Download Dossier (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Löwen Beinwil Am See Elternbeinwilamsee.Ch Oder
Das offizielle Monatsmagazin für Beinwil am See 08 / 2012 www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli www.twitter.com/dorfheftli Gemeindenachrichten Manche Dinge behält man gerne in seiner Nähe. Wir vermieten ab dem 01. Juli 2012 Tiefgaragen- Aarauerstrasse während der Dauer der Sanierungsar- Geld zum Beispiel. plätze im Hotel Löwen zu Fr. 80.– / Monat. Auskünfte beiten an der Wasserleitung. erteilt die Gemeindekanzlei. www.valiant.ch Der Büro- und Werkraum des Gemeindeelektrikers Valiant Bank AG Baubewilligungen werden erteilt an die Einwohner- wird auf den Zeitpunkt dessen Pensionierung dem Löwenplatz 6 gemeinde Beinwil am See (Einfriedung des Contai- Bauamt zur Verfügung gestellt. 5712 Beinwil am See Telefon 062 771 16 49 nerabstellplatzes beim Strandbad «Staadmatte»); an Stefan und Kathrin Merz-Eichenberger, Weingartstr. Herr Mihaly Horvath-Iseli, Kirchmoos 1, erhält die Ausbildung beendet. Diplom im Sack. 22 (zweigeschossiger Anbau an das best. Einfami- Baubewilligung für den Anbau eines Technik- und Kellerraums an das Wohnhaus Nr. 426 auf der Parz. Denken Sie daran: Die Privathaftpflicht ist nicht lienhaus Nr. 780 auf der Parz. 2111) sowie an die Valora Schweiz AG, Muttenz (für Leucht- und Folien- 1740 mit Nutzung des Flachdaches als Terrasse. mehr über die Police Ihrer Eltern gedeckt. Reklamen am SBB-Bahnhof-Gebäude Nr. 247 auf der Parz. 1841 am Löwenplatz 15). Das Baugesuch von Adelrich und Margrit Müller, Mühlau, für eine Windschutzverglasung an den Ter- Ueli S. Galli Generalagentur Reinach, Andreas Huber Das vorgelegte Farbkonzept für den Bancomaten der rassen des Gebäudes Nr. 1352 (Wohnung 13 + 15) Versicherungs- und Hauptstrasse 49, 5734 Reinach AG Vorsorgeberater Telefon 062 765 44 44, Telefax 062 765 44 66 Hypothekarbank Lenzburg AG, Lenzburg, auf dem auf der Parz. -
A 1 9 /2 2 M D
UEK Klasse branche öffentliche verwaltung A 19/22MD_Wo 5734 Reinach AG ÜK-Leiter/in: Walz Peter KV Wohlen Name Vorname E-Mail Lehrbetrieb Araujo Moura Ricardo [email protected] Gemeindekanzlei Widen Asllani Shqiponje [email protected] Gemeindeverwaltung Oberwil-Lieli Balasingam Arun [email protected] Gemeindeverwaltung Sarmenstorf Gassmann Ennio [email protected] Gemeindeverwaltung Jonen Kokollari Diellza [email protected] Gemeindekanzlei Arni AG Kottmann Céline [email protected] Stadtverwaltung Bremgarten Krasniqi Endresa [email protected] Gemeindeverwaltung Besenbüren Le Pera Elisa [email protected] Gemeindeverwaltung Niederwil Liserra Tosca Giada [email protected] Gemeindekanzlei Fischbach-Göslikon Locher Fiona [email protected] Gemeindekanzlei Rottenschwil Pompa Rossana [email protected] Gemeindekanzlei Hägglingen Villiger Lars [email protected] Gemeindeverwaltung Sins Villiger Lea [email protected] Gemeindekanzlei Muri AG Total: 13 29.07.2020 / Seite 1 UEK Klasse branche öffentliche verwaltung B 19/22MD_Br 5734 Reinach AG ÜK-Leiter/in: Steinmann Dario eniwa Name Vorname E-Mail Lehrbetrieb Brogle Corina [email protected] Gemeindeverwaltung Laufenburg Coulibaly Tidjan Ellis [email protected] Gemeinde Kaiseraugst Doslic Kristian [email protected] Stadtverwaltung Rheinfelden Rathaus Fehlmann Céline [email protected] Gemeindekanzlei Remigen Fejzula Faime [email protected] Gemeindeverwaltung Frick Freiermuth -
Veranstaltungs- Und Terminkalender Für Das Jahr 2020
30. H I R S C H T H A L E R Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 JANUAR Mi 8. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 9. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Sa/So 11./12. Volkswanderung Wandergruppe So 12. Winterausmarsch Männerriege Mi 15. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 15. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Fr/Sa 17./18. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Sa 18. Generalversammlung Schützengesellschaft So 19. Gottesdienst 09.30 Uhr Ref. Kirche Schöftland So 19. Unihockeyturnier Erlinsbach Mädchenriege Di 21. Film 20.00 Uhr Biberburg Sa 25. Sportferien bis und mit Schule Sonntag, 9. Februar 2020 3 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 FEBRUAR Sa 8. Konzert 21.00 Uhr Biberburg So 9. Abstimmung Di 11. Vereinskochen 19.00 Uhr Steinacker-Chuchi Di 11. Film 20.00 Uhr Biberburg Mi 12. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 13. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Fr 14. 85. Generalversammlung Natur- + Vogelschutzverein 20.00 Uhr Fr 14. Generalversammlung TV Hirschthal 19.00 Uhr Fr/Sa 14./15. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Mi 19. Papiersammlung 08.00 Uhr Schule Mi 19. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 19. Generalversammlung Landfrauenverein 19.00 Uhr Mi 19. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Do 20. Generalversammlung SP Hirschthal 19.00 Uhr Fr 21. Generalversammlung Männerriege Mo 24. Blutspenden in Schöftland Samariterverein Schöftland 16.00 - 20.00 Uhr, Kath. -
Polizeireglement (Polr)
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines § 1 Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug § 2 Polizeiorgane 3 § 3 Stadtpolizei 4 § 4 Vorbehalt übergeordnetes Recht 4 II. Besondere Bestimmungen A. Widerhandlungen gegen die öffentliche Gewalt § 5 Ungehorsam gegen die Polizei 4 § 6 Verweigerung der Namensangabe 4 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 7 Sondergebrauch, Grundsatz 5 § 8 Ausnahmen, Lagerung von Materialien 5 § 9 Reinigungspflicht in der Umgebung der Liegenschaft 5 § 10 Campieren 5 § 11 Abstellen von Motorfahrzeugen 5 § 12 Plakate, Reklamen 5 C. Widerhandlungen gegen die öffentliche Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit § 13 Beeinträchtigung durch Immissionen 6 § 14 Öffentliche Anlagen 6 § 15 Lautsprecher / Verstärkeranlagen 6 § 16 Unfug 6 § 17 Bettel 7 § 18 Überhängende Pflanzen 7 § 19 Littering 7 § 20 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 § 21 Alkoholkonsum auf öffentlichem Grund / Jugendschutz 7 § 22 Tierhaltung 8 § 23 Notdurft 8 § 24 Öffentliches Ärgernis 8 2 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang § 25 Bewilligungen 8 § 26 Strafen, Widerhandlungen 9 § 27 Fahrlässigkeit 9 § 28 Vollstreckung von Bussen 9 § 29 Verwarnung 9 § 30 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 9 § 31 Verfahren, Strafbefehl 9 § 32 Einsprache 10 § 33 Verfahren vor Stadtrat bzw. Gemeinderat 10 § 34 Beschwerde 10 § 35 Ordnungsbussen 10 § 36 Bussen- und Kostendepositum 10 § 37 Verwaltungszwang 10 IV. Schlussbestimmungen § 38 Inkrafttreten, 10/11 Änderungen, Aufhebung des bisherigen Rechts, Aufhebung durch einzelne Gemeinden, Bussenandrohung in anderen Erlassen Anhang (Gemeinderätliche Ordnungsbussenliste) 12/13 3 Der Stadtrat Aarau und die Gemeinderäte Biberstein, Hirschthal, Küttigen, Oberentfelden sowie Unterentfelden, (nachfolgend "Vertragsgemeinden" genannt) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindege- setz) vom 19. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13
FAHRPLANJAHR 2021 643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13. Oktober 2020 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 404 506 406 508 408 510 410 512 412 514 414 516 Aarau 05 42 05 54 06 12 06 24 06 42 06 54 07 12 07 24 07 42 07 54 08 12 08 24 Binzenhof 05 43 05 55 06 13 06 25 06 43 06 55 07 13 07 25 07 43 07 55 08 13 08 25 Distelberg 05 45 05 57 06 15 06 27 06 45 06 57 07 15 07 27 07 45 07 57 08 15 08 27 Unterentfelden Post 05 47 05 59 06 17 06 29 06 47 06 59 07 17 07 29 07 47 07 59 08 17 08 29 Unterentfelden Oberdorf 05 48 06 00 06 18 06 30 06 48 07 00 07 18 07 30 07 48 08 00 08 18 08 30 Oberentfelden Uerkenbrücke 05 50 06 02 06 20 06 32 06 50 07 02 07 20 07 32 07 50 08 02 08 20 08 32 Oberentfelden Engelplatz 05 52 06 04 06 22 06 34 06 52 07 04 07 22 07 34 07 52 08 04 08 22 08 34 Muhen Nord 05 53 06 07 06 23 06 37 06 53 07 07 07 23 07 37 07 53 08 07 08 23 08 37 Muhen 05 55 06 10 06 25 06 40 06 55 07 10 07 25 07 40 07 55 08 10 08 25 08 40 Mittelmuhen 05 56 06 11 06 26 06 41 06 56 07 11 07 26 07 41 07 56 08 11 08 26 08 41 Obermuhen 05 58 06 13 06 28 06 43 06 58 07 13 07 28 07 43 07 58 08 13 08 28 08 43 Hirschthal 06 00 06 15 06 30 06 45 07 00 07 15 07 30 07 45 08 00 08 15 08 30 08 45 Schöftland Nordweg 06 01 06 16 06 31 06 46 07 01 07 16 07 31 07 46 08 01 08 16 08 31 08 46 Schöftland 06 03 06 18 06 33 06 48 07 03 07 18 07 33 07 48 08 03 08 18 08 33 08 48 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 416 518 418 520 420 522 422 524 424 526 426 528 Aarau 08 42 08 54 09 12 09 24 09 42 09 54 10 12 10 24 10 42 10 54 11 12 11 24 Binzenhof -
Die Kleine Zeitung Für Gontenschwil Und Die Region 10/ 2020
Die kleine Zeitung für Gontenschwil und die Region 10/ 2020 Titelbild: Manuel Metz von green milion dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Gontenschwil Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Gontenschwil Liebe Gontenschwiler Turnhallestrasse 623, 5728 Gontenschwil Telefon: 062 767 10 40, Telefax: 062 767 10 41 «Wenn man Entscheidun- E-Mail: [email protected] gen treffen muss, braucht Web: www.gontenschwil.ch man nicht Zeit, sondern Mut». (Unbekannt) Öffnungszeiten Montag 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 Eine Gemeindeversammlung ist eine Versamm- Dienstag 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 lung der stimmberechtigten Bevölkerung einer Mittwoch 08.00 – 12.00 14.00 – 17.00 Gemeinde und damit ein direktdemokratisches Donnerstag 08.00 – 12.00 14.00 – 18.00 politisches Organ. In der Schweiz ist sie ein Teil der Freitag 07.00 – 14.00 durchgehend «schweizerischen direktdemokratischen Kultur». In anderen Ländern, z. B. in Deutschland, kommt Für Termine ausserhalb der ordentlichen Öff- diese kommunale Selbstregierung der Bürger nur nungszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die sehr, sehr selten vor. Sie müssen zuerst abstim- zuständige Abteilung. men, ob sie abstimmen können. Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker (fhu), Dirk C. Buchser (dcb). Reporter: Peter Siegrist (psi), Debora Mazza (dem), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Wy- nental), Sylvie Minnig (Region) Erscheinung: Einmal pro Monat, jeweils am zweiten Mittwoch Drucktermin: Erster Mittwoch des Monats, 6.00 Uhr Online: dorfheftli.ch, facebook.com/dorfheftli, instagram.com/dorfheftli WEMF-beglaubigte Gratisauflage 2020: Auflage Dorfheftli Gontenschwil: 1073, Gesamtauflage: 16 964 Abopreise: CHF 50.–/Jahr (inklusive MWST). -
Wandergruppe Kulm 1. Halbjahr 2021
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 1. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr 12.01.2021 Wanderhock im Saal des ASANA Spitals Menziken um 13.30 Uhr. ABGESAGT! Bhf. Reinach AG – Pfeffikon LU SW ↗ 122 m 2 Bons 12.30 Uhr – Waldegg – Bhf. -
Die Kleine Zeitung Für Dürrenäsch Und Die Region 03/ 2021
Die kleine Zeitung für Dürrenäsch und die Region 03/ 2021 Titelbild: Ein Teil des Teams der Roth Bau & Planungs AG dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Dürrenäsch Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindekanzlei Dürrenäsch Sedelstrasse 1, 5724 Dürrenäsch Grüngutabfuhr Telefon: 062 767 71 11, Telefax: 062 767 71 15 04. und 18. März 2021 Erismann AG E-Mail: [email protected] 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 www.erismannag.ch Öffnungszeiten Altpapier Kanzlei, Einwohnerkontrolle, SVA-Zweigstelle 23. April 2021 Montag 09.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Dienstag 09.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Mittwoch 09.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Gartenbau Unterhalt Donnerstag 09.00 – 11.30 14.00 – 17.00 30. April, 25. Juni und 19. November 2021 Neuanlagen Maurerarbeiten Freitag 09.00 – 11.30 14.00 – 16.00 Steuern Feiertage Erwin Werder Eintrachtweg 24 [email protected] Montag 09.00 – 11.30 14.00 – 17.00 02. und 05. April 2021 079 669 69 03 5615 Fahrwangen www.gartenbau-werder.ch Dienstag 09.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Spezial Tiefbau dorfheftli.ch, [email protected] Das nächste Dorfheftli erscheint am Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Diamantbohren und Fräsen Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker Mittwoch (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg) 07. April Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- Gebr. Faes AG res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Redaktionsschluss 062 768 50 20 / [email protected] Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Anke Müller Wird Neue Geschäftsführerin Der Stiftung Schürmatt
Medienmitteilung (Sperrfrist bis 17.04.2021, 12.00 Uhr) Anke Müller wird neue Geschäftsführerin der Stiftung Schürmatt Am 1. Februar 2022 übernimmt Frau Anke Müller die Leitung der Stiftung Schürmatt. Sie folgt auf Werner Sprenger, der nach zehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit aus Altersgründen als Direk- tor der Stiftung Schürmatt zurücktritt. Werner Sprenger ist seit Januar 2012 Direktor und arbeitet seit 33 Jahren in verschiedenen Lei- tungsfunktionen in der Stiftung Schürmatt. Seit 2012 verzeichnete die Stiftung Schürmatt trotz schwierigem Umfeld ein jährliches, kontinuierliches Wachstum. So haben sich die Anzahl Plätze für Schulung, Betreuung und Therapie um 95 % auf insgesamt 366 Plätze an 14 Standorten er- höht. Der Personalbestand wuchs in dieser Zeit um fast 66 % auf 450 Personen. Meilensteine in der Amtszeit von Werner Sprenger sind die kontinuierliche Entwicklung der qualitativ hochste- henden Angebote sowie die geglückte Integration der Heilpädagogischen Schule Aarau und der Aufbau und Betrieb des Heilpädagogische Zentrum für Werkstufe und Berufsvorbereitung (HZWB) Othmarsingen. Unter der Leitung von Werner Sprenger hat die Stiftung Schürmatt die Herausfor- derungen in einem anspruchsvollen Umfeld angenommen und die organisatorische Transforma- tion vorangetrieben. Damit hat die Stiftung Schürmatt auf das Wachstum der letzten Jahre reagiert und sich für die Zukunft gerüstet. Werner Sprenger übergibt am 1. Februar 2022 die operative Führung der Stiftung Schürmatt an seine Nachfolgerin Anke Müller. Der Stiftungsrat dankt Wer- ner Sprenger für seinen ausserordentlichen Einsatz und sein Wirken und wünscht ihm für den kommenden Lebensabschnitt viel Zufriedenheit und eine gute Gesundheit. Anke Müller (53) trat 2012 in die Geschäftsleitung der Stiftung Schürmatt ein und hat den Ge- schäftsbereich Arbeit + Wohnen massgeblich entwickelt. -
Jahresbericht 2019 Kontakte Standorte
JAHRESBERICHT 2019 KONTAKTE STANDORTE ZENTRALE AARAU REINACH Stiftung Schürmatt • Heilpädagogische Schule Aarau • Ambulatorium für Beratung + Therapie Schürmattstrasse 589 • Heilpädagogische Früherziehung AARAU ROHR 5732 Zetzwil • Logopädie im Frühbereich • Kooperativer Kindergarten Tel. 062 767 07 00 • Psychomotorik-Therapie [email protected] DENSBÜREN UNTERKULM • Kooperative Schule KOOPERATIVE SCHULE DENSBÜREN • Wohnen Erwachsene Stiftung Schürmatt GONTENSCHWIL • Wohnen Kinder + Jugendliche Schulstrasse 1 • Kooperativer Kindergarten ZETZWIL 5026 Densbüren • Wohnen Erwachsene • Zentrale Tel. 062 878 31 05 • Werkstätten 1 + 2 • Heilpädagogische Schule Zetzwil • Werkstätten 3 HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE AARAU • Wohnen Kinder + Jugendliche Stiftung Schürmatt HOLZIKEN • Wohnen Erwachsene Gysulastrasse 21d • Kooperativer Kindergarten • Werkstätten 1 + 2 5000 Aarau • Physiotherapie OBERKULM Tel. 062 838 21 71 • Ergotherapie • Wohnen Erwachsene [email protected] • Logopädie • Werkstätten 1 + 2 • Ausbildung AMBULATORIUM FÜR BERATUNG + THERAPIE OTHMARSINGEN • Psychotherapie Stiftung Schürmatt • Heilpädagogisches Zentrum für • Psychomotorik-Therapie Hauptstrasse 69 Werkstufe und Berufsvorbereitung 5734 Reinach Tel. 062 771 82 88 [email protected] [email protected] [email protected] HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE ZETZWIL Stiftung Schürmatt Schürmattstrasse 589 5732 Zetzwil Tel. 062 767 07 00 WERKSTÄTTEN 3 Stiftung Schürmatt Industriestrasse 783 5728 Gontenschwil Tel. 062 776 00 88 [email protected] -
Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019
Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019 Herausgeber und Bezugsadressen Aargauische Kantonalbank Bahnhofplatz 1 5001 Aarau Telefon 062 835 77 77 www.akb.ch Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Statistik Aargau Laurenzenvorstadt 9 Postfach 2254 5001 Aarau 062 835 13 00 [email protected] www.ag.ch/statistik Publikation ISSN 2235–0365 Layoutkonzept pimento GmbH, Lengnau Foto Klingnauer Stausee Druck Sparn Druck + Verlag AG, Magden © Statistik Aargau Abdruck mit Quellenangabe erlaubt 2. Auflage, September 2019 Erläuterungen und weitere Informationen • Die Gemeinden sind entsprechend dem Stand vom 1.1.2019 aufgeführt. • ... Drei Punkte bedeuten, dass die Zahl nicht erhältlich ist. • – anstelle einer Zahl bedeutet, dass kein Fall, Betrag usw. vorliegt (absolut null) • X entfällt aus Datenschutzgründen Statistik Aargau Aargauer Zahlen 2019 | 3 Inhaltsverzeichnis Gemeinden Bevölkerungsbestand und -bewegungen 2018 4–15 Beschäftigte 2016, Arealstatistik 2013/18 16–26 Wohnungsbestand 2017, gemeldete u. fertig erstellte Wohnungen 2016, 17–27 Bautätigkeit 2016 Steuerfüsse 2017–2019, Gemeindefinanzen 2017, Finanzausgleich 2019 34–44 Motorfahrzeuge 2018, Schülerinnen und Schüler 2018/19 35–45 Bezirke und Regionen Bezirke und Regionen im Überblick 46–47 Pendlerstatistik 2017 48 Kanton Bevölkerungsentwicklung, Eheschliessungen u. -scheidungen 49 Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, 50–51 Arbeitsmarkt (Stellensuchende, Arbeitslose, offene Stellen) Staatsfinanzen und Steuerstatistik 52–53 Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens 54 Spitex, Krankenkassenprämien, Sozialhilfe 55 Schulen 56–59 Grossratsmandate 2017/20 59 Jahresmittel des 24-stündigen Verkehrs, Hotelbetriebe 60 Indexwerte und Zinsen Indexwerte und Zinsen (Landesindex der Konsumentenpreise, Mietpreis- 61 index, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Nominal- und Reallohnindex), Krankenversicherungsprämienindex Verschiedenes Grafiken 28–31 Gemeindekarte 32–33 Regionalplanungsverbände 62 Aargauische Kantonalbank 2. / 3.