Kunst- Und Kulturbericht Der Stadt Wien 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunst- Und Kulturbericht Der Stadt Wien 2019 Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht der Stadt Wien 2019 Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht der Stadt Wien 2019 Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht der Stadt Wien 2019 Herausgegeben von der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft des Magistrats der Stadt Wien Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler Für den Inhalt verantwortlich: Anita Zemlyak – Stadt Wien Kultur Brigitte Rigele – Wiener Stadt- und Landesarchiv Anita Eichinger – Wienbibliothek im Rathaus Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović – Kunsthalle Wien Martina Taig – Kunst im öffentlichen Raum GmbH Wolfgang Wais – Wiener Festwochen Matthias Riesenhuber – Schauspielhaus Wien Ulrike Heider-Lintschinger – Tanzquartier Wien Gerlinde Seitner – Filmfonds Wien Marijana Stoisits – Vienna Film Commission Christian Strasser – MuseumsQuartier Wien Matti Bunzl – Wien Museum Lektorat: Andrea Traxler Layout und Covergestaltung: Niko Manikas Coverbild: Miae Son, the still walker #3, 2015, Video Still, HD Video, 05:04 Min © Foto: Miae Son Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH Redaktion: Julia Danielczyk Zahlen, Daten, Fakten: Sabine Schäffer Bezugsadresse: Stadt Wien Kultur Friedrich-Schmidt-Platz 5 1082 Wien e-mail: [email protected] www.kultur.wien.at Inhalt Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht der Stadt Wien 2019 ........................................................9 Stadt Wien Kultur .............................................................................................................................10 Referat Theater ................................................................................................................................. 12 Beteiligungen im Bereich Theater .................................................................................................14 Wiener Festwochen ...........................................................................................................................14 Tanzquartier Wien (TQW) ................................................................................................................ 15 Schauspielhaus Wien ........................................................................................................................16 Referat Musik ....................................................................................................................................18 Referat Literatur .............................................................................................................................. 20 Referat Bildende Kunst und Neue Medien ................................................................................. 22 Beteiligungen im Bereich Bildende Kunst ................................................................................. 24 Kunsthalle Wien ................................................................................................................................ 24 Kunst im öffentlichen Raum GmbH (KÖR) ................................................................................... 25 Referat Kulturelles Erbe ................................................................................................................ 26 Referat Film und Mode ................................................................................................................... 28 Beteiligungen und Förderstellen im Bereich Film ..................................................................... 30 Filmfonds Wien ................................................................................................................................. 30 Vienna Film Commission ................................................................................................................. 32 Referat Stadtteilkultur und Interkulturalität ............................................................................. 34 Referat Wissenschaft ...................................................................................................................... 36 Wiener Vorlesungen ....................................................................................................................... 38 Beteiligung im Bereich Wissenschaft und Museen .................................................................. 39 MuseumsQuartier Wien (MQ) ........................................................................................................ 39 Förderungen großer Forschungsgesellschaften und Wissenschaftsinstitutionen (Auswahl) ................................................................................40 Fonds der Stadt Wien im Bereich Wissenschaft (Auswahl) ..................................................... 43 Museen und Institutionen zur Dokumentation und Vermittlung des kulturellen Erbes (Auswahl) ..................................................................... 44 Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts – Wien Museum .......................................... 46 Wiener Stadt- und Landesarchiv .................................................................................................. 50 Wienbibliothek im Rathaus .......................................................................................................... 54 Förderungen in Zahlen ............................................................................................................ 59 Das Jahr 2019 war ein Jahr, in dem viele Weichen in der Wiener Kulturpolitik neu gestellt wurden. Ein wesentlicher Aspekt dieser neuen Akzente besteht da- rin, dass sich Kunst und Kultur immer stärker in bisher weniger erschlossene Gebiete der Stadt bewegen. Förderschienen wie SHIFT oder die Stadtlabore bringen zeitgenössisches Kunstschaffen in alle Bezirke unserer Stadt – niederschwellig, partizipativ und kostenfrei. Wichtige Personalentscheidungen wurden getroffen, die das kulturelle Leben Wiens in den kommenden Jahren prägen werden – die Leitungsteams werden jünger und vor allem weiblicher. Die Wiener Fest- wochen haben 2019 unter der Leitung von Christophe Slagmuylder eine Neuausrichtung erfahren, die Kunst- halle Wien wird mit der Bestellung von WHW – What, How & Whom (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović) erstmals von einem Kollektiv geleitet. Budgetär wurden auch neue Maßstäbe gesetzt, indem Dotierungen angehoben werden konnten und das Großprojekt Fair Pay im Kulturbereich begonnen wurde. Damit soll der gesamte Wiener Kulturbetrieb gestärkt und resilienter gemacht werden. In der Wissenschaft wurde mit einem Call zum „Digi- talen Humanismus“ ein Themenfeld eröffnet, das die brennendsten Fragen der Zukunft thematisiert: Wo steht der Mensch inmitten der mittlerweile unüber- schaubaren neuen Technologien? Die Wiener Antwort dazu ist klar: im Mittelpunkt! Veronica Kaup-Hasler amtsf. Stadträtin für Kultur und Wissenschaft in Wien Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht der Stadt Wien 2019 Stadt Wien Kultur Stadt Wien Kultur Das Jahr 2019 stand für die Stadt Wien und kontinuierlicher Austausch zwischen grafisch und unter genderpolitischen Kultur ganz im Zeichen interner Verwal- Kunst, Kultur und Verwaltung auch in Aspekten dargestellt. Dies ermöglicht tungsreformen. Zukunft gewährleistet ist. einen detaillierten Blick auf die umfas- Mit der Einführung des ELAK (elektroni- sende und vielfältige Partizipation von sche Aktenverarbeitung) wurde bereits Neben bereits bestehenden externen Frauen am kulturellen und wissenschaftli- im Herbst 2018 der erste Schritt zur Digi- Expertengremien wurden 2019 neue Fach- chen Leben in Wien. talisierung der Kulturverwaltung gesetzt. beiräte eingerichtet. So war im Speziellen die Musikförderung der Stadt Wien von MitarbeiterInnen der Darauf folgten im Jahr 2019 die Vorberei- personellen, organisatorisch-strukturellen Stadt Wien Kultur tung des Umstiegs auf eine neue magist- und inhaltlichen Veränderungen geprägt, Insgesamt waren in der Stadt Wien Kultur ratsweite Förderdatenbank (FMI) und auf die eine zukunftsorientierte Abwicklung im Berichtsjahr 58 MitarbeiterInnen neue Online-Einreichformulare sowie die der Musikkulturförderung ermöglicht. (55,76 Vollzeitäquivalente) beschäftigt, Erstellung neuer Förderrichtlinien. All die- Die Arbeit des Musikfachbeirats, der die davon 13 in leitenden Positionen (eine se Maßnahmen sollten den Antragstel- Stadt Wien seit 2018 bei der Evaluierung Abteilungsleiterin, 12 ReferatsleiterInnen, lerInnen neben einem besseren Zugang der Projektansuchen unterstützt, konnte weiblich/männlich zu gleichen Teilen). zu den Förderangeboten der Stadt Wien erfolgreich fortgesetzt werden. Zusätzlich Kultur auch ein leichteres Einreichen der wurde 2019 ein aus fünf KomponistInnen Auszeichnungen Anträge ermöglichen und den Mitarbei- besetzter Kompositionsbeirat installiert. Sämtliche Auszeichnungen (Würdigungs- terInnen der Stadt Wien Kultur eine noch Inhaltlich kann resümierend festgestellt und Förderungspreise der Stadt Wien, effizientere Förderverwaltung. werden, dass sich die Musik- und Kom- Buchprämien, Stipendien usw.) sind im positionsförderung durch diese Maßnah- Berichtsteil der jeweiligen Fachreferate Mit Jänner 2020 konnte das gesamte men neuen Musikgenres sowie innova- aufgelistet. Reformpaket schließlich implementiert tiven Musikinitiativen und -projekten und auf der Website der Stadt Wien geöffnet hat. Der Kunst- und Kulturstadt Für die Vergabe von Förderungen und Kultur veröffentlicht werden. Wien wird dadurch ein zusätzlicher inno- Preisen wurden Expertisen von 31 unab- In einer anschaulichen Übersicht der ver- vativer Aspekt verliehen. hängigen Gremien hinzugezogen.
Recommended publications
  • Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend
    [Show full text]
  • Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1
    Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1. Nathan Spanier (b.1575-Stadthagen,Schaumburg,Niedersachsen,Germany;d.12 Nov 1646-Altona,SH,H,Germany) sp: Zippora (m.1598;d.5 Apr 1532) 2. Isaac Spanier (d.1661-Altona) 2. Freude Spanier (b.Abt 1597;d.25 Sep 1681-Hannover) sp: Jobst Joseph Goldschmidt (b.1597-witzenhausen,,,Germany;d.30 Jan 1677-Hannover) 3. Moses Goldschmidt 3. Abraham Goldschmidt sp: Sulke Chaim Boas 4. Sara Hameln 4. Samuel Abraham Hameln sp: Hanna Goldschmidt (b.1672) 3. Jente Hameln Goldschmidt (b.Abt 1623;d.25 Jul 1695-Hannover) sp: Solomon Gans (b.Abt 1620;d.6 Apr 1654-Hannover) 4. Elieser Suessmann Gans (b.Abt 1642;d.16 Oct 1724-Hannover) sp: Schoenle Schmalkalden 5. Salomon Gans (b.Abt 1674-Hameln;d.1733-Celle) sp: Gella Warburg (d.1711) 6. Jakob Salomon Gans (b.1702;d.1770-Celle) sp: Freude Katz (d.1734) 7. Isaac Jacob Gans (b.1723/1726;d.12 Mar 1798) sp: Pesse Pauline Warendorf (d.1 Dec 1821) 8. Fradchen Gans sp: Joachim Marcus Ephraim (b.1748-Berlin;d.1812-Berlin) 9. Susgen Ephraim (b.24 Sep 1778-Berlin) 9. Ephraim Heymann Ephraim (b.27 Aug 1784;d.Bef 1854) sp: Esther Manasse 10. Debora Ephraim sp: Heimann Mendel Stern (b.1832;d.1913) 11. Eugen Stern (b.1860;d.1928) sp: Gertrude Lachmann (b.1862;d.1940) 12. Franz Stern (b.1894;d.1960) sp: Ellen Hirsch (b.1909;d.2001) 13. Peter Stern Bucky (b.1933-Berlin;d.2001) sp: Cindy 10. Friederike Ephraim (b.1833;d.1919) sp: Leiser (Lesser) Lowitz (b.Abt 1827;m.11 Jan 1854) 9.
    [Show full text]
  • Box Folder 63 14 Holocaust Survivors Memoirs Project. 1995-2000
    MS-763: Rabbi Herbert A. Friedman Collection, 1930-2004. Series I: Wexner Heritage Foundation, 1947-2004. Subseries 1: General Files, 1949-2004. Box Folder 63 14 Holocaust Survivors Memoirs Project. 1995-2000, undated. For more information on this collection, please see the finding aid on the American Jewish Archives website. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 513.487.3000 AmericanJewishArchives.org The We.'<.ller Heritage Foundation 551 Maaison Avenu .. New York. New York 10022 212 355 6115 Fax 2·2 751 r39 Henry & Bella Tovey 1004 S. Belgrade Road SilverSpring, 110 20902 November 10, 2000 Dear Mr. & Mrs. Tovey, Thank you for responding to our letter about sendiing your story to the Holocaust Survivors Memoirs Project at the World Jewish Congress. I am writing to you to confirm that we received both ofyour speeches and we will forward them to the World Jewish Congress in your names. This is an important project that will help preserve the testimonies of you and other survivors, so the lessons learned and the people who perished during the Holocaust are never forgotten. Both of you have very inspiring stories. It is amazing that after all that you both went threw, the ghettos, cattle cars, and concentration camps, that you found a belief in Judaism and G-d. I am sure that your journey back to Judaism was an extremely difficult struggle. Through survivors written testimonies like both of yours, we will forever have eyewitness accounts of the horrors of the Holocaust and learn from it so nothing like the Holocaust will ever happen again.
    [Show full text]
  • Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2015
    Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Svenja Deininger, Untitled, Öl auf Leinwand, 53 x 43 cm, 2015 Inhalt Die Auslandskultur – Grundlage für gute internationale Beziehungen Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres 13 Die Auslandskultur 2015 – Im kulturellen Dialog aufeinander zugehen Teresa Indjein, Leiterin der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 15 Europäische Kulturdiplomatie. Chancen und Herausforderungen Martin Rauchbauer, Abteilung für multilaterale Kulturpolitik im BMEIA 19 Vier Jahre Einsatz für Menschrechte, Bildung und Schutz des Welterbes: Österreichs Mitgliedschaft im UNESCO-Exekutivrat 2011–2015. Ein Resümee Harald Stranzl, Botschafter an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der UNESCO in Paris 23 KULTURELLE NACHBARSCHAFT Nähe, die gepflegt werden muss – Kulturarbeit in Tschechien Natascha Grilj, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Prag 29 Kulturjahr Österreich – Serbien 2015 Nicolaus Keller, Direktor des Österreichischen Kulturforums Belgrad 33 60 Jahre Zagreb, 50 Jahre Warschau – Erfolgreiche Jahrzehnte der Auslandskulturarbeit in der Nachbarschaft Georg-Christian Lack, Direktor des Österreichischen Kulturforums Zagreb Martin Meisel, Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau 37 SPRACHE, WISSENSCHAFT UND BILDUNG Das Österreich Institut: Sprache als Kulturgut Katharina Körner, Geschäftsführerin
    [Show full text]
  • Erika Abels-D'albert (1896 Berlin - 1975 Paris) Malerin, Graphikerin, Modeschöpferin Und Ihr Vater, Der Kunstkritiker Dr
    MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Erika Abels-d'Albert (1896 Berlin - 1975 Paris) Malerin, Graphikerin, Modeschöpferin und ihr Vater, der Kunstkritiker Dr. Ludwig W. Abels Eine Spurensuche Verfasserin Barbara Karahan, BA angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 835 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin: Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Martina Pippal Die Verwendung aller bisher unveröffentlichten schriftlichen Quellen, Bilder, Zeichnungen und Fotos erfolgte unter Zustimmung der derzei- tigen Besitzer_innen. Sollte ungeachtet dessen eine Urheberrechtsver- letzung bekannt werden, so ersuche ich um Kontaktaufnahme unter [email protected]. Abbildungen Vorderseite oben: Erika Abels-d'Albert in ihrem Atelier Gloriettegasse (1916); siehe: Abbildung 8, Seite XLVII. unten: Skizzenbuch Erika Abels-d'Alberts (1919), Detail Coverinnenseite; siehe: Abbildung 34, Seite LXIII. INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ...................................................................................................................................... 9 KURZBIOGRAPHIE ..................................................................................................................... 11 EINLEITUNG ................................................................................................................................ 13 Forschungsstand und Quellenlage ............................................................................................. 14 Inhalt ........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gerechte Unter Den Völkern Diplomarbeit
    Gerechte unter den Völkern Judenretter in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Denise BLÜMEL am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Gerald Lamprecht Graz, 2019 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst , andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommen Stellen als solche gekennzeichnet habe. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, April 2019 Denise Blümel I Grazie tanto… …an meinen Betreuer Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht, der mich im Laufe meines Arbeitsprozesses mit wertvollen Literaturhinweisen unterstützt hat und mir beim Verfassen der Diplomarbeit somit eine große Hilfe war. …an meine liebevollen Eltern Andrea und Heinzi, die mir das Studium nicht nur ermöglicht und finanziert haben, sondern auch für all die Jahre, angefangen von meiner unbeschwerten Kindheit bis heute. Auch als Oma und Opa seid ihr einzigartig. Danke für die unbezahlbare Betreuung meiner Kinder, ohne die ich nicht da stehen würde, wo ich heute stehen darf. Ihr seid die Besten und einfach spitze! …an meine bewundernswerten Großeltern Greti und Heri, sowie meiner Scheerli Oma, die mir während meines ganzen Lebensweges immer schon zur Seite standen und keine Mühe je zu groß war. Auch als Urgroßeltern seid ihr unschlagbar. Danke für alles! …an meine fantastischen Geschwister Patrick und Selina, mit denen ich bereits mein ganzes Leben durch dick und dünn gehe. Euch als Geschwister zu haben ist nicht nur eine große Ehre, sondern ein wahres Vergnügen.
    [Show full text]
  • Die Originalbriefe Und -Bilder Stellte Ronnie Golz Zur Verfügung
    RONNIE GOLZ Ich war glücklich bis zur letzten Stunde... DAS LEBEN UND DER TOD VON MARIANNE GOLZ- GOLDLUST 23. Januar 1895 - 8. Oktober 1943 Ronnie Golz Ich war glücklich bis zur letzten Stunde... Das Leben und der Tod von Marianne Golz-Goldlust 23. Januar 1895 - 8. Oktober 1943 Berlin, April 2013 Aktualisiert im April 2016 Dieses Buch entspricht vom Text her weitgehend dem mittlerweile vergriffenen Buch „Ich war glücklich bis zur letzten Stunde …“, herausgegeben von Ronnie Golz, das 2004 im Berliner Taschenbuch-Verlag erschienen ist. Es wurde zur Ausstellung im Österreichischen Kulturforum „Marianne Golz-Goldlust – Gerechte unter den Völkern“, die vom 3.11.2014 bis 9.1.2015 in Prag stattfand, aktualisiert und ins Tschechische übersetzt; die deutsche Fassung liegt hiermit vor. Es dient als Ausstellungskatalog im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DOEW) zur Ausstellung „Marianne Golz-Goldlust – Gerechte unter den Völkern: ‚Ich war glücklich bis zur letzten Stunde …´“ in Wien, die vom 27. April 2016 bis zum 27. Juli 2016 stattfindet. Wir danken der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, die die Ausstellung über Marianne Golz-Goldlust für ihre Gedenkstätte in Berlin vorbereitet und dann nach 2014/15 Prag nun auch nach Wien ausgeliehen hat. Herr Ronnie Golz dankt dem GDW und dem DOEW für die Möglichkeit, die Ausstellung in Wien zu zeigen, und stimmt gerne einem Neudruck dieses aktualisierten Textes zu. Ronnie Golz, Stephan Heidenhain, Christine Schindler Berlin / Prag / Wien, im April 2016 2 INHALTSVERZEICHNIS: Seite Auf der Suche nach Marianne (Ronnie Golz) 4 Der Grosse Tag (Vera Gaserow) 15 Die Briefe und Kassiber 33 Erika Haala erinnert sich 102 Erna Steiner erinnert sich 109 Steffi Piacekova an Rosi Haala 113 Dr.
    [Show full text]
  • DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES – Österreichische Ärzte Und Ärztinnen Im Nationalsozialismus, Hrsg
    www.doew.at – Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus, hrsg. v. Herwig Czech und Paul Weindling im Auftrag des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Wien 2017 (= Jahrbuch 2017) DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES www.doew.at – Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus, hrsg. v. Herwig Czech und Paul Weindling im Auftrag des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Wien 2017 (= Jahrbuch 2017) Dialog-Workshops MemoryGames der Künstlerin Nina Prader, hier im DÖW mit Jugendlichen aus Wien (Foto: Christopher Glanzl, WIENWOCHE 2015) www.doew.at – Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus, hrsg. v. Herwig Czech und Paul Weindling im Auftrag des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Wien 2017 (= Jahrbuch 2017) 249 Christine Schindler „Ein lebendiger Ort der Erinnerung“ Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 2016 „Wien bekennt sich insbesondere aus der Geschichte heraus zur mora­ lischen Verantwortung auch für demokratie­ und gesellschaftspolitisch bedeutende Wissenschaft. In Anerkennung der Arbeit des Dokumenta­ tionsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) für die Aufarbei­ tung und Dokumentation der Geschichte und auch aktueller Entwick­ lungen im Bereich Nationalsozialismus und Faschismus wird der Fort­ bestand dieser für Wien so wichtigen Institution sichergestellt. Denn das DÖW ist noch mehr als ein Ort der wissenschaftlichen Auseinan­ dersetzung – es ist ein lebendiger Ort der Erinnerung.“ (Regierungsprogramm der Stadt Wien, https://www.wien.gv.at/politik/strategien­ konzepte/regierungsuebereinkommen­2015/) Das DÖW ist Bibliothek und Archiv, Museum, Forschungsstätte und Bera­ tungsstelle, Erinnerungs­ und Begegnungsort. Ein wichtiges Anliegen des Lern­ und Gedenkorts DÖW ist es, Wissen über den Nationalsozialismus, seine Ent stehungsbedingungen und Mechanismen zu vermitteln, auch um daraus ge­ genwärtige Probleme und Fragen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbei­ ten.
    [Show full text]
  • Wolfgang Schellenbacher / Michal Frankl Begrenzte Flucht: Die
    www.doew.at – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec, Wien 2019 (= Jahrbuch 2019) 279 Wolfgang Schellenbacher / Michal Frankl BeGrenzte Flucht: die österreichischen Flüchtlinge an der Grenze zur Tschechoslowakei im Krisenjahr 1938 Ein Einblick in eine transnationale Online-Edition „Praesident dr benes prag [...] im namen der an der grenzstation breclav aufgehaltenen oesterreichischen fluechtlinge und im eigenen apelliere [sic!] ich an die menschlichkeit der tschechoslowakischen demokratie arnold hoellriegel redakteur der stunde passname dr bermann“1 Diese Zeilen des vom österreichischen Journalisten und Kritiker des autori- tären österreichischen „Ständestaates“ Richard Bermann2 in der Nacht vom 11. auf den 12. März 1938 an den tschechoslowakischen Staatspräsidenten ge- schickten Eiltelegramms dokumentieren die Verzweiflung der Flüchtlinge an der tschechoslowakischen Grenze. Bermann versuchte mit etwa 180 weiteren vom NS-Regime bedrohten ÖsterreicherInnen3 mit dem Nachtzug vom 11. auf 12. März 1938 von Wien in die Tschechoslowakei auszureisen. Alle österrei- chischen Flüchtlinge mussten an der Grenzstation Břeclav (Lundenburg) aus- 1 Telegramm von Richard A. Bermann aus Lundenburg an Präsident Edvard Beneš, Edition BeGrenzte Flucht, https://begrenzte-flucht.ehri-project.eu/document/EHRI-BF-19380311a [20. 3. 2019] (NA, Innenministerium I – Präsidium, Sign. 225-1186-19, Fol. 57). 2 Richard Arnold Beermann (27. 4. 1883 – 9. 9. 1939) war vor allem unter dem Pseudo- nym Arnold Höllriegel als Journalist und Reiseschriftsteller tätig. Zur Person Richard A. Beermanns siehe etwa: Werner Röder / Herbert A. Strauss (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dic- tionary of Central European Emigres 1933–1945, Bd. II, Teil. 1, München 1983, S. 95; Hans-Harald Müller (Hrsg.), Richard A.
    [Show full text]
  • University Academic Curriculum Vitae
    University Academic Curriculum Vitae Personal information: Antonella Tiburzi Facoltà: Scienza della formazione Insegnamento: Didattica della storia Contact address: [email protected]; Antonella Tiburzi è originaria di Roma dove si è laureata al dipartimento di Germanistica e Storia all’Università “La Sapienza” con una tesi su Joseph Roth e la Heimat perduta. Ha svolto attività di Tutor alla facoltà di Scienze della Formazione all’Università degli Studi di Roma Tre nell’ambito nel Master di II livello in Didattica della Shoah. Nello stesso M.A. ha sviluppato una ricerca in merito agli ebrei nella Resistenza europea il cui testo è stato pubblicato (in lingua inglese) presso l’Istituto Lohamei Haghetta Ot in Israele. Ha sviluppato le sue ricerche in storia contemporanea in particolare nello studio della deportazione, ebraica dall’Italia e dall’Europa orientale nei lager nazisti in Europa. Ha pubblicato articoli relativi all’annientamento delle comunità ebraiche europee, allo sfruttamento del lavoro forzato delle aziende germaniche naziste e allo sterminio dei malati e portatori di handicap, ebrei e non, nei centri della T4. Presso l’Istituto Yad Vashem di Gerusalemme si è poi specializzata nella pedagogia della storia della Seconda guerra mondiale grazie allo studio dei diversi strumenti interattivi, multimediali e bibliografici. Nello stesso istituto ha svolto lezioni di storia per i docenti del Miur presso il Centro di documentazione di Yad Vashem di Gerusalemme (Israele). Il suo ultimo libro Un mondo estinto. La comunità ebraica di Brody e il suo destino (Ombre corte, 2020) si racconta l’annientamento nazista della comunità ebraica di Brody sita ai confini dell’ex impero Austroungarico.
    [Show full text]
  • Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2014
    Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014 Elmar Peintner, Nächtlich Fliegender und Vogel, Bleistift, Eitempera auf grundiertem Papier, 38 x 27 cm, 2002 Inhaltsverzeichnis Auslandskultur – ein Konzept mit Verantwortung Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres 11 Die Auslandskultur im Jahr 2014 – Kultur im Dialog mit einst und jetzt Wolfgang Waldner, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 13 Multilaterale Kulturdiplomatie Elke Atzler, Abteilungsleiterin in der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 17 KULTURELLE NETZWERKARBEIT Netzwerken in Lviv – Das OeAD-Kooperationsbüro Lemberg Andreas Wenninger, Attaché für Wissenschaft und Bildung der ÖB Kiew, Leiter des OeAD-Kooperationsbüros Lviv (Lemberg) 21 Von Joggingrunden und Netzwerken Mario Vielgrader, Direktor des Österreichischen Kulturforums Brüssel 25 Film-Networking in Brentwood Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der VIENNA FILM COMMISSION 29 BETRACHTUNGEN ZU SCHWERPUNKTEN DER AUSLANDSKULTUR Die Sprache europäischer Politik ist Übersetzung. Das Südosteuropa-Projekt TRADUKI Antje Contius, Geschäftsführerin S. Fischer Stiftung, und Hana Stojic, Projektleiterin TRADUKI 33 „Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg“ Wolfgang Fiel, Kurator und Projektleiter 37 2014/1914: Österreich im Kontext eines europäischen Gedenkjahres Heidemarie Uhl,
    [Show full text]
  • Bulletin of the German Historical Institute | 61 Bulletin of the German Historical Institute Fall 2017
    Fall 2017 Bulletin of the German Historical Institute | 61 Bulletin of the German Historical Institute Fall 2017 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] German Historical Institute Washington Fellows and Staff For further information, please consult our web site: www.ghi-dc.org Prof. Dr. Simone Lässig, Director History of knowledge; German social and cultural history; Jewish history; history of religion and religiosity; historical education; educational media and digital humanities PD Dr. Axel Jansen, Deputy Director History of the United States; history of science Stefan Böhm, Administrative Director Dr. Elisabeth Engel, Research Fellow North American history; race and empire; modern colonialism; Atlantic and transnational history; Bulletin of the German Historical Institute postcolonial studies; history of capitalism Washington DC Dr. Matthew Hiebert, Research Fellow Digital history and digital humanities; transnational intellectual history and literary movements; Editor: Richard F. Wetzell Canadian social and cultural history; cosmopolitanisms and community; new media, scholarly publishing, and knowledge creation Assistant Editor: Insa Kummer Dr. Jan C. Jansen, Research Fellow The Bulletin appears twice a year and is available free of charge. Modern European, North African, and Atlantic history; colonialism and decolonization; memory studies; migration studies; global history of freemasonry Current and back issues are available online at: Dr. Kerstin von der Krone, Research Fellow www.ghi-dc.org/bulletin Jewish history and culture; modern European history; history of media and communication; intellectual history; history of knowledge To sign up for a subscription or to report an address change Dr. Anne Clara Schenderlein please send an email to [email protected].
    [Show full text]