Toureninfo: SchönbuchTrauf

• Rundwanderweg ab Waldfriedhof • Gesamte Wegstrecke: 10,8 km, beschilderte Abkürzung ab Schützenhaus Mönchberg • Wanderzeit (ohne Pause): ca. 3 Stunden • Mittelschwere Wanderung • Erfordert keine besondere Technik, aber an einigen Stellen Trittsicherheit • Empfohlene Wanderrichtung: entlang des Schönbuch- traufs in Richtung Kayh, Rückweg unterhalb der Traufkante • Durchgehend gut beschilderter Wanderweg • Zusätzliche Wanderkarte nicht zwingend erforderlich • Gepflegte Wald-, Land- und Forstwirtschaftswege • Herrliche Weit- und Fernsichten • ÖPNV-Anbindung an Start- und Zielpunkt • 2,3 km barrierefreier Rundweg

Bitte beachten Sie: Teilweise steile Treppen bei den Abkürzungen, hohe Trittsicherheit erforderlich.

Höhenprofil der Rundtour „Danke!“ Der Schwäbische Albverein mit seinen vielen Helfern Schönbuch & Heckengäu pflegt zahlreiche Wanderwege und leistet einen groß- artigen ehrenamtlichen Beitrag für die Gesellschaft! Panoramarundweg ab Herrenberg

10,8 km Länge Aussichten auf Albtrauf- und Ammertal

Maulbronn

Mühlacker Vaihingen Enz A 8 Ludwigsburg U Fußweg nach Eberdingen Herrenberg Mönsheim ca. 3 km Ä r a z k En ec Na A 81 N g Tiefenbronn A 8 o l d W G ü rm Bad Liebenzell N Bad Wildbad E Gechingen Grafenau A 8 Böblingen K Schönaich Gärtringen Barrierefreier Rundweg A 81 Aic C h Wildberg Altdorf Hildriz- Weil im hausen Schönbuch Ebhausen E Herrenberg S C H Altensteig H Ö N B U C Jettingen Gäufelden H Nagold Tübingen Mötzingen Haiterbach

ar eck Rottenburg N N A 81 Horb 0 3 km

SchönbuchTrauf

Folgen Sie dieser Beschilderung auf der Strecke.

Das Wanderzeichen „Gelber Ring“ hält Sie zwischen den Wegweisern der „LandTour“ auf der richtigen Spur! Waldwege. Weitsichten. Glücksgefühle.

Panoramarundweg am Schönbuchtrauf

Auf dieser stimmungsvollen Gratwanderung entlang des süd- Viele Ruhebänke mit besten Aussichten laden zur Rast und zum Dieses Logo steht für: lichen Schönbuchtraufs eröffnen sich immer wieder atembe- Genießen ein. Wir empfehlen ein Fernglas für die gute Sicht und – Ausgewählte Rundwanderwege in Schönbuch und raubende Blicke ins weite Ammertal und auf die tatsächlich eine kleine Stärkung im Rucksack, für den Fall, dass die Einkehr- Heckengäu bläulich schimmernde Mauer der Schwäbischen Alb. möglichkeiten in Kayh und Mönchberg mal nicht geöffnet haben ... – Attraktive Wegeführung, Aussichtspunkte, Rast- oder Einkehrmöglichkeiten Gepflegte Waldwege führen an der Traufkante entlang und Sie müssen nur Ihre Wanderschuhe anziehen, am besten einen – Erlebnis- und abwechslungsreich eine zuverlässige Beschilderung gibt Ihnen stets eine gute leichten Rucksack packen und schon kann es losgehen. Einfach so, – Zuverlässig beschildert und markiert Orientierung. Folgen Sie einfach dem „Land.Tour“-Logo. Der ganz spontan, ohne große Vorbereitung. Das haben wir für Sie erle- – Weitgehend naturnaher Untergrund, wenig Asphalt Rückweg verläuft unterhalb der Traufkante. Mit viel freier digt, damit Sie nur noch genießen können. – Angelehnt an die Kriterien der Qualitätswege Aussicht und mit Blick auf weite Teile des prächtigen Schwä- „Wanderbares Deutschland“ bischen Streuobstparadieses. Einfach beeindruckend! – Streckenlängen zwischen 8 und 14 km – Anschluss an Bus und Bahn – Zu jeder Tour Karte mit Kurzbeschreibung und Höhenprofil

Unsere besten Empfehlungen rund um die Tour

Der Schönbuchturm steht nur 600 Meter vom Startpunkt entfernt. Die Aussichtsplattform in 30 Meter Höhe bietet beste Aussichten! www.schoenbuchturm.de

GPS-Daten und weitere „Land.Touren“ im digitalen Die Stadt wird geprägt vom alemannisch-fränkischen Fachwerk, Kartenportal unter: www.schoenbuch-heckengaeu.de das Herrenbergs Ruf als eine der schönsten Fachwerkstädte Baden-Württembergs begründet. Ein Abstecher vor oder nach der Tour lohnt sich unbedingt! www.herrenberg.de

Der Waldseilgarten neben dem Naturfreundehaus lädt dazu ein, den Wald auf neuen Wegen zu erkunden: allein, zu zweit, • Detailliertes Kartenmaterial: Offizielle Karte mit Freunden oder der Familie. des Naturparks Schönbuch Landkreis www.waldseilgarten-herrenberg.de Tübingen, 3. Auflage 2011; 1 : 35.000 • Weitere Infos auf www.schoenbuch-heckengaeu.de und www.herrenberg.de

Empfehlungen zur An- und Rückreise: Nutzen Sie die bequemen Möglichkeiten des ÖPNV und schonen Sie die Umwelt!

Start: Waldfriedhof Herrenberg (ÖPNV und Wan- derparkplatz)

Anreise mit ÖPNV: S-Bahn S1 aus Großraum Stuttgart oder Ammertalbahn aus Richtung Tübingen bis Bahnhof Herrenberg, dann Bus 782 bis „Waldfriedhof Herrenberg“.

Fußweg ab Bahnhof: Beschilderung Richtung Innenstadt – Roter Impressum Punkt auf weißem Grund bis Naturfreunde- Herausgeber Landkreis Böblingen Tourismus haus bzw. Waldfriedhof (ca. 4 km)

Konzept, Texte neuland+ Aulendorf Genaue Fahrplaninfos: Gestaltung Fouad Vollmer Werbeagentur, Mittelbiberach www.vvs.de Druck/Repro Druckerei Mack GmbH, Schönaich www.naldo.de 5. Auflage November 2019 Kartengrundlagen: www.efa-bw.de Fotografie © Landkreis Böblingen, Stuttgart-Marketing – outdooractive Kartografie GmbH, Fouad Vollmer Werbeagentur, – Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsver- Waldseilgarten Herrenberg waltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) Landratsamt Böblingen Tourismus Parkstraße 16 71034 Böblingen [email protected] www.schoenbuch-heckengaeu.de