Jahresbericht 2015 Des Vorstandes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pastoralraum Oberes Freiamt
Horizonte Sins-Muri 25. September 2021 8 Horizonte Sins-Muri 25. September 2021 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Nicht jeden Tag lese ich den Namen eines Verwandten in der Tageszeitung. So staunte ich nicht schlecht, als ich ihn im Zusammenhang mit einem Artikel über Johannes Seluner gelesen habe. Seluner wurde im frühen 19. Jahrhundert draus- sen in der Natur in einem erbärmlichen körperlichen Zustand aufgefunden. Die Polizei versuchte die Eltern zu finden. Kam jedoch zu keinem Ergebnis. Da er GOTTESDIENSTE sich auch nicht ausweisen konnte, wurde ihm der oben genannte Namen gege- ben. Den grössten Teil seines Lebens verbrachte er im damaligen Armenhaus der R Freitag, 24. September Gemeinde. Der Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner auf dem zur Anstalt Heiliger Rupert gehörenden Landwirtschaftsbetrieb schien streng geregelt zu sein. Ob Seluner 09.00 Sins geistige Defizite hatte, ist nicht mehr zu dokumentieren. Er konnte sich zeitle- Eucharistiefeier (T. Zimmermann) bens nicht mitteilen. Eine entsprechende Förderung stand damals nicht im Vor- 16.30 Abtwil dergrund. Das Heimleiterehepaar war vollends mit der Aufrechterhaltung des Fiire mit de Chliine (S. Schambron) Betriebes beschäftigt. Seine rätselhafte Herkunft führte über die Jahre zu den Im Dorftreff (1. -
DIETWIL Maria Bernarda-Heim 10.00 Dietwil: Kommunionfeier (M
8 Horizonte | Pfarreien | 13. Oktober 2019 GOTTESDIENSTE Samstag, 19. Oktober Pastoralraum 18.30 Abtwil: Eucharistiefeier (O.Scherrer) Oberes Freiamt Freitag, 11. Oktober Hl. Johannes XXIII Sonntag, 20. Oktober 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 29. Sonntag im Jahreskreis SINS-ABTWIL-AUW- 10.15 Auw: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 9.00 Auw: Eucharistiefeier (O. Scherrer) OBERRÜTI-DIETWIL Maria Bernarda-Heim 10.00 Dietwil: Kommunionfeier (M. Suter) 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Gottesdienst zur Chilbi beim Schulhaus Pastoralraumteam für die Pfarreien Musikalisch umrahmt von Bläser der Abtwil, Auw, Dietwil, Oberrüti und Sins Samstag, 12. Oktober Musikgesellschaft Dietwil Thomas Zimmermann, Pastoralraumpfarrer 18.30 Oberrüti: Eucharistiefeier 10.30 Fenkrieden: Eucharistiefeier Tel. 041 787 11 41 (T. Zimmermann) (A. Keller, F. Traxel) Otmar Scherrer, Kaplan, Tel. 041 787 11 41 Patrozinium zu Ehren des Martina Suter, pastorale Mitarbeiterin, Sonntag, 13. Oktober Heiligen Wendelin Tel. 041 787 11 93 28. Sonntag im Jahreskreis Es singt das Kleinmattchörli, Oberrüti www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch 10.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann, 17.30 Abtwil: Rosenkranz Das Seelsorgeteam erreichen Sie per E-Mail: M. Suter) Feier der Hochzeitsjubilare. 18.30 Oberrüti: Rosenkranz [email protected] Musikalisch begleitet von Carmen Würsch, 19.30 Sins: Rosenkranz Gesang und Marlene Bättig, Orgel 17.00 Dietwil: Rosenkranz Montag, 21. Oktober WORT DES PRIESTERS 17.30 Abtwil: Rosenkranz 17.30 Sins: Rosenkranz 18.30 Oberrüti: Rosenkranz 18.30 Oberrüti: Rosenkranz Die Grosseltern sitzen mit ihren Grosskindern 19.30 Sins: Rosenkranz beim Glace-Essen im Café. «Und wohin wollt ihr Dienstag, 22. Oktober morgen hin?», fragt der Grossvater. Beide rufen Montag, 14. Oktober Hl. Johannes Paul II wie aus einem Mund: «Melchsee Frutt! Melchsee 17.30 Sins: Rosenkranz 9.00 Auw: Eucharistiefeier Frutt!» Weshalb die Kinder nach Melchsee Frutt 18.30 Oberrüti: Rosenkranz (T. -
Pastoralraum Oberes Freiamt
Horizonte Sins-Muri 13. Februar 2021 8 Horizonte Sins-Muri 13. Februar 2021 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Die momentane Ratlosigkeit ist in Sätzen wie diesen zu hören: Wie lange geht das noch mit diesen Masken? Ich möchte wieder einmal unbeschwert in den Ausgang. All die verwaisten Stammtische landauf -ab. Immer dieses coffee to go-Zeugs hängt mir langsam zum Hals raus. Und im Gottesdienst nicht mehr singen zu dürfen, ist doch einfach schlimm. LEBENSEREIGNISSE Es brodelt in der Seele vieler. Wut im Bauch steigt hoch und schleicht sich in un- seren Alltag. Der Hunger nach Normalität wächst von Tag zu Tag. Sehnsüchtig Unsere Verstorbenen schauen wir auf Fotos vor März 20, auf denen unbekümmert an langen Tischen Rosa Zumbach-Banz, Dietwil, 1927, gemütlich zusammengesessen und gefestet wird. † 27. Januar; Hans Portmann-Munt- Ja, diese Ungewissheit ist nicht einfach zu «handeln» dachte ich mir letzthin, als wyler, Sins, 1927, † 30. Januar ich abends in der Bäckerei vorbeischaute, um mir ein Brot zu kaufen. Die Aus- wahl war noch gross und ich konnte mich entscheiden zwischen hell und dunkel, wie auch mit oder ohne Körner. Beim Heimlaufen dachte ich mir, wie es wäre, GOTTESDIENSTE wenn wir uns nebst der Pandemie noch mit Lebensmittel-Sorgen auseinander- setzen müssten. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Sins Reformiert ABTWIL BESENBÜREN DIETWIL MURI ARISTAU BOSWIL GELTWIL MÜHLAU MIT BEILAGE KIRCHGEMEINDE AUW BÜNZEN KALLERN OBERRÜTI VERSAMMLUNG 22
MAI 2018 | www.ref-muri-sins.ch DIE KIRCHGEMEINDE- BEILAGE VON muri – sins reformiert ABTWIL BESENBÜREN DIETWIL MURI ARISTAU BOSWIL GELTWIL MÜHLAU MIT BEILAGE KIRCHGEMEINDE AUW BÜNZEN KALLERN OBERRÜTI VERSAMMLUNG 22. Mai 2018 BEINWIL BUTTWIL MERENSCHWAND SINS REFORMATIONSJUBILÄUM Warum gibt es so viele reformierte Freikirchen? KEIN HAUPT. Der Titel der Frage ist bewusst gewählt. Katholische Frei- kirchen gibt es nämlich nicht. Die- ser Umstand hat ganz direkt damit zu tun, dass die Kirchen der Refor- mation sich vom Papst in Rom ablö- sten. Seit da fehlt den Kirchen der Reformation der einende Punkt, an dem sich alle orientieren können. Es definiert niemand, wer zur Kirche gehört und wer nicht. So konnten sich schon Luther und Zwingli nicht einigen, und die Reformation starte- te mit zwei Kirchen. TÄUFER. Meist waren es diejenigen, denen der Glaube besonders viel be- deutete, die der Kirche – zu Recht oder zu Unrecht – vorwarfen, sie sei zu lau, sie nehme ihren Auftrag zu wenig ernst. Auch dies begann be- reits zur Zeit der Reformation. Die Täufer kritisierten die Reformierte und die Lutherische Kirche laut- stark, weil sie in deren Augen die Re- formation nicht zu Ende führten. Die Kirchen reagierten mit Verfolgung und Ausgrenzung. Freikirchen wie BILD: ANDRÉ DINTER die Baptisten oder die Mennoniten Auffahrtsumritt Hitzkirch - zwischen Müswangen und Sulzer Kreuz gehen auf diese Auseinandersetzun- MONATSSPRUCH gen zurück. ZUSAMMENKUNFT. Manchmal stand EDITORIAL Es ist aber der am Anfang aber nicht die grosse Spaltung, sondern eine schleichen- de Entfremdung. Frömmere Kir- Glaube eine feste chenglieder trafen sich in kleinen Zwischen Erde und Gruppen zu dem, was ihnen die Kir- Zuversicht des- che zu wenig gab: zum gemeinsa- men Gebet und zum gemeinsamen sen, was man Lesen der Bibel. -
A a R G a U Im Rollstuhl Unterwegs Regionalführer Freiamt
Direktzugang zu den Modulen von: AARGAU Im Rollstuhl unterwegs Die Organisation für Stadtführer Aarau behinderte Menschen www.proinfirmis.ch/kantone/aarau.pdf Stadtplan: www.aarauonline.ch/stadtplan/ Stadtführer Baden www.proinfirmis.ch/kantone/baden.pdf Stadtplan: http://stadtplan.baden.ch Regionalführer Freiamt www.proinfirmis.ch/kantone/freiamt.pdf Regionalführer Fricktal www.proinfirmis.ch/kantone/fricktal.pdf A A R G A U Führer durch den Flecken Bad Zurzach Im Rollstuhl unterwegs www.proinfirmis.ch/kantone/zurzach.pdf Ortsplan: www.badzurzach.ch/de/portrait/ortsplan/ Regionalführer Korrekturen, Ergänzungen und Änderungsvorschläge an: Freiamt Pro Infirmis Aargau Beratungsstelle Baden Bahnhofplatz 1 5401 Baden Tel. 056 200 08 00 Fax 056 200 08 01 E-Mail: [email protected] www.proinfirmis.ch Pro Infirmis Aargau Stand: Juni 08 2 Inhaltsverzeichnis: Seite • Tourismus Bezirk Bremgarten • Öffentlicher Verkehr • Arni, Berikon 3 • Banken, Post • Bremgarten 4 • Parkhäuser und Parkplätze • Büttikon, Dottikon 9 • Hotels und Restaurants • Eggenwil, Hägglingen, Hermetschwil 10 • Verwaltung • Hilfikon, Jonen, Niederwil 11 • Kirchen, Friedhöfe • Oberwil, Oberlunkhofen 12 • Kulturelles, Unterhaltung • Unterlunkhofen, Rudolfstetten 13 • Spaziergänge, Park- und Sportanlagen • Sarmenstorf, Tägerig, Villmergen 14 • Spital, Apotheken • Widen, Wohlen 15 • Medizinische Einrichtungen • Zufikon 16 • Öffentliche Telefonanlagen • Bezirk Muri Öffentliche WC-Anlagen • Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil, Besenbüren, Bettwil 17 • Boswil, Buttwil, Dietwil, -
Protokoll Der Vorstandssitzung Vom 1
Protokoll der Vorstandssitzung vom 1. Juli 2015, 17.30 – 20.00 Uhr im Gemeindehaus Beinwil Anwesend: - Pius Wiss, GA Dietwil, Präsident - Hans-Peter Budmiger, GP Muri, Vizepräsident - Stefan Balmer, GA Abtwil - Hannes Küng, GA Merenschwand - Gerhard Müller, VA Bünzen - Bruno Sidler, VA Beinwil - Josef Nogara, Merenschwand, Leiter Geschäftsstelle - Hans-Peter Knoblauch, Muri, Fachplaner - Benno Freiermuth, Kreisplaner - Barbara Gloor, Metron - Albert Betschart, GA Beinwil, Tagungsgemeinde - Josef Huwiler, GA Sins, als Vertretung von Andrea Moll - Priska Huwiler, Sins, Protokollführerin Entschuldigt: - Andrea Moll, GR Sins, Grossrätin Da Präsident Pius Wiss wegen einer anderen Sitzung erst später anwesend sein kann, eröff- net VP Hans-Peter Budmiger die Sitzung und begrüsst alle Anwesenden, insbesondere Albert Betschart mit bestem Dank für das Gastrecht und Josef Huwiler als Vertreter von Andrea Moll. Traktanden 1. Protokoll Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 26. Mai 2015 in Aristau wird genehmigt. 2. Vernehmlassungen - Anhörung „Teilrevision Baugesetz“ Die Repla hat die Anhörung gemäss Entwurf an den Kanton eingereicht. - Anhörung „Einführungsgesetz über den Schutz von Umwelt und Gewässer ( Frist 28. August 2015) Die Gemeinden haben die Unterlagen zur Anhörung erhalten. Die GAV Aargau hat diesem Einführungsgesetz grossmehrheitlich zugestimmt. Die Repla wird die Stellung- nahme der GAV übernehmen. Der Kanton ist interessiert, im September/Oktober bei der Repla eine Veranstaltung zu organisieren, um Informationen an die Gemeinden über das Einführungsgesetz ab- zugeben. - 2 - 3. Besprechung der Themen mit der Abt. Raumentwicklung vom 12. Juni Josef Nogara informiert über die Besprechung mit der ARE: Rückblick PAZU Die PAZU Veranstaltung vom 23. April in Hünenberg war unbefriedigend und hat die Erwartungen von der Repla und dem Kanton Aargau nicht erfüllt. -
Anlässe Seit Der Gründung.Xlsx 01.12.2019 / Gk Durchführung Von Anlässen
Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort Grün- 1934 Muri 1934 dung 1935 1. Muri Muri 1935 1936 2. Muri Beinwil/Freiamt 1936 1937 3. Muri Boswil 1937 1938 4. Muri Merenschwand 1938 1939 5. Muri Waltenschwil 1939 1940 6. Muri Kein Schiessen 1940 1941 7. Muri Sins 1941 1942 8. Muri Beinwil/Freiamt 1942 1943 9. Muri Kein Schiessen Merenschwand 1943 1944 10. Muri Buttwil unbekannt 1944 1945 11. Muri Boswil Bünzen 1945 1946 12. Muri Abtwil unbekannt 1946 1947 13. Muri Waltenschwil unbekannt 1947 1948 14. Muri Bünzen Benzenschwil 1948 1949 15. Muri Boswil unbekannt 1949 1950 16. Muri Beinwil/Freiamt unbekannt 1950 1951 17. Muri Kallern Bünzen Benzenschwil 1951 Anlässe seit der Gründung.xlsx 01.12.2019 / gk Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort 1952 18. Muri Aristau Waltenschwil Benzenschwil 1952 1953 19. Muri Buttwil Sins Bünzen 1953 1954 a.o. Muri -- -- -- 1954 1954 20. Boswil Dietwil Muri Merenschwand 1954 1955 21. Sins Muri Bünzen Benzenschwil 1955 1956 22. Beinwil/Freiamt Beinwil/Freiamt Dietwil Muri 1956 1957 23. Benzenschwil Auw Benzenschwil Sins 1957 1958 24. Aristau Mühlau Merenschwand Benzenschwil 1958 1959 25. Merenschwand Merenschwand Sins Mühlau 1959 1960 26. Waltenschwil Benzenschwil Beinwil/Freiamt Muri 1960 1961 27. Muri Bünzen Muri Sins 1961 1962 28. Boswil Boswil Benzenschwil Benzenschwil 1962 1963 29. Beinwil/Freiamt Merenschwand Mühlau unbekannt 1963 1964 30. Sins Aristau Muri unbekannt 1964 1965 31. -
Jahresbericht RFO Muri-Boswil 2019
C RFO Pius Wiss Oberdorfstrasse 1 6042 Dietwil Telefon: 041 787 39 49 Natel: 079 641 46 57 E-Mail: [email protected] Jahresbericht 2020 RFO Freiamt Am 1. Januar 2020 ist das RFO Freiamt als Zusammenschluss der Regionen Muri-Boswil, Kelleramt und Oberfreiamt mit 19 Stabsmitgliedern und 19 Personen Führungsunterstützung aus dem Zivilschutz gestartet. Sämtliche Funktionen konnten mit mindestens einer Person, die meisten mit zwei besetzt werden. Damals hätte wohl niemand geglaubt, dass wir bereits zwei Monate später im Einsatz stehen würden. Das Coronavirus hat unsere Tätigkeit das ganze Jahr geprägt. Das Ziel der Übungen 2020 war das Kennenlernen innerhalb des Stabes, die Zusammenarbeit im Stab und das Zusammenführen der Unterlagen und Informationen. Da Coronabedingt nicht alle Übungen durchgeführt werden konnten, wurde das Ziel nur teilweise erreicht. Es zeigte sich jedoch bereits an der ersten Übung dass der Stab gut funktioniert. Einsätze: Der Kernstab des RFO hat in der Zeit vom Februar bis Juni diverse Aufträge und Planungen ausgeführt. Für die Absprachen innerhalb des Kernstabes wurden ab ende Februar bis ende Mai wöchentlich Rapporte durchgeführt, ab mitte März jeweils als Videokonferenz. So wurden z.B. ein Konzept für die Unterbringung von Armeeangehörigen erstellt, diverse Hilfestellungen im Zusammenhang mit Hilfebegehren von Institutionen geleistet. Im Auftrag des KFS wurden diverse Abklärungen u.a. betreffend Unterbringung von Grenzgängern gemacht , sowie die kritischen Infrastrukturen aufgelistet. Weiter wurden in der Anfangsphase die Lageberichte an die Gemeinden versandt. Die Aufträge waren i.R. sehr kurzfristig sie wurden durch den Kernstab erledigt. Einige Grundlagen die während der Covid-19 Pandemie zusammengetragen wurden, werden im Rahmen von Übungen im nächsten Jahr, sofern es die Situation zulässt, weiterbearbeitet. -
Einzelrangliste Vorständeschiessen 2019 FSG Mühlau
Einzelrangliste Vorständeschiessen 2019 FSG Mühlau Rang Name Vorname Jg Sektion Resultat Tiefschuss 10 Schüsse 1. Streicher 2. Streicher 1. Kopp Beat 75 FSG Buttwil/Geltwil 77 97 94 8 9 2. Kanig Ivo 75 SG Bünzen 77 92 94 8 9 3. Mathis Markus 85 Bezirksvorstand 77 91 94 9 8 4. Küng Urs 59SV Aristau 77 9793 8 8 5. Irniger Michi 82 SV Aristau 77 96 92 8 7 6. Koch Gerry 63 Bezirksvorstand 76 95 92 8 8 7. Käppeli Pirmin 73 SV Merenschwand 76 92 92 8 8 8. Seiler Ruedi 58 SG Bünzen 76 99 90 7 7 9. Klausner Peter 53 FSG Benzenschwil 75 99 91 8 8 10. Furrer Franz 56 FSG Beinwil/Freiamt 75 96 91 8 8 11. Wüest Franz 77 FSG Buttwil/Geltwil 75 96 91 8 8 12. Furrer Stefan 63 Bezirksvorstand 75 94 91 8 8 13. Städelin Stefan 79 SSV Muri 75 93 90 6 9 14. Bucher Daniel 68 SG Boswil 75 92 90 7 8 15. Frey Gabriel 83 FSG Buttwil/Geltwil 75 96 89 6 8 16. Meier Dustin 98 FSG Dietwil 75 96 89 7 7 17. Hänsler Paul 81 FSG Dietwil 75 96 84 4 5 18. Häfliger Pius 67 SSV Abtwil / Oberrüti 74 90 91 8 9 19. Waltenspül Priska 62 SV Aristau 74 91 90 8 8 20. Frey Urs 69 SG Bünzen 74 98 89 7 8 21. Hildbrand Erwin 51 SG Boswil 74 89 89 7 8 22. Krauer Josef 49 SSV Muri 74 100 87 7 6 23. -
Turnusplan / Offene Anlässe, Stand Am 09.03.2021
Bezirksschützenverband Muri Turnusplan / offene Anlässe, Stand am 09.03.2021 Bezirksver- Einzelwett- EWS und Bez.- Feldschiessen Delegierten- Jungschützen- bandschiessen Durchführung Vorstände- Jahr schiessen EWS Verbandsch. Jahr versammlung wettschiessen bzw. ab 2020 Frei- Bezirks-Endschiessen schiessen G 300m Pistole 25/50m Platz 27 Platz 28 Platz 29 Pistolen ämterschiessen 2018 Sins Beinwil/Freiamt Fahrwangen Boswil Benzenschwil Sins Bremgarten Aristau /MerenschwaMühlau Aristau + Muri SSV Dietwil 2018 Abtwil- 2019 Waltenschwil Dietwil Lenzburg Boswil Buttwil-Geltwil Wohlen Buttwil-Geltwil Aristau Beinwil + Benzenschwil Mühlau 2019 Oberrüti Walten- 2020 Abtwil-Oberrüti Waltenschwil Muri SSV Aristau Dietwil Niederwil Abt-Diet-Sins Merenschwand Bettwil + Buttwil-Geltwil Boswil 2020 schwil 2021 Aristau Benzenschwil Lenzburg Boswil Aristau Sins Bremgarten Benzenschwil Merenschwand Bünzen + Waltenschwil Muri SSV 2021 Abtwil- 2022 Beinwil/Freiamt Bettwil Wohlen Benzenschwil Muri SSV Waltenschwil Rottenschwil-BesenbürAristau + Boswil Bünzen 2022 Oberrüti 2023Benzenschwil Sins Lenzburg Beinwil/Freiamt Dietwil Niederwil Boswil Waltenschwil Abtwil-Oberrüti + Dietwil Buttwil/Geltwil 2023 Rottenschwil- 2024Bettwil Merenschwand Muri SSV Mühlau Sins Wohlen Beinwil/Freiamt Dietwil Sins + Mühlau 2024 Besenbüren Abtwil- Merenschwand + 2025Boswil Aristau Lenzburg Buttwil-Geltwil Niederwil Aristau/Merensch. Bettwil Abtwil-Oberrüti 2025 Oberrüti Rottenschwil-Besenbüren 2026Bünzen Mühlau Wohlen Merenschwand Dietwil Muri SSV Buttwil-Geltwil Boswil Beinwil -
Waldstätterweg Swiss Path a Cultural Route Full of History the Path That Unites Switzerland
Piz Medel 3210 P. Lucendro 2963 Gemsstock Gotthardpass 2961 2109 Trun Disentis Furkapass Grimselpass Hospental Realp 2431 2165 Sedrun Oberalppass Andermatt Tödi Oberalpstock 2044 Oberaar Hausstock 3614 3328 3158 Selbstsanft er Dammastock tsch Göschenen Göscheneralp egle Bristen 3630 Rhon 3073 Hüfifirn Sustenhorn Clariden Maderanertal Wassen 3503 3268 r e Gr. Windgällen Bristen Gurtnellen h c 3188 s Gauligletscher Amsteg Meiental t e l g t Guttannen if r T Gr. Spannort Sustenpass Klausenpass 3198 2224 1948 Ortstock Titlis [email protected] [email protected], Engelhörner Useful information 2717Urnerboden Erstfeld 46 00 825 41 +41 Tel. Brunnen, CH-6440 684, Postfach 3238 Waldstätterweg und Schweiz der Weg Verein Linthal Sch Waldstätterweg & Path Swiss the on Information äch A commitment of the Albert Koechlin Foundation; Lucerne, 2015 Lucerne, Foundation; Koechlin GadmenAlbert the of commitment A ent al Partner & Riedmann Schmid Affentranger, A. Design: Innertkirchen Top highlights on the routes Näpflin C. Steiner, I. Froelicher, M. Conception: Photos: E. Ammon, aura.ch; R. Bissig, M. Froelicher; C. Perret, perretfoto.ch Perret, C. Froelicher; M. Bissig, R. aura.ch; Ammon, E. Photos: Surenenpass Imprint Jochpass I Waldstätterweg Schattdorf 2291 Fürenalp Lugano 1 Swiss Knife Valley Visitor Center, Brunnen Bürglen Urirotstock Genf Hasliberg Glärnisch Victorinox Brand Store and the history of the Kaiserstock 2928 Chur Attinghausen Flüelen Bern Meiringen Luzern 2914 Brunnen Swiss Army Knife 2515 F Melchsee-Frutt A Zürich Altdorf Basel