RATHAUS-POST Bürger-Informationen für Kleinrinderfeld sowie für die Ortsteile Limbachshof und Maisenbachhof

Mai 2021

Mittagsbetreuung Gemeindehaushalt der Grundschüler für Kleinrinderfeld Corona- steht Teststrecke

Gemeinsames Statement der Gemeinderäte Vorwort unseres 1. Bürgermeisters Harald Engbrecht

Gemeinderat beschließt Haushalt 2021

Haushalts- und Finanzplan wurde verabschiedet

In seiner Haushaltssitzung Ende März hat der Gemeinderat Beratungen zum Haushaltsplan 2021 sowie dem Finanzplan und dem Investitionsprogramm für die Jahre 2021 bis 2024 abgehalten und so den ersten Schritt zur Verabschiedung Ende April getan. Anträge auf Änderungen einzelner Positionen aus den Fraktionen wurden eingearbeitet. Somit sollte der Verabschiedung des Haushalt- und Finanzplans in der Gemeinderatssitzung am 22.04.2021 nichts mehr im Wege stehen. Wie ich bereits erwähnte, musste ich mein Vorwort schon Mitte des Monats erstellen, um sicherzustellen, dass Sie die Rathaus Post pünktlich in Ihren Briefkästen finden. So kann ich Ihnen leider noch nicht das Ergebnis der Abstimmung mitteilen. Mir war es im Vorfeld ein besonderes Anliegen, alle Fraktionen möglichst umfassend und transparent in die Beratungen einzubinden und so eine gemeinsame Grundlage für die künftige Entwicklung der Gemeinde zu finden. Für den Finanzplan der Jahre 2021 bis 2024 hatte ich den Gemeinderäten ein anderes Konzept vorgestellt. Ich sehe im Investitionsplan keinen „Merkzettel“ mit den Dingen, die wir zukünftig noch umsetzen wollen, obwohl es die Finanzlage im angegebenen Zeitraum gar nicht zulässt. Auch Projekte, die in der Vergangenheit über „zig“ Jahre immer wieder aufgeführt wurden und bisher nicht umgesetzt werden konnten, sollen nicht mehr auftauchen. Umstände und das liebe Geld (Einnahmen) sorgen schon dafür, dass nichts „vergessen“ wird. So sollen im Finanzplan nur solche Projekte auftauchen, die auch finanziert und umgesetzt werden können. Meine Absicht ist es, mich im letzten Quartal eines jeden Jahres mit Vertretern der Fraktionen zusammenzusetzen um gemeinsam den Finanzplan für die Folgejahre mit anstehenden und auch machbaren Projekten sinnvoll aufzustellen. Unser Haushalt 2021 umfasst ein Gesamtvolumen von 5,8 Millionen Euro. Für eine kleine Gemeinde wie Kleinrinderfeld recht passabel, aber: Die allgemeine Situation, die u. a. viele persönliche Existenzen und unsere Gewerbetreibenden bedroht, spiegelt sich nun auch bei den gemeindlichen Einnahmen wieder. Die aktuell rückläufigen Gewerbesteuereinnahmen werden alle Kommunen bundesweit voraussichtlich noch einige Jahre begleiten. 2 Weitere erschwerte Haushalts-Rahmenbedingungen sind beispielsweise unsere Dauerbrenner Wasserversorgung, Kanalisationsertüchtigung, Schulhauserweiterung oder Schulhausneubau sowie Straßenbelagerneuerungen. Die geplante mittelfristige Haushaltsentwicklung der Jahre 2021 bis 2024 wird geprägt sein durch abfallende Zuführungsbeträge, einer dadurch entstehenden Finanzierungslücke bei gleichzeitig signifikantem Rücklagenabbau. Aufgrund möglicher entstehender Defizite ab 2022 kann die Finanzierung von größeren Investitionen dann nur noch über Kredite erfolgen. Dies würde neben der Bildung und der Mehrung gemeindlichen Vermögens gleichzeitig zu einer Neuverschuldung und dem Ende der absehbaren Schuldenfreiheit führen. Umso mehr muss sich auch der gesamte Gemeinderat, fraktionsübergreifend, seiner Verantwortung bewusst sein.

Bauarbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus Langsam, aber sicher nähern wir uns dem Ende der Bauarbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus. Als sichtbares Zeichen dafür stehen die fast vollendeten Arbeiten der Außenanlagen. Hier spreche ich gerne nochmals den ehrenamtlichen Helfern meinen Dank aus. In nur zwei Tagen wurden die Pflasterarbeiten vor der Front des Gebäudes ausgeführt. Eine „reife“ Leistung! Auch ein Vergelt`s Gott an Michael Heck, Markus Barthelmäs sowie der Altertheimer Bau GmbH für die kostenfreie Bereitstellung von Werkzeug und Maschinen. Corona Teststrecke im Gemeindehaus Die Testungen werden bis auf weiteres fortgeführt. Mein Respekt, wie schnell und gut organisiert es die BRK Ortsgruppe Kleinrinderfeld geschafft hat, in den wenigen Stunden Testzeit so viele Probeentnahmen durchzuführen. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Personal alles auf der Basis ehrenamtlicher Tätigkeiten auf die Beine gestellt hat und in ihrer Freizeit mehrmals die Woche im Gemeindehaus Präsenz zeigt. Es wird auch stetig weiter an Verbesserungen gearbeitet. So hat auch jetzt die Digitalisierung Einzug gehalten. Neben einem Kartenlesegerät vor Ort, gibt es jetzt auch die Möglichkeit über das Internet einen Termin buchen zu können. Ihr/wir können zurecht stolz auf das Geleistete sein. Mittagsbetreuung der Grundschüler Liebend gerne hätte ich am 12.04. die Mittagsbetreuung für die Grundschüler des Schulverbandes Kirchheim//Kleinrinderfeld in unserem „Gelben Haus“ eröffnet. Alles war vorbereitet, das Objekt wurde in der Woche vorher übergeben, Busfahrpläne leicht geändert – aber das Unwort des letzten und diesen Jahres „CORONA“ machte uns einen Strich durch die Rechnung. Erst wenn wieder Präsenzunterricht für alle Schüler an der Grundschule in Kirchheim möglich ist können wir auch mit der Mittagsbetreuung bei uns in Kleinrinderfeld starten. Ich fiebere dem Termin schon entgegen und wünsche den Betreuerinnen, Kindern und Eltern einen guten Start. Zu guter Letzt Abschließend möchte ich kurz auf die unschönen Vorkommnisse bei uns in Kleinrinderfeld eingehen. Ich persönlich werde mich weiterhin möglichst wenig dazu äußern, um die/den Täter keine Plattform oder weitere Motivation zur Fortführung zu geben. Es ist bedauerlich, aber keine dieser Aktionen werden mich an dem Ziel hindern, für Kleinrinderfeld und seinen Bewohnern ein Bürgermeister mit Herz und Leidenschaft zu sein. Ich werde weiterhin all meine Kraft in das Amt einbringen und wegen solcher Vorfälle bestimmt nicht hinwerfen. Weiterhin möchte ich Sie, liebe Kleinrinderfelderinnen und Kleinrinderfelder bitten, es nicht als politisch motivierte Tat zu sehen. Keine der Fraktionen kann etwas dafür. Das wäre zu einfach. Sollten sie etwas gesehen oder bemerkt haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn sie sich auch melden. Das hat nichts mit „Denunziantentum“ zu tun. Auch vor Repressalien brauchen sie keine Angst zu haben, ich behandle jeden Hinweis absolut vertraulich. Kontaktdaten: In diesem Sinne Harald Engbrecht Ein Herz für: Einander 1. Bürgermeister Telefon 09366 9077-22 Telefax 09366 9077-90 Mobil 0175 6677293 Ihr 1. Bürgermeister h.engbrecht@ Harald Engbrecht kleinrinderfeld.bayern.de

3 AUS DEM RATHAUS

Das neu herausgegebene Frankenmagazin „DorfLeben - unsere Dörfer haben Zukunft“ stellt in der Ausgabe März unsere Gemeinde vor. Unter dem Titel „Eine steinreiche Gemeinde“ - Steine, Künstler und sauberes Wasser - Kleinrinderfeld ist klein, aber oho... erfährt man interessantes über unseren Ort. Bürgermeister Harald Engbrecht stellt klar, dass sich „steinreich“ nicht auf die Finanzen der Gemeinde beziehen. Bei Interesse können Sie sich eine Ausgabe des Magazins zu den Öffnungszeiten im Rathaus abholen oder beziehen unter: www.franken-magazin.net oder direkt beim Verlag Kendl + Weissbach, Würzburg, Telefon 09 31/41 72 95 84.

Sperrung der Ortsdurchfahrt Die Bücherei ist vom Schönfeld 07.05. - 25.06.2021 vom 06.04.2021 - 30.11.2021 komplett geschlossen.

Defibrillator-Standort am Jugendzentrum/gelbes Haus

Am Donnerstag, 15.04.2021 haben der 1. Bürgermeister Harald Engbrecht und Gemeinderat Arnold Henneberger das AED-Gerät in Betrieb genommen.

Durch die Förderung der Björn-Steiger-Stiftung in Höhe von 578,- € belaufen Sie die Kosten für die Gemeinde nur auf 1.928,- €.

Den Schulungslink zur Benutzung des Defibrillators finden Sie unter: (https://youtu.be/-S8vCZctOvo)

Unser Titelbild zeigt den Bildstock am Firschweg aufgenommen von Susanne Heß

Ein bemannter Ballon landet in Kleinrinderfeld im Kühlen Grund am Grundbach. Aufgenommen von Günther Scheuermann 4 AUS DEM RATHAUS

Neue Bäume für Kleinrinderfeld! Ein herzlicher Dank geht an Pflanzen Weiglein aus Wiesentheid/Geesdorf für das Sponsoren drei neuer Naschbäume für Kleinrinderfeld. Wie kam es dazu? Nachdem ich von den zerstörten Naschbäumen gehört hatte, habe ich mir überlegt, wie man eine Lösung herbeiführen könnte und wie mein Beitrag aussehen kann. Ich erwartete eine Lieferung von Pflanzen Weiglein und habe Micheael Weiglein, zu dem ich von Anfang an einen guten Kontakt pflegte, den Vorfall geschildert. Michael hat sich kurzerhand mit seinem Bruder beraten und mir bereits einen halben Tag später geantwortet. Das Ergebnis, sie spenden der Gemeinde Kleinrinderfeld drei Bäume. Das ist einfach eine tolle Sache und an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank. Geliefert wurden: 1x Maulbeerbaum (süße brombeerähnliche Früchte) 1x Buschbaum Herbstapfel Merkur (süß) 1x Buschbaum Herbstapfel Sirius (süß-säuerlich) Buschbäume haben einen niedrigen Stamm, also perfekt auch für die Kinder zum Abernten und Naschen. Auf eine reiche Ernte Kevin Engert Das Bild zeigt Herrn Weiglein und Kevin Engert

Statement des 1. Bürgermeisters und des gesamten Gemeinderates: WIR verurteilen die Brandstiftung am Bienenhotel, die Zerstörung der neu gepflanzten Bäume und der Infokästen für die Wanderwege zutiefst! Für Gewalt und Sachbeschädigung ist in Kleinrinderfeld kein Platz! WIR rufen zu Zusammenhalt und einem fairen Miteinander auf, zum Wohle ALLER Kleinrinderfelder und Kleinrinderfelderinnen. Gezeichnet Erster Bürgermeister Alle Gemeinderäte

Vermehrt haben uns Anrufe erreicht, dass im Ortsbereich ein maskierter Täter aus dem Gebüsch springt und Passanten erschreckt. Bei einem Vorfall dieser Art melden Sie sich bitte sofort bei der Polizeiinspektion Würzburg-Land unter 0931 4570

5 Bericht zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 25. März 2021

Beratung und Beschluss über die Beauftragung der Verwaltung, die Planung für ein Urnenfeld/ eine Urnenmauer im Friedhof anzustoßen.

Der Gemeinderat lehnt den Beschluss mehrheitlich ab, da hier bereits Verhandlungen laufen. ------Beauftragung der Verwaltung, die Planung für den Radweg nach Limbachshof zu beginnen und sich um die Aufnahme in Förderprogramme zu bemühen.

Der Gemeinderat lehnt den Beschluss mehrheitlich ab, da bereits Kontakt zu Grund- stückseigentümern besteht und Vorgespräche mit einem Architekturbüro geführt wurden. ------Antrag über die Beauftragung der Verwaltung, eine Zustandsaufnahme der Gemeindestraßen zu erstellen.

Das Gremium lehnt den Beschluss mehrheitlich ab, eine Bestandsliste gibt es bereits. ------Beratung und Beschluss über die Beauftragung der Verwaltung, das Verkehrskonzept für Kleinrinder- feld fortzufühen und zeitnah weitere Maßnahmen mit den zuständigen Behörden umzusetzen.

Der Gemeinderat lehnt den Antrag mehrheitlich ab, eine Ortsbegehung fand bereits statt. ------

Vortrag zur korrekten Fällung der Weiden auf dem Friedhof (Berichterstatter: Michael Kratzer) ------

Antrag über die Teilnahme an der Bündelausschreibung „Strom“ des Bayerischen Gemeindetages für die Lieferjahre 2023 bis 2025

Der Gemeinderat beschließt 13 : 1 Ökostrom mit Neuanlagenquote zu beschaffen ------Abschluss eines Vertrages mit dem Kommunalunternehmen zur Bezuschussung des „365-€-Tickets“ für Schüler und Azubis mit Hauptwohnsitz in Kleinrinderfeld.

Das Gremium beschließt einstimmig, sich an der Bezuschussung in Höhe von 100,- € pro Ticket zu beteiligen. ------

Beratung und Beschluss einer Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Würzburg über die Beschaffung, Wartung, Pflege, Überprüfung und Reparatur von Atemschutzgeräten.

Einstimmiger Beschluss dem Atemschutzpool des Landkreises Würzburg beizutreten. ------

Beratung des Haushalts 2021 und des Investitionsprogramms für die Jahre 2020 bis 2024 mit Beschlussfassung über die zum Haushalt, zum Investitionsprogramm und zum Stellenplan eingegangenen Anträge

------

6 Beschlüsse zum Haushalt:

1. Der Gemeinderat entspricht dem Antrag des Schützenvereins Kleinrinderfeld teilweise und stellt als Zuschuss für die Beschaffung von Sportgeräten (3 Luftgewehre und 1 Luftpistole für die Jugendarbeit) einen Betrag in Höhe von 2.000 € in den Haushalt 2021 ein.

2. Der Gemeinderat entspricht dem Antrag der BRK-Bereitschaft Kleinrinderfeld teilweise und stellt als Zuschuss für die Renovierung und Ausstattung der BRK-Fahrzeughallen einen Betrag in Höhe von 1.250 € in den Haushalt 2021 ein.

3. Die CSUKL-Fraktion zieht den Antrag zur Asphaltierung des Fußwegs am Bolzplatz/ Abenteuerspielplatz aufgrund der angespannten Haushaltssituation zurück.

4. Der Gemeinderat kürzt den Haushaushalt (Hochbaumaßnahmen „Backhaus“) um 5.000 € und führt den frei werdenden Betrag der Allgemeinen Rücklage zu.

5. Der Gemeinderat stellt für die Beschaffung und Aufstellung zusätzlicher Sitzgelegenheiten/ Bänke auf den gemeindlichen Spielplätzen einen Betrag in Höhe von 2.500 € in den Haushalt ein.

6. Außerdem werden 2.500 € für Reparaturen vorhandener Sitzgelegenheiten auf den Spielplätzen verwendet.

------

Beschlüsse zum Investitionsplan:

1. Der Gemeinderat beschließt, in den Investitionsplan für das Jahr 2022 einen Betrag in Höhe von 100.000 € für die Erschließung eines Neubaugebietes für junge Familien einzustellen.

Abstimmung: 6 : 8 (abgelehnt)

2. Der Gemeinderat beschließt, in den Investitionsplan für die Jahre 2022 und 2023 einen Betrag in Höhe von jeweils 250.000 € für das Seniorenzentrum im Simonsgarten einzustellen.

Abstimmung: 5 : 9 (abgelehnt)

3. Der Gemeinderat beschließt, in den Investitionsplan für das Jahr 2023 einen Betrag in Höhe von 300.000 € für den Glasfaseranschluss der Gemeinde einzustellen.

Abstimmung: 5 : 9 (abgelehnt)

4. Der Gemeinderat beschließt, in den Investitionsplan für das Jahr 2023 einen Betrag in Höhe von 50.000 € als Grundstock für den Erhalt unserer Wasserversorgung einzustellen.

Abstimmung: 5 : 9 (abgelehnt)

5. Der Gemeinderat beschließt, in den Investitionsplan für das Jahr 2024 einen Betrag in Höhe von 200.000 € für die Erschließung eines interkommunalen Gewerbegebietes Richtung Kist einzustellen.

Abstimmung: 5 : 9 (abgelehnt)

7 Benachrichtigungen und Anfragen

1. Der 1. Bürgermeister benachrichtigt zu folgenden Themen:

1.1 Ausführliche Information zu den Themen Wasserversorgung und Kostengegenüberstellung Zahlen noch nicht bekannt, erste Zahlen bis zur nächsten Gemeinderatssitzung

1.2 Ausführliche Information zum Thema Partnergemeinde Colleville-Montgomery Zurzeit kein Treffen möglich. Trotzdem ständiger Informationsaustausch mit dem Bürgermeister und Vorsitzende. Partnerschaft wird nicht vernachlässig.

1.3 Ausführliche Information zum Thema Standorte für die Defibrillatoren Kostenvoranschlag liegt vor und wird freigegeben. Erster Standort: Ärztehaus, danach werden andere Standorte besprochen. Standort Maisenbachhof unklar, Stromversorgung wird benötigt.

1.4 Ausführliche Information zum Thema Bargeldversorgung in Kleinrinderfeld Bürgermeister steht mit Apotheke in Verhandlungen.

1.5. Ausführliche Information zu den Themen Glasfasererschließung in Kleinrinderfeld und Masterplan des Büros IK-T Masterplan ist in Erstellung Markterkundungsphase bis 30.04.21 Möglichkeit der Netzbetreiber ein Angebot zur Erschließung abzugeben

2. Die Mitglieder des Gemeinderates stellen zu folgenden Themen Fragen:

2.1. Rohrbefahrung abgeschlossen? Ja, aber noch kein Ergebnis

2.2. Mülleimer Bushaltestelle Limbachshof vorhanden? Wird überprüft Leerung durch Gemeinde 2.3 Gelbes Haus, Renovierung diese Woche fertiggestellt. Tolle Leistung von den Mitarbeitern des Bauhofs.

2.4 BRK Schnelltests im Gemeindehaus, 3 Mal wöchentlich kostenlose Tests. Rathaus-Post-Extra-Blatt

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 20. Mai 2021 um 19 Uhr in der Turnhalle statt. Bitte beachten Sie das aushängende Hygienekonzept. Vielen Dank!

8 9 BUND NATURSCHUTZ

10 BUND NATURSCHUTZ

Welchen Beitrag können wir leisten, um auch den zukünftigen Generationen ein Leben im Einklang mit der Natur und die Bewahrung der Schöpfung zu ermöglichen?

Eine große Frage auf die es zahlreiche Antworten gibt. Beschränken wir uns daher auf konkrete Beispiele und Maßnahmen, die in unserer Gemeinde ergriffen wurden und von jedem unterstützt werden können.

Nach einem massiven Rückgang der Insektenzahl in den letzten Jahren den jeder aufmerksame Beobachter auch bei uns feststellen kann, hat sich die Bund Naturschutz Ortsgruppe Kleinrinderfeld entschlossen, die Kosten für die Bestückung des neu aufgestellten Insektenhotels am Sportplatz zu spenden. Die Mittel in Höhe von ca. 600 Euro stammen aus den Erträgen der Photovoltaik Anlage auf dem ‚gelben Haus' die ebenfalls von der BN Ortsgruppe finanziert wurde. Dass Insekten heutzutage nicht mehr nur als lästiges Ungeziefer gelten, sondern einen wesentlichen Beitrag zur Befruchtung der Obstbäume, Feldfrüchte und Bestäubung der Blumen leisten, ist mittlerweile allseits bekannt.

Umso bestürzter waren die BN Mitglieder – und sicher nicht nur diese – als wir erfuhren, dass das erst vor wenigen Tagen neu aufgestellte Insektenhotel angezündet und zusammen mit mehreren Hundert Wildbienen, Hummeln und Insektenlarven abgebrannt ist. Ein Verlust, der uns und bestimmt auch die Kinder, die die Tiere beim Bezug ihres neuen Heims beobachtet hatten, sehr betrübt.

Ebenso betroffen sind wir davon, dass viele der kürzlich neu angepflanzten Naschbäume mutwillig entweder ganz abgeknickt oder die Leittriebe abgebrochen wurden. Damit verbunden ist nicht nur der finanzielle Schaden, die Trauer und Verärgerung bei den Baumspendern und deren Familien, sondern auch der Verlust von einem Stück Lebensqualität in unserer Gemeinde.

Die Frage wer zu solchen Taten fähig ist und was damit bezweckt werden soll, stellt uns vor ein Rätsel und wir hoffen, dass die eingeleiteten polizeilichen Ermittlungen zur Aufklärung beitragen. Neben diesen traurigen Anlässen möchten wir aber gerne nochmal die Eingangsfrage aufgreifen und ein paar konkrete Anregungen geben was jeder Einzelne tun kann, um unsere Natur und Umwelt zu schonen und zu schützen.

- Eine Selbstverständlichkeit sollte es sein, seinem Abfall nicht in der Natur wegzuwerfen oder einfach liegen zu lassen. Das ist ein unschöner Anblick und schadet der Tier- und Pflanzenwelt zumal Plastik, wenn überhaupt, erst nach Jahrzehnten verrottet. - Bei kurzen Wegen und wenn gesundheitlich möglich, sollte das Auto in der Garage bleiben. Auf jeden Fall sollte aber der Motor abgestellt werden, wenn das Fahrzeug steht; das schont unsere Atemluft und auch den Geldbeutel. - Helfen Sie der Natur, indem Sie z.B. im Garten einen Blühstreifen anlegen, einen Nistkasten aufhängen oder ein Insektenhotel aufstellen. Bauanleitungen für Nistkästen oder ein Insektenhotel stellen wir gerne kostenlos zur Verfügung.

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen und bis hierher weitergelesen haben. Wir hoffen, dass nicht vermeintliche Einschränkungen, sondern die Steigerung der Lebensqualität in Ihrem Gedächtnis haften bleiben. Naturschutz und Lebensqualität sind kein Widerspruch, sondern zwei Seiten der gleichen Medaille. Es ist bequem Andere für Missstände verantwortlich zu machen oder zu fordern, dass (von Anderen) endlich einmal etwas getan werden müsste, aber auch wir selbst können mit vielen kleinen Schritten gemeinsam dazu beitragen etwas zum Besseren bewegen.

Gerne freuen wir uns über ein Feedback und verbleiben mit naturverbunden Grüßen

Der Vorstand der BN Ortsgruppe Kleinrinderfeld Armin Amrehn, Alexander Turba, Wolfgang Schölch und Helmut Grimm

11 Isolde Noé-Schuhmacher 14.04.2021

Stellung beziehen, möchte ich zum Vandalismus = blinde Zerstörungswut, auf öffentlichen Plätzen in Kleinrinderfeld. Nach meinem täglichen Spaziergang war ich schockiert!!!!

Was sind das für Menschen, welche heimlich, hinterlistig und mutwillig Insektenhäuser anzünden, Bienen verbrennen und frisch gepflanzte Bäume umknicken und verletzen.

Wo bleibt der Respekt für Tier, Mensch und Natur?

Wie tief und groß muss Hass, Neid, Schadenfreude, fehlende Anerkennung sein um diese Taten zurechtfertigen?

Wünschen und hoffen würde ich mir, dass mutige, mündige, naturverbundene Bürger von Kleinrinderfeld mithelfen, feige, bösartige und schamlosen Personen zu finden, damit Vandalismus verhindert und der Gerechtigkeit der Weg bereitet werden kann.

Für Hinweise stehen die Polizeiinspektion - Würzburg Land, zur Verfügung. Telefon: 0931 4570/ Anzeige Kleinrinderfeld.

Natur und Tierwelt braucht dringend unseren Schutz und unsere Unterstützung. Bürgerliches Engagement: verdient Dank, Respekt, Wertschätzung.

Isolde Noé-Schuhmacher

12 KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste im Mai St. Martin Kleinrinderfeld Samstag: Messfeier am 08.05.2021 18:00 Uhr Wir sind für Sie da: am 22.05.2021 18:00 Uhr Pfarreiengemeinschaft St. Petrus der Fels Sonntag: Messfeier www.pg-sanktpetrus.de am 02.05.2021 09:00 Uhr am 16.05.2021 09:00 Uhr am 30.05.2021 09:00 Uhr Bürozeiten: Gertraud Kohmann Die 1 Hl. Kommunion wird vom 09.05.21 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr auf den 25.07.21 verschoben! Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass Herr Bischof Pfarrbüro Kleinrinderfeld: Dr. Franz Jung, unseren bisherigen Margarete Eitel Pfarradministrator Pfr. Dr. J. Jelonek, Leiter der Dienstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Pfarreiengemeinschaft „Kreuz Christi“ Eisingen, Donnerstag 10.30 Uhr – 12.00 Uhr mit Wirkung zum 1. April 2021 nun auch zum Pfarrer und Leiter unserer Pfarrer-Walter-Straße 3 Pfarreiengemeinschaft „Sankt Petrus - Der Fels“ 97271 Kleinrinderfeld ernannt hat. Telefon: 09366/257 Wir wünschen Pfr. Dr. J. Jelomek eine gute, Fax: 09366/981067 harmonische Zusammenarbeit.

Pfarradministrator Gottes Segen Pfr. Dr. J. Jelonek Auf vielfachen Wunsch, 09306/1244 Pfr. Zacharias Nitunga‘s neue Telefonnummer: 01520 6932186 Seine Adresse: Pfarrei St. Konrad Konradstraße 4 63741 Aschaffenburg (Aus Datenschutzgründen wurde sein Einverständnis eingeholt)

Anzeigen:

Herausgeber dieses Nachrichtenblatts: Gemeinde Kleinrinderfeld, Pfarrer-Walter-Str. 4, 97271 Kleinrinderfeld Ansprechpartnerin: Susanne Heß Telefonnummer 09366 9077-42 Email [email protected] Öffnungszeiten Rathaus Kleinrinderfeld: Mo, Di, Do, Fr 08.00 - 12.00 Uhr Di auch 14.00 - 18.00 Uhr, Mi geschlossen 13 KIRCHLICHE NACHRICHTEN

EVANGELISCHE Liebe Gemeindeglieder! „Öffne deinen Mund für die Stummen, für das Recht KIRCHENGEMEINDE aller Schwachen.“ So lautet der Monatsspruch für den Mai aus dem Buch der Sprüche im Alten GEROLDSHAUSEN Testament. Immer noch ist unser Gemeindeleben stark eingeschränkt. Unsere Gruppen und Kreise GEROLDSHAUSEN – MOOS – KIRCHHEIM – müssen nach wie vor pausieren und zum Singen

GAUBÜTTELBRUNN - KLEINRINDERFELD – dürfen wir unseren Mund immer noch nicht öffnen. RÖTTINGEN – – Aber für andere den Mund aufmachen, für die, die selbst keine Lobby haben, das können und das BIBEREHREN sollen wir – gerade in diesen Corona-Zeiten. Ich WIR SIND ERREICHBAR – denke zum Beispiel an die Kinder, die auf der auch in diesen Zeiten! Strecke bleiben, weil die technische Ausstattung für den Online-Unterricht mangelhaft ist, die kleinen Pfarramt: Diana Hiller Geschäftsleute und Gastronomen, die mit dem Bürozeiten: Mittwoch, 8.00 – 12.00 Uhr Rücken zur Wand stehen. Adresse: Hauptstraße 10, 97256 Geroldshausen Wir können nur hoffen und beten, dass in abseh- Telefon: (09366) 430 barer Zeit wieder ein halbwegs normales Leben Telefax: (09366) 98 234 77 möglich ist und wir wieder gemeinsam unseren Mund öffnen können zum singenden Lob Gottes. Mail: [email protected] PFARRAMTSVERTRETUNG: Ihr Vertretungspfarrer Jochen Maier Pfr. Jochen Maier, DIE GOTTESDIENSTZEITEN: Hauptstr. 10 So., 02.05., 10.00 Uhr / Lektorin Krämer 97286 So., 09.05., 09.00 Uhr / Pfrin. Schlör (Röttingen) Telefon: (09333) 229 Pfingstsonntag, 23.05., / 10.00 Uhr Pfr. Maier Telefax: (09333) 90 39 36 Gottesdienst im Grünen Mail: [email protected] DIE KONFIRMATION AN PALMSONNTAG 2021 Für eine TAUFE, TRAUUNG ODER BEERDIGUNG wurde Corona bedingt auf den 20. Juni 2021 wenden Sie sich bitte an: verschoben und findet wie im vergangenen Jahr in der Evang. Kirche in Fuchsstadt statt. Pfarrerin Christine Schlör, Obere Kirchgasse 4 Nach wie vor müssen wir im Gottesdienst auf den 97232 Gemeindegesang verzichten und eine FFP2-Mund- Telefon: (09334) 993 933 NasenMaske tragen. Mail: [email protected]

Kinder und Jugendliche brauchen ein Zuhause - Kreisjugendamt sucht Pflegeeltern Manchmal können Eltern ihre Kinder nicht mehr ausreichend versorgen und erziehen. Die Gründe sind verschieden und vielfältig. So können akute oder langfristige Lebenskrisen, schwerwiegende Erkrankungen oder Überforderung eine Notsituationen sein. Der Pflegekinderdienst sucht daher geeignete Pflegefamilien, die diesen Kindern oder Jugendlichen ein Zuhause in einem familiären Rahmen bieten können. Gesucht werden Pflegeltern, die - Freude am Zusammenleben mit Kindern oder Jugendlichen haben, - belastbar und geduldig im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen sind, bereit sind, sich auf ein besonderes Kind oder einen Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen einzulassen, - in einer stabilen Lebenssituation und in gesicherten materiellen Verhältnissen leben, - ausreichend Platz und Zeit für ein Kind oder einen Jugendlichen haben, - offen mit der Pflegekinderhilfe des Jugendamts kooperieren, - bereit sind, mit den Eltern zusammenzuarbeiten und den regelmäßigen Kontakt mit diesen unterstützen. Eltern, aber auch Paare ohne Kinder und Alleinstehende können Pflegeeltern werden. Das Jugendamt bereitet die zukünftigen Pflegeeltern in einem Bewerberprozess ausführlich auf ihre Aufgabe vor. Ein Vorbereitungskurs für werdende Pflegeeltern ist verpflichtend. Ein monatliches Pflegegeld für den Betreuungsaufwand wird vom Jugendamt gezahlt. Wer Interesse an einer Pflegeelternschaft hat, aus dem Landkreis Würzburg kommt, kinderlos ist oder eigene Kinder hat, die mindestens zwei bis drei Jahre alt sind, meldet sich beim Pflegekinderdienst des Amtes für Jugend und Familie, Zeppelinstraße 15, Tel. 0931 8003-5740, -5744 oder -5741 oder unter E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen: www.landkreis-wuerzburg.de/Pflegeeltern 14 DANKSAGUNG UND WEITERE ANZEIGEN

Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich bei allen Gratulanten aufrichtig bedanken. Ich habe mich sehr gefreut.

Hilde Schebler

Suche 2-Zimmer Wohnung ab sofort oder später in Kleinrinderfeld und Umgebung.

Tel. 0151 57271782

gepflegtes EFH, 112 m², Kachelofen, Doppelgarage, ca. 18 km südlich von Würzburg ab 01.07.2021 zu vermieten Tel. 0163 3665024

SUCHE alles über den TSV KLEINRINDERFELD zwecks Erstellung eines Datenarchives. Zeitungsausschnitte, Programme etc. gerne auch nur leihweise zum Einscannen Udo Luy, Danziger Str.5 97271 Kleinrinderfeld Tel.09366-990545 E-Mail: [email protected]

15 APOTHEKENNOTDIENST UND ABFALLTERMINE

Abfalltermine Für Sie aufgeschrieben - Kleinrinderfeld Notdienst der Apotheken

Samstag 01.05. Nr. 11 Sonntag 02.05. Nr. 1 Samstag 08.05. Nr. 7 Sonntag 09.05. Nr. 8 Donnerstag 13.05. Nr. 1 Samstag 15.05. Nr. 3 Sonnstag 16.05. Nr. 4 Samstag 22.05. Nr. 10 Sonntag 23.05. Nr. 11 Montag 24.05. Nr. 1 Samstag 29.05. Nr. 6 Sonntag 30.05. Nr. 7 ------

Apotheke am Rosengarten Nr. 1 Am Rosengarten 22, 97270 Kist Tel.: 09306 3125

Brunnen-Apotheke Nr. 2 August-Bebel-Str. 55-59, 97297 Waldbüttelbrunn Tel.: 0931 3043020

Bavaria Apotheke Nr. 3 Hauptstr. 34, 97204 Höchberg Tel.: 0931 48444

Dr. Beyer´s Schloss-Apotheke Nr. 4 Hauptstr. 28, 97286 Sommerhausen Hinweis: Tel.: 09333 243 Ausrufezeichen stehen für einen abgeänderten Wochentag Riemenschneider-Apotheke Nr. 5 Anzeige: Hauptstr. 19, 97249 Eisingen Tel.: 09306 1224

Apotheke Kleinrinderfeld Nr. 6 Jahnstr. 1, 97271 Kleinrinderfeld Tel.: 09366 9801103

St. Martin-Apotheke Nr. 7 Würzburger Str. 3, 97264 Tel.: 09369 980280

St. Michaels-Apotheke Nr. 8 Würzburger Str. 2, 97268 Kirchheim Tel.: 09366 6933

Marien-Apotheke Nr. 9 Würzburger Str. 5-7, 97234 Reichenberg Tel.: 0931 661030

Rathaus-Apotheke Nr. 10 Würzburger Str. 6, 97292 Üttingen Tel.: 09369 2755

Florian-Geyer-Apotheke Nr. 11 Marktplatz 11, 97232 Giebelstadt Tel.: 09334 99917

16 Anzeigen:

17 Anzeigen:

18 Anzeigen:

Mit Kinderbüchern für Vielfalt und gegen Rollenklischees Die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes stellt den „Lesekoffer der kunterbunten Lebenswelten“ für Kindergärten und Kitas bereit.

Bildung ist der beste Weg, um Vorurteile abzubauen und Akzeptanz zu fördern. Deshalb hat Carmen Schiller, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg, einen Bücherkoffer zusammengestellt, der Kindern Vielfalt und Gleichberechtigung näherbringen soll.

Der Lesekoffer ist für Kindergärten und Kindertagesstätten im Landkreis gedacht. Der kostenfreie Verleih kann von Kitas und Kindergärten angefragt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte bei der Arbeit mit Kindern zu unterstützen.

Interessierte wenden sich an Carmen Schiller [email protected]

Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen oder vermieten? Dann sprechen Sie mit uns! Wir beraten Sie gerne und unverbindlich rund um das Thema Immobilie seit 30 Jahren Professionelle Wertermittlung

Lichtlein Immobilien 97268 Kirchheim Tel. 09366 5409841 [email protected] www.lichtlein.de

19 20