B e s c h l u s s v o r l a g e

Einreicher: Bürgermeister der Datum: 03.12.2009 Stadt und der Gemeinden Breydin, Amtsausschuss Rüdnitz und Sydower Fließ Beschluss-Nr. 14/2009 zur Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal- am 14.12.2009

Titel: Strukturen des Amtshofes des Amtes Biesenthal-Barnim zum 01. Januar 2010

B e g r ü n d u n g:

Die Stadt Biesenthal trug in mehreren Amtsauschuss- und A1- Sitzungen zu Problemstellungen in der Struktur, der Arbeitsaufteilung sowie der Arbeitsabrechnung des 1993 gebildeten Amtshofes vor und forderte umfassende Veränderungen. Die Bürgermeister verständigten sich nach umfänglichen Beratungen auf Grundzüge einer neu gestalteten Struktur und zukünftigen Arbeitsweise des Amtshofes. Diese wurden in den Hauptausschüssen, in der Stadtverordnetenversammlung und in den Gemeindevertretungen durch die Bürgermeister vorgestellt und fanden dort Bestätigung. Der Amtsdirektor wurde beauftragt die gewonnen Erkenntnisse in einen Beschluss zu fassen!

B e s c h l u s s:

Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt nachfolgende Regelungen und vertragliche Grundsätze für künftige Struktur und Arbeitsweise des Amtshofes.

1. Der Amtshof bleibt als Einrichtung des Amtes Biesenthal-Barnim erhalten.

2. Alle bisherigen Mitarbeiter des Amtshofes bleiben weiterhin Beschäftigte des Amtes Biesenthal-Barnim.

3. Den Gemeinden Breydin, Melchow und Sydower Fließ zusammen werden aus dem Personalpool des Amtshofes 2 Mitarbeiter, der Gemeinde Rüdnitz 1 Mitarbeiter und der Stadt Biesenthal 3 Mitarbeiter zugeordnet. Die namentliche Zuordnung der Mitarbeiter erfolgt in Abstimmung durch die Bürgermeister. Die Personalkosten trägt jede Kommune anteilig über die Amtshofumlage. Diese errechnet sich aus dem Durchschnittswert pro Mitarbeiter aus den Personalkosten aller Amtshofbeschäftigten (außer Amtshofleiter!)

4. Die Mitarbeiter erbringen entsprechend ihrer Zuordnung ihre Arbeitsleistung in den jeweiligen Kommunen.

5. Der Amtshofleiter (Vorarbeiter) ist für die Koordinierung der Arbeit in den Gemeinden, den Technikeinsatz aus dem Technikpool und fachliche Aufsicht der Mitarbeiter des Amtshofes zuständig und somit der erste Ansprechpartner der Bürgermeister. Die Personalstelle wird anteilig über die Amtshofumlage der Kommunen getragen (bisheriges Umlageverfahren).

6. Es bleibt ein Technikpool des Amtshofes (Anlage 1) bestehen, wobei dieser auf ein zur Lösung von Kernaufgaben (insbesondere Mäh- und Transporttechnik) notwendiges Maß beschränkt werden soll.

7. Auf den Technikpool sollen die Mitarbeiter für die Durchführung der ihnen obliegenden Arbeiten in den einzelnen Kommunen, gelenkt durch den Amtshofleiter, Zugriff haben.

8. Die Finanzierung und der Erhalt des Technikpools sowie „sonstiger Kosten“ erfolgt nach dem bisherigen Umlageverfahren.

9. Über den Technikpool hinaus in den Kommunen benötigte spezielle Technik soll durch diese eigenverantwortlich beschafft (gemietet, geleast, gekauft) werden und verbleibt sodann im jeweiligen kommunalen Eigentum. Verbrauchs- und sonstige Materialien (z.B. Steine, Zement, Dünger u.ä.) sind auf Kosten der jeweiligen Kommune zu beschaffen.

10. Die Kosten des Winterdienstes werden nicht mehr im Amtshaushalt sondern in den Gemeindehaushalten veranschlagt.

1

11. Die Stadt Biesenthal und das Amt Biesenthal-Barnim schließen eine Vereinbarung zur Nutzung der städtischen Liegenschaft durch den Amtshof des Amtes Biesenthal-Barnim und eine Ausgleichsvereinbarung (Anlage 2) vor dem 01.01.2010 ab.

12. Über die Wirksamkeit der Festlegungen zur Umstrukturierung muss zeitnah nach dem 30.06.2010 im Amtsausschuss eine Auswertung vorgenommen werden.

13. Der Amtsausschuss ersucht die beteiligten Gemeindevertretungen und die Stadtverordnetenversammlung um ihre nachträgliche Stellungnahme zu diesem Beschluss.

14. Alle darüber hinaus zu treffenden Festlegungen zur Organisation und Arbeitsweise des Amtshofes, die nicht in den Haushalt des Amtes Biesenthal-Barnim eingreifen, treffen die Bürgermeister zur Abstimmung untereinander.

Stahl Schmidt Lindt ehrenamtl. Bürgermeister ehrenamtl. Bürgermeister ehrenamtl. Bürgermeister Stadt Biesenthal Gemeinde Breydin Gemeinde Melchow

Ritter Blanck ehrenamtl. Bürgermeister amt. Bürgermeister Gemeinde Rüdnitz Gemeinde Sydower Fließ

Verfasser/Mitarbeiter Verfasser Fachdienstleiter/in Fachbereichsleiter Datum Unterschrift

Finanzielle nein Auswirkungen ☐ ☐ ja Ergebnis- Finanz- Gesamt- Jährliche Haushalts- Bestätigung Haushalt haushalt kosten Folgekosten stelle Kämmerei

☐ ☐

Abstimmung ohne Vertreter aus MW

Beschlussfähigkeit Abstimmung davon Gesetzl. Mitgliederzahl dafür dagegen Stimmenthaltung anwesend 17 12 12 0 0

Die Richtigkeit der Angaben über Beschlussfähigkeit und Abstimmung wird bescheinigt, ebenso dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung ordnungsgemäß eingeladen worden ist.

Die Vorlage wird hiermit zum Beschluss erhoben.

Biesenthal, den 14.12.2009 Stahl Vors. Amtsausschuss SIEGEL Kühne Amtsdirektor 2

Amt Biesenthal-Barnim

Vereinbarung zur Regelung von Angelegenheiten des Amtshofes des Amtes Biesenthal-Barnim

Zwischen der Stadt Biesenthal vertreten durch den ehrenamtlichen Bürgermeister der Stadt Biesenthal, Herrn André Stahl, c/o Amt Biesenthal-Barnim Berliner Straße 1 16359 Biesenthal

- Stadt-

und dem Amt Biesenthal-Barnim vertreten durch den Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim, Herrn Hans- Ulrich Kühne Berliner Straße 1 16359 Biesenthal

- Amt- wird nachstehende Vereinbarung geschlossen.

I. Nutzung des Amtshofgeländes

§ 1 Gegenstand der Nutzung

(1) Der Amtshof des Amtes nutzt im Bereich Grüner Weg folgende Flächen: Gemarkung Biesenthal, Flur 5, Flurstück 287 (Teilfläche) und Flurstück 438 (Teilfläche)

(2) Mitgenutzt werden die auf den Grundstücken befindlichen Gebäude und alle mit den Grundstücken verbundenen Einrichtungen, Anlagen und die mit dem Grundstück verbundenen Rechte, auch wenn sie nicht im Grundbuch oder in diesem Vertrag ausdrücklich vermerkt sind.

(3) Es ergibt sich folgende Gesamtnutzungsfläche, die sich im Eigentum der Stadt befinden

Freiflächen 1.374 m² Gebäudeflächen 544 m² Grünfläche (Rasen) 1.020 m²

§ 2 Nutzungsdauer

Die Nutzungsvereinbarung wird für unbefristete Zeit abgeschlossen. Die Nutzung gilt als beendet, wenn der Zweck der Nutzung nicht mehr gegeben ist (§3 dieser Nutzungsvereinbarung).

3

§ 3 Nutzungszweck

Die Nutzung des Grundstückes erfolgt ausschließlich als Standort für den Amtshof des Amtes Biesenthal-Barnim

§ 4 Nutzungsentgelt

Ein Nutzungsentgelt wird nicht erhoben.

§ 5 Gewährleistung

(1) Die Gewährleistung für Mängel wird seitens der Stadt ausgeschlossen.

(2) Das Amt verzichtet auf die Haftung der Stadt wegen Mängeln, die durch die gewöhnliche Ausbesserung beseitigt werden können.

§ 6 Abgaben, Beiträge, Versicherungen

Die auf dem Grundstück ruhenden öffentlichen Abgaben und Lasten (Grundsteuer, Beiträge Wasser- und Bodenverband, Erschließungsbeiträge u.a.) trägt das Amt. Ihm obliegt auch die Versicherung der Gebäude.

§ 7 Unterhaltung des Grundstückes

(1) Das Amt hat die gewöhnlichen Ausbesserungen vorzunehmen, ihm obliegen auf seine Kosten die Pflege und die laufende Unterhaltung der auf dem Grundstück befindlichen Gebäude, Anlagen und Einrichtungen, der Wege, Gräben, Einfriedungen und Dränagen.

(2) Der Ersatz von Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen, die nicht von der Stadt errichtet wurden, obliegt dem Amt. Wenn auf Grund gesetzlicher Bestimmungen bauliche Anlagen errichtet oder verändert werden müssen, gilt das gleiche.

(3) Unterhaltungs- und Herstellungsarbeiten an dem vom Amt auf seine Kosten errichteten Gebäude, bauliche Anlagen, Einrichtungen u.ä. obliegen dem Amt. Ersatzleistungen von dritter Seite (z.B. Versicherungen) stehen dem Amt zu.

(4) Für bauliche Veränderungen und Ergänzungen ist das Einverständnis der Stadt einzuholen.

§ 8 Bewirtschaftung

(1) Das Amt haftet der Stadt für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Anordnungen oder Auflagen. Es übernimmt die Verkehrssicherungspflicht auf dem Grundstück und stellt die Stadt von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.

(2) Das Amt hat das Grundstück selbst zu bewirtschaften.

4

§ 9 Verbesserungsmaßnahmen durch das Amt

(1) Das Amt darf Einrichtungen und Anlagen schaffen und Verbesserungen vornehmen, die für die Bewirtschaftung des Grundstückes zweckmäßig und notwendig sind.

(2) Für die Errichtung von Gebäuden gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

II. Ausgleichsvereinbarung

§ 10

Nach Beendigung der Nutzung fällt das Grundstück entschädigungslos an die Stadt zurück.

§ 11

Die Parteien verzichten wechselseitig auf die Geltendmachung etwaiger gegenseitiger Ansprüche aus der Tätigkeit des Amtshofes für die Zeit vor dem 31.12.2009.

III. Teilweise Unwirksamkeit

Sollten Bestimmungen dieser Vereinbarung rechtsunwirksam sein, so wird der Bestand der Vereinbarung im Übrigen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen haben die Vertragsparteien Vereinbarungen zu treffen, die den unwirksamen Bestimmungen am nächsten kommen. Ansonsten gelten insoweit die gesetzlichen Bestimmungen.

Biesenthal, ______Biesenthal,______

Kühne Schönfeld Stahl Siebenmorgen Amtsdirektor stellv. Amtsdirektor ehrenamtl. Bürgermeister stellv. ehrenamtl. der Stadt Biesenthal Bürgermeister der Stadt Biesenthal

5