Dr. Rudolf Friedrichs – Leben Und Wirken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Rudolf Friedrichs – Leben Und Wirken Dr. Rudolf Friedrichs – Leben und Wirken Schüler – Student – Soldat Rudolf Friedrichs wurde am 9. März 1892 als Sohn einer evangelisch- lutherischen Kaufmannsfamilie im vogtländischen Plauen geboren. Dort besuchte er ab 1899 die Volksschule und das Gymnasium. Als die Familie 1905 nach Dresden übersiedelte, setzte er seinen Bildungsweg auf der Kreuzschule fort, sein Vater machte sich als Händler von Brauereibedarfsartikeln selbständig. Zwei Jahre später wurde er in der Dresdner Lukaskirche konfirmiert. Neben der Schule war Friedrichs sportlich sehr aktiv – so spielte er beispielsweise begeistert Hockey. Im März 1913 erhielt er das Reifezeugnis der 2 Kreuzschule. Vorlieben und Präferenzen lassen sich klar erkennen: Während er in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik und Physik durchweg nur „genügende“ (3) Leistungen attestiert bekam, konnte er in den alten Sprachen (Griechisch und Latein) und in Religion auf „gute“ (2b) Abschlüsse verweisen. Nur im Fach Geschichte erhielt er die Note „vorzüglich“ (1b). Auf dem Reife- zeugnis wurde darüber hinaus seine Absicht vermerkt, nach dem Abgang von der Kreuzschule Jura studieren zu wollen. 1 Tatsächlich nahm Friedrichs im April 1913 das Studium der Rechts- und Staatswissenschaft an der Universität Leipzig auf. Bis Sommer 1914 machte er sich u.a. mit der Deutschen und Römischen Rechts- 4 geschichte, mit den Grundzügen des deutschen Privatrechts, mit dem Deutschen Reichs- und Landesstaatsrecht, aber auch mit der All- gemeinen Volkswirtschaftslehre und dem Geld-, Kredit-, Bank- und Börsenwesen vertraut. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges meldete er sich an die Front und diente bis Ende 1918 in verschiedenen Ein- heiten und Verbänden. Mehrfach verwundet an der Ost- und West- front konnte er im Wintersemester 1918/19 sein Studium an der Uni- versität Leipzig fortsetzen. Im Frühsommer 1920 schloss er seine Studien mit der „gut bestandenen“ ersten juristischen Staatsprüfung 3 und mit der mündlichen Doktorprüfung ab. 6 Seinen juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte der junge Mann vom Juli 1920 bis zum März 1923 zuerst beim Amtsgericht Freital und anschließend beim Landgericht Dresden. Als Ziel seines juristi- schen Vorbereitungsdienstes gab er die „Erlangung zur Fähigkeit zum Richteramte” an. Wenige Monate vor dem Abschluss seines Referendariats trat er der SPD bei. Welche Gründe dafür maßgeblich waren, ist nicht mehr ein- deutig festzustellen. Der linken bzw. „revolutionären Studenten- gruppe“ an der Universität Leipzig hatte er offenbar nicht angehört. Demzufolge dürfte sein politischer Orientierungsprozess erst nach 1920 eingesetzt haben. Es ist wahrscheinlich, dass Friedrichs während seines Referendariats in Freital (1920-1922), dem sozialdemokratisch regierten „roten Wien Sachsens“, erste nachhaltige Berührungen mit dem SPD-Milieu hatte. Allerdings könnte sich der angehende Staats- diener mit einem Beitritt zur SPD auch einen nicht unerheblichen Karriereschub versprochen haben. Immerhin regierte die sächsische Sozialdemokratie als stärkste politische Kraft seit 1918/19 in wech- selnden Koalitionen, ohne über ein größeres Reservoir an ausgebil- deten Juristen zu verfügen. Seine Entscheidung für die SPD dürfte demzufolge für eine Anstellung im Staatsdienst zumindest eine 5 förderliche Rolle gespielt haben. 8 1 Rudolf Friedrichs um 1893 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 2 Brauereiartikelhandlung Friedrichs – Auszug aus dem Dresdner Adressbuch 1911 (Adressbuch der Stadt Dresden, Dresden 1911, S. 212) 3 Konfirmationsurkunde von Rudolf Friedrichs 1907 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 4 Die Hockeymannschaft der Dresdner Kreuzschule 1910, Rudolf Friedrichs stehend, Zweiter von links (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 5 Reifezeugnis von Rudolf Friedrichs 1913 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 6 Rudolf Friedrichs (Zweiter von links) mit seiner Abschlussklasse an der Kreuzschule 1913 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 7 Rudolf Friedrichs als Soldat in Moszosconka nahe Brest-Litowsk, Mai 1917 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 8 Vorladung Rudolfs Friedrichs zur mündlichen Doktorprüfung in Leipzig, Juni 1920 (HAIT, Dokumenten- 7 sammlung, Akte Rudolf Friedrichs) Dr. Rudolf Friedrichs – Leben und Wirken Der sozialdemokratische Stadtrat Friedrichs hatte Glück: Zwar wurde er nicht Richter, doch gelang ihm nach Ablegung seiner zweiten juristischen Staatsprüfung im Mai 1923 der Sprung in die innere Verwaltung – er erhielt eine Anstellung beim Kriminalamt Chemnitz. Ende September 1923 wechselte er in die zweite Abteilung des sächsischen Innenministeriums, wo er im Auf- 2 trag von Innenminister Hermann Liebmann (SPD) Denkschriften über 1 die Zusammenarbeit von illegalen rechtsgerichteten Organisationen und Reichswehr erstellte. Als die Regierung Zeigner noch im Oktober 1923 der „Reichsexekution“ zum Opfer fiel, wurde auch Friedrichs von Reichswehrsoldaten aus dem Ministerium heraus verhaftet. Ein Verfahren vor dem Reichsgericht verlief jedoch ergebnislos. Nach diesem ersten „Karriereknick“ arbeitete Friedrichs in verschiede- nen sächsischen Amtshauptmannschaften (Landkreisverwaltungen) als Regierungsassessor. Erst im Juli 1926 kam er nach Stationen in Chemnitz, Annaberg und Großenhain nach Dresden zurück – und zwar an die hiesige Amtshauptmannschaft. Hier arbeitete er als Regierungsrat bis 1933. Neben der beruflichen Arbeit engagierte er sich in der Dresdner Zeit vor allem in der Kommunalpolitik. Die SPD-Stadtverordnetenfraktion wählte ihn sowohl im Februar 1927 als auch im Februar 1930 und im Januar 1933 zum ehrenamtlichen Stadtrat. In dieser Eigenschaft gehörte er u.a. zeitweilig dem Aufsichtsrat der Gemeinnützigen Wohnungsbau-Aktiengesellschaft, dem Verwaltungsrat der Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke AG sowie dem geschäftsführen- den Ausschuss und dem Verwaltungsausschuss beim Arbeitsamt 4 Dresden an. Seit 1930 war er außerdem vom Landtag gewählter Beisitzer der Gemeindekammer des Freistaates Sachsen. 3 Als Kommunalpolitiker trat Friedrichs in den folgenden Jahren immer häufiger und profilierter in Erscheinung: Im internen Kreis wie auf öffentlichen Versammlungen plädierte er für eine Stärkung des Ein- flusses der Gemeindeverordneten auf die Selbstverwaltung und die Begrenzung des staatlichen Aufsichtsrechts. In einem Beitrag für die „Sächsische Gemeinde-Zeitung“ bezeichnete er 1927 das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung sogar als grundlegende Einrichtung 5 einer demokratischen Gesellschaft und Ausgangsbasis der Demokrati- 6 sierung der nächst höheren Ebenen. Auf der Grundlage seiner Dresdner Erfahrungen erarbeitete er ent- sprechende Leitlinien für den kommunalpolitischen Landesausschuss der SPD. Darin sprach er sich u.a. für das uneingeschränkte Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände auf Selbstverwaltung, für das Beschlussrecht der Gemeindeverordneten in allen Gemeinde- angelegenheiten, für die Durchführung der Einkammersysteme, für die Beschränkung des Aufsichtsrechtes auf Gesetzwidrigkeiten und für die Ausdehnung des Rechtes auf Bürgerabstimmung und Bürger- entscheid in allen Gemeindeangelegenheiten aus. Mit der Erarbeitung, Erläuterung und Popularisierung dieser Positio- nen sowie mit seinem Engagement als Kommunalpolitiker hatte sich Friedrichs schnell den Ruf als einer der profiliertesten kommunal- politischen Köpfe der sächsischen SPD erworben. „Neidlos“, so der SPD-Stadtverordnetenvorsteher von Dresden, Clemens Dölitzsch, „wurde damals bereits anerkannt, dass dieser [...] im Anfang der 7 30er Jahre stehende junge Jurist einer der besten Verwaltungsjuristen des ganzen Landes war“. 8 1 Schreiben zur Beförderung des Regierungsassessors Rudolf Friedrichs zum Regie- rungsrat, Juli 1926 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 2 Pressebericht zur Wahl der ehrenamtlichen Räte der Stadt Dresden, Februar 1927 (Dresdner Volkszeitung, Nr. 41, 18.02.1927, S. 6) 3 Stadtrat Rudolf Friedrichs, Aufnahme um 1930 (HAIT, Dokumentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 4 Artikel Rudolf Friedrichs zur Änderung der Gemeindeordnung in der Sächsischen Gemeindezeitung, November 1927 (Sächsische Gemeindezeitung, Nr. 22, 15.11.1927, S. 1) 5 Stadt- und Regierungsrat Friedrichs – Auszug aus dem Dresdner Adressbuch 1929 (Adressbuch für Dresden und Vororte, Dresden 1929, S. 182) 6 Sommerurlaub im Badekurort Weggis (Vierwaldstädter See, Schweiz) im Juni 1929, Rudolf Friedrichs und Linda Kunze in der Mitte (HAIT, Dokumentensamm- lung, Akte Rudolf Friedrichs) 7 Urkunde zur Heirat mit Susanne Linda Kunze aus Freital, Juni 1931 (HAIT, Doku- mentensammlung, Akte Rudolf Friedrichs) 8 Stadtrat Rudolf Friedrichs übernimmt kurzzeitig die Vertretung von Oberbürger- meister Blüher und Bürgermeister Bührer, Juli 1928 (HAIT, Dokumentensamm- lung, Akte Rudolf Friedrichs) Dr. Rudolf Friedrichs – Leben und Wirken Der Lebensmittelhändler Als am 10. März 1933 in Sachsen die Nationalsozialisten an die Macht gelangten, hatte dies auch für Friedrichs nachhaltige persön- liche und berufliche Konsequenzen. Sechs Tage später erreichte ihn ein Schreiben mit der Aufforderung, „zufolge Anordnung des Herrn Reichskommissars für das Land Sachsen [...] mit sofortiger Wirkung sich zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung vorläufig jeder Amtsausübung in Ihrer Eigenschaft als ehrenamtliches Ratsmitglied 2 zu enthalten“. Anfang April erklärte er sich schriftlich bereit, sein städtisches Ehrenamt niederzulegen. Als besoldeter Regierungsrat bei der Amtshauptmannschaft Dresden wurde er am 11. August 1933 entlassen.
Recommended publications
  • Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
    Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr.
    [Show full text]
  • Vorbemerkung
    5 Vorbemerkung Im Kreis der 43 Gauleiter des „Großdeutschen Reiches“ zählte Martin Mutsch- mann zu den mächtigsten: Es gab nur wenige „politische Generale“ (Karl Höffkes), die neben der politischen Führung des Gaus auch die entscheidenden staatlichen Führungspositionen in den Händen hielten und überdies zu Hitlers frühesten Ge- folgsleuten zählten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen NSDAP, seit 1933 Reichsstatthalter und seit 1935 Ministerpräsident in Sachsen. 1939 kam der einfluss- reiche Posten eines Reichsverteidigungskommissars hinzu. Noch Anfang 1945, aus Anlass seines 20-jährigen Gauleiter-Jubiliäums, ließ sich Mutschmann von der ei- genen Presse als ein „Vorbild an Treue und Tatkraft“ würdigen. „Damals schon“, von den „Anfängen der NSDAP an“1, so verkündete ein Dresdner Blatt in Super- lativen, sei er einer der „bewährtesten und mutigsten, treuesten und einsatzbereites- ten, tatkräftigsten und fanatischsten Gefolgsmänner des Führers“ gewesen, eben: Hitlers „getreuer Paladin“. Das, was da zu Anfang 1945 etwas unfreiwillig wie ein Nachruf klang, erscheint nicht in allen Punkten übertrieben oder gar erdichtet. Mutschmann war tatsächlich ein „perfekter Nazi-Gauleiter“. Ein Urteil, das der deutsch-britische Historiker Claus-Christian W. Szejnmann so begründete: „Er war Hitler besonders treu ergeben, ein gewalttätiger Antisemit, extrem skrupellos und entschlossen.“2 Gerade weil der sächsische „Gaufürst“ vor 1945 so allgegenwärtig schien, wirkte sein beinahe spurloses Ende seltsam unbefriedigend. Dass er noch im Mai 1945 in sowjetische
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • 2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
    www.ssoar.info Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State Schaarschmidt, Thomas Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schaarschmidt, T. (2017). Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State. Historical Social Research, 42(2), 218-242. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.218-242 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51891-0 Multi-Level Governance in Hitler’s Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State ∗ Thomas Schaarschmidt Abstract: »Mehrebenenverwaltung im Nationalsozialismus: Eine Neubewer- tung der politischen Struktur des NS-Staats«. To explain the fatal efficiency and relative stability of the Nazi dictatorship, it is necessary to analyze how governmental institutions and society at various levels of the political system interacted. Contrary to the expectation that polycratic structures hampered administrative efficiency and tended to undermine well-established political structures it turns out that new models of governance evolved from the chaot- ic competition and short-lived cooperation of traditional administrations, party structures and newly created special institutions.
    [Show full text]
  • Braune Karrieren Braune
    Braune Karrieren Braune Braune Karrieren Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus Herausgegeben von C H ristine Pie P e r · M i k e s C H M e i t z n e r · g e r H a r d n a s e r Braune Karrieren Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus Herausgegeben von CH ristine PieP er · M i k e s C H Mei tz n er · ger Ha r d nas er San dStein Verlag Inhalt Vorwort und Einleitung SA, SS, Gestapo Justiz Fachleute der Vernichtung 9 Dirk Hilbert 60 CH ristine PiePer 106 Wolfgang HoWald 154 Bor is böhm Grußwort Georg von Detten und Hans Hayn Otto Georg Thierack Alfred Fernholz Die sächsischen SA-Gruppenführer Hitlers willfähriger Justizminister Ein Schreibtischtäter im Dienste 10 CH ristine PiePer und der »Röhm-Putsch« der »Volksgesundheit« Mi ke Schmeitzn er 115 Bi rgit saCk ger Har d naser 66 Si egfr i ed gru n dMan n Heinrich von Zeschau 162 Bi rgit töPolt Vorwort Arno Weser Ankläger beim Volksgerichtshof Heinrich Eufinger Der »Spucker«, aber auch Schläger Chefarzt der Frauenklinik 13 CH ristine PiePer 120 Gerald HaCke Dresden-Friedrichstadt und Mitver- Mi ke Schmeitzn er 72 I r i na suttn er Heinz Jung antwortlicher an der Zwangs- Täter und Akteure im Nationalsozialismus gu n da u lbr icht Sachsens Generalstaatsanwalt sterilisierung Dresdner Frauen Ein forschungsgeschichtlicher Überblick Henry Schmidt Leiter des Judendezernats 128 Clau dia bade 168 J u li us Schar n etzky der Dresdner Gestapo Alfred Häbler, Günther Jahn Horst Schumann und Rudolf Fehrmann Ein aktiver Anhänger der 78 Carsten Sch r ei ber Partei und Verwaltung Heeresrichter
    [Show full text]
  • The Curious History of Leipzig's Richard Wagner Monument
    Grit Hartmann. Richard Wagner gepfändet: Ein Leipziger Denkmal in Dokumenten 1931-1955. Leipzig: Forum Verlag Leizig, 2003. 264 S.; 36 Abb. EUR 14.00, broschiert, ISBN 978-3-931801-35-9. Reviewed by Charles Lansing Published on H-German (March, 2006) This slim collection of primary documents ficulties the National Socialist state and party en‐ presents the interesting story of the decades-long, countered in their efforts to transform German though ultimately fruitless, efforts of Leipzig mu‐ society and culture. However, the book's useful‐ nicipal administrations and citizens to build a ness would be greater if the author had fore‐ monument to honor one of the city's most famous grounded these themes. sons, Richard Wagner. Consisting primarily of cor‐ The frst group of documents focuses on the respondence that passed through the Leipzig city monument's genesis in the early 1930s. At a July government, the volume begins with the genesis 1931 meeting of a special commission that includ‐ of the monument in the early 1930s and ends with ed Leipzig's Lord Mayor, Carl Friedrich Goerdeler, the ignominious partial destruction of the unfin‐ and several members of the city's cultural elite, ished monument and the dispersal of fragments commission members resolved to hold a design to several West German private collectors in the competition for a possible Richard Wagner monu‐ 1950s. Essays written by editor Grit Hartmann in‐ ment in Leipzig. Significantly, the commission troducing each of the four chronologically divided members also formulated a backup plan, one far groups of documents both provide the reader less grand and much less expensive: should a with the historical context needed to make sense monument not be possible, Leipzig would display of the individuals and institutions involved in the in a new location an already extant plinth, de‐ monument project and also help situate the docu‐ signed by Max Klinger and intended to be the ments into the larger story of the reception of base of a 17.5-foot statue of Richard Wagner.
    [Show full text]
  • Publikationen Seite 1
    Publikationen Seite 1 Publikationen Monografien Richard Löwenthal. Widerständler – Wissenschaftler – Weltbürger (Jüdische Miniaturen, Band 211), Berlin 2017 Immer eine Reise wert? Fremdenverkehr in „Klein-Tirol“ 1887-1945, Lichtenau bei Chemnitz 2016 Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer, Berlin 2014 (zus. mit Francesca Weil) Eine totalitäre Revolution? Richard Löwenthal und die Weltanschauungsdiktaturen im 20. Jahrhundert (Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung Nr. 96), Bonn 2012 Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal, Beucha und Markkleeberg 2011 (3. Auflage 2012) Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend, Berlin 2009 Im Schatten der FDJ. Die “Junge Union” in Sachsen 1945-1950 (Berichte und Studien des HAIT 47), mit einem autobiographischen Essay von Wolfgang Marcus, Göttingen 2004 Die Partei der Diktaturdurchsetzung. KPD/SED in Sachsen 1945-1952 (Schriften des HAIT, Band 21), Köln/Weimar/Wien 2002 (zus. mit Stefan Donth) Schulen der Diktatur. Die Kaderausbildung der KPD/SED in Sachsen 1945–1952 (Berichte und Studien des HAIT 33), Dresden 2001 Alfred Fellisch 1884–1973. Eine politische Biographie (Geschichte und Politik in Sachsen 12), Köln 2000 „Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden“. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konflikts mit dem sächsischen Innenminister Kurt Fischer 1947. Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, Leipzig 1999 (zus. mit Michael Richter) Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877–1997, Dresden 1997 (zus. mit Michael Rudloff) Prof. Dr. Mike Schmeitzner │ [email protected] Stand: 08/2018 Publikationen Seite 2 Herausgeberschaften Das Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) (Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Band 16), Dresden 2018 (zus.
    [Show full text]
  • Behrens V. Düsseldorf” * by HENNING KAHMANN and VARDA NAUMANN © 1
    Comment on the Recommendation by the Advisory Commission in the case of “Behrens v. Düsseldorf” * by HENNING KAHMANN and VARDA NAUMANN © 1 In its recommendation of February 3, 2015 2 the Advisory Commission on the return of cultural property seized as a result of Nazi persecution, especially Jewish property ( Beratende Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter or Limbach Commission for short) has advised against the restitution of a painting. The work concerned is “Pariser Wochentag” by Adolph von Menzel. The claimant was the community of heirs to the estate of George Eduard Behrens. The respondent, the City of Düsseldorf, opposed the claim arguing that the sale of the painting from the Behrens collection to the municipal art collections (Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf) had not been a loss of property as a consequence of Nazi persecution. I. Factual background The factual background to the recommendation was essentially as follows: “Pariser Wochentag” was painted by Adolph von Menzel in 1869 and acquired by Eduard Ludwig Behrens, the owner of L. Behrens & Söhne, a private bank in Hamburg, for his art collection in or before 1886. The painting remained in the family’s ownership until 1935. In March of that year George E. Behrens informed the Hamburger Kunsthalle about the proposed sale of 33 paintings from the Behrens collection which were on loan to the Kunsthalle. That same year, Hans-Wilhelm Hupp 3, the director of Düsselsdorf’s municipal art collections since 1933, was attempting to acquire a “major work by Menzel”. In July 1935 Menzel’s painting “Pariser Wochentag” came into the possession of the Galerie Paffrath, the same gallery which earlier that year Hupp had commissioned to look for a work by Menzel.
    [Show full text]
  • Religiöse Kommunikation Innerhalb Der Parlamentarischen Diskussion Im Deutschen Reichstag Um Die Einführung Der Sozialversicherung 1881-1889
    „Nachtwächterstaat“ oder „Praktisches Christenthum“? Religiöse Kommunikation innerhalb der parlamentarischen Diskussion im deutschen Reichstag um die Einführung der Sozialversicherung 1881-1889 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden vorgelegt von Peter Erli geb. am 4. Oktober 1973 in Freiberg Betreuer: Prof. Dr. habil. Christian Schwarke, Technische Universität Dresden Gutachter: 1. Prof. Dr. Christian Schwarke, Technische Universität Dresden 2. Prof. Dr. Roland Biewald, Technische Universität Dresden 3. Prof. Dr. Klaus Tanner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tag der Verteidigung: 7. September 2006 Es kam mir nicht so sehr darauf an, eine allgemeine Theorie […] in die Luft zu bauen und dann nachträglich zu prüfen, ob sie mit der Erfahrung übereinstimmt; sondern es erschien mir als die nächstliegende Aufgabe, zuerst einmal für einen begrenzten Bezirk die verlorene Anschauung von dem Prozeß […] zurückzugewinnen, dann ein gewisses Verständnis für dessen Ursachen zu suchen und am Ende einzusammeln, was sich auf diesem Wege an theoretischen Einsichten ergeben hat.1 (Norbert Elias) Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.........................................................................................................................................5 II. Sozialreform und Sozialpolitik bis zur Sozialversicherungsgesetzgebung ....................................8 1. Soziale Frage und sozialreformerische Ideen..............................................................................9
    [Show full text]
  • Ehrenbürger Der Stadt Dresden Johann Paul Von
    Ehrenbürger der Stadt Dresden Johann Paul von Falkenstein geb.: 15.06.1801 Hof- und Justizrat, Geheimer Regierungsrat gest.: 14.01.1892 7. Oktober 1833 Friedrich August Bevilaqua geb.: nach 30.04.1777 Generalmajor, Kommandant der Kommunalgarde gest.: 18.12.1845 21. Juni 1838 Bernhard August von Lindenau geb.: 11.06.1779 Staatsminister, Verfasser der Allgemeinen Städteordnung für Sachsen gest.: 21.05.1854 4. September 1843 Karl Heinrich Westen geb.: vor 1790 Registrator im Kriegsministerium, Armenvorsteher gest.: 09.06.1849 17. Dezember 1848 Karl Gottfried Theodor Winkler (Theodor Hell) geb.: 07.02.1775 Schriftsteller, Hofrat, gest.: 24.09.1856 Vizedirektor der kgl. musikalischen Kapelle und des Hoftheaters 5. März 1851 Friedrich Ferdinand Gottlieb von Globig geb.: 15.12.1771 Geheimrat und Kammerherr gest.: 08.09.1852 5. Dezember 1851 D. Friedrich August Franke geb.: 1792 Konsistorialrat, Hofprediger gest.: 17.07.1855 1. August 1853 Graf Franz Seraphicus von Kuefstein geb.: 08.03.1794 Wirkl. Geheimrat und Kämmerer, bevollm. Minister, gest.: 03.01.1871 österreichischer Gesandter in Dresden von 1845 - 1854 21. November 1855 Kronprinz Albert geb.: 23.04.1828 30. Mai 1857 gest.: 19.06.1902 Friedrich Ferdinand von Beust geb.: 13.01.1809 Staatsminister gest.: 24.10.1886 30. Mai 1857 .../2 Dr. Ferdinand von Zschinsky geb.: 22.02.1797 Staatsminister gest.: 28.10.1858 30. Mai 1857 Eduard von Könneritz geb.: 10.04.1802 Wirkl. Geheimer Rat, Kreisdirektor gest.: 12.08.1875 15. Dezember 1864 Heinrich Gustav Friedrich von Hake geb.: um 01.03.1797 Generalleutnant, Gouverneur von Dresden gest.: 15.12.1877 15. Dezember 1864 Johann Meyer geb.: 28.01.1800 Großkaufmann, Stifter von Stipendien gest.: 06.01.1887 1.
    [Show full text]
  • Antisemitismus Und Judenverfolgung in Dresden 1933–19451
    Mike Schmeitzner Tödlicher Hass: Antisemitismus und Judenverfolgung in Dresden 19 –19"#1 In Dresden existierte seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ein antisemitisch-völkisches Milieu, das die Präsenz eines wirkmächti en Antisemitismus, den Aufstie der #$DAP und deren Juden%&litik nach 1933 rundle end (eeinflusste. Tr&tz der verhältnismä*i erin en +ahl an Juden in der $tadt er ri""en die #ati&nals&zialisten und ihr ,ührer Martin Mutschmann zahlreiche .i eninitiativen, um das /0-dische Pr&(lem‘ zu (eseiti en. Der Aufsatz zeichnet 2rundla en und Praxis der nati&nal- s&zialistischen Juden%&litik in der sächsischen 2auhauptstadt zwischen 1933 und 1944 nach, die durch verschiedene Bes&nderheiten -(er die all emeine .ntwicklun v&n .ntrechtun , Aus renzun und 6er"&l un der Juden hinaus in . An anti-$emitic and nati&nalistic milieu emer ed in Dresden in the last third &f the 19th century. It had a fundamental influence &n eneratin a %&werful anti-$emitism, as well as &n the rise &f the re i&nal #$DAP and its 8Jewish %&licies8 after 1933. .ven th&ugh there were relatively "ew Jews in the city, the #ati&nal $&cialists and their $ax&n leader Martin Mutschmann underto&k numer&us initiatives to eliminate the 8Jewish %r&(lem8. This article traces the fundamentals and %ractices &f #ati&nal $&cialist 8Jewish %&licies8 in the $ax&n ca%ital &f the 2au fr&m 1933 t& 1944. These went far (e7&nd the typical de%rivati&n, s&cial exclusi&n, and %ersecuti&n &f Jewish citizens that devel&%ed elsewhere in 2ermany.
    [Show full text]
  • Refugees and Expellees in Rural Saxony: Life After 1945
    ROCZNIK LUBUSKI Tom 42, cz. 2a, 2016 Sönke Friedreich* Ira Spieker** REFUGEES AND EXPELLEES IN RURAL SAXONY: LIFE AFTER 1945 “We are the receivers of a terrible legacy. Cities and villages lay waste, in- dustry and agriculture shattered, transportation infrastructure smashed and damaged, the people decimated, the societal health undermined, families torn apart, the people spent – everything in a state of collapse. (...) Want and misery is to be found on every street. Millions wander homelessly through villages and cities reduced to rubble, through deserted fields, without subsi- stence or a roof over their heads.” So drastically did the President of the Saxon State Administration (Landesverwaltung Sachsen) Rudolf Friedrichs (SPD) describe the situation after the end of the Second World War in his inaugural speech on 18 July 1945 (Just 1989, p. 145). This plain wording was undoubtedly due to the gravity of the occasion which provoked a certain kind of rhetoric. Never- theless, it described very accurately the situation in Germany and Saxony at the time. The task of rebuilding, as well as democratizing the socie- ty, appeared to be rather overwhelming in the immediate post-war period. The task extended to, and especially included, the rural society in industrial Saxony. As a consequence of the war unleashed by the National Socialists, appro- ximately 14 million Germans lost their homes in a mass movement of peoples through flight and eviction1. About 4.3 million of them wound up in the So- *Sönke Friedreich – Ph.D. in European Ethnology/Cultural Anthropology, In- stitute of Saxon History and Cultural Anthropology, Dresden; research intere- sts: regional culture, culture and everyday life of the industrialization era, work and work culture, biographical research, culture and history of Saxon; e-mail: [email protected] **Ira Spieker – Ph.D.
    [Show full text]