

Anzeige Neues aus der Kita Lindflur Kinder und die Welt An einem Vormittag saß ein 5 jähriger Junge beim Essen in un- serer Aula. Ihn beschäftigte ein bestimmtes Thema. Er überlegte, warum meine Kollegin immer im Kindergarten ist. Seine Mama geht jeden Tag arbeiten. Als er zu keinem Ergebnis kam sprach er die Frau an. Seine Frage lautete: „Warum bist du immer hier im Kindergarten und meine Mama geht auf die Arbeit?“ Meine Kollegin überlegte und erklärte dem Kind, das sie hier in der Kita arbeitet. Sie wäre für alle Kinder da, wenn Kinder einen Erwach- senen brauchen. Sie hätte Zeit für ihn, um mit ihm zu spielen und zu lernen. 10 kreis Würzburg. Die Heimatgemeinden werden durch Ortspläne kennengelernt. Wer wohnt in welchem Reichenberger Ortsteil? Wo wohnen die Erzieherinnen? Dies steht als nächstes auf der Agenda. Die Welt führt uns auch auf die verschiedenen Spra- chen. Zur Zeit setzen sie sich mit den Begrüßungen in anderen Sprachen auseinander. In unserer Aula können sie dies nachle- sen. Wir sind gespannt, wo uns dieser Weg hinführt, denn das Interesse der Kinder steht dabei im Mittelpunkt. Grün, gelb, rot und silber, dies sind die Farben der Jahreszeiten, die unser großer Jahreskreis hat. Um den Frühling würdig zu empfangen, haben die Maxis den großen Jahreskreis gemein- sam in unserer Aula aufgebaut. Schnell haben sie erkannt, wie die Farben der Monate zusammenpassen und welche Tücher zu den entsprechenden Monaten der Jahreszeit passen. Viel Spaß hatten die Kinder auch dabei, Symbole für die Festtage und besonderen Ereignisse im Jahreskreis, wie z.B. Ostern, Weih- nachten, Nikolaus, Fasching oder Schulbeginn, den jeweiligen Jahreszeiten zu zuordnen. Das eigene Tun stand dabei im Mit- Diese kleine Anekdote zeigt, dass Kinder sich sehr viele Gedan- telpunkt und die Kinder konnten spielerisch das Thema Jahres- ken über ihr Umfeld und die Welt an sich machen. Sie stellen zeiten „begreifen“. Gemeinsam haben alle Kinder unseren „Start viele Fragen und wollen ausprobieren, also lernen und begreifen in den Frühling“ nach der Legearbeit gestaltet. Frühlingslieder durch das praktische Tun. und eine Obstrunde haben somit unser kleines Fest abgerundet. Wir, das pädagogische Personal sind dafür da, das Kind zu be- Lernende sind wir immer, ob groß oder klein. gleiten und ihm den geeigneten Raum zu geben, damit es sich Ihr Kita Team LIndflur entwickeln und lernen kann. Die Kinder bewegen sich in vielen Welten. Dazu gehört die sozi- ale Welt, in der sie lernen sich in die Gesellschaft zu integrieren. Die religiöse Welt zeigt dem Kind den Jahreskreislauf mit all sei- nen Festen, Toleranz und Akzeptanz, sowie Hilfsbereitschaft. In der familiären Welt lernt es Liebe, Vertrauen und Geborgenheit kennen. In unserer Kita Welt eignet sich das Kind Wissen an, indem es sich mit vielen Thema auseinandersetzen kann. Zur Zeit bieten wir den Kinder zum Thema Ostern viele Angebo- Den Waldkindergarten Schlupfwinkel gibt es jetzt schon 5 Jahre! te. Sie lernen den Hintergrund des Osterfestes kennen und viel Und es waren wirklich tolle Jahre, voller Hütten bauen und Tiere Rituale. In den Kleinkindgruppen geht es „Rund um das Ei“. schauen, Pfützen springen und Lieder singen, Wunder erkunden Die Welt in der wir leben ist groß. Viele Fragen tauchten auf ein- mal auf und daraus entstand ein Projekt. Die Kinder wollen wis- sen, wo sie auf der Welt zu finden sind. Wo steht ihr zu Hause? Wer lebt auf der Welt? Wie sprechen die anderen Menschen? Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden müssen. Wir haben uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg gemacht, um zu lernen, zu forschen, zu entdecken und zu staunen. Dabei nutzen wir viele Medien, wie Bücher, Filme und das Internet. Puzzles und Bilder zeigen den Kindern die gesamte Welt. Ein kleines Weltenbuch wird mit ihnen erarbeitet, in dem sie die Struktur unserer Erdkugel kennen lernen. Die Weltkugel mit ih- ren Kontinenten erstaunt die Kinder. Sie haben festgestellt, das Europa und Deutschland darauf sehr klein ist. Wo lebe ich in unserem Heimatland? Sie lernen anhand von Landkarten Bay- ern kennen, den Unterfranken und den Land-

11 und den Wald umrunden, Bach-Expeditionen (wo die Frösche wohnen), Schätze suchen zwischen Buchen, Stöcke sammeln zwischen Tannen, Spuren finden und Schuhe binden, Matsch- rutschen rutschen und Nase putzen, Wald säubern und Honig schleudern, Schlittenfahren und Natur bewahren. Wir haben ge- hört, gelauscht und gelernt, geklettert, gelacht und geschwärmt. Und weil es so schöne Jahre waren werden wir das mit dem Tag des offenen Waldes feiern. Am Sonntag den 19 Mai um 11:00 Uhr ist die offizielle Eröffnung an unserem Waldplatz. Im Anschluss werden wir Aktivitäten für Kinder sowie Führungen über den Waldplatz anbieten. Für das kulinarische Wohl ist in Form eines Buffets mit selbst gemachten Köstlichkeiten gesorgt.

Neues aus der Grundschule Reichenberg Besuch im Kulturspeicher der 1. Klassen Am 29.03.2019 machten sich die Klassen 1a und 1b mit dem Bus auf in den Kulturspeicher nach Würzburg. Nach Klassen ge- trennt beschäftigten sich die Schüler mit unterschiedlichen The- men. Die Kinder der 1a waren als Farbenforscher unterwegs. Anhand des Bilderbuches „Leon ist anders“ erkundeten sie den Farbkreis mit den Grund-, Misch- und Komplementärfarben. Das neu erworbene Wissen wurde gleich bei der Betrachtung Kon- kreter Kunst und einer Selbstgestaltung umgesetzt. Back-Aktion & Kuchenverkauf unserer Die Klasse 1b experimentierte während der Führung „Das klei- Viertklässler ne Quadrat“ mit den geometrischen Formen Dreieck, Quadrat Mohrenkopftorte, Fantakuchen mit Mandarinen und glutenfreier und Rechteck. Die Schüler näherten sich durch das Legen eines Mandelkuchen waren nur ein Teil der großen Auswahl an Le- Puzzles aus diesen Formen ebenfalls der Konkreten Kunst. Auch ckereien, die von unseren Viertklässlern am Tag der Schulein- beim Betrachten des Bildes schreibung angeboten wurden, um den Eltern der Schulanfänger „Farbfeld mit weißen und 2019/2020 die Wartezeit zu verkürzen. Acht Mütter hatten sich schwarzen Akzenten“ von Max bereit erklärt, am Vormittag des Vortages mit 38 Schülerinnen Bill und seiner Installation und Schülern 11 Kuchen, Kleingebäck und Torten zu backen und „Kern aus Doppelungen“ be- zu verzieren – eine logistische Meisterleistung, die sich gelohnt schäftigten sich die Kinder da- hat und den Kindern viel Spaß bereitet hat. Durch den Kuchen- mit genauer. verkauf nahmen die Kinder Geld ein, um Aktionen der 4. Klassen Am Ende durften alle ein selbst mitzufinanzieren. Auch an dieser Stelle noch mal ein herzliches gestaltetes Kunstwerk mit nach Dankeschön an die Mütter für diese tolle Idee und die gelungene Hause nehmen. Dies war ein Umsetzung! gelungener Vormittag im Mu- seum auf den Spuren der Kon- Frühlingsfest mit Besuch der Vorschulkinder kreten Kunst. Klasse 1a und 1b Den Frühlingsanfang am 20.03.2019 haben wir in der Grund- schule dazu genutzt, um ein kleines Frühlingsfest zu feiern und diese schöne Jahreszeit zu begrüßen. Dazu hatten wir die Vorschulkinder aus den Kindergärten als Gäste eingeladen.

Anzeige

12 Die Zweitklässler haben im Vorfeld ca. 200 Kresse-Brote und tol- Besuch aus dem Röntgen-Gymnasium in le Frucht- u. Käsespieße vorbereitet, von den anderen Klassen gab es musikalische Beiträge, einen Tanz und ein lustiges Früh- unserer Grundschule lingsgedicht. Zum Dank für das tolle Engagement der Schüler „Wie lange braucht Ihr für die Hausaufgaben?“ „Was ist Euer strahlte dann auch – passend zum Thema – die Sonne in unsere Lieblingsfach?“ kleine Turnhalle und alle konnten sich nach dem Programmteil Diese und viele andere Fragen stellten die Grundschüler der mit den gesunden Leckereien stärken. Klassen 4a und 4b drei ehemaligen Reichenberger Schülerinnen und Schülern, die nun seit einem guten halben Jahr die 5. Klasse Verkehrserziehung der 4. Klassen des Röntgengymnasiums besuchen. Elena Tensi, Jasmin Koblenz und Lukas Furdui waren zu Besuch In den letzten Wochen seit den Faschingsferien absolvierten an ihrer „alten Schule“ um zu berichten, wie sich das Schulleben unsere beiden 4. Klassen ihre Radfahrausbildung. Zunächst für sie verändert hat. Auf diese Aufgabe werden die Schüler stets lernten die Schüler im Unterricht, wie man sich als Radfahrer gut von ihren Lehrkräften vorbereitet, damit sie ihre neue Schule im Straßenverkehr verhalten muss. Dann bauten wir mit den differenziert vorstellen können. beiden Verkehrspolizisten Herrn Amon und Herrn Hellmann in der Wolffskeelhalle einen Radfahr-Parcours auf. Diesen liefen Das Treffen trägt zur Kooperation zwischen dem Röntgengymna- wir zunächst ab und besprachen alle wichtigen Verkehrszeichen sium und der Grundschule Reichenberg bei und bietet unseren und Verkehrsregeln. Anschließend fuhren wir den ziemlich an- Grundschülern eine gute und gern genutzte Möglichkeit, Infor- spruchsvollen Parcours mit den Fahrrädern ab. Am 21.03. wurde mationen aus erster Hand zum für sie spannenden Thema „wei- es dann besonders spannend – bei einer 15-minütigen Fahrt im terführende Schule“ zu bekommen. Elisabeth Gahn Realverkehr durch die Malzstraße, die Reutersgasse, die Bahn- hofsstraße und die Guttenbergerstraße. Hier konnten wir gleich vier Mal das Linksabbiegen üben. Nach bestandener schriftlicher und praktischer Radfahrprüfung sind nun alle Viertklässler stolze Besitzer eines Radfahrführerscheins.

Unsere Viertklässler stolz & strahlend – mit ihren Urkunden und Wimpeln

Anzeigen

13 JUZ for KIDS Jugendarbeit/Schulkindbetreuung JUZ for Kids Newsletter: Das aktuelle Monatsprogramm und News vom JUZ for Kids direkt aufs Smartphone? Schicke einmalig eine WhatsApp Nachricht Schulkindbetreuung mit dem Inhalt „JUZ for Kids“ an folgende Nummer +49(0)151 Schulkindbetreuung bis 14:00 Uhr 19532062 und speichere diese in deinen Kontakten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11:15 Uhr bis 14:00 Uhr Wenn du keine News mehr erhalten willst, schicke uns einfach eine Nachricht mit „STOP“. Ansprechpartnerin: Heike Strohbach Ein kostenloser Service der Jugendpflege Markt Reichenberg. Telefon: 0151–19532069 Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage Email: [email protected] des Marktes Reichenberg (www.markt-reichenberg.de) unter der Rubrik „Bürgerservice/Datenschutz (DSGVO)“. Verlängerte Schulkindbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 16:15 Uhr, Freitag von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ferienspielplatz 2019 Der diesjährige Ferienspielplatz findet statt vom 29.07.2019 bis Ansprechpartnerin: Karin Moritz zum 16.08.2019. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sind herzlich Telefon: 0151–19532080 willkommen! Email: [email protected] Du bist zu alt für den Ferienspielplatz und kannst einfach nicht genug bekommen…? Öffnungszeiten JUZ Reichenberg: … werde Co-Betreuer beim Ferienspielplatz. In diesem Jahr hast du wieder die Möglichkeit als Co-Betreuer ein Teil des Betreuerteams zu sein und uns bei unserer Arbeit und beim Hüttenbau zu unterstützen! Deine Arbeit als Co-Be- treuer umfasst die Mitarbeit beim Bau der Hütten, Unterstützung an der Verbandsstation, Mithilfe bei Angeboten und Workshops, sowie Sportangeboten. Um Co-Betreuer zu werden musst du nicht zwingend die ganzen drei Wochen Zeit haben. Da der Auf- gabenschwerpunkt für dich die Unterstützung beim Hüttenbau sein wird, solltest du jedoch in der ersten Woche auf jeden Fall dabei sein können. Um Co-Betreuer zu werden, schicke einfach bis spätestens 01.07.2019 eine kurze Email mit deiner Bewerbung und Kon- taktdaten an [email protected] oder eine Whats App Nachricht an 0151-19532062. Zur Schulung und Einweisung aller Co-Betreuer wird es insge- samt zwei Vorbereitungstreffen in Reichenberg geben. Selbst- verständlich erhalten alle Co-Betreuer nach dem Ferienspielplatz eine Bescheinigung über die Mitarbeit sowie ein kleines Danke- schön. Kinder- und Jugendarbeit Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen im Markt Rei- Jugendcafé am Wochenende chenberg schöne Osterferien und freuen uns jederzeit über neue und alte Gesichter in unseren Jugendzentren! Jeden Freitag und Sams- tag zwischen 19 und 22 Sonnige Grüße! Eure Julia und das Team der Jugendpflege Uhr sind alle ab 16 Jahren eingeladen in unserem Ju- Kinderfreizeit Frankenwarte – jetzt anmelden gendcafé zu verweilen. Mit und Frühbucherrabatt sichern! dem Come in.. wurde eine Auch dieses Jahr veranstaltet das Bezirksjugendwerk der AWO Begegnungs- und Anlauf- Unterfranken e.V. wieder die Kinderfreizeit auf der Frankenwarte stätte eigens für die älteren Jugendlichen im Markt Reichenberg in Würzburg. geschaffen, welche bei jugendfreundlichen Preisen in einem ge- schützten Umfeld ihre Abende gestalten können. Bei uns gibt es In diesem Jahr machen sich die Teilnehmenden mit dem „Space- keine hochprozentigen Spirituosen. Alkohol (Bier, Radler sowie shuttle Frankenwarte“ auf eine spannende und abenteuerliche Wein) wird an über 16-Jährige nur zu den Öffnungszeiten des Reise durch die Galaxie zu fremden Planeten und außergewöhn- Come in.. verkauft. lichen Kreaturen. Nutze die Gelegenheit und schau doch mal bei uns vorbei! Wir Die Frankenwarte ist eine Tagesbetreuungsmaßnahme von 8.00 freuen uns auf dich! bis 17.00 Uhr und ist wochenweise buchbar. Anzeige Termine: Woche 1: 29.07.–02.08.2019 Woche 2: 05.08.–09.08.2019 Woche 3: 12.08.–16.08.2019 (am Feiertag 15.08. keine Betreuung) Zielgruppe: 6–12 Jahre Preis: 1. Woche: 82,50 € 2. Woche: 82,50 € 3. Woche: 66,00 € Bei Anmeldung bis einschließlich 15.05.2019 5% Früh- bucherrabatt erhalten! Infos und Anmeldung unter Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 29938-264 oder im Internet un- ter: www.awo-jw.de bzw. [email protected] 14 Die Konfirmation feiern am Weißen Sonntag, 28. April, um 09.30 Uhr in der Evang. Kirche Uengershausen folgende Kon- firmanden/innen: Kirchliche Mitteilungen Reichenberg: Emilia Baga, Julia Becker, Marika Held, Lennard Kneitz, Joya Lang, Lina Riedmann, Monatsspruch April: Jesus Christus spricht: Siehe, ich bin bei Mika Röttinger, Emil Thevis euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28,20 Uengershausen: Elias Gomes-Pereira, Jennifer Horst, Benno Kestler, Mona Liebke, Lea Schön : Miriam Dörr, Kim Müller

Veranstaltungen in Reichenberg: 15.04. 20.00 Kirchenchor 26.04. 19.30 „Zum guten Schluss“ – Eine halbe Stunde Pfarramt: Bahnhofstr. 40 stimmungsvoller Musik – einfach so, umsonst. Telefon: 0931/69969 Eine besondere Zeit zum Durchatmen, Still Telefax: 0931/9917628 werden, Nachdenken, eine Zeit abzuschließen Pfarrer Matthias Penßel und neu zu beginnen, innezuhalten im Lauf Büro: Sekretärin Diana Hiller der Zeit. Bürozeiten: 04.05. 09.30 Kinderkirchen-Vormittag Montag und Freitag 8.00–11.00 Uhr 06.05. 20.00 Kirchenchor Dienstag 8.00–11.45 Uhr 16.05. 19.15 Frauentreff (Treffen an der Kirche zur Bildung e-mail: [email protected] von Fahrgemeinschaften) Internet: www.evangelisch-in-reichenberg.de Regelmäßige Veranstaltungen Kirche und Gemeindehaus Reichenberg: Kirchgasse 7, Tel. 0931/662982 im Gemeindehaus Reichenberg: (nicht während der Schulferien!) Kirche Uengershausen: Uengershauser Straße 44 Kirchenchor: Mo., 20.00 Uhr: 14tägig Gemeinsame Bankverbindung: Di., 10.00–11.15 Uhr Konto: IBAN: DE22 5206 0410 0005 3794 23 Krabbelexpress: BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Kreditgenossenschaft eG) Altenclub (AWO): Di., 13.00–18.00 Uhr Wir bitten Sie, bei Überweisungen genau anzugeben, welcher Orth. Gymnastik: Di., 19.00 Uhr, mit Regine Endres Kirchengemeinde das Geld zukommen soll. Tragen Sie deshalb Orth. Gymnastik: Do., 9.00 Uhr, mit Regine Endres bitte unter „Empfänger“ je nachdem ein: „KG Uengershausen“ Offener Frauentreff: Jeden 3. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr oder „KG Reichenberg“. Posaunenchor: Fr., 17.00 Uhr, Ansprechpartner: Christian Evang. Kindergarten: Malzstr. 18, Leitung: Anke Reichhard, Schlötzer Tel. 0931/60332, E-Mail: [email protected], Internet: www.kita-reichenberg.de in der Mehrzweckhalle Uengershausen: Do., 20.00 Uhr, Ansprechpartner: Stefan Koh- Diakonieverein (für Markt Reichenberg und Geroldshausen; Mit- Posaunenchor: gliedsspende 15.– Euro/Jahr) mann Konto: IBAN: DE59 7909 0000 0001 3346 54 Frauenfrühstück: Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.30 Uhr, An- BIC: GENODEF1WU1 (VR-Bank) sprechpartnerin: Lisbeth Schober Sozialstation: Tel. 09366/7185 (Anrufbeantworter) Frühschoppen: Jeden 4. Sonntag im Monat nach dem Gottes- dienst

Unsere Gottesdienste: im Jugendzentrum Uengershausen: Datum Zeit Ort Predigt Krabbelgruppe: Do., 15.00–17.00 Uhr, Ansprechpartnerin: Ra- mona Dietrich 14.04. 10.00 Reichenberg Pfr. Penßel Konfirmandenvor- Kinderkirchenvormittag in Reichenberg stellungsgottesdienst (jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr im 19.04. 10.00 Reichenberg (A) Pfr. Penßel Gemeindehaus) 14.00 Uengershausen (A) Nächster Termin: 04.05. 21.04. 05.30 Reichenberg Pfr. Penßel Osternacht (A) Anzeige 10.00 Reichenberg 22.04. 10.00 Uengershausen Pfr. Penßel 27.04. 17.00 Uengershausen Pfr. Penßel Konfirmanden- Beichtgottesdienst (B) 28.04. 09.30 Reichenberg Pfr. Penßel KONFIRMATION (A) 05.05. 10.00 Reichenberg (A) Pfr. Penßel 12.05. 10.00 Uengershausen (A) Pfr. Penßel Goldene Konfirmation 19.05. 10.30(!) Reichenberg Dekanin Dr. Weise (Einweihung der neuen Sozialstation) A = mit Hl. Abendmahl; B = mit Beichte; KiGo = mit Kinder- gottesdienst; FamGD = Familiengottesdienst 15 Herzliche Einladung:

am Ostersonntag, den 21. April um 5.30 Uhr in der Reichen- berger Kirche; anschließend gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindehaus mit Ostereiersuchen für die Kinder

Nächster Termin: Donnerstag, 16.05.19, 19.15 Uhr „Torturmtheater “ Anmeldung erforderlich bei Ute Penßel bis 9.5.19; Karte (voraussichtlich) 15,– € .

Goldene Konfirmation 2019 in Uengershausen Am Sonntag den 12. Mai feiern wir um 10.00 Uhr in Uengers- hausen das Fest der Goldenen Konfirmation. Neben den Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs 1969 aus Reichenberg und Uengershausen sind auch alle herz- lich eingeladen, die dieses Fest noch nachholen möchten. Falls Sie gerne mitfeiern möchten, melden Sie sich bitte bis 29. April im Pfarramt. Wenn Sie nicht zu den Jubilaren des Jahr- gangs 1969 zählen, geben Sie bitte dabei an, ein welchem Jahr Sie konfirmiert wurden. Wir freuen uns, Sie zu einem festlichen Gottesdienst begrüßen zu dürfen. Wieder da: das Gemeindefest an Christi Himmelfahrt, den 30. Mai – in diesem Jahr in Reichenberg! Herzliche Einladung zur Einweihung der neuen Räume der Sozialstation Liebe Gemeindeglieder, mit Tag der offenen Tür am 19. Mai auch wir sind der Meinung, dass es Die Reichenberger Sozialstation ist nun von Uengershausen schade wäre, wenn es in unserer Pfarrei nach Reichenberg umgezogen. an Christi Himmelfahrt kein Gemeindefest mehr geben würde. Deshalb soll es fortge- Wir laden Sie daher herzlich ein zum Gottesdienst mit Dekanin führt und, den Umständen geschuldet, Dr. Weise um 10.30 Uhr in der evang. Kirche Reichenberg mit ein wenig abgespeckt werden. anschließender Einweihung der Räume. Im Anschluss daran beginnt der Tag der offenen Tür bis 15.00 Und so soll es ablaufen: Uhr mit Gelegenheit zur Besichtigung der neuen Räume im 10.30 Uhr Gottesdienst vor der Reichen- ehemaligen Gasthaus „Hirschen“, Bahnhofstraße 18. berger Kirche Besucherinnen und Besucher werden mit Kaffee und Kuchen ab 11.30 Uhr Mittagessen mit Grillstand und bewirtet. Mitbringbuffet Anzeige

16 Anzeigen 13.00 Uhr Aufführung des Kindergartens und Eröffnung der Spielstraße Kaffeebar 16.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss Es wäre schön wenn Sie sich den Termin schon einmal vormer- ken würden. Um das Fest gelingen zu lassen, benötigen wir aber unbe- dingt Helferinnen und Helfer: Grillstand: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr 3 Personen 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr 3 Personen Getränkeverkauf (nur Flaschenverkauf): 11.30 Uhr bis 13.45 Uhr 3 Personen 13.45 Uhr bis 16.00 Uhr 3 Personen Kaffee- und Kuchenstand, Mitbringbuffet 11.30 Uhr bis 13.45 Uhr 4 Personen 13.45 Uhr bis 16.00 Uhr 4 Personen Spielstraße: 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr 10 Personen 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr 10 Personen Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Tag mit Hand anlegen könnten. Wenn Sie etwas Zeit zum Helfen erübrigen können, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Auch Beiträge fürs Mitbringbuffet sind herzlich willkommen. Freuen wir uns auf ein schönes Fest! Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe. Der Kirchenvorstand

Krabbelgruppen für Kinder von 6 Monaten – 3 Jahre. Krabbeln ist keine Voraussetzung, jeder ist jeder- zeit willkommen Treffpunkte: – Dienstag, 10.00–11.15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Reichenberg Was: Gemeinsames Singen, Spielen und Erfahrungs- austausch. Bei schönem Wetter sind wir nach vorheriger Absprache auch draußen unterwegs. Kontakt: Magdalena Pohlan 0160 7117980 und Jessica Gadelmeier 0176 24696238 – Donnerstag, 15.00–17.00 Uhr im Jugendzentrum Uengers- hausen Kontakt: Ramona Dietrich, Tel.09366 9825422

Wie jetzt – keine Magda mehr im Kindergarten? Das Amen gehört zur Kirche, die Krokus- se gehören zum Frühling und Magdale- na Baumann gehört zum Reichenberger Kindergarten. So waren es Generationen von Kindern und Eltern gewohnt. Und das war gut so! Wir werden uns leider alle umgewöh- nen müssen. Magdalena Baumann tritt nach fast 30 Dienstjahren zum 1. Mai in den wohlverdienten Ruhestand. Des- halb sagen Kinder, ehemalige Schützlinge, Eltern, Kolleginnen und die Kirchgemeinde herzlichen Dank für alle Herzlichkeit, Wärme, Verlässlichkeit und Zeit und das angenehme Gefühl, bei ihr einfach in guten Händen gewesen zu sein. Wir wünschen ihr Gottes Segen für die Zukunft und viel Freude für den neuen Lebensabschnitt. Die Türen unserer Kita werden für sie immer offen sein.

Zuletzt noch ein Tipp: Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetsei- te unserer beiden Kirchengemeinden unter: www.evangelisch-in- reichenberg.de 17 Evang.-Luth. Kirchen- Posaunenchor AL: Die Probe findet jeweils am Freitag um gemeinde Albertshausen, 20.00 h im Gemeindehaus Albertshausen statt. Kirchenchor AL-LI-FU: Die Probe findet 14tägig am Donnerstag Fuchsstadt und Lindflur im Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Anke Reinhard, Tel.: Pfarrerin: Heidi Landgraf 09366 / 98 28 58. Pfarramtssekretärin: Silke Theimer Die Senioren aus AL/LI: Am 08.05. findet der diesjährige Se- Öffnungszeiten: Do. 14 h – 18 h niorenausflug für alle 3 Gemeinden statt. Die Tagesausflug Tel.: 09366/6112 führt in die Abtei nach Münsterschwarzach und dann zum Baum- Fax: 09366/980807 wipfelpfad im Steigerwald. Anmeldung bitte an den bekannten Stellen. Die Senioren aus Fuchsstadt treffen sich am 16.04.2019 um 14.00h in der ehemaligen Schule in Fuchsstadt. Am 08.05. findet dann der diesjährige Seniorenausflug für alle 3 Gemeinden statt. Siehe oben unter AL/LI.

Spendenkonten unserer Gemeinden Albertshausen Kto. Nr. 380100453, BLZ 79050000, IBAN DE 22 790 500 00 0380100453 Lindflur Kto. Nr. 47281167, BLZ 79050000, IBAN DE 04 790 500 00 0047281167 Fuchsstadt Kto. Nr. 47281175, BLZ 79050000, IBAN DE 79 790 500 00 0047281175

Ihre Kirchengemeinden laden Sie herzlich ein: Ansprechpartnerin für das Gemeindehaus Albertshausen Hauskreise: Fr., 20.00 h; So., 19.30 h und Mo., 20.00h, Di., Bei Feierlichkeiten (Geburtstag, Jubiläum, Konfirmation / Kom- 20.00 h. munion, Beerdigungskaffee usw.) können sie das Gemeinde- Bibelstunde der Liebenzeller Mission: Die Bibelstunden fin- haus über Frau Schubert buchen: Telefonnummer: 09366 / 409 den jeweils am 1. und 3. Sonntag eines Monats in AL/Gemein- 000 4 (gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen). dehaus um 20 h statt. Termine der „Albert’s Kinder“ Teentreff für alle: Jeden Samstag im JUZ-Lindflur (Eingang am Wann? Wo? Was? Feuerwehrhaus) um 19:30 Uhr. Infos und Ferienplanung kannst Fr., 13.04.19, Gemeindehaus Freie Spielzeit du unter 0171/1281031 oder 0170/2947323 erfragen. Traut euch 16.00–18.00 Uhr Albertshausen und kommt einfach vorbei, wir freuen uns! Ostermontag, Gemeindehaus Weißwurstfrühstück: 22.04.19, Albertshausen Zur Planungssicherheit Anzeige ab 11.00 Uhr bitten wir um Anmeldung bis 22.4.19, im Pfarramt! Fr., 03.05.19, Freie Spielzeit 16.00–18.00 Uhr Fr., 10.05.19, Freie Spielzeit 16.00–18.00 Uhr Fr., 24.05.19, Abfahrt 15.30 Uhr, Ausflug zum Cafe „Blind Gemeindehaus Date“ in Würzburg. Um An- meldung im Pfarramt, bis 10.05.19, wird gebeten.

18 Tag der offenen Tür Am So., 19.05.19, wird die neue Diakoniestation in Reichenberg offiziell eingesegnet. Der Festgottesdienst, mit Dekanin Dr. Edda Weise, findet um 10.30 Uhr in Reichenberg statt. Danach werden die Räumlichkeiten Gottes Schutz und Segen übergeben. Bei Kaffee und Kuchen können sie sich über dieses wichtige Dia- konieangebot vor Ort gern informieren und die Diakoniestation Katholische Kirchengemeinde besichtigen. Herzliche Einladung dazu! Erscheinung des Herrn Reichenberg Ihre Pfarrerin Heidi Landgraf Im Internet: www.pg-kreuz-christi.de Pfarrer: Dr. Jerzy Jelonek, Pfarramt Waldbrunn, Tel. 09306/1244, E-Mail [email protected] „Wir singen – und laden dich ein“ Gemeindereferent (Schwerpunkt Eisingen Waldbrunn): Bernd Der Kirchenchor unserer Kirchengemeinde prämierte am 31. Müller, [email protected] März mit seinem ersten Konzert. Abends um 19 Uhr im Ge- Gemeindereferentin (Schwerpunkt Reichenberg/Kist): Melanie meindehaus in Albertshausen und gab er unter dem Motto: „Wir Greier, Büro: Pfarrer-Henninger-Weg 11, 97249 Eisingen singen – und laden dich ein“ einige seiner einstudierten Stücke zum Besten. Unter der Leitung von Gerd Kirschnick waren 18 Pfarrbüro Kist: Brennofenstr. 9a, 97270 Kist, Tel. 09306/1369, Sängerinnen und 4 Sänger dabei, das Publikum einzustimmen E-Mail [email protected], Geöffnet: Mo 10-12, in einen musikalisch unterhaltsamen Abend. Der Name des Cho- Di. 13-15, Do 15-17, Fr. 8-10 Uhr res: „Sing mit!“ war Teil des Programmes und so wurde ein für alle Pfarrbüro Reichenberg: Unterer Weinberg 13: Di. 10-11 Uhr, noch unbekanntes Stück einstudiert: „Kommt, atmet auf, ihr sollt Tel. 0931/66050430. leben“ erklang schließlich aus dem gesamten Saal dreistimmig Konto: IBAN: DE54 7905 0000 0047 4862 95 und absolut hörenswert harmonisch. Ein Highlight war die musi- BIC: BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken) kalisch umgesetzte Jahreslosung 2019: „Suche Frieden und jage Stellvertretender Kirchenverwaltungsvorsitzender: Matthias ihm nach!“ (Ps. 34,15), wozu Gerd Kirschnick auch einige Wor- Brand, Hattenhauser Straße 3, Tel. 0931/26079841; E-Mail: te und Gedanken von Gottfried Heinzmann und Hans-Joachim [email protected] Eißler (Text und Musik zum Lied: „Frieden finden“) aufgegriffen hat. Neben den neueren christlichen Liedern, die zum Mitlesen Kirchenpfleger: Christian Lunz, Goldleite 1, Tel. auch textlich an die Wand projeziert worden waren, gab es auch 0931/4174383, E-Mail: [email protected] einen vierstimmigen Bach-Choral „Jesu, meine Freude“ und ei- Mesnerin: Ingeborg Schwinn, Sonnenrain 34, Tel. 0931/68380; nen, wieder gemeinschaftlich gesungenen, israelischen Kanon E-Mail: [email protected] mit den treffenden Schlußworten „Shalom chaverim“, also: „Der Pfarrgemeinderat: Vorsitzende Barbara Keßler, Oberer Geiß- Friede Gottes sei mit euch!“. berg 2, Tel. 0931/90793740, E-Mail: [email protected] Nach dem gelungenen musikalischen Teil gab es noch einen un- Pfarrheimnutzung: Gertrud Gramlich, Tel. 0931/663793; gezwungenen kulinarischen Ausklang mit leckeren Snacks und E-Mail: [email protected] netten Gesprächen; die gegebenen Spenden werden zugunsten Pfarrbrief-Redaktion: Erich Gramlich, Brunnenweg 8, Tel. eines Waisenhauses in der Ukraine über Bruder Timotheus von 0931/663793, E-Mail [email protected]; der Bruderschaft Falkenstein weitergeleitet. Robert Menschick, Tel. 0931/663680, E-Mail Robert.Menschick @t-online.de Eine-Welt-Verein Karibuni: Reichenberg: Maria Weiss, St.- Stephan-Weg 5 Tel. 67717, E-Mail: [email protected]. Verkaufsladen: Bahnhofstr. 5a. Kindergottesdienst-/Familiengottesdienstteam: Barbara Keßler, Oberer Geisberg 2, Tel. 0931/90793740, E-Mail: barba- [email protected]; Judith Köck, Sonnenrain 7, Tel. 6667550, E-Mail: [email protected] Ministranten: Gabi Geißler, Tel. 661884, [email protected] Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg: Vorstand: Charlotte Feser und Joachim Brodwolf; Wölflinge (6-10 Jahre) Di., 17.00- 18:30 Yannick Ilmer, Rainer Boivin, Nicolai Pixis, Alexander Grübel; Jungpfadfinder (10-13 Jahre) Do., 18:00-19:30 Chris- topher Matzner, Alexander Brodwolf, Niklas Scheer; Pfadfinder (13-16 Jahre) Di., 18:30-20:00 Jan Lagast, Nina Kiessling; Ro- ver (16-20 Jahre) wechselnd, einfach nachfragen, Edith Kiess- ling, Annika Sturm; im Internet: http://stamm-hattenhausen.de

Anzeige

19 Segen Donnerstag, 02.05. Hl. Athanasius, Bischof Ich wünsche uns Osteraugen, 19:00 Uhr Ei Messfeier die im Tod bis zum Leben sehen, Samstag, 04.05. Hl. Florian und Hll. Märtyrer von Lorch in der Schuld bis zur Vergebung, 18:00 Uhr Ki Vorabendmesse in der Trennung bis zur Einheit, 18:00 Uhr Ei Vorabendmesse in den Wunden bis zur Heilung. Sonntag, 05.05. 3. Sonntag der Osterzeit Ich wünsche uns Osteraugen, 10:00 Uhr Re Erstkommunion die im Menschen bis zu Gott, 18:00 Uhr Re Dankandacht der Kommunionkinder in Gott bis zum Menschen, Montag, 06.05. Montag der 3. Osterwoche im ICH bis zum DU 10:00 Uhr Re Dankgottesdienst der Kommunionkinder zu sehen vermögen. Donnerstag, 09.05. Donnerstag der 3. Osterwoche Und dazu wünsche ich uns 18:30 Uhr Re Rosenkranz alle österliche Kraft und Frieden, 19:00 Uhr Re Messfeier für Josef Sasse u.Angeh., für Rein- Licht, Hoffnung und Glauben, hilde Eiber dass das Leben stärker ist als der Tod. Samstag, 11.05. Samstag der 3. Osterwoche Bischof Klaus Hemmerle 18:00 Uhr Ki Vorabendmesse für Leb. u. Verst. der Pfarrei 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse Gottesdienste und andere Termine Sonntag, 12.05. 4. Sonntag der Osterzeit Donnerstag, 11.04. Hl. Stanislaus, Bischof 10:00 Uhr Re Messfeier für Reinhilde Eiber, 18:30 Uhr Re Rosenkranz u. Beichtgelegenheit für Ulrike Altenbeck u. Verst. der Fam. Fuchs 19:00 Uhr Re Messfeier Donnerstag, 16.05. Hl. Johannes Nepomuk Samstag, 13.04. 19:00 Uhr Ei Messfeier 13.00 Uhr Re Gemeinsamer Kirchenputz Keine Vorabendmesse in allen Gemeinden der Pfarreiengemein- Re = Reichenberg Ki = Kist Ei = Eisingen Wa = Waldbrunn schaft Zum Vormerken: Sonntag, 14.04. Palmsonntag 09:30 Uhr Re Messfeier für Josef Sasse u. Angeh., Sonntag, 19.05.,18.30 Re Maiandacht am Sasse-Kreuz für Walter Jusek Montag, 20.05., 20.00 Re Pfarrgemeinderatssitzung 09:30 Uhr Re Kindergottesdienst Sonntag, 23.6.,10.30 Re Gottesdienst im Grünen, Fronleich- Treffpunkt: Parkplatz an der Kirche namsprozession, anschl. Mittagessen Donnerstag, 18.04. Gründonnerstag und Pfarrfest 20:00 Uhr Re Abendmahl anschl. bis 22.00 Uhr Anbetung Sonntag, 14.07., 19.00 Re Karibuni-Benefizkonzert mit Musik- Duo „Simon & Garfunkel“, Schlosshof Freitag, 19.04. Karfreitag 10.30 Uhr Ki Kreuzweg der Kommunionkinder aus Kist Samstag, 12.10., 18.00 Re Karibuni-Benefizabend mit der und Reichenberg Kabarett-Gruppe „Herbst-Zeitlosen“, 15:00 Uhr Re Karfreitagsliturgie ev. Gemeindehaus Samstag, 20.04. Karsamstag Weitere Taufsonntage 2019: 12.5., 13.7., jeweils um 11.00 Uhr 20:00 Uhr Ki Osternacht für Leb. u. Verst. der Pfarrei im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst, weitere Termine fol- 22:00 Uhr Re Osternacht gen. Sonntag, 21.04. Hochfest der Auferstehung des Herrn 10:00 Uhr Re Messfeier Rosenkranz für alle 2018 Verstorbenen Montag, 22.04. Ostermontag Für alle 2018 Verstorbenen wird am Donnerstag, 11. April, um 10:00 Uhr Re Messfeier 18.30 Uhr, in unserer Kirche in Reichenberg der Rosenkranz ge- Donnerstag, 25.04. Donnerstag der Osteroktav betet. EG 18:30 Uhr Re Rosenkranz 19:00 Uhr Re Messfeier Samstag, 27.04. Samstag der Osteroktav 18:00 Uhr Re Messfeier für Reinhilde Eiber Sonntag, 28.04. 2. Sonntag der Osterzeit „Weißer Sonntag“ 10.00 Uhr Ki Erstkommunion 10.00 Uhr Ei Erstkommunion

Anzeigen

20 Palmsonntag: Gottesdienst schon um 9.30 Uhr In allen vier Gemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft, so auch Ökumene in Reichenberg, beginnt der Gottesdienst am Palmsonntag, 14. April, schon um 9.30 Uhr. Wie schon in den vergangen Jahren werden wieder Palmbuschen angeboten. Sie können vor dem Karibuni Gottesdienst auf dem Parkplatz gegen eine Spende erworben Der Frühling ist in seiner bunten Blütenpracht endlich eingezo- werden. Der Erlös dieser Aktion kommt Hilfsprojekten für notlei- gen, und schon steht Ostern vor der Tür. Die Menschen atmen dende Kinder zugute. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Un- auf und nützen jeden Sonnenstrahl für Gartenarbeit, Spaziergän- terstützer der Aktion. E. und G. Gramlich ge und sogar Kaffeetrinken im Freien. Unser Karibuni-Lädchen ist festlich mit Osterartikeln geschmückt. Neue kunstvoll bemal- Erstkommunion 2019 in Reichenberg te Ostereier zum Hängen, Speckstein-Häschen und -Eier, Scho- Folgende Kinder gehen am Sonntag, 5. Mai, 10 Uhr, in Reichen- ko-Osterhasen, Osterschokolade, Paranüsse in Schokolade und berg zum ersten Mal zum Tisch des Herrn: vieles mehr erfreuen Herz und Sinn. Daneben haben wir unser – Lucas Backmund vielseitiges Schmucksortiment durch erneuten Einkauf bei den – Mattis Bergmann Missionsbenediktinern Münsterschwarzach nochmals erweitert. – Jonathan Brand Mancher Eingangstür täte vielleicht eine neue Fußmatte gut, die – Paul Durchholz wir in reicher Auswahl vorrätig haben, außerdem stabile und de- – Enna Falk korative Einkaufskörbe und andere Körbe in vielen Größen und – Raik Hammerich Ausführungen. Jetzt ist die ideale Zeit für unsere Solarlampen- – Isabella Hubner Gläser aus Südafrika, die sich in der Sonne zuverlässig aufla- – Julia Lewandowski den, fantasievoll geschmückt auch als Geschenk willkommen. – Kim Winter Schauen Sie sich gerne in aller Ruhe und unverbindlich bei uns um. Und wenn Sie etwas Passendes finden, Sie wissen ja: Fairer Pfarrbüro geschlossen Handel sorgt für mehr Gerechtigkeit in den Entwicklungsländern und hilft den Menschen zu einer sicheren Existenz in ihrer Hei- Das Pfarrbüro in Kist und Reichenberg ist von 6. bis 10.Mai mat. wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Eisingen, Telefon 09306 1230 oder Unsere Mitgliederversammlung am 21. März war mit 26 Mitglie- Waldbrunn, Telefon 09306 1244. PH dern und Verkäufer/innen erfreulich gut besucht. In Wort und Bild wurden die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr in Erinnerung gerufen und der Finanzbericht mit Einnahmen und Ausgaben und weitergeleiteten Spenden vorgelesen.

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Thomas Morus Geroldshausen und Uengershausen Pfarramt Kirchheim: Dienstag, 9.00–12.00 Uhr Donnerstag, 9.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr Tel. 0 9366/522, Fax 09366/982921 E-Mail: [email protected] Pfarreiengemeinschaft St. Petrus der Fels: www.pg-sanktpetrus.de

Gottesdienste / Termine

Sonntag, 14.04. 10.15 Messfeier mit Palmweihe Anzeigen Samstag, 20.04. 19.00 Feier der Osternacht mit Segnung der Osterspeisen Sonntag, 21.04. 10.15 Messfeier mit Segnung der renovier- ten Orgel Montag, 22.04. 10.15 Messfeier Sonntag, 28.04. 10.15 Messfeier Samstag, 04.05. 14.00 Tauffeier Max Kreiß Sonntag, 05.05. 10.15 Messfeier Sonntag, 12.05. 10.15 Messfeier

21 Schwester Raphaela ist Ende März wieder zurückgekehrt nach Tansania, nachdem sie Monate in Deutschland verbringen muss- te. Nach einem schweren Sturz im Spätjahr 2018 waren Opera- Vereinsmitteilungen tionen und anschließende Reha erforderlich. Wir wünschen ihr neue Kraft für ihre segensreiche Arbeit, so lange diese nach 50 Volles Haus bei „Reichenberg früher“ Jahren in Afrika und in ihrem schon recht hohen Alter noch mög- lich ist. im AWO-Seniorenclub Vom „Kleinen Nazareno“ in Recife/Brasilien haben wir durch Buchstäblich bis auf den letzten Platz besetzt war der große unseren Projektpartner Martin Reiger viel Positives erfahren. Raum im evangelischen Gemeindehaus bei der Bilderprä- Neben der Ausbildung zu Bäckergehilfen in der eigenen neuen sentation „Reichenberg früher“, die einer Zeitreise in die Bäckerei erhalten die Jungen auch theoretische und praktische letzten 100 Jahre gleichkam. Unter den Gästen waren auch Anleitung zur ökologischen landwirtschaftlichen Selbstversor- der Ehrenbürger des Marktes Reichenberg Adolf Kessler gung. Gemüsegarten und Hühnerzucht sind bereits entstanden. und Bürgermeister Stefan Hemmerich. Im Kunst- und Kulturverein der nahen Dorfgemeinschaft können Die rund 60 Aufnahmen, die überwiegend aus dem Fundus von die Jungen musizieren, basteln und Sport treiben. All dies sind Wolfgang Schindler und Albrecht Mengling stammen, boten inte- hervorragende Angebote, um die Jungen von der Straße weg- ressante Einblicke in die jüngere Heimatgeschichte. zuholen und Bildung und Lebensqualität zu verbessern. Wir un- terstützen diese Aktivitäten nochmals mit 2000,– Euro. Ebenso Lebhafte Erinnerungen weckten Aufnahmen des früheren Ortsbil- erhält unsere Partnerin Marie Josée Laguerre die gleiche Sum- des mit dem „Original Bäckerbrunne“, dem offenen Bachlauf mit me für ihre kräftezehrende Arbeit für die Benachteiligten in Haiti. den zahlreichen Brückchen, der „Weed“ und der Reichenberger Pfr. Silverius in Tansania bekommt nochmals 1000,- Euro. Damit „Brücke“. Einige Bilder zeugten von massiven Hochwasserereig- will er die Wassertanks mit Wellblech vor der sengenden Sonne nissen vor und nach der Bachverrohrung in der Bahnhofstraße, schützen. aber auch in der Guttenberger Straße. Eine Karte verdeutlichte, wie weit außerhalb des Ortes 1948/49 die Siedlung Höchberg- Im Namen von Karibuni wünscht frohe Ostertage hang/Brunnenweg für damalige Flüchtlinge und Heimatvertrie- Ingrid Gloggengießer bene erbaut wurde. Karibuni-Spendenkonto: VR-Bank Würzburg Manche Kindheitserinnerung kam auf, als ein Foto mit dem Figu- IBAN: DE 15 7909 0000 00013464 07 renkarussell vom „Hotz“ aus gezeigt wurde. Dieses www.karibuni-reichenberg.de Karussell war häufig in Reichenberg zu Gast und drehte in der Lädchen-Öffnungszeiten: Di., Fr., Sa. 9–12 Uhr u. Fr. 15–18 Uhr Guttenberger Straße an der Einmündung Unterer/Oberer Wein- berg seine Runden – ohne Motor, sondern mit Hilfe von Muskel- kraft. Zu der Anzahl der Handelsgeschäfte wie Stumpf, Stoll, Konsum und Rüthel, die Malzfabrik, das Sägewerk Stumpf/Zumpf/Neu- hauser oder die Schmiede am „Löchle – gab es viele Aha-Effekte unter den Besuchern. Aber auch bei einer Aufnahme von 1955 vor dem Gasthaus „Zum Hirschen“ zum 30-jährigen Jubiläum des Sängervereins: Alle 48 Personen darauf konnten benannt werden, darunter auch ein junger Fahnenträger, der spätere Bür- germeister Walter Dosch. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen und Bitten soll es eine 3. Folge von „Reichenberg früher“ im nächsten Jahr – wieder im AWO-Seniorenclub geben. Gerhard Hartmann

Anzeigen

22 Vorankündigung: BUND Naturschutz Ortsgruppe Reichenberg Hirnforschung an einer winzigen Fliege – Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019 (Alauda Arvensis) was ist auf unser menschliches Gehirn Auf seiner Internetseite schreibt der NABU (Naturschutzbund übertragbar? Deutschland): „Es kommt selten vor, dass wir einen Vogel zum zweiten Mal als Vogel des Jahres ausrufen. Die Feldlerche Vortrag von Herrn Profes- war es schon einmal, und zwar 1998. Schon damals warnten sor Heisenberg am Diens- wir davor, dass der begabte Himmelsvogel in vielen Gebieten tag, 07.05. im AWO-Senio- Deutschlands selten oder gar aussterben wird. Seitdem ist mehr renclub. als jede vierte Feldlerche aus dem Brutbestand in Deutschland Über 50 Jahre hinweg hat verschwunden. der mittlerweile emeritierte Mit ihrem Gesang von der Morgendämmerung bis zum Abend Professor Heisenberg – ein läutet die Feldlerche alljährlich den Frühling ein. Doch der Him- Reichenberger Mitbürger – Das Foto zeigt die kleine Fliege auf mel über unseren Feldern ist stummer geworden: Die Intensi- am Biozentrum der Univer- einem weißen Ball. Die Uhr im Hinter- vierung der Landwirtschaft nimmt Feldvögeln den Lebensraum. sität Würzburg das Gehirn grund soll andeuten, dass auch die Die Feldlerche soll als Jahresvogel stellvertretend für sie und einer kleinen Fliege erfor- Fliege einen Zeitsinn hat. Das ist ein anklagend für die katastrophale Landwirtschaftspolitik in Berlin scht. Einer winzigen Fliege Beispiel, worauf Herr Professor Hei- und Brüssel stehen.“ (Drosophila melanogaster) senberg u.a. eingehen wird. wie wir sie an jeder Bioton- Die Feldlerche ist eine Tarnungskünstlerin: Mit einer Körperlänge ne und an Obstkörben antreffen können. von nur 16 bis 18 Zentimetern und der beige bis rötlich-braunen Gefiederfärbung ist sie in ihrem bevorzugten Umfeld, dem Acker- Eigentlich unvorstellbar, dass grundlegende Gehirnfunktionen boden, fast nicht zu sehen. Akustisch macht sie sich umso deut- so eines Winzlings mit den Mechanismen unseres menschli- licher bemerkbar: Typisch ist ihr Singflug, bei dem sie hoch in die chen Gehirns vergleichbar sein sollen. Aber genau solche über- Lüfte steigt, dort verharrt und trillernde, zirpende und rollende raschenden Erkenntnisse hat die jahrzehntelange akribische Laute vorträgt. Forschungs-arbeit von Herrn Professor Heisenberg zu Tage ge- fördert. Er wird darüber in Wort und Bild berichten: Ihrem Namen entsprechend bevorzugt die Feldlerche die offene Weite. Sie sucht sich ebene Landschaften oder flache und sanft Am Dienstag, den 7. Mai um 14 Uhr AWO Seniorenclub im geschwungene Hügel, während sie steile Hanglagen meidet. evangelischen Gemeindehaus. Auch von Waldrändern oder Hecken hält sie einen gewissen Min-

Anzeige

23 schlechtem oder unsicheren Wetter wird die Veranstaltung einen Tag später, am 28.4. um 6.00 nachgeholt. Informatio- nen dazu bei Hans Link, 0931/69257

Veranstaltungen der Kreisgruppe Würzburg Mehrere interessante Veranstaltungen und Führungen unter fachkundiger Leitung bietet auch das Ökohaus im April und Mai in seinem Programm. Da kann man in den frühen Abendstun- den Fledermäuse am Graf-Luckner-Weiher erleben, den Hortu- us insectorum von Markus Gastl und das Biotop Zeubelrieder Moor besuchen oder die Vogelwelt der Hecken und Felder in kennenlernen. Das ganze Programm mit den ausführ- lichen Inhalten und Veranstaltungsorten findet man unter www. wuerzburg.bund-naturschutz.de/Veranstaltungen. Über die Te- destabstand. Der optimale Neststandort für die Bodenbrüterin ist lefonnummer und e-mail-Adresse des Ökohauses kann man bewachsen und nicht zu dicht bedeckt – beste Voraussetzungen sich anmelden: 0931/43972, [email protected]. Auch wir auch für den Nachwuchs, der an den 30 Tagen bis zur Selbstän- helfen Ihnen gerne weiter: Tel. 0931/68584 digkeit im geschützten Umfeld Flugversuche und Jagdübungen unternimmt. Die Ortsgruppe des BN trifft sich fast immer am letzten Mitt- woch im Monat, das nächste Treffen findet am 24.4.2019 um Doch genau diese geschützten Lebensräume sind auf unserem 18.00 wieder im Sängerheim in der Wolfskeelhalle (Eingang Acker- und Grünland immer seltener zu finden. Intensivkulturen JUZ) statt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! mit Mais und Raps, fehlende Brachflächen, Unmengen an Gülle und Pestiziden haben die Landschaft verändert und Feldvögeln Angelika Mayr zunehmend den Lebensraum genommen. Mit zwischen 1,3 und 2 Millionen Revieren gehört die Feldlerche zwar immer noch zu Wahlen bei der CSU in Reichenberg den häufigen Vögeln Deutschlands. Allerdings befinden sich ihre Bestände in einem deutlichen Sinkflug. Ein Drittel der Feldler- Mitglieder trafen sich am 15. März beim „Brunnenbäck“ chen sind in den vergangenen 25 Jahren verschwunden. Aus „Opposition ist ein schweres Stück Arbeit!“ – so formulierte Frak- vielen Gebieten Deutschlands wurde die Feldlerche bereits völlig tionsführer Christoph von Seydlitz-Wolffskeel die Situation der verdrängt.“ CSU im Reichenberger Gemeinderat anlässlich der Ortshaupt- Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und- versammlung. Die CSU-Gemeinderäte berichteten aus der projekte/vogel-des-jahres/feldlerche/index.html Ratsarbeit. Man brauche engagierte Mitstreiter, eine Menge Zeit, Geduld, Erfahrung, Beharrlichkeit und Motivation ... Karl Hügel- Mit einer Unterschrift beim Volksbegehren haben viele von Ihnen schäffer betonte in seinem Jahresrück – und Ausblick den Stel- gegen das Insektensterben und für mehr Artenvielfalt gestimmt. lenwert der gesellschaftlichen Aktivitäten und des Engagements Setzen Sie sich auch weiter dafür ein, dass es wieder mehr für die Belange der Bürger in der Marktgemeinde. Er nannte die summt und brummt; dass Schmetterling, Hummel und Feldler- „festen“ Termine für 2019: Wildschweinbratwurst gibt es beim che wieder eine Chance haben! Prüfen Sie die Wahlprogram- Dorffest in Uengershausen im Juni und auf dem Reichenberger me der Parteien; sprechen Sie mit Ihren Politiker*innen darüber und stimmen bei der Europawahl für eine ökologisch verträgliche Landwirtschaftspolitik, die auch den regionalen landwirtschaftli- chen Betrieben zugute kommt.

Vogelstimmenwanderung Auf vielfältigen Wunsch gibt es wieder eine Vogelstimmenwan- derung mit Herrn Link: Am Samstag, den 27.4.2019 um 6 Uhr treffen wir uns nach der Bahnunterführung in der Guttenber- gerstraße am Bildstock bei der Abzweigung in den Unteren auf dem Foto von links: Bernd Rosengarth, Ulrich Semmel, Karl Weinberg. Sie sind ganz herzlich eingeladen ein paar Morgen- Hügelschäffer. Herbert Wilhelm, (Wahlleiter Robert Wild), Judith stunden in Reichenbergs Flur zu verbringen! Ob wir die Feldler- Tewes, Hubert Engelhardt, Franziska Weigand-Weiß, Christoph v. che hören werden, kann nicht garantiert werden, aber lassen Sie Seydlitz-Wolffskeel, Babette v. Seydlitz-Wolffskeel, Hubert Amse sich von der Vielfalt der Vögel in Reichenberg überraschen! Bei und Karsten Ott.

Anzeige

24 den Kameraden aus Reichenberg bei Sachsen. Im Jahr 2019 wurden wir wieder zu verschiedenen Feuerwehr Jubiläumsfes- ten eingeladen. Unser TLF16 Baujahr 1977 wird in diesem Jahr in Lengfeld an einer Oldtimerausstellung teilnehmen. Der erste Kommandant berichtete über 168 Einsätze die im vergange- nen Jahr geleistet wurden. Darunter waren 15 Brandeinsätze, 42 technische Hilfeeinsätze, 2 Gefahrguteinsätze und 101 First Responder Einsätze. Zu den nennenswerten Einsätzen im Jahr 2018 zählten der Brand am Höchberghang und am Heuchelhof, ein Gefahrgutunfall in Giebelstadt, ein LKW Unfall in Helmstadt, mehrere Verkehrsunfälle und die drei Brandmeldereinsätze in der KiTa Reichenberg. Der aktuelle Stand der Mitglieder 2018 sind 58 Aktive. Diese Zahl beinhaltet 8 Jungend-Feuerwehrleute, 13 First Responder und 17 Atemschutzträger. Es wurden im letzten Jahr 45 Übungen (3.800 Stunden) abgehalten. Die Feuerwehr Reichenberg nahm an 15 Landkreis Lehrgängen erfolgreich teil. 11 Kameraden aus unserer Wehr, hatten die Möglichkeit, an ei- nem Ausbildungstag in der Feuerwehrschule Würzburg teilzu- Weihnachtsmarkt. Beim Steg-/Steakfest am 1.September wer- nehmen. Hier bedanken wir uns noch bei Philipp Renninger und den wieder XXL-Steaks und Lokal-Politik(er) „serviert“. Natürlich Christoph Frank. Jugendwart Michael Köller berichtete, dass alle wandert das CSU-Team nächtens wieder mit Kindern und Eltern sieben Mitglieder der Jugendfeuerwehr, alle 14 Tage die Mög- des Ferienspielplatzes, und das Adventsfenster stimmt, 4 Tage lichkeit haben an einer Übung teilzunehmen. Vier Jugendliche vor Weihnachten, auf das Christfest ein. Es gilt zudem auf aktu- nahmen erfolgreich am MTA Kurs und drei am Wissenstest teil. elle Entwicklungen zu reagieren und weitere interessante Unter- Auch im Jahr 2019 wird die Jugendgruppe wieder an verschiede- nehmungen, Exkursionen und Einladungen zu planen und zu or- nen Angeboten teilnehmen. ganisieren. Als herausragend wichtigen Termin 2019 nannte Hü- Bgm. Stefan Hemmerich, dankte in seinen Grußworten den Ak- gelschäffer die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai. tiven. Des Weiteren begeistert ihn die Zusammenarbeit mit den „Redet mit den Bürgern! Geht wählen! Es geht um nichts weniger Kommandanten in den jeweiligen Versammlungen. Weiterhin als die Zukunft Europas“ – Jenseits aller populistischen Parolen sprach er an, dass die Übungen mit den Ortsteilen sehr wichtig müssen die Vorteile eines gemeinsam planenden und gemein- sind, so kann sich jeder mit den Fahrzeugen vertraut machen. sam agierenden Europas hervorgehoben und betont werden. Der Info-Abend bei der Feuerwehr Reichenberg für die Gemein- deräte fand großen Zuspruch. Er bedankte sich im Namen der Ein weiterer Top in der Tagesordnung und den Ausführungen Gemeinde bei der ganzen Truppe, für die tolle Arbeit. KBM Dieter des Vorsitzenden, war die gemeindliche Ernennung des CSU- Schöll überbrachte seine Grußworte im Namen der Landkreis- Ehrenvorsitzenden Adolf Keßler zum Ehrenbürger des Marktes. führung. Besonderen Dank für das Jahr 2018 von KBR Reitzen- Hochverdient sei die Auszeichnung Keßlers für sein stetes Enga- stein und KBI Drexel. Die 168 Einsätze, davon 101 HvO Alar- gement. Auch der Ortsverband dankte ihm für jahrzehntelange, mierungen müssten erst mal abgebarbeitet werden. Begeistert umfassende Unterstützung, sein politisches Wirken und für be- waren die Führungskräfte des Landkreises von dem ausgerich- sondere Verdienste. teten Familientag, der im Sommer in Reichenberg stattgefun- den hat. 2019 gibt es wieder einige Ausbildungen, an denen wir Breiten Raum in der Diskussion nahm die Unterstützer- und Mit- teilnehmen können. Am Schluss der Versammlung wurde noch gliederwerbung ein. „Wir müssen der jungen und mittleren Ge- abgestimmt, dass auch 2021 wieder ein Feuerwehrfest in Rei- neration noch viel mehr Aufmerksamkeit widmen. Der CSU-OV chenberg stattfinden soll. muss als Ideen-Pool punkten und seine Vielseitigkeit und Durch- Thomas Zeidler, Schriftführer setzungskraft unter Beweis stellen. Die neue Vorstandschaft hat ein großes Aufgabenfeld vor sich ...“ Als Wahlleiter zur Neuwahl der Vorstandschaft fungierte Robert Wild aus (u.A. Kassier der Landkreis CSU). In die Vorstandschaft ge- wählt wurden: 1.Vorsitzender: Karl Hügelschäffer, Stellvertre- ter: Judith Tewes, Karsten Ott und Hubert Engelhardt. Kassier: Bernd Rosengarth; Schriftführer: Hubert Amse; Beisitzer in der Vorstandschaft: Franziska Weigand-Weiß, Babette von Seydlitz- Wolffskeel, Ulrich Semmel, Reinhold Schlosser, Herbert Wilhelm. Kassenprüfer sind: Hermann Dürr und Christoph von Seydlitz- Wolffskeel. Judith Tewes, für den CSU-OV Reichenberg

Generalversammlung Freiwillige Feuerwehr Reichenberg Am Freitag 08.02.2019 wurde gemäß Satzung die obligatorische Jahreshauptversammlung abgehalten. Nachdem sich zahlreiche Mitglieder im Saal eingefunden hatten, eröffnete Karsten Ott als erster Vorsitzender die Versammlung und forderte die Gäste auf, gemeinsam der verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres zu gedenken. Danach begrüßte er Bgm. Stefan Hemmerich, KBM Dieter Schöll, Gemeinderat Schmidt, die Kommandanten und un- ser Ehrenmitglied Eugen Brand. Der aktuelle Stand der Mitglieder 2018 sind 58 Aktive, 59 Passi- ve, 1 Ehrenmitglied und 10 fördernde Mitglieder. Die Feuerwehr Reichenberg veranstaltete im Jahr 2018 den Ostermarkt, die Maibaumaufstellung, einen Kameradschaftsabend und zusam- men mit den Pfadfindern den Kinderfasching. Der Familientag der Landkreisführung fand im vergangenen Jahr an unserer Per- gola statt. Einige unserer Kameraden waren wieder zu Gast bei 25 Obst- und Gartenbauverein Reichenberg – Außerdem im März, Durchführung zweier Schnittkurse unter der Leitung von Helmut Lutz. Am 21. März 2019 lud der Obst- und Gartenbauverein Reichen- berg zur Jahreshauptversammlung mit Referentenvortrag in die – 110-jähriges Vereinsjubiläum am 21. April unter der Schirm- Gaststätte der Mehrzweckhalle Uengershausen ein. herrschaft von Altbürgermeister Karl Hügelschäffer mit zahl- reichen Ehrengästen, ebenfalls in der festlich geschmückten 2. Vorsitzende Peggy Konrath begrüßte alle Anwesenden. Nach Wolffskeelhalle mit Kinder-Kürbispflanzaktion. Anlässlich die- dem Totengedenken verlas Beisitzerin Renate Semmel, in Ver- ses Jubiläums wurden in Reichenberg sowie allen vier Orts- tretung von Schriftführerin Edith Schoch, den Jahresrückblick teilen Ruhebänke aufgestellt. 2018. – Vereinsausflug ins Steigerwaldzentrum bei Handthal am ­Die wichtigsten Ereignisse hieraus waren: 14. Juli, Besuch im Weingut Baumann, welches durch die – Ausrichtung der Jahreshauptversammlung des Kreisverban- Fernsehsendung „Landfrauenküche“ bekannt wurde, inklu- des für Gartenbau und Landespflege Würzburg am 02. März sive Weinverkostung und Führung. Abschluss des schönen in der frühlingshaft dekorierten Wolffskeelhalle. Ausfluges fand mit der Einkehr in das „GenießerCafé“ in Escherndorf statt. – Präsentation des OGV auf der Landesgartenschau in Würzburg am 05. und 06. September mit dem Thema „Alles rund um den Apfel“ – Apfelsaftpressen, Pro- bierstand von verschiede- nen Apfelmarmeladen- kombinationen und selbst- gemachte Apfelwaffel und Apfelchips. Informations- flyer mit dazugehörigen Rezepten zum Mitnehmen für Interessierte rundeten die gelungene Aktion ab. – Essensstand beim Bägger- brunnenfest am 08. Sep- tember. Jürgen Kranz und Karl Hügel- – 11. November Kirchweih- schäffer beim Apfelsaftpressen kaffee mit Prämierung der auf der Landesgartenschau 2018. Kinder-Kürbisaktion. (Foto: E. Schoch) – Girlandenbinden für den Reichenberger Weihnachtsmarkt am 21. November. Nach der Verlesung des Jahresrückblickes folgte der ausführli- che Kassenbericht des Kassiers Karl-Heinz Schmitt. Im Anschluss an den offiziellen Teil hielt Herr Alexander Zimmer- mann von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöch- heim einen Vortrag über Beerenobst und Erdbeeren mit Sorten- empfehlung. Passend zum Fachvortrag erhielt jeder Teilnehmer am Ende der Veranstaltung eine Erdbeerpflanze und eine Tüte Bienenfutter „Veitshöchheimer Bienenweide“. Auch im Jahr 2019 gehen die Ereignisse weiter. Bei der bereits stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes

Fotos: Judith Tewes

Anzeige

Der Stand des OGV auf der Landesgartenschau in Würzburg unter dem Motto „Alles rund um den Apfel“. (Foto: E. Schoch) 26 in Thüngersheim wurden aus unseren Reihen Karl-Heinz Schmitt und Peggy Konrath für besondere Verdienste geehrt. Einen herz- lichen Glückwunsch auch an dieser Stelle für diese tolle Aus- zeichnung. Ein Ausblick für alle Interessierte mit Termin zum Vormerken: der diesjährige Vereinsausflug wird am 27. Juli 2019 stattfinden und nach Rothenburg und Umgebung führen. Näheres dazu wird noch bekannt gegeben. Edith Schoch

Offene Liste Jahreshauptversammlung 2019 Am Montag, den 20. Mai 2019 findet im Sängerheim in der Wolffskeelhalle die Jahreshauptversammlung, der Offenen Liste Markt Reichenberg statt. Beginn: 19.30 Uhr

Tagesordnung 1. Eröffnung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Vorsitzenden der Lenz ist da“ oder von MainXang den Beitrag „Hefe“ (in jeder Frau steckt ein Stück Hefe) ebenso wie mit herrlich fränkischen 4. Bericht des Kassiers Liedansagen, welche alle im Saal zum Lachen brachte. Das Pro- 5. Bericht der Revisoren gramm, mit aktuellen deutschen Songs, bekannten englischen 6. Aussprache über die Berichte Popsongs, Film und Musical Melodien bis hin zu traditionellen 7. Neuwahlen der Vorstandschaft Gospels, begeisterte das Publikum. Ein Abend voller Gänsehaut- momente, Besinnlichkeit und Lebensfreude. Die Vorsitzende des 8. Verschiedenes – Wünsche – Anregungen – Anträge Sängervereins Karin Brodwolf führte gewohnt charmant durch Schriftliche Anträge sowie Einwände gegen die Tagesordnung den Abend und empfahl am Ende allen, sich schon mal den Ter- sind an folgende Adresse zu richten: min für die 17. Reichenberger Gospelnight vorzumerken, näm- lich den 28.03.2020. Frank Rohrmann, 1. Vorsitzender, Hahnenhof 5, 97234 Reichen- Manuela Hemmerich berg, Tel. 0931/661103 Gäste sind herzlich willkommen! Anzeige

Gospelnight in Reichenberg – wieder bei vollem Haus Am Samstag den 30.03.2019 fand in Reichenberg bereits zum 16. Mal die Gospelnight statt. Der Sängerverein Reichenberg hatte dazu folgende Gastchöre, den „Maeinchor“ ein Gospel- und Popchor aus Würzburg unter der Leitung von Benjamin Brinner, „Chorisma“ aus Waldbrunn unter der Leitung von Julia Galwas und „MainXang“ aus Stadtschwarzach unter der Leitung von Stephanie Dresch, eingeladen. Diese sorgten in der vollbesetz- ten Wolffskeelhalle mit einem abwechslungsreichen Programm zusammen mit dem Reichenberger Gospelchor „Andiamo“ unter der Leitung von Regina Götz für einen wunderbar unterhaltsa- men Abend. Profihafte rhytmische Unterstützung erfuhr dieses Jahr „Andiamo“ durch Helmut Kandert am Cajón mit gekonnten Soloeinlagen. Der „Maeinchor“ überzeugte unter anderem mit zwei wunderbaren Solistinen und „Chorisma“ beeindruckte mit Stücken wie „Bad, bad Leroy Brown“. Es gab auch Lustiges zu hören – z.B. von den „Andiamo-Männern“ das Stück „Veronika, 27 Der Sängerverein Reichenberg bedankt sich herzlich bei allen sind wie bisher Herrmann Dürr und Erich Gramlich. Als Ersatzre- Helfern und den Sponsoren der 16. Gospelnight für die Unter- visor wurde Elke Dürr gewählt. stützung: Neben den Wahlen gab es auch ein Kurzreferat zu den Vergüns- • Getränkevertrieb Fuchs • SPIEGEL aktiv markt • Friseur Volker tigungen der Mitglieder für Strom- und Erdgaskunden bei der Kneitz • Kupsch Markt Luksch – Domstraße Würzburg • Frisör WVV. Böhm - Waldbüttelbrunn • Radl Shop Weis – Heidingsfeld • Blu- menlädele Kaderschabek • Therapie-Haus Reichenberg – Phy- Der Jahresausflug 2019 ist für Samstag, 20. Juli eingeplant. Das siotherapie und Osteopathie • Partyservice Manfred Reichert grobe Reiseziel ist Aschaffenburg und der Spessart. Bitte merken • Bauunternehmung Johann Pfeuffer • Wolfgang Düll GmbH + sie sich den Termin schon vor. CoKG – Installationsbetrieb • Fuchs und Bauer – Ihr Kfz-Meis- Nähere Informationen gibt es im Gemeindeblatt für Mai bzw. Juni. terbetrieb • PIXIS – Elektro, • Weingut Hausknecht – • Folkmanis – Spielzeug und Bücher • Pension am E. Gramlich, Schriftführer Schlossberg • Kempf Bauelemente • Marien-Apotheke • Weingut Otto Körber – Erlabrunn • Distelhäuser Brauerei. SPD-Info-Veranstaltung „Wie kann der Karin Brodwolf, Markt Reichenberg noch familienfreundlicher 1. Vorsitzende des Sängervereines Reichenberg werden?“ ein voller Erfolg! Am Sonntag, den 31.03.2019 hatte der SPD Ortsverein Reichen- Schützenverein Reichenberg berg zu einer Infoveranstaltung mit Bürgergespräch in das Gast- haus „Zum Brunnenbäck“ geladen. Trotz besten Frühlingswetters Am Ostermontag (22.04.) ab 13.30 Uhr veranstaltet der Schüt- konnte der Ortsvereinsvorsitzende Rainer Popp rund 30 Interes- zenverein Reichenberg im Schützenhaus ein „Osterschießen“ sierte begrüßen. Anschließend präsentierte Gerhard Hartmann für Jung und Alt. die Themen, über die man sich austauschen wollte: Vereinbarkeit Dabei besteht die Möglichkeit, sich beim Luftgewehr- oder Luft- von Familie und Beruf, Schulkindbetreuung, Jugendsozialarbeit pistolenschießen zu versuchen; auch das Blasrohr- oder Laser- an der Schule, Familienstützpunkt und eine Projektidee für den gewehrschießen ist möglich. (hierbei dürfen auch Jugendliche Guttenberger Wald. unter 11 Jahren teilnehmen). Auch das Biathlonschießen auf Neben interessierten Eltern und Großeltern waren auch zahlrei- Klappfallscheiben wird angeboten (das Laufen lassen wir natür- che fachkundige Gäste gekommen – so z.B. Lehrer, Sozialpäd- lich weg…). agogen und neben der Referentin Anja Kulczynski vom Famili- Die Teilnahme ist kostenlos; Kaffee und Kuchen wird im Schüt- enstützpunkt Waldbüttelbrunn noch zwei weitere Leiterinnen von zenhaus angeboten. Familienstützpunkten in der Region, die alle drei in Reichenberg leben. Somit war im Raum geballte Kompetenz vorhanden und Wir freuen uns über regen Zuspruch. es wurden rege Ideen, Wünsche und Erfahrungen ausgetauscht. Übrigens: Das flexible System der Mittagsbetreuung der Gemeinde Rei- Sportschießen ist ein sehr präziser Sport, der sehr viel geistige chenberg wurde aus Elternsicht sehr gelobt, für die Einrichtung und körperliche Beherrschung erfordert. Er bringt Jugendliche eines Familienstützpunktes gab es viele Befürworter – ebenso zur Konzentration und Disziplin, hat also einen geistigen und kör- wie für eine Planstelle für Jugendsozialarbeit an unserer Grund- perlichen Nutzen. schule. Bürgermeister Stefan Hemmerich und die anwesenden Wir stecken viel Arbeit in die Ausbildung, damit die Jugend die Gemeinderäte erkundigten sich über die Möglichkeiten der Um- Fähigkeit und nötige Verantwortung für den Sport entwickelt. setzung und die diesbezüglichen Erfahrungen in anderen Ge- Auch wird der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit meinden. Die durchweg positiven Rückmeldungen ließen keinen Schusswaffen vermittelt. Ohne diese Grundsätze kommen sie Zweifel daran, dass es sinnvoll ist, möglichst schnell erste Schrit- te für eine rasche Umsetzung einzuleiten. gar nicht an eine Waffe. Wolfgang Marstaller Außerdem kamen noch viele weitere Themen zur Sprache wie Verkehr, Spielplätze, Müll-Sammeln, Senioren, Einbindung von Neues von den Siedlern Neubürgern u.v.m. Am Freitag, den 29. März fand unsere Jahreshauptversammlung Alles in allem gab es im Anschluss an die Veranstaltung und auch 2019 statt. Neben den üblichen Regularien standen auch Neu- im Nachgang sehr viel positives Feedback, wofür wir uns herzlich wahlen auf der Tagesordnung. bedanken. Der langjährige 1. Vorsitzende Adolf Pulzer stellte aus Alters- Wie bereits angekündigt wird es im Sommer eine zweite Veran- gründen sein Amt zur Verfügung. Das neue Vorstandsduo bildet staltung zu einem Familienthema geben. Dann laden wir Famili- Kurt Goblirsch und Franz Geißendörfer. Kassier und Schriftführer en samt Kinder und ggf. Großeltern zum Picknick am Rande des Walderlebnispfades im Guttenberger Wald ein. Rainer Popp Anzeige

28 Anzeigen

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, 21.–24.06.2019 – die Feuerwehr Albertshausen feiert ihr 135-jähriges Bestehen. An 4 Tagen werden wir unter dem Motto „Das wird DEIN Fest“ auf dem Wolfskeelplatz in Albertshausen nicht nur kulinarisch auf den Putz hauen. Um 135 Jahre ordentlich zu feiern, steht ein volles Programm an der Tagesordnung, bei dem jeder auf seine Kosten kommt. Mit unserem Kulturbrand, einem komplett neuen und einzigartigen Konzept, starten wir am Freitagabend, den 21.06., in unser Fest. Kulinarisch werden wir mit einem komplett neuen Konzept mit einzigartigen Häppchen für zwischendurch, sowie einer exklusiven Wein- und Bierprobe überraschen. Auf der offenen Bühne präsentieren wir Künstler aller Bereiche, die in Albertshausen zum ersten Mal vor großem Publikum auftreten. Am Samstag, den 22.06. ziehen ab 19.45 Uhr die Gastwehren in die Festhalle am Wolfskeelplatz ein, in welcher im Anschluss „die Zeubelrieder“ mit ihrer Musik so richtig einheizen. Der Sonntag (23.06.) beginnt mit einem Festgottesdienst in der Halle mit anschließendem Frühschoppen. Nachdem um 12 Uhr das Mittagessen aus der Feldküche serviert wird, beginnt gegen 14.30 Uhr der Festzug durchs Dorf. Danach klingt der Nachmittag musikalisch mit den Blaskapellen Fuchsstadt und Rittershausen gemütlich aus. Mit dem Kinder- und Seniorennachmittag am Montag, den 24.06., beginnt ab 14.30 Uhr der letzte Festtag auf dem Wolfskeelplatz. Nach dem Einzug der Wehren in die Festhalle um 19.30 Uhr klingt das 135-jährige Jubiläum der FFW Albertshausen an diesem Abend stimmungsvoll mit „den Hopferstädtern“ aus. Traditionell öffnet an allen Tagen wieder die legendäre Kellerbar, welche mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist. Weitere Infos rund ums Fest finden Sie aufwww.daswirddeinfest.de Auch auf der Instagram und Facebook Seite @daswirddeinfest können Sie Informationen zum Feuerwehrfest er- halten. Die FFW Albertshausen freut sich über zahlreiches Erscheinen, wenn es heißt: 135 Jahre FFW Albertshausen – das wird DEIN Fest!

29 Anzeigen Feuerwehr Markt Reichenberg Freiwillige Feuerwehr Fuchsstadt Feuerfüchse Einsatzbereit! Lang, Lang ist es her, aber nun steht das Update 2.019 der Frei- willigen Feuerwehr Fuchsstadt zur Verfügung. Am 09.03.2019 bei der Jahreshauptversammlung blickte man noch kurz zurück auf das erste Jahr der neu gewählten Komman- danten und ihrer Wehr. In der Versammlung wurde unter ande- rem erwähnt, dass die Zusammenarbeit in den Wehren steigen müsse, was bereits in mehreren Übungen gut funktioniert habe. Besonders gut wäre das Verhältnis nach der Leistungsprüfung THL (technische Hilfeleistung), welche in Reichenberg zusam- men mit den Wehren aus Reichenberg und Lindflur stattfand. Hier konnten wir gemeinsam mit Erfolg drei Gruppen stellen. Die letzte Übung fand am 30. März im Kindergarten in Rotten- bauer statt. Nach Alarmierung gegen 15:00 Uhr war es die pri- märe Aufgabe, 12 Kinder aus einem verrauchten Bereich zu ret- ten, da im Nachbargebäude ein Brand ausgebrochen war. Dies wurde zusammen mit den Kameraden aus Rottenbauer gelöst und im Anschluss besprochen. Da Rottenbauer nicht zum Land- kreis Würzburg, sondern zur Abteilung Stadt gehört, war auch der stellvertretende Leister der Berufsfeuerwehr Würzburg vor Ort, um sich ein Bild der Zusammenarbeit zu machen. Besonders freuen sich die Kommandanten über die neu gegrün- dete Kinderfeuerwehr mit dem Namen „Feuerfüchse“, die sich am 16.03. zum ersten Mal getroffen hat. Es kamen 10 Jungs und 3 Mädchen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Los ging es für die Feuerfüchse am Feuerwehr-Gerä- tehaus, wo sich alle bei einem Keks und Apfelschorle kennen- lernten und schon kurze Zeit später zusammen das Feuerwehr- auto erkunden durften. Unter Aufsicht durften die Kinder im Anschluss noch mittels Ei- mern Wasser zum Befüllen der Kübelspritzen holen und ein klei- nes Feuer löschen.

30 Jahreshauptversammlung des SV Fuchsstadt Die Jahreshauptversammlung des SV Fuchsstadt fand am 16.03.2019 um 20.00 Uhr im Sportheim Fuchsstadt statt, bei welcher durch den 1. Vorstand Andreas Dworschak über das vergangene Jahr berichtet wurde. Neben den sportlichen Akti- vitäten und den Festlichkeiten mussten auch zwei größere Be- schädigungen am Sportgelände zur Anzeige gebracht, sowie die Entfernung von 33 Nestern des Eichenprozessionsspinners voll- zogen werden. Im Anschluss berichtete Kassier Herbert Wilhelm von der guten Entwicklung des Kassenbestandes, die von den Kassenprüfern Wolfgang Schmidt und Lisa Sengfelder bestätigt wurde. Wolfgang Schmidt berichtete außerdem über die Fußballabtei- lung, die nach dem Abstieg der 1. Mannschaft in die B-Klasse nun wieder gute Chancen hat in die A-Klasse aufzusteigen, da momentan der 1. Tabellenplatz belegt wird. Eine gute Beteili- gung bei der Damengymnastik, bei Aerobic und Pilates und dem Kinderturnen wurde von Birgit Rothemel bestätigt. Josef Rothe- mel berichtete von der Fußball-Jugendabteilung, in der aktuell 4 Spieler aus Fuchsstadt in der Spielgemeinschaft mit dem TSV Rottenbauer sind. Zusätzlich zum traditionellen Mittwochstennis konnte in den letzten beiden Jahren durch Marion Fuchs auch Tennistraining für die Jugendlichen angeboten werden. Karl- Heinz Sengfelder berichtete über die Festlichkeiten, die der Sportverein ausgerichtet hatte und konnte mit dem Faschings- dienstag, zwei Preisschafkopfturnieren am Ostersonntag und am 1. Weihnachtsfeiertag, der ProBier Wanderung, dem Biergar-

Anzeige

Zum Schluss wurden noch Marshmallows am offenen Feuer ge- grillt. Die Kinder waren begeistert und freuen sich schon auf den nächsten Termin, der künftig einmal im Monat stattfinden wird. Der nächste Termin findet am 13.04. um 16:00 Uhr statt. Es ist je- der herzlich willkommen, einfach einmal reinzuschnuppern. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Website: http://www. feuerwehr-fuchsstadt.de

Interesse, der Feuerwehr beizutreten? Bei der kürzlich besuchten Informationsveranstaltung zum The- ma „Seiteneinsteiger zum Feuerwehrdienst“ waren wir zahlen- mäßig stark vertreten. Hierbei ging es darum, wie man die nötige Grundausbildung für Berufstätige erleichtern könne. Dazu wurde mittlerweile ein zeitlich gestraffter Ausbildungsplan erarbeitet. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte einfach per Mail unter [email protected] oder nutzen Sie das Kontaktfor- mular auf der Website.

Einladung zum Preisschafkopf des SV Fuchsstadt Der SV Fuchsstadt lädt zum traditionellen Preisschafkopftur- nier am Ostersonntag, 21.04.2019 ab 18.00 Uhr ins Sportheim Fuchsstadt ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. 1. Preis 150,-- EUR 2. Preis 100,-- EUR und viele weitere Sachpreise Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Der SV Fuchsstadt freut sich auf Ihren Besuch.

31 tenfest mit der Dorfmusik, und dem Kesselfleischessen einiges berichten. Marco Wörrlein attestierte dann auch noch die gute Zusammenarbeit der örtlichen Vereine bei den Gemeinschafts- festen Sonnwendfeuer, Maifeier und der Weihnachtsfeier. Es wurden auch wieder Neuwahlen durchgeführt, die zu folgen- dem Ergebnis kamen: Abteilungsleiterin Damen: Birgit Rothemel Abteilungsleiter Herren: Wolfgang Schmidt Vergnügungsausschuss: Volker Dworschak, Lisa Sengfelder, Marius Dworschak und Stefan Fuchs Kassenprüfer: Wolfgang Schmidt und Lisa Seng- felder Nach den Wahlen gab es noch den Punkt Beitragsanpassungen auf der Tagesordnung. Hier sollte eine Vereinfachung der Bei- träge mit einer gerechteren Aufteilung erfolgen. So wurde der Familienbeitrag, der Zusatzbeitrag Tennis und die Zwischenstufe für 15–17-Jährige abgeschafft, so dass es zukünftig nur noch folgende Beitragsgruppen gibt: Kinder und Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr: 12,00 EUR Jahresbeitrag Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr: 50,00 EUR Jahresbeitrag Mit dem Jahresbeitrag können alle angebotenen Sportarten wie Fußball, Damen- und Herrengymnastik, Tennis, Aerobic, Pilates, Kinderturnen und seit kurzem auch Tischtennis genutzt werden. Bei Interesse, auch gerne aus anderen Ortsteilen, steht Andreas Dworschak unter der Tel. Nr. 0179/9077935 zur Verfügung. Da der Sportverein im Jahr 1949 gegründet wurde, steht in die- sem Jahr der 70. Geburtstag an, der mit einem Festkommers und FKK – Das fränkische Kirchenkabarett Ehrungen am Samstag, dem 19.10.2019 gefeiert werden soll. Mit neuen Programm Abschließend bedankte sich Andreas Dworschak bei allen Eh- renamtlichen, Trainern und Helfern für die gute Zusammenarbeit. Wer kennt ihn nicht? Hiob, den Gerechten, der unverschuldet von Unglück heimgesucht wird, weil Gott mit dem Versucher eine Anzeige Wette abgeschlossen hat. Zweieinhalbtausend Jahre später scheinen sich die Ereignisse zu wiederholen: Dem fränkischen Pfarrer Hiobson misslingt al- les: Die Kirche bleibt leer, im Kindergarten gibt es Streit und die Diskussionen mit seltsamen Brautpaaren rauben ihm den letzten Nerv. Noch ahnt er ja nicht, welche himmlischen Verwirrungen dahinterstecken. Unser neues Kabarettprogramm ist – typisch FKK – ein humor- voll-schonungsloser Blick auf das evangelische Franken. Und es entwickelt eine Vision von Kirche, die ihren eigenen Abgründen mit himmlischen Humor begegnet. Zu einem kurzweiligen Abend lädt Sie der Posaunenchor Fuchsstadt am Freitag, 03.05.2019, 20:00 Uhr in der ehema- ligen Schule Fuchsstadt ein. Kartenvorverkauf bei Christian Geiling: 0179-7316062 Eintrittspreise: 12,– € im VVK und 14,– € AK

Feuerwehr Lindflur stellt ihr Können unter Beweis Nur noch jeder 5. Einsatz einer Feuerwehr ist ein Brandeinsatz. So galt es am Freitag, dem 29.03.19 für die Feuerwehr Lindflur das Leistungsabzeichen „Löschgruppe“ abzulegen. Unter den Augen der Schiedsrichter KBM Dieter Schöll, Alfred Scherzer und Alexander Wagner stellten die Teilnehmer in 2 Gruppen ihr Können unter Beweis. Im ersten Teil wurde der Aufbau eines Löscheinsatzes im Außen- angriff in der Höchstzeit von 190 Sekunden durchgeführt. Die verschiedenen Trupps der Löschgruppe mussten hierzu eine Wasserversorgung von einem Hydranten zum Verteiler aufbau- en. Danach gingen die 3 Trupps mit dem Strahlrohr zur ange- nommenen Brandbekämpfung im Außenangriff über. Ebenfalls zur Prüfung gehörte der Aufbau einer Saugleitung zur Wasse- 32 Kommandantin Bettina Schmidt für ihre Unterstützung bedank- te. Man könne stolz sein auf das Erreichte und auch darauf, dass der Spaß beim Üben nicht verloren gegangen sei, so Komman- dant Heiko Schmidt weiter. Im Anschluss an die Leistungsprü- fung gab es im Feuerwehrhaus für alle Mitwirkenden Getränke und Gyros mit Kraut und Kartoffelsalat. Abgelegt haben die Prüfung der Stufe 1 Yannis Morell, Sophie Kriege, Maximilian Gräf, Daniel Wilhelm, Markus Jöstlein, Mar- ko Pohlan, Sven Falk, Sebastian Graebel sowie Lukas Dürr. Die Prüfung der Stufe 2 legte Markus Jäger ab, Stufe 3 Johannes Schmidt und Tobias Schoch, Stufe 4 Heiko Schmidt und Stufe 5 Michael Schoch. Für die Feuerwehr Lindflur, Heiko Schmidt

Soldaten- und Bürgerkameradschaft Uengershausen e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Bürgerkameradschaft am 26. April 2019 um 20.00 Uhr im Wirtschaftsraum der Mehrzweckhalle Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken der verstorbenen Kameraden 2. Kassenbericht 3. Jahresbericht des Vorsitzenden 4. Neuwahlen 5. Vorschau auf das Jahr 2019 6. Wünsche, Anträge, Verschiedenes PS: Werden Sie Mitglied der Soldaten- und Bürgerkameradschaft Uengershausen. Wir bieten Möglichkeiten zu Schießen, Militär- rentnahme eines offenen Gewässers. Auch hierbei musste eine patrouillen, verteidigungspolitische Informationen. Wir treten ein Höchstzeit von 100 Sekunden eingehalten werden. Die fertige für die Pflege der Kameradschaft, Ehrung der Gefallenen und Saugleitung musste im Anschluss einer Saugprobe standhalten, vieles mehr. Damen und Ungediente sind ebenfalls willkommen um eine Dichtheitsprüfung zu bestehen. Gleich 13 Feuerwehrka- und können auch Mitglied werden. meraden und eine Feuerwehrkameradin stellten hier ihr Können erfolgreich unter Beweis. Anzeigen Außergewöhnlich, so der KBM Dieter Schöll, sei, dass gleich eine ganze Gruppe die Stufe 1 ablegte. „Das finde man selten im Abschnitt", so KBM Dieter Schöll weiter. In der zweiten Gruppe waren dann fast alle Stufen zur Prüfung angetreten. Die Beson- derheit hier, die Teilnehmer mussten noch Zusatzaufgaben, wie Gerätekunde, Erste Hilfe oder auch das Benennen von Gefahr- gutzeichen beherrschen. Großes Lob für die gezeigte Leistung gab es auch vom 1. Bürgermeister Stefan Hemmerich, der es sich nicht nehmen ließ, der Prüfung aufmerksam zu folgen. „Eine intensive Übungszeit liegt hinter uns“, so der 1. Komman- dant Heiko Schmidt, der sich bei allen Kameraden und auch bei dem stellvertretenden Kommandanten Rudolf Kämpf und der

33 Senioren

Freundeskreis Seniorenwohnen Reichenberg e.V. Zum Tod von Tamara Gersitz Mittwoch, Seniorenwohnen am Schlossberg, offene Kaffeerun- de, anschließend „Fit im Alter“ mit Tamara Gersitz. So konnte man es seit Jah- ren einmal im Monat in der Tagespresse lesen. Und so erlebten Besucher und Mieter Frau Gersitz dann: die Kaffee- tassen sind kaum leer getrun- Frühlingssingen und Geschichten ken, da schleppt eine zierliche im Seniorenwohnen Frau eine Riesenkiste, nebst ein paar extra Mappen und Eifrig wird in den Liedermappen geblättert. Es gibt so viele schö- Taschen, über die Terrasse ins ne Volkslieder zum Frühjahr – und fast alle Mieter kennen min- Seniorenwohnen. Gut gelaunt destens eine der Strophen auswendig. Frau Pfeuffer hat kaum lädt sie ihre Utensilien und genug Zeit ein kleines Vorspiel auf ihrer Zither anzuspielen, Mitbringsel ab, begrüßt herz- schon fallen die Gesangsstimmen ein. Das ganze Repertoire lich alle Anwesenden persön- wird intoniert. Und immer wieder kommt die Frage: „Kennen lich, die meisten mit Namen – Sie dieses oder jenes Lied auch?“ Zwischen den Liedblöcken man kennt sich ja inzwischen. liest Frau Sasse wieder aus ihren selbstverfassten Geschichten. Schnell trinkt sie selber noch Meistens handelt es sich um biographische Anekdoten und Be- einen Kaffee und probiert vom gebenheiten. Diesmal hat sie u. a. lustige Faschingsgeschichten Kuchen; dann geht’s los. Die aus der Nachkriegs- und Aufbauzeit dabei. Viele Zuhörer gleiten Kaffeetafel macht blanken zurück in die eigene Jugend und steuern selbst Erlebtes bei. Viel Tischplatten und Mineralwasser für Alle Platz. „Trinken Sie Was- zu rasch geht die unterhaltsame Stunde vorbei. Schnell ist der ser! Nur mit genügend Wasser ist unser Körper leistungsfähig“ Stuhlkreis wieder aufgeräumt. Frau Sasse und Frau Pfeuffer ver- so ihr beständiges Credo. Die Heilpädagogin und Kinesiologin sprechen im nächsten Quartal, also im Sommer, der ja mindes- weist uns an, die Energie-Knöpfe des Körpers, z.B. durch Rei- tens ebenso viele Lieder kennt, wieder zu Besuch zu kommen. ben des Schlüsselbeins oder „Ausstreichen„ der Ohrmuschel Judith Tewes, Freundeskreis Seniorenwohnen Reichenberg e.V. zu aktivieren. (die Kinesiologie ist die Lehre von der Physiolo- gie der Bewegung...) Wir „verknoten“ nach ihrer Anweisung die Hände, malen liegende Achten auf Papier, lassen konzentriert Frühlingsanfang kleine Kugeln über Achterbahnen im Rund kreisen und vieles, vieles mehr. Immer werden die Übungen von Heiterkeit, Lachen Frühling ist es wieder mal und aktiver, wohlwollender Unterstützung durch Tamara Gersitz die Erde müht sich, atmet frisch begleitet. Berührungsängste kennt sie nicht. Immer, auch in den sie lässt uns spüren jedes Mal Zeiten ihrer schweren Erkrankung, hat sie gute Laune und strahlt wie schön doch so ein Frühling ist. eine durch und durch positive Lebenseinstellung aus. Sie sagt: Es kommen Veilchen und Narzissen „In der Kinesiologie nimmt die Achtung/der Respekt vor dem an- sie wollen die Ersten sein, ja nichts vermissen deren Menschen einen hohen Stellenwert ein. Dieser Aspekt ist um uns zu zeigen wir sind schon da beruhigend...“ Ihr viel zu früher Tod bestürzt uns und hat uns ohne viel Getöse und ohne viel Trara. einer hoch motivierten, ehrenamtlich tätigen Unterstützerin be- raubt. Wir werden uns ihrer stets mit großer Dankbarkeit erin- Die Lerche steigt in den Himmel auf nern. ihren Hochgesang hört man weit und breit Judith Tewes sie singt in blauer Luft, sie singt im Chor ein Hochgenuss zu hören für mein Ohr.

Anzeige Drossel, Finken und der Star sind gern gesehen alle Jahr sie behaupten ihre Position im Garten warten auf gutes Futter, das sie hier erwarten auch der Hühnerhof ganz in der Näh’ liefert alles was ein Vogelherz begehrt. Die Meisen ob schwarz oder blau soeben ihren Nistplatz im besten Vogelbau ihr Nest zu bauen sicher und warm in Nachbars Obstgarten nebenan. Da gibt es alles was sie brauchen genügend Fliegen und auch Raupen wie schön ist so ein Frühlingstag die Vögel danken es uns alle mal. So zaghaft öffnet sich die Welt für jeden von uns wie es ihm gefällt wir Menschenkinder mit Verstand genießen es wie jedes Jahr, es ist so herrlich so soll es bleiben für jetzt und alle Zeiten. Edwin Röser 34 Kilometer einzutragen. Einzige Voraussetzung zum Mitmachen für Nicht-Stadtbürger ist, dass man in Würzburg arbeitet, studiert, Agenda21 Gruppen zur Schule geht oder einem Verein angehört – wobei dies sehr großzügig interpretiert wird, vermutlich hat fast jeder einen An- Reichenberg: knüpfungspunkt, um als Stadtradler zu gelten. Es dürfen alle in diesem Zeitraum geradelten Kilometer eingetragen werden, egal Reichenberg beteiligt wo geradelt wird, auch mit dem Pedelec geradelte Strecken. Nä- sich beim Würzburger here Infos zu den Einzelheiten des Stadtradelns gibt es unter www.stadtradeln.de. Wer Hilfe beim Registrieren und den Ein- Stadtradeln – tragungen benötigt, kann sich gerne an uns wenden (Kontakt Mitradler gesucht! siehe unten). Die Stadt Würzburg bemüht sich seit geraumer Zeit um die Wir hoffen auf einen großen Teilnehmerkreis und viele Ki- Realisierung eines Radweges im städtischen Teil des Rei- lometer – auch aus Uengershausen, Lindflur und Alberts- chenberger Grundes. Um sie von Seiten unserer Gemeinde hausen! Besonders würden wir uns über teilnehmende Ge- auf Bürgerebene zu bestärken, wollen wir beim diesjährigen meinderätinnen und -räte freuen. Und vielleicht wäre das Stadtradeln mit dem „Offenen Team Reichenberg“ für die Stadtradeln auch für den einen oder anderen Nicht-Radler Stadt Würzburg Kilometer sammeln. Hierfür werden Mitrad- ein Anlass, gelegentlich in die Pedale zu treten? ler gesucht, die regelmäßig, öfter oder auch gelegentlich durch den Reichenberger Grund nach Würzburg radeln, sich im Reichenberger Team registrieren und dort ihre Kilometer Drittes Reichenberger Repair Café am eintragen. 25. Mai 2019 im Evang. Gemeindesaal Das alljährliche Stadtradeln ist ein mittlerweile prestigeträchtiger Das dritte Reichenberger Repair Café (Selbsthilfe-Reparatur- bundesweiter Wettbewerb. Ein gutes Ergebnis rückt die jeweili- werkstatt) findet am Samstag, den 25. Mai 2019 von 13–17 Uhr ge Stadt, Gemeinde oder Region in ein positives Licht und be- statt. Daher: Alles was ab jetzt kaputt geht, nicht wegwerfen, stärkt deren Kommunalparlamente, in die Fahrradinfrastruktur sondern sammeln und am 25. Mai mitbringen! Es lohnt sich zu investieren. Wir möchten sichtbar machen, dass es sich sehr wahrscheinlich und schont den Geldbeutel. Bitte beachten: lohnt, in einen Fahrradweg durch den Reichenberger Grund Das Reichenberger Repair Café zieht um! Ab sofort findet die zu investieren. Dessen Löwenanteil – insgesamt etwa 2.200 Selbsthilfewerkstatt im Evangelischen Gemeindesaal statt. Meter bis zum Beginn der Pferdewiese – verläuft auf Stadtge- biet, die Gemeinde Reichenberg wäre für die verbleibenden 500 Meter zuständig. Die Stadt Würzburg hat diese Verbindung in ihrem Radverkehrskonzept als Radachse 9b Heidingsfeld-Rei- Nächste Agenda-Quartalssitzung chenberg aufgenommen und somit eine positive Grundsatzent- Aufgrund der Osterferien und des Maifeiertages findet die Quar- scheidung getroffen. Für den Abschnitt vom Rottenbaurer Grund talssitzung der Agenda 21 Reichenberg nicht wie üblich am letz- bis zum Abzweig des bestehenden unbefestigten Weges unter ten Mittwoch im April statt, sondern am Mittwoch, den 8. Mai der B19-Brücke bestehen bereits Planungen, die Realisierung 2019 um 19 Uhr im Gasthaus Brunnenbäck. Themen sind vor- des 1. Bauabschnitts bis zum Anschluss an den Anliegerweg im aussichtlich das bevorstehende Repair Café, die Reichenberger Reichenberger Grund liegt in greifbarer Nähe. Die Weiterführung Fahrradinfrastruktur etc. Gäste und Anregungen zu weiteren der Radachse ab der B19-Brücke ist noch offen – ob nach wie möglichen Themen sind immer herzlich willkommen! vor unbefestigt auf dem heutigen Weg durch den Wald, über den heutigen Weg mit verbesserter Oberfläche oder auf einer neuen Eva Liebich, Sprecherin der Agenda 21 Reichenberg Trasse außerhalb des Waldes. Um auszuloten, welche Art von 0931 – 62567, [email protected] Radweg die Bürger bevorzugen, hat die Gemeinde im vergange- Anzeigen nen Jahr eine öffentliche Trassenbefahrung mit anschließender Diskussion durchgeführt – unter Beisein von Würzburger Stadt- räten und Volkmar Halbleib als Landtagsabgeordneten. Hierbei fand eine gesonderte, asphaltierte Trasse außerhalb des Waldes den größten Zuspruch. Die bevorzugte neue Trasse ist jedoch auch mit einem hohen finanziellen Aufwand für Grundstückskäu- fe, Planung und Bau verbunden. Der Aufwand ist unserem Eindruck nach gerechtfertigt – schon heute sind zahlreiche Berufs- und Ausbildungspendler, Freizeit- radler usw. im Reichenberger Grund anzutreffen. Diese möch- ten wir aufrufen, sich unter https://www.stadtradeln.de/ registrieren bei der Kommune Würzburg im „Offenen Team Reichenberg“ als Radelnde/r zu registrieren (ab sofort mög- lich) und ab dem 4.5. bis einschließlich 24.05. alle geradelten

35 Allianz Fränkischer Süden

Das „Mitfahrerbänkle“ – Die Neue im Fränkischen Süden Das Design ist im Grunde schlicht gehalten, aber trotzdem ein Hingucker: Die Rückenlehne des „Mitfahrerbänkles“ ziert ein Fränkischer Rechen, rot und weiß sind die dominanten Farben. Die Gestaltung sollte nicht zu flippig, aber natürlich auffallend ge- nug sein, sodass die Bänke auch wahrgenommen werden. Eine Plakette zeigt, wer hinter der Idee steckt: Die Allianz Fränkischer Süden. Für den Anfang wurden 24 „Bänkle“ bestellt. In 11 der 14 Kommunen wird diese alternative Mobilitätsform nun erprobt. Die Bänke stehen seit einer guten Woche. Das Prinzip hat sich schnell herumgesprochen. Es ist aber auch einfach und schnell erklärt. Man setzt sich auf die Bank und signalisiert damit, dass man mitgenommen werden möchte. Nun wartet man, bis ein Auto hält, um eine Mitfahrgelegenheit zu schaffen. Vorausset- gebot für den südlichen Landkreis Würzburg. Den Impuls brachte zung ist natürlich, dass das Ziel von Fahrer und Mitfahrer passt. Allianzsprecher und Erster Bürgermeister Helmut Krämer aus ei- Und dann kann es losgehen! ner Bürgerversammlung in Euerhausen mit. Dort ist man immer noch unzufrieden mit dem spärlichen Rufbus-Angebot. Freilich Mit dem „Mitfahrerbänkle“ entsteht ein zusätzliches Mobilitätsan- kann und soll dieses die ursprünglichen Aufgaben des öffentli- Anzeige chen Personennahverkehrs (ÖPNV) nicht ersetzen. Denn klar ist, dass die beteiligten Kommunen und die Allianz Fränkischer Süden keine verkehrsunternehmerische Funktion erfüllen. Stefan Hemmerich, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Rei- chenberg ist sich sicher: „Es gibt bereits einige positive Rück- meldungen zu unserem Mitfahrerbänkle von Mitbürgern, die es schon benutzt haben oder festgestellt haben, dass es genutzt wird. Ich freue mich hier über das Feedback der Bürger – nicht zuletzt, weil wir auch sicherstellen möchten, dass der Standort, den wir gewählt haben, der richtige für Reichenberg ist.“ Man kann beobachten wie einige Menschen die Bänke im Vor- beigehen noch etwas skeptisch anschauen und nachfragen, was es damit auf sich hat. Aber darum geht es ja, die Idee muss sich erst einmal herumsprechen. Und es wird darüber gesprochen. „Mit der Aufstellung der Bänke haben wir aktiv in den Amts- und Mitteilungsblättern der Kommunen für das Projekt geworben. Ich wurde bereits von einigen Bürgerinnen und Bürgern darauf an- gesprochen, dass sie von dem Projekt im „Blättle“ gelesen und sich dann gefreut haben, als sie die Bank das erste Mal „live“ gesehen haben“, erläutert die Allianzmanagerin Kira Schmitz die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt. Ein weiterer begünstigender Faktor sind mit Sicherheit die sozialen Medien, die ihren Teil zur Information und Verbreitung beitragen. Erste Rückmeldungen gibt es bereits. „Natürlich gibt es Skep- tiker, aber wir haben innerhalb kürzester Zeit bereits positive Rückmeldungen bekommen, dass die Mitfahrgelegenheit funk- tioniert. Es sind sogar E-Mails eingegangen mit Optimierungs- bzw. Weiterentwicklungsvorschlägen“, berichtet Björn Jungbau- er, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim, die gleich vier „Bänkle“ aufgestellt hat. „Das Gestaltungskonzept kommt aus Giebelstadt, umgesetzt wurde es in Ochsenfurt und die Bänke stammen aus Röttingen. Das Projekt ist sozusagen 100% made in Fränkischer Süden. Die Kosten für das Gestaltungskonzept wurden anteilig vom ALE Unterfranken gefördert. Umsetzung und Bänke werden von den jeweiligen Kommunen finanziert.“, so Kira Schmitz weiter. „Nach der kurzen Zeit können wir uns wirklich nicht beschweren und wir haben mal überlegt, was im blödesten Fall mit den Bänken passieren würde. Wir hätten auf jeden Fall charmante Sitzgele- genheiten.“ Doch dieser Gedanke scheint bereits eine Woche nach der Projektumsetzung vom Tisch zu sein. Alle Standorte und weitere Informationen gibt es unter www. fraenkischer-sueden.de Pressekontakt: Kira Schmitz, Allianzmanagerin Marktplatz 3, 97232 Giebelstadt, Tel.: 09334-808-47 E-Mail: [email protected] Homepage: www.fraenkischer-sueden.de 36 Anzeigen Informationen

WVV Zählerablesung In der Zeit vom 10.05.2019 bis zum 21.05.2019 werden die Zäh- ler im Netz der Mainfranken Netze GmbH im Markt Reichen- berg, Ortsteil Uengershausen, Albertshausen, Lindflur und Fuchsstadt abgelesen. Die Ablesung findet durch die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Haugerring 5, 97070 Würzburg, im Auftrag der Mainfranken Netze GmbH statt. Ersatztermin ist der nach dem Ablesetag folgende Werktag. Sollten wir Sie am Ersatztermin nicht antreffen, erhalten Sie eine Ablesekarte zur Selbstablesung. Werden die Zählerstände nicht rechtzeitig mitgeteilt, werden geschätzte Ersatzwerte für die Ab- rechnung verwendet! Das Personal führt einen Ausweis der WVV mit sich und kann diesen auf Wunsch vorzeigen. Bitte ermöglichen Sie uns den Zugang zu Ihrer Messeinrichtung.

Radlerfrühling mit Landrat Eberhard Nuß am 27. April 2019 Landrat Eberhard Nuß lädt alle fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg zur 22. Fahrradtour in den südlichen Teil des Landkreises ein. Die Strecke ist rund 52 Kilometer lang und erfordert durch einige kräftige und zum Teil langgezogene Anstiege eine gute Kondition. Start- und Zielpunkt liegen in Giebelstadt. Treffpunkt des traditionellen Radlerfrühlings des Landrats ist um 9:30 Uhr am Sportplatz in Giebelstadt. Pünktlich um 10:00 Uhr radelt die Gruppe auf dem Radweg Würzburg-Taubertal Rich- tung Allersheim los, weiter über Höttingen nach Gaurettersheim. Anschließend geht es ein kurzes, etwas steileres Stück auf der öffentlichen Straße bergauf nach Tiefenthal und Stalldorf. Dort erwartet die Radler nach ca. 15 Kilometern eine kleine Erfri- schung mit fair gehandeltem Obst. Die Tour setzt sich nach Oberhausen und durch den Schönsthei- mer Wald bis nach Strüth fort und dann bergab nach Tauberret- tersheim. Hier sorgt die Freiwillige Feuerwehr fürs Mittagessen, zu dem Landrat Nuß alle Teilnehmer einlädt. Nach der Mittags- rast lenkt Landrat Nuß den Radlertross nach Röttingen und wei- ter nach Bieberehren. Danach folgt ein kräftiger, langgezogener Anstieg nach Aufstetten; von hier aus geht es weiter durch Rie- denheim , Sächsenheim und Euerhausen. Nach kurzen Anstiegen und Abfahrten erwartet die Radler die letzte Rast, für die die Freiwillige Feuerwehr in Herchsheim mit Kaffee und Kuchen bereitsteht, bevor es zum Schlussspurt wie- der zurück zum Ausgangspunkt nach Giebelstadt geht. Hier en- det die Tour um etwa 16.30 Uhr. Yvonne Bürger, Büroleiterin des Landrats und Organisatorin der Radtour, weist darauf hin, dass für die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung sowie Helmpflicht gelten. Der überwiegende Teil der ca. 52 Kilometer langen Strecke wird auf gut ausgebauten, asphaltierten Wegen zurückgelegt; einige kurze Stücke sind auf Wegen mit Betonplat- ten zu fahren. Ein Teil der Strecke führt durch den Wald, einzelne Strecken auch auf öffentliche Straßen, sodass hier eine erhöhte Vorsicht geboten ist. Eine Anmeldung zum Radlerfrühling ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.landkreis-wuerzburg.de/land- ratsradeln 37 38 Anzeigen Veranstaltungstermine 2019

– ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Termin Ort Anlass/Veranstalter 21.04. Fu Preisschafkopf Sportverein, Sportheim, 18:00 Uhr 22.04. Rei „Osterschießen“ für Jung und Alt, Schützenverein Reichenberg, Schützenhaus, ab 13:30 Uhr 26.04. Ue Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Bürgerkameradschaft, Wirtschaftsraum der Mehrzweckhalle, 20:00 Uhr 30.04. Alb Maifeier SV Alb., Sportheim, 20:00 Uhr 30.04. Ue Maifeier, Mehrzweckhallenverein, Mehrzweckhalle, 19:00 Uhr 30.04. Rei Maibaumaufstellung FFW, Rathausplatz 30.04. Fu Maifeier, Vereinsring, Alte Schule, 19:00 Uhr 01.05. Li Maifeier der Freiwilligen Feuerwehr Lindflur, Am Weiher in der Dorfmitte in Lindflur, ab 10:00 Uhr 03.05. Fu Kabarett mit „FKK“ (fränkisches Kirchen- kabarett) Dorfmusik, ehem. Schule, 20:00 Uhr 08.05. Rei Quartalssitzung Agenda 21, Gasthaus „Brunnenbäck“, 19:00 Uhr 20.05. Rei Jahreshauptversammlung der Offenen Liste Markt Reichenberg, Sängerheim der Wolffs- keelhalle, 19:30 Uhr 24.05. Rei Jahreshauptversammlung Freundeskreis Seniorenwohnen Reichenberg e.V., Gasthof Brunnenbäck in Reichenberg, 19:30 Uhr 25.05. Rei Repair Café Reichenberg, Selbsthilfewerk- statt, Ev. Gemeindesaal in Reichenberg, 30.06. Ue Dorffest, 10:00 Uhr Gottesdienst, 13.00–17.00 Uhr ab 11:00 Uhr Festbetrieb 30.05. Fu Pro Bier Wanderung Sportverein, 06.–07.07. Rei Sportfest des TSV Reichenberg Sportheim, 9:30 Uhr 14.07. Rei Benefizkonzert, Eine-Welt-Verein 30.05. Rei Gemeindefest der ev. luth. Kirchen- Karibuni, „Graceland: Simon und gemeinde Reichenberg und Garfunkel“, Schlosshof Uengershausen, Beginn 11:00 Uhr 19.07. Rei Saisonabschluss, Sängerverein, 01.06. Rei Altpapiersammlung TSV Reichenberg Sängerheim, 19:00 Uhr 15.06. Fu Sonnwendfeuer, Vereinsring, 21.07. Alb Familiengottesdienst Förderverein Alte Schule, 19:00 Uhr Schwimmbad Albertshausen, 19.06. Rei Sonnwendfeuer Schützenverein, Badstraße, 10:00 Uhr Ferienspielplatz, 18:00 Uhr 26.07. Rei Sommerkonzert, Trompeten- und 21.–23.06. Rei Reitturnier Reitclub Reichenberg, Posaunenklänge im Reichenberger Reitgelände, 7:00 bis 20:00 Uhr Schloss, Posaunenchor, 19:30 Uhr 21.–24.06. Alb Feuerwehrfest der FFW, Wolfskeelplatz 03.–05.08. Fu Biergartenfest Dorfmusik und SV 23.06. Rei Pfarrfest kath. Kirchengemeinde, Fuchsstadt, Biergarten an der kath. Kirche 28.06. Ue Sonnwendfeuer Singgemeinschaft, 01.09. Rei Steak- /Stegfest, CSU-Ortsverband, Sportgelände, 20:00 Uhr Wiese hinter der Grundschule, 11:30 Uhr

39 Anzeigen 07.09. Rei Bäggerbrunnenfest, Sängerverein, Rathausplatz, 14:00 Uhr 07.09. Rei Altpapiersammlung TSV Reichenberg 15.09. Rei Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr Reichenberg, Bahnhofstraße 57, 13:00–20:00 Uhr 21.09. Li Bremserabend Singkreis Frohsinn Lindflur, Bürgerhaus, 20:00 Uhr 12.10. Rei Karibuni-Benefiz-Veranstaltung mit den „Herbst-Zeitlosen“, Titel: „Achtung! Vielfalt! In Würde mit den Fremden leben!?“ ev. Gemeindehaus, 18:00 Uhr 19.10. Fu 70-jähriges Jubiläum Sportverein Fuchsstadt, Festkommers mit Ehrungen, Alte Schule Fuchsstadt, 19:00 Uhr Diese und weitere Veranstaltungstermine finden Sie auf der Internetseite: www.markt-reichenberg.de Änderungen/Ergänzungen melden Sie bitte unter Tel. 0931/ 60061-63 oder E-Mail: [email protected]

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 17. Mai (das folgende am 14. Juni). Redaktionsschluss am 8. Mai um 9:00 Uhr (fürs folgende am 5. Juni, 9:00 Uhr). Nach dem Redaktionsschluss eingehende Beiträge werden erst in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht!

40 Schüler auf den Spuren der Archäologie Was sonst noch interessiert Geschichte – ab der 6.Jahrgangsstufe ein neues Unterrichtsfach an der Realschule. Doch wie findet man überhaupt etwas über Verleihung des Ehrenzeichens des die Vergangenheit heraus? Diese Frage stellten sich die Schüle- rinnen und Schüler der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schwein- Bayerischen Ministerpräsidenten furt zu Beginn dieses Schuljahrs. Schnell kam man zu der Er- an Reichenberger Mitbürger kenntnis, dass der Beruf des Archäologen hierbei eine wichtige Am 28.03.2019 wurde Klaus Wichmann aus Reichenberg ins Rolle spielt, denn durch ihre Arbeit können wesentliche Infor- Germanische Nationalmuseum nach Nürnberg eingeladen. Dort mationen anhand von Quellen über die Geschichte gewonnen verlieh ihm Dr. Markus Söder aufgrund seines jahrzehntelangen werden. Leider ist es schwierig, dass die Kinder zu dieser The- ehrenamtlichen Engagements als 1. Schützenmeister bei der matik einen praktischen Einblick erhalten können. Da in letzter Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft Würzburg Zeit archäologische Ausgrabungen in Fuchsstadt im Landkreis (HSG) das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Würzburg – Gemeinde Reichenberg nach Funden bei Beginn der An dieser Stelle gratulieren wir Herrn Wichmann auch von Seiten Bauarbeiten für ein Neubaugebiet am Laufen sind, hatten zwei 6. seiner Heimatgemeinde zu dieser Ehrung und bedanken uns bei Klassen in Begleitung ihrer Geschichtslehrerinnen Carina Thor- ihm für seinen Einsatz im Ehrenamt. Ohne die vielen Ehrenamtli- warth und Julia Vollmuth sowie dem Konrektor Harald Preger der chen, wäre unser gesellschaftliches Leben so wie wir es kennen Wilhelm-Sattler-Realschule die Möglichkeit, Archäologen bei ih- nicht möglich und daher danken wir als Gemeinde allen ganz rer Arbeit über die Schulter zu schauen. Die leitende Archäologin herzlich, die ihre Freizeit opfern und sich für die Gemeinschaft Alexandra Völter hat es mit ihrem dreiköpfigen Team den Kindern engagieren. ermöglicht, einen Einblick in eine hochinteressante Wissenschaft Stefan Hemmerich, 1. Bürgermeister zu erhalten. Bevor die Schülerinnen und Schüler den Ort des Geschehens betreten durften, haben sie sich zunächst mit einem großzügig gespendeten Frühstück der ortsansässigen Bäckerei Spiegel gestärkt. In Kleingruppen haben die Kinder als Erstes einige Erklärungen zur Ausgrabungsstätte und zur Arbeit der Ar- chäologen erhalten. An diversen Stationen erhielten sie weiterhin anhand von Bildern, Ausgrabungsfunden und Verfärbungen im Boden einen Einblick in das Leben und Wohnen von Menschen um den Zeitpunkt 0 in der Geschichte. Von Lebensgewohnheiten über Nahrungs- und Aufbewahrungsmittel sowie Kleidung und Schmuck erfuhren die Schulklassen alles. Das Highlight und so- mit auch das Ende der Exkursion waren die zahlreichen Fund- stücke der Ausgrabungsstätte. Knochen, Tonscherben und aber auch Schmuckperlen weckten große Interesse bei den Kindern und führten noch zu vielen Fragen, die das Archäologenteam spannend und kindegerecht beantwortete. Carina Thorwarth

Anzeigen

41 Anzeigen Geschichtssplitter

Jahrestage 2018 und 2019

Gebietsreform 1978 Schon vierzig Jahre ist es her, als die Gemeinden Albertshausen, Markt Fuchsstadt, Lindflur, Reichenberg und Uengershausen be- schlossen, ihren Weg als Einheitsgemeinde fortzusetzen. Unter dem Druck der Staatsregierung mussten leistungsfähige Gemeindever- bände geschaffen werden, die die Bürgermeister durchzusetzen hat- ten. Wie selbstverständlich fanden sich die alten Wolfskeelgemein- den zusammen, wenn auch der Verlust von Rottenbauer (die Verlo- ckungen der Stadt waren zu groß) und von Geroldshausen (Steinin- dustrie) schmerzten. In Reichenberg kam niemand auf die Idee, sich mit Kist zusammenzuschließen (Begründung: Religion und Wald, gemeint waren natürlich die unterschiedlichen Konfessionen). In Kist gab es die gleiche Begründung: Religion und Wald. So schlossen die Gemeindevertreter, die Herren Kurczyk, Meyer, Schoch, Wiesler und Rösch den Vertrag ab, der 1978 in Kraft trat. Der Markt Fuchs- stadt trat seinen Markttitel an die Gesamtgemeinde ab, den es einst vom Leitungsgremium des Hochstifts unter maßgeblichem Einfluss wolfskeelischer Domkapitulare aus Rotttenbauer zusammen mit Al- lersheim erhalten hatte (Allersheim war ebenfalls wolfskeelisch und nach Rottenbauer orientiert). Gut Ding will Weile haben, so auch das Wachsen des Zusammengehörigkeitsgefühls. Als der Autor dieser Zeilen als Lehrer zwanzig Jahre später mit zwei Klassen der Schule in der Jugendherberge Creglingen verweilte, zusammmen mit vie- len Schülern wildfremder Klassen, stieg er beim Frühstück auf einen Stuhl, um sich für eine wichtige Durchsage Gehör zu verschaffen. Er schrie: „Alle Reichenberger hören einmal her!“. Da schaute ihn ein Mädchen aus Fuchsstadt groß an und fragte in aller Unschuld: „Khöre mir do a däzuu?“ Aha – Integration noch nicht gesichert. In- zwischen wird diese erheblich fortgeschritten sein, wofür viele Ver- eine, die Blaskapelle Fuchsstadt und andere kulturelle Veranstalter maßgeblich beigetragen haben werden.

Grundgesetz 1949 In der alten Präambel des Grundgesetzes hieß es, dass die Deut- schen in den westlichen Ländern (ohne Saarland aber mit den staat- lichen Gebilden in Baden-Württemberg, die sich erst 1952 zu dem heutigen Bundesland zusammenschlossen) auch stellvertretend für andere Deutsche, die nicht teilnehmen konnten (DDR, Saar), sich dieses Grundgesetz gegeben hätten. An dieser Präambel stimmte nicht viel, weder waren die Deutschen definiert (nach der Verfas- sung von 1871, 1911, 1919 oder gar 1935?, noch war der ausarbei- tende Konvent ausreichend legitimiert. Um jedes Komma muste mit den Aufsicht führenden Siegermächten gerungen werden. Dieses Grundgesetz war ganz klar gegen Willkürherrschaft gerichtet und versprach Mitwirkungsrechte und individuelle Grundrechte, wie z.B. Meinungsfreiheit und Unverletzlichkeit der Wohnung. Zweifellos war und ist das Grundgesetz die beste grundlegende Ordnung, die ir- gendein Deutschland vorher jemals hatte.

Freistaat Bayern 1919 Bekanntlich endete der 1. Weltkrieg mit der Revolutionierung Deutsch- lands und seiner Länder. Bayern sollte im Revolutionskontext eine Vorreiterrolle spielen, da es im Laufe des Krieges eine ausgeprägte Industriearbeiterschaft erhalten hatte. Viele Industriezweige waren wegen der befürchteten Streiks in den vermeintlich sicheren Süden umgesiedelt worden. Eine ausgebildete Industriearbeiterschaft sollte eine wichtige Rolle als Treibsatz der Revoluttion spielen. Die Revolu- tion spülte den USPD-Mann (Unabhängige Sozialdemokraten, eine Abspaltung der SPD) Kurt Eisner an die Regierung. Dieser rief den Freistaat Bayern aus und beendete die Monarchie. Das ging einfach, da der letzte bayerische König, Ludwig III. freiwillig abdankte und das Militär und die Beamten von deren Treueeid entband. Das Ende der Monarchie schmerzte viele traditionsbewusste und kirchenaffine Menschen in Bayern, doch die Zeit heilt viele Wunden und heute ist man in Bayern stolz auf den Freistaat, Konservative eingeschlossen (Stichpunkte: Frauenwahlrecht, Trennung von Staat und Kirche, etc.) Eisner wurde ermordet, sein Mörder, ein Graf von Arco auf Valley war auch noch stolz darauf, weil er in der Vorstellung lebte, damit eine 42 Anzeigen

bolschewistische Revolution in Bayern verhindert zu haben. Den- noch entstand eine Räterepublik, die in Reichenberg viele Anhänger hatte. Nach der Niederwerfung der kurzlebigen Räterepublik logierte ausgerechnet der Freiherr Ludwig von Gebsattel einige Wochen in einem Gasthaus in Reichenberg, welcher für die Niederwerfung des Aufstandes in und um Würzburg verantwortlich zeichnete. Das Land sollte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten trotzdem nicht mehr zur Ruhe kommen. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde Bayern zum Hort der Stabilität und des Wohlstands, wie wir es heute kennen.

Bayerische Verfassung 1819 Unter maßgeblichem Einfuss des bayerischen Kronprinzen und spä- teren Königs Ludwig I. wurde erstmalig eine Verfassung erlassen, in einer Zeit, als man versuchte, erworbene Ansprüche des Volkes an einer Mitwirkung der Gesetzgebung und Regierung zurückzudrän- gen. Für unsere Belange ist vor allem eine Beilage von Bedeutung, die erstmals den Gemeinden zubilligte eine eigene rechtsfähige Kör- perschaft zu sein. In Folge davon wurde ein klar umrissenes Ge- meindegebiet definiert und der Bürgermeister nicht mehr bestimmt, sondern gewählt (aus der Gruppe der zahlungskräftigsten Steuer- zahler natürlich). Aus diesem Grund wird man auch keine älteren Archivalien in den Gemeinden finden, da es vorher keine Gemeinden im juristischen Sinne gab.

Heinrich der I. 919 Karl der Große ist sicher der Eckstein der deutschen Geschichte, ebenso wie für viele andere Länder. Sein Einfluss war so gewal- tig, dass in den Nachfolgeländern, im West-, Mittel- und Ostreich automatisch seine Nachfahren regierten. Nur starben im ostfränki- schen Reich die Karolinger nach gut 100 Jahren aus und so wählten die großen Herzöge immerhin einen Franken zum König. Als dieser sein Ende nahen fühlte, hatte er große Angst um den Bestand des ostfränkischen Reiches und übergab daher die Macht an den Sach- senherzog Heinrich, welcher gerade bei einer Vogeljagd gewesen sein soll. Mit Heinrich I. beginnt eigentlich die deutsche Geschichte, wenn auch erst sein Nachfahre Otto der Große 962 den Kaiserti- tel für das erneuerte Römische Reich erhielt, welches immerhin bis 1806 unter dem Titel „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ firmierte. Die ersten deutschen Kaiser übernahmen von den Römern die Standarte, einen roten Adler auf bronzefarbenem Grund. Die- se wurde abgeändert in einen schwarzen Adler mit rotem Schnabel und Krallen auf goldenem Grund. Über den Umweg der Jenaer Stu- denten, welche gegen Napoleon kämpften, dem Hambacher Fest und dem Paulskirchenparlament sind die Farben Schwarz-Rot-Gold heute unsere Nationalfarben. Wir können stolz darauf sein, immerhin reichen die Wurzeln bis in die Römerzeit zurück. Ulrich Rüthel 43 Anzeige

44