Interkommunale Projekte der Kreiswerke GmbH

Thomas Simon Interkommunale Energieeffizienz | 07. Juni 2018 Energiewende 2018

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 2 Was bedeutet das für die kommunal gesteuerte Energiewende?

Der Klimawandel und die Umgestaltung des Energieversorgungssystems sind DIE Herausforderungen des 21. Jahrhunderts!

Klarer Auftrag für die Kommunen: • Daseinsvorsorge • Versorgungssicherheit • Wertschöpfung sichern/ erhöhen

Beim Thema einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung müssen die Kommunen mitbestimmen und mitgestalten!

Der Umgang mit den kommunalen Gebietsgrenzen bei der Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe muss überdacht werden.

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 3 Interkommunale Zusammenarbeit

In vielen Bereichen bereits gelebte Praxis: Beschaffung, Rettungsdienste, Feuerwehren …

Nachholbedarf im Energiebereich

Bsp. Einkaufsgemeinschaft für Strom und Gas LK Barnim Seit 2012 gemeinsame Beschaffung von Ökostrom und Gas in 8 Kommunen. Bessere Verhandlungsbasis, Synergieeffekte bei der Ausschreibung.

Interkommunale Zusammenarbeit ist Thema der Zukunft, weil Vernetzung das Thema der Zukunft ist.

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 4 Landkreis Barnim

Landkreis Barnim: 1.500 km² Einwohner: 177.000

Wichtige Städte: (Kreisstadt) 41.600 EW Bernau 39.000 EW

25 Gemeinden

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 5 Unser Weg zu Kreiswerken

2007 Masterplan Stoffstrommanagement vom IfAS-Institut als Potentialanalyse

2008 Kreistagsbeschluss zur Umsetzung der Null-Emissions-Strategie im Sinne einer Forschungskooperation (Regionalbüro Barnim)  LK Barnim  HNE Eberswalde  FH Trier mit IfAS-Institut

2009 Kampagne „die Zukunft ist ERNEUER:BAR“

2012 Kreistagsbeschluss zur Weiterführung Regionalbüro in BEG

2013 Barnimer Energiegesellschaft mbH

2016 Kreistagsbeschluss zur Gründung der Kreiswerke Barnim GmbH

2017 Kreiswerke Barnim GmbH

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 6 Struktur Landkreis Barnim 6 %

100 %

> 51 % KWB 94 % Kreiswerke Barnim

Steuerung finanzwirtschaftlicher und strategischer Aufgaben

BEG BEBG BDG Barnimer Energiegesellschaft Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH GmbH mbH Finanzierung und Steuerung Projektidentifizierung allein oder in zu gründenden … und Konzeption Projektgesellschaften

< 49 %

Kommune 1 Projektgesellschaft 1

Kommune 2 Projektgesellschaft 2 Beispiele Kommune 3 Projektgesellschaft 3

Kommune 4 Projektgesellschaft 4

Beispiele

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 7 Kommunale Beteiligung

Kommunale Gesellschafter

Um die Belange der Gemeinden angemessen zu berücksichtigen, wird ihnen eine Beteiligung an der BEG ermöglicht, die die Aufgaben der Identifikation und Konzeption von energiewirtschaftlichen Projekten übernimmt.

Der Landkreis veräußert zu diesem Zweck Anteile im Wert von 200 EUR am Stammkapital der Gesellschaft an die März 2017 Gemeinden. Britz-- Gemeinden Britz, Chorin, , , Lunow-Stolzenhagen, , 13 von 25 Gemeinden sind bereits und Stadt Oderberg Gesellschafter der KWB. Amt -Barnim Gemeinden , , Sydower Fließ und Stadt Biesenthal

November 2017 Stadt Eberswalde

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 8 Ziele der KWB

 Nachhaltige Weiterentwicklung der Null-Emissions-Strategie im Landkreis Barnim zur

 planvollen Ausgestaltung einer regional gesteuerten Energiewende mit

 enger Vernetzung von Landkreis, Kommunen, privaten Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern zur

 weiteren Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten verbunden mit

 der Reduktion des Energieverbrauchs, erhöhter Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien und Errichtung regionaler Erzeugungsanlagen mit

 ausdrücklicher Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zur

 Erhöhung der Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung durch

 Schaffung langfristiger Werte zum

 Wohle des Landkreises Barnim und seiner Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 9 Die drei Säulen der Strategie

Ertrags- Adressaten- Netze orientierte orientierte Projekte Projekte

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 10 Ertragsorientierte Projekte

Windparkprojekte • Ziel: Errichtung von Windenergieanlagen mit echter kommunaler Einflussmöglichkeit, Bürgerbeteiligung • Stand: Planungsphase

Solarprojekte • Ziel: Errichtung PV-Anlagen mit Bürgerbeteiligung • Stand: Gründung einer gemischt-wirtschaftlichen Gesellschaft

Wärmeversorgung für kommunale Gebäude und Liegenschaften • Ziel: Effiziente Wärmeversorgung am Standort, Nutzung erneuerbarer Energien • Stand: Gründung einer gemischt-wirtschaftlichen Gesellschaft

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 11 Ertragsorientierte Projekte

Straßenbeleuchtungskonzepte für die Gesellschafter • Ziel: Contracting-Angebote für die Kommunen erarbeiten, um sie bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung zu unterstützen • Stand: Abschluss von Contracting-Verträgen und Ausführungsplanung für die ersten Kommunen

Sonderstellung: Wasserstoffzüge auf Schiene • Ziel: Mit regional erzeugtem Wasserstoff aus Windenergie könnten zukünftig Eisenbahnen in betrieben werden und damit dieselgetriebenen Fahrzeugen gegen vier wasserstoffbetriebene Züge ausgetauscht werden • Stand: Projektskizze, Fördermittelakquise, Projekterweiterung auf kommunale Müllfahrzeuge sowie auf Busse des ÖPNV

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 12 Adressatenorientierte Projekte

Aufbau Ladeinfrastruktur im Landkreis Barnim • Ziel: Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Autos • Stand: Konzeptfertigstellung und Vorbereitung der Umsetzung

Aufbau einer E-CarShare-Struktur im LK Barnim • Ziel: Umdenken fördern, Nutzungsgrad vorhandener Fuhrparke optimieren, Etablierung einer Carsharing-Struktur mit umweltfreundlichen Fahrzeugen • Stand: Projektpartner binden, Fördermittelakquise, Umsetzungsszenario in Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsgutachten nachweisen

Bildung • Ziel: Aufbau einer Umweltbildung, die alle Themenfelder der Kreiswerke Barnim widerspiegelt und vorhandene Bildungsprogramme integriert (bspw. ERNEUER:BÄR und Programme der BDG)

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 13 Bürgerbeteiligung

Eine für alle!

Eine Bürgerenergiegenossenschaft Barnim für die Beteiligung an Energieprojekten.

• Breite und niedrigschwellige Beteiligungsangebote für Bürger von der Information über die aktive Mitwirkung in Energieprojekten bis hin zur finanziellen Beteiligung

• Bündelung regionsbezogener Kompetenzen und Wissen. Dadurch heben sie zusätzliche erneuerbare Potenziale in den Städten und Gemeinden des Landkreises.

• Energiegenossenschaften investieren in reale, sichtbare und begreifbare Projekte. Sie tragen zur Stärkung des regionalen Selbstbewusstseins bei und bieten den Bürger*innen neue Identifikationsmöglichkeiten.

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 14 Ausblick

Umsetzung der Projekte zusammen mit der Privatwirtschaft

Etablierung einer kreisweiten Identifikation | Energie von hier!

Einbindung der Kommunen, die bisher kein Gesellschafter sind

Vernetzung der Kommunen im Bereich Energie

Verknüpfung und Ergänzung von Dienstleistungen in allen Bereichen

KREISWERKE BARNIM GMBH | JUN 2018 GEMEINSAM HANDELN. GEMEINSAM MEHR ERREICHEN. 15