Endro 2963 Gemsstock Gotthardpass 2961 2109
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Chäseren, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl. -
Scoperta Découverte
HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa. -
Pastoralraum Oberes Freiamt
Horizonte Sins-Muri 25. September 2021 8 Horizonte Sins-Muri 25. September 2021 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Nicht jeden Tag lese ich den Namen eines Verwandten in der Tageszeitung. So staunte ich nicht schlecht, als ich ihn im Zusammenhang mit einem Artikel über Johannes Seluner gelesen habe. Seluner wurde im frühen 19. Jahrhundert draus- sen in der Natur in einem erbärmlichen körperlichen Zustand aufgefunden. Die Polizei versuchte die Eltern zu finden. Kam jedoch zu keinem Ergebnis. Da er GOTTESDIENSTE sich auch nicht ausweisen konnte, wurde ihm der oben genannte Namen gege- ben. Den grössten Teil seines Lebens verbrachte er im damaligen Armenhaus der R Freitag, 24. September Gemeinde. Der Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner auf dem zur Anstalt Heiliger Rupert gehörenden Landwirtschaftsbetrieb schien streng geregelt zu sein. Ob Seluner 09.00 Sins geistige Defizite hatte, ist nicht mehr zu dokumentieren. Er konnte sich zeitle- Eucharistiefeier (T. Zimmermann) bens nicht mitteilen. Eine entsprechende Förderung stand damals nicht im Vor- 16.30 Abtwil dergrund. Das Heimleiterehepaar war vollends mit der Aufrechterhaltung des Fiire mit de Chliine (S. Schambron) Betriebes beschäftigt. Seine rätselhafte Herkunft führte über die Jahre zu den Im Dorftreff (1. -
SCHNITZTURM Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Nidwalden | Stansstad
| | News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren SCHNITZTURM Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Nidwalden | Stansstad Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Direkt ans Wasser gebauter mittelalterlicher Wohnturm, der in die weitläufigen Uferbefestigungen von Stansstad integriert war und damit den nördlichen Zugang nach Unterwalden überwachte. Eine permanente Ausstellung mit ausführlichen Informationen und Modellen des Turms befindet sich unmittelbar vor der Anlage. Geografische Lage (GPS) WGS84: 46° 58' 51.36" N, 08° 20' 15.62" E Höhe: 435 m ü. M Topografische Karte/n Schweizer Landeskarte: 668.400 / 203.710 Kontaktdaten Gemeindekanzlei Stansstad | CH-6362 Stansstad Tel: +41 (0)79 338 02 22 | E-Mail: [email protected] Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung keine Anfahrt mit dem PKW Stansstad liegt am südwestlichen Ende des Vierwaldstättersees direkt an der Autobahn A2. Parkplätze im Zentrum vorhanden. Anfahrt mit Bus oder Bahn Regelmässige direkte Bahnverbindung von Luzern nach Stansstad. Wanderung zur Burg Der Schnitzturm befindet sich unmittelbar am Seeufer und ist vom Bahnhof und vom Dorfzentrum her in wenigen Schritten zu Fuss erreichbar. Öffnungszeiten Die Ausstellung zum Turm befindet sich im Freien und ist jederzeit frei zugänglich. Der Turm selbst kann jeweils vom 1. Mai bis zum 30. September von 8 bis 17 Uhr bestiegen werden. Eintrittspreise k.A. Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg keine Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern keine Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer für Aussenbesichtigung möglich Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Das ehemalige Fischerdorf Stansstad liegt am kürzesten Weg von Luzern nach Unterwalden. -
Schwyz-Zug–ZVV
Schwyz-Zug–ZVV 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. For journeys to neighbouring Dachsen Wildensbuch Benken ZH fare networks Neubrunn- Ulmenhof 162 Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim For travel to neighbouring fare networks, the Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen following guidelines apply: Ossingen Oberstamm- Marthalen heim – Please purchase or validate your ticket prior 161 Rafz 115 Oberneunforn to boarding. Wil ZH – Travel between the point of departure and Kleinandelfingen destination is always comprised of multiple Hüntwangen 114 Andelfingen Gütighausen Wasterkingen Adlikon zones. Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim – When you purchase a Z-Pass ticket, the Altikon 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon appropriate zones will be automatically cal- Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Zweidlen Berg am culated. Eglisau Irchel Dägerlen Dinhard Rickenbach ZH – Zones that are not directly linked by public Buch am Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 h Glattfelden Hettlingen transportation cannot be directly combined. Seuzach Windlac 118 t Rickenbach-Attikon – The zones and period of validity can be found Freienstein Neftenbach Gundetswil Rorbas Reutlingen on the tickets. Stadel Bülach bei Niederglat Hochfelden 123 Dättlikon Wallrüti Embrach-Rorbas – Tickets valid according to calendar day (e.g. s Wiesendangen iederweningen ach Bachenbülach Oberwinterthur N B Neerach Pfungen day passes, travelcards) may be used up to Höri Elsau Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf 5.00 a.m. on the following day. Oberweningen 112 Winterthur Räterschen Schottikon Winkel Lufingen – Within the zones covered by your ticket, you Steinmaur Töss Schleinikon Niederglatt Oberembrach Seen 164 may make as many journeys as you wish on g Dielsdorf 120* Hofstetten Schlatt all available means of transport. -
Wappenbuch Der Alten Nidwaldner Familien Mit Einer Einführung in Die Heraldik
Staatskanzlei Staatsarchiv Wappenbuch der alten Nidwaldner Familien Mit einer Einführung in die Heraldik Kanton Nidwalden Staatsarchiv Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251 6371 Stans Telefon +41 41 618 51 51 [email protected] www.staatsarchiv.nw.ch Inhalt 1. Einleitung .............................................................................................................................................. 3 2. Kurze Einführung in die Heraldik ....................................................................................................... 4 2.1 Geschichte der Heraldik ............................................................................................................................................................. 4 2.2 Wappenbestandteile ..................................................................................................................................................................... 5 2.3 Heraldische Regeln ....................................................................................................................................................................... 6 2.4 Wappenrecht ................................................................................................................................................................................. 8 3. Hinweise zu den Familienwappen ..................................................................................................... 10 3.1 Auswahl der Wappen................................................................................................................................................................ -
A Geological Boat Trip on Lake Lucerne
A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 h=ps://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schiffFahrt-auF-dem-vierwaldstae=ersee-d-e-f/ 1 A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 https://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schifffahrt-auf-dem-vierwaldstaettersee-d-e-f/ Abstract This excursion guide takes you on a steamBoat trip througH a the Oligocene and the Miocene, to the folding of the Jura geological secYon from Lucerne to Flüelen, that means from the mountain range during the Pliocene. edge of the Alps to the base of the so-called "HelveYc Nappes". Molasse sediments composed of erosion products of the rising The introducYon presents the geological history of the Alpine alpine mountains have been deposited in the Alpine foreland from region from the Upper Palaeozoic (aBout 315 million years ago) the Oligocene to Upper Miocene (aBout 34 to 7 Milion years). througH the Mesozoic era and the opening up of the Alpine Sea, Today's topograpHy of the Alps witH sharp mountain peaks and then to the formaYon of the Alps and their glacial erosion during deep valleys is mainly due to the action of glaciers during the last the Pleistocene ice ages. 800,000 years of the ice-ages in the Pleistocene. The Mesozoic (from 252 to 65 million years) was the period of the The cruise starts in Lucerne, on the geological limit between the HelveYc carBonate plaaorm, associated witH a higH gloBal sea Swiss Plateau and the SuBalpine Molasse. Then it leads along the level. -
DIETWIL Maria Bernarda-Heim 10.00 Dietwil: Kommunionfeier (M
8 Horizonte | Pfarreien | 13. Oktober 2019 GOTTESDIENSTE Samstag, 19. Oktober Pastoralraum 18.30 Abtwil: Eucharistiefeier (O.Scherrer) Oberes Freiamt Freitag, 11. Oktober Hl. Johannes XXIII Sonntag, 20. Oktober 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 29. Sonntag im Jahreskreis SINS-ABTWIL-AUW- 10.15 Auw: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 9.00 Auw: Eucharistiefeier (O. Scherrer) OBERRÜTI-DIETWIL Maria Bernarda-Heim 10.00 Dietwil: Kommunionfeier (M. Suter) 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Gottesdienst zur Chilbi beim Schulhaus Pastoralraumteam für die Pfarreien Musikalisch umrahmt von Bläser der Abtwil, Auw, Dietwil, Oberrüti und Sins Samstag, 12. Oktober Musikgesellschaft Dietwil Thomas Zimmermann, Pastoralraumpfarrer 18.30 Oberrüti: Eucharistiefeier 10.30 Fenkrieden: Eucharistiefeier Tel. 041 787 11 41 (T. Zimmermann) (A. Keller, F. Traxel) Otmar Scherrer, Kaplan, Tel. 041 787 11 41 Patrozinium zu Ehren des Martina Suter, pastorale Mitarbeiterin, Sonntag, 13. Oktober Heiligen Wendelin Tel. 041 787 11 93 28. Sonntag im Jahreskreis Es singt das Kleinmattchörli, Oberrüti www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch 10.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann, 17.30 Abtwil: Rosenkranz Das Seelsorgeteam erreichen Sie per E-Mail: M. Suter) Feier der Hochzeitsjubilare. 18.30 Oberrüti: Rosenkranz [email protected] Musikalisch begleitet von Carmen Würsch, 19.30 Sins: Rosenkranz Gesang und Marlene Bättig, Orgel 17.00 Dietwil: Rosenkranz Montag, 21. Oktober WORT DES PRIESTERS 17.30 Abtwil: Rosenkranz 17.30 Sins: Rosenkranz 18.30 Oberrüti: Rosenkranz 18.30 Oberrüti: Rosenkranz Die Grosseltern sitzen mit ihren Grosskindern 19.30 Sins: Rosenkranz beim Glace-Essen im Café. «Und wohin wollt ihr Dienstag, 22. Oktober morgen hin?», fragt der Grossvater. Beide rufen Montag, 14. Oktober Hl. Johannes Paul II wie aus einem Mund: «Melchsee Frutt! Melchsee 17.30 Sins: Rosenkranz 9.00 Auw: Eucharistiefeier Frutt!» Weshalb die Kinder nach Melchsee Frutt 18.30 Oberrüti: Rosenkranz (T. -
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)
Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) − 26.02.2020 Teil IIIC / 14. Serie Sachplaninhalt − Anlagespezifische Ziele und Vorgaben / Objektblätter NW-1 Anlage: Buochs NW-1 Teilnetz: Flugfeld A USGANGSLAGE Generelle Informationen und technische Daten: Verweis: Teilnetz Flugfelder III – B4 - Standortkanton: Nidwalden - Perimetergemeinden: Buochs, Ennetbürgen, Stans Grundlagendokumente: - Gemeinden mit - Betriebsbewilligung Hindernisbegrenzung: Alpnach, Beckenried, Buochs, Dallenwil, vom 14.01.1982 Emmetten, Ennetbürgen, Ennetmoos, (Stand 01.10.1992) Gersau, Hergiswil (NW), Horw, Ingenbohl, - Betriebsreglement vom Kerns, Luzern, Oberdorf (NW), Sarnen, 23.08.1982, Seelisberg, Stans, Stansstad, provisorische Regelung Wolfenschiessen vom 16.12.2002 mit Ergänzungen vom - Gemeinden mit 03.02.2014 und Lärmbelastung: Buochs, Ennetbürgen, Stans 10.11.2014 - Lärmbelastungskataster - Verkehrsleistung 2000 (anzupassen) - ∅ 4 Jahre: 12 950 Bewegungen Motorflug: - Hindernisbegrenzungs- (2015–18); flächen-Kataster 2006 - max. 10 Jahre: 14 570 (2017) (anzupassen) - Koordinationsprotokoll Segelflug: - ∅ 4 Jahre: 1540 Bewegungen vom Oktober 2017 (2015–18) Zweck der Anlage/Funktion im Netz: Ehemaliger Militärflugplatz, seit 1946 zivilaviatisch mitbenützt. Zivile Flüge im Zusammenhang mit den Entwicklungs- und Unter- haltsarbeiten auf den Arealen der Pilatus Flugzeugwerke und der RUAG; Motor- und Segelflugsport. Gelegentliche Trainings- und Einsatzflüge der Luftwaffe mit Helikoptern und Propellerflugzeu- gen. Stand der Koordination: Mit der Revision des Sachplans Militär (SPM) hat der Bundesrat am 8. Dezember 2017 beschlossen, die militärische Nutzung des Flug- platzes Buochs definitiv einzustellen, was jedoch eine gelegentli- che militärische Mitbenützung des zivilen Flugfelds nicht aus- schliesst. Der SPM beruht auf dem Stationierungskonzept der Ar- mee vom November 2013. In den vorangehenden Jahren war der Flugplatz als «Sleeping Base» der Luftwaffe vorgesehen (für eine Reaktivierung des Militärflugbetriebs im Krisenfall); vgl. auch SPM- Objektblatt vom Juli 2009. -
Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal
Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal Bristenstock Oberalpstock 3073 3328 Balmer Grätli 25 Gotthardpass 2091 G l a t t a l p s e e Hoch Fulen SAC Hütte Bälmeten 2506 2414 25 Alpler Stock 14 25 6 13 GRÖSSTER 14 24 KARST Arnisee MITTEL EUROPAS SPIELPLATZ 24 SCHWARZEN Geitenberg BACH 14 Alle Schwarzenbach 6 Amsteg 7 27 27 Wanderwege 24 13 7 15 7 12 12 Haldi digital auf der BÖDMEREN App «Schwyz URWALD AUSSICHTS PLATTFORM GRAT Schattdorf Wandern» Klingenstock WANDER WEG 1935 Huser Stock 12 83 1904 13 84 Altdorf M u o t a 83 83 15 6 Alpkäserei Wannentritt Pragel Bödmeren HÜTTEN HOTEL 6 Isleten HUSKY LODGE Flüelen 60 82 Kreuz HÖHLEN Laui ERLEBNIS HÖLLOCH 82 Chälen Bauen 10 Chruteren STOOS Tellskapelle Hölloch 1300 13 83 MUOTATHAL 82 10 624 80 10 82 60 4 5 Welesch 82 81 5 Blüemlisegg 4 6 15 Sisikon 11 Bärentros 4 60 81 3 15 11 U r n e r s e e SEMINAR UND Euw 2 WELLNESS Jochli Bi der vord. HOTEL 64 42 Brügg Schilteli 2 42 Nielenstock 42 Fraumatt Bergli 2 42 3 41 M u o t a 60 Tannen Laucherenkappelen MORSCHACH Hetzig 42 650 15 64 Feissi 41 42 3 64 60 ILLGAU Degenbalm 65 Rütli Ebnenmatt 807 40 Wyssenuh 62 Rieter 41 62 40 43 61 65 42 Nühus 65 CHÄFERLI 61 WEG ILLGAU Rüti Axenstein Sternegg SWISS Seelisberg Fallenuh HOLIDAY Legende 1407 61 61 PARK 40 43 41 Schwyzerhöhe 41 St. Karl Bergi Bergbahn Klettergarten Spazier- & Wanderwege für jedermann Oberschönenbuch Chaltenbrunnen 43 V i e r w a l d s t ä t t e r s e e Bushaltestelle Gleitschirm Startplatz Sie sind gelb markiert und können mit gewöhnlichem Schuhwerk und ohne Bahnhof Tennis besondere Gefahren begangen werden. -
Für Uns Gestorben – Und Gelebt Renatoamato.Com) (Foto: 2 Pfarrei Root
4/2013 1. bis 30. April Katholische Pfarrei St. Martin Root Ostern Für uns gestorben – und gelebt renatoamato.com) (Foto: 2 Pfarrei Root www.pfarrei-root.ch Pfarrei aktuell Karwoche und Ostern Der Gründonnerstag zeigt uns, wie wichtig die Pflege der Gemeinschaft Du sollst leben ... ist, gerade auch im Angesicht der Be- drohung. enn dir die Der Karfreitag weist uns darauf hin, WHoffnung vergeht dass wir der Realität des Todes nicht das Herz steinschwer ausweichen können und sollen, vor allem aber, dass es auch eine Würde die Worte versagen gibt in jedem Sterben. ob der Macht des Todes ... Der Karsamstag ist ein Tag ohne Fei- Wenn dir in der Mitte er und ohne Worte und widerspiegelt so unsere Ohnmacht und Wortlosig- Foto: © Gerd Altmann/Pixelio der Nacht keit. Die Osterfeiern in der Nacht, am die Zeit stillsteht frühen Morgen und am Tag beschrei- zung, Nachtwache und Beichtgele- der Atem stockt ten den Weg der Sonne, die als Hoff- genheit. nungszeichen langsam aus der Nacht hörst du die Stimme Karfreitag, 29. März in den Tag mündet. Auferstehung ist 10.00 Uhr in Dierikon: gegen das tosende Nichts keine Wirklichkeit, die wir hier voll Familiengottesdienst. Den Kreuzweg erfassen können, sondern ein Hin- das dir die Ohren füllt gehen – Beginn und Ende Kirche Die- weis und eine Ahnung, dass selbst am Rande des Abgrunds: rikon. aus der schrecklichsten Erfahrung 15.00 Uhr Pfarrkirche Root: Steh auf, du sollst leben! Leben wachsen kann und Gott uns Karfreitagsliturgie, musikalische Ge- dafür den Anstoss gibt. Eleonore Beck, in: Ich höre jeden Tag staltung durch Patrik und Barbara den neuen Anfang. -
Subaqueous Morphology of Lake Lucerne (Central Switzerland): Implications for Mass Movements and Glacial History
Swiss J Geosci (2011) 104:425–443 DOI 10.1007/s00015-011-0083-z Subaqueous morphology of Lake Lucerne (Central Switzerland): implications for mass movements and glacial history Michael Hilbe • Flavio S. Anselmetti • Raymond S. Eilertsen • Louise Hansen • Walter Wildi Received: 1 October 2010 / Accepted: 3 August 2011 / Published online: 25 November 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract Bathymetric data available for Swiss lakes have document mass-movement activity on steep slopes above typically only low to moderate resolution and variable the lake. Six transverse moraines, visible as subaqueous quality, making them insufficient for detailed underwater ridges, as lake-floor lineaments, or only imaged on reflec- geomorphological studies. This article presents results of a tion seismic profiles, indicate a complex glacial-inherited new bathymetric survey in perialpine Lake Lucerne using morphology. As many of the documented features result modern hydrographic equipment. A digital terrain model from potentially catastrophic events, high-resolution (DTM) of the lake floor (raster dataset with 1 m cell size) bathymetry can significantly improve natural hazard covering the Chru¨ztrichter and Vitznau basins documents assessment for lakeshore communities by extending clas- signatures of major Holocene mass movements and relics sical hazard maps to the subaqueous domain. from the glacial history of the lake. Combining the bathymetry data with reflection seismic profiles and an Keywords Swath bathymetry Á Perialpine lakes Á existing event chronology allows investigating the mor- Natural hazards Á Subaqueous moraines Á phology in its geological context. Subaqueous sediment Soft-sediment deformation slide scars with sharp headwalls cover large areas on moderately inclined slopes. The particularly large Weggis slide complex, correlated with an historical earthquake (AD 1 Introduction 1601), features a *9 km long and 4–7 m high headwall and covers an area of several square kilometers.