Pastoralraum Oberes Freiamt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Final Report No. 1963 by the Federal Aircraft Accident Board
Eidgenössische Flugunfallkommission Commission fédérale sur les accidents d'aviation Commissione federale sugli infortuni aeronautici Federal Aircraft Accident Board Final Report No. 1963 by the Federal Aircraft Accident Board concerning the accident to the Enstrom 480 helicopter, registration HB-XJQ on 19 March 2003 Chilenfeld, municipality of Geltwil/AG 30 km north of Lucerne This final report has been prepared of the Federal Aircraft Accident Board according to art. 22 – 24 of the Ordinance relating to the Investigation of Aircraft Accidents and Serious Incidents (VFU/SR 748.126.3), based on the Investigation Report by the Air Accident Investigation Bureau on 19 September 2007. Final Report HB-XJQ 25.03.2011 General information on this report In accordance with Annex 13 of the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 and article 24 of the Federal Air Navigation Law, the sole purpose of the investigation of an aircraft accident or serious incident is to prevent future accidents or serious incidents. The legal assessment of accident/incident causes and circumstances is expressly no concern of the accident investigation. It is therefore not the purpose of this investigation to determine blame or clarify questions of liability. If this report is used for purposes other than accident prevention, due consideration shall be given to this circumstance. The definitive version of this report is the original in the German language. All times in this report, unless otherwise indicated, are indicated in the standard time applicable to the area of Switzerland (local time – LT), corresponding at the time of the accident to Central European Time (CET). -
Dokumentvorlage AS Für Word XP
Ordonnance sur la protection des zones alluviales d’importance nationale (Ordonnance sur les zones alluviales) Modification du … Le Conseil fédéral suisse arrête: I Les annexes 1 et 2 de l’ordonnance du 28 octobre 1992 sur les zones alluviales1 sont modifiées comme suit: 1 L’annexe 1 est remplacée par la version ci-jointe. 2 L’annexe 2 est modifiée conformément au texte ci-joint. II La présente modification entre en vigueur le … … Au nom du Conseil fédéral suisse: La présidente de la Confédération, Micheline Calmy-Rey La chancelière de la Confédération, Annemarie Huber-Hotz 1 RS 451.31 2007–0643 1 Ordonnance sur les zones alluviales RO 2007 Annexe 12 (art. 1er) Liste des zones alluviales d’importance nationale N° Localité Commune(s) Inscription Révisions Canton de Zurich 5 Eggrank–Thurspitz Andelfingen, Flaach, 1992 Kleinandelfingen, Martha- len3 92 Still Rüss–Rickenbach Obfelden, Ottenbach4 1992 2003 95 Ober Schachen–Rüssspitz Obfelden5 1992 2003 343 Freienstein–Tössegg Eglisau, Freienstein-Teufen, 2003 Rorbas 344 Dättlikon–Freienstein Dättlikon, Embrach, 2003 Freienstein-Teufen, Rorbas 345 Oberglatt Oberglatt, Rümlang 2003 Canton de Berne 44 Oberburger Schachen Burgdorf, Hasle bei Burg- 1992 2003 dorf, Heimiswil, Rüegsau 46 Utzenstorfer Schachen Utzenstorf 1992 47 Altwässer der Aare und Büren an der Aare, Dotzigen, 1992 der Zihl Meienried, Meinisberg, Safnern, Scheuren, Schwadernau 48 Alte Aare: Lyss–Dotzigen Büetigen, Busswil bei Büren, 1992 2003 Dotzigen, Kappelen, Lyss, Schwadernau, Studen, Worben 49 Alte Aare: Aarberg–Lyss Aarberg, Kappelen, Lyss 1992 2003 53 Niederried–Oltigenmatt Golaten, Mühleberg, 1992 Niederried bei Kallnach, Radelfingen, Wileroltigen 55 Senseauen Albligen, Guggisberg, Köniz, 1992 Neuenegg, Wahlern6 2 Nouvelle teneur selon le ch. -
DIETWIL Maria Bernarda-Heim 10.00 Dietwil: Kommunionfeier (M
8 Horizonte | Pfarreien | 13. Oktober 2019 GOTTESDIENSTE Samstag, 19. Oktober Pastoralraum 18.30 Abtwil: Eucharistiefeier (O.Scherrer) Oberes Freiamt Freitag, 11. Oktober Hl. Johannes XXIII Sonntag, 20. Oktober 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 29. Sonntag im Jahreskreis SINS-ABTWIL-AUW- 10.15 Auw: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 9.00 Auw: Eucharistiefeier (O. Scherrer) OBERRÜTI-DIETWIL Maria Bernarda-Heim 10.00 Dietwil: Kommunionfeier (M. Suter) 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Gottesdienst zur Chilbi beim Schulhaus Pastoralraumteam für die Pfarreien Musikalisch umrahmt von Bläser der Abtwil, Auw, Dietwil, Oberrüti und Sins Samstag, 12. Oktober Musikgesellschaft Dietwil Thomas Zimmermann, Pastoralraumpfarrer 18.30 Oberrüti: Eucharistiefeier 10.30 Fenkrieden: Eucharistiefeier Tel. 041 787 11 41 (T. Zimmermann) (A. Keller, F. Traxel) Otmar Scherrer, Kaplan, Tel. 041 787 11 41 Patrozinium zu Ehren des Martina Suter, pastorale Mitarbeiterin, Sonntag, 13. Oktober Heiligen Wendelin Tel. 041 787 11 93 28. Sonntag im Jahreskreis Es singt das Kleinmattchörli, Oberrüti www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch 10.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann, 17.30 Abtwil: Rosenkranz Das Seelsorgeteam erreichen Sie per E-Mail: M. Suter) Feier der Hochzeitsjubilare. 18.30 Oberrüti: Rosenkranz [email protected] Musikalisch begleitet von Carmen Würsch, 19.30 Sins: Rosenkranz Gesang und Marlene Bättig, Orgel 17.00 Dietwil: Rosenkranz Montag, 21. Oktober WORT DES PRIESTERS 17.30 Abtwil: Rosenkranz 17.30 Sins: Rosenkranz 18.30 Oberrüti: Rosenkranz 18.30 Oberrüti: Rosenkranz Die Grosseltern sitzen mit ihren Grosskindern 19.30 Sins: Rosenkranz beim Glace-Essen im Café. «Und wohin wollt ihr Dienstag, 22. Oktober morgen hin?», fragt der Grossvater. Beide rufen Montag, 14. Oktober Hl. Johannes Paul II wie aus einem Mund: «Melchsee Frutt! Melchsee 17.30 Sins: Rosenkranz 9.00 Auw: Eucharistiefeier Frutt!» Weshalb die Kinder nach Melchsee Frutt 18.30 Oberrüti: Rosenkranz (T. -
Synopse Gemeindevertrag Kreisbezirksschule
Neue Führungsstrukturen in der Volksschule | TP 3 Kreisbezirksschule Muri Gemeindevertrag über die Kreisbezirksschule Muri | Synoptische Darstellung des revidierten Vertrags Geltende Version (in Kraft seit 1. Januar 2006) Überarbeitete Version (gültig ab 1. Januar 2022) Änderungen Ab 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen als Seit 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen Benzenschwil fusioniert mit Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgesetzes als Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgeset- Merenschwand. Ansonsten vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche Grund- zes vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche unverändert. lage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Grundlage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnerge- Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnergemeinden meinde Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnerge- Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bos- meinden Aristau, Beinwil (Freiamt), Besenbüren, Boswil, wil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil fusioniert mit Benzenschwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Ansonsten Kallern und Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, welcher wei- unverändert. welcher -
Schlussrangliste FS2014 Fuer Homepage
Feldschiessen 2014 in Mühlau RESULTAT NAME VORNAME VEREINORT VEREINNAME WAFFE 70 Waltenspül Priska Aristau Schiessverein 57 70 Hadorn Rolf Mühlau Feldschützengesellschaft 90 70 Köchli Michael Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 68 Weber Hubert Mühlau Feldschützengesellschaft 90 68 Meier Benedikt Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 67 Rey Othmar Merenschwand Schützenverein St. Sebastian Kar 67 Burkart Werner Merenschwand Schützenverein St. Sebastian 90 67 Wicki Josef Aristau Schiessverein 57 67 Thalmann Dani Merenschwand Schützenverein St. Sebastian 90 67 Küng Mike Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 67 Kreyenbühl Robin Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 67 Noser Marco Aristau Schiessverein 90 66 Hausmann Jakob Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 66 Jenni Peter Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft Kar 66 Bättig Franz Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 66 Wetzstein Rolf Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 66 Käppeli Pirmin Merenschwand Schützenverein St. Sebastian Kar 66 Wüest Franz Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 66 Zahno Patrick Mühlau Feldschützengesellschaft 90 66 Bütler Roman Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 65 Zemp Christoph Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 65 Käppeli Otto Merenschwand Schützenverein St. Sebastian Kar 65 Küng Bruno Aristau Schiessverein Kar 65 Weber Rainer Mühlau Feldschützengesellschaft 90 65 Meier René Aristau Schiessverein 57 65 Gürber Anita Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 65 Vollenweider Felix Benzenschwil -
Referenzen (Bis 2012) Verkauf / Bewertung / Vermietung / Beratung
Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] Referenzen (bis 2012) Verkauf / Bewertung / Vermietung / Beratung 6.5 Zimmer Einfamilienhaus 175m² Wohnfläche 611m² Landfläche Baujahr 1980 / Renovation 2009 5628 Aristau AG 4.5 Zimmer Maisonette-Wohnung 114m² Wohnfläche Baujahr 1991 5622 Waltenschwil AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 152m² Wohnfläche 209m² Landfläche Baujahr 1998 5628 Aristau AG Baulandparzelle 1'376m² Landfläche, AZ 0.4 Einfamilienhauszone gute Besonnung 5614 Sarmenstorf AG Baulandparzelle 1'377m² Landfläche, AZ 0.45 Wohnzone 2, teilerschlossen gute Besonnung 5614 Sarmenstorf AG Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] Liebhaberobjekt mit Schopf 3.5 Zimmer Eckhaus Baujahr 1900 281m² Landfläche 5630 Muri AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 167m² Wohnfläche 386m² Landfläche Baujahr 1992 5628 Aristau AG 3.5 Zimmer Dachwohnung 102m² Wohnfläche Baujahr 1996 5623 Boswil AG 5.5 Zimmer Reiheneinfamilienhaus 162m² Wohnfläche 156m² Landfläche Baujahr 1990 5634 Merenschwand AG 6 Eigentumswohnungen 4.5 Zimmer Wohnungen guter Ausbaustandard 5628 Aristau AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 350m² Landfläche 666m³ Kubatur Baujahr 1974 5623 Boswil AG Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] 4.5 Zimmer Eigentumswohnung 119m² Wohnfläche Baujahr 1993 5606 Dintikon AG Liebhaberobjekt mit Scheune -
Freiämter Akten Und Akten Des Amtes Merenschwand in Aarau, Luzern Und Frauenfeld
Freiämter Akten und Akten des Amtes Merenschwand in Aarau, Luzern und Frauenfeld Autor(en): Müller, Cornel Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahrbuch / Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung = Annuaire / Société suisse d'études généalogiques Band (Jahr): - (1985) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697898 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, -
Pastoralraum Oberes Freiamt
Horizonte Sins-Muri 13. Februar 2021 8 Horizonte Sins-Muri 13. Februar 2021 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Die momentane Ratlosigkeit ist in Sätzen wie diesen zu hören: Wie lange geht das noch mit diesen Masken? Ich möchte wieder einmal unbeschwert in den Ausgang. All die verwaisten Stammtische landauf -ab. Immer dieses coffee to go-Zeugs hängt mir langsam zum Hals raus. Und im Gottesdienst nicht mehr singen zu dürfen, ist doch einfach schlimm. LEBENSEREIGNISSE Es brodelt in der Seele vieler. Wut im Bauch steigt hoch und schleicht sich in un- seren Alltag. Der Hunger nach Normalität wächst von Tag zu Tag. Sehnsüchtig Unsere Verstorbenen schauen wir auf Fotos vor März 20, auf denen unbekümmert an langen Tischen Rosa Zumbach-Banz, Dietwil, 1927, gemütlich zusammengesessen und gefestet wird. † 27. Januar; Hans Portmann-Munt- Ja, diese Ungewissheit ist nicht einfach zu «handeln» dachte ich mir letzthin, als wyler, Sins, 1927, † 30. Januar ich abends in der Bäckerei vorbeischaute, um mir ein Brot zu kaufen. Die Aus- wahl war noch gross und ich konnte mich entscheiden zwischen hell und dunkel, wie auch mit oder ohne Körner. Beim Heimlaufen dachte ich mir, wie es wäre, GOTTESDIENSTE wenn wir uns nebst der Pandemie noch mit Lebensmittel-Sorgen auseinander- setzen müssten. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Bikekarte Freiamt
Einige praktische Hinweise Zürich Mägenwil Velofahren und Biken Reuss Signalisationen Lenzburg/AarauOthmarsingen Wohlenschwil Neben den fünf vorgeschlagenen Velorouten gibt es im Freiamt noch Ob mit sportlichen Ambitionen oder als Natur-, Tägerig viele signalisierte Velowege. In den speziellen Velokarten sind diese Hägglingen Gnadenthal Hendschiken Niederwil Sulz aufgeführt. Alle Velorouten in diesem Prospekt sind als Velowege Fischbach- Widen Dottikon/Dintikon Göslikon Kultur- und Genusserlebnis, das Freiamt Anglikon Eggenwil ausgeschildert und mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Rudolfstetten www.freiamt.ch SBB Wohlen Bremgarten West/Ost Heinrüti Dietikon ist ein ideales Freizeit- und Veloland. www.freiamt.ch Villmergen Erdmannlistein BDWM Hermetschwil Berikon Hilfikon Bünzen Oberwil-Lieli Büttikon Besenbüren www.freiamt.ch / veloland Unter- und Sarmenstorf Kallern Oberlunkhofen E RLEBNIS FreIAMT Boswil Rottenschwil-Werd Bettwil SBB Der Verein Erlebnis Freiamt zeigt das aargauische Freiamt in all seinen Aristau Jonen «Freiämter Veloweg» Muri A Facetten: eindrückliche Natur- und Kulturlandschaften, idyllische Oberschongau Routen SchweizMobil Kantonale Veloroute Fluss- und Waldreservate, Klöster und mittelalterliche Städtchen, Buttwil Merenschwand Route Sins – Muri – Wohlen – Othmarsingen – Dörfer und ihre Fluren. Müswangen Routen Freiämter Veloweg Benzenschwil Bremgarten – Merenschwand – Sins Beinwil/Freiamt Der Naturraum im Süden des Kantons Aargau birgt viele Überra- Bergroute Länge 68 km (345 Höhenmeter) Mühlau schungen: Themenwege – allen voran der 180 km lange Freiämter- Talroute Einige Tipps, mit denen Sie schnell weiterkommen Horben Fahrzeit ca. 5½ Stunden Ostroute Auw weg und der Freiämter Veloweg – führen zu den eindrücklichen Bahn Ein Schuss Öl. Frisch geschmiert, gut justiert und Schrauben kontrol- Anforderungsprofil Ort Oberalikon Sehenswürdigkeiten an Reuss und Bünz, Lindenberg und Wagenrain, Sins liert – so macht Velofahren noch mehr Spass. ins Kelleramt und zum Mutschellen. -
Sins-Muri 31
Horizonte Sins-Muri 31. Juli 2021 8 Horizonte Sins-Muri 31. Juli 2021 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters «Heinemal, isch das schön!», sagten wir zueinander. Erst noch diese Unwetter und nun liegt uns das Bergpanorama im Tiefblau des Himmels vor Füssen. Auch wenn ein sanfter Wind den Rauch einer Zigarette in unsere Richtung weht, las- sen wir es uns nicht vergällen. Es wäre zu schade, das gute Essen im Ärger he- runter zu würgen. Erneut sprudeln uns die Worte aus dem Herzen: «Heinemal, GOTTESDIENSTE isch das schön!» In Sichtweite grasen die Kühe. Den Augenblick geniessen. Alles Geschenk. Aber wirklich auch alles. R Freitag, 30. Juli Und nun laufen wir los. Dies ganz gemütlich. Das heisst, wir verweilen auf dem 19.00 Sins Weg. Schauen uns die Wollgräser an, die hier in rauen Mengen wachsen. Wie Eucharistische Anbetung Watte-Büschel kommt uns das Weiss dieser Pflanze entgegen. So etwas Zartes. Und was steht da vorne am Wegrand? Eine ausrangierte Seilbahnkabine mit of- R Samstag, 31. Juli fenen Türen. Im Innern bietet der Bergbauer seinen Alpkäse an. 18.30 Auw Und immer wieder der Anblick dieser Berge. «Wie heisst derjenige Gipfel?» Kommunionfeier (M. -
Jahresbericht 2015 Des Vorstandes
Jahresbericht 2015 des Vorstandes Nach dem Jubiläumsjahr 50 Jahre Regionalplanungsverband Oberes Freiamt im 2014 mit dem festlichen Jubiläumsanlass mit vielen Gästen und den Gratulanten und Podiumsteil- nehmern Bundesrätin Doris Leuthard, Landammann RR Roland Brogli vom Kanton Aargau und Landammann RR Beat Villiger vom Kanton Zug konnte der Anlass mit interessanten Aktivitäten aus der Vergangenheit und Visionen für die Zukunft gestaltet werden. Als Jubilä- umsgeschenk überreichten wir dank unseren Sponsoren Aargauische Kantonalbank und Deponie Freiamt AG allen Gästen das neu erschienene Buch „Oberfreiamt“ von Autor Eddy Schambron. Der Vorstand mit den nachfolgend erwähnten Mitgliedern hat die strategisch relevanten Auf- gaben, wie sie in den Satzungen verankert sind, an 6 Vorstandssitzungen behandelt und entsprechende Massnahmen eingeleitet und Beschlüsse gefasst. - Pius Wiss, GA Dietwil. Präsident - Hans-Peter Budmiger, GP Muri, Vizepräsident - Stefan Balmer, GA Abtwil - Geri Müller, VA Bünzen - Hannes Küng, GA Merenschwand - Andrea Moll, GR Sins - Bruno Sidler, VA Beinwil Mit dem Aufschalten der neuen Homepage stehen die Protokolle des Vorstandes- und der Kommissionen den Gemeinden und den Grossräten zur Verfügung. Diese Informationsplatt- form lässt die Möglichkeit zu, den Jahresbericht etwas kürzer zu halten. Die Themenbereiche haben sich nicht wesentlich verändert und machen an den Grenzen der Region nicht Halt. Was für die Zuger und Luzerner wichtig ist, steht nicht immer im Einklang mit unserer Regi- on. Der Siedlungsdruck darf