Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 4/2017 Wettswil aktiv

Familienclub Wettswil-Bonstetten Samichlaus im Wald

Frauenverein Wettswil Sprachkurse

Damenturnverein Wettswil Fit 4 Ski

Vermischtes Streifzug durch die Natur – Wintervögel IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Schachenweg 4, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Druckzentrum AG Zürich-Süd, 8143 Kontakt: [email protected]

NÄCHSTE AUSGABE 1/2018 erscheint Ende Februar 2018 Redaktionsschluss: 10. Januar 2018 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. März 2018 bis 30. Juni 2018 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil

EINZELINSERATEPREISE 1 Seite Fr. 350.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 420.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 200.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 160.– (123 x 58.3 mm) 1/4-Seite Fr. 120.– (123 x 42.5 mm)

Farbzuschlag 20 % Huber Fotos: H.R. Titelblatt INHALTSVERZEICHNIS Bibliothek 2 –10 Vereine 11 –32 Vermischtes 34 –39 Politik 40 Kirchen 41 –43 Kontaktadressen 44 –46 Veranstaltungskalender 47 –48 H.R. Huber Fotos: H.R. Titelblatt 1 Adventsmärt mit Geschichten

Sonntag, 3. Dezember 2017 11.00 bis 17.00 Uhr in der neuen Bibliothek

14.00 Uhr Geschichte für Kinder ab 4 Jahren.

11.00 bis 17.00 Uhr Basteltisch für Kinder ab 5 Jahren

11.00 bis 17.00 Uhr Bibliotheksrallye mit Actionbound für Jugendliche ab 10 Jahren

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2 BIBLIOTHEK Brunch - Sport - Talk

Sonntag 21. Januar 2018 11.00 bis 14.00 Uhr Bibliothek Wettswil

11.00 - 11.30 Uhr Eröffnung Bibliolympics

11.30 - 12.30 Uhr Brunch für die ganze Familie

12.30 - 14.00 Uhr Talk (bis Redaktionsschluss haben folgende Personen ihre Teilnahme zugesagt) • Bruno Barth, Geschäftsführer Special Olympics • Sven Bürki, Mitbegründer und Präsident des SHC Bonstetten Wettswil • Gesprächsleitung Daniel Schneebeli, Redaktor beim Tagesanzeiger

12.30 -14.00 Uhr Kinderprogramm • Kamishibai • Basteltisch

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 BIBLIOTHEK Buchstart-Treff und Geschichtenzeit 2018

Buchstart-Treff

Mittwochvormittag 10.00 - 10.30 Uhr in der Bibliothek Daten 2018: Wettswil 31. Januar für Kinder von 9 bis 28. Februar 36 Monaten in 28. März Begleitung 25. April Geschichtenzeit 30. Mai keine Anmeldung 27. Juni Mittwochnachmittag 29. August 14.30 - 15.00 Uhr 26. September in der Bibliothek 31. Oktober Wettswil 28. November für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung keine Anmeldung

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4 BIBLIOTHEK Infos und Beratung

Zu den Themen Onleihe und Recherche in den Online- Katalogen.

Daten 2018: SA 27. Jan. 31. März 26. Mai 30. Juni 25. Aug. 29. Sept. 27. Okt. 24. Nov.

10.00 bis 11.00 Uhr, in der Bibliothek Wettswil

Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Poststrasse 2 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen8907 Wettswil uns [email protected] Ihren Besuch!

5 BIBLIOTHEK Neuheiten Juli bis September 2017

Bibliothek Wettswil MO 15.00 - 19.00 Dettenbühlstasse 1 DI 15.00 - 19.00 8907 Wettswil MI 15.00 - 19.00 DO 15.00 - 19.00 Tel. 044 700 39 37 FR 15.00 - 19.00 www.bibliothek-wettswil.ch SA 10.00 - 14.00 [email protected]

Erwachsene Belletristik Adams, Alice Als wir unbesiegbar waren Freundschaft Aidt, Naja Marie Schere, Stein, Papier Entwicklung Aldridge, John Ein Fleck im Meer Abenteuer Andersson, Lena Unvollkommene Verbindlichkeiten Frau Arudpragasam, Anuk Die Geschichte einer kurzen Ehe Partnerschaft Attenberg, Jami Ehemänner Partnerschaft Bourdeaut, Olivier Warten auf Bojangles Partnerschaft Broeckhoven, Diane Was ich noch weiss Familie Burseg, Katrin In einem anderen Licht Frau Cognetti, Paolo Acht Berge Mann Docx, Edward Am Ende der Reise Familienkonflikt Doerr, Anthony Winklers Traum vom Wasser Psychologisches Drews, Christine Sonntags fehlst du am meisten Familie Ferrante, Elena Die Geschichte der getrennten Freundschaft Wege Gafner, Lea Die Nonne tanzt Kampf González, Tomás Was das Meer ihnen vorschlug Familienkonflikt Gowdy, Barbara Kleine Schwester Phantasie Heiss, Sonja Rimini Liebe Held, Monika Sommerkind Familienkonflikt Henderson, J. Paul Der Vater, der vom Himmel fiel Heiteres Hervier, Grégoire Vintage Mann Hill, Nathan Geister Entwicklung Hochgatterer, Paulus Der Tag, an dem mein Grossvater Mann ein Held war Hunt, Rebecca Everland Abenteuer Jäckle, Nina Stillhalten Frau und Gesellschaft Kaltenegger, Ingrid Das Glück ist ein Vogerl Heiteres

6 BIBLIOTHEK Neuheiten Juli bis September 2017 Kent, Hannah Wo drei Flüsse sich kreuzen Schicksal Kessel, Julie von Altenstein Familie Korn, Carmen Zeiten des Aufbruchs Historisches Krügel, Mareike Sieh mich an Familienkonflikt Lee, Vinny Hideaways Leky, Mariana Was man von hier aus sehen kann Liebe Lester, Alison Jean Lillian, das Leben und die Männer Gesellschaft Lutz, Barbara Keinen Seufzer wert Historisches Schweiz Meyer, Thomas Trennt euch! Essay Mingels, Annette Was alles war Familie Monninger, Joseph Liebe findet uns Liebe Noll, Ingrid Halali Historisches 20. Jh. Ohlsson, Kristina Schwesterherz Thriller Østby, Anne Zartbitter ist das Glück Fremdes Land Patchett, Ann Die Taufe Entwicklung Pirotte, Emmanuelle Heute leben wir Historisches Reza, Yasmina Babylon Liebe Robert-Diard, P. Verrat Thriller Scholl, Susanne Wachtraum Familie Scott, Nikola Zeit der Schwalben Entwicklung Segal, Francesca Ein sonderbares Alter Familienkonflikt Selvon, Samuel Die Taugenichtse Ausländer Simons, J. David Ein feines Gespür für Schönheit Liebe Smith, Zadie Swing Time Entwicklung Sparks, Nicholas Seit du bei mir bist Schicksal Spit, Lize Und es schmilzt Tod Tinti, Hannah Die zwölf Leben des Samuel Hawley Entwicklung Van Booy, Simon Mit jedem Jahr Familie Zehrer, Klaus Cäsar Das Genie Biografisches Krimi & Thriller Bodenheimer, Alfred Ihr sollt den Fremden lieben Krimi Camilleri, Andrea Berühre mich nicht Krimi Carrisi, Donato Der Nebelmann Thriller Cornwell, Patricia D. Totenstarre Thriller Devi, Mitra Schockfrost Krimi

7 BIBLIOTHEK Neuheiten Juli bis September 2017 Dionne, Karen Die Moortochter Thriller Hart, John Redemption Road - Strasse der Thriller Vergeltung Kidd, Jess Der Freund der Toten Mann Lewinsky, Charles Der Wille des Volkes Krimi Montes, Raphael Sag kein Wort Thriller Rankin, Ian Ein kalter Ort zum Sterben Krimi Schaub, Urs Die Schneckeninsel Krimi Slaughter, Karin Die gute Tochter Kindheit Slimani, Leïla Dann schlaf auch du Psychologisches Geschichte & Biografien Diethelm, Cornelia ...dann begann die andere Geschichte Keller, Anne-Sophie Iris von Roten McDermid, Val Anatomie des Verbrechens Moser, Achill Sehnsuchtsorte Parrat, Corinne Meine Augen hören Sharif, Manal al- Losfahren Gesellschaftskritik Gesellschaft & Arbeit Ford, Martin Aufstieg der Roboter Keller-Messahli, S. Islamische Drehscheibe Schweiz Mishra, Pankaj Das Zeitalter des Zorns Nussbaum, Martha Nicht für den Profit Voelpel, Sven Der Positiv-Effekt Haus & Freizeit Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie Restenlos glücklich Kremer, Bruno P. Hecke, Gartenweg und Blumenwiese Kurdyumov, Nikolay Clever gärtnern leicht gemacht Sartin, Hannah Wie wir es schaffen, ohne Müll zu leben Körper & Geist Bauer, Manuel Brief an meinen Sohn Hantel-Quitmann, W. Die Othello Falle

8 BIBLIOTHEK Neuheiten Juli bis September 2017 Sharot, Tali Die Meinung der Anderen Volkmer, Ina Trick 17 - Gesundheit & Wohlbefinden Länder & Reisen Staffelbach, Heinz Urlandschaften der Schweiz Leben mit Kindern Lemire, Sabine Wunderschön und selbstgemacht Scholl, Claudia Inselwelt und Ritterburg Schulte-Markwort, M. Kindersorgen Sundance, Ka Mit 6 Kindern um die Welt Hörbücher Crouch, Blake Dark matter - der Zeitenläufer Thriller Foer, Jonathan S. Hier bin ich Familie Gandhi, Arun Wut ist ein Geschenk Biografisches Kliem, Susanne Das Scherbenhaus Thriller Moyes, Jojo Im Schatten das Licht Familie Musso, Guillaume Das Mädchen aus Brooklyn Thriller Woolf, Virginia Zum Leuchtturm Klassiker Würger, Takis Der Club Gesellschaft Unterhaltung Film Manchester by the Sea Drama Den Sternen so nah Science-Fiction Mein Blind Date mit dem Leben Komödie Hacksaw Ridge Drama Lion Drama Liebende Frauen Literaturverfilmung Boss Baby Trickfilm Heute bin ich Samba Komödie Bailey Kids Mein Leben als Zucchini Trickfilm Shaun das Schaf Disco in der Trickfilm Scheune Snowwithe & the Huntsman Fantasy Best of Mia and me Trickfilm Der kleine Ritter Trenk 3 Trickfilm

9 BIBLIOTHEK Neuheiten Juli bis September 2017 Verleugnung Drama Die göttliche Ordnung Komödie Ein Dorf sieht schwarz Komödie Trolls Trickfilm Bibi & Tina Tohuwabohu Total Kids Pirates of the Caribbean Salazars Abenteuer Rache Musik Pop & Rock Anastacia Evolution animieren - unterstutzen - begleiten Coldplay Coldplay, Kaleidoscope EP Wir animieren, unterstützen und begleiten Jugendliche, von der Fonsi, Luis Despacito & mis grandes exitos zündenden Idee bis zur Umsetzung! Johnson, Jack All the light above it too Wir haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen, Ideen und Sorgen Kelly, Michael Patrick iD von Jugendlichen.

Mai, Vanessa Regenbogen jugendplus bietet zudem Veranstaltungen, Kurse, Ausflüge und die Perry, Katy Witness Vermittlung von Räumlichkeiten wie auch Leihmaterial an. Mit unserer zentral gelegenen Anlaufstelle sind wir für alle Schlunegger, Georg Heimweh Jugendlichen gut erreichbar. Shakira El Dorado Wir arbeiten im Auftrag der Gemeinden Bonstetten, Stallikon, Wettswil Schweizer Interpreten und Islisberg. Unsere Angebote sind für Jugendliche ab der 6. Klasse. Baba Shrimps Road to Rome Da Da Ante Portas When Gravity Fails jugendanlaufstelle offnungszeiten Pegasus Beautiful Life Mittwoch: 13.30 bis 17.00 Uhr ....und viele weitere Kinder- und Jugendmedien! Freitag: 18.00 bis 22.00 Uhr Auf unserer Homepage www.bibliothek-wettswil.ch können Sie Weitere Zeiten und Tage nach Programm, abends bis max. 22.00 Uhr. bequem von zuhause aus unseren Katalog abrufen, sich in Ihr Kundenkonto einloggen, gewünschte Medien online reservieren Betriebsferien: Sommer- und Winterschulferien und Ihre ausgeliehenen Medien verlängern. Über den Verbundkatalog von Dibiost können Sie e-Medien Ausleihen. Jederzeit, bequem, von zuhause aus! kontakt anlaufstelle

Sie sind noch nicht Kunde bei uns? Mit einem Jahresbeitrag von Jugendplus 044 700 03 23 CHF 40.00 für Einzelpersonen und CHF 60.00 für Familien sind Stationsstrasse 43 www.jugendplus.ch Sie dabei! 8906 Bonstetten Jugendplus Unteramtplus

Luis Oberle Mischa Rosenberger 079 138 12 45 079 844 71 81 [email protected] [email protected]

10 BIBLIOTHEK animieren - unterstutzen - begleitenanimieren - unterstutzen - begleiten

Wir animieren, unterstützen und begleiten Jugendliche, von der Wir animieren, unterstützen und begleiten Jugendliche, von der zündenden Idee bis zur Umsetzung! zündenden Idee bis zur Umsetzung! Wir haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen, Ideen und SorgenWir haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen, Ideen und Sorgen von Jugendlichen. von Jugendlichen. jugendplus bietet zudem Veranstaltungen, Kurse, Ausflüge und diejugendplus bietet zudem Veranstaltungen, Kurse, Ausflüge und die Vermittlung von Räumlichkeiten wie auch Leihmaterial an. Vermittlung von Räumlichkeiten wie auch Leihmaterial an. Mit unserer zentral gelegenen Anlaufstelle sind wir für alle Mit unserer zentral gelegenen Anlaufstelle sind wir für alle Jugendlichen gut erreichbar. Jugendlichen gut erreichbar. Wir arbeiten im Auftrag der Gemeinden Bonstetten, Stallikon, WettswilWir arbeiten im Auftrag der Gemeinden Bonstetten, Stallikon, Wettswil und Islisberg. Unsere Angebote sind für Jugendliche ab der 6. Klasse.und Islisberg. Unsere Angebote sind für Jugendliche ab der 6. Klasse.

jugendanlaufstelle offnungszeitenjugendanlaufstelle offnungszeiten

Mittwoch: 13.30 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag: 18.00 bis 22.00 Uhr Freitag: 18.00 bis 22.00 Uhr

Weitere Zeiten und Tage nach Programm, abends bis max. 22.00 UhWeiterer. Zeiten und Tage nach Programm, abends bis max. 22.00 Uhr.

Betriebsferien: Sommer- und Winterschulferien Betriebsferien: Sommer- und Winterschulferien

kontakt anlaufstelle kontakt anlaufstelle

Jugendplus 044 700 03 23 Jugendplus 044 700 03 23 Stationsstrasse 43 www.jugendplus.ch Stationsstrasse 43 www.jugendplus.ch 8906 Bonstetten Jugendplus Unteramtplus8906 Bonstetten Jugendplus Unteramtplus

Luis Oberle Mischa Rosenberger Luis Oberle Mischa Rosenberger 079 138 12 45 079 844 71 81 079 138 12 45 079 844 71 81 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

11 VEREINE SamichlausfeierSAMICHLAUS IM WALD im Wald

Familienclub Wettswil-Bonstetten

Liebe Kinder, Eltern und Grosseltern des Familienclub Wettswil-Bonstetten

Wir laden euch herzlich zur Samichlausfeier im Wald ein.

Sonntag, den 3. Dezember 2017, 16.00 Uhr bis ca.18.00 Uhr in der Waldhütte "im Birch" in Bonstetten Türöffnung ab 16.00 Uhr und um ca. 17.00 Uhr wird der Samichlaus eintreffen.

Er freut sich über viele Versli, Lieder, Wünsche und Zeichnungen.

Für die Kinder gibt es weihnachtliche Leckereien. Getränke für Gross und Klein werden offeriert. Euer Samichlaus

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Organisatorin Aline Bleuer kann telefonisch unter 076 402 76 27 oder per Mail an [email protected] kontaktiert werden.

12 VEREINE ANLÄSSE VON/MIT FAMILIENCLUB Anlässe von/mit Familienclub

Der Familienclub Wettswil-Bonstetten bietet ein interessantes und erlebnisreiches Angebot wie: - Kleinere und grössere Clubanlässe wie zB die Familienfasnacht - Clubausflüge - Stände an Chilbi Bonstetten und Herbstmärt Wettswil - Krabbelgruppe - Spielgruppe und Waldspielgruppe - Babysitterkurs & Babysitterliste

Aktuelle Agenda: 03.12.17 Samichlaus im Wald 06.-08.12.17 Samichlaus Hausbesuche 03.02.18 Familienfasnacht

VORSCHAU FAMILIENFASNACHT 13.00h-14.00h Schminken im Rigelhüsli 14.15h Treffpunkt auf dem Dorfplatz Bonstetten / Umzug durchs Dorf mit der Gugge Mülitobelchroser 15.30h-16.15h Clown- Zaubershow “Wendolina” mit Ballonmodellieren / Verschiedene Verpfle- gungsmöglichkeiten

Helfer gesucht!

www.fam-club.ch 13 VEREINE Am Anfang war nichts. Den Rest haben wir gemacht. Ihr lokales Gewerbe.

Verzeichnis der Besten auf www.gewerbe-unteramt.ch

URSULA VON ALLMEN WWW.REISEBAR.CH 14 VEREINE

Wettswil_aktiv_A5_Reisebar-okt.17.indd 1 16.10.17 09:06 Unterämtler Unterämtler UNTERÄMTLER J+S-KIDS J+S-Kids J+S-Kids

Möchtest du dabei sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten, einmal wieUNTERÄMTLER Roger Federer J + Strainieren KIDS oder UNTERÄMTLER J + S KIDS einfach Spass an einem vielfältigen Training haben? Fussball – Handball – Volleyball – Tennis – Unihockey – Streethockey – Skiklub – Turnverein – Fussball – Handball – Volleyball – Tennis – Unihockey – StreethockeySchiessverein – Skiklub – Turnverein – Schiessverein Das Training findet am Dienstag oder Freitag von 17.15 – 18.30 Uhr Möchtest du dabei sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten, einmal wie Roger in der DreifachturnhalleMöchtest Bonstetten du dabei statt. sein? Erste Handballluft schnuppern, tschutten,Federer einmal trainieren wie Roger oder einfach Spass an einem vielfältigen Training haben? Nach den Federer trainieren oder einfach Spass an einem vielfältigen TrainingSommerferien haben? Nach sind den noch einige wenige Plätze frei am EIN NEUER KURS STARTETSommerferien IM SOMMER sind noch 2018! einige wenige Plätze frei am Freitag, 17.15 – 18.30 Uhr, Dreifachturnhalle Bonstetten Freitag, 17.15 – 18.30 Uhr, Dreifachturnhalle Bonstetten Mitmachen können Kinder von 5 bis 10 Jahren (ab dem Kindergarten) ausTeilnahmeberechtigt den Gemeinden sind Bonstetten, Kinder ab 5 Jahren bis und mit Jahrgang 2005 aus den Teilnahmeberechtigt sind Kinder ab 5 Jahren bis und mit JahrgangGemeinden 2005 aus Bonstetten,den Stallikon und Wettswil. Der Mitgliederbeitrag bis Ende Jahr beträgt Stallikon und Wettswil. DerGemeinden Mitgliederbeitrag Bonstetten, Stallikon für ein und Jahr Wettswil. beträgt Der MitgliederbeitragFr. 80.–, CHFfür 40. dasbis-- .Ende zweite Jahr beträgtKind Fr. 50.–, weitere Kinder sind gratis. CHF 40.--. J + S Kids bietet ein regelmässiges wöchentliches Training mit polysportiven Lektionen und J + S Kids bietet ein regelmässiges wöchentliches Training mit polysportivenbringt Kindern Lektionen ab dem Kindergartenalterund verschiedene Sportarten näher. Mädchen und J + S Kids bietet ein regelmässigesbringt Kindern wöchentliches ab dem Kindergartenalter Training verschiedene mit polysportiven SportartenBuben Lektionen näher. trainieren Mädchen und in und altersgerechtenbringt Kindern Gruppen. Die neun teilnehmenden Vereine leiten in Buben trainieren in altersgerechten Gruppen. Die neun teilnehmendeneinem festgelegten Vereine leiten Turnus in die Trainings. Bei den Leitern handelt es sich um diplomierte verschiedene Sportarten näher.einem festgelegtenMädchen Turnusund Buben die Trainings. trainieren Bei den in Leitern altersgerechten handeltJ +es S sichKids Gruppen.um-Leiter diplomierte der beteiligtenDie neun Sportvereine. teil- nehmenden Vereine (FussballJ + S – Kids Handball-Leiter der – beteiligtenVolleyball Sportvereine. – Tennis – Unihockey – Streethockey – Skiklub – Turn- Administration/Anmeldung: Karin Auf der Maur - 044 700 55 65 verein – Feldschützen) leitenAdministration/Anmeldung: in einem festgelegten Karin Turnus Auf der dieMaur Trainings. - 044 700 55 Die 65 Kinder haben die Möglichkeit, E-Mail: [email protected] ihre persönlichen sportlichenE-Mail: Vorlieben zu [email protected] Sie erfahren Bewegung vielseitig, erlangen breite Bewegungsgrundlagen und erweitern das vorhandene Bewegungsrepertoire.

Administration/Anmeldung: Karin Auf der Maur, 044 700 55 65 E-Mail: [email protected] | [email protected] Mehr Informationen unter: www.js-kids-unteramt.ch

Am Anfang war nichts. Den Rest haben wir gemacht. Ihr lokales Gewerbe.

Verzeichnis der Besten auf www.gewerbe-unteramt.ch

URSULA VON ALLMEN WWW.REISEBAR.CH 15 VEREINE

Wettswil_aktiv_A5_Reisebar-okt.17.indd 1 16.10.17 09:06 GROSSES JUNIORINNEN TURNIER VON VOLLEY S9

Kurz vor Saisonstart haben sich am 30.9./1.10.2017 in der Sporthalle Schachen in Bonstetten 25 Teams in den Altersklas- sen U15 – U23 am Turnier von Volley S9 gemessen. Am Samstag spielten die U15 und U17-Mädchen, am Sonntag die U19 und U23. Aufgefallen ist eine durchwegs positive, mun- tere Stimmung im und um die Volleyballfelder. Die Zuschauertri- büne war an beiden Tagen gut besucht, was die Spielerinnen speziell anspornte. In den Morgenstunden war da und dort noch ein Zögern sichtbar und anstelle einer aktiven Geste ging ab und zu ein Raunen durch das Team: Ich? Du? Wer soll den Ball neh- men? Andere Teams traten schon von Beginn weg bemerkens- wert kompakt, selbstsicher und lautstark auf dem Volleyballfeld auf, was den Spielverlauf stark beeinflusste und sich positiv auf ihr Teamresultat auswirkte. Im Laufe des Tages vermochten aber alle Teams Fortschritte in der Abstimmung zu erzielen.

Bei den Mädchen der U15 ging das Team «zuzu 1» (Zürich Unterland) als klarer Sieger hervor, gefolgt von ihren Clubkameradinnen «zuzu 2» und «Voléro ZH». Die 2 neu formierten Teams von «Volley S9», von wel- chen viele zum ersten Mal 6 gegen 6 spielten, schlugen sich tapfer, konnten erste Punkte und Sätze gewin- nen und schlossen das Turnier hinter dem 4. Platzierten «zuzu 3» auf Rang 5 und 6 ab. Bei der U17 gewann «Voléro ZH 1» ohne Satzverlust vor ihren Clubkameradinnen «Voléro ZH 2». Als 3. Platzierte durfte sich «Steinhausen» am tollen Gabentisch bedienen, gerade noch vor dem heimischen «Vol- ley S9»-Team und den Mädels aus «».

Am Sonntag massen sich 8 Teams in der Kategorie U19. Die Girls von «Voléro ZH» er- spielten sich in einem packen- den Final gegen «Hünenberg» den wohlverdienten Turnier- sieg. Den 3. Platz holte sich «zuzu» vor «Steinhausen». Auch in der Kategorie U23 siegte «Voléro ZH» vor «VBC Rämi» und dem stark aufspielenden heimischen Team von Volley S9.

Volley S9 erhielt grosse Komplimente von Teilnehmern und Zu- schauern. Klar, dass der Anlass nächstes Jahr wieder stattfin- den wird!

16 VEREINE Schlag auf Schlag geht es weiter im Turniermodus:

Volley S9 lädt ein zum

»Brot + Speck» Turnier 2018 13./14. Januar 2018 Im Sportzentrum Schachen in Bonstetten

Auch das Jahr 2018 beginnt bei Volley S9 traditi- onsgemäss mit dem sehr beliebten Januarturnier. Während zwei Tagen werden wieder zahlreiche Volley ball Teams aus der ganzen Schweiz anreisen.

Samstag, 13. Januar 2018 10.00 – ca. 18.00 Uhr Frauen (4./5. Liga, Nichtlizenzierte, Seniorinnen) Juniorinnen (U17– U23 eigene Kategorie nur bei genügend Anmeldungen)

Sonntag, 14. Januar 2018 09.00 – ca. 18.00 Uhr Mixed A, B und C/Plausch (mind. 3, max. 4 Frauen auf dem Feld)

Kommen Sie vorbei! Ein Besuch in der Schachenhalle um etwas Volleyball-Luft zu schnuppern, lohnt sich auf jeden Fall. Zum einen wegen den unterhaltsamen Volleyballspielen und zum anderen wegen der beliebten Volley S9 Turnierbeiz.

Alle Infos unter: www.volley-s9.ch

17 VEREINE Optimaler Immobilienverkauf

Nur wen man gut kennt, kann man auch gut beraten. Ihre Liegenschaft ist einzigartig. Unser Engagement für einen optimalen Verkauf auch.

Albisstrasse 1 beim Hotel Rössli Bei «GLOW Hair und Make up» T.DAMEN 044 & 700HERREN 00 | KOSMETIK40

COIFFURE CLAIRE ÖFFNUNGSZEITEN: PARKPLATZ VOR DEM HAUS CLAIRE SUTTERIhre CoiffeuseDI, DO, FR: 8 – 12 | 14 – 18.30 BUS 200, SUNNEMATTSTRASSE 1 die am MONTAGBIS & DIENSTAG DORF | GÜPF 8908 HEDINGENClaire SutterODER NACH VEREINBARUNGfür Sie da ist. S9 UND S15 BIS HEDINGEN TEL. 044 700 00 40 BAHNHOF 18 ADVENTSABENDFrauenverein Wettswil 8907 Wettswil [email protected] www.frauenvereinwettswil.ch

Einladung Adventsabend

Datum: Mittwoch, 29. November 2017

Wann: 20:00 Uhr

Wo: Türmlihus Wettswil

Musik: Natalie Gozzi (Sängerin) und Carmen Bürgisser (Pianistin) werden uns an diesem Abend mit ihrer Musik Adventszauber ins Türmlihus bringen.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend. Vorstand Frauenverein Wettswil

19 VEREINE Frauenverein Wettswil 8907 Wettswil KAFISTÜ[email protected] IM TÜRMLIHUUS w ww.frauenvereinwettswil .ch

Adventsmäärt

3. Dezember 2017

Liebe Wettswilerinnen, liebe Wettswiler, liebe Mitglieder des Frauenvereins Wettswil!

W ie bei allen W ettsw iler M äärten unterstützen wir auch dieses Jahr das OK wieder m it u n s e re M ith ilfe im T ü rm lih u u s .

D am it w ir unseren G ästen im Kafistübli ein gluschtiges Kuchenbuffet anbieten können, sind wir auf Sie angew iesen. Bitte unterstützen Sie den Frauenverein m it Ihrer Kuchenspende oder melden Sie sich zur Mithilfe im Service oder in der Küche an.

Ihre süssen Kreationen nehm en wir gerne am Sonntag, 3. Dezem ber ab 9.00 Uhr im Türmlihuus entgegen.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus.

Vorstand Frauenverein

Kuchenspender und Helfer melden sich bitte bei: Renata Ney: 044 700 25 86 / 079 249 22 86 renata.ney@ frauenvereinw ettsw il.ch 20 VEREINE Frauenverein Wettswil 8907 Wettswil [email protected] www.frauenvereinwettswil.ch

Lottomatch mit vielen attraktiven Preisen

Wann: Freitag, 19. Januar 2018

Start: 13:30 Uhr im Restaurant Hirschen, Wettswil Ende ca. 16:30 Uhr

Ein geselliger Nachmittag ist allen gewiss!

Anmeldung bis Freitag, 12. Januar 2018 [email protected] [email protected]

21 VEREINE Frauenverein Wettswil 8907 Wettswil [email protected] AUSFLUGwww.frauenvereinwettswil.ch

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Apéro in der Villa Bleuler

Freitag, 23. Februar 2018 (16.00 – 18.00 Uhr)

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft ist ein Kompetenzzentrum von internationalem Rang und hat seinen Hauptsitz seit 1993 in der historischen Villa Bleuler in Zürich.

Das Institut forscht und publiziert in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunsttechnologie und besitzt eine einzigartige Sammlung von Dokumentationen und Archivalien zur Schweizer Kunst.

Bei einem Rundgang durch die Villa Bleuler nehmen wir Einblick in Originaldokumente des Kunstarchivs, schauen Mitarbeitenden des Restaurierungsateliers über die Schulter, erfahren Wissenswertes über aktuelle kunsthistorische Forschungen sowie Untersuchungs- methoden und besichtigen die architektonisch interessante Bibliothek.

Selbstverständlich erfahren wir bei dieser Gelegenheit auch viel Interessantes über die Geschichte des Hauses und seiner früheren Bewohner.

Den Rundgang schliessen wir mit einem Apéro in dem wunderschönen Ambiente der Villa Bleuler ab.

Treffpunkt: 15.45 Uhr Villa Bleuler, Zollikerstrasse 32, Zürich

Anfahrt: Tram Nr. 11 oder Bus Nr. 31 bis Haltestelle „Signaustrasse“

Kosten: Mitglieder CHF 30.—; Nichtmitglieder CHF 40.— Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Absagen nach dem 10. Februar 2018 müssen die Kosten zu 100 % verrechnet werden.

Anmeldung bis 5. Februar 2018 bei Michelle Brendel, Telefon 044 771 72 63 (abends) E-Mail: [email protected] 22 VEREINE Frauenverein Wettswil 8907 Wettswil [email protected] w w ww.frauenvereinwettswil . c h

Sprachkurse

Der Frauenverein Wettswil bietet folgende Sprachkurse an:

Englisch B1 Vorkenntnisse Mittwoch 08.45-09.45 Uhr K. Bullus A2/B1 Pre- Intermediate Mittwoch 10.00-11.00 Uhr M. Gruss Konversation

Französisch A2/B1 (Methode Flusion) Freitag 09.15-10.15 Uhr S. Lussault Konversation + Grammatik C1/C2 Konversation und Freitag 10.15-11.15 Uhr S. Lussault Grammatik

Spanisch A2 Mittelstufe Mittwoch 14.00-15.00 Uhr Y. Aeschbacher A1 Anfänger ohne Montag 15.30-16.30 Uhr Y. Aeschbacher Vorkenntnisse

Italienisch Mittelstufe Dienstag 08.30-09.30 Uhr A. Beolchi Konversation Dienstag 09.30-10.30 Uhr A. Beolchi Anfänger ohne Dienstag 10.30-11.30 Uhr A. Beolchi Vorkenntnisse

Kursbeginn: Einstieg jederzeit möglich, Probelektion kostenlos Kursort: Türmlihuus, Wettswil Kosten: Abgestuft, die Preise finden Sie auf unserer Homepage Teilnehmerzahl: Minimum 3 Personen, Maximum 8 Personen

Informationen und Anmeldungen direkt beim Kursleiter/in. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.frauenvereinwettswil.ch.

Kursleiter/innen Herr Bullus Telefon 044 701 24 91 Frau Gruss Telefon 044 761 49 81 oder 079 419 56 49 Frau Lussault Telefon 044 700 21 58 oder 076 369 51 46 Frau Aeschbacher Telefon 044 760 25 38 Herr Beolchi Telefon 044 940 88 67 oder 076 475 76 42 23 VEREINE MACH MIT, BLIIB FIT!

DAMENTURNVEREIN Body Forming • Step Aerobic • Aerobic FunTone® • Kraft/Kondition • Mobilisation

Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Nicole Häfelin Telefon: 043 317 02 10 E-Mail: [email protected]

GYM 60 TURNEN FÜR SENIORINNEN

Gymnastik • Mobilisation Beweglichkeit • Kraft

Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr Turnhalle Mettlen

Kontakt: Ursula Suter-Sager Telefon: 044 700 49 28 E-Mail: [email protected]

KINDERTURNEN 1. + 2. Kindergarten

Montag 16.45 – 17.45 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Yvonne Parpan-Buser Telefon: 076 328 92 25 E-Mail: [email protected]

Bei Fragen stehen Ihnen Claudia Angst (Präsidentin DTV) oder die jeweiligen Leiterinnen/Kontakt- personen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie doch auch unsere Homepage www.dtv-wettswil.ch

24 VEREINE JUGI (KNABENRIEGE) Leichtathletik • Kraft • Ausdauer Spiele • Geräteturnen

Freitag 1. bis 3. Klasse 18.00 – 19.00 Uhr 4. bis 6. Klasse 19.00 – 20.15 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Rahel Mischler, Tel. 079 337 81 64 E-Mail: [email protected]

MÄDCHENRIEGE Gymnastik • Spiele • Leichtathletik

Dienstag 1. Klasse 17.00 – 18.00 Uhr 2. und 3. Klasse 18.00 – 19.00 Uhr 4. bis 6. Klasse 19.00 – 20.00 Uhr Turnhalle Mettlen

Leitung: Myriam Walter Telefon: 056 640 21 13 / 076 418 29 00 E-Mail: [email protected]

25 VEREINE FÜR JEDEFRAU / JEDERMANN

Fit 4 Ski

Der Damenturnverein Wettswil lädt ALLE ein mitzuturnen:

Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr Turnhalle Mettlen Wann vom 9. Januar bis 13. Februar 2018

• Kondition, Muskelaufbau, Stabilität, Koordination • Spass und Freude an der Bewegung • Für jede Altersgruppe

Kosten: Fr 5.– pro Stunde / zahlbar direkt in der Halle Keine Mitgliedschaft nötig

Mach mit, bliib fit!

Bei Fragen steht dir Nicole Häfelin unter Tel. 043 317 02 10 oder www.dtv-wettswil.ch zur Verfügung. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Versicherung 26 VEREINE Der DTV Wettswil sucht spätestens per Sommer 2018

EINE NEUE LEITERIN / EIN NEUES LEITERTEAM FÜR DIE MÄDCHENRIEGE WETTSWIL

Wir sind ca. 40 Mädchen im Alter zwischen 7 und 12 Jahren und trainieren wöchentlich jeweils in zwei bis drei Gruppen. Momentan treffen wir uns am Dienstag zwischen 17 und 20 Uhr in der Turnhalle Mettlen in Wettswil.

Was bringst du mit: • Freude an der Zusammenarbeit mit Mädchen • Polysportives Interesse (Leichtathletik, Spiele, Geräteturnen) • Bist du schon 18 Jahre alt? • Hast du bereits Erfahrung als Jugendriegenleiterin (Mädchen oder Knaben) oder die Bereitschaft, einen J&S-Kurs zu besuchen?

Was bieten wir: • Eine lebhafte, motivierte Schar von Mädchen • Angemessene Entschädigung • Bezahlte J&S-Leiter- und Weiterbildungskurse

Ein Einstieg per sofort ist ebenfalls möglich oder sogar wünschenswert – so kann das neue Leiterteam übergangsmässig von der bisherigen Leiterin eingeführt werden. Wir sind flexibel!

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei Claudia, um mehr zu erfahren. Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Claudia Angst Präsidentin DTV 044 371 79 70 079 351 79 16 [email protected] www.dtv-wettswil.ch

27 VEREINE DER TV WETTSWIL BEKLEIDET SICH NEU

Turnverein Wettswil

Je klarer strukturiert und organisiert ein Verein ist, desto besser können Sie die angenehmen Seiten des Vereinlebens geniessen. An der letzten Generalversammlung beschloss der TV Wettswil die Beschaffung neuer, einheitlicher Oberbekleidung. Der Vorstand seinerseits befasste sich an der Sitzung vom 30. Mai 2017 mit dem Anliegen. Dabei wurde entschieden, dass die Farbgestalltung mit den Farben unseres Gemeinde- wappens, also Rot-Weiss-Schwarz, sein soll. Ebenfals wurde einstimmig beschlossen, dass das Modell modern und ein dezentes Design haben darf.

Ein gutes Fundament für das Funktionieren eines Vereins ist auch sein Leitbild. Der TV Wettswil hält an seinen langfristigen Werten nicht nur in sportlichen Leistungen sondern auch im Erscheinen in der Öffent- lichkeit fest.

Der Sinn und die Tätigkeiten unseres Vereins haben sich in den letzten 50 Jahren nicht allzu fest verändert. Im Vordergrund steht natürlich einzig und allein das Turnen. Turnen heisst sich bewegen und vor allem auch etwas zusammen zu unternehmen.

Hast Du Lust auf sportliche Herausforderungen? Möchtest Du deinem Körper etwas Gutes tun? Spielst Du gerne Faustball oder andere Spiele im Team? Gerne heissen wir dich herzlich willkommen in unserem TV Wettswil.

Mach mit, bleibe fit.

Dein TV Wettswil

Trainingsprogramm in der Turnhalle Mettlen: Senioren: Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr Kontaktadresse: Peter Neuschwander, Tel. 044 700 35 57 Aktive: Mittwoch, 20.00 – 22.00 Uhr Kontaktadresse: Hans Brand, Tel. 044 700 16 73

28 VEREINE IN TELLS FUSSSTAPFEN

Turnverein Wettswil

Beim Turnverein Wettswil hat sich nun schon seit mehr als zehn Jahren etwas eingebürgert, was man bei- nahe als Tradition bezeichnen könnte. Die Initiative dazu geht auf ein leider schon verstorbenes Mitglied zurück, das in seinen aktivsten Sportlerjahren Schweizermeister im Armbrustschiessen war. Als aktives Mitglied des Armbrust-Schützenvereins Affoltern am fädelte er eine Einladung zu einem für alle Wetts- wiler Turner gedachten Schiess- und Plauschabend ein.

Aus diesem, als einmalige Abwechslung im Jahresablauf gedachten «Feierabend», ist inzwischen ein fester Bestandteil im Kalender geworden.

Am 5. Juli 2017 war es wieder mal soweit!

Vierzehn sogenannte «Alt-Aktive» und sechs «Jung-Aktive» machten sich auf zur wunderschön am Waldrand gelegenen Schiessanlage des ASV Affoltern a. A. um sich in fairem Wettstreit zu messen. Wie in all den Jahren zuvor wurden die Wettswiler von den Damen und Herren des Platzvereins sehr nett und herzlich empfangen. Die Gastfreundschaft wird hier gepflegt und hochgehalten.

Für jeden, der zum ersten Mal eine Armbrust in der Hand hält, ist es überraschend um was für ein kompli- ziertes und schweres Gerät es sich hier handelt. Durch versierte Mitglieder des ASV, die sich extra für uns den Nachmittag und Abend freihalten, werden wir in die Geheimnisse der auf das Mittelalter zurückgehenden Waffe eingeführt. Mit einer kraftraubenden Spannvorrichtung, die nur durch die ASV-Mitglieder bedient werden darf, wird die Armbrust «scharf» gemacht, als «Zielfernrohr» dienen die vorgesetzte Wasserwaage und die Libelle. Für die richtige Körperhaltung sorgt ebenfalls der ASV-Betreuer.

Jeder Teilnehmer hat 5 Probeschüsse zum Üben. Der Betreuer nimmt dabei noch als Berater und Fachmann die Feinjustierung der Waffe vor. Dann gilt’s ernst mit fünf weitern Schüssen die in die Wertung kommen. Ein jeder hat und gibt sich Mühe!!

Während die «Offiziellen» die Auswertung der Schiessergebnisse vornehmen, gehen die Schützen am offe- nen Grill zum noch gemütlicheren Teil über und legen ihre Leckerbissen aufs Feuer. Bei der Rangverkündi- gung zeigt sich ein eigentlich wenig überraschendes Ergebnis: Die Jüngeren haben halt doch noch ein bisschen bessere Augen und eine minim ruhigere Hand. 48 von 50 möglichen Ringen sind das Sieger-Re- sultat. Aber bei Turnern dringt immer der olympische Gedanke durch: «Teilnehmen ist wichtiger als Siegen!» Für die drei Besten jeder Kategorie gibt’s Preise und für den jeweils grössten Pechvogel als Trostpreis eine Flasche hochprozentiges «Zielwasser».

Die Turner und Senioren treffen sich wöchentlich, mittwochs in der Turnhalle Mettlen zum Training. Fitness im Alter, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn, Ballsport und nicht zuletzt Geselligkeit haben oberste Priorität. Wer sich angesprochen fühlt und mehr Information wünscht wende sich an die im «Wettswil aktiv» unter Turnverein angegebenen Kontakte.

29 VEREINE Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 230/03.2017 Ihr Partner für Umbau und Renovation

GEMEINDE OTTENBACH

Editorial

Ottenbacherstrasse 80 8912 Obfelden Telefon 043 333 99 11 [email protected] www.haeberling-bau.ch

www.traumbadzimmer.ch

LANGÄCHER-GARAGE AG Rolf Hanselmann Langächerstrasse 5 Neu + Occasionswagen 8907 Tel. 044 700 03 56 Service + Reparaturen aller Marken Fax 044 700 03 73 Renault Spezialist www.langaecher.ch Fahrzeugvermietungen

Inserat Langaecher_124x56_farbig_2017.indd 1 26.01.17 11:12

30

38 39 FIT SEIN MIT BEWUSSTEM KÖRPERTRAINING

Seit 100 Jahren in der Schweiz ist vitaswiss ein Turnen, bei dem die Bewegung, Atmung und Entspannung ganzheitlich trainiert werden. Einmal in der Woche eine Stunde Übungen für Kraft, Gleichgewicht und Koor- dination schützt vor Stürzen und hält Körper und Geist vital, egal in welchem Alter, ob Frau oder Mann. jeden Dienstag von 09.00 –10.00 Uhr in der Turnhalle Wolfetsloh ausserdem

Atemgymnastik jeden 2. Dienstag von 10.00 –11.00 Uhr. Leitung: Marita Küng, 079 629 04 22. Schnuppern jederzeit möglich.

Dank der einfallsreichen Gestaltung der Stunden, der fantasievollen Um- setzung der Übungen und der kompetenten Anleitung durch unsere Gymnastikleiterin sind wir eine motivierte Gruppe und würden uns freuen, neue Mitglieder in unserer Runde begrüssen zu können!

Tel. 043 466 04 75 Stallikerstr. 1b, Bonstetten, [email protected] beim Bahnhof Ihr persönliches Reisebüro Bonstetten/ Wettswil

www.reisebar.ch

31 VEREINE NICHT VERPASSEN!

. AUSGAB BISCH VERBI CHO – BISCH DEBI GSI 40 E VIERZGERFÄSCHT WETTSWIL – HÄSCH DE PLAUSCH GHA! 1977 1. – 3. SEPTEMBER 2017

Das 77er OK verabschiedet sich! NOCH RUND 180 TAGE …

Es war uns eine Ehre, das diesjährige Vierzgerfäscht zu organisieren und durchzuführen.

Uns bleiben viele unvergessliche und schöne Erinnerungen!

Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns nochmals bei: – allen Festbesucherinnen und Festbesuchern – den zahlreichen Helferinnen und Helfern – allen Sponsoren und Gönnern – allen weiteren Unterstützern

Ohne euch wäre dieses Fest nicht möglich gewesen!

Den 78er Jahrgängern wünschen wir schon jetzt viel Erfolg und hoffen auf ein tolles Vierzgerfäscht im Jahr 2018!

32 VEREINE Über 10‘000x frisch und gesund

Wir setzen auf ein frisches und gesundes Angebot. Damit dies auch so bleibt, arbeiten wir tagtäglich an uns und unserem Sortiment. Lärche-Märt

Schachenstrasse 115 · 8906 Bonstetten eifach guet 044 777 90 95 · www.foodline.ch Mo bis Fr von 8 – 12.15 und 14.15 – 18.30 Uhr Sa von 8 bis 16 Uhr jetzt auch auf Facebook

33 OFTMALS DAS HIGHLIGHT DES TAGES – SPITEX

v.l.: Melanie Schmidt, FaGe EFZ, Hobby: Jungwacht Blauring; Nicole Baumann, FaGe EFZ, Hobby: Snowboarden; Marisa Rusch, FaGe EFZ, Hobby: Theater spielen; Steven Muff, AGS EBA, Hobby: BMX Bike

Melanie Schmidt, Nicole Baumann, Marisa Rusch und Steven Muff haben eines gemeinsam – sie beendeten diesen Frühsommer ihre Ausbildungen in der Spitex Knonaueramt.

Die stolzen jungen Erwachsenen trafen sich an einem der heissesten Tage auf der Geschäftsstelle in zu einem Gespräch. Nicole opferte sogar ihren freien Nachmittag für dieses Gespräch.

Wie seid Ihr zur Ausbildung bei der Spitex gekommen? STEVEN: Eine Kollegin erzählte mir von der Spitex. NICOLE: Eine Bekannte ist im Vorstand der Spitex. Sie hat mich darauf aufmerksam gemacht. MARISA: Meine Mutter "zwang" mich, bei der Spitex zu schnuppern und tatsächlich – es hat mir sehr gefallen. MELANIE: Meine Tante arbeitet in der Spitex und hat mich ermuntert, doch mal ein paar Tage zu schnuppern.

Das Beste MELANIE: Das Schönste ist, wenn sich die Kunden über meine Arbeit freuen. MARISA: Die Lebensgeschichten der Kunden interessieren mich, ich höre ihnen gerne zu. Über ein Lob freue ich mich natürlich auch. NICOLE: Unsere Kunden können dank der Spitex länger zu Hause bleiben. Man spürt, dass sie dadurch an Lebensfreude und somit an Lebensqualität gewinnen. STEVEN: Das erlebe ich genau gleich. Zudem geniesse ich am Jahresessen und anderen Events den Aus- tausch mit anderen Lernenden. 34 VERMISCHTES Eher schwierig STEVEN: Viele Kunden leiden an schlimmen Krankheiten wie MS oder Krebs und werden bis zum Tod zu Hause betreut. Da fühlt man sich oft hilflos. Bei unangenehmen Arbeiten gewöhnt man sich dank der Routine daran, dann ist nichts mehr speziell oder ekelerregend. NICOLE: Bei älteren Kunden kann ich mich besser abgrenzen.

Fürs Leben gelernt NICOLE: Nun weiss ich definitiv, wie man einen Haushalt führt. Ausserdem habe ich gelernt, mich zu orga- nisieren und selbständig zu arbeiten. Manchmal ist man gezwungen, zu improvisieren, um jeweils richtig reagieren zu können. Es ist toll, wie mit der Zeit persönliche Beziehungen zu den Kunden aufgebaut werden können. STEVEN: Niemand kann mich verändern. Ich bin wie ich bin und das ist gut so. Jeder ist ok – so wie er ist.

Wie sieht Eure Zukunft aus? MELANIE: Ich werde eine Stelle bei der Spitex Zug annehmen. MARISA: Es freut mich, dass ich weiterhin im Zentrum Obfelden arbeiten darf. NICOLE: Es stehen verschiedene Türen offen, ich habe mich noch nicht entschieden. STEVEN: Bei mir gibt es nicht viel zu überlegen, denn das Militär wartet auf mich.

Herzlichen Dank für das aufschlussreiche Gespräch und alles Gute für Eure Zukunft! Peer Messerli

Kernaussagen Im Spital ist der Patient der Besucher, bei der Spitex sind es die Mitarbeiter, die auf Besuch gehen!

In den Augen unserer Kunden sind wir das Highlight des Tages.

Die Spitex Knonaueramt bietet folgende Ausbildungen an:

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (AGS) EBA (Eidg. Berufsattest) Ausbildungsdauer 2 Jahre Vollzeit, Voraussetzung: Abschluss der obligatorischen Schulzeit

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ (Eidg. Fähigkeitszeugnis) Ausbildungsdauer 3 Jahre Vollzeit, Voraussetzung: Abschluss Sek A oder B mit gutem Noten- durchschnitt

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (höhere Fachschule) Ausbildungsdauer 3 Jahre Vollzeit (auch berufsbegleitend möglich), Voraussetzungen: 3-jährige Grundausbildung mit EFZ oder ein allgemeinbildender Abschluss (DMS, FMS oder Matura)

35 VERMISCHTES STREIFZUG DURCH DIE NATUR IN UND UM WETTSWIL

Wintervögel

Liebe Liese Manchmal bricht der Winter viel zu früh und mit aller Wucht herein. Nassschwerer Schnee begräbt Bäume und Sträucher. Sie biegen sich unter der Last, brechen gar. Manchmal beginnt der Winter lieblich. Dezem- berwärme lässt Gänseblümchen und Primeln frühlingsfreudig spriessen, Mücken über den Wiesen tanzen. Manchmal halten sich bissige Kälte und graudüsterer Himmel wochenlang. Bedrückt sehnen wir uns nach ein bisschen Wintersonne. Manchmal verzaubert leichtflockiger Schnee Wälder, Wiesen, Dörfer. Alles glitzert, funkelt an bilderbuchschönen Sonnentagen. Ja, und manchmal frage ich mich: Wie nur überstehen all die kleinen und grossen Vögel solch eisige Zeiten?

Schutz gegen die Kälte: Daunenkleid Nun, es gibt verschiedene Strategien, wie unsere heimischen Vögel die kalte Jahreszeit überstehen. Zuerst musst du wissen: Vögel haben eine Körpertemperatur von 38 bis 42 Grad und müssen diese dauernd auf- rechterhalten. Für die stetige Wärmeproduktion brauchen sie erst einmal ausreichend Nahrung. Gegen die Kälte an sich sind sie durch ihr Gefieder gut geschützt. Dieses wirkt wie eine Daunenjacke und wenn sich die Vögel aufplustern, verstärkt sich der Effekt um einiges. Zudem setzen sich die Vögel gezielt in den Son- nenschein, um sich aufzuwärmen. Ein spezielles Blutadersystem in den Beinen, das wie ein Wärmetauscher wirkt, hält den Energieverlust über Beine und Füsse sehr gering: Beim Abwärtsströmen des warmen Körper- blutes wärmt dieses das hinaufströmende Blut auf und wird selber abgekühlt. Die Füsse bleiben damit zwar kalt, aber da gut durchblutet, erfrieren sie nicht. In der Nacht oder bei Stürmen suchen sich die Vögel einen geschützten Ort, an dem sie ausharren, allenfalls finden sie sich zu Schlafgemeinschaften zusammen.

Zugvögel Eine Taktik der Vögel ist die Flucht: All jene, die sich ausschliesslich von Insek- ten ernähren, ziehen in wärmere Gegenden, wo sie ausreichend Nahrung finden. Wohl jedes Kind weiss, dass Schwalben im Herbst nach Afrika ziehen, um im Frühjahr wieder zurückzukehren. Diese sogenannten Langstreckenzieher legen pro Weg mehr als 5'000 Kilo- meter zurück, ihre Zielgebiete liegen folglich südlich der Sahara bis ins südli- che Afrika. Etwa ein Drittel unserer hiesigen Brutvogelarten sollen zu ihnen gehören oder mit anderen Worten: Über zwei Milliarden Vögel machen sich in ganz Europa jedes Jahr auf den Flug nach Afrika. Zu ihnen gehören die Mauersegler. Bereits um den ersten August herum zie- hen sie weg, erreichen etwa drei Monate später Äquatorialafrika. Dort streifen sie grossräumig umher, immer auf Nahrungssuche. Nach drei Monaten bre- chen sie wieder nach Norden auf, wo sie stets in den ersten Maitagen eintref- fen. Mauersegler verbringen übrigens ihr ganzes Leben – ausser während der Aufzucht ihrer Jungen – in der Luft. Sie schlafen, jagen Insekten und Spinnen, paaren sich, und sammeln selbst das Nistmaterial im Fluge. Auch die Kuckucke verbringen die Winter in Afrika. Die Kuckuckseltern ziehen bekanntlich ihren Nachwuchs nicht selber gross, sondern legen ihre Eier in die Nester von meist viel kleineren Singvögeln. Sobald die jungen Kuckucke 36 VERMISCHTES flügge sind, oft bereits im Juli, ziehen sie alleine los, ohne einen Artgenossen, ohne jede Anleitung. Dies ist ein schönes Beispiel, das aufzeigt, dass das Zugverhalten – Abflugzeit, Flugroute, Flugdauer, Rückflugzeit – den Zugvögeln angeboren ist.

Wintergäste aus dem Norden Es ist wie gesagt nicht etwa die Kälte, welche die Vögel veranlasst, aus einer Gegend wegzuziehen, sondern das fehlende oder knappe Nahrungsangebot. Manchmal aber reicht die Tageslänge nicht mehr aus, um genügend Nahrung zu sammeln, oder das Futter ist schlicht nicht mehr erreichbar. Letzteres ist bei den vielen am Wasser lebenden Vögeln im hohen Norden der Fall: Gewässer und Ufer sind ganz und gar zugefroren. Auch diese Vögel machen sich auf den Weg nach Süden. Ihr Ziel ist Mittel- bis Südeuropa. Sie treffen zu Hundertausenden auch bei uns ein. Entweder bleiben sie an unseren Seen und Flüssen als Wintergäste, oder sie sind Durchzügler, die nach Rastpausen weiter südwärts ziehen. Sie alle gehören zu den Kurzstreckenziehern, da sie weniger als 5'000 Kilometer reisen. Das Blässhuhn, du kennst es bestimmt, mit pechschwarzem Gefieder, weissem Schnabel und Stirnschild, ist ein Allesfresser und frisst Pflanzen und Tiere am Ufer und im Wasser. Man schätzt die Anzahl der Paare, die bei uns brüten auf etwa sechstausend. Solche Vögel, bei denen das Win- terquartier mit dem Brutgebiet identisch ist, nennt man übrigens «Stand- vögel». Während des Winters jedoch, wenn Blässhühner aus dem Norden dazustossen, wächst ihre Zahl auf 100'000 bis 300'000 Exemplare. Ja, du kannst an unseren Gewässern im Winter sogar Vogelarten beobachten, die später im Sommer gänz- lich fehlen, oder zumindest nur wenige Brutpaare in unseren Gefilden brüten. Dazu gehören Schnatter-, Krick- und Löffelenten, um einige wenige zu nennen. Ebenfalls nur Wintergast oder Durchzügler ist der aus Skandinavien bis Sibirien stammende Bergfink. Bei uns trifft der Waldbewohner ab September ein. Alle paar Jahre, wenn die Buchen viele Bucheckern tragen, kann es zu massenhaften Einflügen kommen. Wenn dann die Bergfinken einen gemeinsamen Schlafplatz schwärmend aufsuchen – oft sind mehr als eine Million Vögel beisammen – so ist dies jeweils ein grandio- ses Naturspektakel.

Spezialfall Rotkehlchen und Buchfink, Amsel und Co. Buchfink und Rotkehlchen gehören zu unseren häufigsten Brutvögeln. Der Buch- fink fühlt sich überall wohl, wo zumindest einige Bäume wachsen, also auch in Siedlungsnähe. Wie sein Name zeigt, liebt er Bucheckern und allerlei Samen, im Sommer Insekten und Spinnen. Das an seinem roten Gesicht, seiner roten Kehle und Brust gut erkennbare Rotkehlchen hält sich in Wäldern und Hecken auf, wo es Bodenlebewesen wie Insekten und deren Larven, Spinnen, Würmer und Schne- cken unter Falllaub und Moos sucht. Das Besondere bei diesen Vögeln: Buchfink und Rotkehlchen räumen im Herbst das Feld und ziehen nach Süden, während ihre nördlichen Artgenossen bei uns überwintern. Wobei beim Buchfinken vor allem die etwas schmächtigeren Weib- chen und Jungvögel süd- und westwärts ziehen. Die Beobachtung, dass im Win- ter auf etwa drei Buchfinkenmännchen höchstens ein Weibchen kommt, hat ihm den lateinischen Namen «coelebs» verliehen, was «ledig» oder «zölibatär» be- deutet. Zu guter Letzt gibt es noch jene Vogelarten, die sowohl wegziehen wie bleiben. Dazu gehören etwa Amseln und Mönchsgrasmücken. Das geht soweit, dass aus derselben Brut ein Teil der Geschwister im Herbst südwärts zieht, der andere Teil bleibt, je nachdem welches Verhalten sie von den Elternvögeln geerbt haben. Teil- zieher nennen die Fachleute diese Vogelarten. 37 VERMISCHTES Wintervegetarier Die Daheimgebliebenen und die Wintergäste – zumindest jene, die sich nicht an Gewässern aufhalten und sich nach wie vor an Wassergetier gütlich tun – sie alle stellen ihr Essverhalten um und ernähren sich jetzt im Spätherbst und Winter vor- wiegend vegetarisch: Fettreiche Sämereien und Nüsse, nahrhafte Beeren und deren Kerne, Früchte und Knospen stehen jetzt auf dem Speiseplan. «Alle?», wirst du mich vielleicht fragen. Die meisten werden vorübergehend zu Vegetariern, würde ich dir antworten, unmöglich, sie dir hier aufzulisten. Die Aus- nahmen bestätigen wie immer die Regel: Es gibt unter den Daheimgebliebenen und Wintergästen Ganzjahresvegetarier und Ganzjahresinsektenfresser. Die Erlenzeisige bevorzugen das ganze Jahr über Samen von Fichten, Erlen, Bir- ken, Disteln und anderen Wildstauden. Insekten fressen sie selten. Zur Aufzucht ihrer Jungen lassen sie sich in jenen Nadelwäldern nieder, wo ein reichliches Sa- menangebot vorhanden ist. Die Gimpel allerdings ernähren sich zwar ebenso von den Samen verschiedenster Wildkräuter, mitunter auch Beeren, ihre Jungen hin- gegen füttern sie mit Insekten. Desgleichen tut der bereits genannte Buchfink. Die Wintergoldhähnchen hingegen, kleine Vögelchen mit nur vier bis acht Gramm Gewicht, und somit die kleinsten Vögel Europas, ernähren sich sommers wie winters von winzigen, weichhäu- tigen Insekten, die sie an kleinsten Ästchen und zwischen der Rinde von Tannen und Fichten abpflücken. Ja, sie brauchen täglich so viel Lebendfutter, wie sie selber wiegen, weshalb sie während etwa neunzig Prozent des Tages ununterbrochen auf Nahrungssuche sind. Logisch, dass die kurzen Wintertage im Norden dazu nicht ausreichen. Zu unseren einheimischen Wintergoldhähnchen gesellen sich deshalb regelmässig Winter- gäste aus dem Norden.

Winterfütterung der Vögel Mit einem vogelfreundlichen Garten, liebe Liese, schaffst du die beste Voraussetzung, dass Vögel nicht nur im Winter ihr natürliches Futter finden. Bedenke: Sie brauchen beides, tierische wie pflanzliche Kost. Wildkräuter und Wildstauden wie Karden, Königs- und Nachtkerzen, Mädesüss, Brennnesseln und Disteln: Sie alle sind im Sommer mit Pol- len und Nektar Magneten für zahlreiche Insekten, im Winter tragen vie- le von ihnen nach wie vor Samen, die von Vögeln gefunden werden. Zudem überwintern viele Insekten in ihren Stängeln. Einheimische Sträucher wie Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Wach- holder, Schlehe, Pfaffenhütchen, Wolliger Schneeball und viele andere mehr: Sie sind nicht nur sehr dekorativ, mit ihren auffällig gefärbten Früchten locken sie im Herbst und Winter die Vögel geradezu herbei. Ja, Sträucher und Vögel sind gegen- seitig auf sich angewiesen. Die Sträucher stellen für Vögel wichtiges Winterfutter bereit, die Vögel tragen zur Verbreitung der Sträucher bei, indem sie die Samen von Beeren irgendwo ausscheiden. Gewisse Samen keimen sogar erst, wenn sie eine «Darmpassage» durchgemacht haben. Schutz und Nahrung finden nicht nur Vögel in Hecken aus einheimischen Rosen- arten. Wunderschön blühen diese, in allen Rottönen, von Hellrosa bis Weiss, wun- derschön die unzähligen, sattroten Hagebutten, die bis in den tiefsten Winter hängen. Die spätblühenden Blüten von dicht wucherndem Efeu einer Fassadenbe- grünung oder eines Lebendhags sind wichtige Insektennahrung. Die erst im Win- ter reifenden Beeren des Efeus allerwertvollstes Futter für Vögel. Obendrein bietet Efeu Schutz vor Wind und Wetter. Wenn du Laub unter einer Hecke liegen lässt, so finden sich darin selbst im Winter viele Kleinlebewesen, die von Rotkehlchen und Amseln gesucht werden. Desglei- 38 VERMISCHTES chen beobachte ich bei Asthaufen in unserer Hecke und beim Kompost. Bei Obstbäumen kannst du einige Früchte hängen, oder Fallobst liegen lassen. Sie dienen nicht nur Vögeln im Winter sondern auch den ersten Insekten im Frühling als Nahrungsquelle. Doch Beeren, Nüsse, Samen und Früchte, sie alle schwinden im Laufe des Winters. Die härteste Zeit für Vögel ist der Spätwinter oder wenn eine dicke Schneeschicht liegt. Dann kommen auch viele Vögel ans Futterbrett oder an Meisen knödel. Die Winterfütterung ist eine schöne Gelegenheit, zahlreiche Vögel näher beobachten zu können. Damit Vögel ihre Jungen im nächsten Frühjahr auch wirklich mit Insek- ten und nicht etwa mit Samen und Körnern ernähren, musst du jedoch dein Vogel- häuschen zeitig wegräumen. Liebe Liese, der Winter ist unberechenbar, bitter und hart. Wir aber freuen uns über lange, ruhige Winter- abende. Wir stellen Kerzen auf oder setzen uns in die Nähe des knisternden Kaminfeuers. Schokoladentorten und zuckersüsse Köstlichkeiten lassen uns Kälte und Dunkelheit draussen vergessen. Bei langen Spazier- gängen achten wir uns vielleicht ganz neu: Wo nur finden unsere Vögel jetzt Sämereien, Beeren, Früchte, wo nur Unterschlupf?

Verena

NB: Weitere Informationen unter www.liebe-liese.ch

Fotos: Der GNU Free Documentation Lizenz oder der Creative Commons Lizenz unterstehen: H. Hoffmeister, Rauchschwalbe; Dûrzan cîrano: Kuckuck; 4028mdk09: Blässhuhn; Philip Heron, Rotkehlchen; Gidzy, Buchfink; Francis C. Franklin, Erlenzeisig; trzy hem, Wintergoldhähnchen. Isidre blanc, Schlehe; VIEX, Pfaffenhütchen; Richard Huber, Specht an Meisenknödel.

TIPPS zur Wintervogelfütterung: www.nabu.de/wintervogelfuetterung

Grünspecht Eichelhäher Äpfel, Fett, ganze Erdnüsse, Blaumeise gefettete Erdnüsse Maiskörner, Eicheln Sonnenblumenkerne, (Fettblock mit Erdnüssen gehackte Erdnüsse oder Mehlwürmern) Winterliche Snackbar u.a. Nüsse Elster Wer frisst was? ganze Erdnüsse, Maiskörner Rotkehlchen Das Füttern von Vögeln im Winter ist nicht nur ein Natur- gehackte Nüsse, erlebnis, sondern vermittelt obendrein Artenkenntnisse. Getreideflocken, Die meisten engagierten Vogelschützer haben einmal als Mehlwürmer, begeisterte Beobachter am winterlichen Futterhäuschen Rosinen in Kokosfett/Talg begonnen. Doch was eignet sich als Vogelfutter? Und welche Art bevorzugt welches Futter?

Haussperling Allesfresser, gehackte Nüsse, Kohlmeise Fettfutter, Rosinen, gehackte Nüsse, getrocknete Beeren Sonnenblumenkerne

Grünfink Feldsperling gehackte Nüsse, Allesfresser, ölhaltige Samen (Hanf & Mohn), gehackte Nüsse, Samen, Sonnenblumenkerne Fettfutter, Rosinen, getrocknete Beeren Buchfink Sonnenblumenkerne, Stieglitz gehackte Erdnüsse u.a. Nüsse, Amsel gehackte Nüsse, ölhaltige Samen (Hanf), Äpfel, Rosinen, Haferflocken, Kleiber ölhaltige Samen (Hanf & Mohn), Bucheckern gehackte Nüsse, Mehlwürmer, Getreideflocken, Hanf, Sonnenblumenkerne, geschälte Sonnenblumenkerne, Nüsse (Haselnuss), Samen abgeblühter Stauden getrocknete Beeren Sonnenblumenkerne

Impressum © 2016, NABU-Bundesverband Text & Redaktion Gestaltung Illustration Lizenz Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V. Kerstin Arnold Diana Neumerkel Jenni Ottilie Keppler CC-BY-SA Charitéstraße 3, 10117 Berlin Eric Neuling www.NABU.de

39 VERMISCHTES WIR SIND NICHT IM WINTERSCHLAF!

Trotz aufkommender Weihnachtsstimmung und der beginnenden Winterzeit, begibt sich die SVP Wettswil nicht in den Winterschlaf!

Am Montag, 27. November 2017 – um 20.00 Uhr findet im Restaurant Hirschen in Wettswil, die Gene- ralversammlung der SVP Wettswil statt. Parteimitglieder sowie auch Interessenten sind zu diesem wichtigen Anlass herzlich eingeladen.

Am Freitag, 9. Februar 2018 – um 19.00 Uhr findet im Restaurant Mühligolf, bei der Driving Ranche in Wettswil, der zweite SVP Fondueplausch statt. Der Anlass ist bestens geeignet sich in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten auszutauschen, sich besser kennen zu lernen und aktuelle lokale, nationale, aber auch internationale Themen zu reflektieren und zu diskutieren.

Parteimitglieder aber auch Interessenten und Sympathisanten können sich ab sofort für diesen Anlass bei [email protected] anmelden.

Vorstand – SVP Wettswil

Med. dent. Petra Schweiger Dipl. Zahnärztin, Mitglied SSO Schuhe Stallikerstrasse 6 8906 Bonstetten geputzt? Tel. 044 700 10 50 Fax 044 777 99 41 Zähne [email protected] poliert? www.zahnarzt-schweiger.ch

40 POLITIK

JAHRESZEIT-GEBET

Herzliche Einladung Herzlichezu m Ja h re Einladung s z e it-G e b e t in W e tts w il Herzliche Einladung zum Jahreszeit-Gebet in Wettswil zum Jahreszeit-Gebet in Wettswil

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. SeidR öm er fröhlich12/12 in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet.

W ir glauben, dass Gebet die Welt verändert. Z e it/ O r t: 2 0 .0 0 U h r , r e fo r m ie r te K ir c h e W e tts w il, K ir c h g e m e in d e s a a l Herzliche Herzliche Herzliche Einladung Einladung Einladung HerzlicheHerzlicheHerzliche Einladung Einladung Einladung Allianzgebetzumzum Jahreszeitin den Jahreszeit Dörfern-Gebet -vomGebet in Knonaueram Wettswil in Wettswil t zumzum Jahreszeit Jahreszeit -Gebet-Gebet in Wettswil in Wettswil FrühlingDzum onnerstag, Jahreszeit 11. Januar-Gebet 2018 in Wettswil zum JahreszeitFrühling-Gebet in Wettswil

Frühling Seid fröhlichSeid fröhlichSeid in Hoffnung, fröhlich in Hoffnung, in geduldig Hoffnung, geduldig in Trübsal, geduldig – in Trübsal, haltet in Trübsal, haltetan am haltet anGebet am an .Gebet am Gebet. . Seid fröhlichSeid fröhlichSeid in Hoffnung, fröhlich in Hoffnung, in geduldig Hoffnung, geduldig in Trübsal, geduldig in Trübsal, haltet in Trübsal, haltetan am haltet anGebet am– an .Gebet am Gebet. . M ittw o c h , 4 . A p r il 2 0 1 8 Römer 12/12 Römer 12/12 M o tto : S äe n , A u fe r s te h e n - E s w ir d g e s ä t in S c h w a c h hauferstehen e it, u n d w ir d Sommer Wirin glauben,K r a1. ft. Korinther dass Gebet 15.43 die Welt verändert . Wir glauben, dass GebetSommer die Welt verändert . Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil , Kirchgemeindesaal Zeit/ Ort: 20.00 Uhr, reformierte Kirche Wettswil , Kirchgemeindesaal

S om m er – – FrühlingFrühling FrühlingFrühling MFrühling ittw o c h , 2 7 . J u n i 2 0 1 8 Frühling MDonnerstag o tto : W a6. c hApril s e n 2017 un d G e d e ih e n - D u lä s s t G r a s w a c h s e n fü r d a sDonnerstag V ie h u 6. n dApril 2017 HerbstMotto: Tod, Erwachen, A ufblühen . – Das Weizenkorn– – in der Erde Motto: Tod, Erwachen, Herbst A ufblühen . – Das Weizenkorn– – in der Erde Pflanzen spriessen zum Nutzen für die Menschen. Psalm 104.14 SommerSommer Sommer – SommerSommer Sommer – HDonne e rb s t rstag 29. Juni 2017 Donnerstag 29. Juni 2017 M ittw o c h , 2 6 . S e p te m b e r 2 0 1 8 – – – – WinterMotto: Wachsen und Gedeihen. – Wachsen in der Gnade und Erkenntnis Motto: Wachsen undWinter Gedeihen . – Wachsen in der Gnade und Erkenntnis M o tto : E r n te , D a n k , S e g e n - W e r Segend a s ä, t derim wird auch erntenSegen im . 2 .Herbst K o r in thHerbst e r 9Herbst .6 HerbstHerbst Herbst Donnerstag 28. Septemb er 2017 Donnerstag 28. Septemb er 2017 WMotto: in te r Ernte, Dank, Segen – Wer –sät im – Segen , wird ernten im Segen Motto: Ernte, Dank, Segen – Wer –sät im – Segen , wird ernten im Segen

M ittwoch, 28. Novem ber 2018 MWinter o tto : Winter A d v eWinter n t, W e ih n a c h t - U n d d u w ir s t v o r d e m H e r r n h e r g e h e n u nWinter d s eWinter in KWinter o m m e n Vorbereiten.Donnerstag 30. Lukas November 1.76 2017 Donnerstag 30. November 2017 Motto: Vorbereitung, Advent . Wir gedenken der Geburt Jesu . Motto: Vorbereitung, Advent . Wir gedenken der Geburt Jesu .

WWir ir freuen uns uns auf aufeure eureTeilnahme Teilnahm e Wir freuen uns auf eure Teilnahme Herzliche Grüsse Herzliche Grüsse H erzliche Grüsse

HHans a n s PeterP e te Häring r H ä r in g Matthias Ruff Hans M Häberli a tth ia s RH u a ff n s H ä b e r li Hans Peter Häring Matthias Ruff Hans Häberli 41 KIRCHE KIRCHE IM DORF

Veranstaltungen der ev.-ref. Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil

Dezember 2017 Fr 01. 09.00 Frauezmorge Kirchgemeindesaal Wettswil Sa 02. 17.00 Fiire mit de Chliine Kirche Wettswil Adventsgärtli Do 07. 14.00 Senioren-Spielnachmittag in Stallikon Sa 09. 19.30 Adventskonzert mit Gunta Abele (Violincello) und Kirche Stallikon Florian Engelhardt (Orgel) Do 14. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil Fr 15. 13.00 Seniorenausflug nach Rapperswil So 17. 17.30 Dorfwiehnacht Stallikon Do 21. 14.00 Senioren-Weihnachtsfeier Kirchgemeindesaal Wettswil So 24. 17.00 Familiengottesdienst Kirche Wettswil 22.00 Christnachtfeier Mo 25. 10.00 Weihnachtsgottesdienst Kirche Stallikon

Januar 2018 Di 09. 09.00 – 11.00 Café Mama Kirchgemeindesaal Wettswil Do 11. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil Do 18. 14.00 Seniorennachmittag Kirchgemeindesaal Wettswil Informationsveranstaltung Pro Senectute Patientenverfügung/Vorsorgeauftrag Di 23. 09.00 – 11.00 Café Mama Kirchgemeindesaal Wettswil Do 25. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil

Februar 2018 Do 08. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil Di 13. 09.00 – 11.00 Café Mama Kirchgemeindesaal Wettswil Do 15. 14.00 Seniorennachmittag Kirchgemeindesaal Wettswil Do 22. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil

März 2018 Do 08. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil Di 13. 09.00 – 11.00 Café Mama Kirchgemeindesaal Wettswil Do 15. 14.00 Seniorennachmittag Kirchgemeindesaal Wettswil Do 22. 14.30 – 16.30 Kafi Träff Kirchgemeindesaal Wettswil Di 27. 09.00 – 11.00 Café Mama Kirchgemeindesaal Wettswil

42 KIRCHE Veranstaltungen der kath. Kirchgemeinde Bonstetten-Stallikon-Wettswil

Dezember 2017 Sa 02. 18.00 Fam.-Gottesdienst, anschl. Adventsfenster-Eröffnung So 03. 10.00 Eucharistiefeier mit evtl. Chlauseinzug Di 05. 06.15 Rorategottesdienst, anschl. Zmorge Fr 08. 19.30 Gottesdienst zu M. Empfängnis Sa 09. 10.00 Fiire mit de Chliine St. Mauritius Sa 16. 18.00 S. Messa in lingua italiana- anschl. Festa di Natale So 17. 10.00 Schülergottesdienst 6. Klasse So 24. 16.00 Familiengottesdienst Krippenspiel So 24. 23.00 Weihnachtsmesse mit dem MauritiusChor Mo 25. 10.00 Weihnachtsgottesdienst Di 26. 10.00 Gottesdienst zum Stefanstag So 31. 10.00 Eucharistiefeier zum Jahresschluss

Januar 2018 Mo 01. 10.00 Neujahrsgottesdienst, anschliessend 11.00 Neujahrskonzert und Apéro Fr 26. 18.00 Kinderchor-Konzert So 28. 17.00 Konzert Orchestergesellschaft Affoltern

Februar 2018 Mi 14. 19.30 Aschermittwoch-Gottesdienst Sa 17. 19.30 S. Messa in lingua italiana So 18. 10.00 Ökum. Gottesdienst / Fastenopfer-Brot für alle

März 2018 So 18. 10.00 Familiengottesdienst, 2. Klasse So 18. 17.00 Klavier-Konzert, Musikschule Knonaueramt Sa 24. 19.30 S. Messa in lingua italiana Fr 30. 15.00 Karfreitagsliturgie Sa 31. 21.00 Osternacht Eventuelle Änderungen siehe im «forum»-Pfarrblatt oder http://www.kath.ch/bonstetten/

43 KIRCHE KONTAKTADRESSEN

Aquafit Magrit Hard www.margrit-hard.ch Weyermühlestrasse 15, 5630 Muri Aquafit Lautenschlager Roswitha 044 700 37 00 Niederweg 60, Wettswil Aquafit Huber Gaby 044 741 26 31 www.aquafit-gaby.ch Erikastr. 4, 8953 079 648 21 03 Aquafit Barbara Graf 044 701 16 52 [email protected] 079 458 10 34 Arbeitsgemeinschaft PRO AMT Geschäftsstelle c/o Hansruedi Huber 044 761 81 76 www.pro-amt.ch Im Hägeler 9, 8910 Affoltern Arbeitsgruppe Umweltforum Wettswil Verena Berger 044 700 30 79 Bienenzüchterverein Affoltern Knobloch Jürg 044 700 11 40 www.bienen-affoltern.ch Im Muchried 6, Wettswil Café Mama Nadine Häfliger 078 845 97 09 Langächerstrasse 10, Wettswil CVP Wettswil Urs Egger 044 700 18 46 In Bruggen 36, Wettswil Damenturnverein Wettswil Angst-Christ Claudia 044 371 79 70 www.dtv-wettswil.ch Oberhausenstr. 61, Wettswil Dunschtig Klub Wild Hanspeter 044 700 26 93 Fussballspiel am Donnerstag Abend Ettenbergstrasse 84, Wettswil www.dunnschtigclub.buz.ch Eltern-Kind Singen Nocco Deborah 044 747 05 77 Erwachsenen-Kraulkurs Bürgisser Verena 056 634 24 68 Verenas Schwimmschule Rohrbühl 26, 5610 Wohlen 079 258 53 85 Familienclub Wettswil-Bonstetten Simonet Cécile 044 451 77 93 www.fam-club.ch Kirchgasse 39, Wettswil FC Torcida Markovic Zarko 044 701 17 90 Kirchgasse 11, Wettswil FDP Bonstetten-Stallikon-Wettswil Bernhard Reto 079 700 25 25 www.fdp-bsw.ch Loomattstrasse 18a, 8143 Stallikon Feldschützenverein Wettswil Rothacher Dieter 079 582 59 22 www.fsv-wettswil.ch Oberdorfstrasse 18, 5621 Zufikon Feuerwehrverein Wettswil am Albis Meier Lukas www.feuerwehrverein-wettswil.ch Stationsstr. 76, Wettswil Fischereiverein Loureiro Manuel 044 700 24 11 Im Weierächer 1, Wettswil Frauenverein Wettswil Ney Renata 044 700 25 86 www.frauenvereinwettswil.ch [email protected] Freiwilliger Besuchsdienst Schweizer Marlise 044 700 36 53 Eggächer 3, Wettswil Fussballclub Wettswil-Bonstetten Fischer Markus 044 434 22 26 www.fcwb.ch Im Vorderdorf 11, Bonstetten 079 406 37 41 Gemeindeverein Wettswil Buob Remo 044 700 16 16 www.gemeindeverein-wettswil.ch Postfach 151, Wettswil Gemischter Chor Wettswil-Bonstetten Herbelin Antoinette, Kirchgasse 9, Wettswil 044 700 15 73 Seiz Nelly, Im Muchried 6, Wettswil 044 700 26 45 Gewerbeverein Unteramt Bettina Kemper 079 458 28 79 www.gewerbe-unteramt.ch Mülibergstrasse 30 8914 Hardballs – Offizieller Fan Club des Street- Gretler Matthias – Präsident 043 466 88 33 hockey-Club Bonstetten-Wettswil Ettenbergstr. 13A, Wettswil www.hardballs.ch 44 KONTAKTADRESSEN Unterämtler J + S Kids Karin Auf der Maur 044 700 55 65 Polysportiver Verein für 5–10 jährige Kinder Hofächerstr. 15a, Wettswil www.js-kids-unteramt.ch [email protected] Jugendplus Luis Oberle, Jugendarbeiter 044 700 03 23 www.jugendplus.ch Stationsstrasse 43, Bonstetten Jugendriege (Knaben ab 1. Klasse) Rahel Mischler 079 337 81 64 www.dtv-wettswil.ch Ettenbergstrasse 91, Wettswil Jumba Jugendmusik Bezirk Affoltern Postfach 402 www.jumba.ch 8910 Affoltern Kinderschwimmen Bürgisser Verena 056 634 24 68 Verenas Schwimmschule Rohrbühl 26, 5610 Wohlen 079 258 53 85 Kinderschwimmen und Rettungs- Nussbaumer Carmen 044 700 11 39 schwimmen Ettenbergstr. 50, Wettswil Kinderturnen Parpan-Buser Yvonne 076 328 92 25 www.dtv-wettswil.ch Eggächer 6a, Wettswil Knoli-Jugend-Lauf-Cup Zumbühl Peter 044 701 17 70 www.knoli.ch Schachenstr. 132, Bonstetten Krabbelgruppe Wettswil am Albis Willimann Sarah 078 788 53 59 www.fam-club.ch/angebote-krabbelwettswil.html Strumbergächerstr. 23, Wettswil KTZV Kleintierzüchterverein Hedinger Jolanda 044 737 15 09 Bonstetten + Umgebung Altenberg, Birmensdorf 079 443 23 47 Mädchenriege (ab 1. Klasse) Walter Myriam 056 640 21 13 www.dtv-wettswil.ch Rüschenweg 10, 8905 Arni 076 418 29 00 Männerchor Wettswil Dingetschweiler Fredy 044 700 12 29 Heidenchilenstr. 25, Wettswil MauritiusChor (kath. Kirchenchor) Luthiger-Mütsch Regina 044 700 12 22 www.MauritiusChor.ch Niederweg 64, Wettswil Musikgesellschaft Stallikon Martin Beat 044 700 42 26 www.musik-stallikon.ch Sellenbüren 84, 8143 Stallikon Musikverein Bonstetten Tanner Natascha – Kontaktperson 044 777 82 32 www.mv-bonstetten.ch Im Vorderdorf 9, Bonstetten Naturspielgruppe Zwergennest Städeli Chantalle 079 403 83 19 www.zwergennest.ch Poser Marijke 078 803 79 26 Pfadi Albis & 8906 Bonstetten www.assekrem.com Pfadi – Flamberg Silvan Müller / Wrigley 077 401 52 84 www.flamberg.ch Friesenbergstr. 14, 8055 Zürich Pro Juventute Elternbriefe Keller Ina-Beate 044 700 25 75 Lenggenweg 5a, Wettswil Pro Senectute Brigitte Wengi 044 700 24 52 Ortsvertretung Niederweg 38, Wettswil Samariterverein Bottarella Silvia 044 700 11 95 Bonstetten/Wettswil Dorfstr. 16, Bonstetten Schachclub Köchli Kaspar 044 701 25 11 Buecheneggstr. 27, Bonstetten Schul- & Gemeindebibliothek Maurer Fabienne 044 700 55 66 www.bibliothek-wettswil.ch Eggstrasse 38, Wettswil Ski-Club Bonstetten Hofer Martin 044 701 11 71 Bruggenmattweg 80, Bonstetten SP Wettswil Schmutz Roger 079 652 73 04 Stationsstr. 7, Wettswil Spielgruppe/Waldspielgruppe Zottelbär Häfeli Pascale 044 701 29 87 Familienclub Wettswil-Bonstetten Niederweg 16, Wettswil Spielgruppe Hokuspokus, Wettswil Böhm Nicole 044 777 91 55 www.spielgruppe-hokuspokus.ch Hofächerstr. 3a, Wettswil 079 309 27 13 Streetball Kastrati Sabit 076 323 78 61 Oberhausenstr. 97, Wettswil

45 KONTAKTADRESSEN Street-Hockey-Club Bürki Sven 079 691 96 80 www.streethockeyclub.ch Ettenbergstr. 13A, Wettswil Supporter-Vereinigung SHC BW Bürki René 044 700 10 44 Sennhüttenstr. 5, Wettswil SVP Wettswil Marc Bochsler 079 742 96 41 www.svp-wettswil.ch Oberhausenstrasse 57, Wettswil Tagesfamilienverein des Bezirks Affoltern Postfach 82, 8913 Ottenbach 044 761 30 78 www.tagesfamilien-aaa.ch Tennisclub Wettswil Merazzi Marco 079 414 57 08 www.tcwettswil.ch Niederweg 71, Wettswil Tischtennisclub Wettswil Berger Daniel 044 701 21 52 www.ttc-wettswil.ch Strumbergächerstr. 1b, Wettswil Tixi-Säuliamt Brütsch Hermann 044 721 33 88 www.tixi-saeuliamt.ch Schwandenstrasse 7, Affoltern a.A. Turnen Fitness für Alle Dubs Brigitte 044 701 12 60 Im Wiesengrund 1, Wettswil Turnen für Mutter und Kind Delachaux Sandra 056 470 56 47 (Bonstetten) Steindlerstr. 12, 8905 Islisberg 079 761 98 13 Turnen für Mutter und Kind Wenger Lustenberger Barbara 044 271 19 63 (Wettswil) Oberhausenstr. 87, Wettswil Turnen für Senioren Peter Neuschwander 044 700 35 57 Röschenächerstr. 6, Wettswil Turnen für Vater und Kind Ganarin Mirko 076 559 60 65 (Wettswil) Niederweg 121, Wettswil Turnen für Seniorinnen GYM 60 Suter Ursula 044 700 49 28 www.dtv-wettswil.ch Sennhüttenstr. 1, Wettswil Turnverein Wettswil Bösch Guido 079 663 99 39 c/o TV Wettswil Postfach 276 Unihockeyclub Floorball Albis Floorball Albis www.floorball-albis.ch 8912 Affoltern am Albis info@floorball-albis.ch Verein Barabu Verein Barabu 043 536 75 77 [email protected] Stationsstr. 4, Bonstetten Reindl David, Präsident 044 700 19 73 Wannächerstr. 13, Wettswil Verein Idee Steiner Rolf 044 447 40 46 www.reppisch.ch Sonneggstr. 10, 8953 Dietikon Verein Naturnetz Unteramt Schaer H.U. 044 750 13 16 www.naturnetz-unteramt.net Hofwies 2, 8906 Bonstetten Verein Spitex Knonaueramt Werkstr. 1 044 762 50 40 www.spitexka.ch 8910 Affoltern Verena Bieri, Geschäftsleiterin Verkehrskadetten – Abteilung Albis Dachlissen 1 044 776 88 33 www.vka-albis.ch 8932 Mettmenstetten Vitaswiss Marita Küng 079 629 04 22 Volley S9 Nadia Gurtner 044 734 29 03 www.volley-S9.ch Kreuzmattweg 7, Jonen 079 391 17 84 Wettswiler Adventsmäärt Buob Remo 044 700 16 16 Wettswiler Herbschtmäärt Postfach 151, Wettswil www.määrt.ch

46 KONTAKTADRESSEN VERANSTALTUNGSKALENDER

Dezember 2017 So 03. 11.00 – 17.00 Adventsmäärt OK Adventsmäärt So 03. 16.00 – ca. 18.00 Samichlaus im Wald Familienclub Bonstetten-Wettswil Di 05. 19.30 Chlausfeier Samariterverein Schützenhaus Bonstetten Bonstetten-Wettswil Mo 11. 20.15 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Singsaal Mettlen Wettswil Mi 20. 20.00 Öffentliches Weihnachtssingen Gemischter Chor mit Harry Steinmann im Türmlihaus Wettswil Wettswil-Bonstetten

Januar 2018 Di 02. 17.00 – 18.30 Neujahrs-Apéro 2018 Politische Gemeinde Schulhaus «Ägerten» Wettswil Di 09. 20.00 – 21.00 Fit 4 Ski – für Jedefrau/Jedermann DTV Wettswil Turnhalle Mettlen Di 09. 20.00 Monatsübung Samariterverein Bonstetten-Wettswil Sa 13. 10.00 – ca. 18.00 Brot und Speck Turnier Volley S9 Frauen (4./5. Liga, Nichtlizenzierte, Seniorinnen) Juniorinnen (U17-U23 eigene Kategorie nur bei genügend Anmeldungen) Sportzentrum Schachen Bonstetten So 14. 09.00 – ca. 18.00 Brot uns Speck Turnier Volley S9 Mixed A, B und C/Plausch (mind. 3, max. 4 Frauen auf dem Feld) Sportzentrum Schachen Bonstetten Di 16. 20.00 – 21.00 Fit 4 Ski – für Jedefrau/Jedermann DTV Wettswil Turnhalle Mettlen Do 18. 14.00 Informationsveranstaltung Pro Senectute Pro Senectute Patientenverfügung/Vorsorgeauftrag Kirchgemeindesaal Wettswil Fr 19. 13.30 – ca. 16.30 Lottomatch Frauenverein Wettswil Restaurant Hirschen So 21. 11.00 – 14.00 Eröffnung Bibliolympics / Brunch und Talk Bibliothek Wettswil Di 23. 20.00 – 21.00 Fit 4 Ski – für Jedefrau/Jedermann DTV Wettswil Turnhalle Mettlen Sa 27. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil Di 30. 20.00 – 21.00 Fit 4 Ski – für Jedefrau/Jedermann DTV Wettswil Turnhalle Mettlen Mi 31. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 31. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil

Februar 2018 Sa 03. Familienfasnacht Familienclub Bonstetten-Wettswil

47 VERANSTALTUNGSKALENDER Di 06. 20.00 – 21.00 Fit 4 Ski – für Jedefrau/Jedermann DTV Wettswil Turnhalle Mettlen Fr 09. 19.00 SVP Fondueplausch SVP Wettswil Restaurant Mühligolf Di 13. 20.00 – 21.00 Fit 4 Ski – für Jedefrau/Jedermann DTV Wettswil Turnhalle Mettlen Fr 23. 16.00 – 18.00 Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Frauenverein Wettswil Mi 28. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 28. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil

März 2018 So 04. Eidg. und kant. Abstimmungen Politische Gemeinde Wettswil Di 06. 17.30 – 20.00 Blutspenden Samariterverein Gemeindsaal Bonstetten Bonstetten-Wettswil Fr 16. 19.30 Generalversammlung Samariterverein Restaurant Hirschen Wettswil Bonstetten-Wettswil Mi 28. 10.00 – 10.30 Buchstart-Treff Bibliothek Wettswil Mi 28. 14.30 – 15.00 Geschichtenzeit Bibliothek Wettswil Mi 28. 20.00 – 21.30 Lesezirkel Bibliothek Wettswil Sa 31. 10.00 – 11.00 Infos und Beratung zur Onleihe Bibliothek Wettswil

gP368 / grau 55% schwarz

Mailings Broschüren Kartonagen

CMYK / grau 55% schwarz > Bogenoffsetdruck Mailings Broschüren Kartonagen > Kuvertdruck > Mailingproduktion > U- oder O-Gummierungen P368 > Selfmailerproduktion Mailings Broschüren Kartonagen > Pick and Place > Personalisieren > Lettershop CMYK > Kartonagen Mailings Broschüren Kartonagen > Stanzen > Logistik

weiss negatiev Mailings Broschüren Kartonagen Druckzentrum AG Zürich-Süd 48 VERANSTALTUNGSKALENDER Rainstrasse 3 t: 043 466 22 22 8143 Stallikon f: 043 466 22 01 [email protected]

Inserate_A4_Infokatalog_060313.indd 1 06.03.13 15:13 Mailings Broschüren Kartonagen gP368 / grau 55% schwarz

Mailings Broschüren Kartonagen

CMYK / grau 55% schwarz > Bogenoffsetdruck Mailings Broschüren Kartonagen > Kuvertdruck > Mailingproduktion > U- oder O-Gummierungen P368 > Selfmailerproduktion Mailings Broschüren Kartonagen > Pick and Place > Personalisieren > Lettershop CMYK > Kartonagen Mailings Broschüren Kartonagen > Stanzen > Logistik

weiss negatiev Mailings Broschüren Kartonagen Druckzentrum AG Zürich-Süd Rainstrasse 3 t: 043 466 22 22 8143 Stallikon f: 043 466 22 01 [email protected]

Inserate_A4_Infokatalog_060313.indd 1 06.03.13 15:13 Mailings Broschüren Kartonagen

WETTSWILER CHRISTBAUMVERKAUF 2017

Bald ist wieder Adventszeit! Und wir freuen uns sehr, wenn wir Wettswiler und Aargauer Tannli Sie auch dieses Jahr wieder bei uns begrüssen dürfen! Wir bieten Ihnen frischgeschnittene an. Wir führen auch verschiedene Christbaumständer. Zum Aufwärmen servieren wir Ihnen gerne einen heissen Kaffee. Im Grüt 10

Wir bedienen Sie in Wettswil (oberhalb Vita Parcours): Samstag, 02. 12. 2017 10 - 18 Uhr Freitag, 08. 12. 2017 10 - 18 Uhr Samstag, 09. 12. 2017 10 - 18 Uhr Freitag, 15. 12. 2017 10 – 18 Uhr Samstag, 16. 12. 2017 10 – 18 Uhr Sonntag, 17. 12. 2017 10 - 18 Uhr Montag, 18. 12. 2017 13 – 18 Uhr Dienstag, 19. 12. 2017 13 – 18 Uhr Mittwoch, 20. 12. 2017 13 – 18 Uhr Donnerstag, 21. 12. 2017 13 – 18 Uhr Freitag, 22. 12. 2017 10 – 18 Uhr Samstag, selber Schneiden 23. 12. 2017 im Moos 10 – 18 Uhr

Bäume zum gibt es in Wettswil am:

Samstag, 16. 12. 2017 10 – 17 Uhr Sonntag, 17. 12. 2017 10 – 17 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Trachsler & Team

Grüter Fleisch & Hofprodukte

Carmen und Traugi Trachsler

Im Grüt 10, 8907 Wettswil

Tel. 044 700 03 68, Mobil 079 404 32 36