Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014

Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014

Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014 Elmar Peintner, Nächtlich Fliegender und Vogel, Bleistift, Eitempera auf grundiertem Papier, 38 x 27 cm, 2002 Inhaltsverzeichnis

Auslandskultur – ein Konzept mit Verantwortung Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres 11

Die Auslandskultur im Jahr 2014 – Kultur im Dialog mit einst und jetzt Wolfgang Waldner, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 13

Multilaterale Kulturdiplomatie Elke Atzler, Abteilungsleiterin in der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 17

KULTURELLE NETZWERKARBEIT

Netzwerken in Lviv – Das OeAD-Kooperationsbüro Lemberg Andreas Wenninger, Attaché für Wissenschaft und Bildung der ÖB Kiew, Leiter des OeAD-Kooperationsbüros Lviv (Lemberg) 21

Von Joggingrunden und Netzwerken Mario Vielgrader, Direktor des Österreichischen Kulturforums Brüssel 25

Film-Networking in Brentwood Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der FILM COMMISSION 29

BETRACHTUNGEN ZU SCHWERPUNKTEN DER AUSLANDSKULTUR

Die Sprache europäischer Politik ist Übersetzung. Das Südosteuropa-Projekt TRADUKI Antje Contius, Geschäftsführerin S. Fischer Stiftung, und Hana Stojic, ­Projektleiterin TRADUKI 33

„Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg“ Wolfgang Fiel, Kurator und Projektleiter 37

2014/1914: Österreich im Kontext eines europäischen Gedenkjahres Heidemarie Uhl, Historikerin an der Österreichischen Akademie der ­Wissenschaften 41 KULTUR VERMITTELN – DIALOG FÖRDERN

Kulturdialog und Dialogkultur: Die Diplomatie erschließt sich ein neues Arbeitsmittel Aloisia Wörgetter, Leiterin der Taskforce „Interkultureller und Interreligiöser Dialog“ im BMEIA 47

Österreich und der interreligiöse Dialog Katharina Schreiber, Taskforce „Interkultureller und Interreligiöser Dialog“ im BMEIA 51

Der „Intercultural Achievement Award“ Michael Ledolter, Taskforce „Interkultureller und Interreligiöser Dialog“ im BMEIA 55

KALEIDOSKOP DER AUSLANDSKULTUR

Parallelspuren – 100 Jahre Erster Weltkrieg Susanne Bachfischer, Direktorin des Österreichischen Kulturforums 59

Poetry Slam und „Literatur lebt! Junge AutorInnen aus Österreich“ Marie-Thérèse Hermges, Direktorin des Österreichischen Kulturforums 61

Ein Fest für die Freiheit Christian Brunmayr, Abteilungsleiter in der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 65

Landschaft lesen – Literarisches Wanderwochenende Leukerbad Martina Hermann, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Bern 69

„The Vienna Complex Festival“ im Big Apple Christine Moser, Direktorin des Österreichischen Kulturforums New York 71

„Big in Japan“ – Nicolas Mahler im Manga-Museum in Kyoto Peter Storer, Direktor des Österreichischen Kulturforums Tokio 73

Das Kuba-Projekt der Stiftung Mozarteum Gerlinde Paschinger, Österreichische Botschafterin in Kuba 75

„Hellenische Renaissance – Theophil Hansens Architektur“ Melitta Schubert, Österreichische Botschafterin in Griechenland 77 Wien – Bratislava: „Langsam wochs’ ma z’amm“ Brigitte Trinkl, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Bratislava 79

Krieg, Konflikt und Kino. Internationales Jerusalem Film Festival 2014 Johannes Strasser, Direktor des Österreichischen Kulturforums Tel Aviv 81

BLICKE VON AUSSEN – ERFAHRUNGSBERICHTE VON KÜNSTLERINNEN

Zum Beispiel. Teheran, Göteborg/, , Alexandria, Wien Sabine Gruber, Schriftstellerin 85

Meine kleine Schule der Auslandskultur Bernhard Fetz, Direktor des Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek 89

Perspektivenverschiebungen Hanna Putz, Fotokünstlerin 93

ANHANG

Organigramm der Kulturpolitischen Sektion 98

Die Auslandskultur in Zahlen 100

Die Österreich-Bibliotheken in Zahlen 103

Projektliste weltweit 105

Das Netzwerk der Auslandskultur 193

Künstlerinnen & Künstler 210

Kontakt 215

Auslandskultur – ein Konzept mit Verantwortung Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äusseres

Neben einer aktiven Außenpolitik gehört zu einem modernen Österreich auch eine verantwortungsbewusste Auslandskulturpolitik. Mit dieser werden Mög- lichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit geschaffen und Kanäle zum respektvollen Dialog eröffnet.

Das Netzwerk der Österreichischen Auslandskultur agiert dabei als erfolgrei- cher Motor für Kooperationen auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft. Es bildet ein wichtiges Instrument zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Zusammenlebens und der Integration in Österreich, Europa und darüber hinaus.

Ein solches Verständnis von Auslandskultur schließt das kritische und refle- xive Erinnern an Epochen und Ereignisse der Vergangenheit selbstverständlich mit ein. Vor diesem Hintergrund hat es mich besonders gefreut, am 27. Juni 2014 mit 75 Jugendlichen aus Österreich, der Slowakei und Ungarn zum Geden- ken an den Fall des Eisernen Vorhangs die historischen Stätten in allen drei Ländern besuchen zu können. Gemeinsam konnten die jungen Menschen aus diesen drei Ländern ihr Aufwachsen unter den Bedingungen offener Grenzen feiern. Dass im Jahr 1989 die Trennung Europas überwunden werden konnte, gibt uns – und vor allem der jungen Generation – heute noch Hoffnung. Gerade im Gedenkjahr 2014 wurde aber auch deutlich, dass das Friedenspro- jekt Europa nicht selbstverständlich ist und dass der Wunsch nach einem friedlichen Miteinander mit zeitgemäßen Mitteln gepflegt werden muss.

Es zeigt sich schließlich, dass Impulse für zukunftsträchtige Partnerschaften in allen Bereichen der Kultur zunehmend aus der kontinuierlichen Verstärkung der Zusammenarbeit Österreichs mit seinen Nachbarn, dem Westbalkan und Südosteuropa hervorgehen. Deshalb wählen wir für unsere Auslandskultur- arbeit thematische Schwerpunkte; ein Weg, der sich als überaus erfolgreich erwiesen hat. Die hierbei geförderten internationalen Begegnungen schaffen die Grundlage für Verständnis, Wissen und Vertrauen, auf dem langfristig auf- gebaut werden kann; sie legen das Fundament für eine selbstkritische Erneue- rung – und damit für das Fortbestehen der kreativen und innovativen Kräfte unserer Gegenwartskultur, die – wie das Jahrbuch zeigt – im Jahr 2014 erneut internationale Akzente zu setzen vermochten.

11

Die Auslandskultur im Jahr 2014 – ­Kultur im Dialog mit einst und jetzt

Wolfgang Waldner, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA

In vielen Ländern der Welt wird Österreich mit seinen kulturellen Leistungen in Verbindung gebracht. Diesen Image-Vorteil gilt es zu nutzen und zu vertie- fen. Schnittstelle hierfür ist das Netzwerk der Österreichischen Auslandskultur, das gegenwärtig aus 31 Österreichischen Kulturforen und Kooperationsbüros, 88 Botschaften und Generalkonsulaten, 64 Österreich-Bibliotheken, acht Öster- reich Instituten und zwei Wissenschafts- und Technologiebüros besteht.

Die österreichische Auslandskultur wirkt laufend an EU-Kulturinitiativen mit, die ein gemeinsames EU-Bewusstsein stärken. Eine institutionalisierte Form der europäischen Kulturkooperation, zu deren heutiger Struktur Österreich einen wesentlichen Beitrag geleistet hat und weiterhin leistet, stellt das ­­Netzwerk der Nationalen Europäischen Kulturinstitute (EUNIC) dar. Unter den zahlreichen von Österreich initiierten Veranstaltungen der jeweiligen EUNIC- Cluster konnte 2014 die von Barbara Zeider zum 25. Jubiläum des Falls des Eisernen Vorhangs konzipierte Video-/Fotoausstellung des BMEIA „Woher kommst du?“ am KF Teheran und an der Universität Fribourg gezeigt werden. Dass diese Präsentationen für so prominente Jahrestage wie den Fall der Berli- ner Mauer und den Europatag ausgewählt worden sind, ist ein Zeichen der anerkennenden Wertschätzung der Professionalität wie des Engagements der Österreichischen Auslandskultur bei europäischen Themen.

Aufmerksamen Leserinnen und Lesern des vorliegenden Jahrbuchs wird sicher auffallen, dass neben den gewohnten „Betrachtungen zu Schwerpunkten der Auslandskultur“ und Berichten zu einzelnen Veranstaltungen der Kulturforen („Kaleidoskop der Auslandskultur “) ein eigenes Kapitel der „Kulturellen Netz- werkarbeit“ und ein weiteres dem Dialog gewidmet ist („Kultur vermitteln – Dialog fördern“). Das ist – natürlich – kein Zufall. Die Bedeutung des mit Bedacht gepflegten Vernetzens ist eine umfassende Aufgabe kulturellen Han- delns und Garant für nachhaltige Projektarbeit.

Hinzu kommt der Bereich der Integration: Das große „I“ im nun zweijährigen Bestehen des BMEIA berührt die Auslandskulturarbeit in vielen Aspekten, ver- stärkt aber im Besonderen die 2007 begonnene und inzwischen an Wirkkraft und Einsatzmöglichkeiten laufend wachsende Schwerpunktsetzung der öster-

13 reichischen Außenpolitik im Bereich des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. Dem wachsenden Stellenwert dieses Themas innerhalb der Auslands- kultur entsprechend werden die Methoden laufend verfeinert; durch die erst- malige Verleihung des „Intercultural Achievement Award“ (IAA) durch Bundes- minister Sebastian Kurz wurde die Bedeutung der Aktivitäten in diesem Bereich erhöht.

Eine Besonderheit des Jahres 2014 lag in der Dynamik, die aus den Feierlichkei- ten zu den Gedenktagen anlässlich 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs und – vor allem – zu 100 Jahre Erster Weltkrieg hervorging. Zu Letzterem wurden an den Österreichischen Vertretungsbehörden und Kulturforen in vielfältigen Kooperationen mit lokalen Partnern im kulturellen wie auch schulischen Bereich, mit Botschaften anderer Länder sowie lokalen Archiven und For- schungsstätten über 120 Veranstaltungen initiiert und organisiert. Im Vorfeld war vom Außenministerium, gemeinsam mit Bundeskanzleramt, Innenministe- rium, Verteidigungsministerium, Unterrichtsministerium und Wissenschafts­ ministerium ein Grundlagenpapier in Auftrag gegeben worden, das von einer Gruppe österreichischer HistorikerInnen ausgearbeitete Grundzüge einer österreichischen Betrachtungsweise zum Ersten Weltkrieg beinhaltete und als Informationsgrundlage für die VertreterInnen Österreichs im Ausland diente. Die durchgeführten Projekte und Veranstaltungen boten ein breites Spektrum, angefangen von wissenschaftlichen Konferenzen, Symposien und Vorträgen über Konzerte und Lesungen bis hin zu performativen Darstellungsformen und Ausstellungen sowohl dokumentarischen als auch künstlerischen Charak- ters.

Dabei ging es uns um eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit Geschichte, die über das Gedenken an die Opfer des Krieges hinausreichen und eine Reflexion über den langen Weg hin zu einem friedlichen Europa darstellen sollte; weni- ger der Blick zurück als vielmehr der Blick in die Zukunft sollte dabei den Fokus bilden. Eine solche zeitgemäße Auseinandersetzung wird 2015 übrigens auch ein neuer Schwerpunkt des BMEIA zu einem anderen Thema bringen, der so- genannten „Frauenfrage“. Mehr als 160 historische Biografien, zahlreiche Anmerkungen zu aktuellen Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und ihren Wirkungsorten, Literaturangaben zum Weiterlesen, ein Dutzend Projektvor- schläge werden eine Handlungsanleitung für das Netzwerk der Auslandskul- tur bilden, um für die Jahre 2015–2018 einen inhaltlichen Frauenschwerpunkt zu setzen, der sich durch alle Kunstsparten und Programmbereiche ziehen soll. Damit soll aber auch eine inhaltliche Auseinandersetzung angeregt werden, aus der langfristig ein differenzierterer Blickwinkel auf „weibliche“ Kunst- und Wissenschaftspräsenz hervorgeht.

14 Geografisch gesehen sind die Nachbarländer, der Donauraum und der West­ balkan bereits seit längerem Schwerpunkte der österreichischen Außenpolitik sowie der Auslandskulturarbeit. Hier bilden die über Jahrhunderte gewachse- nen kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Beziehungen ein Entwicklungspotenzial, das es zu erkennen, zu schätzen und zu entwickeln gilt. Höhepunkte im Rahmen dieser geografischen Schwerpunktsetzungen im vergangenen Jahr waren u.a.: das dritte EU-Donauraumstrategie-Jahresforum mit dem Titel „We Grow Together – Together We Grow: Empowered for a Pros- perous and Inclusive Region“ in Wien mit den Themen Integration und Soziales; der in den Staaten des Westbalkans sowie der Donau- und Schwarzmeerregion durchgeführte Dramenwettbewerb „Über Grenzen spre- chen“, der von nun an als internationales Projekt des Staatstheaters Nürnberg fortgesetzt wird; die Fortführung des Übersetzungsprogramms „TRADUKI “ u.v.a.m.

Programme wie diese benötigen u.a. auch im gegenseitigen Einvernehmen getroffene Grundlagen, zu denen die Kulturabkommen und die Abkommen über die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit zählen. 2014 ­wurden dazu u.a. mit der Türkei, Albanien, Rumänien, , Montenegro, ­Bulgarien, Brasilien, Ungarn sowie Bosnien und Herzegowina Verhandlungen geführt und entsprechende Vereinbarungen zur Fortsetzung von Kooperatio- nen und Austauschprogrammen im Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsbe- reich getroffen.

Im Bereich Forschung legte Österreich im Jahr 2014 erneut besonderes Augen- merk auf die multilaterale wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit inner- und außerhalb Europas zur Festigung seiner Rolle als Standort der Hochtechnologie und beteiligte sich an den Programmen COST, CERN, ESA u.a.m. Die Schwerpunktsetzungen liegen in naturwissenschaftlichen Berei- chen wie Chemie, Nanowissenschaften und interdisziplinärer Forschung.

Die kulturelle Projektarbeit konnte sich in den letzten Jahren durch die Etablie- rung und Forcierung von Empfehlungs- und Förderprogrammen, vor allem in den Bereichen Musik („The New Austrian Sound of Music“ – NASOM), Literatur („schreibART AUSTRIA“) und Tanz („Internationales Netz für Tanz und Perfor- mance Austria“ – INTPA) weiter professionalisieren. Ausfluss einer Schwer- punktsetzung auf den Filmbereich sind eine Reihe von Kooperationen wie etwa mit dem in Wien ansässigen Internationalen Filmfestival „Tricky Women“, dem weltweit einzigen Filmfestival, das sich ausschließlich dem ­Animationsfilmschaffen von Frauen widmet. Seit dem Jahr 2011 besteht ­weiters eine sehr erfolgreiche Kooperation mit der Ars Electronica im Bereich des Animationsfilms. In Zusammenarbeit mit den Vertretungsbehörden und

15 Kulturforen im Ausland werden weltweit die besten Animationsfilme aus den Einreichungen zum „Prix Ars Electronica“ präsentiert.

Schließlich wäre an dieser Stelle die im Jahr 2012 initiierte Kooperation des BMEIA mit der Akademie des Österreichischen Films zu erwähnen, die sich bestens bewährt. Dabei werden über das Netzwerk der Österreichischen Aus- landskultur hervorragende österreichische Kurzfilme als „Österreichische Kurz- filmschau“ weltweit präsentiert. Die Schau beinhaltet ein reiches Spektrum an Kurzspielfilmen, Kurzdokumentarfilmen, Animationsfilmen, Experimentalfil- men, ja sogar Musikvideos; allesamt Filmformate, die das erste Ausdrucks- medium junger Filmschaffender sind. Im Jahr 2014 konnte die „Österreichische Kurzfilmschau“ u.a. in Moldawien, Russland, Italien, Spanien, , Tschechien und Rumänien bei Filmfestivals, an Universitäten und Schulen sowie in den Kulturforen selbst gezeigt werden. Bis dato haben bereits mehr als 90 Präsen- tationen in 18 Ländern stattgefunden und so dem Potenzial junger Kreativität aus Österreich zu größerer internationaler Sichtbarkeit verholfen.

Auch in einer Sparte, die derzeit weder über ein spezifisches Förderprogramm verfügt noch einen Schwerpunkt der Auslandskultur darstellt, nämlich Thea- ter, konnte 2014 die Bandbreite aktuellen österreichischen kreativen Schaffens im Ausland präsentiert werden: So wurden nicht nur Auftritte renommierter Mittelbühnen wie Schauspielhaus Wien und Garage X bei internationalen Fes- tivals und an Theatern im Ausland unterstützt, sondern auch jene von einer Reihe freier Gruppen, Figurentheater-Ensembles, Straßentheatergruppen und experimentell arbeitender Improvisations- und Performanceensembles. Darü- ber hinaus kooperierte die Kulturpolitische Sektion des BMEIA im Rahmen der Kurzfestival-Reihe „Die Besten aus dem Osten!“ im Hundsturm mit dem Volks- theater Wien. Projekte wie diese haben sich als eine Form der Auslandskultur- arbeit im Inland bewährt und sind damit unverzichtbarer Bestandteil eines auslandskulturpolitischen Dialogs. Neben der Sichtbarmachung der Vielfalt der österreichischen Kulturszene im Ausland ist es auch immer wichtiger, die Angebote und Erfolge der österreichischen Künstlerinnen und Künstler sowie die dabei erbrachten Leistungen der Österreichischen Auslandskultur im Inland entsprechend darzustellen, zu vermitteln und zu verstärken.

16 Multilaterale Kulturdiplomatie Elke Atzler, Abteilungsleiterin in der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA

Multilaterale Kulturdiplomatie hat vor allem im Rahmen der UNESCO, aber auch vom Europarat und der Europäischen Union ausgehend „Marken“ geschaffen, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger Europas und der ganzen Welt identifizieren können. Besonders erfolgreiche Beispiele hierfür sind im Zusammenhang mit der UNESCO das „Weltkulturerbesiegel“ oder das vom Europarat 1987 ins Leben gerufene Programm der „Europäischen Kulturstra- ßen“.

Im Verwaltungsrat des Erweiterten Teilabkommens des Kulturstraßenpro- gramms stellt Österreich noch bis 2015 die Präsidentin. Von der EU unterstützt, versucht das Programm den Ausbau des sanften Tourismus in Form von the- matischen Kulturwegen zu befördern und dadurch zur regionalen wirtschaftli- chen Entwicklung beizutragen. 2014 wurde mit der „Via Habsburg“ die vierte durch Österreich führende Kulturstraße zertifiziert. Dahinter steht, ausgelöst durch das Jubiläum „Tausend Jahre Österreich“ im Jahr 1996, eine auf der Basis des EU-Förderprogramms INTERREG während eineinhalb Dekaden weiterent- wickelte französisch-schweizerisch-deutsch-österreichische Zusammenarbeit, die neben den wirtschaftlichen Aspekten auch den ideellen Ansprüchen der Kulturstraßen entspricht. Zu erleben ist eine Strecke von 450 Kilometer, die nicht allein auf die Wirkung prachtvoller Bauten setzt, sondern anhand aktuel- ler Themen von Migration bis gelebter Mehrsprachigkeit die Wurzeln des heu- tigen Europa aufzeigt.

Das BMEIA begleitet und unterstützt laufend österreichische Einreichungen für die Einschreibung in das UNESCO-Weltkulturerbe. 2014 wurde für die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO“ die Spanische Hofreitschule erneut eingereicht, nachdem der Antrag 2013 zurückgestellt worden war. Das internationale IKE-Komitee wird Ende 2015 darüber entscheiden.

Während die Europäischen Kulturstraßen Sinnbild gemeinsamer Anstrengungen sind, gerät der Erfolg des „Weltkulturerbe“-Siegels allerdings aktuell in Gefahr, seinen Leitgedanken, und zwar außergewöhnliche Kulturleistungen bzw. -tra- ditionen als universelles Erbe der Menschheit für nachfolgende Generationen zum Zweck der Völkerverständigung zu bewahren, zu vernachlässigen. Grund hierfür sind die zunehmend politisch motivierten Entscheidungen des für die

17 Anerkennung als Weltkulturerbe zuständigen Ausschusses der UNESCO sowie die Tendenz, herausragendes Kulturerbe als nationale Kulturwunder bzw. -besitz zu bewerben. Österreich tritt in diesem Zusammenhang dezidiert für eine Entpolitisierung und verstärkte Berücksichtigung der Empfehlungen der Sachverständigen ein.

Die unterstützenden Handlungen des BMEIA zur Einrichtung und für das Fol- low-up österreichischer UNESCO-Lehrstühle, Biosphärenparks und Geoparks zeitigten 2014 schöne Erfolge. Zum einen wurde unter der Leitung von Prof. Helmut Habersack (BOKU Wien) in Österreich der vierte UNESCO-Lehrstuhl („Integrated River Research and Management“) eingerichtet; es ist in der UNESCO der erste Lehrstuhl, der sich spezifisch mit Fließgewässerforschung beschäftigt.1 Zum anderen wurde die Aufnahme des Geoparks „Erz der Alpen“ in das „Global Geoparks Network“ beschlossen.2

Zu einem ganz anderen – zentralen – Thema der UNESCO agierte das BMEIA im Jahr 2014 als Gastgeber: Vom 25. bis 26. November fand im Außenministe- rium in Wien ein UNESCO-Workshop zum Thema „Introducing Gender-Sensi- tive Media Policies For Better Public Value“ statt. Über 30 VertreterInnen aus Rundfunk- und Fernsehanstalten aus insgesamt neun südosteuropäischen Ländern erarbeiteten gemeinsam Strategien zur besseren Implementierung von Gender-Richtlinien innerhalb ihrer jeweiligen Organisation.

Ein wesentliches Dauerthema der multilateralen Kulturdiplomatie ist und bleibt der „Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ (UNESCO-Konvention aus dem Jahr 2005). Kultur wird dabei als Wert aufge- fasst, der sich nicht auf die kommerzielle Dimension reduzieren lässt. Öster- reich bekräftigte 2014 als Mitglied des „Zwischenstaatlichen Komitees“ erneut sein Bekenntnis, auch weiterhin an der Weiterentwicklung und Umsetzung der Konvention auf internationaler Ebene aktiv mitzuwirken.

In den EU-Außenbeziehungen tritt Österreich weiterhin für die Stärkung der Kultur als wichtiges Instrument der EU-Außenpolitik ein. In den Verhandlun- gen für den neuen EU-Arbeitsplan für Kultur (2015–2018) haben wir uns ­dementsprechend für die strategische Verankerung dieses Prinzips eingesetzt. Als bevorzugter Partner der EU in der Umsetzung der EU-Außenkulturpolitik eta-blierte sich in den letzten Jahren das europäische Kulturnetzwerk EUNIC

1 Nähere Informationen zu den vier österreichischen UNESCO-Lehrstühlen unter: www.unesco.at/wissenschaft/lehrstuehle.htm 2 http://geopark-erzderalpen.at

18 (European Union National Institutes for Culture), bei dessen weltweit ­mittlerweile 94 Clustern die Österreichischen Kulturforen sowie Kultur­ abteilungen der Österreichischen Botschaften oftmals eine führende Rolle spielen. Ein spannendes Arbeitsfeld verspricht das im Dezember 2014 an­gelaufene EUNIC-Programm „Crossroads for Culture“ zu werden, wel- ches in den kommenden drei Jahren u.a. die Strukturen der europäischen Außenkulturpolitik vertiefen und verfestigen soll. Zentrale Themen der Tätigkeit von EUNIC im Jahr 2014 waren der bereits zum sechsten Mal abgehaltene Kulturdialog mit China in Bukarest vom 16. bis 18. Oktober sowie die ­Fortführung eines regionalen Projekts im Kontext der sozio-poli- tischen Entwicklungen im außereuropäischen Mittelmeerraum (MENA).

19 Kulturelle Netzwerkarbeit

20 Netzwerken in Lviv – Das OeAD-Kooperationsbüro Lemberg Andreas Wenninger, Attaché für Wissenschaft und Bildung der ÖB Kiew, Leiter des OeAD-Kooperationsbüros Lviv (Lemberg)

Es wäre vermessen, an dieser Stelle – in einer Publikation für und von Exper- tinnen und Experten der Auslandskulturarbeit – die Funktionsweise von Netz- werkarbeit detailliert zu erläutern. Dass es hierbei nicht allein um die Anbah- nung altruistischer Kontakte geht, sondern auch um wirtschaftliche Interessen und den gegenseitigen Nutzen, liegt auf der Hand. Wir benötigen unser Netz- werk zum Aufbau und Erhalt von kulturellen und wissenschaftlichen Koopera- tionen. Das OeAD-Kooperationsbüro versteht sich als Servicestelle für österrei- chische und ukrainische Kulturschaffende und WissenschaftlerInnen, die gemeinsam Vorhaben umsetzen wollen.

Unser Netzwerk ermöglicht Stipendien für WissenschaftlerInnen und Univer- sitätslehrerInnen, Zuschüsse für Reisekosten für KünstlerInnen, Bücher für Buchspenden, Übersetzungskosten für österreichische Literatur u.v.m. Doch dies allein wäre zu wenig. Der persönliche Kontakt spielt vor allem in Ländern wie der Ukraine eine nicht zu unterschätzende Rolle: Vieles geht mündlich schneller, wenig ist formalisiert oder verschriftlicht. Und Flexibilität ist gefragt: Das Netzwerk verändert sich – ob geplant oder spontan –, weil sich das wirt- schaftliche und politische Umfeld ebenfalls laufend verändert. Doch die wich- tigste Erkenntnis nach dem letzten Jahr: Unser Netzwerk ist stabil genug, um Krisen zu überstehen!

Begonnen hat alles mit dem Fall des Eisernen Vorhangs, der die ersten Öster- reich-Bibliotheken sowie die ersten Entsendungen österreichischer Universitäts- lektorInnen ermöglichte. Mit der Eröffnung einer „OSI-Außenstelle“ des Ost- und Südosteuropa-Institutes im Jahr 1994 wurde erstmals ein Kontaktbüro in Lem- berg geschaffen, das die Zusammenarbeit mit ukrainischen Bildungseinrich- tungen­ zum Ziel hatte. Von da an begann eine gezielte Netzwerkarbeit, die leider schon nach zweijähriger Tätigkeit aus Spargründen unterbrochen wurde.

Nach zwei Jahren Pause konnte 1998 das „Österreichisch-Ukrainische Kooperati- onsbüro für Wissenschaft, Bildung und Kultur“ auf Initiative dreier Ministerien (Wissenschafts-, Unterrichts- und Außenministerium) an derselben Lemberger Iwan-Franko-Universität eröffnet werden, an der die „OSI-Außenstelle“ geschlos- sen worden war. Die Intention war von Beginn an, österreichische Kultur in der

21 Ukraine und ukrainische Kultur in Österreich vorzustellen, da die Ukraine, obwohl in der Geschichte über 200 Jahre mit Österreich verbunden, in Öster- reich weitgehend unbekannt war.

Ab dem Jahr 2002 nahm das Kooperationsbüro als Außenstelle für Wissen- schafts- und Bildungsangelegenheiten der Österreichischen Botschaft in Kiew Vermittlungsagenden wahr, die geografisch die Westukraine und bald auch weiter östlich gelegene Gegenden erfassten. In der traditionellen Kulturarbeit beschränkte sich die Arbeit auf die Westukraine, da die übrigen Regionen von nun an vom damals neu geschaffenen Kulturforum betreut wurden, was eine zusätzliche Verdichtung des österreichischen Netzwerkes in der Ukraine bedeutete. So gelang es zum Beispiel, in der Zentralukraine an der Universität in Kirowograd mithilfe der Karl-Franzens-Universität einen Lehrstuhl für Dolmetschen und Übersetzen aufzubauen und schrittweise eine beachtliche österreichische Bibliothek einzurichten.

Die Vernetzung österreichischer WissenschaftlerInnen und Kulturschaffender mit ukrainischen KollegInnen aus allen gewünschten Fachbereichen förderte zunehmend auch die Mobilität junger ukrainischer ForscherInnen, KünstlerIn- nen und LehrerInnen nach Österreich, was durch das Stipendienprogramm des Österreichischen Akademischen Austauschdienstes unterstützt wurde. Die Existenz eines österreichischen Kooperationsbüros in Lemberg nahm auch ­vielen österreichischen ProfessorInnen und LehrerInnen die Hemmung, in die Ukraine zu reisen, um dort nach neuen Kontakten für langfristige Kooperatio- nen zu suchen, Vorträge zu halten oder ganz einfach an Veranstaltungen teil- zunehmen.

Ohne ausdrücklichen Wunsch von ukrainischer Seite, ein bestimmtes Vorha- ben umzusetzen, wird das Kooperationsbüro (bzw. seit 2010 die „OeAD-Koope- rationsstelle“) nicht aktiv. Bei der Suche nach einem geeigneten Projektpartner in Österreich helfen wir gerne. Sollte es dann noch zusätzlicher Starthilfe orga- nisatorischer oder finanzieller Art bedürfen, stehen wir nach Maßgabe unserer Mittel ebenfalls zur Verfügung. Sobald diese Arbeit getan ist, ziehen wir uns aber zurück. Langzeitsubventionierung von ein und demselben Projekt ist mit unserer Hilfe nicht möglich. Ein Projekt ist dann erfolgreich gestartet, wenn wir damit nichts mehr zu tun haben und dieses sich verselbstständigt. Manch- mal werden wir auch um Hilfe gebeten, wenn bereits laufende Kooperationen einzuschlafen drohen; und oftmals gelingt es uns, mithilfe unseres Netzwerkes auch SponsorInnen zu finden.

Für die Effizienz unserer Arbeit sind neben den weitestgehend institutionali- sierten Kontakten zu österreichischen Vertretungsbehörden zweifellos jene zu

22 den ukrainischen Gebietskörperschaften, zur Kirche, den Stadtverwaltungen und internationalen Vertretungen in der Ukraine von wesentlicher Bedeutung:

Der deutschsprachige Kindergarten in Lemberg wurde gemeinsam mit einem ukrainischen Elternverein, dem Goethe-Institut, dem Land Oberösterreich und dem Redemptoristenorden in Lemberg 2010 eröffnet. Die Stadt Wien unter- stützt eine Plakat-Ausstellung im Jüdischen Museum in Czernowitz, das Bun- desland Kärnten das jährliche Meridian-Literaturfestival in Czernowitz. Die Österreichische Kulturvereinigung ermöglicht den jahrelangen SchülerInnen- austausch zwischen dem BG Kundmanngasse in Wien und der Schule Nr. 8 in Lemberg. Diese Liste ließe sich noch lange fortführen und ohne Vermittlungs- hilfe gäbe es die meisten dieser Partnerschaften heute nicht.

Aufgrund der Ereignisse rund um den „Maidan“ 2014 und im Zusammenhang mit den darauf folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen haben auch humanitäre Organisationen wie das Österreichische Rote Kreuz, die Caritas, die Volkshilfe Österreich und private Vereine wie Rotary Clubs in der Zusammen- arbeit sehr an Bedeutung gewonnen. Auf Vermittlung der OeAD-Kooperations- stelle konnten im Jahr 2014 Kleider- und Medikamentenspenden sowie 180 ­Spitalsbetten (mitsamt Matratzen) der Stadt Wien nach Lemberg gebracht und dort zur weiteren Verteilung übergeben werden. Mit der Volkshilfe Österreich planen wir des Weiteren gemeinsame Ausbildungsprojekte für Obdachlose in Lemberg, mit dem Rotary Club Mödling ein eigens mit der OeAD GmbH ent­ wickeltes Stipendienprogramm für junge ukrainische WissenschaftlerInnen.

Rückblickend kann man sagen, dass das Kooperationsbüro Lemberg seit seiner Gründung 1998 eine wesentliche Säule in der österreichischen Kulturarbeit in der Ukraine ist und bis heute ein weitreichendes Netz an kulturellen, wissen- schaftlichen und auch politischen Kontakten aufgebaut hat, das eine breite Basis für zukünftige Kooperationen in der Ukraine bietet.

23 Miriam Bajtala, Johanna, aus der Serie: standings, Kugelschreiber auf Papier, 50 x 70 cm, 2014

24 Von Joggingrunden und Netzwerken Mario Vielgrader, Direktor des Österreichischen Kulturforums Brüssel

6:30 Uhr morgens, Brüsseler Parc Royal: Die französische Botschafterin hatte den kürzesten Weg, ihre Residenz liegt direkt am Park. Der Kollege aus Stock- holm entspannt sich nach einer langen Sitzungsnacht beim Morgenlauf. Der Mitarbeiter der EU-Kommission geht während des Joggens im Kopf die ­Termine des Tages durch. So drehen wir unsere Runden, begegnen einander, laufen manchmal ein Stück gemeinsam und tauschen uns dabei aus. Manche Information konnte so schon gewonnen oder weitergegeben, aktuelle Themen angesprochen oder gemeinsame Lösungen gefunden werden. Das Netzwerken ist in Brüssel Teil des Alltags, von früh bis spät.

Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Österreich hat sowohl aufgrund seines einzigartigen kulturellen Erbes als auch durch seine lebendige und aktive Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsszene in diesen Bereichen viel zu bieten und wird international als kompetent und engagiert geschätzt. Verglichen mit anderen nationalen Kulturinstituten wie beispielsweise British Council, Goethe-Institut oder Alliance française ist das Netzwerk der Österreichischen Kulturforen allerdings relativ überschaubar und die finanziellen und personellen Ressourcen sind beschränkt. Gerade des- halb ist es wichtig, gut mit den europäischen und internationalen Partnern vernetzt zu sein und in Abstimmung mit ihnen vorzugehen. Die Interaktion und der regelmäßige Kontakt liefern nicht nur neue Impulse und erhalten den Informationsfluss, sondern ermöglichen auch den kleineren Akteuren, eigene Vorstellungen und Anliegen einzubringen und an der gemeinsamen Umset- zung von Projekten mitzuarbeiten.

Diplomatische Arbeit, auch die Kulturdiplomatie, geht oft nur in kleinen Schrit- ten voran, die gelegentlich auch in die falsche Richtung führen, und konkrete Ergebnisse lassen sich oft nur schwer messen und darstellen. Hier spielen jene multilateralen Kooperationskanäle eine besondere Rolle, die vor allem darauf gerichtet sind, die Zusammenarbeit und den Austausch nachhaltig zu stärken. Die Existenz einer solchen im Kulturbereich inzwischen solide etablierten Plattform für die EU-Staaten, des Netzwerkes der European Union National Institutes for Culture (EUNIC), geht auch auf die besonderen Bemühungen Österreichs zurück.

25 Österreich als Gründungsmitglied von EUNIC

Österreich stellte mit dem damaligen Kultursektionsleiter des Außenministe­ riums, Botschafter Emil Brix, schon in einer entscheidenden Frühphase den EUNIC-Präsidenten. Die hohe Wertschätzung für das österreichische Engage- ment im Rahmen von EUNIC konnte sein Nachfolger Botschafter Martin Eichtinger weiter ausbauen. EUNIC hat inzwischen 34 Mitglieder aus 28 EU- Staaten, die nationalen Kulturinstitute der EU-Mitglieder sind also vollzählig vertreten. EUNIC ist inzwischen mit beinahe 100 Clustern auf allen Kontinen- ten aktiv und diese Zahl nimmt stetig zu. Die lokalen Aktivitäten der EUNIC- Cluster sind so pluralistisch und vielfältig wie das Kulturschaffen selbst und die Österreichischen Kulturforen und Botschaften beteiligen sich weltweit daran.

Auch zur Gestaltung der Struktur und Organisation von EUNIC in seiner heuti- gen Form konnte Österreich wesentlich beitragen. Immer weitere Neugrün- dungen von Clustern, die Zunahme und Diversifizierung von EUNIC-Projekten sowie das erfolgreiche Bewerben um EU-Kofinanzierungen hatten eine Institu- tionalisierung von EUNIC als logischen nächsten Schritt zur Folge. So wurde EUNIC Global als Dachorganisation mit einem permanent eingerichteten Büro in Brüssel während des österreichischen Vorsitzes im Brüsseler Cluster in den Jahren 2011/12 errichtet. Der Brüsseler Cluster stand als Keimzelle und adminis- trativer Knotenpunkt von Anfang an im Brennpunkt des weltweiten EUNIC- Netzwerkes.

2014 erhielt EUNIC Global schließlich aus der „Support to Networks“-Schiene des Creative Europe Programms der Europäischen Kommission für „Crossroads for Culture (C4C); Enhancing EU member states transnational and internatio- nal cooperation“ einen Zuschlag im Ausmaß von ca. 1 Million Euro für eine Laufzeit von drei Jahren. An der Umsetzung von C4C arbeitet derzeit das EUNIC-Global-Büro unter der Leitung einer Direktorin und zwei weiteren per- manenten sowie zwei temporären MitarbeiterInnen, verstärkt durch externe ExpertInnen.

Mehr als die Summe seiner Teile

EUNIC bietet auf Ebene der sogenannten „Heads“, der GeneraldirektorInnen der nationalen Kulturinstitute, im Rahmen der zweimal jährlich stattfinden- den Generalversammlungen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch auf höchster Ebene. Das gesamte Jahr über stehen die nationalen EUNIC Focal Points von den Hauptstädten aus miteinander in Kontakt. In den EUNIC-Clus- tern kommen weltweit die jeweiligen lokalen VertreterInnen der Kulturinsti-

26 tute regelmäßig zur Gestaltung von gemeinsamen Projekten zusammen. Diese Treffen bieten neben der Planung und Umsetzung von EUNIC-Projekten auch immer die Möglichkeit, sich mit den europäischen KollegInnen auszutauschen und abzustimmen. Zahlreiche DirektorInnen Österreichischer Kulturforen haben durch die Übernahme der Präsidentschaftsfunktion in einem solchen Cluster wesentlich zur Weiterentwicklung und Gestaltung von EUNIC beige- tragen.

Das Engagement österreichischer VertreterInnen im Rahmen von EUNIC hat die Bildung eines Netzwerkes unterstützt, mit dessen Hilfe die Österreichi- schen Kulturforen an internationaler Kulturdiplomatie und -politik effizient mitwirken können. So ist eine „Win-win-Situation“ entstanden: Die Österrei- chischen Kulturforen sind im EUNIC-Netzwerk verankert und EUNIC wird durch die österreichische Beteiligung gestärkt. Durch die Nutzung von Syner- gien und das Poolen von Kräften wurde EUNIC zu mehr als zur Summe seiner Teile.

Austauschen, abstimmen, mitmachen

Begriffe wie „EU“ oder „Brüssel“ wecken allerhand Assoziationen und Emotio- nen. Das gemeinsame Europa wird von vielen zum Sündenbock für allerlei Missstände gemacht und von anderen zum alleinigen Garanten für Demokra- tie, Freiheit und Frieden hochstilisiert. Die Realität ist sicherlich deutlich kom- plexer. Aufgrund der enorm hohen Dichte an internationalen AkteurInnen ­bietet die EU-Hauptstadt jedenfalls wie kaum ein anderer Ort die Möglichkeit, sich auszutauschen und an multilateraler Kooperation mitzuwirken. Der Mehr- wert, an Netzwerken wie EUNIC beteiligt zu sein, ist enorm und hilft Öster- reich dabei, seine Interessen und Anliegen im Ausland besser vertreten zu ­können. Und das beginnt manchmal schon bei einer frühmorgendlichen ­Joggingrunde.

27 28 Film-Networking in Brentwood Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der VIENNA FILM COMMISSION

Im Sommer 2009 gab es den ersten Kontakt mit dem Außenministerium. Die Vienna Film Commission war noch nicht mal ein halbes Jahr alt und hatte gerade erst ihr Büro in Neu Marx bezogen; ihre zukünftige Ansprechpartnerin Karin Proidl steckte mitten in den Vorbereitungen auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz als Generalkonsulin in Los Angeles und Stefan Ruzowitzky war erst kürzlich mit einem Oscar für „Die Fälscher“ ausgezeichnet worden. Als sich letztere zwei trafen, weil Karin Proidl wissen wollte, wie sie in Sachen ­Hollywood aktiv werden könnte, lautete eine der Empfehlungen Ruzowitzkys, sich vor der Abreise noch mit der Geschäftsführerin der neu gegründeten Vienna Film Commission zu treffen. Das hat Karin Proidl dann auch getan und so begann im Frühjahr 2010 eine wunderbare Kooperation zwischen der Vienna Film Commission und dem Generalkonsulat, die bis heute anhält.

Einmal jährlich findet in Los Angeles die Locations Trade Show der AFCI statt. Die AFCI (Assocation of Film Commissioners International) ist die weltweite ­Vereinigung aller Film Commissions; die Vienna Film Commission ist seit ihrer Gründung Mitglied derselben, seit Anfang dieses Jahres bin ich Mitglied des AFCI-Vorstands. Die Locations Trade Show fand in diesem Jahr zum 60. Mal statt und ist eine Art Messe, eine Informationsveranstaltung für ProduzentInnen, Locationscouts, RegisseurInnen und Production ManagerInnen. Sie richtet sich an ein internationales Publikum mit Schwerpunkt auf dem nordamerikanischen Raum. Sehr viele der BesucherInnen sind in und rund um Hollywood angesie- delte Branchenfachleute. Während vor den Zeiten des Internets vor allem die Präsentation neuer, spektakulärer und unbekannter Schauplätze im Vorder- grund der Locations Trade Show stand, hat sie sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer Informationsbörse über neueste Filmförder­rabatte und Filmincentives verändert.

Herbert Stattler: Ausschnitt Untitled (S. 154/155), Tinte auf Papier, 226 x 146 cm, 2011, aus der Serie Zeichnungen für Kinder und Erwachsene

29 Seit 2011 habe ich die Vienna Film Commission und Wien als Standort für Film- dreharbeiten bei der Locations Trade Show präsentiert; dreimal gemeinsam mit Johannes Köck, dem Leiter der Film Commission von Tirol (Cine Tirol). Er mit einer großartigen Bergkulisse, malerischen Dörfern und Seen im Gepäck, ich mit dem imperialen und zugleich modernen Ambiente der Großstadt Wien. Unterstützung fanden wir bei Generalkonsulin Karin Proidl, die 2011 und 2012 anlässlich unserer Aktivitäten in der Filmstadt Los Angeles zu einem Abendessen und 2013 zu einer Networking Reception in die Residenz einlud. Die jetzige Generalkonsulin Ulrike Ritzinger hat diese Initiative übernommen und 2014 und 2015 ebenfalls ihre Residenz zum Netzwerken zur Verfügung gestellt, wo sich ein bunter Mix von internationalen und österreichischen ­Gästen aus den verschiedensten Bereichen der Filmbranche einfand. Auf der Einladungsliste standen Kontakte der Vienna Film Commission und Filmbran- chenkontakte des Generalkonsulats.

Die Liste der Vienna Film Commission enthält meist Personen, die sich an uns gewandt haben, um erste Informationen über den Drehort Wien einzuholen, oder auch langfristig Projekte planen. Aber auch Personen, die mit ganz kon- kreten Projekten nach Wien gekommen sind. Bei der Networking Reception 2014 waren das unter anderen der Productiondesigner James Bissell und Loca- tionscout Becky Brake, die im Herbst 2013 erstmals für (das damals und auch noch längere Zeit danach streng geheime) Projekt „Mission: Impossible 5“ nach Wien gekommen waren.

Die Aussicht, einen weltweiten Blockbuster nach Wien zu bringen, hatte etwas absolut Elektrisierendes. Beim intensiven Locationscouting präsentierte die Vienna Film Commission den Drehort Wien von seiner besten und spektaku- lärsten Seite – natürlich immer mit der Versicherung, dass überall in der Stadt gedreht werden könnte. James Bissell und Becky Brake waren von der Stadt begeistert und legten die Ergebnisse ihrer Locationtour in den Paramount ­Studios vor – gleichzeitig mit den Bildern der mit uns konkurrierenden Städte aus Israel, Spanien, der Türkei. Wien gefiel am besten und so wurde für Ende November ein Directors Scout geplant. Dieser wurde dann allerdings kurzfris- tig verschoben, wiederum verschoben, auf „right after Christmas“ verlegt, erneut verschoben … kurz: Es ging nicht voran.

Davon unbeirrt schickten wir wochenlang jede Menge Fotos von neuen Loca- tions – stets verbunden mit der Hoffnung, es würde sich endlich was tun! Ende März 2014 reiste ich zur Locations Trade Show nach Los Angeles und bat Gene- ralkonsulin Ulrike Ritzinger, unter anderen auch unsere Kontaktpersonen zu Paramount zu ihrer Networking Reception einzuladen. Denn es gab eine gute Nachricht zu verkünden: Österreich hatte mit FISA (Filmstandortförderung des

30 Wirtschaftsministeriums unter Inanspruchnahme einer österreichischen Ser- viceproduktion) endlich auch ein sogenanntes „Filmincentive“, das, zwar auf einem sehr niedrigen Niveau, aber doch für internationale Großproduktionen attraktiv sein würde. Die Vorteile des Bonusprogramms verfehlten an jenem Abend in der Residenz von Generalkonsulin Ritzinger nicht ihre Wirkung: Paramount-Produzent Brad Carlson stellte sich mir vor und versicherte mir, dass Wien tolle Schauplätze biete, das österreichische Incentive-Programm hochinteressant sei und er sich in der kommenden Woche melden würde. Meine Hoffnung war groß, meine Zuversicht aber nicht überbordend, nach den zähen letzten vier Monaten. Aber es kam dann Schlag auf Schlag: Kurz nach dem Networking-Abend in Brentwood wurde von Paramount ein 14-köp- figer Directors Scout einberufen und drei Wochen später die Einrichtung eines Produktionsbüros zur Vorbereitung der Dreharbeiten in Wien in die Wege geleitet; Ende August 2014 begannen die Dreharbeiten zu „MI5“.

Eine Crew von 180 internationalen und 140 heimischen Filmschaffenden drehte zehn Tage in der Staatsoper, am Opernring, in der Kärntner Straße, der Opernpassage und der U-Bahnstation Schottenring: Verfolgungsjagden per Auto, Hubschrauber, Explosionen etc. inklusive. Anfang August 2015 startet „Mission: Impossible – Rogue Nation“ weltweit in den Kinos und Wien spielt darin eine zentrale Rolle. Ähnlich wie vermutlich auch die Tiroler Berge dem neuen „James Bond 007 – Spectre“ ab Herbst dieses Jahres in den Kinos einen unverkennbaren Stempel aufdrücken werden.

Die Vienna Film Commission hat in den vergangenen Jahren bei Auslandsauf- tritten auch mit den Österreichischen Botschaften in Brasilien und in Südkorea kooperiert. So viel lässt sich sagen: Das ungezwungene Beisammensein in freundlicher, „österreichischer“ Atmosphäre ist dem Filmschaffen im Lande äußerst förderlich. Die Kooperationsbereitschaft des Außenministeriums in den USA, namentlich in Person ihrer Repräsentantin in Los Angeles, General- konsulin Ulrike Ritzinger, hat nicht nur der Vienna Film Commission, sondern auch der Bundeshauptstadt und dem Kultur- und Wirtschaftsstandort Öster- reich zu großartigen Filmprojekten verholfen, die wegen ihrer filmtouristi- schen Effekte von großer Nachhaltigkeit sind.

31 Betrachtungen zu Schwerpunkten der Auslandskultur Die Sprache europäischer Politik ist Übersetzung. Das Südosteuropa-Projekt TRADUKI Antje Contius, Geschäftsführerin S. Fischer Stiftung, und Hana Stojic, Projektleiterin TRADUKI

Übersetzungsprogramme sind im internationalen Kultur- bzw. Literaturaus- tausch seit langem üblich und werden, zumindest in Europa, in vielen Ländern praktiziert. Fast immer ist die Förderung aber an das Land und die Sprache der Förderinstitution gebunden. TRADUKI sprengt die gängige Praxis, weil an die- sem Projekt 14 Länder beteiligt sind.

Das Übersetzungsprojekt TRADUKI wurde 2008 als europäisches Netzwerk für Literatur und Bücher gegründet, an dem Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kosovo, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Monte- negro, Österreich, Rumänien, die Schweiz, Serbien und Slowenien beteiligt sind.

Es ist ein Projekt des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich, des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutsch- land, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, des Bundeskanzleramtes der Republik Österreich, von KulturKontakt Austria, des Goethe-Instituts, der S. Fischer Stiftung, der Slowenischen Buchagentur JAK, des Ministeriums für Kul- tur der Republik Kroatien, des Ressorts Kultur der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, der Kulturstiftung Liechtenstein, des Ministeriums für Kultur der Republik Albanien, des Ministeriums für Kultur und Information der Republik Serbien und des Ministeriums für Kultur der Republik Rumänien.

Die Sprachen, aus denen und in die TRADUKI übersetzt, sind so vielgestaltig wie alle Parameter des Projekts. In einigen von ihnen, den südslawischen, wird trotz großer Verwandtschaft um Eigenständigkeit gerungen, andere, das ­Albanische, Rumänische und Deutsche, gehören anderen Sprachfamilien an. Es stellt sich dabei die nicht unberechtigte Frage, warum der Versuch eines ­solchen Projekts gewagt wurde. Die Antworten darauf finden sich nicht allein im literarischen Bereich, sie betreffen vielmehr die geistige und politische ­Situation im Südosten Europas, ja Europas überhaupt. Die Hinwendung zu den Ländern Südosteuropas und der geistige Austausch mit ihnen heißt, die europäische Geschichte nicht zuletzt vom Südosten Europas her verstehen zu ­wollen.

33 Ein Projekt wie TRADUKI kann nicht unter dem Aspekt der Wiedergutma- chung zu verstehen sein, sondern muss sich einordnen in den Prozess der euro- päischen Integration und diesen befördern helfen. Dabei müssen die historisch entstandenen Besonderheiten Südosteuropas, so wie es bei jedem anderen Teil Europas längst üblich ist, nicht nur respektiert, sondern auch als Bereicherung verstanden werden.

Die gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen in den Länder Südosteuro- pas – oder zumindest in vielen von ihnen – sind mitunter sehr komplex: Sie drehen sich in gleichem Maße um die Selbstdefinition verschiedener Ethnien, um die Etablierung der eigenen Sprache, wie auch um staatliche Souveränität, oder um soziale und wirtschaftliche Schwierigkeiten, die – in der Verknüpfung mit all den anderen Aspekten – immer mehr sind als „nur“ Fragen der materi- ellen Existenzsicherung.

Es bedarf der Diskussion, und Diskussion heißt: die Kenntnisnahme des jeweils anderen, und zwar sowohl der Länder Südosteuropas untereinander, denn das unterschiedliche Gefälle zwischen ihnen ist in keiner Weise zu vernachlässi- gen, als auch zwischen dem deutschsprachigen Raum (der hier auch als Reprä- sentant Westeuropas auftritt) und den Ländern Südosteuropas. Eine Annähe- rung wird ohne offene, vorbehaltlose Diskussionen nicht gelingen. Und so gewinnt mit Blick auf die kulturelle Dimension bei der Annäherung der an TRADUKI beteiligten Länder der Begriff der Übersetzung eine überragende Bedeutung: Übersetzen wird zur Sprache der europäischen Politik.

Um dieser existenziellen politischen Herausforderung gerecht zu werden, bedarf es des kulturellen Austausches, und zwar insbesondere auch von Büchern. Damit das Prozedere dabei nicht unter den Verdacht der Arroganz irgendeines Beteiligten irgendeinem anderen Beteiligten gegenüber gerät, war es für die InitiatorInnen von TRADUKI von Beginn an ein Credo, dass das Netz- werk stets nach einer Partnerschaft „auf Augenhöhe“ sowohl mit den beteilig- ten Verlagen in den südosteuropäischen Ländern wie auch mit den beteiligten ÜbersetzerInnen, die als KulturmittlerInnen eine entscheidende Rolle im Pro- jekt spielen und deren Förderung ein zentrales Anliegen ist, trachtet.

TRADUKI arbeitet auch deshalb nachfrageorientiert, d.h. Förderentscheidun- gen werden über Anträge von Verlagen getroffen, die diese ihrer Verlagspolitik und ihren Verlagsprogrammen entsprechend stellen. Die Lizenzgebühren wer- den getragen und die Übersetzungen werden zu hundert Prozent finanziert, wobei die Honorare direkt an die ÜbersetzerInnen gezahlt werden. Und für die Auswahl der Bücher wird in engster Zusammenarbeit mit VertreterInnen dieser Zielländer entschieden, welche Bücher übersetzt werden sollen.

34 Die Matrix der TRADUKI-Übersetzungsförderung umfasst Übertragungen von Belletristik, Sachbüchern und Kinder- und Jugendbüchern aus dem Deutschen in die Sprachen Südosteuropas, aus diesen ins Deutsche und zwischen den Sprachen Südosteuropas. Damit ist auch eine programmatische Besonderheit von TRADUKI gefasst, dass nämlich parallel, das heißt im Rahmen eines Pro- grammes, Übersetzungsförderung in drei Richtungen stattfindet. Die Förde- rung von Übersetzungen zwischen den südosteuropäischen Sprachen mit ­Mitteln aus Drittländern ist ein Novum, das zugleich die bereits beschriebenen (kultur)politischen Implikationen des Projekts unterstreicht: Ein politisch unabhängiges Förderprogramm in öffentlich-privater Trägerschaft vermag die Impulse zu ersten Übersetzungen aus dem Albanischen ins Serbische, aus dem Bulgarischen ins Mazedonische, aus dem Rumänischen ins Serbische usw. zu geben.

Und so kann sich TRADUKI basierend auf Expertise und gewachsenem Ver- trauen zugutehalten, grenzübergreifende Kontakte und Kooperationen zu befördern, in einer Region, in der Nachbarschaft ganz und gar nicht unbedingt Nähe bedeutet.

Seit 2008 wurden auf Gesuch von Verlagen insgesamt 682 Übersetzungen gefördert: 359 aus dem Deutschen in südosteuropäische Sprachen, 206 aus einer südosteuropäischen Sprache in eine andere südosteuropäische Sprache, 95 südosteuropäische Bücher ins Deutsche und 22 Schweizer Bücher aus dem Italienischen und Französischen in südosteuropäische Sprachen. 520 Titel sind bereits erschienen. Von großer Bedeutung ist die konsequente Überprüfung der Qualität jeder Übersetzung – gleich in welcher Sprachkombination – durch GutachterInnenverfahren.

Zum Konzept von TRADUKI gehört schließlich auch, dass möglichst viele ­Veranstaltungen – Buchpräsentationen, AutorInnenreisen, Diskussionen, ­Konferenzen, ÜbersetzerInnenworkshops usw. – zu den erschienenen Büchern stattfinden, jeweils vor Ort, d.h. in den zehn Ländern Südosteuropas wie auch in den vier deutschsprachigen Ländern.

Aktuelle Einzelheiten dazu sind auf der 11-sprachigen Website www.traduki.eu nachlesbar.

35 Esther Stocker, Untitled, acrylic on canvas, 140 x 160 cm, 2009

36 „Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg“ Wolfgang Fiel, Kurator und Projektleiter

Als Botschafter Martin Eichtinger der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg im Jahr 2012 vorschlug, zum Thema „Architektur aus Vorarlberg“ eine weltweit tourende Wanderausstellung für das BMEIA zu kreieren, wurde diese Koopera- tionsmöglichkeit freudig angenommen. Entstanden ist im Zuge der Überle- gungen und Recherchen zu den letzten rund 50 Jahren hiesiger baukultureller Entwicklungen ein Format, das Architektur nicht anhand einer Auswahl bei- spielhafter Einzelobjekte zeigt, sondern im Kontext ihrer naturräumlichen, stadträumlichen, soziopolitischen, ökonomischen und kulturellen Entste- hungsbedingungen.

Die verhältnismäßig überschaubare Größe des Landes und eine seit langem gepflegte Kultur der Kooperation machen die Architektur in Vorarlberg zum Ergebnis einer breiter gefassten sozialen Praxis. Vor diesem Hintergrund sind wir für „Getting Things Done“ den „Geschichten“ von AkteurInnen nachgegan- gen, die in unterschiedlichsten Funktionen zur baukulturellen Entwicklung Vorarlbergs beitragen oder beigetragen haben. Dabei ist eine auf 70 Filmdoku- mente angewachsene Sammlung von Interviews entstanden, die der lebendi- gen Vielfalt dieser Entwicklung Rechnung trägt.

Anhand dieser Materialien bildete sich die doppelte Funktion unseres Ausstel- lungskonzepts heraus, die darin besteht, sowohl die nach innen wirkende ­prozessuale Dimension eines kontinuierlichen Diskurses und der kritischen Selbstbefragung sichtbar zu machen, als auch die nach außen wirkende reprä- sentative Dimension der Ausstellung – welche die Darstellung regionaler Aspekte global rezipierbar macht – zu berücksichtigen. Was sich auf den ersten Blick wie ein Widerspruch ausnimmt, ist bei genauerer Betrachtung die spezifi- sche Qualität der Architektur Vorarlbergs – als ein Beispiel für das Potenzial einer Entwicklung, die durch die vielerorts gestellte Frage charakterisiert ist, inwieweit sich die rasante und beinahe alle Lebensbereiche erfassende Globa- lisierung mit spezifisch lokalen Herausforderungen vereinbaren lässt – ohne sich dabei dem Verdacht des Traditionalismus oder biederen Regionalismus auszusetzen.

37 Die Grundlage für diesen richtungsweisenden Ansatz schufen die erste und zweite Nachkriegsgeneration Vorarlberger ArchitektInnen, die nach ihrer aka- demischen Ausbildung außerhalb Vorarlbergs wieder hierher zurückkehrten. Sie trafen auf eine kleine, aber aufgeschlossene Gruppe ebenso junger und ambitionierter BauherrInnen, die tradierte Hausformen einer vorwiegend ­bäuerlich geprägten Kultur mit einfachsten und äußerst sparsamen Mitteln weiterentwickeln und den Ansprüchen an neue Wohnformen gerecht werden wollten. Begünstigt von einer verhältnismäßig liberalen Bauordnung konnten unter diesen Voraussetzungen Experimente entstehen, die unter Verwendung der lokalen Ressource Holz und mit dem Know-how einer ungebrochenen Handwerkstradition eine sanfte Form der Moderne in Vorarlberg gesellschafts- fähig machten. Diese pragmatische Grundhaltung prägte auch den Umgang mit der Natur, die einerseits als wertvolle Quelle für nachwachsende Rohstoffe und andererseits als archaischer Kontext für das dialektische Verhältnis mit der geometrischen Abstraktion inszeniert wurde.

Vor diesem Hintergrund haben wir für „Getting Things Done“ Projekte ausge- wählt, die sich nicht allein durch ihre besondere architektonische Qualität aus- zeichnen. Mithilfe einer thematischen Gliederung soll vielmehr der Blick für typologische Varianzen und Korrespondenzen in funktionaler oder formaler Hinsicht geschärft werden, denn das wesentliche Merkmal einer am spezifi- schen Kontext orientierten Praxis zeigt sich an der lokalen Wiedererkennbarkeit eines architektonischen Phänotyps, der – den jeweiligen Rahmenbedingungen seiner Umgebung angepasst – lokal analogen Gestaltungsprinzipien folgt. ­Letztere sind hierorts untrennbar mit der Tradition des Handwerks verbunden, das bis in die Gegenwart eine entscheidende Rolle für die hohe Qualität bei der Umsetzung von Gebäuden spielt und einen bis zu den Gegenständen der All- tagskultur reichenden Gestaltungsanspruch setzt.

Es war mir daher wichtig, der Ausstellung eine sinnlich haptische Qualität zu geben und die Verbindung von Architektur und Handwerk nicht bloß abstrakt durch 230 Projekte und rund 700 fotografische Abbildungen einzelner Archi- tektInnen zu repräsentieren, sondern in das Ausstellungsdesign selbst einzu- schreiben: So verwandeln sich beispielsweise die Transportkisten durch Umstülpen zu fein gearbeiteten Sockeln, auf denen Handwerksobjekte und eine kleine Reisebibliothek zu den Themen der Ausstellung präsentiert wer- den; oder die auf Textilbahnen gedruckten Fotos von Architekturbeispielen können aus einem Hängesystem herausgenommen werden und erlauben eine (räumlich) flexible, individuelle Handhabung. Der für das gesamte Ausstel- lungsdisplay charakteristische modulare Ansatz gewährleistet im Weiteren einen möglichst unkomplizierten und raschen Auf- und Abbau, der einer mehrjährigen Wanderschaft durch rasch wechselnde und völlig unterschied­

38 liche Räume entgegenkommt. Ergänzt und aufgelockert wird die Darstellung realisierter Projekte durch Werkstücke, die im Rahmen von „Handwerk & Form“ ausgezeichnet wurden – dieser alle drei Jahre vom Werkraum Bregenzer- wald ausgelobte Wettbewerb bietet GestalterInnen aus aller Welt die Möglich- keit, gemeinsam mit einem lokalen Handwerksbetrieb aus dem Bregenzerwald ein Werkstück zu kreieren.

Mit der Website www.gettingthingsdone.or.at und dem Hashtag #GeThDo haben wir die Interaktions- und Feedbackinstrumente zu einer dynamischen, diskurs-offenen und leicht zu bedienenden Informationsplattform weiterent- wickelt. Die in die Ausstellung integrierten Monitore, die einerseits Aus- schnitte aus den erwähnten Interviews und andererseits das kontinuierlich wachsende Repertoire von Video-Feedbacks zeigen, die von den BesucherIn- nen der einzelnen Ausstellungsorte mittels Tablet im digitalen Gästebuch ­hinterlassen werden können, haben sich auf den ersten Stationen seit der ­Premiere im September 2014 (im Haus des Werkraums Bregenzerwald) im ­Rahmen des Foro de la cultura im Colegio de Arquitectos de Burgos/Spanien, im Colegio de Arquitectos de Madrid und dem Centre d’art contemporain de Tétouan/Marokko bereits als gelungener Vermittlungsansatz bestätigt.

Die vorerst auf zehn Ausgaben angesetzte und bei Birkhäuser erscheinende Publikationsreihe bietet, neben vertiefenden Beiträgen zu den einzelnen ­Themenschwerpunkten der Ausstellung, Raum für die produktive Nutzbar­ machung der Reaktionen und des Feedbacks der einzelnen Stationen.

Abschließend möchte ich allen, die am Zustandekommen der Ausstellung beteiligt waren, ein großes Dankeschön aussprechen. Mein spezieller Dank gebührt an dieser Stelle Botschafter Martin Eichtinger für die Idee und Unter- stützung bei der Umsetzung sowie Christian Brunmayr und Susanne Ranetzky für die Kommunikation und logistische Planung der Ausstellungstour.

39 Rudi Wach, Mit meiner Hand halte ich das Licht, Bleistift auf Leinwand, 197 x 140 cm, 2012

40 2014/1914: Österreich im Kontext eines europäischen Gedenkjahres Heidemarie Uhl, Historikerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

I.

100 Jahre nach Kriegsbeginn wurde der Erste Weltkrieg erstmals in einem ver- einten Europa erinnert. Dass das Zentenarium zu einem europäischen Ereignis werden würde, war allerdings durchaus überraschend und keineswegs zu erwarten. Der Erste Weltkrieg zählte bisher nicht zum Kanon identitätsstiften- der europäischer Gedächtnisorte und ist auch in den nationalen Erinnerungs- kulturen ganz unterschiedlich repräsentiert: Während der „Große Krieg“ in Großbritannien und Frankreich fest verankert ist, spielte er in Deutschland und Österreich eine geringe Rolle.

2014/1914 wurde zu einem exemplarischen Beispiel für das Veränderungs­ potenzial von Gedächtnisorten: Nach 1918 war die Erinnerung an den Krieg geprägt von unvereinbaren und konfliktträchtigen Narrativen der Sieger und Besiegten. Dolchstoßlegenden und Ressentiments gegen die Friedensverträge bildeten ein toxisches Gedächtnis und den Nährboden für nationale Feindbil- der. Der Weltkrieg wurde aber nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Nationen zum Konfliktgenerator: Die Frage nach der Verantwortung für den Kriegsausbruch und die militärische Kriegsführung, die Millionen Opfer gefor- dert hatte, entzweite die Gesellschaften.

Erst die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der NS-Verbrechen ließen die Spannungen zwischen den Sieger- und Verliererstaaten des Ersten Weltkriegs in den Hintergrund treten. Der Europäische Versöhnungsprozess war das Ergeb- nis der Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Im ausgehenden 20. Jahrhundert formierte sich das Holocaust-Gedächtnis als gemeinsame Konstante einer an den Menschen- und Bürgerrechten orientierten europäischen Identität.

Der Erste Weltkrieg blieb demgegenüber ein national gerahmter Gedächtnis- ort von unterschiedlich intensiver Präsenz, vielfach erschien die 100-jährige ­Wiederkehr des Kriegsbeginns zunächst als eine der runden Zahl geschuldete Pflichtübung. Umso überraschender war die unerwartete und überwältigende Resonanz auf diesen Jahrestag. 2014 wurde der Erste Weltkrieg als „Urkatastro- phe“ Europas, als gemeinsame europäische Erfahrung erinnert.

41 II.

Was waren die Gründe für das Phänomen 2014/1914? Paradoxerweise erfolgte der Anstoß zu diesem neuen europäischen Gedächtnisort auf jeweils nationa- ler Ebene: Frankreich und Großbritannien gaben mit ihren jeweiligen Gedenk- jahr-Schwerpunkten den Anstoß, weitere Staaten – auch Österreich – folgten mit staatlichen Schwerpunktprogrammen, offiziellen Erklärungen3 und natio- nalen Gedenkfeiern. Insofern ist das Gedenkjahr 2014 ein paradigmatisches Beispiel dafür, dass „Nation“ und „Europa“ kein Gegensatz sein müssen, ­sondern Interaktionsräume eröffnen. Die Logik deseuropean mainstreaming, der Synchronisierung von Aktivitäten auf jeweils nationaler Ebene in einem transnational-europäischen Kommunikationsraum, wurde zum Motor des europäischen Gedächtnisortes Erster Weltkrieg.

Bei genauerer Betrachtung treten allerdings Risse im harmonisch geeinten Europa zutage. Zu den Paradoxien des Gedenkjahres zählt auch, dass ausge- rechnet Serbien, jenes Land, in dem die habsburgische Militärjustiz besonders blutig gewütet hatte, als Störenfried im Gedächtniskonsens identifiziert wurde. Insofern hatte Christopher Clarks „Sleepwalkers“4 den Interpretations- rahmen abgesteckt und zugleich die „westliche“ Definitionsmacht befestigt. Alte europäische Konfrontationslinien in der Kriegsschuldfrage wurden auf- gebrochen und neue – etwa was die Rolle Serbiens betrifft – eröffnet.

Kollektives Gedächtnis wird allerdings nicht allein durch staatliche Initiativen produziert. Erst die Resonanz in der Gesellschaft lässt historische Ereignisse zu identitätsstiftenden Bezugspunkten für die Gegenwart werden. Welches gegenwärtige Erinnerungsbedürfnis lag dem Interesse an 1914 zugrunde? Wel- che Anknüpfungspunkte eröffneten sich für ein heutiges Geschichtsgefühl?

Offenkundig orientiert sich der neue Blick auf den Ersten Weltkrieg an der Gefühlskultur eines post-nationalen, post-heroischen Opfer-Gedächtnisses, das sich seit den 1980er-Jahren im Gedenken an den Holocaust herausgebildet hat. Das Interesse richtete sich auf die militärischen und zivilen Opfer des Krieges,

3 Vgl. Grundlagenpapier österreichischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Anlass des Gedenkens des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren (2013). http://www.bundeskanzleramt.at/DocView.axd?CobId=53409 4 Christopher Clarks Interpretation des Verhältnisses Serbiens zu Österreich-Ungarn, wie er sie 2012 in seiner Studie zur Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs „The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914“ veröffentlichte, wurde überwiegend negativ rezensiert. Der Tenor der Kritik lautete, er hätte Serbiens Rolle unter dem Blickpunkt des serbischen Nationalismus des ausgehenden 20. Jahrhunderts analysiert.

42 ungeachtet ihrer nationalen Zugehörigkeit. Nicht Herrscher, Feldherren und Kriegshelden, sondern „ordinary men“ wurden in privaten Bildern, Tagebü- chern, Briefen und anderen autobiografischen Dokumenten präsentiert.

Einfache Soldaten, Frauen und Kinder wurden zu Identifikationsfiguren, die die gesamteuropäische Erfahrung des Leidens unter einem sinnlosen Krieg vermittelten. Zu den ambitioniertesten Medien-Projekten zählt die Arte-Doku- mentation „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“, die Menschen aus ganz Europa eine Stimme verleiht.

Zum Sinnbild eines nationenübergreifenden Gedenkens an die militärischen Opfer wurde der „Ring der Erinnerung“ am Soldatenfriedhof Notre-Dame-de- Lorette in Nordfrankreich. Die eingravierten Namen von rund 580.000 getöteten Soldaten vor allem aus Großbritannien, Deutschland und Frankreich sind in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, ungeachtet ihrer nationalen Zugehörig- keit.

III.

Gedächtnis hat, wie Jan Assmann konstatiert, auch die Funktion, die kulturelle Erbfolge von Gesellschaften zu sichern. Der ikonische Gedächtnisort Verdun und die Schlachtfelder Flanderns wurden nun in neuer, transnationaler Form in die europäische Gedächtnislandschaft eingeschrieben. Damit wurde zugleich ein bereits bestehendes Bedeutungsgefälle sichtbar bzw. erneut fest- geschrieben, denn die killing fields des östlichen Europa blieben ein blinder Fleck. Der Historiker Krzysztof Ruchniewicz („Der fremde Krieg“, FAZ, 10.8.2014) resümiert: „Im Gedenken an den Ersten Weltkrieg kommt Osteuropa kaum vor, dabei waren seine Folgen dort einschneidender als im Westen: Er verwüstete riesige Gebiete und veränderte die politische Landkarte von Grund auf. Doch selbst in der Erinnerung der Völker, auf deren Gebiet diese Schlachten ausge- tragen wurden, kommen sie nicht vor.“

Dieser Befund betrifft auch das südöstliche Europa, und gerade hier konnten österreichische Initiativen ansetzen: In einer Reihe von Projekten und Veran- staltungen wurde der Krieg gemeinsam mit den zentraleuropäischen Nach- barländern aus transnationaler Perspektive analysiert und diskutiert. Gerade in Zentraleuropa, in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Habsburgermonar- chie, wird der Erste Weltkrieg ganz unterschiedlich interpretiert – als Nieder- lage und Verlustgeschichte einerseits, als Vorgeschichte von Staatsgründung und Demokratisierung andererseits.

43 Rudi Wach, Sterbender Minotaurus, Bleistift auf Leinwand, 145 x 107 cm, 2013

44 Allerdings bleiben diese Geschichtsinterpretationen auf den nationalen Kommunikationsraum beschränkt – es besteht praktisch kein wechselseiti- ges Wissen über den Gedächtnisort „Erster Weltkrieg“ in den zentraleuro- päischen Staaten. Mit dem post-nationalen, europäischen Blick auf 1914 verbindet sich nun ein neues Interesse an den unterschiedlichen nationa- len Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg, die seit 1918 die jeweiligen Geschichtskulturen bestimmen. Die kulturellen und wissenschaftlichen Initiativen des Gedenkjahres 2014/1914 haben gezeigt, dass wir erst am Beginn eines Prozesses stehen, der – jenseits der nationalen Narrative – eine Position von „shared memory“ entwickelt. Dabei geht es nicht um das Festschreiben einer „gemeinsamen“ Geschichtserzählung als kleinstem gemeinsamen Nenner, sondern darum, die jeweiligen Narrative miteinan- der in Beziehung zu setzen und einen gemeinsamen reflexiven Blick auf die nationalen Gedächtniskulturen zu entwickeln. Damit werden gerade die unterschiedlichen, zum Teil gegensätzlichen nationalen Sichtweisen des Ersten Weltkriegs fruchtbar gemacht für eine „europäische Erfahrung“, nämlich für den reflexiven Umgang mit eigenen und anderen Gedächtnis- kulturen.

Das Gedenkjahr 2014/1914 wurde – ungeachtet mancher Verwerfungen - zum momentum eines europäischen Geschichtsgefühls. Dieser kairos sollte Anstoß für weiterführende transnationale Projekte insbesondere im zen- traleuropäischen Raum geben. Denn auf „1914“ folgt „1918“, und gerade im Hinblick auf die Staaten der ehemaligen Habsburgermonarchie stellt sich die Frage, wie dieser national weitaus stärker besetzte Gedächtnisort erin- nert werden soll. Die Kooperationen und Netzwerke, die 2014 geknüpft wurden, gilt es mit Blick auf 2018 weiterzuführen, damit auch in diesem Gedenkjahr gemeinsam mit den Nachbarländern die jeweils unterschied­ lichen Interpretationen dieses Schlüsseljahres aus einer transnationalen, europäischen Perspektive gemeinsam erinnert werden können.

45 Kultur vermitteln – Dialog fördern

46 Kulturdialog und Dialogkultur: Die Diplomatie erschließt sich ein neues Arbeitsmittel

Aloisia Wörgetter, Leiterin der Taskforce „Interkultureller und ­Interreligiöser Dialog“ im BMEIA

Strategien entwerfen, Positionen präsentieren, Hintergrundgespräche führen, um Entscheidungen ringen, Gelegenheiten für informelle Treffen schaffen, das Protokoll wahren und repräsentieren. Diese Tätigkeiten verbindet man ohne Mühe mit traditioneller Diplomatie. Die zwitscherbare Kurzformel Der Kongress tanzt ist die legendär gewordene Zusammenfassung, die all dieses ­beinhaltet. In den letzten Jahren haben moderne Kommunikationsmittel, ­insbesondere Mobiltelefone und soziale Internetplattformen, Außenpolitik revolutioniert und dieser ein neues Selbstverständnis gegeben. Niemand würde heute im Begriff der public noch einen inneren Widerspruch sehen. Und niemand verwechselt Kulturdiplomatie mit dem Divertissement am Ende eines langen Verhandlungstages.

Außenpolitik beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Verhandlung von Verträgen. Seit 70 Jahren besteht mit der Charta der Vereinten Nationen (VN), der sich praktisch alle Staaten der Welt angeschlossen haben, und der Allge- meinen Erklärung der Menschenrechte ein positivrechtlicher Anspruch an Politik, universell geltende Menschenrechte zu fördern und zu verteidigen. VN-Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, auf die allgemeine Achtung und Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten hinzuwirken. Ein gemeinsames Verständnis dieser Rechte und Freiheiten ist von größter Wich- tigkeit für die volle Erfüllung dieser Verpflichtung.5

Die universelle Geltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten steht zwi- schenstaatlich außer Debatte, das gemeinsame Verständnis dieser Rechte und Freiheiten gilt es aber sowohl zwischen Staaten als auch mit der Zivilgesell- schaft zu stärken. Das Bemühen um den Schutz, aber auch die Anerkennung von Menschenrechten führt unweigerlich zu Fragen nach dem Verständnis des Bildes vom Menschen und seinen Beziehungen in der Welt, der Achtung seiner

5 http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf

47 Würde und der individuellen menschlichen Freiheit. Diese Konzepte unterlie- gen in unterschiedlichen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Traditio- nen und konfrontieren uns mit einer Diversität, die in dem globalisierten Feld, in dem wir uns heute bewegen, unterschiedlich erlebt und rezipiert werden. Die Vision eines clash of civilizations übersieht den Sinn für Pragmatik und den Willen für lebensbejahende Lösungen auch im internationalen System. Nicht umsonst wurde vom damaligen VN-Generalsekretär Kofi Annan ein entspre- chender Prozess auf VN-Ebene in Form der UN Alliance of Civilizations ange- stoßen. Die globale Verständigung über Welt- und Menschenbilder entwickelt sich zu einem neuen Zweig der Diplomatie in der Form des Dialogs zwischen Kulturen und Religionen.

Aus der Charta der Vereinten Nationen ist ein Kulturauftrag in doppeltem Sinn abzuleiten: zum einen, sich durch Kunst- und Kulturvermittlung im Ausland der Staatengemeinschaft in seiner Identität darzustellen, und zum anderen, mit der Staatengemeinschaft in einen Dialog über Kultur im weitesten Sinn einzutreten. Die österreichische Auslandskulturpolitik verfolgt beide Anliegen mit Nachdruck, womit die Kulturvermittlung wie auch der Dialog der Kulturen zu Prioritäten unserer Außenpolitik werden.

Was allerdings bedeutet es in der Außenpolitik, einen Dialog zu führen und, spezifischer, einen Dialog der Kulturen? Ist denn alles Dialog, und haben wir denn Dialogkultur? Läuft der Begriff des Dialogs Gefahr, durch seinen modi- schen Einsatz auf Speisekarten oder in der Farbenlehre als Konzept einer Methode der interkulturellen Verständigung und Möglichkeit der Konfliktbe- wältigung verloren zu gehen? Mitnichten. Vielmehr scheint die proliferierende Verwendung des Begriffs sowohl im Alltag wie in professionellen und politi- schen Zusammenhängen auf eine wachsende Notwendigkeit, gepaart mit einer steigenden Bereitschaft zum Dialog, hinzuweisen. Nichts wäre logischer und sinnvoller in einer globalisierten Welt, die sich täglich näher kommt, die sich täglich stärker vernetzt und sich – wegen der großen globalen Interdepen- denz – verstehen muss.

Was ist denn nun Dialog? Ist denn alles Dialog?

Nein. Dialog werden kommunikative Situationen genannt, in denen sich prima vista unvereinbare Positionen oder Strukturen gegenüberstehen, die miteinan- der in Beziehung gebracht und gehalten werden sollen, weil man sich von ­diesem Austausch ein besseres Resultat erwartet, als es die Verfolgung nur des einen Weges erwarten ließe. Es existieren heute zahlreiche Definitionen von Dialog als kommunikativer Methode. Eine im diplomatischen Gebrauch all­gemein anerkannte und auch vom in Wien angesiedelten Internationalen

48 ­Dialogzentrum (KAICIID) verwendete Definition von Dialog ist: „Dialog ist der Austausch zwischen zwei oder mehreren Personen unterschiedlicher Auffas- sungen zu einem gemeinsamen Thema. Dialog ist keine Debatte. Dialog kann zu Veränderung führen.“

Dialogmethodik ist nicht neu. Die klassische Antike, insbesondere Platon, bediente sich zur Entwicklung seiner Philosophie der Dialogform. Als Textform bietet diese eine Reihe von Vorteilen, z.B. in Bezug auf Lebendigkeit oder Offen- heit der freien Urteilsbildung. Letztere ist ein wichtiges Element im Dialog der Kulturen. Die literarische Gattung des Dialogs hat mit dem Dialog der Kulturen und Religionen ein Weiteres gemein: Sie bildet einen Prozess der Erkenntnis- gewinnung ab. Dahinter steht die Überzeugung, dass echtes Erkennen von der Tätigkeit, die zu ihm führt, nicht zu trennen sei. Der Erkenntnisfortschritt im interkulturellen Dialog vollzieht sich durch die Eröffnung neuer Perspektiven zur Fragestellung, die über die Diversität der kulturellen und religiösen Tradi- tion der DialogteilnehmerInnen eingebracht wird. Das Begründungsniveau einer These wird damit auf eine höhere Ebene verlagert, die sich einer neuen intrakulturellen Bewertung anbietet.

Der Dialog kann besonders im künstlerischen Ausdruck zum Einsatz kommen, ohne synthetisch zu wirken. So hat sich der Dialog, auch in philosophischer Reaktion auf Auschwitz (z.B. Hermann Levin Goldschmidt), als Methode ent­ wickelt, in der Widerspruch als eine grundlegende und fruchtbare Spannung gesehen wird, die durch keine höhere Synthese aufzuheben ist. Zwei sich widersprechende Standpunkte sind demnach auszuhalten, schöpferisch aus- zutragen und in ihrer ebenbürtigen Bedeutung anzuerkennen.

Die österreichische Außenpolitik hat jahrzehntelange Erfahrung im interkul­ turellen und interreligiösen Dialog und entwickelt diesen als ein soft-power- Werkzeug der Diplomatie ständig weiter. Die Taskforce Dialog der Kulturen und Religionen im BMEIA wurde im Jahr 2007 eingerichtet und beschäftigt sich seither konzeptiv, praktisch und analytisch damit, Anwendungsfelder für Dialog und Dialogmethodik zu identifizieren. Österreich setzt den Dialog ein zur Stärkung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und für den Abbau von ethnisch oder religiös motivierten Vorurteilen und Stereo- typen. Ergebnisse zeigen bereits, dass Dialog einen maßgeblichen Beitrag zur Konfliktprävention und -bewältigung sowie zur Friedenssicherung leisten kann.

49 Martina Tscherni, Paradies, Graphit und Buntstift auf Büttenpapier, 60 x 40 cm, 2013

50 Österreich und der interreligiöse Dialog Katharina Schreiber, Taskforce „Interkultureller und Interreligiöser Dialog“ im BMEIA

Der interreligiöse Dialog zeichnet sich durch die von allen Beteiligten mitge­ tragene Prämisse aus, dass dieser, bei aller angestrebten Transformation, nicht in einen Synkretismus münden soll. Das gegenseitige Kennenlernen, der Wis- senszuwachs, die Bestätigung des gegenseitigen Respekts und das gemein- same Auftreten nach außen stehen dementsprechend im Vordergrund. Der Dialog der Religionen kann ein interkulturelles oder manchmal auch intrareli- giöses Format annehmen, ein Dialog zwischen Laien und/oder zwischen religi- ösen WürdenträgerInnen sein. Mittlerweile existieren zahlreiche Initiativen in Österreich, die sich in diesem Aufgabenfeld engagieren, sei es auf akademi- schem Niveau, in Form des SchülerInnen- oder StudentInnenaustausches, als Ergebnis von zivilgesellschaftlichen Initiativen oder als Dialog religiöser Wür- denträgerInnen.

Die Förderung des Dialogs zwischen Religionen hat eine lange Tradition in Österreich. In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns ein friedliches und konstruktives Miteinander der verschiedenen Religionsgemeinschaften erarbeitet. Kirchen und Religionsgesellschaften sind Partner in der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und gewannen an Bedeutung in der Außenpolitik. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund globaler gesell- schaftlicher Prozesse nicht mehr wegzudenken: Weltweit leben Menschen ­verschiedener Religionen zunehmend enger zusammen, staatliche und kirch­ liche Strukturen sind in vielen Fällen untrennbar miteinander verflochten, in ­Krisengebieten übernehmen religiöse Einrichtungen oft lebensnotwendige Aufgaben. Durch ihr breit gefächertes Wirken leisten Kirchen und Religionsge- sellschaften einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinwesen. Es muss unser Anliegen sein, dass Religion in diesen wichtigen Prozessen nicht Teil des Pro- blems, sondern Teil der Lösung ist. In Anbetracht der derzeitigen Tendenz zu Radikalisierung ist der interreligiöse Dialog von besonderer Wichtigkeit, um auch hier einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Vertrauensbildung und ­Friedenssicherung zu leisten.

Bundesminister Sebastian Kurz hat 2014 einen Dialogprozess mit den Ober- häuptern der 16 in Österreich gesetzlich anerkannten Kirchen und Religions­ gesellschaften ins Leben gerufen. Die Plattform orientiert sich an den Empfeh- lungen des VN-Sonderbeauftragten Heiner Bielefeld. Eines der wichtigsten Ziele dieses Dialogs besteht in der Förderung der Religionsfreiheit sowie im

51 Schutz religiöser Minderheiten. Die Plattform steht auch dafür, dass Religion niemals zur Rechtfertigung von Gewalt und Terror missbraucht werden darf.

Auf dieser Basis haben religiöse WürdenträgerInnen aus den von der Gewalt betroffenen Regionen und Kommunen, ebenso wie Organisationen, die den Vertriebenen humanitäre Unterstützung bieten, im November in Wien erst- mals eine gemeinsame Deklaration „Gegen Gewalt in Syrien und im Irak“ ­verabschiedet.

Das in Wien angesiedelte internationale Dialogzentrum (KAICIID) ist die ein- zige internationale Organisation, in der religiöse FührerInnen unterschiedli- cher Bekenntnisse organisiert sind. Diese können über ihre jeweilige Glaubens- gemeinschaft oft unmittelbareren Einfluss auf Konflikte nehmen. Aktuell ist das Dialogzentrum in der Zentralafrikanischen Republik, in Nigeria und in Myanmar als Mediator zwischen ReligionsvertreterInnen tätig. Das Direkto- rium setzt sich aus VertreterInnen der fünf Weltreligionen – Judentum, Chris- tentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus – zusammen, lädt aber auch andere Glaubensrichtungen ein, sich einzubringen. Das Internationale Dialogzentrum beteiligt sich an der Umsetzung der Mandate der UNESCO und der Afrikani- schen Union (AU).

Zahlreiche internationale, renommierte interreligiöse Organisationen wählen Österreich als Tagungsort, wie z.B. der Internationale Rat von Christen und Juden zuletzt im Februar 2015.

Initiativen der österreichischen Zivilgesellschaft befördern den interreligiösen Dialog auch auf internationaler Ebene. Die Muslim Jewish Conference (MJC), eine Vernetzungs- und Gesprächsplattform für junge Juden und Muslime welt- weit, entwickelte sich in kürzester Zeit von Wien aus und stellt heute bereits eine Referenz dar. Ebenso aktiv ist die österreichische Zivilgesellschaft im Euro- pean Muslim Jewish Dialogue. Im Peace Camp treffen sich alljährlich israeli- sche und palästinensische Jugendliche mit österreichischen Jugendlichen.

Auf akademischer Ebene leisten die Vienna International Christian-Islamic Summer University (VICISU) sowie die Universität Wien – Letztere auf dem Gebiet der bilateralen Religionsdialoge mit dem Iran und Indonesien, aber auch mit der Forschungsplattform „Religion and Transformation“ (RAT) – ­wichtige Beiträge zu Vernetzung und Dialogerfahrung. Rechtsphilosophische und interdisziplinär-theologische Fragen stehen dabei im Vordergrund. Das Centrum für Europäisch-Arabische und Islamisch-Christliche Studien und ­Austauschprojekte (CEURABICS) verbindet interkulturelle und interreligiöse Erfahrung.

52 Im Umfeld des interreligiösen Dialogs entstehen in Österreich auf politischer und akademischer Ebene zahlreiche Arbeiten und Aktivitäten von grenzüber- schreitender Bedeutung zu religiösen Themen, wie z.B. die Balkanseminare zu muslimischen Themen von Prof. Ednan Aslan (Professor für islamische Religi- onspädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien), ­Veröffentlichungen über dialogisch aufbereitete Kernthemen der Theologie zwischen Christen und Muslimen (z.B. Heine et al. 2014) oder eine Anthologie zu Frauenfragen und Islam (s. Baghajati 2015).

Der interreligiöse Dialog leistet wichtige Unterstützung in der Umsetzung von Grund- und Freiheitsrechten. Österreichische Muslime und Musliminnen engagieren sich in diesem Rahmen beispielsweise gegen weibliche Genital­ verstümmelung.

Der gewalttätige Extremismus in Syrien und im Irak und die tragischen Ereig- nisse seit Jahresbeginn 2015 haben den interreligiösen Dialog in allen multila- teralen Foren ganz oben auf die Tagesordnung gebracht. Die Vereinten Natio- nen, EU, Europarat, UNESCO, OSZE und viele andere arbeiten seit Jahresbeginn an der Intensivierung des Dialogs zwischen den Religionen und mit religiösen WürdenträgerInnen. Österreich arbeitet aktiv in diesen Prozessen mit und bringt sein beträchtliches Wissen ein. Die österreichische Zivilgesellschaft ist aufgrund ihrer Expertise und konstruktiven Auseinandersetzung mit diesem Thema oft auch direkt auf der internationalen Ebene eingebunden. Der inter- religiöse Dialog als Schwerpunkt des BMEIA wird dadurch gefestigt.

53 Martina Tscherni, Ohne Titel, Graphit und Buntstift auf Büttenpapier, 198 x 140 cm, 2013

54 Der „Intercultural Achievement Award“

Michael Ledolter, Taskforce „Interkultureller und Interreligiöser Dialog“ im BMEIA

Die Frage ist aktuell: Wie können Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen in einem Gemeinwesen gemeinsam und gut zusammenleben? Um Antworten dazu bemühen sich die staatlichen Strukturen, die dieses Anliegen in den Rechtsstaat integrieren. Dies passiert konsequent und systematisch: Die Rechtstheorie enthält bereits kulturübergreifend gültige Elemente und formu- liert allgemeine Prinzipien, die für kulturelle und individuelle Eigenarten offen sind; die Rechtsgeschichte beschreibt bereits gelungene transkulturelle Vernet- zungen; und die Rechtspraxis bemüht sich um eine behutsame Verwirklichung von Prinzipien, auf dass verschiedene Kulturen und Religionen in unserem Gemeinwesen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und einen Anspruch auf Besonderheiten behalten.

Der Staat ist gefordert, das gute Zusammenleben in einer pluralistischen Gesell- schaft zu gewährleisten, am Gelingen des interkulturellen Zusammenlebens und zur Umsetzung der beschriebenen Rechtsprinzipien sind aber maßgeblich zivilgesellschaftliche Strukturen beteiligt.

Um auf diese Leistung der Zivilgesellschaft weltweit aufmerksam zu machen und die Bemühungen von Institutionen und Persönlichkeiten entsprechend zu würdigen, rief Außenminister Sebastian Kurz im Jahr 2014 den „Intercultural Achievement Award“ (IAA) ins Leben. Nicht nur sollten Institutionen und Privat- personen durch diesen Preis motiviert werden, sich im interkulturellen Dialog zu engagieren; durch die kompetente Sichtung und Bewertung der eingereichten Projekte sollten auch innovative Konzepte und Lösungsansätze zu bestehenden Herausforderungen im interkulturellen Zusammenleben erforscht und multipli- zierbar gemacht werden. Der Preis hilft bei der Identifizierung von erfolgreichen interkulturellen Projekten und bei der Kontaktaufnahme mit PartnerInnen im Bereich des Dialogs. Dies ist wichtig für die nationale, regionale und internatio- nale Vernetzung von Dialoginitiativen.

Der Preis wird weltweit ausgelobt und bindet alle österreichischen Vertretungs- behörden ein. Das fördert die Visibilität der Österreichischen Botschaften und Kulturforen gegenüber der Zivilgesellschaft in den jeweiligen Empfangsstaaten und weitet den österreichischen Dialogschwerpunkt auf die österreichischen Vertretungsbehörden aus. Durch die Kooperation mit der Austrian Development

55 Agency werden diese Ziele auch in die Schwerpunktländer der ÖEZA getragen. Nachdem der interkulturelle Dialog ein weitgefächertes Feld ist, das viele Sekto- ren und Themenbereiche umfassen kann, konzentriert sich der IAA auf inhalt­ liche Schwerpunkte. Für den IAA 2014 wurden insbesondere interkulturelle ­Projekte in den Sektoren Wirtschaft, Bildung und Partizipation und in den ­Querschnittsmaterien Frauen und Jugend angesprochen.

Der IAA wendet sich an gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisationen, Ver- eine, Stiftungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie an religiöse Organisationen. Im neuen und erweiterten Konzept des Jahres 2015, das den Fokus auf Bildung, Jugend, Frauen, Medien und Migration bzw. Integration ­setzen wird, können auch Einzelpersonen und MedienvertreterInnen Preisträ­ gerInnen werden.

Um die Nachhaltigkeit der interkulturellen Intervention sicherzustellen, wendet sich der Preis in der Hauptkategorie „Nachhaltigkeit“ an Organisationen, die zum Zeitpunkt der Einreichung seit mindestens zwei Jahren aktiv sind, und an Pro- jekte, mit denen bereits eine mindestens einjährige Erfahrung und damit ein quantifizierbarer Wirkungsbereich verbunden werden kann. Diese sollen mehr- jährig ausgelegt sein.

2014 wurden zusammen mit dem Sonderpreis „Integration in Österreich“ vier Preise, die zwischen EUR 10.000 und EUR 5.000 dotiert waren, vergeben. Als Partner und Sponsoren konnten der Zukunftsfonds der Republik Österreich, die Austrian Development Agency und der Österreichische Integrationsfonds gewonnen werden. Dies vor allem, da sich die Zielsetzungen und Strategien des IAA mit jenen dieser Institutionen decken: sei es der Zweck der interkulturellen Verständigung, wie ihn der Zukunftsfonds verfolgt, oder die Schwerpunktset- zung Interkulturalität in Bildung und Wirtschaft, die ein Anliegen der Österrei- chischen Entwicklungszusammenarbeit ist. Dass im Rahmen des IAA innovative Konzepte im Bereich der Integration, Partizipation und Interkulturalität ausge- zeichnet werden, entspricht den Zielen des Österreichischen Integrationsfonds.

Das Saisoneröffnungskonzert im Jazzclub Porgy & Bess mit dem Ensemble „Miss Moravia“ bot den interkulturellen Rahmen für die Preisverleihung. Vor über 200 Gästen nahmen die ersten drei Preisträger des IAA 2014 und die Gewinner des Sonderpreises am 3. September die von Bundesminister Sebastian Kurz über- reichten Preise entgegen.

Der erste Platz ging an den Kindergarten Suncani Most in Mostar – ein Projekt der Organisation Evangelisches Diakoniewerk. Es ist der einzige multiethnische Kindergarten Bosnien und Herzegowinas und richtet sich zudem an Kinder mit

56 und ohne Behinderung. Sowohl die Pädagoginnen und Pädagogen als auch die von ihnen betreuten rund 40 Kinder entstammen den verschiedenen ethni-­ schen Gruppen Mostars. Ziel ist die Aussöhnung der Volksgruppen durch ­interkulturelle Verständigung bereits im Kindesalter sowie die Integration von Kindern­ mit Behinderung in die Gesellschaft.

Das „China Women’s Film Festival“ der Organisation Crossroads Centre zur ­Stärkung der Rolle der Frauen in der chinesischen Gesellschaft errang den ­zweiten Platz des IAA. Das Preisgeld soll ermöglichen, dass das Festival nach ­seiner Premiere im Jahr 2013, trotz zahlreicher Hürden, fortgesetzt werden kann. In einer Reihe von Veranstaltungen und Filmpräsentationen von weib­ lichen Filmregisseuren wird ein Netzwerk bestehend aus Zivilgesellschaft, VertreterInnen­ der Wissenschaft, KünstlerInnen und Medien für die Problema- tik der ­Diskriminierung von Frauen sensibilisiert werden. Durch die Teilnahme von nicht-chinesischen Filmemacherinnen sowie von ausländischen Besu- chern und Besucherinnen ergibt sich beim „China Women’s Film Festival“ ein interessanter Austausch über Aspekte, die nicht nur Frauen in China, sondern Frauen weltweit betreffen.

Der dritte Preis ging an das „Girls Equity Project“ der Organisation Coexist Initiative. Diese Aktion unterstützt junge Frauen im Kakuma-Flüchtlings- lager im Nordwesten Kenias, einen Zugang zu Bildung zu finden, und bemüht sich gleichzeitig, bei Männern Verständnis für die Bedeutung des Schulbesuchs junger Frauen zu schaffen. Hintergrund bilden die tagtäglichen Diskriminierun- gen, die junge Frauen in diesem seit 1992 bestehenden Lager, das rund 140.000 Flüchtlinge insbesondere aus dem Sudan, dem Südsudan und Somalia, aber auch aus einigen anderen umliegenden Staaten Ostafrikas beheimatet, ausgesetzt sind. In einem Dialog zwischen den verschiedenen im Lager anwesenden Kultu- ren und im Rahmen von Bildungs- und Sportveranstaltungen wird das Ziel der Vermeidung der Diskriminierung von Frauen hervorgehoben und aktiv Stellung gegen physischen und psychischen Missbrauch von Frauen bezogen.

Der Sonderpreis „Integration in Österreich“ ging an das „Netzwerk mehr Spra- che“ der Organisation okay.zusammenleben/Verein Aktion Mitarbeit. Der Zweck dieses innovativen Projekts in Vorarlberg ist der Aufbau von Netzwerken zur ­Förderung der Sprachbildung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Derzeit sind vier Vorarlberger Gemeinden beteiligt. Durch Kooperation und Koordination der einzelnen Akteure wie LehrerInnen, Eltern oder VertreterInnen der Gemeinde wird eine Wirkungsverstärkung der Sprachförderung aller Kinder, unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft, angestrebt, mit dem Ziel, damit zur Chancengleichheit beizutragen. Die Begegnungen der verschiede- nen sozialen und ethnischen Gruppen tragen außerdem zu einer Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei und fördern das Zusammenleben nachhaltig.

57 Kaleidoskop der Auslandskultur Parallelspuren – 100 Jahre ­Erster Weltkrieg Susanne Bachfischer, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Budapest

Das Jahr 2014 stand auch in Ungarn ganz im Zeichen des Gedenkjahres 100 Jahre Erster Weltkrieg, sodass das Österreichische Kulturforum Budapest sein Jahresprogramm auf dieses Thema ausrichtete. Keine Ausnahme bilden konnte da die in den letzten Jahren zur Tradition gewordene Auftragsvergabe einer Kunstausstellung an junge österreichische und ungarische KünstlerIn- nen. Seit 2011 findet dieses finanziell und organisatorisch ambitionierteste ­Projekt des Kulturforums immer zu einem ausgewählten Jahresthema statt. Nachdem im ersten Jahr die Donauraumstrategie gewählt wurde („Im Fluss“), 2012 100 Jahre Islamgesetz („Burka“) und 2013 Franz Kafka („Most – Der Moment der Wandlung“), sollte für das Gedenken rund um den Ersten Welt- krieg 2014 nun das Projekt „Parallelspuren“ entwickelt werden.

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahresthemen bot dieses Gedenkjahr die einmalige Chance, den bisherigen Rahmen zu sprengen und die Veranstaltung nicht zuletzt durch die Einbindung von Sponsoren wie der Aktion Österreich Ungarn oder des Collegium Hungaricum Wien in größeren Dimensionen anzu- legen. Zusätzlich zum langjährigen bewährten Partner des Kulturforums, der Ungarischen Universität für bildende Künste (MKE), konnte auf österreichi- scher Seite die Akademie der bildenden Künste als Projektpartner gewonnen werden, was sich sowohl auf den Inhalt als auch die Abwicklung des Projekts maßgeblich auswirkte.

So arbeiteten entgegen der Vorjahrespraxis, bei der die TeilnehmerInnen durch ein Auswahlverfahren bestimmt worden waren, diesmal zwei Klassen der bei- den Kunstuniversitäten direkt zusammen. Die inhaltliche und organisatorische Betreuung vor Ort erfolgte zum einen – wie gewohnt – durch die ungarische Kuratorin Valéria Sass und zum anderen durch den bildenden Künstler Michael Höpfner, der als Koordinator und Ansprechperson für die in das Projekt einge- bundenen StudentInnen in Wien gewonnen werden konnte.

In bewährter Weise wurde das Thema der Ausstellung in einem vom Kultur­ forum veranstalteten Symposium in Budapest aufbereitet, wo ausgewählte ungarische und österreichische ExpertInnen in breitere Zusammenhänge des

59 Themas einführten und die KünstlerInnen sich auch persönlich kennenlernen und austauschen konnten. Zuvor trafen sich die beiden teilnehmenden Klas- sen aber auch in bestimmten Abständen sowohl in Budapest als auch in Wien. Workshops, Stadtbesichtigungen und gezielte Vorarbeiten erweiterten die ­Vorbereitungsphase zu einem längeren Prozess mit zielführender Absicht.

Beim dadurch etwas nach hinten gerückten Symposium Ende Juni hatten die StudentInnen somit schon Vorkenntnisse und Erfahrungen gesammelt, die sie in die Diskussion einbringen konnten. Vorträge von Christian Reder von der Akademie der bildenden Künste, Frigyes Kőnig, dem Leiter des Doktoratspro- gramms der MKE, und dem ungarischen Kulturhistoriker András Kappanyos beleuchteten das Thema aus verschiedensten Gesichtspunkten.

Bis hin zur Ausstellungseröffnung entstanden die Werke der KünstlerInnen, wobei sich der regelmäßige Austausch zwischen den StudentInnen auch in dieser Projektphase fortsetzte, wenn auch die TeilnehmerInnen ihre Werke einzeln und separat erarbeiteten. Die intensive Vorarbeit erlaubte es erstmals, die StudentInnen über die Fertigstellung ihrer Kunstwerke hinaus auch in die Gestaltung des Ausstellungskatalogs einzubinden. Neben der ausführlichen Projektdokumentation und den Vorträgen des Symposiums wurden auch die Konzepte der KünstlerInnen veröffentlicht sowie eine Studie der Rektorin der Akademie Eva Blimlinger.

Ab 21. Oktober konnten die Ausstellungen je einen Monat lang zuerst in ­Budapest und danach in Wien in den Ausstellungsräumlichkeiten der beiden Universitäten besichtigt werden. Die MKE räumte der Ausstellung in ihrem Jahresprogramm einen besonders prominenten Stellenwert ein und präsen- tierte sie parallel zu einer Ausstellung von Kunstwerken aus dem Eigenbestand aus der Periode des Ersten Weltkriegs – ein Konzept, das großen Anklang fand.

Die fixe Einbindung der Akademie als Ausstellungsraum in Wien erlaubte von vornherein eine umfassende Werbestrategie, die sich positiv auf die Zahl der BesucherInnen niederschlug. Hierorts sorgten zudem die Katalogpräsentation und vor allem die persönlichen Führungen der StudentInnen und der Kurato- rInnen durch die Ausstellung zusätzlich für ein positives Feedback.

60 Poetry Slam und „Literatur lebt! Junge AutorInnen aus Österreich“

Marie-Thérèse Hermges, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Laibach

Im April fanden unter Mitwirkung des Österreichischen Kulturforums Laibach, des aus Österreich stammenden Dozenten an der Germanistikabteilung der Universität Johann Georg Lughofer und der Österreich-Lektorin an der Universität Maribor Angelika Welebil zwei Poetry-Slam-Duelle statt. Diese Duelle haben sich in den letzten Jahren als ein Fixpunkt etabliert und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit beim jungen Publikum.

Dieses Mal traten Elias Hirschl und Martin Fritz in Ljubljana (am Österreich Institut) und Maribor (Universitätsbibliothek) auf. Die sehr spitzfindigen, von trockenem Humor gekennzeichneten Texte bescherten dem Publikum einen sehr heiteren Abend. Hirschl, der sich bereits in der österreichischen Poetry- Slam-Szene einen Namen gemacht hat, überzeugte nicht nur durch seinen Humor, sondern auch durch sein sehr schnelles Lesen. Seine Texte „Kafka“, „Streit“ und „Flug der Angst“ machen aus Alltagssituationen eine Groteske.

Auch Martin Fritz ist unter den Poetry-Slam-LiebhaberInnen eine bekannte Größe und ebenfalls ein Meister des Tempos. Seine zeitweilig tirolerischen ­Einschübe bildeten eine perfekte Ergänzung zum recherchierten Witz seiner Texte. Das Endergebnis des Duells war angesichts der sehr guten Performance beider Autoren und Vortragenden ein sehr knappes, wobei Elias Hirschl letzt- lich bei beiden Duellen den Sieg davontrug.

Ebenfalls in Kooperation mit der Germanistikabteilung der Universität Ljubljana hat sich am Kulturforum über die letzten Jahre die Reihe „Literatur lebt! Junge AutorInnen aus Österreich“ etabliert. Hierbei erzählen junge öster- reichische Autorinnen und Autoren in Poetikvorträgen von ihrer Tätigkeit und ihren praktischen Erfahrungen als Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ergän- zend werden Lesungen veranstaltet, die das literarische Programm abrunden.

Das Besondere im Jahr 2014 war, dass ausschließlich weibliche Autorinnen zu Gast waren. Es waren dies Anna Kim, Gerhild Steinbuch, Andrea Grill, Vea ­Kaiser, Ann Cotten und Milena Michiko Flašar. So unterschiedlich diese Auto- rinnen auch waren, so sehr verband sie ein gemeinsames Ziel: dem jungen

61 62 und interessierten Publikum zeitgenössische österreichische Literatur zugäng- lich zu machen, ein Stück näherzubringen.

Gerhild Steinbuch gab den Studierenden einen allgemeinen Einblick in die Welt junger AutorInnen aus Österreich, während Anna Kim v.a. ihre persönli- chen Gründe schilderte, weshalb sie Schriftstellerin geworden ist. Für besonde- res Interesse sorgten bei den Studierenden die Hintergründe ihres Romans „Anatomie einer Nacht“, woraufhin Kim über ihre Erlebnisse in Grönland und über die dort gewonnenen Eindrücke berichtete. Andrea Grill gab Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen als junge Autorin und ihren künstlerischen Schaffensprozess. Vea Kaiser, die Autorin des Bestsellers „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“ erzählte den Studierenden auf sehr lebhafte und launige Weise, wie es zu ihrem Debütroman gekommen war, in dem es um ein Fantasiedorf – St. Peter am Anger – und seine Menschen, Band- würmer, Fußballspiele und Generationskonflikte geht. Ann Cotten erläuterte bei ihrem Vortrag ihre Sichtweise der Literatur und erklärte den Studierenden anhand zahlreicher kurzer Texte, wie sie in ihrer Schreibweise von verschiede- nen Personen beeinflusst wurde bzw. wie sich ihre Schreibweise im Laufe der Jahre durch diese Einflüsse geändert hat. Milena Michiko Flašar, die Autorin des Bestsellers „Ich nannte ihn Krawatte“, analysierte verschiedene Abschnitte ihres Romans und erklärte den Studierenden deren Hintergründe, bevor sie am Abend zusätzlich noch in der Knjigarna Konzorcij daraus vorlas. Nachdem die slowenische Fassung des Romans am selben Tag publiziert worden war, konnte die Übersetzerin – Tanja Petrič – ergänzend aus der slowenischen Text- fassung vorlesen.

Sowohl diese jungen Autorinnen aus der Reihe „Literatur lebt! Junge Auto- r­Innen aus Österreich“ als auch das Poetry-Slam-Duell haben eines eindeutig gezeigt: dass Österreich im Bereich der Gegenwartsliteratur viel zu bieten hat! AutorInnen transportieren die Sichtweisen und Gedanken ihrer Generation und artikulieren auf vielfältige und individuelle Weise allgemeine geistige und kulturelle Tendenzen ihres Lebensumfeldes.

Herbert Stattler: Ausschnitt Untitled (S. 152/153), Tinte auf Papier, 226 x 146 cm, 2012 aus der Serie Zeichnungen für Kinder und Erwachsene

63 Bernhard Rappold, Soft Peak, Tempera und Tinte auf genähter Leinwand, 50 x 80 cm, 2015

64 Ein Fest für die Freiheit Christian Brunmayr, Abteilungsleiter in der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA

Busse und Limousinen mit Eskorte treffen auf einem Parkplatz in der Nähe des Grenzübergangs Klingenbach/Sopron ein. Außenminister Sebastian Kurz, sein slowakischer Amtskollege Miroslav Lajčák, der ehemalige ungarische Vize- Außenminister Péter Szijjártó und 75 Jugendliche aus allen drei Ländern haben sich hierher auf den Weg gemacht, um dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren zu gedenken.

Die drei Minister schreiten auf dem steil ansteigenden Forstweg voran, führen die große Gruppe an, Kamerateams eilen hinterher, Fotografen überholen das Spitzenfeld, um das Ereignis fotografisch zu dokumentieren. Die Minister sind jung und sportlich, innerhalb nur weniger Minuten ist der Gedenkstein erreicht, der an das symbolische Durchschneiden des Eisernen Vorhangs durch die Außenminister und Gyula Horn am 27. Juni 1989 erinnert. Nach den Ansprachen der Minister wird eine „Freiheitscharta“ unterschrieben, in der die Werte von Frieden und Freiheit bekräftigt werden, ihr Stellenwert für das Fortdauern und Wachsen des „europäischen Projekts“ unterstrichen wird.

Außenminister Sebastian Kurz war es ein großes Anliegen, dass besonders die Jugend in die Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhangs einbezogen wird. Jeweils 25 Jugendliche aus Österreich, Ungarn und der Slowakei kommen an diesem Tag zusammen. In der Slowakei wurde im Vorfeld sogar ein Wettbe- werb an Universitäten zum Thema „Grenzöffnung“ veranstaltet, dessen GewinnerInnen die Minister heute begleiten dürfen.

Die nächste Station ist die Stelle des Paneuropäischen Picknicks unmittelbar am österreichisch-ungarischen Grenzzaun. Hier legen die Minister Kränze zum Gedenken an die Opfer am Eisernen Vorhang nieder. Und die Jugendlichen haben die besondere Gelegenheit, mit jenem ungarischen Grenzbeamten zu sprechen, der vor 25 Jahren die Öffnung des Grenztores für die über 600 DDR- Deutschen befahl, die sich im August 1989 zum Paneuropäischen Picknick und zur Flucht in den Westen versammelt hatten. Die Jugendlichen sind sichtlich bewegt, Zeitgeschichte ist plötzlich zum Greifen nahe.

Zwischen den Etappen werden die ehemals durch den Vorhang getrennten Staatsgrenzen Österreichs, Ungarns und der Slowakei fast unbemerkt über-

65 Lotte Lyon, Ohne Titel, Bleistift und Buntstift auf Papier, 29,7 x 21 cm, aus einer Serie von Zeichnungen, seit 2006

66 schritten, nur die Polizeieskorte wechselt. Auf der herrlichen Terrasse des Hotels Bôrik in Bratislava blicken die Minister Kurz und Lajčák in die Ferne. Von hier aus kann man auf alle drei Länder blicken – vereint in einem großen Landschaftsbild. Die Grenzen sind nicht zu erkennen, wie sinnvoll sind sie überhaupt noch in diesem Teil Europas?

Nach einem kurzen Aufenthalt in Bratislava treffen die Jugendlichen mit dem Twin City Liner in Wien ein, besteigen das „Badeschiff“ am Donaukanal und ­feiern im Sound der österreichisch-schweizerischen Musikgruppe „Christina Zurbrügg & Band“ und der rumänischen „Electric Brother“. Keiner will die Feier verlassen, gegen ein Uhr früh klingt die Musik aus, es gilt noch vor Sonnenauf- gang die Heimat zu erreichen. Endlich sitzen alle wieder in den Bussen. Als die letzten Jugendlichen noch schnell vom falschen in den richtigen Bus umsprin- gen, steht fest, dass im Laufe dieses langen Tages die Gruppen von Jugendli- chen zusammengewachsen sind, sich Freundschaften über die Landesgrenzen hinweg gebildet haben.

Selbstverständlich steht hinter einem solchen Projekt viel Organisationsarbeit. Ein gutes Zusammenwirken zwischen den Außenministerien in Österreich, der Slowakei und Ungarn sowie den betroffenen Botschaften war ganz wesentlich. Die Projektorganisation wurde Johannes Irschik kurz nach seiner Aufnahme ins österreichische Außenministerium übertragen, er war bis zur Rückkehr der Busse nach Sopron und Bratislava pausenlos im Einsatz. Ihm und den anderen jungen KollegInnen, die zum Erfolg dieses Tages beigetragen haben, gebühren Dank und Anerkennung. Das erfolgreiche Konzept der Veran- staltung stammte vom damaligen Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Außenministerium, Botschafter Martin Eichtinger – einem „Veteran“ des Falls des Eisernen Vorhangs: Er war persönlicher Sekretär von Vizekanzler und Außenminister Alois Mock und ist auf dem berühmten Foto des Durchschnei- dens des Stacheldrahts hinter den Ministern Mock und Horn zu erkennen.

Immer wieder wird der Wunsch geäußert, dass ein weiteres Treffen mit den- selben Jugendlichen organisiert werden sollte. Ich kann mich diesem Wunsch nur anschließen: Das sollten wir wirklich machen!

67 Sissi Makovec, Zeichnung No 137, graphit auf papier, 30 x 42 cm, 2012

68 Landschaft lesen – Literarisches ­Wanderwochenende Leukerbad

Martina Hermann, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Bern

Leuk – Pfyn – Sierre – Salgesch – Leuk, 15 Kilometer, 450 Höhenmeter, 4 Stun- den reine Gehzeit. Treffpunkt: 28.6.2014, um 8.30 Uhr beim Bahnhof Leuk.

So lautet die konzise Zusammenfassung der Samstag-Etappe der zweiten ­literarischen Wanderung am 28. Juni 2014 im Vorfeld des 19. Internationalen Literaturfestivals in Leukerbad. Was diese Stichwort-Kette nicht preisgibt, ist die Wirkung der Synthese von Texten und Landschaft im Wallis.

Seit 1996 reisen Autorinnen und Autoren jeden Sommer zum Internationalen Literaturfestival Leukerbad und damit in eine einzigartige Bergregion mit Blick auf die Viertausender und den Pfynwald, wo eine lange Tradition literarisch Reisender anzutreffen ist. So hatte hier einst Johann Wolfgang von Goethe, aber auch Alexandre Dumas, Guy de Maupassant, Jules Verne, Mark Twain, Rainer Maria Rilke, James Baldwin, Maurize Chapaz, Corinna Bille und Iris von Rothen länger oder kürzer Station gemacht.

Vor zwei Jahren lud das Literaturfestival Leukerbad erstmals zeitgenössische SchriftstellerInnen speziell dafür ein, sich vor Ort inspirieren zu lassen und kurze Texte darüber zu schreiben. Die Anregung nahm der Programmdirektor des Leukerbad’schen Literaturfestivals Hans Ruprecht von einem Ausflug in die Wachau mit, wo Literaturspaziergänge anlässlich des alljährlichen Literatur- und Weinfestivals in Krems stattfinden.

2014 sind 17 AutorInnen seiner Einladung gefolgt und losgezogen: mit Ruck- sack und Stöcken – und mit dem Auftrag, jeweils eine Geschichte zu schreiben. Diese erzählen von zitternden Knien angesichts der acht Leitern in der senk- rechten Felswand oder von den drei Metern, die bis zum Dreitausender fehlen. Entstanden ist dabei der wundervolle Band „Einen schweren Schuh hatte ich gewählt …“, der nicht nur eine literarische Nachlese, sondern auch eine stim- mige Anleitung zum Lesen der Landschaft ist. Der Schutzumschlag ist gleich- zeitig eine Übersichtskarte über das Gebiet rund um Leukerbad und jene 17 Touren, die die VerfasserInnen der Texte hier unternommen haben; eine kurze Beschreibung der Wanderungen stimmt auf die jeweiligen Geschichten ein. ­So können die LeserInnen jede Tour auf der Karte mit- und nachgehen.

69 Im Vorfeld lud das Literaturfestival zu einem literarischen Wanderwochenende ein, das von den AutorInnen des Bandes begleitet wurde und samstags die ein- gangs erwähnte Strecke Leuk – Pfyn – Sierre – Salgesch – Leuk umfasste. Bei bester Wanderwitterung lasen also am letzten Wochenende im Juni 2014 Rolf Hermann, Douna Loup, Urs Mannhart, Christine Pfammatter und Tanja Maljartschuk aus ihren Wandergeschichten. Etwa 60 Wanderlustige lauschten in den Etappenpausen den Auszügen aus den Buchtexten sowie den kurzen Beschreibungen eines kundigen Bergführers.

Die in der Ukraine geborene und nun in Wien lebende Schriftstellerin Tanja Maljartschuk wanderte mit ihrer Geschichte „Eine übersetzte Welt“ beispiels- weise auf den Spuren von Rainer Maria Rilke, der seine letzten Jahre in Sierre im Rhonetal verbracht hatte. Der von Maljartschuk gewählte Weg führte am Schloss Muzot vorbei, wo Rilke 1922 u.a. die „Duineser Elegien“ vollendete.

Ihre Erzählung verknüpft Rilkes Werke mit der Lebensgeschichte des ukraini- schen Übersetzers und Dichters Wassyl Stus, der als Menschenrechtsaktivist in den 1970er- und 1980er-Jahren mehrfach wegen Regimekritik in Gulags inter- niert war und 1985 in einer Isolierzelle an den Folgen von 13 Jahren Haft starb. Für Wassyl Stus waren die von Verwandten in die Gefangenschaft geschickten Rilke-Werke Lebensinhalt, die Übersetzung und Rücksendung der Gedichte eine sinnstiftende Struktur im brutal monotonisierten Alltag des Gulags.

Es mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, dass ein Text über die räumliche Beengtheit von Isolierhaft, über Briefzensur, den Entzug des „Privilegs“ von Lesen und Schreiben und über den abstrakten Gehalt von Worten während einer Wan- derung inmitten einer idyllischen Kulisse in der Walliser Bergwelt vorgetragen wird. Die Situation provozierte allerdings eine eindrückliche Wechselwirkung, die sowohl der Landschaft als auch dem gehörten Text Akzente verlieh, die auf ihre Weise sinnstiftend waren und unvergesslich bleiben.

70 „The Vienna Complex Festival“ im Big Apple

Christine Moser, Direktorin des Österreichischen Kulturforums New York

Wien-Festwochen in New York City! Dieser Traum wurde 2014 Wirklichkeit, als die Carnegie Hall das jährliche Gastspiel der Wiener Philharmoniker zu einem vielfältigen dreiwöchigen „Vienna: City of Dreams“-Festival ausweitete, das über symphonische Darbietungen weit hinausging. Mit insgesamt 23 Koopera- tionspartnern, an die 100 Veranstaltungen und einem erstaunlichen Grad an öffentlicher und medialer Aufmerksamkeit stellte dieses Festival das bislang größte österreichische Fest der Künste in New York dar, dessen Strahlkraft weit in die USA hineinreichte.

Das Österreichische Kulturforum New York (ACFNY) hatte innerhalb des Festi- vals eine zentrale Rolle im Bereich zeitgenössischer Kunst und so konzipierten wir für den Raimund-Abraham-Wolkenkratzer ein sechswöchiges Programm in allen Kunstsparten: eine Gruppenausstellung zu „Fin-de-Siècle-Wien, Sig- mund Freud, Kreativität und Leistungswahn“, eine Konzertserie Neuer Musik mit knapp 30 US-Erstaufführungen, ein Symposium zur (musikalischen) Wie- ner Moderne sowie zwei Filmabende. Darüber hinaus unterstützte das ACFNY ein achtwöchiges Wien-Filmfestival im Museum of Modern Art (MoMA) und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen „in town“.

Herzstück der Veranstaltungen im Kulturforum sollte die von Cosima Rainer kuratierte Gruppenausstellung „Vienna Complex“ werden, nach der dann auch das gesamte Programm benannt wurde. Die Schau Rainers nahm die Ver- schränkung von avantgardistischen Neuerungen in Kunst und Therapie in Wien um 1900 zum Ausgangspunkt und versammelte zeitgenössische Künst- lerInnen, die auf den „modernen Leistungs-, Kreativitäts- und Optimierungs- wahn“ unterschiedlich reagierten. Gezeigt wurden Werke u.a. von Franz West, Heimo Zobernig, Josef Dabernig und Verena Dengler. Prominente Ausstel- lungsbesucherInnen wie Startenor Placido Domingo und Nobelpreisträger Eric Kandel haben sich auf die ebenso fragile wie rigide „Liège“ von Franz West, eine Leihgabe des Wiener Sigmund Freud-Museums, gelegt und wurden Teil des Kunstobjekts.

Die Konzertreihe des ACFNY inkludierte etwa ein von Univ.-Prof. Oliver ­Rathkolb kuratiertes Symposium zur Wiener musikalischen Moderne samt

71 Kammermusikkonzert mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker; deren Chefklarinettist Matthias Schorn gab für das Kulturforumspublikum weiters ein exklusives Konzert mit von österreichischen KomponistInnen eigens für ihn komponierten Werken; ein viel beachteter Abend war dem Liedwerk Ernst ­Kreneks gewidmet (interpretiert von der amerikanischen Sopranistin Illana Davidson); das renommierte New Yorker Talea-Ensemble spielte Werke der AusnahmekomponistInnen Olga Neuwirth, Bernhard Gander und Pierluigi ­Billone (und wurde vom „The New Yorker“ unter die zehn besten Konzerte des Jahres 2014 gereiht). Der zeitgenössischen österreichischen Improvisation war im Village-Szenelokal „Le Poisson Rouge“ ein langer Abend der „Improvised Traumdeutung“ gewidmet (u.a. mit Franz Hautzinger und Martin Siewert). In Fortsetzung der erfolgreichen Reihe „In the Absence Of …“ interpretierte der Saxofonist John O’Gallagher Werke von als Free-Jazz-Version.

Wien als Filmschauplatz war schließlich Thema der vom Kulturforum unter- stützten Filmschau „Vienna Unveiled: A City in Cinema“ am Museum of Modern Art, die vom Direktor des Österreichischen Filmmuseums Alexander Horwath co-kuratiert und in Anwesenheit von VALIE EXPORT eröffnet wurde. Ganze zwei Monate lang wurden an die 40 Spielfilme in und über Wien gezeigt, die sich mit Mythos und Realität der Stadt auseinandersetzen.

Auch das Filmprogramm am Kulturforum spannte einen weiten Bogen: Die Sofa Surfers boten mit Livemusik die musikalische Untermalung des dokumen- tarischen Filmessays „Trains of Thoughts“ ihres Bandmitglieds Timo Novotny; im Anschluss an die Vorführung von Mirjam Ungers Dokumentarfilm „Vienna’s Lost Daughters“, der acht in Wien geborene jüdische Frauen por- trätiert, die mit den Kindertransporten vor dem Holocaust nach New York geflohen waren, diskutierten die Protagonistinnen mit der Produzentin Nina Kusturica über Wien und seine komplexe Vergangenheit.

Letztere war auch Thema eines dreitägigen zeitgeschichtlichen Symposiums – „Vienna’s History and Legacy of the Past 150 Years“ (organisiert von Joel Bell und Oliver Rathkolb) – sowie von Gesprächsrunden am ACFNY, u.a. mit dem ehemals zwangsemigrierten, späteren Neurowissenschaftler und Nobelpreis- träger Eric Kandel.

72 „Big in Japan“ – Nicolas Mahler im Manga-Museum in Kyoto

Peter Storer, Direktor des Österreichischen Kulturforums Tokio

Manche Ideen für Kulturprojekte sterben einen frühen Tod (auch in Japan), andere wiederum blühen prachtvoll wie japanische Kirschblüten. Die Idee für eine Österreich-Ausstellung im renommierten Manga-Museum in Kyoto, übri- gens mit jährlich 300.000 BesucherInnen das größte seiner Art in Japan, ist ein schönes Beispiel für die Kirschblüten-Variante.

Aber wie hat alles begonnen? Wie so oft mit Fragen wie diesen: Ist das Manga- Museum in Kyoto an einem Projekt mit dem Österreichischen Kulturforum interessiert? Wäre eine Kooperation zwischen dem Manga-Museum in Kyoto und dem Karikaturmuseum in Krems vorstellbar?

Zur Freude des Kulturforums Tokio wurden diese Fragen von allen Beteiligten zügig mit „ja“ beantwortet. Der Weg war also frei für die nächsten Schritte. Der Kontakt zwischen Kyoto und Krems (K & K) war schnell hergestellt und die bei jedem Projekt so essentielle „Chemie“ zwischen den handelnden Personen – Direktor Gottfried Gusenbauer/Karikaturmuseum Krems, Ausstellungskurator Yasunori Oya/Manga-Museum Kyoto und der deutschen Manga-Professorin Jacqueline Berndt – war ausgezeichnet.

Die ersten Konturen einer Ausstellung nahmen sodann rasch Gestalt an. Im Zentrum sollte eine Präsentation des österreichischen Zeichners Nicolas Mah- ler stehen, der glücklicherweise ebenfalls für die Ausstellungsidee gewonnen werden konnte.

Zwischen den ersten Kontaktgesprächen und der Ausstellungseröffnung am 6. Dezember vergingen schlussendlich aber trotzdem knapp zwei Jahre. „Cros- sing Borders: Mahler’s Manga Park“, wie die Ausstellung getauft wurde, zeigte einen Querschnitt aus dem breit gefächerten Schaffensspektrum von Nicolas Mahler und einen gerafften Überblick über die österreichische Comic-Szene. Der zur Ausstellungseröffnung persönlich angereiste Nicolas Mahler war so wie der ebenso persönlich anwesende Gottfried Gusenbauer mit dem End­ produkt ausdrücklich zufrieden. Mahlers charakteristischer Minima(h)lismus passte ausgezeichnet nach Japan: sowohl die Comic-Literaturadaptionen wie jene von Thomas Bernhards „Alte Meister“ als auch die Comic-Antiheldenge-

73 schichten wie „Engelmann“ oder „Flaschko, der Mann in der Heizdecke“ oder – nicht zuletzt – die Arbeiten Mahlers mit Bezug zur japanischen Popkultur.

Kein Zweifel, Nicolas Mahler weckte Neugierde beim japanischen Publikum, schien den japanischen Geschmack anzusprechen. Das zeigte die am Tag der Ausstellungseröffnung für Mahler organisierte Podiumsdiskussion mit dem bekannten japanischen Manga-Zeichner Shiriagari Kotobuki (beide Künstler teilen eine Vorliebe für Figuren mit großen Nasen). Und das zeigten auch die Reaktionen auf den humorvollen und mit wienerischen Understatements gespickten Vortrag, den Mahler im Manga-Museum hielt.

Bei Kulturprojekten ist es ein bisschen wie bei der berühmten Schachtel Prali- nen von Forrest Gump. Man hat mit so vielen Variablen zu tun, dass man im Grunde nie weiß, was man bekommt (sprich: was am Ende herauskommt). Nicht immer fällt die „Ernte“ so gut aus wie im Fall von „Mahler’s Manga Park“, die für sich beanspruchen darf, die erste große Präsentation österreichischer Comic-Kunst in Japan gewesen zu sein – und übrigens die erste eines deutsch- sprachigen Künstlers/einer deutschsprachigen Künstlerin im Manga-Museum überhaupt. Zudem hat sie eine Schiene für Nachfolgeprojekte und für eine wei- terführende Zusammenarbeit zwischen dem Kremser Karikaturmuseum und dem Manga-Museum gelegt. Erste Ideen gibt es schon.

Last but not least brachte das Projekt einen unerwarteten medialen Neben­ effekt hervor. Inspiriert vom Ausstellungsprojekt des Manga-Museums, beglei- tete die Journalistin Nico Weber mit einem Kamerateam Nicolas Mahler auf seiner Reise zur Ausstellung nach Kyoto und machte daraus ein Filmporträt: „Big in Japan – Ein Zeichner im Land der Zeichen“, so der Titel des Films, der im März und April 2015 auf 3sat ausgestrahlt wurde. (Der Titel ist übrigens eine Anspielung auf die für Japan unerhörte Körpergröße Mahlers von 1 Meter 95!) Damit gewann das Ausstellungsprojekt an Breitenwirkung und zusätzlicher Aufmerksamkeit bei einem europäischen Publikum, von der zu Projektbeginn niemand zu träumen gewagt hätte. Auch ein bisschen Glück schadet nicht in der Kulturarbeit.

74 Das Kuba-Projekt der Stiftung ­Mozarteum Salzburg

Gerlinde Paschinger, Österreichische Botschafterin in Kuba

„Vor vier Jahren waren wir eine kleine Gruppe von Freunden, die sich traf, um gemeinsam zu musizieren und mit Musik zu experimentieren. Heute ist das ,Lyceum Mozartiano de La Habana‘ mehr als das. Es ist eine große Familie, die zusammenkommt, um über das Leben zu reden – über Träume, über Trauriges und Fröhliches. Bei jeder Probe und bei jedem Konzert können sich deren Mit- glieder, von den jüngsten bis zu den erfahrensten, vollkommen aufeinander verlassen. Das haben wir bis heute erreicht – und wir sind überzeugt davon, dass die Zukunft noch besser werden wird.“ So José Antonio Méndez Padrón, Dirigent des Lyceum Mozartiano de La Habana im Oktober 2012.

Anders ausgedrückt: Was im Jahr 2007 mit der Übergabe einer Mozartbüste an die Stadt Havanna begann, ist inzwischen zu einem spannenden und interna- tional einzigartigen Musikvermittlungsprojekt angewachsen, das während der letzten sieben Jahre wesentliche Impulse zur Verbesserung der Orchesteraus- bildung in Kuba gesetzt hat.

Dahinter stand zunächst die Initiative und Unterstützung der Stiftung Mozar- teum Salzburg sowie die Vermittlungstätigkeit der Österreichischen Botschaft in Havanna, die dem Projekt bis heute tatkräftig zur Seite stehen. Zusammen mit der Universität Mozarteum Salzburg, dem „Instituto Superior de Arte“ (ISA), der wichtigsten kubanischen Institution für die musikalische Ausbildung in Kuba, und dem Büro des „Historiador de La Habana“, weltweit bekannt für die Erhaltung und den Wiederaufbau von Alt-Havanna, konnte 2009 in Havanna schließlich das „Lyceum Mozartiano de La Habana“ gegründet wer- den. Dieses ist nicht nur eine Heimstätte für die Aus- und Weiterbildung eines Kubanischen Jugendorchesters, sondern auch ein Ort der Fortbildung und Begegnung mit allen Belangen der klassischen europäischen und zeitgenössi- schen kubanischen Musik.

Seit 2012 wird dieses Projekt nun durch die Europäische Union, vorerst auf die Dauer von drei Jahren, gefördert. Herzstück dieser unabhängigen kulturellen Einrichtung ist eine Orchesterschule, die in enger Zusammenarbeit mit der dortigen Kunst- und Musikuniversität Instituto Superior de Arte sowie dem Büro des Stadthistorikers Dr. Eusebio Leal realisiert wird.

75 Neben der Weiterbildung der MusikerInnen steht der Aufbau einer für alle offenen Mediathek im Fokus des Projekts. Der eingeschränkte Zugang zu ­Bibliografien und Partituren soll dadurch verbessert werden. Darüber hinaus werden im Lyceum Mozartiano durch die Einladung internationaler DozentIn- nen Erfahrung und Wissen im Kultur- und Orchestermanagement vermittelt, damit das Lyceum auch als Konzertveranstalter eigenständig tätig werden kann. Ein weiterer wichtiger Projektpartner ist die Universität Mozarteum Salzburg, die von Beginn an den Austausch von österreichischen Professo­- r­Innen und kubanischen StudentInnen maßgeblich gefördert hat.

Noch vor Abschluss der dreijährigen Projektphase im Oktober 2015 ist es der Stiftung Mozarteum gelungen, eine Orchestergruppe dieser jungen kubani- schen MusikerInnen zur Mozartwoche 2015 nach Salzburg einzuladen. Mit zwei Konzertauftritten vor internationalem Publikum feierte das junge kuba- nische Orchester am 27. Jänner 2015 zu Mozarts 259. Geburtstag seinen ersten Auslandsauftritt und damit sein Europa-Debüt.

„Die Anstrengung, spontan ein ganzes Orchester aus Kuba einzuladen, gelingt nur gemeinsam mit unseren engen und langjährigen Partnern in Kuba. Wir freuen uns, dass mit der Präsentation dieser gemeinsamen Aufbauarbeit in der Mozartwoche 2015 ein Zeichen der einzigartigen kubanisch-österreichischen und kubanisch-europäischen Zusammenarbeit präsentiert werden kann. Musik überwindet alle Grenzen, besonders die Musik Mozarts!“, kommentierte der Präsident der Stiftung Mozarteum Salzburg Johannes Honsig-Erlenburg das Unterfangen. „Die Nachwuchsförderung, die Nachhaltigkeit und die Konti- nuität in der Ausbildung bei diesem transatlantischen Projekt sind uns ein besonderes Anliegen. Kultureller Austausch wird hier möglich“, ergänzte der Kaufmännische Geschäftsführer und Künstlerische Leiter der Stiftung Mozar- teum Matthias Schulz.

Zum Abschluss des Projekts wird vom 16. bis 24. Oktober 2015 ein Mozart-Festi- val in Havanna stattfinden, bei dem mehrere Konzerte täglich gespielt werden. Europäische KünstlerInnen wie Renaud Capuçon, Gérard Causée oder Clemens Hagen werden ebenso zu Gast sein wie die ganze Bandbreite kubanischer KünstlerInnen und Orchester, die das Projekt von Beginn an begleitet haben. Hier wird sich der Facettenreichtum des Projekts erschließen und karibische Lebensfreude mit der Eleganz der Wiener Klassik verbinden.

76 „Hellenische Renaissance – ­Theophil Hansens Architektur“

Melitta Schubert, Österreichische Botschafterin in Griechenland

Von 22. Oktober 2014 bis 16. Februar 2015 wurde in Athen die Ausstellung „Hel- lenische Renaissance – Theophil Hansens Architektur“ gezeigt. Dabei handelte es sich um die repräsentativste und umfassendste Schau von Originalzeich- nungen des österreichisch-dänischen Architekten Theophil Hansen (1813– 1891), die jemals in Griechenland zu sehen war. In Athen kam er einst mit der griechischen Antike in Berührung, die sein Schaffen ein Leben lang beein- flusste, aber auch die Athener Baukunst Ende des 19. Jahrhunderts prägte ihn. Zeugen seiner Genialität in der griechischen Hauptstadt sind heute noch die Akademie der Wissenschaften, die Nationalbibliothek und die Universität („Trilogie“) sowie das Observatorium und das „Zappeio Megaro“, das stark an das Wiener Parlamentsgebäude erinnert.

Ausgangspunkt dieses von mir initiierten Kulturprojekts war eine Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste in Wien, die im Jahr 2013 anlässlich des 200. Geburtstags dieses großen europäischen Architekten präsentiert wurde. Wäre es nicht wunderbar, eine ähnlich umfassende Darstellung seiner Werke auch in Griechenland zu erreichen? Als österreichische Botschafterin in ­Griechenland war ich entschlossen, dies in die Realität umzusetzen. Aber wo könnte eine solche Ausstellung gezeigt werden, wer könnte sie kuratieren und – noch viel wesentlicher – wie und wo die beträchtlichen finanziellen Mittel auftreiben?

Für die Finanzierung konnte bald die Stavros Niarchos Foundation gewonnen werden, eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Athen, die das vormalige ­Privatvermögen und den Nachlass des 1996 verstorbenen Reeders Stavros Niarchos verwaltet. Der Konnex zu Hansen war schnell gefunden: Die Stiftung errichtet gerade einen neuen Kulturkomplex in Athen, der eine Oper und die neue Nationalbibliothek beherbergen wird.

Zu dieser Zeit lernte ich auch die künftigen KuratorInnen der Ausstellung ken- nen: Prof. Georg Panetsos, Professor für Architektur und Städteplanung an der Universität Patras, sowie Dr. Marilena Kassimati, Kunsthistorikerin an der Grie- chischen Nationalgalerie. Beide erwiesen sich als profunde KennerInnen Han- sens, die auch als HerausgeberInnen des 368-seitigen Katalogs in griechischer

77 und englischer Sprache für die wissenschaftliche Darstellung verantwortlich zeichneten.

Als dann nach einiger Suche schließlich das hervorragend geeignete Gebäude der B. & M. Theodorakis Stiftung im Zentrum Athens als Ausstellungsort und Dr. Fotis Papathanassiou als Koordinator gefunden werden konnten, stand dem Projekt nichts mehr im Wege.

Die Exponate stammten aus der Akademie der bildenden Künste, dem Museum für angewandte Kunst und Schloss Hernstein auf österreichischer Seite sowie aus der Dänischen Nationalen Kunstbibliothek. Hier gebührt besonderer Dank der dänischen Botschafterin in Griechenland Mette Knudsen, in der ich eine begeisterte und engagierte Projektpartnerin fand. Mit vereinten Kräften gelang es, die vielen Hürden, die sich uns auf dem Weg zur Realisie- rung in den Weg stellten, zu überwinden.

Nach fast eineinhalbjährigen Bemühungen war es dann schließlich so weit. Die Ausstellung wurde am 22. Oktober 2014 im Beisein des österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und des griechischen Staatspräsidenten Karolos Papoulias feierlich eröffnet und stellte damit den Höhepunkt meiner dreijährigen Zeit als österreichische Botschafterin in Griechenland dar.

Gezeigt wurden um die 180 Originalzeichnungen sowie einige Möbelstücke, Bronzestatuen und Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, die größtenteils noch nie in der Öffentlichkeit präsentiert worden waren. Aber allein schon die Doku- mente der zeichnerischen Begabung des Architekten, die Farbenpracht und Detailgenauigkeit seiner Skizzen, wie der des Wiener Parlaments, der grie- chisch-orthodoxen Kirche am Fleischmarkt, des Musikvereinssaals, der Wiener Akademie der bildenden Künste, oder jene der „Trilogie“ und der – nie realisier- ten – königlichen Sommerresidenz in Piräus, um nur einige Beispiele zu nen- nen, hätten die Ausstellung sehenswert gemacht.

Nach knapp viermonatiger Dauer wurde das Projekt mit einem international besetzten wissenschaftlichen Symposium beendet, das den Eindruck abrun- dete, dass Theophil Hansen einen geistigen Bogen zwischen Nord-, Mittel- und Südeuropa zu spannen vermochte und sein Schaffen auf dieser Basis impuls- gebend für die europäische Architektur des 19. Jahrhunderts werden sollte.

78 Wien – Bratislava: „Langsam wochs’ ma z’amm“

Brigitte Trinkl, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Bratislava

„Langsam wochs’ ma z’amm“ – der Titel eines der erfolgreichsten Songs von Wolfgang Ambros ist symptomatisch für die gelebten Beziehungen zwischen Österreich und der Slowakei. Fremd waren wir uns nie, im Gegenteil! Die Besonderheit unserer Beziehungen ergibt sich durch die Nachbarschaft, das verbindende Element der Donau, die aus der Geschichte resultierenden Gemeinsamkeiten in Traditionen, Kultur und Mentalität und intensive menschliche Kontakte.

Im Einzugsgebiet Wien-Bratislava leben 2,7 Millionen Menschen, eine spezielle Konstellation mit Potenzial: „Langsam wochs’ ma z’amm“ ist mittlerweile gelebte Gegenwart und hat definitiv Zukunft! Den Kulturbeziehungen kommt eine eminente Bedeutung in diesem Prozess zu – und das Österreichische Kul- turforum ist gestaltend dabei. Unser kultureller Aktionsradius erstreckt sich über die gesamte Slowakei, von Bratislava bis Košice. Mit Engagement konnte im Jahr 1 nach der 2013 erfolgten Übersiedlung des Kulturforums an den neuen Standort im Zentrum Bratislavas dieser als Insel der Kreation und Rekreation real wie auch im Bewusstsein der Menschen verankert werden. Unsere Prä- misse: Kreativität Raum geben, Ort der Begegnung und des Dialogs sein.

Schon immer fand ich bei Kooperationen in der Slowakei offene Türen, von viel Know-how und Idealismus getragene Bereitschaft zu konstruktiver Auseinan- dersetzung und wertschätzender Partnerschaft. Die zwei slowakischen „Flagg- schiffe“ der Kunst- und Kulturvermittlung etwa, das Meulensteen Art Museum Danubiana und die neue Kunsthalle Bratislava, realisierten in den letzten Jahren mehrmals große Ausstellungen von österreichischen KünsterInnen, unter ihnen Markus Prachensky, Karl Prantl oder Hannes Mlenek. 2014 wurden in diesen ­Institutionen Arbeiten von Erwin Wurm, Hermann Nitsch und Karl Salzmann gezeigt – dass die genannten großen österreichischen Künstler die Arbeiten vor Ort koordinierten und bei der Vernissage persönlich anwesend waren, zeigt den Standortvorteil der Konstellation Wien-Bratislava. Für die Zukunft sind die ­Weichen bereits gestellt: Für Oktober 2015 hat das Danubiana eine Personale des gebürtigen Pressburgers Christian Ludwig Attersee anlässlich seines 75. Geburts- tages geplant, die Kunsthalle Bratislava unter der Leitung von Juraj Carny wiede- rum vernetzt sich zunehmend eng mit der Kunsthalle Wien.

79 Um die Anbindung an die innovative slowakische Kunst- und Kulturszene außerhalb etablierter Institutionen zu verstärken, startete das Kulturforum im vergangenen Jahr Projektkooperationen mit dem „Art UnAnchored Festival“ des noch jungen Kulturvereins „Danubian Cultural Exchange Society“ sowie mit dem „Waves Festival“.

Das „Art UnAnchored Festival“ steht für ein kreatives Miteinander von jungen österreichischen, slowakischen und internationalen Künstlerinnen und Künst- lern diverser Genres auf dem Donauschiff MS Stadt Wien (Tulln – Wien – ­Bratislava und retour), bei dem kulturelle und nationale Grenzen hinterfragt werden.

Das „Waves Bratislava“ – zweijähriges Schwesterfestival des seit vier Jahren stattfindenden Wiener Club- und Showcase-Festivals „Waves Vienna“ – prä- sentierte aus Österreich „Schmieds Puls“, „Manu Delago Handmade“, „Sixtus Preiss“ und „Wandl“. Internationales Fachpublikum aus der europäischen Musikwirtschaft, Labels, VeranstalterInnen, JournalistInnen und die lokale Musikbranche nutzten die Plattform zum Austausch und zur Entdeckung neuer Talente. Die in das Festival integrierte „Waves Vienna Music Conference“ widmete sich in beiden Hauptstädten dem Thema „East Meets West“, Shuttle- busse zwischen Wien und Bratislava erleichterten die Teilnahme an beiden Events. Teil des Programms war die Performance von „Schmieds Puls“ am ­3. Oktober im Kulturforum im Rahmen eines Empfangs für die zahlreichen KonferenzteilnehmerInnen, allesamt wichtige AkteurInnen der internationa- len Musikwirtschaft. Unangefochten begehrtester Gesprächspartner war dabei der Produzent und ehemalige Manager von Pink Floyd Peter Jenner.

Beide Kooperationsprojekte – „Waves Bratislava“ und das „Art UnAnchored Festival“ – werden 2015 fortgeführt. Gerade mit diesen jungen Events freuen wir uns, auch das Leitmotiv des österreichischen Eurovision Song Contest „Building Bridges“ mitzutragen – sowohl mit dem Fokus auf Vernetzung inner- halb einer Kunstsparte auf hohem künstlerischen Niveau als auch mit der Kon- zentration auf einen thematischen Ansatz, der die künstlerische Auseinander- setzung mit der Geschichte unserer beiden – europäischen – Länder immer wieder mit neuem Leben erfüllt.

80 Krieg, Konflikt und Kino. ­Internationales Jerusalem Film ­Festival 2014

Johannes Strasser, Direktor des Österreichischen Kulturforums Tel Aviv

Der Krieg war das bestimmende Thema im Sommer 2014 in Israel, genauer die aus dem Gazastreifen auf israelisches Staatsgebiet fliegenden Raketen und die daraufhin eingeleitete Militäraktion Israels: „Protective Edge“. Davon nicht unbeeinflusst blieb auch das internationale Jerusalemer Filmfestival, das von 9. bis 19. Juli über die Bühne ging.

Das Festival zählt zu den renommiertesten Filmfestivals Israels und wurde bereits zum 31. Mal durchgeführt. Es war von der im März 2015 verstorbenen Grande Dame des israelischen Kinos Lia van Leer ins Leben gerufen worden, die dem Festival und der Cinemathek über viele Jahre vorstand.

Aufgrund der Sicherheitslage (mit Raketenalarmen bis nach Jerusalem) musste die eigentlich im wunderschönen „Sultan’s Pool“, einem Auditorium unter freiem Himmel, geplante Eröffnung abgesagt werden. Das Festival selbst fand aber statt und die BewohnerInnen Jerusalems und die auswärtigen Gäste ließen sich trotz des Krieges und einer massiven Krisenstimmung nicht vom Festivalbesuch abhalten. Die eingeladenen FilmemacherInnen zeigten sich mehr oder weniger beeindruckt von der Lage, einige sagten ab, aber andere, vor allem solche, die schon früher in Israel gewesen waren, kamen der Einla- dung trotzdem nach.

Aus österreichischer Sicht zeigte sich einmal mehr, dass heimische Filmpro- duktionen in Israel äußerst beliebt sind. Gleich sieben österreichische Produk- tionen waren beim Filmfestival vertreten, und bei manchen wurde aufgrund der großen Nachfrage sogar ein zusätzlicher Vorführtermin eingeschoben.

Das Highlight aus österreichischer Sicht stellte die Teilnahme von Oscar-Preis- träger Stefan Ruzowitzky mit seinem neuesten Film „Das radikal Böse“ (A/D 2013) in der Kategorie „The Jewish Experience“ am Festival dar. Wie sehr der Film das Publikum und die Jury bewegte bzw. beeindruckte, kam nicht nur in der regen Diskussion mit dem Regisseur nach einer der insgesamt drei Vorfüh- rungen zum Ausdruck, sondern schlug sich auch in der Verleihung des „Avner

81 Bertram Hasenauer, Untitled, Buntstift auf Papier, 40 x 30 cm, 2013

82 Shalev – Chairman’s Award for Artistic Achievement in Holo- caust-Related Films“ nieder. Die Jury begründete ihre Entscheidung folgender- maßen: „The film turns the issue of mass murder during and the behavior of the murderers into a matter relevant to viewers today. Through a clever combination of archival footage, dramatic sequences, and interviews, the director reveals the inner makeup of ,regular people‘ who became murde- rers.“ Der Preis wurde am 19. Juli bei der Verleihungszeremonie und Abschluss- veranstaltung aufgrund der früheren Abreise des Regisseurs durch den öster- reichischen Botschafter Franz Josef Kuglitsch entgegengenommen.

Ein wichtiger Programmpunkt sollten die Meisterklassen mit Ulrich Seidl und Maria Hofstätter werden. Beide sahen aufgrund der Sicherheitslage aber schließlich von einer Teilnahme ab. Vorgeführt wurden jedoch die Frühwerke Seidls „Import/Export“ und „Hundstage“. Die weiteren österreichischen Film- produktionen im Rahmen des Festivals waren „Risse im Beton“ von Umut Dağ, „Das große Museum“ von Johannes Holzhausen, „Oktober November“ von Götz Spielmann sowie „Die Wand“ von Roman Julian Pölsler. Martina Gedeck, die Hauptdarstellerin in „Die Wand“, war beim Festival als Jurymitglied vertreten und leitete eine Meisterklasse.

An dieser Stelle soll noch eine Besonderheit des Jerusalemer Filmfestivals erwähnt werden: der Jugendfilmwettbewerb, der diesmal zwar ohne österrei- chische Beteiligung stattfand, aber zukünftig im Fokus des Kulturforums ste- hen wird. Bei diesem cineastischen Happening treten israelische und interna- tionale SchülerInnen um den „Wim van Leer Award for High School Students“ an. Das Festival bietet damit SchülerInnen, die schon Erfahrungen mit dem ­Filmemachen gesammelt haben, eine Plattform, auf der sie ihre frühen Werke präsentieren können. Von den jährlich mehr als 100 Filmen, die das Kurato- rInnenteam erreichen, werden 15 ausgewählt und vorgeführt. Eine Wettbe- werbsschiene mit Vorzeigecharakter.

Es bleibt abschließend zu hoffen, dass dem Jerusalemer Filmfestival eine ­ähnliche Krisensituation wie im Sommer 2014 in Zukunft erspart bleibt.

83 Blicke von außen – Erfahrungsberichte von KünstlerInnen

84 Zum Beispiel. Teheran, Göteborg/Stockholm, Tokyo, Alexandria, Wien

Sabine Gruber, Schriftstellerin

Zum Beispiel im Mai: Ein Taxifahrer bringt mich ins Stadtzentrum, wir fahren an Drahtzäunen vor- bei, in dessen Maschen Müll hängen geblieben ist. Fetzen flattern. Die Viadukte sind mit Kassettendecken ausgekleidet, die an das Pantheon in Rom erinnern. Die meisten Motorradfahrer sind ohne Helm und ohne Licht unterwegs. Über- all Checkpoints mit Polizei. Keine Frauen auf der Straße. Man sagt mir, regimekritische Männer erkenne man daran, dass sie Krawatte tragen. Ich bin mit meinem Kopftuch beschäftigt, es verrutscht, wird vom Fahrtwind, der mir durchs offene Taxifenster ins Gesicht bläst, vom Kopf gefegt, hängt später ins Essen. In der Nationalbibliothek gibt es nach Geschlechtern getrennte Lesesäle, eine nach Geschlechtern getrennte Mensa. Die U-Bahn sieht ebenfalls Frauen- und Männerwaggons vor. Im Hörsaal sitzen die Männer vorne, die Frauen weit hin- ten, und vor der Veranstaltung werden Koranverse auf die Leinwand projiziert, anschließend stehen alle auf, weil die Landeshymne abgespielt wird. Ich sehe keinen einzigen Mann mit Krawatte. Auf dem Rückflug, bereits beim Betreten der Alitalia-Maschine, reißen sich fast alle Frauen Schleier oder Tuch vom Kopf.

Zum Beispiel im September: Der Teppich in der Centralstation könnte von IKEA sein; in der Bar am Dach des Hotels hängen Lampen, die aussehen, als wären sie von IKEA; und die Lounge auf der Buchmesse hat etwas von einem IKEA-Schauraum. Aber die Passanten und Passantinnen sind selten blond. Sie tragen oft billige, schlecht geschnit- tene Anoraks und Schuhe aus Kunstleder. In den Straßen und auf den Gehstei- gen weichen sie den Entgegenkommenden ungern aus. Die Journalistin auf der Buchmesse ist nur an meinen Frauenfiguren interes- siert, Literatur wird nach dem Maßstab der politischen Korrektheit beurteilt. Ästhetische Fragen sind irrelevant.

85 Peter Handkes Bücher gibt es nirgendwo zu kaufen, weil er als „serbischer Nationalist“ Persona non grata ist. Auf einer Insel im Schärengarten vor der Hauptstadt denke ich, dass ich mir vor fünfundvierzig Jahren Bullerbü genau so vorgestellt habe.

Zum Beispiel im November: Ich esse im „Hotaru“, im Restaurant „Glühwürmchen“. „Hotaru“ nennt man Menschen mit angezündeten Zigaretten, deren glimmende Glut an Leucht­ käfer erinnert. Aber keiner raucht draußen, es ist verboten. Die U-Bahnen, Orte der Disziplin und Ordnung, des Nacheinanders und des Schweigens, tragen Namen wie „Tsutsujigaoka“ (Azaleenhügel), „Chitoskara- suyma“ (Tausendjähriger Krähenberg) und „Inadatsutsumi“ (Reisfelddeich). Ich wohne in „Roppongi“, bei den „Sechs Bäumen“ und brauche nicht nach „Akiha- bara“ zu fahren, um mich zu verkleiden. Dort schlüpfen die Jungen in Drakula- und Piraten-Kostümierungen, sind einen Abend lang Fußballer oder erotische Engel und essen die Lieblingsspeisen ihrer Serienhelden, um der einheitlichen Schuluniform und den Dienstleistungsklamotten zu entkommen. Ich brauche nur die zu sein, die sie in mir zu sehen glauben.

Man kann als Handlungsreisende in Sachen Literatur im Ausland die eigenen „Geschäfte“ erledigen, sich ausschließlich in der Unterkunft, im Universitäts- campus und in einem Restaurant aufhalten, welches Speisen bietet, die man schon kennt. Man kann aber auch versuchen zu reisen. Das geht vor, nach oder zwischen den beruflichen Terminen. Es ist möglich, weil man nicht ins Blaue fährt, nicht irgendwohin, wo man nicht weiß, was einen erwartet, sondern an einen Ort, an dem für einen gesorgt ist, der eine Infrastruktur bietet, die einer Reisenden wie mir gestattet, die Augen offen zu halten.

Ein Sprichwort aus der Mongolei besagt, man sei besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt. Der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom beschreibt den Zuhausegebliebenen als „Flüchtenden“, der das „bittere Wissen“ scheut. „Dumm“ zu wandern kann für Frauen gefährlich werden. In Gegenden, in denen sie den Männern nicht gleichgestellt sind, zieht „bitteres Wissen“ unab- sehbare Folgen nach sich. Ein Spaziergang entlang der Bucht von Alexandria kann selbst in Begleitung eines Kulturattachés zum Spießrutenlauf werden. Für die vor Anker liegenden Fischerboote zur einen Seite und das sich entfal- tende Stadtpanorama zur anderen hat die „Wandererin“ keinen Blick mehr, wenn die an der Uferpromenade herumstehenden Männer verbal zudringlich werden. Zwar trägt sie eine lange Hose, geschlossene Schuhe, eine zuge- knöpfte, langärmelige Bluse und einen Mantel, der den Hintern bedeckt, doch all diese Vorsichtsmaßnahmen scheinen ihre Wirkung zu verfehlen. Selbst

86 dem Kulturattaché, der sich an jenem Abend ebenfalls zum ersten Mal in ­Alexandria aufhält, ist nicht wohl: „Sie sind aber eine auffällige Erscheinung!“ Eine allein reisende Frau kann selten in Ruhe schauen, weil ihre Blicke immer schon die möglichen Unannehmlichkeiten und Gefahren mitberücksichtigen müssen. Ich bin als Frau gezwungen, meine Reiseziele sorgfältig auszusuchen, denn der Preis für das „bittere Wissen“ kann hoch sein. Frauen sind – wenn sie zu Hause bleiben – oft nicht Flüchtende, sondern In-die-Flucht-Geschlagene. Es gibt Gründe für den Mangel an Reiseschriftstellerinnen.

Die Österreichischen Kulturforen in aller Welt bieten nicht nur die Möglichkeit, die eigene literarische Arbeit zu präsentieren, nicht nur die Voraussetzungen für einen geglückten Kulturaustausch, sie helfen auch, die Orte der Unannehm- lichkeit und der Geschmacklosigkeit zu vermeiden. Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wie beispielsweise die wunderbare, für Kultur und Presse zuständige, Claudia Köck (von der Österreichischen Botschaft Stock- holm) versehen einen nicht nur mit wertvollen Reisetipps, sie erweisen sich auch noch als kompetente, belesene Veranstalterinnen und Moderatorinnen.

Kulturforen bieten Erholungsräume, sie sind Orte, an denen ich nicht in Frage gestellt werde; da kann ich sein wie ich bin. Ich muss mich – wenn ich an das Kulturforum Teheran denke – nicht einmal verkleiden, kann kopftuchlos und in einem luftigen knielangen Sommerkleid mit Studentinnen und Studenten sprechen. Kulturforen sind ein Stück „Heimat“ im besten Sinne, Inseln in der Fremde; sie erinnern mich daran: Hier wie dort darf ich sagen, was ich will. Meine Haare bewegen sich im Wind. Die Krawattenträger sind in der Regel Konformisten. Es gibt keine Bibliothek ohne Bücher von Peter Handke. Ich muss meine Knie nicht bedecken, darf über formale Texteigenheiten debattieren und brauche nicht zur Bestätigung der Sätze meines Gegenüber zu nicken.

87 Linda Wolfsgruber, Die Schwimmerin, Monotypie auf Papier, 70 x 100 cm, 2008

88 Meine kleine Schule der Auslandskultur Bernhard Fetz, Direktor des Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek

Meine erste und prägende Erfahrung mit der österreichischen Auslandskultur war ein dreijähriges Lektorat an der Karlsuniversität in Prag. In den frühen 1990er-Jahren war Prag eine offene Stadt, in der vieles möglich war; seither hat die Vermarktung des einzigartigen Erbes im Stadtbild und im Bewusstsein der Menschen deutliche Spuren hinterlassen, aber die Stadt ist immer noch ein einzigartiger Ort. Quasi als Initiation in die Praxis der Auslandskulturarbeit stellte sich für mich der Auftrag heraus, den großen Schriftsteller Wolfgang Bauer während seines Prag-Aufenthaltes zu betreuen. Es begann um zwölf Uhr mittags an der gastfreundlichen Tafel des damaligen Kulturinstitutsleiters Valentin Inzko, wurde von einer grandiosen Lesung in einem legendären klei- nen Theaterraum unterbrochen – Bauer las aus einem Stück, dessen dramati- sche Spannung sich ausschließlich über das Vorlesen von Zahlen vermittelte, darin war er ein Meister – und endete nach ungezählten und unzählbaren ­Bieren in einem der famosen Prager Jazzclubs. Wir alle waren begeistert, von der Stadt, der Jazzmusik, dem Bier, voneinander, es war ein sehr österreichi- scher Tag und ein sehr tschechischer Tag, beides im besten Sinne.

Mein Chef am Germanistischen Institut in diesen Jahren nach der „samtenen Revolution“ war Kurt Krolop, ein unvergleichlicher Mann, der mehrmals aus der Tschechoslowakei hinausgeworfen worden war und der nach 1989 als ­Leiter des Instituts und als wandelndes Sprachrohr der Kraus‘schen „Fackel“ – niemand kennt sie besser als er – und außerdem als einer der besten Kenner der „Prager Deutschen Literatur“ nach Prag zurückkehrte. Damals war die Stadt ein Kampfplatz der Auslandskultur, auf dem ich mich als von der literarischen und kulturellen Tradition des Landes Begeisterter und als Mitarbeiter am damals noch „Österreichischen Kulturinstitut“ mit Hingabe, aber auch ­irritiert von den Scharmützeln bewegte. „Mitteleuropa“ war österreichisches kulturel- les Gebiet, wem aber gehören Kafka und Rilke? Wer versteht die tschechische Seele besser – die Österreicher oder die Deutschen, über deren Stiftungen sehr viel Geld in den Kultur- und Wissenschaftsbetrieb der Stadt floss, oder gar die jungen intellektuellen Amerikaner – ja, die gab es damals in nicht geringer Zahl in Prag –, die mich in ihrer Unbekümmertheit und ihrem Unterneh- mungsgeist faszinierten?

89 Rückblickend denke ich, dass diese Jahre ein Prüfstein für die österreichische Auslandskultur und auch für die Identitätsfindung Österreichs in der Europäi- schen Union waren. Die Kämpfe sind heute weitgehend geschlagen, die meis- ten Beteiligten sind pragmatischer geworden angesichts einer globalisierten Kultur. Die Jungen denken europäischer, die Österreich-Ideologie jener Jahre, vor allem spürbar in Mittelosteuropa, ist einer offeneren Haltung gewichen. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie ich – als Vorarlberger – in diesen Jahren nicht nur eine europäische, sondern auch eine „osteuropäische“ Per- spektive gewann. Seit den 1980er-Jahren hatte ich begonnen, die unglaublich dynamische Literatur aus diesen Ländern zu entdecken und als Kritiker und Universitätslehrer zu vermitteln.

Die heutigen Kulturforen sind Orte, an denen Weltoffenheit gelebt werden kann und gelebt wird. Das zeigen die Listen jener Künstlerinnen und Künstler, jener Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die überall auf der Welt ihre Gäste sind. Literatur und Kunst lassen sich nicht in nationale Korsette zwängen, so- sehr sie auch von einer bestimmten Kultur geprägt sein mögen. Dabei kann es zu interessanten, nicht immer ganz einfachen, aber unbedingt notwendigen Konstellationen kommen: Wenn etwa bei einer vom Kulturforum in Peking unterstützten Tagung, die vor einigen Jahren am Austrian Center Shanghai stattfand, das Teil der renommierten Fudan-Universität ist, anlässlich eines Symposiums zur österreichischen Literatur und deren Rezeption in China die regionalen und sprachlichen Eigenheiten Österreichs zur Sprache kamen. Für die chinesischen Studierenden und deren Betreuer ist das eine heikle Diskus- sion, ist doch die kulturelle und regionale Identität unterschiedlicher chinesi- scher Provinzen eine Bedrohung für den Einheitsstaat, was in jedem Satz der Diskussion spürbar war. In Amerika wiederum überlagert etwa das Interesse an Kafkas „jewishness“, einer zweifelsohne zentralen Fragestellung, alle ­anderen Aspekte des Werkes. Die brillante Kafka-Deutung des unbequemen Philosophen Günther Anders, des jüdischen Emigranten in Amerika und nach dem Krieg einer der streitbarsten Intellektuellen in Österreich, in diese Diskus- sion einzubringen, bei einer vom Österreichischen Kulturforum in New York unterstützten Tagung in New Orleans, gehört auch in diesen Bereich einer interkulturellen Kulturarbeit. Ebenso wie die Diskussion über einen anderen Emigranten, über Hermann Broch, den noch immer großen Unbekannten einer österreichischen Moderne, dessen Nachlass an der Beineke Library der Yale University liegt, als deren Fellow ich die freundlichen Menschen des Kultur­ forums in New York kennenlernte.

Gerade die sprachzentrierten, multikulturellen, experimentellen und interdis- ziplinären Spezifika einer österreichischen „Weltliteratur“ am jeweiligen Ort zu vermitteln ist für mich eine der spannendsten Aufgaben der österreichischen

90 Auslandskultur. Als Hauptverantwortlicher für ein „österreichisches“ Literatur- museum, das im April 2015 in der Wiener Johannesgasse seine Pforten öffnete, waren die Prager Schule und später die Diskussionen in anderen Weltgegen- den ein wichtiger Ausgangspunkt für das Nachdenken über nationale „Identi- täten“ und die übernationale Geltung von Literatur.

Wo ist der Ort einer österreichischen Auslandskultur heute? In Amerika trans- formierte sich für mich die „mitteleuropäische“ Frage, die Frage nach dem Ort zum Beispiel der Prager Deutschen Literatur, in die Frage, wo innerhalb einer globalisierten Kultur, die den Fokus der Aufmerksamkeit immer mehr nach Asien und Lateinamerika lenkt, noch der Ort der deutschsprachigen Literatur sein kann – als deren ganz wichtiger, eigenständiger Teil die österreichische gelten kann. Weltweit sind die deutsche Sprache und mit ihr die in deutscher Sprache verfassten Werke mit einem Bedeutungsverlust konfrontiert. German Departments gehen in Language Departments auf, die Zahl jener Bücher, die etwa den Weg in große amerikanische Verlage finden, sinkt; trotz einiger Gegenbeispiele wie Jonathan Franzens, von Daniel Kehlmann begleiteter ­Lektüre der Schriften von Karl Kraus. Die einzige Antwort kann nur sein, die eigene Kulturarbeit in einem europäischen Kontext zu sehen, diesen zu ver- stärken, „crossing the borders“ eben. Das geschieht in der täglichen Arbeit ­vieler Kulturforen. Es ist kein Widerspruch, innerhalb eines europäischen ­Rahmens die länderspezifischen und regionalen Besonderheiten mit übergrei- fenden, übernationalen künstlerischen und intellektuellen Positionen zu ver- binden. Nur so entsteht eine starke Marke, wenn man von „Marke“ sprechen möchte.

Wie das noch besser geschehen könnte? Indem zum Beispiel die vielfachen Aktivitäten jener Vereine und Institutionen, die sich der österreichischen Kul- turarbeit im Ausland widmen, die dafür sorgen, dass Übersetzungen unter- stützt, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen über Stipendienprogramme nicht nur aus Österreich hinausgehen, sondern Gäste von auswärts auch nach Österreich kommen, auf einer organisatorisch-institutionellen Ebene unter einem Dach gebündelt werden.

Möge das leidenschaftliche Interesse an anderen Menschen und an anderen Kulturen durch die Arbeit der Österreichischen Auslandkultur weiter geweckt und gefördert werden!

91 Elmar Peintner, Nacht, Sofa und gebastelter Hund, Bleistift, Eitempera auf grundiertem Papier, 38 x 27 cm, 2014 Perspektivenverschiebungen Hanna Putz, Fotokünstlerin

Perspektivenverschiebungen sind für viele KünstlerInnen von enormer Wich- tigkeit für ihre Arbeit. Um in der Lage zu sein, neue Standpunkte einzunehmen, seinen persönlichen wie auch künstlerischen Horizont zu erweitern, kann die Möglichkeit eines Standortwechsels von großer Bedeutung sein.

Für mich war es das in jedem Fall. Als junge Künstlerin die Chance zu bekom- men, einen Monat in Moskau verbringen zu dürfen, unterstützt vom Österrei- chischen Kulturforum in Moskau, war für mich ein einzigartiges Erlebnis. Es hat mir Einsichten auf eine Stadt, ein Land gewährt, die ich vorher nur aus der Ferne – über die Medien – beobachtet hatte, jedoch ohne ein wirkliches Gefühl dafür, was Russland oder Moskau für mich bedeuten könnten.

Die Zusammenarbeit mit dem Kulturforum vor Ort war, vor allem mit dem überaus engagierten Simon Mraz, gesäumt von einer großen Professionalität, gepaart mit einer menschlichen Wärme und einem Vertrauen in meine Arbeit und mir gegenüber, die ich selten in Institutionen erleben durfte. Ich hatte ­vollkommene Freiheit, in diesem Monat meiner Arbeit nachzugehen und ein neues Projekt zu erarbeiten. Für meine Verpflegung wie auch Unterkunft war gesorgt, die Reisekosten waren übernommen, alles war perfekt organisiert, bis hin zu einer Dolmetscherin und Assistenz, die mich täglich bei meiner Arbeit begleitete und unterstützte.

In meiner Zeit in Moskau lernte ich interessante Menschen, KünstlerInnen und Kulturschaffende kennen und bekam Einblicke in eine Stadt, wie es mir sonst nicht so schnell und einfach möglich gewesen wäre. Ich wurde in Verbindung gesetzt mit jungen Moskauer KünstlerInnen, zu denen ich bis heute Kontakt pflege, ich verbrachte einige Stunden und Abende in Ateliers, bei Eröffnungen von Ausstellungen, in Wohnungen, auf Festen, die mir noch lang in Erinnerung bleiben werden!

Ich durfte Moskau als eine imposante Stadt kennenlernen, in der das Schaffen von Kunst und das Leben als KünstlerIn nicht immer einfach sind, die Künstle- rInnen selbst jedoch mit einer Leidenschaft, Stärke und einer nicht unterzu- kriegenden Energie ans Werk gehen, die mich tief beeindruckt haben.

93 Diese Erfahrung erinnerte mich daran, wie privilegiert wir in Österreich durch Förderungen und Unterstützung durch den Staat sind. Es ist von einer unsag- baren Wichtigkeit, dass ein Land, eine Regierung, die Politik den KünstlerInnen eine Stimme gibt, sie unterstützt, sie nicht als Werkzeug benutzt oder ander- weitig kompromittiert, der Kunst und Kultur einen Wert innerhalb einer Gesellschaft zuspricht, diesen nicht nur sicherstellt, sondern auch wertschätzt.

Als Künstlerin sind für meine Arbeit Freiheit und Zeit wichtig. Freiheit im Sinne einer finanziellen Freiheit, meiner Arbeit nachgehen zu können. Zeit im Sinne davon, Zeit zu haben, um mich voll und ganz meiner Arbeit zu widmen, ohne permanent fürchten zu müssen, die Produktionskosten für meine Arbeit, die Miete für mein Atelier oder meinen Lebensunterhalt generell nicht bezah- len zu können. Zeit, in der ich nicht an Geldbeschaffung denken muss und die ich somit ganz meiner Arbeit widmen kann, so lange wie sie und ich es brau- chen, um zu einem Ergebnis zu kommen, mit dem ich zufrieden bin, hinter dem ich als Künstlerin und als jemand, für den Kunst einen hohen Stellenwert einnimmt, stehen kann. Freiheit, wie im Falle der Zusammenarbeit mit Herrn Mraz und dem Österreichischen Kulturforum in Moskau, im Sinne von Ver- trauen in mich und meine Arbeit, Freiheit, ungestört und ausschließlich das zu tun, was mir ein Anliegen ist.

Zu sehen, mit wie viel Interesse und Hingabe dort an der Unterstützung von Kunst und KünstlerInnen aus Österreich, aber auch von Künstlern und Künstle- rinnen in Moskau und Russland generell gearbeitet wird, hat mich zutiefst erfreut; zu sehen, wie Professionalität und Leidenschaft in einer Arbeit Hand in Hand gehen können.

Ich hoffe auf viele weitere Möglichkeiten wie diese, für meine Arbeit und für mich sowie für andere KünstlerInnen, deren Arbeit sich durch einen Aufent- halt wie diesen weiterentwickeln kann. Es ist ein naiv-romantischer Trug- schluss zu denken, Kunst machen sei für KünstlerInnen das Natürlichste der Welt; ständig zeichnen wir leger auf einem Block herum, malen links ein Bild, schreiben rechts ein Buch, performen in der U-Bahn oder knipsen away auf unseren Fotoapparaten. Kunst ist Arbeit. Arbeit an sich als Mensch, als Künstle- rIn. Arbeit an den eigenen Sinnen. Körperliche Arbeit. Denkarbeit. Teils ist es die größte Erfüllung, teils treibt es einen an den Rand des totalen Abgrunds. Kunst ist Existenz. Wenn diese nicht als das ernst und wahrgenommen wird, ist das ein Armutszeugnis für jeden Staat und jede Demokratie. Eine Politik, die Kunst und Kultur nicht nährt, ihre Notwendigkeit nicht anerkennt und ihr den Stellenwert und Raum verwehrt, den sie verdient, im Wandel und im Fort- schritt einer Gesellschaft, ist eine Politik, die einen unwiederbringlichen Fehler begeht.

94 Ich möchte mich hiermit bedanken; für die gelungene Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum in Moskau, im Besonderen bei Simon Mraz und seinem Team – für ihre Zeit und umfassende Anteilnahme an meinem Projekt. Vor Jahren hatte ich bereits die Möglichkeit, mit dem Kulturforum in zusammenzuarbeiten, auch ihm bzw. den MitarbeiterInnen dort gilt mein aufrichtiger Dank. Ich bedanke mich bei jenen, die Bedingungen für das Schaffen von Kultur ermöglichen, verbessern und für ihre Erhaltung einstehen.

Am Ende meines Aufenthalts in Moskau hatten sich Freundschaften ergeben, sowohl mit dem Team des Kulturforums vor Ort als auch mit russischen Künst- lern und Künstlerinnen. Ich habe eine neue Arbeit gestaltet und in Moskau ausstellen dürfen, unter großzügigen Bedingungen. Ich bin als Künstlerin wie auch als Mensch gewachsen. Gewachsen an Erfahrung, an Einsichten und an Haltung, die ich nun wissender einnehmen und vertreten kann.

Ich konnte eine weitere Stadt und seine Menschen kennenlernen, ich konnte Bedingungen für Kulturschaffende abgleichen, und mit meinen Erfahrungen kann ich nun sagen: Den Moskauer Kulturschaffenden fehlt es an ausreichen- der Unterstützung – von einer Situation wie bei uns in Österreich ist man dort noch weit entfernt.

Umso wichtiger ist die Arbeit von begeisterten, engagierten Menschen wie Simon Mraz, der bei KünstlerInnen in Moskau und in Wien aufgrund seiner Leidenschaft für die Kunst beliebt und bekannt zu sein scheint; eine Leiden- schaft, aus der heraus er laufend Schnittstellen kreiert: zwischen österreichi- schen und russischen Kulturschaffenden, zwischen Österreich und Russland, zwischen Russland und Europa – zwischen Menschen.

95 Tatiana Lecomte, Bruch – Teilung – Schlitz (die schaffende Familie), Collage, Buntstift auf Papier, 42 x 58 cm, 2004

96 Anhang

97 Sektion V: Kulturpolitische Sektion

Abteilung V.1 Abteilung V.2 Grundsatz- und Rechtsfragen, Durchführung kultureller und Kulturabkommen, Koordination, wissenschaftlicher Veranstaltungen Kulturbudget und Evaluierung im Ausland

Referat V.2a Referat V.1a Theater, Literatur, Tanz, wissen- Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit schaftliche Veranstaltungen

Referat V.1b Referat V.2b Kulturelle Gebarung Ausstellungen und Neue Medien

Referat V.2c Musik und Film

Referat V.2d Österreich-Bibliotheken; Buchaktionen

98 Abteilung V.3 Abteilung V.4 Wissenschaftliche Zusammenarbeit; Angelegenheiten der multilateralen Dialog der Kulturen und Kulturpolitik und Sport­- Religionen an­gelegenheiten

Referat V.3a Referat V.4 Interkultureller und interreligiöser Dia- UNESCO-Angelegenheiten log; Taskforce „Dialog der Kulturen“

Referat V.3b Universitäre Zusammenarbeit; Toleranz- projekte; Jugendzusammenarbeit

99 Die Auslandskultur in Zahlen

Anzahl Anzahl Anzahl der der geografischen der Veranstaltungen Orte Projektpartner

Ausstellungen 665 341 761

Musikalische Veranstaltungen 1.503 1.030 1.238

Literatur- veranstaltungen 560 331 612

Theater- und Tanzaufführungen 550 186 354

Film- und 1.686 438 748 Videovorführungen

Wissenschaftliche 1.112 399 931 Veranstaltungen

GESAMT 6.076 2.725 4.644

100 Gesamtzahl Anzahl Anzahl Wissenschaft- WissenschaftlerInnen Wissenschaftler und lerinnen und und KünstlerInnen Künstler Künstlerinnen

943 497 446

4.462 2.789 1.673

526 286 240

1.101 505 596

500 322 178

1.097 673 424

8.629 5.072 3.557

101 102 Die Österreich-Bibliotheken in Zahlen

Bestand Bücher 414.332

Bestand Neue Medien 5.372

Entlehnungen 109.589

Ankäufe Bücher 14.530

Ankäufe Neue Medien 1.208

Veranstaltungen 999

103 104 Projektliste weltweit

ÄGYPTEN Meeting of the Euro-Arab Network for Contem- porary Dance & Performance in Cairo“ BOTSCHAFT KAIRO, KULTURFORUM KAIRO Workshop „Wiener Aktionismus” Eva Badura

ALEXANDRIEN Konzerte Senka Brankovich; „Acies Quartett“ Raphael Kasprian, Simon Schellnegger, Benjamin ALBANIEN Ziervogel, Thomas Wiesflecker BOTSCHAFT TIRANA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BAHAREYA SHKODRA Theateraufführung Martha Laschkolnig BERAT HURGHADA Konzert „Salzburger Saitenklang“ Wilfried Scharf, Konzert Senka Brankovich Roswitha Steindl, Sabine Kraus (beim Festival „Musical Encounters Between the Two Worlds“) KAIRO Wanderausstellung „Bertha von Suttner“ DURRËS – Ein Leben für den Frieden Ausstellung „Erkundung einer Landschaft – Post- Ausstellung „Sakia Exhibition for Cultural sozialistische Lebenswelten im mazedonisch- Services“ albanischen Grenzgebiet“ Robert Pichler Konzerte „Holler my Dear” Laura Winkler, Stephen Konzerte Konstantin Ilievsky, Daniel Auner (beim Moult, Fabian Koppri, Elena Shams, Valentin Butt, „Chamber Fest Durrës“); Kammerkonzert Lucas Dietrich (beim „Cairo Jazz Festival”); Senka Konstantin Ilievsky Brankovich; „Acies Quartett” Raphael Kasprian, Simon Schellnegger, Benjamin Ziervogel, Thomas KORÇA Wiesflecker; „IRISHsteirisch” Cordula Gierlinger, Konzert „Grossmütterchen HATZ Salon Orkestar“ Roland Mayer, Lois Machner, Ernst Gottschmann, Franziska Hatz, Julian Pieber, Simon Schellnegger, Andreas Frömmel, Katharina Anna Schadler, Richard Winkler, Wolfgang Frieß (beim „Jazz Fest Saskia Konz; Orgelkonzerte mit Peter Frisée; Albania“) „European Egyptian Contemporary Music Society” Filmvorführung „La Mémoire des Enfants“ (bei den „Cairo Contemporary Music Days”) Hannes Gellner, Thomas Draschan (im Rahmen Filmvorführungen „Deine Schönheit ist nichts der Frankophonie Woche) wert” Hüseyin Tabak; „Tricky Women Filmfestival“; „Blutsbrüder teilen alles“ Wolfram Paulus; PERMET „Muezzin“ Sebastian Brameshuber; „Diamanten- Filmvorführungen „Paradise Later“ Ascan Breuer; fieber oder kauf dir lieber einen bunten Luftbal- „Paris Recyclers“ Nikki Schuster (beim Umwelt- lon“ Peter Kern; „Mein bester Feind“ Wolfgang filmfestival) Murnberger; „Slatin Pascha – Im Auftrag Ihrer Majestät“ Thomas Macho SHKODRA Tanzperformances „Contemporary Dance Ausstellung „Legende der Rozafa“ Destan Gashi Workshop“ Christian Ubl, Ingrid Florin Konzert „Camerata Pätzold“ Dieter, Nikodemus, Theateraufführungen Martha Laschkolnig Raphael und Valentina Pätzold Vorträge Arad Benkö; Christine Standfest „Annual Filmvorführungen „Paradise Later“ Ascan Breuer;

105 „Paris Recyclers“ Nikki Schuster (beim Umwelt- ALGERIEN filmfestival) Lesung Erich Hackl (im Rahmen von „Österreich BOTSCHAFT ALGIER liest. Treffpunkt Bibliothek“) ALGIER TIRANA Ausstellungen „créativité et création des femmes“ Ausstellungen „Mitgebracht – Salzburg in der Nacéra Bouhadda, Lynda Hellel, Dris, Abla, Welt“; „Erkundung einer Landschaft – Postsozia- Meriem, Nadhera, Handwerkerinnen von listische Lebenswelten im mazedonisch-albani- Touggourt (zum Internationalen Frauentag) schen Grenzgebiet“ Robert Pichler Konzerte „Concilium Musicum Wien“ Christoph Konzerte „Camerata Pätzold“ Dieter, Nikodemus, Angerer, Robert Pinkl, Louís Morais, Amarílio Raphael und Valentina Pätzold; Konstantin Ramalho, Andreas Hadamek, Herwig Neugebauer, Ilievsky, Daniel Auner; „œnm. österreichisches Hermann Ebner, Boris Pelikan, Silvia Radobersky ensemble für neue musik“ Andreas Schablas, (beim „Festival der symphonischen Musik“); Peter Sigl, Nora Skuta (beim Festival „Tage der „Jugendtalente“ Lina Bouameur, Sabrina Kadri, neuen Musik“); Klavierkonzert „Radio Symphonie- Yasmine Ahmed Sadi, Sara Ait Ali Braham orchester“ Karl Eichinger; „Ensemble Satar“ Rina Filmvorführung „Die Lebenden“ Barbara Albert Kaçinari, Vesna Petković, Sandy Lopičić, Jörg (beim EU Filmfestival) Mikula (beim Weltmusikfestival „All Eagles“); Theateraufführung „Moving Acts“ Annette „Grossmütterchen HATZ Salon Orkestar“ Franziska Grömminger, Guillem Sobrepera (beim EU Hatz, Julian Pieber, Simon Schellnegger, Richard Kulturfestival) Winkler, Wolfgang Frieß (beim „Jazz Fest Straßentheateraufführung „Theater Irrwisch“ Albania“); „Orges & The Ockus-Rockus Band“ Stefan Grassl, Manfred Unterluggauer, Rudolf Orges Toce, Hannibal Scheutz, Christian Eberle Hebinger (beim „International Human Rights Film Festival Seminare „Sigmund Freud und die Wurzeln der Albania“); „Salzburger Saitenklang“ Wilfried Psychoanalyse“ Felix de Mendelssohn, Daniela Scharf, Roswitha Steindl, Sabine Kraus (beim Finzi, Nacir Benhalla, Mouloud Ounoughene, Festival „Musical Encounters Between the Two Khaled Ait Sidoum; „Le progrès des femmes, passé Worlds“; „FIJUKA“ Ankathie Koi, Judith Filimónova , et avenir“ Odette Jankowitsch, Farida Boutemine, Patrick Stürböth, Ivo Thomann (im Rahmen von Nouara Hafsi, Fatiha Mouassa (zum Internationa- „Deutscher Oktober“) len Frauentag); Österreich-Stand bei der Filmvorführungen „La Mémoire des Enfants“ Internationalen Buchmesse Hannes Gellner, Thomas Draschan (im Rahmen der Frankophonie Woche); „Paradise Later“ Ascan CONSTANTINE Breuer; „Paris Recyclers“ Nikki Schuster (beim Theateraufführung „Moving Acts“ Annette Umweltfilmfestival); „Exhaustability“ Eni Grömminger, Guillem Sobrepera (beim EU Brandner; „Forever not Alone“ Monja Art, Caroline Kulturfestival) Bobek; „The SickFuckPeople“ Juri Rechnisky Straßentheateraufführung „Theater Irrwisch“ (beim „International Human Rights Film Festival Stefan Grassl, Manfred Unterluggauer, Rudolf Albania”) Hebinger Tanzperformance „Vienna Night” Eno Peci, Dagmar Kronberger, Ketevan Papava ORAN Buchpräsentation „Karl Ritter von Ghega“ Filmvorführung „Die Lebenden“ Barbara Albert Workshop Georg Bernsteiner (Artist in Residence (beim EU Kulturfestival) im „Tirana Art Lab”) Straßentheateraufführung „Theater Irrwisch“ Stefan Grassl, Manfred Unterluggauer, Rudolf VLORA Hebinger Filmvorführungen „Paradise Later“ Ascan Breuer; „Paris Recyclers“ Nikki Schuster (beim Umwelt- TLEMCEN filmfestival) Straßentheateraufführung „Theater Irrwisch“

106 Stefan Grassl, Manfred Unterluggauer, Rudolf Vortrag „Taller de Tecnología Musical“ Thomas Hebinger Grill

ANNABA CORDOBA Theateraufführung „Moving Acts“ Annette Konzert Ed Neumeister (beim „Festival de Jazz de Grömminger, Guillem Sobrepera (beim EU Cordoba“) Kulturfestival) MENDOZA Konzert „Alliance Quartett Wien” Marko Radonic, Armando Toledo Aribú, Dima Nedylkova, Hohanna ANGOLA Kotschy (beim „Festival Internacional de Música Clásica por los Caminos del Vino”) LUANDA Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde war Konzert Erich Hütter, Tanja Schmid Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU Filmfestival)

ARGENTINIEN ROSARIO Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde war BOTSCHAFT BUENOS AIRES Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU BAHÍA BLANCA Filmfestival) Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde war Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires RIO NEGRO Recyclers“ Nikki Schuster (beim EU Filmfestival) Konzert „Duo Soufflé“ Doris Nicoletti, Theresia Schmidinger (beim „Distat Terra Festival“) BARILOCHE Konzert Paul Gulda (beim „Camping Musical de SALTA Bariloche“) Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde war Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires BUENOS AIRES Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU Konzerte „Canned Fit“ Christine Schörkhuber; Filmfestival) Manfred Wagner-Artzt beim („Festival Internacio- nal de Piano Chopiniana“); Paul Gulda; Edua SAN JUAN Zadory; „Alliance Quartett Wien“ Marko Radonic, Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde Armando Toledo Aribú, Dima Nedylkova, Hohanna war Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires Kotschy; „Rom-Schaerer-Eberle“ Peter Rom, Martin Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU Eberle, Andreas Schaerer, Ed Neumeister (beim Filmfestival) „Festival Internacional Buenos Aires Jazz“) Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde war TUCUMAN Feuer“ Bernhard Hertzenauer (beim EU Filmfesti- Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde val und beim „Ciclo de Cine Francófono“); „Buenos war Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires Aires Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU Filmfestival); „Monument Film”, „Adebar”, Filmfestival) „Schwechater”, „Arnulf Rainer”, „Unsere Afrikarei- se” Peter Kubelka (bei der „Bienal de la Imagen en USHUAIA Movimiento“) Filmvorführungen „Und in der Mitte der Erde Theateraufführung „Hamlet ist tot. Keine war Feuer“ Bernhard Hertzenauer, „Buenos Aires Schwerkraft” Ewald Palmetshofer (beim „Festival Recyclers“, „Parasit“ Nikki Schuster (beim EU Internacional de Dramaturgia Europa + América“) Filmfestival)

107 ARMENIEN AUSTRALIEN

ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JEREWAN BOTSCHAFT CANBERRA

JEREWAN ADELAIDE Konzerte „JazzAhead“ Heinz von Hermann, Erwin Konzerte Klaus Obermaier & Balanescu Quartett; Schmidt, Uli Langthaler; „Raskin & Fleischmann“ „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves Krismer, Philippe Raskin, Johannes Fleischmannn Benedikt Trenkwalder Filmvorführung „Amour“ Michael Haneke Vorträge „Musik und Dichtung in Wien am BALLARAT Anfang des 20. Jahrhunderts“ Harald Haslmayr; Konzert „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves „Sigmund Freud“ Jeanne Wolff-Bernstein Krismer, Benedikt Trenkwalder Workshop „Time and Space“ Johanna Binder, Tamara Volgger, Martina Stock, Christian Schratt; BRISBANE „Chormusik Meisterklasse” Ingrun Fussenegger Filmvorführung „Blutgletscher“ Marvin Kren

CANBERRA Wanderausstellung „Living Democracy, the ASERBAIDSCHAN Cultural Cost of War“ Ausstellung „Multicultural Festival“ BOTSCHAFT BAKU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Konzerte „Mozart Requiem“; Ariel Nurhadi, BAKU Alexander Clark, Tate Sheridan, Calum Builder, Stephanie Jones, Matthew Ventura; „Trio Telopea” BAKU Alys Rayner, Emma Rayner, Emily Buckley; Erwin Ausstellungen „Hot & Cold“; Dejan Kaludjerovic Belakowitsch (Artist in Residence); Fotoausstellung Inge Morath Filmvorführungen „Blutgletscher“ Marvin Kren; Filmvorführung „Abschied“ Ludwig Wüst (beim „Das Grosse Museum” Johannes Holzhausen; EU Film Festival) Michaela Schwentner, Tina Frank, Billy Roisz, Theateraufführung „Theater Irrwisch“ Stefan Manuel Knapp, Michaela Grill, Rainer Kohlberger Novak, Stefan Grassl, Rudolf Hebinger, Christophe Tanzperformance „AUSTRIA @ Skate in the City“ Dumalin, Manfred Unterluggauer, Isabella Heugl Lesung Justus Neumann (beim „Eurovillage Festival“) Workshops Bodo Hell; Peter Gruber; Andrea GEELONG Nießner; Kurt Kaindl Konzert „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves Konferenz „Die Rolle der Theaterkunst im System Krismer, Benedikt Trenkwalder von Multikulturalismus-Universalismus“ Markus Kupferblum MELBOURNE Konzerte Klaus Obermaier & Balanescu Quartett; „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves Krismer, Benedikt Trenkwalder; Wolfgang Capek; Nenad ÄTHIOPIEN Stankov; „Koehne Quartett“ Anne Harvey-Nagl, Joanna Lewis, Lena Fankhauser, Julia Schreyvogel BOTSCHAFT ADDIS ABEBA Filmvorführung „Blutgletscher“ Marvin Kren Lesung Justus Neumann ADDIS ABEBA Vortrag Michael Wrentschur Konzerte „Trio Baldachin“ Lukas Schiemer, Konferenz Claudia Kragulj, Carmen Fetz, Julia Benjamin Schiemer, Niklas Satanik (beim „ACACIA Poscharnig Jazz & World Music Festival”); Florian Feilmair (beim „Addis Ababa Festival”) ROTTNEST ISLAND Ausstellung „The Great War – Capturing the Enemy“

108 SYDNEY BRÜSSEL Wanderausstellung „Living Democracy, the Ausstellungen „EUNIC Pop and Shop“ Andrea Auer, Cultural Cost of War“ „Awareness & Consciousness“, „Mange­l-ware“ Ausstellung „Space Girl Dance“ Marko Lulić Mark & Julia, Mija T. Rosa, Moto Djali, Silvia Gattin; Konzerte Klaus Obermaier & Balanescu Quartett; „NÖ-Sommerausstellung“ Peter Ledolter; „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves Krismer, „Woman“ Ann Cotton, Renate Bertlmann,­ Valie Benedikt Trenkwalder Export; „Zeitgenössische Architektur – Spiegelbild Filmvorführungen „Blutgletscher“ Marvin Kren; der Entwicklung einer Region“ ENTERprise-ar- „Macht Energie“ Hubert Canaval chitects, Hans Hollein Lesung Justus Neumann Konzerte „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Vortrag Renate Giacomuzzi Johannes Fleischmann mit Ursula Magnes; Workshops Justus Neumann; Michael Wrent- „Ensemble PasSages“ Christiane Walcher, Kornelia schur; Meisterklasse Claudia Visca Lienhart, Monika Lernhart; „European Jazz Unit“ Christopher Dell, Gavino Murgia, Maciej Fortuna, WOLLONGONG Nic Thys, Nicolas Simion, Wolfgang Reisinger; Konzert „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves Romina Lischka; „Velak Export #3“ von „Velak Krismer, Benedikt Trenkwalder – Verein für Elektroakustische Musik“ Anna Steiden, Lale Rodgarkia-Dara, Caroline Profanter, YARRA VALLEY David Schweighart, „Gueule Populaire“ (Max Ausstellung Andreas Buisman Bogner, Rosi Rehformen), Ingrid Schmoliner, „Krach der Roboter“ (Andreas Stoiber), Laura Mello, Paul YARRAVILLE Gründorfer & Reinhard Dundler, „Shrack!“ (Peter Konzert „Mother‘s Cake“ Jan Haußels, Yves Kutin, Stefan Fraunberger), Tamara Wilhelm, Krismer, Benedikt Trenkwalder Daniel Lercher, Vinzenz Schwab Filmvorführungen „Population Boom“ Werner Boote; „Shirley – Visions of Reality“ Gustav Deutsch BELGIEN Tanzperformance „||| (1)“ des „Kollektiv 3“ Akemi Nagao, Jasmin Schaitl, William Bilwa Costa, Walter BOTSCHAFT BRÜSSEL, KULTURFORUM BRÜSSEL Mirtl; „Bab-là“ Isabelle Jung Figurentheater „Salzburger Marionettentheater“ ANTWERPEN Carl Philip von Maldeghem, Christian Floeren, Filmvorführung „Shirley – Visions of Reality“ Christiani Wetter, Eduard Stipsits, Edouard Funck, Gustav Deutsch Emanuel Paulus, Eva Wiener, Gretl Aicher, Konzert Romina Lischka Michaela Obermayr, Pierre Droin, Philippe Brunner, Lesung „Graz“ Bart Moeyaert Ursula Winzer, Vladimir Fediakov, Yoann Moëss Lesungen „ALLES ROT“ Eva Rossmann; Lojze Wieser BELSELE & Bertl Mütter; „Künstlerdorf Neumarkt an der Konzert „Federspiel“ Ayac Iuan Jiménez Salvador, Raab“ Peter Vukics, Petra Schmögner; „Transpoe- Frédéric Alvarado-Dupuy, Matthias Werner, Philip sie“ Anatol Knotek; Lesewettbewerb Deutsch Haas, Roland Eitzinger, Simon Zöchbauer, Thomas Vortrag „Auf die Couch“ Lisa Fischer Winalek Podiumsdiskussion Gudrun Harrer Meisterklasse Gustav Deutsch BRÜGGE Tanzperformances „liquid loft” mit „The Art of DRANOUTER Seduction” Chris Haring und „Grace Note” Konzert „Federspiel“ Ayac Iuan Jiménez Salvador, Chris Haring, Günter Brus; „Ensemble PHACE” Frédéric Alvarado-Dupuy, Matthias Werner, Philip Filmvorführung „Perfect Garden“ Chris Haring, Haas, Roland Eitzinger, Simon Zöchbauer, Thomas Mara Mattuschka Winalek

109 GEEL BOSNIEN UND HERZEGOWINA Tanzperformance „Time Nomad“ Aline Kristin Mohl BOTSCHAFT SARAJEWO, ÖSTERREICH-BIBLIO- THEK SARAJEWO/TUZLA/BANJA LUKA GENT Konzerte Romina Lischka; Conchita Wurst (beim BANJA LUKA „Sparkle-Festival“); „Gin Ga” Alex Konrad, Konzert „Mile Me Deaf“ Wolfgang Möstl, Florian Emanuel Donner, James Stelfox, Klemens Seyser, Rudolf Braitenthaler, Mario Zangl (beim Wihlidal, Matias Meno (beim „Boomtown-­ „BL-Art Festival“) festival“) Lesung/Buchpräsentation „Solferino“, „Lampedu- Filmvorführung „Shirley – Visions of Reality“ sa“, „Islamabadblues“ Ulrich Ladurner Gustav Deutsch Meisterklasse Gustav Deutsch BIHAĆ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem KORTIJK Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Ausstellung „Klingende Stadt“ Bernhard Leitner Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Tanzperformance „SunBengSitting“ Simon Mayer Filmvorführungen „Anfang 80“ Sabine Hiebler, Gerhard Ertl; „Die Vaterlosen“ Marie Kreutzer; KRAAINEM „Little Alien“ Nina Kusturica Konzert „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Johannes Fleischmann MOSTAR Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem LEUVEN Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Ausstellung Markus Schinwald Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Filmvorführung „Daheim und dazwischen“ Jannis Workshop „Nadaistics” Petra Sterry Lenz (beim „International Short Film Festival“) SARAJEVO MARCHE-EN-FAMENNE Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm Ausstellung „L’art des grands violons“ Silvia Bauer – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Ausstellungen „Outsourcing to Sarajevo“ Alexander Viscio, Zenita Komad, Michael Kienzer, Michael BHUTAN Part, Gabi Trinkaus, Patrick Baumüller, „Station Rose“ (Elisa Rose, Gary Danner), Michael Goldgru- THIMPHU ber; „Regina Hadraba“ Regina Hadraba, Wolfgang Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim EU J. Bandion (Kurator) Film Festival) Konzerte „Gruß aus Österreich“ Brigitta Simon, Nandor Szederkenyi, Uwe Theimer, Montenegrini- sches Symphonie-Orchester; Quartett des Vereins „Mali Mozart“ Tamara Arsovski, Sara Gadžun, BOLIVIEN Jelena Vidović, Anela Smajić Filmvorführungen „Anfang 80“ Sabine Hiebler, SANTA CRUZ Gerhard Ertl (bei der Europäischen Filmwoche); Konzert Gustav Auzinger „Du darfst ruhig Jude sagen“ Michael Pfeifenberger­ Tanzperformance „Ballettabend“ Salzburger LA PAZ Landestheater Konzert „St. Florianer Sängerknaben“ TheateraufführungKindertheater „Geschichten einer alten Straßenbahn“ Lesungen/Buchpräsentationen „Solferino“, „Lampedusa“, „Islamabadblues“ Ulrich Ladurner;

110 „Lichtungen 137“ Markus Jaroschka, Daniela Roschek, Celine Roschek, Johannes Flieder, Erich Kocmut, Helwig Brunner, Angelika Reitzer, Marlen Hütter, Christian Roschek; Marialena Fernandes, Schachinger; „Wörterbuch der Germanismen und Ranko Markovic; „Kammermusikquintett“ Kathia Austriazismen im Bosnischen“ Nedad Memić; Pinheiro, Márcio da Costa, Norma Lilian, Maria de „Vijećnica“ Almin Zrno; „Meine ungewöhnlichen los Angeles, José Alejandro Orellana Reisen. Schritte der Hoffnung“ Annemarie Kury; Filmvorführung „Mount St. Elias“ Gerald Salmina „K.u.K. Armee im 1. Weltkrieg“, „Des Kaisers (im Rahmen der EUNIC-Europawoche) Bosniaken“, „Habsburgs jüdische Soldaten“ Verlag Buchpräsentation „Cartas de uma Imperatriz“ Militaria (zum bevorstehenden Leopoldina-Jahr 2017) Vortrag „Denunciation and State of Emergency: Meisterklasse „Ensemble Kaleidoskop Wien“ The case of the Austro-Hungarian War Surveillance Jacqueline Roschek, Celine Roschek, Johannes Office” Tamara Scheer Flieder, Erich Hütter, Christian Roschek Workshop „Neue österreichische Musik für 4 Gitarren“: „RAR“ Gunter Schneider, „Choral und CURITIBA Variationen“ Wolfgang Nenning, „Dances in an Ausstellung „Thomas Bernhard“ almost Classical Mode“ Helmut Jasbar, Martin Konzerte „Ensemble Kaleidoskop Wien“ Jacqueline Schwarz, Martin Wesely (beim „Sarajevo Internati- Roschek, Celine Roschek, Johannes Flieder, Erich onal Guitar Festival“) Hütter, Christian Roschek Konferenzen „Bosnisch-Herzegowinische Filmvorführungen „Mount St. Elias“ Gerald DeutschlehrerInnentagung“ Valerie Bauernfeind, Salmina (im Rahmen der EUNIC-Europawoche); Florian Nimmrichter; „The long Shots of Sarajevo“ „Carmen“ aus der Wiener Staatsoper (im Rahmen des „FICBIC-Rathausfestivals“) TUZLA Podiumsdiskussion zur österreichischen Literatur Lesung/Buchpräsentation „Solferino“, „Lampedu- Meisterklasse „Ensemble Kaleidoskop Wien“ sa“, „Islamabadblues“ Ulrich Ladurner Jacqueline Roschek, Celine Roschek, Johannes Flieder, Erich Hütter, Christian Roschek ZENICA Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem RECIFE Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, TheateraufführungTanja Simma (beim Clown­ Stefan Kutzenberger (Kuratoren) frauenfestival) Filmvorführungen „Anfang 80“ Sabine Hiebler, Gerhard Ertl; „Die Vaterlosen“ Marie Kreutzer; RIO de JANEIRO „Little Alien“ Nina Kusturica Konzerte „15x Áustria“; Friedrich Kleinhapl (beim „Rio International Cello Encounter“) ZVORNIK Filmvorführungen „Anfang 80“ Sabine Hiebler, Gerhard Ertl; „Die Vaterlosen“ Marie Kreutzer; Ausstellung „Soccer and Art“ Walter Stach (bei „Little Alien“ Nina Kusturica Fußball-WM public viewings) Konzert Marialena Fernandes, Ranko Markovic Workshops „Rote Nasen – Clowndoctors” Tanja Simma; Meisterklasse für das „Sao Paulo BRASILIEN Jugendorchester“ Marialena Fernandes, Ranko Markovic BOTSCHAFT BRASILIA, GENERALKONSULAT RIO DE JANEIRO

BRASILIA BULGARIEN Ausstellung „Soccer and Art“ Walter Stach (bei Fußball-WM public viewings) BOTSCHAFT , ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Konzerte „Ensemble Kaleidoskop Wien“ Jacqueline ROUSSE/SOFIA/VELIKO TARNOVO

111 BANSKO SOFIA Filmvorführungen „Cerro Torre: A Snowball’s Ausstellungen „Housing in Vienna“; „Wi-Sa-So“; Chance in Hell”; „Project Episode”; „The great „Orthogonal“ Anna-Maria Bogner, Krasimira Stikar; crossing” Fotoausstellung „Der Balkan in Bildern” Robert Vortrag Karl Gabl Pichler Konzerte Shmuel Barzilai; „Quartett Artis“ (beim BLAGOEVGRAD Festival „Piano Extravaganza“); „Internationaler Konzert „Ensemble ALMA“ (bei den „Österreichi- Musikwettbewerb für österreichische Kammermu- schen Musikwochen“) sik“ Gerhard Präsent; „Österreichische Musikwo- chen“: Jenny Hou, Peter Svensson (SolistInnen), BURGAS Liederabend Christiane Döcker, Maria Tschervenlie- Konzerte „Ensemble Extracello“ (bei den „Österrei- va, „das bösze salonorchester“, „Lunaire revisited“ chischen Musikwochen“); Sinfoniekonzert Jerica Renald Deppe, Martin Stepanik, Johanna van der Steklasa (Sopran) Decken, Franziska Fleischanderl, Judith Ferstl, Filmvorführung „Shirley – Visions of Reality“ Michael Bruckner-Weinhuber Gustav Deutsch Filmvorführungen „Shirley – Visions of Reality“ Theateraufführung„Endlich Schluss“ Peter Turrini Gustav Deutsch; „Elektro Moskau“ Dominik Spritzendorfer GABROVO Tanzperformance Michael Turinsky (beim Konzert „das bösze salonorchester“ (bei den „Antistatic Dance Festival“) „Österreichischen Musikwochen“) Theateraufführungen „Endlich Schluss” Peter Turrini; „Bella Donna“ Stefan Vögel KJUSTENDIL Lesungen „Erinnerung eines Narren“ Marianne Konzert „Ensemble ALMA“ (bei den „Österreichi- Gruber (auf der Buchmesse); „Dreck“ Robert schen Musikwochen“) Schneider (bei der „Europäischen Literaturnacht“); „Der brennende Berg“ Paola Filippi PERNIK Vortrag Olga Katsiardi-Hering (bei der Jahresta- Konzert „das bösze salonorchester“ (bei den gung der Gesellschaft zur Forschung des 18. „Österreichischen Musikwochen“) Jahrhunderts) Konferenz „Contextualizing Changes: Migrations, PLOVDIV Shifting Borders and New Identities in Eastern Ausstellung „Sister Blister“; „M“ Christoph Meier, Europe” Robert Pichler, Karl Kaser; „Internationales Ute Müller Netzwerk für zeitgenössische darstellende Kunst Konzerte Liederabend Christiane Döcker, Maria – IETM“ Barbara Kraus Tschervenlieva, Sinfoniekonzert mit Edua Zadory Workshops/Seminare „Nadaistics Project” Petra (Solistin) bei den „Österreichischen Musikwochen“ Sterry; „CONFRONT” Norbert Ceipek; „Europäischer Vorträge „The Tunnel“ Aldo Gianotti; „Food Design” Tag der Sprachen“ von „Honey and Bunny” STARA ZAGORA RUSE Filmvorführung „Talea“ Ausstellung „TheRed” Gue Schmidt Konzerte Oper Stara Zagora mit Vera Karner Konzerte Sinfoniekonzert mit Edua Zadory (Solistin) bei den „Österreichischen Musikwo- (Solistin), „Ensemble Extracello“ (bei den „Österrei- chen“; Musikwettbewerb „Klassik und Moderne“ chischen Musikwochen“); „Ensemble PHACE“ (bei Markus Prause den „Märzmusiktagen“) Lesungen „Erinnerung eines Narren“ Marianne VARNA Gruber; „Dreck“ Robert Schneider (bei der Konzert Oper Stara Zagora mit Vera Karner „Europäischen Literaturnacht“); „Gebürtig“ Robert (Solistin) bei den „Österreichischen Musik­ Schindel wochen“

112 Tanzperformance Ballett-Wettbewerb Denis „Temporada Internacional de Musica Classica” Cherevichko Klaus Leutgeb; „Tsonami Sound Art Festival“ Vortrag Arnold Kammel (beim „Summer Seminar Arnold Haberl for Young Public Servants“) VALPARAISO VELIKO TARNOVO Konzerte „Canned fit“ Christine Schörkhuber; Konzert „Ensemble ALMA“ bei den „Österreichischen „Idklang“ Markus Steinkellner; „Tsonami Sound Musikwochen“ Art Festival“ Arnold Haberl Lesung „Erinnerung eines Narren“ Marianne Gruber Vorträge Renald Deppe, Valerie Bauernfeind (bei der Jahrestagung des bulgarischen Deutschleh- rerverbandes); Stefanie Wuschitz, Alexander CHINA Kolaritsch, Arian Lehner (beim „EASA Festival“) Workshop „Literarisches Übersetzen“ BOTSCHAFT PEKING, KULTURFORUM PEKING, ­GENERALKONSULAT HONGKONG/SHANGHAI

CHANGSHA BURKINA FASO Konzert „Lonely Drifter Karen Trio“ Tanja Frinta, Marc Melià Sobrevias, Clément Marion OUAGADOUGOU Filmvorführung „Black Brown White“ Erwin CHANGSHU Wagenhofer Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Aleksandar Visokomgilski

GUANGZHOU CHILE Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Aleksandar Visokomgilski BOTSCHAFT SANTIAGO DE CHILE CHONGQING ANTOFAGASTA Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Filmvorführung „Die fünf Himmelsrichtungen“ Aleksandar Visokomgilski Fridolin Schönwiese (beim EU-Filmfestival) Filmvorführung „Atmen” Karl Markovics

AYAHUE DALIAN Filmvorführung „Die fünf Himmelsrichtungen“ Konzert „Rabitsch & Pawlik Quartett” Michaela Fridolin Schönwiese (beim EU-Filmfestival) Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan Bnovakov CONCEPCIÓN Filmvorführung „Die fünf Himmelsrichtungen“ DONGGUAN Fridolin Schönwiese (beim EU-Filmfestival) Konzert „Rabitsch & Pawlik Quartett” Michaela Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan PUNTA ARENAS Bnovakov Filmvorführung „Die fünf Himmelsrichtungen“ Fridolin Schönwiese (beim EU-Filmfestival) GUANGZHOU Konzert „Lonely Drifter Karen Trio“ Tanja Frinta, RITOQUE Marc Melià Sobrevias, Clément Marion Konzert „Canned fit“ Christine Schörkhuber HEFEI SANTIAGO Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Konzerte „Idklang“ Markus Steinkellner; Aleksandar Visokomgilski

113 HONGKONG JIANGXI Ausstellungen „Look Right – Look Left“ Xenia Konzert „Rabitsch & Pawlik Quartett” Michaela Hausner; „Refuse the Shadows of the Past – Five Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan Years Austrian Art Made in China“ Karel Dudesek, Bnovakov Lukas Birk (Kuratoren); „The Vienna Model – Housing for the 21st Century” JINAN Konzerte „iKultur Vienna” Johannes Kretz, Filmvorführung „Yasuni, Two Seconds of Life” Wolfgang Liebhart, Tomasz Skweres; „Vienna Boys Christa Auderlitzky Choir Asian Concert Tour“; „Rabitsch & Pawlik Quartett” Michaela Rabitsch, Robert Pawlik, JINING Stefan Bartus, Dusan Novakov; „David Helbock Klavierkonzert Ardita Statovci Trio” David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker; „Music Beyond Borders“ (beim „ MA ÀNSHAN New Vision Arts Festival”); „Chromosom“ (im Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Rahmen von „Austrian-Hong Kong Composer Aleksandar Visokomogilski Connections”) Filmvorführungen „Die Wand“ Roman Julian NANCHANG Pölsler (beim EU Film Festival); „Reign of Silence” Klavierkonzert Ardita Statovci Lukas Marxt (beim „Hong Kong International Film Filmvorführung „Yasuni, Two Seconds of Life” Festival“); „Österreichische Kurzfilmschau“: Christa Auderlitzky „Erdbeerland“ Florian Pochlatko, „Trespass“ Paul Wenninger, „Spitzendeckchen“ Dominik Hartl, NANJING „Erbgut“ Matthias Zuder (beim „German October Konzerte „Rabitsch & Pawlik Quartett” Michaela Hong Kong“) Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan Vorträge „Approaching the Chinese Dream” Bnovakov; Klavierkonzert Ardita Statovci Richard Trappl; „Lobbying and Public Affairs in the European Union” Gabriel Lansky; „Smart City: NANKAI Vienna” Birgit Murr; „Vienna Smart City Concept” Konzerte „Rabitsch & Pawlik Quartett” Michaela Dominic Weiss, „Smart City: Sustainable Solutions Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan from Vienna” Maria Vassilakou (im Rahmen der Bnovakov; Klavierkonzert Ardita Statovci „Urban Innovations Series”) Podiumsdiskussionen „China-EU Cultural PEKING Diplomacy and Dialogue” Stéphane Joly, Richard Ausstellungen „Tendencies in Sculpture“ Anna Trappl, Gabriele Gauler; „In Search of Smart Hofbauer, Bianca Regl, Anne Speier; „Look Left Look Entrepreneurs and a Smart City” Claudia Rein- Right“ Xenia Hausner; „Wiremap Principle by precht, Birgit Murr; „Liveable Cities: Vienna-Hong FFALOOX“ Fabian Burger, David Doepel, Florian Kong Dialogue” Maria Vassilakou, Paul Zimmer- Lauber, Adi Markusich, Leonard Pokropek man, H. Werner Hess (im Rahmen der „Urban Konzerte Matthias Fletzberger; „Windkraft” Innovations Series”) ­Michael Cede, Lukas Runggaldier, Roberto Gander, Workshops „A+ Education From Austria“ (bei der Martin Schöch, Kasper de Roo; „Lonely Drifter „European Higher Education Fair”); „Vienna, Smart Karen Trio“ Tanja Frinta, Marc Melià Sobrevias, City: Social Housing – Tradition and Future“ Stefan Clément Marion; „Guitar Duo Artistic” Bozhana Krakhofer, H. Werner Hess, „Vienna Social Model Pavlova, Aleksandar Visokomogilski; David – A Discourse on Social Housing” Stefan Krakhofer Helbock, Simon Frick; „TIROL LIVE” Manuel (im Rahmen der „Urban Innovations Series”) Havlicek, Andrea Bichler, Alexander Petzer, Markus Konferenz „Conference on eDemocracy and Schlenck, Peter Spanblöchl eGovernment” Donau Universität Krems Filmvorführungen „Liebe und Diplomatie“ Monika Czernin, Melissa Müller; „Yasuni, Two Seconds of Life” Christa Auderlitzky; „Free Ride Deluxe”, „Schönbrunn”, „Hallstadt”, „Persisches Krokodil”,

114 „Mama Illegal“, „Job Center“, „Ein flüchtiger Zug Schönbrunn“; „Karin Schäfer Figurentheater“ nach demOrient“, „Wien retour“ (alle beim „Online Filmvorführungen „Yasuní – two seconds of life“ Filmfestival“) Leonardo Wild; „Die Wälder sind noch grün“ Marko Tanzperformances „Zeig mir Deine Wunden“ Nabersnik (beim „Shanghai International Film Maximilian Hanisch, Marie Hartung, Rebekka Festival“); „freiräumen. die politik des do-it-yourself“ Bauer, Marcel Heupermann, Tim-Fabian Hoff- Andreas Kurz; „Deine Schönheit ist nichts wert“ mann, Thomas Kramer, Julius Jacob Schulte, Hüseyin Tabak; „Mama Illegal“ Ed Moschitz; Arthur Mroz, Sofia Burtscher; „Malus Domestica“ „Österreichische Kurzfilmschau“ Robert Prosser, Fabian Faltin Lesungen Martin Waltz; Gerhild Steinbuch; Anna Lesungen/Buchpräsentationen „Lange Nacht der Gschnitzer Deutschsprachigen Literatur“ Martin Waltz; „Flash Konferenzen „Urban Change – Art, Creativity and Europe 28“ Johanna von der Morgenroethe, Urban Innovation“ Gerald Bast; „Performance Anneliese Rieger, Sophie Graf, Cornelia Travnicek, Studies Int. 20” Eva Brenner; „1914 – Ein Jahrhundert Christoph Szalay engleist” Peter Revers, Nina Linkel, Wynfrid Seminar „Ausbildung von chinesischen Journalis- Kriegleder tenanwärtern“ Richard Trappl, Fritz Hausjell, Fred Podiumsdiskussion Andreas Kurz, Brigitte Mitereg- Turnheim ger, Urs Luger, Anna Gschnitzer

QINGDAO Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Konzerte „Lonely Drifter Karen Trio“ Tanja Frinta, Aleksandar Visokomogilski Marc Melià Sobrevias, Clément Marion; David Helbock, Simon Frick SHANGHAI Wanderausstellungen „Form & Energy: Architektur TAIYUAN in_aus Österreich“ Otto Kapfinger & Adolph Stiller Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, (Kuratoren); „Bertha von Suttner – Ein Leben für den Aleksandar Visokomogilski Frieden“ Ausstellungen „Surprisingly Contemporary“ Birgit TAIZHOU Petri; „SIGNS“ Barbara Essl; „Impressionen“ Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Roswitha Nieser; „The Emperor’s New Clothes“ Aleksandar Visokomogilski Rainer Prochaska; „Children around the World” Paul Kolp; „Design Shanghai” Universität für Angewand- WEIFANG te Kunst Wien; „LANDSEASKY: revisiting spatiality in Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, video art“ Heimo Zobernig Aleksandar Visokomogilski Konzerte „David Helbock & Simon Frick“; „Waldviert- ler Duo Martin & Herman“; Eva Lind (Sopranistin); WULANQIATE David Sixn (); ORF Radio Symphonieorchester; Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Wiener Symphoniker; „Schlossorchester Schön- Aleksandar Visokomogilski brunn“ Matthias Fletzberger, Lidia Baich, Monika Fischl, Laszlo Maleczky; „Wiener Johann Strauss WUXI Capelle“; „Gumpoldskirchner Spatzen“; „Wiltener Konzert Klavierkonzert Ardita Statovci; „Guitar Sängerknaben“; „Wiener Sängerknaben“; „Lonely Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Aleksandar Drifter Karen Trio“ Tanja Frinta, Marc Melià Sobrevias, Visokomogilski Clément Marion; „Rabitsch & Pawlik Quartett“ Michaela Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, YANTAI Dusan Bnovakov; Klavierkonzert Ardita Statovci Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, Filmvorführung „Yasuni, Two Seconds of Life” Aleksandar Visokomogilski Christa Auderlitzky Tanzperformance „Harmony Shanghai“ YUGONGYSHAN Theateraufführungen„Marionettentheater Schloss Konzert „Rabitsch & Pawlik Quartett“ Michaela

115 Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan ROSKILDE Bnovakov Konzert „Streichquintett Wiener Kammersym- phonie“ Cornelia Löscher, Aya Georgieva, Wolfram ZHENGZHOU Fortin, Sergio Mastro, Felipe Medina (beim Konzert „Guitar Duo Artistic” Bozhana Pavlova, „Schubert Festival“) Aleksandar Visokomogilski SÆBY ZHONGSHAN Konzert „Streichquintett Wiener Kammersym- Konzert „Rabitsch & Pawlik Quartett“ Michaela phonie“ Cornelia Löscher, Aya Georgieva, Wolfram Rabitsch, Robert Pawlik, Stefan Bartus, Dusan Bnovakov Fortin, Sergio Mastro, Felipe Medina (beim „Vendsyssel Festival“)

COSTA RICA DEUTSCHLAND SAN JOSÉ Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert BOTSCHAFT , KULTURFORUM BERLIN, (beim „Festival de Cine Europeo“) ­GENERALKONSULAT MÜNCHEN Theateraufführung „Tom & Ferry“ Tom Zabel (beim „Festival Internacional de las Artes“) BAD AIBLING Filmvorführungen „Oceano Nox“ Georg Wasner, „Meine keine Familie“ Oliver Neumann (Produ- zent) beim Dokumentarfilmfestival DÄNEMARK BERLIN BOTSCHAFT KOPENHAGEN Ausstellungen „Bauten der Künste“ Bruno Klomfar; „Wien – Berlin. Kunst zweier Metropo- AARHUS len“; „Architektur und Fotografie III“ Stefan Oláh; Ausstellungen „Social Patterns“ Lisa Hinterreith- „Pictoplasma“ Nychos; „Grenzgänger“ Markus ner, Rotraud Kern (bei der „Aarhus Festwoche“); Oberndorfer, Gregor Sailer; „Kunstraum flat 1 – 3m , „Radical Transparency – Stephen Gill. Series Mélange“ Sula Zimmerberger, Karin Maria Pfeifer; Photographs“ Moritz Neumüller „Standort Vorarlberg“ Veronika Larsen, Philipp Lingg, G.H. Holländer, Roland Adlassnigg, KONGENS LYNGBY Matthias Bildstein; „Jude sein – Being Jewish“ Konzert „Beyond the Trees“ Maria Thornton, Peter Rigaud; „Stadtleitbilder“ Herbert Stattler; Matthias Schinnerl, Joana Karácsonyi, Flora „Zwischenraum, Hindurchzuschauen“ Marlene Geisselbrecht Hausegger; „SUPPE AN BORD– Die Mayröcker- Übersetzung von Johanes Zechner“ Johanes KOPENHAGEN Zechner Konzerte Bernd Klug; „GIN GA“ Alex Konrad, Filmvorführungen „Tribute to Peter Kern“ Peter Emanuel Donner, Klemens Wihlidal, Mathias Kern; „Zwischen Grauen und Gelächter“ Alfred Meno Brendel; „Häuser für Menschen“ Reinhard Seiß Filmvorführungen „Cracks in Concrete“ Umut Dağ Konzerte „Portrait Alexander Moosbrugger“ Mia (beim „BUSTER Filmfestival“); „Private Revolutions“ Zabelka; „Edgar Tones“; „Nothing is true“ mit Alexandra Schneider (beim Dokumentarfilmfesti- „Mario Rom’s Interzone“ Mario Rom, Lukas val „CPH:DOX“) Kranzelbinder, Herbert Pirker; Liederabend Lesung Konstanze Breitebner (musikalische Alexander Kaimbacher, Anna Sushon; „Martin Begleitung: Eszter Haffner – Violine, Berit Spengler & die foischn Wiener“ Martin Spengler, Johansen Tange – Klavier) Marie-Theres Stickler, Manuela Diem, Manuel Vortrag „Kamingespräch“ Eric Kandel Brunner; „Paper Clips“ Laura Winkler mit dem

116 „Wabi Sabi Orchestra“; „Personale Paul Hertel“ DRESDEN Paul Hertel, Ivan Turkalj; „Pandolfis Consort“ Ingrid Konzert „Edi Nulz“ Sigmar Brecher, Julian Adam Rohrmoser, Elzbieta Sajka, Günter Schagerl, David Pajzs, Valentin Schuster Bergmüller; Liederabend „In meine Einsamkeit Filmvorführung „Dresdner Schmalfilmtage“ gehe ich…“ Anna Maria Pammer, Lisa Werhahn, Stefan Sobotka-Grünwald, Volker Paul Sernetz, Klara Wincor, Maki Namekawa; „Pristup“ Hannes Lia Rädler Laszakovits, Vlado Blum, „Der Cornet“; Wiener Kammersymphonie; „Duo Tevana“ Claudio Spieler, DÜSSELDORF Ingvo Clauder; „Edi Nulz“ Sigmar Brecher, Julian Konzert Walter Fischbacher Adam Pajzs, Valentin Schuster; Walter Fischbacher Lesungen/Buchpräsentationen „Reihe Literatur- ERLANGEN Magnet“ Eva Schörkhuber, Thomas Ballhausen; Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo Clauder „Europa Literarisch: Georg Trakl“ Christoph W. Bauer, Evelyn Schlag; „Lienekes Hefte“ Chris ESSEN Pichler; „Buchhändlerkeller Berlin“ Thomas Konzert Walter Fischbacher Glavinic; „In einer Bar unter dem Meer“ Christoph W. Bauer; „Poesiefestival“ Bernhard Saupe, Robert FRANKFURT Prosser; „SOUNDOUT! New Ways of Presenting Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo Clauder Literature“ Lydia Haider, Jörg Piringer; „Debüt- romane/Junge AutorInnen“ Olga Flor, Margarita FREUDENTAL Kinstner; „Hass ist ein Mangel an Phantasie“, Konzert „Donauwellenreiter“ Thomas Castaneda, „Suche Heimat, biete Verwirrung“ Proschat Maria Craffonara, Nikola Zaric Madani; „50plus1 – Kurzgeschichten“ Andrea Riemer; „Zu Hause ist überall“ Barbara Couden- HAMBURG hove-Kalergi; „Hannes Androsch“ Hannes Konzert Walter Fischbacher Androsch, Bernhard Ecker, Alexandra Föderl- Filmvorführungen „30. Internationales KurzFilm- Schmid; „Die Murau Identität“ Alexander Festival Hamburg“; „UNERHÖRT – MusikFilmfesti- Schimmelbusch, David Schalko; „Czernin oder wie val Hamburg“ Sarah Brugner, Michael Lugner, ich lernte den Ersten Weltkrieg zu verstehen“, „Ich Ursula Mihelic bin kein Dichter, ich bin Musikus“ Eva Manhardt; „Gedenkveranstaltung Richard Zach“ Gerhard HANNOVER Balluch, Gerhard Dienes, Peter Kunsek; „Gedenk- Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo jahr Erster Weltkrieg“ Janko Ferk, Gerhard Dienes, Clauder Hannes Grandits Theateraufführungen„Schöne neue Liebe“ Ulrike ILMENAU Düregger; „Wunde Punkte“ Wolfgang Zechmayer, Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo Lisa D; „Tanz vor Weihnachten“ Tiina Sööt, Clauder Dorothea Zeiringer KOBLENZ BRAUNSCHWEIG Konzert Walter Fischbacher Theateraufführung „Never name the Shelf“ Dorothea Zeiringer KÖLN Konzert Walter Fischbacher BREMERHAVEN Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo KRONACH Clauder Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo Clauder DREIEICH Konzert „Donauwellenreiter“ Thomas Castaneda, Maria Craffonara, Nikola Zaric

117 LEIPHEIM WEILHEIM Konzert „Donauwellenreiter“ Thomas Castaneda, Konzert „Edi Nulz“ Sigmar Brecher, Julian Adam Maria Craffonara, Nikola Zaric Pajzs, Valentin Schuster

LEIPZIG Ausstellung „Vasarely go Home“ Andreas Fogarasi DOMINIKANISCHE REPUBLIK Konzert „Edi Nulz“ Sigmar Brecher, Julian Adam Pajzs, Valentin Schuster BANÍ Filmvorführung Ella Raidel (auf der „DOK Leipzig“) Workshop und Konzert „Chorwoche Stimmen des Lesung Michael Köhlmeier Südens – Semana Coral Voces del Sur“ Michael Grohotolsky MÜNCHEN Konzert Shmuel Barzilai Filmvorführung „Das Große Museum“ (im ECUADOR Rahmen von „Zoom Austria“ beim Fünfseenfilm- festival Starnberger See) ARCHIDONA Lesungen „Was wäre wenn…?“ und „Ich bin…“ Konzert Christine Schörkhuber Andrea Riemer; „Die letzten Tage der Menschheit“ Martin Ploderer; „Schamrock Festival der QUITO Dichterinnen“ Andrea Grill, Sonja Harter, Christine Konzert Christine Schörkhuber Huber, Judith Nika Pfeifer, Sainkho Namchylak Podiumsdiskussion „Die Neuvermessung Europas 1914-2014“ Gudrun Harrer; „Verschiebebahnhof EL SALVADOR Europa“ Barbara Coudenhove-Kalergi SAN SALVADOR NÜRNBERG Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert Konzert „ Express“ Harri Stojka (beim „Ciclo de Cine Europeo“)

REGENSBURG Konzert „Edi Nulz“ Sigmar Brecher, Julian Adam ESTLAND Pajzs, Valentin Schuster BOTSCHAFT TALLINN, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK SAARBRÜCKEN TALLINN Lesung/Buchpräsentation „Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse“ László Varvasovszky, KÄRDLA Sarah Orlovsky Fotoausstellung „Wiener Kaffeehauskultur als immaterielles Kulturerbe der UNESCO“ Thea Karin SEEFELD AM AMMERSEE Konzert „EMCY“ Iris Renner (Cellistin) KÕLTSU Jazzkonzert „Susana Sawoff Trio“ Susana Sawoff, SEELBACH Jörg Haberl, Christian Wendt Theateraufführung „Romeo & Julia“ Bruno Thost KURESSAARE Ausstellung „Belebte Insel, belebtes Saaremaa“ Ausstellung „Der informierte Körper” Peter Melanie Pilat Jakober Konzert „Duo Tevana“ Claudio Spieler, Ingvo MOOSTE Clauder Tanzperformance „collaboration#14” Jasmin Filmvorführung Selma Doborac (beim „Stutt- Schaitl garter Filmwinter“) Workshop „Sense and Experience” Jasmin Schaitl

118 NARVA Vorträge „Über ein hybrides Schaffen von Kunst Wanderausstellungen „Form & Energy: Architek- und Design. Anwendung der Wissenschaft, tur in_ aus Österreich“ Otto Kapfinger, Adolph insbesondere der Biotechnologie, in der Kunst und Stiller (Kuratoren); „Bewegte Ruhe vor dem im Design“ Sonja Bäumel; „Austria – effective Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, NATO partner and contributor to international Stefan Kutzenberger (Kuratoren) security“ Gerhard Jandl; „Austrian defence Ausstellung „Belebte Insel, belebtes Saaremaa“ cooperation and the Austrian cyber security Melanie Pilat strategy” August Reiter; „Über die Methodik-Didak- Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- tik des Fremdsprachenunterrichts“ Margarete schau“: „Erdbeerland“ Florian Pochlatko, Wagner; „Über die Entwicklung der Demokratie in „Spitzendeckchen“ Dominik Hartl, „Tresspass“ Schweden“ Imbi Sooman; „Österreich-Ungarn im Paul Wenninger, „Tuppern“ Vanessa Gräfingholt Ersten Weltkrieg und das kleine Estland im Getümmel des Großen Kriegs“ Mati Õun; PÄRNU „Kurzübersicht der Angebote von Kultur und Konzerte „Susana Sawoff Trio“ Susana Sawoff, Sprache“ Norbert Habelt; „Virtuelle Synagogen Jörg Haberl, Christian Wendt; Landesmusikschule in Österreich und in den Nachbarländern“ Bob Salzburg/Musikum Mattsee: Wolfgang Gappmei- Martens, Herbert Peter; „Radical. Rebel“ Peter er, Maria Veliz-Delgado, Elke Krahm Skubic Workshops/Seminare „Sense and Experience“ SINDI Jasmin Schaitl; „Kennst Du Österreich?“ Norbert Konzert Landesmusikschule Salzburg/Musikum Habelt; „Sprechaktivitäten (fast) ganz ohne Mattsee: Wolfgang Gappmeier, Maria Veliz-Delga- Material“ Sonja Winklbauer; „Security Cooperation do, Elke Krahm between NATO and non-NATO Partners”

TALLINN TARTU Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „ Stefan Kutzenberger (Kuratoren) und Wien“ Peter Blaha, Therese Gassner (Kurato- Konzert „Concilium Musicum Wien“ Robert Pinkl, rInnen) Robert Neumann, Christoph Angerer, Ute Groh Konzerte „Duo Ovocutters“ Sonja Leipold, Tanzperformance „collaboration#14” Jasmin Christoph Hofer; „GIN GA“ Alex Konrad, Emanuel Schaitl Donner, Klemens Wihlidal, Matias Meno, James Lesung Katja Petrowskaja Stelfox; „Velojet” Rene Mühlberger, Marlene Vorträge „Die nationalen Stereotype im Erzähl- Lachersdorfer, Elisabeth Neuhold, Michael Flatz; werk von Edzard Schaper“ Margarete Wagner; „Concilium Musicum Wien“ Robert Pinkl, Robert „Edzard Schaper und seine Rezeption in Finnland Neumann, Christoph Angerer, Ute Groh; „Legion of und Schweden“ Imbi Sooman Bokor“ Michael Reiter, Dieter Deutsch, Reinhard Workshop „Sense and Experience“ Jasmin Schaitl Resch, Harald Heißig, Wolfgang Lösch; „Steirischer Jägerchor“; „Susana Sawoff Trio“ Susana Sawoff, VILJANDI Jörg Haberl, Christian Wendt Jazzkonzert „Susana Sawoff Trio“ Susana Sawoff, Filmvorführungen „Ich seh Ich seh“ Severin Fiala, Jörg Haberl, Christian Wendt Veronika Franz, „Risse im Beton“ Umut Dağ (beim „Black Night Film Festival”) VÄNDRA Tanzperformance „collaboration#14” Jasmin Schaitl Konzert Landesmusikschule Salzburg/Musikum Lesungen Rain Simmul; Martin Waltz; Katja Mattsee: Wolfgang Gappmeier, Maria Veliz-Delga- Petrowskaja do, Elke Krahm

119 FINNLAND Vorträge „Dienstmädchen-Emigration“ Traude Bollauf; Thomas Geisler BOTSCHAFT HELSINKI Workshops/Seminare „Alternative Konzertmodel- le und Klassikformate“, „Alternative Klassikforma- ESPOO te in Österreich“ Andreas Vierziger; „Making_Life“ Konzerte Matthias Maria Reissner (beim Festival Georg Tremmel; „Finnland im Ersten Weltkrieg” „Orgelnacht und Aria“); Robert Lehrbaumer Elisabeth Kehrer; „Klopfzeichen/Klangschnitte“ Filmvorführungen „Das große Museum“ Johannes Michael Schneider, Gunter Schneider Holzhausen, „Oktober November“ Götz Spiel- Konferenzen/Symposien „European Network for mann, „Macondo“ Sudabeh Mortezai (alle beim Avant-Garde and Modernism Studies Conference“ „Espoo Ciné Festival“) Nina Höchtl, Julia Wieger; Irene Suchy, Harald Workshop Meisterklasse Benno Schollum Krejci, Helmut Neundlinger; „Bio-Commons“ Markus Schmidt HELSINKI Ausstellungen „Coming home“ Markus Moser; JYVÄSKYLÄ „ONCE UPON“ mit „ tonto comics“ (Helmut Kaplan, Konzert „Legion of Bokor“ Michael Reiter, Dieter Edda Strobl, Simon Häußle) beim „Helsinki Comics Deutsch, Reinhard Resch, Harald Heißig, Wolfgang Festival“; „Leave it on the Ground” Oliver Ressler Lösch (bei der „Helsinki Photography Biennial“); „Collaboration“ Jasmin Schaitl; „EUNIC Living Room KIRKKONUMMI/SIUNTIO – Exhibition“ Konzert „The Little Band from Gingerland“ Angela Konzerte Benno Schollum; „Mortal Strike“ Tröndle, Johanna Sophie Abraham, Siegmar Matthias Gestl, Christian Nielsen, Christoph Brecher (beim „Lux Musicae Festival“) Etzmannsdorfer, Dominique Heine, Max Scheiber, Alexander Pongratz; Mia Zabelka, Zahra Mani KUOPIO (beim „Alternative Audiovisual Festival“); David Konzert Benno Schollum Helbock (beim Solopianojazzfestival „KANSI AUKI“); Robert Lehrbaumer; Christoph Berner, Réka Szilvay; OULU Erich Höbart, Réka Szilvay; Steirischer Jägerchor Vortrag „World War I: Why did European Filmvorführungen „Grenzgänger“ Florian Flicker; Diplomacy Fail – Could it happen today?“ „VALIE EXPORT 1“, „VALIE EXPORT 2“ Valie Export; Wendelin Ettmayer „Every Day Rebellion“ Arash T. und Armin T. Riahi; „Master of the Universe“ Marc Bauder (beim PORI „DocPoint Helsinki Documentary Film Festival“); Ausstellung „Collaboration“ Jasmin Schaitl „Daheim und Dazwischen“ Janis Lenz (beim „Helsinki International Film Festival Rakkautta & ROVANIEMI Anarkiaa“); „tricky women“: Adele Raczkövi, Ausstellung „Leere“ Christian Rupp Mirjam Baker, Michael Kren, Caro Estrada, LIA, Agnes Miesenberger, Anna Haslehner, Edith TAMPERE Stauber, Gudrun Krebitz, Nikki Schuster; Filmvorführungen „Shirley – Visions of Reality“, „Schreibmaschinerie“ Caro Estrada „Metube: August Sings Carmen ’Habanera‘“ Tanzperformances „Bundesministerium für Bewe- Gustav Deutsch (beim „Tampere Film Festival“) gungsangelegenheiten“, „WAR – Ein Kriegstanz“ Lesungen Olga Flor; Martin Waltz der „nadaproductions“ (beim „Baltic Circle Vortrag „Dienstmädchen-Emigration“ Traude Festival“) Bollauf Theateraufführung „YOYO – you are ON YOUR Workshop Gustav Deutsch, Hanna Schimek OWN“ von „Punatonttu” Joonas Lahtinen (beim (beim „Tampere Film Festival“) „Urban Art Festival“) Lesungen/Buchpräsentationen Olga Flor; Martin TURKU Waltz; „Meine Preise“, „Verstörung“ Thomas Lesung Edith Kneifl (bei „Krimi Turku“) Bernhard Vortrag Elisabeth Kehrer

120 FRANKREICH COLMAR Konzert „Sacré Wolfgang“ BOTSCHAFT PARIS, KULTURFORUM PARIS, ­GENERALKONSULAT STRASSBURG DOUAI Konzert Mia Zabelka ANGERS Konzert „Mnozil Brass“ Thomas Gansch, Roman GENTILLY Rindberger, Robert Rother, Leonhard Paul, Zoltan Theateraufführung Katrinamuri Wölger (beim Kiss, Gerhard Füssl, Wilfried Brandstötter Performance-Festival „Frasq“) Filmvorführungen „Birthday Present“ Guy Lichtenstein; „Trespass“ Paul Wenninger (beim GRENOBLE Filmfestival „Premiers Plans d’Angers“) Ausstellung Nick Oberthaler

ANNECY LA CIOTAT Konzert „Metamorphosis“ Christoph Pajer, Lesung „Hommage à Elfriede Jelinek“ Richard Deutsch, Martin Alacam, Jan Kavan LABARTHE AIX-EN-PROVENCE Konzert Mia Zabelka Tanzperformance „Shake it out“ der „Compagnie CUBe“ Christian Ubl LE HAVRE Konzert Mia Zabelka BERGERAC Konzert „Austria Barock Akademie“ (beim LYON Musikfestival „L’été de Bergerac“) Konzert „Valina“ Florian Huber, Anatol Bogendor- fer, Claus Harringer BESANÇON Ausstellung „Weiße Reise/Promenade blanche“ MARSEILLE Susanna Fritscher Ausstellung „Plug“ Ulrich Plieschnig Konzert „Die Kathrin“ Erich Wolfgang Korngold BÉZIERS (Opernaufführung mit Elisabeth Flechl, Vincent Konzert „Valina“ Florian Huber, Anatol Bogen- Schirrmacher, Klemens Sander im Rahmen des dorfer, Claus Harringer Festivals „Musiques Interdites“) Filmvorführungen „Letter to Fukuyama“ Lukas BOUXVILLER Valenta Rinner (beim Filmfestival „FIDMarseille“); Lesung „Begegnung mit dem Fremden“ Klaus „Carte blanche à sixpackfilm“ Gerald Weber (bei Streichert den „Rencontres Internationales Sciences et Cinéma“) CARCASSONE Tanzperformance „SuperamaX” Superamas Konzert „Valina“ Florian Huber, Anatol Bogen- (beim Festival „actoral“) dorfer, Claus Harringer Buchpräsentation „Étrangers antifascistes à Marseille, 1940-1944“ Robert Mencherini CHADRON Workshop „Lyrik“ Elena Messner, Max Oravin, Konzert „Valina“ Florian Huber, Anatol Bogen- Esther Strauß, Eva Schörkhuber, Astrid Ebner, dorfer, Claus Harringer Antonia Rahofer

CLERMONT-FERRAND METZ Konzert „Gudrun von Laxenburg“ Daniel Helmer, Konzert „Mary Broadcast“ Maria Aichberger, Julian Skone, Christoph Mateka (beim Festival Thomas Hierzberger, Jimi Dolezal, Michael „Europavox“) Leibetseder

121 MONTREUIL (beim Musikfestival „ParisVienne“); Klaus Lang ­ Tanzperformance „Contingencies“ An Kaler (beim (bei den „Rendez-vous contemporains de Tanzperformancefestival „Rencontres chorégra- Saint-Merry“); „Kreisler Trio Wien“ Bojidara phiques internationales de Seine-Saint-Denis“) Kouzmanova-Vladar, Axel Kircher, Luis Zorita; „ADAMAS-Quartett“ Claudia Schwarzl, Roland NANCY Herret, Anna Dekan, Jakob Gisler und Daniel Oliver Ausstellung „Quiz“ Robert Stadler, Heimo Moser (Komponist); „Trombone Attraction“ Martin Zobernig, Gerwald Rockenschaub Riener, Stephan Obmann, Christian Poitinger, Raphael Stieger (beim Festival „Jazz à la Cité“) NANTERRE Filmvorführungen „Die Lebenden“ Barbara Albert Konferenz „Der Erste Weltkrieg – Erinnerungen (beim FICEP-Filmfestival „festival des cinémas und Perspektiven“ Richard Hufschmied, Gerald étrangers“); „Energized“ Hubert Canaval; „Focus Stieg on Infinity“ Joerg Burger (bei „Pariscience – Festi- val du film scientifique“); „Das Geschenk” Alice NARBONNE Durst; Aglaia Konrad, Ella Raidel, Gerald Nestler, Konzert Mia Zabelka Michael Poetschko, Kay Walkowiac, Bettina Nürnberg, Dirk Peuker, Daniel Aschwanden, Conny PARIS Zenk (bei den „Rencontres Internationales Paris/ Wanderausstellung „Bertha von Suttner – Ein Berlin/Madrid”); Patricia Reinhart, Friedel vom Leben für den Frieden“ Gröller, Sasha Pirker, Johann Lurf (beim Multi- Ausstellungen „mitgebracht/rapporté – Salzbourg Media-Festival „Les Rencontres Internationales“) dans le monde“ Thomas Baumann, Franz Theateraufführungen„Jeder Satz für die Katz‘“ Bergmüller, Reinhold Bidner, Berthold Bock, Daniel Helmut Wiesner, Helga Illich, Gabriela Hütter, Domig, Helga Gasser, Elisabeth Grübl, Julie Dieter Hofinger, Helmut Stippich, Maria Stippich Hayward, Anja Hitzenberger, Christa Kempf, Sigrid (Szenische Hommage zum 70. Geburtstag von Kurz, Daniel Leidenfrost, Barbara Musil, Hans Peter Handke); „Quand souffle le vent du nord“ der Pollhammer, Konrad Rainer, Bernhard Resch, Compagnie „Le Pourpre Talon“ Judith Wille Mischa Reska, Patrick Schaudy, Herman Seidl, (Regisseurin); „Feuerseele – sie kämpfte für den Wolfgang Seierl, Annelies Senfter, Karla Spiluttini, Frieden“ Maxi Blaha, Georg Buxhofer (Bass) im Dietgard Grimmer (Kuratorin); „Moment Rahmen des Großprojektes „Die Menschheit liebe Fragment“ des „Kollektiv APPA“ Gisela Reimer, ich“ zu Ehren von Bertha von Suttner; Gerhild Barbara Klampfl, Max Denzer; „Scènes“ Claudia Steinbuch (bei den „Österreichischen Theater- Larcher; „Last Night“ Martin Beck; Fotoausstellung tagen Paris“ ) „Identités–Rencontre“ Isabelle Seilern; „Österrei- Lesungen Nicolas Mahler (auf der Pariser chische Schriftsteller und ihre Kaffee-häuser“ (im Buchmesse); „Fünf“ Ursula Poznanski (bei der Rahmen der „FICEP-Woche fremder Kulturen“) FICEP-Literaturnacht „La nuit de la littérature“); Sepp Dreissinger, Julie Anne Demel (Kuratorin); „So steht doch Rede!“ Martin Waltz; „Die Barbara Klampfl kulinarische Reise der Mimi Bonbon“ Doris Barbier- Konzerte David Helbock (bei „Jazzycolors“); Neumeister (im Rahmen der FICEP-Woche fremder „Wiener Glasharmonika Duo“ Georg und Christa Kulturen); „Indigo“ Clemens J. Setz; „Die letzten Schönfeldinger; „Exit au Mexique“ von „exil.arte“ Tage der Menschheit“ Gerald Stieg; „Blasmusikpop Gerold Gruber, Ethel Merhaut, León de Castillo, oder wie die Wissenschaft in die Berge kam“ Vea Ulrike Anton, Lukas Medlam, Matyas Andras, Kaiser Nebojsa Bekcic, Thomas Auner, Hannah Eisendle, Buchpräsentationen „Visite dans l’Hadès“ Günther Matthias Lademann; „Duo Eric Artz“ Susanna Anders; „Elfriede Jelinek. Gesammelte Gedichte“; Fritscher, Helia Samadzadeh; Tini Trampler, „Voix de la Nuit“ Ulli Lust; „Bertha von Suttner. Stephan Sperlich, Tino Klissenbauer, Bernhard Une vie pour la paix“, „Correspondance entre Rabitsch, Florian Wagner, David Strobl, Alice Alfred Nobel et Bertha von Suttner. Chère Baronne Schneider, Valerie Sajdik, Raphael Preuschl, et Amie, cher Monsieur et Ami“, „Bas les armes !“; Clemens Wenger, Martha Labil, Lukas Lauermann Katalog Gabriele Chiari

122 Vortrag Barry McLoughlin (bei der Tagung Filmvorführung „Of Stains, Scraps and Tyres“ „Victimes du Stalinisme“) Sebastian Brameshuber Symposien „Das jüdische Gedächtnis Österreichs“ Georg Stefan Troller, Andreas Wintersperger, Elias VALENCIENNES Grinzinger, Gregor Kroismayr; „Joseph Roth: Vortrag Irene Suchy (bei der „Journée d’études Städtebilder“ Katharina Krcal, Lukas Waltl consacrée aux opéras pour enfants“) Konferenzen „ESTHER – Kulturtransfer durch Musik im 20. Jahrhundert“ Gerold Gruber; „La VINCENNES Shoah en Serbie, Croatie et Bosnie-Herzégovine“ Ausstellung Gabriela Proksch (im Rahmen des Walter Manoschek; „La fin de l’Autriche-Hongrie“ „Salon Réalités Nouvelles“) Ulrike Harmat; „Arnold Schönberg – Musicien juif, autrichien engagé“; „Bertha von Suttner. Die VITRY-SUR-SEINE Menschheit liebe ich“ Christa Gürtler, Evelyne Tanzperformances „Shake it out“ der „Compagnie Polt-Heinzl, Konstanze Fliedl, Johann Georg CUBe” Christian Ubl; „The Old Testament“ von Lughofer, Julie Demel, Werner Wintersteiner „The Loose Collective“ Alex Deutinger, Alexander Gottfarb, Thomas Kasebacher, Marta Navaridas, PAU Anna Maria Nowak, Peter Thalhamer, Stefan Ausstellung Manuel Knapp (beim Multimedia- Ehgartner, Jacob Banigan, Stephan Sperlich, Festival „accès(s)“) Günther Berger

POITIERS Konferenz „Der Erste Weltkrieg – Erinnerungen GEORGIEN und Perspektiven“ Richard Hufschmied ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TIFLIS SAINT-CLOUD Vortrag Melanie Berger-Volle TIFLIS Ausstellung „Bertha von Suttner“ Johanna und SÈVRES Helmut Kandl (KuratorInnen) Ausstellung Katharina Höglinger Filmvorführung „Every Day Rebellion“ Arash T. und Arman T. Riahi (beim „Tbiliser International STRASSBURG Filmfestival“) Ausstellungen „Paul Flora“; „Photographies“ Amelie Theateraufführung„Bertha’s Vaudeville“ Susanne ­ Zadeh; „Photographies“ Peter Granser F. Wolf Konzerte „Que de Vienne“ Mozart, Strauß; Seminar „Do What You Can’t – Art on the Periphery“ „Du coté de chez Franz“ Mozarteum Salzburg; Bernhard Garnicnig, Albert Allgaier, Katharina „Mozart à Strasbourg“ Orchestre Philharmonique; Stadler (im Rahmen der „D A CH Wochen“) Liederabend Angelika Kirchschlager; „Sacré Vortrag „Chancen und Schwierigkeiten des Wolfgang“; „Gustav Mahler“ Sandra Trattnigg, interkulturellen Dialogs über ästhetische Fragen“ Orchestre Philharmonique; Jazzkonzert „Big Four“ Maria Fürst, Jürgen Trinks (beim Internationalen Tanzperformance „Walzer tanzen“ Ehepaar Symposion der Österreich-Bibliotheken Schwarz- Peroutka meer) Lesungen „Begegnung mit dem Fremden“ Klaus Streichert; „Stefan Zweig“ Oliver Matuschek, Klemens Renoldner GRIECHENLAND Buchpräsentation „Der Dollfuß-Mythos“ Lucille Dreidemy BOTSCHAFT ATHEN

TOURCOING ATHEN Ausstellung „Ornement et Obsession“ Elmar Wanderausstellung „Being Jewish“ Peter Rigaud Trenkwalder Ausstellungen „The Hellenic Renaissance: the

123 architecture of Theophilos Hansen“ Cornelia Frederike Schweizer, Simon Wachsmuth, Daniela Reiter; „Tobacco Roads“ Spiros Flevaris; „Kunst- Hölzl und Sophia Panteliadou (Kuratorinnen); messe Art Athina“ Catharina Freuis, Julian „Gehen in Thessaloniki“ Romano Hagyo, Maria Tapprich, Lea Titz; Fotoausstellung „Pixathlon Hubinger, Carla Degenhardt, Leonie Lehner, Silke Athen“ Daniel Zawarczynski Maier-Gamauf, Sophia Panteliadou (Kuratorin) Konzerte „To Piano sta forte tou“ Konstantinos Filmvorführungen „Alphabet“ Erwin Wagenhofer; Destounis; Operettenabend „Morgen, Mittag und „Outing“ Sebastian Meise, Thomas Reider, Abend in Wien“ Anastasios Strikos; Jazzkonzert „Homophobia“ Gregor Schmidinger, „Max und die „Lylit Löscher“ Eva Klampfer, Mathias Löscher anderen“ Richard Rossmann (beim „Thessaloniki (beim Jazzfestival Athen) International LGBT-Q Filmfestival“) Filmvorführungen „Keine Insel“ Fabian Eder, Buchpräsentation „Physik des Daseins. Bausteine Katharina Stemberger zu einer Philosophie der Erscheinungen“ Walter Theateraufführung „Theatercombinat Wien“ Seitter Florian Tröbinger, Alexandra Sommerfeld, Seminar „Social Entrepreneurship“ Georg Ottinger, Claudia Bosse Marie Ringler Lesung „EUNIC-Literaturnacht“ Xaver Bayer Workshops/Seminare „Social Entrepreneurship“ Georg Ottinger, Marie Ringler, Konstantina GUATEMALA Zoehrer; „Europäischer Tag der Sprachen“ Symposium „Wiener Kongress“ Karin Schneider ANTIGUA Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert DISTOMO (beim Filmfestival „Eurocine“) Filmvorführung „Griechenland blüht“ Fabian Eder, Katharina Stemberger GUATEMALA CITY Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert IOANNINA (beim Filmfestival „Eurocine“) Konzert „Mauthausen-Kantate“ Mikis Theodorakis Kolloquium Holocaust Gedenkfeier zum QUETZALTENANGO 70. Jahrestag der Vertreibung der jüdischen Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert Bevölkerung aus Ioannina (beim Filmfestival „Eurocine“)

KRETA Tanzperformance Editta Braun, Ulrike Hager, HONDURAS Dante Murillo, Maria Koliopoulou, Thomas Hinterberger (bei den „International Dance Days SAN PEDRO SULA Chania“) Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert (beim Filmfestival „Ciclo de Cine Europeo“) OLYMP Konzert Anita Mitterer (beim„Musikfestival“) TEGUCIGALPA Filmvorführung „Die Lebenden” Barbara Albert RHODOS (beim Filmfestival „Ciclo de Cine Europeo“) Konzert Anastasios Strikos, Petros Stergiopoulos, Loukia Loulakis (beim „Musikfestival”) INDIEN THESSALONIKI Ausstellungen „Agora & Gabe – Gespenster der BOTSCHAFT NEW DELHI, KULTURFORUM NEW Gastfreundschaft“ Anna Maria Bogner, Georg DELHI Feierfeil, Judith Fischer, Brigitte Mahlknecht, Agnes Prammer, Prinzgau/Podgorschek, Elisabeth von AHMEDABAD Samsonow, Romana Scheffknecht, Ruth Schnell, Konzert „Jugendkammerorchester Salzburg“

124 AUROVILLE Konzerte „Mozart Choir of India“ Martina Ketterl; Ausstellung „Graphic and Painting“ Drago Druskovic „Four Hands Piano Duo“ Marialena Fernandes, Ranko Markovic; „Jugendkammerorchester BANGALORE Salzburg“; „Harri Stojka and the Hot Club de Ausstellung „To be continued“ Dietmar Eberle Vienne“; Gerald Wirth; „Jazz Fusion“ Konzert „Four Hands Piano Duo“ Marialena Filmvorführungen „Das Pferd auf dem Balkon“; Fernandes, Ranko Markovic „Atmen“; „Die Fälscher“; „Revanche“ Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Tanzperformance „Cielaroque“ Emil Leger, Yuri EU Filmfestival) Korec, Helene Weinzierl Lesung Marianne Gruber CHANDIGARH Vortrag Margit Franz (auf der „EU Higher Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Education Fair“) EU Filmfestival) PUNE CHENNAI Konzert „B Visible“ Peter Kalčič Konzert „Four Hands Piano Duo“ Marialena Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Fernandes, Ranko Markovic EU Filmfestival) Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Vortrag „100 Jahre Deutsch in Pune“ EU Filmfestival) RAJASTHAN GOA Konzert „B Visible“ Peter Kalčič Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim EU Filmfestival) EU Filmfestival) Lesung Marianne Gruber GURGAON Konzert „Four Hands Piano Duo“ Marialena Fernandes, Ranko Markovic INDONESIEN Tanzperformance „Cielaroque“ Emil Leger, Yuri Korec, Helene Weinzierl BOTSCHAFT JAKARTA

HYDERABAD BANDUNG Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Konzert „4saxess“ Daniela Rohrsdorfer, Peter EU Filmfestival) Rohrsdorfer, Eberhard Reiter, Markus Holzer (im Rahmen von „Austria meets Indonesia“) KALKUTTA Podiumsdiskussion „Police Role and the Protec- Ausstellung „Exposed“ Alessio Schroder tion of Religious Freedom and Belief in Indonesia” Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim EU Filmfestival) JAKARTA Konzert „4saxess“ Daniela Rohrsdorfer, Peter Rohrs- MUMBAI dorfer, Eberhard Reiter, Markus Holzer (im Rahmen Konzerte „Jugendkammerorchester Salzburg“; von „Austria meets Indonesia“) „B Visible“ Peter Kalčič Filmvorführungen „Ketchup Kid“ Patrick Vollrath Filmvorführungen „Atmen“ Karl Markovics (beim (beim „KidsFfest“); „Mein bester Feind“ Wolfgang EU Filmfestival); „Die Fledermaus“, „Neujahrs- Murnberger, „Oktober November“ Götz Spielmann, konzert“ (bei der „Österreichwoche Mumbai“) „Michael H. Profession: Director” Yves Montmayeur (beim EU Filmfestival); „Homophobia“ Gregor NEW DELHI Schmidinger, „Hatch“ Christoph Kuschnigg, „21 Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Jahre Life Ball“ (beim „Q! Film-Festival“) Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Tanzperformance „Dervish in Progress“ Ziya Azazi Stefan Kutzenberger (Kuratoren) (beim Festival „Salihara“)

125 Szenische Lesung „Aischylos: Prometheus Freundlinger; Sound Performance Thomas Grill, gefesselt“ Werner Schulze Noise Performance „BK26 WM_EX10 TCM_200DV A1.2FPP“ Stefan Tiefengraber (bei „TADAEX“); MAGELANG Christine Schörkhuber; „East of the sun and west Konferenz „Young Interfaith Peacemaker National to the Moon“ Renald Deppe, Shahin Norouzi, Conference“; „Indonesian Consortium for Mona Matbou Riahi Religious Studies“ Filmvorführungen „Die Herbstzeitlosen“ Bettina Oberli; „Wo das Feuer brennt“ İsmail Güneş; „Rose YOGYKARTA and Jasmin”, „Across the river“ Michael Pilz; „Kurz Konzert „4saxess“ Daniela Rohrsdorfer, Peter davor ist es passiert“ Anja Salomonowitz; „Iran Rohrsdorfer, Eberhard Reiter, (Markus Holzer im – Aufbruch in den unbekannten Orient“; „Noema“ Rahmen von „Austria meets Indonesia“) Christiana Perschon (beim „Cinema Vérité Iran Buchpräsentation „Austro-Indonesian Arts International Documentary Film Festival“); Programme“ Lukas Birk „Vanishing Points” Nathalie Koger, Marlies Poeschl Vortrag „The Nenek Project“ Stefanie Wuschitz (beim „Limited Access Festival“) Tanzperformances „Inspiration for Peace“ Walter Baco; Katharina Weinhuber Theateraufführungen/Szenische Lesungen „Der IRAN Reigen“, „Der brave Soldat“ (ÖKF Theater); „1914“ von „Teatro Caprile“ Katharina Grabher, Sandra BOTSCHAFT TEHERAN, KULTURFORUM TEHERAN Högl, Andreas Kosek, Christian Schiesser; „Die letzten Tage der Menschheit“ Teatro Caprile und TEHERAN ÖKF Theater Wanderausstellungen „Auf der Couch“; „Bewegte Lesungen/Buchpräsentationen Daniel Krasa, Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Lukas Mayrhofer; „Stillbach oder Die Sehnsucht“ Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Sabine Gruber (im Rahmen von „Drei Länder – Ausstellungen „Role models” Lena Lapschina; eine Sprache“ auf der Internationalen Teheraner „Data Distortion Drawing Machine“ Stefan Buchmesse); „Bis dass der Tod uns meidet“ Tiefengraber (bei „TADAEX“); „Woher kommst du?“ Alexander Peer (im Rahmen von „Österreich liest. Barbara Zeidler Treffpunkt Bibliothek“); Ali Asghar Haddad, Yousef Konzerte „Liberty Square“; „Mute Agency“; AISO Ghondaghsaz Neujahrskonzert; „Kinderchor Edelweiß“; Arman Vorträge „The Women Around Sigmund Freud – Fahimi; „Trio Frizzante“ Marlies Gaugl, Doris Patients, Colleagues, Confidantes“ Inge Scholz- Lindner, Johannes Kubitschek; Karin Leitner (CD Strasser; „Zipper und sein Vater” Said Firuzabadi, Präsentation); Karin Leitner, Margarete Babinsky, Ali Dehbaschi; „Representing the unrepresentab- Arya Bastaninizhad & „AISO Orchester“ & „AIC le? Performing identity in contemporary Iranian Chor“ (beim „Internationalen Fadjr Musikfesti- video art” Julia Allerstorfer; Renald Deppe; „Alfons val“); „Frauen Sufi-Ensemble Samar“; „Schmieds Gabriel”, „Auf den Spuren von Alfons Gabriel“, Puls“ Mira Lu Kovacs , Walter Singer, Christian „Alfons Gabriel, Iranistik und Architektur”, „Lehm- Grobauer; Peter Leisch; „Diminished“; Wolfgang bauten in Nord- und Südamerika“ Bernhard Panhofer; Michaela Rabitsch, Robert Pawlik; Widder „Zauberflöte“ mit „AIC Chor“ und „Kinderchor Workshops/Seminare „Paper Pressure“ Christine Edelweiß“; „EasTeaCan“ Mani Tabibzadeh, Mahan Schörkhuber; „Pure Data Software“ Thomas Grill Tabrizinia, Siawash Sojudi, Masood Sheykhi, Ali (bei „TADAEX”); Walter Baco; „Trio Frizzante“ Sayah; Stefan Höll, David Müllner; „Trio Frühstück“ Marlies Gaugl, Doris Lindner, Johannes Kubit- Clara Frühstück, Maria Sawerthal, Sophie schek; Karin Leitner, Margarete Babinsky; Abraham; Christian Schulz (CD Präsentation); „Schmieds Puls“ Mira Lu Kovacs , Walter Singer, Gottlieb Wallisch; Klaus Gesing, Samuel Vinzenz Christian Grobauer; Wolfgang Panhofer; Michaela Rohrer, Björn Gustaf Meyer; „Ars Nova“ und Rabitsch und Robert Pawlik; „Trio Frühstück“ Clara „Kinderchor Edelweiß“; „Chamäleon“; Elisabeth Frühstück, Maria Sawerthal, Sophie Abraham;

126 Gottlieb Wallisch; Klaus Gesing, Samuel Vinzenz Lesungen „Love Virtually“ (bei der „European Rohrer, Björn Gustaf Meyer; Christian Schulz; Literature Night“); Eva Menasse (beim „Dublin Elisabeth Freundlinger (Gesang); „Schönheit und Writers Festival“) Norm“ Harald Hund (Video); „Lets Astonish Vorträge Gerhard Botz, Niyazi Serdar Sariciftci Ourselves!“ Michael Pilz (Film); Katharina Workshops Helga Mitterhumer; Peter Ablinger Weinhuber (Tanz); „Teatro caprile” Katharina Grabher, Andreas Kosek (Theater); Jacob Buchner LIMERICK (Stencil); Stefan Höll, David Müllner (Medienkom- Konferenz Jahrestagung der Gesellschaft für position und Sound Design); Lena Lapschina interkulturelle Germanistik (Klebeband-Wandmalerei); Walter Jöbstl (Fotografie)

Shiraz ISLAND Konzerte Karin Leitner, Margarete Babinsky, Arya Bastaninizhad (beim „Internationalen Fadjr REYKJAVÍK Musikfestival“); Gottlieb Wallisch Ausstellung „Immer lebst du am Rand der Welt – Workshop Karin Leitner, Margarete Babinsky Österreichisches Exil in Island – Zur Erinnerung an Melitta Urbancic (1902 - 1984)“ Melitta Urbancic Yazd Konzert „Klarinettenduo Petra Stump & Vortrag „Lehmbauten in Nord- und Südamerika“ Heinz-Peter Linshalm“ (bei den „Dark Music Bernhard Widder Days“) Filmvorführungen „Austrian Short Film Panora- ma” Thomas Renoldner (beim „Reykjavík Visual Music – Punto y Raya Festival“); Christoph Rainer IRLAND (beim „Reykjavík Shorts&Docs Festival“); „The Great Museum“ Johannes Holzhausen (beim „RIFF BOTSCHAFT DUBLIN Filmfestival“)

CORK Filmvorführungen Umut Dağ, Erich Steiner, Christiana Perschon, Josephine Ahnelt, Siegfried ISRAEL A. Fruhauf, Paul Wenninger (beim „Cork Film Festival“) BOTSCHAFT TEL AVIV, KULTURFORUM TEL AVIV, Theateraufführung „artig“ (bei der Konferenz ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JERUSALEM „Performative Teaching, Learning and Research“) Workshop Gruppe „artig“ (bei der Konferenz BAT YAM „Performative Teaching, Learning and Research“) Ausstellung „Me, Me, Mirror“ Christian Schwarz- wald DUBLIN Ausstellung „Truth, Facts, Fictions, Lies” Christiane BEIT SHE’AN Peschek, Markus Blaha (im Rahmen des „PhotoIre- Filmvorführung „Untitled Project“ land Festivals“) Christoph Reiner (beim Studentenfilmfestival) Konzert „Orte“ Peter Ablinger (beim „Dublin Fringe Festival“) BEER SHEVA Filmvorführung „Trespass“ Paul Wenninger Konferenz „Max Brod and “ Tanzperformances „Bodies in Urban Spaces” Cie. Willi Dorner (beim „Dublin Dance Festival“); GIVAT SHMUEL „Einzelschafe” Cordula Nossek Konzert „Vienna Tel Aviv Vocal Connection“ David Theateraufführung Deutschsprachige Theater- Aronson, Sylvia Greenberg gruppe des Trinity College Dublin

127 HAIFA und zurück” Karl Pfeifer; „Der kleine weiße Konzert „Schubertiade“ Mantel“ Peter Berczeller, Christof Habres; „Keine Filmvorführungen „Orlac‘s Hände” (beim Macht beherrscht die Ohnmacht“ Elazar „Another Look“ Festival); „Macondo“, „Amour Fou“, Benyoetz; „… und das Publikum lacht“ Dagmar „Das finstere Tal“, „We Come as Friends“, Schwarz „Geburtstagsgeschenk” (alle beim „Haifa Film Vortrag „The Role of Culture in Foreign Policy“ Festival“); „Dann bin ich ja ein Mörder” Walter Martin Eichtinger Manoschek Workshop „The Challenges of Austrian-Israeli Relations“ Aviv Shir-On, Franz Josef Kuglitsch, HERZLIYA PITUACH Ben Segenreich Konzerte „Red White Clubbing“ Itay Tzur; Paul Konferenz „Max Brod and Prague Zionism“ Badura-Skoda; Ethel Merhaut, Dan Deutsch; „Carmel Quartett“ Rachel Ringelstein, Lia Reichlin, KIBBUT Z EILON Yoel Grinberg, Tami Waterman Konzert „Schubertiade“

HOLON GAN SHMUEL Ausstellung Simone Springer, Rainer Mutsch, Vera Ausstellung „Zum Gedenken an Dov Eshet“ Wiedermann, Kurt Mühlbauer, Maik Perfahl, Wolfgang List, Jan Mathis, Nik Pelzl, Dejana MODI’IN Kabiljo, Thomas Feichtner, Robert Rüf, Talia Tanzperformance Maik Saretzki (beim „Street Art Radford, Daniel Kalt, Reanne Leuning (beim Festival”) „Austria Israel Design Forum“ im Rahmen der „Design Week Holon“) RA’ANANA Konzert „Schubertiade“ JERUSALEM Ausstellung „Campus WU – A Holistic History“ RAMAT GAN Laura Spinadel Konzert Schellack-Chor, Monika Stadler Konzerte „Vokalensemble Hortus Musicus” Lesung/Buchpräsentation „Bukowina“ Dagmar Christa Mäurer, Waltraud Russegger, Michael Schwarz Gerzabek, Michael Nowak, Günter Mattitsch, Konferenz „Translation Studies“ Michaela Wolf Dietmar Pickl; „Andrej Prozorov Trio” Andrej Prozorov, Walter Singer, Christian Bakanic (beim RAMAT HAKOVESH „Jazz Globus Festival“); „Mario Rom’s Interzone” Konzert „Global Groove LAB“ Stefan Thaler, Rapha- Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Lukas König ela Buschenreiter aka „RONJA“, Pavel Shalman, (beim „Israel Festival”); Andreas Schablas (beim Michael Osayande aka „Coalman“, Martin Peham, „UNESCO International Jazz Day”); „Schubertiade“ Ioannis Raptis (beim „Sunbeat Festival“) Schellack-Chor, Monika Stadler Filmvorführungen „Orlacs Hände” (beim „Another RISHON LEZION Look“ Festival); „Das radikal Böse“ Stefan Ausstellung „Porné“ Alessio M. Schroder (beim Ruzowitzky, „Risse im Beton“, „Import Export“, Internationalen Fotografiefestival) „The Great Museum“, „Oktober November“, Konzert „Schubertiade“ „Hundstage“ (alle beim „Jerusalem Film Festival“); „Blutsbrüder teilen alles“ Wolfram Paulus (beim SAKHNIN Jewish Film Festival); „Dann bin ich ja ein Mörder“ Ausstellung „HIWAR“ Barbara Eichhorn, Hermann Walter Manoschek; „Stadt ohne Juden“; „Der Nitsch, Eva Schlegel, Valentin Ruhry, Johannes dritte Mann“; „Schwejks Flegeljahre“; „Hinterholz 8“ Vogel Tanzperformance Rose Breuss, Christoph Bochdansky (bei der „Machol Shalem Internatio- TEL AVIV – YAFO nal Dance Week“) Ausstellungen „Family Memory Archives“ Lesungen/Buchpräsentationen „Einmal Palästina Friedemann Derschmidt; „Double Bind“ Clemens

128 Krauss; „Wooden Synagogues“ Alois Breyer; „Turner BERGAMO Tempel“ Filmvorführung Jessica Hausner (beim „Bergamo Konzerte „Vokalensemble Hortus Musicus“ Christa Film Meeting”) Mäurer, Waltraud Russegger, Michael Gerzabek, Michael Nowak, Günter Mattitsch, Dietmar Pickl; BOLOGNA „Trio Amos“ Sylvie Lacroix, Michael Moser, Krassimir Ausstellung „Reality – Kafka und Metamorpho- Sterev (beim „Tzlil Meudcan Sommerkurs und sen“ Gerald Thomaschütz Festival“); Christina Hahn, Paulina Zmuda, Filmvorführung „Monument Film“ Peter Kubelka Elisabeth Wirth, Mirjam Arthofer (beim „5th (bei „Il Cinema Ritrovato“) International Tel Aviv Early Music Seminar“); Paul Szenische Lesungen „Accademia degli Artefatti“ Badura-Skoda; „Schubertiade” Lukas Ligeti (beim Anna Amadori, Ateliersi, Nicola Bonazzi, „Teatro „10th White Night Festival“); Monika Stadler, Yair dell’Argine“ Elena Bucci, Angela Malfitano Barzilai; „Österreichische Kulturtage“ Andrea Vortrag „Vienna: da Capitale della Cacania ad Eckert, Bela Koreny, Shmuel Barzilai, Yair Barzilei, UNO-City” Joseph Stiller Roman Grinberg, Sasha Danilov, Paul Chaim Symposium „Happening Jelinek“ Elena Di Gioia, Eisenbeg, Fritz von Friedl, Seew Frankl, Ryan Langer Claudio Longhi, Elisa Balboni, Marcello Soffritti, Filmvorführungen „Orlacs Hände” Thomas Silke Felber, Gerardo Guccini, Luigi Reitani, Rita Ballhausen, Silvester Stöger (beim „Another Look“ Svandrlik Festival); „Meine keine Familie“ Paul-Julien Robert, „Master of the Universe“ (beide beim „Docaviv BOZEN Festival“); „Rote Flecken“, „In einem gewissen Ausstellung Oliver Laric Abstand“ Ervin Tahirovic; „Requiem for a Robot“, Konzerte „trio akk:zent“ Paul Schuberth, Johannes „Untitled Brazil Project“ Christoph Rainer; „Ketchup Münzner, Victoria Pfeil; DJ-Abend Simon Hafner Kid“ Steven Swirko, Patrick Vollrath, „Ruslan“ Lisa Reimeier (alle beim StudentInnenfilmfestival) CASTELFIDARDO Tanzperformance Georg Blaschke Konzert Asja Valcic, Klaus Paier (beim „Festival di Theateraufführung„Glaube, Liebe, Hoffnung“ Ricki Castelfidardo“) Hayut Lesungen/Buchpräsentationen „Einmal Palästina GAVOI und zurück” Karl Pfeifer; „… und das Publikum Konzert Christian Wendt (beim Literaturfestival lacht“ Dagmar Schwarz; „Trotz allem… Aaron „L’Isola delle Storie“) Menczer und die Jugendalijah“ Joanna Nittenberg Lesung Susanne Scholl (beim Literaturfestival Symposium „Another Look on Audiovisual „L’Isola delle Storie”) Restoration” Thomas Ballhausen, Silvester Stöger GENUA ZICHRON YAAKOV Filmvorführung „Mein blindes Herz“ Peter Konzert „Schubertiade“ Brunner (bei „Nuovo Cinema Europa“) Lesung Christoph W. Bauer (beim „Festival Internazionale di Poesia“) Vorträge „Plurikulturelle Realitäten und Tenden- ITALIEN zen im gegenwärtigen Österreich“, „.das wahre Programm der Zeit hieß: Jazz. Zur Relevanz des BOTSCHAFT ROM, KULTURFORUM ROM/ Jazz für die literarische und politische Kultur der MAILAND, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TRENTO/ Zwischenkriegszeit in Österreich (1918-34)“ Heinz UDINE, ­ÖSTERREICH INSTITUT ROM Kucher; „Wie das Kino auf den Ersten Weltkrieg blickte“ Marco Salotti ASSISI Buchpräsentation „Altrove“/„Andernorts“ Doron Ausstellung „Die Stille des Monte Subasio“ Rabinovici Anna-Maria Mackowitz, Gitti Schneider

129 GÖRZ NAZZANO Filmvorführung „Europamemoria – Memories of Wanderausstellung „Mosaico come Arte Europe“ Ruth Beckermann Retrospektive Contemporanea“ Edda Mally, Gerhard Kramer, Symposium „Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Hilde Kuchler, Gerda Merwald die mitteleuropäische Musik“ Quirino Principe PALAZZOLO ACREIDE LECCE Konzert Esad Halilović, Alena Baich, Michael Filmvorführung „Macondo” Sudabeh Mortezai Fischer (beim „RARA Improvised Music Festival (beim Europäischen Filmfestival) – Impulso, azione, reazione”)

MAILAND PORDENONE Ausstellungen „human atlas“ Agnes Prammer; Buchpräsentation „Engel des Vergessens“ Maja „Ein Falke in den Händen“ Rudi Wach; Photoaus- Haderlap stellung „Jude sein“ Peter Rigaud Konzerte „Pierluigi Billone a Milano”; „Unicorn“ RIO NELL´ELBA Michael Posch, Marco Ambrosini, Riccardo Filmvorführung „Diplomatische Liebschaften – Delfino, Thomas Wimmer, Wolfgang Reithofer; Die Mätressen des Wiener Kongresses“ Monika „Trio Polimanti” Giulio Plotino, Claudio Cavaletti, Czernin (beim „Intonazione Festival”) Enrico Maria Polimanti Workshop Karen Asatrian, Ulrike Engel (beim Filmvorführungen „We Come As Friends” Hubert „Intonazione Festival”) Sauper (beim „Milano Film Festival”); Peter Tscherkassky, Eve Heller (beim „Filmmaker Festival ROM Mailand”); Thomas Brandstätter (beim „Invideo Wanderausstellung „Jude sein/Being Jewish“ Film Festival”) Peter Rigaud, Gabriele Kohlbauer-Fritz (Kuratorin) Tanzperformance „Singe, Orpheus!“ des Ausstellungen „Zwölftonfarben – Dodecafonia di Kulturvereins „L´Accordata“ colori“ Clarisse Praun Maylunas, Irene Suchy; Szenische Lesung „Wir schlafen nicht“ Kathrin „Nulla dies sine linea“ Lavinia Lanner; „La porta Röggla (im Rahmen des EUNIC-Projekts „Theater delle mani/Das Tor der Hände” Rudi Wach, Peter in der Wirtschaft – Wirtschaft im Theater“) Weiermair (Kurator), Karl Lubomirski (Lyriker), Buchpräsentation „Il Redentore“/„Der Mann ohne Pietro Faiella (Schauspieler); „Strada facendo – da Eigenschaften“ Robert Musil; „FaustIn and out“ a Roma a piedi“ Florian Köhler; Audio- Elfriede Jelinek Installation „Time to X” David Hochgatterer (beim Vorträge „Filming a Dreamer. Showing a Sleeper“ „90dB Festival Internazionale Arti Sonore”); Mina Lunzer; „Die Österreichische Musik zur Zeit Multimedia-Installation „Una cosa incredibile è des Ersten Weltkriegs am Beispiel von Joseph successa” Alfredo Barsuglia (bei der „Biennale di Marx und Franz Schreker“ Guido Molinari Martelive”); Fotoausstellung Bernhard Fuchs (bei Seminare „Der Aufbau der Rechtsordnung nach „FOTOGRAFIA – Festival Internazionale di Roma”); Robert Walter“ Nicoletta Bersier Ladavac, Clemens „Die Waffen nieder!” Gualtiero Boaglio, Andreas Jabloner, Otto Pfersmann, Mario G. Losano, Gottsmann; „Declination of Community. Part III” Thomas Olechowski, Luciano Ghezzi; „George Lisz Hirn, Karl Seiringer (Künstlergruppe „Wochen- Tabori zwischen den Sprachen und den Kulturen“, Klausur”) „Traditionen und Überschreitungen: Das Theater Konzerte „Klezmer Connection“ Georg Winkler, von George Tabori“ Marco Castellari (im Rahmen Hubert Kellerer; „Mario Rom’s Interzone“ Mario der „Hommage an George Tabori“ zu dessen 100. Rom, Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker; Cornelia Geburtstag) Herrmann, Ana Topalovic, Ėdua Zádory, Yvonne Timoianu, Alexander Preda, Alice Michaelles; MERAN „Belvedere Gesangswettbewerb“; „Dobrek Bistro“ Konzert „Pro Brass“ (beim 13. Internationalen Krzysztof Dobrek, Aliosha Biz, Luis Ribeiro, Sascha Brassfestival) Lackner; Christina Leeb-Grill, Sandor Rigó (beim Lesung „Alles rot“ Eva Rossmann „Festival Musicale delle Nazioni/Concerti del

130 Tempietto”); „Trio Polimanti“ Giulio Plotino, RUVO DI PUGLIA Claudio Cavaletti, Enrico Maria Polimanti; „Trio Konzert Asja Valcic, Klaus Paier (beim „Talos 3:0“ Eva Steinschaden, Detlef Mielke, Alexander Festival“) Vavtar, Sandro Cappelletto (Autor); Peter Friseé, Nastaša Mirković-De Ro, Matthias Loibner TOBLACH Filmvorführungen „Nato in Assurdistan“ Konzert „Platypus“ (bei den „Gustav-Mahler- Houchang Allahyari (beim EUNIC Filmfestival Musikwochen“) „Europa che ride“); „Der weibliche Blick“ bei „Kino unter Sternen“: „High performance” Johanna TRIENT Moder, „Macondo” Sudabeh Mortezai, „Little Filmvorführung Retrospektive Nikolaus Geyrhalter Alien” Nina Kusturica, „Talea” Katharina Mück- (beim „Trento Film Festival“) stein, „Spanien” Anja Salomonowitz, „Omaggio a Symposium „Thomas von Bergamo – ein Mystiker Maria Lassnig” Maria Lassnig, „Debts Inc.” Eva zwischen Italien und Österreich“ Günther Eckert, „Tag und Nacht” Sabine Derflinger Wassilowsky Szenische Lesungen „Buona notte liebe Lotte – eine kleine Nachtmusik für Amadeus“ Gabriele TRIEST Schuchter, Luca Lombardo, Enrica Ruggiero; „Der Konzert „Donauwellenreiter“ Maria Craffonara, junge Goethe“ Norma Donnini; Zaubershow mit Thomas Castaneda, Niko Zaric Christian Stelzel alias „Magic Christian“ (im Filmvorführungen „Europamemoria – Memories Rahmen des sozialen Dialogprojekts „stitch- of Europe“ Retrospektive Ruth Beckermann; 2gether“); Musikalische Handke-Lesung „Perchè „Clash of Giants“ Nin Brudermann una cucina/Warum eine Küche“ Federica Santoro, Symposium „20 Years of the CEI Instrument for Luca Tilli; Musikalische Bernhard-Lesung; Veronika the Protection of Minority Rights – a Retrospecti- Dünser, Florian Pejrimovsky, Eva Mark-Mühler, ve Glance and Future Challenges” Pietro Faiella (beim Österreichtag „Giardini di Luglio“) TURIN Lesungen/Buchpräsentationen„Die übergossene Theateraufführung „Winterreise“ Elfriede Jelinek Alm“ (im Rahmen des EUNIC Projektes „Storytel- des Ensemble „Collettivo Winterreise“ ling“); „Tag der Poesie“ Karl Lubomirski; „Hinter- National – Johannes Urzidil“ Klaus Johann MONZA Münster, Vera Schneider, Gerhard Trapp, Marino Ausstellung Agnes Prammer, Markus Bacher, Freschi, Brita Steinwendtner; „Der Mann ohne Sevda Chkoutova, Zenita Komad, Moussa Kone, Eigenschaften“ Robert Musil, Micaela Latini Bernd Oppl (bei der „Biennale Giovani Monza“) (Herausgeberin), Irene Castiglia (Übersetzerin) Vortrag „Europäische Konzerthäuser im 19. UDINE Jahrhundert“ Richard Bösel, Beatrice Botti Vorträge Adreina Lavagnetto, Elena Polledri, (Pianistin) Sergio Corrado (im Rahmen des Rilke-Zyklus der Workshops „Peter Handke übersetzen“; Österreich-Bibliothek Udine); „Der erste Weltkrieg „Deutschwagen – Vieni con noi“; Sozialprojekt in der österreichischen Literatur“ Luigi Reitani, „stitch2gether“ Marco Rispoli, Primus Heinz Kucher, Paola Maria Konferenzen/Symposien „Nord-Süd Konflikt“ Filippi Peter Engelmann, Angelo Bolaffi, Franz Kössler; „Zeitgenössische Architektur in Wien“ Marco VENEDIG Musmeci; „Die Waffen nieder!“ Andrea Ciampani, Ausstellungen „Heri & Salli“, „Numen/For Use“ Stefan Schima, Manfried Rauchensteiner, Andreas (bei der Architektur-Biennale) Gottsmann, Roberto Bianchi, Alfons Kloss, Pater Theateraufführung Andrea Hackl (bei der Gianpaolo Salvini, Vittorio V. Alberti, Cesare „Venedig International Performance Art Week“) Zucconi, Annapaola Laldi Seminar „Poetry Slam“ Martin Fritz, Stefan Roiss

WOLKENSTEIN Ausstellung „Behausung“ Lena von Lapschina

131 JAPAN NAGOYA Konzert Klaus Paier, Asja Valcic BOTSCHAFT TOKIO, KULTURFORUM TOKIO Filmvorführung „Ars Electronica Animation Festival“ HIROSHIMA Tanzperformance Wolfgang Seierl Theateraufführung „Feuerseele“ Bertha von Theateraufführung„Feuerseele“ Bertha von Suttner Suttner Lesungen Peter Simon Altmann; Karl Lubomirski; Lesung Peter Stephan Jungk Sabine Gruber Vortrag „Robert Jungk“ Peter Stephan Jungk NOZAWA ONSEN KAWASAKI Seminar „Österreichische Gegenwartsliteratur“ Konzerte Friedrich Kleinhapl, Andreas Woyke; Ensemble „Platypus“ OKAYAMA Filmvorführungen „Karo und der liebe Gott“ Ausstellung Michael Coudenhove-Kalergi Danielle Proskar; „Atmen“ Karl Markovics; „Café Electric“ Gustav Ucicky (Live-Klavierbegleitung OSAKA Gerhard Gruber) Ausstellung Matthias Kaiser Konzert Christian Fennesz KOBE Theateraufführung„Die schönen Tage von Austellungen „Österreichische Kriegsgefangene in Aranjuez“ Peter Handke Japan während des Ersten Weltkriegs“; Wolfgang Workshop Ars Electronica Seierl Konzerte Ulrike Danhofer mit dem Universitäts- SAPPORO orchester Kobe; Wolfgang Seierl Konzert „Raskin & Fleischmann“ Johannes Tanzperformance Wolfgang Seierl Fleischmann, Philippe Raskin Theateraufführung„Feuerseele“ Bertha von Filmvorführung „Ars Electronica Animation Suttner Festival“ Vortrag „Österreichische Kriegsgefangene in Japan während des Ersten Weltkriegs“ Atsushi Otsuru SENDAI Konzerte „Raskin & Fleischmann“ Johannes KOBUCHIZAWA Fleischmann, Philippe Raskin; Friedrich Kleinhapl, Konzert „Raskin & Fleischmann“ Johannes Andreas Woyke Fleischmann, Philippe Raskin SHIZUOKA KYOTO Konzert „Elisabeth Lohninger Band“ Elisabeth Ausstellungen „Mahler Manga Park“ Nicolas Lohninger, Walter Fischbacher, Junji Hirose, Juhei Mahler; „Message from Hiroshima“ Robert Jungk Honkawa Konzerte Klaus Paier, Asja Valcic; Matthias Reinthaller; „Gedenkkonzert Joseph Laska“ TOKIO Theateraufführungen„Feuerseele“ Bertha von Ausstellungen „Traces of Disappearance“ Kasper Suttner; „Die schönen Tage von Aranjuez“ Peter Kovitz; „Halcyon“ Sabrina Horak; „Touchwood“ Handke Michael Schneider, Renata Darabant, Stephan Lesungen Peter Simon Altmann; Karl Lubomirski; Genser, Magdalena Kreinecker, Antonio Neto, Sabine Gruber Osada Nao, Wang Yiguang; „Robert Jungk und das Vortrag „Joseph Laska“ Kazumi Negishi Gedächtnis der Atombombe“; „Mozart und die Violine“ Stiftung Mozarteum Salzburg; Matthias NARA Kaiser; Cäcilia Brown, Noele Ody; Fotoausstellun- Konzert Stephanie Hacker gen Roland Hagenberg und „Otto Wagner“ Konzerte Stephanie Hacker; Friedrich Kleinhapl, Andreas Woyke; Ensemble „Platypus“; Elisabeth

132 Kulman, Eduard Kutrowatz; Michaela Rabitsch, KANADA Robert Pawlik; Roland Batik; „Raskin & Fleisch- mann“ Johannes Fleischmann, Philippe Raskin; BOTSCHAFT OTTAWA, KULTURFORUM OTTAWA Christian Fennesz; „Elisabeth Lohninger Band“ Elisabeth Lohninger, Walter Fischbacher, Junji EDMONTON Hirose, Juhei Honkawa Wanderausstellung „Bertha von Suttner – ein Filmvorführungen „Kuma“ Umut Dağ (bei den Leben für den Frieden“ EU-Filmtagen); „Ars Electronica Animation Festival“; „Tower House“ Karl-Heinz Klopf; GUELPH „Paradies“ Ulrich Seidl; „Österreichische Stumm- Konzert „From Austria to Canada” Ulrike Anton, filmtage“ mit Live-Klavierbegleitung durch Anna Ronai Gerhard Gruber: „Orlacs Hände“ Robert Wiener, „Der Rosenkavalier“ Robert Wiener, „Die Sklaven- HALIFAX königin“ Michael Kertesz, „Café Elektric“ Gustav Wanderaustellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Ucicky, „Der Geliebte seiner Frau“ Max Neufeld, der Moderne“ „Die freudlose Gasse“ Georg Wilhelm Pabst Tanzperformances Wolfgang Seierl; „Klopfzei- HAMILTON chen“ Michael Schneider, Gunther Schneider, Konzert „Donauwellenreiter“ Thomas Castaneda, Barbara Romen, Seiichiro Miida Maria Craffonara, Nikola Zaric Theateraufführung „Feuerseele“ Bertha von Suttner MONTREAL Lesungen Sabine Scholl; Peter Stephan Jungk; Ausstellung „Stage Set Stage” Dorit Margreiter Peter Simon Altmann; Karl Lubomirski; Judith Konzerte „Richard Strauss and the Vienna Brandner; Franzobel; Sabine Gruber Philharmonica” Clemens Hellsberg; „Duo Vorträge „Robert Musil“ Roland Innerhofer; Mozartiano“ Daniel Auner, Barbara de Menezes „Österreichische Stummfilmtradition“ Fumiko Galante; McGill Symphonie Orchester mit Zdzislaw Tsuneishi Wysocki; Gedenkkonzert „Towards Shared Workshop Ensemble „Platypus“ Remembrance“ Symposien „Kreativität und Grenzüberschrei- Filmvorführungen „Broken Sequence” Dorit tung“; „Ludwig Boltzmann“; „Erkenntnis durch Margreiter; „We Come as Friends“ Hubert Sauper; Erzählung“; „Robert Jungk“ „Zero Future. The Future is Obsolete” Christina Goestl UTO Lesungen Wolf Haas (beim „Blue Metropolis Konzert Matthias Reinthaller Festival”); „Drei Tage“ Thomas Bernhard Konferenz „Being Bold – Embracing Change” Leonie Hodkevitch

JORDANIEN OTTAWA Wanderausstellung „Bertha von Suttner – ein BOTSCHAFT AMMAN Leben für den Frieden“ Konzerte „Dreikönigkonzert” Matthias Fletzber- AMMAN ger; „A Taste of Austrian Music – Then and Now”; Konzerte „Ensemble Tris“ Gerhard Waiz, Holger „Divertimento Orchester” mit Daniel Auner; „Trio Busch, Jörg Wachsenegger; Solo-Konzert Gerhard Alba“ (beim „Chamberfest Phillip Comploi“) Waiz; „Wiener Sängerknaben“ Filmvorführungen „Erdbeerland“ (bei den „EU Workshop „AACAM“ Ewald Donhoffer (Dirigent), Short Film Days“); „Zweisitzrakete“ (beim EU Film Johanna Doderer (Komponistin), David Müller Festival); „Grenzgänger” (beim „Filmfest“) Theateraufführung „Bertha von Suttner” Maxi Blaha, Georg Buxhofer (Bass) Vortrag Barbara Clausen

133 Konferenzen „Writing to be Read: the Impact of ASTANA New Technologies and Globalization”; „Protecting Konzerte „Maria Salamon Quartett featuring the Victims of Human Trafficking in Canada and Gudrun Kellner“ Maria Salamon, Gudrun Kellner, Europe” Elisabeth Tichy-Fisslberger, Arno Riedel; Julia Wikström, Judith Ferstl, Judith Schwarz „WWI and Contemporary Policy on War and (beim „Evolution Jazz& Dance Festival“); Peace” Tamara Scheer Adventkonzert (im Rahmen der D A CH-Kooperati- on); Galakonzert „Musik aus Wien“ Rainer Honeck QUÉBEC (bei den „Österreichischen Kulturtagen“) Videoinstallation „Take the Square” Oliver Ressler KARAGANDA TORONTO Adventkonzert (im Rahmen der D A CH-Kooperation) Konzerte „Music on Canvas – From Vienna to Hollywood“; „From Austria to Canada” Ulrike Anton, Anna Ronai; Mia Zabelka; Gedenkkonzert „Towards Shared Remembrance“ KATAR Filmvorführungen „Zweisitzrakete“ (beim EU Film Festival); „Mock-Ups in Close-Up“ Gabu BOTSCHAFT DOHA Heindl, Drehli Robnik; „Focus on Infinity“ Jörg Burger, „Earth’s Golden Playground” Andreas Konzert „Mario Rom’s Interzone“ Mario Rom, Horvath (beim „HotDocs Film Festival”) Lukas Kranzelbinder, Maximilian Andrzejewski Vortrag „Neuberger Holocaust Education Week” (beim „Katara European Jazz Festival“) Martin Hagmayr Filmvorführung „Barbara“ Christian Petzold (im Rahmen von „Perspektive Kino“) VANCOUVER Ausstellung „Open Air Museum“ Andreas Strauss (bei der Biennale) Konzert „Vivo Media Arts“ Daniel Lercher, Bernd Klug KENIA Filmvorführung „Zweisitzrakete“ (beim EU Film Festival) BOTSCHAFT NAIROBI

VAUGHAN NAIROBI Vortrag „Neuberger Holocaust Education Week” Wanderausstellung „Form & Energy: Architektur Martin Hagmayr in_aus Österreich“ Otto Kapfinger, Adolph Stiller (Kuratoren) WATERLOO Konzerte Vijay Upadhyaya; „Raskin & Fleisch- Wanderausstellung „Bertha von Suttner – ein mann“ Johannes Fleischmann, Philippe Raskin Leben für den Frieden“ Filmvorführung „Atmen“ Karl Markovics (beim Gedenkkonzert „1914 – 2014“ , EU-Filmfestival) Alexei Kornienko Vortrag „Neuberger Holocaust Education Week” Martin Hagmayr KIRGISTAN

ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BISCHKEK KASACHSTAN ARSLANBAB ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK ALMATY Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen ALMATY Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) Vortrag „Gedenkjahr 2014 – 100 Jahre Erster Weltkrieg” Bernhard Bachinger

134 BISCHKEK SON-KUL Konzert „Maria Salamon Quartett featuring Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Gudrun Kellner“ Maria Salamon, Gudrun Kellner, Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen Julia Wikström, Judith Ferstl, Judith Schwarz Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) (beim „Jazz_Bishkek_Spring“) Filmvorführungen „Jakarta Disorder“ Ascan SUUSAMYR Breuer, Victor Jaschke, „Dreck ist Freiheit“ Birgit Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Bergmann, Stefanie Franz, Oliver Werani (beide Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen beim „Bir Duino Internationalen Dokumentarfilm- Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) festival für Menschenrechte“) Opernaufführung „Don Giovanni“ Wolfgang TSCHON-KEMIN Amadeus Mozart Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Vortrag „Gedenkjahr 2014 – 100 Jahre Erster Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen Weltkrieg” Bernhard Bachinger Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“)

DAROOT-KORGON Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen KOLUMBIEN Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) BARRANQUILLA GULTSCHU Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, der Moderne“ Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) BOGOTÁ Konzert Jorge Daniel Valencia KARA-BALTY Filmvorführung Roman Julian Pölsler Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen BUCARAMANGA Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) Wanderaussstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne“ KOTSCHKOR Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, JERICÓ Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen Konzert „Raskin & Fleischmann“ Johannes Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) Fleischmann, Philippe Raskin

NARYN MEDELLÍN Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Konzert und Musikworkshop „Raskin & Fleisch- Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen mann“ Johannes Fleischmann, Philippe Raskin Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) VILLA DE LEYVA OSCH Konzert Jorge Daniel Valencia Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) REPUBLIK KOREA SARY-MOGOL Filmvorführung „Jakarta Disorder“ Ascan Breuer, BOTSCHAFT SEOUL Victor Jaschke (beim „Bir Duino Internationalen Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte“) BUSAN Konzert Nara Stelzmüller; „Salzburger Orchester

135 Solisten“ Judith Fliedl, Petra Lechtova, Martha Konzerte „Eurasia Ensemble“ Georg Hamann, Windhagauer, Andreas Steiner, Sebastian Wolfgang Kornberger, Sugi Shin; „Ulrich Drechsler Casleanu, Manuel Egger, Stefan Milojicic, George Duo“ Ulrich Drechsler, Stefano Battaglia; Kalandarishvili, Damiano Scarpa, Wolfgang „Theremin Konzert“ Dorit Chrysler; „Salzburger Kornberger, Thomas Steinwendtner, Georg Vallant Orchester Solisten“ Judith Fliedl, Petra Lechtova, Filmvorführung „Tuppern“ Vanessa Gräfingholt Martha Windhagauer, Andreas Steiner, Sebastian (beim „Busan International Short Film Festival”) Casleanu, Manuel Egger, Stefan Milojicic, George Kalandarishvili, Damiano Scarpa, Wolfgang CHEON Kornberger, Thomas Steinwendtner, Georg Vallant Symposium „planted” Claudia Schnugg (im Vorträge/Workshops „Die Bedeutung von Rahmen des Residency-Programms der Chung- Liminalität in Kafkas Texten“ Wolfgang Müller- nam Culture Technology Industry Agency in Funk; „Österreichische Gegenwartsliteratur: Kooperation mit der Ars Electronica) Daniel Kehlmann im Kontext“ Wynfrid Kriegleder; „Deutsch in Österreich – Deutsch in Deutschland“ GAPYEONG Franz Patocka; „Reisende der Habsburger-Monar- Konzerte „the merry poppins“ David Lageder, chie: Asien und Afrika in literarischen Dokumen- Herbert Könighofer, Thomas Aichinger, Mathias ten des 19. Jahrhunderts“ Andrea Seidler Vorauer, Robert Aichinger, „Michaela Rabitsch & Robert Pawlik” (beide beim „Jarasum Jazz Festival“)

GOYANG KOSOVO Filmvorführung „Und in der Mitte, da sind wir“ Sebastian Brameshuber (beim „Demilitarized BOTSCHAFT PRISTINA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Zone International Documentary Film Festival“) PRISTINA

HWASEONG BARDOSH Wanderausstellungen „Joseph Haydn – Ein Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt musikalisches Universalgenie“, Fotoausstellung bildende Kunst) „Haydn im Fokus“ Cho Byoung-Moon (im Rahmen der „Haydn Festspiele“) FERIZAJ Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt JOCHIWON bildende Kunst) Vortrag „Wer braucht eine österreichische Literaturgeschichte?“ Wynfrid Kriegleder GJILAN Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt OSAN bildende Kunst) Konzert „Salzburger Orchester Solisten“ Judith Fliedl, Petra Lechtova, Martha Windhagauer, LIPJAN Andreas Steiner, Sebastian Casleanu, Manuel Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt Egger, Stefan Milojicic, George Kalandarishvili, bildende Kunst) Damiano Scarpa, Wolfgang Kornberger, Thomas Steinwendtner, Georg Vallant NORDMITROVICA Fotoausstellung „EuroXibition“ Alpbach Club SEOUL Kosovo Wanderausstellungen „Joseph Haydn – Ein musikalisches Universalgenie“, Fotoausstellung NOVOBERDE „Haydn im Fokus“ Cho Byoung-Moon (im Rahmen Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt der „Haydn Festspiele“) bildende Kunst) Ausstellung „Kettenreaktion und Räume“ Stefan Tiefengraber, Dawid Liftinger

136 PODUJEVE DUBROVNIK Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem bildende Kunst) Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) PRISTINA Vorträge Tvrtko Jakovina; „Fragmente der Ausstellungen „Skulpturen“ Destan Gashi; „Out of unterbrochenen Zeit – nicht realisierte touristi- the Blue. A Sense of Public Mindedness“ Peter sche Architektur an der Adriaküste“ Jasenka Friedl Kranjčević Konzert „European Summer Music Academy“ Oto Vrhovnik GROŽNJAN Lesungen „Natura Morta“, „Der Leibeigene“ Josef Konzerte Ines Schüttengruber (beim Festival Winkler; Literaturfestival „Polip“ „Organum Histriae“); Martin Reiter (beim Festival Tanzperformance „Your Stories, My Story“ Darrel „Jazz is back!“) Toulon Filmvorführungen „Kleine Fische“ Marco KARLOVAC Antoniazzi; „Haneke Retrospektive“ (bei der Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Österreichischen Filmwoche); „Cejka Stojka“ Karin Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Bergmann, „Gypsy Spirit“ Klaus Hundsbichler Stefan Kutzenberger (Kuratoren) (beide beim „Rolling Film Festival“) Konzerte „Wiener Frauen Schrammeln Quartett“; Workshop „Dialektabend“ (bei den „Tagen der „Little Band from Gingerland“ deutschen Sprache“) Podiumsdiskussion „Dialogue between Kosovo KRAPINA and “ Ulrike Lunacek Ausstellung „Der Erste Weltkrieg – Spuren in meiner Umgebung“ PRIZREN Filmvorführungen „Everyday Rebellion“ Arash T. KRAPINSKE TOPLICE und Arman T. Riahi, Retrospektive Michael Vortrag „Tourismus und Kunst“ Dieter Hardt- Glawogger, „We come as friends“ Hubert Sauper Stremayr (alle beim „Dokufest Prizren“); „Haneke Retrospek- tive“ (bei der Österreichischen Filmwoche) OPATIJA Workshop „Nadaistics“ Petra Sterry (Schulprojekt Konzert Orchester „Purpur“ mit „The Clarinotts“ bildende Kunst) Ernst, Daniel und Andreas Ottensamer

OSIJEK Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm KROATIEN – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) BOTSCHAFT , KULTURFORUM ZAGREB, Ausstellung „Der Erste Weltkrieg – Spuren in meiner ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK OSIJEK/RIJEKA/ZADAR Umgebung“; „Archives, Re-Assemblances, and Surveys“ Sabine Bitter & Helmut Weber, Heidrun BJELOVAR Holzfeind, Michael Höpfner, Krüger & Pardeller, Filmvorführung „Everyday Rebellion“ Arash T. und Tatiana Lecomte, Christian Mayer, Karina Nimmer- Arman T. Riahi (bei „DOKUart Bjelovar“) fall, Nicole Six & Paul Petritsch, Michael Strasser, Vortrag Arash T. Riahi (bei „DOKUart Bjelovar“) Anita Witek (im Rahmen der „Österreichischen Kulturtage“) ČAKOVEC Konzert Ensemble „Purpur“ (zur Eröffnung der Filmvorführung „Lisa und der Säbelzahntiger“ Bernd Österreichischen Kulturtage“) Neuburger (beim Internationalen Kinderfilmfestival) Filmvorführungen „Mama Europa“ Petra Seliškar, „Die gleichen Menschen, andere Orte“ Proni Institut,

137 „Hexe Lilli“ (Teil I) Stefan Ruzowitzky, „Sickfuckpeop- Pula – Kakanien-Programm“ Rita Czapka, Josef le“ Juri Rechinsky, „Hexe Lilli“ (Teil II) Harald Winkler, Richard Schuberth, „Brioni“ Hans Sicheritz, „Body Complete“ Lukas Sturm (alle beim Kuppelwieser (im Rahmen der Pula Buchmesse) Filmfestival „Sichtwechsel – Festival der Toleranz“) Lesungen „die gezirpte zeit“ Sophie Reyer; Andrea RIJEKA Grill; „Der kleine Ritter“ Daniela Römer Workshops „Einführung in die Medienlinguistik Vorträge „Sigmund Freud“ Silvija Ručević (bei der – Medienwissenschaft – Mediensprache“ „Nacht des Buches“); Marko Grgur Ivaković; Daniel Pfurtscheller; Literaturworkshop Robert „Bildungsstandardüberprüfung und standardi- Klement sierte Reifeprüfung an Österreichs Schulen“ Helga Längauer-Hohengaßner ROVINJ Workshop „NachwuchsübersetzerInnen" Andrea Ausstellung „Taktiken“ Marko Lipuš Grill Konzert „Alliance Quartett Wien“ Podiumsdiskussion „Chance Europäische Kulturhauptstadt“ Max Aufischer, Simon Lachner SAMOBOR (im Rahmen der 5. Österreichischen Kulturtage) Installation „Circus Lumineszenes“ Leonardo Bettinelli, Nina Fountedakis PAZIN Konzert „Catch-Pop String-Song“ Rina Kaçinari, SPLIT Jelena Popržan Ausstellung „1994-2014“ Christian Ludwig Attersee POREČ Konzert Mia Zabelka (im Rahmen des Festivals Konzert „Alliance Quartett Wien“ „Die Tage der neuen Musik“)

POŽEGA VALPOVO Filmvorführungen „Schneekettenpflicht“ Leo Konzert „Wiener Frauen Schrammeln Quartett“ Walti; „Die Fälscher“ Stefan Ruzowitzky (beim „One Minute Film Festival“) VARAŽDIN Theaterworkshop Claudia Bühlmann, Melika Ramic PREGRADA Workshop „Europahymne – Ode an die Freude“ ZADAR (Musikworkshop für Kinder) Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, PULA Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Filmvorführung „Zadar 1914“ Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Vortrag Antonija Milkota Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Seminare „Die Verösterreicherung der Welt – die Ausstellung „Bogdan Bogdanovic – der verdamm- ‘kakanische‘ Moderne vom Ersten Weltkrieg bis te Baumeister“ zur EU“ Dietmar Goltschnigg; „Zum literarischen Konzerte „TransMediterranean Jazz Ensemble“ Europadiskurs österreichischer SchriftstellerIn- Wolfgang Puschnig, Karen Asatrian; „Alpenglow nen“ Paul Michael Lützeler – Styria meets “; „Catch Pop String Song“ Symposien „Deutsche Sprache und Kultur in Rina Kaçinari, Jelena Popržan Kroatien“ Franz Patocka, Katalin Blasko, Klaus Lesungen/Buchpräsentationen „Natura morta“ Heydemann, Wolfgang Müller-Funk; „Hermann Josef Winkler, „Radetzkymarsch“ Joseph Roth, Bahr“ Kurt Ifkovits, Stefan Simonek, Primus-Heinz „Das Hemd 1863 – 1914 – 2014“ Max Aufischer, Kucher, Christina Hoffmann „Poetry Slam Abend“ Mario Tomic, Yannick Steinkeller, Haris Kovacevic, Nikolas Haag ZAGREB (alle im Rahmen der Pula Buchmesse) Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Vorträge Zvonko Maković; „Das Burgtheater in Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger,

138 Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Roisz; „E# – from a glacial tune“ Florian Kindlinger, Ausstellungen „Babel we are not mad with You“ Peter Kutin (beim Film- und Videofestival „25 FPS“); Ivana Ozetski; „Heute in Wien – Fotografien zur „Mit Herz und Hand fürs Vaterland“ Jacob u. Luise jüdischen Gegenwart“ Josef Polleross; „Licht- Fleck (beim „ Festival”); „Der dritte kaleidoskop“ Jakov Bararon; „Visionen aus dem Mann“ Carol Reed; Filme der „Filmkoop Wien”; Inferno – Kunst gegen das Vergessen“ Thomas „Call me a Jew“ Michael Pfeifenberger Frankl; „Hands-On Urbanism. Vom Recht auf Grün“ Tanzperformance „Silk“ Florentina Holzinger Elke Krasny; Peter Kogler; „Der Erste Weltkrieg – Lesungen „Der kleine Ritter“ Daniela Römer; Spuren in meiner Umgebung“; „Radovan Tajder. Robert Menasse; „born in_FIUME. Ein Abend im Architektur/Architekt“; „Der dritte Mann“; Geiste Ödön von Horváths“; „Die letzten Tage der „Polsprung“ Erich Berger; „Daily Struggle“ Sandra Menschheit“ Karl Kraus Fockenberger, Paul Horn, Hund&Horn, Ursula Buchpräsentation „Kulinarik und Kultur: Speisen Hübner, Alfred Lenz, Moritz M. Polansky; „Archives, als kulturelle Codes in Zentraleuropa“ Moritz Re-Assemblances and Surveys“ Sabine Bitter & Csáky, Georg Christian Lack (Hrsg.) Helmut Weber, Heidrun Holzfeind, Michael Vorträge „Philosophischer Salon zum 20. Todestag Höpfner, Krüger & Pardeller, Tatiana Lecomte, von Sir Karl Popper“ Winfried Löffler; Tvrtko Christian Mayer, Karina Nimmerfall, Nicole Six & Jakovina; „Österreich und Kroatien im künstleri- Paul Petritsch, Michael Strasser, Anita Witek schen Austausch um 1900“ Irena Kraševac; „Small Konzerte „TransMediterranean Jazz Ensemble“ Countries in a Globalizing World: Options and Wolfgang Puschnig, Karen Asatrian; Sandra Challanges from Anthropology's Perspective“ Wigh-Hrašćanec, Jörg Ulrich Krah, Johanna Ziegler; André Gingrich; „Schriftsteller und der Erste Duo „Tris“ Gerhard Waiz, Holger Busch; „Mathias Weltkrieg“ Klemens Renoldner; Elke Krasny; „Kino Ruppnig Quartett“; „Alpenglow – Styria meets im Entstehen“ Isa Rosenberger (KünstlerInnenge- Croatia“; „Dust Covered Carpet“, „Farewell Dear spräch im Rahmen des Festivals „13 – Zurück zum Ghost“, „Hella Comet“, „Pola Riot“ (im Rahmen von Platz!“); „Georg Trakl zum 100. Geburtstag“ „Austrian Heartbeats“); Harald Ossberger, Christos Marijan Bobinac Marantos; „Catch-Pop String- Song“ Rina Kaçinari, Workshops „Die Verösterreicherung der Welt – die Jelena Popržan; Nino Stelzer; Gerhard Gruber; ’kakanisch‘ Moderne vom Ersten Weltkrieg bis zur „Zagreber Philharmoniker“ Martin Sieghart EU“ Dietmar Goltschnigg; Tanzworkshops Asher (Dirigent); „Zagreber Philharmoniker“ Elisabeth O'Gormann, Sanja Tropp Frühwald; Übersetzungs- Fuchs (Dirigentin), Kian Soltani (Solist); „Zagreber workshop Maria Seisenbacher, Lale Rodgarkia- Philharmoniker“ David Danzmayr (Dirigent); „Low Dara; Karl-Markus Gauß; Rap-Workshops Mieze Frequency Orchestra“; „Wiener Kammerorchester“ Medusa Stefan Vladar (Dirigent) Podiumsdiskussionen „Wie vermittle ich jüdisches Filmvorführungen „Alphabet“ Erwin Wagenhofer; Leben und Kultur heute?“ Dan Michael Fischmann „Master of the Universe“ Marc Bauder; „The (im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jüdische Special Need“ Carlo Zoratti; „Cash and Marry“ Kultur in Europa: Berlin – Wien – Prag"); „Architek- Atanas Georgiev (bei „ZagrebDOX”); „Radical evil“ turbeziehungen Wien – Zagreb heute“ Radovan Stefan Ruzowitzky; „Arik Brauer – A youth in Tajder, Sasa Bradic; „EU als eine kurze oder lange Vienna“ Helene Maimann; „Heil Hitler – The Geschichte – Einleitung, Verwicklung und Russians are Coming” Simon Wieland; „You and I” Lösungsmöglichkeiten“ Robert Menasse; „Forum Ruth Rieser; „If that’s so, then I’m a murderer” on Residencies“ Annemarie Türk, Max Aufischer; Walter Manoschek; „Shattered night” Hermann „Hands-On Urbanism“ Elke Krasny; „Austrian Weiskopf (beim „Jewish Film Festival”); „Expanded Heartbeats“ Franz Hergovich, Tatjana Domany Animation“ Ars Electronica (beim „Animafest”); Konferenzen „100 Jahre Erster Weltkrieg“ Christa „Interior N.Y. Subway, 14th Street to 42nd Street“ Ehrmann-Hämmerle, Wolfram Dornik, Tamara Billy Bitzer; „Höhenrausch“ Siegfried A. Fruhauf; Scheer, Heidemarie Uhl; „Animafest Scanner“ „Vertigo Rush“ Johann Lurf; „Main Hall“ Philipp Jürgen Hagler, Franziska Bruckner, Holger Lang; Fleischmann; „How We Do“ Susanne Jirkuff; „1914 – das erste Kriegsjahr im Dreieinigen „Monument Film“ Peter Kubelka; „darkroom“ Billy Königreich sowie in der Donaumonarchie“

139

KUBA LETTLAND

BOTSCHAFT HAVANNA BOTSCHAFT RIGA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK RIGA HAVANNA Wanderausstellung „Ingeborg Bachmann. JŪRMALA Schreiben gegen den Krieg” Konzert „Requiem. Gebet für die Ostsee“ Andreas Ausstellung „Thomas Bernhard und sein Leben“ (im Schager (beim Internationalen Musikfestival Rahmen der Internationalen Buchmesse) „Summertime“) Konzerte Juan Garcia Herreros mit der Gruppe „Snow Owl“ (beim „Festival Internacional Jazz LIEPĀJA Plaza“) Konzert Paul Badura-Skoda (beim „Internationa- Filmvorführungen „Im Keller“, „Import/Export“, len Festival der jungen Pianisten“) „Glaube, Liebe, Hoffnung“ Ulrich Seidl (beim Internationalen Filmfestival); „Population Boom“ ORGE Werner Boote ; „Alphabet“ Erwin Wagenhofer Konzert „Catch-Pop String-Strong“ Jelena Popržan, Tanzperformance Rosalie Wanka, Tamara Kronheim Rina Kaçinari (beim Festival „Porta“) (beim „Encuentro Internacional de Danza en Paisajes Urbanos”) RIGA Buchpräsentationen „Wittgensteins Neffe“ (bei der Ausstellungen „Das Wiener Modell. Wohnbau für „Feria Internacional del Libro“); „Am Morgen vor die Stadt des 21. Jahrhunderts”; „Fields“ Armin der Reise“ Julian Schutting Medosch (Kurator), Oliver Ressler, Annja Krautgas- Vorträge „Das österreichische Bildungssystem“ ser, Hans Scheirl, Pamela Neuwirth, Franz Xaver, Gertrude Zhao-Heissenberger; „Nachhaltige Markus Decker; „Buch 1514-2014: 500 Jahre Landwirtschaft“ Christian Vogl; „Innovative Buchdruck” Forschung in Österreich“ Germain Weber; Konzerte „Edi Fenzl Band“ Edi Fenzl, Christian „Forschungskooperation zwischen Kuba und Kurz, Andy Bauer (bei der „European Blues Österreich“ Hans Mikosch; Vortragsreihe „Österrei- Challenge“); „Silbadores“ Heimo Lattner, Judith chische Literatur“ Francisco Solar Laub (beim „Klangwaldfestival“); Susana Sawoff, Workshops „Zeitgenössische österreichische Jörg Haberl, Christian Wendt (beim Jazzfestival Literatur“ Stefan Kramer; „Zeitgenössischer „Rīgas Ritmi“); „Hagen Quartett“ , österreichischer Film und seine Hauptinhalte“ Rainer Schmidt, Veronika Hagen, Clemens Hagen Fridolin Schönwiese; Orchesterworkshop Jorge (beim Kammermusikfestival „Tête-à-tête“); Teodoro Rotter (Dirigent) „Catch-Pop String-Strong“ Jelena Popržan, Rina Seminare „DeutschlehrerInnen-Fortbildung“ Kaçinari (beim Festival „Porta“); „Tauplitzer Stefan Kramer, Gertrude Zhao-Heissenberger, Rennermusik“ Karl Edlinger, Markus Edlinger, Flori- Fridolin Schönwiese; „Ingeborg Bachmann“ an Edlinger, Roland Peer, Leo Sölkner, Michael Hansmann (beim „Bierfestival“) Filmvorführungen „Moments of Bliss“ (beim Internationalen Festival „Tourfilm Riga“); „Ars KUWAIT Electronica Animationsfestival“ (beim Internatio- nalen Festival „Ūdensgabali“) BOTSCHAFT KUWAIT Tanzperformance „Daily Madness” Tobias M. Draeger KUWAIT Theateraufführung „Ich bin Medea” Theater Konzerte Barbara Moser, Franz Bartolomey; Abtenau (beim Festival der Amateurtheater) „Concilium Musicum Wien“Plaza“) Lesung/Buchpräsentation „Doppelblick“, „Anstiftung zum Innehalten“ Alfred Komarek; „Georg Trakl“ Martin Waltz

140 Vortrag „Die Neuordnung Europas auf allen ZAHLE Ebenen – Der Erste Weltkrieg“ Oliver Rathkolb Konzert „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Johannes Fleischmann

LIBANON LITAUEN BOTSCHAFT BEIRUT BOTSCHAFT WILNA, ÖTERREICH-BIBLIOTHEK BEIRUT WILNA Fotoausstellung „Afteratlas“ Arno Gisinger Konzerte „Libanesisches Philharmonieorchester“ KAUNAS mit „Vienne à Beyrouth“ Robert Lehrbaumer Fotoausstellung „Trees and poets, citified [The (Dirigent); Michael Fischer, Didi Kern (beim urbanist’s alphabet]“ Lena Lapschina Festival „Irtijal“); „Restless Leg Syndrome“ Konzerte Erich Oskar Hütter; „Susana Sawoff Trio“ Christian Fleischmann, Holger Hörtnagl, Lukas Susana Sawoff, Jörg Haberl, Christian Wendt Ljubanovic; „Raskin & Fleischmann“ Philippe (beim Internationalen Festival „KaunasJazz“) Raskin, Johannes Fleischmann; Marwan Abado Filmvorführungen „Talea“ Katharina Mückstein; Filmvorführung „Die Werkstürmer” Andreas „Der Glanz des Tages“ Tizza Covi, Rainer Frimmel; Schmied (beim EU Filmfestival) „Grenzgänger“ Florian Flicker (bei den „Deutsch- Vortrag „Neutralität in der Schweiz und in sprachigen Filmtagen“) Österreich“ KLAIPĖDA BEIT MERI Orgelkonzert Michael Schöch Konzert Patricia Kopatchinskaja (beim „Al Bustan Filmvorführung „Grenzgänger“ Florian Flicker (bei Festival“) den „Deutschsprachigen Filmtagen“)

BURJ EL-SHEMALI MARIJAMPOLĖ Musikworkshop Marwan Abado Filmvorführung „Talea“ Katharina Mückstein (bei den „Deutschsprachigen Filmtagen“) BUSS Musikworkshop Marwan Abado PANEVĖŽYS Filmvorführung „Talea“ Katharina Mückstein (bei CAMP SHATILA den „Deutschsprachigen Filmtagen“) Musikworkshop Marwan Abado ŠIAULIAI EIN EL-HILWEH Filmvorführung „Grenzgänger“ Florian Flicker (bei Musikworkshop Marwan Abado den „Deutschsprachigen Filmtagen“)

TRIPOLI VILNIUS Konzert „Libanesisches Philharmonieorchester“ Ausstellung „Sleepwalking III“ Franz West, mit „Vienne à Beyrouth“ Robert Lehrbaumer Barbara Kapusta; „Der grafische Blick – Kunst aus (Dirigent); „Raskin & Fleischmann” Philippe Salzburg“ Raskin, Johannes Fleischmann Konzerte „Musikalischer Brückenschlag Öster- Vortrag „Österreich und die EU“ reich – Litauen“ (im Rahmen von „20 Jahre Workshop „Weihnachtskekse“ Österreich-Bibliothek Vilnius“); Erich Oskar Hütter; Christian Altenburger; Orgelkonzert TYRE Michael Schöch; Blasmusikkonzert „Österreich- Konzert „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Kompositionen“ Wolf Peschl, Franz Cibulka Johannes Fleischmann Filmvorführungen „Talea“ Katharina Mückstein,

141 „Grenzgänger“ Florian Flicker, „Der Glanz des Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert” Tages“ Tizza Covi, Rainer Frimmel (alle bei den Kurt Stocker (Produzent) „Deutschsprachigen Filmtagen“) Lesungen Christoph Ransmayr; „Georg Trakl“ KUALA LUMPUR Martin Waltz Ausstellung Mario Fischer (bei der „Malaysia Art Expo“) Buchpräsentation „Danubio“ Claudio Magris Jazzkonzert Michaela Rabitsch, Robert Pawlik (beim Workshop „Österreich-Quiz“ „Kuala Lumpur Jazzfestival“) Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert” Kurt Stocker (Produzent) LUXEMBURG Tanzperformances „Is it me”, „Think Fish“ der „CieLaroque” Helene Weinzierl, Barbis Ruder, Juraj BOTSCHAFT LUXEMBURG Korec, Viviana Escalé, Dante Murillo Workshop „CieLaroque” DIFFERDANGE Lesung Thomas Schafferer KUANTANG Ausstellung Mario Fischer ESCH-SUR-ALZETTE Konzert „Elektro Guzzi“ Bernhard Breuer, KUCHING Bernhard Hammer Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert” Lesung Angelika Reitzer Kurt Stocker (Produzent)

ETTELBRÜCK PENANG Theateraufführung „Karte und Gebiet“ der Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert” „Garage X“ Kurt Stocker (Produzent) Tanzperformances „Is it me”, „Think Fish“ der LUXEMBURG „CieLaroque” Helene Weinzierl, Barbis Ruder, Juraj Fotoausstellung „Imperium Romanum“ Alfred Korec, Viviana Escalé, Dante Murillo Seiland Konzerte Gerhard Gruber; „SamtPfoten“; „Balkan Tango Vibes“; „Elektro Guzzi“; „Großherzogliche Militärmusik“ Ulrich Seidl Filmvorführung „Another One Opens“ Nicolas BOTSCHAFT VALETTA Neuhold Tanzperformance „Shake It Out“ Christian Ubl GOZO Theateraufführungen „Dunkel lockende Welt“ Ausstellung „Broken Life“ Hermine Sammut Händl Klaus; „Zur schönen Aussicht“ Sabine Konzert „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Mitterecker (Regie) Johannes Fleischmann („beim Victoria Arts Lesungen Ursula Poznanski; Angelika Reitzer; Festival“) Tanya Ghetta; Martina Schmitt-Jamek Vortrag „Erster Weltkrieg“ Alois Guger ST. JULIAN’S Tanzperformance „Spectacular Ballet“ Irene Baur WILTZ Lesung Tanya Ghetta VALLETTA Konzerte „Concilium Musicum Wien”; Christopher Traxler; „Mozarteum Sponsorship Recital“ Nicola MALAYSIA Said (Sopran), Clare Ghigo (Mezzosopran), Cliff Zammit Stevens (Tenor), Joseph Lia (Bariton), BOTSCHAFT KUALA LUMPUR Manfred Schiebel (Klavier) Filmvorführungen „Welcome Home“ Andreas Gruber; KOTA KINABALU „Die Fälscher“ Stefan Ruzowitzky, Adolf Burger

142 MAROKKO TANGER Konzert „Philipp Jagschitz Trio“ Philipp Jagschitz, BOTSCHAFT RABAT Manu Mayr, Andreas Pichler (beim Festival „TanJAZZ“) FES Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) MAZEDONIEN Ausstellung „Binatna – about traces“ Käthe Hager von Strobele, Edith Payer, Nicole Schatt, Elisabeth BOTSCHAFT SKOPJE, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK Piskernik (Kuratorin), Susanne Angerholzer (Kurato- BITOLA rin), Carole Benitah, Leila Sadel, Jamila Lamrani BITOLA IFRANE Wanderausstellung „Leopold Forstner“ Wanderausstellung „Gödels Jahrhundert“ Karl Konzert „Cosi fan tutte“ Sigmund (Kurator) Lesung „Essen Tote Erdbeerkuchen?“ Rosemarie Vortrag „Leben und Werk Kurt Gödels“ Karl Eichinger Sigmund KUMANOVO KENITRA Konzert „Cosi fan tutte“ Wanderausstellung „Gödels Jahrhundert“ Karl Sigmund (Kurator) OHRID Vortrag „Leben und Werk Kurt Gödels“ Karl Wanderausstellung „Leopold Forstner“ Sigmund Konzert „Elena Misirkova“

MARRAKESCH SKOPJE Wanderausstellung „Gödels Jahrhundert“ Karl Wanderausstellung „Leopold Forstner“ Sigmund (Kurator) Ausstellungen „Winter Salon“; „Obsession“; Vortrag „Leben und Werk Kurt Gödels“ Karl Sigmund Fotoausstellung „Weltbrand“ Konzerte Kammermusikabend; Orgelkonzert RABAT Simon Hametner, Michael Maier; „Cosi fan tutte“ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Buchpräsentationen „Robert Musli: Der Mann Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, ohne Eingenschaften“; „Skopje – urban Interpre- Stefan Kutzenberger (Kuratoren) tation“ Ausstellung „Travaux sur papier“ Fritz Ruprechter, Vorträge „WW I“ Heidemarie Uhl; „Sigmund Susanne Angerholzer (Kuratorin) Freud“ Lisa Fischer Konzerte „Philipp Jagschitz Trio“ Philipp Jagschitz, Seminar „LehrerInnenfortbildungsseminar Manu Mayr, Andreas Pichler; „Stefan Wagner Holocaust“ Group“ Stefan Wagner, Edith Lettner, Gerhard Workshop „International treaty law: Reservations” Graml, Stephan Brodsky; Nour Ayadi Konferenzen „Europäische Identität und Zukunft Vorträge „Stadt und Menschenrechte – Men- des Balkans“; „Equal opportunities for young schenrechtsstadt Graz” Wolfgang Benedek (beim people at social risk”; „The Balkans 100 years after Menschenrechts-Regionalforum); „Regulierung the start of WW I” im Bereich Internet in der Europäischen Union“ Wolfgang Zankl STIP Workshop „Interkulturelles Bildverstehen“ SALÉ Filmvorführung „Macondo” Sudabeh Mortezai STRUMICA (beim „Internationalen Frauenfestival“) Kurzfilmfestival „Asterfest“

143 TETOVO Ausstellung „Stiller Schrei– verschwommene Wanderausstellung „Interkultureller Dialog“ Erinnerungen“ Vida Yovanovich Konzert „Cosi fan tutte“ Konzerte „Mario Rom´s Interzone“ Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker (beim „Eurojazz Festival”); „Catch-Pop String-Strong“ Jelena Popržan, Rina Kaçinari (beim „Festival de MEXIKO México del Centro Histórico”); Klaus Filip; „Valsassi- na Ensemble Wien“ und Léon de Castillo; Bernd BOTSCHAFT MEXIKO, KULTURFORUM MEXIKO Klug; Daniel Lercher; „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Johannes Fleischmann; Ulrike CANCÚN Wegele (beim Internationalen Barockorgelfestival); Konzert „Valsassina Ensemble Wien“ und Léon de Patrick Lechner (beim „MUTEK.MX Musik Castillo Festival“); Andreas Trobollowitsch; Léon de Castillo Filmvorführungen „Population Boom” Werner CHOLULA Boote; „Profilers – Gaze into the Abyss“ Barbara Tanzperformance Gina Battistich (beim Internati- Eder (beim Dokumentarfilmfestival „Ambulante“); onalen Forum für Tanz und Bewegungskunst „Österreichische Kurzfilmschau“; „Justicia Injusta o „Performática“) Injusticia Justa“ Michael Vetter; „Alphabet“ Erwin Wagenhofer; „Es war einmal in Mauthausen“ CUERNAVACA Susanne Ayoub; „Und in der Mitte der Erde war Filmvorführungen „Justicia Injusta o Injusticia Feuer“ Bernhard Hetzenauer; „Roque Dalton, Justa“ Michael Vetter; „Population Boom“ Werner Erschießen wir die Nacht“ Tina Leisch; „El Rey“ Boote (beim „Cinema Planeta Festival“); „Roque Stefan Lechner Dalton, Erschießen wir die Nacht” Tina Leisch Tanzperformance „Laboratorio Condensación“ Melanie Maar GUADALAJARA Theateraufführungen „ – The Making Filmvorführungen „Population Boom” Werner of a rebellious Telenovela" des Kollektiv „Aus- Boote (beim Guadalajara Filmfestival) „Profilers – troMex“ Regine Müller, Vladislav Tchapanov, Jan Gaze into the Abyss“ Barbara Eder (beim Machacek; „Alpenvorland“ Thomas Arzt (beim „Ambulante Dokumentarfilmfestival“); „Österrei- Theaterfestival „Theaterwelt“) chische Kurzfilmschau” Lesungen Xaver Bayer (bei der Internationalen Theateraufführung Wiener Improvisationstheater Buchmesse „FIL“); „100 Jahre Erster Weltkrieg“ „Gruppe artig“ Magdalena Haftner, Lino Herwig Weber Kleingarn, Anne-Marie Kuhfuß, Alexander Vorträge „Los paradigmas estéticos de la crítica Riedmüller cinematográfica” Alexandra Zawia (beim Festival Lesung Xaver Bayer; (bei der Internationalen „FICUNAM“); „Biodegradation von fossilen Buchmesse „FIL“) Brennstoffen in der Atmosphäre” Andreas Loibner Workshops/Seminare „ArtFem.TV – Videokunst GUANAJUATO und Feminismus” Evelin Stermitz; „Schachtel- Filmvorführungen „METUBE: August sings stadt“ Wiener Kindermuseum „ZOOM" Jan Carmen Habanera“ Daniel Moschel, „Macondo“ Machacek, Katharina Jäger, Diego Mosca (beim Sudabeh Mortezai, „Taipei Recyclers” Nikki Kinder- und Jugendkulturfestival „Europa Joven“) Schuster (alle beim Internationalen Filmfestival) MÉRIDA ISLA MUJERES Konzert „Valsassina Ensemble Wien“ und Léon de Konzert „Valsassina Ensemble Wien“ und Léon de Castillo; Klaus Filip Castillo MONTERREY MEXIKO STADT Filmvorführung „Profilers – Gaze into the Abyss“ Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfestival ter der Moderne“; „Mozarts Spuren in Wien“ „Ambulante“)

144 MORELIA TIJUANA Konzert Klaus Filip Filmvorführung „Profilers – Gaze into the Abyss“ Filmvorführung „Profilers – Gaze into the Abyss“ Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfestival Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfestival „Ambulante“) „Ambulante“) Workshop „Torolab“ Stefan Wirnsperger, Hannah Öllinger, Manfred Rainer MOTUL Konzert „Valsassina Ensemble Wien“ und Léon de TLAXCALA Castillo Konzerte Andreas Trobollowitsch; Bernd Klug; Daniel Lercher OAXACA Konzerte „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, VILLAHERMOSA Johannes Fleischmann; Ulrike Wegele (beim Vortrag Andreas Loibner (beim „Internationalen Internationalen Barockorgelfestival) Minisymposium über die Entfernung von Filmvorführungen „Roque Dalton, Erschießen wir Schadstoffen in Gewässern, Atmosphäre und die Nacht“ Tina Leisch (beim „Internationalen Böden“) Oaxaca Film Festival“); „Profilers – Gaze into the Abyss“ Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfesti- TOLUCA val „Ambulante“) Wanderausstellung „Xenographische Ansichten“ Szenische Lesung Natascha Gangl Lisl Ponger

PACHUCA XALAPA Filmvorführung „Justicia Injusta o Injusticia Justa“ Filmvorführung „Profilers – Gaze into the Abyss“ Michael Vetter Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfestival „Ambulante“) PROGRESO Konzert „Valsassina Ensemble Wien“ und Léon de Castillo MOLDAU PUEBLA Konzerte Bernd Klug; Daniel Lercher ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK CHIȘINĂU Filmvorführung „Profilers – Gaze into the Abyss“ Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfestival CHIȘINĂU „Ambulante“) Konzerte „Indian Air“ Klaus Falschlunger, Andreas Gilgenberg, Sani Kunchev (beim „Ethno Jazz SALTILLO Festival“); „AG Trio“ Reinhold Seyfriedsberger, Filmvorführung „Profilers – Gaze into the Abyss“ Jakob Wiesmayer, Jürgen Oman, Roland Bindreiter, Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfestival Markus Reindl; Oleg Maisenberg „Ambulante“) Lesung „Liebesmaschine N.Y.C.”, „Safari, Innere Wildnis” Andrea Grill SAN CRISTÓBAL DE LAS CASAS Filmvorführungen „Fahrtwind“ Bernadette Weigel Filmvorführungen „Profilers – Gaze into the (beim Festival des Europäischen Films); „Österrei- Abyss“ Barbara Eder (beim Dokumentarfilmfesti- chische Kurzfilmschau“ val „Ambulante“); „Justicia Injusta o Injusticia Workshop Hannes Zebedin Justa“ Michael Vetter Performance Anna Witt

SAN MIGUEL DE ALLENDE TIRASPOL Filmvorführungen „METUBE: August sings Carmen Workshop Klaus Falschlunger (beim „Ethno Jazz Habanera“ Daniel Moschel, „Macondo“ Sudabeh Festival“) Mortezai; „Taipei Recyclers” Nikki Schuster

145 MONGOLEI DUNEDIN Filmvorführung „Das finstere Tal“ ULAN BATOR Workshops „Heritage and Museum´s Manage- MURIWAI ment” Gabriele Krist, Tanja Kimmel, Britta Pamela Filmvorführung „Das finstere Tal“ Schwenk; „Opernregie", „Die Oper“ Rebecca Blankenship; „Wissenschaftstage“ Matthias WELLINGTON Fletzberger, Horst Hausleitner, Markus Gaudriot, Filmvorführung „Das finstere Tal“ Wolfgang Dorer, Frank Tepel, Karin und Heinz Grossmann, Susanne Brandsteidl NICARAGUA

GRANADA MONTENEGRO Filmvorführungen „Die Lebenden” Barbara Albert (beim „Festival de Cine Europeo“); „Fiesta auf der BOTSCHAFT PODGORICA Müllhalde“ Claudia Wohlgenannt

KOTOR MANAGUA Konzert Lidia Baich, Elisabeth Attl (beim „Kotor Filmvorführungen „Die Lebenden” Barbara Albert Art Festival“) (beim „Festival de Cine Europeo“); „Fiesta auf der Müllhalde“ Claudia Wohlgenannt NIKŠIĆ Vortrag Wendelin Ettmayer

PODGORICA NIEDERLANDE Ausstellung „Leopold Forstner“ Christoph Benedikter BOTSCHAFT DEN HAAG Konzerte „Gruß aus Österreich IV“ Uwe Theimer, Brigitta Simon, Nandor Szerderkenyi; „Anja Zett & AMSTERDAM Wonderland“ Anja Zagorac; Elisabeth Attl und Ausstellungen „Schönberg & Kandinsky. „MSO“ Tegendraads in kunst en muziek”; „Faceless” Vortrag Wendelin Ettmayer Heiko Bressnik, Ursula Hübner, Thomas Hörl, Bernd Oppl, Addie Wagenknecht & Stefan TIVAT Hechenberger; „The way all flesh goes” Céline Konzert „Gruß aus Österreich IV“ Uwe Theimer, Struger; „We are not Sisi” Manuel Schmaranzer Brigitta Simon, Nandor Szerderkenyi Konzert „Arnold Schönbergs Gurre-Lieder“; Mia Zabelka Tanzperformance „SEAD” (beim „IT’s Festival”) NEPAL Vortrag „Critical Attitude. Re-reading early Frankfurt School with late Foucault“ Ruth KATHMANDU Sonderegger (beim Philosophie Festival „DRIFT”) Konzert „Harri Stojka and the Hot Club de Vienne“ Filmvorführung „Kuma“ (beim EU Film Festival) BEEK Konzert „25 Jahre Mozart(k)ring“

NEUSEELAND DEN HAAG Ausstellung „The Space Between Concepts and AUCKLAND Realisations” Lilo Nein Filmvorführung „Das finstere Tal“ Konzert „Sachertorte & Apfelstrudel”; „Mahler in Den Haag“; Christian Fennesz; „FiiumShaarrk“ Rudi

146 Fischerlehner (beim „Rewire Festival“) Emigholz, „Trespass“ Paul Wenninger, „Bring Me the Filmvorführungen „Everyday Rebellion“, „The 727 Head of Henri Chrétien!“ Billy Roisz, Dieter Kovacic, Days without Karamo”, „Grand Central” (beim „Zounk!“ Billy Roisz, „Louver“ Björn Kämmerer (alle Filmfestival „Movies that matter”); „Shirley – Visi- beim Internationalen Filmfestival Rotterdam) ons of Reality” Gustav Deutsch; „Lay down your arms”; „Everyday Rebellion” Arash T. und Arman T. TILBURG Riahi (beim „Eastern Neighbours Film Festival”) Konzert „Mile Me Deaf“ Rudi Braitenthaller, Tanzaufführungen „Offnature“ Deborah Hazler; Florian Seyser, Mario Zangl „SunBengSitting” Simon Mayer (im Rahmen von „Frascati goes brut“) UTRECHT Lesungen „Die Königin ist tot“ Olga Flor; „Die Konzert „Ars Antiqua Austria“ (beim Festival Abenteuer des Joel Spazierer“ Michael Köhlmeier; „Oude Muziek“) „Otto Neurath. Eine politische Biographie“ Günther Filmvorführung „The River” David Kellner (beim Sandner; „Steiners Geschichte“ Constantin „HAFF“) Göttfert Workshops/Seminare „Artisttalk MBASSY UNLIMITED” Margret Wibmer; „Bertha von Suttner. ‘A Peaceful Warrior in The Hague’” Christa NIGERIA Hämmerle; „ Kinderbuchmesse”; „The Cronicles” Vea Kaiser (beim „Crossing Border Festival”) BOTSCHAFT ABUJA Symposium „Mahler – Strauss Project” Christa Ludwig ABUJA Filmvorführung „Das Pferd auf dem Balkon“ GRONINGEN Hüseyin Tabak (beim EU Filmfestival) Konzerte „Attwenger“, „Cid Rim“, „Fuckhead“, „Ghost Capsules“, „Gudrun von Laxenburg“, IBADAN „GuGabriel“, „Hella Comet“, „Ja, Panik“, „Klangka- Filmvorführung „Das Pferd auf dem Balkon“ russell“, „Koenigleopold“, „Manu Delago Handma- Hüseyin Tabak (beim EU Filmfestival) de“, „Russkaja“, „Sex Jams“, „Sweet Sweet Moon“, „T-Shit“, „Tirana“, „The Vegetable Orchestra and LAGOS Trains Of Thoughts“ (alle beim Musikfestival Filmvorführung „Das Pferd auf dem Balkon“ „Eurosonic Noorderslag“) Hüseyin Tabak (beim EU Filmfestival)

HEERLEN PORT HARTCOURT Konzert „Music Ambassadors“ Schulchor Ursula Filmvorführung „Das Pferd auf dem Balkon“ Gymnasium Salzburg Hüseyin Tabak (beim EU Filmfestival)

NIJMEGEN Konzert „Königleopold“ Lukas König, Leo Rigler NORWEGEN ROTTERDAM Konzert „Königleopold“ Lukas König, Leo Rigler BOTSCHAFT OSLO Filmvorführungen „Oktober November“ Götz Spielmann, „Exterior Extended“ Siegfried A. ASKER Fruhauf, „Sitzfleisch“ Lisa Weber, „Electro Vortrag Dietmar Eberle (bei der Architekturkonfe- “ Elena Tikhonova, Dominik Spritzendorfer, renz „Future Built“) „I Can‘t Cry Much Louder Than This“ Robert Cambrinus, „Perfect Garden“ Mara Mattuschka, BERGEN Chris Haring, „Colterrain“ Tina Frank, „Blutgletscher“ Konzert Heinrich von Kalnein Marvin Kren, „Ornament und Verbrechen“ Heinz Filmvorführungen „Das radikal Böse“ Stefan

147 Ruzowitzky; „Risse im Beton“ Umut Dağ; „Ich und Kaminski“ Daniel Kehlmann „Macondo“ Sudabeh Mortezai; „We come as Workshop „OeAD“ Ernst Gesslbauer, Gerhard Volz friends“ Hubert Sauper; „Alphabet“ Erwin Symposium „Bertha von Suttner“ Elizabeth May Wagenhofer; „Everyday Rebellion“ Arash T. und Arman T. Riahi (beim International Film Festival); SANDE „Macondo“ Sudabeh Mortezai (beim EUNIC Konzert Karin Leitner, Margarete Babinsky Filmfestival „Beruf: Regisseurin“) Vortrag Allan Janik (beim Symposium „Frege STAVANGER zwischen Wissenschaft und Dichtung“) Konzert Heinrich von Kalnein

DRAMMEN Konzert Karin Leitner, Margarete Babinsky PALAU

FREDRIKSTAD PALAU Filmvorführung „Expanded Animation“ Jürgen Filmvorführung „Anfang 80 ” Sabine Hiebler, Hagler (beim „Animation Festival“) Gerhard Ertl (beim Palau Filmfestival) Workshop Jürgen Hagler

GRIMSTAD PALÄSTINENSISCHE GEBIETE Filmvorführung „River Plate” Josef Dabernig (beim Norwegischen Kurzfilmfestival) OST-JERUSALEM Konzerte Amira Elmadfa; Rosita Steinhauser; KIRKENES Andreas Schablas (beim „UNESCO International Workshop Beate Rathmayr Jazz Day“)

KROKKLEIVA RAMALLAH Konzert Karin Leitner, Margarete Babinsky Konzert Amira Elmadfa Tanzperformance Lina Höhne MOSS Konzert Karin Leitner, Margarete Babinsky SHUAFAT Konzert Rosita Steinhauser OSLO Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, PAZIFIKSTAATEN Stefan Kutzenberger (Kuratoren) anlässlich der „Langen Nacht der Kultur“und beim Bertha von MARSHALL ISLANDS Suttner-Symposium Ausstellung „sunpendulum time-eye of the Konzerte Daniel Lercher; Bernd Klug Marshall Islands“ Kurt Hofstetter Filmvorführungen „Alphabet“ Erwin Wagenhofer, „Das Venedig-Prinzip“ Andreas Pichler (beide beim „EURODOK-Festival“); „Der stille Berg“ Ernst PERU Gossner; „Mit Herz und Hand fürs Vaterland“ Jakob Fleck, Luise Kolm, Gerhard Gruber (Live- BOTSCHAFT LIMA Klavierbegleitung); „Macondo“ Sudabeh Mortezai (beim EUNIC Filmfestival „Beruf: Regisseurin“) AREQUIPA Buchpräsentationen „Die Voest-Kinder“ Elisabeth Konzerte Natascha Reich, „Duo Rainer"; Reichart; „Wir Erben“ Angelika Reitzer; „Ich nannte „St. Florianer Sängerknaben“ ihn Krawatte“ Milena Michiko Flašar (alle im Rahmen des „Literarischen Salons“ der ÖB Oslo); CUSO „Zu lieben und zu sterben“ Andrea Molesini; „F“, Installation Klaus Filip

148 Konzert „St. Florianer Sängerknaben“ Bamboo Organ Festival“); „A night in Vienna” der Workshop „Masken” Markus Kupferblum, Theresa „Johann Strauss Society“ Ernest Hötzl; „Musica Shire Europa“ (beim Chorwettbewerb der Europäischen Union); Michaela Rabitsch, Robert Pawlik LIMA Filmvorführungen „Tricky Women – Von der Liebe Installation Klaus Filip bis zur Transformation“; „Zweisitzrakete“ Hans Konzerte Natascha Reich, „Duo Rainer"; „St. Hofer (bei „Cine Europa 17“) Florianer Sängerknaben“; Klaus Filip; „Quintett Workshop „Lakbayin Natin ang EU“ (beim der Wiener Kammersymphonie“; „ALMA“ Kinderfestival der europäischen Union) Filmvorführungen Timo Novotny; Roman Julian Konferenz „European Higher Education Fair“ Pölsler Christian Traweger Theateraufführung Markus Kupferblum, Theresa Shire TACLOBAN CITY Workshops Natascha Reich, Ingomar Rainer; Filmvorführung „Zweisitzrakete“ Hans Hofer (bei „Masken” Markus Kupferblum, Theresa Shire; „Cine Europa 17“) Meisterklasse Wolfgang Schlachter

PUNO Konzert „St. Florianer Sängerknaben“ POLEN Workshop „Masken” Markus Kupferblum, Theresa Shire BOTSCHAFT WARSCHAU, KULTURFORUM ­WARSCHAU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK KRAKAU/ OPOLE/POZNAN/RZESZÓW/WARSCHAU/ WROCLAW, ÖSTERREICH INSTITUT KRAKAU/ PHILIPPINEN WARSCHAU/WROCLAW

BOTSCHAFT MANILA ANDRYCHÓW Konzert „Trio Frizzante“ Marlies Gaugl, Johannes BAGUIO Kubitschek, Doris Lindner Filmvorführung „Zweisitzrakete“ Hans Hofer (bei „Cine Europa 17“) BIAŁYSTOK Konzert „Fagott It!“ Ivan Calestani, Robert BAYBAY Brunnlechner, Michael Zottl, Max Lidauer Filmvorführung „Zweisitzrakete“ Hans Hofer (bei „Cine Europa 17“) BYDGOSZCZ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm CAGAYAN DE ORO – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Filmvorführung „Zweisitzrakete“ Hans Hofer (bei Kutzenberger (Kuratoren) „Cine Europa 17“) Konzerte „Radian“ Martin Brandlmayr, John Norman, Martin Siewert (beim „Fonomo Music & DAVAO Film Festival“); „Jörg Leichtfried Trio“ Jörg Leicht- Filmvorführung „Zweisitzrakete“ Hans Hofer (bei fried, Stefan „Pista“ Bartus, Vladimir Kostadinovic „Cine Europa 17“) Filmvorführungen „Mein blindes Herz“ Peter Brunner; „Kathedralen der Kultur“ Michael ILOILO CITY Glawogger; „One Step to Freedom” Alois Gsponder; Filmvorführung „Zweisitzrakete“ Hans Hofer (bei „Die geliebten Schwestern” Dominik Graf (alle „Cine Europa 17“) beim Filmfestival „Cammerimage“) Theateraufführung„Schatten. Eurydike sagt“ MANILA Elfriede Jelinek Konzerte Johann Trummer (beim International Lesung Cordula Simon

149 BYTOM Workshops „Little Amadeus“ Wacław Miodek; Filmvorführung „Ars Electronica Animationsfilm- Wettbewerb „Kulturland Österreich“ festival” KAZIMIERZ DOLNY GDAŃSK Filmvorführung „Klimt am Attersee“ (beim Tanzperformance „Topologie“ von „les gens „Pardes Festival der jüdischen Kultur“) d’Uterpan“ Vortrag „Gustav Klimt und seine jüdischen Opernaufführung „Cosi fan tutte“ W. A. Mozart, Mäzene“ Robert Holzbauer (beim „Pardes Festival Friedrich Haider (musikalische Leitung) der jüdischen Kultur“) Lesung Cordula Simon Konferenz „Der deutschsprachige Essay und KIELCE Essayismus von der Romantik bis zur (Post-) Konzert „Fagott It!“ Ivan Calestani, Robert Moderne“ Maria Magdalena Bachmann, Peter Brunnlechner, Michael Zottl, Max Lidauer Clar, Matthias Schmidt KRAKÓW GLIWICE Ausstellungen „Mythos Galizien”; „Paint me paint Konzert „Mario Rom’s Interzone” Mario Rom, everywhere“ von „Gelatin“ Ali Janka, Wolfgang Lukas Kranzelbinder, Mathias Koch (beim Gantner, Tobias Urban, Florian Reiter, Goschka „Internationalen Jazzfestival“) Gawlik (Kuratorin) Filmvorführung „Ars Electronica Animationsfilm- Konzerte „Hanns Eisler – im Kreise Schönbergs“ festival“ Joanna Gatniejewska, Krystyna Sakowska, Joanna Opalińska, Anna Kwiatkowska, Marzena Hodyr, JELENIA GÓRA Mikołaj Pałosz; „Lied der Seele“ Paul Schweinester, Konzert „1914 – Die Welt von gestern“ mit dem Lech Napierała; „Mario Rom’s Interzone” Mario „Kreisler Trio Wien“ Bojidara Kouzmanova-Vladar, Rom, Lukas Kranzelbinder, Mathias Koch (beim Axel Kircher, Luis Zorita „Sommer Jazzfestival“) Filmvorführung „In Abwesenheit“ Beate Hecher, Filmvorführungen „Das Schloss“ Michael Haneke Markus Keim (beim „ZOOM-Festival“) (beim „Joseph Conrad Festival“); „Outer Space“, „Dream Work“, „Instructions for a Light and Sound KALISZ Machine“, „Coming Attractions“, „Tabula Rasa“ Konzert „Jörg Leichtfried Trio“ Jörg Leichtfried, Peter Tscherkassky; „FILM IST. a girl & a gun“ Gustav Stefan „Pista“ Bartus, Vladimir Kostadinovic (bem Deutsch; „Deanimated“ Martin Arnold (beim „Jazz Pianisten Festival“) Internationalen Filmfestival „Etiuda & Anima) Theateraufführungen „Der Reizende Reigen nach KAMIEŃ POMORSKI dem Reigen des Reizenden Herrn Arthur Konzert „Duo Burghardt-Beer” Maiken Beer, Schnitzler“ Werner Schwab, Andrzej Majczak Cornelia Burghardt (Regie), Monika Muskała (Übersetzung); „Aus Liebe“ Peter Turrini, Iwona Kempa (Regie), Jacek KATOWICE Lachnowski (Übersetzung) Konzert Mozart, Strauss, Schönberg Lesungen Simon Deckert; „Papirnik. Stories“ Filmvorführung „Ars Electronica Animationsfilm- Doron Rabinovici festival“ Vortrag „Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Theateraufführung „Einfach kompliziert“ Thomas Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit“ Bernhard, Piotr Szalsza Ingeborg Gleichauf Vorträge „Die österreichische Schule als Wissen- Konferenz „Wittgenstein — Philosoph der schaft von der Freiheit“ Mateusz Machaj; Kulturen“ Volker Munz, Martin Pilch, Ilse Somavilla „Galizien“ Isabel Röskau-Rydel; „Karl Popper für Philologen“ Karsten Dahlmanns; „H.C. Artmann“ LUBLIN Ewa Mazurkiewicz Konzerte „Philipp Jagschitz Trio” Philipp Jagschitz, Matthias Pichler, Andreas Pichler (beim „Lublin

150 Jazz Festival“); Elizabeth Harnik, Martin Brandl- OPOLE mayr, Mikołaj Trzaska (beim Festival „Inne Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Brzmienia“); „Hang Em High“ Bond, Lucien Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Dubuis, Alfred Vogel Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Filmvorführung „Ars Electronica Animationsfilm- Konzert „1914 – Die Welt von gestern“ des festival“ „Kreisler Trio Wien“ Bojidara Kouzmanova-Vladar, Konferenz „Reise in die Tiefe der Zeit und des Axel Kircher, Luis Zorita Traums – (Re-)Lektüren des ostmitteleuropäi- Lesungen/Buchpräsentationen „Ungläubig – ein schen Raumes aus österreichischer, deutscher, Lesekino“ Sama Maani (Text), Birte Brudermann polnischer und ukrainischer Sicht“ Günter Höfler (Film); Simon Deckert; „Germanien“, „Der Graf Luna“ Alexander Lernet-Holenia; „Zwischenstatio- ŁÓDŹ nen“ Marianne Gruber Ausstellung „Urbanize“ des „Kunstraum Flat1“ Maria Hanl, Sula Zimmerberger, Karin Maria POZNAN Pfeifer, Ewa Kaja Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- Konzert „Trio Frizzante“ Marlies Gaugl, Johannes ter der Moderne“ Sandra Tretter (Kuratorin); Kubitschek, Doris Lindner „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Filmvorführungen „Risse im Beton“ Umut Dağ; Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger „Amour Fou“ Jessica Hausner; „Macondo“ (Kuratoren) Sudabeh Mortezai (beim „Forum des europäi- Ausstellungen „The Five Ws and One H” des schen Kinos Cinergia“); „Das finstere Tal“ Andreas „Kollektiv 1“ Titania Seidl, Daniel Ferstl, Pawel Prochaska (beim „Black Bear Filmfest – Fürchte Szostak; „Mondwandler“ Michaela Konrad (beim Dich schön!“) „Comic Festival Ligatura“) Theateraufführung „Fast Forward!“ Tanzkollektiv Konzert Matija Schellander; „Legion Of Bokor“ „KUK“ Sandra Hofstötter, Momo Pesendorfer, (bei der „Mediations Biennale“) Beate Schönberger, Gertraud Sobotka, Angela Tanzperformances „Pierrot Lunaire, op. 21“ Arnold Wertgarner (bei der Internationalen Biennale Schönberg; „Die wohltemperierte Küche“ der „Therapie und Theater“) „Alien Production“ Andrea Sodomka, Martin Lesungen „Papirnik. Stories“ Doron Rabinovici; Breindl, Norbert Math (beim Festival „Invasion der „Zwischenstationen“ Marianne Gruber Barbaren“) Workshop „Literarisches Übersetzen“ Sława Theateraufführung „ALMA – a show biz ans Ende“ Lisiecka Joshua Sobol Konferenzen „Die Südslawen und die deutsch- Lesungen/Buchpräsentationen Simon Deckert; sprachige Kultur“ Helga Mitterbauer; „Literatur „Zwischenstationen“ Marianne Gruber; „Miller – Sprache – Institution“ Monika Dannerer, Markus und Pynchon“ Leopold Maurer (beim „Comic Eberharter, Markus Ender, Peter Ernst, Ingrid Festival Ligatura“); Cordula Simon Fürhapter, Christa Gürtler, Wolfgang Hackl, Workshop „Sense and Experiment” Jasmin Schaitl, Veronika Hofeneder, Heike Ortner, Peter Pauser, William Bilwa Costa Sigurd Paul Scheichl, Cordula Schwarze; „Der Konferenzen „Innere Emigration versus Exillitera- Große Krieg. 100 Jahre nach dem Ausbruch“ tur“ Marlene Haider, Desirée Hebenstreit, Theresia Armin Eidherr, Stefan Lindinger, Kurt Hirtler, Kovacs; „Die Wende von 1989 und ihre Spuren in Andrea Breit, Ionela Zaharia den Literaturen Mitteleuropas“ Gertraude Zand, Károly Kókai, Alexander Höllwerth; „(Nicht) OLSZTYN Zugehörigkeit: (Re)Definieren der Identität“ Buchpräsentation „Der Graf Luna“ Alexander Wolfgang Müller-Funk Lernet-Holenia, Ryszard Wojnakowski (Überset- zung) PRZEMYŚL Konferenz „Imaginationen des Endes“ Sylvia Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Hovdar, Toni Bernhart Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren)

151 RZESZÓW Malerei“ Lois Renner, Anna Panek; „Visuelle Vortrag „Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Positionen und Lichtgestaltung“ der Gruppe „Elek- Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit“ tromoon“ Elwira Wojtunik, Czasba Lang; „Artist in Ingeborg Gleichauf Residence des ÖKF Warschau“ Karin Fisslthaler, Matija Schellander (Musik) SŁUPSK Konzerte „Cantate.fr” Natalia Kawałek, Stefan Konzert „Duo Burghardt-Beer” Maiken Beer, Plewniak, Lucia Krommer, Karolina Herzig; „Les Cornelia Burghardt roses sauvages“ der „Austria Barock Akademie Gmunden“ Ewa Leszczynska, Eva Neunhäuserer, SZCZECIN Sonja Leipold, Sylvie Lacroix, Philipp Comploi, Konzert „Duo Burghardt-Beer” Maiken Beer, Jeremy Joseph (beim „Forum Alter Musik“); Cornelia Burghardt CD-Präsentation des Labels „DUX“; „Lied der Filmvorführung „Ars Electronica Animation Seele“ Paul Schweinester, Lech Napierała; Martin Festival“ (beim „Festival Digitaler Kunst“) Mallaun; „Radian“ Martin Brandlmayr, John Theateraufführung „Zur schönen Aussicht“ Ödön Norman, Martin Siewert; „Philipp Jagschitz Trio” von Horváth, Grażyna Kania (Regie), Jacek St. Philipp Jagschitz, Matthias Pichler, Andreas Buras (Übersetzung) Pichler; „1914 – Die Welt von gestern“ des „Kreisler Trio Wien“ Bojidara Kouzmanova-Vladar, Axel TARNÓW Kircher, Luis Zorita; „Fagott It!“ Ivan Calestani, Konzert „Joseph Woelfl Trio“ Cornelia Löscher, Robert Brunnlechner, Michael Zottl, Max Lidauer; Dorothea Schönwiese-Guschlbauer, Margit „Joseph Woelfl Trio“ Cornelia Löscher, Dorothea Haider-Dechant (beim „Festival der wiederent- Schönwiese-Guschlbauer, Margit Haider-Dechant; deckten Musik“) „Tris“ Holger Busch, Jörg Wachsenegger, Gerhard Waiz (im Rahmen der „Jüdischen Buchtage“); TORUŃ „Chopin-Recital“ Krzysztof Tokarski (im Rahmen Ausstellung „Look at me (so beautiful, so fun)” der Reihe „Junge Gäste im ÖKF“); Elizabeth Anita Frech, Jakob Lena Knebl, Pia Jardí (Kuratorin) Harnik, Martin Brandlmayr, Mikołaj Trzaska; „Two Konzert Bernd Klug (beim „CoCArt Music Nights with Fennesz“ Christian Fennesz; Festival“) „Johannes Berauer’s Vienna Chamber Diaries“ Lesung Cordula Simon Johannes Dickbauer, Christian Bakanic, Matthias Konferenz „Der Erste Weltkrieg im kulturellen Bartolomey, Johannes Berauer (bei „Jazz in der Gedächtnis Europas“ Armin Eidherr Altstadt“); „Oriental Visions – Simone Pergmann Trio” Simone Pergmann, Marwan Abado, Kurt WARSZAWA Obermair (beim Festival „Warszawa Singera“); Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem „Dieb13“ Dieter Kovacic, „Chra“ Christina Nemec Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, (in der Konzertreihe „Strefa Monotype“); Stefan Kutzenberger (Kuratoren) „Ensemble PHACE“ mit „A Page of Madness“ Gene Ausstellungen „Gleiches Recht auf Liebe“; Coleman (beim internationalen Festival zeitge- „Installation nach innen“ Anemona Crisan, Jacek nössischer Musik „Warschauer Herbst“); Joanna Malinowski (Kurator); „Minimum/Maximum“ Tic-Ramos, Aleksandra Demowska-Madejska, Ana Lotte Lyon, Tomek Baran Jacek Malinowski Vega, Mikołaj Szenfeld, Christian Ramos, Julio (Kurator); „Soziales Museum. Wien“ Krzysztof Torres (im Rahmen der Reihe „Junge Gäste im Żwirblis; „Wir polnische Juden.“ Andrzej Polec (im ÖKF“); „Trio Frizzante“ Marlies Gaugl, Johannes Rahmen der Jüdischen Buchtage); „Dokumentati- Kubitschek, Doris Lindner; „Irradation“ (in der onen 1. Performance“ Manfred Grübl, Elżbieta Konzertreihe „Strefa Monotype“); „Jörg Leichtfried Jabłońska; „Kaanan I. Biblische Motive“ Paweł Trio“ Jörg Leichtfried, Stefan „Pista“ Bartus, Szapiro (Kurator) im Rahmen des Festivals Vladimir Kostadinovic; „Kreutzersonate“ Martin „Warszawa Singera“; „Fotografie“ Kerstin von Walch, Till A. Körber; „Hanns Eisler – im Kreise Gabain; „Transaktionen“ Ulrich Nausner; „Haut/ Schönbergs“ Seweryn Zapłatyński, Krystyna Leder“ Gudrun Kampl; „Dokumentation 2. Sakowska, Joanna Opalińska, Anna Kwiatkowska,

152 Marzena Hodyr, Mikołaj Pałosz Geschichte“ Adam Baruch; „Die Mädchen von Filmvorführungen „Alphabet”, „Let’s Make Zimmer 28“ Hannelore Brenner-Wonschick, Helga Money“, „We Feed the World” Erwin Wagenhofer; Kinsky; „Geschlecht unter Belagerung“ Icchok „Kick off the Boss“ Elisabeth Scharang; „We Come Baszewis Singer, Miriam Kainy, Jerzy Stuhr; As Friends“ Hubert Sauper; „Beruf Regisseur – Mi- „Haltestelle Poesie: Jacob G. Rosenberg“ Monika chael Haneke“ Yves Montmayeur; „Kathedralen Soszka, Alina Świdowska (im Rahmen des der Kultur“ Michael Glawogger; „Everyday Festivals „Warszawa Singera“); „Der grüne Esel“ Rebellion“ Arash T. und Arman T. Riahi; „Stadt Ilse Aichinger; „Papirnik. Stories“ Doron Rabinovici ohne Juden“; „Eric(h) Zeisl – Ein unvollendetes Vorträge „Ricpa vor dem Hintergrund der Frauen Leben“ Herbert Krill; „Im Schatten der Großen im Buch Samuel“, „Frauen, die herausforderten“, Synagoge“ Andrzej Dudziński (im Rahmen des „Frauen in den Büchern der Könige und die Festivals „Warszawa Singera“); „Atmen“ Karl Wahrsagung Huldas“, „Naomi und Ruth oder die Markovics; „Deine Schönheit ist nichts wert“ Wiederholung der Geschichte“, „Die Frau als Hüseyin Tabak (beim Kinder- und Jugendfestival Stimme“, „Israel als Frau“, „Israel als Gottes „Kino w Trampkach“); „Das finstere Tal“ Andreas Gemahlin“ Bella Szwarcman-Czarnota (Vortrags- Prochaska (beim „Black Bear Filmfest – Fürchte reihe „Jüdische Frauen“); „Geschlechterrollen in Dich schön!“); „Ein Heldenkampf in Schnee und der Werbung“ Elisabeth Holzleithner; „Wahrheit Eis“; „Wien im Krieg“; „Beim Johannesfall in den und Referenz. Bemerkungen zur Richtung des Radstädter Tauern“; „Kind meines Nächsten“ Denkens“ Josef Mitterer; „Joseph Woelfl – Leben Tanzperformance „I cant see you anymore!.” von und Werk“ Margit Haider-Dechant; „Bruno Schulz „SILK Fluegge" (bei den „Warsaw Dance Days“) in der Verlagsgesellschaft“; „Rój in Warschau“ Theateraufführungen/Szenische Lesungen Zbigniew Milczarek; „Sophie Tucker, Anna Held, „Fernlicht“ Catherine Aigner; „Ohio? Wieso?“ Gilda Gray“ Andrzej Krakowski; „Heilige Schrift der Gabriel Barylli; „Auf den zweiten Blick“ Stefan Frauen – die Frauen in der Heiligen Schrift” Bella Lack; Arthur Schnitzler Collage; Ödon von Horváth Szwarcman; „Die Menora und Davidstern“ Collage; „Gut gegen Nordwind“ Daniel Glattauer, Monika Krajewska; „Erzähl mir deine Geschichte“ Marcin Kwaśny (Regie); Yasmin Hafedh (beim Savyon Liebrecht; „Helena Rubinstein, Max „Spoke’N’Word Festival“); „Schatten. Eurydike Factor” Andrzej Krakowski (im Rahmen des sagt“ Elfriede Jelinek, Maja Kleczewska und Łukasz Festivals „Warszawa Singera“); „Viktor Papanek Chotkowski (Regie); „Hamsterrad“ Mario Sacher und die humanistische Grundlage des Designs“ Lesungen/Buchpräsentationen Theaterzeitschrift Alison Clarke „Dialog“; „Vor dem Ruhestand“ Thomas Bernhard; Workshops/Seminare Meisterkurse der „Austria „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ Barock Akademie Gmunden“ Sylvie Lacroix, Peter Handke; „Mein Kampf“ George Tabori; Das Philipp Comploi, Jeremy Joseph; Dokumentarfilm- Gedächtnis ist so stark wie der Tod“ Mieczysław meisterklasse Erwin Wagenhofer (im Rahmen des Abramowicz; „Früher war hier das Ende der Welt“ „Planet + Doc Film Festivals“); „Elias Canettis ’Die Florian Klenk; „Zahl und Gesicht“ Rudolf Kassner, Blendung‘ – psychoanalytische Interpretation“; Adam Lipszyc, Anna Wołkowicz, Sławomir Leśniak; „Robert Musils ’Mann ohne Eigenschaften‘“; „Der „Cwiszn. Die jüdischen Schulen in Warschau“ Reigen“ Arthur Schnitzler („Literarisch-Philosophi- Joanna Lisek, Bella Szwarcman-Czarnota, Ania scher Salon” mit Adam Lipszyc, Ewa Modzelewska Szyba; „Reise nach Kalino“ Radek Knapp; „Cwiszn. und Danuta Golec); „Literarisches Übersetzen“ Das jüdische New York – zwischen Exilerfahrung Ilse Aichinger, Bettina Balàka, Leopold Federmair, und radikalem Modernismus“; „Im Wienerwald Hanno Millesi, Clemens Setz, Sława Lisiecka stehen noch immer die Bäume“ Elisabeth Asbrink; (Leitung); „Harmonie und Geräusche – Begeg- „Ein kurzer Aufenthalt“; „Verlorenes Land“ Göran nung mit Neuer Musik“ Arnold Schönberg, Rosenberg (im Rahmen der „Jüdischen Buchta- Sławomir Wojciechowski, Krzysztof Kwiatkowski, ge“); „Gelesen anderswo“ Elias Canetti, Alexander Anna Kwiatkowska (Leitung); Komponistenge- Lernet-Holenia (bei den Literarischen Spaziergän- spräche Martin Smolka, Cergio Prudentio, gen für Kinder und Erwachsene); „Die Anatomie Wenchen Qin, Agata Zubel, Marcin Stańczyk, des Raums“ Anemona Crisan; „Erzähle mir deine Simon Andersen, Tansy Davies (im Rahmen des

153 Festivals zeitgenössischer Musik „Warschauer Steiner; „Three Suns“ LIA; „Hiding in the Lights“ Herbst“); „Treffen von ProduzentInnen aus Katrina Daschner; „Wotruba” Thomas Draschan; Mittel- und Osteuropa“ Sascha Wieser (im „Mein blindes Herz” Peter Brunner; „Perfect Rahmen des Internationalen Filmfestivals); „Wahr- Garden“ Mara Mattuschka; „Meine keine Familie“ heit, Referenz, Kontingenz“ Josef Mitterer; „Ec Paul-Julien Robert; „Der letzte der Ungerechten“ Chaim, der Baum des Lebens“ Monika Krajewska Claude Lanzmann, „Shirley – Visions of Reality“ (im Rahmen des Festivals „Warszawa Singera“); (beim Internationalen Filmfestival „Nowe „Der gläserne Übersetzer“; „14 Arten den Regen zu Horyzonty“); „Vielleicht in einem anderen Leben“ beschreiben“ Hanns Eisler, Sławomir Wojciechow- Elisabeth Scharang ski (Leitung) Theateraufführungen/Szenische Lesungen Konferenzen „Wirtschaftskrisen als strukturelle „Schatten. Eurydike sagt“ Elfriede Jelinek; „Peace Umbrüche. Ursachen und Folgen vom Mittelalter Please! Ein Bertha von Suttner Journal“ Brigitte bis zur Gegenwart“ Dana Stefanova, Andrea Pointner (Regie); „Hund Frau Mann“ Sibylle Berg, Komlosy; „Der Erste Weltkrieg als Epochenschwel- „Theater am Weinberg“ Gertrude Tartarotti le in Literatur und Kultur“ Wynfrid Kriegleder, (Regie); „Winterreise” Elfriede Jelinek, Paweł Primus Kuchar, Wolfgang Müller-Funk, Sigurd Paul Miśkiewicz (Regie), Karolina Bikont (Übersetzung); Scheichl, Hans Sonnleitner; „Polyphonie in „Holzfällen” Thomas Bernhard, Krystian Lupa Galizien. Orte und Stimmen“ Alois Woldan; (Regie), Monika Muskała (Übersetzung); „Eiskind” „Gegen Dogmen. Karl Popper”; „Museumsmange- Elisabeth Vera Rathenböck; „C’est la vie“ Peter ment“ Gerald Matt; „Jüdische Tradition im Neuen Turrini, Jacek Lachowski (Übersetzung) Polnischen Jazz. Die zweite Generation nach dem Lesungen/Buchpräsentationen Simon Deckert; Holocaust“ (im Rahmen des Festivals „Warszawa „Germanien“, „Der Graf Luna“ Alexander Singera“); „Internationaler Tag des Übersetzers“; Lernet-Holenia; „Ungläubig – ein Lesekino“ Sama „Think(in) visual communication“ Walter Maani (Text), Birte Brudermann (Film); „Politische Bohatsch; „European Music Fair Co Jest Grane“ Essays“ Peter Turrini; „Papirnik. Stories“ Doron Stefan Niederwieser, Susi Ondrusova, Max Zeller; Rabinovici „Zukunft der polnisch-österreichischen Beziehun- Konferenz „Ein romantischer Realist — Peter gen im Lichte der vergangenen Erfahrungen“ Turrinis Leben, Werk und Wirkung“ Peter Turrini, Władysław Bartoszewski, Erhard Busek, Erhard Christine Grond, Arno Russegger, Konstanze Fliedl Starkl, Irena Lipowicz Workshop „Peter Turrini übersetzen“

WROCŁAW Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, RUMÄNIEN Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Konzerte „der horizont, eine rose, das andere“ BOTSCHAFT BUKAREST, KULTURFORUM Hannes Dufek (bei den „World Music Days“); BUKAREST, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BUKAREST/ „Improv“ Matija Schellander, Mateusz Rybicki, CLUJ-NAPOCA/IASI/TIMIȘOARA Zbigniew Kozera; „Lied der Seele“ Paul Schweines- ter, Lech Napierała; „Wieniawski Quartett” ARAD Hannes Dufek (Komponist); „Wall Ride” Katharina Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Ernst, DD Kern, David Schweighart, Aleksandra Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Wasik, Paweł Czepułkowski, Jędrzej Kuziela, Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Traumwelten” Michał Litwiniec, Marzena Anna Moser (bei den Manfred Waba „World Music Days“); „The Bundle of Joy“ Peter Konzerte „Donauwellenreiter” Maria Craffonara, Turrini; „Hang Em High“ BOND, Lucien Dubuis, Thomas Castaneda, Lukas Lauermann; „Wiener Alfred Vogel (beim „Jazzfestival Listopad“) Salonquartett” Thomas Trsek, Amarilio Ramalho, Filmvorführungen „Darkroom” Billy Roisz; „Creme Klaus Heger, Johannes Settele; „Superar Kinder- 21” Eve Heller; „Still Dissolution” Siegfried A. und Jugendorchester“ Gerald Wirth Fruhauf; „O.T.“ Markus Scherer; „Theresia“ Thomas

154 BAICOI Reich” Antonin Swoboda; „Diary of Someone Konzert „Klassik zwischen Tradition und Jazz” Waiting” Judith Zdesar, „Coming Attractions” Dana Cristina Probst (beim Internationalen Peter Tscherkassky, „Metube” Daniel Moshel, „Im Festival der klassischen und zeitgenössischen Keller” Ulrich Seidl (beim „ International Musik „Țintea Muzicală“) Experimental Film Festival BIEFF“) Kolloquium „Pentatonik wiederentdeckt – die Tanzperformance „Donau Dynamics” Stefan chinesische Pentatonik mit Bezug auf die Kainbacher Perspektive des Musikers” Zi Breidler (beim Theateraufführung „Slobodija Odysseia, mon Internationalen Festival der klassischen und Amour” der „Bahamut Productions“ Noemi zeitgenössischen Musik „Țintea Muzicală“) Fischer, Sarah Jeanne Babits, Thomas Groß, Katrin Kersten, Manuel Quero, Oscar Antoli, Ignasi Cama, BRAȘOV Natalija Stanisavljevic, Francoise Babits, Aleksan- Konzert „Ensemble Trikolon” Doris Lindner, Verena dar Pandilovski Nothegger, Stefanie Huber Lesungen „Alle sieben Wellen” Daniel Glattauer; „Natura morta” Josef Winkler; „Bis dass der Tod BUCUREȘTI uns meidet” Alexander Peer; „Märchen, Mythen Ausstellungen „Street Scape” Jaak Kaevats; und Musik” Ramona Tarka; „Lesereise Donau” „MOOON” Philip Schweiger; „Use at your own Jutta Sommerbauer; „Das dogmatische Zeitalter” risk” Christa Sommerer, Martin Kaltenbrunner, Lucian Blaga, Rainer Schubert (Übersetzung); Michaela Ortner, Reinhard Gupfinger; „Part is „Wer ist Martha?” Marjana Gaponenko fame art as a game” Astrid Sodomka, Markus Vorträge „Coop Himmelb(l)au” Wolf D. Prix (bei Zobl, Denise Parizek; „Godzilla and the City” Anna „ROCAD“); „Zu spät erreichten wir der Gärten Maria Jung; „Circumstances Favorable to Natural Garten – Ingeborg Bachmannns Italien-Gedichte” Selection” Michael Goldgruber, Christina Starzer, Luigi Reitani Ulrike Königshofer (bei der “International Workshop „Theatre in Education” Sylvia Rotter Experimental Engraving Biennale“); „Heroine to Konferenzen „Zu Hause. Im Dialog mit Migranten” go” Maria Hera (bei der „Nacht der Europäischen Susanne Scholl; „Europäisch-Chinesischer Kulturinstitute”) Kulturdialog“ Shi Jiongweb Konzerte „Innode“ Bernhard Breuer, Stefan Nemeth (beim Festival „Rokolektiv“); Matei CLUJ-NAPOCA Ioachimescu, Ana Topalovic (bei der „Internationa- Konzerte „Dunkelbunt & The Secret Swing len Woche der Neuen Musik SIMM“); „Von der Society” Ulf Lindemann, Alexander Leuschner, Moderne zur Gegenwart” Christoph Breidler Christiane Beinl, Florian Tavernier, Mamudov (beim Internationale Festival der klassischen und Hidan, Alexander Alexandrov Wadigeroff, Georg zeitgenössischen Musik „Țintea Muzicală“); Krumpholz (beim „Festival 18+“); „Russkaja“ Hans „Encounters in Time and Space II” Barbara Georg Gutternigg, Rainer Gutternigg, Georgij Lüneburg, Martin Mallaun (beim Festival der Makazaria, Engelbert Mayr, Dimitrij Miller, Ulrike neuen Künste „Innersound“); Mia Zabelka & Philip Müllner, Mario Stübler, Maria Doblhofer (beim Petit; Christine Schörkhuber; Johannes Marian „Transsilvania International Filmfestival TIFF“) (bei „Sâmbăta Sonora“) Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau” Filmvorführungen „Apnoe” Harald Hund; (beim „Gutenberg Kurzfilmfest GuK“) „Fahrtwind” Bernadette Weigel; „Soldate Puppentheateraufführung „Der Kaiser von Jeannette” Daniel Hösl (beim Festival des Atlantis oder die Todt-Verweigerung” Viktor Europäischen Films); „Die 727 Tage ohne Karamo” Ullmann, „ARBOS-Gesellschaft für Musik und Anja Salomonowitz (bei „One World“); „High Theater“ Herbert Gantschacher, Erich Heyduck Performance” Johanna Moder; „Plan B – Die (bei „Muzica suprimată“) Schwester der Wunschvorstellung” Agnes Lesung „Natura morta” Josef Winkler Miesenberger, „Achill” Gudrun Kreibitz (alle beim „Deutschsprachigen Sommerkino”); „Requiem für CRAIOVA Dominic” Robert Dornhelm; „Der Fall Wilhelm Konzert Christine Schörkhuber

155 IAȘI Schauspielhaus Wien: Andreas Beck, Rita Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Kelemen, Michael Zerz, Kathrin Kölsch, Mirella Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Kassowitz, Martin Hotter, Georg Petermichl, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Andrea Eckert, Johannes Zeiler, Max Mayer, Konzerte „AG Trio” Reinhold Seyfriedsberger, Gideon Maoz, Sarah Katzenbeihser, Veronika Jakob Wiesmayer, Jürgen Oman, Roland Bindreiter, Glatzner, Katja Jung, Anna Panzenberger Markus Reindl; Christine Schörkhuber Lesung „Bis dass der Tod uns meidet” Alexander Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Peer Theateraufführungen „Die Präsidentinnen” Werner Schwab; „Krokodilstränen” Puppentheater TIMIȘOARA „Dachtheater Wien“ Cordula Nossek (beim Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfesti- Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, val); „Der Kaiser von Atlantis oder die Todt-Verwei- Stefan Kutzenberger (Kuratoren) gerung” Viktor Ullmann, „ARBOS-Gesellschaft für Konzerte „Wiener Kaffeehausmusik” (bei Musik und Theater“ Herbert Gantschacher, Erich „Cafekultour“); „Stille Nacht – Weihnachten in Heyduck (bei „Muzica suprimată“) Österreich”; „Mozart-Requiem” Wolfgang Groehs, Lesungen „Liebesmaschine N.Y.C.”, „Safari, Innere Walter Fink Wildnis” Andrea Grill; „Quecksilbertage” Eva Filmvorführung „Requiem für Dominic” Robert Schörkhuber; „Alles, was der Fall ist” Peter Clar Dornhelm Vorträge „Das Italienbild Robert Musils in seiner Theateraufführung „Slobodija Odysseia, mon Kriegserfahrung“ Luigi Reitani; Dietmar Goltsch- Amour” der „Bahamut Productions“ Noemi nigg Fischer, Sarah Jeanne Babits, Thomas Groß, Katrin Kersten, Manuel Quero, Oscar Antoli, Ignasi Cama, MEDIAȘ Natalija Stanisavljevic, Francoise Babits, Aleksan- Konzert „Ensemble Trikolon” Doris Lindner, Verena dar Pandilovski Nothegger, Stefanie Huber Vorträge „Der rumänische Schriftsteller Titu Filmvorführungen „Deine Schönheit ist nichts Maiorescu und Wien – Ein Beitrag zu den wert” Hüseyin Tabak, „Soldate Jeannette” Daniel rumänisch-österreichischen Beziehungen“; Hösl (beide beim Festival „MECEFF“) „Stilistische Interferenzen: die Wiener Sezession und die Glasgow School“; „Der Einfluss der PLOIEȘTI Wiener Gruppe auf die jungen Banater Autoren in Konzert „Vom Gregorianischen Choral zum den 1970er Jahren“; „Geschichte und Erinnerung Gospel“ Dana Cristina Probst (beim Internationa- – 100 Jahre seit Ausbruch des Ersten Weltkrieges“; len Festival der klassischen und zeitgenössischen „Österreich im virtuellen Raum“; „Die konstruktiv- Musik „Țintea Muzicala“) ironische Verösterreicherung der Welt vom Ersten Weltkrieg zur Europäischen Union“; „Verschwiege- SIBIU ne (Familien)Geschichte(n). Elisabeth Reichart Konzerte „Martin Reiter Trio“ Martin Reiter, Peter und Melitta Breznik“ Elin Nesje Vestli; „Faszinati- Kronreif, Matthias Pichler (beim „Sibiu Jazz on und Provokation bei Herta Müller und Elfriede Festival“); „Ensemble Trikolon” Doris Lindner, Jelinek“ Verena Nothegger, Stefanie Huber Theateraufführungen „Slobodija Odysseia, mon Amour” der „Bahamut Productions“ Noemi Fischer, Sarah Jeanne Babits, Thomas Groß, Katrin RUSSISCHE FÖDERATION Kersten, Manuel Quero, Oscar Antoli, Ignasi Cama, Natalija Stanisavljevic, Francoise Babits, Aleksan- BOTSCHAFT MOSKAU, KULTURFORUM MOSKAU, dar Pandilovski; „Gegen den Fortschritt”, „Der ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JEKATERINBURG/ Talisman”, „Herr Puntila und sein Knecht Matti”, MOSKAU/NISCHNIJ NOVGOROD/SANKT „Amadeus”, „Romulus der Große”, „Gegen die PETERSBURG Demokratie” Wolfgang Kandler; „Der Geizige”

156 JAROSLAWL Froschmayer, Egon Urban („Desiring the real“); Eva Theater „Blubb. Geschichten zum Eintauchen“ Badura-Triska, Gerfried Stocker; Christa Pindeus, Lukas Mayer; Peter Noever JEKATERINBURG Workshops „on site russia: moscow“ Judith Stöckl Konzerte Jugend-Big-Band „Jazzdesaster“ mit Konferenzen „1914 und 1989 als Klammern des „Erde, unser gemeinsames Haus“; Markus kurzen 20. Jahrhunderts? Vom Ersten Weltkrieg Schirmer, Stanislaw Schwetz (beim „Wiener zum Zusammenfall der Sowjetunion“; „Dealing Musikfilmfestival“); Dieter Kaufmann (beim with the past“ Susanne Scholl; „Non/fictioN°16“ „SINC-Festival für elektroakustische Musik und Anna Stacher-Gfall Multimedia“) NOWOSIBIRSK KALININGRAD Ausstellung Hermine Kracher Konzert Ernst Wally (Orgel), Shmuel Barzilai Konzert Eduard Kutrowatz

KALUGA PERM Konzert „St. Florianer Sängerknaben“ Filmvorführung „Ars Electronica Animationsfilm- festival“ MAGNITOGORSK Filmvorführung Österreichische Filmtage SANKT PETERSBURG Workshop „Graffiti“; „Biennale 2015“ Ausstellung „Manifesta 10“ Josef Dabernig, Otto Zitko Filmvorführungen „Requiem for a Robot“ MOSKAU Christoph Rainer; „Festival des deutschen Films” Ausstellungen „Tales of 2 cities“ Jekaterina Lesung Radek Knapp Shapiro, Zenita Komad, Hans Wiegand; „Selbster- Buchpräsentation „Jahrbuch der Österreich-Bib- findung und die pure Lust am Leben“ Hanna Putz, liothek in St. Petersburg“ (Band 11) Robert Pfaller Fiona Rukschcio, Herwig Weiser; „Showing (Übersetzung) Drawings of two journeys“ Galerie Christine Vorträge „Architektur der modernen Kultur“ König; „Gelitin goes East“ Tobias Urban, Wolfgang Wolfgang Müller-Funk; „ Russischer Germanisten- Gantner, Florian Reither, Ali Janka; „Desiring the tag“ Simon Mraz real. Austria Contemporary“ Konzerte „St. Florianer Sängerknaben“; Musikali- SOTSCHI sches Audio- und Videoprogramm zum 110. Konzerte „Bashmet-Festival“; „Mozart-Gala“; Geburtstag von Joseph Schmidt; „Max Brand und Radovan Vlatkovich, Richard Galler, Michael Max Brand Synthesizer“ Elisabeth Schimana Schade, Malin Hartelius Filmvorführungen „Österreichische Filmtage“; „Österreichische Kurzfilmschau“ UFA Tanzperformances „Russisch-österreichisches Konzert „Festival Ufa–Salzburg“ Tanzprojekt“ Chris Haring, Andreas Berger; Musik-, Tanzperformance „Wiener Bon Bon“ des „Europa- Video- und Tanzaufführung „Erwartung“; ballett St. Pölten“ Michael Fichtenbaum (Leitung) Musikalisches Audio- und Videoprogramm zum 110. Geburtstag von Joseph Schmidt WLADIWOSTOK Buchpräsentationen „Ulrich Seidl“; „Die pure Lust Vorträge „Die therapeutische Arbeit mit den am Leben“ Künstlergruppe G.R.A.M.; „Videoarbeit“ offenen Themen der Eltern in der Kinderpsychothe- Herwig Weiser; „Fotoarbeiten“ Hanna Putz, Teresa rapie“, „Die psychotherapeutische Arbeit im Marenzi, Daniel Bachler; „Lenin: Eisbrecher“; Sommerlager für krebskranke Kinder“ Elisabeth „Jenseits des Sehens“ Froschmayer, Egon Urban Vorträge „Die therapeutische Arbeit mit den offenen Themen der Eltern in der Kinderpsycho- WOLGOGRAD therapie“, „Die psychotherapeutische Arbeit im Seminar zur Eröffnung des österreichischen Sommerlager für krebskranke Kinder“ Elisabeth Lesesaales an der Universität Wolgograd

157 WORONESCH RÄTTVIK Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Konzert „ALMA“ Julia Lacherstorfer, Evelyn Mair, Matteo Haitzmann, Marie-Theres Stickler, Marlene Lacherstorfer (beim „Rättvik Folk Festival“) SAUDI ARABIEN STOCKHOLM BOTSCHAFT RIYADH Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- ter der Moderne“; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm RIYADH – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Jazzkonzert Martin Reiter Kutzenberger (Kuratoren) Filmvorführung „Atmen” Karl Markovits (bei den Ausstellungen Michaela Strumberger (bei der „Rencontres de la Francophonie“) „Supermarket Art Fair“); „Renovering av inre rum“ Vortrag Marta Luciani Lukas Marxt; „Das Dezennium der Revolten“ Wiener Aktionisten; Fotoausstellung „I know not these my hands” Nina Gorfer, Caroline Cooper Konzerte „Hotel Palindrone“ Albin Paulus, SCHWEDEN Stephan Steiner, John Morissey, Peter Natterer; „Mnozil Brass“; „Austria Barockakademie“ Anna BOTSCHAFT STOCKHOLM Magdalena Auzinger, Philipp Comploi, Sonja Leipold, Amelie Saadia; „Wiener Philharmoniker“ GÖTEBORG Filmvorführungen „Wasser aus Korn“ Josefine Filmvorführungen „Das Haus meines Vaters“ Ahnelt (beim „EUNIC REX-Kurzfilmfestival“); Ulrich Wüst, „Elektro Moskva“ Dominik Spritzen- „Good-bye Mommy“ Veronika Franz, Severin Fiala dorfer, Elena Tikhonova, „Michael H. Profession (beim Internationalen Filmfestival Stockholm) Directeur“ Yves Montmayeur (alle beim Internati- Tanzperformance „Your Majesties“ Alex Deutinger, onalen Filmfestival Göteborg) Marta Navaridas; „DeSacre!“ von „2nd Nature“ Theateraufführungen „Faust-In and Out“ Elfriede Christine Gaigg (Choreographin) Jelinek Lesungen/Buchpräsentationen Sabine Gruber; Lesungen Sabine Gruber, Reinhard Kaiser-Mühle- Marlene Streeruwitz; „Ingeborg Bachmanns cker; Ulli Lust, Ursula Poznanski Gedichte“ (Übersetzung); Literaturwettbewerb Seminar Thomas Strasser (beim Deutschlehre- der Deutschen Schule; „Internationales Sprachen- rInnentag in Göteborg) café“ (zum Europäischen Tag der Sprachen) Vorträge Nicole Fürndörfler, Jenny Öhman, Dieter HÄSSLEHOLM Bogner, Stephan Steiner Konzert „Alliance Quartet Vienna“ Marko Radonic, Podiumsdiskussion Christian Ortner Armando Toledo, Dima Nedyalkova, Johanna Seminar „Jewish Vienna – Formation of Moderni- Kotschy ty” Allan Janik, Doron Rabinovici, Ulrich Weinzierl, Christian Witt-Dörring MALMÖ Ausstellung „To what I might become” Ursula UMEÅ Mayer Ausstellung „The Art of ReCreation. Moderne Hotelarchitektur in Schweden und Österreich“ MJELLBY Dörthe Kuhlmann, Ana-Maria Simonovici, Ausstellung „WOMAN” Gabriele Schor (Werke aus Clemens Rauber der Sammlung Verbund) Konzerte „Hotel Palindrone“ Albin Paulus, Stephan Steiner, John Morissey, Peter Natterer; ÖSTERSUND „Violet Spin“ Irene Kepl, Paul Dangl, Magdalena Ausstellung Eva Beierheimer/Kristina Stark Zenz, Fabian Jäger Buchpräsentation Sophie Reyer

158 UPPSALA Rainer Riedler; „Performing the City“ Marko Lulić Filmvorführung Sasha Pirker (beim Internationa- (bei der Skulpturenmesse) len Kurzfilmfestival) Konzert „Duo MUZE“ Bernadette Zeilinger, Diego Mune Lesung „a lecture on a lecture“ Gernot Wieland

SCHWEIZ BONSTETTEN Ausstellungen „Kindheitserinnerungen“ Helga BOTSCHAFT BERN, KULTURFORUM BERN Hofer; Regina Hadraba; Wolfgang Seierl

BAAR BRIG Konzert Isabella Kurz, Philipp Moll, Daniel Woodtli Konzert „Platypus“ Doris Nicoletti, Theresia Schmidinger, Jaime Wolfson, Hannes Dufek BADEN Theateraufführung Figurentheater „Grünschna- BURGDORF bel“ Nikolaus Habjan, Lisa Zingerle, Xianfeng Li, Konzerte Isabella Kurz, Philipp Moll, Daniel Simon Meusburger (beim Theaterfestival) Woodtli (beim Festival „Sommernachtsträume“); Peter Rom, Martin Eberle, Andreas Schaerer BANCO TI Konzerte „Duo Woodsound“ Caroline Müller, CHUR Ferdinand Bambic; Christina Leeb-Grill, Sandor Rigo Konzert „Random Control“ David Helbock, Lesung „Tiroler Kurzgeschichten“ Christian Kössler Johannes Baer, Andreas Broger

BASEL ENDINGEN Konzerte „Mile Me Deaf“ Rudi Braitenthaller, Konzert „The Klezmer Connection“ Georg Winkler, Wolfgang Möstl, Florian Seyser, Mario ZangL, Marion Elmer, Hubert Kellerer, Bernie Rothauer, „Duo MUZE“ Bernadette Zeilinger, Diego Mune Peter Aradi Buchpräsentation mit Live-Musik „Der dritte Podiumsdiskussion „Minderheiten“ Marcus Patka Mann. Orson Welles` Schatten für Kriminalklan- gensemble“ Georg Haider (Komponist), Martin FRIBOURG Mallaun, Klaus Brömmelmeier Ausstellung „Woher kommst Du?“ Barbara Zeidler Konzert „Zeitschnitte“ Elena Denisova, Alexei BERN Kornienko Konzerte „Manu Delago Handmade“ Manu Lesung „Unterbrechung“ Lucas Cejpek, Henriette Delago, Isa Kurz, Philipp Moll, Christian Norz; Cejpek „Jazzwerkstatt“ Martin Eberle, Manuel Mayer; Vortrag „Jelinek und Popliteratur“ Peter Clar Peter Rom, Martin Eberle, Andreas Schaerer; „Zeitschnitte“ Elena Denisova, Alexei Kornienko; GRUBENBERG „Duo MUZE“ Bernadette Zeilinger, Diego Mune Konzert Isabella Kurz, Philipp Moll, Daniel Woodtli Filmvorführung „Häuser für Menschen“ Reinhard Seiss GROSSFFOLTERN Lesungen „Unterbrechung“ Lucas Cejpek, Konzert Isabella Kurz, Philipp Moll, Daniel Woodtli Henriette Cejpek; Anna Weidenholzer, Tanja Malyarchuk, Klaus Hofer (beim „Literaturfest“) GENF Podiumsdiskussion „1914 – Der Erste Weltkrieg Lesung Klaus Hoffer und seine Folgen“ Manfried Rauchensteiner, Werner Suppanz HALLWYL Podiumsdiskussion „1814–1914–2014“ Ursula BIEL Plassnik Ausstellungen „Lifesaving Machines“, „Sweat“

159 KÖNIGSFELDEN ZÜRICH Theateraufführung „Spiel im Morgengrauen” Ausstellungen „Vasarely go home“ Andreas Christian Dolezal Fogarasi; „Dots and Dashes“ Brigitte Kowanz Podiumsdiskussion „1814–1914–2014. Militär- Konzerte „Duo MUZE“ Bernadette Zeilinger, Diego historisch“ Anton Pelinka Mune; „Trio Jütz“ Isabella Kurz, Philipp Moll, Daniel Woodtli (beim Festival „Stubete am See“) LENZBURG Theateraufführungen „Magical“ Anne Juren, Podiumsdiskussion „1814–1914–2014. Demokratie“ Annie Dorsen; „Wellness“ Florentina Holzinger, Paul Lendvai Vinzent Riebeck (beim Internationalen Festival „Keine Disziplin“) LEUKERBAD Lesung Anna Weidenholzer Lesung Bodo Hell, Antonio Fian, Sasa Stanisic, Vorträge „1914 – Ausbruch des Ersten Weltkriegs Tanja Malyarchuk, Marlene Streeruwitz, Michael – Als in Europa die Lichter ausgingen“ Manfried Stiller (beim Literaturfestival) Rauchensteiner; „1914 – Das Ende des Ersten Weltkriegs“ Anton Pelinka LIESTAL Buchpräsentation mit Live-Musik „Der dritte Mann. Orson Welles` Schatten für Kriminalklan- gensemble“ Georg Haider (Komponist), Martin SENEGAL Mallaun, Klaus Brömmelmeier BOTSCHAFT DAKAR LUZERN Konzert „Jazzkantine“ Reini Schmölzer DAKAR Ausstellungen „Götterfunken“ Gebhard Schatz, MEIRINGEN Ursula Beiler, „Making the invisible visible“ Sylvia Konzert Christian Altenburger Kummer (bei der „DAK’ART“); „Couleurs de l’amitié Vortrag Rudolf Hopfner Sénégal Autriche” Hannes und Susanne Grinnin- ger (bei der „Losito Malereiwerkstatt“); „Caravane MURTEN graffiti” Thomas Jöchtl alias „Case“ (beim Seminar Heidi Lexe (bei der Jahrestagung des internationalen Festival für urbane Kulturen Schweizerischen Institutes für Kinder- und „Festa2H“) Jugendmedien) Konzerte Wolfgang Seligo, Karl Sayer; Emily Dominguez, Bernhard von Zweydorff alias ST. GALLEN „Soulcat E Phife“, DJ „Ra-B Groovebuz“ (beim Konzert „streifend, der Blick“ Petra Ackermann, internationalen Festival für urbane Kulturen Petra Stump, Heinzpeter Linshalm, Philipp Meier, „Festa2H“); „Musik zum Gedenken an das Jahr Jorge Sanchez-Chiong, Germàn Toro-Pérez 1914“ Malick Diop Fall, Gerhard Deiss Filmvorführung „Black Brown White“ Erwin SOLOTHURN Wagenhofer Lesungen Thomas Stangl, Gerhard Rühm, Monika Lichtenfeld (beim Literaturfestival) LAC ROSE Ausstellung „Feuer, Flamme, Licht“ Gebhard THUN Schatz, Ursula Beiler (bei der „DAK’ART“) Theateraufführungen „Denn Du weißt die Stunde nicht!“; „Ensemble KLINGEKUNST“ Georg Wacks, SAINT LOUIS Siglinde Grössinger, Christoph Urbanetz, Hubert Konzert Wolfgang Seligo, Karl Sayer (beim Hoffmann, Maja Mijatovic „Festival International de Jazz“) Vortrag „Österreich in der Welt“ Günther Zimmer WINTERTHUR (bei den Fortbildungstagen für DeutschlehrerIn- Konzert „Random Control“ David Helbock, nen der Region Saint Louis und Matam) Johannes Baer, Andreas Broger

160 SERBIEN („Art Link Festival); Elisabeth Gensch (beim „BUNT Musikfestival“) BOTSCHAFT BELGRAD, KULTURFORUM BELGRAD, Filmvorführungen „Gehen am Strand“ Caspar ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BELGRAD/NOVI SAD, Pfandler, Peter Roehsler (beim „FEST Filmfestival“); ÖSTERREICH INSTITUT BELGRAD „Meine keine Familie“ Robert Paul Julien, Oliver Neumann, „Everyday Rebellion“ Arman T. Riahi, BAČKA TOPOLA Arash T. Riahi (beide beim „Magnificent 7 Konzert „Pristup” Robert Rammel, Vladimir Blum, Filmfestival“); „Die Deutschmeister“ Ernst Hannes Laszakovits (beim „Zusammen – Zajedno“ Marischka; „Hinterholz 8“ Harald Sicheritz; „Im Musikfestival) weißen Rößl“ Werner Jacobs; „Deine Schönheit ist nichts wert“ Hüseyin Tabak (beim EUNIC BELGRAD Filmfestival) Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Theateraufführungen „Beogradska trilogija“ Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Schauspielhaus Graz; „Bodies in Urban Spaces“ Ian Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Bertha von Dolan, Esther Vanessa Steinkogler (beim „Mikser Suttner“ Festival“); „Un Ruhe Stand“ Lukas Resetarits Ausstellungen „Bewegte Beziehungen: österrei- Lesungen „Das Fell der Tante Meri” Theodora chisch-serbische Beziehungen von 1836 bis 1914“ Bauer; „Blended Reading“ Hannes Leidinger; „Learning from Gazela“ Hans Vorträge Michael Rittmannsberger (beim Nevidal, Jan Tabor, „Iglu – Installation im öffentli- „Autorenfilmfestival“); „Daily Life in Ancient : chen Raum“ Marlene Hausegger (beide bei der New discoveries in Pharaonic towns”, „The god „BINA Architekturwoche“); „Illustrated maps – Osiris, Pharaonic funerary cult and pilgrim centre: prints selection“ Bianca Tschaikner; „Alles loslassen The site of Abydos throughout the ages” Julia mit dem Zauberstab“ Natalija Ribovic; „Grafikkunst Budka; „Current initiatives, projects and the aus Österreich“ Philipp Maurer (Kurator) bei der library´s vision” Max Kaiser; „Digital Humanities – „Triennale der Graphikkunst“; „Dislocated modernization of humanities” Ramon Reichert; Materials“ Sabine Ott, Edith Payer, Claus Prokop, „Sigmund Freud – Oder wie die Träume Wirklich- Natalia Weiss; „Invisible Violence“ Dejan Kaludjero- keit werden” Lisa Fischer; „International Symposi- vic; „Disappearing Things“ Dejan Kaludjerovic, um on the Physics of ionized Gases“ Friedrich Marko Lulić (beim „October Art Salon“) Aumayr, Stefan Denifl; „Die konstruktiv-ironische Konzerte „Donauwellenreiter“ Thomas Castaneda, Verösterreicherung der Welt vom Ersten Weltkrieg Maria Craffonara, Nikola Zaric, „Pristup“ Robert zur Europäischen Union“ Dietmar Goltschnigg; Rammel, Vladimir Blum, Hannes Laszakovits, „Trio Irina Karamarkovic (beim „Zusammen – Zajedno“ Sormeh“ Mona Matbou Riahi, Golnar Shahyar, Musikfestival); „Borderlands“ Boris Manner Jelena Popržan, Patrick Pulsinger, „Electro Guzzi“ Workshops „City Art Corrections“ Marko Crnobrnja, Jakob Schneidewind, Bernhard Breuer, Bernhard „Urban Gardening” Dagmar Khamooshi, „More is Hammer, „Königleopold“ Lukas König, Leo Riegler, More” Anna Popelka, Hans Georg Poduschka, „DelaDap“ Stani Vana, Tania Saedi, Alen Dzambic, „Small urbanism” Hans Nevidal, Jan Tabor, Christof Zellhofer, Matthias Auinger, „Irina „Sustainable Architecture” Karin Standler (bei der Karamarkovic & Die Gitarren der Liebe“, „Duo Isabel „BINA Architekturwoche”) Duthoit & Franz Hautzinger“, „Trio van Beethoven“ Verena Stourzh, Clemens Zeilinger, Franz Ortner; ČAČAK „Duo Zadory Topalovic“ Edua Zadory, Ana Topalovic Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ (beim Musikfestival „Zusammen – Zajedno“); Hüseyin Tabak „Wolfgang Puschnig Trio“ Wolfgang Puschnig, Jon Sass, Mamadu Djabate (beim „Jazzfestival GROCKA Belgrad“); „Vienna Brahms Trio“ Boris Kuschnir, Konzert „Trio Sormeh“ Mona Matbou Riahi, Golnar Orfeo Mandozzi, Jasminka Stancul; „Fontana delle Shahyar, Jelena Popržan (beim „Zusammen – Armonie – Neue Akkordeonmusik” Alfred Melichar; Zajedno“ Musikfestival) Natasa Veljkovic, Milica Zulus und Una Stanic beim

161 KRAGUJEVAC UŽICE Konzerte „Trio Sormeh“ Mona Matbou Riahi, Konzert „Pristup” Robert Rammel, Vladimir Blum, Golnar Shahyar, Jelena Popržan (beim „Zusam- Hannes Laszakovits (beim „Zusammen – Zajedno“ men – Zajedno“ Musikfestival); „Wolfgang Musikfestival) Puschnig Trio“ Wolfgang Puschnig, Jon Sass, Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Mamadu Djabate (beim „Kragujevac Jazzfesti- Hüseyin Tabak val“); „Fontana delle Armonie – Neue Akkordeon- musik” Alfred Melichar VELIKO GRADIŠTE Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Seminar „Nadaistics“ Petra Sterry Hüseyin Tabak VRANJE KRNJAČA Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Ausstellung „Missing Hero“ Ursula Kiesling Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) LAPOVO Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem VRNJAČKA BANJA Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Bertha von Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Suttner“ Stefan Kutzenberger (Kuratoren)

LESKOVAC VRŠAC Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Hüseyin Tabak Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) NIŠ Buchpräsentation Kurt Neugebauer Konzert „KLARO!” Karolina Strassmayer, Drori Mondlak (beim „Nisville Jazzfestival“) ZAJEČAR Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Hüseyin Tabak Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) NOVI SAD Konzerte „Mario Rom´s Interzone“ Mario Rom, ZRENJANIN Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker (beim Ausstellung „235 km/100 Years“ Ruth Brauner, Jazzfestival Novi Sad); „Vienna Brahms Trio“ Boris Andreas Dworak, Conny König, Rosa Rodelius, Kurt Kuschnar, Orfeo Mandozzi, Jasminka Stancul Spittaler, Gerlinde Thuma (im Rahmen der (beim „NOMUS Festival“) „Donaudialoge“) Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Konzert „Trio Sormeh“ Mona Matbou Riahi, Golnar Hüseyin Tabak Shahyar, Jelena Popržan Lesung „Das Fell der Tante Meri” Theodora Bauer Vortrag „Beyond PDP“ Constantin Demner

SMEDEREVO SIMBABWE Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Hüseyin Tabak BINGA Ausstellung „Time’s Up“ SURDULICA Konzert „ARGE SIM Kinzwana #1“ Werner Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Puntigam, Franz Hautzinger, Isabelle Duthoit Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) BULAWAYO Filmvorführung „Deine Schönheit ist nichts wert“ Ausstellung „Time’s Up“ Hüseyin Tabak

162 Konzert „ARGE SIM Kinzwana #1“ Werner Hermann Nitsch; „Art UnAnchored“ Puntigam, Franz Hautzinger, Isabelle Duthoit Konzerte „Klassische Moderne – Moderne Klassik“ Édua Zádory, Ana Topalovic; „LIA PALE gone too far“ HARARE Lia Pale, Mathias Rüegg, Fabian Rucker, Hannes Ausstellung „Time’s Up“ Strasser, Ingrid Oberkanins (bei den „Bratislava Jazz Konzert „ARGE SIM Kinzwana #1“ Werner Days“); „Duo Jenner/Mori“ Igmar Jenner, Borut Puntigam, Franz Hautzinger, Isabelle Duthoit Mori; „Schmieds Puls“ Mira Lu Kovacs, Walter Singer, Christian Grobauer; „Manu Delago Handmade“ Manu Delago, Isa Kurz, Chris Norz, Philipp Moll; Sixtus Preiss, Wandl (bei „Waves SINGAPUR Bratislava“); „Donauwellenreiter“ Thomas Castaneda, Maria Craffonara, Nikola Zaric (beim SINGAPUR „Kultursommer Bratislava“); „Elektro Guzzi“ Filmvorführung EU Filmfestival Bernhard Hammer, Jakob Schneidewind, Bernhard Breuer (beim „Wilsonic CLUB“); „Adventkonzert“ Antonija Kovacevic, Pantelis Polychronidis, Marian Bango; „Weihnachtskonzert“ Chryso Makariou, SLOWAKISCHE REPUBLIK Thomas Weinhappel, Bratislavaer Knabenchor; „Les Dress“ Chris Töreky, Thomas Penninger, Richie King, BOTSCHAFT PRESSBURG, KULTURFORUM MP Bogner, Gabriel White (beim „Export-Forum“); PRESSBURG, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK PRESS- Gottlieb Wallisch; „Haydn, Rossini“ Christoph BURG/KOŠICE, ÖSTERREICH INSTITUT PRESSBURG Campestrini; „Vie Vox“ Stefan Bleiberschnig, Thomas Puchegger, Alexander Nader, Lorin Wey, BANSKÁ BYSTRICA Christian Kotsis, Matthias Liener, Armin Radlherr Lesungen „Kein eigener Ort“ Susanne Gregor; (beim „Altstädtischen Kultursommer“); „I could „Mutter und der Bleistift“ Josef Winkler write a book“ Elly Wright, „Vlado Vizar Jazz Quartet“; Cid Rim (bei „Wilsonic“); „Junge BANSKÁ ŠTIAVNICA slowakische AbsolventInnen und StudentInnen der Lesung „Milchfrau in Ottakring“ Alja Rachmano- Musikhochschule“ wa (bei der „Nacht der Literatur“) Filmvorführungen „Bikebergsteigen“ Harald Philipp Workshop Dominika Falger, Rainer Honeck (beim (bei „Berge und Stadt“); „Putin´s Games“, „Die Akte „Festival der schönen Musik“) Aluminium“ (bei „One World“); „Macondo“, „High Performance“ (beim „Internationalen Filmfestival“) BRATISLAVA Tanzperformance „CAGE #2/Sound.Parkour“ Ákos Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Hargitay, Gammon (beim „Nu Dance Fest“) Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Theateraufführungen Susanne Wolf; „Feuerseele Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Bertha von – sie kämpfte für den Frieden“ Maxi Blaha Suttner: Ein Leben für den Frieden“ Lesungen „Gedichte über alles Mögliche“ Gerhard Ausstellungen „Alles ist anders“ Erwin Wurm; Jaschke, Mila Haugová; „Königreich der Schatten“ „Wein und Architektur“ Oliver Gerner; Peter Michael Stavarič, Michal Hvorecky; „Unsere Zeit, Paszkiewicz (bei „Skulptur und Objekt“); „Just the unsere Räume“ Elisabeth Schawerda, Sidonia Two of Us“ Klaus Pichler, Rudolf Koppitz (beide Binder, Ewald Baringer, Etela Farkašová; „Das beim „Monat der Fotografie“); „taliaYstudio“ Talia Künstlerdorf Neumarkt an der Raab“ Petra Radford (bei der „Design Week“); „Wave Studies“ Schmögner, Peter Vukics (bei „I could write a Karl Salzmann; „Bruno Walter und seine Zeit“ (bei book“); „Die letzten Tage der Menschheit“ Karl den „Bruno Walter Musiktagen“); „Die Welt ist Kraus, Martin Ploderer; „Kein eigener Ort“ rund“ Babsi Daum; „Retrospektive“ Ernst Fuchs; Susanne Gregor; „Milchfrau in Ottakring“ Alja „Reflex“ Rudi Stanzel; „Kürzel, Spuren, Umrisse Rachmanowa (bei der“Nacht der Literatur“); – Zeichnungen aus den 90er Jahren“ Gunter „Mutter und der Bleistift“ Josef Winkler; „Halt! Damisch; „Das Orgien-Mysterien-Theater“ Tragödien am Eisernen Vorhang. Die Verschluss-

163 akten“ Stefan Karner; „Traumtänzer“ Kurzge- NITRA schichtenwettbewerb Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Vorträge Michael Obrist, Kristina Steininger (bei Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, „Public Spaces Bratislava“); „Poetische Landschaf- Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Bertha von ten bei Georg Trakl“ Rüdiger Görner; „Franz Kafka Suttner: Ein Leben für den Frieden“ starb vor 90 Jahren“ Manfred Müller, Milan Konzerte Marina Ragger (bei „Ars Organi Nitra“); Richter, Ladislav Šimon; „Theorie und Praxis Barbara de Menezes Galante, Daniel Auner (bei interkultureller Kommunikation“ Wolfgang „Musica Sacra“) Duchkowitsch Lesungen „Kein eigener Ort“ Susanne Gregor; Konferenzen „By Design Conference“ Stefan „Mutter und der Bleistift“ Josef Winkler Sagmeister, Erwin Bauer; „Musikalische und Workshop „Sommerkolleg – Deutsch-Slowakisch“ literarische Kontexte des Barocks in Mitteleuropa/ in der Slowakei“ Elisabeth Klecker, Thomas PIEŠŤANY Hochradner, Herbert Seifert, Gerhard Walterskir- Konzert „Harry Sokal GROOVE“ Harry Sokal, chen; „Literatur im Kontext der Zeit – der innere Raphael Wressnig, Lukas Knöfler als auch äußere Freiheitsraum Österreichs, der Ukraine, der V4 – Staaten“ Helmuth A. Niederle PREŠOV Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem DOLNÝ KUBÍN Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Lesung Alja Rachmanowa: „Milchfrau in Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Bertha von Ottakring“ (bei der „Nacht der Literatur“) Suttner: Ein Leben für den Frieden“ Lesung „Kein eigener Ort“ Susanne Gregor KOŠICE Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem SENEC Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Lesung „Milchfrau in Ottakring“ Alja Rachmano- Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Bertha von wa (bei der „Nacht der Literatur“) Suttner: Ein Leben für den Frieden“ Ausstellungen „Dancing House“ Klaus Obermaier TRENČÍN (bei der „Nuit Blanche“); Norbert Math, „Konea-Ra Lesung „Milchfrau in Ottakring“ Alja Rachmano- & LumaLaunisch“, „Nicole Jaey & Nita“ (bei den wa (bei der „Nacht der Literatur“) „Sound City Days“) Konzerte Lara Kusztrich (beim „Konzert der ŽILINA Laureaten“); Raphael Wressnig, Alex Schultz, Silvio Lesung „Milchfrau in Ottakring“ Alja Rachmano- Berger (beim „Jazzfestival Košice“) wa (bei der „Nacht der Literatur“) Lesungen Zdenka Becker (bei „Von Kochlöffeln und Französisch“); „Kein eigener Ort“ Susanne Gregor ŽILINA-ZÁRIEČIE Filmvorführung Thomas Renoldner (beim KREMNICA „International Animation Festival Fest Anča“) Konzert Johannes Zeinler (bei der „Kremnicaer Burgorgel“)

MARIANKA SLOWENIEN Konzert Karl-Heinz Schütz (beim „Musiksommer“) Workshop Meisterkurse Karl-Heinz Schütz (bei BOTSCHAFT LAIBACH, KULTURFORUM LAIBACH, den „Internationalen Meisterkursen“) ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK MARBURG

NÁMESTOVO BOHINJ Konzert „Saxpack“ Klaus Bräuer, Jürgen Haider, Konzert „Wiener Brahms Trio“ Boris Kuschnir, Rainer Lanzerstorfer, Charly Schmid (beim „Orava Orfeo Mandozzi, Jasminka Stančul Jazz Festival“)

164 BOVEC Behr; „BIO 50 3,2,1…Test” Tulga Beyerle, Emanuel Symposium „Der Erste Weltkrieg und seine Gollob; „Hölle” Steiermärkischer Kunstverein Spuren in der Gegenwart“ Peter Mazal, Anna „WERKUND“; „Copy paste“ Martin Stöbich; Elisabeth Wrienz, Daniela Rippitsch, Marijan „Hands-on-urbanism. The right to green“ Elke Krasny Wakounig, Vladimir Wakounig Konzerte Maja Osojnik; „radioCona REuse CITY – REu- se RADIO” Volkmar Klien; MusikerInnen der Anton CELJE Bruckner Universität ; Jaka und Urša Slavkov, Chor Konzert „Purpur“ (beim Festival „Brežice“) „Danica“, Gruppe „Tamica“, „Sonus Trio“ Mira Gregorič, Lesung „Tausend Spiegel – Tisoč ogledal“ Folke Sara Gregorič, Angelika Kos (bei den „Kärntner Tegetthoff Kulturtagen“); „ZVO.ČI.TI so.und.ing“ Elisabeth Schimana; „Wiener Zieharmoniker“; „Raskin & CERNKO Fleischmann“ Philippe Raskin, Johannes Fleischmann; Konzert „Catch-Pop-String-Strong” Jelena Popržan, „Lylit“ Eva Klampfer; „Donauwellenreiter“ Thomas Rina Kaçinari Castaneda, Lukas Lauermann, Jörg Mikula, Maria Craffonara; „Festival Sound Explicit“ Joseph IZOLA (Seppo) Gründler; „Trio Frühstück“ Clara Früh- Filmvorführung „Rasender Wirbel“ Siegfried A. stück, Maria Sawerthal, Sophie Abraham; Fruhauf, Gerald Weber „Dichterliebe – dichter.leben“ Nikolaus Fischba- Workshop „Internationale Filmfestivals” Helmut cher, Michael Wieltschnig, Robert Lücking Groschup (bei „Otok Izola Cinema“) Filmvorführungen „Die Passion der Jungfrau von Orléans“ Matija Schellander (Musik); „American KOMEN Passages“, „Die papierene Brücke“ Ruth Beckermann Konzert Martin Mallaun (beim „Solokamp“) (beim „Darko Bratina Filmpreis“) Theateraufführungen/Szenische Lesungen „Silent KOPER City” Yasmin Hafedh; „Dol z Čodrami“ der Ausstellung „Spuren – Sledi“ Denise Parizek Puppen­theatergruppe „Srce“ (bei den „Kärntner (Kuratorin) Kulturtagen“); „Die letzten Tage der Menschheit“ Konzerte „Wiener Zieharmoniker“; „Trio Lylit“ Eva Karl Kraus, Martin Ploderer Klampfer, Matthias Löscher, Andreas Lechner Lesungen/Buchpräsentationen „Poetry Slam Duell“ Symposium „Histories and memories of Elias Hirschl, Martin Fritz; „Dichterliebe – dichter. populations‘ transfers in Eastern and Central leben“ Nikolaus Fischbacher, Michael Wieltschnig, Europe in the 20th century“ Philipp Ther Robert Lücking; „Literatur lebt – Junge AutorInnen aus Österreich“ Gerhild Steinbuch, Anna Kim, KRANJ Andra Grill, Vea Kaiser, Milena Michiko Flašar, Ann Ausstellung „Festival Fine Arts Kranj“ Larissa Cotten; „Linienprojekt/Line project“ Markus Tomassetti, Ingrid Riebler, Werner Stadlmann, Jeschaunig; „So misli moje metulj postale” Kvina Gertrud Weis-Richter, Georg Brandner, Valentin Hutterer, „Vse ali nič“ Amina Majetić, „Ko ne pišem, Oman, Gerda Obermoser, Fritz Rathke, Klaus me ni“ Nina Zdouc, „Najdeni nič“ Verena Gotthardt Zlattinger, Martina Mara Braun, Ina Loitzl, Susanne (bei den „Kärntner Kulturtagen“) Riegelnik, Norbert Klavora, Gabi Troester Vorträge „radioCona REuse CITY – REuse RADIO” Volkmar Klien; „Fotographie des Jahres“ Peter LJUBLJANA Granser; „Literatur lebt – Junge AutorInnen aus Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm Österreich“ Gerhild Steinbuch, Anna Kim, Andrea – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Grill, Vea Kaiser, Milena Michiko Flašar, Ann Cotten; Kutzenberger (Kuratoren) „Vorlesungswoche des Verbandes der Slowenischen Ausstellungen „Landschaftsbilder“ Kristian Sadnikar KomponistInnen“ Klaus Ager; „Literarische Häuser – (bei den „Kärntner Kulturtagen“); „Spuren – Sledi“ Erzähltes Wohnen“ Thomas Wegmann Denise Parizek (Kuratorin); „Reenact Media“ (bei Workshops „Hands-on-urbanism. The right to green“ „Photonic Moments, a festival of contemporary Elke Krasny; „Branimir Slokar Academy” Gregory Ahss photos“); „G.R.A.M“ Günther Holler-Schuster, Martin Symposium „Internationaler Lyriktag der Germa-

165 nistischen Fakultät Ljubljana anl. des 100. MURSKA SOBOTA Todestages von Georg Trakl: Interpretationen – Tanzperformance IDA Linz, „SEAD Salzburg“ (bei Kommentare – Didaktisierungen“ Hans Weichsel- „Front@ of contemporary dance”) baum, Franz Eybl, Eberhard Sauermann, Primus- Heinz Kucher; „Congress of the European NOVA GORICA Association of Agricultural Economists“ Ika Filmvorführungen „American Passages“, „Die Darnhofer; „International Comparative Literature papierene Brücke“ Ruth Beckermann (beim „Darko Colloquium: Literature and Music: Junctions, Bratina Filmpreis“) Intersections, Misconceptions” Fiston Mwanza Konzerte „Academia allegro Vivo”; „Ventus Mujila (beim „Literaturfestival Vilenica“); „ECHA Quintett Salzburg” Moritz Plasse, Isabella Unterer, Conference Re:thinking giftedness – Giftedness in Gábor Lieli, Christoph Hipper, Markus Hauser the digital age“ Astrid Fritz; „Internationaler Literaturdiskurs – Drogen in der Literatur“ Peter PIRAN Rosei; „Forum für Humanwissenschaften“ Werner Konzert „Ensemble 1756 Salzburg“; „Amadeus Wintersteiner; „Dimensions of the First World Consort Salzburg“ War“ Martin Moll PTUJ MARIBOR Ausstellung „Satkula – Vitis“ Karl Vouk Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Konzerte „Wiener Zieharmoniker“; „Kompost 3“ Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, (bei den „Days of Poetry and Wine“) Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Lesung Lydia Steinbacher (bei den „Days of Poetry Ausstellung „Rund ums Wiener Textilviertel“ and Wine“) Andreas Zeitler; „Spuren – Sledi“ Denise Parizek (Kuratorin) RADENCI Konzerte Harri Stojka; „Waikiki Star Destroyer“ Konzert Oto Vrhovnik (bei „Saxophone & Trumpet Patrick Wurzwallner, Stefan Ernst; Michaela Power“) Rabitsch solo, „Robert Pawlik Quartett“ Michaela Workshop Oto Vrhovnik (bei „Saxophone & Rabitsch, Robert Pawlik, Joe Abentung, Dusan Trumpet Power“) Navakov (beim Festival „Lent“) Theaterauführungen/Szenische Lesungen „Poetry RAVNE NA KOROŠKEM Slam Duell“ Elias Hirschl, Martin Fritz; „Feuerseele Konzert „Big Band St. Michael“ – Sie kämpfte für den Frieden” Maxi Blaha; „WE“ Amanda Piña, Daniel Zimmermann (beim RIBNICA „Performa Festival“); „Die letzten Tage der Symposium Tulga Beyerle (im Rahmen von „BIO Menschheit“ Martin Ploderer 50 3,2,1…Test”) Lesungen Milena Michiko Flašar; „bher[∂]“ Maria Seisenbacher ROGARŠKA SLATINA Vorträge „Open Translation – a new challenge for Konzert „Ensemble Purpur“ (beim Festival training and research“, „Big Data in der Translation „Brežice“) – Praktische und theoretische Anmerkungen“ Peter Sandrini; „Stefan Zweig und die Bibel“ ŠEMPETER PRI GORICI Armin Eidherr; „Bertha von Suttner für den Konzert „Alliance Quartett“ (im Rahmen des Frieden“ Erwin Bader „Svirél Musikwettbewerbs“) Workshop Foto- und Schreibwettbewerb „Plastic Planet“ SEŽANA Symposium „Internationaler Literaturdiskurs – Lesung Fiston Mwanza Mujila, Ludwig Hartinger Drogen in der Literatur“ Peter Rosei (beim „Literaturfestival Vilenica“)

Konferenz „Ethik, Krieg und Frieden“ Erwin Bader, ŠTANJEL Werner Wolbert Konzert Hubert Salmhofer, Tim Dunin, Roman

166 Pechmann (im Rahmen des „Svirél Musikwettbe- KNYSNA werbs“) Konzert „Wiener Instrumentalsolisten“ Workshop Hubert Salmhofer, Tim Dunin, Roman Pechmann (im Rahmen des „Svirél Musikwettbe- MOSSEL BAY werbs“) Konzert „Wiener Instrumentalsolisten“ Lesung Dietmar Tauchner (beim „International Festival Revija v reviji“) PAARL Konzert Erich Hütter, Tanja Schmidt VELENJE Konzert Martin Mallaun (beim „Zitherfestival“) PRETORIA Konzerte Martin Haselböck; „African Chess“ Fritz ŽALEC von Friedl, Alois Eberl, Edi Köhldorfer, Christian Konzert „HUMAN DONG“ Vesna Petkovic, Raphael Radovan; Erich Hütter, Tanja Schmidt Meinhart, Stefan Padinger, Jörg Haberl (beim Filmvorführung „Paradies Liebe“ Ulrich Seidl „BUMfest“) (beim EU Film Festival)

STELLENBOSCH Konzert Erich Hütter, Tanja Schmidt SÜDAFRIKA STILL BAY BOTSCHAFT PRETORIA Konzert „Wiener Instrumentalsolisten“

DURBAN Ausstellung „Everything must shine for me“ Daria Tchapanova SPANIEN Filmvorführung „Paradies Liebe“ Ulrich Seidl (beim EU Film Festival) BOTSCHAFT MADRID, KULTURFORUM MADRID

GEORGE AGOLADA Konzert „Wiener Instrumentalsolisten“ Konzert „Vesna Petkovic & Raphael Meinhart Trio“ Jörg Haberl, Raphael Meinhart, Stefan Padinger, GRAHAMSTOWN Vesna Petkovic (beim „WHO MAN DOG Merza Konzert „Wiener Instrumentalsolisten“ Percussion Festival“)

JOHANNESBURG ALBACETE Ausstellung „Rise and Fall of Apartheid“; „Heroes“ Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Walter Stach, Wolf Werdigier Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Konzerte Martin Haselböck; „African Chess“ Fritz Stefan Kutzenberger (Kuratoren) von Friedl, Alois Eberl, Edi Köhldorfer, Christian Radovan; Erich Hütter, Tanja Schmidt; „ARGE SIM ALCALÁ DE HENARES Kinzwana #1“ Werner Puntigam, Franz Hautzinger, Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem Isabelle Duthoit Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Filmvorführung „Paradies Liebe“ Ulrich Seidl Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Alianza de (beim EU Film Festival) Civilizaciones” Symposien „Krieg und Rezeption” Adan Kovacsics, KAPSTADT Bernd Marizzi, Georg Pichler; „Extreme“ Paul Konzert „African Chess“ Fritz von Friedl, Alois Danler, Linda Erker, Cornelia Feyrer, Wolfram Eberl, Edi Köhldorfer, Christian Radovan Krömer, Christopher Laferl, Uta Maley, Markus Filmvorführung „Paradies Liebe“ Ulrich Seidl Neuwirth, Georg Pichler, Bernhard Pöll, Michael (beim EU Film Festival) Rössner

167 ALICANTE Martin Bereuter, Wolfgang Fiel, Denizhan Sezer Konzert Georg Breinschmid, Thomas Gansch Konzert „1. Wiener Gemüseorchester“ Jürgen Berlakovich, Susanna Gartmayer, Matthias ALMERÍA Meinharter, Lutz Nerger, Jörg Piringer, Richard Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, Repey, Ingrid Schlögl, Ulrich Troyer Yvonne Timoianu CÁDIZ Konzert „A.G. Trio“ Roland Bindereiter, Jürgen ARANJUEZ Oman, Markus Reindl (beim Musikfestival „Monkey Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Week“)

ASTORGA CUENCA Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Konzerte Klaus Lang (bei der „Woche der religiösen Musik“); Orgelkonzert Gerhard Raab, Theresa Zöpfl ÁVILA Wanderausstellung „Alianza de Civilizaciones” GETAFE Konzert „Klezmer Connection“ Hubert Kellerer, Filmvorführung „Tricky Women“ (beim Filmfestival Georg Winkler Getafe)

BARCELONA GIJÓN Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm Filmvorführung „Das finstere Tal“ Andreas – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Prochaska (Regie), Helmut Grasser (Produktion) Kutzenberger (Kuratoren) beim Filmfestival von Gijón Ausstellung Robert Staudinger, „One Third“ Klaus Pichler (beim „Festival Drap-Art“) GRANADA Konzert „Mia Zabelka“ (beim „Störung Festival 9“) Konzert „Duo Saitenwege“ Wilfried Scharf, Albin Waid Filmvorführung „Me tube“ Daniel Moshel (beim „Festival Mecal Barcelona“) JAÉN Lesung „Regeln des Tanzes” Thomas Stangl, Agata Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, Joanna Lagiewka (ÖAD Lektorin) Yvonne Timoianu Filmvorführung „Martas Koffer“ Günter Schwai- BELORADO (BURGOS) ger (beim Internationalen Filmfestival „Gegen Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm Gewalt an Frauen“) – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) JÁVEA Konzert „Raskin & Fleischmann“ Johannes BENAVENTE Fleischmann, Philippe Raskin Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Workshop Meisterkurs Johannes Fleischmann

BILBAO MADRID Konzert Rudolf Buchbinder mit dem Symphonieor- Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem chester von Bilbao Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Tanzperformance „Bundesministerium für Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Alianza de Bewegungsangelegenheiten“ der „nadaproduc- Civilizaciones” tions“ Amanda Piña, Daniel Zimmermann Konzerte „George´s Odyssey“ Klaus Lang; „Klezmer Connection“ Hubert Kellerer, Georg Winkler; „Dúo BURGOS de Salzburgo“ Alexander Preda, Yvonne Timoianu; Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm „Alliance Quartett Wien“ Johanna Kotschy, Dima – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Nedyalkova, Marko Radonic, Armando Toledo; Kutzenberger (Kuratoren); „Getting things done: Rudolf Buchbinder mit dem spanischen National- Evolution of the built environment in Vorarlberg” orchester; Margot Oitzinger mit Orchester und

168 Chor „La Capilla Real“; „Arnold Schönberg und die PALMA DE MALLORCA Musik in Österreich im 21. Jahrhundert“ des „Plural Wanderausstellung „Von Florenz nach Mallorca Ensemble“ Richard Dünser, Johannes Kalitzke; über Prag: Erzherzog Ludwig Salvator, Erforscher „Wiener Kammersymphonie“ Fritz Kircher, Cornelia des Mittelmeeres“ Löscher, Sergio Mastro, Barbara Palma, Jörg Winkler; „Gustav Mahler Jugendorchester“; PAMPLONA Orgelkonzert Peter Planyavsky (im Rahmen des Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, „Orgelzyklus der Stiftung Albéniz“); „Duo Elena Yvonne Timoianu Denisova & Alexei Kornienko“; „Tris“ Holger Busch, Jörg Wachsenegger, Gerhard Waiz; „Solisten der PUEBLA DE SANABRIA Wiener Philharmoniker“ Wolfgang Breinschmid, Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Gerhard Marschner, Bernhard Naoki Hedenborg, Maria Radutu; „Adrian Gaspar Trio“ Lukas Fellner, SALAMANCA Marko Ferlan, Adrian Gaspar; Alfred Brendel (beim Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Festival „Clásica x Contemporáneos“); „Wagnerzo- Lesung „Liebe unter Fischen“ René Freund ne: Ringlandschaft mit Bierstrom“ Georg Nussbaumer (Komposition, Regie), Robert Schwarz SAN SEBASTIÁN (Audio processing), Karin Haas, Franz Quirchtmayr Filmvorführung „Casanova Variations“ Michael (Bühne & Installationen), Stefanie Prenn Sturminger (beim „Filmfestival San Sebastián”) (Violoncello); „Walzer-Flashmob“ im Atocha-Bahnhof Filmvorführungen Karin Berger (im Rahmen des SANTA CATALINA „Tages der Offenen Tür“ bei EUNIC Spanien); Vortrag „Erdentsprossene sind wir. Wozu seien „Österreichische Kurzfilmschau“ (beim Kurzfilm- wir hier?“ Leo Hemetsberger festival „Semana del Cortometraje de la Comuni- dad de Madrid“) SANTA CRUZ DE TENERIFE Theateraufführung „Un Ruhe Stand“ Lukas Ausstellung „Secuencias” Michaela Konrad Resetarits Lesungen/Buchpräsentationen „Liebe unter SANTIAGO DE COMPOSTELA Fischen“ René Freund; „Confluencias“ Xaver Bayer; Konzert „George´s Odyssey“ Klaus Lang „Egon Schiele-Schriften“ (Übersetzung) Tanzperformance „Bundesministerium für Vorträge „Spatial occupations“ Oliver Ressler; Bewegungsangelegenheiten“ der „nadaproduc- Stefan Kutzenberger tions“ Amanda Piña, Daniel Zimmermann Symposium „Aesthetic Strategies and the Seminar „Österreich-Tage“ Norbert Habelt, Walter Psychotherapeutic Simulation of Authenticity” Thalhammer Klaus Spiess (beim „World Psychiatry Association Congress Madrid“); „Gedenken an den Ersten SEGOVIA Weltkrieg” Karl Rudolf; „Der Erste Weltkrieg in der Konzert „George´s Odyssey“ Klaus Lang Kunst Österreich-Ungarns“ Karl Rudolf Filmvorführung „Martas Koffer“ Günter Schwaiger (beim Europäischen Filmfestival) MÁLAGA Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, SEVILLA Yvonne Timoianu Ausstellung Martin Arnold (beim „Festival de Cine Europeo Sevilla“) MANSILLA DE LAS MULAS Konzert „Duo Saitenwege“ Wilfried Scharf, Albin Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Waid Filmvorführung „Focus Austria“ (beim „Festival de MELILLA Cine Europeo Sevilla“) Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, Yvonne Timoianu TARRAGONA Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem

169 Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, SRI LANKA Stefan Kutzenberger (Kuratoren) COLUMBO TOLEDO Konzert Albert Sassmann Konzert „Klezmer Connection“ Hubert Kellerer, Georg Winkler KANDY Konzert Albert Sassmann TORO Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“

TUI TADSCHIKISTAN Konzert „Raskin & Fleischmann“ Johannes Fleischmann, Philippe Raskin DUSCHANBE Konzert „Inventions & Impressions“ Martin Reiter VALENCIA (beim „Ethno Jazz Festival“) Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Filmvorführung „Tricky Women“ TAIWAN Buchpräsentation „Confluencias“ Xaver Bayer Vortrag Stefan Kutzenberger (bei der Tagung „Der ÖSTERREICH-BÜRO TAIPEI Erste Weltkrieg in der deutschen, französischen, italienischen, englischen und US-Literatur“) TAICHUNG Wanderausstellung „Klimt und Art Nouveau“ VALLADOLID Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem TAIPEI Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Ausstellung „Lifestyle“ (bei der „International Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Book Exhibition“) Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ Filmvorführung „Das Pferd auf dem Balkon“ (beim Theateraufführung „Bilder einer Ausstellung“ „Taiwan European Film Festival“) Jeanne Nickels, Peter Hauptmann, Karin Schäfer, Workshop „Soundscape – Island of Human Beings“ Almut Schäfer-Kubelka Vorträge „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit vor 1914“ TANSANIA VITORIA Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem SANSIBAR Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Konzert „Haja Madagascar“ Werner Puntigam Stefan Kutzenberger (Kuratoren); „Violencia Invisible” Dejan Kaludjerovic Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, Yvonne Timoianu THAILAND

ZAMORA BOTSCHAFT BANGKOK Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne“ BANGKOK Konzert „Dúo de Salzburgo“ Alexander Preda, Ausstellungen „EVA – Experimental Video Art Yvonne Timoianu Exhibition“ Eva-Maria Scheller (im Rahmen von Filmvorführung „Österreichische Kurzfilmschau“ „Thai-European Friendship 2004-2014“); „Das Leben Franz Kafkas“ (im Rahmen des Franz-Kafka-

170 Festivals); „25. Jahrestag des Mauerfalls“ Zitrone“ Christof Kurzmann, Kai Fagaschinski; Konzerte Celine Roscheck (Violinistin); Lieder- „Bachs große Orgel“ Ernst Wally, „Bach und seine abend der SängerInnen der Grand Opera Thailand Nachbarn“ Eva Maria Grillenberger, „Abschied von Lesungen Thomas Stangl (im Rahmen der Bach“ Peter Frisée (bei „Bachs Orgelherbst“) „Langen Nacht der deutschsprachigen Literatur“); Filmvorführungen „Die Wand“ Julian Roman „Das Schloss“ (beim Kafka-Festival) Pölsler (bei „IFF Cinema Mundi“ und den „Tagen des Europäischen Films“); „Master of the Universe“ CHIANG MAI Marc Bauder; „Oktober November“ Götz Spiel- Lesung Thomas Stangl (im Rahmen der „Langen mann; „Der letzte Tanz“ Houchang Allahyari; Nacht der deutschsprachigen Literatur“) „Michael H. – Porträt eines Film-Handwerkers“ Yves Montmayeur; „Amour Fou“ Jessica Hausner; „Akte PHNOM PENH Grüninger“ Alain Gsponer; „Alphabet – Angst oder Filmvorführung „Der Atem des Himmels“ Liebe“ Erwin Wagenhofer; „Macondo“ Sudabeh Reinhold Bilgeri (beim EU-Filmfestival Kambod- Mortezai; „Die geliebten Schwestern“ Dominik scha) Graf; „Das große Museum“ Johannes Holzhausen; „Risse im Beton“ Umut Dağ; „Ich seh Ich seh“ SIAM REAP Veronika Franz & Severin Fiala; „Das finstere Tal“ Filmvorführung „Der Atem des Himmels“Reinhold Andreas Prochaska (bei „DAS FILMFEST“) Bilgeri (beim EU-Filmfestival Kambodscha) Tanzperformances „USPUD_emoticon“ und „Milada & Jan” der „ProART Company”; „Die Schwimmerin & Schatten (Eurydike sagt)“ Yukie Koji; „For Living In“ Hygin Delimat; „Out of Living“ TSCHECHISCHE REPUBLIK Gina Battistich (beim „ProART Festival“) Theateraufführungen „Batyscaphe 17–26 oder Die BOTSCHAFT PRAG, KULTURFORUM PRAG, Hölle ist oben“ Wolfgang Bauer, „Gruppe 07“; ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BRÜNN/ „Kasimir und Karoline“ Ödön von Horváth, „Stuthe CESKE-BUDJEVICE/LIBEREC/OLOMOUC/OPAVA/ Studententheater Wien“; „Der Hofmeister“ Jakob PILZEN/ÚSTÍ NAD LABEM/ZNOJMO, ÖSTERREICH Michael Reinhold Lenz, „Gruppe DoppelL“; „Freilos INSTITUT BRÜNN berührt den Boden“ Improvisationstheater (bei der „Drehbühne Brno“) BEROUN Lesungen „Was die Männer so treiben, wenn die Lesung Maria Seisenbacher (beim Festival Frauen im Badezimmer sind“ Franzobel; „Wenn ein „Europas Dichter live“) Schwein Flügel hätte – Ein Leben im Konjunktiv“, Vorhang auf! Geschichte(n) erzählen von 1989 bis BÍLOVEC heute“ (bei der „Langen Nacht der kurzen Texte“) Wanderausstellungen „Gustav Mahler und Wien“; Vortrag „Der Verdi-Roman von Franz Werfel – „Der Papierene“ Operngeschichte zwischen Dichtung und Wahrheit“ Harald Haslmayr BRNO Workshops Sabine Schönfellner (bei der „Drehbüh- Wanderausstellungen „Bewegte Ruhe vor dem ne Brno“); Irene Bauer, Markus Hippmann, Žiga Sturm – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Jereb, Leonie Wahl, Petr Ochvat, Gina Battistich, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Hana Zanin, Anna Štěrbová, Adam Plachetka, Hygin Ausstellungen „Elfriede Mejchar Minulost/ Delimat, Yukie Koji (beim „ProART Festival“) Vergangenheit“; „Der Menschheit Würde…“; „Public Konferenz „Frieden und Krieg im mitteleuropäi- Collection_CZ“; „Syntopian Vagabond“ schen Raum. Historisches Gedächtnis und Konzerte „Jana & die Piraten“ Jana Schulz, Ludwig literarische Reflexion“ Klossek, Leo Taschner (bei der „Drehbühne Brno“); „Mario Rom’s Interzone“ Mario Rom, Lukas ČESKÉ BUDĚJOVICE Kranzelbinder, Herbert Pirker; „junk & the beast“ Lesung „Das Haus der sterbenden Männer“ Veronika Mayer, Petr Vrba; „Kommando Raumschiff Elisabeth Reichart

171 Konferenz „Deutsch ohne Grenzen“ Helmut Fou“ Jessica Hausner; „Abschied“ Ludwig Wüst; „A Renöckl, Hannes Schweiger; „Frieden und Krieg im Masque of Madness“ Norbert Pfaffenbichler; mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis „Optical Sound“ Christian Neubacher, Elke Groen; und literarische Reflexion“ „Das finstere Tal“ Andreas Prochaska; „Macondo“ Sudabeh Mortezai (beim Internationalen ČÍŽOV Filmfestival) Ausstellung „Achtung. Staatsgrenze! – Pozor. Státní hranice!“ Alex Halada KRAKOVEC Konzert „Lylit“ (beim „Bohemia Jazz Fest“) Lesung Maria Seisenbacher (beim Festival „Europas Dichter live“) FRÝDEK MÍSTEK Konzert „Mario Rom’s INTERZONE“ Mario Rom, KROMĚŘÍŽ Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker Wanderausstellung „Mozart in Wien“

HAVLÍČKŮV BROD LIBEREC Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Wanderausstellung „Romy Schneider: Lebensweg“ der Moderne“ Ausstellungen „Mary Duras (1898–1982)“; „Josef Vorträge „Von Herzen verfreundet – das tsche- Führich (1800–1876). Von Chrastava nach Wien“ chisch-österreichische Nachbarschaftsverhältnis Filmvorführungen „Österreichische Kurzfilm- im Wandel. Oder auch nicht.“ Petra Stuiber; schau“: „Tuppern“ Vanessa Gräfingholt; „Trespass“ „Tschechien und Österreich vergleichen: wozu und Paul Wenninger; „Wir fliegen“ Ulrike Kofler; wie – mit den Augen einer Politologin“ Anna „Erdbeerland“ Florian Pochlatko; „Spitzendeck- Durnová chen“ Dominik Hartl Konferenz „Local Roots – European Connections. HRADEC KRÁLOVÉ Positions of Nazarene Art in 19th Century Europe“ Theateraufführung„Die Wahrheit“ Florian Zeller, Volkstheater Wien (beim Festival „Theater MORAVSKÁ NOVÁ VES europäischer Regionen“) Konzert „The Zsa Zsa Gabors“

JIHLAVA OLOMOUC Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Ausstellungen „Public Collection_CZ“; „ Syntopian der Moderne“ Vagabond“ Filmvorführungen „Im Keller“ Ulrich Seidl; „We Lesungen/Buchpräsentationen „Rainer Maria Come As Friends“ Hubert Sauper; „Focus on Rilke: V cizím parku/In einem fremden Park“, Infinity“ Joerg Burger; „Picture Perfect Pyramid“ „Dichter Georg Trakl im tschechischen Kontext. Johann Lurf; „Still Dissolution & La Sortie“ Zum 100. Todestag des Dichters“ Radek Malý; Siegfried A. Fruhauf; „Tokyo“, „Lisa Truttmann“ „Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Dietmar Brehm; „Babash“ Behrouz Rae; „Creme 21“ Badezimmer sind“ Franzobel Eve Heller; „The Last of the Unjust“ Claude Lanzmann; „On the Conveyor Band“ Gustav OPAVA Deutsch; „Motion Picture“ Peter Tscherkassky Wanderausstellungen „Mozart in Wien“; „Romy (beim Internationalen Dokumentarfilm-Festival) Schneider: Lebensweg“; „Gustav Klimt – Weg- bereiter der Moderne“ KALIŠTĚ U HUMPOLCE Workshop „Poetry Slam“ Markus Köhle Konzert „Wiener Concert-Verein“ (beim Festival „Mahler Jihlava“) OSTRAVA Wanderausstellungen „Gustav Klimt – Wegberei- KARLOVY VARY ter der Moderne“; „Romy Schneider: Lebensweg“; Filmvorführungen „Sitzfleisch“ Lisa Weber; „Earth’s „Mozart in Wien“ Golden Playground“ Andreas Horvath; „Amour Konzerte „junk & the beast“ Veronika Mayer, Petr

172 Vrba; „Kommando Raumschiff Zitrone“ Christof Konzerte „Prague Philharmonic Orchestra“ (beim Kurzmann, Kai Fagaschinski; „Mile Me Deaf“ „Prager Neujahrskonzert“); „Elektro Guzzi“ Jakob Wolfgang Möstl, Rudi Braitenthaller, Florian Schneidewind, Bernhard Breuer, Bernhard Seyser, Mario Zangl (beim „CHEE CHAAK Fest“) Hammer; „Stimmungsbilder“; „Prague-Vienna- Connection“ Nika Zach, Julia Siedl, František Uhlíř, PLZEŇ Jaromír Helešic; lldikó Raimondi; David Helbock Wanderausstellungen „Reisen im Niemandsland“ (bei „Mladí Ladí Jazz“); „Zweige“ Gerald Resch; Kurt Kaindl; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die „Valina“ Anatol Bogendorfer, Florian Huber, Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Anselm Dürrschmid; Andreas Trobollowitsch; DJ Kutzenberger (Kuratoren) Joyce Muniz; „Wiener Philharmoniker & Lang Konzert Lydia Hermann Lang“; „junk & the beast“ Veronika Mayer, Petr Filmvorführungen „Blackstory“ Christoph und Vrba; „Kommando Raumschiff Zitrone“ Christof Stefan Brunner; „Erbgut“ Matthias Zuder; Kurzmann, Kai Fagaschinski; Susana Sawoff, „Sofa „Erdbeerland“ Florian Pochlatko; „Hände zum Surfers“ (bei „United Islands of Prague“); Linzer Himmel“ Ulrike Putzer, Matthias von Booren; Jeunesse Chor; „Elysium – Between two „Spitzendeckchen“ Dominik Hartl; „Master of the continents“; Wolfgang Holzmair; Julia Kamenik; Universe“ Marc Bauder (bei den „Tagen des „CMO-Critical Machine Opera“ CHFS, Manuel Europäischen Films – Echos in den Regionen“) Knapp; „Joseph Woelfl Trio Wien“ Cornelia Löscher, Workshops Norbert Habelt, Clemens Tonsern, Dorothea Schönwiese-Guschlbauer, Margit Brigitte Stückler-Sturm; „Europäischer Tag der Haider-Dechant; „Ensemble PHACE“ Sylvie Sprachen“ Lacroix, Reinhold Brunner, Alexandra Dienz, Mathilde Hoursiangou, Krassimir Sterev; Julia POPICE Siedl; Uli Fussenegger; „Adrian Gaspar Trio“ Konferenz „Charles Sealsfields Nordamerika im 21. Adrian Gaspar, Marko Ferlan, Lukas Fellner Jahrhundert. Neue Fragen, neue Antworten“ Filmvorführungen „Elektro Moskva“ Elena Wynfrid Kriegleder, Primus-Heinz Kucher, Nicole Tikhonova, Dominik Spritzendorfer, „Population Perry, Marc-Oliver Schuster Boom“ Werner Boote, „Sickfuckpeople“ Juri Rechinsky, „Focus on Infinity“ Joerg Burger (beim PRAHA Dokumentarfilm-Montag im „Světozor Kino“); Wanderausstellung „Bewegte Ruhe vor dem Sturm „Putins Spiele“ Alexander Gentelev; „Everyday – die Zeit vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Rebellion“ Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (beim Kutzenberger (Kuratoren) Dokumentarfilmfestival „One World“); „Zwischen Ausstellungen „Architektur und Wein in Mitteleu- Grauen und Gelächter“ Alfred Brendel; „Master of ropa“; „Friedrich Ohmann: Die Entdeckung des the Universe“ Marc Bauder; „Oktober November“ Barock und die Anfänge der modernen Architektur Götz Spielmann; „Die Wand“ Julian Roman in Böhmen“; „Hohes Haus“ Künstlergruppe Pölsler; „Blick in den Abgrund“ Barbara Eder (bei „G.R.A.M.“; „Johann Stüdl: Visionär und Erschließer den „Tagen des Europäischen Films“); „Earth‘s der Alpen“; „Princip Sauer: Ursache und Wirkung“ Golden Playground“ Andreas Horvath; „Und in der Abbé Libansky; „Art and Shadow/Kunst“; „Art and Mitte der Erde war Feuer“ Bernhard Hetzenauer; Shadow/ Schatten“; „Jude sein. Reise durch Europa“ „Whores’ Glory“ Michael Glawogger; „Wolfzeit“ Peter Rigaud; „Bertha von Suttner in Wort und Michael Haneke; „Soldate Jeannette“ Daniel Hoesl Bild“; „EUNIC Landscape Architecture“; „Poesie des (beim „Fresh Film Fest“); „Kurze Experimentalfil- Ungleichzeitigen im Irgendwo“ Christoph Grill; me“ Antoinette Zwirchmayr; „Die Stadt ohne Julia Landsiedl (bei der „Prague Design and Fashion Juden“ Hans Karl Breslauer; „Der letzte Tanz“ Week“); „Ring Ging Bling“ (beim „SIGNAL – Prager Houchang Allahyari; „Michael H. – Porträt eines Lichtfestival“); „Josef Führich 1800-1876. Von Film-Handwerkers“ Yves Montmayeur; „Amour Chrastava nach Wien“; „Berühmte Villen in Fou“ Jessica Hausner; „Akte Grüninger“ Alain Mitteleuropas Metropolen“; „Marianne Golz-Gold- Gsponer; „Alphabet“ Erwin Wagenhofer; lust – Eine Gerechte unter den Völkern“; „Langsam „Macondo“ Sudabeh Mortezai; „Die geliebten ist es besser geworden“ Schwestern“ Dominik Graf; „Das große Museum“

173 Johannes Holzhausen; „Risse im Beton“ Umut „Kontaminierte Landschaften“ Martin Pollack; Dağ; „Ich seh Ich seh“ Veronika Franz, Severin „Der 16. Fragebogen“ Jiří Gruša; „Die Tschechen Fiala; „Das finstere Tal“ Andreas Prochaska; „Die gehören zu Wien“ Jiří Kamen; „Adelsarchiv des Klavierspielerin“, „Das Schloss“, „Der siebente k.u. k. Innenministeriums – Wappenbriefe“ Jan Kontinent“, „Benny‘s Video“, „71 Fragmente einer Županič, Michal Fiala, Pavel Koblasa Chronologie des Zufalls“, „Das weiße Band“, Vorträge „Juden sind wir und nichts Jüdisches „Funny Games“ Michael Haneke; „Das ist es, was darf uns fremd bleiben. Wochenschrift Selbst- immer mit den Menschen los und mit den Tieren wehr in den ersten Jahren ihrer Existenz“ Olga nicht los ist.“ Jan & Anna Groos, „Marzenka“ Zitová; „Architektur rund um den Neusiedlersee“ Albert Meisl (bei „Das Filmfest“); „Fragments of Hans Peter Halbritter; „Die Herrscher der Kubelka“ Martina Kudlaček; „Adeba“, „Schwecha- Habsburger-Dynastie und Traditionen der ter“, „Arnulf Rainer“, „Antiphon“ Peter Kubelka Böhmischen Länder. Die Habsburger in Brandys Tanzperformances „USPUD_emoticon“, „Milada & nad Labem und Stara Boleslav“ Milan Novák; „Von Jan” der „ProART Company”; „Die Schwimmerin & Mehrwert und Häusern, die wir lieben“ Matthias Schatten (Eurydike sagt)“ Yukie Koji; „For Living In“ Hein; „Halt! Tragödien am Eisernen Vorhang. Die Hygin Delimat; „Out of Living“ Gina Battistich Verschlussakten“ Stefan Karner; „Warum schon (beim „ProART Festival”); „more than naked” Doris wieder der Erste Weltkrieg 1914–1918?“ Arthur Uhlich (bei „4+4 Days in Motion”) Rehberger; „Tschechischunterricht und tschechi- Theateraufführungen Selbstbezichtigung“ Peter sche Heeresterminologie im österreichischen Handke; „Die Wohlgesinnten“ Jonathan Littell, Militär“ Josef Ernst, Milan Hlavačka, Václav Schauspielhaus Wien (beim „Prager Theaterfesti- Petrbok, Ladislav Chaloupský; „Der ‘Verdi-Roman‘ val deutscher Sprache“); „Motion Scores“ Martin von Franz Werfel – Operngeschichte zwischen Dvořák; „Schneewittchen“ Robert Walser, Elfriede Dichtung und Wahrheit“ Harald Haslmayr; „Das Jelinek; „Malina“ Ingeborg Bachmann jüdische Prag. Eine Sammelschrift des Prager Lesungen/Buchpräsentationen „Das Leid der Judentums zwischen dem Liberalismus der Väter verkauften Liebe“ Alena Wagnerová; „Rainer und dem nationalen Selbstverständnis der Söhne“ Maria Rilke: V cizím parku/In einem fremden Milan Tvrdík; „Treue Söhne oder miese Verräter? Park“ Radek Malý; „Die Vertreibung aus der Hölle“, Leben und Werk von Matthias Bernhard Braun“ „Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger Christian Nösig, Florentine Prantl; „Deutsch- und der Friede Europas“ Robert Menasse; „Was die tschechischer literarischer Sprachwechsel in Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezim- Altösterreich“ Václav Petrbok; „Erzherzog Ludwig mer sind“ Franzobel; „Kafkas Wien. Portrait einer Salvator aus dem Hause Habsburg-Lothringen“ schwierigen Beziehung“ Hartmut Binder; Helga Schwendinger; „Zu den deutschsprachigen „abcdefghijklmnopqrstuvwxyz“ Jörg Piringer Verlagen in der Tschechoslowakei“ Murray G. Hall; (beim „Prague Microfestival“); „Der alte König in „Krieg und Musik“ Clemens Hellsberg, Viktor seinem Exil“ Arno Geiger (bei der „Literatur- Velek; „AllesWirdGut über Landschaft und nacht“); „Eine Ahnung vom Anfang“ Norbert Architektur“ Herwig Spiegl; „Umbau des Palais Gstrein; „Ping Pong Poetry“ Mieze Medusa (bei Rasumofsky in Wien“ Johannes Baar-Baarenfels „DAS BUCH“ auf der Prager Buchmesse); „Prager (bei der „Czech Architecture Week“); „Josef Sternenhimmel von Max Brod“ Eugen Brikcius; Mühlberger. Die homoerotische Camouflage im „Sprachführer Natur“ Zuzana Buchtová, Petra Werk des deutschböhmischen Dichters“ Lukáš Mayer, Ivana Müllebner, Christian Übl; Maria Motyčka; „Es gibt eine Überlieferung, die Seisenbacher (bei „Europas Dichter live“); Katastrophe ist. (Walter Benjamin) Die Mehrfach- „Zeitgeschichte in Bewegung. Die österreichische kodierung von Gedächtnis und Erinnerung in Erforschung des 20. Jahrhunderts“ Jiří Pešek, Zentraleuropa“ Moritz Csáky; „Hommage an Oliver Rathkolb; „Franz Ferdinand. Die Biografie“ Oskar Nedbal“ Ludmila Peřinová; „Ferdinand I., Alma Hannig; „Arthur Schnitzler Dramen I, König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Dramen II“; „Für den Herrscher aus Übersee“ Römischen Reiches“ Jiří Pešek; „Sind diese letzten Teresa Präauer; „Mehr Meer“ Ilma Rakusa; „Der vier Zeilen wirklich deutsch? Die deutschsprachi- Winter tut den Fischen gut“ Anna Weidenholzer; gen Prager Blumenlesen von 1784-1854“ Alena

174 Jakubcová; „Irgendwer sagt: ’Deutschböhme‘, ein unsere Zeit“ Jana Hodurová; „Tschechen im anderer ’Kleinseite‘. Franz Kafkas (literarische) historischen Bild der Stadt Wien“ Jan Brabenec; Exophonie und ihr Prager stadttopographischer „Wien als Angelpunkt zentraleuropäischer Kontext“ Boris Blahak Geschichte“ Ferdinand Oppl (zur Eröffnung der Workshops Simone Bader; Andrea Stangl; Österreich-Bibliothek) „Marianne Golz-Goldlust – Spravedlivá mezi národy/Eine Gerechte unter den Völkern“ Ronnie VALTICE Golz, Stephan Heidenhain, Aleš Kýr, Beate Ausstellung „Achtung. Staatsgrenze! – Pozor. Kosmala Státní hranice!“ Alex Halada Konferenzen „Europäische Identität – Bewertung Konzerte „Kirchenmusik des Barock“, „Musikali- des Entstehungsfaktors 100 Jahre nach dem sche Kontraste des Barock und Klassizismus“ Erster Weltkrieg“ Philipp Lesiak; „East Doc Michael Brüssing, Irmtraud Hubatschek (bei der Platform“ Arash T. Riahi, Andrea Hock, Ralph „Internationalen Sommerschule für Alte Musik“) Wieser, Christa Auderlitzky, Lucija Stojevic; Workshop Michael Brüssing, Irmtraud Hubat- „Suttner im KonText“ Werner Wintersteiner, schek (bei der „Internationalen Sommerschule für Alexandra Millner, Katalin Teller, Ulrike Tanzer, Alte Musik“) Laurie Cohen, Dietmar Goltschnigg; „Förderung der Mehrsprachigkeit an den Schulen“ Steffi ZLÍN Morkötter, Maria Hirzinger-Unterrainer; „Frieden Lesung „Gute Emigranten kehren zurück“ Michael und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Stavarič, Stanislav Struhar (beim Literaturfestival Historisches Gedächtnis und literarische „Literární jaro Zlín“) Reflexion“; „Czech Crash“ Bettina Kogler; „Milena Jesenská: Biografie, Zeitgeschichte und Erinne- ZNOJMO rung“ Marta Marková Konzert „Mario Rom’s INTERZONE“ Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker PRACHATICE Konzert „Mario Rom’s INTERZONE“ Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker (beim TUNESIEN „Bohemia Jazz Fest“) BOTSCHAFT TUNIS PŘÍBOR Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter EL JEM der Moderne“ Konzert „Valses et Polkas Viennois“ Wiener Opernballorchester (beim „Internationalen TÁBOR Festival El Jem“) Konzert „Valina“ Anatol Bogendorfer, Florian Huber, Anselm Dürrschmid GAMMARTH TELČ Konzert „Mutua“ Wolfgang Puschnig, John Sass; Wanderausstellung „Gustav Klimt – Wegbereiter Mamadou Diabate (beim internationalen Jazzfestival der Moderne“ „Jazz à Carthage“) Lesung „Die letzten Tage der Menschheit“ Martin ÚSTÍ NAD LABEM Ploderer Wanderausstellung „Bertha von Suttner: Ein Leben für den Frieden“ (zur Eröffnung der KAIROUAN Österreich-Bibliothek) Workshop „Littérature et Engagement“ Walter Seitter Lesung „Königreich der Schatten, stillborn …und (beim „Euromaghrebinischen Schriftstellerworkshop“) mehr“ Michael Stavarič (zur Eröffnung der Österreich-Bibliothek) KARTHAGO Vorträge „Bertha von Suttners Botschaft für Konzert „Concilium Musicum Wien“ Christoph

175 Angerer, Wolfgang Brunner (beim „Octobre Musical de „Gurbet – In der Fremde“ Kenan Kilic; „Der stille Carthage“) Berg“ Ernst Gossner; „Talea“ Katharina Mückstein (beim Internationalen Frauenfilmfestival „Flying MANOUBA Broom“); „Tabu – Es ist die Seele ein Fremdes auf Vortrag „Krieg, Frieden und Freiheit in Tunesien Erden“ Christoph Stark (beim Internationalen und in der Welt“ Christoph Hatschek Ankara Filmfestival); „Museum Hours“ Jem Cohen (beim „Festival on Wheels“); „Ars Electronica MONASTIR Animationsfilmfestival” Konzert „Concilium Musicum Wien“ Christoph Theateraufführung „In Between“ des „Cocon Angerer, Wolfgang Brunner Theater Wien” Emel Heinreich, Azelia Opak, Nick Mortimore, Zeynep Buyra, Siegrid Friedmann, SIDI BOU SAID Reinhard Eisendle, Esmeray Özadikti, Georg Konzert „Pale Contrast“ Paul Schuberth (beim Buxhofer, Doris Schnabl Festival „Jeunes Virtuoses“) Lesung „Kontaktaufnahme“ Beatrix Kramlovsky Lesung „Alma – Muse des Génies” Paula Kraft (beim Internationalen Kurzgeschichtenfestival) Vorträge „Study and Research in Austria and SOUSSEE ”, „Teaching and Research in Austria and Filmvorführung „A road to Mekka“ Georg Misch Germany” Gerhard Volz; „Österreichische Überra- (bei den „Europäischen Filmtagen“) schungssymphonie – das überwältigende Echo der neuen Autorinnen auf die Wegbereiterinnen der TUNIS Siebziger Jahre“ Beatrix Kramlovsky (beim Filmvorführung „A road to Mekka“ Georg Misch Internationalen Kurzgeschichtenfestival); „Migrati- (bei den „Europäischen Filmtagen“) on und kulturelle Vielfalt in der habsburgischen Workshops „Littérature et Engagement“ Walter Seitter Moderne vor dem Ersten Weltkrieg“ Dietmar (beim „Euromaghrebinischen Schriftstellerworkshop“); Goltschnigg; „Dividing the Spoils of the Ottoman „European Language Day“; „Österreichtage“ Empire: European Powers in the Middle East”, Symposium „Religion et Culture“ Peter Engelmann „Which effects will the new government in Irak have (beim Internationalen Philosophie-Kolloquium der on the future of the Islamic State” Gudrun Harrer Nationalbibliothek) Workshop „Lehrmaterialien zur Österreichischen Landeskunde“ Nobert Habelt Symposium „50 Jahre türkische Migration nach TÜRKEI Österreich – Gestern, heute und in der Zukunft“ Cengiz Günay, Franz Wolf-Maier, Dirk Rupnow, BOTSCHAFT ANKARA, KULTURFORUM ISTANBUL, Stefan Hammer, Markus Bernath, Zekirija Sejdini, GENERALKONSULAT ISTANBUL, ÖSTERREICH- Claudia Neumann, Gudrun Biffl, Christoph BIBLIOTHEK ISTANBUL/SAMSUN Reinprecht

ANKARA BODRUM Wanderausstellung „Österreichische Architektur Konzert „Les roses sauvages“ Sylvie Lacroix, Eva der Zwischenkriegszeit – Die Architektur des Roten Neunhäuser, Sonja Leipold, Ewa Leszcynska (beim Wien“ „Karsanat Barockmusik-Festival“) Ausstellung „Generationenpfade – Nereden/ Filmvorführungen „Deine Schönheit ist nichts Nereye“ Hans Hochstöger, Fatih Özcelik, Bayram wert“ Hüseyin Tabak (beim „Teen International Özer, Iris Anliatamer Shorts Festival“); „Das Venedig Syndrom” Andreas Konzert „Duo Hagn/Türker“ Sigrid Hagn, Taner Pichler (beim Dokumentarfilmfestival „BIFED“); Türker (beim „METU Arts Festival“) „Everyday Rebellion“ Arman T. Riahi, Arash T. Riahi Filmvorführungen „Macondo“ Sudabeh Mortezai (beim „Internationalen Festival Unabhängiger (beim EU Menschenrechtsfilmfestival); „Everyday Filme“); „Tricky Women Animationsfilme“; „Gurbet Rebellion“ Arman T. Riahi, Arash T. Riahi (beim – In der Fremde“ Kenan Kilic; „Der stille Berg“ „Internationale Festival Unabhängiger Filme“); Ernst Gossner; „Poll“ Chris Kraus

176 CANAKKALE Yildirim, Melodi Atasoy, Ast a la Fiesta, Violations Filmvorführung „Macondo“ Sudabeh Mortezai Radio (bei „Les Belles De Nuit”); „Kapiko Duo“ (beim EU Menschenrechtsfilmfestival) Nikolaus Grill, Batuhan Aydin; „Vocavoice“ Bilgen Özcan Coşkunsoy, Özgür Akkor, Olga Hasanova, DIYARBAKIR Oğulcan Berber, Eray Demiral, Cihat Barut, Theateraufführung „In Between“ des „Cocon Balaban, Ufuk Kantarcı; „Zurbrügg Quartett” Theater Wien“ Emel Heinreich, Zeynep Buyrac, Christina Zurbrügg, Michael Hudecek, Wolfgang Nick Mortimore, Esmeray Özadikti, Georg Tockner, Harry Tanschek; „Fritz Pauer Memorial Buxhofer, Doris Schnabl Quintett” Oliver Kent, Andy Middleton, Daniel Seminar „Europäischer Sprachentag“ Nösig, Johannes Strasser, Joris Dudli, Rudolf Buchbinder; „Ulrich Drechsler Trio“ Ulrich EDIRNE Drechsler, Christian Wendt, Christian Eberle; Konzert „Wiener Solisten“ Marta Poliszot, Ingrid „Wiener Solisten“ Marta Poliszot, Ingrid Hasse, Hasse, Kristina Suklar, Johannes Flieder, Michael Kristina Suklar, Johannes Flieder, Michael Holzmann, Michael Weingartmann Holzmann, Michael Weingartmann; „Weltfrauen- tag“ Nejla Melike Atalay, Özlem Tuna, Emine ESKISEHIR Serdaroğlu; „Internationales Istanbuler Barockfes- Filmvorführungen „Macondo“ Sudabeh Mortezai tival Eröffnung- und Abschlusskonzert“ Dilruba (beim EU Menschenrechtsfilmfestival); „Museum Bilgi, Caner Akgün, Martin Hinterndorfer, Klaus Hours“ Jem Cohen (beim „Festival on Wheels“) Hubmann, Aliona Piatrouskaya Kalechyts, Georg Fritz, Leyla Pınar, Ali Pınar; „Istanbul Piano DIARBAKIR Quintett” İris Şentürker, Rüstem Mustafa, Nilgün Theateraufführung „In Between” des „Cocon Yüksel, Gül Eylem Ersoy Pluhar, Erman İmayhan; Theater Wien“ Emel Heinreich, Azelia Opak, Nick „Concilium Musicum Wien“ Robert Pinkl, Paul Mortimore, Zeynep Buyrac, Siegrid Friedmann, Angerer, Christoph Angerer, Ute Groh; „Mozartia- Reinhard Eisendle den“ Gabi Schuchter, Luca Monti, Luca Lombardo, Sibylle Fritsch; „Weihnachtskonzert“ des „St. ISTANBUL Georgs-Chores“ Cita Kamleitner, Revna Karacabey- Wanderausstellungen „Joseph Haydn“; „Ein li, Georg Begusch, Susanna Söls; „Weihnachtskin- musikalisches Universalgenie“; „Gustav Mahler derchor“ Private ALEV Schule, Armenische und Wien“ Grundschule der Mechitaristen; „stop watching Ausstellungen „Künstlerische Röntgenfotografie“ – start dancing” Burhan Öcal & „The Trakya All Werner Schuster; „Home Projekt Living Tomorrow” Stars", „Schmieds Puls“, DJ Evrim Tüfekcioglu, „DJ Nariman Mansouri; „Österreichische Architektur Playlove“ Nathalie Brunner, „VJ Karajan"; der Zwischenkriegszeit – Die Architektur des Roten „CelloPianoDuo” Dilbağ Tokay, Emine Serdaroğlu, Wien“; „Bewegte Ruhe vor dem Sturm – die Zeit Ecesu Sertesen; „Signals from outside #29” Batur vor 1914“ Manfred Thumberger, Stefan Kutzenber- Sönmez, Christine Schörkhuber ger (Kuratoren); „Falten“; „Unruhige Wellen“ Theateraufführung „In Between” des „Cocon Samim Sismanoglu; „Mein Vater und Ich“ Mehmet Theater Wien“ Emel Heinreich, Azelia Opak, Nick Emir; „Generationenpfade“ Hans Hochstöger, Mark Mortimore, Zeynep Buyrac, Siegrid Fatih Özcelik; „From Inner To Outer Shadow“ Friedmann, Reinhard Eisendle Brigitte Kowanz, Eva Chytilek, Nikolaus Gansterer, Isabella Kohlhuber, Peter Kozek, Krüger & IZMIR Pardeller, Alexander Martinz, Wolfgang Obermair, Filmvorführung „Der stille Berg“ Ernst Gossner Niki Passath, , Anna Zwingl Konzerte „Bogazici Jazz Chor“ Masis Aram KAYSERI Gözbek, Güldiyar Tanrıdağlı, David Eggert, Ertan Konzert „Duo Hagn/Türker“ Sigrid Hagn, Taner Tekin, Cenk Erdoğan, Ulrich Drechsler, Stefano Türker Battaglia (beim Europäischen Jazzfestival); Workshop „Austria goes Kayseri – Extreme Architec- Susanne Kirchmayer, Nathalie Brunner, Utku ture in Hacılar” Saloumeh Tosun, Verena Rauch

177 KOCAELI Özlem Kumrular, Talitha Schepers, Roberta Vortrag „Kulturelle Vielfalt/Migrationsströmungen Matkovic, Steve Merrell, Tonguc Ibrahim Sezen, in der Habsburgermonarchie am Vorabend des Nerma Cridge, Veronika Bernard, Vahid Evazzadeh, Ersten Weltkriegs und Reflektion in der zeitgenös- Tanja Habrle, Simla Ayşe Doğangün, Gönül Bakay, sischen Literatur“ Dietmar Goltschnigg Serenella Sessini, Wibke Joswig, Peter Volgger; „Outlook on World War I“ Gudrun Harrer MERSIN Konzert „Wiener Solisten“ Marta Poliszot, Ingrid YOZGAT Hasse, Kristina Suklar, Johannes Flieder, Michael Filmvorführung „Gurbet – In der Fremde“ Kenan Holzmann, Michael Weingartmann Kilic Filmvorführung „Macondo“ Sudabeh Mortezai (beim EU Menschenrechtsfilmfestival) Theateraufführungen „Deutschländer“ Emre Akal, Asli Kislal, Alev Irmak, Daniel Keberle, Anna UKRAINE Schober, Uwe Felche, Beste Erener; „Feuerseele – Sie kämpfte für den Frieden“ Maxi Blaha, Georg BOTSCHAFT KIEW, KULTURFORUM KIEW, Buxhofer, Doris Schnabl; „Irwisch”; „In Between“ ­ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK CERNIVCI/CHARKIV/ des „Cocon Theater Wien“ Emel Heinreich, Zeynep DROHOBYTSCH/KIEW/LEMBERG Buyrac, Nick Mortimore, Esmeray Özadikti, Georg Buxhofer, Doris Schnabl ALTSCHEVSK Tanzperformance „RozdIlovi“ Andrea Handler, SINOP Dmyrtro Worsoba, Serhij Zhadan Ausstellungen „Clusters and Crystals: Observing at Point Zero“ Karin Fisslthaler, Ona B., Johanna BUTSCHA Reiner, Johannes Hoffmann, Karin Mihatsch (bei Konzert „Operetten-Festival“ Georg Klimbacher, der Internationalen Sinop Biennale „Sinopale“) Eva-Maria Schmid Filmvorführung „Macondo“ Sudabeh Mortezai (beim EU Menschenrechtsfilmfestival) CHARKIW Workshops/Seminare „Les Belles De Nuit” Konzert Arnold Schönberg (beim Musikfestival Susanne Kirchmayer, Nathalie Brunner; „Internati- „Kharkiv Contemporary“) onales Istanbuler Barockfestival“ Martin Filmvorführungen „Talea“ Katharina Mückstein; Hinterndorfer, Klaus Hubmann, Aliona Piatrouska- „Das grosse Museum“ Johannes Holzhausen; ya Kalechyts, Georg Fritz (im Rahmen des „TISFEST „High performance“ Johanna Moder; „Grenzgän- Teen International Shorts Festival“); „ORFF-Kurs” ger“ Florian Flicker; „Ars Electronica Animations- Ulrike Jungmair, Werner Beidinger; „Music for filmfestival“ Peace“ Johannes Fleischmann, Philippe Raskin Lesungen „Der Tote im Bunker“ Martin Pollack, Konferenzen/Symposien „Gurbet – In der Fremde“ Nelya Wakhovska, Henrik Santo (Übersetzung) Kenan Kilic; „Ephesos – Funde des Jahres 2013“ Sabine Ladstätter; „Not All Quiet on the Ottoman CERNIVCI Fronts: Neglected Perspectives on a Global War Lesungen Friedrich Achleitner, Franz Joseph Czern- 1914 – 18“ Manfred Kerry; „Kulturelle Vielfalt/ in, Evelyn Schlag, Eric Celan, Henrik Santo, Peter Migrationsströmungen in der Habsburgermonar- Rychlo, Mark Belorusets (beim Internationalen chie am Vorabend des Ersten Weltkriegs und Festival „Meridian Czernowitz“) Reflektion in der zeitgenössischen Literatur“ Dietmar Goltschnigg; „Images IV – Images of the DROHOBYCZ Other: Istanbul – Vienna – “ Veronika Konferenzen „Österreichische Kulturtage“ Alois Bernard, Yusuf Eradam, Johannes Marent, Theresa Woldan; „Galizien während des Ersten Weltkriegs Frank, Özlem Altınkaya Genel, Aytül Papila, Sercan in Literatur, Kunst und Geschichte“ Jakub Şengün, Hatice Övgü Tüzün, Dean Vuletic, Nataša Forst-Battaglia Ivanović, Christine Ivanovic, Mathias Windelberg,

178 IWANO-FRANKIWSK Kunsthistorischen Museums Wien“ Friederike Lesungen Evelyn Schlag, Henrik Santo, Peter Forst-Battaglia; „Geistige Strömungen in der Rychlo, Franz Joseph Czernin (im Rahmen des Habsburgermonarchie zur Jahrhundertwende Internationalen Festivals „Meridian Czernowitz“) (oder: am Vorabend des Ersten Weltkriegs) und ihre Nachwirkungen“ Jakub Forst-Battaglia KIEW Konferenzen „Die Ukraine im Ersten Welkrieg“ Ausstellung „Ekstase der Wahrhaftigkeit“ Hans Sisa Stefan Karner, Wolfram Dornik, Verena Moritz, Konzerte Rupert Bergmann (beim Internationalen Hannes Leidinger; „Wiener Moderne/Ukrainische Musikfestival „Kiev Music Fest“); „David Six‘ Avantgarde“ Johann Sonnleitner, Vera Faber, Matador“ David Six, Mira Lu Kovacs, Andrei Prosorov, Elisabeth Olentchouk Walter Singer, Christian Grobauer (im Rahmen der Workshops/Seminare „Theatre of Dialog“ Michael „Woloshin Jazz Weekends“); „INNODE“ Bernhard Wrentschur; „Schauspieler-Meisterklasse“ Martin Breuer, Stefan Nemeth (beim „Next Sound Festival“); Waltz „DJ Zipfelmuetz"; Georg Klimbacher, Eva Maria Schmid; „Der Nussknacker“ Orchester der Wiener LEMBERG Staatsoper; „Die Zauberflöte“ W.A. Mozart, Wiener Konzert „Dach-Band“ David Six, Mathias Philharmoniker (beim „OperaHD Weekend“) Ruppnig, Andrei Prozorov, Ilya Alabuzhev (beim Filmvorführungen „Talea“ Katharina Mückstein; „Alfa Jazz Fest“) „Das grosse Museum“ Johannes Holzhausen; „High Filmvorführungen „Talea“ Katharina Mückstein; performance“ Johanna Moder; „Grenzgänger“ „Das grosse Museum“ Johannes Holzhausen; Florian Flicker, „Ars Electronica Animationsfilmfesti- „High performance“ Johanna Moder; „Grenzgän- val“; „Trying to build a sentence“ Susanna Flock ger“ Florian Flicker; „Ars Electronica Animations- (beim „New Vision“ Kurzfilmfestival); „U.F.O.S. Above filmfestival“ Berlin 2 – Last Resistance” Eros Manzoni, Richard Buchpräsentation „Der Tote im Bunker“ Martin Wilhelmer; „Tremollo non tropo” Rema Rauscher, Pollack, Wolodymyr Kamianetz Lucyna Kolendo Konferenz „1914 – 2014. From the War of Empires Tanzperformance „rozdІlovІ“ Andrea Maria Handler, to the Dialogue of Cultures“ Andreas Lehne, Dmyrtro Worsoba, Serhij Zhadan Jakub Forst-Battaglia Theateraufführung „Der Sand aus der Urnen“ Paul Celan (beim Internationalen Theaterfestival „Wandernde Sterne“) Konzerte „Schmieds Puls” Mira Lu Kovacs, Walter Lesungen/Buchpräsentationen „Radetzkymarsch“ Singer, Christian Grobauer (beim „Odessa Jazz Joseph Roth, Martin Waltz; „In dieser Grossen Zeit“ Festival”); „David Six' Matador” David Six, Mira Lu aus „Die Fackel“ Karl Kraus; Martin Pollack (bei der Kovacs, Andrei Prosorov, Walter Singer, Christian Buchmesse „Book Arsenal“); „Der Tote im Bunker“ Grobauer Martin Pollack, Katharina Raabe, Nelya Wakhovska Filmvorführungen „Talea“ Katharina Mückstein; (Übersetzung); „Deutschland gesehen?“, „Die Spur „Das grosse Museum“ Johannes Holzhausen; des Falben“ Marianne Gruber, Mark Belorusetz „High performance“ Johanna Moder; „Grenzgän- (Übersetzung), Dmytro Termovyj; „Hohe Auflösung“ ger“ Florian Flicker; „Ars Electronica Animations- Peter Rychlo; „Von Schwelle zu Schwelle“ Paul Celan; filmfestival“; „Trying to build a sentence“ Susanna Henrik Santo, Eric Celan (im Rahmen des Festivals Flock (beim „New Vision” Kurzfilmfestival); „Meridian Czernowitz“); „Anthologie der kleinen „U.F.O.S. Above Berlin 2 – Last Resistance” Eros Prosa zu Anfang des 20. Jarhunderts“ Vera Faber, Manzoni, Richard Wilhelmer; „Tremollo non tropo” Johann Sonnleitner, Jakub Forst-Battaglia, Julia Rema Rauscher, Lucyna Kolendo Olijnyk Tanzperformance „RozdIlovi“ Andrea Handler, Vorträge Heribert Wolfmayr, Josef Saller (beim Dmyrtro Worsoba, Serhij Zhadan „CANactions International Architectural Festival“); „Aporien der Wiener Moderne“ Johann Sonnleitner; „Ein Rundgang durch die Sammlungen des

179 UNGARN Day Festival“); „Zum Gedenken an Miklós Ybl“; „ÖKF Salonkonzerte“: „Trio Frizzante“ Tomasz BOTSCHAFT BUDAPEST, KULTURFORUM Skweres, Marlies Gaugl, Doris Lindner; Senka BUDAPEST, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BUDAPEST/ Brankovic; „Duo Soufflé“ Theresia Schmidinger, DEBRECEN/PÉCS/SZEGED/SZOMBATHELY, Doris Nicoletti; „Alliance Quartett“ Marko ÖSTERREICH INSTITUT BUDAPEST Radonic, Armando Toledo, Dima Nedyalkova, Johanna Kotschy; „Ensemble Tris“ Gerhard Waiz, BAJA Holger Busch, Jörg Wachsenegger; Elena Buchpräsentation „Traditionen kindgemäß Denisova, Alexei Kornienko; „Raskin & Fleisch- pflegen“ mann“ Johannes Fleischmann, Philippe Raskin; Workshops/Seminare „Kompetenzerwerb durch Reihe „Geräusche vom Nachbarn” im Veranstal- unterschiedliche methodische Zugänge. tungsschiff „A38”: „Mother’s Cake“ Jan Haußels, Fachdidaktik und Fachsprache Mathematik und Yves Krismer, Benedikt Trenkwalder; „Team Legat“ Deutsch“ Elisabeth Mürwald-Scheifinger; „Rolle Peter Legat, Dieter Kolbeck, Michael Dörfler, der Natur und der Lieder im Deutschunterricht. Tyrone Davis; „Manu Delago Handmade” Isa Kurz, Fachdidaktik und Fachsprache Naturkunde und Philipp Moll, Chris Norz, Manu Delago; „From Musik“ Claudia Pinkl, Joe Pinkl; „Schulpraxis- Dawn To Fall” Stefan Eckhard, Johannes Herbst, Betreuung im Deutschunterricht“ Maria Daniel Rumpel, Clemens Landkammer, Philip Schwarz-Herda, Claudia Pinkl, Elisabeth Mürwald- Oszwald; „Count Basic”; „Dreaded Downfall”; Scheifinger, „Module für Fachdidaktik und „Avalanche” Stefan Graf, Michael Unger, Thomas Fachsprache (Mathematik und Deutsch)“ Evelyn Unger, Alexander Nemeth; Betty Semper; Felix Süss-Stepancik, Claudia Pinkl Nyajo; Clemens Bacher; „Astpai“ Manfred Herzog, Anton Straka, Bernhard Hlavka, Marco Barbarits; BALATONSZEMES Gabriela Hanninen; „Moonlight Breakfast“; Lesung „Das innere und das äußere Sonnensys- „Austrian Jazz“ im „Budapest Music Center”: „Trio tem“ Hanno Millesi Rom/Schaerer/Eberle“ Peter Rom, Andreas Schaerer, Martin Eberle); „Lylit“ Eva Klampfer; „Lia BUDAPEST Pale“ Julia Pallanch, Fabian Rucker, Mathias Rüegg, Wanderausstellungen „mitgebracht – aus Italien Hans Strasser, Ingrid Oberkanins; „Schmieds Puls“ bis China“; „UNAOC Fotowettbewerb“ Mira Lu Kovács, Walter Singer, Christian Grobauer; Ausstellungen „What's the musical consequence „Mario Rom’s Interzone“ Mario Rom, Lukas of change?“ Tamara Friebel (beim Festival der Kranzelbinder, Herbert Pirker; „The Little Band Neuen Musik „Durchsichtige Töne“); „Warten auf from Gingerland“ Angéla Tröndle, Sophie Vögel“ Josef Bernhardt; „Raum als Raum“ Peter Abraham, Siegmar Brecher; „László Anna Lindner, Anna Maria Bogner, Doris Fend, Andrea Quartett” Anna László, Stephan Mastnak, Luis Maria Krenn; „Woher kommst du?“ Barbara Andre, Marcelo Amazonas; „Phoen“ Christoph Zeidler; „On the edge of perceptibility“ Bernhard Pepe Auer, Viola Falb, Florian Fennes, Arnold Gál; „Paul T. Frankl – Ein Wiener Designer in New Zamarin; „Namby Pamby Boy” Fabian Rucker, York und Los Angeles“; „Zeichen“ Fritz Rautner; Andreas Lettner, Philipp Nykrin; „Andy Mandorff „Danube revisited – the Inge Morath Truck Trio” Andy Mandorff, Raphael Preuschl, Michael Project“ Maria Bayer; „Parallelspuren/Párhuzamos Provaznik nyomok. Budapest/Wien 1914/2014“; „Weiße Filmvorführungen „Die Klavierspielerin“ Elfriede Nächte“ Lena Lapschina; „EastStyrian Roadside Jelinek; „Wie man leben soll“ David Schalko; Attractions“ Christian Strassegger; „Turning „Silentium“ Wolfgang Murnberger; „Der Points“ Kameramörder“ Robert Pejo; „In der Stille der Konzerte „Anatomie der Änderung“ Kauko Nacht“ Erich Steiner; „Ketchup Kid“ Patrick Amano, Tomasz Pietak, Matthias Kranebitter Vollrath (beim „Short Film Festival“); Dagmar (beim Festival der Neuen Musik „Durchsichtige Schürrer (beim „Crosstalk Video Art Festival“); „In Töne“); Andreas Klotz, Peter Rehberg (beim Memoriam “; „Das finstere Tal“ „UH-Festival“); Anton Mühlhofer (beim „Europe Andreas Prochaska; „High Performance“ Johanna

180 Moder; „Oktober November“ Götz Spielmann; Robert Holzbauer; „Salongespräch „Krieg – Propa- „Das radikal Böse“ Stefan Ruzowitzky (beim ganda – Literatur“ Peter Plener; Vortragsreihe mit „Filmfestival Sehenswert“); „Das große Museum“ dem „Budapest Holocaust Institut“: „Wie wir den Johannes Holzhausen; „Everyday Rebellion“ Arash Holocaust nicht unterrichten sollten!“, „Die T. Riahi, Arman T. Riahi (beim „Verzió Dokumentar- Gestapo in Ungarn“, „Der Pfeilkreuzler-Prozeß in filmfestival für Menschenrechte“); „Die unab- Zugló“, „Kriegsgefangene des zweiten Weltkrieges sichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ in der Sowjetunion“ Harald Knoll; „Roter und Andreas Prochaska; „Der Anständige“ Vanessa Weißer Terror in Ungarn“; „Horthy Miklós und die Lapa; „Sissi Teil I“ Ernst Marischka; „Das Attentat Judenfrage in Ungarn“; „Geschichte und Richtun- – Sarajevo 1914“ Andreas Prochaska gen des Rechtsradikalismus in Ungarn; „Grabun- Theateraufführungen „OLIMA-Theaterwettbe- gen in Gunskirchen“ Claudia Theune-Vogt; „Bertha werb für Jugendliche“; „Peace Please: Ein Bertha von Suttner (1843–1914) – eine eigenwillige Stimme von Suttner Journal“ Anita Zieher, Brigitte gegen den Militarismus“ Laurie R. Cohen; Pointner, Udo Bachmaier; „Ad hoc Theater“ Ed Vortragsreihe „Österreich und Ungarn 1914–2014“: Watzke, Evi Rohrmoser, Robert Sedlacek, Helmut „Nationbuilding auf ‚Österreichisch’ nach dem Lang, Nikolaus Meßner, Aniko Kaposvári, Katinka Zweiten Weltkrieg“ Georg Kastner, „Die jüdischen Czigány Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee“ Lesungen „Wer mit Hunden schläft“ Harald Darer Gerald Lamprecht, „Österreich-Ungarn – eine (beim „First Novelist Festival“); „Das Versteck der ‚Wiedervereinigung’ durch die EU?“ Philipp Minerva“ László Márton, Daniela Strigl; „Durchrei- Greilinger, „Ungarn und die Wiener Schiedssprüche sende – Lesung und Gespräch“ Thomas Glavinic 1938/1940“ Karlo Ruzicic-Kessler, „Alois Mock, Gyula (beim Literaturfestival „Budapest Transfer“); Horn und der Fall des Eisernen Vorhangs. Die „Literatur Transit – Bécs/Budapest“ Klaus Händl; Geschichte der Epochenbilder in Langzeitperspekti- „Liebestrommeln/Eine Kur-Schmonzette“ Jutta ve“ Maximilian Graf, „Zwischen Plan und Treiber; „Geheimnisvolles Knistern aus dem Wirklichkeit. Die politischen und militärischen Zauberreich“ Xaver Bayer Vorbedingungen und Vorbereitungen des Buchpräsentationen „Der Kameramörder“ Kriegsausbruchs im Juni 1914“ Richard Lein, Thomas Glavinic (beim Literaturfestival „Budapest „Militärische Normübertretungen und Kriegfüh- Transfer“); „Einmal Palästina und zurück“ Karl rung: Österreichisch-ungarische Kriegsgräuel 1914“ Pfeifer; „Campus WU“ Laura Spinadel; „ÖKF Oswald Überegger Buchklub“ Christina Griessler; Buchklub an der Workshops/Seminare „BibliothekarInnentagung" Universität Miskolc Karl Katschthaler, Peter Sax, Katrin Fennes, Vorträge „Die Umweltbranche in Österreich – Marlene Mittringer; „Cathedra Magistrorum – Green Tech Economy“ Alexander Kohl, Marlene Grammatik im DaF-Unterricht und seine Relevanz Mittringer; „Geschichte der Juden in Ungarn/Der für das berufliche Selbstverständnis von DaF- Holocaust in Ungarn und in Europa“ Anna LehrerInnen“ Sabine Dengscherz; LektorInnenta- Böszörményi; „Zähmung des Kriegspferdes – in gung Ana Andric, Marlene Mittringer, Elisabeth Robert Musils literarischer Werkstatt” Walter Peschke, Peter Sax, Katrin Fennes, Ulrike Fanta; „Psychoanalyse und Gesellschaft“ Mitchell Haidacher, Arnulf Knafl, Stefan Kutzenberger; Ash, Helmut Dahmer; „Die Theorie des „Jodeln kann jeder und überall“ Ivana Milaković, Rechtserzeugerkreises – angewandt auf Helmut Putzenlechner, Willi Mayer; „Mein österreichische und ungarische Verfassungsbe- Daheim – Schreibprozesse anhand von Kindheits- stimmungen über das Verhältnis von Völkerrecht erinnerungen” Walter Fanta; „Metamorphosen zu Staatsrecht“ Lando Kirchmair, Konrad – Kafka für junge LeserInnen der Europaschule“ Lachmayer; „Neuronale Architektur/Revolutions_ Helga Rauter; „European Language Cocktail Bar“; Anarchies_Utopies: some algorithms“ Manfred „Österreichtag: „Meilensteine eines Jahrhunderts Wolff-Plottegg; „Symposium über das Sammeln 1914-2014“ Philipp Lesiak, Lukas Birsak, Heinz von Kunst. Ergebnisse des Forschungsprojektes Bernart; „Auf Donau-Touren“ Daniela Strigl; EEC – Eastern European Collectors“ Martin Fritz, „Schreibwerkstätte für/mit SchülerInnen der Krisztián Kristóf; „Egon Schiele und das Jahr 1914“ Österreichischen-Ungarischen Europaschule“

181 Jutta Treiber; „LektorInnentreffen“ Cornelia „Der Kameramörder“ Robert Adrian Pejo Gruber Lesung „Der Glavinic Code – zum Werk von Konferenzen/Symposien „Von Desintegration zu Thomas Glavinic“ Integration? Österreich und Ungarn von der Vorträge „Bis zum Ende der Welt – zum Werk von Monarchie zur Europäischen Union 1914-2014“ Christoph Ransmayr“ Bernhard Fetz, Karl Andrea Brait, Richard Germann, Maximilian Graf, Katschthaler, Renate Langer, Helga Mitterbauer, Philip Greilinger, Friederike Gollmann, Peter Wolfgang Müller-Funk; „Eine Einführung ins Haslinger, Georg Hoffmann, Arnold Suppan, philosophische Werk Rudolf Kassners“ Géza Eleonore Lappin-Eppel, Stefan Malfèr, Wolfgang Deréky; „100 Jahre Erster Weltkrieg“; „Eine Müller, Karlo Ruzicic-Kessler, Anatol Schmied- ungewöhnliche Klassik nach 1945: Das Werk Peter Kowarzik, David Schriffl, Miroslav Septák; „Byzanz Handkes“ Hans Höller und das Abendland III, Quelle und Deutung II – Deutschsprachige Handschriften des Mittelal- SZENTENDRE ters und der frühen Neuzeit“ Astrid Breith, Filmvorführung „Das Pferd auf dem Balkon“ Santiago Castellanos, Andrea Cuomo, Carolina Hüseyin Tabak Cupane, Nicolaus Czifra, Christian Gastgeber, Christine Glassner, Jana Gruškova, Claudia Rapp, SZOMBATHELY Maria Stieglecker, Maria Theisen, Vratislav Zervan Lesungen „Stillbach oder Die Sehnsucht“ Sabine Gruber; „Wer mit Hunden schläft“ Harald Darer; DEBRECEN „Wiener Melange oder Wien ist nicht anders“ Theateraufführung „Peace Please: Ein Bertha von Alois Frank Suttner Journal“ Anita Zieher, Brigitte Pointner, Vortrag „Egon Schiele und das Jahr 1914“ Robert Udo Bachmaier Holzbauer Tagung der Österreich-Bibliotheken Workshop „Übersetzen von österreichischer Literatur am Beispiel von Thomas Glavinics MISKOLC Roman ‘Der Kameramörder‘“ Filmvorführung „Der Anständige” Vanessa Lapa Konferenz „Effizienter Deutschunterricht – fächer- (beim „Jameson CineFest“) übergreifend Deutsch lernen und unterrichten. Lesung „Am Sims” Günter Vallaster Kompetenzaufbau der deutschen Sprache von der 1. bis zur 8. Schulstufe durch Methodenvielfalt.“ PÉCS Heinz Bernart, Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Ausstellung „25 Jahre Kulturverein der Roma in Claudia Pinkl, Andrea Sattler, Maria Schwarz- Pécs“ Eva Klepp-Afritsch Herda Konzert Hannfried Lucke (im Rahmen der „Angster Orgelserie“ beim Festival für zeitgenössi- TIHANY sche Musik) Ausstellung Lena Lapschina (beim „ARTplacc Filmvorführung „High Performance“ Johanna Festival“) Moder Lesung „Wer mit Hunden schläft“ Harald Darer Lesung „Es geht uns gut“, „Der alte König in (beim „First Novelist Festival“) seinem Exil“ Arno Geiger (beim „ARTplace Workshop „Jodeln in Österreich“ Ivana Milakovic, Festival“) Helmut Putzenlechner, Willi Meyer

PILISCSABA USBEKISTAN Lesung „Wer mit Hunden schläft“ Harald Darer (beim „First Novelist Festival“) SAMARKAND Filmvorführung „Talea“ Katharina Mückstein SZEGED Konzert Elena Denisova, Alexei Kornienko TASHKENT Filmvorführungen „High Performance“ Johanna Lesung Martin Auer Moder; „Wie man leben soll“ David Schalko; Workshop Schreibwerkstatt Martin Auer

182 VENEZUELA RAS AL KHAIMAH Tanzperformance Volkstanzgruppe „Wolfganga” BOTSCHAFT CARACAS SHARJAH CARACAS Ausstellung Ars Electronica Konzert „Roman Grinberg Trio” Roman Grinberg, Tanzperformance Volkstanzgruppe „Wolfganga” Sasha Danilov, Hannes Laszakovits; „Festival Europäischer SolistInnen“ Michael Dax; Gabriel Guillén (beim „Festival Lateinamerikanischer Musik“) VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

MARACAIBO BOTSCHAFT WASHINGTON, KULTURFORUM NEW Konzert „Roman Grinberg Trio” Roman Grinberg, YORK/WASHINGTON, GENERALKONSULAT LOS Sasha Danilov, Hannes Laszakovits ANGELES/NEW YORK

MÉRIDA ALISO VIEJO Seminar „Österreich-Tage an der Andenuniversi- Austellung Videoinstallation „Gone with the tät“ Gertrude Zhao-Heissenberger, Helga Wind“ Wolfgang Richter Mitterhumer, Fridolin Schönwiese AUSTIN Konferenz „Austrian Studies Association Jahreskonferenz” Sophia Clark, Mathieu Gotte- VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE land, Elisabeth Haid, Lina Užukauskaitė, Matthias Falter, Sharon Weiner, David Luft BOTSCHAFT ABU DHABI BERKELEY ABU DHABI Konzert „Wiener Musikproduktion während des Ausstellungen „Chirazi” Abaya-Modepräsentati- Ersten Weltkriegs“ on; „Österreichische Falkner“ (beim Falknerfestival) Konferenz „Wiener Musikproduktion während des Konzerte Julia Malischnig Ersten Weltkriegs“ Oliver Rathkolb, Lydia Rathkolb, Filmvorführungen „Der Stille Berg“ Heinz Stussak Thomas Lausmann (beim European Film Festival); „Energized“ Hubert Canaval (beim Abu Dhabi Film Festival) BOSTON Tanzperformance „Folklore Gruppe Wolfganga“ Szenische Lesung „The World Fixer – Der Vorträge „Current issues of the global financial Weltverbesserer” Thomas Bernhard, Jeremiah system” Hans Eichel; „History of the UAE” Frauke Kissel, Nancy Carroll, Guy Ben-Aharon Heard-Bey CHARLOTTESVILLE AL AIN Ausstellung „Wittgenstein reconstructed” August Tanzperformance Volkstanzgruppe „Wolfganga” Sarnitz Symposium „Reconstructing Wittgenstein. DUBAI The architecture of Ludwig Wittgenstein – Ausstellung „The Pretender“ Bernhard Buhmann; 4 Perspectives” August Sarnitz „look twice“ Gerald Huber; „Sunpendulum“ (im Rahmen des „International Symposium on CHICAGO Electronic Art-ISEA“) Ausstellung „::MOODS::–Young Austrian Konzerte Julia Malischnig; „Trio Ensemble“ Photography” Carmen Brucic, Iriana Gavrich, Filmvorführung „Der Stille Berg“ Heinz Stussak Severin Koller, Andreas Waldschütz, Anja (beim European Film Festival) Manfredi, Anita Schmid; „Austrian Artist Vorträge „Austria Gulf Connect“; „ABC Österreich Collective dienstag abend” Ludwig Kittinger, Info Tag“ Fernando Mesquita; „Motel on the Road”

183 Lehrende und Studierende der Universität Linz Konzerte „Österreich-Abend“ Mozart, Schubert, Konzert „Tankris on Tour” Lisa Kortschak, Gregor Gernot Wolfgang (beim „Beverly Hills Music Mahnert Festival“); „Raskin & Fleischmann“ Johannes Tanzperformance „Bodies in Urban Spaces“ Fleischmann, Philippe Raskin, W.A. Mozart, Nino Company Willi Dorner Rota, Erich Wolfgang Korngold Theateraufführung „Hamlet is dead – no gravity” Vortrag „ and Photography in Vienna” Ewald Palmetsdorfer Michael Berkowitz Workshop „Motel on the Road” Lehrende und Studierende der Universität Linz MINNEAPOLIS Konferenz Jahrestagung der Austrian Centers CLEVELAND Ausstellung „Motel on the Road” Lehrende und NEW ORLEANS Studierende der Universität Linz Konferenz „Internationale Emile Zola Konferenz” Workshop „Motel on the Road” Lehrende und Karl Zieger Studierende der Universität Linz NEW YORK CORVALLIS Ausstellungen „::MOODS::–Young Austrian Filmvorführungen „Rise Up! And Dance” Barbara Photography” Carmen Brucic, Iriana Gavrich, Gräftner, „Roraima – Jäger des Augenblicks“ Severin Koller, Andreas Waldschütz, Anja Manfredi, Philipp Manderla (beim „International Oregon Anita Schmid; „An I for an eye – Counter-Represen- State Film Festival“) tations of Geopolitical Conflict” Wafaa Bilal, Anetta Mona Chisa, Lucia Tkáčová, Ad Van Denderen, DETROIT „G.R.A.M.“, An-My Lê, Rabih Mroué, Isabel Ausstellung „Motel on the Road” Lehrende und Rocamora, Gerhard Rühm, Larissa Sansour, Dread Studierende der Universität Linz Scott, „Tarzan & Arab“, Sharif Waked, Christopher Konzert „Horn Section” Lisa Kortschak Weber, Anna Witt, Stamatina Gregory; „Vienna Workshop „Motel on the Road” Lehrende und Complex” Ei Arakawa & Shimon Minamikawa, Studierende der Universität Linz Josef Dabernig, Verena Dengler, Anke Dyes & Niklas Lichti, Harun Farocki, Tonio Kröner, Ulla Rossek, KANSAS CITY Astrid Wagner, Franz West, Heimo Zobernig, Konferenz Jahrestagung der „German Studies Cosima Rainer, Astrid Wagner; „The ISCP Spring Association” Christina Mandt, Bastian Reinert, Open Studios” Thora Dolven Balke, John Barrett- Agata Lagiewka, Nicholas Rutter, Maxi Obexer Lennard, Javier Barrios, Maura Biava, Melanie Bonajo, Jenny Brockmann, Michel de Broin, Olaf LOMPOC Brzeski, Elaine Byrne, Radovan Cerevka, Teng-Yuan Konzert Orgelkonzert Ulrike Wegele Chang, Raimundo Edwards, Marianna Garin, Michaela Gleave, Brett Graham, Manor Grunewald, LONG BEACH Terike Haapoja, Molly Haslund, Toulu Hassani, Filip Konferenz „Liberation, Occupation – Inspiration Jovanovski, Jacob Kirkegaard, Viktor Kopp, Anouk Bonaparte? Literary and Artistic Responses to Kruithof, Andrea Mastrovito, Gabriele Picco, Tobias Napoleon“ Rebecca Stewart Pils, Maria Rapicavoli, Richard Schur, Sonia Shiel, Soda Jerk, Asae Soya, Constantinos Taliotis, Axel LOS ANGELES Töpfer, Chun-Chi Wang, Andy Wauman; „Self-Timer Ausstellungen „Social Pool” Alfredo Barsuglia; „A Stories” AA Bronson, Renate Bertlmann, Katrina Sculpture Meant To Be Lived On“ Katrin Hornek; Daschner, Carola Dertnig, VALIE EXPORT, Sharon „Café Vienne“ Isa Rosenberger Hayes, Matthias Herrmann, Birgit Jürgenssen, Filmvorführungen „Das finstere Tal“ Andreas Friedl Kubelka, Roberta Lima, Anja Manfredi, Dorit Prochaska (beim „Geman Currents Filmfestival“); Margreiter, Michaela Moscouw, Laurel Nakadate, „Die Werkstürmer“ Andreas Schmied (beim Lilo Nein, Carole Schneemann, Peter Weibel, Hans „EUphoria Filmfestival“) Weigand, Martha Wilson, Francesca Woodman,

184 Felicitas Thun-Hohenstein (Kuratorin); „The Bronx Elisabeth Harnik, Dominic Lash, Fay Victor; „Trio Meets Vienna” Thomas Stubbings; „Martin Karplus Alba” Livia Sellin, Philipp Comploi, Chengcheng – Photographs 1953-2009” Martin Karplus; Zhao; „Jörg Leichtfried Project” Jörg Leichtfried, „Survival In Sarajevo” Edward Serotta; „The ISCP Fall Lukas Gabric, Christopher Nolte, Peter Traunmül- Open Studios” Ursula Mayer; „Lenin: Icebreaker ler; „Pierrot Throughout The World” Arturo Ortega, Revisited” Amy Balkin, Judith Fegerl, Yevgeniy Fiks, Christian Gonzalez, Bobby Lapinski, Veronika Jim Finn, Lisa Kereszi, Marko Lulić, Lisi Raskin, Isa Vassileva, Eric Smith, Eva Polgar, Heidi Dietrich- Rosenberger, Leonid Tishkov, Olga Kopenkina; Klein, Katrina Burggraf-Kledas, Nathan Hodgson, „Slovak Fashion Night – Gon“ Christina Steiner Daniel Myers, Michael Cervantes; „Da Ponte Day Konzerte „World Holocaust Day” Shmuel Barzilai; Concert” Teresa Tièschky, Matthias Winckhler, „Viktor Ullmann‘s Cornet” von „Elysium“ Dan Wolfgang Brunner; „Hugo Kauder Trio” Ivan Danko, Franklin Smith; „Born to be schorn” Matthias Robert Lakatos, Ladislav Fanzowitz; „Burke – Tro- Schorn; „Music in Vienna during the Great War” bollowitsch” Andreas Trobollowitsch, Meaghan Csongor Szantó, Karin Wagner, Streichquartett der Burke; „Shkëlzen Doli/Gottlieb Wallisch Duo” Wiener Philharmoniker (Volkhard Steude, Milan Shkëlzen Doli, Gottlieb Wallisch; „European Jazz Setena, Thomas Hajek, Péter Somodari), Christian Meets Chicago Presents Max Nagl” Max Nagl, Jim Glanz; „Talea Ensemble“ mit „Inside Out: Billone, Baker; „Bartolomey Zeilinger Duo” Matthias Neuwirth, Gander”, „Vienna Reinvented: Billone, Bartolomey, Clemens Zeilinger; „Transfigurations Neuwirth, Gander”; „Improvised Traumdeutung – – Staud, Ligeti, Fuentes, Schönberg” des „Fidelio The Austrian Scene: „Urban Sound Ensemble“ Trio“ Darragh Morgan, Deirdre Cooper, Mary (Martin Philadelphy, Seppo Gründler, Josef Dullea; „Hermann Leopoldi – The Life and Music of Klammer), Franz Hautzinger, Isabelle Duthoit , a Viennese Piano Humorist” Andrea Eckert, „voiceSiewert/Dieb13“ Martin Siewert, Dieb13, Wolfram Berger, Bela Koreny, Peter Weinberger; „Stangl/Roisz“ Burkhard Stangl, Billy Roisz, „Vladimir Kostadinovic Quartet” Vladimir „Flugfeld“ Helge Hinteregger, Martin Zrost, Paul Kostadinovic, John Ellis, Kevin Hays, Joe Sanders Skrepek, „John O’Gallagher’s Webern Project“; Filmvorführungen „Metube: August sings Carmen „Black and White Statements” Seda Röder; Habanera” Daniel Moshel (beim „Sundance Film „Wienerlieder – Viennese Salon” Valerie Sajdik, Festival”); „Vienna Unveiled: A City In Cinema” Clemens Wenger; „The Intimate Krenek” Ilana Joshua Siegel (Associate Kurator), „The City Davidson, Jing Li, Mikhail Korzhev; „Vienna Without Jews: A Special Film Concert” Hans Karl Cabaret” Sanda Weigl, Klaus Pohl, Lucie Pohl, Marie Breslauer, „Der Mandarin: A Special Film Concert” Pohl, Rob Schwimmer; „Jagged Spheres” des „Trio Fritz Kreisler (beim „Vienna Complex Festival”); Webber, Stemeseder, Gray“ Elias Stemeseder, Anna „Trains of Thoughts” Timo Novotny, Markus Kienzl, Webber, Devin Gray; „New York Tour” Klemens Wolfgang Frisch; „Vienna‘s Lost Daughters” Mirjam Marktl; Bernd Klug, Daniel Lercher; „Trains of Unger, Nina Kusturica; „Braunschlag” David Thoughts” Timo Novotny, Markus Kienzl, Wolfgang Schalko; „Paradise Love” Ulrich Seidl (beim Frisch; „1914-1920: Florian Kitt and Aima Labra- „Panorama Europe Festival”); „Optical Sound” Elke Makk in Recital”; „A Celebration of Young American Groen, Christian Neubacher (beim „Tribeca Film Composers” Argento Chamber Ensemble; „Exit To Festival”); „Foreigners Out! Schlingensief‘s USA: From Vienna To Reality” von „Exil.Arte“ Léon Container” Paul Poet; „Vulvic Space: The Autobio- de Castillo, Ethel Merhaut, Ulrike Anton, Hannah graphical Films of Carolee Schneemann” Carolee Eisendle, Matthias Lademann, Lukas Medlam; Schneemann; „Up To and Beyond Her Limits” VALIE „Marcel Rubin Quartet“; „Elektro Guzzi: Analog EXPORT, Carolee Schneemann, Pipilotti Rist; „World Austrians” Jakob Schneidewind, Bernhard Breuer, Mirror Cinema”, „Shirley – Visions of Reality”, „Film Bernhard Hammer; „Virtuoso Chances – Return Ist. (1-6)”, „Film Ist. A Girl & A Gun” Gustav Deutsch Home” Andreas Weixler; „Momentum NYCEMF” (im Rahmen von „Show & Tell – Gustav Deutsch”); Se-Lien Chuang, Andreas Weixler; „Mis-en Music „Mirror Me – Experimental Selfies” Pascal Richard; Festival” Bernhard Eder, Veronika Mayer; „Disband „The Climate of Vienna – The Austrian Film & Performing The Sentence” Ilona Granet, Donna Museum At Fifty”; „The Great Museum” Johannes Henes, Diane Torr, Martha Wilson; „ReDDeeR” Holzhausen; „As you pass by” Georg Anthony

185 Svatek, Amanda Katz (beim „DOC NY Shorts Workshop „Visions of Reality – Masterclass” Program ‘Lost + Found’”); „Silent Night, Holy Gustav Deutsch, Hanna Schimek Night” Kurt Reindl Tanzperformances „Cruel Expectations” Deborah PARK CITY Hazler, Milan Loviška; „Energetic Bodies at Filmvorführung „MeTube“ Daniel Moshel (beim Movement Research” Doris Uhlich; „Plant B” Ilona „Sundance Film Festival“) Roth; „Dance OMI” Andrea Hackl; „Your Majesties” Marta Navaridas, Alex Deutinger PITTSBURGH Theateraufführungen„Leaving Ziller Valley” Julia Ausstellung „Motel on the Road” Lehrende und Stöckl; „Chickenshit/Butterbrot” Alfons Haider, Studierende der Universität Linz Howard Nightingall, Dave Moskin, Gabriel Barylli; Workshop „Motel on the Road” Lehrende und „The World Fixer – Der Weltverbesserer” Thomas Studierende der Universität Linz Bernhard, Jeremiah Kissel, Nancy Carroll, Guy Ben-Aharon; „Dirt” Christopher Domig; „Perfor- PORTLAND ming the World” Eva Brenner Filmvorführungen „Rise Up! And Dance” Barbara Lesungen Maja Haderlap, Milena Michiko Flašar Gräftner, „Roraima – Jäger des Augenblicks“ (beim „Festival Neue Literatur”); „An Evening With Philipp Manderla (beim „German Film Festival“) Josef Winkler” Josef Winkler, Fulya Peker, Adrian West, Mike Lukshis, Mark Buccheri; „Literary SAN ANTONIO Quartet – Two on one” Josef Winkler, John Konferenz „Jahrestagung der American Asssocia- Freeman (beim „PEN World Voices Festival”); „An tion of Teachers of German” Denis Weger Evening of Roses: Poetry, Music & Memory” Greta Elbogen, Eric Kramer; Susanne Scholl, Juliane SAN DIEGO Fischer (bei „New Literature from Europe”); Ausstellungen „Telluric Force II“ Sylvia Eckermann, „Austrian Cultural Forum New York Translation Peter Szely (Sound); „Clitoplastic Ball“ Christina Prize” Tess Lewis Goestl, Boris Kopeinig (Sound) beim „Electronis Vortrag „The Art of the Line” Peter Assmann Art & Music Festival NWEAMO” Konferenzen/Symposien „Sarajevo 1914-2014: One Century Revisited in Three Acts” Atilla Aksoj, Damir SAN FRANCISCO Arsenijević, Janko Ferk, Tim Judah, Šejla Kamerić, Konzerte Elmo Cosentini; Ulrike Wegele; „Lercher Mario Knezović, Wolfgang Petritsch, Daniel & Klug“ Daniel Lercher, Bernd Klug Serwer; „Viennese Modernity” Mary Gluck, Hans Filmvorführungen „Der Glanz des Tages“ Tizza Petschar, Susane Zapke, Alfred Poser, Oliver Covi, Rainer Frimmel; „Deine Schönheit ist nichts Rathkolb, Edmund Leites, Steven Beller; „Da Ponte wert“ Hüseyin Tabak; „Ludwig II“; „Die Vermes- Day – Power­ and Seduction” Wolfgang Brunner, sung der Welt“; „More Than Honey“; „Unter Reinhard Eisendle, Stefan David Hummel; Menschen“ Christian Rost & Claus Strigel (beim „Denunciation: The Case of the Habsburg Empire‘s „Berlin & Beyond Film Festival“) War Surveillance Office” Tamara Scheer Podiumsdiskussionen „Artist and Curator: A SAN JOSE Liaison Dangereuse” Gerald Matt, Clarina Bezzola, Filmvorführung „Requiem for a robot“ Christoph Peter McGough, Dawn Clements; „Palaces and Rainer (beim „Cinequest International Film Ruins of Third Way Modernisation. The Legacy of Festival”) Socialist Architecture and Urbanism in Yugoslavia” Vladimir Kulić, Michael Zinganel, Srdjan Jovanović SILVER SPRING Weiss, William Menking; „Thunder at Twilight or Filmvorführungen „Das große Museum“ Johann the Age of Insight: Vienna from the Fin De Siècle to Holzhausen, „Oktober November“ Götz Spiel- the Present” Eric Kandel, Frederic Morton; „Social mann (beim „European Union Film Showcase“) Housing Studies: Vienna” Bettina Götz, Richard Manahl; „The afterlives of Edgar G. Ulmer” Arianné ST. LOUIS Ulmer Cipes, Stefan Grissemann, Noah Isenberg Ausstellung „ Altered Connections” Dejan Kaludjerovi

186 STRATHMORE „Freydal – Turnierhandbuch des Kaiser Maximili- Ausstellung „What’s up – New technologies in an” Stefan Krause art“ Waltraud Cooper

TAOS Seminar Cornelia Travnicek (im Rahmen der VEREINIGTES KÖNIGREICH „Sommerschule Taos”) BOTSCHAFT LONDON, KULTURFORUM LONDON WASHINGTON Ausstellungen „Set Back” Martina Stock; BIRMINGHAM „Innovation@UpperAustria“; „Sensitive Viewing Filmvorführung „Sunny Afternoon“ Thomas Habits“ Mirjam Angerer-Geier, Felix Leutner Renoldner (beim „Flatpackfestival“) (KuratorInnen); „Yearning“ Oskar Stocker; „A Theateraufführungen „Loops & Breaks” Julia different view of Vienna” Barbara Zeidler Schwarzbach (beim „BE FESTIVAL“) Konzerte „Genius and enfant terrible: Friedrich Gulda” Christoph Hinterhuber; „Colart-Duo“ BRIGHTON Martina Stückler, Māra Zandersone; „Kitt plays Konzert „Mile Me Deaf“ Rudi Braitenhalter, Classic” Alma Labra-Makk, Florian Kitt; „Jazz“ Wolfgang Möstl, Florian Seyser, Mario Zangl Wolfgang Seligo, Peter Strutzenberger; „String Theateraufführung „Dead at last, no more air“ Action“ Sigrid Praesent, Igmar Jenner, Tobias Werner Schwab, Vanda Butkovic Stosiek; „Lotte und Grete“ Andrea Eckert; „Liederabend“ Daniel Serafin; Elmo Cosentini BRISTOL Filmvorführungen „The Belly of the City“ Michael Tanzperformance „collaboration: failure” William Seeber (beim „Environmental Film Festival”; „Ars ‘Bilwa’ Costa, Jasmin Schaitl (beim „Tempting Electronica Animationsfilmfestival” Michael Failure Festival”) Dunkel, Georg Schneider, Nikolaus Müller; „Das finstere Tal“ Andreas Prohaska; „Der stille Berg“ CANTERBURY Ernst Gossner; „La Traviata”, „Der Rosenkavalier“, Konzert „Blueblut” Chris Janka, Mark Holub, „Don Giovanni“ (Aufzeichnungen der Salzburger Pamelia Kurstin Festspiele); „Der Berg der 1000 Drachen“ Thomas Brezina (beim „Kids Euro Festival“) CARDIFF Tanzperformances „she who dances with the Ausstellung „One Minute Sculptures“ Erwin drone” von „TeamNIEL” Veronika Bayer, Daniel Wurm Feyerl, Bernd Artmüller; „Trans Art” Astrid Rieder Theateraufführungen „Love Club“ von „God’s CORNWALL Entertainment“ Simon Steinhauser; „Bertha von Konferenz „Cosmographies Conference” Ralo Suttner“ Maxi Blaha, Georg Buxhofer; „Salzburger Mayer Marionetten“ Szenische Lesungen „Die letzten Tage der Menschheit“ Karl Kraus; „Don Juan kommt aus Ausstellung „Where is my eight?” Franz West dem Krieg“ Ödön von Horváth Filmvorführungen „Black Box Live“ Michaela Grill, Lesungen „Automn Splendor” Valerie Fritsch, „Languages of Intimacy” Marlies Pöschl (beim Andreas Unterweger „Edinburgh International Film Festival”); Buchpräsentation „Harry Seidler: Lifework“ „Everyday Rebellion” Arman T. und Arash T. Riahi Vorträge „Franz Schubert“ Gloria Kaiser; „Das (beim „Take one Action Festival”) Adelspatent des Johann Braun zu Braunsfeld” Tanzperformance „planet LUVOS” der „Editta Herbert Traxler; „Modernism 1914”; „Jazz – the Braun Company” Dorota Karolina Łęcka, Andrea classical music of globalization” Reinhold Maria Handler, Katja Bablick, Sandra Hofstötter, Wagnleitner; „Espionage and intelligence in the Martyna Lorenc (beim „Manipulate Visual Theatre 21st century” Siegfried Beer, Günter Bischof; Festival”)

187 Lesung Clemens J Setz (beim „Edinburgh in the Space Time Continuum II” des „oenm-Öster- International Book Festival”) reichisches Ensemble für Neue Musik"; „Vögelein Schwermut“ Irene Wallner, Andrea Linsbauer; GLASGOW „Velojet“ René Mühlberger, Marlene Lacherstorfer, Filmvorführung „Everyday Rebellion” Arman T. Elisabeth Neuhold, Michael Flatz; „UMA“ Ella & und Arash T. Riahi (beim „Take one Action Florian; „Manu Delago Collaborations Festival“ Festival”) Christoph-Pepe Auer, Isa Kurz, Alex Mayer, „Catch-Pop String-Strong”; „LumaLaunisch”; David HERFORDSHIRE Alberman & Rolf Hind; Stephen Upshaw & Konzert Robert Castelli Veronica Trisko; „Exchange and Collaborate“ Wolfgang Redik, „Delta Piano Trio”; „Song Circle“ LANCASTER Richard Stokes, Royal Academy of Music; „Elena Konzert „Özlum Bulut Band” Özlem Bulut, Peter Denisova & Alexei Kornienko“; „Anglo-Austrian Kronreif, Andrej Prozorov, Marco Annau, Wolfgang Feta Qua Qua“ Mia Zabelka; „Soundpark Austria“ Köck, Mario Pall (beim „Lancaster Music Festival”) Meaghan Burke; „Trio Frizzante“; „Christopher Redgate Oboe Concert“; „Soundings“ Julia Purgina, LEEDS Arturo Fuentes, Simon Vosecek; „The Erklings” Filmvorführung „Birthday Present” Guy Lichten- Bryan Benner, Gabriel Hopfmüller, Thomas Toppler; stein „Robert Castelli“; „Georg Trakl Singspiel“; „Blueblut” Chris Janka, Mark Holub, Pamelia Kurstin; LONDON „Klingzeug: Secret Destinations” Claudia Norz, Ausstellungen „Design Showcase: Fashion & Anna Tausch, David Bergmüller; „Michael White Mathematics” Sophie Skach; „International presents a masterclass with Chen Reiss“; „Zádory- Fashion Showcase: Another Austria” (bei der Topalovic Concert“ Edua Zádory, Ana Topalovic; „London Fashion Week”); „4Gál – Music in Exile”; „Soundpark Austria“ mit „Mile Me Deaf” Rudi „Reassembling Past Futures” Anna Artaker/Lilla Braitenhalter, Wolfgang Möstl, Florian Seyser, Khoór, Sonia Leimer, Johannes Schweiger, Anita Mario Zangl; Matthias Jakisic (beim „London Witek, „Klub Zwei”; Stephan Schwartz (beim International Arts Festival”); „Last Train to „International Architecture Festival”); „Chopin in Tomorrow“ Vienna” Ingolf Wunder; Marlene Haring (bei der Filmvorführungen „Ars Electronica Animation „RCA Graduation Exhibition”); „Where is my eight?” Festival"; „Michael H. Profession: Director” Yves Franz West; „Out of Our Heads” des „Numen Montmayeur; „Fashion Films”; „Fair Wind: Notes Collective”; „Seven Decades of Photo-graphy” Wolf from a Traveller” Michael Glawogger; „Tricky Suschitzky; „Time(less) Signs, Otto Neurath and Women: Animation from Austria”; „Sissi Wednes- Reflections in Austrian Contempo-rary Art” day: The Trilogy“ Ernst Marischka; „Sissi Antidote: Bernhard Cella, Ilse Chlan, Hazem El Mestikawy, Peeping Tom” Michael Powell; „Sissi Antidote: Nikolaus Gansterer, Wilfried Gerstel, Christoph Death Watch“ Bertrand Tavernier; „Freud’s Phobias Hinterhuber, Barbara Höller, Christian Hutzinger, on Film: Light that Obscures”, „Hold Your Breath” Martin Kaltenbrunner, Karl-Heinz Klopf, Matthias Clement Page; „Der Verlorene” Peter Lorre; „The Life Klos, Lena Knilli, Clemens Kogler/Karo Szmit, and Death of Colonel Blimp” Emeric Pressburger, Richard Kriesche, Gert Linke, „open3.at”, Bernd Peter Powell; „Particle Fever” Mark Levinson; Otto Oppl, Olaf Osten, Hermann Josef Painitz, Waltraud Neurath, Paul Rotha; „Propaganda und Film im Palme, Andrea Ressi, Christian Rupp, Sito Schwar- Ersten Weltkrieg”; „Megacities” Michael Glawog- zenberger, Niko Wahl, Michael Wegerer, Peter ger; „Das Schloss” Michael Haneke; „Radetzky- Weibel, Jun Yang, Anthony Burrill; „Mirrorcity” marsch“ Michael Kehlmann; „Das große Museum” Ursula Mayer; „One minute sculptures” Erwin Johannes Holzhausen, „Macondo” Sudabeh Wurm (beim „Cardiff Contemporary Festival”) Mortezai, Konzerte „The Vienna Chamber Diaries“ Johannes „Im Keller” Ulrich Seidl (beim beim „British Film Berauer; „Presenting Haydn" Alisdair Kitchen; Festival”); „Fieber” Elfi Mikesch; „Libya Hurra” Fritz „Madeleine Mitchell & Stefan Stroissnig“; „Music Ofner

188 Theateraufführungen „Rechnitz“ Gitta Honegger, OXFORD „aya theater company"; „Dead at last, no more Konzert „The Erklings“ Bryan Benner, Gabriel air“ Werner Schwab, Vanda Butkovic; „Tête à Tête Hopfmüller, Thomas Toppler (beim „Oxford Lieder Opera festival (I sing the body electric)” Claire Festival“) Blake, Hannes Dufek, Gloria Damijan, Gabriele Drab, Réka Kutas, Bernhard Schöberl, Lukas Thöni, RAMSGATE Michael Zacherl, „snim– spontanes netzwerk für Konzert „Mile Me Deaf“ Rudi Braitenhalter, improvisierte musik”; „1914-2014. Shoot, I didn't Wolfgang Möstl, Florian Seyser, Mario Zangl mean it” Pamela Schermann Lesungen/Buchpräsentationen „The Confusions SOUTHAMPTON of Young Master Törless: book & film” Volker Konferenz „Sarajevo 1914: Spark and Impact” Schlöndorff; „The Calm Before the Storm“; Eva Lothar Höbelt Menasse; „Contemporary Jewish Writing“ Andrea Reiter; Maja Haderlap; „Kakania I“; „Wolf STRADFORD Suschitzky – Seven Decades of Photography“ Wolf Konzert Robert Castelli Suschitzky Vorträge „Female Migration from Austria after the YORK Second World War”; „Austria to Palestine and Back Theateraufführung „My mother Medea” Holger Again: The journalist Karl Pfeifer in Conversation” Schober (beim „Theatre Café Festival“) Karl Pfeifer; „Remembering Oscar Nemon” Aurelia Young, Hannah Medlam, Lukas Medlam, Antoine de Grolée; „Culture and Catastrophe. Vienna on the Eve of the First World War” Eleonore VIETNAM Lappin-Eppel, Martina Steer, Gerald Lamprecht; „Émigrés: The story of Phaidon and Thames & BOTSCHAFT HANOI Hudson”; „Forgotten Female Composers of the Early 20th Century”; „Women at War in Habsburg DA NANG Austria: the example of Eugenie Schwarzwald”; Filmvorführung „High Performance“ Johanna „Austrian Exile Meets Indian Avantgarde” Margit Moder (beim EU Film Festival) Franz; „Josef Frank. Schriften” Tano Bojankin, Iris Meder; „The EU and Russia – a new Cold War?“ HAI PHONG Susanne Scholl; „The Austro-Hungarian Empire at Konferenz „Seminar über Frauenrechte“ Petra War: On the Eastern Front and at Home” Christian Smutny Ortner; „ISOTYPE – between Art and Design"; „Neurath Reloaded: Information Design Now” HANOI Erwin Bauer, Michael Wegerer, Maria Holter Konzerte „Asia-Europe New Music Festival“ David Konferenzen „SSEES: Symposium on 1989” Paul Gruber (Organisation); Ratko Delorko; „Celia Lendvai; „World War I and Central and Eastern Mara“ Andrea Fränzel, Fernando Paiva da Silva, European History” Jonathan Kwan; „Exile & Marco Antonio Cornejo da Costa, Silvia Jura (beim Gender” Charmian Brinson, Andrea Hammel EU-Musikfestival) Filmvorführungen „High Performance“ Johanna MANCHESTER Moder (beim EU Film Festival); „Tomorrow You Konzert „Blueblut“ Chris Janka, Mark Holub, Will Leave“ Martin Ngyuen (beim Dokumentar- Pamelia Kurstin filmfestival)

NEWCASTLE Buchpräsentationen „Vietnam, mon amour“ Ernst Konzert „Blueblut“ Chris Janka, Mark Holub, Frey; „Wilde Wahnsinns Engel“ Thomas C. Brezina Pamelia Kurstin (bei den Literatur-Tagen) Workshop Meisterklasse Ratko Delorko

189 HO CHI MINH CITY Konzert „Celia Mara“ Andrea Fränzel, Fernando Paiva da Silva, Marco Antonio Cornejo da Costa, Silvia Jura (beim EU-Musikfestival) Filmvorführungen „High Performance“ Johanna Moder (beim EU Film Festival); „Tomorrow You Will Leave“ Martin Ngyuen (beim Dokumentarfilmfestival)

ZYPERN

BOTSCHAFT NIKOSIA

LIMASSOL Wanderausstellung „It’s the Political Economy, Stupid” Oliver Ressler Konzert „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Johannes Fleischmann Filmvorführungen Martin Schweighofer (bei den „ Film Days“); „Master of the Universe“ Marc Bauder (beim „Lemesos International Documentary Festival-DOCS“) Ausstellung „Landscapes of Austria” Demetris Malecos Konzert „Concilium Musicum Wien” Paul Angerer, Christoph Angerer, Milan Nikolic, Martin Hinterndorfer Filmvorführungen „366 Tage“ Johannes Schiehsl (beim „European Short Film Bouquet“); Martin Schweighofer (bei den „Cyprus Film Days“); „Looking for Love“ Adele Raczkövi; „Nachbehandlung/After Treatment“ Edith Stauber; „Achill“ Gudrun Krebitz; „Deine Schönheit ist nichts wert“ Hüseyin Tabak; „Nordrand“ Barbara Albert (bei den „Tagen des deutschsprachigen Films“) Tanzperformance „Solo with guests. Part Two“ Elio Gervasi, Yukie Koji, Martin Dvorak, Sara Martin, Hannah Timbell, Leonie Wahl, Markus Schwarz, Hygin Delimat, Patric Redel, Raymond Liew Jin Pin Lesung „Alles Rot“ Eva Rossmann Seminar „Zu Dynamik und Didaktik von österreichi- scher Landeskunde im DaF-Unterricht“ Alexander Burka, Gertrude Zhao-Heissenberger

PAFOS Konzert „Raskin & Fleischmann“ Philippe Raskin, Johannes Fleischmann

190 191

Das Netzwerk der Auslandskultur

ALBANIEN ASERBAIDSCHAN Österreichische Botschaft Tirana Österreichische Botschaft Baku Rruga Xibrakeve 4 Landmark III, 7. Stock Tirana Nizami Str. 90A (+355/4) 22 74 855 1010 Baku [email protected] (+994) 12 465 99 33 www.aussenministerium.at/tirana [email protected] www.aussenministerium.at/baku Österreich-Bibliothek Shkodër Biblioteka Austriake Österreich-Bibliothek Baku L. Daniel Matlia Aserbaidschanische Sprachenuniversität Rr. Dugajt e reja Rashid Behbudov-Str. 60 4001 Shkoder 1014 Baku www.oesterreich-bibliotheken.at www.oesterreich-bibliotheken.at

ALGERIEN AUSTRALIEN Österreichische Botschaft Algier Österreichische Botschaft Canberra 17, Chemin Abdel kader Gadouche 12 Talbot Street, Forrest, ACT 2603 16035 Hydra Postanschrift: P.O.B. 3375 (+213/21) 69 10 86 Manuka, ACT 2603 [email protected] (+61/2) 6295 1533 www.aussenministerium.at/algier [email protected] www.aussenministerium.at/canberra www.austria.org.au ARGENTINIEN Österreichische Botschaft Buenos Aires Calle French 3671 ÄGYPTEN 1425 Buenos Aires Österreichische Botschaft Kairo (+54/11) 4809 5800 El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street [email protected] 5th Floor, Riyadth Tower, Giza www.aussenministerium.at/buenosaires 11111 Kairo (+20/2) 3570 29 75 [email protected] ARMENIEN www.aussenministerium.at/kairo Österreich-Bibliothek Jerewan Staatliche Linguistische W.-Brjussow-Universität Österreichisches Kulturforum Kairo Tumanjanstraße 42 El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street 0002 Jerewan 5th Floor, Riyadth Tower, Giza www.oesterreich-bibliotheken.at 11111 Kairo (+20/2) 3570 29 75 [email protected], www.acfc.cc

193 ÄTHIOPIEN Österreich-Bibliothek Banja Luka Österreichische Botschaft Addis Abeba Filozofski fakultet N. Silk Lafto Kifle Ketema Kebele 04, H. No. 535 Austrijska biblioteka Addis Abeba Bulevar vojvode Petra Bojovića 1A (+251/11) 371 25 80 78 000 Banja Luka [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/addisabeba Österreich-Bibliothek Sarajevo NUBBiH – Nacionalna i unviverzitetska BELARUS Austrijska biblioteka Österreich-Bibliothek Minsk biblioteka BiH Staatliche Linguistische Universität Minsk (MSLU) Zmaja od Bosne 8B (Raum 211) ul. Sacharowa 21 71000 Sarajevo 220034 Minsk – Belarus www.oesterreich-bibliotheken.at www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich-Bibliothek Tuzla Narodna i univerzitetska biblioteka BELGIEN Derviš Sušić Tuzla Österreichische Botschaft Brüssel Austrijska biblioteka Place du Champ de Mars 5, bte 5 Brace Crnogorcevica 7 1050 Brüssel 75 000 Tuzla (+32/2) 2890 700 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/bruessel Österreichisch-Bosnisches Kooperationsbüro für Wissenschaft, Bildung und Kultur Sarajevo Österreichisches Kulturforum Brüssel Univerzitet Sarajevo Place du Champ de Mars 5, bte 5 Pravni Fakultet / Judex, 4/410 1050 Brüssel 71000 Sarajevo (+32/2) 2890 700 (+387/33) 552 777 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/bruesselkf www.austrocult.be BRASILIEN Österreich-Zentrum Antwerpen (OCTANT) Österreichische Botschaft Brasilia Oostenrijk-Centrum SES (Setor de Embaixadas Sul) Universiteit Antwerpen Av. das Nacoes, Quadra 811 – Lote 40 Prinsstraat 13, D-112 70426-900 Brasilia DF 2000 Antwerpen (+55/61) 3443 3421 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/brasilia

BOSNIEN UND HERZEGOWINA Österreichisches Generalkonsulat São Paulo Österreichische Botschaft Sarajevo Rua Dr. Cardoso de Melo 1340 Dzidzikovac 7 7. andar – conj. 71 – Vila Olimpia 71000 Sarajevo 04548-004 São Paulo SP (+387/33) 279 400 (+55/11) 30 44 99 44 [email protected] [email protected] (AußenwirtschaftsCenter) www.aussenministerium.at/sarajewo www.advantageaustria.org/br/ (Außenwirt- schaftsCenter) www.wko.at/awo/br (AußenwirtschaftsCenter)

194 BULGARIEN Österreichisches Kulturforum Peking Österreichische Botschaft Sofia Qijiayuan Compound 7-4-33 Boulevard Zar Oswoboditel 13/Ulica Schipka 4 100600 Peking 1000 Sofia (+86/10) 653 29 269 (+359/2) 932 90 32 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/pekingkf www.aussenministerium.at/sofia Office of Science and Technology Section Österreich-Bibliothek Russe of the Austrian Embassy Beijing Avstrijska biblioteka Elias Canetti 1480 Beijing Sunflower Tower Pl. Svoboda 4 No. 37 Maizidian Street 7000 Russe Chaoyang 37 www.oesterreich-bibliotheken.at Beijing 100125 (+86/10) 8527 6040 / (+86/10) 8527 6041 Österreich-Bibliothek Sofia [email protected] Sofijski universitet Sv. Kliment Ochridski www.bmeia.gv.at/cn/botschaft/peking.html Fakultet za klasiceski i novi filologii www.weibo.com/aodilidashiguan Avstrijska biblioteka Wolfgang Kraus Bul. Car Osvoboditel 15 Österreichisches Generalkonsulat Guangzhou 1504 Sofija Unit 1202, Teem Tower, Teemall www.oesterreich-bibliotheken.at 208 Tianhe Road, Guangzhou 510620 Guangdong Österreich-Bibliothek Veliko Tarnovo (+86/20) 8516 0047 Universität Hll. Kyrill und Method zu Veliko [email protected] Tarnovo www.wko.at/awo/cn Institut für Germanistik und Niederlandistik Österreich-Bibliothek Österreichisches Generalkonsulat Hongkong Teodosij Tarnovski 2 2201 Chinachem Tower 5003 Veliko Tarnovo 34–37 Connaught Road www.oesterreich-bibliotheken.at Central Hongkong (+852) 2522 80 86 [email protected] CHILE www.aussenministerium.at/hongkong Österreichische Botschaft Santiago de Chile Barros Errazuriz 1968, 3 piso Österreichisches Generalkonsulat Shanghai Santiago de Chile Qi Hua Tower, 3rd floor No. 3A (+56/2) 2223 47 74 1375 Huai Hai Road [email protected] Shanghai 200031 www.aussenministerium.at/santiagodechile (+86/21) 647 40 268 www.chile-embajadadeaustria.at [email protected] www.aussenministerium.at/shanghaigk

CHINA Austrian Center Shanghai Fudan Österreichische Botschaft Peking Österreich-Bibliothek Shanghai Jian Guo Men Wai, Xiu Shui Nan Jie 5 220 Han Dan Lu, Guang Hua Lou – 100600 Peking Dong Fu Lou # 602 (+86/10) 653 29 869 200433 Shanghai [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/peking

195 DÄNEMARK Österreich-Bibliothek Tallinn Österreichische Botschaft Kopenhagen Eesti Rahvusraamatukogu Sölundsvej 1 Austria saal 2100 Kopenhagen Tõnismägi 2 (+45) 39 29 41 41 15189 Tallinn [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/kopenhagen

FINNLAND DEUTSCHLAND Österreichische Botschaft Helsinki Österreichische Botschaft Berlin Unioninkatu 22 Stauffenbergstraße 1 00130 Helsinki 10785 Berlin (+358/9) 68 18 60 0 (+49/30) 202 87 0 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/helsinki www.oesterreichische-botschaft.de www.aussenministerium.at/berlin FRANKREICH Österreichisches Kulturforum Berlin Österreichische Botschaft Paris Stauffenbergstraße 1 6, Rue Fabert 10785 Berlin 75007 Paris (+49/30) 202 87 0 (+33/1) 40 63 30 63 [email protected] [email protected] www.kulturforumberlin.at www.amb-autriche.fr www.aussenministerium.at/paris Österreichisches Generalkonsulat München Ismaninger Straße 136 Österreichisches Kulturforum Paris 81675 München 17, avenue de Villars (+49/89) 99 815 0 F-75007 Paris [email protected] (+33/1) 47 05 27 10 www.aussenministerium.at/muenchen [email protected] www.oegkmuenchen.de www.fca-fr.com

Arbeitsstelle für Österreichische Literatur Österreichisches Generalkonsulat Straßburg und Kultur 29, Avenue de la Paix Österreich-Bibliothek Saarbrücken 67000 Straßburg Robert-Musil-Forschung (AfÖLK) (+33) 388 35 13 94 Universität des Saarlandes [email protected] Campus C 5 3, 3. OG www.aussenministerium.at/strassburggk 66123 Saarbrücken www.oesterreich-bibliotheken.at GEORGIEN Österreich-Bibliothek Tbilissi ESTLAND Staatliche Ilia-Universität Österreichische Botschaft Tallinn Giorgi Tsereteli Str. 3 Vambola 6, 5. Stock 0162 Tbilissi 10114 Tallinn www.oesterreich-bibliotheken.at (+372) 627 87 40 (Amt) [email protected] www.aussenministerium.at/tallinn

196 GRIECHENLAND Postanschrift: P.O.B. 15548 Teheran Österreichische Botschaft Athen (+98/21) 88 76 48 23 4, Vass. Sofias [email protected] 10674 Athen [email protected] (+30/210) 725 72 70 www.aussenministerium.at/teherankf [email protected] www.aussenministerium.at/athen IRLAND Österreichische Botschaft Dublin INDIEN 15, Ailesbury Court Apartments Österreichische Botschaft New Delhi 93 Ailesbury Road Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri Dublin 4 New Delhi 110 021 (+353/1) 269 45 77 (+91/11) 24 19 27 00 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/dublin [email protected] www.aussenministerium.at/newdelhi ISRAEL Österreichisches Kulturforum New Delhi Österreichische Botschaft Tel Aviv Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri Abba Hillel Silver Street 12 New Delhi 110 021 Sason Hogi Tower (+91/11) 24 19 27 00 Postanschrift: 52506 Ramat Gan [email protected] (+972) 3 612 0924 www.aussenministerium.at/newdelhikf [email protected] www.austrianculture.in www.aussenministerium.at/telaviv

Österreichisches Kulturforum Tel Aviv INDONESIEN Abba Hillel Silver Street 12 Österreichische Botschaft Jakarta Sason Hogi Tower Jalan Diponegoro 44 Postanschrift: 52506 Ramat Gan Menteng (+972/3) 612 0924 Postanschrift: Jakarta Pusat 10310 [email protected] (+62/21) 23 55 40 05 www.aussenministerium.at/telavivkf [email protected] www.aussenministerium.at/jakarta Österreich-Bibliothek Jerusalem www.austrian-embassy.or.id Bloomfield Library, Mount Scopus Hebrew University 91905 Jerusalem IRAN www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichische Botschaft Teheran Bahonarstr., Moghaddasi Str., Zamani Str. Mirvali, Nr. 6 und 8 ITALIEN Teheran, Niavaran, 19796-33755 Österreichische Botschaft Rom (+98/21) 22 75 00 40 Via Pergolesi 3 [email protected] 00198 Rom www.bmeia.gv.at/teheran, www.otrish.ir (+39) 06 844 014-1 [email protected] Österreichisches Kulturforum Teheran www.aussenministerium.at/rom Khorramshahr Ave., Arabali Street, 6th Alley, Nr. 1 www.austria.it 15548-17413 Teheran

197 Österreichisches Generalkonsulat Mailand JAPAN Piazza del Liberty 8/4 Österreichische Botschaft Tokio 20121 Mailand 1-1-20 Moto Azabu, Minato-ku (+39) 02 78 37 43 Tokyo 106-0046 [email protected] (+81/3) 34 51 82 81 www.aussenministerium.at/mailandgk [email protected] www.aussenministerium.at/tokio Österreichisches Kulturforum Mailand Piazza del Liberty 8/4 Österreichisches Kulturforum Tokio 20121 Mailand 1-1-20 Moto Azabu, Minato-ku (+39) 02 78 37 41 Tokyo 106-0046 [email protected] (+81/3) 34 51 82 81 www.aussenministerium.at/mailandgk [email protected] www.austrianculture.jp/ Österreichisches Kulturforum Rom Viale Bruno Buozzi 113 00197 Rom JORDANIEN (+39) 06 360837 1 Österreichische Botschaft Amman [email protected] Mithqal Al-Fayez Street 36 www.austriacult.roma.it Jabal Amman Postanschrift: P.O.B. 830795 Österreichisches Kulturforum Mailand Amman 11183 Piazza del Liberty 8/4 (+962/6) 460 11 01 20121 Mailand [email protected] (+39) 02 78 37 41 www.aussenministerium.at/amman [email protected] www.austriacult.milano.it www.aussenministerium.at/mailandkf KANADA Österreichische Botschaft Ottawa Österreich-Bibliothek Udine 445 Wilbrod Street Università degli Studi di Udine Ottawa, Ontario K1N 6M7 Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere (+1/613) 789 14 44 Biblioteca Austriaca [email protected] Via Mantica 3 www.aussenministerium.at/ottawa 33100 Udine www.austro.org www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichisches Kulturforum Ottawa Österreich-Bibliothek Trento 445 Wilbrod Street Biblioteca Comunale di Trento Ottawa, Ontario K1N 6M7 Biblioteca Austriaca (+1/613) 789 14 44 Via Roma 55 [email protected] 38100 Trento www.austro.org www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich Institut Roma KASACHSTAN Viale Giulio Cesare 47 Österreichische Botschaft Astana 00192 Rom Kosmonavtov-Straße 62, 9. Stock (+39) 06 32 13 483 Mikrodistrikt Chubary [email protected] 010000 Astana www.roma.oesterreichinstitut.it (+7/7172) 97 78 69

198 [email protected] KOSOVO www.aussenministerium.at/astana Österreichische Botschaft Pristina Ahmet Krasniqi 22, Arberia Dragodan I Österreich-Bibliothek Almaty 10000 Pristina Universität für Internationale Beziehungen und (+381/38) 24 92 84 Weltsprachen Kazakh Ablai Khan [email protected] Muratbayeva 200 480012 Almaty Österreich-Bibliothek Prishtinë www.oesterreich-bibliotheken.at Biblioteka Austriake Fakulteti Filologjik Nena Terez p.N. KATAR 10000 Prishtinë Österreichische Botschaft Doha www.oesterreich-bibliotheken.at Palm Tower B, Level 33, West Bay, Doha Postanschrift: PO Box 12011 (+974) 403 373 00 KROATIEN [email protected] Österreichische Botschaft Zagreb Radnicka cesta 80, 9. Stock (Zagreb-Tower) Postanschrift: pp 10 KENIA 10000 Zagreb Österreichische Botschaft Nairobi (+385/1) 488 10 50 Limuru Road 536, Muthaiga [email protected] Postanschrift: P.O.B. 30560 www.aussenministerium.at/agram 00100 Nairobi www.aussenministerium.at/zagreb (+254/20) 406 00 22 [email protected] Österreichisches Kulturforum Zagreb www.aussenministerium.at/nairobi Gunduliceva 3 10000 Zagreb (+385/1) 488 12 50 KIRGISISTAN [email protected] Österreich-Bibliothek Bischkek [email protected] Kirgiskij gosudarstvennyi Universitet imeni I. www.kulturforum-zagreb.org Arabaew Institut Linguistiki Österreich-Bibliothek Rijeka kafedra nemezkogo jazyka Filozofski Fakultet u Rijeci Awstriskaja bilioteka Knjižnica Filozofskog Fakulteta www.oesterreich-bibliotheken.at Sveučilišna avenija 4 51000 Rijeka www.oesterreich-bibliotheken.at KOREA – REPUBLIK Österreichische Botschaft Seoul Österreich-Bibliothek Osijek Kyobo Bldg., 21st Floor Gradska i sveučilišna knjižnica Osijek Sejongdearo 166 Jongno-gu Austrijska čitaonica Seoul 110-714 Europska avenija 24 Republic of Korea 31000 Osijek (+82/2) 73 29 071 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/seoul Österreich-Bibliothek Zadar „Dr. Alois Mock“ Trg kneza, Višeslava 9 23000 Zadar www.oesterreich-bibliotheken.at

199 KUBA LIBYEN Österreichische Botschaft Havanna Österreichische Botschaft Tripolis Avenida 5ta A, No. 6617, esq. a calle 70, Miramar Shara Khalid Ben Walid/Shara Arismondi Havanna Dahra Area, Garden City (+53/7) 204 28 25 Tripolis [email protected] Postanschrift: P.O.B. 3207, Tripolis (+218/21) 44 43 379 [email protected] KUWAIT www.aussenministerium.at/tripolis Österreichische Botschaft Kuwait aiyah, Area Ahmed Shawki Street, H. No. 10 Kuwait LITAUEN Postanschrift: P.O.B. 15013 Daiyah Österreichische Botschaft Wilna 35451 Kuwait Gaono 6 (+965) 225 52 532 01131 Vilnius [email protected] (+370/5) 266 05 80 www.aussenministerium.at/kuwait [email protected] www.aussenministerium.at/wilna

LETTLAND Österreich-Bibliothek Vilnius Österreichische Botschaft Riga Vilniaus apskrities A. Mickevičiaus Elizabetes iela 15-4° viesoji biblioteka 1010 Riga Austrų literatūros skaitykla (+371) 67 21 61 25 Traku-Str. 10 [email protected] 01132 Vilnius www.aussenministerium.at/riga www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich-Bibliothek Riga Akademische Bibliothek der Universität Lettlands LUXEMBURG Rupniecibas Str. 10 Österreichische Botschaft Luxemburg 1235 Riga 3, rue des bains www.oesterreich-bibliotheken.at 1212 Luxemburg (+352) 47 11 88 [email protected] LIBANON www.aussenministerium.at/luxemburg Österreichische Botschaft Beirut Tabaris 812 Bldg., 8th Floor Avenue Charles Malek MALAYSIA Tabaris – Achrafieh Österreichische Botschaft Kuala Lumpur Beirut 2071-1606 Suite 10.1-2, Level 10, Wisma Goldhill, 67, Jalan Raja Postanschrift: P. O. Box 11-3924 Chulan 50200 Kuala Lumpur (+961/1) 21 73 60 Postanschrift: P.O.B. 10154 [email protected] 50704 Kuala Lumpur www.aussenministerium.at/beirut (+60/3) 205 700 20 [email protected] www.aussenministerium.at/kualalumpur

200 MALTA [email protected] Österreichische Botschaft Valletta www.aussenministerium.at/mexikokf Whitehall Mansions, 3rd Floor, Ta Xbiex Seafront www.foroculturaldeaustria.com.mx Ta Xbiex, XBX 1026 Malta (+356) 23 27 90 00 MOLDAU – REPUBLIK [email protected] Österreichische Botschaft Chişinău www.aussenministerium.at/valletta Mateevici 23A 2009 Chișinău (+373/22) 73 93 70 MAROKKO [email protected] Österreichische Botschaft Rabat 2 Zankat Tiddas Österreich-Bibliothek Chişinău Rabat Universitatea de Stat din Moldova, Postanschrift: BP 135, Rabat Biblioteca Austria, Sala 101 (+212/537) 76 40 03 str. M. Kogalniceanu 65 a [email protected] 2009 Chişinău www.aussenministerium.at/rabat www.oesterreich-bibliotheken.at

MAZEDONIEN MONTENEGRO Österreichische Botschaft Skopje Österreichische Botschaft Podgorica Mile Popjordanov 8 Ulica Svetlane Kane Radevic br 3 1000 Skopje 81000 Podgorica (+389/2) 3083 400 (+382/20) 201135 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/skopje

Österreich-Bibliothek Bitola NIEDERLANDE NUUB Sv. Kliment Ohridski Österreichische Botschaft Den Haag Avstriska biblioteka van Alkemadelaan 342 ul. Leninova br. 39 2597 AS Den Haag 7000 Bitola Postanschrift: Postbus 96855 www.oesterreich-bibliotheken.at 2509 JG Den Haag (+31/70) 324 54 70 [email protected] MEXIKO www.aussenministerium.at/denhaag Österreichische Botschaft Mexiko Sierra Tarahumara 420, Colonia Lomas de Chapultepec 11000 Mexico, D.F. NIGERIA (+52/55) 52 51 08 06 Österreichische Botschaft Abuja [email protected] Plot 9, Usuma Street www.aussenministerium.at/mexiko Maitama – Abuja www.embajadadeaustria.com.mx (+234/706) 41 83 226 [email protected] Österreichisches Kulturforum Mexiko www.aussenministerium.at/abuja Sierra Tarahumara 420 Colonia Lomas de Chapultepec 11000 Mexico D.F. (+52/55) 52 51 08 06

201 NORWEGEN POLEN Österreichische Botschaft Oslo Österreichische Botschaft Warschau Thomas Heftyes Gate 19–21 ul. Gagarina 34 0244 Oslo 00-748 Warschau (+47) 22 54 02-00 (+48/22) 841 00 81 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/oslo www.aussenministerium.at/warschau www.ambasadaaustrii.pl Österreich-Bibliothek Halden Høgskolen i Østfold Österreichisches Kulturforum Warschau Biblioteket Halden ul. Prozna 7–9 1757 Halden 00-107 Warschau www.oesterreich-bibliotheken.at Postanschrift: Skr. poczt. 814 00-950 Warschau (+48/22) 526 88-00 [email protected] Österreichische Botschaft Islamabad www.austria.org.pl Haus 7A, Straße 21 F 8/2 Islamabad Österreich-Bibliothek Rzeszów Postanschrift: P.O.B. 1018 G.P.O. Islamabad Biblioteka Austriacka (+92/51) 2818 421 c/o Instytut Filologii Germańskiej [email protected] Uniwersytet Rzeszowski www.aussenministerium.at/islamabad al. mjr. W. Kopisto 2b 35-959 Rzeszów www.oesterreich-bibliotheken.at PERU Österreichische Botschaft Lima Österreich-Bibliothek Kraków Edificio „De las Naciones“ Biblioteka Austriacka Avenida Republica de Colombia/ex Avenida al. Mickiewicza 22 Central 643, piso 5, San Isidro 30-159 Krakow Lima 27 www.oesterreich-bibliotheken.at (+51/1) 442 05 03 [email protected] Österreich-Bibliothek Warszawa www.aussenministerium.at/lima Biblioteka Uniwersytecka w Warszawie Biblioteka Austriacka w Warszawie ul. Dobra 55/66 PHILIPPINEN 00-312 Warszawa Österreichische Botschaft Manila www.oesterreich-bibliotheken.at 4th Floor, Prince-Building, 117 Thailand Street (former Rada St.) Legaspi Village, Makati Österreich-Bibliothek Poznan Metro Manila Uniwersytet im. A. Mickiewicza Postanschrift: P.O.Box 2411 MCC PO, Makati Austriacki Osrodek Kultury Metro Manila Centrum Egzaminacyjne ÖSD (+63/2) 817 91 91 ul. Zwierzyniecka 7 [email protected] 60-813 Poznan www.aussenministerium.at/manila www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich-Bibliothek Opole Wojewodzka Biblioteka Publiczna Biblioteka Austriacka

202 Pilsudskiego 5 Österreichisches Kulturforum Bukarest 45-706 Opole Dumbrava Rosie 7 www.oesterreich-bibliotheken.at 020461 Bukarest (+40/21) 201 56 21 Österreich-Bibliothek Wrocław [email protected] Biblioteka Austriacka pl. Nankiera 15 Österreich-Bibliothek Iasi 50-140 Wrocław Biblioteca Austria www.oesterreich-bibliotheken.at Bdul Carol I, nr. 19 Iasi, Österreich Institut Warszawa www.oesterreich-bibliotheken.at ul. Zielna 37 00-108 Warszawa Österreich-Bibliothek Timişoara (+48/22) 331 91 36 Universitatea de Vest [email protected] Biblioteca Austria www.warszawa.oei.org.pl Bd. V. Pârvan 4 300223 Timişoara Österreich Institut Kraków www.oesterreich-bibliotheken.at ul. Basztowa 3 31-134 Kraków Österreich-Bibliothek Bucuresti (+48/12) 422 95 53 Biblioteca Austria [email protected] Str. Pitar Mos 7–13 www.krakow.oei.org.pl 010451 Bukarest www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich Institut Wrocław ul. Ofiar Oświęcimskich 19 Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca 50-069 Wrocław Universitatea Babeş-Bolyai (+48/71) 344 71 13 Biblioteca Austria „Bernhard Stillfried“ [email protected] Str. Horea nr. 7-400174 www.wroclaw.oei.org.pl 3400 Cluj-Napoca www.oesterreich-bibliotheken.at

PORTUGAL Österreichische Botschaft Lissabon RUSSISCHE FÖDERATION Avenida Infante Santo, Nr. 43/4. Stock Österreichische Botschaft Moskau 1399-046 Lissabon Starokonjuschennyi Per 1 (+351/21) 394 39-00 119034 Moskau [email protected] (+7/495) 780 60 66 www.aussenministerium.at/lissabon www. [email protected] embaixadadaaustria.pt www.aussenministerium.at/moskau

Österreichisches Kulturforum Moskau RUMÄNIEN Starokonjuschennyi Per 1 Österreichische Botschaft Bukarest 119034 Moskau Dumbrava Rosie 7 (+7/495) 780 60 66 020461 Bukarest [email protected], www.akfmo.org (+40/21) 201 56 12 [email protected] Österreich-Bibliothek Jekaterinburg www.aussenministerium.at/bukarest Biblioteka glavy goroda www.austriacult-bucuresti.ro Avstrijskaja biblioteka

203 Ulica Mamina – Sibirjaka 193 SCHWEIZ Jekaterinburg Österreichische Botschaft Bern 620026 Russland Kirchenfeldstrasse 77/79 www.oesterreich-bibliotheken.at 3005 Bern Postanschrift: Postfach 266 Österreich-Bibliothek St. Peterburg 3000 Bern 6 Sankt-Peterburgskij gosudarstvennyj universitet (+41/31) 3565-252 Filologiceskij fakultet [email protected] Avstrijskaja biblioteka www.aussenministerium.at/bern Universitetskaja nab. 11 199034 St. Peterburg Österreichisches Kulturforum Bern www.oesterreich-bibliotheken.at Kirchenfeldstrasse 77/79 3005 Bern Österreich-Bibliothek Niznyj Novgorod (+41/31) 3565 252 Nautschno-issledowatelskij institut [email protected], www.bmeia.gv.at/kf-bern/ Vysschaja Schkola Ekonomiki Ulica Bolschaja Petschorskaja 25/12 603155 Nischnij Nowgorod SENEGAL www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichische Botschaft Dakar 18, rue Emile Zola Österreich-Bibliothek Moskva Dakar Moskovskij gosudarstvennyj lingvisticeskij Postanschrift: B.P. 3247, Dakar universitet (+221) 33 849 40 00 Avstrijskaja biblioteka [email protected] Ostozhenka 38 (1. Stock, Raum 57) www.aussenministerium.at/dakar 119992 Moskva www.oesterreich-bibliotheken.at SERBIEN Österreichische Botschaft Belgrad SAUDI-ARABIEN Kneza Sime Markovica 2 Österreichische Botschaft Riyadh 11000 Belgrad Diplomatic Quarter Riyadh Postanschrift: pp 839, 11001 Belgrad Postanschrift: P.O.Box 94373 (+381/11) 333 65-00 Riyadh 11693 [email protected] (+966/1) 480 12 17 www.aussenministerium.at/belgrad [email protected] www.aussenministerium.at/riyadh Österreichisches Kulturforum Belgrad Kneza Sime Markovica 2 11000 Belgrad SCHWEDEN Postanschrift: pp 839, 11001 Belgrad Österreichische Botschaft Stockholm (+381/11) 333 65 00 Kommendörsgatan 35/V [email protected] 114 58 Stockholm www.aussenministerium.at/belgradkf (+46/8) 665 17 70 [email protected] Österreich-Bibliothek Novi Sad www.aussenministerium.at/stockholm Biblioteka Matice srpske Poklon biblioteka Austrije Matice srpske 1 21000 Novi Sad www.oesterreich-bibliotheken.at

204 Österreich-Bibliothek Beograd Österreich Institut Bratislava Biblioteka Austrije Baštová 9 Bulevar kralja Aleksandra 71 811 03 Bratislava 11000 Beograd (+421/2) 5441 0797 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.bratislava.oesterreichinstitut.sk Österreich Institut Beograd Terazije 14/V sprat 11000 Beograd SLOWENIEN (+381/11) 362 01 04 Österreichische Botschaft Laibach [email protected] Presernova cesta 23 www.beograd-oesterreichinstitut.rs 1000 Laibach (+386/1) 479 07 00 [email protected] SINGAPUR www.aussenministerium.at/laibach Österreichische Botschaft Singapur 600 North Bridge Road, #24-04/05 Parkview Österreichisches Kulturforum Laibach Square Singapore 188788 Presernova cesta 23 (+65) 63 96 63 50 1000 Laibach [email protected] (+386/1) 479 07 41 www.advantageaustria.org/sg [email protected] www.kulturforum-ljubljana.si

SLOWAKEI Österreich-Bibliothek Maribor Österreichische Botschaft Pressburg Univerza v Mariboru Hodzovo námestie 1/A Univerzitetna knjižnica Maribor 81106 Bratislava Gospejna ulica 10 (+421) 2 59 30 15-00 2000 Maribor [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/pressburg

Österreichisches Kulturforum Pressburg SPANIEN Hodzovo námestie 1/A Österreichische Botschaft Madrid 81106 Pressburg Paseo de la Castellana 91 (+421/2) 59 30 15-00 28046 Madrid [email protected] (+34) 91 55 65 315 www.rakuskekulturneforum.sk [email protected] www.aussenministerium.at/madrid Österreich-Bibliothek Bratislava Univerzitná knižnica Bratislava Österreichisches Kulturforum Madrid Rakúska knižnica Paseo de la Castellana 91 Michalská 1 28046 Madrid 81417 Bratislava (+34) 91 55 65 315 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/madridkf Österreich-Bibliothek Košice www.foroculturaldeaustria.org Rakúska knižnica Moyzesova 9 040 01 Košice www.oesterreich-bibliotheken.at

205 SÜDAFRIKA Österreichisches Kulturforum Prag Österreichische Botschaft Pretoria Jungmannovo namesti 18 454A Fehrsen Street, Brooklyn 11000 Prag 1 Pretoria 0181 (+420) 224 284 001 (+27/12) 45 29 155 [email protected] [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/pretoria www.oekfprag.at www.austrianembassy.co.za www.rkfpraha.cz

Österreich-Bibliothek Plzeň SYRIEN – ARABISCHE REPUBLIK Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje Österreichische Botschaft Damaskus Rakouská knihovna Farabi Street 1, Bld. Mohamed Naim Al-Deker náměstí Republiky 12 Mezzeh, East Villas 301 00 Plzeň Damascus www.oesterreich-bibliotheken.at Ausweichquartier Libanon: Saifi Tower, Nahr Ibrahim Street, Saifi Österreich-Bibliothek Olomouc Beirut Univerzita Palackého v Olomouci (+961/1) 588 056 Fiozofická Fakulta (2. Stock) [email protected] Rakouská knihovna www.aussenministerium.at/damaskus Křižkovského 10 77180 Olomouc www.oesterreich-bibliotheken.at TAIWAN (CHINA) Österreich-Büro Taipei Österreich-Bibliothek Brno 10F, No. 167 Dunhua North Road Moravská zemská knihovna v Brně Taipei 105 Kounicova 65a (+886/2) 817 532 83 601 87 Brno [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at www.aussenministerium.at/taipeh Österreich-Bibliothek Znojmo Mestska knihovna Znojmo THAILAND Knihovna rakouske literatury Österreichische Botschaft Bangkok Zamecnicka 9 Q House Lumpini Building, Unit 1801, 18th Floor 66926 Znojmo No. 1 South Sathorn Road, Thungmahamek www.oesterreich-bibliotheken.at Sathorn Bangkok 10120 Österreich-Bibliothek České Budějovice (+66/2) 105 67 00 Jihočeská univerzita [email protected] Rakouská knihovna www.aussenministerium.at/bangkok Branišovská 31b 370 05 České Budějovice www.oesterreich-bibliotheken.at TSCHECHISCHE REPUBLIK Österreichische Botschaft Prag Österreich-Bibliothek Opava Viktora Huga 10 Slezská univerzita 15115 Prag 5 Rakouská knihovna (+420) 257 09 05-11 Masarykova 37 [email protected] 74601 Opava www.aussenministerium.at/prag www.oesterreich-bibliotheken.at

206 Österreich-Bibliothek Liberec Österreichisches Kulturforum Istanbul Krajská vědecká knihovna v Liberci, příspěvková Köybasi cad. No. 44 organizace 34464 Yeniköy, Istanbul Rakouská knihovna Postanschrift: P.K.13 Rumjancevova 1362/1 34464 Yeniköy-Istanbul 460 53 Liberec 1 (+90/212) 363 84 15 www.oesterreich-bibliotheken.at [email protected] www.aussenministerium.at/istanbulkf Österreich-Bibliothek Ústí nad Labem Vědecká knihovna Univerzity J. E. Purkyně Österreich-Bibliothek Samsun Rakouská knihovna Ondokuz Mayıs Üniversitesi Pasteurova 5 Eğitim Fakültesi/Yabancı Dilller Eğitimi Bölümü 400 96 Ústí nad Labem 55139 Kurupelit www.oesterreich-bibliotheken.at Samsun www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich Institut Brno Moravské náměstí 15, 1. patro Österreich-Bibliothek Istanbul 602 00 Brno St. Georg Avusturya Lisesi Kütüphanesi (+420/549) 241 991 Kart Çinar Sokak 2 [email protected] , www.brno.oesterreichinstitut.cz 34420 Karaköy-Istanbul www.oesterreich-bibliotheken.at

TUNESIEN Österreichische Botschaft Tunis UKRAINE 16, Rue Ibn Hamdiss El Menzah I Österreichische Botschaft Kiew 1004 Tunis Ivana Franka 33 (+216/71) 23 90 38 01030 Kiew [email protected] (+380/44) 277 27 90 www.aussenministerium.at/tunis [email protected], www.bmeia.gv.at/kiew

Österreichisches Kulturforum Kiew TÜRKEI Ivana Franka 33 Österreichische Botschaft Ankara 01030 Kiew Atatürk Bulvari 189 (+380/44) 277 27 90 06680 Ankara [email protected] Postanschrift: P.K. 131 06661 Ankara-Kücükesat Österreich-Bibliothek Czernowitz (+90/312) 405 51 90 Awstrijska biblioteka pry [email protected] Naukowij bibliotezi Tscherniwezkoho www.aussenministerium.at/ankara nazionalnoho universytetu vul. Lesja-Ukrainki 23 Österreichisches Generalkonsulat Istanbul 58012 Tscherniwzi Köybasi cad. No. 46 www.oesterreich-bibliotheken.at 34464 Yeniköy Istanbul Österreich-Bibliothek Drohobytsch Postanschrift: P.K.2 Drohobyz‘kyj dershavnyj pedahohitschnyj 34464 Yeniköy-Istanbul universytet im. Ivana Franka, Avstrijs‘ka biblioteka (+90/212) 363 84 10 vul. Lessja Kurbassa 2 [email protected] 82100 Drohobytsch www.aussenministerium.at/istanbulgk www.oesterreich-bibliotheken.at

207 Österreich-Bibliothek Charkiv Österreich-Bibliothek Szeged Korolenko-Bibliothek SZTE Klebelsberg Könyvtár prov. Korolenka, 18 Osztrák Könyvtár 60003 Charkiv Ady tér 10 www.oesterreich-bibliotheken.at 6722 Szeged www.oesterreich-bibliotheken.at Österreich-Bibliothek Lviv L’vivska nazional’na naukova biblioteka Ukrajiny im. Österreich-Bibliothek Pécs V. Stefanyka, Avstrijs’ka biblioteka PTE Osztrák Könyvtár vul. Lysenka 14 Ifjúság útja 6 79000 L’viv 7624 Pécs www.oesterreich-bibliotheken.at www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich-Bibliothek Kyjiv Österreich-Bibliothek Debrecen Nazional’na biblioteka Ukrajiny Debreceni Egyetem im. V. I. Vernads’koho, Avstrijs’ka biblioteka Egyetemi és Nemzeti Könyvtár prosp. 40-rižžja Žovtnja, 3 Ausztria Gyűjtemény 03039 Kyjiv Egyetem tér 1 www.oesterreich-bibliotheken.at 4032 Debrecen www.oesterreich-bibliotheken.at Österreichisch-Ukrainisches Kooperationsbüro für Wissenschaft, Bildung und Kultur Lviv Österreich-Bibliothek Szombathely Hauptgebäude der Nationalen Iwan Franko- Nyugat-magyarországi Egyetem Universität Lviv, Zimmer 240, 243 Savaria Egyetemi Központ Universytetska 1 Osztrák Könyvtár 79602 Lviv Berzsenyi tér 2 (+380) 322 615 976 9700 Szombathely [email protected] www.oesterreich-bibliotheken.at

Österreich Institut Budapest UNGARN Bajcsy-Zsilinszky út 31. II. em. Österreichische Botschaft Budapest 1065 Budapest Benczúr utca 16 (+36/1) 322 3030 1068 Budapest [email protected] (+36/1) 479 70-10 www.budapest.oesterreichinstitut.hu [email protected] www.aussenministerium.at/budapest VENEZUELA Österreichisches Kulturforum Budapest Österreichische Botschaft Caracas Benczúr utca 16 Avenida Orinoco (entre Mucuchíes y Perijá), Las 1068 Budapest Mercedes Torre D & D – Piso PT – Oficina PT-N (+36/1) 413 35-90 1060 Caracas [email protected], www.okfbudapest.hu Postanschrift: Apartado 61.381 Caracas 1060-A Österreich-Bibliothek Budapest „György (+58/212) 999 12 11 Sebestyén“ [email protected] Pollack Mihály tér 3 www.aussenministerium.at/caracas Raum C 102 1088 Budapest www.oesterreich-bibliotheken.at

208 VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Österreichisches Generalkonsulat New York Österreichische Botschaft Abu Dhabi 31 East 69th Street Sky Tower, 5. Stock, Büro Nr. 504, Reem Island New York, N.Y. 10021 Abu Dhabi (+1/212) 737 6400 Postanschrift: P.O.B. 35539 [email protected] (+971/2) 69 44 999 [email protected] [email protected] www.austria-ny.org www.aussenministerium.at/abudhabi www.aussenministerium.at/newyorkgk

VEREINIGTE STAATEN VEREINIGTES KÖNIGREICH Österreichische Botschaft Washington D. C. Österreichische Botschaft London 3524 International Court N.W. 18, Belgrave Mews West Washington D.C. 20008 London SW1X 8HU (+1/202) 895 67 00 (+44/20) 7344 3250 [email protected] [email protected] www.aussenministerium.at/london Österreichisches Kulturforum Washington D.C. 3524 International Court N.W. Österreichisches Kulturforum London Washington D.C. 20008 28, Rutland Gate (+1/202) 895 67 00 London SW7 1PQ [email protected] (+44/20) 7225 73-00 [email protected] [email protected] www.acfdc.org [email protected] www.acflondon.org Office of Science & Technology Austria – Washington Philipp Marxgut Director & Attaché for Science and Technology VIETNAM Embassy of Austria Österreichische Botschaft Hanoi 3524 International Court, N.W. c/o „Prime Center“, 53, Quang Trung, 8. Stock Washington, DC 20008-3027 USA Hai Ba Trung District (+1/202) 895-6754 Hanoi, VN [email protected], www.ostina.org (+84/4) 3943 3050-3 [email protected] Österreichisches Kulturforum New York www.daisuquanao.org.vn 11 East 52nd Street www.aussenministerium.at/hanoi New York, N.Y. 10022 (+1/212) 319 5300 [email protected] ZYPERN [email protected] Österreichische Botschaft Nikosia www.acfny.org 34, Dimosthenous Severi Avenue, 1st Floor, Office 101 Österreichisches Generalkonsulat Los Angeles 1687 11859 Wilshire Boulevard, Suite 501 Postanschrift: P.O.B. 23961, 1687 Nicosia Los Angeles (+357) 22 41 01 51 California 90025 [email protected] (+1/310) 44 49 310 [email protected] www.austria-la.org www.aussenministerium.at/losangeles

209 Künstlerinnen & Künstler

Miriam Bajtala 1974 in Bratislava geboren, lebt in Wien. 1998–2002 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien. Nationale Preise und Stipendien. Ausstellungen im In- und Ausland. www.miriambajtala.klingt.org

Johanna, aus der Serie: standings, 2014

Bertram Hasenauer

1970 in Saalfelden geboren, lebt in Berlin. 1992–1997 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien, 1996–1997 Universität der Künste Berlin, 1997-1998 Central Saint Martins College of Art & Design, London. Zahlreiche nationale und internationale Stipendien und Preise. Einzel- und Gruppen-

Ewe, 2011 Untitled, 2013 ausstellungen im In- und Ausland. www.bertramhasenauer.com

All instant things are fading, 2011

210 Tatiana Lecomte

1971 in Bordeaux geboren, lebt in Wien. 1995–2002 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien, 1998–2000 Gerrit Rietveld ­Academie, Amsterdam. Nationale und internationale Preise und Stipendien. Einzel- und Gruppen- ausstellungen im In- und Ausland. Bruch – Teilung – Schlitz (die schaffende Familie), 2004 www.lecomte.mur.at

Lotte Lyon 1970 in Graz geboren, lebt und arbeitet in Wien. 1992–1997 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien und Universität der Künste Berlin. Unterrichtet an der Kunstuni- versität Linz. www.lottelyon.com Ohne Titel VIII, aus der Serie seit 2006

Sissi Makovec 1975 in Wien geboren, lebt in Wien. Studium der Philosophie an der Akademie der bildenden Künste Wien, 2004 Diplom Germanistik/Philosophie, 2009 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Mitarbeit im Kunstraum NOE, Lehraufträge, kuratorische Projekte, Ausstellungstätigkeit. Zeichnung No 137., 2012 www.sissimakovec.com

Elmar Peintner 1954 in Zams geboren, lebt in Imst. 1974–1979 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, 2002 Gaststudent an der Tokyo National University of Fine Arts and Music (GEIDAI), Tokio. Diverse nationale und internationale Stipendien und Preise. Zahlreiche Ausstel- lungen im In- und Ausland; 2010, 2012 und 2015 österreichischer Vertreter bei den

Nächtlich Fliegender und Vogel, Nacht, Sofa und gebastelter Biennalen in Beijing. 2002 Hund, 2014

211 Bernhard Rappold 1979 in Wien geboren, lebt und arbeitet in Wien. 1999–2004 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausstellungen im In- und Ausland. www.bernhardrappold.at

Soft Peak, 2015

Herbert Stattler

1966 in Wien geboren, lebt in Wien und Berlin. Architekturstudium an der Technischen Universität Wien und der University of Michigan, Ann Arbor, USA. Nationale und internationale Stipendien, Preise und Auszeichnungen. Rauminstallationen und Ausstellungs­ beteiligungen im In- und Ausland. 2 Ausschnitte Untitled, aus der Serie Zeichnungen für Kinder und Erwachsene, 2011 www.herbertstattler.com

Esther Stocker 1974 in Südtirol geboren, lebt in Wien. 1994–1996 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, 1996–1998 Accademia di Belle Arti di Brera, Milano, 1999 Art Center College of Design, Pasadena, California, USA. Mehre nationale und internationale Preise und Auszeich- Untitled, 2009 nungen. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstel- lungsbeteiligungen im In- und Ausland. www.estherstocker.net

212 Martina Tscherni 1963 in Hall in Tirol geboren, lebt in Wien und Tirol. 1983–1985 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien. Nationale Stipendien und Preise. Einzel- und Gruppenausstellungen im ­ In- und Ausland. www.martina-tscherni.com

Paradies, 2013 Ohne Titel, 2013

Rudi Wach 1934 in Hall geboren, lebt in Mailand und Innsbruck. 1955–1958 Studium an der Akademie der Schönen Künste „Accademia di Brera“, Mailand. Zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen. Einzel- und Gruppenausstellungen im ­ In- und Ausland, vor allem im öffentlichen Mit meiner Hand halte ich SterbenderMinotaurus, 2013 Raum. das Licht, 2012

Linda Wolfsgruber 1961 in Bruneck geboren, lebt in Wien. 1975–1978 Kunstschule in St. Ulrich in Gröden, 1978–1980 Ausbildung zur Schriftsetzerin und Grafikerin in München und Bruneck, 1981–1983 „Scuoladel Libro“, Urbino. Unterrichtet seit 1996 an der Scuola di Illustrazione di Sarmede. [email protected] Die Schwimmerin, 2008

213 Bertram Hasenauer, All instant things are fading, Farbstift auf Papier, 30 x 40 cm, 2011

214 Kontakt

Peter Mikl, Leiter des Referates für kulturelle Öffentlichkeitsarbeit Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Minoritenplatz 8, 1014 Wien

Telefon: (+43/5) 01150-3625 Fax: (+43/5) 01159-3625 Mobil: (+43/676) 8999-3625 [email protected] www.bmeia.gv.at/europa-aussenpolitik/auslandskultur/ www.auslandskulturtagung.at www..com/user/auslandskulturtagung/feed www.facebook.com/Aussenministerium www.twitter.com/MFA_Austria

215 Impressum

Herausgeber: Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres – Kulturpolitische Sektion, Wien 2015

Konzept: Peter Mikl, Teresa Indjein

Redaktion: Anna Gadzinski, Peter Mikl

Mitarbeit: Luise Arnhof-Haller, Silvia Fernau

Gestaltung und Bild-Redaktion: Carola Wilkens, Grafik-Design

Umschlaggestaltung unter Verwendung der Arbeit: Bertram Hasenauer, Ewe, Buntstift auf Papier, 65 x 50 cm, 2011, Privatsammlung Südkorea

Fotos der Arbeiten von Bertram Hasenauer: © Gerhard Kassner Foto der Arbeit von Esther Stocker: © Michael Goldgruber Foto der Arbeit von Bernhard Rappold: © Jorit Aust Foto der Arbeit von Martina Tscherni: © Gerhard Watzek

Druck und Bindung: GRASL FairPrint

ISBN 978-3-9503655-6-6