Oppenheimer Druckhaus GmbH 55286 Wörrstadt Postvertriebsstück · Entgelt bezahlt G 6436 Ausgabe A

Staatsanzeiger für Rheinland-PfalzStaatsZeitung Herausgegeben von der Staatskanzlei im Auftrag der Landesregierung

Nr. 2 / 62. Jahrgang, Montag, 24. Januar 2011

Hans Werner Kilz erhielt Carl-Zuckmayer-Medaille Ministerpräsident Kurt Beck zeichnete Journalisten aus

Bei der 32. Verleihung der Carl-Zuck- nalisten wie Ihnen ist es zu verdanken, mayer-Medaille hat Ministerpräsident dass viele Menschen die Qualität von Kurt Beck den ehemaligen Chefredak- Printmedien Tag für Tag aufs Neue zu teur der „Süddeutschen Zeitung“, schätzen wissen.“ Hans Werner Kilz, ausgezeichnet. Vor Die Carl-Zuckmayer-Medaille be- mehr als 700 Gästen würdigte Beck schrieb Beck als festen Bestandteil der Kilz’ Verdienste um einen unabhängi- Kulturpolitik des Landes Rheinland- gen, mutigen und aufdeckenden Jour- Pfalz. Und sie sei, soweit er wisse, die nalismus sowie seinen intelligenten einzige Auszeichnung, die mit einem und unterhaltsamen Sprachgebrauch, 30-Liter-Fass Wein verbunden sei. Das der jahrelang charakteristisch für das Fass enthält in diesem Jahr einen Streiflicht und das SZ-Magazin war. 2009er Nackenheimer Rothenberg Die Carl-Zuckmayer-Medaille ehrt , Großes Gewächs, vom renom- Persönlichkeiten, die sich in herausra- mierten Weingut Gunderloch aus gender Weise um die deutsche Sprache Zuckmayers Geburtsort , verdient gemacht haben. dem dieser mit dem Lustspiel „Der An den Preisträger Hans Werner fröhlichen Weinberg“ ein Denkmal ge- Kilz gerichtet sagte der Ministerpräsi- setzt hat. dent bei der Verleihung im Großen Die Medaille selbst besteht aus Haus des Mainzer Staatstheaters: „Ihr Bronze und wurde von dem Künstler Schaffen ist geprägt von einer tiefen Otto Kallenbach gestaltet, der aus Zuneigung zur deutschen Sprache, Trippstadt in der Pfalz stammt und zum gedruckten Wort, zum jahrhun- Professor an der Kunstakademie in dertealten Medium Zeitung.“ München war. Über das Sprachgefühl hinaus ver- Die Laudatio auf Hans Werner Kilz wies Beck auf die Parallelen im Wir- hielt die Politikerin, Publizistin, Pfar- ken Zuckmayers und Kilz’: „Ich glau- rerin und Pädagogin Antje Vollmer. be, für den Schriftsteller und Journa- Die frühere Vizepräsidentin des Deut- listen Carl Zuckmayer und für Sie, lie- schen Bundestages hat mit Hans Wer- ber Herr Kilz, ist die Pressefreiheit das ner Kilz das Buchprojekt „Eingewan- Barometer der Freiheit im Staat. Ihre dert ins eigene Land“ realisiert. Antje Bei der 32. Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille hat Ministerpräsident Kurt Beck den ehemaligen Chefredakteur Arbeit zeichnet sich aus durch Ihr Vollmer nannte Kilz in ihrer Laudatio der „Süddeutschen Zeitung“, Hans Werner Kilz, ausgezeichnet. Foto: Martina Pipprich Bekenntnis zu den Grundlagen einer einen „aufgeklärten“ politischen Jour- freien, menschenwürdigen, gerechten nalisten, der unter anderem bei dem und demokratischen Gesellschaftsord- Magazin „Der Spiegel“ oder bei der nung. Dass die ‚Süddeutsche Zeitung’ Süddeutschen Zeitung immer die Dis- zur größten überregionalen Abonne- tanz zu den politischen Akteuren ge- ment-Tageszeitung in Deutschland ge- wahrt habe. „Er vertraut auf die ge- Hering plädiert für Umkehr der Beweislast worden ist, und dass die Auflage weiter schriebene und gedruckte Sprache“, steigt, ist nicht zuletzt Ihr Verdienst.“ sagte Vollmer. Verdacht auf Preisabsprache: Preiswillkür an den Tankstellen Riegel vorschieben Hans Werner Kilz wurde in Worms Kilz selbst bezeichnete seine Ehrung geboren und absolvierte eine journalis- mit der Zuckmayer-Medaille als „eh- tische Ausbildung in Düsseldorf und renvolle Auszeichnung“. Zuckmayers Der rheinland-pfälzische Wirtschafts- Oligopolen die Umkehrung der Be- zeuge zulegen, um einer Preiswillkür am Institut für Publizistik in . Werke seien indes „haltbarer als die minister Hendrik Hering plädiert auf weislast sein“, sagte Hering. Entspre- an den Tankstellen einen Riegel vor- Zunächst arbeitete er als Redakteur von Journalisten“. Vieles, was die Me- eine Umkehr der Beweislast, sollte sich chend müssten die Mineralölkonzerne schieben zu können“, forderte der bei der Wormser Zeitung und der dien produzierten, sei meist nicht mehr bei Benzinpreiserhöhungen der Ver- dann offen legen, dass rein wirtschaft- Minister. Die immer wiederkehrenden Allgemeinen Zeitung in Mainz, 1970 als „Tagesprosa“. dacht auf Absprachen ergeben. „Wenn liche Zwänge und nicht lediglich die Preisrunden vor Feiertagen und Feri- wechselte er zum Nachrichtenmagazin Musikalisch umrahmt wurde die sich durch die kartellrechtlichen Gewinnmaximierung eine Erhöhung enzeiten empörten nicht nur die „Der Spiegel“. Von 1996 bis Ende 2010 Veranstaltung von dem Saxophon- Instrumente bei den auffällig synchron begründeten. Verbraucher, sondern legten auch ei- war er Chefredakteur der Süddeut- Quartett „4 SSSSaxes“. Marcus Mis- laufenden Preiserhöhungsrunden mög- Eine Beweislastumkehr ist bereits nen konkreten Verdacht nahe, der schen Zeitung. lin, Schauspieler am Mainzer Staats- liche Absprachen nicht aufklären las- bei der Preishöhenkontrolle für Strom dann von den Mineralölkonzernen Nach Fred Oberhauser (1994) und theater, las einen Text von Carl Zuck- sen, muss der Instrumentenkasten und Gas (§29 GWB) eingesetzt wor- stichhaltig entkräftet werden müsste, Wolf von Lojewski (2003) ist Hans mayer. Unter den Gästen im Mainzer ergänzt werden. Ein Weg könnte bei den. „Der Bund muss sich die Werk- so Hering. Werner Kilz der dritte Journalist, der Staatstheater waren auch die früheren mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ge- Preisträger der Carl-Zuckmayer-Me- ehrt wurde. daille Fred Oberhauser, Edgar Reitz Ministerpräsident Beck sagte: „Jour- und Thomas Brussig. Beck zeichnet Chefprüfer Bruno O. Braun aus Wirtschaftsmedaille des Landes als Lohn für „herausragende Verdienste“ verliehen

Bisherige Träger der Für seine herausragenden Verdienste um die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und sein weitreichendes ehrenamtli- ches Engagement hat Ministerpräsi- Carl-Zuckmayer-Medaille dent Kurt Beck den Vorstandsvorsit- zenden des TÜV Rheinland Berlin Günther Fleckenstein (1979), Wer- Adorf (1996), Katharina Thalbach Brandenburg Pfalz, Professor Dr. Bru- ner Hinz (1980), Georg Hensel (1997), Harald Weinrich (1998), no O. Braun, mit der Wirtschaftsme- (1982), Friedrich Dürrenmatt Eva-Maria Hagen (1999), Peter daille des Landes ausgezeichnet. (1984), Ludwig Harig (1985), Dolf Rühmkorf (2000), Mirjam Pressler „Herr Professor Braun ist seit 1993 Sternberger (1986), Tankred Dorst (2001), Herta Müller (2002), Monika Vorsitzender des Vorstandes des TÜV (1987), Günter Strack (1988), Maron, Wolf von Lojewski (2003), Rheinland e.V. und war bis 2009 auch Hanns Dieter Hüsch (1989), Martin Edgar Reitz (2004), Thomas Brussig Vorstandsvorsitzender der TÜV Rhein- Walser, Adolf Muschg, André (2005), Armin Mueller-Stahl (2006), land AG. Er hat seither den TÜV mit Weckmann (1990), Albrecht Schöne Udo Lindenberg (2007), Bodo großem Engagement, klugem Kopf und (1991), Hilde Domin (1992), Hans Kirchhoff (2008), Volker Schlön- sicherer Hand zu einem exzellenten Sahl (1993), Fred Oberhauser dorff (2009), Emine Sevgi Özdamar regionalen wie internationalen Dienst- (1994), Grete Weil (1995), Mario (2010). leister geformt“, würdigte der Minis- terpräsident den Preisträger. Mit über 1,3 Milliarden Euro Umsatz und rund 14 500 Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern gehöre die TÜV Rheinland Group zu den weltweit größten Unter- nehmen für Sicherheit und Qualität. Hochwasserschutz im Blick Der Konzern präsentiere sich an rund 500 Standorten in 61 Ländern. Mar- Landesweiter Beirat unterstützt Hochwasservorsorge kenzeichen der eindrucksvollen beruf- lichen Tätigkeit Brauns seien aber auch stets der Erhalt der regionalen Nach vielen extremen Hochwasserer- sorge mit einbezieht. Wichtigste Vor- Identität unter der Dachmarke des Mit der Wirtschaftsmedaille des Landes zeichnete Ministerpräsident Kurt eignissen in internationalen Flussge- gabe der EU-Kommission ist es, bis TÜV Rheinland sowie die kundennahe Beck den Vorstandsvorsitzenden des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg bieten, von denen in den 1990er Jahren 2015 Hochwasserrisikomanagement- Orientierung vor Ort gewesen. Pfalz, Professor Dr. Bruno O. Braun aus. Foto: Melanie Bauer auch Rheinland-Pfalz stark betroffen pläne zu erarbeiten. Beck lobte darüber hinaus die Vor- war, wurde im Jahr 2007 auf Europä- Kraege: „Viele Hochwasservorsorge- reiterrolle des TÜVs im sozialen, ökolo- ischer Ebene die Hochwasserrisikoma- maßnahmen liegen nicht in der Zu- gischen und gesellschaftlichen Bereich. Pfalz unterstütze Braun zudem den Ingenieure (VDI), Mitglied der nagement-Richtlinie erlassen und im ständigkeit des Landes, sondern sind „Es kommt nicht von ungefähr, dass Aufbau sowie die Zusammenarbeit im Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz Jahre 2010 in deutsches Recht umge- vor allem Aufgaben der kommunalen der TÜV im Jahr 2010 zum vierten Mal Bereich der Kfz-Registrierung und (ZIRP) und Vorsitzender des Deutsch- setzt. Unter Leitung von Umwelt- Selbstverwaltung. Dazu gehört die in Folge als ‚Top-Arbeitgeber Deutsch- -überwachung sowie der Überwachung Chinesischen Dialogforums der Bun- staatssekretärin Kraege hat nun die örtliche Gefahrenabwehr und der Ka- lands’ ausgewählt wurde. Dabei spielt von Industrieanlagen. desregierung. Im Jahr 2003 wurde konstituierende Sitzung des landes- tastrophenschutz, die Berücksichti- auch eine wichtige Rolle, dass Herr Nach einer Lehre als Mechaniker Braun mit dem Verdienstkreuz I. Klas- weiten Beirats zur Begleitung der Um- gung der Hochwassergefährdung in Professor Braun als ‚Konzernchef der und einem anschließenden Maschinen- se des Verdienstordens der Bundesre- setzung der Hochwasserrisikomanage- der Regional- und Bauleitplanung alten Schule’ für die Mitbestimmungs- baustudium promovierte und habili- publik Deutschland ausgezeichnet. ment-Richtlinie in Rheinland-Pfalz oder die Information der betroffenen seite, also die Betriebsräte, immer ein tierte Bruno O. Braun im Schwerpunkt 2009 erhielt er die Auszeichnung stattgefunden. Rheinland-Pfalz ist ei- Betriebe und Anwohner. Seit Anfang verlässlicher Ansprechpartner war und Dampferzeugertechnik. Neben seinem „Kommandeur des Leopold-II-Or- nes der ersten Länder, das alle betrof- der 90er Jahre hat das Land etwa ist“, sagte Beck. Als Honorarkonsul für beruflichen Einsatz engagiert er sich dens“ für seine Verdienste als Präsi- fenen Institutionen über einen landes- 660 Millionen Euro in den Hochwas- Lettland mit dem Konsularbezirk ehrenamtlich in zahlreichen Gremien: dent der Deutsch-Belgisch-Luxembur- weiten Beirat in die Hochwasservor- serschutz investiert.“ Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Er ist Präsident des Vereins Deutscher gischen Außenhandelskammer. Seite 2 StaatsZeitung Nr. 2 / Montag, 24. Januar 2011

Trotziger Blick Sarrazins gewinnt die Rückblende 2010 Landesvertretung zeigt 100 Fotos und 50 Karikaturen

Ein Bild des trotzig schauenden Buch- gedenkt. Schmidts Foto zeigt einen autors Thilo Sarrazin, dessen Thesen deutschen Solda ten, der auf dem Aufsehen erregten, ist das beste Foto Bauch liegend einen Weg si chert. Vor- des Jahres. Staatssekre tär Dr. Karl- beikommende af ghanische Jugendli- Heinz Klär, Bevollmächtigter des Lan- che schauen ängstlich. des beim Bund und für Eu ropa, über - Bei den Karikaturen wurden weiter reichte dem Reu ters-Foto grafen Fabri- Ioan Cozaku und Martin Erl ausge - zio Bensch den Fotopreis der Rück- zeichnet. Auf Cozakus Zeichnung er- blende 2010. Die Landesvertre tung klären Taliban unter dem Titel „Ter- eröffnet seit 27 Jah ren ihr Veranstal- rordrohung“, Afghanistans Frei heit tungsprogramm mit dieser Foto- und müsse am Brandenburger Tor vertei- Karikaturenausstellung. digt werden. Martin Erls Ka rikatur Den Karikaturenpreis, den der Bun - thematisiert die Gesund heitspolitik. desverband der Deutschen Zeitungs- Auf ihr ruft Bundesgesundheitsmi - verleger stiftet, erhielt Reiner Schwal- nister Philipp Rösler „Der Reichste me von der Sächsischen Zei tung. bitte“. Schwalme zeichnete eine Szene, in der Die Ausstellung zum deutschen Preis eine Mutter mit Kind einem Priester für politische Fotografie und Karikatur ausweicht. Damit thematisierte er den ist bis zum 20. Februar in der Landes- Vertrauensverlust der Kirche nach den vertretung zu sehen. In Rheinland- im letzten Jahr bekannt gewordenen Pfalz werden die 100 Fo tos und 50 Ka- zahlreichen Fällen sexuellen Miss- rikaturen drei Mal ge zeigt: Vom brauchs. 13. April bis 13 Mai in Mainz, vom Weitere Fotopreise gingen an Ina 1. bis 17. Juni in Trier und vom 14. Sep- Fassbender (Reuters) und Axel tember bis 21. Oktober in Koblenz. Schmidt (dapd). Fassbender hielt eine Den Katalog zur Ausstellung kann Szene vor dem Unglücks-Tunnel in man vor Ort kaufen oder im Inter net Die Qualitätssicherung des Unterrichts war eines der Themen eines Gesprächs der fünf Landesvorsitzenden der Leh- Duisburg fest, in der ein alter Mann über die Webseite des Wettbewerbs: rerverbände im dbb Rheinland-Pfalz mit Ministerpräsident Kurt Beck und Bildungsministerin Doris Ahnen in der trauernd der Toten der Love-Parade www.rueckblende.rlp.de. Staatskanzlei in Mainz. Foto: Martina Pipprich Qualität in Schule bleibt gemeinsames Ziel Kurt Beck und Doris Ahnen trafen sich mit Lehrerverbänden im dbb

Die Qualitätssicherung des Unterrichts samen Themenbereichen in der Bil- auch die Fortschreibung in höheren sowie gute Rahmenbedingungen für dungsdiskussion: Beamtenstatus, Nach- Klassen. Schulen sehen Landesregierung und wuchsgewinnung, Lehrerbildung, Un- Einigkeit zwischen den Gesprächs- die Lehrerverbände im Deutschen Be- terrichtsversorgung und Lehrerge- teilnehmern bestand darin, dass der amtenbund (dbb) Rheinland-Pfalz als sundheit. Ministerpräsident Kurt Beck Lehrerberuf attraktiv sein muss, um gemeinsame Aufgabe in jeweiliger Ver- hob hervor, dass Rheinland-Pfalz über auch künftig qualifizierten Nachwuchs antwortung. Diese Themen standen im ein differenziertes Schulsystem verfü- zu gewinnen. Ministerin Ahnen wies Mittelpunkt eines Gesprächs der fünf ge, bei dem die Wahlfreiheit der Eltern darauf hin, dass das Land zu Beginn Landesvorsitzenden der Lehrerverbän- und die Durchlässigkeit zentrale Krite- dieses Schuljahres 760 Lehrerinnen und de im dbb Rheinland-Pfalz mit Minis- rien seien. Lehrer neu eingestellt habe. Heute be- terpräsident Kurt Beck und Bildungs- Ministerpräsident Beck bekräftigte schäftige das Land 5000 Lehrerinnen ministerin Doris Ahnen in der Staats- das Ziel der Landesregierung, vom und Lehrer mehr als vor zehn Jahren. kanzlei in Mainz. Schuljahr 2011/2012 an bis 2014 die Die Landesvorsitzenden der dbb- Die Verbandschefs, die etwa drei Schülerzahl pro Grundschulklasse von Lehrerverbände problematisierten spe- Viertel der organisierten rheinland- maximal 30 auf 24 zu senken. Zudem ziell die fächerspezifische Unterrichts- pfälzischen Lehrkräfte vertreten, tru- sollen bis 2016 die fünften und sechs- versorgung. Ministerpräsident Beck gen ihre gemeinsamen Kernanliegen ten Klassen aller Schularten höchstens bestätigte, dass ihm diese auch für die vor. Dazu überreichten sie ein Positi- 25 Schüler zählen. Die Lehrerverbände Berufsbildenden Schulen ein wichtiges onspapier zu den wichtigsten gemein- begrüßten die Pläne und thematisierten Anliegen sei.

Kurt Beck empfängt Staatssekre tär Dr. Karl-Heinz Klär überreichte dem Reu ters-Foto grafen Jean-Pierre Masseret Fabrizio Bensch den Fotopreis der Rückblende 2010.

Die Präsidentschaft des Gipfels der Großregion wechselt beim Gipfel am 24. Januar turnusgemäß vom Saarland 17 Millionen Euro für Straßen nach Lothringen. Der Präsident des Regionalrats Lothringen, Jean-Pierre Hendrik Hering: Frostschäden werden großflächig saniert Masseret, der das Amt übernehmen wird, kam daher zu einem Abstim- mungs- und Arbeitsgespräch in der Der frühe und starke Wintereinbruch bei auf längeren Teilstücken eine Staatskanzlei in Mainz mit Minister- mit Frost- und Tauwechseln und auch Deckensanierung erfolgen, statt einer präsident Kurt Beck zusammen. die Erfahrungen aus den vergangenen Reparatur mit vielen kleineren Beck sagte, er werde die Arbeit von Jahren haben die Landesregierung da- Flicken. Um so deutlich mehr Straßen Jean-Pierre Masseret als Gipfelpräsi- zu veranlasst, für die Beseitigung der als bislang instand setzen zu können, dent kraftvoll und freundschaftlich Frostschäden auf den Landes-, Bun- sieht das Verkehrsministerium vor, unterstützen. Der Präsident des Regio- des- und Kreisstraßen - abhängig von dass der Landesbetrieb Mobilität nalrats Lothringen betonte, dass die den weiteren Witterungsbedingungen - (LBM) so genannte Kleinfertiger Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz 17 Millionen Euro bereitzustellen. Dies (Fahrzeuge zum Einbau von Asphalt) in der Großregion schon bisher „part- teilte Verkehrsminister Hendrik einsetzt. Zur Beseitigung von Fahr- nerschaftlich und brüderlich“ sei. Das Hering mit. Es liege noch keine detail- bahnschäden mit diesen Spezialfahr- Angebot von Ministerpräsident Beck, lierte Bilanz über die Winterschäden zeugen fand bereits im vergangenen die Erfahrungen des Landes Rhein- vor, damit sei erst gegen Ende April zu Jahr eine erfolgreiche Testphase statt. land-Pfalz aus anderen Kooperations- rechnen. „Aber es muss befürchtet „Ziel ist, den Zustand vor allem der regionen wie dem Oberrhein in die Ar- werden, dass die Schäden höher als Landesstraßen langfristig zu verbes- beit der Großregion einzubringen, be- vergangenes Jahr sein werden; deshalb sern und diese so auch für kommende grüßte Masseret ausdrücklich. haben wir frühzeitig die Weichen ge- Winter zu stärken“, so Hering. Die beiden Politiker stimmten darin stellt, um die Beseitigung dieser Schä- Von dieser modifizierten Instandhal- überein, dass auch in der Großregion den schnell und umfassend angehen zu tungsstrategie sollen insbesondere und ihren Institutionen eine Debatte können.“ Straßen profitieren, die eine eher ge- über Moral und Werte in der Wirt- Die neue Vorsitzende der ARD, WDR-Intendantin Monika Piel, kam heute Mittag Nach dem Winter 2009/2010 waren ringe Verkehrsbedeutung haben und schaft, insbesondere im Finanzsektor zum Antrittsbesuch in die rheinland-pfälzische Staatskanzlei nach Mainz, wo für die Beseitigung der Frostschäden deshalb trotz eines grundsätzlich aner- geführt werden müsse. „Wir müssen sie mit Ministerpräsident Kurt Beck, dem Vorsitzenden der Rundfunkkommissi- gut 15 Millionen Euro bereitgestellt kannten Instandhaltungsbedarfs bis- dafür sorgen, dass die ökonomischen on der Länder, und Martin Stadelmaier, dem Chef der rheinland-pfälzischen worden, im Winter 2008/2009 waren es lang nicht in einem Bauprogramm Eliten sich wieder von gesellschaftli- Staatskanzlei, ein Arbeitsgespräch führte. Monika Piel hat den ARD-Vorsitz rund 7,8 Millionen. berücksichtigt werden konnten. „Da- chem Verantwortungsbewusstsein lei- turnusgemäß am 1. Januar von SWR-Intendant Peter Boudgoust übernommen Statt zur Schadensbeseitigung nur mit erhalten auch diese Strecken eine ten lassen“, sagte Beck. und ist die erste Frau, die diese Funktion inne hat. Foto: Markus Wolf Schlaglöcher zu flicken, werden ver- rasche Realisierungsperspektive“, so mehrt flächige Instandsetzungen ange- der rheinland-pfälzische Verkehrs- strebt. Bei geeigneten Straßen soll da- minister. Chancen für die Zukunft Betriebsräte von Keiper trafen Beck in der Staatskanzlei StaatsZeitung erscheint einmal wöchentlich Ministerpräsident Kurt Beck traf sich große Chance für die Zukunft des Un- in der Staatskanzlei in Mainz mit den ternehmens und für die Arbeitsplätze Herausgeber: Staatskanzlei, Peter-Altmeier- jeweils Staatskanzlei, Peter-Altmeier-Allee 1, Allee 1, 55116 Mainz. 55116 Mainz, zu richten. StaatsZeitung: Betriebsräten von Keiper Rockenhau- an den beiden Standorten darstelle. Tel.: 0 61 31 / 16 46 88, Fax 0 61 31 / 16 46 91. sen, des Technischen Zentrums von Besprochen wurden auch weitere Op- Druck und Verlag: Oppenheimer Druckhaus GmbH, 55286 Wörrstadt. Internet-Adresse: www.stz.stk.rlp.de; E-Mail: Keiper in Kaiserslautern sowie mit tionen für das Unternehmen durch ei- [email protected]. Staatsanzeiger: Tel. den zuständigen Vertretern der IG ne Einbeziehung in das Nutzfahrzeug- Redaktion für die StaatsZeitung: Rolf Becker, 06131/164753, Fax: 06131/164070. Monika Fuhr (verantwortlich), Christoph Geh- Metall und der TBS zu einem Ge- cluster und durch Kooperationen mit ring, Michael Maurer (Koordination). Bei Satzfehlern entsteht in keinem Fall spräch über die Zukunftsaussichten wissenschaftlichen Einrichtungen am Anspruch auf Schadenersatz; es kann nur die Redaktion für Staatsanzeiger: Bettina Luckas, Aufnahme einer Ersatzanzeige verlangt wer- des Unternehmens nach dem Verkauf Standort Kaiserslautern. Elisabeth Saller, Gottfried Huba (verant- an den Konzern Johnson Controls. Der Ministerpräsident wies darauf den. Bezugspreis jährlich 23,52 Euro zuzüglich wortlich) – (alle Peter-Altmeier-Allee 1, 1,– Euro Einweisungsgebühr. Die Auslieferung Zuvor hatte der Ministerpräsident be- hin, dass es wichtig sei, letzte Beden- 55116 Mainz). Der Staatsanzeiger für Rhein- von Einzelstücken erfolgt über das Landes- reits mit der Unternehmensleitung ge- ken der Beschäftigten hinsichtlich des land-Pfalz – Amtliche Bekannt machungen – hauptarchiv, Karmeliterstraße 1–3, 56013 Kob- ist ständige Beilage der StaatsZeitung lenz. sprochen. Verkaufs auszuräumen und ihnen Zu- – Ausgabe A –. Die Arbeitnehmervertreter und Ge- kunftssicherheit zu vermitteln. Dies Redaktionelle Zuschriften sind an die Die Preise enthalten keine Mehrwertsteuer, da Kurt Beck und Regionalratspräsident werkschafter waren mit Beck einig in könne aus seiner Sicht am besten über Re daktion der StaatsZeitung, Amtliche die Landesregierung hoheitsrechtlich tätig ist. Masseret trafen sich in Mainz. der Einschätzung, dass der Verkauf einen Tarifvertrag zur Standort- und Bekanntmachungen oder Veröffentlichungen Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird Foto:Markus Wolf von Keiper an Johnson Controls eine Beschäftigungssicherheit geschehen. sind an die Redaktion des Staatsanzeigers, keine Haftung übernommen. Nr. 2 / Montag, 24. Januar 2011 Seite 3 Der Landtag Nachrichten und Berichte

Herausgeber: Der Präsident des Landtags Internet-Adresse: http://www.landtag.rheinland-pfalz.de Redaktionsanschrift: Deutschhausplatz 12, 55116 Mainz Redaktion: Dieter Lang (verantwortlich) E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: 0 61 31 / 20 80, Durchwahl 2 08 -22 10 oder 2 08 -24 17

Eine besondere Patenschaft Fregatte Rheinland-Pfalz unter neuem Kommando

Zur Kommandoübergabe der Fregatte Stellenwert dieser Verbindung. Rheinland-Pfalz am 7. Januar 2011 Landtagspräsident Mertes äußerte im Marinestützpunkt in Wilhelmsha- seine Wertschätzung und Anerken- ven reiste eine hochrangige Delegati- nung für die geleistete Arbeit von on aus dem Patenland Rheinland- Fregattenkapitän Rehbein, vor allem Pfalz an. Landtagspräsident Joachim die Art und Weise der Auftragserfül- Mertes, und Innen-Staatssekretär Ro- lung und dass er immer alle Besat- ger Lewentz repräsentierten Parla- zungsmitglieder heil und gesund in ment und Landesregierung. Für die den Heimathafen zurück gebracht ha- Bundeswehr in Rheinland-Pfalz war be. Für ihn sei die Patenschaft des Oberst Rolf Stichling, Kommandeur Binnenlandes Rheinland-Pfalz mit des Landeskommandos Rheinland- der Fregatte etwas ganz Besonderes. Pfalz, anwesend. Bei einem gemeinsamen Essen am Im Beisein mehrerer Mainzer Bür- Vorabend im Kasino überreichte der gerinnen und Bürger unter den mehr Landtagspräsident ein Weinpräsent, als 100 Gästen verfolgten die Reprä- das Kapitän Rehbein den Wechsel sentanten von Rheinland-Pfalz im vom Schiff an einen Schreibtisch im Hangar auf dem Heck des Schiffes die Verteidigungsministerium etwas er- Übergabe des Kommandos von Fre- leichtern möge. gattenkapitän Markus Rehbein an Traditionsgemäß wurde der schei- Fregattenkapitän Trond Blindow. In dende Kommandant von Schiffs- seiner Ansprache betonte der schei- angehörigen mit einem Kutter von Fregattenkapitän Trond Blindow (links) übernimmt im Beisein von Landtagspräsident Joachim Mertes und Staatssekretär dende Kommandant, wie einzigartig Bord der Rheinland-Pfalz „abge- Roger Lewentz (2.v.l.) das Kommando über die Fregatte Rheinland-Pfalz von Fregattenkapitän Markus Rehbein (rechts). diese Patenschaft zwischen dem pullt“, das bedeutet, weggerudert. Schiff und dem Land in Deutschland Dies war bei eisigen Temperaturen, sei und wie herzlich und freundlich einem Nebel, bei dem das Schiff an die „Botschafter in Blau“ bei ihren der Brücke nicht mehr zu erkennen Jahresbericht 2011 des Rechnungshofs Besuchen in Mainz und im Land war, und treibenden Eisschollen im wahrgenommen werden. Gerade auch Hafenbecken nicht ganz einfach. Als die Anwesenheit und das Interesse der Kutter mit Kapitän Rehbein im Konkretes Konsolidierungskonzept steht aus der Gäste aus der Landeshauptstadt Nebel verschwand, war das für die bei der Übergabe des Kommandos Gäste und Rehbein ein besonderer Landesrechnungshof: Hohe Verschuldung des Landes erfordert einschneidende Maßnahmen unterstreiche den außergewöhnlichen Augenblick.

Angesichts der hohen Verschuldung des Artikels 117 der Landesverfassung abgebaut werden. Dies sei durch opti- drohe dem Land der Verlust seiner fi- (Schuldenbremse) einen wirksamen mierte Geschäftsprozesse, eine verbes- nanzpolitischen Handlungsfähigkeit. Beitrag zur Begrenzung des Schulden- serte technische Ausstattung und auf- Wirksame Maßnahmen zur Haushalts- anstiegs zu leisten vermöge, bleibe ab- grund rückläufiger Aufgaben möglich. konsolidierung seien deshalb unum- zuwarten. Die neue Bestimmung er- Ab 2025 könnten weitere 119 Stellen Aus dem Landtag gänglich, stellte Klaus P. Behnke, Prä- laube über die Regelung des Grundge- eingespart werden. sident des Rechnungshofes Rheinland- setzes hinaus die Aufnahme sog. Bei den geprüften Schularten habe Pfalz, bei der Vorstellung des Jahres- Strukturanpassungskredite und be- sich der Unterrichtsausfall im Schul- berichts 2011 fest. schränke die Vorgabe strukturell aus- jahr 2008/2009 - im Vergleich zum Die Schulden des Landes seien 2009 geglichener Haushalte auf die Aufstel- Schuljahr 1998/1999 und einem dama- Fortsetzung von letzter Woche auch infolge der Auswirkungen der Fi- lung des Haushaltsplans. ligen Unterrichtsausfall von 4,2 Pro- nanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf Spätestens 2020 müsse der Landes- zent trotz geringerer Schülerzahlen, 30,6 Mrd. Euro gestiegen. Allein für haushalt ohne strukturelle Verschul- verjüngter Kollegien und zusätzlicher den Kernhaushalt seien neue Schulden dung ausgeglichen werden. Die Lan- Lehrkräfte noch immer auf 3,9 Prozent Einzelplan 04: von nahezu 1,6 Mrd.Euro aufgenom- desregierung gehe von einem Konsoli- belaufen. Insoweit sei die bloße Zu- men worden. Für die Landesbetriebe dierungsbedarf von insgesamt 1,8 Mrd. weisung von mehr Lehrkräften allein seien Kredite von 0,3 Mrd. Euro hinzu- Euro aus. Sie habe in einem ersten nicht geeignet, Unterrichtsausfall zu gekommen. Konsolidierungsszenario für den reduzieren. Dieser könne nur verrin- Ministerium der Finanzen Nach der Haushalts- und Finanzpla- Kernhaushalt dargestellt, wie das gert werden, wenn sichergestellt sei, nung für die Jahre 2011 bis 2014 wür- Haushaltsdefizit abgebaut werden dass die Schulen ihrer Selbstverant- Um die zu erwartende, generelle Ent- tionen seien sich immerhin einig ge- den die jährlichen Kreditaufnahmen könne. Allerdings enthalte das Szena- wortung im Bereich der Unterrichtsor- wicklung des defizitären Haushalts worden, die grundgesetzliche Rege- die verfassungsrechtliche Kreditober- rio eine Reihe von Unwägbarkeiten. ganisation nachkämen. und die geplante gesetzliche Schul- lung zur Schuldenbremse auch in grenze zum Teil erheblich überschrei- Eine Konkretisierung der Einzelmaß- Die Förderung des Schlosshotels denbremse drehte sich die Diskussion Rheinland-Pfalz aufzugreifen, aber ten. Die Überschreitungen seien allen- nahmen und die Entwicklung eines Bergzaberner Hof sei durch eine feh- um den Einzelplan 04. nicht nur einfach zu übernehmen. Das falls zu rechtfertigen, wenn weiterhin tragfähigen Konzepts zur Haushalts- lerhafte Projektvorbereitung und un- Konsolidierungsziel könne seiner Ein- von einer ernsthaften und nachhalti- konsolidierung stünden noch aus. wirtschaftliche Verfahrensweisen ge- Er befürchte eine „historische Fehl- schätzung nach auch bis 2002 nur er- gen Störung des gesamtwirtschaftli- Im Übrigen zeigten Prüfungen des prägt worden. Alternative Nutzungs- entscheidung“, sagte Gerd Schreiner reicht werden wenn es gelinge, die chen Gleichgewichts ausgegangen Rechnungshofs erneut, dass Aufgaben möglichkeiten seien nicht geprüft wor- (CDU). Der Landtag werde knapp Wirtschaft am Laufen zu halten. werden könne. Dies erscheine für die ohne Qualitätsverlust mit weniger den. Wesentliche Grundlagen für die zwei Milliarden Euro Nettokreditauf- Haushaltsplanung 2011 angesichts der Personal erledigt und Ressourcen bes- Förderentscheidung, wie z. B. die ge- nahmen genehmigen. Ein Mangel an Ganz wichtig ist nach Christian konjunkturellen Erholung zweifelhaft. ser genutzt werden könnten sowie teil- botene baufachliche Prüfung, hätten Hauhaltswahrheit und -klarheit zeige Baldauf (CDU), „dass es in der Verfas- Es sei nicht hinreichend dargelegt weise zu großzügig mit Fördermitteln gefehlt. Ein Nachweis, dass das Hotel sich beim Hochbauetat. „Damit der sung steht, was Schulden sind“, wie es worden, dass und wie die Beseitigung umgegangen werde. wirtschaftlich zu betreiben sei, sei Ministerpräsident in seiner luxussa- im rheinland-pfälzischen Entwurf der einer eventuellen Störung erreicht Beispielsweise könnten bei den Ver- nicht erbracht worden. Den Projektbe- nierten Staatskanzlei leben kann, Fall sei. Wie Bundesinnenminister werden könne. messungs- und Katasterämtern mittel- teiligten sei es nicht gelungen, die macht der LBB sieben Millionen Euro Schäuble halte er die Gewerbesteuer Inwieweit die vom Landtag im De- fristig 529 besetzte Stellen mit Perso- mittlerweile auf mehr als 6 Mio. Euro Defizit“, kritisierte Schreiner. Die vorerst für nicht zu ersetzen. zember 2010 beschlossene Neufassung nalkosten von 37 Mio. Euro jährlich gestiegenen Baukosten zu begrenzen. Vorschläge der CDU zur Konsolidie- rung bezögen alle Nebenhaushalte Der von Schreiner befürchtete histori- ein, deren Aufstellung die Landesre- sche Fehler wäre es für Frank Pucht- gierung in den vergangenen 19 Jahren ler (SPD), wenn seine Fraktion den zur hohen Kunst entwickelt habe. CDU-Anträgen zustimmen würde. „Sie gehen von absolut unrealisti- Ganz Entscheidendes sei von der Fi- Opposition: Regierung täuscht Wähler schen Steuersteigerungen von 400 nanzverwaltung auf den Weg gebracht Millionen Euro jährlich aus“, sagte worden. „Wenn wir hier mehrere Tage CDU: Vernichtende Bilanz – FDP: Verantwortungslos – SPD: Gesamtverantwortung Schreiner, „Selbst wenn die CDU in über Investitionen sprechen, sind es Berlin noch zehn Jahre ihre gute Fi- die Mittel der Finanzverwaltung, über nanzpolitik machen kann, wird dies die wir reden“, verdeutlichte Puchtler. Die Opposition warf Ministerpräsident Gerd Schreiner, merkte an: „Die Lan- 2009 war das Jahr mit dem größten nicht möglich sein.“ Mit Kurt Beck Die Vielfältigkeit der Finanzverwal- Beck „Wählertäuschung“ vor. CDU- desregierung will den Weg der Mega- Konjunkturrückgang in Deutschland „würde man auch künftig auf Kosten tung zeige sich darin, dass über Fraktionsvorsitzender Christian Bald- Verschuldung weiter gehen. Das zeigen seit dem 2. Weltkrieg. Deshalb war ein kommender Generationen leben – auf 150.000 Zahlfälle bei Versorgungs- auf bezeichnete die Bilanz des Rech- der Haushalt 2011 und die Finanzpla- Anstieg der Neuverschuldung in Kauf Kosten der CDU-Länder lebt Rhein- empfängern zu bewältigen seien. nungshofs als „Bankrott-Erklärung“ nung bis 2014. Es fehlt jeder Ansatz, zu nehmen, um der staatlichen Gesamt- land-Pfalz ja bereits“, sagte Schrei- „Beim Konjunkturprogramm II mus- für die Landesregierung. Es seien bis das strukturelle Defizit des Landes- verantwortung gerecht zu werden und ner. Der Konsolidierungspfad der sten mehr als 2000 Projekte auf den jetzt keinerlei Sparbemühungen er- haushalts zu vermindern.“ Der Landes- nicht zuletzt Arbeitsplätze zu sichern. CDU würde dazu führen, dass ab Weg gebracht werden.“ Gerade auch kennbar, Becks-Politik von der „Arro- rechnungshof stelle dazu wörtlich fest: Rheinland-Pfalz ist damit besser aus 2013 die „Schulden Becks“ zurückge- im Einzelplan 12 bildeten sich soziale ganz der Macht“ gekennzeichnet. „Ein tragfähiges Konzept, wie bis 2020 der Krise gekommen als andere Bun- fahren werden könnten, „das schafft Strukturen ab. Die CDU solle bei Was der Landesrechnungshof der ein struktureller Haushaltsausgleich desländer“, erklärten die Vorsitzende Spielräume, die wir dringend für die ihren Sparforderungen bedenken, Landesregierung beim Thema Haus- ohne neue Schulden sichergestellt wer- des Haushalts- und Finanzausschusses, nachfolgenden Generationen brau- dass ein Sparbuch anzulegen keinen haltspolitik ins Stammbuch schreibe, den soll, liegt bisher nicht vor“. Astrid Schmitt, und der finanz- und chen“. Sinn mache, wenn darauf nichts ein- so Christian Baldauf sei schlichtweg Für die FDP ist die Finanzpolitik der haushaltspolitische Sprecher der SPD- gezahlt werden könne. vernichtend. Der Landesrechnungshof SPD-Regierung „verantwortungslos“. Fraktion, Frank Puchtler. Die Bemühungen um eine Schulden- halte den Landeshaushalt 2011 Der Ministerpräsident lobe sich ständig „Mit dem Landeshaushalt 2011 wer- bremse werde die Verfassung definie- Der vorliegende Entwurf sei „ein schlichtweg für verfassungswidrig. für seine Wohltaten und vergesse dabei, den klare Schritte zur Konsolidierung ren, mit dem Ziel bis 2020 Haushalte konsequenter und richtiger Schritt „Die detailliert formulierten Zweifel dass die Bürger diese selbst mit Zins und eingeleitet und Ausgaben deutlich re- ohne Neuverschuldung vorzulegen, um einen zu verantwortbaren Haus- an der Verfassungskonformität des Zinseszins zurückzahlen müssten, sagte duziert, Steuermehreinnahmen zur Re- sagte Jochen Hartloff (SPD). Dies sei halt zu verabschieden“, sagte Finanz- Haushalts lassen keinen anderen FDP-Fraktionschef Herbert Mertin. duzierung der Nettokreditaufnahme ein Ziel, das bei guter konjunktureller minister Dr. Carsten Kühl (SPD). Die Schluss zu. Danach lässt sich eine „Die Landesregierung muss jetzt und zur Stabilisierung der Kommunal- Entwicklung vielleicht auch schon Nettokreditaufnahme als die wichtige schwere wirtschaftliche Schieflage als endlich die Reißleine ziehen und ihre finanzen eingesetzt sowie das Finan- vorher erreicht werden könne, ver- Größe sollte im Haushalt zunächst Rechtfertigung für übermäßige neue mittelfristige Finanzplanung grundle- zierungsdefizit substantiell zurückge- deutlichte der Fraktionsvorsitzende. um 340 Millionen Euro zurückgeführt Schulden in keiner Weise feststellen. gend überarbeiten“, forderte Mertin. führt“, so Astrid Schmitt. Der verfassungsrechtliche Anspruch werden, jetzt gehe es um 500 000, er- Der Rechnungshof hat die Landesre- Der Rechnungshof lasse nicht den ge- „Wir werden bis 2020 einen verant- werde aber auch mit diesem Haushalt läuterte Kühl. Der Haushalt nutze gierung sogar unmissverständlich auf ringsten Zweifel daran aufkommen, wortlichen Konsolidierungskurs ver- erfüllt. wie von der CDU gefordert die positi- den drohenden Verfassungsbruch auf- dass die Situation in Rheinland-Pfalz folgen, aber dazu gehört auch, die Rol- ve wirtschaftliche Entwicklung für merksam gemacht und ihr empfohlen, dramatischer sei als in anderen le der Staatshaushalte für die gesamt- Das strukturelle Problem des rhein- die Konsolidierung. Die Mitverab- förmlich darzulegen, wieso denn das Flächenländern. So lägen etwa die wirtschaftliche Entwicklung im Auge land-pfälzischen Haushalts liegt laut schiedung der Schuldenbremse sei wirtschaftliche Gleichgewicht gestört Zinsausgaben je Einwohner um mehr zu behalten. Die neue Schuldenbremse Herbert Mertin (FDP) hauptsächlich konsequent. Er habe erst gestaunt, sein soll und welche Ausgaben des als 41 Prozent über dem Durchschnitt in der Landesverfassung ist von allen an Blöcken, „die der Landtag nicht zu von der einen Milliarde zu hören, die Haushaltes 2011 dem entgegenwirken der Flächenländer und auch der Anteil Fraktionen des Landtages in der be- verantworten hat“. Es werde nicht die CDU einzusparen plane. „Wenn können. Das hat die Regierung Beck ig- der Fremdfinanzierung des Kernhaus- kannten Form gemeinsam verabschie- einfach sein, auf Landesebene einen man näher hinschaut, wird es pein- noriert. Eine Landesregierung, die der- haltes liege erheblich über dem Durch- det worden. Sie dokumentiert einen un- Kompromiss zu finden, der den Kom- lich“, bewertete Kühl die Vorschläge. art schludrig mit dem Recht und mit schnitt der Flächenländer. strittigen politischen Willen zur Konso- munen dauerhaft bei ihrem struktu- „Eine Unausgegorenheit nach der an- den Steuergeldern der Bürger umgeht, „Dass die Lage der Landesfinanzen lidierung. Es ist aber auch klar, dass ih- rellen Problem helfen würde. Er halte deren, Sie hätten es besser sein gelas- ist nicht länger tragbar.“ infolge der Finanz- und Wirtschaftskri- re Umsetzung bis 2020 noch große es für „sehr ambitioniert“ zu sagen, sen.“ Da die Opposition nichts ande- Der Haushalts- und finanzpolitische se eine neuerliche massive Verschärfung Kraftanstrengungen erforderlich ma- dass schon 2014 Schulden zurückge- res vorzulegen habe, „scheinen wir ja Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, erfahren hat, ist unbestritten. Gerade chen wird“, betonte Frank Puchtler. führt werden könnten. Die drei Frak- nichts falsch gemacht zu haben“. Seite 4 Der Landtag Nachrichten und Berichte Nr. 2 / Montag, 24. Januar 2011

Land gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus Gedenksitzung des Landtags in der neuen Synagoge der jüdischen Gemeinde in Mainz

Gedenktag für die Opfer des Natio- stellung richtet sich vor allem an nalsozialismus 2011 in der Landes- Schulklassen und Jugendgruppen, hauptstadt Mainz, in Koblenz, Trier die von fast gleichaltrigen Jugendli- und anderen Orten im Land sowie in chen durch die Ausstellung geführt den Gedenkstätten Osthofen und werden. Hinzert gibt. Der Landtag Rheinland- Im Abgeordnetenhaus des Landtags Pfalz, die Stadt Mainz sowie zahlrei- wird bis zum 18. Februar 2011 die che Initiativen laden die Bürgerinnen Ausstellung „Verschleppt! Vergast! und Bürger dazu ein, an den Veran- Vergessen? – Die Opfer des National- staltungen teilzunehmen und dadurch sozialismus in Worms und Umge- der Opfer des Nationalsozialismus zu bung“ gezeigt. Sie wurde im Jahr gedenken. 2009 von Schülerinnen und Schülern Allein in Mainz finden über zwan- der Westend-Realschule in Worms zig Veranstaltungen statt. Einen konzipiert und erhielt im Februar Schwerpunkt bilden in diesem Jahr, 2010 den „Jakob-Steffan-Preis gegen in dem auch die Gedenksitzung des Rechtsextremismus und für eine star- Landtags in der neu errichteten Syna- ke Demokratie“. goge der Jüdischen Gemeinde Mainz Im Dom wird die Ausstellung stattfinden wird, Veranstaltungen, die „,Iwans schreckliches Leid‘ – Deut- sich der Erinnerung an die Verfolgung sche Erinnerungen zum siebzigsten und Ermordung der Menschen jüdi- Jahrestag des Angriffs auf die schen Glaubens widmen. In der Ge- UdSSR“ gezeigt, die am 26. Januar, denksitzung des Parlaments in der um 18 Uhr, von Generalvikar Dietmar neuen Synagoge am Synagogenplatz Giebelmann und Landtagspräsident Verschleppt! Vergast! Vergessen? – lautet das Thema einer Informationsausstel- am 27. Januar 2011, ab 10 Uhr, wird Joachim Mertes eröffnet werden wird. lung aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, die „Die Geschichte des Nationalsozialis- der ehemalige Botschafter des Staates Das Programmheft zum Tag des Ge- Landtagspräsident Joachim Mertes am Mittwoch der vergangenen Woche ge- mus erinnert uns daran, dass eine Israel in Deutschland, Avi Primor, die denkens an die Opfer des Nationalso- meinsam mit dem Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung, Dr. Die- freie und demokratische Gesellschaft Hauptrede halten. zialismus und das Faltblatt mit dem ter Schiffmann (rechts) im Abgeordnetenhaus des Landtags eröffnete. Die Aus- kein ungefährdetes Gut ist, sondern Gemeinsam mit dem Ministerium Begleitprogramm zur Ausstellung stellung „Verschleppt! Vergast! Vergessen? Die Opfer des Nationalsozialismus bewahrt und verteidigt werden für Bildung, Wissenschaft, Jugend „Anne Frank – eine Geschichte für in Worms und Umgebung“ wurde 2009 von Schülerinnen und Schülern der da- muss“, so Landtagspräsident Joachim und Kultur zeigt der Landtag noch heute“ stehen auf der Internetseite des maligen Klasse 10a der Westend-Realschule Worms konzipiert. Außerhalb der Mertes und Oberbürgermeister Jens bis zum 4. Februar 2011 die vom An- Landtags unter Informationsmaterial Unterrichtszeit setzten sie sich über mehrere Monate hinweg unter Leitung ih- Beutel im Geleitwort zum Programm- ne Frank Zentrum Berlin betreute zum Download bereit. Unter anderem rer Lehrerinnen Natascha Klumpp und Isabella Uzun intensiv mit der NS-Zeit heft, das einen Überblick über die Wanderausstellung „Anne Frank – ei- im Landtag und im Rathaus liegen auseinander. Sie sammelten Bildmaterial, besuchten Gedenkstätten und be- Veranstaltungen und Initiativen zum ne Geschichte für heute“. Die Aus- Programmheft und Faltblatt aus. gegneten dabei Einzelschicksalen von Verfolgten. Als Ergebnis entstand eine Wanderausstellung, die sich mit den beiden größten Opfergruppen, den Sinti und Roma und der jüdischen Bevölkerung befasst. Weiterhin beschäftigt sich die Ausstellung mit ehemaligen Konzentrationslagern in der Umgebung von Worms. Die Ausstellung ist bis zum 18. Februar 2011 täglich außer an Wochen- enden von 9 Uhr bis 17 Uhr im Abgeordnetenhaus des Landtags Rheinland- Anne Frank – eine Geschichte für heute Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz zu sehen. Foto: Klaus Benz Informationsausstellung mahnt zur Toleranz und Achtung der Mitmenschen

„O ja, ich will nicht umsonst gelebt von 15 Jahren. Geisteshaltung geschlossen entgegen- haben wie die meisten Menschen. Ich Im Mittelpunkt der vom Anne zutreten. Die Geschichte der Anne will den Menschen, die um mich her- Frank Haus in Amsterdam konzipier- Frank sei unbedingt eine ,Geschichte um leben und mich doch nicht ken- ten Wanderausstellung „Anne Frank – für heute’, wie es der Ausstellungsti- nen, Freude und Nutzen bringen. Ich eine Geschichte für heute“ stehen die tel verkündet. Denn sie zeige ein- will fortleben, auch nach meinem Lebensgeschichten von Anne Frank, dringlich, wie wichtig das Einstehen Tod“, schrieb die vierzehnjährige An- ihrer Familie und weiteren Zeitzeu- für ein von Achtung vor den Mitmen- ne Frank am 5. April 1944 in dem Ver- gen. In ihnen kristallisiert sich die schen und von Toleranz geprägtes steck ihrer Familie vor der national- europäische Geschichte vor, während Zusammenleben für die Gesellschaft sozialistischen Verfolgung. Wenigs- und nach der Nazidiktatur. Besucher ist.“ tens dieser Wunsch sollte in Erfüllung werden durch die Ausstellung heraus- In seiner Einführung wies der Di- gehen. Das Tagebuch der Anne Frank gefordert, über Unterschiede und rektor des Anne Frank Zentrums Ber- gehört heute zu den meistgelesenen Parallelen zwischen Gestern und lin Thomas Heppner darauf hin, dass Werken der Weltliteratur. Heute nachzudenken. mit dieser Ausstellung daran erinnert Es wurde in 63 Sprachen übersetzt Anlässlich der Eröffnung der Aus- wird, dass kulturelle, ethnische, reli- und in mehr als 60 Ländern veröffent- stellung erinnerte Landtagsvizepräsi- giöse und politische Unterschiede in licht. Ihr Schicksal steht stellvertre- dentin Hannelore Klamm: „Anne allen Gesellschaften vorhanden sind. tend für das von Millionen Opfern des Frank war eine Jugendliche, die mit Das Anne Frank Zentrum mache mit Holocaust und berührt die Menschen einem großen literarischen Gestal- seiner Arbeit überall darauf aufmerk- bis heute. tungswillen sowie einer außerge- sam, dass kulturelle Vielzahl und Ak- Anne Frank wurde 1929 in Frank- wöhnlichen Beobachtungsgabe aus- zeptanz lebenslang gelernt und res- furt am Main geboren. Ihre Familie gestattet war. Hierdurch wird das Ta- pektiert werden müssen. Es solle dar- flüchtete 1933 vor den Nationalsozia- gebuch zu einem beachtlichen litera- gestellt werden, wie Demokratie da- listen nach Amsterdam. Nach dem rischen Werk. Wir lesen das Tagebuch von abhängig ist, wie jeder einzelne Einmarsch der deutschen Truppen in aber auch um der historischen Erin- Toleranz und gegenseitiges Verständ- die Niederlande versteckten sich An- nerung willen; als Mahnung für die nis in seinem eigenen Leben umsetzt. ne Frank und ihre Familie von 1942 Gegenwart.“ Die Ausstellung ist bis zum 4. Feb- bis 1944 in einem Amsterdamer Hin- In ihrem Grußwort betonte Bil- ruar 2011 täglich außer an Wochenen- terhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr dungs- und Jugendministerin Doris den von 8.00 bis 17.00 Uhr im Foyer berühmtes Tagebuch. Nach dem Ver- Ahnen, dass es darum gehe, das Men- und der Lobby des Landtags zu sehen. Eine Informationsausstellung des Anne Frank Hauses Amsterdam in Zusammen- rat ihres Verstecks wurden Anne schenverachtende einer Ideologie wie Für Schulklassen und Jugendgruppen arbeit mit dem Landtag Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Bildung, Frank und ihre Familie deportiert. der des Nationalsozialismus und der werden begleitete Führungen angebo- Wissenschaft, Jugend und Kultur kann noch bis zum 4. Februar 2011 im Land- Anne Frank starb 1945 im Konzentra- heutigen extremen Rechten immer ten. Anmeldung per E-Mail: Anne- tag besichtigt werden. Unser Foto entstand anlässlich der Eröffnung der Aus- tionslager Bergen-Belsen im Alter wieder deutlich zu machen und dieser [email protected] stellung und zeigt von links nach rechts, Landtagsvizepräsidentin Hannelore Klamm, den Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, Thomas Heppner, Ministerin Doris Ahnen, Monsignore Klaus Mayer und Bürgerbeauftragten Dieter Burgard. Foto: Klaus Benz „Hassliebe“ am Rhein gehört Geschichte an Vortragsreihe beschäftigt sich mit der bayerischen und preußischen Präsenz am Rhein Bessere Kommunikation nötig schon mehr als 60 Jahre vorbei ist. Sie SPD: Kassenärztliche Vereinigung soll mit Kommunen planen reflektieren eine bisweilen schwierige, rund 130-jährige Beziehungsgeschich- te, deren Entwicklung und Problema- gen werden können. tik der Vortrag des Zeithistorikers Im konkreten Fall haben nach der Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener (links) Neuregelung der Bereitschaftsdienste von der Johannes Gutenberg-Univer- in Rheinhessen künftig 98,6 Prozent sität Mainz, bei der Eröffnungsveran- der Einwohnerinnen und Einwohner staltung der Vortragsreihe am 12. Ja- eine Entfernung von 15 km zur nächst- nuar 2011 analysierte. gelegenen Bereitschaftsdienstzentrale Zur Erklärung der offenkundigen zurückzulegen. Dieser Wert liegt deut- „Hassliebe“ zwischen Pfälzern und lich über dem Niveau anderer Teile des Bayern sowie Rheinländern und Bundeslandes. In Rheinhessen können Preußen verwies Professor Kißener auf Patientinnen und Patienten künftig die rechtlichen, konfessionellen, wirt- die Bereitschaftsdienstzentralen schaftlichen und sozialen Unterschie- (BDZ) in Alzey, /Nierstein de. Diese Gegensätze schwächten sich Peter Wilhelm Dröscher, sozialpoliti- und Mainz nutzen, wie wir auf Nach- aber im Laufe des 19. Jahrhunderts scher Sprecher der SPD-Fraktion im frage aus dem Ministerium in Erfah- allmählich ab. Selbst der Kulturkampf Landtag Rheinland-Pfalz und Kathrin rung bringen konnten. konnte diese Integrations- und Moder- Anklam-Trapp, Mitglied im Gesund- In diesen BDZ sind üblicherweise nisierungsentwicklung nicht auf Dau- heits- und Sozialausschuss des Land- zwei Ärzte tätig, wobei dem einen der er beeinträchtigen. Als „Wacht am tages, forderten die Kassenärztliche Sitzdienst in der Zentrale obliegt, zu- Rhein“ kam den Gebieten des heutigen Vereinigung im Land auf, eine bessere sätzlich gibt es einen Fahrdienst für Rheinland-Pfalz seit der Reichsgrün- Kommunikation ihrer Pläne zur Neu- die Hausbesuche. Dieser Fahrdienst dung 1871 eine neue nationale Aufga- ordnung der Bereitschaftsdienste zur soll dem Umstand Rechnung tragen, be zu. Sicherstellung der ärztlichen Versor- dass die Bezirke der BDZ nunmehr Bei der Gründung des Landes Rhein- gung außerhalb der Sprechzeiten zu größer sind als zuvor. land-Pfalz wurde allerdings ganz ver- organisieren: In den entsprechenden Beschlüssen In der Vergangenheit haben der Land- wechselvollen Geschichte der Preußen mieden, diese Traditionslinie aufzu- „Entscheidungen müssen im Dialog der kassenärztlichen Vereinigung (KV) tag Rheinland-Pfalz und seine „histo- und Bayern am Rhein. 1799 erlangte greifen. Vielmehr orientierten sich Po- getroffen werden. Daher unterstützen Rheinland-Pfalz ist festgelegt, dass die rische“ Kommission immer wieder Max IV. Joseph aus der pfälzischen Li- litiker wie Peter Altmeier an christli- wir das rheinland-pfälzische Gesund- Neuordnung so durchgeführt werden Themen, die die Geschichte des Lan- nie der Wittelsbacher im Erbgang die chen Abendlandvorstellungen. Aus heitsministerium in seiner Bitte an die muss, dass der diensthabende Arzt un- des betreffen, aufgegriffen und damit bayerische Kurfürstenwürde. Im Wie- diesem Grund weist das rheinland- Kassenärztliche Vereinigung nach ei- ter Berücksichtigung der regionalen in der Bevölkerung eine große Reso- ner Kongress 1814/1815 wurden pfälzische Landeswappen auch die ner stärkeren Kommunikation mit den Infrastruktur in angemessener Zeit nanz hervorgerufen. So widmeten sich Preußen weite Teile des Rheinlandes, Symbole der drei Kurfürstentümer Landräten und Bürgermeistern der und zumutbarer Entfernung für die 2009 zwei Veranstaltungen den großen sowie die Gebiete des früheren Kur- Trier, Mainz und Pfalz auf. Bereits von Planungen betroffenen Gebiets- Patienten erreichbar ist. Auswanderungswellen des 18. und 19. fürstentums Trier zugesprochen. Landtagspräsident Joachim Mertes körperschaften und Kommunen. Ver- Letztlich müssen wir an die KV ap- Jahrhunderts, die weite Gebiete des Urteile und Vorurteile über das Ver- hatte in seiner Begrüßung in der Eröff- schiedene Beispiele im Land, darunter pellieren, diese selbstauferlegten Vor- heutigen Rheinland-Pfalz betrafen. hältnis von Preußen und Rheinlän- nungsveranstaltung darauf hingewie- zuletzt aus Rheinhessen, haben ge- gaben einzuhalten. Das Ministerium 2011 beschäftigt sich nun eine Ver- dern, von Bayern und Pfälzern kursie- sen, dass gleich drei der sieben Königs- zeigt, dass hier noch Nachholbedarf hat mit seiner Rechtsaufsicht keine anstaltungsreihe des Instituts für Ge- ren bis heute, obwohl die bayerische macher des alten Reichs ihren Sitz im besteht. Die Argumente der Betroffe- Möglichkeit, die entsprechenden Ent- schichtliche Landeskunde mit der und preußische Präsenz am Rhein heutigen Rheinland-Pfalz hatten. nen sollen in die Planungen einbezo- scheidungen direkt zu beeinflussen.“