Nachführungskreise Und Nachführungsgeometer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachführungskreise Und Nachführungsgeometer Vermessungsamt Januar 2021 Nachführungskreise und Nachführungsgeometer Full -Reuenthal Koblenz Rietheim D E U T S C H L A N D Leibstadt Klingnau Schwaderloch Bad Zurzach Leuggern Re- Kaiserstuhl Wallbach Böttstein kingen (AG) Melli- Teger- Rümikon Mettauertal kon felden Möhlin Wisli- Fisibach Döttingen Baldingen Sisseln Laufenburg kofen Mandach Böbikon Rheinfelden Mumpf Zeiningen Stein (AG) Siglistorf Eiken Kaiseraugst Münch- Würen- Endingen Kaisten Gansingen wilen (AG) Villigen lingen Olsberg Obermumpf Oeschgen Magden Zuzgen Schneisingen Remigen Lengnau (AG) Mönthal Schupfart Elfingen Unter- Hellikon Frick Rüfenach siggenthal Freienwil Hornussen Ober- Gipf-Oberfrick Bözen Riniken Effingen siggenthal Ehrendingen Wegenstetten Bözberg Kanton Zürich Ueken Turgi Kanton Basel-Landschaft Brugg Ennet- Gebenstorf baden Wittnau Windisch Herznach Villnachern Baden Zeihen Wettingen Habs- Wölflinswil Birmens- burg Hausen (AG) torf (AG) Mülligen Densbüren Schinznach Würenlos Lupfig Neuen- Oberhof Birr- B hof Thalheim (AG) Fislisbach Velt- Holder- Birr hard Kill- Ober- heim (AG) bank (AG) wangen rohrdorf Wohlen- Küttigen Möriken Brunegg Mellingen Spreiten- Erlinsbach (AG) Auenstein schwil Nieder- bach Biberstein -Wildegg Kloster Fahr Mägen- Remetsch- wil Stetten (AG) Rupperswil Nieder- wil Othmar- Tägerig lenz singen Bellikon Hägg- Berg- Aarau Lenzburg lingen dietikon Buchs (AG) Hunzen- Hend- Künten schiken Nieder- schwil Staufen wil (AG) Dottikon Eggenwil Suhr Schafis- Fischbach Unter- Ammers- Rudolfstetten -Göslikon Widen entfelden heim wil -Friedlisberg Dinti- Bremgarten (AG) Oberentfelden kon Berikon Egliswil Wohlen (AG) Gränichen Seon Kanton Solothurn Villmergen Zufikon Oberwil-Lieli Kölliken Waltenschwil Muhen Seengen Aar- Teufen- Hallwil Büttikon burg thal (AG) Bünzen Unter- Islis- lunkhofen berg Safenwil Arni (AG) Holzi- Hirschthal Unterkulm Dürren- Uezwil Besen- Rotten- Sarmenstorf Ober- ken äsch Boniswil büren schwil Oftringen Meister- Kallern Uerkheim Schöftland Leutwil schwanden Jonen Rothrist Oberkulm Fahr- Boswil Aristau Schlossrued Birrwil wangen Bettwil Zofingen Bottenwil Zetzwil Strengel- Staffelbach Kirch- bach leerau Leim- Vordemwald Schmied- bach (AG) Muri (AG) Wiliberg Moos- rued Beinwil Gontenschwil Buttwil leerau Merenschwand Reitnau Reinach (AG) Brittnau Geltwil Murgenthal Menzi- ken Mühlau Burg (AG) Beinwil (Freiamt) Kanton Bern Auw Kanton Luzern ° Sins Kanton Zug Abtwil Oberrüti Dietwil Legende Aarau: Renato Moos, Aarau Baden: Beat Steinmann, Baden Bremgarten: Marco Portmann, Bremgarten Brugg: Reto Porta, Brugg Kulm: Dominique Zbinden, Unterkulm Laufenburg: Oliver Brem, Frick Lenzburg: Oliver Flury, Lenzburg Vermessungsamt des Kantons Aargau Muri: Hans-Peter Knoblauch, Muri Bahnhofplatz 3c Rheinfelden: Christoph Koch, Rheinfelden 5001 Aarau Zofingen: Oliver Flury, Zofingen Tel: 062 835 15 00 E-Mail: [email protected] Zurzach: Reto Porta, Bad Zurzach Internet: www.ag.ch/vermessungsamt.
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Zivilstandskreise
    Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen,
    [Show full text]
  • Jahresprogramm / Meisterschaft 2021
    Jahresprogramm / Jahresmeisterschaft 2021 Jan. Januar 14. Generalversammlung (Schriftlich) SV Leibstadt April bis 27. Mai Feldstich oder Vorübung SV Leibstadt VM Obermumpf, 05./09./10./11. April Fluhschiessen SV Obermumpf G Fischingertal 05./10./11. April 18. Gheischiessen FSG Wegenstet., SG Zuzgen Wegenstetten, Ghei V/G Obersiggenthal, 09./10./16./17. April Jubiläum 50 Jahre Schiessanlage Ebene FS Obersiggenthal V/G Ebne 17. April Cupschiessen SV Leibstadt SV Leibstadt SA Leibstadt 50 SV Full-Reuenthal, SG+SPF 30. April / 01./02./08. Mai 10.Festungs-& Jubi 100 J. Pont. Klingnau Full, Fullerfeld V VM / BM Klingnau 30. April / 01./02./08. Mai 7. Talschiessen TS Sulz Sulz V VM Sparblig-Vereine Remigen, Gansingen, 30. April / 01./02./08. Mai 25. Sparbligschiessen V VM Gansingen, Wil Sparblig April - 8. August Einzelwettschiessen Feld A (20 Schuss) SV Leibstadt SA Leibstadt VM April - 8. August Einzelwettschiessen Feld D (15 Schuss) SV Leibstadt SA Leibstadt freiwillig April - Anfang Mai GM 300 m (Bezirk) SV Leibstadt SA Leibstadt G Spreitenbach, 17./24. April Spreitenbacher Limmatschiessen SV Spreitenbach V Härdli Gebenstorf, Mai 01./07./08. Mai 7. Wasserschloss-Schiessen SG Vogelsang V VM Schächli SVG Remigen, SV Gansingen, 30. April 01./02./08. Mai 25. Sparbligschiessen V VM Gansingen, SG Wil Sparblig 30. April 01./02./08. Mai 7. Talschiessen TS Sulz Sulz V VM 07./08./15./16. Mai Bezirksverbandsschiessen Zurzach SG Mellstorf Siglistorf, Wolfhag V VM / BM Gebenstorf, 09./15./16. Mai Reuss-Dörfli-Schiessen FSG Reuss Gebenstorf V Schächli 14./15./24. Mai 48. Römerguetschiessen SG Oberentfelden Suhr, Obertel G 14./15./24. Mai 48.
    [Show full text]
  • Veranstaltungs- Und Terminkalender Für Das Jahr 2020
    30. H I R S C H T H A L E R Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 JANUAR Mi 8. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 9. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Sa/So 11./12. Volkswanderung Wandergruppe So 12. Winterausmarsch Männerriege Mi 15. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 15. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Fr/Sa 17./18. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Sa 18. Generalversammlung Schützengesellschaft So 19. Gottesdienst 09.30 Uhr Ref. Kirche Schöftland So 19. Unihockeyturnier Erlinsbach Mädchenriege Di 21. Film 20.00 Uhr Biberburg Sa 25. Sportferien bis und mit Schule Sonntag, 9. Februar 2020 3 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 FEBRUAR Sa 8. Konzert 21.00 Uhr Biberburg So 9. Abstimmung Di 11. Vereinskochen 19.00 Uhr Steinacker-Chuchi Di 11. Film 20.00 Uhr Biberburg Mi 12. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 13. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Fr 14. 85. Generalversammlung Natur- + Vogelschutzverein 20.00 Uhr Fr 14. Generalversammlung TV Hirschthal 19.00 Uhr Fr/Sa 14./15. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Mi 19. Papiersammlung 08.00 Uhr Schule Mi 19. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 19. Generalversammlung Landfrauenverein 19.00 Uhr Mi 19. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Do 20. Generalversammlung SP Hirschthal 19.00 Uhr Fr 21. Generalversammlung Männerriege Mo 24. Blutspenden in Schöftland Samariterverein Schöftland 16.00 - 20.00 Uhr, Kath.
    [Show full text]
  • Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg
    Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Kilometer/ Besammlung Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Leitung Rückkehr Höhenmeter Eröffnungstour mit Info und km 39 Techniktraining Std. 3 2 V: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Dienstag, Hm 400 13.30 Uhr Heidi Rothenfluh gen, Gebenstorf HT Windisch Campus-Bar 20.04.2021 16.30 Uhr Brigitte Keller km 38-45 E: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Std.
    [Show full text]
  • Polizeireglement (Polr)
    Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines § 1 Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug § 2 Polizeiorgane 3 § 3 Stadtpolizei 4 § 4 Vorbehalt übergeordnetes Recht 4 II. Besondere Bestimmungen A. Widerhandlungen gegen die öffentliche Gewalt § 5 Ungehorsam gegen die Polizei 4 § 6 Verweigerung der Namensangabe 4 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 7 Sondergebrauch, Grundsatz 5 § 8 Ausnahmen, Lagerung von Materialien 5 § 9 Reinigungspflicht in der Umgebung der Liegenschaft 5 § 10 Campieren 5 § 11 Abstellen von Motorfahrzeugen 5 § 12 Plakate, Reklamen 5 C. Widerhandlungen gegen die öffentliche Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit § 13 Beeinträchtigung durch Immissionen 6 § 14 Öffentliche Anlagen 6 § 15 Lautsprecher / Verstärkeranlagen 6 § 16 Unfug 6 § 17 Bettel 7 § 18 Überhängende Pflanzen 7 § 19 Littering 7 § 20 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 § 21 Alkoholkonsum auf öffentlichem Grund / Jugendschutz 7 § 22 Tierhaltung 8 § 23 Notdurft 8 § 24 Öffentliches Ärgernis 8 2 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang § 25 Bewilligungen 8 § 26 Strafen, Widerhandlungen 9 § 27 Fahrlässigkeit 9 § 28 Vollstreckung von Bussen 9 § 29 Verwarnung 9 § 30 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 9 § 31 Verfahren, Strafbefehl 9 § 32 Einsprache 10 § 33 Verfahren vor Stadtrat bzw. Gemeinderat 10 § 34 Beschwerde 10 § 35 Ordnungsbussen 10 § 36 Bussen- und Kostendepositum 10 § 37 Verwaltungszwang 10 IV. Schlussbestimmungen § 38 Inkrafttreten, 10/11 Änderungen, Aufhebung des bisherigen Rechts, Aufhebung durch einzelne Gemeinden, Bussenandrohung in anderen Erlassen Anhang (Gemeinderätliche Ordnungsbussenliste) 12/13 3 Der Stadtrat Aarau und die Gemeinderäte Biberstein, Hirschthal, Küttigen, Oberentfelden sowie Unterentfelden, (nachfolgend "Vertragsgemeinden" genannt) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindege- setz) vom 19.
    [Show full text]
  • 643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13
    FAHRPLANJAHR 2021 643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13. Oktober 2020 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 404 506 406 508 408 510 410 512 412 514 414 516 Aarau 05 42 05 54 06 12 06 24 06 42 06 54 07 12 07 24 07 42 07 54 08 12 08 24 Binzenhof 05 43 05 55 06 13 06 25 06 43 06 55 07 13 07 25 07 43 07 55 08 13 08 25 Distelberg 05 45 05 57 06 15 06 27 06 45 06 57 07 15 07 27 07 45 07 57 08 15 08 27 Unterentfelden Post 05 47 05 59 06 17 06 29 06 47 06 59 07 17 07 29 07 47 07 59 08 17 08 29 Unterentfelden Oberdorf 05 48 06 00 06 18 06 30 06 48 07 00 07 18 07 30 07 48 08 00 08 18 08 30 Oberentfelden Uerkenbrücke 05 50 06 02 06 20 06 32 06 50 07 02 07 20 07 32 07 50 08 02 08 20 08 32 Oberentfelden Engelplatz 05 52 06 04 06 22 06 34 06 52 07 04 07 22 07 34 07 52 08 04 08 22 08 34 Muhen Nord 05 53 06 07 06 23 06 37 06 53 07 07 07 23 07 37 07 53 08 07 08 23 08 37 Muhen 05 55 06 10 06 25 06 40 06 55 07 10 07 25 07 40 07 55 08 10 08 25 08 40 Mittelmuhen 05 56 06 11 06 26 06 41 06 56 07 11 07 26 07 41 07 56 08 11 08 26 08 41 Obermuhen 05 58 06 13 06 28 06 43 06 58 07 13 07 28 07 43 07 58 08 13 08 28 08 43 Hirschthal 06 00 06 15 06 30 06 45 07 00 07 15 07 30 07 45 08 00 08 15 08 30 08 45 Schöftland Nordweg 06 01 06 16 06 31 06 46 07 01 07 16 07 31 07 46 08 01 08 16 08 31 08 46 Schöftland 06 03 06 18 06 33 06 48 07 03 07 18 07 33 07 48 08 03 08 18 08 33 08 48 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 416 518 418 520 420 522 422 524 424 526 426 528 Aarau 08 42 08 54 09 12 09 24 09 42 09 54 10 12 10 24 10 42 10 54 11 12 11 24 Binzenhof
    [Show full text]
  • Schneisingen Aktuell Nr
    Magazin der Gemeinde Schneisingen Schneisingen Aktuell Nr. 9 / September 2020 Aus dem Gemeinderat Verwen- Clara Suter, Vorsitz (Gemeinde- Wunsch auch einen Hausliefer- dung Hilfs- rätin) dienst an. Erkundigen Sie sich, es mittel an Adrian Baumgartner (Gemein- lohnt sich. Die aktuelle Übersicht Gemeinde- derat) der Gewerbebetriebe finden Sie auf Viviane Leupin (Schulleitung) unserer Website schneisingen.ch versamm- Sabine Meier (Schulpflege) unter ´Gewerbe´. lung Alois Meier (Hausdienst) An der letzten Gemeindeversamm- Beat Rohner (Verwaltung) lung wurde aus der Bevölkerung der Bruno Knecht (Bevölkerung) Baubewilligung Wunsch nach Mitbenutzung des Daniel Zehnder (Berater) wurde erteilt an: Beamers geäussert. Der Gemeinde- Peter Hegi (Berater) - Fischer Kurt, Schneisingen, Sicht- rat hat das Anliegen nun vertieft ge- schutz mit WPC Elementen und Ei- prüft und bewilligt künftig die Ver- ben auf Parzelle 1050, Hofacher 11 wendung von Hilfsmitteln durch die Gemeindeversammlungsbe- EinwohnerInnen an der Gmeinde- schlüsse versammlung unter folgenden Be- Nach unbenütztem Ablauf der Refe- Energietipp: dingungen: rendumsfrist sind die dem fakultati- Abgabe der Hilfsmittel bis spä- ven Referendum unterstellten Be- Es werde testens 5 Arbeitstage vor der schlüsse der Einwohner- sowie der sparsam Versammlung an die Gemein- Ortsbürgergemeindeversammlung Licht dekanzlei vom 2. Juli 2020 in Rechtskraft er- Umfang von höchstens 5 Folien wachsen. Beim Licht ist Stromsparen eigent- Bilder in jpg- oder png-Format lich Pflicht und nirgends können Sie Powerpoint in pptx-Format leichter Energie sparen als bei Ihren Einkaufen Lampen. Hier brauchen Sie nur die folgenden drei Energiespartipps zu Wahl im Dorf hat viele Vor- beachten. Projekt- Setzen Sie auf LED-Lampen. teile gruppe Diese verbrauchen bis zu 80 Kaufen auch Sie öfters mal lokal Prozent weniger Strom als Der Projektierungskredit über CHF oder regional ein? In unserem Dorf Glüh- oder Halogenlampen.
    [Show full text]
  • Mai+ Juni 2021.Pdf
    Nr. 3 Mai / Juni 2021 Redaktion Gemeinde Siglistorf Nächster Redaktionsschluss 16. Juni 2021 [email protected] Parkzone öffentlicher Parkplatz Kapellen- Vom Ratstisch weg Auf dem Gemeindegebiet von Siglistorf gilt von 01.00 – Gesamterneuerungswahlen für die Amts- 06.00 Uhr das Reglement über das Dauerparkieren auf periode 2022/25 - Änderung öffentlichem Grund (Nachtparkierreglement). Dazu benötigen die Einwohnerinnen und Einwohner der Im Gegensatz zur ersten öffentlichen Publikation in der Bot- Gemeinde Siglistorf eine Parkkarte, um ihr Fahrzeug schaft vom 27. Februar 2021, in welcher sich die 4 Gemein- nachts während den oben erwähnten Zeiten zu parkieren. deräte (Stefan Schuhmacher, Daniel Blum, Claudia Liebing Für den erstellten öffentlichen Parkplatz am Kapellenweg und Stefanie Spahr) sich zur Wiederwahl für die kommende gilt nun eine Parkregelung, die das Parkieren während des Amtsperiode 2022/25 zur Verfügung stellten, hat sich der Tages (Tagparkieren) auf dem Parkplatz der Gemeinderat Siglistorf intensiv mit der Nachfolgeregelung Ortsbürgergemeinde verankert. innerhalb des Gremiums beschäftigt. Der Gemeinderat ist zu folgendem Entschluss gekommen: Gemeindeammann, Stefan Schuhmacher, welcher nach . Max. 3 Stunden 20-jähriger Tätigkeit als Gemeinderatsmitglied und Ge- . 01:00 – 06.00 Uhr meindeammann amtierte, hat sich entschlossen sich nicht gilt Nachtparkierreglement mehr zur bevorstehenden Wahl im Herbst 2021 zur Verfü- gung zu stellen. Die verbleibenden Gemeinderäte werden sich zur Wiederwahl stellen. Somit sucht die Gemeinde Sig- Die Signalisation ist nach Ablauf der Einsprachefrist (Pub- listorf für die zukünftige Amtsperiode gleich 2 Gemeinde- likation Botschaft) nun erfolgt und für die Verkehrsteilneh- ratsmitglieder – auch das Amt als Gemeindeammann/in ist mer ersichtlich. somit neu zu besetzen. Gemeinderat, Bernhard Rust, hat bereits anfangs Jahr offi- ziell seinen Rücktritt bekannt gegeben.
    [Show full text]
  • Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019
    Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019 Herausgeber und Bezugsadressen Aargauische Kantonalbank Bahnhofplatz 1 5001 Aarau Telefon 062 835 77 77 www.akb.ch Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Statistik Aargau Laurenzenvorstadt 9 Postfach 2254 5001 Aarau 062 835 13 00 [email protected] www.ag.ch/statistik Publikation ISSN 2235–0365 Layoutkonzept pimento GmbH, Lengnau Foto Klingnauer Stausee Druck Sparn Druck + Verlag AG, Magden © Statistik Aargau Abdruck mit Quellenangabe erlaubt 2. Auflage, September 2019 Erläuterungen und weitere Informationen • Die Gemeinden sind entsprechend dem Stand vom 1.1.2019 aufgeführt. • ... Drei Punkte bedeuten, dass die Zahl nicht erhältlich ist. • – anstelle einer Zahl bedeutet, dass kein Fall, Betrag usw. vorliegt (absolut null) • X entfällt aus Datenschutzgründen Statistik Aargau Aargauer Zahlen 2019 | 3 Inhaltsverzeichnis Gemeinden Bevölkerungsbestand und -bewegungen 2018 4–15 Beschäftigte 2016, Arealstatistik 2013/18 16–26 Wohnungsbestand 2017, gemeldete u. fertig erstellte Wohnungen 2016, 17–27 Bautätigkeit 2016 Steuerfüsse 2017–2019, Gemeindefinanzen 2017, Finanzausgleich 2019 34–44 Motorfahrzeuge 2018, Schülerinnen und Schüler 2018/19 35–45 Bezirke und Regionen Bezirke und Regionen im Überblick 46–47 Pendlerstatistik 2017 48 Kanton Bevölkerungsentwicklung, Eheschliessungen u. -scheidungen 49 Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, 50–51 Arbeitsmarkt (Stellensuchende, Arbeitslose, offene Stellen) Staatsfinanzen und Steuerstatistik 52–53 Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens 54 Spitex, Krankenkassenprämien, Sozialhilfe 55 Schulen 56–59 Grossratsmandate 2017/20 59 Jahresmittel des 24-stündigen Verkehrs, Hotelbetriebe 60 Indexwerte und Zinsen Indexwerte und Zinsen (Landesindex der Konsumentenpreise, Mietpreis- 61 index, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Nominal- und Reallohnindex), Krankenversicherungsprämienindex Verschiedenes Grafiken 28–31 Gemeindekarte 32–33 Regionalplanungsverbände 62 Aargauische Kantonalbank 2. / 3.
    [Show full text]
  • Risikokarte Hochwasser Aargau
    Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu.
    [Show full text]
  • Pfarreienverband Zurzach-Studenland
    Horizonte Zurzach 27. September 2020 Horizonte Zurzach 27. September 2020 7 Pfarreienverband Zurzach-Studenland Bad Zurzach St. Verena Priester Pfarreiseelsorger Verbandssekretariat Baldingen St. Agatha Andreas Stüdli Wislikofen, Kaiserstuhl Marianne Gloor, Sara Marucci Kaiserstuhl St. Katharina TEL 056 269 75 58 Stefan Günter TEL 056 269 75 50 Schneisingen St. Nikolaus MAIL andreas.stuedli@kath- TEL 056 243 18 70 MAIL [email protected] Wislikofen St. Oswald zurzach-studenland.ch MAIL stefan.guenter@kath- NOTFALLNUMMER 056 269 75 56 zurzach-studenland.ch LEBENSEREIGNISSE News Pastoralraum Zurzach-Studenland Im Rahmen der Pastoralraum Errichtung müssen auch die «Rechtlichen Grund- Unsere Taufen lagen für die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden» geschaffen werden. Der be- Erwachsenentaufe Dario Javurek, stehende Gesellschaftsvertrag des heutigen Pfarreienverbandes wird in Satzungen Zurzach; für den Zweckverband umgewandelt, welche alle Kirchgemeinden zu genehmi- Vincent Aurelio Violante, Klingnau gen haben. Die Satzungen, welche die rechtliche Kontrolle bei der Landeskirche passiert haben, wurden von allen Kirchenpflegen genehmigt. Zurzeit durchlaufen Unsere Eheschliessungen diese die Genehmigung bei der Landeskirche. Die Eröffnung des Pastoralraums Selina Gradischnig und Giuseppe Zurzach-Studenland findet am Sonntag 18. Oktober 2020 in der Kirche St. Ve- Violante, Klingnau rena, Bad Zurzach, statt. Bischof Felix Gmür hat diese Eröffnung an unseren Re- gionalverantwortlichen Tobias Fontein delegiert. Bischof Felix Gmür hat Herrn Unsere Verstorbenen Andreas Stüdli zum Pfarradministrator ernannt und gleichzeitig zum Pastoral- Margrit Köferli-Laube, Schneisin- raumpfarrer. Somit leitet er ab 01.10.2020 den Pfarreienverband bzw. den Pastoral- gen, 1946, † 6. September raum. Wir wünschen Andreas Stüdli viel Mut, Kraft und Freude in seiner Aufgabe. Den Angehörigen sprechen wir Der Verbandsvorstand unser herzliches Beileid aus.
    [Show full text]
  • Standortregion Jura-Südfuss
    Bestandesaufnahme Sozialstrukturen im Sach- planverfahren für geologische Tiefenlager Teil I: Sozioökonomisches Profil der provisorischen Standortregionen Standortregion Jura-Südfuss Im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE Rüschlikon, Januar 2011 IMPRESSUM 2 Auftraggeber Bundesamt für Energie BFE, Projektbegleitung: Simone Brander Auftragnehmer Rütter+Partner, Sozioökonomische Forschung und Beratung Autoren / Autorinnen Dr. Heinz Rütter (Projektleitung) Christian Schmid (Projektkoordination) Andreas Rieser Sabine Schneiter Edward Weber Alex Beck Dr. Ursula Rütter-Fischbacher Anja Umbach-Daniel Adresse Rütter+Partner, Weingartenstr. 5, 8803 Rüschlikon +41 (0)44 724 27 70, [email protected] INHALT 3 Zusammenfassung 4 1. Einleitung und Zielsetzung 9 2. Methodisches Vorgehen 12 3. Übersicht provisorische Standortregionen 16 3.1 Provisorische Standortregionen und Planungsperimeter 17 3.2 Ausgewählte Indikatoren 27 4. Sozioökonomisches Profil provisorische Standortregion Jura-Südfuss 40 4.1 Bevölkerungs- und Sozialstruktur 45 4.2 Politik 71 4.3 Wirtschaft 76 4.4 Identifikation von Gruppen für den Aufbau der regionalen Partizipation 92 Anhang 94 Quellenverzeichnis 95 4 Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG 5 Sozioökonomisches Profil Küttigen Kt. BL Erlinsbach (AG) ■ Ziel der Vorarbeiten für die regionale Partizipation im Rupperswil Erlinsbach (SO) Stüsslingen Buchs (AG) Aarau Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager ist es, Lostorf Hunzenschwil Lenzburg Eppenberg-Wöschnau Staufen Suhr mit einem systematischen, transparenten Verfahren NiedergösgenSchönenwerd
    [Show full text]