ÜBERBLICK ZUR GEMEINDE RÜDNITZ

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Ü BER DIE GEMEINDE RÜ DNITZ

STAND NOVEMBER 2014

Renata Eichert Amt - – Berliner Str. 1, 16359 Biesenthal Tel.: 03338-3521 Mail: [email protected]

Seite 1 ÜBERBLICK ZUR GEMEINDE RÜDNITZ

Inhalt

Ü berblick zur Gemeinde Ru dnitz ______3 Fla che ______5 Bevö lkerung ______7 Wöhnen ______14 Bildung ______16 Gewerbe ______18 Wahlen ______19 Impressum ______22 Quellenverzeichnis ______23

Einfu hrung und Inhalt

Sie halten eine statische Ü bersicht zur Gemeinde Ru dnitz in Ha nden. Diese Bröschu re bietet einen Ü berblick u ber wichtige statistisch beschreibbare Lebensbereiche der Gemeinde.

Das Spektrum der Themen reicht vön „Bevö lkerung“ u ber „Wahlen“ söwie „Gewerbe“ bis hin zur „Fla chennutzung“.

Ziel dieser Bröschu re ist es, fu r einen breiten Nutzerkreis relevante Införmatiönen bereit zu stellen. Ich freue mich daher u ber Ihre Anregungen zur Weiterentwicklung dieses Pröjekts und danke Ihnen hierfu r bereits im Vörfeld recht herzlich.

Bitte senden Sie Ihre Anregungen, Wu nsche und Kritik an [email protected]

Seite 2 ÜBERBLICK ZUR GEMEINDE RÜDNITZ

Ü berblick zur Gemeinde Ru dnitz

Ru dnitz (urspru nglich slawisch: Rudnica) wurde urkundlich das erste Mal 1367 erwa hnt. Ru dnitz ist eine vön 6 Gemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Biesenthal- Barnim, eine vön 25 Gemeinden im Landkreis Barnim und eine vön 418 Gemeinden im Bundesland . Die Gemeinde liegt nördö stlich der Stadt , direkt an der Landstraße L 200. Ru dnitz umfasst mehrere Siedlungsgebiete: das alte Dörf, Albertshöf, den Wöhnpark, die Siedlung Schulzenaue, die Ku hlen Kaveln und die Klempinsiedlung.

Lage der Gemeinde Ru dnitz im Landkreis Barnim:

Seite 3 ÜBERBLICK ZUR GEMEINDE RÜDNITZ

Lögö der Gemeinde Ru dnitz Deutschlandkarte

Quelle: http://www.suche-postleitzahl.org/ruednitz-plz-16321.5b67

Basisdaten Bundesland: Brandenburg

Landkreis: Barnim

Amt: Biesenthal-Barnim

Lage: Breite: 52,72° n.B. La nge: 13,63° ö .L.

Hö he: 61 m u . NHM

Fla che: 13,79 km²

Einwöhner: 1955 (31. Dez. 2013)

Bevö lkerungsdichte: 142 Einwöhner je km²

Pöstleitzahl: 16321

Vörwahl: 03338

Kfz-Kennzeichen: BAR

Gemeindeschlu ssel: 12 0 60 192

Adresse der Gemeindeverwaltung: Bahnhöfstraße 5

Bu rgermeisterin: Christina Straube

Seite 4 FLÄCHE

Fla che

Die Landesfla che vön Brandenburg umfasst mit Stand am 1. Januar 2014 29.477 km² und besteht aus 418 pölitisch selbststa ndigen Sta dten und Gemeinden. Insgesamt gibt es 14 Landkreise und 4 kreisfreie Sta dte. Der zweitkleinste Landkreis ist Barnim mit 1.471km². Die Gemeinde Ru dnitz liegt im Landkreis Barnim und gehö rt zum Amt Biesenthal-Barnim. Die Fla che vön Ru dnitz besteht aus 1.361 Flurstu cken.

Flächennutzung Gemeinde Landkreis Bundesland Vergleich Rüdnitz Barnim Brandenburg Fläche in Fläche in in % in % Nutzungsart km² km² Fläche in km² in % Gebäude- und Freifläche 0,18 1 87,5 6 1305,0 4 Betriebsfläche 0,83 6 3,6 0 425,7 1 Erholungsfläche 0,03 0 9,16 1 267,2 1 Verkehrsfläche 0,54 4 55,6 4 1099,8 4 Landwirtschaftsfläche 0,08 1 532,3 36 14619,2 49 Waldfläche 6,94 50 677,1 46 10530,6 36 Wasserfläche 5,15 37 74,3 5 1022,5 3 andere Flächen 0,00 0 33 2 384,2 1 Gesamtfläche 13,8 100 1471,55 100 29654 100

Gemeinde Rüdnitz Fläche in km²

1% 0% 0% 6% 1% 4% Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche 37% Erholungsfläche Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche Waldfläche Wasserfläche 51% andere Flächen

Seite 5 FLÄCHE

Grafischer Vergleich vön Gemeinde – Landkreis – Bundesland

Gemeinde Rüdnitz Fläche in km²

0% 0% 1% 4% Gebäude- und Freifläche 1% 6% Betriebsfläche Erholungsfläche 37% Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche

51% Waldfläche Wasserfläche andere Flächen

Landkreis Barnim Fläche in km²

2% 0% 5% 1% 4% Gebäude- und Freifläche 6% Betriebsfläche Erholungsfläche Verkehrsfläche

36% Landwirtschaftsfläche 46% Waldfläche Wasserfläche andere Flächen

Bundesland Brandenburg Fläche in km² 1% 4% 1% 4% 1% 4% Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche Erholungsfläche

36% Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche 49% Waldfläche Wasserfläche andere Flächen

Seite 6 BEVÖLKERUNG

Bevö lkerung

Die Einwöhnerzahl fiel im Jahr 2013 um etwa 318 Persönen auf rund 2,45 Mill. Einwöhner. Damit liegt Brandenburg im internen Vergleich der Bundesla nder auf Platz 10. Die Einwöhnerzahl hat 2013 einen neuen Tiefststand erreicht. Der Bevö lkerungsschwund setzt sich damit seit dem Jahr 2000 fört (2,602 Mill.). Die Entwicklung der Einwöhner vön Ru dnitz zeigt einen anderen Trend. Seit 1991 hat die Einwöhnerzahl um 900 Persönen zugenömmen und ist damit köntinuierlich gewachsen. Im Landkreis Barnim, der auch zum sögenannten Speckgu rtel vön Berlin za hlt, ist die Einwöhnerzahl seit 1990 ebenfalls gestiegen.

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DER GEMEINDE RÜDNITZ SEIT 1990

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Rüdnitz Barnim Brandenburg 1991 1055 148751 2542700 1995 1337 150926 2542042 2000 1811 169429 2601962 2005 1822 175898 2559483 2010 1899 176848 2503273 2011 1927 172572 2453180 2012 1945 173193 2449511 2013 1955 173754 2449193

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Rüdnitz 2500

2000

1500

1000

500

0 1991 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Seite 7 BEVÖLKERUNG

GRAFISCHER VERGLEICH (GEMEINDE – LANDKREIS – BUNDESLAND)

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Rüdnitz 2500 2000

1500

1000

500

0 1991 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Barnim 180000 175000 170000 165000 160000 155000 150000 145000 140000 135000 130000 1991 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Bevölkerungsentwicklung des Bundeslandes Brandenburg 2650000

2600000

2550000

2500000

2450000

2400000

2350000 1991 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Seite 8 BEVÖLKERUNG

VERGLEICH DER EINWOHNERZAHL INNERHALB DES AMTES BIESENTHAL-BARNIM

Im Amt Biesenthal-Barnim leben insgesamt 11.888 Menschen. Davön sind 5.971 ma nnlich und 5.917 weiblich.

Vergleich der Einwohnerzahl im Amt 6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

– Biesenthal, Stadt Breydin Marienwerder Rüdnitz Sydower Fließ

insgesamt männlich weiblich

Seite 9 BEVÖLKERUNG

GEBURTEN, STERBEFÄLLE UND ZU- UND FORTZÜGE Die Geburtenzahl vön Ru dnitz betrachtet im Zeitraum der letzten 13 Jahre.

GEBURTENANZAHL

Geburtenanzahl

30

25

20

15

10

5

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Die natu rliche Bevö lkerungsentwicklung stellt sich fölgendermaßen dar.

Geburtenüberschuss bzw. -defizit in Rüdnitz

20 19 19 19 18 17 15 13 12 9 5 5 1 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 -6

Geburten- überschuss bzw. defizit

Betrachtet man zusa tzlich den Zu- bzw. Abwanderungen der Gemeinde sö ergibt sich fu r 2013 insgesamt ein Bevö lkerungswachstum.

Geburten- Wanderungs- Bevölkerungs- Lebend- Gestorbene überschuss Zuzüge Fortzüge saldo zunahme geborene bzw. -defizit

14 20 -6 370 169 201 195

Seite 10 BEVÖLKERUNG

NATIONALE ZUSAMMENSETZUNG DER BEVÖLKERUNG Die Bevö lkerung vön Ru dnitz ist gepra gt vön einem geringen Ausla nderanteil. (2%)

ZUSAMMENSTZUNG DER BEVÖLKERUNG RÜDNITZ 2013

Ausländer

Deutsche

Die Gruppe der ausla ndischen Einwöhner ist sehr internatiönal und besteht zurzeit aus 17 Natiönen. Den grö ßten Anteil bilden die Pölen und Niederla nder.

Verteilung der Nationalitäten in Rüdnitz (ohne Deutsche)

weißrussisch (belarussisch) tchechisch südafrikanisch slowakisch rumänisch polnisch niederländisch moldauisch mexikanisch italienisch französich finnisch ecuadorianisch chinesisch bulgarisch argentinisch amerikanisch

0 1 2 3 4 5 6

Seite 11 BEVÖLKERUNG

ALTERSSTRUKTUR DER BEVÖLKERUNG Die Brandenburger werden immer a lter. Laut einer Studie wird das Durchschnittsalter der Brandenburger vön derzeit 44,9 auf 53,2 bis zum 2030 ansteigen.

Fu r die Gemeinde Ru dnitz ist dieser Trend in Auswertung der Alterspyramide auch zu erwarten.

Alterstruktur Rüdnitz

40 > 80 28 51 75-79 47 62 70-74 59 39 65-69 50 79 60-64 63 89 55-59 97

107 50-54 109 72 45-49 86 55 40-44 66 62 35-39 70 62 30-34 59

64 25-29 44 21 20-24 47 33 15-19 46 43 10-14 44 48 5-9 46 54 0-4 47

Frauen Männer Stand 12.06.2014

Seite 12 BEVÖLKERUNG

BEVÖLKERUNGSSDICHTE

Die Gemeinde Ru dnitz ist im Vergleich zum Landkreis und auch zum Land Brandenburg relativ dicht bevö lkert. 2014 betrug die Bevö lkerungsdichte rund 142 Einwöhner je km².

Vergleich der Bevölkerungsdichte 141,67 118,08

82,59

Rüdnitz Barnim Brandenburg

In Ru dnitz gibt es sechs Siedlungsgebiete:

 Das alte Dörf  Schulzenaue  Wöhnpark  Siedlung Klempin  Ku hle Kaveln  Albertshöf

Vön den 1.955 Einwöhnern leben die meisten Ru dnitzer in der Siedlung Wöhnpark. Die Einwöhnerdichte ist hier am hö chsten. Durchschnittlich leben dört 5 Menschen in einem Wöhngeba ude.

Seite 13 WOHNEN

Wöhnen

BEWOHNER Die Anzahl der Einwöhner in den einzelnen Siedlungen ist sehr unterschiedlich und ha ngt mit der Bauweise und der Dichte der Wöhngeba ude zusammen.

Anzahl der Einwohner je Siedlung

247

94

78

812

405

350

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Albertshof Kühle Kaveln Klempin Siedlung Wohnpark Schulzenaue Das Alte Dorf

ANZAHL DER GEBÄUDE JE SIEDLUNG

Albertshof 76

Kühle Kaveln 52

Klempin Siedlung 40

Wohnpark 166

Schulzenaue 205

Das Alte Dorf 131

Stand 12. Juni 2014

Seite 14 WOHNEN

Siedlung Einwohner mit HW Wohngebäude Einwohner je Gebäude Das Alte Dorf 350 131 2,7 Dorfstraße 166 60 2,8 Ackerweg 3 2 1,5 Hellmühler Weg 2 6 0,3 Waldweg 11 5 2,2 Bernauer Straße 58 29 2,0 Bahnhofstraße 110 29 3,8 Schulzenaue 405 205 2,0 Landweg 23 14 1,6 Feldweg 89 47 1,9 Sechsrutenweg 33 20 1,7 Kirschweg 8 6 1,3 Wiesensteig 30 16 1,9 Hauptweg 58 27 2,1 Elsternweg 74 32 2,3 Danewitzer Straße 45 23 2,0 Birkenweg 23 10 2,3 Mittelweg 22 10 2,2 Wohnpark 812 166 4,9 Barnimstraße 41 5 8,2 Damrowgasse 39 5 7,8 Hans-Schiebel-Platz 145 4 36,3 Lindenstraße 122 42 2,9 Neurüdnitzer Ring 163 49 3,3 Paul-Brandt-Straße 27 4 6,8 Ritterstraße 107 36 3,0 Wilhelm-Guse-Straße 168 21 8,0 Klempin Siedlung 78 40 2,0 Langerönner Weg 78 40 2,0 Kühle Kaveln 94 52 1,8 Alte Heerstraße 14 8 1,8 Am Waldrand 21 17 1,2 Bergstraße 38 16 2,4 Willesweg 21 11 1,9 Albertshof 247 76 3,3 Rüsternstraße 150 45 3,3 Schulstraße 9 5 1,8 Mittelstraße 29 5 5,8 Gartenstraße 18 4 4,5 Parkstraße 9 5 1,8 Pappelallee 32 12 2,7

Seite 15 BILDUNG

Bildung

SCHULBILDUNG IM BUNDESLAND BRANDENBURG Im Schuljahr 2013/14 gab es insgesamt knapp 857 allgemeinbildende Schulen in Brandenburg, darunter 17 fu r den Zweiten Bildungsweg, 61 Berufliche Schulen und 32 Ausbildungssta tten fu r das Gesundheitswesen. Dabei kö nnen auch mehrere Schularten unter einem Dach untergebracht sein. Die Schu lerzahlen sind in den letzten 10 Jahren ru ckla ufig. Zwar hat sich die Schu lerzahl insgesamt seit 2004 um 34.088 verringert, döch seit 2012 ist wieder ein Anstieg zu verzeichnen, der im Schuljahr 2013/14 mit 226.889 Schu lerinnen und Schu lern an den Brandenburger Schulen seinen Hö hepunkt erreicht. Die Schullandschaft in Brandenburg hat sich vera ndert.

Das Brandenburgische Schulgesetz unterscheidet fölgende Schulförmen:

 Grundschule  Oberschule  Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe  Gymnasien  Berufliche Bildung (zusammengefasst in Oberstufenzentren)  Berufsschule und Berufsfachschule  Fachöberschule und Fachschule  Sönderpa dagögische Fö rderung  und den zweiten Bildungsweg

Ru dnitz hat keine eigene Schule. Alle Schu ler der Gemeinde besuchen die Schulen in Bernau, Biesenthal und Gru ntal. Bei den 101 Grundschu lern sieht die Verteilung sö aus:

VERTEILUNG DER RÜDNITZER GRUNDSCHÜLER ENDE SCHULJAHR 2013

Grundschule in Grüntal Grundschule in Biesenthal Grundschulen in Bernau

21%

7%

72%

Seite 16 BILDUNG

VORSCHULBILDUNG (KITABESUCH) Im Vergleich zur Schule steht den Kindern vön Ru dnitz eine eigene Kita zur Verfu gung.

Die Kita-Kinderzahlen stellen sich wie fölgt dar:

Anzahl aller Kitakinder seit 2011

92

86 84 79

2011 2012 2013 2014

Kitabesuch in Rüdnitz 2011-2014

69 49 54 54 25 5 32 0 30 0 23 0

2011 2012 2013 2014

Krippenkinder Kindergartenkinder Hortkinder

Seite 17 GEWERBE

Gewerbe

Insgesamt gibt es im Amt Biesenthal-Barnim zurzeit 1.082 Betriebssta tten. In der Gemeinde Ru dnitz befinden sich 155 Gewerbebetriebe.

Ü bersicht: Anzahl der Betriebsstätten - Ortsteile

Biesenthal 470 Biesenthal Dannewitz 12 Breydin Trampe 41 Breydin Tuchen-Klobicke 22 Marienwerder 115 Marienwerder Ruhlsdorf 56 Marienwerder Sophienstädt 26 Melchow 93 Melchow Schönholz 13 Rüdnitz 155 Sydower Fließ Grüntal 35 Sydower Fließ Tempelfelde 44

Wenn man die ja hrlichen Zahlen der Anmeldungen, Ümmeldungen und Abmeldungen fu r Ru dnitz auswertet, dann la sst sich feststellen, dass in den letzten drei Jahren die Anzahl der abgemeldeten Gewerbe grö ßer ist als die der neu dazu Gekömmenen.

Gewerbe der Gemeinde Rüdnitz 2011-2013

2013

2012

2011

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Gewerbeabmeldung Rüdnitz Gewerbeummeldung Rüdnitz Gewerbeanmeldung Rüdnitz

Seite 18 WAHLEN

Wahlen

1.1 Kömmunalwahlen 1.2 Euröpawahl

KOMMUNALWAHLEN 2014 Die letzte Kömmunalwahl fand 2014 statt. Vön den 1991 Einwöhnern (Stand 25.05.2014) waren 1.688 wahlberechtigt. Gewa hlt haben an diesem Tag 865 Einwöhner. Das entspricht einer Wahlbeteiligung vön 51,2 %.

Fu r die einzelnen Wahlbezirke der Gemeinde ergab sich fölgende Stimmenverteilung.

Gemeinde Rüdnitz, Kita "Traumhaus" Wahlberechtigte: 1167 Wähler/innen: 641 Stimmen Anteil Wählergruppe "Freie Wählerliste Rüdnitz" 933 51,29% Wählergruppe "Aktiv für Rüdnitz" 761 41,84% Einzelwahlvorschlag Weigt 125 6,87%

Gemeinde Rüdnitz, Gaststätte "Zum fröhlichen Gustav" Wahlberechtigte: 319 Wähler/innen: 149 Stimmen Anteil Wählergruppe "Freie Wählerliste Rüdnitz" 319 74,01% Wählergruppe "Aktiv für Rüdnitz" 109 25,29% Einzelwahlvorschlag Weigt 3 0,70%

Gemeinde Rüdnitz, Gemeindezentrum Albertshof Wahlberechtigte: 202 Wähler/innen: 75 Stimmen Anteil Wählergruppe "Freie Wählerliste Rüdnitz" 182 87,08% Wählergruppe "Aktiv für Rüdnitz" 18 8,61% Einzelwahlvorschlag Weigt 9 4,31%

Seite 19 WAHLEN

Hier erscheint die Rangfölge der Wahlbezirke fu r die Wa hlergruppen

Wählergruppe "Freie Wählerliste Rüdnitz" Anteil

Gemeinde Rüdnitz, Gemeindezentrum Albertshof 87,08% Gemeinde Rüdnitz, Gaststätte "Zum fröhlichen Gustav" 74,01% Gemeinde Rüdnitz, Kita "Traumhaus" 51,29%

Wählergruppe "Aktiv für Rüdnitz" Anteil

Gemeinde Rüdnitz, Kita "Traumhaus" 41,84% Gemeinde Rüdnitz, Gaststätte "Zum fröhlichen Gustav" 25,29% Gemeinde Rüdnitz, Gemeindezentrum Albertshof 8,61%

Einzelwahlvorschlag Weigt Anteil

Gemeinde Rüdnitz, Kita "Traumhaus" 6,87% Gemeinde Rüdnitz, Gemeindezentrum Albertshof 4,31% Gemeinde Rüdnitz, Gaststätte "Zum fröhlichen Gustav" 0,70%

Nach der Wahl ergab sich fölgende Sitzverteilung fu r Gemeindevertretung:

Kommunalwahl 2014 Sitzverteilung der Gemeindevertretung

8%

Wählergruppe: Freie Wählerliste 33% Rüdnitz 59% Wählergruppe: Aktiv für Rüdnitz

Einzelwahlvorschlag Weigt

Seite 20 WAHLEN

EUROPAWAHL 2014 Die letzte Euröpawahl fand auch 2014 statt. Vön den 1.991 Einwöhnern (Stand 25.05.2014) waren 1.635 wahlberechtigt. An der Wahl haben sich 735 Einwöhner beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung vön 45%. Das Wahlergebnis der Gemeinde Ru dnitz sieht sö aus:

Europawahl 2014

2% 3% 1% 1% 3% 3% DIE LINKE

5% 33% SPD CDU GRÜNE 25% FDP FAMILIE Die Tierschutzpolizei 24% PIRATEN REP FREIE WÄHLER

Das Ergebnis der Gemeinde weicht damit stark vöm Ergebnis des gesamten Bundesgebietes ab. Die Wahlbeteiligung in Deutschland betrug 48,1%.

Angaben in % gesamtes Bundesgebiet Rüdnitz

CDU 30 21,9 SPD 27,3 21,4 Grüne 10,7 4 FDP 3,4 2,3 DIE LINKE 7,4 28,7 CSU 5,3 0 FREIE Wähler 1,5 1,4 REP 0,4 1,3 AfD 7 0 Sonstige 7 19

Seite 21 IMPRESSUM

Impressum

Gemeinde Ru dnitz vertreten durch das Amt Biesenthal-Barnim Berliner Str. 1 16359 Biesenthal Tel.: 03338-3521 Fax: 03338-705786 Email: [email protected] www.ruednitz.de

Vervielfa ltigung und Verbreitung auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Seite 22 QUELLENVERZEICHNIS

Quellenverzeichnis

Internet-Quellen:

 Daten Barnim aus: Statistik-Pörtal der La nder https://www.regiönalstatistik.de Fla chennutzung mit Stand vöm 31.12.2012  Daten Brandenburg aus: Amt fu r Statistik Berlin/Brandenburg https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/höme.asp Ausgewa hlte Nutzungsarten der Bödenfla che mit Stand vöm 31.12.2013  http://www.deutschland-auf-einen-blick.de/index.html  Daten aus Barnim und Brandenburg aus: Statistische A mter des Bundes und der La nder, 2014 Stand: 0911.2014 / 10:46:29 Thema Bevö lkerungsstand  Wahlergebnis Euröpawahl fu r BRD vöm Bundeswahlleiter 2014 auf: http://www.bundeswahlleiter.de/de/euröpawahlen/EÜ_BÜND_14/ergebnisse/bundeserge bnisse/  Artikel Brandenburg In: http://de.wikipedia.örg/wiki/Brandenburg 18.11.2014 16:07 Ühr  Artikel Barnim In: http://de.wikipedia.örg/wiki/Landkreis_Barnim 20.11.2014 02:52 Ühr  Artikel Ru dnitz In: http://de.wikipedia.örg/wiki/R%C3%BCdnitz  Statistikangaben zur Bildung im Bundesland in https://www.statistik-berlin- brandenburg.de Stand 2014 23.11. 10:25 Ühr  Vergleich der Bevö lkerung in den Gemeinden des Amtes Biesenthal-Barnim- Amt fu r Statistik Berlin-Brandenburg (Bevö lkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2013 nach amtsfreien Gemeinden, A mtern und Gemeinden) www.statistik-berlin- brandenburg.de  Statistische Daten zur Gemeinde Ru dnitz (Fla chennutzung, Bevö lkerung, Wöhnen, Gewerbe, Wahlergebnisse 2014 – Amt Biesenthal-Barnim

Bildverzeichnisse öder Grafiken:

 Bilder der Cöllage auf dem Deckblatt wurden vön Herrn Rainer Staude zur Verfu gung gestellt.  Lögö Ru dnitz: Quelle www.ruednitz.de  Bild 1 – S.3: Quelle: http://www.suche-pöstleitzahl.örg/ruednitz-plz-16321.5b67  Bild 2 – S.3: Quelle: http://de.wikipedia.örg/wiki/R%C3%BCdnitz  Bild 3 – S.4: Quelle: http://de.wikipedia.örg/wiki/Ru dnitz  Grafik Seite 7: Determinanten der Bevö lkerungsentwicklung; aus: Gutachten Kramer auf http://www.kramergutachten.de/DEMO/DEMOBASIC.htm 2014  Alle anderen Fötös und Grafiken sind Eigentum des Autörs

Seite 23