enthal-.de amt-bies www.

Amt -Barnim Informationen für Bürger, Neubürger und Gäste 2017/2018 © www.pixabay.com ©

Betreutes Wohnen · Langzeitpfl ege · Kurzzeitpfl ege Ich will mein Leben leben

Leben Sie Ihr Leben in einer Rudolf Straub, Residenz von Pro Seniore! Bewohner einer Pro Seniore Residenz

Pro Seniore Residenz Am Wukensee Biesenthal · Telefon 03337 425-09 Pro Seniore Residenz Am See Joachimsthal · Telefon 033361 62-09 www.pro-seniore.de Immer mehr

04_1089_Forum_GmbH, 128 x 80, 53174, Barnim/Biesenthal Grußwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, werden optimale Betreuungs- und Lernangebo- te vorgehalten. Zwei Senioren- und Pflegeheime das Kennenlernen des Amtes Biesenthal-Barnim bieten alles für einen angenehmen Lebens- mit seinen amtsangehörigen Gemeinden Brey- abend. Für unsere Bürgerinnen und Bürger gibt din, Marienwerder, , Rüdnitz, Sydower es in den mehr als 40 Vereinen, die sich über alle Fließ sowie der Stadt Biesenthal möchten wir Ortsteile verteilen, zahlreiche sportliche und sowohl Neubürgerinnen und Neubürgern wie kulturelle Möglichkeiten, aktiv zu sein. Unsere auch Gästen mit unserer neuen Broschüre er- Gemeinden sind sowohl als Wohnort als auch leichtern, aber auch den „Alteingesessenen“ eine als Wirtschaftsstandort attraktiv. Auf unserer Orientierungshilfe an die Hand geben. Auf den Internetseite finden Sie Veranstaltungstermine, zahlreichen Seiten können Sie sich einen Über- die gemeindlichen Gremien sowie aktuelle In- blick über das Amt und seine Gemeinden sowie formationen: So bleiben Sie stets auf dem Lau- unsere Verwaltung verschaffen. Sie werden ak- fenden über das, was im Amt Biesenthal-Barnim tuelle und interessante Informationen sowie die los ist. Besuchen Sie uns auf unserer Internet- richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprech- seite www.amt-biesenthal-barnim.de, aber ger- partner für Ihr Anliegen finden. ne auch außerhalb des „www“!

Schnell werden Sie feststellen, dass unsere Ge- Ich heiße Sie schon jetzt herzlich willkommen. meinden Familien mit Kindern wie auch Älteren vielfältige Möglichkeiten mit einem großen An- Mit besten Grüßen gebot im sozialen, schulischen, kulturellen und sportlichen Bereich bieten. All dies gilt es zu bewahren und weiterzuentwickeln. In insgesamt elf Kindertagesstätten sowie drei Grundschulen, Andre Nedlin davon zwei verlässlichen Halbtagsgrundschulen, Amtsdirektor

Inhaltsverzeichnis

Willkommen Wirtschaft vor Ort | Wohnen ...... 18 im Amt Biesenthal-Barnim ...... 3 Vom Kleinkind bis ins hohe Alter ...... 19 Die Stadt Biesenthal ...... 4 Sport- und Kultureinrichtungen ...... 22 Breydin ������������������������������������������������������������������������ 6 Aktiv im Verein...... 23 Marienwerder...... 7 Gesundheit ...... 27 Melchow...... 9 Wichtige Adressen ...... 29 Rüdnitz ��������������������������������������������������������������������� 10 Kirchen und religiöse Gemeinschaften ...... 30 Sydower Fließ �������������������������������������������������������� 11 Branchenverzeichnis ...... 31 Der Naturpark Barnim ...... 12 Notrufe ...... 32 Unser Service für Sie – Impressum ...... 32 die Amtsverwaltung ...... 15 1 Finanzen I Recht I Immobilien

Rechtsanwältin

Karin Schramm Familienrecht Dipl. Juristin Sozialrecht

Tannenweg 3 · 16359 Biesenthal Tel. 0 33 37/21 16 · Fax 0 33 37/49 05 07 © www.pixabay.de ©

Zertifiziert nach DIN EN 15733 Mitglied im Berufsverband

Wir suchen ständig Objekte für unsere Kunden.

Salomon-Goldschmidt-Str. 11 16225 03334 288832 www.behr-immobilien.de

203_1089_Behr_Immobilien, 128 x 40, 53173, Barnim/Biesenthal Willkommen im Amt Biesenthal-Barnim

Das Amt Biesenthal-Barnim liegt im Landkreis In der Gemeinde Sydower Fließ stehen gleich Barnim, im Nordosten Berlins, zwischen den mehrere Baudenkmale aus dem 13. Jahrhun- Mittelzentren Eberswalde und Bernau. Gegrün- dert. Das Zentrum des Amtes ist die Stadt Bie- det im Jahre 1992, bildet es einen Verwaltungs- senthal, die um 1258 aus einer Askanierburg verbund mit der Stadt Biesenthal als Amtssitz hervorging. So haben die letzte Eiszeit und die und den Gemeinden Breydin, Marienwerder, Besiedlung seit dem Spätmittelalter in Land- Melchow, Rüdnitz und Sydower Fließ. schaft und Bauwerken einzigartige Spuren hin- terlassen, die die Region rund um das Amt Damals und heute Biesenthal-Barnim für alle, die hier leben, aber auch für Gäste sehr interessant machen. Die Mitglieder des vergleichsweise jungen Am- tes besitzen eine lange und aufregende Ge- Ein Zuhause für jung und alt schichte. So geht die Gründung Marienwerders auf keinen Geringeren als Friedrich den Großen Rund 12.000 Menschen sind heute im Amt Bie- zurück. Breydin wurde als Bereden bereits im senthal-Barnim zu Hause. Die faszinierende Na- Jahre 1308 erstmals urkundlich erwähnt, ge- tur, die historischen Bauwerke aus vergangenen folgt von Melchow 1324 und Rüdnitz im Jahre Zeiten, die zahlreichen Vereine der Region und 1367 unter dem Namen Pecze Rudenicz. die vielfältigen Freizeit- und Naherholungsmög- lichkeiten machen das Leben hier besonders lebenswert. Das Amt Biesenthal-Barnim hält für alt und jung zahlreiche Angebote bereit: Kinder- tagesbetreuung, nahegelegene Grund- und weiterführende Schulen, Möglichkeiten der Frei- zeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Er- wachsene jeden Alters. Auch für Seniorinnen und Senioren gibt es in den Bereichen Gesundheit, Freizeit, Wohnen und Pflege eine umfassende Versorgung. Weit ab vom Trubel der Großstadt schätzen gerade auch viele Gäste aus Berlin die Vorzüge des Amtes samt seiner vielfältigen Mög-

© Kds11 (CC BY-SA 3.0) BY-SA (CC Kds11 © lichkeiten und verbringen hier gern ihre Freizeit. 3 Die Stadt Biesenthal

Kleine Stadtgeschichte

Eingebettet in eine faszinierende Natur, umgeben von Wäldern und Seen, liegt Biesenthal im Herzen des Naturparks Barnim ganz in der Nähe der Lan- Fischerkietz deshauptstadt Berlin, als eine der ältesten mär- kischen Städte. 1258 erstmals als „Bisdal“ ur- kundlich erwähnt, wurde der Ort ursprünglich Der Ortsteil Danewitz als Askanierburg gegründet, erhielt 1315 das Stadtrecht und blickt so auf eine lange Stadt- Der Ortsteil Danewitz ist ein weitgehend in geschichte zurück. Markante Zeichen Biesent- seiner ursprünglichen Struktur erhaltenes Stra- hals sind drei Türme, die aus der reizvollen ßenangerdorf mit einer langen Backtradition. Landschaft hervorragen und schon von Weitem 1995 lebte in Danewitz die Tradition des Brot- sichtbar sind. Ein Turm gehört zur evangeli- und Kuchenbackens wieder auf. Mittlerweile schen Pfarrkirche, die im 13. Jahrhundert erbaut ist das „Märkische Backofendorf“ weit über wurde, ein zweiter Turm ziert die katholische, seine Grenzen hinaus für seine Feste bekannt, neubarocke Kirche, die in den Jahren 1908/09 die mit dem Duft von frisch Gebackenem immer als Zentralbau entstand. Der dritte Turm gehört wieder zahlreiche Gäste anziehen. zum „Alten Rathaus“, einem historischen Bau- werk aus dem Jahre 1768, welches 2002/03 Freizeit und Kultur rekonstruiert wurde und als Fachwerkrathaus neu entstanden ist. Die im Stadtwappen ent- An heißen Tagen bietet das Strandbad Wuken- haltene rote Burg verweist auf die ehemalige see eine willkommene Abkühlung. Im Jahre 1926 Burg des Markgrafen von und die erbaut und 1999 umfassend rekonstruiert, hat Grundmauern auf dem Schlossberg. das Strandbad am Großen Wukensee eine lange Tradition. Regelmäßig finden hier Konzerte und verschiedene Veranstaltungen wie das Wuken- seefest statt, das jedes Jahr im Sommer zahlrei- che Gäste anlockt. Für alle, die sich auf die Spu- ren der Geschichte machen und besonders schöne Aussichten nicht verpassen wollen, hat der Künstler Bernd Micka ein Projekt initiiert, das spezielle Orte in Biesenthal kennzeichnet und hierüber informiert. Die „Kultursteine“ gibt es in vier Farben, die jeweils einem Thema zugeord- net sind – sie sind wie Pflastersteine in den Bo- den eingelassen und finden sich an den span- nenden, interessanten und besonders schönen Orten Biesenthals.

Mehr Informationen finden Sie unter Luftaufnahme vom Marktplatz Biesenthal www.atelier-be.de sowie im Tourismusbüro. 4 Investition in die Zukunft

Die Stadt Biesenthal und ihre Einwohner haben in den öffentlichen Bereichen, der Infrastruktur und im privaten Bereich in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionen getätigt, die allerorts sichtbar sind und somit die Wohn- und Lebensqualität erheblich aufgewertet haben. So ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt Biesenthal in den vergangenen Jahren einen Grundschule Biesenthal ständigen Zuzug zu verzeichnen hat und auch für Unternehmen und Betriebe zunehmend interessant wird. Sekretariat: Die Grundschule Biesenthal ist seit dem Schul- Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr 0 33 37/20 03 oder jahr 2008/2009 eine verlässliche Halbtags- Di. 14.00-18.00 Uhr 0 33 37/31 56 grundschule. Eine Besonderheit dieser Grund- Fax 0 33 37/30 50 schule ist der besondere Umgang mit Ressour- [email protected] cen und erneuerbaren Energien. So ließen die www.biesenthal.de Stadtverordneten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule errichten, deren Erträge Standort: dem Förderverein der Schule für ökologische Rathaus Projekte zur Verfügung stehen. Am Markt 1, 16359 Biesenthal

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Ortsvorsteher Danewitz: Carsten Bruch Detlef Matzke Gemeindehaus Sprechzeiten des Bürgermeisters: Dorfstraße 21 0 33 37/21 15 Di. 15.30-18.00 Uhr, Jeden Dienstag 18.00-19.00 Uhr oder nach Ver- Terminabsprache erwünscht einbarung im Gemeindehaus

NEU im Sortiment – „GESUBACK®-Brote“ mit einem hohen Ballaststoffgehalt und einer Kalorienreduzierung von mehr als 25%. Erhältlich in allen Filialen! Bäckerei Franke · Breite Straße 10 · 16359 Biesenthal · Tel.: (0 33 37) 31 82 · Fax: (0 33 37) 4 19 16 www.barnimer-backhaus.de 24_1089_Franke_Baeckerei, 128 x 40, 54108, Biesenthal 5 Breydin

Die Gemeinde Breydin liegt mit ihren Ortsteilen Trampe und Tuchen-Klobbicke am östlichen Rand des Naturpark Barnim. Inmitten des Land- schaftsschutzgebietes „Barnimer Heide“ liegt der Ort Trampe, eingebettet in eine wunder- schöne Landschaft mit jahrhundertelanger Geschichte.

Der ehemalige Schlosspark Trampe, der im 17. Jahrhundert angelegt und im 18. Jahrhun- dert zu einem Landschaftspark im Englischen Stil umgestaltet wurde, zieht immer wieder Altes Feuerwehrgerätehaus und Fachwerkkirche Tuchen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. An einigen Stellen des Parks sind noch Überreste fördert der Verein das kulturelle Interesse und der Burg Breydin zu finden: Wall und Wasser- erhält die Fachwerkkirche als Kulturstätte. So graben der alten Burg wurden freigelegt und finden regelmäßig Konzerte, Lesungen, Ge- saniert und können heute besichtigt werden. sprächsrunden sowie auch kulturelle Veranstal- tungen für Kinder statt. Die dörflichen Traditi- onen werden so erhalten und gepflegt.

Übernachtung, Verpflegung und Wellness fin- den die Gäste der Gemeinde im Landhotel Trampe. Der ortsansässige Reiterhof lädt zu Ausflügen in die idyllische Landschaft ein und lockt mit einem vielfältigen Freizeitangebot.

Für die Kleinsten steht die Kita „Schlossgeister“ zur Verfügung, die Kinder im Alter von 0-12 Schlosspark Trampe Jahren von 6.00-17.00 Uhr liebevoll pädago- gisch betreut. Weitere denkmalgeschützte Sehenswürdigkei- ten im Ort sind das Steinhaus, ein Seitenflügel Ehrenamtlicher Bürgermeister: des ehemaligen Schlosses und die rekonstruier- Peter Schmidt te Fachwerkkirche (OT Tuchen) aus dem 13. Jahr- hundert. Schon zahlreiche Verliebte haben hier Sprechzeiten: ihre Ehe geschlossen, daher wird sie auch gern im Gemeindebüro Trampe, Dorfstraße 53 als "Hochzeitskirche" des Amtes Biesenthal- jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Barnim bezeichnet. 18.00-19.00 Uhr im Gemeindebüro Tuchen-Klobbicke 1997 gründete sich der gemeinnützige Verein Mühlenweg 35 03 34 51/3 04 Fachwerkkirche Tuchen e. V., um der wieder jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat aufgebauten Fachwerkkirche eine neue Zu- 16.00-17.00 Uhr kunft zu geben. Mit einem vielfältigen Angebot 6 Marienwerder

Die Gemeinde Marienwerder liegt mit ihren drei Ortsteilen Marienwerder, Ruhlsdorf und So- Werbellinkanal phienstädt im Norden des Amtsgebietes umge- ben von Wasser. So liegen im Norden der Oder- Kiesseen können Einheimische und Gäste Erho- Havel-Kanal und der 2011 wiedereröffnete 3 km lung beim Baden oder Wasserskifahren finden. lange Werbellinkanal–abschnitt, der eine Verbin- Im Mittelpunkt des kleinen Ortsteils So- dung zwischen dem historischen Finowkanal phienstädt steht die Büttner-Kirche, die im Jahr und dem Werbellinsee ermöglicht. Südlich liegt 2014 ihren 100. Jahrestag feiert. Gleich neben der Finowkanal, der viele Jahre Lebensgrundlage der Kirche befindet sich das Gemeinde- und Ver- für die im Ort ansässigen Schiffer war. In Marien- einshaus, eine Heimstätte für das Vereinsleben werder sind heute ca. 1.800 Menschen zu Hause. und Ort für gemeindliche oder private Veranstal- Landschaft und Natur der Gemeinde sind durch tungen. Wasserreichtum geprägt: Zwischen Leesenbrü- Bei einem ausgedehnten Spaziergang oder ei- cker und Grafenbrücker Schleuse lassen sich Bi- ner Radtour kann man die Schönheit der an- ber und Fischotter beobachten, außerdem fin- grenzenden Waldseen, wie dem Buckowsee, den Wassersportfans zwei Yachthäfen und die dem Mittelprendener See und dem Eiserbuder- Möglichkeit, Boote und Kanus zu leihen. see, genießen. In der Gemeinde Marienwerder gibt es eine klei- ne Grundschule, im Ortsteil Ruhlsdorf die Kita „Spatzennest“ und im Ortsteil Marienwerder die Kita „Mäusestübchen“.

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Mario Strebe

Sprechzeiten: Gemeindevereinshaus und Kirche Sophienstädt im Gemeindezentrum Marienwerder Mi. 17.00-18.00 Uhr Ganz im Zeichen des Elements Wasser finden Klandorfer Straße 1 b, 16348 Marienwerder jährlich Anfang Juli das zweitägige Open-Air- www.marienwerder-barnim.de Festival „Inselleuchten“ am Finowkanal und Ende Juli das Wasser- und Heimatfest am neuen Ortsvorsteher Marienwerder: Werbellinkanal statt. Ronny Kosse Wer intakte Natur erleben will, auf Rad- und Wan- Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat derwegen Entspannung und Waldeinsamkeit im Gemeindezentrum 18.00-19.00 Uhr genießen möchte, ist hier genau richtig. Telefon 0 33 35/32 60 30 In Ruhlsdorf gibt es außerdem einiges für Kultur­ interessierte zu entdecken, wie die Kirche aus Ortsvorsteherin Ruhlsdorf: dem 18. Jahrhundert sowie den prächtigen Dorf- Annett Klingsporn 0160-97477250 anger mit Dorfplatz und Bürgerhaus. Dieses be- Sprechzeit: jeden letzten Freitag im Monat von herbergt das Ruhlsdorf-Museum, in dem die 18.00-19.00 Uhr im Bürgerhaus Ruhlsdorf oder Ortsgeschichte zum Anfassen erlebbar wird. An nach telefonischer Vereinbarung den durch Sand- und Kiesabbau entstanden E-Mail: [email protected] 7 Dienstleister vor Ort

 Effekt-Kosmetik  Anti-Aging Konzepte  Wellnessangebote Finden Sie Zeit für sich und  Bodysugaring (Haarentfernung) den idealen Ort für Ihre  attraktive Gutscheine – ganz persönliche Entspannung. schenken Sie Wohlbefinden! Funk: 0 151 - 50 43 73 67 www.beautyvital-biesenthal.de 11_1089_Beauty_Vital, 128 x 40, Biesenthal Blüten Zauber Kerstin & Doreen Wende GbR Creative Floristik Fleuropdienst Schützenstraße 44 I 16359 Biesenthal Tel. (0 33 37) 21 06 I Fax (0 33 37) 21 07

STEINWERK - Bildhauerei - Steinmöbel - Wasserspiele

TZMO Deutschland GmbH - Persönliche Waldstraße 2, 16359 Biesenthal Gedenksteine Telefon: 03337/ 45 13 29 0 Fax: 03337 / 45 13 29 99 www.tzmo.de [email protected] Anne Schulz Bildhauermeisterin 16359 Lanker Straße 5 T: 03337-451933 www.steinwerk - biesenthal.de

31_1089_TZMO_Deutschland_GmbH, 61 x 80, 54210, Biesenthal

Unsere Öffnungszeiten: Di. – Do.: 6:30 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Fr.: 6:30 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Sa.: 6:30 – 11:00 Alte Dorfstraße 1 · 16230 Melchow Telefon: 0 33 37 / 21 43 813_1089_Baeckerei_Haupt, 61 x 40, 53510, Biesenthal 28_1089_Schneider_Friseur, 61 x 40, 54112, Biesenthal Melchow

Die Gemeinde liegt mit ihren zwei Ortsteilen Schönholz und Melchow in der idyllischen, hü- geligen Landschaft des Eberswalder Urstrom- tales im Landschaftsschutzgebiet Barnimer Heide des Naturschutzgebietes Nonnenfließ und des Naturparks Barnim. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort be­ reits im Jahre 1324. Seine jahrhundertealte Ge- schichte hat ihre Spuren hinterlassen: Zu be- sichtigen sind in Melchow die 1870 erbaute Touristisches Begegnungszentrum Dorfschmiede und die historische Dorfkirche, die in die Liste der Baudenkmale des Landes ein Saal für ca. 150 Personen bereit. Als Über- Brandenburg aufgenommen wurden. Die Kir- nachtungsmöglichkeit sind im Begegnungs- che war ursprünglich eine Feldsteinscheune, zentrum zudem drei Gästezimmer eingerichtet. die umgebaut wurde und seit 1934 als Gottes- haus dient. Viele Jahre war die Kirche ohne Anreisen können Gäste ganz umweltfreundlich Glockenturm und Glocke. Dank vieler engagier- und stressfrei mit der Bahn über den Naturpark- ter Bürgerinnen und Bürger erhielt sie im Jahr bahnhof Melchow, der 2002 umfassend saniert 2013 endlich einen durch Spenden finanzierten wurde. Von hier aus können sie die Landschaft Glockenturm. Weihnachten 2013 erklang dort auf den vielfältigen Rad- und Wanderwegen zum ersten Mal die geschenkte Wartburgheim- erkunden. Glocke. In der Kindertagesstätte „Zu den sieben Ber- gen“ in Melchow können bis zu 54 Kinder im Alter zwischen 0 und 12 Jahren betreut werden.

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Ronald Kühn

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Gemeindebüro im Touristischen Begegnungszentrum Kirche Melchow Eberswalder Straße 9 16230 Melchow 0 33 37/42 56 99 Das Touristische Begegnungszentrum in Mel- [email protected] chow wird täglich von Vereinen, Verbänden, www.melchow.de Gästen und der Jugend für sportliche und kul- turelle Veranstaltungen genutzt. Hier werden Ortsvorsteher Melchow: Feste gefeiert, verschiedene Sportarten ausge- Wolfgang Schmidt übt und vielfältige Freizeitaktivitäten angebo- ten. Auch der Jugendclub ist hier zu Hause. Für Ortsvorsteher Schönholz: Veranstaltungen stehen zwei Clubräume und Siegfried Höhne

9 Rüdnitz

Erstmals 1367 urkundlich erwähnt, leitet sich Vereine für alle Alters- und Interessengruppen. der Name Rüdnitz von dem Familiennamen Sportlichen Charakter erlangt Rüdnitz durch „Rudenitz“ ab. Die Existenz dieser Familie ist in seine Reit-, Fahr- und Sportvereine. Mehrere der Regionalgeschichte bis ins 16. Jahrhundert Reiterhöfe haben sich in den vergangenen Jah- hinein nachweisbar. ren hier angesiedelt und freuen sich auf Gäste.

Von der langen Geschichte dieses Ortes zeugt auch seine älteste Sehenswürdigkeit: die früh- gotische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhun- dert, deren Turm im 18. Jahrhundert ergänzt wurde. Ihr 2010/2011 restaurierter Schnitzaltar aus dem 17. Jahrhundert enthält Figuren, die teilweise bereits aus der Zeit um 1430 stammen. Die Lüttkemüller-Orgel aus dem Jahr 1883 er- klingt auch heute noch in Gottesdiensten oder zu Konzerten.

Rüdnitz umfasst mehrere Siedlungen: Alberts- Kindertagesstätte Traumhaus hof, Schulzenaue, Kühle Kaveln und die Klem- pinsiedlung. 1995 wurde der Wohnpark „Rüd- nitz“ mit 391 Wohneinheiten auf einer Fläche In der Kindertagesstätte „Traumhaus“ werden von 12 ha errichtet. die Jüngsten der Gemeinde liebevoll betreut. In einem der ältesten Häuser Rüdnitz’, der alten Die Begegnungsstätte Rüdnitz ist Mittelpunkt Dorfschule, ist seit 2004 das Kinder- und Ju- des gemeinschaftlichen Lebens. Hier finden gendhaus „Creatimus“ untergebracht. Das gemeindliche Veranstaltungen, Sport- und Kul- „Creatimus“ ist Anlaufstelle und Treffpunkt für turveranstaltungen statt. Das Gemeindeleben Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 ist geprägt durch das vielfältige Angebot der Jahren, denen hier die Möglichkeit zur Freizeit- gestaltung und sozialen Begegnung gegeben wird.

Ehrenamtliche Bürgermeisterin: Christina Straube

Sprechzeiten: Di. 17.00-18.00 Uhr im Gemeindezentrum Voranmeldung erbeten Bahnhofstraße 5 16321 Rüdnitz 0 33 38/35 21 (AB) [email protected] Kinder- und Jugendhaus Creatimus www.ruednitz.de

10 Sydower Fließ

Die Gemeinde liegt mit ihren Ortsteilen Tem- Grüntal mit einem vielfältigen Angebot. Im Jahr pelfelde und Grüntal nordöstlich der Stadt 2014 feierte sie ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit . Benannt ist sie nach dem 2001 bietet die Schule als eine der ersten Schu- Gewässer, das in der Gemeinde entspringt: Das len im Land Brandenburg das Konzept der fle- Sydower Fließ beginnt in der Nähe des Wohn- xiblen Schuleingangsphase (FLEX) an. platzes Sydow seinen Lauf und mündet nach westlichem Verlauf in die Finow bei Biesenthal. Bürgermeister: Klaus-Peter Blanck Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Be- kanntgabekästen und dem Biesenthaler An- zeiger.

Sprechzeiten in der Grundschule Grüntal: Dorfstraße 63 16230 Sydower Fließ 0 33 37/4 61 18

Sprechzeiten im Gemeindebüro Tempelfelde: Grüntaler Straße 14 16230 Sydower Fließ 0 33 37/4 61 07 www.sydower-fliess.de

Tempelfelde

Gleich mehrere Bauwerke der Gemeinde wur- den in die Liste der Baudenkmale des Landes Brandenburg aufgenommen, wie die gut erhal- tene evangelische Feldsteinkirche im Ortsteil Grüntal aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, die heute noch für Gottesdienste genutzt wird. Gleich neben der Kirche steht die berühmte 700-jährige Eiche, unter der sogar Napoleon Rast gemacht haben soll.

In der Kindertagesstätte „Wichtelhaus“ in Tem- pelfelde werden die Kleinsten der Gemeinde und im Hort in Grüntal die Schulkinder vor und nach der Schule betreut. Eine sehr gute Bil- dungs- und Erziehungsarbeit leistet die „Ver- Schloss Grüntal lässliche Halbtagsgrundschule“ im Ortsteil

11 Der Naturpark Barnim

© Sinuhe 20 (CC BY-SA 3.0) BY-SA (CC 20 Sinuhe © Wildpferd im Naturpark Barnim

Biberdamm im Naturpark Barnim

© Bjoern 85 (CC BY-NC 2.0)

© Benn Trapp (CC BY-SA 3.0)

Die Rotbauchunke: Wappentier des Naturparks Barnim © Mc Fear/Alexander Rudolphi (CC BY-NC 2.0) BY-NC (CC Rudolphi Fear/Alexander Mc ©

Abendstimmung Im Hellsee

© Sinuhe 20 (CC BY-SA 3.0)

Moorgebiet im Naturpark Barnim 12 Tiere und Pflanzen Wander- und Radwegnetz

Der Naturpark Barnim ist ein gemeinsames Groß- Im Naturpark Barnim gibt es ein gut ausgeschil- schutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin dertes Wander- und Radwegnetz. Für jeden und umfasst eine Fläche von rund 750 Quadrat- Schwierigkeitsgrad ist hier etwas dabei: Von der kilometern. Die Landschaft ist geprägt von groß- Froschkönig-Rallye rund um Biesenthal und den flächigen Wäldern und Forsten, zahlreichen Seen, Wukensee für Projekttage und Klassenausflüge Mooren und Fließtälern. In diesen Gewässern insbesondere für Grundschulen über den Na- fühlt sich auch das Wappentier des Naturparks tura Trail in zwei verschiedenen Routen zu je besonders wohl: die Rotbauchunke. knapp 5 und 7 km, die Erlebnistour Biesenthaler Becken zu 8 km oder die 13 km lange Wande- Viele seltene gewordene Tier- und Pflanzen­ rung „Streifzug am Biesenthaler Becken durch arten sind hier zu beobachten wie der Kamm- Lobetal nach Lanke“, die am Bahnhof Rüdnitz molch, die Knoblauchunke und der Moorfrosch. beginnt – die Auswahl an Wanderrouten ist In den Fließen leben gefährdete Fisch- und groß und vielfältig. Erfahrene Wanderer kom- Muschelarten wie Bauchneunauge, Westgrop- men genauso auf ihre Kosten wie Einsteiger, pe und die Kleine Flussmuschel. Elbebiber und Kinder oder ältere Menschen. Fischotter haben sich ihren Lebensraum in den Fließgewässern fast vollständig zurückerobert. Ausführliche Informationen, Karten und Infor- mationsmaterial zum Wander- und Radwegnetz Das Biesenthaler Becken und zu Fahrkarten im VBB-Tarif hält die mit der Roten I-Marke zertifizierte Touristinformation Vor 15.000 Jahren formte das Toteis während des Tourismusvereins Naturpark Barnim e. V. im der Weichsel-Kaltzeit eine einzigartige und ab- Alten Fachwerkrathaus Biesenthal für Sie bereit. wechslungsreiche Landschaft: das Biesenthaler Gern beantworten die Mitarbeiterinnen und Becken. Mitarbeiter Ihre Fragen, geben Empfehlungen oder führen Zimmerreservierungen durch. Das langsam abschmelzende Eis formte kleine und größere Zwischenräume und Spalten, die Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. sich nach und nach mit Sand, Kies und Steinen Tourist-Information füllten und uns als flache Hügel erhalten blieben. Am Markt 1, 16359 Biesenthal 0 33 37/49 07 18 Im Süden des Beckens hinterließ das Toteis Sen- [email protected] ken und Erhöhungen, die sich mit Wasser füllten www.barnim-tourismus.de und zahlreiche Seen bildeten, die teilweise heu- te noch vorhanden sind. Andere dieser Seen Öffnungszeiten 1. Mai-14. September: verlandeten im Verlauf der Jahrhunderte, so- Di. und Do. 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr dass wir heute Moore in allen Varianten vorfin- Fr. 9.00-14.00 Uhr den, teilweise mit Torfanreicherungen von bis Sa. und So. 10.00-14.00 Uhr

© Martin Loetzsch (CC BY-NC 2.0) zu 20 Metern. Dass Hellmühler Fließ und das Rüdnitzer Fließ münden in den Regesesee. Da- Öffnungszeiten 15. September-30. April: raus „entspringt“ als Abfluss die Finow. In die Di. und Do. 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Finow münden dann kurz vor Biesenthal das Fr. 9.00-14.00 Uhr Pfauenfließ und das Sydower Fließ. 13 Entdecken I Erleben I Erholen

Café Sophiengarten Inh. Venke Nürnberg • Bistro • Biergarten • Brunch • Familienfeiern • Ferienwohnungen Hotelpension Ruhlsdorfer Straße13 · 16348 Sophienstädt Akazienallee 5 · 16359 Biesenthal Telefon: 0 33 37-45 77 0 · Fax: 0 33 37-45 77 99  0 33 37 / 45 04 41 E-Mail: [email protected] www.ae-shienaten.de www.hotelpension-am-wukensee.de

27_1089_Cafe_Sophiengarten, 61 x 40m Biesenthal

07_1089_Landhotel_Trampe, 128 x 40, 53177, Barnim/Biesenthal

08_1089_Cafe_Auszeit,14 128 x 40, 53178, Biesenthal - Barnim Amtsgebäude – Plottkeallee 5 Amtsgebäude – Berliner Straße 1

Unser Service für Sie – die Amtsverwaltung

Amt Biesenthal-Barnim Fachbereich Verwaltungsservice

So erreichen Sie unsere Fachbereichsleiterin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Müller-Lautenschläger, Zi. 302 -31 mueller-lautenschlaeger@amt-biesenthal-bar- Postanschrift: nim.de Amt Biesenthal-Barnim Kämmerin Berliner Straße 1 Frau Reinhardt-Jess, Zi. 301 -33 16359 Biesenthal 0 33 37/45 99-0 [email protected] [email protected] Haushalt/Controlling Frau Kalitt, Zi. 301 -54 Sprechzeiten: [email protected] Montag und Donnerstag: Kassenleiterin 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr Frau Ladewig, Zi. 103 -30 Dienstag: [email protected] 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Kasse Frau Pospich, Zi. 103 -27 Sprechzeiten Amtsdirektor: [email protected] Termine nach Vereinbarung Kasse/Vollstreckung Frau Stegemann, Zi. 102 -44 Dienstort: Berliner Straße 1 [email protected] Steuern/Abgaben Berliner Straße 1 Telefon 0 33 37/45 99 … Frau Hennig, Zi. 209 -28 [email protected] Amtsdirektor Steuern/Abgaben Herr Nedlin Frau Schröder, Zi. 208 -55 Büro des Amtsdirektors/ [email protected] Öffentlichkeitsarbeit EDV Frau Dieck, Zi. 304 -23 Herr Pörschke, Zi. 204 -35 [email protected] [email protected] Juristische Mitarbeiterin Kämmerei/Schulen Frau Thim-Lehmann, Zi. 305 -26 Frau Bähring, Zi. 204 - 37 [email protected] [email protected] 15 Bauen I Wohnen

www.koerbel-hochbau.de

Geschäftsführer J. Körbel (Dipl. Ing für Hochbau) Nagelplattenbinder • Abbund ¡ Hochbau-, Maurer- und Betonarbeiten Holzrahmenbau ¡ Innen- und Außenputzarbeiten ¡ Vollwärmeschutzsysteme / Bauwerksabdichtungen Prendener Straße 48 ¡ Rekonstruktion / Sanierung von Altbauten 16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf Tel.: 03 33 95 / 509 - 0 · Fax: 03 33 95 / 509 - 19 16230 Sydower Fließ / OT Grüntal · Dorfstraße 20 [email protected] · www.holz-max.com tel 0 33 37 - 43 07 47 · fax 0 33 37 - 43 09 27 mobil 01 72 -3 21 60 39 · [email protected]

17_1089_Max_Holz, 61 x 40, 53669, Biesenthal 25_1089_Koerbel_Bau, 61 x 40, Biesenthal-Barnim FRED SEEGER, DIPL.-ING. ZIMMEREI RADSCHECK BAUPLANUNGSBÜRO Zimmerer & Dacharbeiten Bauarbeiten & Rüstung • HAUS- UND GRUNDSTÜCKSBEWERTUNG Altbau - Neubau - Sanierung • HOLZSCHUTZGUTACHTEN

BIESENTHALER CHAUSSEE 4 Mobil: 01 62 / 7 01 18 59 16348 RUHLSDORF Tel.: 0 33 37 / 46 32 99 · Fax: 0 33 37 / 43 09 98 TEL.: (03 33 95) 407 · FAX: (03 33 95) 7 11 83 Eberswalder Straße 68 · 16230 Melchow E-MAIL: [email protected] E-Mail: [email protected]

19_1089_Seeger_Bauplanung, 61 x 40, 53671, Biesenthal 29_1089_Radscheck_Zimmerei, 61 x 40, 54113, Biesenthal

Lindenstraße 10 · 16359 Biesenthal Tel. 03337/45 16 89 · Fax 03337/45 16 94 [email protected] · www.tischlerei-barnim.de

14_1089_Burian_Tischler, 61 x 55, 53511, Biesenthal Unsere Inserenten finden Sie auch online unter: www.markt-biesenthal-barnim.de © www.pixabay.com © 16 Unser Service für Sie – die Amtsverwaltung

Sitzungsdienst/Wahlen Naturschutz/Umwelt Frau Haase, Zi. 205 -25 Herr Wischenkow, Zi. 111 -10 [email protected] [email protected] [email protected] Liegenschaften/Bauverwaltung Personal Frau Faude, Zi. 311 -39 Frau Blanck, Zi. 104 -20 [email protected] [email protected] Förderung/Vergabe/Datenschutz/ Meldewesen Akteneinsicht Frau Gröschel, Zi. 101 -13 Herr Pinnow, Zi. 308 -36 [email protected] [email protected] Gewerbe/Meldewesen Friedhofsverwaltung/Straßenreinigung Frau Wegener, Zi. 101 -12 Herr Braun, Zi. 106 -15 [email protected] [email protected] Bürgerinformation/Archiv/Fundbüro Standesamt Frau Ortlepp/Frau Hesse, Zi. 101 -0 Frau Krämer, Zi. 107 -17 [email protected] [email protected] Kita Dienstort: Plottkeallee 5 Frau Braun, Zi. 109 -14 [email protected] Plottkeallee 5 Telefon 0 33 37/45 99 … Kultur/Jugend/Soziales Frau Franz, Zi. 110 -16 Fachbereich Bürgerservice [email protected] Brand- und Katastrophenschutz/Ordnung Fachbereichsleiterin Herr Fischer, Zi. 204 -11 Frau Döber, Zi. 205 -22 [email protected] [email protected] Ordnung Tiefbau/Bauverwaltung Frau Waga, Zi. 212 -24 Herr Gluth, Zi. 311 - 34 [email protected] [email protected] Außendienst/Hundehaltung Hochbau/Gebäudemanagement Herr Glitz, Zi. 304 -29 Frau Secorsky, Zi. 209 -48 [email protected] [email protected] Gerätewart/Hausmeister Gebäudemanagement Herr Beier, Anbau -19 Frau Schaefer, Zi. 210 -18 [email protected] [email protected] Bauordnung/Bauleitplanung Schiedsstelle des Amtes Biesenthal-Barnim: Frau Frede, Zi. 306 -32 Sprechzeiten jeden letzten Dienstag im Monat [email protected] zwischen 17.00 und 18.00 Uhr im Amtsgebäude Tiefbau/Beitragserhebung Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal Herr Heidebrunn, Zi. 312 -49 [email protected]

17 Wirtschaft vor Ort I Wohnen

Wirtschaft Wirtschaftsbündnis Biesenthal-Barnim e. V. Vorsitzender: Die Stadt Biesenthal und die Gemeinden des Hartmut Hübner 0 33 38/76 97 79 Amtes liegen ganz in der Nähe der Landes- [email protected] hauptstadt und sind daher an eine hervorra- www.wbb-online.net gende Infrastruktur angebunden. In knapp 20 Minuten erreichen Sie Berlin über die B 2, die Die aktuellen Angebote an kommunalen Miet- A 11 oder bequem mit der Bahn (Berlin – Stettin). wohnungen werden in den Bekanntmachungs- kästen der Stadt bzw. der Gemeinden ausge- Neugierig geworden? hängt und auf den Internetseiten veröffentlicht. Fragen rund um das Thema Wirtschaftsförde- rung, Gründungsberatung und Investitionen Wohnungsverwaltungen beantwortet Ihnen Herr Schönfeld, Ansprech- partner der Wirtschaftsförderung: Zuständig für Biesenthal Amt Biesenthal-Barnim Fachbereichsleiterin Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Frau Döber 0 33 37/45 99-22 (WoBau) [email protected] Berliner Straße 2 16321 Bernau 0 33 38/3 93 40 Weitere Kontakte www.wobau-bernau.de Sprechzeiten: WITO GmbH Di. 13.00-18.00 Uhr im Rathaus Biesenthal Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsge- sellschaft des Landkreises Barnim Zuständig für Melchow Alfred-Nobel-Straße 1 16225 Eberswalde 0 33 34/5 92 33 Wohnungsbaugenossenschaft [email protected] Eberswalde-Finow eG Ringstraße 183 16227 Eberswalde 0 33 34 / 3 04 18 www.wbg-eberswalde-finow.de

Zuständig für Marienwerder, Sydower Fließ und Breydin

Immoversa GmbH Am Markt 13 17268 Templin 0 39 87/5 26 38 www.immoversa.de

Windenergieanlagen-Hersteller SENVION

18 Wohnungsbaugebiete stücksgrößen von 500-1.000 m². Ansprechpartner: Knieper & Partner Stadt Biesenthal Kaiserin-Augusta-Allee 101 10553 Berlin 0 30/4 21 62 13 Wohnungsbaugebiet „An der Kirschallee“ www.knieper-partner.de Das familienfreundliche Neubaugebiet befin- det sich nördlich der historischen Altstadt auf Gemeinde Rüdnitz einem ca. 6 ha großen Areal. In zentraler Lage entstand ein Pflegeheim der Volkssolidarität. Wohnungsbaugebiet „Sechsrutenweg“ Die gute Infrastruktur der Stadt Biesenthal mit Im Nord-Osten der Gemeinde Rüdnitz entsteht, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kitas und Spiel- durch die Weiterentwicklung des Wohngebie- plätzen ist ganz in der Nähe. tes, auf einer Fläche von ca. 10.000 m² das Sied- Informationen: www.priestersteg.de lungsgebiet „Sechsrutenweg“, auf dem 7 Einzel- oder Doppelhäuser mit einer Grundstücksflä- Gemeinde Marienwerder che von 550-750 m² Platz finden. Ansprechpartner: Frau Faude Wohnpark „Am Bernsteinsee“ im Amt Biesenthal-Barnim 0 33 37/45 99 39 OT Ruhlsdorf [email protected] Baugrundstücke im OT Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder: In exklusiver Lage und einge- Karten, Pläne und Geodaten bunden in den historischen Dorfkern entste- des Amtes Biesenthal-Barnim hen Einzel- und Doppelhäuser auf Grund- www.geoportal-biesenthal-barnim.de

Vom Kleinkind bis ins hohe Alter

Die Betreuung und gute Ausbildung des Nach- [email protected] wuchses liegen dem Amt Biesenthal-Barnim www.knirpsenland-biesenthal.de und den amtsangehörigen Gemeinden beson- Hort „Pfefferberg“ ders am Herzen: Insgesamt stehen elf Kinder- Bahnhofstraße 9 20 37 tagesstätten zur Verfügung. Leitung: Herr Wegener Öffnungszeiten: 6.00-17.30 Uhr Kitas Kapazität: 175 Kinder [email protected] 16359 Biesenthal Vorwahl 0 33 37/ … Kita „Sankt Martin“ Schützenstraße 45 21 83 Kita Knirpsenland Leitung: Frau Janisch Bahnhofstraße 105 33 56 Öffnungszeiten: 6.00-17.30 Uhr Leitung: Frau Krüger Kapazität: 150 Kinder (0 Jahre bis Schuleintritt) Öffnungszeiten: 6.00-17.30 Uhr Träger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Kapazität: 134 Kinder (0-6 Jahre) www.kita-sanktmartin-biesenthal.de Träger: Stadt Biesenthal 19 Vom Kleinkind bis ins hohe Alter

Naturkindergarten „Wukaninchen“ Ruhlsdorfer Straße 44 43 19 26 Leitung: Frau Gohlke Träger: Wukaninchen e. V. Kapazität: 16 Kinder (0-6 Jahre)

[email protected], www.wukaninchen.net www.pixabay.com ©

16230 Breydin Vorwahl 03 34 51/ … 16321 Rüdnitz Vorwahl 0 33 38/ …

Kita „Schlossgeister“ Kita „Traumhaus“ Dorfstraße 53 7 22 Bahnhofstraße 5 3 84 67 oder 35 41 Leitung: Frau Holtschke Leitung: Frau Witt Öffnungszeiten: 6.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.00-17.30 Uhr Kapazität: 39 Kinder (0-12 Jahre) Kapazität: 103 Kinder (0-12 Jahre) Träger: Gemeinde Breydin Träger: Gemeinde Rüdnitz [email protected] [email protected]

16348 Marienwerder Vorwahl 0 33 35/ … 16230 Sydower Fließ Vorwahl 0 33 37/ …

Kita „Mäusestübchen“ Kita „Wichtelhaus“ Klandorfer Straße 1 b 72 07 Grüntaler Straße 16 4 61 69 Leitung: Frau Hofmann Leitung: Frau Heintz Öffnungszeiten: 6.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten: 6.00-17.00 Uhr Kapazität: 90 Kinder (0-12 Jahre) Kapazität: 38 Kinder (0-12 Jahre) Träger: Gemeinde Marienwerder Träger: Gemeinde Sydower Fließ [email protected] [email protected] Kita „Spatzennest“ Hort Grüntal Spatzenweg 1 03 33 95/2 26 Dorfstraße 63 Leitung: Frau Gericke Leitung: Frau Ehlert 4 61 63 Öffnungszeiten: 6.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten: 13.30-17.30 Uhr Kapazität: 33 Kinder (0-12 Jahre) Kapazität: 80 Kinder Träger: Gemeinde Marienwerder [email protected]

16230 Melchow Vorwahl 0 33 37/ … Schulen

Kita „Zu den sieben Bergen“ 16359 Biesenthal Vorwahl 0 33 37/ … Finower Straße 2 20 86 Leitung: Frau Bauer Grundschule „Am Pfefferberg“ (Flex-Schule) Öffnungszeiten: 6.00-17.30 Uhr Verlässliche Halbtagsgrundschule Kapazität: 54 Kinder (0-12 Jahre) Bahnhofstraße 9-12 Träger: Gemeinde Melchow Leitung: Frau Grasse 20 50 [email protected] [email protected] www.grundschule.biesenthal.de 20

16348 Marienwerder Vorwahl 0 33 35/ … © gänseblümchen, www.pixelio.de gänseblümchen, © Grundschule Marienwerder Zerpenschleuser Straße 42 71 71 Amtierende Leitung: Herr Ziemann www.marienwerder-grundschule.de 16321 Rüdnitz Vorwahl 0 33 38/ … 16230 Sydower Fließ Vorwahl 0 33 37/ … Kinder- und Jugendhaus „Creatimus“ Grundschule Grüntal (Flex-Schule) Dorfstraße 1 76 91 35 Verlässliche Halbtagsgrundschule Kontakt: Jessy Jordan Dorfstraße 34 4 61 18 oder 43 09 38 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 14.00-19.00 Uhr Leitung: Herr Blanck Träger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal [email protected] www.grundschulegruental.de 16230 Sydower Fließ Vorwahl 0 33 37/ ...

Jugendclubs Jugendclub Tempelfelde Grüntaler Straße 14 16359 Biesenthal Vorwahl 0 33 37/ … Öffnungszeiten in der Ferienzeit: Mo.-So. 13.00-22.00 Uhr Jugendkulturzentrum Kulti während der Schulzeit: Kontakt: Sebastian Henning, Fr. 15.00-22.00 Uhr, Sa. und So. 13.00-22.00 Uhr Bahnhofstr. 152 4 17 70 Kontakt: Tanja Giese, Mario Bauer 01 63/6 84 44 47 Träger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Jugendkoordinatorin des www.kulti-biesenthal.de Amtes Biesenthal-Barnim Renate Schwieger 16230 Melchow Bahnhofstraße 152 0 33 37/4 17 70 Jugendclub Exit (im Kulti Biesenthal) mobil 01 51/17 41 21 49

Kontakt: Renate Schwieger 01 51/17 41 21 49 Eberswalder Straße 9 Seniorinnen und Senioren Öffnungszeiten: Mo. 18.00-21.00 Uhr, Fr. 15.00-20.00 Uhr Begegnungsstätte der Volkssolidarität Barnim e. V. Dipl. Legasthenietrainerin August-Bebel-Straße 19 16359 Biesenthal 0 33 37/4 00 51 Britta Bahnsen Pflegeheim Biesenthal Legasthenie- & Dyskalkulieunterricht Am Priestersteg 45 Training ab der 1. Klasse 16359 Biesenthal 0 33 37/45 02 12 Einzel- oder Kleingruppenunterricht Pro Seniore Residenz „Am Wukensee“ Aufmerksamkeitstraining Attentioner Uhlandstraße 18/19 16359 Biesenthal 0 33 37/4 25-09 Lindenstr. 21 · 16230 Breydin [email protected] OT Klobbicke · Tel. 01 71/2 36 58 41 www.pro-seniore.de 21 Sport- und Kultureinrichtungen

Kulturbahnhof Biesenthal Bahnhofsplatz 1, 16359 Biesenthal www.bahnhof-biesenthal.de Das Kulturzentrum im Bahnhof unterbreitet vielseitige Angebote: Konzerte, Lesungen, Kur- se, Musikschule, Repaircafé, Filmvorführungen Stadtbibliothek Biesenthal August-Bebel-Straße 19 Siegerehrung beim Wukenseefest 2014 16359 Biesenthal 0 33 37/45 10 07 © Bernau LIVE (CC BY-NC-ND 2.0) BY-NC-ND (CC LIVE Bernau © Öffnungszeiten: Fachwerkkirche Tuchen Di. 10.00-15.00 Uhr, Mi. 13.00-18.00 Uhr Kirchstraße 12 Do. 10.00-17.00 Uhr 16230 Breydin 03 34 51/6 30 17 Sporthalle Grüntal www.fachwerkkirche-tuchen.de Dorfstraße 34, 16230 Sydower Fließ Der Verein Fachwerkkirche Tuchen e. V. bietet Kontakt über Grundschule Grüntal regelmäßig Konzerte, Lesungen, Gesprächsrun- Sportplatz Grüntal den sowie auch kulturelle Veranstaltungen für Am Postweg 2, 16230 Sydower Fließ Kinder an. Kontakt über SV Melchow/Grüntal e. V. Freibad am Bernsteinsee Ruhlsdorf Sportplatz Heideberg Biesenthaler Chaussee Am Heideberg 5, 16359 Biesenthal 16348 Marienwerder Kontakt über SV Biesenthal 90 e. V. www.beach-zone.de Sport- und Begegnungsstätte Marienwerder Galerie im Rathaus Biesenthal Biesenthaler Straße 20 a, 16348 Marienwerder Infopunkt Kunst 03 33 96/8 72 88 Kontakt über SV Freya Marienwerder e. V. Die Galerie im Alten Rathaus Biesenthal wurde Strandbad Wukensee im Mai 2006 eröffnet. Der Standort ist ideal im Ruhlsdorfer Straße 41 Ortskern der Stadt, zentral im Naturpark Barnim 16359 Biesenthal und direkt am Radfernweg Berlin-Usedom ge- www.strandbad-wukensee.de legen. Wakeboard- und Wasserskianlage Ruhlsdorf Im Trauzimmer und angrenzenden Räumen des Biesenthaler Chaussee 24 historischen Fachwerk-Rathauses werden 16348 Marienwerder 0 33 37/45 16 35 wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Die www.wake-and-camp.de Galerie ist zu den Öffnungszeiten der Tourist- information zu besichtigen. Große Sporthalle Biesenthal Schützenstraße 44 a, 16359 Biesenthal Heimatstube im Rathaus Biesenthal Am Markt 1, 16359 Biesenthal Öffnungszeiten: Do. 10.00-12.00 Uhr Originalgetreue Ausstattung und Präsentation eines ortstypischen Wohnraumes aus den 1920er-Jahren. Historische Fotos und Informa- tionen zur Geschichte Biesenthals. Wakeboard- und Wasserskianlage Ruhlsdorf 22 Aktiv im Verein

Biesenthal Vorwahl 0 33 37/ ...

Biesenthaler Anglerverein Petrijünger e. V. Rene Hoffmann 01 51 / 14 91 60 47 www.biesenthaler-anglerverein.de Die NaturFreunde OG

Biesenthal – Hellmühle e. V. © Wukey´s – Biesenthal Sportverein e. V. Harald Jacoby 4 15 05 www.naturfreunde-brandenburg.de Ortsverband Deutscher Amateur- und Förderverein der Radioclub Biesenthal e. V. Freiwilligen Feuerwehr Biesenthal e. V. Ingo Müller 0 33 38/75 73 30 Rainer Strempel 01 72 / 3 94 11 93 Schützengilde Biesenthal 1588 e. V. www.feuerwehr-biesenthal.eu Martin Wunderlich 21 89 Freunde des Schlossbergs www.schuetzengilde-biesenthal.de Anne Schulz 45 19 33 Spielplatzinitiative Biesenthal Freunde und Förderer der Grundschule Frauke Felsch 45 17 78 Biesenthal „Am Pfefferberg“ e. V. Sportverein Biesenthal 90 e. V. Beatrice Bruch 0 15 20 / 2 04 55 57 Dietmar Groß 33 43 [email protected] [email protected] Gemischter Chor Biesenthal e. V. www.svbiesenthal.de Ursula Bruch 22 37 Suchtgefährdeten Dienst der Heimatstube Biesenthal Diakonie Berlin-Brandenburg e. V. Gertrud Poppe 4 01 59 Selbsthilfegruppe Biesenthal Heimatverein Biesenthal e. V. Reiner Meise 33 07 Hans-Georg Wieser 0 30/4 27 28 72 Vereinigung der www.heimatverein-biesenthal.de Campingfreunde Mittelprendensee e. V. Kleingartenverein „Flora“ e. V. Ralf Niemeier Rainer Freitag 24 86 [email protected] Kultur im Bahnhof e. V. www.mittelprendensee.de Herbert Rustige 49 06 18 Volkssolidarität Barnim e. V. www.bahnhof-biesenthal.de Ortsgruppe Biesenthal Lange Rute e. V. Danewitz Dagmar Hüske 34 74 Rainer Lehmann 4 07 51 Wirtschaftsbündnis Biesenthal-Barnim e. V. Lokale Agenda 21 Biesenthal-Barnim Hartmut Hübner 0 33 38/76 97 79 Claudius Loga 4 04 35 www.wbb-online.net [email protected], www.la21-biesenthal.de Wukania e. V. Märkisches Backofendorf Danewitz e. V. Beate Gollnast Dagmar Cezarek 01 57/56 40 89 75 [email protected] Motor-Yachtclub Biesenthal e. V. www.wukania.net K. Heidtke 0 33 38/76 02 58 Wukey´s – Biesenthal Sportverein e. V. Niederbarnimer AWO-Stammtisch Andreas Kalle 01 72/9 56 57 03 F. Werther 45 08 46 [email protected] www.niederbarnimer-awo-stammtisch.de www.wukeys.de 23 Aktiv im Verein

Breydin Vorwahl 0 3 34 51/ ...

Burg Breydin und Schloßpark Trampe e. V. Klaus Lietzau www.burg-breydin.de Karneval Melchow Fachwerkkirche Tuchen e. V. © Mittner Jörg Schiele 6 30 17 Männergesangsverein „Frohsinn“ e. V. [email protected] Manfred Tucholl 71 52 www.fachwerkkirche-tuchen.de www.chor-marienwerder.de Förderverein der FFW Trampe e. V. Ruhlsdorfer Billardverein 72 e. V. Norbert Reuß 6 00 96 Frank Lützow 7 03 70 Ortsgruppe Lammssee e. V. Schützenverein 1887 e. V. Jens Behrendt 5 50 51 Manfred May 7 03 36 SV Freya Marienwerder e. V. Marienwerder Vorwahl 03 33 95/ ... Thomas Tegge 01 73/6 14 46 45 www.svfreya.de Anglerverein „Bernsteinsee“ Ruhlsdorf e. V. Volkssolidariät Barnim e.V. Harald Berndt 0 33 37/34 22 OG Marienwerder Anglerverein Ruhlsdorf – Elke Henning 3 30 63 10 Marienwerder e. V. Dietmar Krafft 01 51/54 73 71 48 Melchow Vorwahl 0 33 37/ ... www.angelverein-ruhlsdorf.de Billardverein BSV Sophienstädt 71 e. V. Anglerverband Melchow e. V. Marcus Adler 01 74/3 12 50 73 Frank Neumann 49 02 34 Förderverein der [email protected] Kita „Mäusestübchen“ e.V. www.avmelchow.de Katrin Böttcher 0 15 20 / 1 63 82 64 Deutscher Schäferhundverein e. V. Förderverein Feuerwehr Marienwerder e. V. Manfred Haupt 0 33 34/23 52 52 S. Mehlmann Freundeskreis Glockenturm Melchow Förderverein FFW Ruhlsdorf & Frank Waschkowski 49 05 94 Sophienstädt e. V. Melchower Karnevalsverein e. V. Sylvia Krüger Anette Teltow 45 17 11 FÖV der Grundschule Marienwerder Melchower Reitverein Michaela Schneiderheinze 0 33 37/33 05 65 Dorothee Mau 49 08 59 Frauenchor „Cantilena“ Naturparkbahnhof Melchow e. V. Nadine Kunstmann 45 13 35 Thorsten Kleinteich 49 01 70 www.chor-marienwerder.de www.naturparkbahnhof-melchow.de Freunde alter Technik zu Sportvereinigung 1969 Zerpenschleuse & Ruhlsdorf Melchow/Grüntal e. V. Matthias Krüger Mario Linow 01 62/2 06 74 92 Heimatverein Ruhlsdorf e. V. www.sv-melchow-gruental.de Annett Klingsporn 01 60/97 47 72 50 Volkssolidarität Barnim e. V. OG Melchow [email protected] Brigitte Kappel 4 06 44 24 Rüdnitz Vorwahl 0 33 38/ ... Schützenverein Rüdnitz 2000 e. V. Ivo Walter 01 79/8 34 26 78 Biotop Wohnpark Rüdnitz e. V. www.sv-rüdnitz-2000.de Eike Probst 76 56 05 Siedlerverein Rüdnitz e. V. Bürgerverein Rüdnitz e. V. Klaus-Dieter Becker 76 02 79 Andreas Hoffmann 70 50 10 SV Rüdnitz/Lobetal 97 e. V. www.buergerverein-ruednitz.de Ulf Kerstan 6 68 66 Förderverein Dorfkirche Rüdnitz e. V. www.sv-ruednitz-lobetal.de Christina Straube 75 62 96 www.foerderverein-dorfkirche-ruednitz.de Sydower Fließ Vorwahl 0 33 37/ ... Kleingartenverein „Concordia“ 1990 e. V. Michael Rosenzweig 0 30/6 03 36 49 BC-Tempelfelde 88 e. V. [email protected] Viktor Nieseck 46 31 09 www.kgv-concordia.de [email protected] Reitverein „Rüdnitzer Fließ“ Förderverein DAS HAUS GRÜNTAL e. V. Sabine Stanicke 01 72/9 23 72 45 Utz Berlin 4 61 80 [email protected] www.das-haus-gruental.de Reit- und Fahrverein e. V. Rüdnitz Förderverein Feuerwehr Grüntal e. V. Nanett Nahs 76 03 50 Oliver Behrend 4 61 75 [email protected] Förderverein Feuerwehr Tempelfelde e. V. www.rfv-ruednitz.blogspot.com Axel Wegner 43 07 48 www.rfv-ruednitz.de www.tempelfelde-online.de Reit- und Fahrverein 1994 e. V. Förderverein Grundschule Grüntal e. V. Helgret Trinks 5 59 07 Axel Saal 4 61 18 [email protected] www.grundschulegruental.de Pferdesportverein Rüdnitz e. V. Gesangsverein Harmonie Tempelfelde e. V. Abteilung Voltigieren Norbert Schottmann 43 09 45 Gerd Zimmermann 76 14 70 oder Schützengilde Tempelfelde1861 e. V. [email protected] 01 60/7 65 00 34 Joachim Knaak 21 36 www.schützengilde-tempelfelde.de Sportvereinigung 1969 Melchow/Grüntal e. V. Mario Linow 01 62/2 06 74 92 www.sv-melchow-gruental.de

© Katharina Bohm Katharina © Volkssolidarität Barnim e. V. – OG Grüntal Fr. Fiedler 4 62 41 Volkssolidariät Barnim e.V. – OG TGrüntal Monika Fiedler 4 62 41 Volkssolidariät Barnim e.V. – OG Tempelfelde Brigitta Kempe 01 52 / 0 13 9 68 07

Distanzritt in Rüdnitz 25 Gesundheit

Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal Funk: 01 51 / 12 74 24 17

26_1089_Derer_Pflege, 128 x 40, 54110, Biesenthal Frank Ruhnau Apotheker

Stadt-Apotheke Barnim-Apotheke Am Markt 5 Ruhlsdorfer Straße 4 16359 Biesenthal 16359 Biesenthal Tel.: 0 33 37 / 20 54 Tel.: 0 33 37 / 4 05 00 Fax: 0 33 37 / 45 03 97 Fax: 0 33 37 / 4 05 20 © AOK Mediendienst AOK ©

20_1089_Ruhnau_Apotheker, 61 x 40,Diplom-Psychologin 53672, Biesenthal Dr. rer. med.

• Ambulanter Pflegedienst • Blutspende Sibylle Schünemann-Wurmthaler • Rehabilitationssport • Hausnotru f • Sport- und • Kindertages- Psychologische Beratung und Begegnungsstätte stätte Behandlung, insbesondere Angehörige Te lefon: • Beratungsstelle für • Aus- und 03338 - 75 38 6 psychisch Erkrankter und Betroffene Schwangere und deren Fortbildung Termine und Kosten nach Vereinbarung Familienangehörige • Wasserwacht Fax: • u. v. m. 03338 - 75 38 73 Schönholzer Straße 26 · 16230 Melchow DRK Kreisverband Niederbarnim e.V. Tel.: 0 33 37 - 7 38 92 55 Börnicker Chaussee 1, 16321 Bernau Mobil: 01 73 - 2 53 04 93 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

02_1089_DRK_Niederbarnim, 61 x 40, 53172, Biesenthal 22_1089_Schuenemann_Wurmthaler, 61 40, 53674,Barnim © www.pixabay.de © 26 © AOK Mediendienst AOK ©

Gesundheit

Apotheken Schrambke, Jens-Peter Schlufter Straße 9 Barnim-Apotheke 16244 Schorfheide 03 33 93/5 69 Ruhlsdorfer Straße 4 Praxisnebenstelle: 16359 Biesenthal 0 33 37/4 05 00 Biesenthaler Straße 38, 16348 Marienwerder Stadt-Apotheke Warmuth, Irene, Dr. Am Markt 5 Ruhlsdorfer Straße 4 16359 Biesenthal 0 33 37/20 54 16359 Biesenthal 0 33 37/30 78

Medizinische Versorgung Psychologische Beratung und Behandlung Schünemann-Wurmthaler, Sibylle, Dr. rer. med. Dienstbereitschaft für Hausbesuche Diplom-Psychologin Mo., Di. und Do. 19.00-7.00 Uhr Schönholzer Straße 26 Mi. und Fr. 13.00-7.00 Uhr 16230 Melchow 0 33 37/7 38 92 55 Sa. und So. jeweils 7.00-7.00 Uhr mobil 01 73/2 53 04 93 Zentrale Telefonnummer 116 117* Von dort erfolgt die Weiterleitung an den Zahnmedizin diensthabenden Arzt. Corsing, Brigitte, Dipl.-Stom. Ruhlsdorfer Straße 4 Allgemeinmedizin 16359 Biesenthal 0 33 37/30 79 Baumgart, Silvia, Dipl.-Med. Praus, Gunnar, Dr. Ruhlsdorfer Straße 4 Ruhlsdorfer Straße 4 16359 Biesenthal 0 33 37/31 79 16359 Biesenthal 0 33 37/30 82 Pagel, Annelore, Dipl.-Med., Innere Medizin Wesch, Antje Bahnhofstraße 154 Klandorfer Straße 58 16359 Biesenthal 0 33 37/30 63 16348 Marienwerder 0 33 35/32 69 57 Röck, Wilhelm, Dr. med. Wichmann, Kordula Berliner Straße 5 Rudolf-Breitscheid-Straße 1 a 16244 Schorfheide 03 33 93/2 89 16359 Biesenthal 0 33 37/31 15 Sprechzeiten im Bürgerhaus Ruhlsdorf: Montag und Donnerstag von 14.00-16.00 Uhr nach Terminvereinbarung 27 Gesundheit

Ergotherapie

Ergotherapie Gebhardt, Jana Praxis für Ergotherapie August-Bebel-Straße 19 16359 Biesenthal 0 33 37/4 51 23 11 Logopädie

Otto, Kathrin, Praxis für Sprach-, Sprech-, Mediendienst AOK © Stimm- und Schlucktherapie Bahnhofsplatz 1 Möhwald, Carmen, Physiotherapiepraxis für 16359 Biesenthal 0 33 37/4 51 34 13 Gesundheit und Wohlbefinden www.logopädie-biesenthal.de Ruhlsdorfer Straße 4 16359 Biesenthal 0 33 37/4 30 88 99 Physiotherapie I Krankengymnastik Tiermedizin Kurtz, Ina Praxis für Krankengymnastik und Massage Lekschas, Sandra, Dr., Kleintierpraxis Rudolf-Breitscheid-Straße 1 c Bahnhofstraße 5 16359 Biesenthal 0 33 37/4 07 45 16359 Biesenthal 0 33 37/37 70 78 www.tierarzt-barnim.de Praxis für Valentin, Andreas, Dr., Tierarztpraxis Schönholzer Dorfstraße 32 ERGOTHERAPIE 16230 Melchow 30 31 JANA GEBHARDT www.tierarzt-valentin.de Staatlich anerkannte Ergotherapeutin August-Bebel-Straße 19 Tierheim 16359 Biesenthal Tierheim Ladeburg Fon und Fax: 0 33 37 / 45 123 11 Biesenthaler Weg Funk: 0176 / 500 63 163 16321 Bernau OT Ladeburg 0 33 38/3 86 42 E-Mail: [email protected] [email protected]

18_1089_Gebhardt_Ergotherapie, 61 x 40, 53670, Biesenthal Kleintierpraxis Biesenthal Dr. Sandra Lekschas

www.tierarzt-barnim.de Hund & Katze, Reptilien & Vögel, Heimtiere ganzheitliche Tiermedizin, Röntgen,Ultraschall, Endoskopie, Operationen, stationäre Behandlungen, Hausbesuche, Naturheilkunde, Bioresonanz- und Lasertherapie VTel. 03337 377 078 Notruf 0177 679 44 67 Bahnhofstr. 5, 16359 Biesenthal Mo, Di, Fr 10:00–12:00 /16:00–18:00, Mi 10:00–12:00, Do 16:00–20:00

23_1089_Lekschas_Vet,28 128 x 40, 53890, Biesenthal Wichtige Adressen

Abfallwirtschaft Geschäftsstelle Bernau Heinersdorfer Straße 45 (am Forum) Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH 16321 Bernau bei Berlin 0 33 38/7 52 60 Ostender Höhen 70 Geschäftsstelle Eberswalde 16225 Eberswalde 0 33 34/5 26 20-0 Bergerstraße 30 01 80/1 555 111 www.bdg-barnim.de 16225 Eberswalde (3,9 Ct/Min., Mobilfunk max. 42 Ct.) [email protected] Amtsgericht Bernau Recyclinghof Bernau bei Berlin Breitscheidstraße 50 Gewerbegebiet Albertshofer Chaussee 16321 Bernau bei Berlin 0 33 38/7 08 00 Marie-Curie-Straße 9 Amtsgericht Eberswalde 16321 Bernau 0 33 34/52 62 00 Breite Straße 62 www.bdg-barnim.de 16225 Eberswalde 0 33 34/2 05 40 Recyclinghof Eberswalde Finanzamt Eberswalde Ostender Höhen 70 Tramper Chaussee 5 16225 Eberswalde 0 33 34/52 62 00 16225 Eberswalde 0 33 34/66-16 00 www.bdg-barnim.de Grundbuchamt beim Amtsgericht Bernau Breitscheidstraße 50 Wasser und Abwasser 16321 Bernau bei Berlin 0 33 38/70 80 11-0 Grundbuchamt Eberswalde Wasser- und Abwasserverband „Panke-Finow“ Bergerstraße 9 (für die Gemeinden Biesenthal, Rüdnitz und 16225 Eberswalde 0 33 34/38 52-2 16,-2 13 Melchow) c/o Stadtwerke Bernau GmbH Kfz-Zulassungsstelle Breitscheidstraße 45, 16321 Bernau Am Markt 1, 16225 Eberswalde 0 33 34/2 14-14 66 Postanschrift: Postfach 11 73 0 33 38/6 13 60 Jahnstraße 45 16311 Bernau bei Berlin 0 33 38/6 13 33 oder 16321 Bernau 0 33 38/3 98 93-19 66 Störungsdienst 01 71/6 44 13 33 [email protected] Öffentlicher Personennahverkehr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde Bus/Bahn (für die Gemeinden Breydin, Sydower Fließ, Barnimer Busgesellschaft mbH Marienwerder) Marienstraße 7 Poratzstraße 68, 16225 Eberswalde 0 33 34/5 20 16225 Eberswalde 0 33 34/2 09-0 Postfach 10 01 35, 16201 Eberswalde [email protected] [email protected], www.bbg-eberswalde.de www.zwa-eberswalde.de NEB Betriebsgesellschaft mbH Georgenstraße 22 Behörden 10117 Berlin 0 30/39 60 11-3 44 [email protected], www.neb.de Kreisverwaltung-Landkreis Barnim ODEG-Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Am Markt 1, 16225 Eberswalde 0 33 34/2 14-0 Bahnhof 1, 19370 Parchim 0 38 71/6 06 93 15 [email protected], www.barnim.de [email protected], www.odeg.de Agentur für Arbeit für Arbeitnehmer 08 00/4 55 55 00* (*kostenfreie Servicenummer) für Arbeitgeber 08 00/4 55 55 20* www.arbeitsagentur.de 29 Kirchenruine Sydow Kirche Tempelfelde Kirche Ruhlsdorf Kirche Klobbicke

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Evangelische Kirche Katholische Kirche

Evangelisches Pfarramt Katholische Kirche Pfarramt St. Marien Schulstraße 14 0 33 37/33 37 Bahnhofstraße 162 16359 Biesenthal 16359 Biesenthal 0 33 37/21 32 [email protected] Evangelisches Pfarramt Beiersdorf Hauptstraße 10 16259 Beiersdorf 03 34 51/45 90 42 [email protected] www.kirche-beiersdorf-gruental.de Evangelische Kirchengemeinde Ruhlsdorf, Marienwerder und Sophienstädt Einfach aufrichtig. Dorfstraße 32, 16348 Marienwerder 0 33 38 - 70 59 10 OT Ruhlsdorf 03 33 95/4 20 Ihr Telefon zu [email protected] Bestattung und Vorsorge. Fordern Sie unsere www.kirche-ruhlsdorf.de kostenlose Informations- Landeskirchliche Gemeinschaft broschüre an. innerhalb der Evangelischen Kirche Klementstraße 5 · 16321 Bernau Schützenstraße 36 [email protected] 16359 Biesenthal 0 33 37/33 07 www.bestattungshaus-bernau.de Petschack 21_1089_Duering_Bestattung,Bestattungen 61 x 55, Biesenthal

Preiswerte Bestattung nach Ihren ganz persönlichen Wünschen

Am Markt · Breite Straße 1 Schönower Straße 91 (Ecke Elbestraße) Ladeburger Straße 3 (Am Krankenhaus) 16359 Biesenthal 16341 /OT Zepernick 16321 Bernau Tag und Nacht 0 33 37-4 15 40 Tag und Nacht 0 30-94 39 21 29 Tag und Nacht 0 33 38-3 82 04 30 Branchenverzeichnis

Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Immobilien / Immobilienmakler Seniorenresidenzen / -zentren Behr Immobilien ...... 2 Pro Seniore Residenzen ...... U2 Industriebetriebe Ambulante Alten- und Krankenpflege / TZMO Deutschland GmbH Handelsgesellschaft Pflegedienste für Hygiene- und Medizinprodukte ...... 8 Häuslicher Pflegedienst Birgit Derer ...... 26 SENVION SE Werk Trampe ...... U3 Apotheken Legasthenietraining Kirche Klobbicke Barnim-Apotheke ...... 26 Lernpraxis Britta Bahnsen ...... 21 Stadt-Apotheke ...... 26 Lernpraxis Bäckerei / Konditorei / Confiserie Lernpraxis Britta Bahnsen ...... 21 Bäckerei Robby Haupt ...... 8 Möbelfolien Barnimer Backhaus, Bäckerei Sybille Franke ...... 5 Möbelfolien GmbH Biesenthal ...... U3 Banken und Sparkassen Pension Sparkasse Barnim ...... 2 Wukensee Hotelpension ...... 14 Bauplanung Psychologische Beratung und Behandlung Bauplanungsbüro Dipl.-Ing Fred Seeger ...... 16 Diplom-Psychologin Bauunternehmen / Bauträger Dr. rer. med. Sibylle Schünemann-Wurmthaler ...... 26 Körbel Hoch- & Ausbau GmbH ...... 16 Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälte Max-Holz-Systemtechnik ...... 16 Anwaltskanzlei Dr. Jürgen Herrmann ...... U3 Bestattungen Rechtsanwältin Karin Schramm ...... 2 Bestattungshaus Düring ...... 30 Sozialverbände / Wohlfahrtsverbände Petschack Bestattungen ...... 30 Deutsches Rotes Kreuz, Beauty / Kosmetik / Wellness Kreisverband Niederbarnim e. V...... 26 Beauty Vital ...... 8 Steinmetz / -fachbetrieb Bildhauerei Steinwerk, Anne Schulz ...... 8 Steinwerk, Anne Schulz ...... 8 Tierärztin Blumen / Floristik Dr. Sandra Letzschas Tierarztpraxis Biesenthal ...... 28 Blütenzauber Kerstin & Doreen Wende GbR ...... 8 Tischlerei / -fachbetrieb Cafés Tischlerei Ludwig & Burian GmbH ...... 16 Barnimer Backhaus, Bäckerei Sybille Franke ...... 5 Werkzeughandel Café Auszeit ...... 14 RS-Werkzeuge ...... 31 Café Sophiengarten ...... 14 Werkzeugschmiede Energiedienstleister Werkzeugschmiede Jannek ...... U3 BOREAS Energie GmbH ...... U4 Zimmerei / -fachbetrieb Energieversorgung Zimmerei Elke Radscheck ...... 16 SENVION SE Werk Trampe ...... U3 Ergotherapie U = Umschlagseite Praxis für Ergotherapie Jana Gebhardt ...... 28 Friseursalon Friseursalon Birgit Schneider ...... 8 Gaststätten und Restaurants Café Sophiengarten ...... 14 Landhotel Trampe ...... 14 Bei Eingabe des Kuponcodes 5761932 Restaurant Strandbad Wukensee ...... 14 erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Bestellung Hotel und Übernachtung in unserem Webshop unter: Café Sophiengarten ...... 14 www.rs-werkzeuge.de Landhotel Trampe ...... 14 Wukensee Hotelpension ...... 14 B. RASCHE E. K. Hygiene- und Medizinprodukte Lindenstraße 21 · 16230 Melchow TZMO Deutschland GmbH Handelsgesellschaft ( +49 (0) 3337 4 31 67 35 · I +49 (0) 3337 4 31 67 38 für Hygiene- und Medizinprodukte ...... 8 * [email protected]

Inserenten online unter: www.markt-biesenthal-barnim.de15_1089_RS_Werkzeuge, 61 x 40, 53512, Biesenthal 31 Notrufe |I Impressum

Notrufe Medizinische Notdienste

Allgemeine Notrufe Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117* Giftnotruf 0 30/1 92 40 Polizei 110 Krankentransport 0 33 34/1 92 22 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Regionalstelle Nordost 0 33 34/3 04 80 (Dienstbereitschaft, Hausbesuche siehe S. 27) Polizeidienststellen Soziale Notdienste Revierposten Biesenthal Plottkeallee 5, 16359 Biesenthal 0 33 37/4 12 82 Elterntelefon 08 00/111 0 550* Polizei-Schutzbereich Barnim Opfer-Telefon WEISSER RING 116 006* Polizeiwache Bernau Telefon-Seelsorge 08 00/11 10 -111* und -222* Werner-v.-Siemens-Straße 8 *kostenfreie Servicenummer 16321 Bernau bei Berlin 0 33 38/3 61-0 Polizeiwache Eberswalde Pfeilstraße 1 16225 Eberswalde 0 33 34/2 14 11 45

Impressum

Konzept und Betreuung Im Auftrag des Amtes Biesenthal-Barnim inixmedia nord/west GmbH 2. Auflage, Ausgabe 2016 Redaktionsleitung: Lea Gutscher Stresemannallee 90, 22529 Hamburg Redaktion Verlag: Lenka Korbelova Telefon 040/89 06 67 38-0 Lektorat Verlag: Barbara Piper, Dr. Anja Wenn Telefax 040/89 06 67 38-9 Redaktion Amt Biesenthal-Barnim: E-Mail: [email protected] Frau Franz Anzeigenberatung: Sigrid Lorenz Herausgeber Layout/Satz: Rika Behrendt inixmedia GmbH Fotos, soweit nicht anders angegeben: Marketing & Medienberatung Volkmar Schönfeld HRB 5629, Kiel Titelfoto: Sieglinde Thürling Geschäftsführer: PN 1089 Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts Telefon 0431/6 68 48-60 sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugs- Telefax 0431/6 68 48-70 weise – nicht gestattet. Weder das Amt Biesenthal-Barnim noch der Verlag können E-Mail: [email protected] für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der Inhalte Internet: www.inixmedia.de eine Gewähr übernehmen. 32 06_1089_Moebelfolien_GmbH, 128 x 40, 53176, Barnim/Biesenthal Werkzeugschmiede Jannek

Leistungsangebot: · Aufarbeitung von schmiedbaren Werkzeugen Die Senvion SE zählt zu den weltweit führenden · Schleifen von Kreissägeblättern, Ketten, Bohrern aller Art Herstellern von Windenergieanlagen im Onshore- · Bauspezifische Schweißkonstruktionen in Stahl und Alu und Offshorebereich. 16359 Biesenthal · Bahnhofstraße 150 Senvion SE – Werk Trampe Kruger Damm 11 · 16230 Trampe (Haupteingang, Halle 7) Tel.: 03 34 51- 55 86 - 1000 Tel. 0 33 37/42 57 16 · Fax 0 33 37/42 59 40 Handy 0170/8646867 · www.werkzeugschmiedejannek.de www.senvion.com

30_1089_Senvion_SE, 61 x 40, Biesenthal www.inixmedia.de Anwaltskanzlei

Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom­ Dr. Jürgen Herrmann mu­nalen Printmedien mit eingeführten Produkten – ein Rechtsanwalt Notar a.D. Beispiel halten Sie in Ihren Händen. Schulstraße 5, 16359 Biesenthal Wir suchen: Tel. 0 33 37 / 49 03 35 Fax 0 33 37 / 49 03 36 Selbstständige [email protected] Außendienstmitarbeiter/innen www.rechtsanwalt-herrmann-biesenthal.de mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Re­­gi­onen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg- 16_1089_Herrmann_RA, 61 x 40, 53513, Biesenthal Vorpommern. Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung · regelmäßiges leistungsgerechtes Einkommen · eine interes­sante und lukrative Tätigkeit im Außendienst.

inixmedia nord/west GmbH Stresemannallee 90 | 22529 Hamburg Fon 040 / 89 06 67 38-0 | [email protected] © Lupo,© www.pixelio.de Ihr Spezialist für Erneuerbare Energien Planung - Bau - Betrieb - Vermarktung von Windenergie- & Photovoltaikanlagen

Mit über 24 Jahren Erfahrung in Erneuer- baren Energien und mehr als 365 installierten Windenergieanlagen sind wir ein verlässli- cher und langfristiger Partner der Region.

Moritzburger Weg 67 - 01109 Dresden Tel: (0351) 8850 - 70

August-Bebel-Str. 10 - 16359 Biesenthal Tel: (03337) 45050 - 65 [email protected] - www.boreas.de

Die App für das Amt Biesenthal-Barnim! Alle Informationen über das Amt Biesenthal-Barnim inklusive CITYGUIDE für Ihre Hosentasche.

Mit dieser App bieten wir unseren Gästen Ihr Unternehmen ist in der App noch nicht und Bürgern einen umfassenden Wegbe- eingetragen, Sie haben Ihren Eintrag nicht gleiter. Wo man früher Telefonbücher gefunden oder möchten ihn ändern lassen? durchforsten musste, lässt sich heute über die Suchfunktion alles herausfinden: Ein- Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung kaufs-, Ausgeh- und Freizeitmöglichkeiten. und nutzen die Möglichkeit, sich mit Ihrem Hier findet man nicht nur ein ausführliches Unternehmen, Ihren Angeboten und Pro- Branchenbuch für die lokale Wirtschaft, es dukten zu präsentieren. gibt zudem noch historische Daten und Fakten über das Amt Biesenthal-Barnim, Kontakt wichtige Termine vor Ort und lokale Wetter- Amt Biesenthal-Barnim vorhersagen. Profitieren Sie auch von der Telefon: 0 33 37-45 99 0 Behördensuche. [email protected]