DAS AMTLICHE ORGAN DES DEUTSCHEN HOCKEY-BUNDES Erscheint 40 Mal im Jahr Nr. 26 - 21. August 2006 zeit hockeyDIE NEWS

Deutsche Herren: Teambuilding an der Ostsee Nationalteam Damen: Schwacher Auftritt in Cannock NATIONALMANNSCHAFT HERREN Verstärker für die Gruppendynamik

och befindet sich die Herren-Nationalmannschaft in ihrer WM-Vorbereitung in Hohwacht an der schleswig- Nholsteinischen Ostseeküste. Am Sonntag, 20. August, hatte der Team-Psychologe Hans-Dieter Hermann ge- meinsam mit der Firma Roots ein Kajaktraining für die Hockeyspieler angesetzt. “Wir bemühen uns, vor jedem großen Turnier die Teambildungsmaßnahme anders zu gestalten”, hatte Bernhard Peters angekündigt. Eine Kajaking- Maßnahme sollte vor allem das Vertrauen untereinander weiter fördern. “Wenn so etwas gut gemacht ist, kann das die ohnehin vorhandene Dynamik im Team weiter verstärken”, hatte der Bundestrainer vorgegeben. “Wir werden versuchen, die dort erworbenen Erkenntnisse für die Ziel- und Willens- orientierung einzusetzen.” Die Nationalspieler wurden dabei unter anderem in Situationen gebracht, in denen einer davon abhängig ist, dass ihn die anderen “retten”. hockeyzeit-Fotografin Ariane Scholz hat die Teambildungsmaßnahme begleitet. Eine kleine Auswahl an Bildern gibt es bereits hier. Im kommenden hockeyzeit-Magazin vor der Weltmeisterschaft, das Ende August erscheint, wird eine lange Bilderstrecke von diesem außergewöhnlichen Lehrgang zu finden sein. Dort ist auch ein längeres Interview mit dem Teampsychologen der Nationalmannschaft geplant.

2 hockeyzeit VORSCHAU RÖNNAU Länderspielpremiere in Rönnau

n Klein Rönnau fiebert man bereits seit Wochen gespannt dem ersten Hockey-Länderspiel überhaupt in Süd- IHolstein entgegen, das der SC Rönnau 74 anlässlich der offiziellen Einweihung seines Kunstrasenplatzes auf der Anlage „to’n Hus Rönnau” ausrichten wird. Dass dabei mit Weltmeister Deutschland und Europameister gleich zwei absolute WM-Favoriten ihre Visitenkarte abgeben, passt gut ins Bild der rasanten Entwicklung des SCR in den vergangenen Jahren. hockeyzeit-News wirft einen Blick hinter die Kulissen und stellt ihnen auch Hockeywart Dr. Michael Noack im Folgenden etwas genauer vor… Elternteam sind im Spielbetrieb. „Zu den fünf wir es dann auf dem Rasenplatz unserer Der Deutsche Hockey-Bund e.V. präsentiert erwachsenen Trainern haben wir noch einige Fußballabteilung probiert.” Ein hervorragen- Zur Einweihung des Kunstrasenplatzes Jugendliche als Co-Trainer, die mit der Zeit der Fußballplatz, wie Noack versichert, jedoch des SC Rönnau 74 e.V. HOCKEY-LÄNDERSPIEL jüngere Mannschaften übernehmen sollen”, als Hockeyfeld absolut unbrauchbar, was zu erklärt Noack. einem gewaltigen Heimvorteil führte. „Wir DEUTSCHLAND WELTMEISTER 2002 Mittlerweile entwickelt sich auch der Leis- konnten jede noch so starke Mannschaft auf GEGEN SPANIEN EUROPAMEISTER 2005 tungssport beim SCR immer besser. Im letz- unser technisches Niveau bringen”, schmun- Mittwoch, 23. August 2006, Anschlag: 19.00 Uhr ten Jahr standen schon zwei Spieler in der zelt Noack. SC Rönnau 74 schleswig-holsteinischen Landesauswahl, in Aber es gab auch Ärger mit der Fußball- Sportzentrum Klein Rönnau diesem Jahr sind es drei, die beim Franz- Abteilung. Die klagten über angebliche Schä- Erwachsene: 8,– Euro Kinder u. Jugendliche ab 1,20 m: Schmitz- und Hessenschild-Pokal ihre Landes- den, die die Hockeyspieler auf dem Rasen hin- 4,– Euro farben vertraten. terlassen hätten. Gemeinsam mit dem ehema- Zufrieden gibt man sich damit allerdings ligen Fußball-Trainer Jochen Prieß entwickel- VORVERKAUFSSTELLEN Basses Blatt, nicht. Vor allem im Jugendbereich gibt es noch te Noack die Idee eines Kunstrasenplatzes. Kurhausstraße 14, Bad Segeberg Südstadt-Apotheke, Theodor-Storm-Straße 15 c, Bad Segeberg Ziele: Schnellstmöglich sollen die letzten Lü- „Die Fußballer standen auch hinter der Idee, SC Rönnau 74, Ton Hus Rönnau, Klein Rönnau cken geschlossen werden, so gibt es derzeit also habe ich mich nach den Kosten und der Sporthaus Roland, Hamburger Straße 8, Bad Segeberg Sparkasse Südholstein, keine B-Knaben und keine C-Mädchen im Machbarkeit erkundigt”, sagt Noack. Dem Oldesloer Str. 24, Bad Segeberg Zeitplan Kreissportverband Segeberg, Club. „Das wollen wir ändern”, sagt Noack. SCR kam dabei zu Gute, dass der Club einen An der Trave 1 a, Bad Segeberg 15:30 Uhr Fußball- und Hockey-Schnuppertraining für Grundschulen Räucherkate, 17:30 Uhr Demonstrationsspiel der männlichen Eutiner Str.42, Klein Rönnau Hockey-Jugend-Landesauswahl des Um Kinder fürs Hockey zu begeistern, renovierungsbedürftigen Grandplatz besaß, Schleswig-Holsteinischen Hockey-Verbandes WEITERE INFORMATIONEN www.scroennau74.de 18:00 Uhr Feierliche Einweihung des Kunstrasenplatzes – Ansprachen Tel. 04551/9998 42 19:00 Uhr Herren-Hockey-Länderspiel Deutschland – Spanien haben Noack und seine Mitstreiter viel Wer- der sich ideal als Baugrund eignete und sogar

Die Partner des Deutschen Hockey-Bund e.V. bung gemacht. Sie sind in Schulen und Kin- über eine Drainage verfügte – das sparte Geld dergärten gegangen, haben Projektwochen und der Neubau kostete so „nur” 300.000 und Hockeytage organisiert. „Wir haben hier Euro. Davon übernahm die Gemeinde Als die Eltern der beiden Mädchen Kathi schon eine Art Marktlücke entdeckt”, sagt 90.000, der Kreis Bad Segeberg zahlte weite- Justus und Zarah Schickler 2002 für ihre Töch- Noack. Sein Erfolgsgeheimnis ist dabei recht re 72.000 und der Landessportverband betei- ter einen Hockeyverein im Landkreis Segeberg einfach: „Ich habe festgestellt, dass wir die ligte sich mit 40.000 Euro. Der Rest wurde suchten, hagelte es zunächst nur Absagen. Kein kleinsten Kinder ansprechen müssen. Mit acht vom Verein über Kredite und den Verkauf von Verein sah sich bereit und in der Lage eine Jahren spielen alle schon Fußball, deswegen insgesamt 399 Parzellen für je 250 Euro fi- Hockeyabteilung aufzubauen – die Sportart gehen wir in Kindergärten und in der ersten nanziert. „Aktuell fehlen uns noch 10.000 hatte in der Region schließlich noch nie eine und zweiten Klasse auf sie zu.” Vieles läuft mitt- Euro, aber die bekommen wir auch noch zu- Bedeutung gehabt. Beim SC Rönnau fanden lerweile über Mund-zu-Mund-Propaganda ab, sammen”, ist sich Noack sicher. Offiziell ein- die suchenden Eltern zwar Gehör, aber die Rekrutierung neuer Krummstock-Athleten geweiht wird der Platz am 23. August, dann zunächst auch nur wenig Unterstützung. „Der ist zum Selbstläufer geworden. „Trotzdem erlebt Rönnau auch sein erstes Länderspiel – Verein war der Idee nicht grundsätzlich abge- machen wir weiter Werbung”, versichert und was für eines: Weltmeister Deutschland neigt, aber Arbeit wollte man auch nicht in so Noack. empfängt Europameister Spanien. „Irgendwie ein Projekt investieren”, erinnert sich Dr. Einen weiteren Schub erhofft er sich auch war das gar nicht schwierig”, erinnert sich Michael Noack, heute Hockeywart beim SCR. durch den neuen Kunstrasen, der im Frühjahr Noack, der den Coup eingefädelt hat. Weil er Dennoch gelang es, ein Demonstrations-Trai- verlegt wurde. Seit Mitte Mai, seitdem die Li- wusste, dass am folgenden Wochenende das ning mit der männlichen Auswahlmannschaft nien auf dem Platz sind, werden dort Punkt- Hamburger Vier-Nationen-Turnier stattfindet, des Landesverbands in einer fürs Hockey ei- spiele ausgetragen, Training fand auch schon und die DHB-Auswahl jedes Jahr zuvor ein Län- gentlich viel zu kleinen Sporthalle zu organi- vorher darauf statt. „Ganz zu Beginn haben derspiel „auf dem Dorf” austrägt, fragte er beim sieren. Landestrainer Frank Heinrich über- wir nur in der Halle trainiert, später haben Hockeybund an und bekam die Zusage… nahm das erste Training mit zwölf Kindern und einem Erwachsenen – das war Michael Noack. „Frank Heinrich konnte das Training nicht regelmäßig leiten, und weil ich viel Er- fahrung im Fußball-Training hatte, fragten mich die Eltern, ob ich das nicht übernehmen könnte.” Mit der „gewaltigen” Hockey- erfahrung aus zwei Jahren Hochschulsport an der Uni Berlin wagte sich der Apotheker an die neue Aufgabe. „Vor jedem Training fuhr ich bei Frank Heinrich vorbei, und er sagte mir, was ich machen sollte – das ging ungefähr ein halbes Jahr so.” Mit der Zeit lernt Noack mehr und mehr dazu, setzt seine Fußball-Er- fahrungen Stück für Stück im Hockey um. „Ich kann ja schon lesen”, scherzt er, „also habe ich mir Lehrbücher, Videos, CDs und alles an Ma- terial organisiert, was der DHB besitzt. Noch heute ist er einer von mittlerweile fünf Trai- nern, die beim SCR arbeiten. Rönnaus Der neue Kunstrasenplatz des SC Rönnau wird am kommenden Mittwoch mit dem Hockeyabteilung zählt mittlerweile 130 Mit- Länderspiel zwischen Weltmeister Deutschland und Europameister Spanien offizi- glieder. Neun Jugendmannschaften und ein ell eingeweiht. hockeyzeit 3 VORSCHAU HAMBURG MASTERS

WM-Generalprobe mit hochkarätigen Sparringspartnern

ie zwölfte Auflage des traditionsreichen „Hamburg Masters” hat für Gastgeber Deutschland einen ganz be- Dsonderen Stellenwert. Beim Turnier auf der Anlage des Uhlenhorster HC wollen sich die Schützlinge von Bun- destrainer Bernhard Peters nicht nur den entscheidenden Feinschliff vor der anstehenden BDO Weltmeisterschaft in Mönchengladbach holen. Es ist auch gleichzeitig ein letztes Kräftemessen mit drei heißen Anwärter auf die WM-Krone. Peters gibt auch deshalb eine klare Marschroute vor: „Es wäre natürlich psychologisch sehr wichtig, so kurz vor der WM alle drei Partien zu gewinnen. Die Mannschaft wird in Hamburg zeigen können, dass sie im Ver- gleich zur Champions Trophy noch drauflegen kann und dass es eine Entwicklung Richtung Weltmeisterschaft gibt.” hockeyzeit-News stellt im folgenden Champions Trophy-Sieger Niederlande, Europameister Spanien und Rekord-Weltmeister Pakistan noch einmal genauer vor… lässt die Niederlande mit knappem Vor- sprung zum Topfavortiten auf den Gewinn Der Spielplan in Hamburg: des WM-Titels 2006 aufsteigen. Zudem die Freitag, 25. August 2006 Holländer fast ein Heimspiel bei der Welt- 16:15 Uhr Pakistan – Deutschland meisterschaft in Deutschland haben werden. 18:30 Uhr Spanien – Niederlande Viele Fans aus dem „Hockey verrückten” Samstag, 26. August 2006 Nachbarland werden im grenznahen Mönch- 14:00 Uhr Niederlande – Pakistan engladbach zur Unterstützung erwartet. Dass 16:30 Uhr Deutschland – Spanien die Mannen von Erfolgscoach Roelant Sonntag, 27. August 2006 Oltmans (gemeinsam holte man Olympia- 12:00 Uhr Pakistan – Spanien gold in 1996 und den WM-Titel in 14:30 Uhr Niederlande – Deutschland Utrecht 1998) mit dem Druck eines Favori- ten umgehen können, bewiesen sie in der Informationen, Spielberichte sowie einen Vergangenheit zuhauf. Sie verstehen es un- Liveticker finden Sie im Internet auf der glaublich gut, immer zum erforderlichen offiziellen Veranstaltungs-Website Zeitpunkt ihre Leistung abzurufen. Bis auf www.hamburgmasters.de die Europameisterschaften, wo seit dem letz- ten Titelgewinn 1987 ein gewisser Fluch die Oranjes begleitet (vier Endspielniederlagen ralprobe für eine aus ihrer Sicht dann nicht und ein vierter Platz), sind vor allem ganz vollkommene Europameisterschaft aufgrund dieser Fähigkeit die bereits erwähn- (Finalniederlage gegen Spanien) in Leipzig. ten Erfolge zustande gekommen. Wie es wohl diesmal laufen wird? Niederlande Schwachpunkte in der aktuellen Mann- Auch wenn die Niederländer die beiden schaft, die seit drei Jahren weitgehend un- Pakistan wertvollsten Trophäen im Welthockey – das verändert zusammen spielt, sucht man Ein Neuanfang ist für Pakistan das olympische Gold und den Weltmeistertitel – vergebens. Neben dem Weltklassetorwart Hamburg Masters 2006. Die Mannschaft des aktuell nicht in ihren Händen halten, so stel- besticht die überragende Treff- Rekordweltmeisters wird mit einer neuen len sie trotzdem die mit Abstand erfolgreichs- sicherheit des Strafeckenspezialisten Taeke sportlichen Führung nach Deutschland kom- te Mannschaft im Herrenhockey des letzten Taekema, das virtuose Mittelfeldspiel von men. Für den bisherigen Coach Asif Bajwa Jahrzehnts. Das Oranje-Team war in der als unumstritten weltbestem war die 2:9-Niederlage gegen die Niederlan- vergangenen Dekade Doppel-Olympiasieger Spieler und die individuelle wie de des Schlechten zu viel: Bajwa wurde von (1996 und 2000) und Weltmeister (1998). mannschaftliche Gefährlichkeit der Sturm- der Führung des pakistanischen Hockey- Die hohe Konstanz ihrer Leistungsfähigkeit reihe mit den Brouwer-Cousins Ronald und verbandes (PHF) am 5. August als verant- stellten die Holländer vor allem bei der Mathijs, Karel Klaver oder Roderick wortlicher Chefcoach des pakistanischen Champions Trophy unter Beweis. Beim jähr- Weusthoff. Nationalteams abgesetzt. Die Schlappe am lichen Treff der sechs weltbesten Mannschaf- Beim Hamburg Masters ist die holländi- 25. Juli in Terrassa im Rahmen der Champi- ten – nach Olympia und WM der dritt- sche Mannschaft zum siebten Mal zu Gast – ons Trophy 2006 war neben einem 0:7 wichtigste Wettbewerb im Hockey – schaff- und erstmals als Titelverteidiger. 2005 nah- (1994 in Hamburg gegen Deutschland) die ten sie es in den vergangenen fünf Jahren men de Nooijer & Co. den Pokal vom höchste Niederlage in der Länderspiel- immer bis ins Endspiel. Und dabei nahmen Wesselblek mit nach Hause. Letztlich war es geschichte Pakistans. sie drei Mal die silberne Trophäe mit nach für die Niederländer eine siegreiche Gene- Als Bajwas Nachfolger setzte die PHF- Hause. Der jüngste Triumph ist erst ein paar Wochen her. Ende Juli besiegte die Mann- schaft von Bondscoach im Finale den amtierenden Weltmeister Deutsch- land mit 2:1. Der Erfolg von Terrassa ist in- sofern bedeutend, als damit die Niederlan- de mit ihrem insgesamt achten Turniergewinn zu den bisherigen Trophy-Rekordsiegern Australien und Deutschland aufschlossen. Die drei Topnationen des Welthockeys (be- legen die Ränge 1 bis 3 der aktuellen Welt- rangliste) haben 24 der bislang 29 Champi- ons-Trophy-Austragungen gewonnen. Die Siegeserie im Vorfeld der Weltmeisterschaft, dazu zählt auch der Turniererfolg im Juni beim stark besetzten Azlan-Shah-Cup in Malaysia mit dem fulminanten 6:2-Endspiel- Triumph über Olympiasieger Australien, Rekord-Weltmeister Pakistan will bei der WM an frühere Glanzzeiten anknüpfen. 4 hockeyzeit VORSCHAU HAMBURG MASTERS

Führung unter dem neuen Generalsekretär Akthar ul-Islam (Torschütze zum 1:0-Sieg im WM-Finale 1971 gegen Spanien) den 71er Weltmeister Shahnaz Sheihk ein. Er wird das Team bei der Weltmeisterschaft in Mönch- engladbach und auch schon beim Hamburg- Masters in der Hansestadt anführen. Ob der neue starke Mann an der Seitenlinie das Ruder wird herumreißen können, bleibt die spannende Frage. Der vierfache Weltmeister Pakistan hat zuletzt nicht mehr richtig An- schluss halten können an die aktuellen Top Vier der Welt. Ganz aktuell wurde das bei der Champions Trophy 2006 in Spanien deutlich, wo Pakistan abgeschlagen hinter Holland, Deutschland, Spanien und Australien in der Gruppenphase landete und lediglich Argentinien zweimal bezwingen konnte. Platz 5 wie in Terrassa gab es für die „Greenshirts” auch schon bei den letzten beiden Weltturnieren (Olympia 2004 und WM 2002). Die größten pakistanischen Hoffnungen, dass bei der Weltmeisterschaft in Mönchengladbach sich wieder bessere Hollands Nationaltorhüter Guus Vogels zählt seit vielen Jahren zu den besten Kee- Resultate einstellen mögen und man wie in pern der internationalen Hockeyszene. früheren Zeiten ein quasi gesetzter Kandi- dat für das Halbfinale sein wird, sind zwei- Abbas ab. Wenngleich dies an guten Tagen Weltspitze, weil immer wieder Ausrutscher fellos mit dem Namen ver- reicht, um auch einen ganz Großen zu besie- nach hinten – wie der 11. Platz bei der WM knüpft. Der weltweit erfolgreichste Tor- gen. Pakistan ist heuer zum fünften Mal Teil- 2002 oder Rang 9 beim olympischen Tur- schütze mit über 275 Treffern in knapp 200 nehmer beim Hamburg-Masters. Nach drei nier 2000 – vorkamen. Irgendwie hatte Spa- Länderspielen hatte sich Ende 2004 aus dem zweiten Plätzen (1993, 2001 und 2004) nien den Ruf weg, kein großes Turnier ge- Nationalteam zurückgezogen. Einen Nach- wurden im Vorjahr alle drei Turnierspiele winnen zu können. Die Siegermentalität folger als Abwehrchef und vor allem als Straf- knapp verloren. Ähnlich achtbare Resultate schien zu fehlen. Ein Holländer hauchte den eckenschützen konnte Pakistan seitdem nicht gegen die drei WM-Titelkandidaten Deutsch- Südländern die Fähigkeit zu siegen ein. Als aufbauen. Die Resultate waren im ver- land, Holland und Spanien wären für Pakis- im Jahr 2001 die nieder- gangenen Jahr ebenso mager wie im WM- tan im Vergleich zum Terrassa-Debakel ländische Heimat gen Süden verließ, brach- Jahr 2006. Nur mit Mühe konnte die Hürde zumindest schon mal ein Fortschritt. te er die besten Referenzen mit: Er hatte das beim WM-Qualifikationsturnier im März in Oranje-Team erst als Co-Trainer (1996) und China übersprungen werden. Spanien dann als Chefcoach (2000) zu zwei olympi- Dass Spanien ein Land mit großer und schen Goldmedaillen geführt. Beim spani- Kein Wunder, dass die Rufe aus der Hei- langer Hockey-Tradition ist, verdeutlicht schen Hockeyverband begann er als Sport- mat nach einem Comeback des in der hol- schon alleine die Tatsache, dass die Iberer direktor. Nach Kuala Lumpur 2002, das mit ländischen Hoofdklasse spielenden Abbas eine von nur fünf Nationen sind, die bislang Rang elf das schwächste spanische WM-Re- (und mit ihm der ehemalige Kapitän Ahmed für alle zehn Weltmeisterschaften der Her- sultat der Geschichte brachte, übernahm Waseem) immer flehender und heftiger wur- ren qualifiziert waren. Auch zählen die spa- Hendriks auch die sportliche Leitung der den. Im Sommer 2006 wurden sie erhört, nische Herren mit zweimal Silber zu den Nationalmannschaft. Ehe sich die ganz gro- das Comeback des kongenialen Duos war lediglich sieben Medaillengewinnern der ßen Erfolge einstellten, gab es erst einmal perfekt. Dass aber auch sechs Abbas-Tore bei WM-Geschichte. Die Südeuropäer standen zwei schmerzliche Niederlagen gegen der Trophy nicht zu einem besseren Abschnei- zweimal im Endspiel einer Weltmeisterschaft, Deutschland: im EM-Finale 2003 von Bar- den reichten, verdeutlicht die aktuellen Pro- verloren aber in beiden Fällen: 1971 bei der celona und dann im olympischen bleme des pakistanischen Hockeys. Vor al- WM-Premiere in 0:1 gegen Pakis- Bronzemedaillenspiel von Athen 2004. Aus lem im Angriff fehlt die einstige Durch- tan und 1998 in Utrecht 2:3 nach Verlänge- Niederlagen lernt man mehr als aus Siegen schlagskraft, für die die „grüne Welle” jahre- rung gegen die Niederlande. Und dennoch – einer von vielen bedeutungsschweren Sät- lang gefürchtet war. Zu viel hängt gehörte Spanien in den vergangenen 20 Jah- zen, die der wortgewaltige Holländer mittlerweile von den Strafecken von Sohail ren nicht dauerhaft zum engeren Kreis der bisweilen von sich gibt. Aber in diesem Fall 40 Jahre 40 Tage á 40 Artikel á 40 Top Preise á bis zu 40% Rabatt Die ersten 10 Tage vom 17. 08. 2006 - 26. 08. 2006 Malik Gaucho inkl. Gaucho Bag statt EUR 299,95 nur EUR 179,- Voodoo Paradox statt EUR 194,95 nur EUR 130,- TK LX 3.0 Deluxe statt EUR 59,95 nur EUR 40,- Dita Terra V4 statt EUR 179,95 nur EUR 115,- TK CX 1.0 Plus Deluxe statt EUR 219,95 nur EUR 150,- PECO Sport . Schulterblatt 110 . 20357 Hamburg . Tel.: 040 - 439 73 30 . www.peco.de

hockeyzeit 5 VORSCHAU HAMBURG MASTERS schien er den Nagel auf den Kopf getroffen zu ladbach zu den engsten Titelanwärtern gezählt gefährlichste aus dem Spiel heraus. Zusammen haben. Seine Schützlinge lernten schnell: Im – allein dies würdigt die Leistung von Maurits mit seinen Nebenleuten Pol Amat und Edi Tubau Dezember 2004 standen die erstmals bei einem Hendriks, der aus einer starken Nationalmann- wirbelt der 23-Jährige gegnerische Abwehrreihen Weltturnier ganz oben, als Sieger der 26. Cham- schaft eine erfolgreiche gemacht hat. Das hat durcheinander. Das bis zur Perfektion ein- pions Trophy in Lahore. Ein dreiviertel Jahr spä- man auch in seiner spanischen Wahlheimat auf- getrimmte Konterspiel wird aus der zweiten ter der nächste Triumph: Europameister in merksam registriert, wo Hendriks zum „Trainer Reihe meist von Spielmacher Juan Escarré ge- Leipzig. Für Spanien der erste Gewinn einer in- des Jahres 2005” noch vor den vielen renom- steuert. Beim Hamburg-Masters sind die Iberer ternationalen Meisterschaft seit dem EM-Sieg mierten Fußball-Coaches gewählt wurde. zum fünften Mal am Start. Mit Rang zwei war 1974. Wie selbstverständlich wird Spanien im Von allen Strafeckenspezialisten auf der Welt 1996 das beste Turnierresultat am Wesselblek Vorfeld der Weltmeisterschaft von Möncheng- ist Santiago Freixa mit Sicherheit auch der tor- erzielt worden. Moritz Fürste: Vom Balljungen zum Masters-Gewinner?

„Seit 1993 träume ich davon, hier in Finale gegen Europameister Spanien das meinem Club als Nationalspieler das wichtige 1:0 erzielte und damit den Turnier- Hamburg Masters zu spielen. Auf dieses Tur- sieg einleitete. Bei Peters ist er jetzt Mittel- nier freue ich mich riesig.” Schon als B-Kna- feldspieler Nummer vier, mit sehr guten Ein- be hat Moritz Fürste bei den jährlichen Vier- satzzeiten. Beim Masters, da ausgerechnet Nationen-Turnieren im Uhlenhorster HC als Emmerling erneut mit einem Fingerbruch Balljunge mitgefiebert und die damaligen pausiert, dürfte der kreative Uhlenhorster Hockeystars Christian Blunck und Michael sogar zur Startformation gehören. „Ich will Green angefeuert. Vom 25. bis 27. August jetzt auch spielen. Das Motto ‚Dabei sein ist feiert der 21-Jährige nun selbst Premiere bei alles’ war noch nie meines. Ich habe viel zu der zwölften Auflage der traditionsreichen viel investiert, um als Nummer 17 oder 18 Hockeyveranstaltung. Der Wirtschaftsstudent des Kaders auf der Tribüne zu sitzen.” ist einer von fünf Hamburgern im Kader von Das Hamburg Masters sei dabei der zwei- Bundestrainer Bernhard Peters. Neben den te große Höhepunkt seines Hockeyjahres. Alster-Spielern und Oli- Das Turnier stelle die Weltmeisterschaft na- ver Hentschel sind auch Fürstes Team- türlich nicht in den Schatten, aber so Fürste: kameraden und Eike Duck- „Unsere Gegner in Hamburg, Holland, Spa- witz für das Masters nominiert. Bis auf nien und Pakistan, sind drei der besten Sechs Hentschel haben sie alle ihre Berufung für in der Welt. Und wir haben uns vorgenom- die vom 6. bis 13. September in Möncheng- men, ab jetzt bis zum 17. September alle ladbach stattfindende Weltmeisterschaft Spiele zu gewinnen, weil wir Weltmeister bereits sicher. Gerade im Fall Fürste ist das werden wollen.” Gerade gegen die Niederlän- überhaupt nicht selbstverständlich gewesen. der, gegen die Deutschland vor drei Wochen Während der Europameisterschaft vor Jah- im Finale der Champions Trophy in Spanien resfrist in Leipzig hat der Uhlenhorster noch noch knapp verlor, sei ein Sieg wichtig, „weil als Helfer in der Pressestelle der Veranstal- Bundestrainers eine Rolle spielt, war Fürste es psychologisch gut ist, dass die in ihrem tung gejobbt. Bei der Junioren-WM hatte sich erst nach dem Osterturnier im WM-Stadion momentanen Höhenflug vor der WM noch der Mittelfeldregisseur einen Handbruch zu- in Mönchengladbach, als der Hamburger im mal eine auf die Mütze bekommen.” gezogen. Als dann auch für die Champions Trophy in Indien im Dezember keine Nomi- nierung kam, hatte Moritz den Traum „WM im eigenen Land” bereits abgeschrieben. Der Unglücksfall eines anderen brachte ihm dann doch noch die Chance. Der Stuttgarter Welt- meister Björn Emmerling zog sich in einem Benefizspiel für die Erdbebenopfer im Kasch- mir eine Verletzung zu. Der Bundestrainer nominierte den jungen Hamburger nach. „Schon damals habe ich mir geschworen, dass ich mich auf dem Platz für die Mannschaft empfehlen will”, erklärt „Mo”, wie der UHCer in Hockeykreisen gerufen wird, seine beson- dere Motivation. „Ich war noch nie jemand, der sich über herausragende Trainings- leistungen empfohlen hat. Ich brauche die Spielsituation.” Mo, der Zocker, mit der Pas- sion Pokerspiel, schoss in Chennai als Debü- tant zwei Tore. Doch richtig sicher, dass er in den Planungen des viel umworbenen Hockey-

6 hockeyzeit INTERWIEV BUDE „Mein Traumfinale: Deutschland – Holland”

eit Mönchengladbach vor knapp vier Jahren vom Welthockeyverband FIH den Zuschlag der Ausrichtung der S11. Weltmeisterschaft bekommen hat, sehnt die neue deutsche „Hockey-Hauptstadt” den WM-Startschuss am 6. September im Warsteiner HockeyPark herbei. Mönchengladbachs Oberbürgermeister Norbert Bude ist stolzer Gastgeber der ersten Herrenhockey-Weltmeisterschaft in Deutschland. Nur noch gut drei Wochen bis zur BDO Deutschland und den Niederlande) keine Kar- Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006. Wie prä- ten mehr bekommen? Wird es ein „Public sentiert sich WM-Gastgeber Mönchengladbach Viewing” in der Stadt geben? kurz vor dem Startschuss? Bude: Unsere Absicht ist es, möglichst viel Bude: „Sportbegeistert, gastfreundlich von der WM auf einer 17qm großen Videowand und in freudiger Erwartung, dass es nun end- am Kapuzinerplatz mitten in Mönchenglad- lich los geht. Ehrlich gesagt: Auch ich kann bachs City zu zeigen. Sollte Deutschland ins das Eröffnungsspiel kaum noch erwarten.” Endspiel kommen, wird das Finale sogar live Die Vorbereitungen auf die erste Herren- übertragen. Vom 14. bis 17. September gibt’s hockey-WM in Deutschland sind fast abgeschlos- zusätzlich ein attraktives Rahmenprogramm mit sen. Wie würden Sie rückblickend diese lange Musik und Unterhaltung. Phase zusammenfassen? Lief alles wie am Schnürchen oder wo gab es auch mal Probleme? Die verjüngte deutsche Mannschaft spielt Bude: „Wenn man bedenkt, was in den wieder ganz vorne in der Weltspitze mit, wie vergangenen Jahren von vielen Verantwortli- der Finaleinzug bei der Champions Trophy als chen auf unterschiedlichen Ebenen bewegt wichtigste WM-Generalprobe aktuell bewies. wurde, um die Vision von einer Hockey-WM Was trauen Sie dem DHB-Team in seinem in Mönchengladbach Wirklichkeit werden zu „Wohnzimmer” zu? lassen, kann man den Beteiligten nur ein gro- Bude: Mit dem Gastgeber ist bei einer ßes Kompliment machen. Natürlich mussten WM immer zu rechnen. Für mich persönlich hier und da auch einmal Steine aus dem Weg gehört das Team von Bundestrainer Bernhard geräumt werden. Entscheidend ist, dass alle Peters zum engen Kreis der Titelanwärter. im Team dabei mit anpacken.” Dass sich die Spieler im eigenen Stadion wohl fühlen und von den Fans zu besonderen Leis- Die Fußball-WM 2006 hat ganz Deutsch- tungen anspornen lassen, haben sie ja beim land für vier Wochen zu einer großen Party- Vier-Nationen-Turnier bewiesen. Und bei der meile mit friedlich feiernden Menschen um- Champions Trophy Ende Juli hat die Mann- funktioniert. Wird Mönchengladbach – natür- schaft ihre hervorragende Form bestätigt. lich auf deutlich kleinerer Ebene – mit der Mein Traumfinale lautet: Deutschland gegen Hockey-WM eine ähnliche Stimmung entfa- WM: Bei allen Spielen gab es ausverkaufte und Holland! chen können? volle Stadien. Ist das auch Ihr Ziel für die Bude: „Das Vier-Nationen-Turnier am Hockey-WM? Abschließende Frage: Wie oft wird man den Osterwochenende und die tolle Atmosphäre Bude: Natürlich wollen wir den OB während der WM im Warsteiner im HockeyPark haben auch unter den HockeyPark füllen. Und der Vorverkauf ist ja HockeyPark sehen? Gladbachern, die bisher keine eingefleisch- bereits glänzend angelaufen. Für eine Reihe Bude: Zwei Wochen Urlaub, um die gan- ten Hockey-Fans waren, für Euphorie gesorgt. von Spielen gibt es schon jetzt keine Karten ze WM im HockeyPark zu verbringen, konnte Sie werden sich die Chance, mit den Teams mehr. Ich bin sicher, dass wir auch in den ich mir leider nicht nehmen. Aber in meinem und Gästen aus der ganzen Welt die WM zu Vorrundenspielen gut gefüllte Ränge erleben Terminkalender sind bereits alle Begegnungen feiern, nicht entgehen lassen. Ich bin über- werden. der deutschen Mannschaft und eine Reihe zeugt, dass wir den Schwung der Fußball WM weiterer Spiele fest eingetragen. Zudem freue in den September mitnehmen können.” Was ist mit den Fans, die für die begehr- ich mich auf eine Reihe von Anlässen am Ran- testen WM-Spiele (Finaltag; eventuell Halbfi- de der WM, bei denen ich sicher viele Spieler, Noch einmal der Querpass zur Fußball- nale und das Vorrundenspiel zwischen Helfer und Offizielle treffen werden. PLAKATAKTION WM-Plakate in ganz Deutschland

ie Hockey-Weltmeisterschaft ist in ganz Deutschland präsent. Seit Monaten wird die WM im eigenen Land in D den Medien thematisiert – nicht zuletzt durch die Abwerbungsversuche des Bundestrainers Richtung Deut- scher Fußball-Bund und die engen Kontakte von Bernhard Peters zu Jürgen Klinsmann. Jetzt fällt die WM in Mön- chengladbach auch auf andere Weise groß ins Auge. Überall in Deutschland sind riesige 18/1-Plakate an strategi- schen Plätzen in den Städten. Diese für den Hockeysport bislang ein- Wer sichtet die WM-Plakate an besonders malige Werbeaktion ist durch eine Koopera- markanten Plätzen? hockeyzeit ruft seine tion mit der Ströer Deutsche Städte Medien Leser auf, Fotos von den WM-Plakaten zu GmbH entstanden, die in ganz Deutschland schicken. Großplakatflächen bestückt. “Es ist nicht nur Ob in Hamburg, Köln, Stuttgart, Berlin, für die Veranstaltung eine ganz wertvolle Frankfurt, Leipzig oder München – wer fin- Aktion, sondern auch für die Wahrnehmung det die Plakate an bekannten Orten oder unseres Sports allgemein”, sagt Uschi besonders skurrilen Orten. Wir freuen uns Schmitz, die DHB-Vorstandsvorsitzende. über jede Einsendung an [email protected] Schicken Sie Fotos der Plakate an mar- oder per Post an hockeyzeit-Redaktion, kanten Plätzen in Deutschland! Behrensallee 7, 25421 Pinneberg. hockeyzeit 7 NATIONALMANNSCHAFT DAMEN

INTERVIEW WEISE : „So geht das nicht!”

it guter Laune fuhr Damen-Bundestrainer Markus Weise auf die britische Insel, mit schlechter kehrte er zu- M rück. Das lag weniger am englischen Wetter als an der Leistung seiner Schützlinge in den WM-Testspielen gegen England (1:1 und 1:2 aus deutscher Sicht). Was ihn so auf die Palme brachte, erläutert Weise im Interview. Was war los mit Ihrer Mannschaft in Cannock? Weise: Das ist hier eine reine Kopfsache ge- wesen. Es gab ein Problem mit der Einstel- lung. Die Mädels haben offenbar geglaubt, dass man gegen einen Gegner, der derzeit in der zweiten Reihe des Weltniveaus steht, nur das Nötigste tun muss. Aber wir haben gese- hen: So geht das nicht!

Was im Speziellen ist schiefgelaufen? Weise: Die Abwehrarbeit insgesamt war sehr lethargisch. Anstatt aufkeimende Gefahr durch den Gegner früh zu unterbinden, wa- ren sich meine Spielerinnen in diesen beiden WM-Tests offenbar zu bequem, die Sache im Ansatz in den Griff zu bekommen. Sie haben es bevorzugt, lieber lange Wege zurückzu- rennen. Wir nennen das Schweinewege ge- hen. Der Verbund in unserer Defensive hat einfach nicht gepasst, weil die Mädels auch zu wenig untereinander gesprochen haben. Und in der Offensive war unsere Leistung in beiden Partien sehr kläglich, absolut harm- los.

Ist es nach dem Trophy-Gewinn vom Juli für Sie nicht vielleicht sogar hilfreich, einen Dämpfer zu erhalten, der die Konzentration Die beiden Plätze im Angriff werden Silke Barbara Vogel und . fünf Wochen vor WM-Start wieder schärft? Müller und Maike Stöckel bekommen. Vielleicht schon. Ich hoffe, die Mädels haben Alexandra Kollmar hat ganz ordentlich ge- Sie haben gesagt, dass trotz ih- die Lektion verstanden. Das englische Team spielt, aber ohne Wirkung. Was sie sonst rer Nominierung als erste Torfrau nicht zwin- war auch nicht gerade glänzend und hat sei- immer auszeichnete, ihre Schnelligkeit und gend die feste Nr. 1 im deutsche Tor sei. Bleibt nen Stiefel runtergespielt. Aber es ist stark das Durchsetzungsvermögen, kann sie es dabei? genug, um die Chancen, die wir ihnen durch aufgrund ihrer langen Krankheitsfehlzeit Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass unsere Fehler bieten, auszunutzen. Positiv war (Herzbeutelentzündung; Anm. der Redakti- alle vier TW-Kandidatinnen, also auch Karin natürlich, dass wir England jetzt noch einmal on) derzeit einfach überhaupt nicht ausspie- Blank, von ihrer Leistung sehr eng beeinander spielen konnten, um die taktische Ausrichtung len. Und ist zurzeit kein liegen. Bei den Feldspielerinnen hat sich die des Gegners in Bezug auf die WM kennenzu- Thema für mich. Bei der Vergabe des zweiten Kaderfindung fast von alleine ergeben, aber lernen. Torhüterplatzes habe ich, anders als geplant, die Torhüterfrage ist im Vorfeld der WM die noch keine Entscheidung getroffen. Ich möch- schwerste gewesen. Wahrscheinlich werden Die beiden England-Spiele sollten auch dazu te hier erst noch einmal die Spiele auswer- wir aber vor WM-Start in Madrid doch auf dienen, die restlichen drei Positionen im deut- ten, mir Videos anschauen. Das wird eine sehr eine Nr. 1 festlegen. In Athen 2004 war das schen WM-Kader festzulegen. schwere, knappe Entscheidung zwischen ja hilfreich.

NATIONALMANNSCHAFT DAMEN Damen: Mäßige Leistungen in Cannock

ämpfer für die deutschen Damen in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft: Bei zwei Länderspielen in D Cannock gab es für den Champions-Trophy-Sieger 2006 gegen die englischen Gastgeberinnen nach mäßi- gen Leistungen mit 1:1 und 1:2 zwei schwächere Resultate. Bundestrainer Markus Weise war nach den Stöckel konnte sich im direkten Duell gegen wo auf der WM-Anlage des Club de Campo beiden WM-Tests nicht gut auf seine Schütz- Alexandra Kollmar durchsetzen. Vergleiche mit Spanien geplant sind. Der linge zu sprechen: „Die Einstellung hat nicht In der Benennung des zweiten Torfrau WM-Gastgeber wird am 27. September auch gestimmt. Herausgekommen sind zwei ziem- neben der bereits nominierten Yvonne Frank erster Gruppengegner der deutschen Mann- lich klägliche Vorstellungen mit harmloser Of- (Köln) hat der Bundestrainer die Entschei- schaft bei der 11. Weltmeisterschaft sein. fensive und lethargischer Abwehrarbeit.” dung zwischen Barbara Vogel (die absprache- Zwei der drei noch offenen Posten im gemäß die beiden England-Spiele bestritt) und Donnerstag, 17. 08. 2006 deutschen WM-Kader besetzte Weise am Kristina Reynolds nach hinten verschoben. Ende des dreitägigen Trips auf die Insel. Die (siehe Interview Seite 8). England – Deutschland beiden Plätze im Sturm werden an Silke Mit dem dann kompletten 18-köpfigen 1:1 (0:0) Müller (in Cannock aus beruflichen Gründen WM-Kader wird Markus Weise vom 31. Au- Im ersten Testspiel gegen den späteren nicht am Start) und Maike Stöckel gehen. gust bis 9. September nach Madrid reisen, WM-Vorrundengegner England spielten die 8 hockeyzeit NATIONALMANNSCHAFT DAMEN deutschen Damen am Donnerstagabend in Cannock 1:1-Unentschieden (0:0). Der Führungstreffer durch Mel Clewlow fiel erst in der 63. Minute per Strafecke. sorgte in der Schlussminute für den verdienten Ausgleichstreffer. Markus Weise war nach der Partie nicht voll zufrieden mit der Leistung: „Nicht alle, aber einige haben hier zu passiv agiert. Wenn gegen einen so unangenehmen Gegner nicht alle ‚griffig’ sind, dann wird es schwierig. Ich habe den Mädels auch gesagt, dass sie in ei- nem solchen Spiel aus ihrer Komfortzone herauskommen müssen.” Dem deutschen Team gelang es nicht wie vorgenommen, die Spielkontrolle komplett zu übernehmen. Dadurch entwickelte sich ein sehr verteiltes Match, in dem die Deutschen zwar die hochkarätigeren Chancen aus dem Spiel heraus hatten, aber die Gastgeberinnen immer wieder durch Strafecken gefährlich waren. Barbara Vogel - die für beide Cannock- Partien vorgesehen war, nachdem ihre Kolle- ginnen und Kontrahentinnen um die zwei Torhüterplätze bei der WM, Yvonne Frank und Kristina Reynolds, bei der Champions Trophy ihre schweren Spiele hatten, um sich zu beweisen - machte dabei bis zur 63. Mi- nute eine sehr gute Figur. Dann war auch sie machtlos. Nachdem die Rüsselsheimer Torfrau einen Flach- schlenzer noch pariert hatte, fiel der Nach- schuss Mel Clewlow genau vor die Füße, die aus kurzer Distanz volley genau neben den Pfosten traf. England zog sich nach der spä- ten Führung komplett zurück, während Deutschlands Damen mit einer weit aufge- rückten Abwehrchefin Silke Müller (am Ball) schaffte in letzter Minute den Sprung auf den WM-Zug. noch auf den Ausgleich drückte. Die Mühe diente 1:2-Niederlage. Nach dem 1:1 am aus kurzer Tordistanz sowie durch Jo Ellis wurde belohnt. Nach einer Flanke von der Donnerstag hatte sich Markus Weise eine Stei- (56.) per flacher argentinischer Rückhand Kapitänin auf der rechten Seite, schoss ihre gerung für den zweiten WM-Test erwünscht, binnen vier Minuten einen 2:0-Vorsprung Kölner Teamkollegin Kerstin Hoyer Richtung doch der Bundestrainer wurde ziemlich ent- heraus. „Und wir haben beide Treffer durch Tor und Natascha Keller lenkte die Kugel am täuscht. „Die erste Halbzeit war noch ganz schwaches Abwehrverhalten auch noch be- langen Pfosten zum 1:1 ins Gehäuse. okay”, so Weise über die ersten 35 Minuten, in günstigt”, sank die Laune des Bundestrainers Zuvor hatten in der ersten Hälfte bereits denen seine Schützlinge zwar offensiv nicht viel in den Keller. Anke Kühn und Alexandra Kollmar gute Chan- zustande brachten, aber wenigstens hinten si- Der Rückstand mobilisierte im deutschen cen zum Führungstreffer. Kühn profitierte von cher standen. So hatte Torfrau Vogel in der ers- Team noch einmal Kräfte. Doch mehr als der einer guten Keller-Vorabeit, die über links ten Hälfte nichts zu halten. Anschlusstreffer durch Nadine Ernsting- durchgebrochen war, aber aus kurzer Distanz Nach dem Seitenwechsel und einer wei- Krienke, die die letzte deutsche Strafecke nach nur den Pfosten traf. Kollmar vertändelte in teren Viertelstunde ohne Tore brachte eine Stechervariante ins englische Tor beförderte aussichtsreicher Position die Kugel, bevor sie Zeitstrafe gegen Nadine Ernsting-Krienke (66.), war im Schlussspurt nicht drin, zuvor zum Abschluss kam. In Halbzeit zwei verfüg- plötzlich Bewegung in die Partie. Als die deut- waren fünf Eckenversuche nach meist unge- ten die Weise-Schützlinge erneut über zwei sche Rekordnationalspielerin zwangsweise nauer Ausführung erfolglos geblieben. „Das Großchancen, als Stöckel nach einem starken zuschauen musste, schoss England durch war eine sehr klägliche Vorstellung heute. Ei- Konter nicht die freistehende Keller sah, son- Kerry Williams (52.) nach einer Linksflanke nige meiner Spielerinnen bewegten sich am dern es selbst probierte und dabei die Kugel Rande des Totalausfalles”, kochte es in nicht voll traf, und als nach Vorarbeit von Kel- Markus Weise, der auch Jubilarin Natascha ler über links Kerstin Hoyer im Fallen nur in Keller nicht außen vor lassen wollte: „Taschi die Torhüterin schieben konnte. ist heute genauso mitgeschwommen wie die „Wir haben im gegnerischen Kreis zu in- meisten anderen auch.” konsequent gespielt”, so Weise, „und aus un- Eigentlich hatte nur Maike Stöckel Grund seren vorhandenen Großchancen nichts ge- zum Jubeln: Die Kölner Angreiferin gewann macht.” Nicht zum Einsatz kamen Janine das Duell um einen Platz im deutschen WM- Beermann und Torfrau Yvonne Frank. Aufgebot gegenüber der Münchner Alexandra Kollmar. Tore: 1:0 Mel Clewlow (KE, 63.), 1:1 Natascha Kel- Nicht zum Einsatz kamen Kerstin Hoyer ler (70.). KEs: England 7 (1 Tor) / Deutschland 2 und erneut Yvonne Frank. (kein Tor). Tore: 1:0 Kerry Williams (52.), 2:0 Jo Ellis (56.), Samstag, 19. 08. 2006 2:1 Nadine Ernsting-Krienke (KE, 66.). KEs: Eng- land 3 (kein Tor) / Deutschland 6 (1 Tor). England – Deutschland 2:1 (0:0) Kein erfolgreiches Jubiläumsspiel hatte Vollen Einsatz - wie hier von Natascha Keller. Beim 250. Länderspiel-Ein- - vermisste Bundes- satz der Berliner Olympiasiegerin kassierten trainer Markus Weise in Cannock über die deutschen Damen am Samstag eine ver- weite Strecken. hockeyzeit 9 NATASCHA KELLER Vielleicht doch bis Peking 2008?

hr Jubiläumsspiel wird bald in den Niederungen der Statistik verschwunden und vergessen sein. Ausgerechnet Iin ihrem 250. Einsatz für das deutsche Damen-Nationalteam lieferte Natascha Keller vergangenen Samstag „ei- nes der schlechtesten Länderspiele von mir und der ganzen Mannschaft”. Auch so etwas muss Platz haben in der Vita einer Olympiasiegerin.

Von Feststimmung anlässlich des 250. de, China, England, Spanien und China in Spiels keine Spur, als Natascha Keller am einer „Hammergruppe”. Auf dem Weg zum Samstag von der Anlage des HC Cannock angestrebten Zwischenziel Halbfinal- ging. 1:2 gegen England verloren, dazu teilnahme hofft sie auf „etwas konstantere schlecht gespielt, der Trainer sauer. „Wir ha- Leistungen” der DHB-Auswahl als zuletzt bei ben uns bemüht, aber dann doch nicht die großen Turnieren. Dass man sich auf dem richtige Einstellung gefunden, wie das in ei- erstmaligen Gewinn der Champions Trophy nem Turnierspiel sonst der Fall ist”, musste nicht ausruhen dürfe, versteht sich von all- die Berlinerin eingestehen. Nach der im Juli eine. „Wir haben noch Luft nach oben, aber erstmals gewonnenen Champions Trophy wissen auch, dass die Konkurrenten bei der jetzt ein Rückfall, „den wir selbst nicht ver- WM besser spielen werden als bei der stehen können”. Aber die 29-Jährige ver- Trophy”, schätzt Keller. sucht, nach vorne zu blicken und dem miss- Hängt sie nach der WM und dann zwölf glückten England-Kurztrip (1:1 nach Kellers Jahren im Weltzirkus das Trikot mit der Nr. 7 127. Länderspieltor sowie 1:2; Spielberichte und dem Bundesadler in den Schrank? „Das Seite 9) sogar noch etwas Positives abzuge- ist im Moment noch ein großes Fragezeichen”, winnen: „Vielleicht ist ein solcher Dämpfer räumt Keller ein. Sportlich würde eine Verlän- ganz gut für uns. Und lieber verlieren wir gerung bis Peking 2008 passen und sie auch jetzt gegen England als nachher im Vor- reizen, Bundestrainer Markus Weise attestier- rundenaufeinandertreffen bei der Weltmeis- te seiner Mittelstürmerin eine glänzende Form terschaft.” beim Trophy-Gewinn. Ihre Entscheidung will Dass für Keller das 250. Spiel anstand, sie neben beruflichen Aspekten (die Kunden- war ihr vor dem Flug nach Birmingham gar beraterin eines großen Versicherungskonzerns nicht bewusst. „Erst als mich kürzlich Nadine zweite internationale Glied durchgereicht steht kommendes Jahr vor der Übernahme darauf ansprach, habe ich das realisiert”, so worden. einer eigenen Bezirksagenturstelle) auch die Berlinerin, die damit auf den dritten Rang Dann Athen 2004. Mit dem Vorsatz, die davon abhängig machen, wer von den Kader- der Liste der deutschen Nationalspielerinnen Großen ein wenig ärgern zu wollen, fuhr kolleginnen noch alles Richtung olympische (hier werden derzeit immerhin 304 Namen Natascha Keller zu ihren dritten Olympi- Titelverteidigung weitermacht. „Ich werde geführt!) vorrückte. Auf 250 Länderspiele schen Spielen. Heraus kam bekanntlich eine mich jetzt nicht festlegen”, sagt Keller und will kam auch Olympiasiegerkollegin Heike der größten Überraschungen der jüngeren sich momentan weder in die eine noch ande- Lätzsch, vor Natascha Keller stehen nur noch deutschen Sportgeschichte. Nach ihrem 206. re Richtung drängen lassen. (267) und als einsame Länderspiel durfte sich Natascha Keller die Die nächsten sportlichen Ziele nach der Spitzenreiterin Nadine Ernsting-Krienke Goldmedaille umhängen lassen und konnte WM sind erst einmal ganz auf die Vereins- (346). „Nadine werde ich bestimmt nicht sich, wie sie stolz feststellte, „endlich eine rich- ebene projeziert. Mit dem spektakulären mehr einholen, die spielt mindestens noch tige Keller” nennen. Schließlich hatten auch Neuzugang (Keller: „Ich finde genauso lange wie ich im A-Kader”, lacht ihr Vater Carsten (1972) und Bruder Andreas es genial, dass sie kommt, Gespräche über Keller. (1992) jeweils im dritten Anlauf olympisches einen Wechsel gab es seit Jahren immer mal Als Natascha Keller am 3. Oktober 1994 Gold in die weltweit erfolgreichste Hockey- wieder”) soll national nach den BHC-Mei- als 17-Jährige erstmals ins Trikot der deut- familie getragen. sterschaften 2005 und 2006 möglichst der schen A-Nationalmannschaft schlüpfte, da Jetzt steht ihre dritte WM-Teilnahme un- Feld-Titel-Hattrick festgezurrt werden, und im war Sturmpartnerin Nadine Ernsting-Krienke mittelbar bevor. In Madrid erwartet sie „ein Europacup 2007 wird ein Berliner HC mit (jetzt 32) schon vier Jahre dabei und olym- sehr spannendes, sehr offenes Turnier”, Rinne gewiss ein gutes Stück näher an dem pische Silbermedaillengewinnerin von Bar- schließlich befände sich Deutschland jahrelang unantastbaren Team des HC Den celona 1992. In den folgenden Jahren ge- angesichts der Vorrundengegner Niederlan- Bosch dran sein. hörten die beiden meist zur Stamm- formation, wobei sich das begnadete Technik- Die Keller-Statistik: 250 Länderspiele talent des Berliner HC natürlich erst noch etablieren musste. Ein starker Turnierauftritt Jahr Spiele Tore Erfolge bei der Champions Trophy 1997 in ihrer 1994 1 - Heimatstadt war für Keller der internatio- 1995 26 6 3. Pl. EM Amstelveen/4. Pl. Champions Trophy Mar del Plata nale Durchbruch, zwei Jahre darauf stand 1996 12 0 1. Pl. EM U21 Cardiff/6. Pl. Olymp. Spiele Atlanta sie erstmals ganz oben: Wahl zur 1997 18 14 3. Pl. WM U21 Seoul/2. Pl. Champions Trophy Berlin Welthockeyspielerin 1999, nachdem ,Taschi‘ 1998 16 (5) 14 (7) 1. Pl. Hallen-EM Orense/3. Pl. WM Utrecht bei der Champions Trophy im gleichen Jahr 1999 18 13 3. Pl. Champions Trophy Brisbane/2. Pl. EM Köln in Brisbane zur besten Turnierspielerin ge- 2000 31 6 2. Pl. Ch. Trophy Amstelveen/7. Pl. Olymp. Spiele wählt wurde. 2001 5 1 - Ein großes Turnier gewonnen hatte Kel- 2002 32 (5) 18 (9) 1. Pl. Hallen-EM Les Ponts de Ces/7. Pl. WM Perth ler mit dem Nationalteam trotzdem noch 2003 17 (7) 31 (24) 1. Pl. Hallen-WM Leip./1. Pl. Champ.Chall. Catania/3. Pl. EM Barc. nicht. Und mit Sydney 2000 beginnend zeig- 2004 24 6 1. Pl. Olymp. Spiele Athen/2. Pl. Champions Trophy Rosario te die Kurve auf einmal bedenklich nach 2005 19 6 2. Pl. EM Dublin/5. Pl. Champions Trophy Canberra unten. Platz 7 beim olympischen Turnier 2006 14 (5) 12 (7) 1. Pl. Hallen-EM Eindhoven/1. Pl. Champions Tr. Amstelveen sowie der gleiche Rang bei der WM 2002 Ges. 250 (22) 127 (47) schloss die deutschen Damen für vier Jahre von der Champions Trophy aus. Es fehlten In Klammer: Einsätze bzw. Tore in Hallen-Länderspielen (nicht zusätzlich, sondern in die die so notwendigen Vergleiche auf höchstem Gesamtzahl integriert) Niveau. Deutschlands Damen waren ins 10 hockeyzeit REGIONALLIGA WEST

HERREN Einstand nach Maß für den Neuling

ährend Aufsteiger THC Münster zum Saisonauftakt beim Aufstiegsanwärter Raffelberg Lehrgeld bezahlen Wmusste, glückte dem zweiten Liganeuling ein Einstand nach Maß. RW Bergisch Gladbach rang den höher eingeschätzten Bonner TV mit 1:0 nieder. Erster Tabellenführer ist der Kahlenberger HTC, der Aachen dank einer starken zweiten Halbzeit mit 6:1 nach Hause schickte. Philipp Hamm den Essener Siegtreffer (44.). ten drei Punkte des Aufsteigers erwartet. Freitag, 18. 08. 2006 Letztlich war es ein verdienter Erfolg für den Nachher war die Freude bei den Rot-Weißen HCE, der einfach mehr investierte und auch umso größer, als der überraschende Sieg über Club Raffelberg – THC Münster die größere Anzahl an Chancen herausarbei- die routiunierten Bonner feststand. „Ich glau- 4:2 (3:0) tete. Auf beiden Seiten stand noch je ein be, mein Kollege Rüdiger Hänel wird mir Mit starkem Pressing setzte Raffelberg Lattentreffer zu Buche. Auffälligster Akteur nicht widersprechen können, wenn ich von den Gast von Beginn an unter Druck, und war HCE-Spieler Max Gniesmer. einem letztlich verdienten Erfolg spreche”, freu- der Neuling hatte alle Hände voll zu tun, Tore: HCE: Björn Raffelberg, Philipp Hamm; DSC: te sich RW-Coach Paul Gerits. Der hatte schon die Duisburger am Toreschießen zu hindern. Oliver Stümpel. KE: HCE 2 (0)/DSC 3 (0). böse Ahnungen, als seine Schützlinge eine Bis auf die Strafecken gelang dies gut. Doch Reihe von Chancen (darunter einen Sieben- weil Raffelberg hier eine gute Quote hatte, Sonntag, 20. 08. 2006 meter/30.) ausgelassen hatten. Aber zehn war zur Pause schon für eine Vorentscheidung Minuten vor Ende wurde Gerits von Nico gesorgt. Nach dem Wechsel warf Münster Kahlenberger HTC – Aachener HTC Sussenburger mit dem Tor des Tages erlöst. alles nach vorne und wurde für seinen Mut 6:1 (1:0) auch mit zwei Toren belohnt. Aufstiegs- Die Zuschauer sahen in der ersten Halb- Tore: RWBG: Nico Sussenburger. KE: RW 6 (0)/ kandidat CR ließ „trotz unerklärlicher Nach- zeit eine ausgeglichene Partie mit guten Mög- BTHV 4 (0). lässigkeiten” (Betreuer Reiner Franzke) den lichkeiten auf beiden Seiten. Das einzige Tor Sieg nicht mehr wirklich in Gefahr kommen. erzielte KHTC-Spieler Sebastian Packross Tore: CR: Patrick Haberland (2), Ivo Otto, Sebastian (14.). Nach der Pause konnten die Aachener RL West Herren Barth; AHTC: Sebastian Lamotte, Frank Rollié. KE: nicht mehr an ihre Leistung aus der Anfangs- CR 5 (3 Tore)/AHTC 2 (0). phase anknüpfen und mussten sich einer sehr Platz Sp. Tore Pkt. stark aufspielenden Kahlenberger Mannschaft 1. Kahlenberger HTC 1 6:1 3 geschlagen geben, die mit schnellen Kombi- 2. Club Raffelberg 1 4:2 3 Samstag, 19. 08. 2006 3. HC Essen 1 2:1 3 nationen immer wieder durch die Aachener 4. RW Berg.-Gladbach 1 1:0 3 HC Essen – Düsseldorfer SC Abwehrreihen brechen konnte und verdient 5. Düsseldorfer SC 1 1:2 0 2:1 (1:1) mit 6:1 gewann. 6. Bonner THV 1 0:1 0 Ein krassser Abwehrschnitzer der Platz- Tore: KHTC: Pegel (3), Packross (2), Kleine-Klopries; 7. THC Münster 1 2:4 0 herren gab Oliver Stümpel die Gelegenheit 8. Aachener HTC 1 1:6 0 AHTC: Empen. Sonntag, 27. August 2006 zum frühen 0:1, die sich der Routinier nicht Bonner THV - THC M¸nster entgehen ließ (3.). Kurz vor der Pause glich RW Bergisch Gladbach – Bonner THV Club Raffelberg - RW Berg.-Gladbach Björn Raffelberg für den HCE aus (34.), und 1:0 (0:0) Düsseldorfer SC - Kahlenberger HTC schon bald nach Wiederbeginn markierte Nicht einmal die eigenen Anhänger hat- Aachener HTC - HC Essen DAMEN Crefelder HTC „zu dusselig” für den Sieg

on den potenziellen Aufstiegskandidaten hatte lediglich Krefeld keinen optimalen Saisonstart. Zweitligabastei- Vger CHTC kam zu Hause nicht über ein Remis gegen Bonn hinaus. Besser machten es Club Raffelberg und HC Essen mit ihren Siegen. Noch spielfrei waren Uhlenhorst Mülheim und der neben RW Köln II zweite Aufsteiger, GW Wuppertal. Minute dann überraschend das 0:1 durch Sandra 3:1. „Am Ende hätte es den Chancen nach auch Samstag, 19. 08. 2006 Doll nach dem ersten Raffelberger Torschuss. 10:2 ausgehen können”, war Marquardsen mit Jetzt wurden die Gäste stärker. Unmittelbar nach seiner Elf zufrieden, die in einem sehr guten Crefelder HTC – Bonner THV dem Seitenwechsel das 2:0, als Laura Figura ei- Spiel durch ihren großen Kampfgeist dem Gast 1:1 (1:1) nen langen Ball aus der eigenen Abwehr glück- „den Spaß genommen” habe. Durch eine Strafecke der ehemaligen lich und unhaltbar abfälschte (36.). Spätestens Tore HCE: Andrea Brosch (2), Lina Brammen, Rüsselsheimer Bundesligaspielerin Nicole nach einem weiteren Treffer von Figura (57.) war Michaela Weiss; RWK: Anna Geiter. KE: HCE 7 (1 Hardt ging Bonn in Führung (22.), die Anja das Spiel entschieden. Natalie Scharf konnte für Tor)/RWK 1 (1). Wellen ebenfalls mit Ecke kurz vor der Pause den HCV verkürzen (63.). Weitere Bemühun- ausgleichen konnte (34.). In der zweiten Hälf- gen auf Ergebnisverbesserung scheiterten. RL West Damen te drängte Zweitligaabsteiger Krefeld heftig, Tore: HCV: Natalie Scharf; CR: Laura Figura (2), verpasste aber auch die besten Möglichkeiten. Sandra Doll. KE: HCV 4 (0)/CR 4 (0). Platz Sp. Tore Pkt. „Wir waren zu dusselig für den Sieg”, ärgerte 1. HC Essen 1 4:1 3 sich CHTC-Torfrau Sonja Thüner. HC Essen – Rot-Weiß Köln II 2. Club Raffelberg 1 3:1 3 4:1 (2:0) 3. Crefelder HTC 1 1:1 1 Tore: CHTC: Anja Wellen, BHTV: Nicole Hardt. KE: 3. Bonner THV 1 1:1 1 CHTC 1 (1)/BTHV 2 (1). HCE-Trainer Christian Marquardsen war 5. Uhlenh. Mülheim 0 0:0 0 gewarnt: „Wir wussten, dass Köln ein starker 5. GW Wuppertal 0 0:0 0 HC Velbert – Club Raffelberg Aufsteiger sein wird.” Und so ist es dann auch 7. HC Velbert 1 1:3 0 1:3 (0:1) gekommen. Die mit einigen Spielerinnen aus 8. RW Köln II 1 1:4 0 Sonntag, 27. August 2006 Die Zuschauer bekamen ein gutes Spiel zu dem Bundesligakader angereisten Gäste waren Bonner THV - THC M¸nster sehen. Die Gastgeberinnen begannen schwung- insbesondere zu Beginn der zweiten Halbzeit Club Raffelberg - RW Berg.-Gladbach voll und konnten die ersten 15 Minuten bestim- dicht am Ausgleich. Aber einer vergebenen Düsseldorfer SC - Kahlenberger HTC men, ohne jedoch ein Tor zu erzielen. In der 17. Riesenchance zum 2:2 folgte im Gegenzug das Aachener HTC - HC Essen hockeyzeit 11 SPIELPLAN 2. BUNDESLIGA Termine der 2. Feld-Bundesliga 2006/07

om Zeitrahmen her weitgehend parallel zur 1. Bundesliga bestreiten auch die Damen- und Herren-Teams der V2. Bundesliga ihre Meisterschaftsspiele in der Feldhockeysaison 2006/2007. Los geht es nach den Weltmeisterschaften in Mön- Die Teilnehmer: (In Klammern: Platzierung Feldsaison 05/06) chengladbach (Herren) und 2. BUNDESLIGA HERREN: 2. BUNDESLIGA DAMEN: Madrid (Damen). Nachste- Gruppe Nord: Gruppe Nord: hend die Ansetzungen der Düsseldorfer HC (2) Klipper Hamburg (Absteiger 1.BL) 180 Spiele der 2. BL Herren Blau-Weiß Köln (3) Düsseldorfer HC (2) (zwei Gruppen je 10 Mann- Marienburger SC Köln (4) Großflottbeker THGC (3) schaften; 18 Spieltage) sowie Hannover 78 (5) RTHC Leverkusen (4) der 112 Spiele der 2. BL Da- Rot-Weiss Köln (6) ETUF Essen (5) Rheydter SV (7) men (zwei Gruppen je 8 Schwarz-Weiß Neuss (6) RTHC Leverkusen (8) Polo-Club Hamburg (Aufsteiger RL Nord) Mannschaften; 14 Spieltage). Schwarz-Weiß Köln (9) Schwarz-Weiß Köln (Aufsteiger RL West) Marienthaler THC (Aufsteiger Reg. Nord) Bei den genannten Termi- ETUF Essen (Aufsteiger Reg. West) nen handelt es sich um den Gruppe Süd: von DHB-Terminkoordinator Zehlendorfer Wespen (Absteiger 1. BL) Frank Selzer am 8. August Rüsselsheimer RK (Absteiger 1. BL) Gruppe Süd: 2006 veröffentlichten Spiel- Dürkheimer HC (2) TSV Mannheim (Absteiger 1.BL) plan. Leider waren bis zu die- Nürnberger HTC (3) SC Frankfurt 1880 (2) sem Zeitpunkt noch nicht alle Rot-Weiß München (4) HG Nürnberg (3) Termine von den beteiligten TuS Lichterfelde (5) Zehlendorfer Wespen (4) Vereinen gemeldet worden. SC Frankfurt 1880 (6) Zehlendorf 88 (5) Änderungen am Spielplan HC Heidelberg (7) HC Wacker München (6) Mannheimer HC (Aufsteiger Reg. Süd) sind nur noch in absoluten Mannheimer HC (Aufsteiger RL Süd) Osternienburger HC (Aufsteiger Reg. Ost) TC Blau-Weiß Berlin (Aufsteiger RL Ost) Ausnahmefälle zu erwarten.

Spielplan 2. Bundesliga Damen Feld 2006/2007 Stand: 8. August 2006 Gruppe NORD

1. Spieltag: Sonntag, 24. September 2006 14.00 Schwarz-Weiß Neuss - Düsseld. HC 14. Spieltag: Sonntag, 24. Juni 2007 13.00 Hamburger Polo-Club - Klipper HH N. N. Schwarz-Weiß Köln - Klipper HH 12.00 HH Polo-Club - RTHC Leverkusen Samstag, 30. September 2006 N. N. RTHC Leverkusen - HH Polo-Club 12.00 Düsseld. HC - Schwarz-Weiß Neuss 15.00 HH Polo-Club - Großflottb. THGC 12.00 Klipper HH - Schwarz-Weiß Köln N. N. Klipper HH Schwarz-Weiß Neuss 8. Spieltag: Samstag, 12. Mai 2007 12.00 ETUF Essen - Großflottbeker THGC Sonntag, 1. Oktober 2006 14.00 Schwarz-Weiß Neuss - Klipper HH 13.00 HH Polo-Club - Schwarz-Weiß Neuss 14.00 Düsseldorfer HC - RTHC Leverkusen Gruppe SÜD N. N. Schwarz-Weiß Köln - ETUF Essen 17.00 ETUF Essen - Schwarz-Weiß Köln N. N. RTHC Leverkusen - Düsseldorfer HC 17.45 Großflottb. THGC - HH Polo-Club 1. Spieltag: Samstag, 23. September 2006 15.00 SC Frankfurt 1880 - Wacker München 2. Spieltag: Samstag, 7. Oktober 2006 9. Spieltag: Samstag, 19. Mai 2007 Samstag, 30. September 2006 14.00 Düsseldorfer HC - Klipper Hamburg 15.00 Hamburger Polo-Club - ETUF Essen 14.00 Zehlendorfer Wespen - Zehlend. 1888 14.00 Schw.-Weiß Neuss - Schw.-Weiß Köln N. N. Schwarz-Weiß Köln - Schw.-W. Neuss 14.30 TSV Mannheim - HG Nürnberg 15.45 Großflottb. THGC - RTHC Leverk. N. N. Klipper Hamburg - Düsseldorfer HC 15.00 Blau-Weiß Berlin - SC Frankfurt 1880 17.00 ETUF Essen - Hamburger Polo-Club N. N. RTHC Leverk. - Großflottb.THGC 16.00 Mannheimer HC - Wacker München Sonntag, 1. Oktober 2006 3. Spieltag: Sonntag, 8. Oktober 2006 10. Spieltag: Sonntag, 20. Mai 2007 11.00 Zehlend. Wespen - SC Frankfurt 1880 11.30 Großflottb. THGC - Schw.-Weiß Köln 13.00 Hamburger Polo-Club - Düsseld. HC 11.30 Düsseldorfer HC - HH Polo-Club N. N. Klipper Hamburg - ETUF Essen 2. Spieltag: Samstag, 7. Oktober 2006 12.00 ETUF Essen - Klipper Hamburg N. N. Schw.-Weiß Köln - Großflottb. THGC 15.00 HG Nürnberg - Zehlendorfer Wespen 16.00 Schw.-W. Neuss - RTHC Leverkusen N. N. RTHC Leverkusen - Schw.-W. Neuss 16.00 Zehlendorf 1888 - Mannheimer HC 17.00 Wacker München - Blau-Weiß Berlin 4. Spieltag: Samstag, 14. Oktober 2006 11. Spieltag: Samstag, 2. Juni 2007 17.00 SC Frankfurt 1880 - TSV Mannheim 16.00 Schw.-W. Neuss - Großflottb. THGC 15.45 Großflottb. THGC - Schw.-W. Neuss 17.00 ETUF Essen - Düsseldorfer HC Sonntag, 3. Juni 2007 3. Spieltag: Sonntag, 8. Oktober 2006 N. N. Schw.-Weiß Köln - RTHC Leverkusen 11.30 Düsseldorfer HC ETUF Essen 11.00 Zehlendorf 1888 - TSV Mannheim N. N. RTHC Leverkusen - Schw.-Weiß Köln 11.00 HG Nürnberg - Blau-Weiß Berlin 5. Spieltag: Sonntag, 22. April 2007 N. N. Klipper Hamburg - HH Polo-Club 11.30 Wacker München - Zehlend. Wespen 11.30 Düsseld. HC - Schwarz-Weiß Köln 13.00 SC Frankfurt 1880 - Mannheimer HC N. N. Klipper HH - Großflottbeker THGC 12. Spieltag: Samstag, 9. Juni 2007 N. N. RTHC Leverkusen - ETUF Essen 17.00 ETUF Essen - RTHC Leverkusen 4. Spieltag: Samstag, 14. Oktober 2006 17.45 Großflottbeker THGC - Klipper HH 15.00 TSV Mannheim - Mannheimer HC 6. Spieltag: Samstag, 28. April 2007 16.00 Schwarz-Weiß Neuss - HH Polo-Club 15.00 HG Nürnberg - Wacker München 15.45 Großflottb. THGC - Düsseldorfer HC N. N. Schwarz-Weiß Köln - Düsseld. HC 15.00 SC Frankfurt 1880 - Zehlendorf 1888 18.00 Schwarz-Weiß Neuss - ETUF Essen Sonntag, 15. Oktober 2006 N. N. RTHC Leverkusen - Klipper Hamburg 13. Spieltag: Samstag, 23. Juni 2007 14.00 Zehlend. Wespen - Blau-Weiß Berlin N. N. Schw.-Weiß Köln - HH Polo-Club 14.00 Düsseld. HC - Großflottbeker THGC 15.00 HH Polo-Club - Schw.-Weiß Köln 5. Spieltag: Samstag, 21. April 2007 7. Spieltag, Samstag, 29. April 2007 17.00 ETUF Essen - Schwarz-Weiß Neuss 15.00 Wacker München - TSV Mannheim 11.30 Großflottbeker THGC - ETUF Essen N. N. Klipper Hamburg - RTHC Leverkusen 16.00 Mannheimer HC - HG Nürnberg 12 hockeyzeit SPIELPLAN 2. BUNDESLIGA

Sonntag, 22. April 2007 9. Spieltag: Samstag, 19. Mai 2007 12. Spieltag: Samstag, 9. Juni 2007 15.00 Blau-Weiß Berlin - Zehlendorf 1888 15.00 TSV Mannheim - SC Frankfurt 1880 15.00 Zehlendorf 1888 - Blau-Weiß Berlin 16.00 Mannheimer HC - Zehlendorf 1888 15.00 TSV Mannheim - Wacker München 6. Spieltag: Samstag, 28. April 2007 16.00 Zehlendorfer Wespen - HG Nürnberg 15.00 SC Frankfurt 1880 - Zehlend. Wespen 15.00 SC Frankfurt 1880 - HG Nürnberg 16.30 Blau-Weiß Berlin - Wacker München 15.30 Mannheimer HC - Blau-Weiß Berlin 16.00 HG Nürnberg - Mannheimer HC 16.00 Zehlendorf 1888 - Wacker München 10. Spieltag: Sonntag, 20. Mai 2007 13. Spieltag: Samstag, 23. Juni 2007 16.00 TSV Mannheim - Zehlend. Wespen 11.00 TSV Mannheim - Zehlendorf 1888 15.00 Blau-Weiß Berlin - Mannheimer HC 12.00 Zehlend. Wespen - Wacker München 7. Spieltag: Sonntag, 29. April 2007 16.00 HG Nürnberg - SC Frankfurt 1880 14.00 Mannheimer HC - SC Frankfurt 1880 12.00 Mannheimer HC - Zehlend. Wespen 15.00 Blau-Weiß Berlin - HG Nürnberg 16.00 Zehlend. Wespen - TSV Mannheim 13.00 TSV Mannheim - Blau-Weiß Berlin 17.00 Wacker München - Zehlendorf 1888 N. N. (5./6. Mai) Zehlend. 1888 - HG Nürnb. 11. Spieltag: Samstag, 2. Juni 2007 14. Spieltag: Sonntag, 24. Juni 2007 8. Spieltag: Samstag, 12. Mai 2007 14.30 Mannheimer HC - TSV Mannheim 15.00 Zehlendorf 1888 - Zehlend. Wespen 15.00 Wacker München - HG Nürnberg 12.00 Wacker München - SC Frankfurt 1880 15.00 Wacker München - Mannheimer HC 16.00 Zehlendorf 1888 - SC Frankfurt 1880 12.00 Zehlendorfer Wespen - Mannh. HC 15.00 SC Frankfurt 1880 - Blau-Weiß Berlin Sonntag, 3. Juni 2007 12.00 Blau-Weiß Berlin – TSV Mannheim 16.00 HG Nürnberg - TSV Mannheim 17.00 Blau-Weiß Berlin - Zehlend. Wespen 12.00 HG Nürnberg - Zehlendorf 1888

Spielplan 2. Bundesliga Herren Feld 2006/2007 Stand: 8. August 2006 Gruppe NORD

1. Spieltag: Samstag, 30. September 2006 17.00 Hannover 78 - Rheydter SV 16.00 Marienthaler THC - Düsseldorfer HC 15.00 Rot-Weiß Köln - Rheydter SV N. N. Blau-Weiß Köln - Düsseldorfer HC 17.00 Rot-Weiß Köln - Blau-Weiß Köln 16.00 RTHC Leverkusen - Düsseldorfer HC 17.00 Hannover 78 - RTHC Leverkusen 16.00 Marienburger SC - Marienthaler THC 7. Spieltag: Sonntag, 15. April 2007 N. N. Schwarz-Weiß Köln - Rheydter SV N. N. Schwarz-Weiß Köln - Hannover 78 11.30 Düsseldorfer HC - Rot-Weiß Köln N. N. Blau-Weiß Köln - ETUF Essen 12.00 Hannover 78 - ETUF Essen 13. Spieltag: Sonntag, 20. Mai 2007 14.00 Marienthaler THC - Rheydter SV 12.00 Hannover 78 - Düsseldorfer HC 2. Spieltag: Samstag, 7. Oktober 2006 N. N. Blau-Weiß Köln - RTHC Leverkusen 14.00 Marienburger SC - Rheydter SV 16.00 Düsseldorfer HC - Marienburger SC 14.00 Marienthaler THC - RTHC Leverk. 16.00 RTHC Leverk. - Schw.-Weiß Köln 8. Spieltag: Samstag, 21. April 2007 N. N. Schwarz-Weiß Köln - ETUF Essen 16.00 Marienthaler THC - Blau-Weiß Köln 15.00 ETUF Essen - RTHC Leverkusen 17.30 Hannover 78 - Rot-Weiß Köln 17.00 Rot-Weiß Köln - Marienburger SC 14. Spieltag: Samstag, 2. Juni 2007 Sonntag, 22. April 2007 15.00 ETUF Essen - Rot-Weiß Köln 3. Spieltag: Sonntag, 8. Oktober 2006 12.00 Rheydter SV - Düsseldorfer HC 16.00 Marienthaler THC - Schw.-Weiß Köln 14.00 ETUF Essen - Rheydter SV N. N. Schwarz-Weiß Köln - Blau-Weiß Köln 17.00 Hannover 78 - Marienburger SC 14.00 Hannover 78 - Blau-Weiß Köln N. N. Blau-Weiß Köln - Rheydter SV 14.00 Marienburger SC - RTHC Leverkusen 9. Spieltag: Samstag, 28. April 2007 14.00 Marienthaler THC - Rot-Weiß Köln 15.00 RTHC Leverkusen - Rheydter SV 15. Spieltag: Samstag, 9. Juni 2007 N. N. Schwarz-Weiß Köln - Düsseld. HC 15.00 Rot-Weiß Köln - Schwarz-Weiß Köln 15.00 ETUF Essen - Marienthaler THC 16.00 Düsseldorfer HC - ETUF Essen 15.00 Rheydter SV - Hannover 78 4. Spieltag: Samstag, 14. Oktober 2006 16.00 Marienthaler THC - Hannover 78 16.00 Düsseldorfer HC - Blau-Weiß Köln N. N. Blau-Weiß Köln - Marienburger SC 14.00 Rheydter SV - Schwarz-Weiß Köln 16.00 RTHC Leverkusen - Rot-Weiß Köln 15.00 ETUF Essen - Marienburger SC 10. Spieltag: Sonntag, 29. April 2007 16.00 Düsseldorfer HC - Marienthaler THC 16. Spieltag: Sonntag, 10. Juni 2007 11.30 Düsseldorfer HC - RTHC Leverkusen 16.00 RTHC Leverkusen - Hannover 78 12.00 ETUF Essen - Hannover 78 12.00 ETUF Essen - Blau-Weiß Köln Sonntag, 15. Oktober 2006 12.00 Hannover 78 - Schwarz-Weiß Köln 12.00 Rot-Weiß Köln - Düsseldorfer HC 11.30 Düsseldorfer HC - Hannover 78 12.00 Rheydter SV - Rot-Weiß Köln 12.00 Rheydter SV - Marienthaler THC 12.00 ETUF Essen - Schwarz-Weiß Köln 14.00 Marienthaler THC - Marienburger SC 14.00 RTHC Leverkusen - Blau-Weiß Köln 12.00 Rheydter SV - Marienburger SC N. N. Schwarz-Weiß Köln - Marienb. SC 14.00 RTHC Leverk. - Marienthaler THC 11. Spieltag: Samstag, 12. Mai 2007 N. N. Blau-Weiß Köln - Rot-Weiß Köln 16.00 Marienburger SC - Düsseldorfer HC 17. Spieltag: Samstag, 16. Juni 2007 17.00 Rot-Weiß Köln - Hannover 78 16.00 Düsseldorfer HC - Rheydter SV 5. Spieltag: Samstag, 21. Oktober 2006 N. N. Schw.-W. Köln - RTHC Leverkusen 16.00 Marienburger SC - Rot-Weiß Köln 15.00 Rot-Weiß Köln - ETUF Essen N. N. Blau-Weiß Köln - Marienthaler THC Sonntag, 17. Juni 2007 16.00 Marienburger SC - Hannover 78 Sonntag, 13. Mai 2007 14.00 RTHC Leverkusen - ETUF Essen Sonntag, 22. Oktober 2006 11.30 Düsseld. HC - Schwarz-Weiß Köln N. N. Blau-Weiß Köln - Schwarz-Weiß Köln 17.00 Rheydter SV - Blau-Weiß Köln 12.00 Rheydter SV - ETUF Essen N. N. Schw.-Weiß Köln - Marienthaler THC 13.00 Rot-Weiß Köln - Marienthaler THC 18. Spieltag: Samstag, 30. Juni 2007 14.00 RTHC Leverkusen - Marienburger SC 15.00 ETUF Essen - Düsseldorfer HC 6. Spieltag: Samstag, 14. April 2007 N. N. Blau-Weiß Köln - Hannover 78 15.00 Schwarz-Weiß Köln - Rot-Weiß Köln 16.00 Marienthaler THC - ETUF Essen 15.00 Marienburger SC - Blau-Weiß Köln 16.00 Marienb. SC - Schwarz-Weiß Köln 12. Spieltag: Samstag, 19. Mai 2007 15.00 Rheydter SV - RTHC Leverkusen 17.00 Rot-Weiß Köln - RTHC Leverkusen 15.00 Marienburger SC - ETUF Essen 15.00 Hannover 78 - Marienthaler THC

hockeyzeit 13 SPIELPLAN 2. BUNDESLIGA/BUNTES

Gruppe SÜD Sonntag, 29. Oktober 2006 16.00 Rüsselsh. RK - Zehlend. Wespen 1. Spieltag: Samstag, 30. September 2006 11.00 HC Heidelberg - SC Frankfurt 1880 16.00 SC Frankf. 1880 - Rot-W. München 16.00 Nürnberger HTC - SC Frankff. 1880 12.00 Mannheimer HC - Osternienb. HC 18.00 Nürnb. HTC - Osternienburger HC 16.00 Zehlend. Wespen - Rüsselsheimer Sonntag, 20. Mai 2007 6. Spieltag: Samstag, 14. April 2007 12.00 Dürkheimer HC - Zehlend. Wespen RK 15.00 Rot-W. München - TuS Lichterfelde 12.00 Rüsselsheimer RK - TuS Lichterfelde 17.00 TuS Lichterfelde - Dürkheimer HC 15.00 Dürkheimer HC - HC Heidelberg 17.30 HC Heidelberg - Mannheimer HC 15.00 Rüsselsheimer RK - Mannh. HC 13. Spieltag: Samstag, 2. Juni 2007 Sonntag, 1. Oktober 2006 15.30 Nürnberger HTC - Zehlend. Wespen 15.00 Rot-Weiß München - Nürnb. HTC 12.00 TuS Lichterfelde - Rüsselsheimer RK 15.00 Osternienb. HC - Dürkheimer HC 13.00 Zehlendorfer Wespen - Dürkh. HC 7. Spieltag: Sonntag, 15. April 2007 16.00 SC Frankfurt 1880 - Rüsselsh. RK 14.00 Rot-W. München - Osternienb. HC 11.00 Nürnberger HTC - TuS Lichterfelde 17.00 Mannh. HC - Zehlendorfer Wespen 12.00 Mannheimer HC - Dürkheimer HC 17.00 HC Heidelberg - TuS Lichterfelde 2. Spieltag: Samstag, 7. Oktober 2006 12.00 Rot-W. München - Zehlend. Wespen 14.00 Osternienb. HC - TuS Lichterfelde 12.00 HC Heidelberg - Rüsselsheimer RK 14. Spieltag: Sonntag, 3. Juni 2007 15.00 Dürkheimer HC - Rüsselsheimer RK 12.00 Osternienb. HC - SC Frankfurt 1880 11.00 HC Heidelberg - Zehlend. Wespen 15.00 SC Frankf. 1880 - Zehlend. Wespen 11.00 Dürkheimer HC - SC Frankf. 1880 17.00 HC Heidelberg - Rot-Weiß München 8. Spieltag: Samstag, 21. April 2007 13.00 Mannheimer HC - TuS Lichterfelde 18.00 Mannheimer HC - Nürnberger HTC 15.00 Dürkheimer HC - Rot-W. München 14.00 Osternienburger HC - Rüsselsh. RK Sonntag, 8. Oktober 2006 15.00 Rüsselsh. RK - Nürnberger HTC 12.00 Mannh. HC - Rot-Weiß München 16.00 HC Heidelberg - Osternienb. HC 15. Spieltag: Samstag, 9. Juni 2007 14.00 Osternienb. HC - Zehlend. Wespen 16.00 TuS Lichterfelde - Zehlend. Wespen 16.00 Nürnberger HTC - Dürkheimer HC 15.00 SC Frankfurt 1880 - TuS Lichterfelde Sonntag, 22. April 2007 16.00 Rot-Weiß München - Rüsselsh. RK 15.00 Nürnberger HTC - HC Heidelberg 12.00 Rüsselsheimer RK - Osternienb. HC 17.00 SC Frankfurt 1880 - HC Heidelberg 12.00 SC Frankfurt 1880 - Mannh. HC Sonntag, 10. Juni 2007 3. Spieltag: Samstag, 14. Oktober 2006 12.00 Osternienburger HC Mannh. HC 14.00 TuS Lichterfelde - HC Heidelberg 9. Spieltag: 28. April 2007 16.00 Rot-W. München - SC Frankf. 1880 16.00 Osternienb. HC - Rot-W. München 16. Spieltag: Samstag, 16. Juni 2007 17.00 SC Frankf. 1880 - Nürnberger HTC 16.00 TuS Lichterfelde - Rot-W. München 16.00 Zehlend. Wespen - Mannheimer HC 18.00 Mannheimer HC - HC Heidelberg 16.00 Zehlendorfer Wespen - Nürnb. HTC 17.00 Osternienburger HC - Nürnb. HTC 18.00 Mannheimer HC - Rüsselsh. RK Sonntag, 15. Oktober 2006 10. Spieltag: Samstag, 12. Mai 2007 18.00 HC Heidelberg - Dürkheimer HC 12.00 Zehlend. Wespen - HC Heidelberg 14.00 TuS Lichterfelde - Osternienb. HC 13.00 TuS Lichterfelde - Mannheimer HC 16.00 Rot-Weiß München - HC Heidelberg 17. Spieltag: Sonntag, 17. Juni 2007 15.00 Rüsselsheimer RK - SC Frankf. 1880 16.00 Nürnberger HTC - Mannheimer HC 11.00 Dürkheimer HC - Mannheimer HC 17.00 Zehlend. Wespen - SC Frankf. 1880 11.00 Zehlend.Wespen - Rot-W. München 4. Spieltag: Freitag, 20. Oktober 2006 17.00 Rüsselsheimer RK - Dürkheimer HC 11.00 SC Frankfurt 1880 - Osternienb. HC 20.00 SC Frankfurt 1880 - Dürkh. HC 12.00 TuS Lichterfelde - Nürnberger HTC Samstag, 21. Oktober 2006 11. Spieltag: Sonntag, 13. Mai 2007 12.00 Rüsselsheimer RK - HC Heidelberg 16.00 Nürnberger HTC - Rot-W. München 11.00 TuS Lichterfelde - SC Frankfurt 1880 Sonntag, 22. Oktober 2006 12.00 Rot-Weiß München - Mannh. HC 18. Spieltag: Samstag, 30. Juni 2007 14.00 Dürkheimer HC - Osternienb. HC 12.00 HC Heidelberg - Nürnberger HTC 15.00 Zehlend. Wespen - TuS Lichterfelde 12.00 Zehlend. Wespen - Osternienb. HC 15.00 Osternienburger HC - HC Heidelb. 5. Spieltag: Samstag, 28. Oktober 2006 15.00 Rot-Weiß München - Dürkh. HC 16.00 Dürkheimer HC - Nürnberger HTC 12. Spieltag: Samstag, 19. Mai 2007 15.00 Nürnberger HTC - Rüsselsh. RK 17.00 Rüsselsh. RK - Rot-Weiß München 16.00 Dürkheimer HC - TuS Lichterfelde 15.00 Mannheimer HC - SC Frankf. 1880 Krefeld-Herren tragen sich ins Goldene Buch ein Große Ehre für Feldchampion Crefelder HTC: Die Mannschaft um die WM-Fahrer , Timo Weß und trug sich auf Einladung von Ober- bürgermeister Gregor Kathstede ins Gol- dene Buch der Stadt ein. Zusätzlich nah- men Trainer Dietmar Alf, alle Spieler und Betreuer im großen Ratssaal voller Stolz eine Medaille entgegen. „Wir haben uns für alle Zeiten auf dem sil- bernen Pokal verewigt„, so Vorsitzende Dirk Wellen, der den ersten Meistertitel in der 116-jährigen Vereinsgeschichte als „überra- genden Erfolg” einstufte.

Krefelds Herren präsentier- ten bei der Ehrung im großen Raatssaal noch einmal stolz den DM-Pokal.

14 hockeyzeit BUNTES Martin Schultze neuer Trainer der UHC-Herren Lutz Reiher bleibt in den Bereichen Brei- SC. Schultze lebt als selbstständiger „Hockey- tensport, Vereinsmanagement und Jugend A-Trainer” in der Nähe von Bremen. weiter für den Uhlenhorster HC tätig In Bremen ist er beim Bremer HC als Leiter der Hockey-Jugendabteilung tätig. „Der Club Zur Ende September beginnenden Feld- hat ihm freundlicherweise die nötigen Frei- hockeysaison 2006/2007 übernimmt Martin heiten eingeräumt, damit er die Aufgabe beim Schultze das Amt als verantwortlicher Trainer UHC übernehmen kann, und der Bremer HC bei den Hockeyherren des UHC. Schultze, der wünscht ihm und dem UHC sehr viel Erfolg”, mit Dürkheim dreimal deutscher Hallen- berichtet Jörg Huhnholz, gemeinsam mit meister und Europapokalsieger wurde und Andreas Kalm beim UHC verantwortlicher zuletzt beim Bremer HC tätig war, wird Nach- Vorstand für Hockey. folger von Lutz Reiher. Reiher wird auf aus- drücklichen Wunsch des Vorstandes weiterhin Allerdings gibt es für Martin Schultze bis zu in den Bereichen Breitensport, Vereins- Beginn der Hallensaison noch terminliche management und insbesondere Jugend-Ho- Überschneidungen. Daher wird gemäß seiner ckey für den UHC tätig sein. exakten Vorgaben der langjährige 1.Herren- spieler Steffen Lück als Co-Trainer die Trainerstationen des in Hanau aufgewachse- Trainingseinheiten und die wenigen Spiele nen 34-jährige Martin Schultze waren in betreuen, bei denen Martin Schultze verhin- bisher 16 Jahren Berufstätigkeit zuerst der dert sein wird. „Der Vorstand ist überzeugt, THC Hanau, der Hessische Hockey-Verband eine sehr gute Lösung gefunden zu haben und und der Dürkheimer HC. Seine letzte Bun- freut sich auf die kommende Zusammenar- desliga-Station war bis 2005 der Münchner beit”, so Huhnholz.

Westdeutschland Eintr. Dortmund 2:3, Dortmunder HG - TV Soester HC 4:1, TuS Iserlohn - THC Münster Jahn Oelde 2:2, HC Velbert - ETB SW Essen II ausgefallen. OL Damen Gr.A 2:2. 19.08. Gladbacher HTC - RTHC Leverkusen 1. Eintr. Dortmund 1 3 :23 2.VL Herren Gr.A: II 2:1, THC Hürth - Düsseldorfer SC 1:2, BW 2. Dortmunder HG 1 2 :21 20.08. SG Rheinb./Neuenahr - SW Bonn II Köln II - Bonner THV II 0:3 (BW Köln nicht 2. TV Jahn Oelde 1 2 :21 ausgefallen, SG Erftst./Horrem - Pulheimer angetreten), Rheydter SV - DSD Düsseldorf 2. ETB SW Essen 1 2 :21 SC 3:0. ausgefallen. 2. HC Velbert 1 2 :21 1. Bonner THV II 1 3 :03 6. ETG Wuppertal 0 0 :00 2.VL Herren Gr.B: 2. Gladbacher HTC 1 2 :13 6. Bielefelder TG 0 0 :00 20.08. Reinshagener TB - GWR Büderich 2. Düsseldorfer SC 1 2 :13 8. Uhlenh. Mülheim III 1 2 :30 0:4, Viersener THC - TuSpo Richrath n.b. 4. DSD Düsseldorf 0 0 :00 4. Rheydter SV 0 0 :00 1.VL Damen Gr.A: 2.VL Herren Gr.C: 6. THC Hürth 1 1 :20 19.08. Crefelder HTC II - Marienburger SC 20.08. Preu§en Duisburg - HC Herne 4:1, 6. RTHC Leverkusen II 1 1 :20 2:2, RW Berg.-Gladbach - GWR Büderich Kahlenberger HTC II - Club Raffelberg II 8. BW Köln II 1 0 :30 ausgefallen, SG Erftstadt - Aachener HTC 4:2. 0:2. OL Damen Gr.B 2.VL Herren Gr.D: 19.08. ETG Wuppertal - ETuF Essen II 1:3, 1.VL Damen Gr.B: 20.08. HTC Hamm - Eintr. Dortmund II 2:10, BW Köln - TV Jahn Oelde 2:0, Uhlenh. 19.08. THC Mettmann - HC Herne 7:1, HC Dortmunder HG II - TV Jahn Oelde II 2:2. Mülheim II - Kahlenberger HTC 0:2, MSV Velbert II - Düsseldorfer HC II 0:1, 20.08. Duisburg - ETB SW Essen 0:0. Moerser TV - TV Jahn Hiesfeld 4:0. 1. ETuF Essen II 1 3 :13 1.VL Damen Gr.C: 19.08. SG GM Hütte/ 2. BW Köln 1 2 :03 Rheine - Eintr. Dortmund 1:0, TuS Iserlohn - 2. Kahlenberger HTC 1 2 :03 THC Münster ausgefallen. 4. ETB SW Essen 1 0 :01 4. MSV Duisburg 1 0 :01 1.VL Herren Gr.A: 6. ETG Wuppertal 1 1 :30 19.08. RW Berg.- Gladbach II - SW Troisdorf 7. Uhlenh. Mülheim II 1 0 :20 2:1, 20.08. THC Hürth - Bonner THV II 0:0, 7. TV Jahn Oelde 1 0 :20 SW Köln III - SW Köln II ausgefallen, HC Bad Honnef - Marienburger SC II 3:2. Post SV Chemnitz feierte OL Herren Gr.A 20.08.Düsseldorfer HC II - DSD Düsseldorf 1.VL Herren Gr.B: Den Wiederbeginn des Hockeys nach dem 2:3, Moerser TV - RW Köln II 0:4, BW Köln 20.08. Rheydter SV II - Düsseldorfer SC II 2. Weltkrieg - also 1946 - feierten die Post- II - SW Bonn 2:2, Uhlenh. Mülheim II - 4:1, Crefelder HTC II - Düsseldorfer HC III sportler in Chemnitz bereits an drei Julitagen. RTHC Leverkusen II 8:2. n.b., THC Mettmann - SW Neuss II 1:0, Neben familiären Spielen auf und neben dem 1. Uhlenh. Mülheim II 1 8 :23 Gladbacher HTC II - Crefelder SV 6:1. Naturrasenplatz, am zweiten Tag tauchten 2. RW Köln II 1 4 :03 noch mehr ehemalige Aktive auf, gab’s genug 3. DSD Düsseldorf 1 3 :23 1.VL Herren Gr.C: Drumherum und viele Gespräche. Der Zu- 4. BW Köln II 1 2 :21 19.08. MSV Duisburg - Club Raffelberg III spruch war überraschend gut. 4. SW Bonn 1 2 :21 8:2, Oberhausener THC - GW Wuppertal 2:4, 6. Düsseldorfer HC II 1 2 :30 20.08. HC Essen II - ETuF Essen II 0:2, VfB Am dritten Tag wurden Hans-Joachim 7. Moerser TV 1 0 :40 Hüls - HTC Kupferdreh 0:3. Arnold, Bernd Haußmann und Günther Pährisch mit der Verbandsnadel des SHV in 8. RTHC Leverkusen II 1 2 :80 1.VL Herren Gr.D: Silber ausgezeichnet. Gleichzeitig legte die Abteilung ihre große Chronik vor. Eine klei- OL Herren Gr.B 20.08. RHTC Rheine - Buerscher HC 3:0 nere mit 90 Seiten kann für 6 Euro erwor- 19.08. ETG Wuppertal - Bielefelder TG (Buer nicht angetreten), Arminia Bielefeld - ben werden. ausgefallen, 20.08. Uhlenh. Mülheim III - HC Georgsmarienh. 3:1, PSV Detmold - Karl Schreiber

hockeyzeit 15 LOGO OFFIZIELLES/BUNTES

Fünf Neue für die BHC-Herren Über gleich fünf attraktive Neuzugänge für die kommende Saison darf sich Hallen- Vizemeister Berliner HC freuen. Neben Pepijn van de Weijer (25, aus Utrecht) und Adria Farre Barosso (29, aus Terrassa) ver- stärken ab sofort auch der Leverkusener Junioren-Nationalspieler Tobias Lietz (19) sowie die beiden Charlottenburger David Lerch und Jan Riemer das Team von Trai- ner Helmut Schröder.

Zweiter Scout-Lehrgang in 10. DHB-Trainersymposium 10. und 11. Nov. 2006 diesem Jahr vom 6. bis 8. Zum zehnten Mal findet diese Veranstaltung für Trainer aller Lizenzstufen am 10./11. Oktober in Bad Kreuznach November im Landesleistungszentrum Köln statt. Als Referenten werden wie in jedem Zur Sicherung des Nachwuchses und aufgrund Jahr unsere Bundestrainer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden wir sowohl in des Ausbaus der Ganztagsschulen ist 2004 das Theorie, als auch in der Praxis weitere interessante Themen mit hochkarätigen Referenten Projekt „HockeyScout” entstanden. Die dort aus- in das diesjährige Programm einbauen. Informative Diskussionen und reger Austausch gebildeten HockeyScouts machen mit ihrer Ar- rund um die vorgestellten Themen inklusive! beit den Hockeysport an Schulen populärer und Ab sofort können Sie sich formlos unter [email protected] anmelden. Ihre sorgen damit auch für Nachwuchsgewinnung Anmeldung ist allerdings erst dann gültig, wenn die Teilnahmegebühr von 90 Euro (sie in den Vereinen. Der zweite Lehrgang in diesem beinhaltet Unterkunft im LLZ, Vollverpflegung und Seminarkosten), Heimschläfer zahlen Jahr für engagierte Eltern, Lehrer und Studen- 70.- Euro, auf unser Konto eingegangen sind: ten findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. Oktober Deutscher Hockey-Bund in Bad Kreuznach statt. Das vom Breitensport- BLZ 670 800 50 ausschuss beschlossene Projekt verfolgt das Ziel, Ko.-Nr.: 52 11 7 00 00 Lehrer, Studenten, Oberstufenschüler, Eltern und Unter Verwendungszweck schreiben Sie bitte Ihren vollständigen Namen und als Stich- Vereinsmitarbeiter dafür auszubilden, als Vermitt- wort Symposium 2006. Maren Boyé ler zwischen Hockeyvereinen und Schulen zu fungieren. Dabei spielt die eigene Erfahrung als Hockey WM-Börse sieht Hockeyspieler nur eine untergeordnete Rolle. Im Wesentlichen werden den Teilnehmern bei Deutschland und Spanien den Scout-Lehrgängen die Bereiche Organisati- on und Sportmethodik vermittelt. Daneben steht in der Favoritenrolle Gut zwei Wochen vor dem Beginn der BDO Hockey Weltmeister-schaft der Herren 2006 die Kooperationen von „Schule & Verein” inklu- haben die Händler auf der von der Fachzeitschrift „hockeyzeit” präsentierten WM-Börse bereits sive der wichtigsten Ansprechpartner im Mittel- punkt. Geleitet werden die Lehrgänge von den eine Vorentscheidung getroffen: die virtuellen Trader auf http://hockeyzeit.sport-boersen.eu erwarten derzeit eine spannende Finalbegegnung zwischen Deutschland und Spanien. Breitensportreferenten der einzelnen Bundeslän- Aber auch die australische und niederländische Mannschaft gehören nach Ansicht der Händ- der, die mit interessanten Beiträgen die Lehrt- eile zu interessanten Bausteinen werden lassen. ler weiter zum engeren Kreis der Titelanwärter. Eine kleine Überraschung am Rande: Außen- seiter Südafrika trauen viele WM-Börsianer ebenfalls zu, dass diese Mannschaft zumindest Bisher hat der DHB mit seinem Projekt mehr ein Wörtchen beim Spiel um den 3. Platz mitreden könnte. als 170 HockeyScouts ausgebildet und plant für das zweite Halbjahr weiteren Zuwachs ein. Weitere Märkte starten In der kommenden Woche werden auf der Hockey WM-Börse zwei zusätzliche Märkte ge- Für den Lehrgang in Bad Kreuznach über- startet: die beiden Gruppenmärkte der WM-Vorrunde, in denen jeweils die sechs Mannschaf- nimmt der DHB die Kosten für Lehrgang ten der Gruppe A und B als Aktien gehandelt werden können. Analog zum Weltmeistermarkt und Übernachtung, die Teilnehmer tragen die sollen die Händler prognostizieren, welche beiden Mannschaften die Gruppen als Sieger Kosten für An- und Abreise. Nähere Informatio- beschließen werden. nen gibt es bei Maren Boyé, Breitensport- Die Teilnahme ist bei diesem an der realen Börse angelehntem Spiel übrigens für alle Mit- referentin des DHB, unter 02161/30 772-114 spieler kostenlos, gehandelt wird mit virtuellem Geld; den besten Tradern winken unter- oder per E-Mail unter boye@deutscher-hockey- schiedliche Preise. Im Forum besteht für die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, sich über bund.de den Verlauf der WM und andere Themen auszutauschen. IMPRESSUM Amtliches Organ des Deutschen Hockey-Bundes E.V. Bestellung schriftlich bei SportsWork. Das Abonnement verlängert Am Hockeypark 1, 41179 Mönchengladbach sich automatisch, wenn eine Änderung nicht mit einer Frist von Verantwortlicher Verlag: SportsWork Verlags-, Kommunikations- drei Monaten zum 31.12. schriftlich SportsWork mitgeteilt wird.„Bei und Event GmbH Behrensallee 7, 25421 Pinneberg, höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Telefon 04101–590 488/489/499, Fax 04101–590 481, Rückzahlung des Bezugsgeldes. Für unverlangt eingesandte E-Mail: [email protected] Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.„Die Redaktion: Chefredakteur Christoph Plass (verantwortlich), Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. Stellvertreter Jörg Schonhardt, Mitarbeiter Uli Meyer, Benjamin Urheberrechte Greve, Svenja Smiatek, Doreen Mechsner, Max-Morten Borgmann. Das Magazin, alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind Satz/Grafik/Layout/Anzeigenbetreuung: urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die nicht ausdrücklich Olaf Schirle, Martina Willrodt vom Urhebergesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Abo-Verwaltung: Michael Kindel Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun- Fotos: Ariane Scholz, Dr. Sternberger, privat gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Vertrieb: AWU, Kleine Bahnhofstraße 6, 22525 Hamburg Verarbeitung in Datensystemen. Druck: Waschek Druck GmbH, Theodorstraße 41 q 22761 Hamburg Bankverbindung Gerichtsstand: Pinneberg VR Bank Pinneberg eG (BLZ 221 914 05), Konto 785 955 40 Abonnementspreis im Postvertrieb Titelfoto: Deutschlands Hockey-Herrren (v.l.n.r. Sebastian Bieder- Jährlich inkl. Versandkosten: EUR 112,00 (inkl. 7% Mehrwertsteuer) lack, Nicolas Emmerling, Moritz Fürste, und Eike Duckwitz) hatten viel Spass beim Teambuilding in Hohwacht. 16 hockeyzeit