Herzlich Willkommen in Kleinrinderfeld

Streifzug durch eine zukunftsorientierte und zugleich traditionsbewusste Gemeinde • Umweltschonende Heiztechnik • Solaranlagen • Sanitärtechnik • Regenwassernutzung • Bad-Sanierung Meisterbetrieb für: Wärmedämmverbundsysteme • Bauspenglerei Innen- und Außenputz Trockenbauarbeiten • Kundendienst Malerarbeiten Berthold Eitel Winterleitenweg 3 · 97271 Kleinrinderfeld Tel. 09366/241 · Fax 09366/444 [email protected] · www.maler-eitel.de www.Maler-Scheder.de

Meisterbetrieb KLEINRINDERFELD 0 93 66-15 44 Gerüstbau u. Verleih Kreative Putz- u. Maltechniken www.Maler-Scheder.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, unsere Gemeinde-Informationsbroschüre hat sich als be- liebter Wegweiser für alle Fragen, die unser Gemeindeleben betreffen, sehr bewährt. Sie wurde jetzt neu überarbeitet und aktualisiert und wird Ihnen noch mehr Informationen über unsere Gemeinde vermitteln.

Wenn Sie in der Ausgabe blättern, werden Sie feststellen, dass es interessant und reizvoll ist, in Kleinrinderfeld zu leben. Sie finden bei uns neben Feld, Wald und Wiese, die der Erholung dienen, alle notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen, ein ausgeprägtes Angebot an mittelständi- schen Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe mit in- novativen Ideen und viele Vereine, die Ihnen ein wahrhaft umfangreiches Feld von Freizeitaktivitäten anbieten. Dies alles im Zusammenspiel bereichert unser Dorf und macht es gerade für Familien, doch auch für Senioren und Singles attraktiv und liebenswert. Den ortsansässigen Gewerbebetrieben, die mit ihren Inse- raten diese neue Auflage ermöglicht haben, sage ich ganz Wer sich als Neubürger in unserer Gemeinde niederlässt, herzlich „Dankeschön“. den wollen wir mit dieser Broschüre herzlich willkommen heißen und ihm gleichzeitig eine Orientierungshilfe für das Viel Spaß beim Durchblättern wünscht Ihnen Leben in Kleinrinderfeld an die Hand geben. Gerne stehen Ihre Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde- verwaltung und ich als Erste Bürgermeisterin für weitere Fragen und Anregungen zur Verfügung. Darüber hinaus lade ich Sie ein, uns auf unserer Homepage www.kleinrin- Eva Maria Linsenbreder derfeld.de zu besuchen. Erste Bürgermeisterin

1 www.buena-la-vista.de

Serviceline: 0180 1 988 988 (3,9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz) www.wvv.de

WVV01-080025 Imageanz_93x88.indd 1 22.09.2008 14:30:32 Uhr

2 Grußwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 Inhaltsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 Branchenverzeichnis...... 4 Ortsplan...... 5 Zur Geschichte von Kleinrinderfeld...... 6 – 7 Unsere Gemeinde – Fakten, Zahlen, Wissenswertes...... 9 Kommunalpolitiker, Gemeindeparlament...... 11 Die Gemeindeverwaltung – Ihr Servicepartner vor Ort...... 13 Gemeindepartnerschaft mit Colleville-Montgomery (Frankreich)...... 14 Unsere Vereine – Träger des Dörflichen Lebens...... 15 – 17 Impressum...... 18 Bildung und Kultur...... 19 Wichtige Adressen...... 20

3 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe Praxis für und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben Ergotherapie die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Abwasser- und Landgasthaus...... 4 Mathilde Bittermann Abfalltechnik...... 8 Lebensmittel...... 18 ADS, Hirnleistungstraining auch in Gruppen Architekt...... U4 Malerbetrieb...... U2 Am Friedhof 4 in Großrinderfeld-Schönfeld Architekturbüro...... 10 Malerfachgeschäft...... U2 Termine nach Vereinbarung: 0 93 44-92 94 70 Autohaus...... 18 Maschinenbau...... 4 Banken...... U3, U4 Masseur...... U3 Schwangerenvorsorge Bauspenglerei...... U2 Natursteine...... U3 Geburtsvorbereitung Baustoffe...... U2 Natursteinwerk...... 12, U4 Wehenbegleitung Bauunternehmung...... 12 Physiotherapeut...... U3 Hausgeburt Ergotherapie...... 4 Pizzeria...... 4 Hebamme Kathrin Dürr Nachsorge Fenster-Rollladenbau...... 2 Post...... 18 Kleinrinderfeld Tel. 0160/90137817 oder Rückbildung Fliesenverlegung...... U2 Sanitärtechnik...... U2 Hebammengemeinschaft Fußpflege...... 4 Schreinerei...... 12 Pusteblume Babymassage Obere Maingasse 22 Geschenkartikel...... 4 Steuerberater...... 10 97209 Veitshöchheim Tel.: 0175/7411600 Haustüren- Rolltore...... 2 Tierarztpraxis...... 18 Hebamme...... 4 Trauerhilfe...... 18 Mobile Fußpflege KFZ-Werkstatt...... 18 TV-Video-Sat...... 4 Mechthilde Kuhnert Kirchheimer Str. 14 • 97271 Kleinrinderfeld Kläranlagenbau...... 8 Versorgungs- und Tel. 09366 6201 • Fax 09366 990035 Krankengymnastik, Verkehrsbetriebe...... 2 Mobil: 0170 2932612 ALOE VERA und kosmetische Produkte Massage, Zahnarztpraxis...... U3 direkt vom Hersteller Lymphdrainage...... U3 www.exklusivkonzept.de/mechti • [email protected] Aromamassage...... U3 U = Umschlagseite

Landgasthaus

saisonale Köstlichkeiten – Gästezimmer familienfreundlicher Biergarten verschiedene Räumlichkeiten für Feste aller Art Thomas Knab – Würzburger Straße 54 97950 Großrinderfeld-Gerchsheim Telefon: 09344-369 Fax: 09344-877 – www.badischer-hof-knab.de

TV • Video • SAT MSK Maschinenbau Wende GmbH Haushaltsgeräte • Geschenkartikel Röckertstraße 21 · 97271 Kleinrinderfeld Tel.: +49 (0) 9366-1851 Fax: +49 (0) 9366-7854 Röckertstraße 15 Ludwigstraße 22 97271 Kleinrinderfeld 97070 Würzburg [email protected] · www.msk-wende.de Tel. 0 93 66/212 Tel. 09 31/5 13 92

4 DOK © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 2141/08 Nr. Bayern, und Geoinformation Vermessung © Landesamt für DOK 5 Unerforscht ist der Zeitpunkt, zu dem die erste Siedlung Klein- dung von Ankara, Ungarnbesiedelung, usw.) und aus der Zeit rinderfeld entstand. Aus dem St.-Martins-Patrozinium der der Völkerwanderung (ab Christi Geburt bis ca. 500 n. Chr.), Pfarrkirche und der Namensendung „-feld“ kann auf eine alte, in der thüringisch bzw. alamanisch beeinflusste Besiedelung spät-merowingische Siedlung geschlossen werden, da dem angedacht werden könnte. fränkischen Nationalheiligen St. Martin, Bischof von Tours, vor allem im 8. Jahrhundert viele Kirchen geweiht wurden. Mit den Siegen der Franken über die Alamannen (479 bis 506 n. Chr.) und über die Thüringer (511 bis 531 n. Chr.) wurde der Schriftliche Erwähnung fand Kleinrinderfeld erstmals im Jah- Raum Kleinrinderfeld in das fränkische Großreich der Merowin- re 1060. Die im Staatsarchiv Würzburg lagernde Urkunde ger (König Chlodwig I. – 481 bis 511 n. Chr.) integriert (fränki- vom 22. Juni 1060, mit der König Heinrich IV. dem Würzbur- sche Kolonisation; Hoheitsgebiet um Würzburg – Uburzis). Die ger Bischof Adalbero einen Wildbann (= Jagdrecht) im Raum Gründung des Bistums Würzburg 742 n. Chr. durch Bonifatius Kleinrinderfeld verlieh, spricht bereits hier von der Ansiede- hatte vermutlich zumindest indirekte siedlungsgeschichtliche lung „Rindervelt minorem“ (= das kleine Rinderfeld). Ausstrahlung auf das Gebiet Kleinrinderfelds und sei es nur in der Form, dass das Erzstift Mainz seine östlichen Grenzor- Siedlungsgeschichtliche Nachweise reichen im Kleinrinderfelder te Kleinrinderfeld und Kist im mainzischen Landkapitel Tau- Raum bis in die Jungsteinzeit (ca. 3500 v. Chr.) zurück. Sie setzen bergau bewusster beobachtet haben mag. sich fort in der Bronzezeit (ca. 1550 bis 1250 v. Chr.; Hügelgräber, Ganzkörperbestattung, Grabhügel im Guttenberger Wald), in der Die Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz war jedoch in der Fol- beginnenden Eisenzeit (ca. 1250 bis 750 v. Chr.; Urnenfelderzeit, ge kein Hinderungsgrund dafür, dass im Zusammenhang Leichenbrand in Urnen bestattet, Bestattungsareal in der Nähe mit der in dieser Zeit üblichen Leibeigenschaft (Abgaben, des heutigen Wasserhauses) und in der keltischen Zeit des Frondienste, …) sich die grundherrlichen Bindungen mehr in westlichen Hallstattkreises (ca. 800 bis 400 v. Chr.; frühkeltischer Richtung Würzburg als in Richtung Mainz ausrichteten. Die Fürstensitz auf dem Würzburger Marienberg, große Grabhügel Zugehörigkeit des Ortes bzw. einzelner Huben zum Landadel im Guttenberger Wald, Ausgrabungen einer hallstattzeitlichen der Zobel von Guttenberg und der Geyer von so- Grabhügelgruppe ca. 2.100 m südlich der Kirche). wie zu den Klöstern Himmelpforten, St. Jakob, Engelgarten bzw. Paradeis und zum Haus des Deutschen Ordens zeigt die Siedlungsgeschichtliche Funde fehlen jedoch noch aus der stärkere Orientierung in Richtung Würzburg. La-Tène-Kultur der Kelten (ca. 400 v. Chr. bis in die Zeit um Christi Geburt), die durch eine Verlagerung der keltischen Mit der Übernahme der zobelschen und geyerschen Rech- Kerngebiete gekennzeichnet ist (Belagerung Roms, Grün- te an Kleinrinderfeld durch den Würzburger Bischof Lorenz

6 von Bibra (1510 bzw. 1518), der Eingliederung von Kist und der Feudalherren wird obligatorisch; die Fronverpflichtungen Kleinrinderfeld in das Territorium des Hochstiftes Würzburg fallen weg; die Zehnten werden abgeschafft). In diese Zeit fällt (1585) und dem Übergang der geistlichen Jurisdiktion der auch der Beginn des gezielten Abbaus von Muschelkalkstein, Pfarreien Kist und Kleinrinderfeld an das Hochstift Würzburg der dem Dorf einen steten Aufschwung bescherte. (1656) wurde die endgültige Ausgliederung aus dem Erzstift Mainz vollzogen. Die gezielte Kauf- und Entsiedlungspolitik Zur Gemeinde Kleinrinderfeld gehören neben dem Hauptort der Würzburger Bischöfe führte im Raum Kleinrinderfeld zu noch die beiden Weiler Limbachshof und Maisenbachhof. Bei- umfangreichen bischöflichen (jetzt ausmärkischen) Waldflä- de Ansiedlungen – insbesondere Limbachshof – waren in der chen (Guttenberger und Irtenberger Wald), die heute noch Vergangenheit wohl bedeutender, sind dann aber siedlungs- die Gemeindeflur Kleinrinderfelds begrenzen und einengen. geschichtlich in den Hintergrund getreten.

Hohe Belastung durch Abgaben, Fron und Wildschäden hiel- Der Name Limbachshof könnte sich auf einen mit Lindenbäu- ten die Bevölkerung über Jahrhunderte hinweg relativ arm – men bestockten Bachbereich beziehen; denkbar ist aber auch die 1445 getroffene Feststellung „die armen Leuthe“ galt auch sein Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „lint“ für „klein“ in der Folge. Die Besiedlungskontinuität des Ortes wurde je- – also „Hof am kleinen Bach“ – (analoge Beispiele dazu sind: doch nicht einmal im 30-jährigen Krieg unterbrochen; langsam „Rihinpah“ für „Reichenbach“ oder Lintpah für „Limbach“). stiegen die Bevölkerungszahlen der meist kleinbäuerlichen Einwohner mit darauf ausgerichteten Handwerkern. Der Name Maisenbachhof könnte auf besonderen Vogel- reichtum (Meisen) hindeuten; wahrscheinlicher ist aber, dass Die Säkularisation des Hochstiftes Würzburg 1802/1803 es sich hier um eine Holzeinschlagstelle – eine Rodung – han- brachte den Anschluss an Bayern, der nach kurzem Inter- delte (mittelhochdeutsch: „maiz“ = Holzschlag; „maizzen“ = regnum des Großherzogtums Österreich-Toskana (1805 bis schlagen oder hauen). 1814) im Jahre 1814 endgültig vollzogen wurde. Die Bauern waren nunmehr Grundholde (Grunduntertanen) des Staates Zusammenfassend können wir sagen, dass Kleinrinderfeld – allerdings mit der Möglichkeit, das Obereigentum des Staa- eine liebenswerte, unterfränkische Gemeinde im Umfeld tes an ihren Gütern finanziell abzulösen (theoretisch – arme von Würzburg ist, deren Wurzeln im Erzstift (Bistum) Mainz Bevölkerung!). liegen, die 1585 dem Hochstift (Bistum) Würzburg zufiel und seit 1814 zu Bayern gehört. Landwirtschaft, Handwerk und Erst die Revolution 1848 beseitigte das Feudalsystem der Steinindustrie waren seit je her die wirtschaftliche Grundlage Grunduntertanen endgültig (die Ablösung des Obereigentums des Ortes und prägen sein Bild noch heute.

7 8 Bundesland Bayern Unterfranken Landkreis Würzburg Fläche 7,74 km2 Einwohner 2.178 (Stand: 31.12.2007) Postleitzahl 97271 Ortsnetzvorwahl 09366 bzw. 09306 (Limbachshof) KFZ-Kennzeichen WÜ

Steueraufkommen Zum 30.06.2007 gingen 803 Einwohner von Kleinrinderfeld (= 37 % der Bevölkerung) einer sozialversicherungspflichti- Im Jahr 2007 betrug das Steueraufkommen insgesamt gen Arbeit nach. Dabei hielt sich die Anzahl der männlichen 1.233.708 €. Davon entfielen 13.086 € auf die Grundsteuer (431) und weiblichen (372) Erwerbstätigen fast die Waage. A, 177.808 € auf die Grundsteuer B, 420.840 € auf die Ge- werbesteuer, 581.341 € auf den Anteil aus der Einkommen- Land- und Forstwirtschaft steuer, 36.156 € auf den Anteil aus der Umsatzsteuer und 4.477 € auf die Hundesteuer. Land- und Forstwirtschaft spielen in Kleinrinderfeld eine eher untergeordnete Rolle. In der Gemeinde gibt es nur Wirtschaft und Gewerbe noch sechs landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe und sieben Nebenerwerbsbetriebe. Landwirtschaftlich genutzt In Kleinrinderfeld gibt es 163 Gewerbetreibende und 301 so- wird eine Fläche von 719 ha. Davon sind 700 ha Ackerfläche zialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. und 18 ha Dauergrünfläche. Als Hauptfruchtarten bau-en die Landwirte Getreide (Tritikale, Weizen, Sommer- und Winter- Nach der amtlichen Statistik für 2007 entfielen davon 103 gerste), Raps und Zuckerrüben an. Milchwirtschaft ist weni- Arbeitsplätze auf das produzierende Gewerbe, 155 Arbeits- ger verbreitet (nur ein Bauer hat noch Milchvieh). Mastvieh- plätze auf den Bereich „Handel, Gastgewerbe und Verkehr“ betriebe findet man in Kleinrinderfeld überhaupt nicht mehr. und 43 Arbeitsplätze auf andere Gewerbearten.

9 Bayer & Sonntag Architekturbüro Kolbe Steuerberater und Landwirtschaftliche Buchstelle Gerchsheimer Straße 6 Persönliche und individuelle Steuerberatung in Ihrer Nähe 97950 Schönfeld Tel.: 0 93 44 / 92 99 0 Fax: 0 93 44 / 92 99 022 Bernhard Bayer • Private Steuererklärungen Steuerberater • Finanz- und Lohnbuchhaltung E-Mail: [email protected] Landwirtschaftliche Buchstelle • Jahresabschluss und betriebliche Walburga Sonntag Steuererklärungen Steuerberaterin • Landwirtschaftliche Buchführung, Jahresabschluss und Steuererklärungen Margeritenstraße 6 • Besteuerung von Photovoltaikanlagen 97950 Großrinderfeld-Gerchsheim • Beratung in allen übrigen steuerlichen Tel. 0 93 44/9 20 00 Fragestellungen z.B. Erbschaftssteuer, e-Mail: [email protected] Existenzgründungen, Rentenbesteuer- ung u.a.

www.bayer-sonntag.de

10 Bei der Gemeinderatswahl am 16. März 2014 gingen 1.256 Seit 1991 lenkt Eva Linsenbreder (SPD/Freie Bürger) als Stimmberechtigte zu den Urnen. Erste Bürgermeisterin die Geschicke unserer Gemeinde. Sie führt den Vorsitz im Gemeinderat und in den Ausschüs- Auf Basis der 1.758 Wahlberechtigten entspricht dies einer sen mit Ausnahme des Rechnungsprüfungsausschusses. Wahlbeteiligung von 71,44%. Zur Vorberatung wichtiger Sachthemen hat der Gemein- Die SPD/Freien Bürger konnte 14.406 Stimmen auf ihre derat vier Fachgremien gebildet. Nachfolgende Auflistung Liste vereinen (= 45,78%). gibt Ihnen einen Überblick über die Ausschüsse und deren Zuständigkeiten: Auf die Liste der CSUKL entfielen 11.585 Stimmen (= 36,81 %). Der Haupt und Finanzausschuss befasst sich mit allen An- Für die Unabhängige Wählergemeinschaft Kleinrinderfeld gelegenheiten der allgemeinen Verwaltung, des Gewerbe- (UWG) wurden 5.478 Stimmen gezählt (= 17,41 %). wesens, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Ge- sundheitswesens, der öffentlichen Einrichtungen, der Wirt- schaftsförderung und der Finanzwirtschaft sowie mit Perso- nalsachen.

Die Angelegenheiten des Bau- und Siedlungswesens, der Sitzverteilung im Gemeinderat Ortsentwicklung, des Natur- und Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, des Straßenverkehrsrechts so- wie Grundstücksgeschäfte werden vom Bau- und Umwelt- ausschuss vorberaten.

Die Familienförderung, die Jugend- und Seniorenarbeit sowie die Kulturpflege gehören zu den Aufgaben des Aus- schusses für Kultur und Soziales.

Dem Rechnungsprüfungsausschuss obliegt die Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde.

11 Schreinerei Henneberger 97271 Kleinrinderfeld • Geroldshäuser Str. 19 • Tel.: 0 93 66/9 99 12 Fax: 0 93 66/9 99 13

• Holz - Holz Alu - Kunststoff - Fenster • Holz - Kunststoff - Haustüren • Innenausbau - Zimmertüren • Parkett - Laminat - Böden • Abschleifen - Versiegeln von alten Parkettböden Wir beraten Sie gerne in unserem Ausstellungsraum

[email protected] · www.scheuermann-naturstein.de

12 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus, Pfarrer- germeistersprechstunde (Dienstag von 16.00 Uhr bis 19.00 Walter-Straße 4, sind Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis Uhr). Darüber hinaus vereinbaren wir mit Ihnen auch gerne 12.00 Uhr und dienstags zusätzlich von 14.00 Uhr bis 19.00 individuelle Beratungstermine. Die Rufnummern, unter de- Uhr persönlich für Sie da. Die Erste Bürgermeisterin, Eva nen Sie mit den einzelnen Abteilungen Kontakt aufnehmen Linsenbreder, erreichen Sie am Besten während der Bür- können, entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Telefonliste.

Vermittlung: 09366 / 9077-0 Fax: 09366 / 9077-90 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kleinrinderfeld.de Bürgermeisterin: 09366 / 9077-22 oder 0171 / 8634982 Geschäftsleitung: 09366 / 9077-23 oder 0160 / 90643875 Bürgerbüro: 09366 / 9077-12 Kämmerei/Standesamt: 09366 / 9077-41 Zentrale Dienste/Bauverwaltung: 09366 / 9077-21 Gemeindekasse: 09366 / 9077-13 Personalwesen/Gebühren/Allgemeine Verwaltung: 09366 / 9077-42 Gemeindebibliothek: 09366 / 9077-30 Bauhof: 09366 / 980331, 0170 / 9265882 oder 0175 / 1812149 Wasserversorgung: 09366 / 9077-14 oder 0160 / 90928659 Abwasserbeseitigung: 09366 / 980820 oder 0160 / 90557474

13 (Frankreich) Seit 1991 verbindet unseren Ort eine enge Partnerschaft mit tigen und naturschonenden Tourismus im Einklang mit der der Gemeinde Colleville-Montgomery in Frankreich. Natur und ohne großen Rummel. Dafür wurden dem Ort die beiden Auszeichnungen „Pavillon Bleu“ und „Station Verte Das Dorf, das rund 2.000 Einwohner zählt, liegt etwa 10 Kilo- de Vacances“ verliehen. meter nördlich von Caen an der Küste mitten in den wunder- schönen sanften Hügeln des Departements Calvados. Colleville-Montgomery – ursprünglich „Colleville sur Orne“ – trägt seinen Namen erst seit der Landung der Alliierten im Es ist unterteilt in den Altortbereich „Le Bourg“ mit seinen Juni 1944. Geschäften (Apotheke, Supermarkt, Bäckerei, Kaffeebar, Re- staurant u. a.) und großen Wohngebieten sowie den Bereich „Plage“ mit dem ein Kilometer langen unverbauten feinen Sandstrand.

Im Altortbereich finden sich die mittelalterliche Kirche aus dem 12. Jahrhundert sowie ein sehr alter Gutshof mit dem mittelalterlichen Taubenturm.

Auf einer Anhöhe über dem Ort kann heute nach der Aus- grabung und Restaurierung eine ehemalige deutsche Bun- keranlage (Hillmann-Bunker) aus dem 2. Weltkrieg besich- tigt werden. Zwischen den beiden Ortsbereichen liegt ein geschütztes Sumpfgebiet, das Rückzugsmöglichkeiten für seltene Tiere und Pflanzen bietet.

Im Sommer ist der Strand belebt von sonnenhungrigen Ur- laubern, die die zahlreichen Strandaktivitäten zur Erholung nutzen. In den übrigen Jahren ist der Ort beliebt wegen sei- ner Ruhe, seiner schönen Umgebung und seiner reinen Luft. Colleville-Montgomery setzt bewusst auf sanften, nachhal- Wappen unserer Partnergemeinde

14 Männergesangverein „Liederkranz“ Die Träger des Dörflichen Lebens 1. Vorsitzender Günther Hussy, Tel.: 09366 / 1639 Vom „Männergesangverein“ werden immer wieder Lie- Arbeiterkrankenunterstützungsverein derabende veranstaltet, die durch ihr hohes Niveau erfreu- 1. Vorsitzender Edgar Zipprich, Tel.: 09366 / 1781 en. Darüber hinaus bereichert der Gesangverein durch sei-­ Der Arbeiterkrankenunterstützungsverein (AKUV) Kleinrin- ne Liedvorträge auch die kommunalen und kirchlichen Ver- derfeld e. V. wurde 1897 gegründet. Seine Aufgabe war und anstaltungen (z. B. Seniorennachmittag, Festgottesdiens- ist die Zahlung eines Krankentagegeldes an arbeitsunfähige te, …). Arbeitnehmer während der ersten Tage der Krankheit (Ka- renztage), für welche bis weit in die 50er Jahre keine Lohn- Musikgruppe Prisma fortzahlung vom Arbeitgeber/Staat gewährt wurde. Der Ver- ein erfüllt damit bis heute eine wichtige soziale Aufgabe. Ansprechpartner Karl Eitel, Tel.: 09366 / 7919 „Gemeinsam singen, weil es Spaß macht“ ist das Motto Bund Naturschutz – Ortsgruppe Kleinrinderfeld der Musikgruppe Prisma. Das vielfältige Repertoire besteht 1. Vorsitzender Armin Amrehn, Tel.: 09366 / 7105 aus religiösen Liedern, Gospels, Folk und Pop. Die Ortsgruppe des „Bund Naturschutz“ wurde im Jahre 1982 von ökologisch sensibilisierten Mitbürgern gegründet. Iron Fighters Im Jahre 2001 ließ diese Gruppe eine Photovoltaikanlage – Präsident Gerhard Häusler, Tel.: 09366 / 7665 Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie – an Die Iron Fighters sind eine Vereinigung motorradbegeister- der Schule installieren. Diese Anlage produziert jährlich ca. ter Frauen und Männer. Sie unternehmen gerne gemeinsa- 1.200 Kilowattstunden. me Motorradausflüge, besuchen Biker-Treffen und feiern in ihrer Vereinshütte gesellige Feste. Clubfreunde Kleinrinderfeld 1. Vorsitzender Mario Eitel, Tel. 09306 / 985384 Katholische Junge Gemeinde Die Clubfreunde Kleinrinderfeld haben sich am Freitag, dem 1. Vorsitzende Katrin Amrehn, Tel.: 09366 / 981986 13.06.2008, gegründet. Sie unterstützen den 1. FC Nürnberg Die beliebte jährliche Ostereiersuche für die Kleinen sowie und die Ortsgemeinschaft von Kleinrinderfeld. das Zeltlager für Jugendliche sind feste Bestandteile im ge- Freiwillige Feuerwehr Kleinrinderfeld e. V. meindlichen Veranstaltungskalender. Durch gemeinsame 1. Vorsitzender Oskar Müller, Tel.: 09366 / 7240 Aktivitäten soll die soziale Kompetenz der Jugendlichen ge- Der Feuerwehrverein unterstützt und fördert seit fast 140 fördert und vertieft werden. Jahren das gemeindliche Feuerlöschwesen. Kleingärtner im Grund 1. Vorsitzender Wolfgang Schubert, Tel.: 09366 / 7879 Freiwillige Feuerwehr Kleinrinderfeld Mit dem Bau der Kläranlage in den 80er Jahren entstand 1. Kommandant Maximilian Müller, Tel.: 0175 / 5240616 auch eine Kleingartenanlage, die – von den Pächtern liebe- Bestens ausgerüstet und hervorragend ausgebildet schüt- voll gepflegt – einen zusätzlichen Erholungswert garantiert. zen die ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden das Hab Kleintierzuchtverein und Gut ihrer Mitmenschen. 1. Vorsitzender Ernst Glaser, Tel.: 09366 / 7856 Die hiesigen Kleintierzüchter sind dem Kleintierzuchtverein und Umgebung angeschlossen und werden bei den Zuchtschauen regelmäßig für ihre beachtlichen Er- folge ausgezeichnet. 15 Krabbelgruppe Förderverein Musiktreff Kleinrinderfeld e. V. Kontakt über Carolin Endres, Tel.: 09366 / 982644 1. Vorsitzender Jörg Schindelmann, Tel.: 0151 / 23081128 Seit vielen Jahren stellt die Gemeinde Kleinrinderfeld jungen Die Mitglieder des Fördervereins Musiktreff Kleinrinder- Müttern und Vätern mit ihren Kleinkindern einen Raum für wö- feld e. V. unterstützen die Gemeinde Kleinrinderfeld bei der chentliche Treffen zur Verfügung. Hier werden die Kleinen zum örtlichen Jugendarbeit. Ihr Kinder- und Jugendzeltlager in gemeinsamen Spiel angeregt und Erfahrungen ausgetauscht. den Sommerferien findet stets großen Anklang. Aber auch die anderen Veranstaltungen, die der Förderverein Musik- Kreis Junger Leute treff Kleinrinderfeld e. V. den Kindern und Jugendlichen im 1. Vorsitzender Helmut Fuchs, Tel.: 09366 / 1037 Jahreslauf bietet, sind immer gut besucht. Ins Leben gerufen wurde der Kreis Junger Leute vor ca. 30 Jahren. Seine hervorragend in Szene gesetzten humorvol- Obst- und Gartenbauverein Kleinrinderfeld len Theaterstücke strapazieren die Lachmuskeln und erhei- 1. Vorsitzender Edgar Henneberger, Tel.: 09366 / 1465 tern jeden Besucher. Seit langer Zeit übernimmt der Verein die gärtnerische Pfle- ge und Ausgestaltung der gemeindlichen Grünanlagen. Zu- Landfrauen letzt haben die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins 1. Vorsitzende Rita Neckermann, Tel.: 09366 / 279 an der „Dreifaltigkeit“ wieder zwei neue Linden gepflanzt. Vor ca. 60 Jahren wurde die Vereinigung der Landfrauen ins Überdies organisiert die Vorstandschaft für Interessierte re- Leben gerufen. Immer wieder werden Veranstaltungen und gelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen des Gartenbaues. Vorträge, die das häusliche und/oder ländliche Leben betref- fen, organisiert. Parteien und Wählergruppen SPD-Ortsverein Kleinrinderfeld Musikverein Kleinrinderfeld 1. Vorsitzender Dominik Hetzer, Tel.: 0171 / 6561198 1. Vorsitzende Herbert Kratzer, Tel.: 09366 / 7867 Freie Bürger Kleinrinderfeld Im Jahre 1999 fanden sich Musikerbegeisterte zusammen 1. Vorsitzender Berthold Haaf, Tel.: 09366 / 7762 und belebten die örtliche Musikarbeit neu. Aufbauend auf die ehemalige „Blasmusik“ gründeten sie eine moderne Musik- CSU Ortsverband Kleinrinderfeld kapelle, die aus dem dörflichen Leben nicht mehr wegzuden- 1. Vorsitzender Frank Heß, Tel.: 09366 / 6623 ken ist. Das mittlerweile ausgesprochen hohe musikalische Unabhängige Wählergemeinschaft Kleinrinderfeld Niveau basiert sicherlich auch auf der intensiven Jugendarbeit. 1. Vorsitzender Matthias Grimm, Tel.: 09366 / 99265

16 Partnerschafts-Komitee Seniorentreff Gemeindehaus 1. Vorsitzender Hans Krebs, Tel.: 09366 / 7254 Kontakt über Lore Ecker, Tel.: 09366 / 6924 Durch regelmäßige gegenseitige Besuche sowie durch die Im „Seniorentreff Gemeindehaus“ bündelt sich die Senio- Organisation von landesspezifischen Veranstaltungen (z. B. renarbeit der Pfarrei und der Gemeinde. Freiwillige Helfe- Boule-Turnier mit Präsentation der französischen Küche) rinnen und Helfer laden die ältere Generation zweimal wö- pflegt und festigt das Komitee die Gemeindepartnerschaft chentlich zu zwanglosen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen zwischen Kleinrinderfeld und Colleville-Montgomery. ein, halten Vorträge und veranstalten Spielnachmittage. Pfarrgemeinderat St. Johannesverein 1. Vorsitzender Siegfried Nees, Tel.: 09366 / 556 1. Vorsitzende Eva Linsenbreder, Tel.: 09366 / 9077-22 Seit den 60er Jahren organisiert der Pfarrgemeinderat ge- Am 06. Juni 1904 wurde die von der Gemeinde Kleinrinderfeld meinsam mit der politischen Gemeinde einen vorweih- errichtete „Kinderbewahranstalt“ eröffnet und von Schwestern nachtlichen „Seniorennachmittag“. Auch das vom Pfarr- der Dillinger Franziskanerinnen betreut. Der St. Johannesverein gemeinderat zugunsten der Weltmission ausgerichtete ist bis heute Träger des Kindergartens „St. Martin“, der sich in „Eintopfessen“ ist stets ein voller Erfolg. Zusammenarbeit mit den Franziskanerinnen zu einer modernen und zukunftsorientierten Kinderbetreuungsstätte entwickelt hat. Rot-Kreuz-Bereitschaft Kleinrinderfeld Bereitschaftsleiter Uwe Heß, Tel.: 09366 / 7459 Turn- und Sportverein Kleinrinderfeld Die Mitglieder der 1954 gegründeten BRK-Bereitschaft Sportvorstand Claus Römer, Tel.: 0170 / 7947087 Kleinrinderfeld verfügen neben der üblichen medizintechni- Festvorstand Guido Voeske, Tel.: 09366 / 7766 schen Grundausstattung über ein eigenes Einsatzfahrzeug Finanzvorstand Luise Then, Tel.: 09366 / 1336 und sind – wie auch die Freiwillige Feuerwehr Kleinrinder- Liegenschaftsvorstand N.N. feld – in den HvO-/First Responder-Dienst eingebunden. Pressevorstand Herbert Henneberger, Tel.: 0171 / 2335650 Der seit 1923 bestehende TSV gliedert sich inzwischen in Schützenverein Kleinrinderfeld viele eigenständige und außergewöhnlich attraktive Abtei- 1. Schützenmeister Reinhold Keller, Tel.: 09366 / 1031 lungen. Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, findet Der 1966 im Hinterzimmer eines Gasthauses gegründete hier die für ihn geeignete Sportart. Besonders erfolgreich Verein bietet heute neben dem Luftgewehrschießen auch ist die Fußball-Abteilung des TSV. Sie hat 2012 den Sprung in das Schießen mit Kleinkaliber-Pistolen oder mit Pfeil und die Bayernliga Nord geschafft. Bogen an. Bei Wettkämpfen erzielen die Mitglieder immer Wanderclub wieder beachtliche Erfolge. 1. Vorsitzender Karl Heim, Tel.: 09366 / 7418 Der Wanderclub bildete sich im Jahre 1964 aus einer wan- Seniorenkreis derfreudigen Gruppe. Mit einer eigenen „Hütte“ im Wald 1. Vorsitzender Heinz Weber, Tel.: 09366 / 597 schaffte er sich das erste Vereinsheim. Bereits seit 1974 treffen sich die Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde einmal pro Monat zum geselligen Bei- sammensein in der örtlichen Gastronomie oder unterneh- men gemeinsam kleinere Ausflüge in die Umgebung.

17 Autohaus Rosa Dürr OHG Gemischtwaren – Lebensmittel HENNEBERGER Brot und Backwaren Lotto-Annahmestelle – Reinigungsannahme Reparaturen aller Fabrikate • Unfallinstandsetzung Postfiliale Avia-Station • Auto-Elektrik • EU-Autoverkauf Guttenbergerwaldstr. 2 Kirchheimer Straße 54 • 97271 Kleinrinderfeld 97271 Kleinrinderfeld Telefon (0 93 66) 5 44 • Telefax (0 93 66) 79 76 Tel. 09366 227 Fax 09366 6419

M ICHAELA B ERKE prakt. Tierärztin

Sprechzeiten Kleintiere: Mo. - Sa. 14.30 - 16.30 außer Mittwoch Gartenstrasse 19 - 97256 Geroldshausen Tel.: 0 93 66 / 590 - Handy 0 15 77 / 60 40 092

Impressum auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. WEKA info verlag gmbh rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufla- Quellenverzeichnis: Lechstraße 2 ge dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt Fotos: Hans Krebs, Hofäckerring 6, 97271 Kleinrinderfeld D-86415 Mering entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch 97271050 / 2. Auflage / 2008 [email protected] • www.weka-info.de

18 Kindergarten „St. Martin“ Verbandsgrundschule Kirchheim 97271 Kleinrinderfeld 97268 Kirchheim Schönfelder Straße 2 Hauptstraße 4 Tel.: 09366 / 6391 Tel.: 09366 / 1566 Fax: 09366 / 980033 Fax: 09366 / 990334 Der Katholische Kindergarten „St. Martin“ bietet Ihnen 75 Die Grundschule befindet sich in unserer Nachbargemeinde. Kindergartenplätze (3 Gruppen) an. Aufnahme finden Kinder Schulbusse bringen die Kinder sicher zum Unterricht. Wäh­ bereits ab dem 2ten Lebensjahr. Für Grundschülerinnen und rend der Fahrt werden sie von geschultem Begleitpersonal Grundschüler gibt es eine Nachmittagsbetreuung. Montag betreut. Die Linienführung haben wir auf die Unterrichtszei­ bis Donnerstag ist der Kindergarten ab 07.00 Uhr bis 17.00 ten abgestimmt. Lange Wartezeiten gibt es nicht. Fragen Uhr geöffnet. Am Freitag schließt er um 14.30 Uhr. Die Bu­ zur Einschulung und zum Schulalltag beantwortet Ihnen die chungszeiten können Sie individuell gestalten. Schwester Schulleitung. Mit ihr können Sie sich jederzeit in Verbindung Karin und ihr Team beraten Sie gerne persönlich. Schauen setzen. Sie doch einfach vorbei.

Gemeindebibliothek Kleinrinderfeld 97271 Kleinrinderfeld Pfarrer-Walter-Straße 4 Tel.: 09366 / 9077-30 Fax: 09366 / 9077-90 Unsere Gemeindebibliothek hält für Sie ein breitgefächer­ tes Angebot von über 8.000 Druckwerken und neuen Me­ dien vor. Von Kinder- und Jugendbüchern über Belletristik und Fachliteratur bis hin zu aktuellen Magazinen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Darüber hinaus können wir Ihnen auch mit Hörbüchern, Lernspielen und Musik-CDs dienen. Unsere Bibliothekarin freut sich auf Ihren Besuch. Sie ist jeden Freitag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sie da.

19 Notruf • Evangelisches Pfarramt, Uengershauser Straße 37 Polizei Tel.: 110 97234 Reichenberg, Tel.: 0931 / 430 Feuerwehr und Rettungsdienst Tel.: 112 Wasserversorgung Medizinische Versorgung / Pflegedienste / Geburtshilfe Gemeinde Kleinrinderfeld, Pfarrer-Walter-Straße 4 • Allgemeinarztpraxis Dres. Simone Zenkert und 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 0160 / 90928659 Sebastian Stein, Jahnstraße 18, 97271 Kleinrinderfeld Energieversorgung (Strom / Gas) Tel.: 09366 / 421 Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH • Zahnarztpraxis Dr. Silvia Handrejk, Kister Straße 10 Bahnhofstraße 12–18, 97070 Würzburg, Tel.: 0931 / 36-0 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 980595 • Hebamme Kathrin Fleischmann, In den Neun Morgen 29, Abwasserbeseitigung 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 0160 / 90137817 Gemeinde Kleinrinderfeld, Pfarrer-Walter-Straße 4 • Luisen-Apotheke, Kister Straße 1, 97271 Kleinrinderfeld 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 0160 / 90557474 Tel.: 09366 / 252 Abfallwirtschaft / Müllabfuhr • Sozialstation St. Burkhard e. V., Birkenfelder Straße 1 TEAM ORANGE, Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim 97259 Greußenheim, Tel.: 09369 / 8575 Tel.: 0180 / 3451000 • Krankengymnastik- und Massagepraxis Karl Egner Sudetenstraße 1, 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 7473 Bezirkskaminkehrer • Naturheilkundepraxis Christa Amrehn, Sudetenstraße 11 Thomas Spöringer, Hattenhauser Straße 21 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 980730 97234 Reichenberg, Tel.: 0931 / 663742 Banken / Sparkassen / Postfilialen Wir danken: • Sparkasse Mainfranken Würzburg, Pfarrer-Walter-Straße 2 • Her rn Hans Krebs für die freundliche Genehmigung zum 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 980160 Abdruck seiner Bilder von Kleinrinderfeld und von unserer • Raiffeisenbank Höchberg e. G., Hauptstraße 13 Partnergemeinde. 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 259 • Her rn Franz Stadlbauer für die Überarbeitung des Abris- • Postagentur Rosa Dürr, Guttenberger-Wald-Straße 2 ses der Geschichte von Kleinrinderfeld. 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 227 Herausgeber: Kirchen / Glaubensgemeinschaften Gemeinde Kleinrinderfeld, Pfarrer-Walter-Straße 4, 97271 • Katholisches Pfarramt, Pfarrer-Walter-Straße 3 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 9077-0, Fax: 09366 / 907790 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 257 E-Mail: [email protected]

20 =DKQDU]WSUD[LV 3URSK\OD[H 'U6LOYLD+DQGUHMN 0HWDOOIUHLH  5HVWDXUDWLRQHQ .LVWHUVWU .OHLQULQGHUIHOG .LQGHU]DKQ KHLONXQGH   Sportphysiotherapie – Lymphdrainage – Krankengymnastik      Manuelle Therapie Kiefergelenke – Krankengymnastik )D[ auf neurophysiologischer Basis – Wirbelsäulengymnastik nach Dorn-Hock – Massagen – Reexzonenmassage 3UD[LV+DQGUHMN#JP[GH$EHQGVSUHFKVWXQGH Flex Taping – Aromamassage – Hot Stonemassage

Maisenbacher Str. 4 · Kleinrinderfeld · Tel.: 09366 9073-0

Bei uns sind Sie herzlich willkommen.

Geschäftsstelle Kleinrinderfeld

Pfarrer-Walter-Straße 2 97271 Kleinrinderfeld Tel.: 093 66/9 80 16-0 Fax: 0 93 66/9 80 16-22 49 e-mail: [email protected]

Sparkasse Mainfranken Würzburg Röckerstraße 6 · 97271 Kleinrinderfeld Telefon 0 93 66 / 9 00 61-0 Telefax 0 93 66 / 90 06 16

www.NatursteinwerkBorst.de E-mail: [email protected]

Niederlassung: 97268 Kirchheim • Konsul-Metzing-Straße