Bibliographien des Antiquariats H. Th. Wenner Band 4 Kommentierte Bibliographie von Struwwelpetriaden und Max-und-Moritziaden Nr. 366. M. Tilke: Struwelpetereien. O.O., ca. 1900. Wie man sieht, gab es auch schon vor hundert Jahren extrem aggressive Kinder. Reiner Rühle

»Böse Kinder«

Kommentierte Bibliographie von Struwwelpetriaden und Max-und-Moritziaden mit biographischen Daten zu Verfassern und Illustratoren

H. TH. WENNER ISBN 3-87898-357-3

© H.Th. Wenner Osnabrück 1999 Printed in Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopie, Nachdruck, Bildentnahme, Übersetzung, Mikroverfilmung, Einspeicherung und Verarbeitung in elek- tronischen Systemen. Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung ...... 9 0. Einführung ...... 11 0.1. Anmerkungen zum Gegenstand der Bibliographie ...... 11 0.1.1. Der Struwwelpeter und seine Nachfolger ...... 11 0.1.2. Max und Moritz und seine Nachfolger ...... 13 0.2. Inhalt und Aufbau der Bibliographie ...... 14 0.2.1. Abgrenzung zwischen Struwwelpetriaden und Max-und-Moritziaden ...... 14 0.2.2. Stand der bibliographischen Erfassung jetzt und in Zukunft ...... 15 0.2.3. Herkunft des Titelmaterials ...... 15 0.2.3.1. Geographische bzw. sprachliche Herkunft ...... 15 0.2.3.2. Erfaßte Publikationsformen ...... 16 0.2.4. Aufbau der Bibliographie ...... 16 0.2.4.1. Ordnung des Titelmaterials ...... 16 0.2.4.2. Form der Titelaufnahme ...... 17 1. Struwwelpetriaden ...... 21 1.1. Vorläufer ...... 21 1.2. Der Original-Struwwelpeter ...... 27 1.2.1. Originalgetreue deutschsprachige Ausgaben ...... 27 Anhang: Ausgaben in deutschen Dialekten und Ausgaben in Blinden- schrift ...... 49 Dialekt-Ausgaben ...... 49 Blindenschrift-Ausgaben ...... 53 1.2.2. Neuzeichnungen (deutschsprachige Ausgaben und Übersetzungen) . . . 53 1.2.2.1. Text- und inhaltsgetreue Ausgaben ...... 54 1.2.2.2. Ausgaben mit inhaltlichen Veränderungen oder Erweiterun- gen (einschließlich Sammelwerken, die einzelne neugezeichnete Geschichten enthalten) ...... 68 1.3. Normale Bilderbuch-Struwwelpetriaden ...... 87 1.3.1. Voll-Struwwelpetriaden ...... 87 1.3.2. Einzel-Struwwelpetriaden ...... 192 1.3.3. Gegenüberstellungs-Struwwelpetriaden ...... 226 1.4. Besondere Bilderbuch-Struwwelpetriaden nach dem Inhalt ...... 236 1.4.1. Mädchen-Struwwelpetriaden ...... 236 1.4.1.1. Mädchen-Voll-Struwwelpetriaden ...... 236 1.4.1.2. Mädchen-Einzel-Struwwelpetriaden ...... 245 1.4.1.3. Mädchen-Gegenüberstellungs-Struwwelpetriaden ...... 263 1.4.2. Tier-Struwwelpetriaden ...... 266 1.5. Besondere Struwwelpetriaden nach der Erscheinungsweise ...... 278 1.5.1. Teil-Struwwelpetriaden ...... 278 1.5.2. Enthaltene Struwwelpetriaden ...... 292 1.5.3. Struwwelpetriaden-Sammelausgaben ...... 306 1.5.4. Bilderbogen-Struwwelpetriaden ...... 311 Inhalt

1.5.4.1. Deutsche Bilderbogen für jung und alt ...... 311 1.5.4.2. Münchener Bilderbogen ...... 313 Sammelausgaben der Münchener Bilderbogen ...... 321 1.5.4.3. Bilderbogen aus Épinal ...... 324 Sammelausgaben von Épinal ...... 328 1.5.4.4. Sonstige Bilderbogen...... 329 Sammelausgaben sonstiger Bilderbogen-Verlage oder verschiedener Herkunft ...... 332 1.6. Struwwelpeter-Verwandte ...... 333 1.6.1. Halb-Struwwelpetriaden ...... 333 1.6.2. Moralische Bilderbücher und Warnungsgeschichten ...... 342 1.6.2.1. Ohne inhaltliche Besonderheiten ...... 343 1.6.2.2. Mit spezieller Thematik ...... 357 1.6.2.2.1. Ausreißende Kinder ...... 357 1.6.2.2.2. Ungeschickte Kinder ...... 360 1.6.2.2.3. Tierkinder ...... 363 1.6.2.3. Moralische Bilderbücher mit »moderner« Pädagogik ...... 367 Anhang: Benimmbücher mit Negativbeispielen ...... 373 1.7. Pseudo-Struwwelpetriaden ...... 375 1.8. Anti-Struwwelpetriaden ...... 380 Anhang: Moralparodien ...... 384 1.9. Struwwelpeter-Parodien ...... 388 1.9.1. Allgemeine Parodien nach Themen geordnet ...... 388 1.9.2. Politische Struwwelpeter-Parodien ...... 417 1.10. Struwwelpeter-Bearbeitungen ...... 441 1.10.1. Struwwelpeter-Theaterstücke ...... 441 1.10.2. Struwwelpeter-Vertonungen ...... 446 1.10.3. Sonstige Struwwelpeter-Bearbeitungen ...... 451 1.10.4. Struwwelpeter-Spiele ...... 454 1.11. Sonstiges Struwwelpeter-Material ...... 469 1.11.1. Titel-, Text- und Bildzitate des Struwwelpeter ...... 469 1.11.2. Motivübernahme aus dem Struwwelpeter ...... 478 1.12. Potentielle Struwwelpetriaden ...... 480 1.13. Struwwelpeter-Kataloge und andere Spezialliteratur ...... 490 2. Max-und-Moritziaden ...... 498 2.1. Originalgetreue deutschsprachige Max-und-Moritz-Ausgaben ...... 498 2.2. Voll-Max-und-Moritziaden ...... 507 2.3. Besondere Max-und-Moritziaden nach dem Inhalt ...... 568 2.3.1. Mädchen-Max-und-Moritziaden ...... 568 2.3.2. Tier-Max-und-Moritziaden ...... 575 2.4. Besondere Max-und-Moritziaden nach der Erscheinungsweise ...... 583 2.4.1. Enthaltene Max-und-Moritziaden ...... 583 2.4.2. Bilderbogen-Max-und-Moritziaden ...... 592 2.5. Max-und-Moritz-Parodien ...... 594 2.6. Max-und-Moritz-Bearbeitungen ...... 605 2.6.1. Max-und-Moritz-Theaterstücke ...... 605 2.6.2. Max-und-Moritz-Vertonungen ...... 611 2.6.3. Max-und-Moritz-Spiele ...... 614 2.7. Titel-, Text- und Bildzitate aus »Max und Moritz« ...... 620 Inhalt

2.8. Potentielle Max-und-Moritziaden ...... 624 2.9. Max-und-Moritz-Kataloge und andere Spezialliteratur ...... 626 3. Zwischenform Struwwel-Max-und-Moritziaden ...... 628 4. Nachtrag ...... 641 5. Letzte Nachträge ...... 655 Abkürzungsverzeichnis ...... 661 Standortverzeichnis ...... 662 Bibliographische Quellen und Literatur ...... 665 Verlagssignets ...... 672 Register ...... 673 Personen-Register ...... 673 Titel-Register ...... 694 Verlags-Register ...... 723

Vorbemerkung 9

Vorbemerkung

Zunächst möchte ich allen Personen herzlich danken, gedankt ebenso wie für die verlegerische Entschei- die mir bei der Zusammenstellung dieser Bibliographie dung, dieses umfangreiche Vorhabenzu verwirklichen. mit Ratschlägen und Hinweisen geholfen haben. Das Nicht zuletzt gebührt auch meiner Frau Sigrid Dank, waren in erster Linie Sammler, aber auch Antiquare die das scheinbar unendlich währende Unterfangen sowie Mitarbeiter in Bibliotheken und anderen öffent- mit der richtigen Mischung aus verständnisvoller Ge- lichen Institutionen, die über das beruflich zu erwar- duld und antreibender Ungeduld begleitete. tende Maß hinaus um Hilfestellung bemüht waren. Erwähnen möchte ich besonders: Aber auch allen weiteren Personen, die geholfen haben und namentlich nicht genannt werden möchten, gilt Horst Antes, mein herzlicher Dank. Hasso Böhme, Birmensdorf/Schweiz Gerhard Evers, früher Frankfurt am Main Dem Dank schließt sich ein notwendiger Hinweis an: Heike Gall, Obwohl hier erstmals möglichst umfassend das Ti- Theo Gielen, Utrecht/Niederlande telmaterial der beiden Gattungen aufgeführt wird, ist Christine Grahammer, München das Ziel der absoluten bibliographischen Vollständig- Inge Hase, Stuttgart keit wie meist bei Gattungs-Bibliographien auch hier Ursula Heiertz, Neuß unerreichbar. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum Adelheid Hlawacek, Baden/Österreich einen ist es eine bekannte Tatsache, daß zumindest bis Gerd Hoppensack, Duisburg zum 1. Weltkrieg Kinderbücher von Bibliotheken Martin Kaiser, Allschwil/Schweiz kaum gesammelt und in den Buchhandels-Verzeich- Karl-Heinz Klein, Nidda nissen nur mangelhaft verzeichnet wurden, so daß die Christian F. Kleiss, Uithoorn/Niederlande Chance, auf der Grundlage des verstreut verzeichneten Göte Klingberg, Lund/Schweden Materials über Fernleihe an Titel in Bibliotheken zu Aiga Klotz, Stuttgart gelangen, von vornherein gering ist. Außerdem haben Udo Frank Kürschner, Felsberg die sowieso geringen Kinderbuch-Bestände in deut- Ute Liebert, Stuttgart schen Bibliotheken durch den 2. Weltkrieg schwere Charles W. Mann†, University Park, Pa./USA Einbußen erlitten. So tauchen erstaunlicherweise im- Karin Mayer, Wien/Österreich mer wieder unbekannte, bisher nirgendwo verzeichne- Horst Mischke†, Hamburg te, meist anonyme Titel im Handel auf. Ute Mück, Pulheim Zum anderen befindet sich ein Großteil des noch exi- Michael Philipp, Berlin stierenden Bestandes alter Kinderbücher, und das gilt Hans Ries, Gilching in besonderem Maße für das hier verzeichnete Gebiet, Wolfgang Rödelbronn, Maintal in Privatsammlungen, von denen manche unbekannt Wilma Rücker, Limburg-Staffel geblieben, manche wiederum trotz Nachfrage unzu- Walter Sauer, Neckarsteinach gänglich geblieben sind. Leider gibt es Sammler,die bei Alfhild Scharf, Celle zugestandener Anonymität nicht einmal Informa- Jens Störmer, Köln tionen aus ihrem Schatz preisgeben wollen. So sind im Vibeke Stybe, Kopenhagen/Dänemark letzten Jahrzehnt mehrere Stücke nach Auktionen ge- Ganz besonders hervorheben möchte ich meinen radezu spurlos von der Bildfläche verschwunden. »EDV-Mentor« Norbert Friedsam aus Essen, ohne Umso erfreulicher ist es, daß eine große Anzahl von dessen freundschaftliche Ermunterung und Hilfe diese Sammlern geradezu mit Begeisterung bei der Erstel- Bibliographie nicht im Computer bearbeitet und nie- lung dieser Arbeit durch Informationen mitgewirkt mals druckfertig geworden wäre, und meinen Bruder, hat. den Spiele-Fachmann Rudolf Rühle aus Bonn, dem ich Da trotz aller Sorgfalt bei einer derart großen Daten- viele Detail-Informationen zu diesem Teilgebiet, ins- menge Irrtümer nicht auszuschließ sind, nehme ich besondere zu Spiele-Verlagen, verdanke. dankbar alle Hinweise auf fehlerhafte oder fehlende Für die über den Bereich der äußeren Gestaltung hin- Angaben bei aufgeführten Titeln sowie die Nennung ausgehende Beratung sei hier Herrn Guido Wenner neuer Titel entgegen. Vielleicht kann daraus in abseh- 10 Vorbemerkung barer Zeit ein Supplement mit Korrekturen und Ergän- Deshalb wurden keine noch so unbedeutenden Hin- zungen entstehen. weise und Informationen weggelassen, die eine genaue Zur Ausführlichkeit der Beschreibungen sei ange- Identifizierung womöglich unterschiedlicher Exem- merkt, daß diese Bibliographie von einem Sammler plare möglich machen. und in erster Linie für Sammler geschrieben wurde. 0. Einführung 11

0. Einführung

0.1. Anmerkungen zum Gegenstand der Bibliographie letzteres war mit Sicherheit das Hauptmotiv des aus- gesprochen kinderlieben Hoffmann. Die vor kurzem noch gängige Kritik am sicherlich 0.1.1. Der Struwwelpeter und seine Nachfolger vorhandenen repressiven Element erscheint in diesem Zusammenhang ideologisch überzogen. Überspitzt »Böse Kinder« haben in der Kinder- und Jugend- formuliert, sagt diese Kritik, daß der Erfolg des literatur bis in die fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts »Struwwelpeter« nur darin begründet sei, daß die El- eine große Rolle gespielt, wobei das Wort »böse« alles tern bewußt oder unbewußt in ihm das ideale mögliche beinhaltete, allgemeine Charakteristika wie Unterdrückungsinstrument vorfanden, mit dessen »ungezogen« und »unartig« oder spezielle negative Hilfe die Kinder zu ängstlichen, verklemmten deut- Eigenschaften wie »frech«, »verlogen«, »aggressiv«, schen Untertanen verformt wurden. Eher sollte man »trotzig«, »naschhaft«, »faul«, »selbstsüchtig«, »eitel«, vielleicht annehmen, daß die Erwachsenen des letzten »verträumt«, »unvorsichtig« etc., die zwar eigentlich Jahrhunderts im härteren wirtschaftlichen »Überle- allgemein menschlicher Natur sind, aber häufig als benskampf« dringend eine Erziehungshilfe, genauer kindtypisch dargestellt wurden. Die pädagogische gesagt eine Entlastung bei der elterlichen Aufsichts- Funktion der »bösen Kinder« in der Kinderliteratur pflicht benötigten, und zwar nicht nur die Eltern der war die der Abschreckung. Während der Abschrek- Armen, deren Kinder sich schon wegen der beengten kungs-Charakter in Märchen gemildert wird durch die Wohnverhältnisse hauptsächlich auf der Gasse herum- Gegenüberstellung von Gut und Böse, wobei das Gute trieben (die Gassenkinder des letzten Jahrhundertsund fast immer den Sieg davonträgt, gab es in den War- der 1. Hälfte dieses Jahrhunderts waren bei uns fast nungsgeschichten, in Bilderbogen mit ihrem Morita- gänzlich ausgestorben, bevor sie in neuererZeit wieder, ten-Charakter und später in den Struwwelpetriaden wenn auch meist ältere Nachkommen bekamen), son- für die ausschließlich bösen Kinder keinen Pardon. dern auch bürgerliche Eltern, die ihren fünf bis zehn Deswegen wird dieser Literatur aus der Sicht der heu- Kindern schwerlich soviel milde Aufmerksamkeit tigen Pädagogik Repression und Lustfeindlichkeit vor- schenken konnten wie heutige Eltern ihren ein bis zwei geworfen. Kindern. Ein, wenn nicht d a s Beispiel für diese in Verruf geratene repressive Kinderliteratur ist der vor Weih- Und noch ein Aspekt: wie war es mit den Nerven der nachten 1845 erschienene »Struwwelpeter« von Hein- Erwachsenen bestellt in der wesentlich größeren Enge rich Hoffmann. Sein moralpädagogischer Charakter des menschlichen Zusammenlebens (die Wohnungen ist seiner Zeit durchaus gemäß: die Darstellung von in der Regel viel kleiner, die Städte und Dörfer enger kindlichen Unarten und deren bösen Folgen hat es bebaut) vor dem Hintergrund einer prozentual erheb- auch schon in den zahllosen Moralerzählungen des lich größeren Anzahl von Kindern (1880 waren in frühen 19. Jahrhunderts gegeben. Auch hat er mär- Deutschland etwa 36% der Bevölkerung unter 15 Jah- chenhafte Züge, und die Bilderfolge parallel zum ren, 1995 waren es nur noch knapp 16%), deren Lärm- Handlungsablauf ist, wenn auch in anderer Gewich- erzeugung nicht durch gut isolierte Wände und Fenster tung, typisch für die Bilderbogen. Seine textliche und gedämpft wurde? bildliche Gestaltung war aber so einzigartig und prä- Ein Indiz dafür, daß die Gattung die Funktion einer gnant, daß er gattungsschaffend wurde. Paradox aller- »Erziehungshilfe« wahrnahm, ist auch die stark wach- dings ist, daß die Nachfolger von ihrem Namensgeber sende Zahl von Struwwelpeter-Ausgaben und Struw- zwar das äußere Modell, nur selten aber das »Herz- welpetriaden in Deutschland und Österreich während stück«, das surreale Element mit der witzigen Über- und nach dem 2. Weltkrieg, in einer Zeit also, in der der steigerung der moralischen Pointe, übernommen ha- Wohnraumdurch die Städte-Bombardierungen beson- ben. Während manche Struwwelpetriaden von echtem ders beengt war, und in der in den meisten Familien die Kinderhaß und der sadistischen Phantasie ihrer Auto- Mütter alleine die Last der Erziehung zu tragen hatten, ren und Illustratoren zeugen, gibt es seltener Beispiele da die Männer beim Militär, schon gefallen oder noch »milden« Charakters mit Geschichten, die nur warnen in der Gefangenschaft waren. So waren auch andere und die Kinder vor Schaden bewahren wollen. Eben soziale und demographische Rahmenbedingungen 12 0. Einführung und nicht nur pädagogische Rückständigkeit der Schund« während der fünfziger Jahre beurteilt werden. Grund dafür, daß die bis ins 20. Jahrhundert hinein Die Weitergabe von gesellschaftlichen Wertvorstellun- gültige Kritik dem »Struwwelpeter« und seinen Nach- gen und Moral ist in der Menschheitsgeschichte so folgern nicht etwa den repressiven Charakter, sondern normal und selbstverständlich wie die Vermittlung der im Gegenteil den gefährlichen Anreiz zur Nachah- Muttersprache von Eltern an Kinder. Von Puristen mung zum Vorwurf machte. wird übersehen, daß Kinderliteratur mit durchweg gu- Der moralpädagogische Charakter des »Struwwelpe- ten Kindern und pädagogisch milder Tendenz wahr- ter« mag seinen Erfolg bei den Erwachsenen erklären, scheinlich auf Dauer einfach öde wirkt, daß Kinder den einzigartigen und andauernden Erfolg ermöglichte eine Vorliebe für Dramatik und drastische Schilderun- aber nur sein Unterhaltungswert für Kinder. Mit der gen besitzen und die Darstellung und gerechte Bestra- Erklärung dieses Phänomens tut sich die moderne Li- fung des Bösen, ob im Märchen, im Kasperletheater, teraturkritik naturgemäß schwer, denn wie können im Fernsehen oder im Bilderbuch, sehr zu schätzen Kinder ihr eigenes Unterdrückungs-Instrument lie- wissen. Während im »besseren« deutschen Bilderbuch ben? Da nicht sein kann, was nicht sein darf, bleibt nur böse Kinder so gut wie nicht mehr vorhanden sind, der gewundene, dialektische Ausweg: haben sie in der angelsächsischen Kinderliteratur im- »Gegen eine natürliche, instinktive Unfehlbarkeit mer noch ihren festen Platz. Allerdings haben die kindlichen Urteils spricht nicht nur, daß Kinder ihre »Cautionary tales« auch selten die negative Qualität Wahrnehmung und ihre Begriffe nach denen der mit der schlimmsten deutschen Struwwelpetriaden er- ihnen umgehenden Erwachsenen bilden, sondern ein- reicht. Wie in vielen Bereichen sind auch hier die An- facher noch, daß Kinderbücher von Erwachsenen ge- gelsachsen realitätsbewußter und unverkrampfter: es kauft werden und daß sie daher zuerst einmal bei ihnen gibt eben nicht nur unter Erwachsenen unerfreuliche erfolgreich sein müssen, um überhaupt bis zu den Gestalten, sondern auch unter Kindern, und sie aus Kindern zu gelangen« (Könneker, S. 1). Bei genauerem dem Inhalt der Kinderbücher ganz zu verbannen, wäre Hinsehen stellt sich die Aussage dieses Satzes so dar: gleichbedeutend mit der Darstellung einer Scheinwelt. zunächst wird den Kindern eine eigene Urteilsfähig- Immerhin ist letztlich so etwas wie eine Trendwende keit abgesprochen, und dann folgt eigentlich eine Bin- erkennbar: während in Aufsätzen wieder von der senweisheit. Natürlich kaufen die Erwachsenen in der »Kindgerechtigkeit« des »Struwwelpeter« zu lesen ist, Regel alle Kinderbücher, aber damit treffen sie nur eine hat in den letzten Jahren eine Flut von Struwwelpeter- Vorauswahl, die wirkliche Entscheidung über den Er- Ausgaben den Buchmarkt überschwemmt. Momentan folg oder Mißerfolg eines Buches treffen die Kinder. nennt das »Verzeichnis lieferbarer Bücher« mehr als 10 Von ihnen ungeliebte Bücher verschwinden im Ausgaben in verschiedenen deutschsprachigen Verla- Schrank, allenfalls erleben sie eine 2. Auflage, wenn gen. Außerdem hat die seit einigen Jahren zu beobach- noch immer manche Eltern versuchen sollten, ihren tende Renaissance der deutschen Dialekte weit über Geschmack den Kindern aufzuzwingen, aber daß sie zwanzig verschiedene mundartliche Ausgaben des fünf Generationen erfolgreich überdauern, nur weil sie »Struwwelpeter« hervorgebracht, und schließlich hat bei Erwachsenen ankommen, ist eine unhaltbare Theo- es im Zuge des nostalgischen Interesses an alten Kin- rie. Im übrigen ergibt sich auch ein logischer Wider- derbüchern auch einige Reprints von Struwwelpetria- spruch, wenn etwas später in derselben Untersuchung den gegeben. Auf dem Antiquariatsmarkt waren übri- steht, daß dieses Buch »das Bewußtsein der Deutschen gens Struwwelpeter-Ausgaben und Struwwelpetria- nachhaltiger geprägt hat als der ›Faust‹ oder das ›Kom- den schon länger vor der sprunghaft steigenden Be- munistische Manifest‹«. Wie konnte es diese Wirkung liebtheit des Sammelgebietes »Alte Kinderbücher« erzielen, ohne bei Kindern Erfolg zu haben? Wieso sehr gefragt. Die Preisentwicklung verlief proportional haben die Erwachsenen der nachfolgenden Generatio- zu der steigenden Beliebtheit. nen das Buch an ihre eigenen Kinder weitergereicht, In Frankfurt, der Geburtsstadt Heinrich Hoffmanns, obwohl sie es selbst nicht mochten? Daß die Verse gibt es mittlerweile 2 Museen, die sich mit dem geisti- sogar in den Bestand der Volksüberlieferungeingingen, gen Erbe des Struwwelpeter-Autors befassen. Das 1977 beweist, daß sie von den Kindern immer wiedergelesen gegründete Heinrich-Hoffmann-Museum hat sich wurden, bis sie sozusagen verinnerlicht waren. Litera- dank der Initiative des ehemaligen Leiters Gerhard rische Kritik ist legitim, aber den realen und historisch Evers mit Ausstellungen zu den verschiedensten belegbaren Erfolg eines Buches dialektisch abstreiten Aspekten des »Struwwelpeter« verdient gemacht und zu wollen, ist töricht. Noch aus heutiger Zeit gibt es hat dazu Kataloge veröffentlicht, die das damals um- Rezeptionsstudien in Kindergärten, die das Gegenteil fangreichste bibliographische Titelmaterial der Gat- beweisen. Mir erscheinen solche Versuche als typisches tung »Struwwelpetriaden« verzeichnen. Abgespalten Beispiel dafür, wie eine nicht passende Tatsache in das hat sich von diesem Museum das Struwwelpeter-Mu- Prokrustes-Schema einer vorgefaßten Theorie gepreßt seum, das seit 1982 besteht und den Nachlaß Heinrich wird. Hoffmanns beherbergt. Hier ist man vor allem um die Überhaupt wird die vehemente Kritik an erzieherisch- Person Heinrich Hoffmanns bemüht, was u.a. durch moralischen Inhalten in Bilderbüchern (z.B. auch in die kritische Herausgabe seines Gesamtwerkes doku- »Die heimlichen Erzieher« und in Hunscha: »Struw- mentiert wird. welpeter und Krümelmonster«) vielleicht einmal im Beide Museen besitzen große Sammlungen von Struw- nachhinein wie der Kampf gegen »Schmutz und welpeter-Ausgaben und Struwwelpetriaden genauso 0. Einführung 13 wie zwei weitere Einrichtungen in Frankfurt, die etwa der »Struwwelpeter, sondern zum kleinbürgerli- Stadt- und Universitätsbibliothek in ihrer Frankfurt- che Idyllen satirisch-humoristisch darstellenden Vers- Sammlung und das Institut für Jugendbuchforschung epos ...« (LKJ II, S. 450). Genauso wie die überzogen der Universität, das u.a. die Kinderbuch-Sammlungen negative Kritik gegenüber dem »Struwwelpeter« er- Arthur Rümanns und Walter Benjamins sowie den scheint mir die positive Kritik gegenüber »Max und Frankfurter Teil der Hobrecker-Sammlung in ihrem Moritz« ideologisch begründet und im Ansatz falsch. Bestand aufweist. Im In- und Ausland gibt es eine Sicherlich ist das personelle Umfeld in den Geschich- ganze Reihe weiterer Bibliotheken mit umfangreichem ten des »Struwwelpeter« nur angedeutet, die kindli- Bestand dieser Art, ihre Namen sind ebenso wie die chen Hauptfiguren ganz im Blickpunkt des Lesers, Namen bedeutender Privat-Sammlungen im Stand- während die Erwachsenen in »Max und Moritz« sehr ortverzeichnis aufgeführt. deutliche, in ihren Schwächen und ihrer Verletzlichkeit gegenüber den Streichen von Max und Moritz durch- 0.1.2. Max und Moritz und seine Nachfolger aus lächerliche Konturen zeigen. Wilhelm Busch hat sich im ganzen Werk über seine Mitmenschen lustig Bei dem Thema »Böse Kinder« fällt einem außer dem gemacht. Doch das als Haupt-Charakteristikum gera- »Struwwelpeter« sofort Wilhelm Buschs 1865, 20 Jahre de für »Max und Moritz« zu nennen, ist unbegründet. nach dem »Struwwelpeter«, erschienenes Bilderbuch Hier werden keine sensationellen Laster der Haupt- »Max und Moritz« ein, schon deshalb, weil es mit dem Opfer enthüllt: Witwe Bolte, die gerne gut ißt, der berühmten Vers beginnt »Ach, was muß man oft von »dünnhäutige« Schneider Böck, der auf seinen Spitz- bösen - Kindern hören oder lesen!« namen überempfindlich reagiert, Lehrer Lämpel, der Lange Zeit wurde »Max und Moritz« in einem Atem- das Rauchen schätzt (Busch selbst war ein geradezu zug mit dem »Struwwelpeter« genannt, weil die beiden lasterhafter Raucher), diese Personen sind im Vergleich berühmtesten und erfolgreichsten deutschen Bilder- zu anderen, denen Busch wirklich »ans Leder« will, bücher für Kinder des gleichen Alters gedacht und wie Pater Filucius oder der frommen Helene oder auch inhaltlich ähnlich sind. Auch »Max und Moritz« baut einigen Figuren in »Tobias Knopp«, ausgesprochen auf dem Schema »kindliche Untat - Strafe« auf, und harmlose Zeitgenossen. Ihre kleinen, menschlichen ebenso ist das überdimensional böse Ende surreal ver- Schwächen sind nicht etwa das Ziel bitterer Satire, das fremdet. Daß Wilhelm Busch schon vor »Max und wäre wirklich hineininterpretiert, viel eher haben sie Moritz« Arbeiten in der Nachfolge des »Struwwelpe- eine dramaturgische Funktion: die Streiche brauchen ter« verfasst hat, hat Hans Ries im Hinblick auf »Kri- schließlich einen Ansatzpunkt, denn Menschen ohne schan mit der Piepe« erwähnt (Stuck-Villa II, S. 20). Schwächen machen sich schlecht als Opfer von Strei- Trotz der Ähnlichkeit im Grundschema ist aber mit chen. »Max und Moritz« etwas neues entstanden, denn hier Und noch ein Aspekt: würde man die satirische Ent- wird nicht von kindlichen Fehlern und Unarten, son- larvung der kleinbürgerlichen Gesellschaft wirklich als dern von Streichen berichtet. Wie der »Struwwelpeter« das Hauptmotiv ansehen, dann folgte daraus fast hat sein »Nachkomme« eine eigene Gattung ins Leben zwangsläufig die positive Erhöhung der beiden Helden gerufen: Bilderbücher,die von Kinder-Streichen erzäh- Max und Moritz, durch deren Verdienst diese Schwä- len - die im allgemeinen als »Buschiaden« bezeichnet chen aufgedeckt werden. Hier spätestens zeigt sich, wie werden. Dieser derzeit verbreitete Begriff erweist sich schief man mit einer solchen Auslegung liegt: an den aber als untauglich, weil er meist nicht nur die hier beiden ist beim besten Willen nichts Sympathisches zu gemeinten Bilderbücher von Kinderstreichen, sondern entdecken. Schon ihr Einstieg ins Geschehen mit einer umfassend alle mehr oder weniger humorvollen, bebil- besonders heimtückischen Art der Tierquälerei zeigt derten Verserzählungen in der Nachfolge und im Stile sie als gefühlsarme Bösewichte, und ihr fast durchgän- Buschs ohne inhaltliche Beschränkung umfaßt. Des- halb wird hier die präzisere Begriffs-Neuschöpfung giger Gesichtsausdruck ist der hämischer Schadenfreu- »Max-und-Moritziaden« benutzt, die der Sachaussage de. Schließlich bleibt festzustellen, daß eigentlich nir- wesentlich gerechter wird. gendwo eine ausgeprägte Kinderliebe in Buschs Werk nachweisbar ist, eher das Gegenteil: so ließen sich »Max und Moritz« war lange Zeit in der gleichen Schußlinie besorgter Pädagogen, die auch ihm wie dem außer den hier als Beispielen genannten Bilderbogen »Struwwelpeter« ankreideten, er rege die Kinder dazu »Der hinterlistige Heinrich«, »Diogenes und die bösen an, sich aufsässig und frech gegenüber Erwachsenen zu Buben von Korinth« und »Das Pusterohr« noch leicht verhalten. Erstaunlicherweise ist bei der Wendung der weitere Bildgeschichten aufzählen, in denen kindliche Kritik um 180 Grad der »Struwwelpeter« als »Repres- Bösewichte drastische, fast sadistische Strafen erleiden, sionsinstrument« allein im Kreuzfeuer der modernen die in keiner Weise surreal verfremdet sind. Wenn Pädagogen geblieben. Das anarchische Streiche-Mo- Busch irgendwann Sympathie empfindet, dann für dell, das die Erwachsenen karikierende Element in mißhandelte Tiere, die oft als moralische Sieger aus den »Max und Moritz« wurde als Hauptwesensmerkmal Geschichten hervorgehen. angesehen, der surreale Charakterder Strafe im Gegen- Man sollte besser das an »Max und Moritz« loben, was satz zum »Struwwelpeter« auch weiterhin als solcher unmittelbar auffällt: die prägnant-eingängigen Verse, akzeptiert. »Der Gattung nach gehört M. und M. nicht deren mühelose Meisterschaft man erst richtig erkennt, zum moralisch-didaktischen Kinderbilderbuch wie wenn man das krampfhafte Gereime mancher Nach- 14 0. Einführung ahmungen gelesen hat, die kongenialen Bilder und die Umsetzung dieses inhaltlichen Schemas bedarf es nicht witzige Dramaturgie der Streiche. unbedingt einer bewegten Handlung wie in Max-und- Doch zurück zum Ausgangspunkt: »Max und Moritz« Moritziaden, deshalb haben manche Struwwelpetria- ist dem »Struwwelpeter« als moralisches Bilderbuch den fast statischen Charakter und sind wie Fabeln auf nah verwandt, wenn auch mit Betonung der witzigen ein moralisches Gerippe reduziert. Zwar gibt es Struw- Pointe, und hat ebenso wie dieser eine Gattung ins welpetriaden als lange Einzelgeschichten mit nur einer Leben gerufen. Ihm blies der Wind der modernen kindlichen Hauptperson, in der Regel enthalten sie pädagogischen Kritik nicht so stark ins Gesicht, und jedoch mehrere selbständige Geschichtenmit verschie- auch »Max und Moritz« hat etwa gleichzeitig wie der denen Personen, die unterschiedliche Unarten verkör- »Struwwelpeter« letztlich einen besonderen Boom zu pern. Aus diesem schnellen Personenwechsel resultiert verzeichnen. Das »Verzeichnis lieferbarer Bücher« oft ein Mangel an Darstellungs-Intensität, nur in selte- nennt ebenfalls etwa 10 verschiedene Ausgaben des nen Fällen entsteht in solcher Kürze ein richtiges Per- Originals, und auch von »Max und Moritz« gibt es eine sonenbild (eine rühmliche Ausnahme hiervon ist Hoff- ganze Reihe von mundartlichen Übersetzungen bzw. manns Original). Das geht teilweise so weit, daß sogar Umdichtungen. auf die Benennung der kindlichen Personen verzichtet Um das Erbe Wilhelm Buschs bemühen sich das Wil- wird, was das Hineinfinden der Leser sicherlich sehr helm-Busch-Museum in Hannover und die dahinter- erschwert. stehende Wilhelm-Busch-Gesellschaft, die zahlreiche Die bildliche Ausstattung der Struwwelpetriaden da- Publikationen zum Thema »Busch« herausgegeben gegen ist in der Regel aufwendiger und reichhaltiger als hat. Das Museum besitzt eine große Zahl von Origi- in Max-und-Moritziaden, die oft lieblos illustriert nal-Ausgaben und Nachahmungen. Man trifft sie in sind. Manchmal steht die liebevolle Ausstattung von Bibliotheken und Privat-Sammlungen sonst eher zu- Struwwelpetriaden mit Bildern von hohem kulturge- fällig und nicht so häufig an, da ihr spezieller Beliebt- schichtlichen Reiz in geradezu absurdem Gegensatz heitsgrad nicht den der Struwwelpetriaden erreicht. zum niveaulos-brutalen Text. Schon Hobrecker, der Das wirkt sich auch auf den antiquarischen Durch- eine Vorliebe für Struwwelpetriaden hatte, schrieb schnittspreis aus, und ist für die Auffindbarkeit und »Ihre zum Teil vorzüglichen Erfindungen, mitunter bibliographische Verzeichnung des Materials von weit künstlerischer geschildert als das Urbild, sind Nachteil. heute vergessen. Am Text hat es gefehlt, nicht an der bunten Gestaltung« (Hobrecker, S. 17). Genauere Definitionen sind bei den jeweiligen Unter- 0.2. Inhalt und Aufbau der Bibliographie gliederungen zu finden. Bei der Max-und-Moritziade liegt dagegen der 0.2.1. Abgrenzung zwischen Struwwelpetriaden und Schwerpunkt des Interesses auf dem Vorgang der Max-und-Moritziaden »Lausbuben«- oder »Lausmädchen«-Streiche, in ihrer Dramaturgie gegliedert in folgende Teile: das Aushek- Da die Heranziehung einer Vielzahl von verschiedenen ken bzw. Planen des Streiches (der Leser weiß Be- Kriterien zur Abgrenzung zwischen den Gattungen scheid), das »In-die-Falle-Tappen« des Opfers und die die Zuordnung der Titel nur erschwert statt erleichtert, fällige Strafe. Die Planung des Streiches kann auch wird hier versucht, die beiden Gattungen nach rein fehlen, unverzichtbar sind Ausführung des Streiches inhaltlichen Gesichtspunkten zu beschreiben. Damit (mit dem Vorhandensein eines Opfers) und die Strafe, soll die Auswahl und Ordnung des bibliographischen wobei diese bei mehreren Streichen in Folge manchmal Untersuchungsmaterials ermöglicht werden. Natür- erst an den Schluß des ganzen Buches gesetzt wird lich gilt für beide Gattungen als Vorbedingung der (siehe »Max und Moritz«), zuweilen aber auch nach äußeren Gestaltung, daß es sich zumindest in der Regel jedem Einzel-Streich folgt. Nicht unabdingbar gat- von der Ausstattung her um Bilderbücher handeln tungstypisch ist die gleichzeitige karikaturistische sollte. Damit sind Kinderbücher gemeint, die zumin- Darstellung der Erwachsenen-Welt, obwohl es sie hin dest annähernd zur Hälfte aus Bildern bestehen. und wieder gibt. Zusammengefaßt: eine Max-und-Mo- Weil beide Gattungen geprägt sind vom Mechanismus ritziade enthält einen oder mehrere Streiche unartiger »kindliche Untat - Strafe«, muß der Unterschied im Kinder, die diese aus Übermut oder Boshaftigkeit an- inhaltlichen Detail gesucht werden. deren (meist Erwachsenen, aber auch anderen Kindern Bei der Struwwelpetriade liegt der Schwerpunkt auf oder Tieren) spielen, und die Strafe, die sie dafür trifft, der Darstellung kindlicher Fehler und Laster: eine entweder als Rache der Opfer oder aus dem Vorgang Struwwelpetriade zeigt kindliches Fehlverhalten des Streiches resultierend (nach dem Schema »Wer grundsätzlicher Art mit der darauffolgenden Strafe, die andern eine Grube gräbt ...«) oder durch Dritt-Perso- in der Natur der Sache liegen kann, oder von Erwach- nen bzw. Staat und Gesellschaft (häufig durch Polizei) senen vollstreckt wird. Ein Opfer wie in der Max-und- vollzogen. Als weitere häufige Charakteristika, aber Moritziade benötigt der Missetäter nicht, obwohl auch nicht als Bestandteil der Definition und damit als Zu- das - etwa bei der Darstellung des Lasters »Tierquäle- ordnungs-Kriterium der Gattung, sind zu nennen: die rei« - vorkommt; meist ist das unartige Kind sein schnelle Abfolge von Bild und Text und der Hand- eigenes Opfer,etwa bei Unarten wie »Unachtsamkeit«, lungsreichtum der Geschichten. Meist sind in einer »Gefräßigkeit«, »Neugierde« und »Prahlsucht«. Zur Max-und-Moritziade auch durchgehend dieselben Bö- 0. Einführung 15 sewichter die Hauptpersonen, wobei die bösen »Paa- werden alle bildlich oder textlich veränderten Ausga- re« als eine Art »Miniatur-Bande« (nach dem Vorbild ben des »Struwwelpeter«, sowie alle Nachahmungen, von »Max und Moritz«) häufiger vorkommen als böse Parodien und Bearbeitungen erfaßt. »Einzeltäter«. Bei Max-und-Moritziaden ist der Stand der bibliogra- Bei der Zuordnung des Materials ergab sich trotz der phischen Erfassung anders: eine Bibliographie der Ori- klaren Unterscheidungs-Kriterien ein Restbestand von ginalausgaben von »Max und Moritz« im Verlag Braun Titeln, der nicht eindeutig einer der beiden Gattungen & Schneider existiert schon (Autorin: Ute Liebert, zuzurechnen war. Dabei handelt es sich zum einen um Stuttgart), ebenso eine Bibliographie der »Max und ausgesprochene Zwischenformen, um Geschichten, Moritz«-Übersetzungen (Autor: Manfred Görlach), die irgendwo zwischen Streichen und Unarten anzu- erstere in überarbeiteter Fassung im 1990 erschienenen siedeln sind, zum anderen um Bücher mit mehreren Ausstellungskatalog »125 Jahre Max und Moritz« ab- Geschichten, von denen ein Teil Struwwelpetriaden- gedruckt, letztere zuletzt im 1997 erschienenen Austel- Charakter, ein anderer Teil aber Max-und-Moritzia- lungskatalog »Max und Moritz in aller Munde«. Die den-Charakter aufweist. Für diese Titel wurde ein ei- noch fehlende Verzeichnung von Max-und-Moritzia- gener 3. Teil eingerichtet. Das war neben der inhaltli- den, d.h. aller bildlich oder textlich veränderten Aus- chen Ähnlichkeit der beiden Gattungen ein weiterer gaben von »Max und Moritz«, sowie aller Nachah- Grund dafür, beide zum Gegenstand dieser Bibliogra- mungen, Parodien und Bearbeitungen soll im 2. Teil phie zu machen. Ein weiterer Grund, fast ein Zwang dieser Bibliographie erfolgen. dazu war auch die Irreführung, die mit mancher Titel- fassung einhergeht. So finden sich bei Struwwelpetria- 0.2.3. Herkunft des Titelmaterials den Titel wie »Kinderstreiche« (siehe Nr. 295) oder »Jugendstreiche« (siehe Nr. 1467), die eindeutig nicht zu den Max-und-Moritziaden gehören, andererseits 0.2.3.1. Geographische bzw. sprachliche Herkunft auch solche, die sich scheinbar als Struwwelpetriaden Grundsätzlich werden in dieser Bibliographie alle in- ausweisen, in Wirklichkeit inhaltlich eher zu den Max- haltlich zugehörigen Titel verzeichnet, gleichgültig in und-Moritziaden zählen (z.B. »Anna und Jettchen«, welchem Land, in welcher Sprache und Schrift sie siehe Nr. 1808). Letztlich wurden im Antiquariats- veröffentlicht wurden. Das klingt allzu vielverspre- buchhandel manche Max-und-Moritziaden als Struw- chend, denn in der Praxis war es dem Bearbeiter nicht welpetriaden bezeichnet, vielleicht auch deshalb, weil möglich, nennenswertes Titelmaterial z.B. in slawi- letztere besonders begehrt sind und daher teurer ange- schen oder in romanischen Ländern (mit Ausnahme boten werden können. Auch für diesen Bereich ver- Frankreichs) aufzuspüren, ganz zu schweigen von sucht diese Bibliographie, Orientierungshilfe zu ge- Ländern mit entlegeneren Sprachen, trotz Anfragen ben. bei Fachleuten und Institutionen. Das liegt sicher nicht nur daran, wie gelegentlich behauptet wurde, daß die 0.2.2. Stand der bibliographischen Erfassung jetzt und beiden Gattungen wegen ihrer strengen pädagogischen in Zukunft Moral in diesen Ländern nicht Fuß fassen konnten. Dem widerspricht der bis heute andauernde Erfolg der Der Plan zur vorliegenden Arbeit entstand aus dem Struwwelpeter-Übersetzungen etwa in Spanien und in Bedürfnis des Sammlers, für seine Suche und für die Italien. Der Hauptgrund für die unterschiedliche Auf- Ordnung seiner Sammlung zuverlässige und umfang- findbarkeit von Titelmaterial liegt vielmehr in der un- reiche bibliographische Hilfsmittel zu besitzen. Dazu terschiedlichen Qualität der bibliographischen Quel- waren auf Dauer die vorhandenen Teilbibliographien len. Da Kinderbücher in den südlichen Ländern so gut der Sekundärliteratur (meist in Lexika und Katalogen) wie überhaupt nicht in den großen Katalogen und nicht in der Lage, weil sie in der Bestandserfassung des Bibliographien erfaßt sind, kann man auch nicht mit vorhandenen Materials erhebliche Lücken aufweisen konkreten Titelbestellungen an den wahrscheinlich und manche für den Sammler interessanten Zusatzin- doch vorhandenen Bestand der Bibliotheken herantre- formationen vermissen lassen. ten. Titel aus dem osteuropäischen Raum sind aus den Zum Stand der Erfassung im einzelnen: sowohl Aus- bekannten politischen Gründen bis vor kurzem gaben des Original-Struwwelpeter, Struwwelpeter- schwer auffindbar gewesen. Hier könnte heute wohl Übersetzungen als auch Struwwelpetriadensind bisher schon gezielter gesucht und nachgefragt werden, doch nur bruchstückhaft verzeichnet. Diese Titel-Verzeich- kann diese Lücke in dieser Arbeit noch nicht geschlos- nisse sind mit der Anzahl der in ihnen genannten Titel sen werden. Sicherlich gibt es dort noch einiges zu im Literatur-Verzeichnis aufgeführt. Geplant und entdecken. So gibt es erste Hinweise auf derartiges schon in der Entstehung ist eine Bibliographie der Material in dem Beitrag »Der Struwwelpeter in Ruß- Original-Ausgaben des »Struwwelpeter« im Verlag land« von Horst Wittenburg & Ludmilla Susslowa in Rütten & Loening (Autorin: Ute Liebert, Stuttgart). der Nr. 3 der »Struwwelpost«, S. 17 - 18. Wesentlich Unbestimmt, aber generell angekündigt ist eine Biblio- besser ist das Erfassungs-Niveau in den skandinavi- graphie der Struwwelpeter-Übersetzungen (Autor: schen und angelsächsischen Ländern, natürlich auch in Walter Sauer, Neckarsteinach). Die noch bestehende Deutschland. So ist zu erklären, daß sich fast das ge- Lücke, eine Bibliographie der Struwwelpetriaden, soll samte Titelmaterial eigentlich nur aus dem Raum der hier so gut wie möglich geschlossen werden. In ihr deutschsprachigen Länder, Schwedens, Dänemarks, 16 0. Einführung der Niederlande, Frankreichs, Großbritanniens und Bilderbogen von Épinal) sind nur Zufalls-Funde ver- der USA rekrutiert. zeichnet. Eine weitere Suche in diesem Bereich hätte Aus mehreren Gründen werden auch unveröffentlich- den Abschluß dieser Arbeit über ein vertretbares Maß te Manuskripte, soweit sie bekannt sind, hier erfaßt. hinaus verzögert. Zum einen gehören sie fraglos mit zur Wirkungsge- schichte der beiden Gattungen, zum anderen unter- 0.2.4. Aufbau der Bibliographie scheidet sie »nur«, daß sie nicht veröffentlicht wurden, von einigen in Verlagen oder Selbstverlagen erschiene- nen Titeln, die ursprünglich auch nur für den Eigenbe- 0.2.4.1. Ordnung des Titelmaterials darf innerhalb der Familie gedacht waren, und dann Bei der Sichtung und Ordnung des Materials ergaben später erst auf Anregung von außerhalb oder aus eige- sich zwei Hauptprobleme: das erste und schwierige nem Entschluß für eine größere Öffentlichkeit ge- war die Auswahl des Materials. Wo war die Grenze zu druckt wurden, darunter nicht zuletzt auch bekannter- ziehen zwischen echten Struwwelpetriaden und Max- maßen der »Struwwelpeter« selbst. und-Moritziaden auf der einen Seite und Bilderbü- Bemerkenswert ist weiterhin, daß wesentlich mehr chern lediglich ähnlichen Charakters auf der anderen Struwwelpetriaden als Max-und-Moritziaden in ande- Seite? Schließlich gibt es sowieso kaum Bilderbücher ren Sprachen ermittelt wurden. Ist das Bilderbuch mit ohne offene oder versteckte Moral. Besondere Schwie- Streichen eine spezifisch deutsche Kinderbuch-Gat- rigkeit bereitete die Auswahl in dieser Hinsicht bei tung? Bilderbogen, die sehr häufig mit einer »Moral von der Geschichte« enden. Die Spannweite der dazu vorhan- 0.2.3.2. Erfaßte Publikationsformen denen Meinungen und Ratschläge reicht von extrem enger Einengung des Titelmaterials bis zu einer mög- Grundsätzlich soll hier nur gedrucktes Material be- lichst umfassenden Erfassung aller moralisch-pädago- rücksichtigt werden, also keine Filme, Schallplatten, gischen Aspekte. Hier wird ein Mittelweg eingeschla- Tonkassetten, CDs, Spielzeugfiguren und andere mu- gen. Das bedeutet natürlich, daß manch einer einen seale Gegenstände, es sei denn, sie enthalten auch eine Titel vermissen wird, andere hätten hier aufgeführte Text-Beilage, wohl aber Notenhefte, Spiele und Bank- Titel weggelassen. noten, wenn sie Text beinhalten oder innerhalb eines Das zweite Hauptproblem war die Ordnung der Titel- Buches erschienen sind (wie z.B. Spielbeilagen von masse. Das einfachste wäre eine rein alphabetische Jahrbüchern). Ordnung gewesen, aber da hätten zeitlich und inhalt- Außer Titeln, die gänzlich zu den Gattungen Struw- lich sehr verschiedene Titel unmittelbar nebeneinander welpetriaden und Max-und-Moritziaden gehören, gestanden. Einer systematischen Ordnung wurde hier werden auch Teil-Struwwelpetriaden und -Max-und- der Vorzug gegeben, zunächst nach den beiden Gat- Moritziaden erfaßt. Gemeint sind Bilderbücher, in de- tungen und einer zusätzlichen Gruppe von Mischfor- nen weniger als die Hälfte der enthaltenen Geschichten men, innerhalb dieser nach feineren inhaltlichen Ge- den gesuchten Charakter hat. Ebenso werden völlig sichtspunkten, zum Teil auch nach Publikationsfor- unselbständig erschienene Bildgeschichten mit aufge- men, und innerhalb jeder Gruppe wiederum chrono- nommen. Diese können aus den verschiedensten Quel- logisch geordnet. Diese Art der Ordnung war für die len stammen: aus Sammelbänden und Kinder-Jahrbü- Bearbeitung selbst von größerem Reiz, hoffentlich ist chern, oder aus regelmäßig erscheinenden Kinder- sie auch für den Benutzer zweckvoll. Sicherlich dürfte Zeitschriften; aus den Kinderbeilagen von Zeitungen die starke und natürlich subjektive Untergliederung und Zeitschriften; aus den Werbeheften, die teils regel- auf Kritik stoßen, doch war sie fast zwangsläufig eine mäßig, teils einzeln erschienen und beim Einkauf mit- Folge des Versuches, differenzierte, inhaltliche Krite- gegeben wurden (diese »Theken«literatur gibt es selten rien für die Gattungen zu erarbeiten und danach die sogar noch heute); und schließlich aus den satirischen Zuordnung vorzunehmen. Die genaue Gliederung ist Zeitschriften. Insgesamt sind die aufgeführten unselb- aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich. ständigen Titel naturgemäß nur Zufalls-Funde und Wegen dieser systematischen Einteilung ist ein um- nicht das Produkt systematischer Suche. Eine solche fangreiches und genaues Register unbedingt erforder- Suche wäre fast endlose Sisyphusarbeit, immerhin lich. Um eine mehrfache Sucharbeit überflüssig zu wurde diese Arbeit wenigstens bei drei bekannten machen, wird ein Gesamtregister für beide Teile ange- deutschen satirischen Zeitschriften durchgeführt und legt, das in drei Einzelregister für Personen, Titel und das mit lohnendem Erfolg. Verlage aufgeteilt ist. Vom Register wird in der Regel Eine weitere Publikationsform, deren Material leider auf die fortlaufend vergebene Nummer im bibliogra- nur teilweise auf seine inhaltliche Zugehörigkeit zu phischen Teilverwiesen, nur in den Fällen, in denen ein dieser Bibliographie untersucht wurde, ist die der »Bil- Titel keine eigene Aufnahme gefunden hat, sondern derbogen«: der Bestand der »Deutschen Bilderbogen« nur im Text erwähnt wurde, auf die Seitenzahl. und der »Münchener Bilderbogen« ist so gut wie ganz Die fortlaufende Numerierung erfaßt alle Titel, die mit erfaßt, soweit er hier hingehört, von den zahllosen einer vollständigen Titelaufnahme versehen sind; wer- Bilderbogen anderer Herkunft (z.B. Eßlinger Bilder- den nur zusätzliche Auflagen oder veränderte Ausga- bogen, Nürnberger Bilderbogen, Magdeburger Bilder- ben ohne vollständige Aufnahme genannt, dann erfolgt bogen, natürlich Neuruppiner Bilderbogen, oder auch nur eine Buchstabenuntergliederung der schon für die 0. Einführung 17 erste genannte Ausgabe dieses Titels vergebenen Num- neuen Illustrator als Verfasser aufgeführt würde. Ist mer. Für die Reihenfolge der Aufführung weiterer allerdings nur ein Illustrator genannt und kein Textver- Ausgaben unter einer Originalausgabe gilt folgende fasser zu ermitteln, dann wird der Künstler als Bildver- Ordnung: zunächst werden weitere abweichende Aus- fasser behandelt, auch dann, wenn der Name nur aus gaben (z.B. Teilausgaben) des Titels in derselben Spra- einem Monogramm der Vorlage ersichtlich ist. Das ist che in chronologischer Folge aufgeführt. Bei gleichen auch deshalb sinnvoll, weil Bilderbuchkünstler häufig Erscheinungsjahren in alphabetischer Folge der Titel, auch ihre Texte verfaßten, ohne daß dies ausdrücklich bei gleichen Titeln in alphabetischer Folge der Erschei- erwähnt wird. Die Methode, grundsätzlich unter dem nungsorte. Danach folgen Ausgaben in anderen Spra- Sachtitel aufzunehmen, wurde nicht angewandt, weil chen, in der Regel in chronologischer Reihenfolge, die Vielzahl gleicher Titel unübersichtlich gewesen manchmal aber auch in einer Reihenfolge nach Bedeu- wäre. tung. Die Struktur und die Zeichen der Titelbeschreibung Grundsätzlich zur durchgehenden Numerierung wird richten sich im wesentlichen nach den heute in den jede Gattung für sich gezählt (also Struwwelpetriaden, deutschsprachigen Ländern gültigen »Regeln für die Max-und-Moritziaden, Mischform), und auch jede alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Untergruppe nochmal für sich. Diese beiden zusätzli- Bibliotheken« mit folgenden hauptsächlichen Abwei- chen Nummern befinden sich hinter der Hauptnum- chungen: es werden alle beteiligten Personen in der mer, und zwar in einer runden Klammer, durch einen Beschreibung aufgeführt und im Register berücksich- Schrägstrich voneinander getrennt. Sie werden nur für tigt. Außerdem werden die Angaben der gesamten die Titel vergeben, die eindeutig zur jeweiligen Gat- Vorlage ohne Klammerung für die Titelaufnahme tung bzw. Untergruppe gehören. In die Zählung der übernommen, damit Angaben in eckigen Klammern Struwwelpetriaden, der ersten Nummer in der Klam- grundsätzlich als von außerhalb des Buches ermittelt mer, werden enthaltene Struwwelpetriaden nicht mit erkannt werden können. Der Titel wird in der Form einbezogen, da sie keine selbständigen bibliographi- des Titelblattes übernommen; liegt innen kein eigenes schen Einheiten darstellen, wohl aber in die Numerie- Titelblatt vor, wird vermerkt, daß es sich um einen rung der jeweiligen Untergruppe. Mit der Dreifachnu- Umschlagtitel handelt. Weicht ein Umschlagtitel von merierung ist folgendes bezweckt: 1. Die durchgehen- einem Titel der inneren Titelseite ab, wird er zusätzlich de Numerierung erleichtert die Auffindbarkeit eines erwähnt. Titels vom Register her und gibt mit der letzten ver- Die Umfangsangabe stellte sich als besonders kriti- zeichneten Nummer auch die Gesamtzahl des ver- scher Bestandteil heraus, da das Titelmaterial überwie- zeichneten Titelmaterials an. 2. Aus der ersten in run- gend ungezählte Seiten aufweist. Die Beschreibung den Klammern genannten Zahl ersieht man zum erfolgt nach folgendem Schema: bei nicht vorhandener Schluß der jeweiligen Gattung die Gesamt-Anzahl der Zählung steht die Zählung in eckigen Klammern, wo- echten, bibliographisch selbständigen Struwwelpetria- bei sich die Unterscheidung der Angabe in Seiten und den (884) bzw. Max-und-Moritziaden (349). Aus den Blätter danach richtet, ob ein Blatt beidseitig mit Text Nachträgen kann man zu ersteren noch 35 + 10 Titel oder Bildern bedruckt ist (Angabe in Seiten), oder nur hinzuzählen, zu letzteren noch 13 + 2 Titel, als Gesamt- einseitig (Angabe in Blättern). Dabei können Fehler zahlen ergeben sich also 929 bzw. 364. Von den insge- nicht ganz ausgeschlossen werden, da bei der Überprü- samt 40 Titeln der Struwwel-Max-und-Moritziaden fung anhand von Kopien dieser Unterschied nicht im- (36 in Teil3 plus 4 im Nachtrag) sind 36 bibliographisch mer klar erkennbar war, und entsprechende Nachfra- selbständige Veröffentlichungen. Aus der zweiten gen manchmal gar nicht oder eventuell auch falsch Nummer in runden Klammern hinter dem beantwortet wurden. Auch haben manche Verlage so- Schrägstrich ergibt sich, wieviel Titel einer bestimmten wohl einseitig als auch zweiseitig bedruckte Exemplare Sachgruppe (z.B. politische Struwwelpeter-Parodien) desselben Titels produziert. Leider muß an dieser Stelle aufgeführt sind. auch eine gewisse generelle Ungleichheit und damit Ungenauigkeit und Fehlerhaftigkeit in der Umfangs- 0.2.4.2. Form der Titelaufnahme beschreibung eingeräumt werden: die Zusammenstel- lung des Titelmaterials hat sich über einen langen Zeit- Jede Titelaufnahme beginnt links oben mit der laufen- raum erstreckt, und erst nach und nach entstand in den Nummer und den zusätzlichen Nummern in run- dieser Hinsicht ein Problembewußtsein: wie ist z.B. der Klammer. Es folgen entweder der Verfassername das Titelblatt anzugeben (extra, überhaupt nicht oder oder die ersten Wörter eines anonymen Sachtitels, in die Zählung einbezogen), sind zusätzliche Leersei- wenn kein Text- oder Bildverfasser angegeben und ten im Text- oder Bildbereich zu berücksichtigen, wie auch nicht zu ermitteln war. Als Verfasser wird zu- behandelt man Einbanddeckel und Innendeckel, die nächst immer ein Textverfasser angegeben, auch wenn schon zum Inhalt gehörende Text- oder Bildteile ent- wie in den meisten Fällen der Bildanteil überwiegt. Das halten (häufig bei »unzerreißbaren« Bilderbüchern auf entspricht nicht der gängigen Praxis bei Titel- festem Karton), etc.? Leider gibt es in diesem Bereich aufnahmen in Bibliotheken und im Antiquariatshan- keine allgemein gängige Praxis; zwar existiert ein del, hat aber den Vorteil der Einheitlichkeit, da es u.a. Grundriß zur bibliographischen Behandlung solcher davor bewahrt, daß z.B. ein neu illustrierter »Struw- Fälle, doch erfuhr ich zu spät davon (gemeint ist: Ries, welpeter« mit dem Originaltext Hoffmanns unter dem Hans: Grundriß zu einer bibliographischen Behand- 18 0. Einführung lung von Illustration und optischer Erscheinungsform besonders in der Gattung der Struwwelpetriaden ha- im historischen Kinder- und Jugendbuch, in: Schiefer- ben sich viele gleichlautende oder zumindest ähnliche tafel; Jg. 5. 1982, H. 3, S. 98 - 122). Titel angefunden, die anonym und ohne Verlagsangabe Noch eine Sonderform der Zählung muß erwähnt wer- erschienen sind, aber völlig verschiedene Geschichten den: da die »Blatt«-Angabe bei einseitigem Druck, die enthalten. Bei diesen Titeln ist eine genaue Inhaltsan- »Seiten«-Angabe bei beidseitigem Druck verwendet gabe die einzige Möglichkeit der Identifizierung. Auch wird, sind vorhandene Zählungen, die nicht in dieses für die Feststellung des umgekehrten Phänomens, daß Schema passen, entsprechend gekennzeichnet (z.B. »12 nämlich ein gleicher Inhalt sich hinter unterschiedli- [beids. bedr.] Bl.« und »48 S. [Bl. nur eins. bedr.]«). chen Titeln verbirgt, ist die genaue Inhaltsangabe not- Schließlich noch folgende Einzelfälle: in der Regel sind wendig. Gerade Billigbuch-Verlage haben bis in die bei nicht vorhandener Zählung Titelblätter in die Zäh- neuere Zeit die etwas anstößige Praxis ausgeübt, aus lung einbezogen, ebenso einzelne Leerseiten bei beid- einem bestimmten Fundus von Geschichten immer seitigem Druck (z.B. eine leere Rückseite eines Titel- neu gemischte Teilsammlungenunter neuen Titeln her- blattes oder eines letzten Blattes, das auf der Vorder- auszubringen. Auch die bildliche Wiedergabe des Ein- seite mit Textoder Bild bedruckt ist), nicht jedoch leere bandbildes kann diese ausführliche Inhaltsbeschrei- Blätter! bung nicht ersetzen, da sich auch hinter gleichen Ein- Die Beschreibung der Bildausstattung beschränkt sich bandgestaltungen nicht nur unterschiedlich umfang- überwiegend auf globale Angaben, nur wenn die Zahl reiche Ausgaben des gleichen Titels, sondern gelegent- der Bilder im Buch angegeben ist, wird sie auch ge- lich sogar ganz unterschiedliche Titel verbergen. Da es nannt. Aus heutiger Sicht empfinde ich das Fehlen außerdem dem Bearbeiter unmöglich gewesen wäre, einer genaueren Ausstattungs-Beschreibung als Ver- für alle aufgeführten Titel Bildnachweise zu bringen säumnis, doch läßt sich diese Lücke im nachhinein (z.B. bei den meisten Bibliotheksexemplaren, aber nicht ohne unzumutbaren Aufwand schließen. auch bei einigen Exemplaren aus Privatsammlungen), Das Buchformat ist in Zentimetern der Buchhöhe an- wurde bis auf eine Auswahl auf die Bebilderung der gegeben, wobei auf halbe bzw. ganze Zentimeter auf- Titel verzichtet. und abgerundet wurde. Nur bei außergewöhnlich Noch eine grundsätzliche Anmerkung zu den aufge- schmalen bzw. breiten Formaten (z.B. Querformaten), führten Daten. Es ist das erklärte Ziel dieser Bibliogra- wird auch die Buchbreite als zweite Zahl in Zentime- phie, eine größtmögliche Zusammenstellung von In- tern angegeben. formationen einschließlich biographischer Angaben Nach der reinen Titelaufnahme folgen auf einer neuen, zu den beteiligten Personen zum Untersuchungsge- mit einem Hinweispfeil beginnenden Zeile weitere, genstand mit dem derzeitigen Stand abzugeben. Diese auch schriftmäßig abgesetzte Angaben: zunächst bi- Informationsfülle birgt durchaus auch anderweitig bliographische Quellen in Kurzangabe (ersichtlich aus verwertbares kulturhistorisches Quellenmaterial. So dem Literaturverzeichnis). Darunter finden sich Na- ließen sich aus den genauen Inhaltsangaben z.B. Unar- tionalbibliographien, Buchhandelsverzeichnisse, Bi- ten-, Streiche- bzw. Straf-Kataloge im historischen bliotheks- und Landeskataloge, aber auch Ausstel- Wandel zusammenstellen. Im Bereich der biographi- lungs- und Antiquariatskataloge. Es werden nicht schen Daten, die immerhin bei annähernd der Hälfte grundsätzlich alle bibliographischen Quellen genannt, der beteiligten oder erwähnten Personen beigebracht in denen ein Titel nachgewiesen ist, sondern lediglich werden konnten, ergaben sich neben der hin und wie- eine subjektiv für wichtig gehaltene Auswahlder Quel- der notwendigen Funktion als Datierungshilfe eben- len. falls kulturhistorisch interessante Aspekte. So sind von Nach einem längeren Trennungsstrich folgen die etwa 1000 Personen mit biographischen Angaben circa Standort-Angaben, ebenfalls in Kurzform (aufgeführt 100 von Beruf Lehrer bzw. Pädagogen, also ziemlich in vollständiger Namensform in der Standortliste), wo- genau 10%. Dieser Anteil dürfte in Wahrheit noch bei die Anzahl der Standort-Nachweise pro Titel vom höher liegen, da nicht zu allen Personen, für die Le- Zufall abhängig ist: wurde ein Titel einmal lokalisiert bensdaten nachgewiesen werden konnten, auch Be- und auch eingesehen, dann wurde keine weitere Mühe rufsangaben ermittelt werden konnten. Außerdem fal- auf die Ermittlung weiterer Standorte verwendet, len eigentlich die Künstler, also annähernd die Hälfte manchmal ergaben diese sich aber beiläufig und wer- der erwähnten Personen aus dieser Rechnung heraus, den dann auch erwähnt. D.h. die Anzahl der Standort- da sie in der Regel nicht für den textlichen Inhalt Angaben ist kein Indiz für die Häufigkeit bzw. Selten- verantwortlich sind. Als weitere Besonderheit fällt der heit eines Titels! Andererseits sind auch Titel ohne hohe Anteil der »Amateure« auf, die in dieser Gattung Standort-Angaben geblieben, die in einer besonderen meist als Verfasser, seltener als Illustratoren, ursprüng- Gruppe inhaltlich nicht überprüfter Titel aufgeführt lich nur für den »Eigenbedarf«, d.h. wie Hoffmann für sind, wenn nicht aus anderen Quellen sichere, die Au- die eigenen Kinder tätig wurden. Natürlich ist es nicht topsie ersetzende Angaben vorlagen. weiter verwunderlich, daß die beiden Säulen der Erzie- Als letztes folgen wiederum auf einer neuen Zeile be- hung, die Lehrer in der Schule und die Eltern in der ginnende Angaben zum Inhalt und zu den beteiligten Familie, dieser moralisch-erzieherischen Gattung ih- Personen, zum Teil auch knappe Kommentare und ren Stempel aufdrücken. Mit großem Abstand folgt mit subjektive Bewertungen. Eine genaue Inhaltsangabe etwa 20 Ärzten der nächste Berufsstand, der offenbar hat sich aus zwei Gründen als notwendig erwiesen: häufig mit den Folgen kindlichen Leichtsinnskonfron- 0. Einführung 19 tiert wird und deshalb ein großes Interesse an der (6) = Die Geschichte vom Daumen-Lutscher Verhütung solcher Schäden hat. (7) = Die Geschichte vom Suppen-Kaspar Bei einzelnen Geschichten der Nachahmungen oder (8) = Die Geschichte vom Zappel-Philipp Parodien, die sich eng an Einzel-Muster der Modell- (9) = Die Geschichte vom Hanns Guck-in-die-Luft Vorlagen »Struwwelpeter« und »Max und Moritz« an- (10) = Die Geschichte vom fliegenden Robert lehnen, ist dieser Bezug durch eine Ziffer in Klammern Bei Max-und-Moritziaden in der Reihenfolge: angegeben, und zwar nach folgendem Schema: (V) = Vorwort Bei Struwwelpetriaden in der üblichen Reihenfolge der (1) = 1. Streich endgültigen Fassung: (2) = 2. Streich (P) = Prolog (3) = 3. Streich (1) = Struwwelpeter (4) = 4. Streich (2) = Die Geschichte vom bösen Friederich (5) = 5. Streich (3) = Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug (6) = 6. Streich (4) = Die Geschichte von den schwarzen Buben (7) = 7. Streich (5) = Die Geschichte vom wilden Jäger (S) = Schluß

1.1. Vorläufer 21

1. Struwwelpetriaden

1.1. Vorläufer 2 (-/2) Stoy, Johann Sigmund: Der goldene Spiegel: ein Lesebuch für Kinder / verf. Beliebt war die abschreckende Darstellung böser Kin- von J[ohann] S[igmund] Stoy. [Ill.: Daniel Friedrich der in moralischen Erzählungen und Warnungsge- Ihle, Christoph Daniel Henning, Christoph Wilhelm schichten schon lange vor Hoffmann, meist in Prosa, Bock und Johann Georg Penzel]. - Nürnberg: Schnei- aber auch in Versform. Diese Bücher waren in der der & Werlisch (Lfg. 3: Schneider & Weigel). - 8° Regel allerdings spärlich oder überhaupt nicht bebil- - Lfg. 1. 1778. - Lfg. 2. 1779. - Lfg. 3. 1781 dert. Aus der vermutlich großen Zahl erschienener ➝GV alt, Rammensee 1482 — N1 (Lfg.1) Titel werden nur die aufgeführt, die bereits in der Enthält neben positiven auch negative Beispielge- Literatur (meist bei Helmut Müller - siehe Literatur- schichten. »Auch hier liegt die Moral schon in den verzeichnis) genannt sind und in irgendeiner Hinsicht Titeln: Die ungenügsamen Kinder. Der unbedachtsame Vorläufer-Charakter haben. Nicht erwähnt bleiben Wilhelm. Das Obst und der gierige Knabe« (Prestel S. hier reine (einzelnen Bildern des Struwwelpeter er- 17). Stoy (*1745 in Nürnberg, †1808 ebenda) war Theo- staunlich ähnliche) »Illustrations-Vorläufer«. Diese loge und Pädagoge. Die 4 Künstler waren zu ihrer Zeit sind schon umfassend in zwei Veröffentlichungen dar- als Kupferstecher bekannt: Ihle (*1734 in Eßlingen, gestellt (siehe Könneker und Evers IV). Da man hier †vor 1814), Henning (*1734 in Nürnberg, †1795 eben- noch nicht von »Struwwelpetriaden« sprechen kann, da), Bock (*1755 in Nürnberg, †1836 ebenda), Penzel wird neben der durchlaufenden Zählung nur die Grup- (*1754 in Hersbruck, †1809 in Leipzig). GV alt und pe der Vorläufer gezählt, wobei hier die durchlaufende Rammensee nennen noch weitere Auflagen bis zur 5. und die Einzelzählung naturgemäß noch identisch Auflage von 1831, ab der 3. mit leicht geändertem Titel: sind. Insgesamt sind 28 Vorläufer-Titel aufgeführt. 2a ...: Goldener Spiegel: ein Lesebuch für Söhne und Töchter / ... - 3., verm. Aufl. - Nürnberg: Schneider & Weigel, 1799. - 4 Bl., 258 S.: 91 kolor. Kupfer; 17 cm ➝GV alt, Rammensee 1485, Wegehaupt I 2099 — DS 1 (-/1) Vice in its proper shape or, The wonderful and melancholy transformation of several naughty masters 3 (-/3) Strobl, Johann Baptist: and misses into those contemptible animals which they Unglücksgeschichten zur Warnung für die unerfahre- most resemble in disposition. ne Jugend: in rührenden Beyspielen, erläuternden - London: Newbury, [circa 1781]. - 125 S.: Holz- Kupfern und Vignetten / [Verf.: Johann Baptist Strobl. schnitte; 9,5 cm Ill.: Johann Michael Mettenleiter]. - München: Strobl, ➝Gottlieb 126 — PML 1788. - 7 Bl., 265 S., 10 Bl.: 17 Kupfer, 16 Vignetten; Gottlieb gibt als Erscheinungsjahr der Erstausgabe cir- 18 cm ca 1774 an. Frühestes bekanntes Vorbild für eine Abart ➝GV alt, NUC, Seebaß I 1901, Strobach 139 — s. der Tier-Struwwelpetriaden, in der Kinder zur Strafe NUC, Stro (3.Aufl.?) in Tiere passend zu ihren Lastern verwandelt werden. Laut GV alt noch 1849 in einer 4., verb. Aufl. in Außerdem auch frühestes bekanntes Beispiel für die München erschienen. »In manchem eine Art prosai- Benennung der kindlichen Hauptpersonen nach ihren scher Vorfahr des Struwelpeters. Betr. Spiel m. Geweh- Unarten: der faule Jack Idle wird in einen Esel, die ren, Umgang m. Tieren, Schrecken u. Furcht, Folgen d. geschwätzige Dorothy Chatter-Fast in eine Elster, der Naschens, Vogelneststörer, Gebt acht aufs Feuer usw.« gefräßige Anthony Greedy-Guts in ein Schwein ver- (Seebaß I). Strobl (*1743 in Schrobenhausen, †1805 in wandelt, usw. Von diesem Prosatitel erschien auch eine München) war Professor, Schriftsteller, Buchhändler amerikanische Ausgabe: und Verleger.Die Lebensdaten des Kupferstechers Met- 1a ...: printed for the benefit of all good boys and girls. tenleiter: *1765 in Großkuchen, †1853 in Passau. Es gab - 1. Worcester ed. - Worcester, Mass.: Thomas [u.a.], auch eine andere Ausgabe: 1789. - 128 S.: Holzschnitte 3a ... - [Prag: Diesbach], 1790. - ... ➝NUC — s. NUC ➝GV alt, Hauswedell 1244 (München?) — 30 22 1. Struwwelpetriaden

4 (-/4) Baratier, Francois: 6a ...: ... - Philadelphia: Johnson. Vol. 1. 1804 - 3. 1807 Sittliche Gemälde guter und böser Kinder oder Unter- ➝NUC — s. NUC haltungen des Vaters Baratier mit seinem Sohn Philipp, 6b ...: The chapter of accidents: or Book of caution to nebst einer kurzen Lebensgeschichte dieses berühmten children ... - New York: Day, 1829. - 17 S.: Ill. Wunderkinds, und einigen Auszügen aus dem Tage- ➝NUC — NYPL buch eines siebenjährigen Knaben / [Verf.: Francois u. Jean Philippe Baratier. Übers.: Johann Balbach]. - 2., verb. Aufl. - Nürnberg: Schneider & Weigel, 1796. - 7 (-/7) Taylor, Ann: XXVIII, 72 S.: 6 Kupfertaf.; 15,5 cm. - Französischer Original poems for infant minds / by several young Originaltitel: Histoires possibles, ou Caractères de persons [d.s. Ann u. Jane Taylor]. - London: Darton bons et de mauvais enfans [sic] and Harvey ➝GV alt, Rammensee 500, Düsterdieck 402, Hauswe- - [1]. 1804. - [6], 107 S.: 1 Titelill.; 12° dell 1202 (3.Aufl. 1806) — 70, 84 - 2. 1805. - V, 121 S.: 1 Titelill.; 12° Laut GV alt erschienen noch eine Neue Aufl. (1811) 7a ...: Rhymes for the nursery / by the authors of und eine andere Ausgabe (im Verlag Kienreich in Grätz »Original poems« [d.s. Ann und Jane Taylor]. - Lon- 1807 u. 2. Aufl. 1819). Eine französische Ausgabe und don: Darton & Harvey, 1806. - IV, 95 S.: 1 Titelill.; 12° die 1. deutsche Auflage waren nicht zu ermitteln, viel- ➝Beide Titel in vielen Ausg. in NUC u. BLC, Osborne leicht erschien letztere unter anderem Titel. Von den 30 I S. 80, Gumuchian 5519 u. 5520 — s. NUC, BL, TPL Prosageschichten berichten 15 von dem schlechten Diese beiden Titel enthalten die klassischen Kinderver- Ende böser Kinder: z.B. vom eigensinnigen Peter, vom se von Ann Taylor (später Ann Taylor Gilbert, *1782 in ruchlosen Alexander, vom schmuzigen [sic] Nikolaus London, †1866 in Nottingham) und ihrer Schwester und vom unruhigen Philipp (dem »Ur-Zappelphi- Jane (*1783 in London, †1824 in Ongar). Oft haben die lipp«?!). Francois (auch Franz) Baratier (*1682 in Ro- Verse nur den Charakter moralischer Ermahnung, zum mans, Frankreich, †1751 in Halle) war Theologe. Sein Teil stellen sie aber auch richtige Geschichten von la- Sohn Jean Philippe (auch Johann Philipp) starb wie sterhaften Kindern und deren bösem Ende vor: z.B. viele Wunderkinder früh (*1721 in Schwabach, †1740 The idle boy; Playing with fire (3); Meddlesome Matty; in Halle). Greedy Richard; Dirty Jack usw. Es gab zahlreiche, später auch reich illustrierte Ausgaben, z.B.: 5 (-/5) Funke, Carl Philipp: 7b ...: Little Ann and other poems / by Jane and Ann Sittenspiegel für die Jugend / hrsg. von C[arl] P[hilipp] Taylor. Ill. by Kate [eigentlich Catherine] Greenaway. Funke. Mit 12 Vignetten auf 6 Kupfertaf. von [Johann - London [u.a.]: Routledge, [1882]. - 64 S.: farb. Ill.; 23 Friedrich] W[ilhelm] Jury. - Berlin: Voss, 1800. - 310 S.: cm; farb. ill. HLn Ill.; 18,5 cm. - (Neues Elementarbuch zum Gebrauche ➝BLC (Ausg. [1883]), NUC (viele Ausg.), Schuster bei dem Privat-Unterrichte / [Carl Philipp] Funke; 109, Fonds ancien 822 (franz. Ausg.) — BL, s. NUC, Theil 2) BHJ (franz. Ausg.) ➝ GV alt, NUC, Düsterdieck 2325, Wegehaupt I 690 Zunächst zum Verlag: George Routledge (*1812 in — s. NUC, 84, DS, BöH Brampton/Cumberland, †1888 in London) hatte in »In 50 Kapiteln werden negative Eigenschaften in per- London 1836 zunächst eine Buchhandlung eröffnet, die sonifizierter Form vorgestellt ...« (Wegehaupt I). Der er 1843 zum Verlag ausweitete. Dieser Verlag wurde zu Pädagoge Funke (*1752 in Görtzschke bei Branden- einem Pionier der preiswerten Klassikerausgaben in der burg, †1807 in Altona) ist Verfasser, auch wenn er nur englischsprachigen Welt, sollte aber auch auf dem Ge- als Herausgeber bezeichnet ist. Jury (*1763 in Berlin, biet des Kinderbuches große Bedeutung erlangen. Er †1829 ebenda) war Maler und Kupferstecher.Eine wei- wird in dieser Bibliographie einige Male genannt wer- tere Ausgabe: den. Zu dieser Ausgabe: Farbdruck von Edmund Evans 5a ... - Wien: Bauer, 1804. - 272 S.: Ill.; 20,5 cm in London. Von der berühmten Illustratorin K. ➝GV alt, NUC, Schatzki 107 — NYPL Greenaway (*1846 in Hoxton/London, †1901 in Frog- nal/Hampstead) illustrierte Auswahl, die einige Male 6 (-/6) Darton, William: nachgedruckt und auch in einer französischen Ausgabe The first chapter of accidents and remarkable events: (bei Hachette in Paris 1883 unter dem Titel »Poèmes containing caution and instruction for children / [Verf. enfantins« in freier Übersetzung durch J[ules Marie u. Ill.: William Darton]. - London: Darton and Harvey, Alfred] Girardin, *1832 in Loches/Indre-et-Loire, 1801. - [52] S.: Ill.; 12 cm †1888 in Paris) herausgegeben wurde. Der von Louis - ...: The second chapter ... - 1801. - [42] S.: Ill.; 12 cm Christophe François Hachette (*1800 in Rethel/Arden- - ...: The third chapter ... - 1801. - [52] S.: Ill.; 12 cm nes, †1864 auf Château du Plessis-Piquet/Seine) 1826 ➝Gottlieb 128, Osborne I S. 115, BLC — PML, TPL gegründete Verlag wurde zu einem der größten fran- (Bd.2), BL zösischen Kinder- und Schulbuchverlage. Wie man Darton (1747 - 1819) war Autor, Illustrator und Verle- auch den Eintragungen im Verlagsregister entnehmen ger zugleich. Die Geschichten stellen auf schreckliche kann, hat er die meisten französischen Titel der hier Weise die Gefahren dar, die auf ungehorsame, neugie- behandelten Gattungen veröffentlicht. rige oder unvorsichtige Kinder lauern. Es gab ebenfalls 7c ...: Greedy Dick and other stories in verse / by Ann amerikanische Ausgaben: & Jane Taylor. Ill. by Edmund Smyth. - London: Hod- 1.1. Vorläufer 23

Sammlung von Warnungsgeschichten, zum Teil in Versform, in denen von Unarten der Kinder und den bösen Folgen erzählt wird. Hahn (*1778 in Zeitz, †1854 in Groß-Wanzleben, Sachsen) war Pädagoge und Ju- gendschriftsteller.

9 (-/9) Turner, Elizabeth: The daisy; or, Cautionary stories, in verse: adapted to the ideas of children, from 4 to 8 years old / [Verf.: Elizabeth Turner]. - London: Harris, 1807. - [72] S.: farb. Ill.; 13 cm ➝Gottlieb 129, NUC (66 S.?), spätere Ausg.: NUC, BLC, Osborne I S. 82 — PML, s. NUC, spätere Ausg. s. NUC, BL, TPL Sehr erfolgreiche Sammlung von 32 Vers-Geschichten, von denen genau die Hälfte von unartigen Kindern und deren teilweise bösem Ende erzählt. Den Ge- schichten mangelt es allerdings an richtiger Handlungs- dramatik. In späteren Ausgaben wird Samuel Williams (*1788 in Colchester, †1853 in London) als Illustrator genannt. Williams war als Autodidakt einer der besten und meistbeschäftigten Illustratoren der Zeit. Allein die Originalausgabe ist bis zur 31. Auflage (circa 1890) nachgewiesen. Von den 3 (eventuell 4) anderen Titeln, die E. Turner (*1774, †1846 in Whitchurch, Salop) zu- geschrieben werden (siehe Nr. 11, 13?, 17 und 26) war Nr. 7c. A. und J. Taylor: Greedy Dick and other stories nur noch »The cowslip« ähnlich erfolgreich. in verse. London, 1903. 9a ...: The daisy or Cautionary stories in verse: adapted Ill. der Titelfigur von Edmund Smyth. to the ideas of children from four to eight years old / [Elizabeth Turner]. With ill. by Ruth A. Hobson. - London [u.a.]: Blackie, [1909]. - [34] S., [16] Bl.: 16 Farbtaf, sw-Ill.; 26,5 cm; farb. ill. HLn. - Um- der & Stoughton, [1903]. - 127 S.: ganzs. farb. Ill.; schlagtitel: Great-grandmother’s book »The daisy« 12,5 cm; farb. dekor. Ln. - (The little ones’ library) ➝BL — BLC ➝BL (unter der Serie) — BL Beispiel für eine spätere, völlig neu im Stil von Kate Kleinformatige, bilderbuchartige Teilausgabe aus bei- Greenaway illustrierte Ausgabe mit textlich unverän- den Bänden mit hübschem Jugendstileinband, die eine dertem Inhalt. Auswahl besonders negativer »Helden« enthält: Gree- 9b ...: Waarschuwende vertellingjes in verzen: geeven- dy Dick; James and the shoulder of mutton; George and redigd naar de begrippen van kinderen van vier tot acht the chimney-sweep; False alarms (Mary erleidet fast jaren; naar den twaalfden druk van het Engelsch / den Flammentod!); Meddlesome Matty; Frances keeps [Elizabeth Turner]. [Niederländ. Bearb.]: A[drianus] her promise (ausnahmsweise die Geschichte eines bra- WalravenEngelen. [Ill.]: J[acob] Plugger.- Amsterdam: ven Mädchens); The boys and the apple tree; The little Beijerinck, 1827. - 68, [4] S.: 30 Holzschnitte; Kl. 8° fisherman. Die »British Library« führt nur die Serie mit ➝Brinkman — P globalem Erscheinungsvermerk (1902 ff.) auf. Zuletzt Niederländische Ausgabe, bearbeitet von Walraven erschien eine Reprintausgabe beider Titel in einem Engelen, der Gymnasiallehrer in Elburg war. Die Bil- Band: der entsprechen eigentlich den Originalillustrationen, 7d ...: Original poems for infant minds (two volumes) sind aber wohl von J. Plugger neu in Holz geschnitten. and Rhymes for the nursery / Ann and Jane Taylor. - Der Maler, Holzschneider und Lithograph Plugger Repr. of the ed. London 1804 - 1806 / with a pref. for (*1795 in Enkhuizen, †1871 in Haarlem) leitete Kunst- the Garland ed. by Christina Duff Stewart. - New schulen in Hoorn und Zwolle. York; London: Garland, 1976. - XIX, 107, V, 121, IV, 95 S.: 3 Ill.; Pp.; 16 cm. - (Classics of children’s litera- 10 (-/10) Kotzer, Christian Heinrich: ture, 1621 - 1932) Warnungs-Tafeln oder Die Gefahren der jugendlichen ➝NUC, BLC — s. NUC, BL Unbedachtsamkeit bey Spielen und Zeitvertreiben: auf 24 Kupfertafeln dargestellt / [Christian Heinrich Kot- 8 (-/8) Hahn, Karl Heinrich August: zer]. - Leipzig: Tauchnitz. - Erschienen: Bd. 1. [1811] - Kinderfreuden: ein Seitenstück des Stoffes zur Bildung 2. [1811] des Geistes und Herzens. - Berlin: Maurer. - Erschie- ➝GV alt — P nen: Bd. 1. 1805 - Bd. 2. 1806 Warnungsgeschichten nach dem Muster Strobls (siehe ➝GV alt — Jubufo Nr.3), Dartons (Nr. 6) und Hahns (Nr. 8). Jeder Band 24 1. Struwwelpetriaden enthält 12 Tafeln mit je 24 kolorierten Kupfern. 1813 13 (-/13) The lily, a book for children: erschien die 2. Auflage. Der Verfasser Kotzer (*1755 in containing twenty-two trifles in verse / [Verf.: Luckau/Niederlausitz, †1825) war wie viele Kinder- Elizabeth Turner?]. - London: Harris, 1817. - 68 S.: buchautoren der Zeit von Beruf Lehrer. farb. Ill.; 13 cm ➝NUC, Osborne I S. 71 — TPL Osborne hält die Verfasserschaft von E. Turnerdeshalb 11 (-/11) Turner, Elizabeth: für möglich, weil in der Verlagswerbung am Ende des The cowslip; or, More cautionary stories in verse / by Buches dieser Titel zusammen mit »The daisy« und the author of that much-admired little work entitled »The cowslip« (siehe Nr. 9 und 11) genannt ist. Außer- »The daisy« [d.i. Elizabeth Turner]. - London: Harris, dem ist die inhaltliche Ähnlichkeit frappierend. Hier ist 1811. - 68 S.: farb. Ill.; 13 cm der Anteil der bösen Kinder als Hauptpersonen beson- ➝Nur spätere Ausg.: NUC, BLC, Osborne I S. 82 — ders hoch: in 17 von 22 Geschichten. Auf Ähnlichkeiten s. NUC, BL, TPL des »Struwwelpeter« mit 2 der Geschichten haben Auch bei diesem Titel wird erst in späteren Auflagen schon Doderer und Müller (siehe Doderer S. 64 - 66) Samuel Williams als Illustrator genannt. Von 32 Vers- hingewiesen: »The rod« (1) und »The fire« (3). Geschichten stellen 13 böse Kinder dar,darunter beson- ders drastisch: The cruel boy; The hoyden; The greedy 14 (-/14) Blanchard, Pierre: boy. Allein die Originalausgabe ist bis zur 26. Auflage Les accidens [sic] de l’enfance: présentés dans de petites [1885] nachgewiesen. historiettes, propres a détourner les enfans des actions 11a ...: Rhymes for children: illustrated with appro- qui leur seraient nuisibles / par Pierre Blanchard. - priate woodcuts / [Elizabeth Taylor. Ill.: Samuel Wil- Paris: Librairie d’Éducation Blanchard, 1818. - 178 S.: liams]. - London: Poetry Bookshop, 1919. - 32 S.: 7 sw-Ill.; 14 cm sw-Ill.; 22,5 cm; ill. Heft. - (The monthly chapbook = ➝CG (16 Ausgaben von 1818 - 1860 in unterschiedli- Poetry & drama; New series, Vol. 1, No. 5). - Um- chen Verlagen) — BN, Sauer (Ausg. 1849 bei Lehuby) schlagtitel Blanchards Buch wirkt wie eine französische Adapta- ➝BL (unter der Serie) — BLC tion von Dartons »Chapters of accidents ...« (siehe Nr. Hinter diesem anonymen Titel verbirgt sich eine Teil- 6) mit der systematischen Aufzählung von Gefahren auswahl von 14 inhaltlich unveränderten Versgeschich- durch Leichtsinn und Unvorsichtigkeit, deren schlim- ten aus »The cowslip« plus 3 zusätzlichen Geschichten me Folgen auf den Bildern drastisch dargestellt sind unbekannter Herkunft. Ein Beispiel für die erstaunlich (z.B. ein brennendes Mädchen als Vorfahrin von Pau- lang anhaltende Popularität und Aktualität der Tur- linchen). Der Buchhändler und Verleger Blanchard nerschen Bücher. (*1772 in Dammartin, †1856 in Angers) war selbst ein 11b ...: Veldviooltjes: gedichtjes voor vlijtige kinderen produktiver Kinderbuchschriftsteller. / [Elizabeth Turner]. Vrij naar het engelsch door C[hri- stianus] P[etrus] E[liza] Robidé van der Aa. - Amster- 15 (-/15) Budden, Maria Elizabeth Halsey: dam: Frijlink, [1834]. - Kl. 8° Nursery morals, chiefly in monosyllables / by the ➝Brinkman — - author of »Always happy« &c. &c. [d.i. Maria Nach den sechs Geschichten, die im niederländischen Elizabeth Halsey Budden]. - London : Harris, 1819. - Reprint-Sammelband »Bloempjes der vreugd voor de VII, 165 S.: 24 farb. Ill. auf 12 Taf.; 14 cm lieve jeugd« (siehe Nr. 776) abgedruckt sind, handelt es ➝Osborne I S. 235 (3. ed. 1825) — TPL (3. ed.) sich eindeutig inhaltlich und bildlich um eine nieder- Die sehr hölzernen, kurzen Geschichten schrieb die ländische Ausgabe von »The cowslip«. Diese sechs Ge- Autorin (1780? - 1832) ursprünglich für ihre eigenen schichten im einzelnen: De wreede knaap (The cruel Kinder und die ihrer Schwester. In den negativen Bei- boy); De sjerp (The sash); De gulzigaard (The greedy spielgeschichten (z.B.: Silly Jane, The bad boy, Unjust boy); Het tanden-trekken (Drawing teeth); De worm James, Naughty Frank) wird zum Schluß langatmig (The worm); Haast u langzaam (Going to school). Der begründet, was an dem kindlichen Verhalten jeweils Übersetzer in das Niederländische van der Aa (*1791, falsch war. †1851 in St. Anna bei Nijmegen) war Schriftsteller, Schulmann und Redakteur, eine zu damaliger Zeit 16 (-/16) Le chien de M. Croque. häufige Kombination. - Paris: Blanchard, [circa 1820]. - 6 Bl.: farb. Ill.; 10 cm ➝Gumuchian 1702, Gottlieb 130 — PML Enthält drastische Bilder mit kurzem beschreibenden 12 (-/12) Errors of youth. Text, auf denen zu sehen ist, wie der von seinem Herrn - Philadelphia: Charles, 1812. - 8 S.: 8 farb. Ill. Croque ausgeschickte riesige Hund »Terrible« kleine ➝NUC (Ausg. 1815) — s. NUC Sünder in seinen Fängen herbeischleppt. Bei den nur Enthält 8 kurze Prosa-Episoden von verbotswidrigem genannten, nicht gezeigten Unarten handelt es sich um kindlichen Handeln, das vergleichsweise harmlose Fol- Ungehorsam, Naschsucht, Faulheit usw. gen hat. Es erschien noch eine weitere Ausgabe: 12a ... - Philadelphia: Morgan, [circa 1820]. - [8] Bl. : 17 (-/17) Turner, Elizabeth: farb. Ill.; 14 cm The pink, a flower in the juvenile garland: consisting ➝NUC — NYPL of short poems, etc. / [Verf.: Elizabeth Turner]. - Lon- 1.1. Vorläufer 25 don: Baldwin, Cradock & Joy, 1823. - 68 S.: farb. Ill.; 20 (-/20) Savignac, Alida Esther Charlotte Dubillon de: 12 cm Le singe merveilleux ou L’éducation de Mr. Minet et ➝BLC — BL de Mlle. Cocotte / par Alida [eigentlich Adëlaïde] 17a ...: The pink or, Child’s first book of poetry / by [Esther Charlotte Dubillon] de Savignac. - Paris: Ey- the author of »The daisy«, »The cowslip«, etc. [d.i. mery, 1834. - 47 S.: 12 Taf. mit 52 Bildern und Vignet- Elizabeth Turner]. - New ed. / with additions by Mary ten; 13 × 21 cm; ill. Pp. - (Bibliothèque d’éducation: Howitt. - London: Darton, [1835]. - 64 S.: farb. Ill. Série de 1834) ➝ ➝BLC — BL Bilderwelt 2509, Bibliogr. de la France, CG (Ausg. Von den 33 moralischen Versgeschichten handeln im- 1854 mit 48 S.) — KBB, BN merhin 9 von unartigen Kindern, wie »The umbrella« Schlechte Eigenschaften und Tugenden von Kindern (ein Vorläufer von (10)!), »Penance for beating a bro- werden im moralisierenden Text und in den eher paro- ther«, »Greedy Harry« und »Stingy Peter«. Wie alle distischen Bildern dargestellt, verkörpert durch den als Bücher der Autorin mit flüssigen Versen und hübschen Lehrer verkleideten Affen Bazil (siehe Bilderwelt). So Illustrationen. lauten die Kapitelüberschriften z.B. »Paresse et gour- mandise«, »La malpropreté et la coquetterie« oder »Les poltrons«. Die Autorin de Savignac (*1796 in Paris, †1847 ebenda), Tochter eines hohen Marineoffiziers, 18 (-/18) Lange, E. W. H.: war eine Vielschreiberin. Es erschien auch eine deutsch- Tugend-Spiegel oder Die Folgen der guten und bösen französische Ausgabe: Wandlungen in kleinen gemüthlichen Erzählungen für 20a ...: Der Affe als Hofmeister: ergötzliche Scenen aus die Fassungskraft des ersten Kindesalters / bearb. von der Erziehungsgeschichte des jungen Herrn Mumu E. W.H. Lange. [16 farb. Kupfer auf 8 Taf. von Johann und des kleinen Fräuleins Coco: mit deutschem und Michael Voltz]. - Nürnberg; Leipzig: Zeh, 1826. - IV, französischem Text. - Stuttgart: Erhard, 1836. - 68 S.: 116 S.: farb. Ill.; 8° ➝ 12 lithogr. Taf. mit je 4 Ill.; 13 × 21 cm; ill. Pp. GV alt, Rammensee 862 (unter C. W. H. Lange) — ➝GV alt, NUC — P, s. NUC 12, 30 In 15 Erzählungen werden am beispielhaften Verhal- 21 (-/21) Güll, Friedrich Wilhelm: ten zweier Personen gegensätzliche Eigenschaften dar- Kinderheimath in Liedern und Bildern / von Friedrich gestellt, wobei die negativen Beipiele böse enden, z.B.: [Wilhelm] Güll. [Steinradierungen von Gustav Adolf Folgen des Fleißes und der Faulheit; Folgen der Rein- Gnauth nach Zeichnungen von Julius Nisle. Mit einem lichkeit und des Schmutzes. Der Begriff »Spiegel« Vorw. von Gustav Schwab]. - Stuttgart: Liesching, taucht bei moralischen Erzählungen und später bei 1837. - (Kinderheimath in Liedern / von Friedrich Struwwelpetriaden häufig im Titel auf: das Kind kann Wilhelm Güll; 1. Gabe) sich im Buch wie in einem Spiegel als gut oder böse ➝GV alt — - betrachten. Die feinen, schönen Kupfer des zur Idylle Die unvollständige Aufnahme im GV alt ist nach An- neigenden Voltz (*1784 in Nördlingen, †1858 ebenda) gaben im LKJ I (S. 506) ergänzt worden. In diesem 1. bevorzugen die guten Kinder als Motiv. von 3 Bänden der klassischen Kindergedichte des Leh- rers und Dichters Güll (*1812 in Ansbach, †1879 in München) sind bereits die beiden besonders bekannten 19 (-/19) Mustersammlung aus deutschen Klassikern: Versgeschichten »Vom Büblein auf dem Eis« und »Vom geordnet nach den Bedürfnissen unterer, mittlerer und Kletterbüblein« enthalten, die eher liebevoll als streng oberer Klassen der verschiedenen Schulanstalten moralisch von unvorsichtigen Knaben und deren Un- Deutschlands / in 3 Cursus gestellt und hrsg. von fällen erzählen. Gnauth (*1840 in Stuttgart, †1884 in mehreren Lehrern der Bürgerschule zu Leipzig. - Leip- Nürnberg) war Architekturmaler und Kunstgewerbler, zig: Reclam der Stuttgarter J. Nisle (*1812 in Stuttgart, †1865 in - 1. Sammlung von Denksprüchen, Liedern, Fabeln, Philadelphia) Zeichner und Illustrator (im LKJ a.a.O. poetischen und prosaischen Erzählungen nebst einem fälschlich als A. Nisle bezeichnet). Das Vorwort stammt Anhange: für Kinder von 5 - 10 Jahren. - 2., stark verm. vom Theologen, Pädagogen und Literaturwissen- und durchaus verb. Aufl. - 1827 schaftler G. Schwab (*1792 in Stuttgart, †1850 ebenda), ➝GV alt, NUC — s. NUC, P der vor allem durch seine Bearbeitungen deutscher In diesem Sammelwerk sind wenige, nicht illustrierte Volksbücher und antiker Sagen berühmt wurde. Warnungsgedichte enthalten, die als Vorläufer enthal- 21a ... / von Friedrich [Wilhelm] Güll [Text]und Franz tener Struwwelpetriaden gelten können: »Fritz der Nä- [Graf von] Pocci [Ill.] Mit einem Vorw. von Gustav scher« (S. 196) und »Louischen« (S. 199). Beide sind mit Schwab. - 2., reich verm. Aufl. - Stuttgart: Liesching, »Göckingk« unterzeichnet, d.h. Autor ist der Oberfi- 1846. - VI, 232 S.: 60 sw-Ill.; 20 cm; ill. Pp. - (Kinder- nanzrat, Dichter und Mitherausgeber des »Musenal- heimath in Liedern / von Friedrich Wilhelm Güll; 1. manaches« Leopold Friedrich Günther Göckingk Gabe) (*1748 in Gröningen, †1828 in Wartenberg bei Bres- ➝GV alt, Düsterdieck 2860, Wegehaupt II 1125 - 1127 lau). Der Bekanntheitsgrad solcher in Schulbüchern (3., 5. u. 6. Aufl.) — 84, DS (spät. Ausg.) enthaltener Versgeschichten dürfte recht groß gewesen Mit den Illustrationen des vielseitigen Künstlers Pocci sein. (*1807 in München, †1876 ebenda) zur 2. Auflage 26 1. Struwwelpetriaden wurde das Buch einige Male bis zum Anfang des 20. zählt, wie sich Neds Faulheit und Schlampigkeit äu- Jahrhunderts neu aufgelegt - aber auch andere Künstler ßern. In der beigefügten Versgeschichte (S. 17 - 18) muß versuchten sich vor allem später daran (siehe Nr. 21b). die Hauptperson Thomas die gleiche bittere Erfahrung Der Dichter, Maler und Komponist Pocci entstammte im Alter machen wie Hoffmanns »Bastian der Faul- einem alten italienischen Adelsgeschlecht in Viterbo. pelz« (siehe Nr. 456). 21b ...: Kinderheimat in Liedern / von Friedrich [Wil- helm] Güll. In Musik gesetzt von Wilhelm Müller. 25 (-/25) Hillert, Adolf: Buchschmuck von Jos[ef] Mauder.München: Dietrich, Ernst und Fritz oder Die Geschichte eines guten und [1910]. - 43 S.: farb. Ill.; 29 cm; farb. ill. HLn. - (Diet- bösen Kindes; zur Belehrung und Unterhaltung für richs Münchener Künstler-Bilderbücher; [Buch 14]) kleine Kinder in Reimen erzählt / von A[dolf] Hillert. ➝GV alt, Bilderwelt 521, Seebaß II 719, Liebert (Diet- - Leipzig: Brauns, [1842?]. - 36 S.: 8 color. Ill.; 16 cm rich) 14, Voigt 595 — IJB, Jubufo ➝GV alt?, Klotz II 2687/6? — Hase Der bekannte Bilderbuchautor,Illustrator und Karika- Unter dieser Titelfassung ist das Buch nicht nachweis- turist Mauder (*1884 in München, †1969 in Pullach), bar, doch erscheint es durchaus wahrscheinlich, daß der der in späteren Jahren unter dem Namen Sepp Mauder im GV alt und bei Klotz angegebene Titel »Gegensätze, veröffentlichte (siehe Nr. 431), hat später selbst einige dargestellt in der Geschichte eines guten und bösen Struwwelpetriaden geschrieben. Kindes« im gleichen Verlag mit dem vorliegenden Titel identisch ist. Vielleicht beruhte die Titelaufnahme im 22 (-/22) Hillert, Adolf: GV alt auf dem Umschlagtitel, der im eingesehenen Kinder-Scherze: dargestellt in zwölf Bildern / mit Text Exemplar nicht mehr vorhanden ist. Inhaltlich handelt von A[dolf] Hillert. [Ill. von Friedrich Wilhelm Hein- es sich um eine echte, vorweggenommene Gegenüber- rich Theodor Hosemann]. - Berlin: Winckelmann, stellungs-Struwwelpetriade (siehe auch Abt. 1.3.3.), in [1837]. - 22 S.: 12 farb. Ill.; 17,5 cm; dekor. Br. der das Wohlverhalten von Ernst und das Fehlverhal- ➝GV alt, FHS 124 (2. Aufl. [circa 1840]), Wegehaupt ten von Fritz in zehn verschiedenen Situationen ge- II 1312 (7. Aufl. [circa 1870]) — 30 (2. Aufl.), DS u. P schildert wird, die in einer Art Entwicklungsgeschichte (7. Aufl.) zum guten bzw. bösen Ende führen: Ernst lebt als Neun der zwölf moralischen Erzählungen haben fal- wohlhabender, angesehener Bürger in einem Prachtge- sches kindliches Verhalten mit bösen Folgen zum In- bäude, Fritz wird als Verbrecher hingerichtet. halt. Von diesen neun sind wiederum zwei in Versform erzählt und ähneln auch in der Thematik schon deut- 26 (-/26) Turner, Elizabeth: lich späteren Struwwelpetriaden, und zwar: Das Hun- The crocus, another series of cautionary stories in defuhrwerk (Tierquälerei); Fritz in der Klemme (ein verse. - London [u.a.]: Harvey and Darton, 1844. - 70 Stachelbeeren-Dieb bleibt bei der Flucht im Zaun hän- S.: farb. Ill.; 13 cm gen). Aber auch die Geschichten in Prosa enthalten ➝BLC — BL Motive, die später häufig wiederkehren werden, z.B.: Diese letzte Sammlung von Versgeschichten Elizabeth Der Vogelfänger; Der gefangene Kaninchendieb; Die Turners erschien erst lange nach ihren anderen Titeln, sich rächenden Wespen. Der Kinderbuch-Autor Hillert war aber auch nicht mehr so erfolgreich, denn nur diese war Privatlehrer und starb 1849 in Berlin. Der in der eine Ausgabe ist bibliographisch nachweisbar. Von 48 Vorlage noch nicht genannte, später so berühmte Illu- Geschichten handeln 16 von unartigen Kindern. Stra- strator Hosemann (*1807 in Brandenburg a.d.Havel, fen und böse Folgen zeitigen die Unarten jedoch nur in †1875 in Berlin) sollte sich in Zukunft noch an mehreren folgenden Geschichten: Playing with fire (3); False- Struwwelpetriaden versuchen (siehe Nr. 259, 266 und hood; Disobedience; Extravagance; The cruel boy. 295), bei letzterer sogar auch als Textverfasser. 27 (-/27) Lovechild, Solomon [Pseud.]: 23 (-/23) History of Peter Brown. Sketches of little boys: the well-behaved little boy, the - Otley: Yorkshire J. S. Publ. & Stationery Co., [circa covetous, the dilatory, the exact, the attentive, the inat- 1840]. - [8] S.: 8 (davon 4 farb.) Ill.; 16,5 cm. - Um- tentive, the quarrelsome, and the good little boy / by schlagtitel Solomon Lovechild [Pseud., d.i. Eleanor Frère Fenn]. ➝Osborne I S. 65, Good S. 15 — TPL - 4. ed. - London: Dean, [1847?]. - 56 S.: 7 farb. Ill.; 15 Versgeschichte um den ungehorsamen Peter, der, statt cm zur Schule zu gehen, im Dorfteich schwimmt und dabei ➝Fonds ancien 978, NUC (3., 5. u. 6. ed.) — BHJ, s. ertrinkt. Poccis »Die Geschichte vom Peter, der die NUC, Sauer (6. ed.) Schule versäumt hat« (siehe Nr. 787) hat starke Ähn- Von den 8 Beispielgeschichten in Prosa stellen 4 negati- lichkeit im Handlungsablauf. ve Knaben dar. Die Erstausgabe ist primärbibliogra- phisch nicht nachzuweisen, erschien aber laut Eric 24 (-/24) Lazy Ned. Quayle: »The collector’s book of children’s books«, - Northampton, [Mass.]: Merrifield, 1841. - 18 S.: 3 Ill. London: Studio Vista, 1971, S. 64, bereits 1783. Das paßt Enth. außerdem: The idle boy auch zu den Lebensdaten der Verfasserin (*1743 in ➝NUC — NYPL Roydon/Suffolk, †1813). Damit gehört dieser Titel zu- Dieser Moralerzählung mangelt es an einem richtigen sammen mit dem folgenden zu den frühesten hier er- Handlungsaufbau, im wesentlichen wird nur aufge- wähnten Vorläufern, bleibt aber in der chronologischen 1.2. Der Original-Struwwelpeter 27

Aufführung an dieser Stelle, da frühere Ausgaben als Auflage. Danach erscheint er in der bis heute üblichen die 4. ed. nicht überprüft wurden. Die Datierung dieser Gestalt und Frisur. Damit endgültige Fassung. — BöH Ausgabe richtet sich nach der Widmung des Exemplars. 1876. 100. Aufl. Jubiläumsausgabe. Mit dem Vorw. Eine »Parallelausgabe« für Mädchen schrieb die Auto- »Wie der ‘Struwwelpeter’ entstand« und dem von rin nach gleichem Muster: Hoffmann gestalteten Jubiläumsblatt. — StrM 1896. 200. Aufl. Doppeljubiläumsausgabe. — StrM 28 (-/28) Lovechild, Solomon [Pseud.]: 1908. 300. Aufl. — StrM Sketches of little girls: containing the good-natured, 1917. 400. Aufl. Jubiläumsausgabe. — 84, StrM the thoughtless, the vain, the orderly, the untidy, the 1925. Etwa mit Erreichen der 539. Aufl. ist die Urhe- snappish, the forward, the persevering, and the awk- berschutzfrist abgelaufen. Die Originalausgabe er- ward little girl / by Solomon Lovechild [Pseud., d.i. scheint weiter in gezählten Auflagen, zunächst noch Eleanor Frère Fenn]. - London: Dean, [1852?]. - 1 S., bei Rütten & Loening, später bei Loewe bis kurz vor S. [37] - 79: farb. Ill.; 18 cm Ende des 2. Weltkrieges. Letzte, bisher bekannte Auf- ➝NUC (weitere Ausg.) — s. NUC lagenzählung: Im Gegensatz zum »männlichen« Pendant überwiegen 1943. 641. - 647. Aufl. [circa 1943]. — 84 in dieser Ausgabe die unartigen Mädchen, nämlich 6 Auffallend ist für den gesamten Erscheinungsverlauf, von 9. Die primärbibliographisch wie beim vorherigen daß der Verkaufserfolg kontinuierlich ansteigt. Nimmt Titel nicht nachweisbare Erstausgabe ist wiederum man nämlich an, daß die Auflagen relativ gleiche Ex- nach Quayle 1785 erschienen. Der NUC nennt zwei emplar-Stückzahlen umfaßten, so dauerte es bis zum Ausgaben, von denen die andere als die oben genannte Erreichen der 100. Auflage 31 Jahre, bis zur 200. Auf- einen Umfang von 31 S. aufweist. Das könnte fast lage weitere 20 Jahre, bis zur 300. Auflage nur weitere vermuten lassen, daß es sich um einander ergänzende, 12 Jahre, zur 400. Auflage nur noch 9 Jahre, und von zusammengehörende Teile handelt. der 400. bis zur 539. Auflage sogar nur 8 Jahre. Natür- lich hängt das auch mit dem bis zum 1. Weltkrieg sehr starken Bevölkerungswachstum und nicht zuletzt mit 1.2. Der Original-Struwwelpeter der sozialen Entwicklung zusammen. So dürfte es erst nach und nach auch für die ärmeren Schichten kulturell Da die Originalausgaben des »Struwwelpeter« im Ver- und finanziell eine Selbstverständlichkeit geworden lag Rütten & Loening Thema einer in Kürze erschei- sein, ihre Kinder mit Bilderbüchern zu versorgen. Ab nenden bibliographischen Arbeit sind, sollen hier nur 1925 gibt es dann neben der Originalausgabe zahlrei- die wichtigsten Daten der Entstehung und der weiteren che, zum Teil veränderte Ausgaben anderer Verlage im Entwicklung bis zum Ende der Urheberschutzfrist deutschsprachigen Raum. Auch die Zahl der Überset- genannt werden: zungen steigt an. 1844, Vorweihnachten. Entstehungdes Urmanuskripts Hier folgt eine grobe bibliographische Erfassung der mit den Geschichten (P), (2), (4), (5), (7), (6), (1). — N1 deutschsprachigen Struwwelpeterausgaben anderer 1845, Vorweihnachten. 1. Aufl. unter dem Titel »Lusti- Verlage, und zwar nur der originalgetreuen Ausgaben, ge Geschichten und drollige Bilder ...« von »Reimerich inklusive solcher mit geringfügigen zeichnerischen Kinderlieb«. Anzahl der Geschichten und Reihenfolge Veränderungen (also »Nachzeichnungen« im Gegen- wie im Urmanuskript. — 30, NYPL, P satz zu »Neuzeichnungen«) und inklusive mehrspra- 1846. 2. Aufl. unter dem gleichen Titel von »Heinrich chiger Ausgaben, in denen auch die deutsche Fassung Kinderlieb«. Mit den zusätzlichen Geschichten: (3) u. enthalten ist. Die Aufführung auch der originalgetreu- (8). — DS en Übersetzungen hätte den Umfang dieser Bibliogra- 1846. 3. u. 4. Aufl. erstmalig mit dem Titel »Der Struw- phie gesprengt, außerdem ist für dieses Material eine welpeter oder Lustige Geschichten ...« eigene Arbeit angekündigt (von Walter Sauer). In der 1847. 5. Aufl. Erstmalig mit der Verfasserangabe »von Gruppe der Struwwelpeter-Neuzeichnungen werden Dr. Heinrich Hoffmann«. Ab jetzt vollständige Aus- allerdings auch Übersetzungen erfaßt, doch liegt dort gabe mit den beiden zusätzlichen Geschichten (9) u. das Augenmerk auf den Illustrationen, nicht auf dem (10) in der bis heute üblichen Reihenfolge (P), (1) - (10). Text. —DS 1858. Entstehung des Manuskripts der 2. Fassung. — 1.2.1. Originalgetreue deutschsprachige Ausgaben 30 1859, Vorweihnachten. 28. Aufl. Erste Ausgabe der 2. Außer deutschsprachigen Ausgaben sind hier auch Fassung. Nach neueren Erkenntnissen (WalterSauer in mehrsprachige Ausgaben aufgeführt, wenn der deut- »Aus dem Antiquariat«, 1997, November, S. 612 - 613) sche Text ebenfalls enthalten ist. Falls nicht anders soll bereits die »27., gänzlich umgearbeitete Auflage« vermerkt, handelt es sich um die Wiedergabe der übli- (so eine Anzeige des Verlages Rütten & Loening) die chen 2. Fassung. Nur die allererste Ausgabe wird in erste Ausgabe der neuen Fassung darstellen. Als letzter einer vollständigen Titelaufnahme wiedergegeben. Bei Beweis fehlt allerdings noch die Autopsie eines Exem- allen weiteren wird auf die Wiederholung des Verfas- plars der 27. Auflage. Letzte Klarheit dürfte von Ute sers und des Titels verzichtet, es sei denn, die Angaben Lieberts Arbeit zu erwarten sein. Der hier auftretende weichen von der üblichen Fassung ab (als üblich gilt langmähnige Struwwelpeter hielt sich nur bis zur 30. die ausführliche Titelfassung »Der Struwwelpeter oder 28 1. Struwwelpetriaden

Lustige Geschichten und drollige Bilder«, aber auch das oben erwähnte Bild einer Straßenszene. Ein ande- die Kurzform »Der Struwwelpeter« mit und ohne Zu- res Exemplar weist stattdessen eine Verlagswerbung satz zum Sachtitel »lustige Geschichten und drollige mit zahlreichen, ebenfalls deutschsprachigen Titeln auf Bilder«). Nach Auslassungspunkten setzt die Titelbe- und dürfte früher erschienen sein, da der Verlagsname schreibung an der Stelle ein, an der die jeweilige Aus- noch deutsch genannt wird (»Verlag von J. Kohler, 911 gabe besondere Merkmale aufweist, frühestens beim Archstraße«). Möglicherweise handelt es sich gegen- Titel, eventuell beim Zusatz zum Sachtitel oder bei der über dem Verlag Sebald um eine Verlagsübernahme, Ausgabebezeichnung, spätestens bei der Angabe von wobei die zeitliche Reihenfolge nicht gesichert ist. Der Erscheinungsort und Verlag. Sogenannte Kaufhaus- NUC datiert später [circa 1900], doch ist eher ein frü- Ausgaben sind nur dann mit aufgeführt, wenn sie heres Erscheinen wahrscheinlicher. Sicher ist jedenfalls, durch irgendeine besondere Angabe charakterisierbar daß diese beiden Ausgaben (Nr. 29 und 30) über einen sind, z.B. durch Verlagsinitialen oder durch eine Be- längeren Zeitraum lieferbar und somit recht erfolgreich stell-Nummer, oder auch nur durch ein besonderes waren. Erscheinungsbild. In der Regel ist die früheste Ausgabe eines Verlages entscheidend für die chronologische 31 (-/3) ... - Wien: Adametz, [circa 1900]. - 22 Bl. auf Reihenfolge. Weitere, auch stark abweichende Ausga- festem Kt.: farb. Ill.; 24 cm; in Leporelloform ben eines Verlages werden zwar unterhalb der frühe- ➝Barbara Stone [London]: Cat. 29, 93 — - sten Ausgabe mit aufgeführt, aber nicht mehr als eigen- ständige Nummer in der Numerierung der Bibliogra- 32 (-/4) ... - Unveränd. Ausg. nach der 1. - 4. Original- phie. Neben der durchgehenden Numerierung werden aufl. - Leipzig: Pallas-Verl., [1912]. - 20 Bl.: farb. Ill.; auch die Titel dieser Gruppe gezählt: 104 verschiedene 25,5 cm; ill. HLn. - Umschlagtitel originalgetreue, deutschsprachige Ausgaben (inklusive ➝FHS 131, NUC — 30, BöH, s. NUC, ASC 1 Ausgabe im Nachtrag siehe Nr. 2163 und 2 Ausgaben Lange vor der berühmten Insel-Ausgabe (siehe Nr. 47) bei den letzten Nachträgen siehe Nr. 2194 u. 2208). Die erschienener Nachdruck der 1. Fassung in der ursprüng- Zählung der Struwwelpetriaden beginnt hier noch lichen Reihenfolge und ohne die Geschichten (9) u. (10). nicht. Laut Angaben im FHS, die auf Notizen von Hobrecker fußen, erreichte der Verlag Rütten & Loening, daß 29 (-/1) Hoffmann, Heinrich: dieser unerlaubte Nachdruck im Jahre 1916 verboten Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drol- und, soweit noch nicht ausgeliefert, vernichtet wurde. lige Bilder für Kinder von 3 - 6 Jahren. - Philadelphia: Sebald, [circa 1875]. - 24 S.: farb. Ill.; 27 cm; farb. ill. 33 (-/5) ...: Das Struwwelpeter-Manuskript des Dr. HLn. - Umschlagtitel Heinrich Hoffmann. - Originalgetreue Nachbildung ➝- — ASC, BöH (ohne Verlag) der Urhandschrift mit einem Bericht von Heinrich Diese Ausgabe für Pennsylvania-Deutsche stellt eine Hoffmann und dessen Bildnis nebst einem Begleitwort seltsame Mischung dar: sie enthält alle Geschichten der von G[ustav] A[dolf] E[rich] Bogeng. - Frankfurt a.M.: vollständigen Fassung in der richtigen Reihenfolge, Rütten & Loening, 1925. - 11 Bl.: farb. Ill. + Begleitheft aber die Bilder stammen teilweise aus der 1. Fassung (25 S.); Ln in Pp.-Schuber; 22 cm (nämlich die Geschichten (7), (8) u. (10)), teilweise aus ➝GV neu, Seebaß I 933, FHS 128, Pressler S. 205 u. der 2. Fassung ((P), (1), (2), (3), (5) u. (6)), 2 Geschichten Abb. 125, Stuck-Villa II 214 — StrM, 30, BöH sind bildmäßig sogar in sich gemischt ((4) u. (9)). Die Erste Faksimileausgabe in 550 numerierten Exempla- Kolorierung ist kräftig, fast grell »amerikanisch«. Eine ren, womöglich anläßlich des Ablaufens der Urheber- inhaltlich identische Ausgabe erschien auch ohne jede Schutzfrist vom Originalverlag herausgegeben. Zu ei- Verlagsangabe mit der Darstellung einer Straßenszene ner späteren Faksimile-Ausgabe siehe Nr. 116. Der auf dem hinteren Einbanddeckel. Auf diesem Stadtbild Schreiber des Begleitwortes, der Bibliophile Bogeng mit relativ hohen Gebäuden, also aus einer größeren (*1881 in Tilsit, †1960 in Bad Harzburg), promovierter Stadt (wahrscheinlich Philadelphia), ist auf einem Ge- Jurist, Schriftsteller und laut Meldeakten »Privatge- bäude der Name C. Baum zu sehen, auf einem anderen lehrter«, hatte in Heidelberg studiert und lebte später Gebäude stehen die Initialen R E B. Der Verlag H. in Bad Harzburg. Sebald in Philadelphia hat in der 2. Hälfte des 19. 33a ...: ... - 540. Aufl. - Berlin: Rütten & Loening, Jahrhunderts bis Anfang dieses Jahrhunderts einige Struwwelpeter-Original-Verl., 1994. - 24 S.: farb. Ill.; deutschsprachige Kinderbücher veröffentlicht, meist 26,5 cm; farb. ill. HLn. - Umschlag- und Kopftitel. - deutsche »Klassiker«, aber auch eigene neue Titel, da- ISBN 3-352-00509-5 von auch mehrere, die der Verleger Hugo Sebald selbst ➝DB — 292 verfaßt und illustriert hat. Hierbei handelt es sich um eine seltsame Ausgabe: Der Verlag Rütten & Loening hat irgendwie die Wirren des 30 (-/2) ... - Philadelphia: Kohler, [circa 1890]. - [2], 24 Krieges und der DDR-Zeiten überlebt, wenn auch Bl.: farb. Ill.; 27,5 cm. - Umschlagtitel unter neuen Eigentümern. Mit dieser Ausgabe nimmt ➝NUC — s. NUC, Müc er die alte eigene Tradition wieder auf, läßt aber außer Die Ausgabe entspricht der vorherigen Ausgabe des acht, daß nach der 539. Auflage, der letzten unter Sebald-Verlages. Zumindest das eine bekannte Exem- Urheberschutz, noch weitere gezählte Auflagen im ei- plar enthält auf dem hinteren Einbanddeckel ebenfalls genen Verlag sowie später im Loewe-Verlag folgten. So 1.2. Der Original-Struwwelpeter 29 gibt es jetzt natürlich eine »alte« und diese »neue« 540. Dies ist nur die früheste und gängigste Ausgabe im Auflage. Verlag Anton. Allein für 1926 sind im GV neu 6 ver- 33b ...: Der Struwwelpeter in seiner zweiten Gestalt: schiedene Ausgaben dieses Verlages nachgewiesen, mit und eine Studie zur Struwwelpeter-Figur / von Hein- verschiedenen Bestell-Nummern (die o.a. gilt für die rich Hoffmann. - Faks.-Ausg., erstmalige Ausg. des normale Papierausgabe und Antiqua) für unterschied- Originals von 1858, 1. Aufl. / mit einem Nachw. von liche Formate und Einbandarten, sowie für Ausgaben Beate Zekorn[-von Bebenburg]. - Berlin: Rütten & in Leporelloform und auf festem Karton (letztere mit Loening, Struwwelpeter-Original-Verl., 1994. - 62 S.: Bestell-Nr. 329). Nach dem Microfiche-Katalog der farb. Ill.; 34,5 cm; farb. ill. HLn. - ISBN 3-352-00512-5 Deutschen Bücherei erschienen von der Ausgabe 1926 ➝DB — 292 auch vier Teilausgaben, genauso wie von dem neuge- Erstmalige Faksimileausgabe des Hoffmannschen Ma- zeichneten »Struwwelpeter von heute« (siehe Nr. 180). nuskripts der zweiten Fassung, nachdem 1925 (siehe Nr. Diese Teilausgaben enthalten je zwei bis drei Geschich- 33) und 1987 (siehe Nr. 116) Faksimileausgaben des ten, die auch den jeweiligen Umschlagtitel bilden (z.B. Urmanuskripts der ersten Fassung erschienen waren. »Die schwarzen Buben und Der Daumenlutscher«: »Die Geschichte vom fliegenden Robert« fehlt aller- lustige und lehrreiche Geschichten aus Der Struwwel- dings in dieser Ausgabe genauso wie in dem Manuskript peter) und wurden wiederum in verschiedenen Ein- im Besitz der Stadt- und Universitätsbibliothek Frank- bandarten (Broschur mit Normalpapier oder in Lepo- furt am Main. Glücklicherweise ist das Manuskript relloform) angeboten. Zumindest bis in die dreißiger dieser Geschichte nicht verloren, sondern befindet sich Jahre waren Struwwelpeter-Ausgaben des Anton-Ver- in Frankfurter Privatbesitz, wobei die Verwertungs- lages lieferbar, die dann mittlerweile 400er Bestellnum- rechte vom Frankfurter Struwwelpetermuseum wahr- mern aufwiesen. genommen werden. Da das Heinrich-Hoffmann-Mu- seum an der Herausgabe dieser Faksimileausgabe be- 35 (-/7) ...: Der Struwwelpeter: in einer Sammlung von teiligt war, muß man leider vermuten, daß der altbe- 4 Büchern / [Heinrich Hoffmann]. - [O.O.: o.V., circa kannte Zwist und die leidige Konkurrenz zwischen den 1925]. - Jeweils [6] S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 24,5 cm; beiden Frankfurter Museen eine Mitschuld an der Un- farb. ill. Pp. - [Bestell-Nr.] 503 vollständigkeit dieser Ausgabe tragen. Zu der Entste- ➝- — BöH, Röd (Heft Nr. 3) hung der zweiten Fassung unter Einfluß der russischen Enthält alle 10 Geschichten mit den Originalillustra- Ausgabe siehe den Aufsatz von Walter Sauer in der tionen, wobei nur das erste Bild von (6) leicht umge- »Schiefertafel« (siehe Nr. 1563). Der langmähnige, fin- staltet wurde. Wohl als Werbeausgabe herausgegeben, stere Struwwelpeter dieses Manuskripts wurde nur in da auf dem Rückendeckel die Werbung »Zum Geburts- den drei (oder vier?) ersten Druckauflagen der zweiten tag von Onkel Nordheimer« aufgeklebt ist. Fassung, nämlich von der 28. (oder 27.?) bis zur 30. Auflage (1859 - 1860), verwendet (siehe dazu am An- fang von Abteilung 1.2. bei der Erwähnung der 28. 36 (-/8) ...: Der Struwwelpeter: in einer Sammlung von Auflage 1859). Ab der 31. Auflage (circa 1861) erscheint 8 Büchlein / [Heinrich Hoffmann]. - Halle a.d. Saale: der Struwwelpeter in der uns bekannten Form mit Freund & Co., Damenkonfektion; Druck: Kötzschen- Strahlenkranzfrisur und mit selbstbewußt ruhigem broda: Zorn. - [Bestell-Nr.] 167 Gesichtsausdruck. Es ist nicht bekannt, ob diese Struw- Beiden bisher bekannten Bänden ist gemeinsam, daß welpeterfigur von Hoffmann selbst gezeichnet wurde. die Werbung auf dem Rückendeckel steht, und neben Mit Sicherheit stammen von Hoffmann folgende der jeweiligen Struwwelpetergeschichte noch zwei »Struwwelpeter«: der Struwwelpeter der ersten Fas- harmlose Gedichte und ein Alphabet in Sütterlin ent- sung, die Struwwelpeter-Studie, die dem Originalma- halten sind. Möglicherweise ist diese Werbeausgabe in nuskript der ersten Fassung beiliegt (abgebildet in der Lizenz von Löwensohn erschienen. Sowohl das vordere Faksimileausgabe von 1987, siehe Nr. 116), der lang- Umschlagbild als auch die Werbung auf dem rückseiti- mähnige Struwwelpeter des vorliegenden Manuskripts gen Umschlag sind von einer Jugendstilgirlande um- der zweiten Fassung, die in dieser Faksimileausgabe rahmt. abgebildete weitere Studie von Struwwelpeter, sowie - Buch 4. Die Geschichte von den schwarzen Buben. der auf dem Jubiläumsblatt der 100. Auflage 1876 - [circa 1925]. - [4] S.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. Br. mit abgebildete »gepflegte« und etwas mädchenhaft wir- bedr. Innendeckeln. - Umschlagtitel kende Struwwelpeter. Die Nachwortverfasserin B. Ze- ➝-—Wit korn (nach ihrer Heirat Zekorn-von Bebenburg, *1961 - Buch 7. Die Geschichte vom Zappel-Philipp. - [circa in Sigmaringen) ist schon seit einigen Jahren als Nach- 1925]. - [4] S.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. Br. mit bedr. folgerin von Gerhard Evers Leiterin des Heinrich- Innendeckeln. - Umschlagtitel Hoffmann-Museums. ➝Antiquariat Haufe & Lutz [Vaihingen]: Kat. 3, 322 — P 34 (-/6) ... - Leipzig: Anton, [1925]. - 24 S.: farb. Ill.; Neben (8) ist hier noch eine weitere Struwwelpetriade 26 cm; farb. ill. HLn. - [Bestell-Nr.] 328 enthalten: Bestrafte Neugier. ➝GV neu — DS, BöH, Phil, 30 ([1926] m. [Best.-Nr.] 329), Kohl, HHM (m. [Best.-Nr.] 401 u. 409), Röd 37 (-/9) ...: Der Struwwelpeter / [Heinrich Hoffmann]. (Leporello-Ausg. m. [Best.-Nr.] 412) - [O.O.: o.V., circa 1925]. - Je [4] S.: farb. Ill.; 10,5 cm ; 30 1. Struwwelpetriaden

Exemplare mit unterschiedlichen Werbestempeln, dar- unter die Firma L. Sturm, Linzergasse Nr.13, . - Buch 7. Die Geschichte v. Zappel-Philipp. ➝- — Phil, BöH Exemplare mit unterschiedlichen Werbestempeln, dar- unter die Firma L. Sturm, Linzergasse Nr.13, Salzburg. - Buch 8. Die Geschichte vom Hanns Guck-in-die- Luft. ➝- — Phil Exemplar mit Werbereim für »EFFAX« (Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n? In dunklem Laub die Goldorangen glüh’n? Dahin wird »EFFAX« auch ge- sandt, weil man es dringend dort verlangt).

38 (-/10) ... - Fürth, Bay.: Hesse, [1926]. - [4] S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 26,5 cm; farb. ill. Pp. mit bedr. Innendeckeln. - Umschlagtitel in Sütterlin ➝GV neu — StrM, Müc, Phil, Scharf + Sal (Groß- Ausg.) Reizvolle Ausgabe mit ungewöhnlicher Einbandge- staltung: links und rechts neben Struwwelpeter sind 4 der anderen Hauptfiguren in ovaler Umrandung als Teil eines vertikalen Seitenrahmens angeordnet, näm- lich Suppenkaspar, Paulinchen, Konrad und Hanns Guck-in-die-Luft. Enthalten sind 8 der 10 Geschichten: 1 und 7 auf dem vorderen Innendeckel, 6, 2, 9, 8, 3 auf dem hinteren Innendeckel, 4 auf dem hinteren Einbanddeckel. es fehlen also 5, 10 und der Prolog. Der Nr. 38. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter ... Fürth, Text und die teilweise auf die entscheidende Aussage 1926. reduzierten Bilder sind eng gesetzt. Da selbst lange Geschichten wie z.B. (2), (3) oder (9) auf jeweils einer Außergewöhnliche Straffung der Bilderfolge auf höch- einzigen Seite untergebracht sind, entsteht fast so etwas stens einer einzigen Seite pro Geschichte. wie ein Bild-Sog zum unausweichlichen, folgerichtigen bösen Ende am unterenSeitenrand. Es sind zwei inhalt- lich gleiche, im Format aber wesentlich abweichende farb. ill. Hefte mit bedr. Innendeckeln. - (985; Serie 6). Ausgaben bekannt. Neben der oben beschriebenen - Umschlagtitel. - Erschienen: Buch 1 - Buch 9? Ausgabe gibt es auch eine in besonders großem Format Es handelt sich um eine Werbeausgabe ohne nähere (36,5 cm!). Angaben. Da sich die Firmenangaben der bekannten Exemplare unterscheiden, liegt wohl keine spezielle 39 (-/11) ... - [Fürth]: Löwensohn, [1926]. - [24] S.: farb. Werbeausgabe einer Firma vor, sondern eine den Fir- Ill.; 25,5 cm; farb. ill. HLn men von einem Buch-Verlag für Werbezwecke ange- ➝GV neu — Sieb botene Ausgabe. Die Umschläge weisen zwar dekora- Der 1856 gegründete Verlag Löwensohn, der 1844 als tive Jugendstil-Umrahmungen auf, doch wurde dieses Kupferdruckerei begann, wird im Laufe dieser Biblio- »industrielle« Dekor noch bis in die zwanziger Jahre graphie noch oft genannt werden. Bekannt ist er für die im Buchsektor benutzt. Ein Erscheinen Mitte der billige Massenproduktion von Titeln, u.a. für anonyme zwanziger Jahre ist wegen der Art und der Drucktypen Ausgaben ohne Verlagskennung, die eine Art früher der Firmenaufdrucke wahrscheinlicher als ein früheres Kaufhaus-Bilderbücher darstellen. Löwensohn hat Erscheinen. Nach den bekannten sechs Heften kann aber offensichtlich auch besonders viele Struwwel- man annehmen, daß es insgesamt vielleicht 9 Hefte petriaden veröffentlicht. Das läßt sich oft nur aus Rück- gegeben hat, wobei die ersten 7 Hefte der üblichen schlüssen über ausländische Ausgaben oder über biblio- Geschichten-Reihenfolge entsprechen dürften, wäh- graphische Primärquellen feststellen. Bei Russell rend »Buch« 7 und 8 die Geschichten 8 und 9 enthalten, (Stand: 1881) ist interessanterweise unter Löwensohn und womöglich ein 9. »Buch« aus den kurzen Geschich- auch der Original-Struwwelpeter (Frankfurter Ausga- ten 7 und 10 bestand? be) mit der Bestell-Nr. 176 genannt. Wahrscheinlich - Buch 2. Die Geschichte v. bösen Friederich. handelt es sich dabei nicht um eine eigene Ausgabe des ➝- — Phil Verlages, sondern um eine Kommissions-Partie. Nach Exemplar mit Werbestempel der Firma L. Sturm, Lin- Ermittlungen von Frau Ute Liebert sind Struwwelpe- zergasse Nr. 13, Salzburg. ter-Ausgaben des Verlages Löwensohn daran zu erken- - Buch 5. Die Geschichte vom wilden Jäger. nen, daß im ersten Bild der Daumenlutscher-Geschich- ➝- — Phil, BöH te ein (Landschafts)-Bild an der Wand hängt. Das läßt 1.2. Der Original-Struwwelpeter 31 sich am einzigen eingesehenen Exemplar nicht feststel- 42 (-/14) ... - Eßlingen; München: Schreiber, [1927]. - len. Wahrscheinlich hat es in der Zeitabfolge mehrere 24 S.: farb. Ill.; 29 cm; farb. ill., ausgestanzte HLn. - Löwensohn-Ausgaben gegeben. So weichen die Anga- (Schreibers Bilderbücher; Nr. 6) ben des GV neu (DBV) auch durchaus vom überprüf- ➝- — SchrA, Röd, BöH, Hase (Normalausg. 6a) ten Exemplar ab, denn die dort angegebene »völlig Hierbei handelt es sich um die früheste von vielen ungekürzte Original-Ausg.« steht nicht in der Vorlage, Struwwelpeter-Ausgaben des Schreiber-Verlages. Nur dafür aber wiederum die Verlagsangabe »Löwensohn«, die wichtigsten sind unter dieser Nummer nacheinan- die im GV neu eckig geklammert ist. Auch weichen die der genannt. Kuriose Ausgabe: das nach der Struwwel- Daten zum Umfang (25 Seiten!) und die Ausstattung peter-Figur ausgestanzte Buch zeigt ihn auf dem Vor- ab (zur Hälfte farb. Ill.!). Vielleicht gab es auch als derdeckel von vorne, auf dem Rückendeckel von hin- Löwensohn-Ausgabe schon das besondere Einbandbild ten! Die nicht ausgestanzte, normale Ausgabe hat die der späteren Pestalozziausgabe (siehe Nr. 49a), auf dem Nr. 6a. Die Ausgabe erreichte noch vor 1945 sechs Struwwelpeter auf einem schmalen Brett steht, mit Auflagen. kleiner abgebildeten Trabanten aus anderen Struwwel- peter-Geschichten zu seinen Füßen links und rechts. Der von Jakob Friedrich Ferdinand Schreiber (1809 - 1867) im Jahre 1831 gegründete und nach zuletzt wech- selvoller Geschichte immer noch existierende Kinder- buchverlag erscheint in dieser Bibliographie recht häu- 40 (-/12) ... - Wien: Rubinstein, [circa 1926]. - [24] S.: fig, sowohl bei Struwwelpetriaden als auch bei Max- farb. Ill.; 26,5 cm; farb. ill. HLn. - [Bestell-Nr.] 176 und-Moritziaden. Zumindest kurzzeitig schien der ➝Antiquariat Fritsch [Wien]: Exportkat. 11, 445 — Verlag etwa ab 1980 nicht mehr zu existieren, zumin- HHM dest aber zu ruhen, auch wenn das aus der Verlagsge- schichte von Herbert Ossowski in dem Loseblatt-Lexi- Womöglich handelt es sich um eine österreichische Li- kon »Kinder- und Jugendliteratur« (Corian-Verlag) zenzausgabe von Nr.39 bzw. 49, da sie das Einbandbild nicht hervorgeht. Damals wurde das Verlagsarchiv auf- mit dem Struwwelpeter auf einem Brett enthält. Eine gelöst, das im wesentlichen vom Württembergischen Ausgabe ohne Verlagsangaben, aber mit der Bestell- Landesmuseum angekauft wurde, während viel über- nummer 176B dürfte wahrscheinlich auch im Verlag zähliges Material versteigert wurde, und Schreiber-Ti- Rubinstein erschienen sein (zumal das Exemplar aus tel von Schwager & Steinlein und anderen Verlagen Wien stammt), obwohl die Einbandgestaltung ab- übernommen wurden. Erst ab Anfang der neunziger weicht (es handelt sich um das übliche Einbandbild vor Jahre erscheint der Verlag, der jetzt zur Klett-Gruppe gelbem Hintergrund, das genau dem der Nr. 39 ent- gehört, wieder mit Titeln, die seinen alten Namen tra- spricht). gen. 42a ...: Struwwelpeter-Malbuch. - Eßlingen; München: Schreiber, [1928]. - 5 Hefte mit je [8] Bl.: jedes Bild 41 (-/13) ... - [Mainz]: Scholz, [1926]. - [15] Bl.: farb. doppelt (farb. u. schwarz-weiß zum Ausmalen); 25 cm; Ill.; 13 cm; farb. ill. Pp. in Leporelloform. - (Scholz’ farb. ill. Br. Künstler-Bilderbücher: »Klipp-Klapp«-Kettenbü- ➝- — 12, Kohl (Nr. 569) cher). - Umschlagtitel. - [Bestell]-Nr. 209 Eines der ersten von vielen Struwwelpeter-Malbü- ➝GV neu, Düsterdieck 3519 — 84, Röd, P (Best.-Nr. chern. Heft mit Bestell-Nr. 566 mit den Geschichten (2) 909) u. (7), 567 mit (5) u. (6), 568 mit (4), 569 mit (9) u. (10), Es ist auch ein Exemplar mit der [Bestell]-Nr. 909 570 mit (8) u. (3). bekannt, die eventuell auf ein späteres Erscheinen hin- weist. Wahrscheinlich wurde diese Ausgabe also mehr- 42b ...: Der lebende Struwwelpeter oder lustige Ge- mals aufgelegt. Enthalten sind nur folgende fünf Ge- schichten und drollige Bilder für Kinder von 3 - 6 schichten: (1), (3), (4), (6) und (8). Eine vollständige und Jahren. - Nach der Frankfurter Originalausg. - Eßlin- »normale« Bilderbuchausgabe des Verlages erschien gen: Schreiber,[1941]. - [12] S.: farb. Ill. und 15 Stehauf- erst später: Figuren; 24 cm; ill. HLn mit einem bedr. Innendeckel. 41a ... - Ausg. mit den alten Bildern, [neue Aufl.] - - (Schreibers Stehauf-Bilderbücher). - [Bestell]-Nr.328 Mainz: Scholz, [1940]. - 24 Bl.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ➝GV neu ([16] S.), Stuck-Villa II 213 (dort [1940] u. ill. HLn. - [Bestell]-Nr. 298 (Sütterlin), 298A (Anti- [13] S.) — 12, BöH qua), 5098 u. 5098A (Sütterlin u. Antiqua auf festem Die unterschiedlichen Seitenangaben resultieren aus Kt.) verschiedenen Zähltechniken: das GV zählt die ➝GV neu — DBü, Kür ([1947]), Phil (Ausg. 5098) Einbanddeckel dazu, der Stuck-Villa-Katalog zählt Die Ausgaben in Antiqua gab es noch bis in die fünfzi- nicht die Einbanddeckel, aber offensichtlich einen be- ger Jahre, als der Verlagschon mit dem Namen »Scholz- druckten Innendeckel mit. Es handelt sich um die Ori- Mainz-Verlag« in Wiesbaden ansässig war, allerdings ginalbilder, in denen einzelne Figuren so ausgestanzt dann mit der [Bestell]-Nr. 298 (vorher die Bestellnum- und befestigt sind, daß sie beim Aufklappen des Buches mer der Sütterlinausgabe). Die Nachkriegsausgaben im wahrsten Sinne des Wortes »aufstehen«. sind also an der geänderten Verlagsangabe und der 42c ... - Frankfurter Originalausg. - Eßlingen am Nek- [Bestell-Nr.] 298 erkennbar (Text in Antiqua!). kar; München: Schreiber, [19]49. - 24 S. auf festem Kt.: 32 1. Struwwelpetriaden

Nr. 42c. ... Spätere Fassung des typischen Schreiber-Prologbildes.

Nr. 42c. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter ... Eßlingen, 1949. Vom üblichen Prologbild (siehe Abbildung der Nr.49d) abweichendes Bild der Schreiber-Ausgabe. Hier die frühere Fassung.

farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn. - Umschlagtitel. - die ganze obere Bildhälfte ausfüllt. Außerdem fehlt auf [Bestell-Nr.] 0166 dem unteren Teil des Bildes das Kind, das brav seine ➝GV neu, Struwwelpeter-Hoffmann 9 (spätere Ausg.) Suppe ißt. Durch die Betonung des oberen Teiles mit — DS, StrM (spät. Ausg.) viel schwarzem Nachthimmel wirkt das Prologbild Nach dieser ersten Nachkriegsausgabe des Schreiber- dunkel und kopflastig im Vergleich zu dem üblichen Verlages hat es noch weitere unterschiedliche Ausgaben Bild. mit geänderter Bestell-Nummer und der Verlagsanga- 42d ...: Der Struwwelpeter: Schnellzeichner mit unge- be nur noch in Initialform gegeben. Bei den frühen kürztem Originaltext / [Heinrich Hoffmann]. - [Eß- Ausgaben weist das Einbandbild einen weißen Hinter- lingen u.a.]: S[chreiber, circa 1965]. - [16] S.: einfarb. grund auf, bei den späteren einen kanariengelben wie Ill.; 21,5 cm; farb. ill. Br.- Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] ihn u.a. auch die Pestalozzi-, Scholz-, Schwager-&- 2274S6 Steinlein-Ausgaben haben. Die Schreiber-Ausgaben, ➝- — Rüh auch die später vom Österreichischen Bundesverlag Besondere Schreiber-Ausgabe mit unsichtbaren Bil- (siehe Nr. 115) weitergeführten, sind an einem unver- dern ohne (P) und (1). Nur der Originaltext ist sichtbar wechselbaren Prologbild zu erkennen: der obere Teil gedruckt, die Bilder werden erst durch Schraffieren mit mit dem Christkind und den beiden Engeln nimmt die einem weichen Bleistift (oder auch Buntstift) sichtbar. ganze obere Hälfte des Bildes ein, wobei die vielen Lediglich (10) ist normal auf dem hinteren Um- kleinen Geschenke, die die Engel von den Gabentellern schlagdeckel gedruckt. Der Verlag ist nur an den be- fallen lassen, fehlen. Statt der zwei Weihnachtsbäume kannten Initialen »JFS« erkennbar. links und rechts vom Christkind ist nur ein Weih- 42e ... - Frankfurter Originalausg. - 1. [Dr.].- Esslingen: nachtsbaum über dem Christkind zu sehen. Den Hin- Schreiber; Wien: Österr. Bundesverl., 1992. - [20] S.: tergrund rund um diesen Christbaum bildet in frühe- farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. Pp. - (Eßlinger). - Um- ren Ausgaben ein schwarzer, sternenübersäter Nacht- schlagtitel. - ISBN 3-215-06334-4 himmel in Kreisform, der in späteren Ausgaben sogar ➝DB — 292 1.2. Der Original-Struwwelpeter 33

Erstaunlicherweise wird bei dieser neuen Schreiber- Ausgabe die absolut gleiche Ausgabe des Österreichi- schen Bundesverlages sogar mit derselben ISBN (siehe Nr. 115) weitergeführt, aber die chiffrierte Druckanga- be beginnt wieder mit »1«! Das hängt sicher mit der seltsamen, nicht ganz geklärten Verlagsentwicklung zwischen circa 1980 und 1992 zusammen (siehe Nr. 42). 42f ...: Der Struwwelpeter: ein lustiges Umkehrbuch / von Heinrich Hoffmann. - 1. [Dr.]. - Esslingen: Schrei- ber; Wien: Österr. Bundesverl., 1995. - [40] S.: farb. Ill.; 13 × 10 cm; farb. ill. Pp. - Enth. außerdem: Max und Moritz: eine Bubengeschichte in sieben Streichen / von Wilhelm Busch. - ISBN 3-215-11866-1 ➝DB — 292 Kleine, hübsche Ausgabe mit den typischen Eigenheiten der Schreiber-Ausgabe (Prologbild!). Näheres zu Busch in seiner ersten in der Bibliographie aufgeführten selb- ständigen Veröffentlichung (siehe Nr. 292). 42g ...: Das Struwwelpeter-Pop-up-Buch: eine Aus- wahl lustiger Geschichten und drolliger Bilder / von Dr. Heinrich Hoffmann. Idee und Realisierung von Massimo Missiroli. - Esslingen; Wien: Esslinger-Verl. Schreiber, 1998. - [10] S. auf dünnem Karton: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. Pp. mit bedr. Innendeckeln. - (Eßlin- ger). - Umschlagtitel. - ISBN 3-480-20253-5 ➝DB — 292 In alter Tradition (siehe 42b) gibt hier Schreiber erneut eine bewegliche Struwwelpeterausgabe heraus. Ent- halten sind sechs Geschichten mit Originaltext und -bildern der Schreiber-Version (und zwar (2), (6), (7), Nr. 43. H. Hoffmann: Der Struwelpeter. Leipzig, ca. (8), (9) und (10)) angereichert mit verschiedenen be- 1929. weglichen Techniken (Klapp-, Aufstell- und Ziehme- Ungewöhnliche Einbandgestaltung der Ausgabe im chanismus). Ohne bewegliche Elemente sind außerdem Verlag Pinkau. auf dem Vorderdeckel (1) und auf dem hinteren Deckel (P) abgedruckt.

43 (-/15) ...: Der Struwelpeter: bunte Reime mit lehr- gezeichneten Kopf des Struwwelpeter bemerkenswert, reichen Reimen. - Leipzig: Pinkau, [circa 1929]. - 24 der komisch und gruselig zugleich wirkt. Gielen, der Bl.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. Br. - Umschlagtitel niederländische Spezialist von Struwwelpetriaden und ➝Seebaß II 886 (1930?) — BöH, 30, Kohl beweglichen Bilderbüchern, bezeichnet es als »Augen- Erscheinungsjahr geschätzt nach der Widmung in ei- bilderbuch«. nem Exemplar (Die Stadt- und Universitätsbibliothek 44a ...: Piet de Smeerpoes / [Heinrich Hoffmann]. - Frankfurt am Main schätzt in ihrem Katalog das Er- [O.O. : o.V., circa 1930]. - [22] S.: zur Hälfte farb. Ill.; scheinungsjahr auf 1925). Die ungewöhnliche Ein- 25,5 cm; farb. ill., ausgestanzte Br. mit bedr. Innendek- bandillustration zeigt Struwwelpeter oben in einer Blu- keln. - Umschlagtitel mengirlande sitzend, unter und neben ihm andere Fi- ➝- — Gie guren des Buches gruppiert. Es gibt aber auch eine Niederländische Ausgabe von Nr. 44 in gleicher Auf- Ausgabe mit »normalem« Einbandbild (stehender machung, aber stellenweise mit spiegelbildlich ge- Struwwelpeter auf Podest), die sich innen nur darin von druckten Bildern. der oben beschriebenen Ausgabe unterscheidet, daß die Blätter ungezählt sind. 45 (-/17) ...: Der Struwwelpeter: in 3 Abteilungen / [Heinrich Hoffmann]. - München-Ost: Gg. Wöhrle, 44 (-/16) ... / [Heinrich Hoffmann]. - Ungekürzte Feigenkaffeefabrik, [circa 1930]. - Je [8] S.: farb. und Ausg. - [O.O.: o.V., circa 1930]. - [22] S.: zur Hälfte einfarb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Heft. - Umschlagtitel. - farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill., ausgestanzte Pp. mit bedr. [Bestell-Nr.] 8089 Innendeckeln. - Umschlagtitel in Sütterlin. - [Bestell- ➝- — Müc Nr.] 160 Werbeausgabe, die wahrscheinlich in Lizenz von Lö- ➝Bilderwelt 1743 — BöH wensohn hergestellt wurde und jeweils auf dem hinte- Die »Bilderwelt« gibt 10 ungezählte Blatt an?! An ren Umschlag die Firmenwerbung für die Marke Kö- dieser anonym erschienenen Kaufhaus-Ausgabe sind nig-Ludwig-Feigenkaffee enthält. Sicherlich ist es frag- die beweglichen Glasaugen im ausgestanzten und neu lich, ob man den Werbeträger als Verlagsangabe benut- 34 1. Struwwelpetriaden zen kann. Meist wird das nicht praktiziert. Hier wirkt Ganz andere Ausgaben des Insel-Verlages erschienen die Werbung vergleichsweise offiziell und nicht wie lange nach dem 2. Weltkrieg: nachträglich auf eine dafür vorgesehene Freifläche an- 47a ... - Neudr. der 24. Aufl. nach einem Ex. aus dem gebracht. Zur Datierung: Feigenkaffee als Kaffeege- Archiv Rütten & Loening, Berlin/ das Nachw.verfaßte würz oder Kaffee-Ersatz gibt es etwa seit der Jahrhun- Jürgen Jahn. - Frankfurt am Main: Insel-Verl., 1979. - dertwende. Köberichs Sammelbilder-Verzeichnis führt 69 S.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. Pp. 2 Sammelalben der Firma Wöhrle aus den Jahren 1934 ➝DB — 292 und 1935 auf. Teil 1 enthält (8) und (9), als Um- Mit der Ausgabe der Ed. Leipzig (siehe Nr. 105) iden- schlagbild die 2. Szene aus (8); Teil2 enthält (3) und (4), tische westdeutsche Lizenzausgabe. als Umschlagbild das 3. Bild aus (4); Teil 3 enthält (5), 47b ... = Slovenly Peter or Happy tales and funny (6) und (7), als Umschlagbild den Struwwelpeter, aber pictures / transl. into English jingles from the original ohne den Text von (1). Nur Teil 3 führt als Zusatz German of Dr. Heinrich Hoffmann by Mark Twain »lustige Geschichten und drollige Bilder« auf. [Pseud., d.i. Samuel Langhorne Clemens].- Autorisier- ter Neudr. nach handkolor. Struwwelpeter-Ausgaben 46 (-/18) ...: Der Struwwelpeter: lustige Geschichten in des 19. Jh. (Holzschnittfassung) aus dem Nachlaß 3 Abteilungen / [Heinrich Hoffmann]. - [Mainz?]: Heinrich Hoffmanns / mit einem Nachw. von Else Manes-Schuhe; [Druck]: Mainz: Herz Cahn. - Je [4] S.: Hessenberg. Hrsg. von Else Hessenberg und G[er- zum Teil farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Heft mit bedr. hard] H[ertz] Herzog, 1. Aufl. - Frankfurt am Main: Innendeckeln. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 1042 Insel-Verl., 1983. - [58] S.: farb. Ill.; 27 cm; farb. ill. Pp. Wie die anderen Werbeausgaben wahrscheinlich in Li- - Text dt. und engl. - ISBN 3-458-14101-4 zenz eines Buchverlages (Löwensohn?) gedruckt oder ➝DB — StrM, IJB (2. Aufl.) von diesem gleich mit der aufgedruckten Firmenwer- Mark Twain (*1835 in Florida/Miss., †1910 in Red- bung geliefert. Die verschiedenen originalgetreuen ding/Conn.) übersetzte den »Struwwelpeter« während Werbeausgaben (siehe auch Nr. 35 - 37 und 45) sind nur seines Berlin-Aufenthaltes im Winter 1891/92. Von die- an Hand ihrer Bestellnummern identifizierbar und ser Ausgabe erschienen 1985 die 2. und 1988 die 3. weisen bei aller Ähnlichkeit auch eine unterschiedliche Auflage. Der zweite Herausgeber, G. H. Herzog Inhaltsaufteilung auf. Diese Ausgabe enthält sicherlich (*1927 in Karwina im Ostrau-Karwiner Kohlenrevier nicht den kompletten Inhalt des Originals, da in den in Nordmähren), der Leiter des Struwwelpeter-Muse- bisher überprüften zwei von drei Teilenzusammen nur ums, hat zahlreiche Ausstellungen und weitere Veran- fünf Geschichten abgedruckt sind. staltungen zum Thema Struwwelpeter organisiert und - Teil 1. [circa 1930] ebensolche Beiträge veröffentlicht. ➝- — Scharf Mit den Geschichten (2), (3) und (7). - Teil 3. [circa 1930] 48 (-/20) ... - Vollst. Ausg. - Berlin: Weichert, [1935]. - ➝- — Scharf 24 Bl.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. HLn. - Umschlagtitel Mit den Geschichten (8) und (9). ➝GV neu — DS Eigentlich recht ungewöhnlicher Titel für den überwie- 47 (-/19) ... / Nachw.: [Karl Max Stephan Hobrecker]. gend auf Jugend-, Mädchen- und Abenteuerbücher - Leipzig: Insel-Verl., [1933]. - 24, [3] S.: farb. Ill.; spezialisierten Verlag, der 1872 von August Weichert 18,5 cm; farb. ill. Pp. - (Insel-Bücherei; Nr. 66). - Um- (*1854 in Bischofstein/Ostpreußen, †1904 in Berlin) schlagtitel: Der Struwwelpeter in seiner ersten Gestalt gegründet wurde. Nachdem das Verlagshaus noch An- ➝GV neu, Düsterdieck 3525, Struwwelpeter-Hoff- fang Mai 1945 in Trümmer gefallen war, erhielt der zu mann 5, Brüggemann II 408 + DB (196. - 210.Tsd. Ostberlin gehörende Verlag erst 1946 wieder die Ver- [1966]) — 84, Jubufo, StrM, ASC lagslizenz durch die sowjetische Militäradministration. Reihenfolge, Anordnung und Illustrationen nach der 5. Nachdem der Verlag 1950 enteignet wurde, fusionierte Auflage 1847, der Text an neuere Ausgaben angegli- er 1951 mit dem »Ableger«, dem Verlag Jugend und chen, wobei aber immer noch wie in allen frühen Auf- Volk in Hildesheim, und wurde unter dem Namen A. lagen in der 8. Zeile in (5) vom »blinden Jäger« statt Weichert in Hannover eingetragen. Die vorliegende vom »wilden Jäger« die Rede ist. Als eine der bekann- Ausgabe wurde nach dem Kriege von eben jenem Ver- testen deutschen Ausgaben hat sie im Leipziger Insel- lag Jugend und Volk in Lizenz neu herausgegeben Verlag 1967 die 6. Auflage erreicht, im Frankfurter (siehe Nr. 81). Insel-Verlag 1987 zunächst die 7. Auflage anläßlich des 48a ...: Der Struwwelpeter / von Heinrich Hoffmann. 75jährigen Bestehens der Insel-Bücherei und zuletzt - Ungekürzte, durchaus farb. Volksausg. - Berlin: Wei- die 8. Auflage 1995 (ISBN 3-458-08066-X). Die in chert, [1935?]. - [20] S.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. Br. mit Frankfurt erschienene Teilauflage des 196. - 210. Tsd. bedr. vorderem Innendeckel weist ein etwas verkürztes Nachwort und eine verän- ➝- — Rüh derte Umschlaggestaltung auf. Es fehlt die übliche Um- Vielleicht gleichzeitig erschienene Billigausgabe. Im rahmung am Rand, stattdessen ist die auf einem flachen Gegensatz zur fest gebundenen Ausgabe sind hier (1) Brett an Stelle des Podestes stehende Struwwelpeterfi- auf dem vorderen und (P) auf dem hinteren gur bis an den Rand des Einbanddeckels vergrößert. Einbanddeckel gedruckt. 1.2. Der Original-Struwwelpeter 35

49 (-/21) ... - [Fürth?: Pestalozzi-Verl.?, circa 1935]. - 24 Bl.: farb. Ill.; 26,5 cm; farb. ill. Br. - Umschlagtitel und Kopftitel. - [Bestell-Nr.] 100 ➝- — Rüh Nach der Feststellung der graphischen Besonderheit in der Beschreibung von Nr. 39 könnte diese Ausgabe in dem Löwensohn-Nachfolgeverlag Pestalozzi erschie- nen sein. Ende der 20er Jahre hatte Löwensohn den ebenfalls schon älteren und u.a. auf Bilderbücher spe- zialisierten Pestalozzi-Verlag übernommen. Nachdem der VerlagLöwensohn unterder nationalsozialistischen Herrschaft Ende 1937 von den jüdischen Eigentümern zwangsweise an die Dresdner Kunstanstalten May AG verkauft wurde, firmierteder Verlagunter dem Namen Pestalozzi-Verlag (siehe Börsenblatt vom 15. Juli 1994, S. 12 und »150 Jahre Pestalozzi-Verlag«, S. 49. Bei letzterem Titel handelt es sich um die firmeneigene, 1994 erschienene Festschrift). Vielleicht hat Löwensohn während der letzten zwei Jahre im alten Familienbesitz für seinen Vertrieb auch schon den Namen Pestalozzi- Verlag benutzt, denn in den Lagerkatalogen des Bar- sortiments Köhler & Volckmar erscheinen erstmalig im Katalog 1935/36 die vorher unter »Löwensohn-Bilder- bücher« aufgeführten Titel unter der Überschrift »Pestalozzi-Bilderbücher«. Mehrere Mitglieder der Verlegerfamilie Löwensohn fielen der Naziherrschaft zum Opfer. In dem angeführten Börsenblatt-Aufsatz ist zwar erwähnt, daß der Verlag erst 1949 (von Dres- den!?) nach Fürth umgezogen ist, doch wird im »Deut- Nr. 49b. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter ... Fürth, ca. schen Bücherverzeichnis« auch für Vorkriegsausgaben 1945. in der Regel Fürth als Verlagsort angegeben (siehe auch Typische Einbandgestaltung der frühen Pestalozzi- Nr. 611d). Es erscheint auch unwahrscheinlich, daß die Ausgaben. Änderung der Eigentumsverhältnisse einen Umzug des großen Verlages von Fürth nach Dresden zur Folge gehabt haben sollte. Dresden war wohl nur der Sitz der Eigentümer, nicht der eigentliche Verlagssitz. Unge- die Pappausgabe. Eine noch spätere Ausgabe mit der reimt bleibt für die vorliegende Ausgabe die besondere [Bestell-Nr.] 250 weist das Verlagssignet mit den Initia- Reihenfolge der Geschichten (P), (1), (2), (7), (3), (4), len »PV« auf und dürfte bereits in der Nachkriegszeit (5), (6), (8) und (9), die sie mit der Ausgabe Nr. 57 erschienen sein. Ungewöhnlich ist das Einbandbild: gemein hat (wenn auch ohne Geschichte (10)), ebenso Struwwelpeter steht auf einem Brett, umgeben von den wie die ähnliche Bestell-Nummer. Andererseits fehlt in wesentlich kleineren Gestalten von Friederich, dem der Ausgabe Nr. 57 das Wandbild im ersten Bild der Mohr und Paulinchen, sowie dem Suppentopf und dem Daumenlutschergeschichte!? Genausogut könnte also Tintenfaß. Wie bei der schon oben erwähnten Ausgabe die vorliegende Ausgabe eines anderen Verlages(?) das der »Struwwelliese« ist der Hintergrund auf dem Ein- Bild einfach von Löwensohn übernommen haben. bandbild dieser Ausgaben hellblau. Diese Vorkriegs- 49a ... / [Heinrich Hoffmann]. - Völlig ungekürzte bzw. Kriegsausgabe ist in der Regel als »blaue Pesta- Volksausg. - [Fürth: Pestalozzi-Verl., circa 1940]. - [24] lozzi-Ausgabe« gegenüber den Nachkriegsausgaben S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 22 cm; farb. ill. Kt. mit mit gelbem Einband-Hintergrund erkennbar. Eine Ln-Rücken. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 150 P. Ausgabe ohne die Bestell-Nr. mit gleichem Einband- ➝- — Rüh (+ Ausg. mit der Nr. »N 1266«), BöH bild, aber in 2 Teilen, weist am Ende des Buches den (spätere Ausg. + Werbeausg. in 2 Teilen), P (brosch. Namen »Globus« auf. Hier liegt wohl eine Werbeaus- Ausg. mit der Nr. 156 + N 1266) gabe vor, wie sie vielfach vom Pestalozzi-Verlag ver- In dieser späteren Ausgabe ist die bildliche Besonder- trieben wurden, möglicherweise verteilt vom Kaufhaus heit (ein an der Wand hängendes Landschaftsbild im 1. Globus in Zürich (Vermutung von H. Böhme). Auf Bild der Daumenlutscher-Geschichte) nicht mehr an- einer ansonsten identischen Ausgabe mit der zusätzli- zufinden (siehe auch Nr. 39). Daß das Erscheinen spä- chen Nummer »N 1266« ist der Hintergrund hellgelb. testens 1940 liegt, läßt sich aus einem Vergleich mit der Vielleicht handelt es sich hierbei um eine Lizenzausga- äußerlich gleich gestalteten Ausgabe der »Struwwellie- be eines anderen, nicht gekennzeichneten Verlages. se« (siehe Nr. 611d) schließen. Diese trägt die Bestell- Eine wohl nur unwesentlich später oder auch gleichzei- Nummer 151 und ist bibliographisch für 1940 nachge- tig lieferbare, broschierte Ausgabe mit hellgelbem Hin- wiesen. Das P in der Nummer kennzeichnet übrigens tergrund weist die [Bestell-Nr.]156 und N 1266 auf und 36 1. Struwwelpetriaden

mit der Nr. 150P allerdings dürfte noch ein aus der Kriegszeit übriggebliebener Lagerbestand sein (siehe auch Nr. 49a). Zur Ausgabe mit der Bestell-Nr. 300c, die wohl auch früher gedruckt wurde, siehe Nr. 49b. Die hier vorliegende Nachkriegsausgabe, wie die vor- herige Ausgabe mit gelbem Einband-Hintergrund, un- terscheidet sich durch eine etwas vereinfachende und im Gesichtsausdruck verniedlichende Nachzeichnung von den früheren, bildlich originalgetreuen Pestalozzi- Ausgaben. Die Illustratorin ist nur im VLB bei den Pestalozzi-Ausgaben angegeben, also bei späteren Aus- gaben, doch unterscheiden sich deren Zeichnungen nicht von dieser Ausgabe und anderen frühen der 50er Jahre. Gegenüber späteren Ausgaben sind folgende Be- sonderheiten auffällig: die deutlich holzschnittartige Schraffur der Bilder und eine undifferenzierte Kolorie- rung: Struwwelpeters Körperfarbe ist eintönig rosa, die großen, schwarz umrahmten Buchstaben des Titels sind innen noch ohne Farbe, später sind sie immer grün ausgefüllt. Die genau entsprechende Ausgabe mit fe- stem Einband trägt die Bestell-Nummer 24. Bei allen Pestalozzi-Nachkriegsausgaben gibt es alle nur denk- baren Variationen bei ansonsten gleicher Ausstattung und Gestaltung: mit und ohne Verlagsinitialen bzw. vollständiger Verlagsangabe, ohne und später mit Ver- fasserangabe, mit (eventuell unterschiedlicher) und ohne Bestellnummer, in unterschiedlichen Formaten und Einbandarten. Bei einem nach den Bildern eindeu- Nr.49d. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter ... Erlangen, tig als Pestalozzi-Ausgabe erkennbaren Nachkriegs- Exemplar mit blauem Einband ohne Verlagsangabe ca. 1980. und der [Bestellnummer] 841 handelt es sich wahr- Das gängige Prologbild der 2. Fassung. scheinlich um eine nicht näher gekennzeichnete Li- zenzausgabe eines anderen Verlages. 49d ... / von Heinr[rich] Hoffmann. [Ill.: Lilly Scher- zeigt auf dem hinteren Umschlag ausnahmsweise den bauer]. - Ungekürzte, farb. Ausg. - [Fürth/Bay.]:Pesta- Hans Guck-in-die-Luft. lozzi-Verl., [1959]. - [20] S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 27 49b ...: Der Struwwelpeter / von Heinrich Hoffmann. cm; farb. ill. Kt. mit Ln-Rücken. - Umschlagtitel. - - [Fürth: Pestalozzi-Verl., 19]45[?]. - [18] S. auf dün- [Bestell-Nr.] 661 9851 ➝ nem Kt.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn mit bedr. GV neu (DBV), DB (früheste Ausg. [1963]) — IJB, Innendeckeln. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 300c DBü, 292 ➝- — Müc Bei dieser frühesten im DBV angegebenen Ausgabe Auf dem vorderen Einband mit dem für die Nach- dürfte es sich um die großformatige Standardausgabe kriegsausgaben typischen gelben Hintergrund (»gelbe handeln, die sich von der früheren durch die jetzt Pestalozzi-Ausgabe«) die Angabe »Unzerreissbar«, im immer gleiche Art der Aufführung unterscheidet: Ver- Kolophon des hinteren Einbandes: 116/ 10 45 25000. fasserangabe mit abgekürztem Vornamen, Ausgabebe- Letzteres bedeutet wohl eine Auflage von 25 000 Ex- zeichnung nur noch »Ausgabe«, nicht mehr »Volksaus- emplaren, die im Oktober 1945 gedruckt wurden. Das gabe«. Eine kleinformatige Parallelausgabe weist die ist durchaus möglich, auch wenn der Verlag angibt, die Bestell-Nummer 661 9801, eine broschierte Ausgabe Ausgabe sei erst ab 1949 lieferbar gewesen. Es ist auch 662 0051 auf. Spätere Exemplare ab Mitte der siebziger ein Exemplar ohne Kolophon und in geringfügig klei- Jahre enthalten zusätzlich eine ISBN (lange Zeit gültig: nerem Format (25 cm) bekannt. ISBN 3-87624-065-4, ab 1992 geändert in ISBN 49c ... / [Heinrich Hoffmann. Ill.: Lilly Scherbauer]. - 3-614-39851-X). Ungekürzte, farb. Volksausg. - [Fürth/Bay.]: P[esta- 49e ...: Der Struwwelpeter: der kleine Schnellzeichner lozzi]-V[erl., 1949]. - [20] S.: farb. Ill.; 27 cm; farb. ill. / [Heinrich Hoffmann]. - [Fürth]: P[estalozzi]-V[erl., Br. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 23 1960]. - 16 S.: einfarb. Ill.; 18,5 cm. - Umschlagtitel. - ➝- — Rüh [Bestell-Nr.] 2292 Laut Verlagsauskunft handelt es sich bei den Ausgaben ➝Baumgartner V 22 — Baum mit den Bestell-Nr. 23, 24 und 25 (alle drei als »Papier- Aufnahme nach Baumgartner, der das Erscheinungs- ausgaben«) sowie Nr. 150P und 300c (als »Pappbilder- jahr offensichtlich ermittelt hat (nach Verlagsaus- bücher«) um die frühesten, ab 1949 lieferbaren Nach- kunft?). Da der Verlag erst 1972 nach Erlangen umzog, kriegsausgaben des Pestalozzi-Verlages. Die Ausgabe trifft noch Fürth als Verlagsort zu. Wie bei Nr. 42d 1.2. Der Original-Struwwelpeter 37 werden die Bilder erst durch Schraffieren mit einem die Figurenfolge aus »König Nußknacker« in schwarz- Blei- oder Farbstift sichtbar. Von den vielen weiteren weiß abgebildet. Mehrere Exemplare mit unterschied- Pestalozzi-Ausgaben sollen nur noch zwei vor kurzem lichen Bestellnummern (z.B. Nr. 4701, Reg. 1 - K2783) erschienene Ausgaben genannt werden: zunächst als und Formaten sind bekannt, zum Teil mit Angabe des besonders reizvolle Ausgabe eine ausgestanzte Ausga- Erscheinungsortes Neuruppin. Offensichtlich gab es be, dann eine Sammelausgabe: diese Ausgabe auch noch nach Kriegsende, denn eine 49f ... / von Heinrich Hoffmann. [Ill.: Lilly Scherbau- im Prolog-Bild »entmilitarisierte« Version, die ganz er]. - Ungekürzte, farb. Ausg., 1. [Dr.]. - Erlangen: farbig illustriert ist, existiert ebenfalls. Das Erschei- Pestalozzi, [19]96. - [16] S.: farb. Ill.; 29 cm; farb. ill. nungsjahr wurde von der Deutschen Bücherei nach ausgestanztes HLn. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.]663 dem Zugangsdatum geschätzt. Der 1831 gegründete 39751 Verlag Oehmigke & Riemschneider war besonders auf ➝- — Hei dem Gebiet der Bilderbogen im 19. Jahrhundert erfolg- An der rechten Seite wellenförmig schräg ausgestanzte reich. Ausgabe, wobei die Hauptfiguren der jeweiligen Ge- schichte außen sichtbar abgebildet sind. Wohl aus opti- 53 (-/25) ... - 591. Aufl. des Original-Struwwelpeter, schen Gründen ist die Reihenfolge ungewöhnlich ab- Schul-Ausg. - München: Oldenbourg, [1936]. - 24 S.: geändert: (1) auf dem Umschlag, (9), (10), (5), (2), (7), Ill.; 4° (8), (3), (4) und (6). ➝GV neu — DBü(?) 49g ... / von Dr. Heinrich Hoffmann. [Ill.: Lilly Scher- Diese Ausgabe eines anderen Verlages als Rütten & bauer]. Die Struwwelliese / Texte von Cilly Schmitt- Loening (bzw. Loewe, der die Auflagenzählung der Teichmann. Bilder von Charly Greifoner. Max und Originalausgabe fortführte), konnte nicht eingesehen Moritz: eine Bubengeschichte in sieben Streichen / von werden. Doch ist der Inhalt sicherlich identisch mit dem Wilhelm Busch. [Ill.: Ingeborg Zaenger-Tonn]. Die der späteren Ausgabe von Nr. 53a. Danach handelt es Klassiker in einem Band. - Ungekürzte Ausg., 1. [Dr.]. sich um eine Art Struwwelpeter-Fibel: neben den ent- - Erlangen: Pestalozzi-Verl., [19]97. - [60] S.: farb. Ill.; sprechenden Textpassagen sind grundlegende, bildliche 27 cm; farb. ill. Pp. - ISBN 3-614-42959-9. - Um- Darstellungen wie »Haar«, »Katze«, »Vogel«, »Tisch« schlagtitel etc. als einzelne Schreib- und Leseübung mit den ge- ➝ - — Hei nauen Bezeichnungen versehen. Außerdem sind be- Sammelausgabe mit ungewöhnlicher und bisher ein- deutende Textstellen unterstrichen. Interessant ist, daß maliger Kombination von drei populären Titeln, wobei in dieser Ausgabe die Originalauflagenzählung er- alle drei die typischen Besonderheiten der Pestalozzi- scheint. Allerdings ist anzunehmen, daß nur ein Teilder ausgabe aufweisen. »Die Struwwelliese« entspricht der 591. Auflage in Form dieser Sonderausgabe erschienen Nr. 633c und »Max und Moritz« der Ausgabe Nr. 1616. ist. Sicherlich gibt es auch eine »Normalausgabe« der 591. Auflage im Verlag Loewe, wie bei der Nr. 53a. Als 50 (-/22) ...: Die Geschichte vom Suppen-Kaspar / didaktisches Material für die Hand des Lehrers gab es [Heinrich Hoffmann]. - Köln-Mülheim: Troponwer- eine reine Textbroschüre von Joseph Beck (angegeben ke, [circa 1935]. - [4] Bl.: farb. Ill.; 12,5 cm; ill. gefaltetes als »Beck-Etterschlag«) unter dem Titel »Der Struw- Heft. - Umschlagtitel. - Werbetext und Titel in Sütter- welpeter im Erstunterricht« (zuerst erschienen 1937 lin und in einer 2., verb. Aufl. 1939 mit 48 Seiten). ➝DBü-Kat. — DBü 53a ... - Frankfurter Originalausg., 629. - 637. Aufl., Werbung der pharmazeutischen Fabrik für das Kalk- Schul-Ausg. - München; Berlin: Oldenbourg, [circa Vitamin-Präparat »Calcipot-D« zur Knochen- und 1941]. - 24 Bl.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. Br. mit Rük- Zahnbildung. kenln. - Umschlagtitel. - Bestell-Nr. 2131 ➝- — Rüh, Hase + Müc (ohne Aufl., aber mit gleicher 51 (-/23) ...: Die Geschichte vom Zappel-Philipp / Best.-Nr.) [Heinrich Hoffmann]. - Köln-Mülheim: Troponwer- Da auch Exemplare der 629. - 637. Auflage als Nor- ke, [circa 1935]. - [4] Bl.: farb. Ill.; 12,5 cm; ill. gefaltetes malausgabe im Loewes Verlag Carl, Stuttgart, nachge- Heft. - Umschlagtitel. - Werbetext und Titel in Sütter- wiesen werden konnten (allerdings seltsamerweise mit lin widersprüchlicher Auflagenzählung: auf dem Um- ➝DBü-Kat. — DBü schlag »595. Auflage«, auf der ersten Innenseite mit (P) Wie Nr. 50. Weitere Hefte sind nicht bekannt. Wahr- unten »629. - 637. Auflage«. Eine Besonderheit, die scheinlich eigneten sich auch nur diese beiden Geschich- Frau Liebert sicherlich erläutern wird), ist nur ein Teil ten dazu, auf mögliche Ernährungsprobleme hinzu- der 629. - 637. Auflage als Schul-Ausgabe erschienen. weisen. Offensichtlich hat der Loewe-Verlag dem Verlag Ol- denbourg einen Teil der 629. - 637. Auflage für die 52 (-/24) ... - [Neuruppin: Oehmigke & Riemschnei- Zwecke dieser speziellen Ausgabe überlassen. Gleich- der, circa 1935]. - 24 S.: zur Hälfte farb. Ill.; 25 cm; farb. zeitig wurde dem Verlag Oldenbourg wohl auch ein ill. Br. - Umschlagtitel. - [Bestell-]Nr. 701, Reg. Nr. 1 Kontingent von Originaldruckbögen ohne jede Aufla- ➝DBü-Kat. — DBü, Müc (spät. Ausg.?) genbezeichnung für diese Schulausgabe zur Verfügung Auffallend ist die kreisrunde Strahlenkranz-Frisur gestellt, denn es gibt auch Exemplare ohne Auflage. Struwwelpeters. Auf dem hinteren Einband-Deckel ist Fortgesetzt wurde diese Ausgabe nach dem Kriege nur 38 1. Struwwelpetriaden mit veränderter Reihenfolge der Geschichten im Feder- 56a ... / von Heinr[ich] Hoffmann. - Ungekürzte Ausg. mann-Verlag (siehe Nr. 75a). - [Fürth]: VSK [Vereinigte Kunstanstalten Senkeisen, circa 1960]. - [20] S.: farb. Ill.; 24 cm; farb. ill. Br. - 54 (-/26) ...: Der Struwelpeter: bunte Bilder mit lehrrei- Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 1120 chen Reimen. - Leipzig: Trenkler, [1939]. - 23 Bl.: farb. ➝- — BöH, Rüh Ill.; 25 cm; farb. ill. Br. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] In diesem seit der Nachkriegszeit gültigen, rautenför- 704 migen Verlags-Signet ist der mittlere Buchstabe S (für ➝GV neu — Röd, Müc (spätere Ausg.) Senkeisen) durch Größe und Fettdruck hervorgehoben. Dieser Verlag gab bis in die Nachkriegszeit mehrere Deutlich spätere Ausgabe als Nr. 56. Auffallend an nach Format, Papier und Einband unterschiedliche dieser wie üblich vergröberten Nachzeichnung in kräf- Ausgaben heraus. Das Einbandbild entspricht meist tigen Farben ist Struwwelpeters rosafarbene Haut auf dem besonderen der Ausgabe im Verlag Pinkau (siehe dem Einband. Offensichtlich hat es mehrere Drucke Nr. 43). Entweder handelt es sich bei Trenkler um den dieser Ausgabe gegeben. Auf dem beschriebenen Ex- Nachfolge-Verlag von Pinkau, oder der Verlag hat sich emplar steht auf dem Einband »Titel abwaschbar«, der einfach umbenannt, jedenfalls wird bei einigen ande- Kopf Struwwelpeters ist leicht nach rechts geneigt, und ren Titeln dieser Zeit mit der Verlagsangabe »Pinkau« die Schlaufe des Gürtels befindet sich links von der vom DBV dazu angegeben, daß sich laut Verlagsmit- Gürtelschnalle. Bei einem anderen Exemplar fehlt der teilung dahinter der Trenkler-Verlag verbirgt. Womög- Vermerk auf dem Einband, der Kopf Struwwelpeters lich war Pinkau wie Löwensohn ein Verlag in jüdi- ist nach links geneigt, und die Gürtelschlaufe liegt schem Besitz, der in Folge der Nürnberger Gesetze den rechts von der Gürtelschnalle! Auch ist letzteres Exem- Besitzer wechselte. In der aufgeführten Ausgabe fehlt plar um einen halben Zentimeter höher, ansonsten ist (P), in der späteren (P) und (10). alles identisch. Insgesamt erinnert die Ausgabe schon durch den gelben Hintergrund des Einbandes an die 55 (-/27) ...: Strubelpeter-Malbuch / [Heinrich Hoff- Pestalozzi-Ausgabe. mann]. - Zürich: Künzli, [circa 1940]. - Je [12] S.: zur 56b ... - [20] S.: farb. Ill.; 26,5 cm; farb. ill. Br. mit bedr. Hälfte farb. Ill.; 23,5 cm; farb. ill. Heft mit bedr. Innendeckeln. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 1121 ➝ Innendeckeln. - Erschienen: Buch 1 - 4 - — Rüh ➝- — Gie Wohl gleichzeitig lieferbare höherformatige Ausgabe Nur die Einbandgestaltung weicht vom Original ab. mit dem »Gartenlaube«-Aufsatz Hoffmanns auf den Innen sind die Originalbilder einmal farbig und einmal Innendeckeln. schwarz-weiß zum Ausmalen abgedruckt. Buch 1 ent- hält (1) auf dem vorderen Einband, (3) und (10), Buch 57 (-/29) ... - [O.O.: o.V., circa 1942]. - 24 Bl.: farb. Ill.; 2 die Geschichten (2) und (4), Buch 3 die Geschichten 26 cm; farb. ill. HLn. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] (8), (7) und (9), Buch 4 die Geschichten (6) und (5). 100/1 ➝- — Rüh 56 (-/28) ...: Der Struwwelpeter: lustige Geschichten / Weiteres Beispiel für Kaufhaus-Ausgaben ohne jede von Heinrich Hoffmann. - [Fürth: Vereinigte Kunst- Verlagsangabe, deren Absatz den der »regulären« Ver- anstalten, circa 1940]. - 20 S.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. lagsausgaben durchaus erreichen könnte. Die einzige Br. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] N/1269 Identifizierungshilfe ist die Bestellnummer. Abgerun- ➝-— P dete Fraktur sowie Gewehr und Säbel im Prologbild Verlag über die Bestellnummer auf Umwegen zu iden- weisen auf ein Erscheinungsjahr vor 1945 hin. Die tifizieren. Die gleiche Bestell-Nummer weist ein Reihenfolge der Geschichten ist ungewöhnlich: P, 1, 2, Struwwelpeter-Quartett auf (siehe Nr. 1371b), das von 7, 3, 10, 4, 5, 6, 8, 9. Ein Zusammenhang mit der den Vereinigten Kunstanstalten gedruckt wurde. Diese Ausgabe des Pestalozzi-Verlages ist möglich (siehe dazu Druckanstalt hatte ursprünglich ihren Sitz in Kaufbeu- Nr. 49). ren, wo sie 1888 gegründet wurde, rechnet man einen ihrer Vorgänger hinzu, nämlich die Lithographische 58 (-/30) ... - New York: Ungar, [1944]. - 23 S.: farb. Ill.; Kunstanstalt Hans Kohler & Co., sogar schon 1858. 25,5 cm; farb. ill. Pp. - Umschlagtitel Wann sie ihren Hauptsitz nach Fürth verlegt hat, oder ➝NUC — s. NUC ob sie auch später beide Firmensitze innehatte, ist nicht Deutschsprachige Ausgabe in Amerika, die sicherlich genau bekannt. Zumindest nach dem 2. Weltkrieg gibt für Kinder von Emigranten aus Nazi-Deutschland ge- es Zeugnisse für beide Firmensitze, siehe Nr. 76 und 82. dacht war. Mit schwachem, gelbstichigem Farbdruck. Sie war auch in kleinem Umfange verlegerisch mehr oder weniger selbständig tätig, ursprünglich bis nach 59 (-/31) ... - Naumburg (Saale): Uta-Verl., 1945. - 23, dem 2. Weltkrieg unter dem Namen »Vereinigte Kunst- 1 S.: farb. Ill.; 28,5 cm; farb. ill. HLn mit bedr. hinterem anstalten«, danach seit der Übernahme durch die Fa- Innendeckel. - Umschlagtitel milie Senkeisen unter dem Namen »Vereinigte Kunst- ➝GV neu — DBü, Müc anstalten Senkeisen« (siehe Nr. 56a). Sie arbeitete z.B. Enthält das alte Jubiläumsblatt zur 100. Auflage mit mit der renommierten Nürnberger Spielefabrik Abel neuen Daten für das neue Jubiläum: oben »Jubilä- Klinger zusammen, die seit 1936 im Alleinbesitz von umsblatt zum hundertsten Geburtstag«, im rechten Ludwig Senkeisen war. Kranz statt »1876« das Jahr »1945«. 1.2. Der Original-Struwwelpeter 39

60 (-/32) ... - Druck: Dortmund: Borgmann sen., [circa Entspricht in der Ausstattung genau der ebenfalls 1947 1946]. - [24] S.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn. - Um- erschienenen 12. - 14. Auflage der Schweizer Dialekt- schlagtitel ausgabe im Verlag Vogel, Winterthur (siehe Nr. 131a); ➝- — Rüh d.h. die einfarbigen Bilder sind abwechselnd in braun Einfache Nachkriegsausgabe ohne Verlags-, aber mit (mit grünem Text), blau (mit rotem Text), rot (mit Druckerangabe in schlechtem, verwaschenem blauem Text) und grün (mit braunem Text) gedruckt. Farbdruck mit bräunlicher Grundfarbe. Das Prolog- Über der Verlagsangabe im Kolophon ist die Struwwel- bild schon ohne das nach dem Krieg verpönte militäri- peter-Figurenfolge aus Hoffmanns »König Nuß- sche Spielzeug. knacker und der arme Reinhold« abgebildet. Es gibt jedoch auch eine farbige Ausgabe: 61 (-/33) ... - 100-Jahr-Ausg. 1845 - 1945 / Einband- 65a ...: Struwwelpeter-Bilderbuch: nach den Origina- und Titelgestaltung von Hanna Unbehaun. - Leipzig: len. - [Altstätten: Struwwelpeter-Verl. Rheintaler- Volk und Buch Verl., [1946]. - 28 S.: farb. Ill.; 27 cm; Druckerei, circa 1947]. - [24] S.: farb. Ill.; 24,5 cm; farb. farb. ill. HLn ill. HLn. - Umschlagtitel ➝GV neu — DS, DBü, Röd ➝- — Rüh Während die vergleichbare Ausgabe der Nr. 59 noch Im Unterschied zu Nr. 65 fehlt hier die Verlagsangabe. vor dem Zusammenbruch des 3. Reiches erschien, kam Bis auf den abweichenden farbigen Druck weist sonst diese Jubiläumsausgabe wegen der schlechten äußeren die gesamte Aufmachung auf die gleiche Herkunft hin. Umstände (z.B. Papierknappheit) erst 1946 heraus. Sie enthält im Gegensatz zur Jubiläumsausgabe des Uta- 66 (-/38) ...: Der Struwelpeter. - Berlin: Wigankow, Verlages die Zeichnungen der 1. Fassung! Die »Gestal- [1947]. - 24 S.: farb. Ill.; 21 cm; farb. ill. HLn tung« durch die genannte Künstlerin erschöpft sich in ➝GV neu, Brüggemann II 406 — DS, DBü, Müc der Anordnung, der Schriftwahl und einer kargen Gir- Schwacher und unscharfer Farbdruck. Ohne (P). Of- landen-Rahmung des Titelblattes. fensichtlich in hoher Auflage erschienene Ausgabe, die wahrscheinlich auch in zeitlicher Folge mehrmals nach- 62 (-/34) ... - Weimar: TWD, Thüringer Werbe-Dienst, gedruckt wurde, da die zahlreich bekannten Exempla- [circa 1946]. - 24 S.: farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Pp. - re teilweise etwas im Format und im Papier von der Umschlagtitel oben beschriebenen abweichen. ➝- — DS, Müc, BöH Am Genehmigungs-Vermerk als Nachkriegs-Ausgabe 67 (-/39) ... - Dortmund: Schwalvenberg, [19]47. - 24 zu erkennen, die allerdings erstaunlicherweise im Pro- Bl.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. Br. - Umschlag- und log-Bild noch Gewehr und Säbel aufweist. Bemerkens- Kopftitel wert ist auch, daß das Prolog-Bild der 1. Fassung ent- ➝GV neu ([1947]) — 292, Müc stammt, alles andere aber wie üblich der 2. Fassung, Von militärischem Beiwerk (Säbel, Gewehr, Peitsche) und daß links und rechts vom Kopf des Einband- entschärftes Prologbild. Holzhaltiges Papier und Struwwelpeter der 2. Fassung zusätzlich zu Kamm und schlechter, konturschwacher Farbdruck. Druckangabe: Schere im Podest noch einmal Kamm und Schere wie Dortmund: Krawehl, 4.47. Ein Jahr später gab es eine in der 1. Fassung abgebildet sind. Datierung geschätzt anderswo gedruckte Ausgabe desselben Verlages mit nach dem Widmungsvermerk in einem Exemplar. beidseitigem Druck auf etwas besserem Papier: 67a ... - Dortmund: Schwalvenberg, 1948. - 24 S.: farb. 63 (-/35) ...: lustige Geschichten. - Wien: Gerlach & Ill.; 25,5 cm; farb. ill. Br. Wiedling, [1946]. - 20 S.: Ill.; gr. 8°; Pp. ➝- — BöH, Müc ➝GV neu — DBü Druckangabe: Hamm/Westf.: Ricco-Druck BA/9 3.1948. 64 (-/36) ...: Der Struwwelpeter / [Heinrich Hoff- mann]. - Wien: S[chneider], [circa 1946]. - [18] S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. Pp. mit bedr. 68 (-/40) ... - Frankfurter Originalausg. - Saarbrücken: Innendeckeln. - Umschlagtitel Saarverl., [1947]. - 24 S.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. Pp. - ➝- — BöH Umschlagtitel ➝ Einfache Nachkriegs-Ausgabe mit aufgeklebten Ein- - — BöH, 30 bandillustrationen auf einfachen gemusterten Lizenzausgabe des Loewe-Verlages, der die Rechte am Pappdeckeln. Der bekannte Wiener Warenhaus-Bil- Original von Rütten & Loening übernommen hatte. derbuchverlag ist an den Initialen J.S.J.(Josef Schneider Mit blassem Farbdruck. Erscheinungsjahr nach Anga- Junior) erkennbar. Zur Verlagsgeschichte siehe Nr. ben des Kataloges der Stadt- und Univer- 1382a. Druckvermerk: Wien: Adametz. sitätsbibliothek Frankfurt am Main.

65 (-/37) ...: Struwwelpeter-Bilderbuch: nach den Ori- 69 (-/41) ... = Merry stories and funny pictures / transl. ginalen. - Altstätten: Struwwelpeter-Verl. Rheintaler- by Margarethe Hinrichsen. - Dt.-engl. Ausg., 1. - 5. Druckerei, [1947]. - [24] S.: einfarb. Ill.; 25 cm; farb. ill. Tsd. - Wiesbaden: Kesselring, 1947. - 52 S.: farb. Ill.; 27 Br. - Umschlagtitel cm ; farb. ill. HLn. - Text dt. und engl. ➝GV neu — BöH ➝GV neu — 292, IJB, DS, 30 40 1. Struwwelpetriaden

70 (-/42) ...: lustige Geschichten, drollige Bilder. - Bue- merk im Kolophon lautet: Auflage 50 000, November nos Aires: Foerster, 1948. - [25] Bl.: farb. Ill.; 26,5 cm; 1948. Bekannt ist auch ein Exemplar mit der Angabe farb. ill. HLn als Blockbuch gebunden. - Umschlagtitel »1. - 50. Tsd., März 1949«, was der Druckangabe der ➝- — Rüh Schulausgabe (siehe Nr. 75a) entspricht. Man kann Das Vorwort »Ewiger Struwwelpeter« ist mit »E. K.- kaum davon ausgehen, daß der Federmann-Verlag, Sch.« unterzeichnet. Es handelt sich um einen 1946 als einer der vielen neuen Nachkriegsverlage ge- Farbdruck schlechter Qualität, bei dem die Kolorie- gründet, nach einem Zeitraum von 5 Monaten erneut rung über die Umrißzeichnungen hinausreicht. Die eine derart hohe Auflage herausgegeben und mit der Ausgabe war für die zahlreichen deutschen Einwande- Auflagenangabe wieder von vorne begonnen hat. rer gedacht, die während der Nazizeit als politische Höchstwahrscheinlich handelt es sich insgesamt nur um Emigranten und nach dem Kriege als Wirtschafts- eine Auflage von 50 000, deren spätere Bindequoten flüchtlinge nach Argentinien gekommen waren (zu einen aktualisierten bzw. leicht veränderten Druckver- vergleichbaren Ausgaben siehe auch Nr. 58 und 2163). merk erhielten. Zur Fortführung der Ausgabe siehe Nr. Es ist durchaus vorstellbar,daß es noch weitere deutsch- 93. sprachige Ausgaben des Struwwelpeter-Originals in 75a ... - 1. - 50. Tsd., Schulausg. - München: Federmann, Südamerika gab (vielleicht im Verlag Holzer in 1949. - 28 S.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn. - Um- Santiago de Chile, der eine »Max-und-Moritz«-Ausga- schlagtitel be herausgab - siehe Nr. 1585 - oder auch in Brasilien). ➝GV neu — Jubufo, IJB, DS, 292 Fibelausgabe wie Nr. 53a. Im Gegensatz zu dort wurde 71 (-/43) ...: Weihnachten 1844 für Frankfurter Kinder hier die Reihenfolge der Geschichten verändert. Aller gezeichnet. - Nach der Originalausg. neu gedr. / mit Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich nur um eine einem Nachw. von Else Hessenberg. - Frankfurt am Teilauflage der Grundausgabe (Nr. 75). Das dazugehö- Main: Cobet, [1948]. - [26] S.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. rige didaktische Material »Der Struwwelpeter im HLn. - Umschlagtitel Erstunterricht« von Joseph Beck erschien in der 3., verb. ➝Struwwelpeter-Hoffmann 7, GV neu (dort: [1950]), Aufl. [1950] mit einem Umfang von 24 Seiten. Brüggemann II 407 (dort: [1949]) — 292, StrM, IJB Neudruck der 1. Fassung nach der 5. Auflage von 1847. 76 (-/48) ... - München: Höfling, 1948. - 24 S.: farb. Ill.; Hiervon gab es auch Ausgaben auf festem Karton bzw. 26 cm; farb. ill. HLn. - Umschlag- und Kopftitel im Papp-Einband. Es wurde die Datierung aus »Struw- ➝ welpeter-Hoffmann« (S. 67 und S. 103) übernommen. GV neu — 292 Zwar wurde der Titel auf der ersten Frankfurter Buch- Mit der zusätzlichen Angabe: Druck und Vertrieb: messe nach dem 2. Weltkrieg, im September 1949, als Fürth/Bay.: Vereinigte Kunstanstalten L. Senkeisen Neuerscheinung vorgestellt, die Lizenz-Nr. stammt je- K.G. Die Zeile mit der Zulassungsnummer der alliier- doch aus dem Jahre 1948. Die Auflagenhöhe: 30 000. ten Militärbehörden gibt auch die Höhe der Auflage an: »US-E 211 JSD 10000 1948«. Zu den Initialen 72 (-/44) ... - Aufl. 5000. - Heidelberg: Kammerer, «JSD« siehe auch Nr. 82. Die Kunstanstalten Senkeisen waren in der Nachkriegszeit besonders rührig und er- [1948]. - [24] S.: farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Pp. scheinen nochmals als Drucker einer anderen Verlags- ➝GV neu — Hei, 292, IJB, DS, DBü ausgabe (siehe Nr. 82), hatten aber auch schon eine Enthält nur die Geschichten (1) - (9) ohne (P) und (10). Ausgabe in eigener Verlagsregie herausgegeben (siehe Gleichzeitig gab es auch eine unkolorierte Ausgabe. Nr. 56). Die vorliegende Ausgabe weist den typischen primitiven Farbdruck der Nachkriegszeit auf, wobei 73 (-/45) ... - Leipzig: Schmidt & Günther, [19]48. - 24 die Farbe »Gelb« auffallend dominiert und teilweise Bl.: farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn. - Umschlag- und auch an Stellen ohne Bild durchgeschlagen ist. Auffal- Kopftitel lend an dieser Ausgabe: der Vorderdeckel weist weißen ➝GV neu — DS, DBü, Müc Hintergrund auf, der hintere Deckel ist rot. Im Prolog-Bild mit einer Kreiselpeitsche statt Gewehr und Säbel. 77 (-/49) ...: [Der Struwwelpeter] / [Heinrich Hoff- 74 (-/46) ... - : Pirngruber, [circa 1948]. - 24 S.: farb. mann]. - In: Kinder-Post: Zeitung für kleine Leute. - Ill.; 25 cm; farb. ill. Heft. - Umschlag- und Kopftitel Saarbrücken: Presseverl. »Saarbrücker Zeitung«; ... - ➝- — Schm Erschienen: [1] - [4] Klassische 2. Fassung ohne Besonderheiten. Die Ver- ➝- — Müc lagsangabe und Seitenzählung sind eingestempelt. Das Abdruck in einer Kinderzeitung in einer ziemlich ori- Erscheinungsjahr wurde nach der Widmung von ginalgetreuen Nachzeichnung. Wahrscheinlich sind in »Weihnachten 1948« in einem Exemplar geschätzt. der bisher nicht nachgewiesenen Nr. 21 des 1. Jg. die Geschichten (3) und (4) als Nr. [2] dieser unselbständig 75 (-/47) ... - München: Federmann, 1948. - 28 S.: farb. erschienenen Ausgabe abgedruckt. Weitere sind nicht Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn. - Umschlagtitel erschienen, also fehlen (8) und (10). ➝GV neu — 292 - [1]. Struwwelpeter. Die Geschichte vom bösen Frie- Der Hintergrund der Einbandillustration wirkt auf derich. - [1] S. : farb. Ill.; 34 cm. - In: ...; Jg. 1, Nr. 20 Grund des Rasterdrucks wie punktiert. Der Druckver- vom 16. Juli 1948 1.2. Der Original-Struwwelpeter 41

- [3]. Die Geschichten vom wilden Jäger und vom 82 (-/54) ... - Frankfurter Originalausg., 1. - 14. Tsd. - Suppen-Kaspar. - [1] S.: farb. Ill.; 34 cm. - In: ...; Jg. 1, [O.O.]: J.S.D., 1949. - 24 S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 25 Nr. 22 vom 16. August 1948 cm; farb. ill. HLn. - Umschlag- und Kopftitel - [4]. Daumenlutscher.Hans Guck-in-die-Luft. - [1] S.: ➝- — BöH farb. Ill.; 34 cm. - In: ...; Jg. 1, Nr. 23 vom 1. September Seltsame Ausgabe mit widersprüchlichen Angaben: auf 1948 dem vorderen Einband: »Liz. Nr. 31 J.S.D. Württemb.- Baden. Gedruckt Okt. 1948 bei Vereinigte Kunstan- 78 (-/50) ... - Frankfurter Originalausg. - Stuttgart: stalten AG, Kaufbeuren, 36 000 Aufl.« Auf dem vor- Loewe, 1948. - 24 Bl.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. HLn. - deren Innendeckel: »Lizenz Nr. 31. ISD, Württem- Umschlagtitel berg-Baden, Januar 1949. Gedruckt bei Württ. Kunst- ➝GV neu — 292, IJB, 30 druck Paul Möschet in Stuttgart, 1. - 14. Tausend«. Bis kurz vor Kriegsende hatte Loewe die traditionelle Möglicherweise handelt es sich gar nicht um eine eigene Auflagen-Zählung der Originalausgabe des Rütten & Ausgabe in Lizenz von Loewe, sondern um eine Aus- Loening-Verlages fortgeführt (siehe Düsterdieck 3527: gabe von Loewe selbst, denn eventuell stellen die In- dort ist die 641. - 647. Aufl. von [circa 1943] nachgewie- itialen »J.S.D.« gar keine Verlagsangabe dar, sondern sen). Ab dieser Ausgabe von 1948 erscheint sie zwar nur eine verschlüsselte Zulassungs-Formulierung der weiter im alten Gewand, aber praktisch als ununter- alliierten Behörden, da diese Initialen auch in der Aus- scheidbare Dauerware ohne Auflage und Erschei- gabe eines anderen Verlages auftauchen (Verlag Höf- nungsjahr, sowohl auf Normalpapier (24 Bl.) als auch ling, siehe Nr. 76). Was die widersprüchlichen Angaben auf festem Karton (24 S.). Die Ausgabe von 1948 hatte angeht, so sind womöglich die Innenseiten woanders eine Auflagenhöhe von 35 000 Exemplaren. Später zog gedruckt worden als der Umschlag. Gültig jedenfalls der Verlag nach Bayreuth um. dürfte die spätere und genauere Angabe vom 78a ... - Verkleinerter Dr. der Frankfurter-Original- Innendeckel sein. Das Prologbild auf dem vorderen ausg. - Bayreuth: Loewe, [1983]. - [24] S.: farb. Ill.; 14,5 Innendeckel übrigens in »entschärfter« Fassung ohne cm; farb. ill. Br. - Umschlagtitel. - ISBN 3-7855-1948-6 Gewehr und Säbel, der Text in Fraktur. ➝DB ([1984?]) — 292, 30 Erscheinungsjahr nach Verlagsauskunft. 83 (-/55) ... / [Heinrich Hoffmann]. - Wien: Leuen- Verl., [1950]. - [20] S.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. HLn. - 79 (-/51) ...: nach der Urfassung neu gezeichnet. - Wien: Umschlagtitel Ueberreuter, 1948. - 24 S. auf dünnem Kt.: farb. Ill.; ➝GV neu — ÖNB, 292, DBü 23,5 cm; farb. ill. Br. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] K Grobe Nachzeichnung mit holzschnitthafter Schraffur. 15/1 Mit gleichem Inhalt auch als Ringbuch auf festem ➝GV neu, ÖB, NUC — 292, ÖNB, BöH, Müc Karton in etwas kleinerem Format erschienen. Zwischen Nach- und Neuzeichnung der 1. Fassung. Mit Angabe des Druckers: Brüder Rosenbaum, Wien. Of- 84 (-/56) ... / von Hein[rich] Hoffmann. - [Nürnberg: fensichtlich dauerte es nach der Zerstörung des eigenen Schwager & Steinlein, 1952]. - [20] S.: farb. Ill.; 27 cm; Druckereigebäudes im 2. Weltkrieg lange, bis der alt- farb. ill. Pp. mit Ln-Rücken. - Umschlagtitel eingesessene Ueberreuter-Verlag (1805 hatte Georg ➝DB (früheste Ausg. 1974), Köhler & Volckmar: La- Ueberreuter eine bereits 1548 in Wien gegründete gerkat. 1952/53 — BöH, 292 (ab 1974), P (blaue, Druckerei übernommen) seine Bücher wieder selbst brosch. Ausg.) druckte. Erstmalig im Barsortimentskatalog 1952/53 mit den Bestellnummern 6262 (Format 4°) und 7100 (Format 80 (-/52) ... - Ausg. mit den alten Bildern. - Wuppertal- 8°) unter »Schwager-&-Steinlein-Bilderbücher« nach- Wichlinghausen: Dahmann, 1948. - 24 S.: farb. Ill.; 24,5 gewiesen. Es sind auch broschierte Exemplare mit der cm; farb. ill. HLn Bestellnummer 6260 bekannt, die aber sicherlich ➝- — Müc gleichzeitig erschienen sind. Aus diesem Grosso- oder Prolog-Bild ohne Gewehr und Säbel. Vergröberte Warenhaus-Verlag gibt es eine große Zahl verschiede- Nachzeichnung des Originals. Neben Exemplaren auf ner Ausgaben, bei früheren Ausgaben ohne jede Ver- »normal« schlechtem Nachkriegspapier ist auch ein Ex- lagsangabe, bei späteren Ausgaben meist mit den be- emplar auf dickem, grauen »Umwelt«-Papier bekannt. kannten Verlagsinitialen »S & S«, teils ohne, teils mit unterschiedlichen Bestellnummern, in allen nur denk- 81 (-/53) ... - Vollst. Ausg. - Hildesheim: Verl. Jugend baren Einbandarten und Formaten. Neuere Ausgaben und Volk,1949. - 24 S.: farb. Ill.; 25,5 cm; farb. ill. HLn. weisen auch das Signet »SK« auf, das die Kurzform von - Umschlagtitel »Sebald-Kinderbücher« darstellt, eine Bezeichung, die ➝GV neu — 292, IJB der Verlag Schwager & Steinlein wohl zusätzlich führt, Der Verlag Jugend und Volk war nach dem Kriege von nachdem er den Sebald Sachsendruck in Plauen über- E. Ottow, einem Bekannten des Berliner Verlegers Fe- nommen hat. Auf ein Schreiben mit Fragen zur Ver- lix Weichert, gegründet worden und verlegte diese Aus- lagsgeschichte und zu Einzelveröffentlichungen ant- gabe wie auch andere Titel des in Ostberlin ansässigen wortete der Verlag unerklärlicherweise in harsch ableh- Weichert-Verlages in Lizenz, bevor die beiden Verlage nender Form, als wäre ihm ein unsittlicher Antrag fusionierten (siehe dazu Nr. 48). gemacht worden. Immerhin kam vom Stadtarchiv 106 1. Struwwelpetriaden

... 9); The little girl who sucked her fingers (Dean’s ... 2); Telling fibs (Dean’s ... 5); The great coward who became a mouse (Dean’s ... 12); The boy who played with fire (Dean’s ... 4); The boy who ran behind coaches, and was turned into a wheelbarrow (Dean’s ... 12); The boy who never looked where he was going to (Dean’s ... 3); The old man that draws the teeth of children who bite (Dean’s ... 5). Das Einbandbild zeigt in neuer zeitgemäßer Illustration den Jungen, der Bücher zer- reißt, im typischen Matrosenanzug der Jahrhundert- wende, während die Innenillustrationen unverändert dem Original entnommen wurden. Diese Ausgabe ist gegenüber dem früheren Titel von Nr. 281r titelmäßig und inhaltlich kaum verändert. 281r ...: Heedless Harry and other tales / [William Newman]. - New York: McLoughlin, [circa 1890]. - [32] S.: sw-Ill.; 24 cm; farb. ill. Br. - (Chimney corner series). - Umschlagtitel ➝NUC — NYSL Frühere Ausgabe von Nr. 281q. Enthält bis auf eine die gleichen sechzehn Geschichten in anderer Reihenfolge: Heedless Harry (Dean’s ... 6); The mischievous fingers (Dean’s ... 8); The boy who cried upon all occasions, and what happened to him (Dean’s ... 1); The dainty little boy (Dean’s ... 2); The little boy who would not be washed (Dean’s ... 4); The little girl who sucked her Nr. 281r. W. Newman: Heedless Harry and other tales. fingers (Dean’s ... 2); The boy who played with fire New York, ca. 1890. (Dean’s ... 4); Little Lie-a-bed (Dean’ ... 3); The glutton Eine der zahlreichen späteren Sammelausgaben von (Dean’s ... 8); Telling fibs (Dean’s ... 5); The little girl Newmans Geschichten. who would not comb her hair (Dean’s ... 4); The naughty boy who destroyed his books (Dean’s ... 9); The great coward who became a mouse (Dean’s ... 12); The boy who never looked where he was going to (Dean’s (Dean’s ... 12); The great coward who became a mouse ... 3); The little girl who would not go to bed (Dean’s ... (Dean’s ... 12); The girl who inked herselfand her books, 3); The boy who ran behind coaches, and was turned and how it ended (Dean’s ... 1); The boy who for into a wheelbarrow (Dean’s ... 12). Das neugestaltete dog-earing his books was turned into a dog (Dean’s ... Einbandbild hat nichts mit dem Inhalt zu tun und zeigt 12); The tom-boy who was changed into a real boy ein von einem Affen als Jockey gerittenes Schwein, das (Dean’s ... 11); What the bad habits of stooping and über einen Zaun setzt. turning in the toes brought a little girl to (Dean’s ... 11); 281s ...: The laughable looking-glass for little folks. - The clamberer and his punishment (Dean’s ... 11); The London: Dean. - Erschienen: Series 1 - 2 boy who cried upon all occasions, and what happened McConnell ist der Illustrator aller Geschichten beider to him (Dean’s ... 1). Typisch übrigens für die Praktiken Bände dieses Titels. Wegen der unterschiedlichen Ver- des Verlages Dean, daß die Nr. 11 der Serie »Dean’s fasser-Angaben in den Vorlagen sind sie nur bei den sixpenny col’d picture English Struwelpeters« (siehe Nr. Bänden aufgeführt. 281k) den gleichen Titel wie diese umfangreichere - Series 1 / by one of the contributors to »Punch« [d.i. Sammlung aufweist. William Newman. Ill.: William McConnell]. - [1857]. 281q ...: Heedless Harry and other stories / [William - [16] S.: farb. Ill.; 4° Newman]. - New York: McLoughlin, 1905. - [32] S.: ➝BLC, RC Struwwelpeter list 62, Osborne II S. 647 sw-Ill.; 24,5 cm; farb. ill. Br. - (New chimney corner — BL, RC, TPL series; No. 37). - Umschlagtitel: Heedless Harry Enthält sechs Geschichten: Mischievous fingers (Dean’s ➝- — Rüh ... 8); The glutton (Dean’s ... 8); The little slattern Enthält sechzehn Geschichten, von denen die Mehr- (Dean’s ... 10); The dirty boy (Dean’s ... 10); Little Miss zahl von Newman illustriert ist: Heedless Harry Consequence (Dean’s ... 9); The cruel boy (Dean’s ... 10). (Dean’s ... 6); Little Lie-a-bed (Dean’ ... 3); The mis- - Series 2 / by [William] Newman (one of the writers chievous fingers (Dean’s ... 8); The glutton (Dean’s ... in »Punch«) & [James] Hain Friswell. Ill. by W[illiam] 8); The dainty little boy (Dean’s ... 2); The boy who cried McConnell. - [1859]. - [14] S.: farb. Ill.; 4° upon all occasions, and what happened to him (Dean’s ➝BLC — BL ... 1); The little boy who would not be washed (Dean’s Enthält fünf Geschichten: The ill-natured, or selfish ... 4); The little girl who would not go to bed (Dean’s ... boy (Dean’s ... 6); Heedless Harry (Dean’s ... 6); The 3); The naughty boy who destroyed his books (Dean’s conceited boy (Dean’s ... 8); The true story of the spoilt 1.3. Normale Bilderbuch-Struwwelpetriaden 107 frock (Dean’s ... 7); The quarrelsome children (Dean’s Geschichten zu erkennen, von denen dreiundzwanzig ... 7). Dies ist der einzige Titel aus der ganzen Samm- in der Serie »Dean’s ... Struwelpeters« vorkommen. Die lung, in dem neben Newman ein anderer Mitverfasser Bilder dieser Geschichten weisen nicht das Mono- genannt wird; man kann wohl annehmen, daß sich die gramm »Mc« auf. In Nr. 281s ist Newman als Verfasser Mitarbeit auch auf diese Geschichten beschränkt. Es von weiteren elf aus der Serie »Dean’s ... Struwelpeters« handelt sich um den Essayisten und Kinderbuchautor stammenden Geschichten angegeben, die von McCon- Friswell (*1825 in Newport, †1878 in Bexley Heath, nell illustriert sind, wobei für fünf Geschichten ein Kent). Mitverfasser (Friswell) genannt ist. Damit kommt man 281t ...: Naughty boys / [William Newman. Ill.: Wil- auf die Zahl von vierunddreißig Geschichten, also liam McConnell ...]. - New York, NY: McLoughlin, sämtlicher Geschichten der Serie, für die die Verfasser- [circa 1860]. - [8] S.: farb. Ill.; 24,5 cm; farb. ill. Br. - schaft Newmans belegt ist. Was die Illustrationen be- (Aunt Oddamadodd series). - Umschlagtitel trifft, so ergibt sich aus der Angabe in 281u, daß Ne- ➝- — Rüh wman auch Illustrator der Geschichten der Serie ist, die Im Gegensatz zu dem gleich gestalteten Titel für Mäd- nicht von McConnell illustriert sind, und das dürften chen »Funny pictures, food & fingers« (siehe Nr. 581) alle außer den elf Geschichten aus Nr. 281s sein. Denn handelt es sich wie bei dem Titel »Comical pictures & auch die Formulierungen in Nr. 281m (»by W. Ne- serious stories«(siehe Nr.281n) in den hier vorliegenden wman, late one of the »Punch« artists«) und Nr. 281p Geschichten, wie schon der Titel verrät, ausschließlich deuten darauf hin, daß Newman sowohl Text-als auch um unartige Knaben. Eine vierte vergleichbare Bildautor der in diesen beiden Ausgaben enthaltenen McLoughlin-Ausgabe weist »gemischte« Übeltäter auf vierundzwanzig Geschichten ist. (»Foolish boys and girls« siehe Nr. 281o). Im einzelnen: The ill-natured, or selfish boy (Dean’s ... 6. Diese und die dritte Geschichte dürften von Newman geschrieben 282 (103/29) Hopman, Johan: und von McConnell illustriert sein); The kite (unbebil- Losse bladen uit het zondenregister van ondeugende derte, kurze Geschichte unbekannter Herkunft ohne kinderen: een keurig boekgeschenk voor deugdzame echten Struwwelpetriaden-Charakter); Heedless Har- hollandsche jongens en meisjes / door Hopmanius ry (Dean’s ... 6. Siehe ersteGeschichte); Throwing stones [Pseud., d.i. Johan Hopman]. - Amsterdam:Tielkemei- (Dean’s ... 1. Wahrscheinlich von Newman geschrieben jer, 1859. - [20] S.: 36 farb. Ill.; 26 cm; farb. ill. HLn und illustriert). ➝ 281u ...: A picture book for little chatterboxes. - Lon- Brinkman, Van Veen II 246 — KBG don: Dean, [nach 1873]. - 12, 12 S.: farb. Ill.; 27 cm; farb. Diese original niederländische, struwwelpeternahe ill. HLn. - Umschlagtitel. - Enthält: Comic crumbs / Struwwelpetriade enthält acht Geschichten mit ziem- with pictures by [William] McConnell and W[illiam] lich brutalem Inhalt: Cornelis de gulzigaard; Heintje Newman. Certain little people / with pictures by [Wil- de klikkespaan (zur Strafe für das Verpetzen wächst liam] McConnell and W[illiam] Newman. Heintjes Zunge zu einer endlosen Schlange, die er durch ➝RC Struwwelpeter list 56 u. 57 — RC die Straßen hinter sich herziehen muß - eine surreali- Datierung nach den Angaben der genannten bibliogra- stisch überzogene, aber nichtsdestoweniger grausige phischen Quelle. Die Kopftitel und die getrennte Sei- Strafphantasie); Allerverschrikkelijkste geschiedenis tenzählung der enthaltenen Teile dieser Sammel- van Pietje Hoogmoedig; Waanwijze Miet; Ontzetten- ausgabe deuten darauf hin, daß es sie auch als Einzel- de geschiedenis van Jaap, die iedereen onverwacht ausgaben gegeben haben dürfte. Folgende Geschichten verschrikken deed; Mietje de nagelbijtster (6); Hoe sind im einzelnen enthalten - in »Comic crumbs«: ongehoorzame kindertjes gestraft worden; Daan de Throwing stones (Dean’s ... 1); The ill-natured or selfish knorrepot: een afschrikwekkend voorbeeld voor alle boy (Dean’s ... 6); The boy who played with fire (Dean’s kinderen, die bij de minste straf een hoofdje toonen. ... 4); The little slattern (Dean’s ... 10); The boy who Das Erscheinungsjahr ist im Titelbild auf der Frontan- cried upon all occasions (Dean’s ... 1); The naughty boy sicht eines Kinderwagens versteckt. Wahrscheinlich in who destroyed his books (Dean’s ... 9); The boy who ran vier Teilen und sicherlich später erschien eine anonyme behind coaches (Dean’s ... 12); The quarrelsome child- Ausgabe in einem anderen Verlag: ren (Dean’s ... 7); The great coward who became a 282a ..: Allerverschrikkelijkste geschiedenis van Pietje mouse (Dean’s ... 12); The girl who inked herself and Hoogmoedig en Waanwijze Miet / [Hopmanius, her books (Dean’s ... 1); The glutton (Dean’s ... 8). In Pseud., d.i. Johan Hopman]. - Amsterdam: Vlieger, »Certain little people«: The true story of the spoilt frock [circa 1880]. - [8] Bl.: farb. Ill.; 19 cm; farb. ill. Br. - (Dean’s ... 7); Heedless Harry (Dean’s ... 6); The concei- Umschlagtitel ted boy (Dean’s ... 8); The little boy who would not be ➝- — Klei washed (Dean’s ... 4); Little Miss Consequence (Dean’s Enthält die beiden im Titel genannten Geschichten, die ... 9); The cruel boy (Dean’s ... 10); Little Lie-a-bed gegenüber dem Original textlich unverändert, aber (Dean’s ... 3); The dirty boy (Dean’s ... 10); The boy who bildlich verändert sind: die nicht mehr kolorierten, never looked where he was going to (Dean’s ... 3). sondern im Farbdruck hergestellten Bilder sind mit Zusammenfassend zur Verfasserangabe der gesamten mehr Hintergrund versehen und etwas verschönert. Nr. 281 sei nochmal aufgeschlüsselt: aus Nr. 281m und 282b ...: Mietje de nagelbijtster en Cornelis de gulzi- Nr.281p ist Newman als Verfasser von vierundzwanzig gaard / [Hopmanius, Pseud., d.i. Johan Hopman]. - 108 1. Struwwelpetriaden

Amsterdam: Vlieger, [circa 1880]. - [8] Bl.: farb. Ill.; 19 cm; farb. ill. Br. - Umschlagtitel ➝- — Rüh (unvollst. Ex.) Enthält ebenfalls die beiden im Titel genannten Ge- schichten. Für Text und Bild gilt das gleiche wie für Nr. 282a.

283 (104/30) Merry little stories of funny little men: with pretty little pictures / by a clever little pen. [Ill.: Bertall, Pseud., d.i. Charles Albert Vicomte d’Arnoux]. - London: Ward and Lock, [1859]. - 15, [1] S.: farb. Ill.; 21 cm; farb. ill. HLn ➝BLC, Evers I S. 48 — BL, HHM Diese dem Original weder besonders nahe noch ferne Struwwelpetriade enthält vier längere Geschichten mit teils humorvollem Charakter: The lazy little boy; An- tony Cribb, and the cherries; Tom Tearabout, a turbu- lent boy; Miss Vanity’s holiday. Die Bilder wurden schlicht und einfach dem Bertallschen Titel »Lesenfants terribles« (siehe Nr. 278) entnommen, wobei sogar das Monogramm »B« in den Bildern übernommen wurde, doch die detailreichen Versgeschichten selbst sind si- cherlich als neu zu bezeichnen, da Bertalls Texte nicht viel mehr als Prosaunterschriften der Bilder darstellten. Die genauere Herkunft der Bilder: für »The lazy little Nr. 282. Hopmanius: Losse bladen uit het zondenregi- boy« aus »Le petit paresseux«, für »Antony Cribb« aus ster van ondeugende kinderen. Amsterdam, 1859. »Le petit désobéissant«, für »Tom Tearabout« aus ver- Heintje de klikkespaan, ein Junge, der andere verpetzt, schiedenen Geschichten (zumindest aus »Le taquin« muß seine endlos lange Zunge hinter sich herziehen. und »Le touche à tout«) zusammengesetzt, und für »Miss Vanity« aus »La petite coquette«. Zwei nachweis- bare amerikanische Einzelausgaben enthalten jeweils nur eine textlich erweiterte und neu illustrierte Ge- schichte: holprigen, teils gestelzten und zudem mit wechselndem 283a Miss Vanity’s holiday. - New York: McLoughlin, Rhythmus versehenen Reime von einfacher Machart [circa 1885]. - [8] S.: farb. Ill.; 15,5 cm; zweifarb. ill. Br. sind, üben die lebendigen Bilder einen gewissen Reiz - (Father’s series). - Umschlagtitel aus. Im einzelnen: Erwin u. Richard folgen Schwester Martha nicht (und gehen mit ihrem Kahn auf dem See, ➝NUC — RPB der eher wie ein kleiner Teich aussieht, unter. Ein Fi- Nach der Verlagswerbung in anderen McLoughlin-Ti- scher rettet sie); Vom verständigen Paul u. unverstän- teln auch in der Reihe »Mother’s series« erschienen, digen Erich (Paul lernt fleißig in der Schule, Erich wobei wohl nur das Format unwesentlich abweicht: dagegen ist faul und interesselos, folgerichtig wird spä- 283b ... - 14,5 cm; zweifarb. ill. Br. - (Mother’s series). ter aus Paul ein von allen geehrter Arzt, aus Erich nur - Umschlagtitel ein armer Besenbinder); Felix und Werner und die ➝-— - Schaukel (weil sie zu hoch hinaus schaukeln, stürzt 283c Tom Tearabout. - New York: McLoughlin, [circa Werner und verrenkt sich das Bein); Spiele nicht mit 1885]. - [8] S.: farb. Ill.; 15 cm; zweifarb. ill. Br. - Feuer und Licht! (Theodor zündet statt der Kerzen den (Father’s series). - Umschlagtitel ➝ ganzen Weihnachtsbaum an, wobei all seine Spielsa- NUC — RPB chen verbrennen); Vom naschhaften Lenchen (wird Die Geschichte vom wilden Tom,der sechzehn Kinder- von ihrem Bruder überrascht, als sie heimlich »Choco- mädchen erzittern ließ. lade« trinkt; dabei stürzt dann der ganze Tisch mit Kanne und Tassen um - deutliche Bildanleihe bei (8)); 1860 - 1875 Der unordentliche Victor (weil er sein Lateinbuch lange suchen muß, versäumt er den Unterricht und muß zur 284 (105/31) Der Großpapa: Strafe nachsitzen). kleine Geschichten zur Unterhaltung und Belehrung für die lieben Kinder. - [O.O.: o.V., circa 1860]. - [14] Bl.: farb. Ill.; 21 cm; Pp. mit ill. hinterem Einbanddek- 285 (106/32) Grundy [Grandma, Pseud.]: kel. - Umschlag- und Kopftitel What a little bird told Grandma Grundy about the very ➝-— P naughty habits of certain of her grandchildren, namely Struwwelpeternahe Struwwelpetriade mit sechs ver- Dirty Davy, Ruth Rippit, Tommy Crawl and Noisy gleichsweise harmlosen Geschichten. Während die teils Noel, and what became of them. - London: Ward and 1.3. Normale Bilderbuch-Struwwelpetriaden 109

Nr. 285. Grandma Grundy: What a little bird told Grandma Grundy ... London, 1860. »Dirty Davy« landet im städtischen Abwasserkanal.

Lock, [1860]. - 8 Bl.: farb. Ill.; 24 cm; farb. ill. Heft mit ➝- — Rüh bedr. Innendeckeln. - (No. 1). - Umschlagtitel Völlig anonym erschienene, struwwelpeternahe Struw- ➝BLC — BL welpetriade mit sechs drastischen, ja sadistischen Ge- Der Serienzählung, die kaum eine versteckte Bestell- schichten, holprig gereimt und mit einfachen handko- nummer darstellen kann, fehlt der dazugehörige Seri- lorierten Bildern versehen. Nach den Darstellungen entitel. Struwwelpeternahe Struwwelpetriade, die an (Kleidung etc.) und der altertümlichen Schreibweise Newmans »English Struwelpeters«, ohne dessen vor mancher Wörter dürfte es auf keinen Fall später als 1860 allem zeichnerische Qualität zu erreichen, und an erschienen sein, denkbar wäre eher ein früheres Datum. »Merry little stories of funny little men« erinnert. Die Die räumliche Herkunft ist nach bestimmten eigen- »Großmuttergeschichten« schildern in drastischen, hu- tümlichen Wörtern im norddeutschen Raum, vielleicht morvoll übertreibenden Versen und einfachen handko- sogar im Berliner Raum zu vermuten (»Fritze«, »plät- lorierten Bildern die typischsten kindlichen Laster, die, ten« statt »bügeln«). Im einzelnen: Der Lutschfriede wie es sich für echte Struwwelpetriaden gehört, im (der an seiner Zunge lutscht (?), die dadurch immer Namen der Übeltäter schon zum Ausdruck kommen: größer wird, worauf der Arzt gezwungen ist, sie abzu- The little bird’s story about Dirty Davy (der stinkende schneiden - Friede verblutet!); Der Wildfang (Fritz Davy, der wie ein kleiner Schornsteinfeger aussieht, bleibt beim versuchten Apfeldiebstahl an Nachbars wird letztlich von Abwässern auf Nimmerwiedersehen Baum hängen); Die Gesichterschneiderin (behält ein in das städtische Kanalsystem fortgerissen - ein gerade- schiefes Gesicht, als sie bei strengem Frost ihr Gesicht zu folgerichtiges Ende für den Struwwelpeter (1)); The verzieht); Die Schmutzliese (klebt wegen des Schmut- little bird’s story about Ruth Rippit (kein anderes Kind zes und Fettes am Gartenhaus fest, als sie sich dort will mehr mit ihr spielen - Ende offen); Grandma anlehnt - der Ziegenbock frißt ihr die Finger ab!); Der Grundy will now tell about Tommy Crawl (der unbe- Maulaffe (Fritze sieht bei stürmischem Regenwetter wegliche fette Tom zerspringt in zwei Stücke, als er mit einen Mann mit Schirm vorbeigehen, holt den »Pa- einer Art »Go-cart« einen Abhang herunterrollt und rapluie« seiner Großmutter und geht los - da erfaßt ihn verunglückt); Grandma Grundy’s bird tells about der Sturm und nach drei Tagen Himmelsreise fällt er Noisy Noel (der das Krachmachen immer weiter stei- auf einen Wagen, der Torf transportiert: mit deutli- gert, bis er sich mit seiner Spielzeugkanone, in die er chem, auch bildlichem Bezug auf (10)); Die Heultrine zuviel Schießpulver gestopft hat, selbst in die Luft jagt). (ihre Tränenbäche hinterlassen tiefe Furchen auf ihren Backen, die sie ihr Leben lang häßlich machen).

286 (107/33) Der Lutschfriede. - [O.O.: o.V., circa 1860]. - [12] Bl.: farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Pp. - Umschlagtitel. - [Bestell-No.] 170 110 1. Struwwelpetriaden

Nr. 286. Der Lutschfriede. O.O., ca. 1860.

Nr. 287. J. Norweb: Stoute kinderen voor zoete kinde- ren. Rotterdam, ca. 1860. Der Jude als Schreckfigur nimmt den Klaas, der sein Essen nicht aufißt, mit.

287 (108/34) Browne, John: de luistervink (dem Türlauscher Hein dringt eine Spin- Stoute kinderen voor zoete kinderen / geteekend en ne ins Ohr); Koppige Klaas (weil Klaas sein Gemüse berijmd door J. Norweb [Pseud., d.i. John Browne]. - nicht aufißt, gibt sein Vater ihn einem Juden mit, der Rotterdam: Nijgh, [circa 1860]. - [24] Bl.: 27 farb. Ill.; ihn im Sack wegschleppt; in der inhaltlichen Funktion 26 cm und bildlichen Darstellung des Juden als häßliche ➝Van Veen II 362, Lit.: Booy S. 30 - 35 — Ant, Klei, Schreckfigur ein Ausdruck des Antisemitismus, ganz Röd ähnlich übrigens wie in der deutschen Struwwelpetria- Original niederländische, struwwelpeternahe Struw- de »Der kleine Stapelmatz« (siehe Nr. 558)); Mietje en welpetriade mit sieben grausamen, aber reizvoll illu- het mes (schneidet sich beim Brotschneiden in zwei strierten Geschichten. Über sie hat der niederländische Stücke!); Geschiedenis van Jantje Pulkneus (der »Na- Kinderbuchsammler und -forscher Frits Booy einen sebohrer« Jantje verliert seine Nase durch ein Ge- sechsseitigen, informativen Aufsatz geschrieben. Hin- schwür - ein immer wiederkehrendes Motiv: siehe auch ter dem als Anagramm gebildeten Pseudonym des Ver- Bährs »Unartige Kinder« (Nr. 259) oder aus jüngerer fassers und Künstlers verbirgt sich mit John Browne Zeit Kleins »Nasenklaus« (Nr. 526)); Baldadig Jansje (*1823 in Rotterdam, †1901 in Den Haag) das Mitglied (brutales Strafbild: der Vater schlägt seiner Tochter einer Rotterdamer Fabrikantenfamilie, Teilhaber der Jans, die der Tante den Stuhl weggezogen hat, mit einer Zuckerraffinerie Browne & Heine. Browne hatte sich Reisigrute auf den nackten Popo. In verschiedenen als Maler einen Namen erworben und wollte offenbar Exemplaren ist dieses Strafbild abgemildert: dort be- mit diesem Bilderbuch nicht unbedingt in Zusammen- deckt Unterwäsche den Popo des Mädchens!). Die Li- hang gebracht werden. Der Titel muß recht erfolgreich thographien (»Steendr.«) stammen von P. W. M. Trap. gewesen sein, da es im Zeitablauf nicht nur zwei wei- 287a ... / door J. Norweb [Pseud., d.i. John Browne]. - tere, völlig neugestaltete Ausgaben gegeben hat, son- Schiedam: Roelants, [circa 1880]. - [6] S., [6] Bl.: farb. dern auch die erste Ausgabe mehrmals gedruckt wurde, Ill.; 28 cm was Unterschiede der graphischen Gestaltung bei ver- ➝Lit.: Booy S. 30 - 35 — Rüh schiedenen Exemplaren beweisen. Die Geschichten im Später erschienene Ausgabe mit neuen, gefälligeren, einzelnen: Gerrit de leugenaar; Piet de huilebalk; Hein aber auch weniger ausdrucksstarken Illustrationen, die 1.3. Normale Bilderbuch-Struwwelpetriaden 111

Nr. 287a. ... Rotterdam, ca. 1880. Spätere Ausgabe mit collagenhafter Zusammenstellung der Einzelbilder der früheren Ausgabe. sich zwar an den alten Bildern orientieren, aber jeweils de luistervink; Gerrit de leugenaar. Die Lithographien für eine Geschichte collagenhaft auf einer Bildtafel wurden bei Emrik & Binger in Haarlem ausgeführt. zusammengefaßt sind. Sicherlich stammen diese Bilder 287b ... / door J. Norweb [Pseud., d.i. John Browne]. - nicht mehr von Browne, denn von seiner drastischen Schiedam: Roelants, [circa 1895]. und stark karikaturistischen Darstellungskraft ist nicht ➝Lit.: Booy S. 30 - 35 — P mehr viel übriggeblieben. Nach der Kleidung und den Nochmal völlig neu im schwülstigen Stil des Fin-de- Interieurs dürfte die Ausgabe aber immer noch ziem- Siècle gezeichnete Ausgabe, die sich noch stärker von lich lange vor der Jahrhundertwende entstanden sein. der Originalausgabe entfernt hat, aber laut Booy Die Reihenfolge der textlich nur an wenigen Stellen textlich keine weiteren Änderungen erfahren hat. Der veränderten Geschichten ist abgewandelt: Koppige genaue Umfang konnte nicht ermittelt werden. Klaas (die antisemitische Tendenz ist hier verschleiert: statt vom »jood« ist hier vom »koopman« die Rede); 288 (109/35) Ratisbonne, Louis Gustave Fortuné: Baldadig Jansje (entschärftes Strafbild und abgewan- Les défauts horribles: histoires ébouriffantes et mora- delter Reim: Jansje erhält lediglich eine Ohrfeige); Ge- les pour les petits enfants de trois à six ans / par Trim schiedenis van Jantje Pulkneus; Piet de Huilebalk; [Pseud., d.i. Louis Gustave Fortuné Ratisbonne. Ill.]: Mietje en het mes (zusammen mit der vorherigen Ge- G[ustave Adolphe] Jundt. - Paris: Hachette. - (Albums schichte auf einer Textseite und einer Bildtafel); Hein Trim). - Erschienen: No. 1 - 3 390 1. Struwwelpetriaden

Erwachsene und Gesellschaft samt auch nur 21 Geschichten. Die gegenüber diesen ersten Ausgaben stark veränderten Auflagen 3 bis 7 1138 (668/2) Glühmann, H.: (1852 - 1873) sind unter einem geänderten Titel an- Struwwelpeter der Große: ein Bilderbuch für Kinder onym erschienen, enthalten aber noch als Grundbe- von 17 bis 77 Jahren / von H. Glühmann. Mit 29 Ill. stand einen Großteil der Geschichten Glühmanns: von Julien Raymond de Baux. Xylographirt von Mo- 1138b ...: Der große Struwwelpeter: ein Bilderbuch für ritz Müller. - Berlin: Janke, [1851]. - IV, 42 S.: sw-Ill.; Kinder von 17 bis 77 Jahren / [H. Glühmann]. Mit 29 23 cm; Br. Ill. von Julien Raymond de Baux. Xylographirt von ➝GV alt, Baumgartner II 6 (»Der große Struwwelpe- Moritz Müller. - 3., umgearb. und verm. Aufl. - Berlin: ter«, 92 S.?!) — IJB (Misch) Janke, [1852]. - 92 S.: sw-Ill.; 19,5 cm; ill. Heft ➝ Bei diesem Titel handelt es sich um eine besonders frühe GV alt (auch 5., völlig umgearb. u. sehr verm. Aufl. und mit inhaltlichen Veränderungen bis 1879 immer [1858]) — P (5. Aufl.) wieder aufgelegte Struwwelpeter-Parodie, die wie die Die gleiche Titelfassung, jeweils ähnliche Auflagenbe- folgenden Nummern die Laster und Fehler der Er- schreibung und die gleiche Seitenzahl sprechen dafür, wachsenen zum Thema hat. Die bei Baumgartner als daß der Inhalt von der 3. bis zur 5. Auflage gleich Erstausgabe angegebene Ausgabe entspricht wahr- geblieben ist. Eingesehen wurde nur ein Exemplar der scheinlich der Ausgabe 1138b. Die Erstausgabe enthält 5. Auflage. Enthalten sind 28 Geschichten, von denen 22 Geschichten, von denen nur 2 an Geschichten des mit 22 Geschichten der weit überwiegende Teil aus den Originals angelehnt sind - es handelt sich also um eine beiden ersten Auflagen stammt, wenn auch teilweise struwwelpeterferne Parodie. Nur eine Geschichte der mit veränderten Überschriften und Reimen, wobei un- frühen Ausgaben weist politische Bezüge auf, deshalb bekannt ist, ob Glühmann auch die veränderten Fas- erscheint die Zuordnung zu politischen Parodien nicht sungen und die 6 neuen Geschichten geschrieben hat: berechtigt. Der Illustrator de Baux (*1790, †unbe- Einleitung (P u. 1); Karl, genannt Perikles Atzelino kannt) lebte in Berlin und war hauptsächlich als (neue Geschichte um einen jungen Mann mit Glatze, Schlachtenmaler bekannt. Die Holzschnitte führte der trotz Perücke keinen Erfolg bei den Frauen hat); wahrscheinlich der Maler und Holzschneider M. Mül- Schlamplotte; Die kalte Laura; Ida, bei der man kleben ler (*1825 in Diethenburg, †1894 in Blasewitz bei Dres- bleibt; Der Stutzer (neue Geschichte); Fritz, der Wüh- den) aus, der wie zwei andere Künstler gleichen Fami- ler; Dietrich, der Säufer (bisher »O Dieterich, wer kann lien- und Rufnamens Schüler der Dresdener Kunstaka- dich lieben?«); Der Dietrich; Eduard der Rempler (bis- demie war und zur Unterscheidung von diesen den her »Der ungerathene Sohn«); Die Geschichte von den Beinamen »Kindermüller« erhielt. Über den Textver- Vielküssern; Gottlieb der Bummler (bisher »Mit fasser ist nichts bekannt. Der Verlag war erst 1842 (laut Schießgewehren spiele nicht«); Koketterie (neue Ge- LRAL - Russell gibt 1843 an) vom Buchhändler Otto schichte); Die Geschichte von der filzigen Hausfrau Janke (*1818 in Magdeburg, †1887 in Berlin) gegrün- (der »Geschichte von der geizigen Bertha« nachemp- det worden und wurde besonders mit Romanliteratur funden); Qualm-Julius; Ludwig, der Topfgucker; Die und Zeitschriften erfolgreich. Janke verlegte noch eine Geschichte von der todtgeschnürten Marie; Angel- weitere Struwwelpeter-Parodie (siehe Nr. 1178). Die Eduard; Ferdinand, der Vielschnupfer;Karl, der Doctor Geschichten im einzelnen: Einleitung (P); Struwwelpe- für 50 Thaler (bisher »Karl, der Doctor«); Klara, die ter senior (1); Schlamplotte; Die kalte Laura; Ida, bei Mannsperson (bisher »Klara, die Amazone«); Die todt- der man kleben blieb; Franz der Wühler (der alte getanzte Luise (bisher »Tanz-Liese«); Kunigunde und Revolutionär wirkt nicht mehr sehr schreckhaft oder Eduard (neue Geschichte); Minna, die Dichterin; Nie- gefährlich, wird aber nichtsdestotrotz verhaftet); O mals, niemals, niemals nicht! (neue Geschichte); Der Dieterich, wer kann dich lieben? ((2) der arge Dieterich steife Moritz (bisher »Der verwegene Moritz«); Cigar- trinkt sich zu Tode); Der ungerathene Sohn; Die Ge- ren und Mädchen (neue Geschichte); Anton, der Süß- schichte von den Vielküssern; Mit Schießgewehren spie- holzraspler. le nicht; Die Geschichte von der geizigen Bertha; 1138c ...: Der große Struwwelpeter: ein Bilderbuch für Qualm-Julius; Ludwig, der Topfgucker; Die Geschich- Kinder von 17 bis 77 Jahren / [H. Glühmann]. Mit 29 te von der todtgeschnürten Marie; Angel-Eduard; Karl Ill. von Julien Raymond de Baux. Xylographirt von der Doctor; Klara die Amazone; Der Dietrich (Fortset- Moritz Müller. - 6., umgearb. und verb. Aufl. - Berlin: zung und sein schreckliches Ende); Tanz-Liese; Ferdi- Janke, [1858]. - 88 S.: sw-Ill.; 18 cm nand, der Vielschnupfer; Minna, die Dichterin; Der ➝GV alt (als 6., völlig umgearb. u. sehr verm. Aufl.) — verwegene Moritz; Anton, der Süßholzraspler. Rüh 1138a ...: ... - 2. Aufl. - Berlin: Janke, [circa 1852]. - 46 Diese Ausgabe war im GV alt mit der 5. Auflage S.: sw-Ill.; 23 cm zusammen mit gleichen Angaben aufgeführt, was aber ➝Evers II S. 52 — 30, BöH nach der Autopsie nicht richtig sein kann. Inhaltlich ist Gegenüber der Erstausgabe mit nur geringfügigen in- die Ausgabe um eine Geschichte (nämlich »Niemals, haltlichen Änderungen: die Geschichte »Franz der niemals, niemals nicht«) gekürzt, enthält also 27 Ge- Wühler« heißt hier »Fritz der Wühler«. Die bisher schichten und weist mehrere Änderungen der Ge- zweigeteilte Geschichte um den argen »Dieterich« ist schichten-Überschriften auf. Im einzelnen: Einleitung hier in der Geschichte »O Dieterich, wer kann dich (P u. (1)); Karl, genannt Perikles Atzelino; Schlamplot- lieben?« zusamnmengefaßt. Deshalb sind es hier insge- te; Die kalte Laura; Ida, bei der man kleben bleibt; Der 1.9. Struwwelpeter-Parodien 391

Stutzer; Fritz, der Wühler; Dieterich, der Trunkenbold 7 neue Geschichten des Herausgebers und Mitverfas- (vorher »Dietrich, der Säufer«); Der Dieterich (vorher sers, im einzelnen: 1. Struwwelpeter Senior (1 u. P, »Der Dietrich«); Eduard der Rempler; Die Geschichte bisher »Einleitung«); 2. Der Gründer-Franz (neue Ge- von den Vielküssern; Mit Schießgewehren spiele nicht schichte, wie schon der Titel besagt: hier werden typi- (in der 5. Aufl.: »Gottlieb der Bummler«, in der 1. u. 2. sche, wirtschaftliche Phänomene der siebziger Jahre, Aufl. wie hier); Koketterie; Die Geschichte von der der sogenannten Gründerjahre, geschildert: das unge- geizigen Bertha (auch hier wieder Rückkehr zur Über- bremste Entstehen neuer Firmen, das hemmungslose schrift in der 1. u. 2. Auflage, während die Geschichte Investieren ohne genügend Kapital und ein von einer in der 5. Auflage »Die Geschichte von der filzigen wirtschaftlichen Euphorie genährter, künstlicher Hausfrau« hieß); Qualm-Julius; Ludwig, der Topfguk- Boom, der durch die Reichsgründung des »Zweiten ker; Die Geschichte von der todtgeschnürten Marie; Deutschen Reiches« ausgelöst wurde und später für Angel-Eduard; Ferdinand, der Vielschnupfer; Karl, der viele, auch für diesen »Gründer-Franz«, mit Konkurs Doktor für 50 Thaler; Die ehemannzipirte Klara (ein und Verarmung endete); 3. Karl, genannt Perikles At- echtes Wortspiel als Überschrift - vorher »Klara, die zelino; 4. Die kalte Laura; 5. Ida, bei der man kleben Mannsperson«); Die todtgetanzte Louise; Kunigunde bleibt; 6. Dietrich, der Trunkenbold (vorher »Dietrich, und Eduard; Minna, die Dichterin; Moritz, der Sonn- der Säufer«); 7. Die Parlaments-Jette (neue Geschichte tagsreiter (vorher »Der steife Moritz«); Cigarren und um eine Reichstagsabgeordnete, die der Doppelbela- Mädchen; Anton, der Süßholzraspler. stung Politik und Haushalt nicht gewachsen ist, auch 1138d ...: Der große Struwwelpeter: ein moralisches dieses ein damals brandneues, heute immer noch aktu- Bilderbuch für Kinder von 17 bis 77 Jahren / [H. elles Thema); 8. Die Geschichte von den Vielküssern; 9. Glühmann]. Mit 29 Ill. von Julien Raymond de Baux. Die Geschichte von der geizigen Bertha; 10. Schreckli- - 7., umgearb. und verb. Aufl. - Berlin: Janke, [1863]. - ches Ende und Untergang der Schleppen-Ottilie (neue 86 S.: sw-Ill.; 18 cm. - (Berliner Vocativus auf Reisen; Geschichte); 11. Qualm-Julius; 12. Ludwig, der No. 3) Topfgucker; 13. Hochstapler-Heinrich und seine un- ➝GV alt, Ries S. 415 — P vorsichtigen Kneip-Eltern (neue Geschichte); 14. Die Für die 7. Aufl. gibt es zwei Nachweise im GV alt, Geschichte von der todtgeschnürten Marie; 15. Angel- einmal unter »Vocativus, Berliner auf Reisen« (Quelle: Eduard (hinter der alten Überschrift verbirgt sich eine Hinrichs), das andere Mal unter »Struwwelpeter, der neue Geschichte!); 16. Ferdinand, der Vielschnupfer; große« (Quelle: Kayser, der die Serienangabe der Vor- 17. Die todtgetanzte Louise; 18. Die Geschichte vom lage nicht nennt). Auch die Angaben zum Erschei- wilden Petroleum-Walter, oder Was aus dem Menschen nungsjahr weichen ab: Hinrichs nennt 1863, Kayser nicht alles werden kann (neue Geschichte, in der der 1873. Auch hier scheint Hinrichs richtig zu liegen, da Sozialismus mit Terrorismus in einen Topf geworfen Nr. 1 und 2 der Serie »Berliner Vocativus auf Reisen« wird, ein Beleg dafür, wie konservativ selbst ein libera- ebenfalls 1863 erschienen sind (mehr als die drei Num- ler Journalist wie Schmidt-Cabanis gegenüber den So- mern gab es nicht). Auch erscheint der Fünfjahresab- zialisten eingestellt war!); 19. Moritz, der Sonntagsrei- stand zwischen der 6. (1858) und der 7. Auflage (1863) ter; 20. Hans Dampf, der Vielschreiber (neue Geschich- vor dem Hintergrund des bisherigen Erscheinungstem- te); Schlamplotte. Die Ausgabe von [1879] konnte nicht pos plausibel. Unwahrscheinlich, wenn auch theore- lokalisiert werden, deshalb ist nicht bekannt, welche tisch so lange denkbar, bis Autopsie das Gegenteil be- inhaltlichen Veränderungen mit der geänderten Seiten- weist, wäre, daß es zwei inhaltlich gleiche Ausgaben der zahl (79 statt 89) einhergehen. 7. Auflage gegeben hat, eine von 1863 mit Reihenan- gabe, eine von 1873 ohne dieselbe. Der Inhalt hat sich 1139 (-/3) Moi [Pseud.]: seit der 6. Auflage kaum noch verändert, es sind die Etwas vom fortgepflanzten Suppen-Kaspar / von Moi gleichen 27 Geschichten, teils in geringfügig veränder- [Pseud.]. Ill. von W[ilhelm] Scholz. - [9] S.: 6 sw-Ill. - ter Reihenfolge und nur mit einer Titeländerung In: [Kladderadatsch / Humoristisch-satyrischer Volks- (»Karl, der gekaufte Doktor« statt »Karl, der Doktor Kalender] Humoristisch-satyrischer Volks-Kalender für 50 Thaler«) enthalten. Einleitung und erste Ge- des Kladderadatsch. - Berlin: Hofmann; Jg. 12. 1861, S. schichte sind wieder getrennt. Eine weitere Ausgabe 71 - 79 mit teilweise neuen Geschichten und Bildern führt die ➝ZDB — 6, 16, 61, Phil Auflagenzählung nicht mehr weiter: Der Autor macht sich in dieser gesellschaftlichen Pro- 1138e Der große Struwwelpeter für Kinder von 17 bis sa-Satire über von ihm als »Linienmenschen« bezeich- 77 Jahren / [H. Glühmann]. Neu hrsg. von [Otto] nete Nachfahren des Suppen-Kaspar lustig. Das erste Richard Schmidt-Cabanis. - Gänzlich umgearb. und Mal fiel ihm ein derartiger männlicher »Linienmensch« mit Originalbeiträgen des Hrsg. verm. Ausg. / mit im enganliegenden Frack im Opernhaus auf, den er Zeichnungen von J[ulius] Ehrentraut u.a. - Berlin: Jan- überhaupt nur mit Hilfe seines Opernglases erkennen ke, [1876]. - 89 S.: sw-Ill.; 20,5 cm; Br. konnte. Wahrscheinlich war damals extreme Schlank- ➝GV alt (auch Ausg. von [1879] mit 79 S.), Ries S. 501 heit auch schon einmal Mode gewesen. Moi läßt sich in — 30, HHM, DS, Röd der Folge über alle möglichen Vorteile und Aspekte Von den 21 Geschichten dieser Ausgabe mit neuen dieses Phänomens von »Linienmenschen« mit geistrei- Bildern des Illustrators und Genremalers Ehrentraut chem Witz aus. Das Pseudonym ließ sich leider nicht (*1841 in Frankfurt an der Oder, †1923 in Berlin) sind entschlüsseln. Wilhelm Scholz (*1824 in Berlin, †1893 392 1. Struwwelpetriaden ebenda) war lange Zeit der Hauptzeichner des »Klad- deradatsch«.

1140 (669/4) Jegerl, O. [Pseud.]: Struwwelpeter für große Kinder / O. Jegerl [Pseud.]. - In: Meggendorfers humoristische Blätter. - Eßlingen; München: Schreiber; Jg. 13. 1901, 4. Quartal = Bd. 47 = No. 562/574 - Jg. 14. 1902, 1. Quartal = Bd. 48 = Nr. 575/586; 27,5 cm ➝ZDB — DM11, Röd Vor der Buchveröffentlichung in einzelnen Nummern der satirisch-humoristischen Zeitschrift erschienene, struwwelpeternahe Parodie von Künstlern der Meg- gendorfer-Blätter. Ob die Texte der zwölf Geschichten (davon zehn nach der »Struwwelpeter«-Vorlage und zwei neue) auch von den jeweiligen Künstlern stam- men, ist unbekannt, aber nicht unwahrscheinlich. Si- cher ist, daß es sich bei dem angegebenen Verfasser um ein Pseudonym handelt, das aus dem in den Bildge- schichten der Meggendorfer-Blätter gerne verwende- ten, bayrischen Ausruf der Verwunderung und der Bestürzung besteht. Die genauere Inhaltsbeschreibung erfolgt bei der Buchausgabe (siehe Nr. 1140a), hier folgt Nr. 1141. J. Steiner: Struwel-Peter für Erwachsene. nur die Auflistung: Einleitung (S. 8 in No. 562); Der Berlin, 1905. Struwwelpeter (S. 19 in No. 563); Die Geschichte vom Illustration vom Verfasser.Ein in Frauenbeine vernarr- bösen Friederich (S. 32 in No. 564); Paulinchen (S. 54 ter Hans Guck-in-die-Luft. in No. 566); Die Radelmutter (S. 90 in No. 590); Die Geschichte vom Zappel-Philipp (S. 116 in No. 571); Die abergläubische Ella (S. 138 in No. 573); Hans Hack- stock, das zu Ehren gekommene Dichterlein (S. 18 in führliche Inhaltsangabe, Ill.: Leo Kainradl); Der No. 576); Die Geschichte vom fliegenden Robert (S. 42 Struwwelpeter ((1) Ill.: F[ritz] Haß, *1864 in Heiligen- in No. 578); Die Geschichte vom wilden Eh’glücksjäger beil, †1930 in Lugano); Die Geschichte vom bösen (S. 66 in No. 580); Die Geschichte vom Bier-Kaspar (S. Friederich ((2) Friederich ist ein wilder Klavierspieler, 90 in No. 582); Professor Bodenstierer (S. 128 in No. der zur Strafe in den Flügel gesperrt wird. Ill.: L[othar] 585). Meggendorfer); Paulinchen ((3) Ill.: Mathilde Ade, 1140a ... / von O. Jegerl [Pseud.]. - Eßlingen; München: *1877 in Sárbogárd/Ungarn, †1953 in München, laut Schreiber, [1902]. - 78 S.: farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Br. Flemig fälschlich †1954 in Dachau); Die Radelmutter - (Schreiber’s humoristische Bibliothek; No. 8) ((6) Ill.: Hans Stubenrauch, *1875 in Aschau/Oberbay- ➝GV alt, Evers II S. 52, Bilderwelt 1761, Baumgartner ern, †1941 in Murnau); Die Geschichte vom Zappel- III 8 — 24, SchrA, StrM Philipp ((8) Ill.: C[arl] Becker, *1862 in Karlsruhe, Selbständige Buchausgabe, die direkt im Anschluß an †unbekannt, vermutlich in Gengenbach/Baden); Die die Einzelveröffentlichungen in den Heften der Zeit- abergläubische Ella (eine neue Geschichte, Ill.: Ferd[in- schrift (siehe Nr. 1140) erschien. Die Reihenfolge der and] Götz, *1874 in Fürth, lebte noch 1935 in München, Geschichten entspricht nicht der Reihenfolge der Ver- †unbekannt); Hans Hackstock, das zu Ehren gekom- öffentlichung in der Zeitschrift. Außerdem hat die gra- mene Dichterlein (neue Geschichte, Ill.: LK = Leo phische Wirkung der Einzelgeschichten im Buch da- Kainradl); Die Geschichte vom fliegenden Robert ((10) durch etwas gelitten, daß Text und Bilder der Einzel- karikiert wird Streber- und Bucklertum. Ill.: [Mathil- geschichten jeweils auf mehrere Seiten verteilt wurden, de] Ade); Die Geschichte vom wilden Eh’glücksjäger während sie vorher eine Art Gesamtkomposition auf ((5) Ill.: Hans Stubenrauch); Die Geschichte vom Bier- jeweils nur einer Seite darstellten. Die Verse, die Fehler Kaspar ((7) vom Studenten, der nicht mehr ins Kolleg, und Marotten von Erwachsenen karikierend darstel- sondern nur noch in Kneipen geht. Ill.: F[ritz] Haß); len, und die meist jugendstilartigen Illustrationen der Die Geschichte von den schwarzen Buben ((4) Ill.: nur den Bildsignierungen zu entnehmenden Künstler Ferd[inand] Götz); Professor Bodenstierer ((9) Ill.: LK haben Witz und Niveau. Zum Inhalt: Vorwort (abge- = Leo Kainradl). bildet sind ein Kind, das sich den Original-Struwwel- peter ansieht, und ein älterer Herr, der lachend in den 1141 (670/5) Steiner, Josef: Meggendorfer-Blättern den »Struwwelpeter für große Struwel-Peter für Erwachsene: ein lehrreiches und Kinder« liest: »was des Lebens Ernst beschert, - sieh’s nützliches Bilderbuch für alle reife und überreife Ju- in scherzbeglücktem Wahn - als ein Struwwelmärchen gend / von Josef Steiner. - Berlin: Verl. des Kleinen an!« Signiert mit LK = Leo Kainradl, *1872 in Klagen- Witzblatt, [1905]. - 64 S.: sw-Ill. und Fotos; 21 cm; farb. furt, †1943 in München); Einleitung ((P) eine Art aus- ill. Heft. - (Witzblatt-Bilderbuch; Bd. 7) 1.9. Struwwelpeter-Parodien 393

➝GV alt (Quelle: Berliner Titeldrucke) — Rüh Auf dem Einband steht der richtige Name des Verfas- Das »Witzblatt« und die »Witzblatt-Bilderbücher« sers. Überwiegend struwwelpeterferne Parodie, die waren offensichtlich Kiosk-Literatur mit leicht schlüpf- zwar während der deutschen Besetzung Dänemarks riger Tendenz für männliche Kunden, was sich auch in erschienen ist, aber durchaus nicht »aufmüpfig« gegen den enthaltenen Anzeigen für meist »hygienische Arti- die Besatzung wirkt. Es handelt sich also nicht um eine kel« offenbart. Diese struwwelpeternahe Parodie auf politische Parodie, vielmehr wird, wie schon der Titel Fehlverhalten in der Beziehung zwischen den Ge- andeutet (»Kinderbuch für Erwachsene«), soziales schlechtern hat jedoch Schwung und Witz in den Versen Fehlverhalten Erwachsener mit bösen Folgen darge- und den gekonnten Bildern des zu dieser Zeit in Berlin stellt, hier allerdings unter den besonderen Verhältnis- wirkenden Graphikers Steiner (*1877 in Graz, †unbe- sen der kriegs- und besatzungsbedingten Einschrän- kannt). Die Schilderung der fiktiven Entstehungsge- kungen (Lebensmittel- und Kohlerationierung, Ver- schichte dieser Parodie, die der Künstler-Autor im Vor- dunkelung etc.). Evers wählt deshalb die Bezeichnung wort gibt, ist der des Originals bewußt nachgeschrie- »Besatzungs-Struwwelpeter«. Trotz der Zeichnungen ben: angeblich habe der Autor nach einem Bilderbuch des bekannten Karikaturisten Bidstrup wirkt die Par- mit verblümten Ratschlägen für Erwachsene gesucht, odie etwas matt (Stybe S. 89). Nur im Prolog und den das er seinem Sohn zu dessen Verlobung schenken woll- ersten zwei der zehn Geschichten ist ein direkter Bezug te, und als er kein geeignetes finden konnte, dieses dann zum Original erkennbar: Ohne Überschrift (P); Ohne selbst in einem Zeichenheft geschrieben und illustriert, Überschrift, beginnend »Paa Vesterbro en Neger gik« so geschehen angeblich im Jahre 1898. Erst »viele Jahre ((4) in dieser Titelgeschichte dänischer Struwwelpeter- später« sei es dann auf Drängen der Familie gedruckt Ausgaben (Den store Bastian) werden die drei bösen worden. Das in den »Berliner Titeldrucken« von 1906 Erwachsenen, die sich über den schwarzen Jazzmusiker geschätzte Erscheinungsjahr »[circa 1904]« dürfte et- lustig machen, vom modernen Bastian in ein Phosphor- was zu früh liegen, da in einer Anzeige am Ende des faß getunkt, so daß sie während der nächtlichen Ver- Buches eine Fahrradfirma ihren »Prachtkatalog 1905« dunkelung keine leuchtende Armbinde mehr benöti- portofrei anbietet. Der Inhalt der Parodie erstreckt sich gen); Smør og margarine ((7) Mads, der zunächst keine nur bis Seite 44, danach folgen weitere Verse, Zeichnun- Margarine essen will, weil er besseres gewohnt ist, be- gen und Fotos mit harmlos »erotischem« Inhalt. Die kommt später keine mehr und magert ab auf Haut und Geschichten im einzelnen: Der Struwwel-Ueber-Peter Knochen); En ny vise om Sørens Far; Selv-Angivelsen; (1); Die »wilden Ehe«-Buben ((4) Junggesellen machen Børnevise for voksne om »Hr. Jensen«; Det lille føl; sich über den frischgebackenen Ehemann Theodor lu- Sofus og færdsels-zigzag-striben; Hesten og bilen; An- stig); Das Poussir-Lieschen ((6) Lieschen verliert ihre gaaende altan- og svingdør-kultur; Armbind. Zöpfe (= die Unschuld?) durch das Poussieren!); Der Nachtwandler ((10) Robert, der nachts bei schlechtem 1143 (672/7) Ungermann Jørgensen, Arne: Wetter »Damen« unter Laternen anspricht, ward nicht Den store Bastian for voksne: lystige historier og mor- mehr gesehen - eine besonders einfallsreiche Idee, die somme billeder / tegnet og fortalt af Arne Ungermann Vorlage parodistisch zu benutzen); Die Puder-Lene ((3) [Jørgensen]. - [København]: Politikens Forlag, [1949]. Lene pudert sich so stark, daß man hinterher erkennen - [16] S.: farb. Ill.; 21 × 29 cm; farb. ill. Pp. kann, welchen Männern sie sich an den Hals geworfen ➝Dansk bogf., Lit.: Stybe S. 91 - 93, Baumgartner III hat); Der Wadengucker ((9) Hans, der Frauen auf die 19 — StrM, DPB Waden schaut, fällt in den Rinnstein - auch diese Ge- Zum Teil struwwelpeternahe Parodie, die mit viel Hu- schichte ist besonders witzig); Der Zappel-Philipp ((8) mor Erwachsenen-Laster und deren böse Folgen in Emmy gibt Philipp, der unter dem Tisch anzubändeln zwölf Geschichten darstellt: Ohne Überschrift (P); 1. versucht, einen Stoß, daß er vom Stuhl fällt); Der wilde Historien om den uforbederlige Tip-Philip (dem fuß- Ehemann ((5) einem Ehemann, der abends auf Liebes- ballverrückten Philip Philipsen schneidet Bastian den abenteuer ausgeht, wird im Séparée die Brieftasche Kopf ab und ersetzt ihn durch einen Fußball!); 2. Hi- gestohlen); Der Sektkaspar ((7) der nur noch Sekt trinkt storien om Kurt Arthur og tegneserierne (der comic- im Séparée, bis er am fünften Tage stirbt); Der Kneif- strip-verrückte Kurt wird von Bastian in einen Zei- Friedrich ((2) der die Köchin kneift und daraufhin von tungs-Strip versetzt, wo er selbst endlose Dschun- deren Liebstem, einem Soldaten, gepackt und von der gelabenteuer bestehen muß); 3. Historien om Fru Lo- Köchin selbst mit einem Suppenlöffel »pflaumenweich« relej og den kloge kone (Lorelej, die von einer Biene in geschlagen wird). die Nase gestochen wird, geht nicht zum Arzt, sondern zu einer »klugen Frau«, verliert am vierten Tag die Nase und ist am fünften Tage tot (7)); 4. Historien om 1142 (671/6) Lund, Harald Hartvig: den begavede Sophie (auch hier taucht Bastian auf); 5. Børnebog for voksne / tekst: L. Hund [Pseud., d.i.] Historien om den giftelystne Bente; 6. Historien om den Harald H[artvig] Lund. Tegninger: Herluf Bidstrup. - snakkesalige Emma ((6) die redselige Emma schnürt [København]: Erichsen, [1940]. - [22] S.: überw.sw-Ill.; sich beim Telephonieren mit der Telephonschnur ein 33 cm; farb. ill. HLn und stirbt!); 7. Historien om den letsindige Karl (fährt ➝Dansk bogf., Evers II S. 52, Baumgartner II 19, Lit.: betrunken Auto und stirbt); 8. Historien om den hurti- Stybe S. 89 - 90, Evers III S. 12 - 13 — HHM, StrM, ge Christian; 9. Historien om Valdemar der bakkede DPB snagvendt; 10. Historien om Miriam og den farlige 394 1. Struwwelpetriaden radio; 11. Historien om den nysgerrige Mathilde (wie- Firmen der mit Bastian!); Historien om den hæmningsløse Fre- derik. 1145 (674/9) Den allernyeste store Bastian eller En vise om det artige personale. - [København]: Høst, 1936. - 24 S.: farb. Ill.; 18,5 cm; farb. ill. Pp. 1144 (673/8) Plinke-Tieger, Gerhild: ➝- — Kür Der Luxus-Struwwelpeter. - Neue, feine Ausg. / von Aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums (1836 - 1936) des Gerhild [Plinke]-Tieger. - [1991?]. - [21] Bl.: farb. Ill.; dänischen Verlages Høst & Søn als eine Art Firmenfest- 25 cm. - Original-Manuskript schrift in wahrscheinlich sehr geringer Stückzahl her- ➝-— P gestellt, indem in Exemplaren der deutschen Struwwel- Bisher nur als Manuskript vorliegende Parodie der peter-Ausgabe des Insel-Verlages (siehe Nr.47) der Text deutschen Wohlstandsgesellschaft, teilweise auch der mit neuen Versen in Dänisch überklebt ist, die den politischen Verhältnisse, wobei die Bilder des Original- Verlag und sein Personal liebevoll parodieren. Aller- Struwwelpeter benutzt werden und nur in wenigen dings sind deshalb Inhalt und Pointen für Uneinge- Fällen minimal abgewandelt sind. Auch die Angabe weihte kaum verständlich. »Neue, feine Ausgabe« stammt natürlich von einer Originalausgabe und wurde nur gewählt, weil sie so gut Frauen zum Thema paßt. Auch die Reihenfolge der Geschich- ten wurde bewußt leicht verändert. Die Autorin Plin- 1146 (675/10) Reymond, Moritz von: ke-Tieger (*1949 in Berlin), die nur unter ihrem Mäd- Die kleine Hygieia in Stube, Küche und Keller: ein chennamen Tiegerschreibt, lebte einige Jahre mit ihrem Hausfrauen-Brevier / von M[oritz von] Reymond. Ill. Mann auf einem eigenen Bauernhof in Irland. Neben von Franz [Albert] Jüttner, Ludwig Manzel und Julius der alternativen Bewirtschaftung des Hofes führten sie Schlattmann. - Stuttgart: Lutz, 1887. - 64 S.: sw-Ill.; 16 nebenher ein kleines Versandantiquariat, dessen Listen cm; farb. ill. Heft. - (Humoristische Gesundheits-Bi- wegen der zusätzlichen kleinen Berichte über das iri- bliothek für alle Welt; 3) sche Landleben bei den Beziehern hochgeschätzt wa- ➝ ren. Sie ist Autorin von anspruchsvollen, »alternativen« GV alt — Rüh Reiseführern und auch von Lyrik. Mittlerweile leben Struwwelpeterferne Parodie mit sieben Geschichten, sie in einem kleinen Ort bei Berlin und führen einen die in flüssig-witzigen Versen gängige Klischees be- eigenen Verlag (siehe Nr. 2155). Die Geschichten im schreiben, oder wie es im Vorwort heißt, »jede Abart einzelnen: Titelgeschichte ((1) im Podest sind die Sym- von der Gattung Musterhausfrau, wie sie nicht sein bole Kamm und Schere durch neue, nämlich Weinfla- soll«. Der Autor (*1833 in Wien, †1919 in Berlin) war sche und Besteck ersetzt); Die Geschichte von den zunächst Leutnant und Eisenbahnbeamter in der schwarzen Shoppers (4); Die Geschichte vom Diät-Kas- Donaumonarchie, bevor er als Schriftsteller und Re- par ((7) Kaspar hört auf die »wohlgenährten Buben aus dakteur in Deutschland tätig wurde. Zu den Künstlern: den Journalisten-Stuben«, die immer wieder von neuen Jüttner (*1865 in Lindenstadt bei Birnbaum in Posen, Schlankheitsidealen schreiben, und stirbt nach einer †1926 in Wolfenbüttel); Manzel (*1858 in Kagen- »Null-Diät«); Die gar traurige Geschichte von Emmin- dorf/Kreis Anklam, †1936 in Berlin); Schlattmann chen ((3) Emminchen mißversteht Emanzipation und (*1857 in Borken/Westfalen, lebte in Berlin, †unbe- stirbt in Einsamkeit); Die Geschichte vom wilden Jäger; kannt). Die parodierten Laster sind in den Überschrif- Die Geschichte vom Gourmet Friederich ((2) Friede- ten erkennbar: Frau Trude, die Abergläubige; Frau rich, eine Art deutscher Michel, hält in der erhobenen Rosa, die Kosmetische; Frau Julia, die Modische; Frau Hand nicht die Peitsche, sondern eine Flasche. Der Portiuncula, die Wirtschaftliche; Frau Siglinde, die Stil- Hund Oskar [Lafontaine] trinkt aus einem Brunnen volle; Frau Emma, die Häusliche; Frau Eugenia, die Champagner, und als Arzt tritt W.Aigel [= Waigel] auf, Schöngeistige. Während diese Erstausgabe sich nur im der als bittere Medizin erhöhte Abgaben verordnet); Vorwort als »Struwwelpeter feminini generis« zu er- Die Geschichte vom fröhlichen Daumenlutscher ((6) kennen gibt, so wird diese Bezeichnung bei der anson- Konrad freut sich auf das private Fernsehen mit seinem sten inhaltlich unveränderten 3. Auflage zur Titelfas- Erotik-Programm, wenn seine Frau, die Domina, das sung: Haus verlassen hat. Der Schneider, der ihn aufsucht, 1146a ...: Frauen-Struwwelpeter oder »Die kleine Hy- spielt wohl die Rolle des homosexuellen Partners); Die gieia«: ein Hausfrauenbrevier / von M[oritz von] Rey- Geschichte vom Zappel-Philipp ((8) Philipp bevorzugt mond. Ill. von Franz [Albert] Jüttner, Ludwig Manzel »Fast Food«, am liebsten bei O’Donners [= McDo- und Julius Schlattmann. - 3. Aufl. - Stuttgart: Lutz, nalds]); Die Geschichte vom Hans Guck-in-die-Luft 1888. - 64 S.: sw-Ill.; 16 cm; farb. ill. Heft ➝ ((9) Hans Grün als »Fundi« der Grünen, der wegen GV alt, Evers II S. 52, Struwwelpeter-Hoffmann 39, seiner Wirklichkeitsfremde ins Wasser fällt. Diese Ge- Baumgartner III 4 — StrM, BöH schichte sollte später in abgewandelter Form in einer politischen Parodie erscheinen - siehe Nr. 2179); Die 1147 (676/11) Die Struwwelpaula: Geschichte vom fliegenden Robert (der sich mittels struwwelige Geschichten und haarige Bilder / von Drogen in die Lüfte erhebt); (P). Renate Alf; Barbara Henniger; HOGLI [Pseud., d.i. 1.9. Struwwelpeter-Parodien 395

Amelie Glienke bzw.Holtfreter-Glienke]; Ute Krause; ter-Inkarnation von heute); Die Geschichte vom bösen Cleo-Petra Kurze; Marie Marcks. - 1. Aufl. - Berlin: Konrad und seinem Überpapa Darwin (von Marie Rütten & Loening, Struwwelpeter-Original-Verl., Marcks, (6), hiermit schon dritter Abdruck dieser Ge- 1994. - 27 S.: farb. Ill., sw-Fotos; 26,5 cm; farb. ill. HLn. schichte, wieder mit einer Schneiderin als »Schwänz- - Umschlagtitel. - ISBN 3-352-00513-3 chen«-Abschneiderin. Siehe Nr. 1191); Die Geschichte ➝DB — 292 von Suppen-Karla (von Cleo-Petra Kurze, (7), die Sammel-Struwwelpetriade von Einzelgeschichten der Hauptperson macht heute Karriere als Model, nachdem sechs Graphikerinnen Alf (*1956 in Göttingen), Hen- sie eine Entwicklung von der Bulimie bis zur Mager- niger (*1938 in Dresden), HOGLI (*1945 in Berlin), sucht durchgemacht hat. Parodie mit kritischem Um- Krause (*1960 in Berlin), Kurze (*1951 in Eisleben) und terton); Die Geschichte vom Wilden Jäger (von Marie Marcks (*1922 in Berlin). Marcks, (5), Abdruck einer älteren Geschichte, siehe Nr. Die sehr heterogenen Geschichten haben teilweise 1145); Die Geschichte von den bösen Buben (von Ute parodistischen, teilweise kritischen Charakter, teilweise Krause, (4), die bösen Buben von heute, nämlich Skins aber auch nur Nachfolgecharakter als normale Struw- als Brandstifter und Schläger, werden vom Richter in welpetriaden, indem sie heutige Laster anprangern, den bekannten Topf getunkt, wonach sie selbst zum wobei sowohl der Titel als auch mehrere Geschichten Freiwild anderer Skins werden. Deutlich parodistisches »Frauen« zum Thema haben. Insgesamt überwiegt Element). wohl etwas das parodistische Element, wobei unsere moderne Gesellschaft mit ihren Auswüchsen das Ob- Gesellschaft siehe Erwachsene und Gesellschaft jekt der Kritik darstellt. Deshalb paßt der Titel eher hierhin als zu den Mädchen-Struwwelpetriaden. Hochzeit Im einzelnen: Die Struwwelpaula (von Cleo-Petra Kurze, (1), stellt eine U-Bahn-Sprayerin vor); Der Zu diesem erfreulichen Thema sind hier fünf verschie- flüchtende Robert (von Barbara Henniger, Robert dene Parodien, sogenannte »Hochzeits-Struwwelpe- flüchtet ins schlechte Wetter nach draußen aus einem ter«, aufgeführt. Dazu kommt ein Titel aus dem Nach- Zimmer, in dem sich die schrecklichen Bilder der ein- trag (siehe Nr. 2135). Von den also insgesamt 6 Titeln zelnen Struwwelpeter-Originalgeschichten dramatisch sind 5 im Zeitraum 1896 bis 1904 erschienen. Um die gesteigert gleichzeitig abspielen); Trendsetter (von Ute Jahrhundertwende war die Struwwelpeter-Parodie als Krause, ein am Struwwelpeter-Denkmal vorbeigehen- Hochzeits-Zeitung demnach besonders populär. der Punk läßt sich vom Aussehen Struwwelpeters inspi- rieren und setzt damit einen Trend in Gang, dem alle anderen folgen); Die gar traurige Geschichte mit Minz 1148 (677/12) Der Schwerenöther oder Lustige Ge- und Maunz (von Marie Marcks, ein Mädchen, dem die schichten u. drollige Bilder: Mutter die Geschichte von Paulinchen vorliest, weint zur Feier der Hochzeit des Herrn Lieutenant Joseph heftig, weil ihr die beiden Katzen so leid tun); Struw- von Radowitz mit Fräulein Jenny Mumm von Schwar- weline (von Ute Krause, (1), Struwweline als kesses, zenstein; Hochzeits-Ausgabe zum 5ten May 1896 / schrilles Mädchen mit Netzstrümpfen); Die gar trauri- [Hrsg. und Mitverfasserin: Emma Luise Marie Mumm ge Geschichte von Pauline (von HOGLI, (3), die heu- von Schwarzenstein]. - Frankfurt a.M.: Anst. für tige Pauline, allein zuhause geblieben, sieht sich die Hochzeits-Litteratur, 1896. - 12 Bl.: farb. Ill.; 29 cm; Videofilme ihrer Eltern voll Sex und Horror an und farb. ill. HLn. - Umschlagtitel. - Kopftitel: Neuer wird vom Schlag getroffen, als sie mit einem Karate- Struwwelpeter. - Auf dem Einband fiktive Verlagsan- schlag ins Fernsehgerät trifft. Deutlich die Kritik an der gabe: Brutus Minus Tara bösen Saat, die die Erwachsenenwelt mit der Massen- ➝- — BöH, 30 (Kopie) produktion abartiger Videos sät); Struwwel B...ärbel Diese gelungene, struwwelpeternahe Parodie hat an- (von Renate Alf, (1), nur das Bild einer Schönen mit laßgemäß eher lustigen als moralischen Charakter. Die viel Gel im gewaltigen Haarkranz); Die Geschichte Geschichten gehen auf private Details aus dem Leben vom Super-Kaspar (von Barbara Henniger, (7), hier des Hochzeitspaares ein, und laut Auskunft eines En- wird der männliche Chauvi in Gestalt von Kaspar, der kels dieses Brautpaares war die Brautmutter Emma an der Frauen-Emanzipation zugrundegeht, par- Luise Marie Mumm von S., geb. Passavant (*1852 in odiert); Struwwelpatsy (von HOGLI, (1) als schrilles Frankfurt, †1922 in Johannisberg a.Rh.) wahrschein- Punkmädchen); Die Geschichte vom Daumenlutscher lich nicht die alleinige Verfasserin der Geschichten, aber (von Renate Alf, (6), der heutige Konrad wird mit zumindest die »Chefredakteurin«, die die Geschich- seinem Nuckel-Laster durchaus zufrieden und glück- tenideen aus der Familie sammelte, redigierte und her- lich und setzt einen neuen Konrad mit der gleichen ausgab. Diese große Adelshochzeit stellte die Verbin- Unart in die Welt. Die sich unbeschränkt fortsetzende dung zwischen einer Familie des alteingesessenen, rei- Wiederholungsgeschichte parodiert die Originalge- chen Besitzadels (der Brautvater war der Chef des schichte und die medizinische und psychologische Wis- Champagnerhauses G. H. Mumm in Reims und des senschaft, die aus dem doch so unerheblichen Daumen- Hauses B. A. Mumm in Frankfurt) und einer alten lutschen eine derartig wichtige Angelegenheit macht); »Dienstadel«-Familie (früher hätte man vielleicht Die Struwwelpetersilie (von Barbara Henniger, (1), »Schwertadel« gesagt) dar. Die Radowitzs stammen wieder eine sehr emanzipierte, weibliche Struwwelpe- aus altem ursprünglich ungarischen Adel und haben 396 1. Struwwelpetriaden möglicherweise ihren Ursprung in heute slowenischem Peter nicht der Appetit vergeht, wird zunächst Beluga- Gebiet. Der unglaublich aktive Großvater des Bräuti- Caviar mit altem Portwein serviert!); Die Geschichte gams stand meist in preußischen Diensten (u.a. auch vom Suppen-Kaspar ((7) Potage à la reine = Königin- zeitweise als Prinzenerzieher des Königshauses), brach- suppe. Hätte Kaspar diese bekommen, wäre er gerettet te es militärisch zum Generalmajor, war Abgeordneter worden! Dazu zweierlei Wein); Die Geschichte vom der Nationalversammlung in der Paulskirche, später Hanns Guck-in-die-Luft ((9) Truite de rivière de la eine Zeitlang preußischer Minister für Auswärtige An- forêt noire au bleu, Sauce genoise = Schwarzwaldforelle gelegenheiten usw. Der Vater des Bräutigams war Di- blau. Die drei Fischlein wurden als Forellen aus dem plomat und u.a. als Botschafter in Konstantinopel und Wasser gezogen und von einem Koch, der dem Nikolaus Madrid tätig. Vor diesem recht illustren Familien-Hin- gleicht, auf der Pfanne zubereitet. Dazu Weißwein); tergrund dürfte die verbreitete Vermutung, es gäbe nur Die Geschichte vom Daumenlutscher ((6) Adolf soll 2 kolorierte (für den Brautvater und das Brautpaar) nicht an den Korb gehen, sonst wird er vom Hummer und höchstens 50 schwarz-weiße Exemplare zu niedrig gezwickt - es gibt: Selle d’agneau à la jardinière und gegriffen sein. Nach Schätzung des oben erwähnten Homards d’Helgoland en belle vue = Lammrücken auf Enkels dürfte es etwa 250 Exemplare gegeben haben, Gärtnerinnen-Art und Helgoland-Hummer!); Die von denen aber wohl nur die Exemplare für die Familie, Geschichte vom bösen Friederich ((2) die Gans, die näheren Verwandten und besonders guten Freunde Friedrich ins Bein gebissen hat, gibt es als Krönung: koloriert waren, also vielleicht 50 Exemplare). Anzu- Oison rôti, Salades de saison et Compôtes diverses); nehmen ist auch, daß die Verlagsangabe »Anstalt für Geschichte ohne Überschrift und ohne Bild (keine An- Hochzeits-Litteratur« nur eine fiktive Angabe ist, und lehnung an das Original, da es sich um eine Überra- das Buch gänzlich eine lediglich in Druck gegebene schung handelt: Glace en surprise. Dazu Champagne Eigenproduktion der Familie ist. Darauf weisen auch Pomery et Greno); Die Geschichte von den bösen Bu- die puren Unsinns-Anzeigen am Ende des Buches hin, ben ((4) als servierende Piccolos lassen sich die drei die jeweils eine witzige Pointe in Bezug auf Mitglieder bösen Buben Käse und Nachtisch munden und werden oder Geschehnisse innerhalb der Familie beinhalten, zur Strafe von Nikolas in ein großes Glas getunkt, in u.a. wird die Stadt Bromberg erwähnt, in der der Bräu- dem sie zu Sorbet gefrieren!. Es gibt: Fromage et beurre, tigam stationiert war. Der junge Leutnant von Rado- Desserts et fruits, sowie Sorbets de Champagne); Die witz (*1873 in München, †1956), wie alle Stammhalter Geschichte vom fliegenden Robert (niemand hört Ro- der Familie bis heute mit den Vornamen Joseph Maria, bert, wie er in den Lüften um Hilfe schreit. Genauso- sollte es in seiner militärischen Laufbahn bis zum wenig wird gehört, wer jetzt zum Abschluß nicht recht- Oberstleutnant bringen, seine Braut »Jenny« (eigent- zeitig ans kalte Büfett geht. Es gibt: Buffet froid, vo- lich Sophie Eugenie, *1876 in Frankfurt, †1937) starb lant); Eine Art Nachwort: Lieber Gast!. Die jeweils in lange vor ihm. Enthalten sind acht Geschichten: Neuer Rot gedruckten Gerichte heben sich von dem normalen Struwwelpeter ((P) beginnend: »Wenn die Mädchen Text farblich ab. Die Bilder sind handkoloriert. Offen- niedlich sind ...«); »So ein Schwerenöther« (1); Die sichtlich handelte es sich um eine recht großbürgerliche Geschichte vom bösen Friederich (2); Paulinchen ((3) Hochzeit, wenn man die Speisenfolge betrachtet. Ge- wird erfaßt von Liebesfeuer); Die Geschichte von den nannt wird zweimal (als Koch?) ein Herr Schnorr vom schwarzen Buben ((4) die drei machen sich über den Grand, es könnte sich also um das Restaurant eines schwarzen Storch lustig und werden von Nikolas in das Grand Hotels handeln. Unbekannt ist der Autor dieses Tintenfaß des Standesamtes getunkt); Die Geschichte originellen Struwwelpeter-Hochzeitsmenüs, doch vom armen Konrad ((6) er verliert zur Strafe sein Herz dürfte er aus dem engeren Familienkreis des Brautpaa- an ein Mädchen); Die Geschichte vom Kaspar ((7) er res stammen. Da im Text der Gast jeweils als Einzel- wird durch den Militärdienst und die Liebe immer person angesprochen wird, kann man durchaus anneh- dünner, vielleicht wird er durch die Ehe wieder dik- men, daß jeder Hochzeitsgast ein Exemplar dieser ker!); Hanns der kühne Springer ((9) der junge Drago- Menükarte in Form eines Struwwelpeterbuches erhal- neroffizier führt sein Reiterfähnlein durch den Fluß ten hat, und das läßt bei dieser Art von bürgerlicher Brahe, zum Ergötzen der Fische); Ohne Überschrift Hochzeit um die Jahrhundertwende eine Zahl von ((10) als Aufbruch des Hochzeitspaares zur Hochzeits- mindestens fünfzig bis hundert Exemplaren vermuten. und Lebensreise in einen Himmel voller Geigen). 1150 (679/14) Der Anti-Struwwelpeter: 1149 (678/13) Der Struwwelpeter: Kinder-Geschichten für die Grossen; dem Brautpaare ein Bilderbuch zur Belustigung und Belehrung für in Liebe gewidmet. - [Hamburg: Durlacher,1903]. - [8] große und kleine Leute; herausgegeben zur Hochzeits- Bl.: farb. Ill.; 27 cm; farb. ill. HLn. - Umschlagtitel feier von Fräulein Rosa Neubauer und Herrn Dr. ➝- — Röd Jacques Wechsler; 7. Mai 1899. - Druck: München: Interessante, struwwelpeternahe Parodie anläßlich ei- Heller, 1899. - 13 S.: farb. Ill.; 27 cm; dekor. HLn. - ner Hochzeit in der jüdischen Kaufmanns-Familie Umschlagtitel Durlacher in Hamburg mit fünf Geschichten und dem ➝- — HHM Prolog. Der Familienname wurde vom Antiquar aus Folge von neun veränderten Originalgeschichten, die Informationen der Vorbesitzer überliefert und soll dem der Menüfolge des Hochzeitsessens entspricht: (P); ((1) handgeschriebenen Namen oben rechts auf dem vorde- damit den Gästen beim Anblick des ungewaschenen ren Einband des einzigen bekannten Exemplars ent- 1.9. Struwwelpeter-Parodien 397 sprechen. Wie meist üblich bei den »Hochzeits-Struw- welpetern« wurden wohl für alle geladenen Hochzeits- gäste Exemplare gedruckt, die mit dem jeweiligen Na- men versehen auf deren Plätzen bereitlagen. Anfragen im Hamburger Staatsarchiv bestätigten die Richtigkeit des Namens Durlacher, einer jüdischen Großfamilie, die Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhun- derts aus dem badischen Kippenheim nach Hamburg zugewandert war. Der Name deutet darauf hin, daß sie ursprünglich aus Durlach (heute Stadtteil von Karlsru- he) kam. Die Brüder Simon (*1846 in Kippenheim, †1910 in Hamburg) und Moritz Durlacher (*1844 in Kippenheim, †1901 in Hamburg) sowie Leopold Dur- lacher (*1870 in Kippenheim, †1932 in Hamburg), Sohn des letzteren, führten laut Hamburger Adreß- buch von 1900 zwei große Wein- und Spirituosenfir- men. Nach dem Inhalt ist zu vermuten, daß es sich aus der Sicht der Familien Durlacher um die Verheiratung ei- ner Tochter handelt, denn nur Mädchen spielen die Hauptrollen in den Geschichten, und der Prolog drückt programmatisch aus, worum es geht, daß nämlich nur brave Mädchen einen Bräutigam bekommen. Die Hochzeit Leopold Durlachers im Jahre 1905 ist deshalb sicherlich nicht der Anlaß der Entstehung der Parodie. In dem einigermaßen wahrscheinlichen Zeitraum Nr. 1150. Der Anti-Struwwelpeter. Hamburg, 1903. (1893 - 1905) heirateten vier junge Frauen der beiden Farbige Darstellung des Bräutigams in dieser »Hoch- in Frage kommenden Familien, und zwar alle in Ham- zeits-Struwwelpetriade«. burg: zunächst 1897 Betty, die Tochter Moritz und Julie Durlachers. Als nächste 1899 ihre Schwester Hedwig. Danach 1900 die Cousine der beiden erstgenannten, ebenfalls mit dem Namen Betty, die Tochter Simon und Emma Durlachers. Schließlich 1903 die Schwester letz- Fuchtel hat. Dieses Bild ist mit »Jetzt« gekennzeichnet terer, nämlich Ida Durlacher (*1879 in Kippenheim, und scheint somit keine Zukunftsvision für eine Braut †unbekannt). Sie heiratete den jüdischen Kaufmann zu sein, d.h. die Hochzeit Bettys ist wohl schon Vergan- Otto Meyer. Trotz der altertümlichen Schreibweise ein- genheit. Wegen dieser Indizien dürfte die Angabe des zelner Wörter aus der Zeit vor der Rechtschreibreform Hochzeits-Datums und folgerichtig auch des Erschei- 1901/02 erscheint diese späteste Heirat aus folgenden nungsjahres der Struwwelpetriade mit einiger Wahr- Gründen als der wahrscheinlichste Anlaß der Veröf- scheinlichkeit gesichert sein. Weitere Nachforschungen, fentlichung »Der Anti-Struwwelpeter«. So heißt die z.B. nach der Verfasserschaft, waren aus einem nahe- erstgenannte weibliche Hauptperson des Buches Ida, liegenden Grund (wegen der schrecklichen, jüngeren die als »Iderich, der Wüterich«, von »Doctor Max« deutschen Geschichte) kaum möglich. Während um Arznei bekommt. Mit letzterem ist ganz sicher ihr 1920 etwa zwanzig Familien mit dem Namen Durla- Cousin Max Durlacher (*1874 in Kippenheim, †unbe- cher allein in Hamburg gemeldet waren, findet man kannt) gemeint, der 1899 in Kiel seinen Dr. med. ge- heute im gesamtdeutschen Telephonverzeichnis ledig- macht hatte. Also muß die Hochzeit zeitlich nach 1899 lich zwei Familien dieses Namens. Man mag sich den liegen, womit die erstgenannte Hochzeit des Jahres weiteren Lebens- oder Leidensweg des lebensfrohen 1897 und höchstwahrscheinlich auch die zweite Hoch- Brautpaares und ihrer Kinder gar nicht ausmalen. Im zeit des Jahres 1899 als mögliche Anlässe wegfallen. Die 1986 vom Bundesarchiv in Koblenz herausgegebenen Geschichten und ihre Personen sind auch eher so abge- »Gedenkbuch« (Opfer der Verfolgung der Juden unter faßt, als wenn sie von der Familie Simon und Emma der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Durlachers und nicht von der Familie Moritz und Julie Deutschland 1933 - 1945) sind 22 Durlachers genannt, Durlachers als dem inhaltlichen Zentrum ausgehen. Es allerdings keine der in der Struwwelpetriade vorkom- bleiben also die Hochzeiten Betty (1900) und Ida Dur- menden Personen der größeren Durlacher-Familie in lachers (1903). Da die Geschichte mit Ida direkt auf die Hamburg, und bei den mehrmals aufgeführten Namen Vorstellung des Bräutigams in (1) folgt, sieht es so aus, Otto und Ida Meyer handelt es sich auch nicht um die als wenn in ihr die Braut vorgestellt werden soll. Idas beiden vermuteten Brautleute. Schwester Betty erscheint erst in der letzten Geschichte Das Buch wurde sicherlich von einem oder mehreren und ist dort bildlich wie eine schon verheiratete jüdische Familienmitgliedern geschrieben und gezeichnet. Wie Frau mit hochgestecktem Haar dargestellt, die ihren bei der Nummer 1149 ist eine Auflagenhöhe zwischen mit einem Schlafrock gekleideten Mann unter der fünfzig und hundert Exemplaren anzunehmen. Der 458 1. Struwwelpetriaden

Volksschriftsteller,sowie Komponist von Kirchenmusik, Liedern und Märschen.

1357 (805/11) Puppen-Mütterchen’s Waschtag = Dolly’s washing-day. - [O.O.: o.V., circa 1900]. - 6 farb. ill. Pp.-Karten (à 22,5 × 11,5 cm) + 60 Pp.-Kärt- chen (à 4,5 × 6 cm) in farb. ill., aufklappbarem Holz- kasten (32 × 24 × 4,5 cm) mit Spielregel auf dem Innendeckel ➝- — PSR Da die deutsche Ausgabe mit dem englischen Parallel- titel nicht überprüft wurde, fußt die Titelbeschreibung nur auf der französischen Ausgabe, bei der auch die Angaben zum Inhalt stehen: 1357a La lessive de mes poupées: les 4 règles en images. - [O.O.: o.V., circa 1900]. - 6 farb. ill. Pp.-Karten (à 22,5 × 11,5 cm) + 60 Pp.-Kärtchen (à 4,5 × 6 cm) in farb. ill., aufklappbarem Holzkasten (32 × 24 × 4,5 cm) mit Spielregel auf dem Innendeckel ➝- — Röd Die Karten zeigen je 3 schmutzige Knaben und Mäd- chen, wobei die zwei ersten als Pierre et Lise Ébouriffés bezeichnet sind, also als Struwwelpeter und Struwwel- liese, wonach sie auch wirklich aussehen. Durch Lösung der einfachen Rechenaufgaben des kleinen Einmaleins, die auf den 60 kleinen Kärtchen abgedruckt sind, kann man die Kärtchen auf die jeweilige Lösungszahl auf den großen Karten legen, wodurch ein neues, diesmal sauberes Bild des jeweiligen Kindes entsteht. Das ganze stellt also eine Art Rechenlotto in Bildern dar. Nr. 1359. Struwelpeter. O.O., ca. 1910. Farbiges Deckblatt und gleichzeitig Schwarzer-Peter- 1358 (806/12) Struwelpeter. Karte. - [O.O.: o.V., circa 1910]. - 20 farb. ill. Spielkarten (à 9 × 6 cm) in farb. ill. Papierhülle. - Titel auf Spielregel- Karte: Struwelpeter-Spiel ➝Friedrich Schneider [Leipzig]: Lagerkat. Jg. 54. diesem mit dem Rüssel naßgespritzt); 2 (beim Ho- 1925/26 — P nignaschen bricht die Küchenbank, auf die er geklettert Schwarzer-Peter-Spiel mit einer eigenen Einzel-Struw- ist, zusammen); 3 (beim Versuch, junge Vögel zu fan- welpetriade. In gleicher Aufmachung gab es auch wei- gen, fällt er vom Baum); 4 (beim Apfeldiebstahl wird tere Struwwelpeter- und Max-und-Moritz-Spiele (sie- er vom Hund gebissen); 5 (aus Wut über den Hundebiß he Nr. 1359 - 1361 und Nr. 2000 - 2001). Die an den will er sich an einem Kater gütlich tun, wird aber von Ecken nicht abgerundeten und meist ungleich großen diesem zerkratzt); 6 (als nächstes macht er sich an den Karten weisen am Rand Markierungen auf, die darauf Hofhund heran, aber auch von diesem wird er gebis- hinweisen, daß sie wohl ursprünglich als Bilderbogen sen); 7 (der Lehrer »versohlt« ihn, als er seine Schulsa- gedruckt und dann ausgeschnitten wurden. Im o.a. chen wegwirft); 8 (er schwingt an der Wäscheleine, bis Katalog bietet der Buch-, Spiele-, Lehrmittel- und Zei- diese zerreißt, und er im Staub liegt); 9 (als er Laternen tungs-Großhändler Schneider noch 1925 verschiedene einwirft, wird er von der Polizei mitgenommen und ins Titel derartiger Billig-Kartenspiele im Dutzend sortiert Loch gesteckt, wo er bei Wasser und »Brod« Not leidet). für nur 60 Pfennig an. Sicherlich früher als 1925 ent- Die beiden Schwarzer-Peter-Karten zeigen ihn einmal worfen und produziert waren sie über eine längere Zeit im Gefängnis »bei den Ratten« und einmal im Garten unverändert lieferbar. Es gab diese Kartenspiele u.a. als hockend: »Seht, da hockt er, als verdrehter, - unge- Kleingewinne auf Jahrmärkten, wo ihr Absatz gewiß waschner Schockschwernöter, - weit bekannt war er als größer war als über den normalen Buch- oderauch über blöder, - ungezogner Struwelpeter«. den Schreibwarenhandel. Daß trotz der zu vermuten- den großen Verbreitung nicht viele Exemplare von 1359 (807/13) Struwelpeter. wahrscheinlich noch weit zahlreicheren Ausgaben - [O.O.: o.V., circa 1910]. - 21 farb. ill. Spielkarten (à überliefert sind, liegt an der schlechten Papierqualität 9 × 6 cm) in farb. ill. Papierhülle von Hülle und Karten. Zu diesem Spiel: In neun Bild- ➝Friedrich Schneider [Leipzig]: Lagerkat. Jg. 54. paaren werden Struwwelpeters Untaten mit jeweili- 1925/26 — Röd, Phil (unvollständiges Ex.), P gem bösen Ende dargestellt: 1 (als Tierquäler im Zoo: Einfaches, aber interessantes Schwarzer-Peter-Spiel in neckt einen Elefanten mit dem Stock und wird von gleicher Machart wie das vorherige Spiel. Seine Bilder 1.10. Struwwelpeter-Bearbeitungen 459 und Textestellen neugezeichnete und neugereimte Ad- beste Schüler hier am Ort«, »und Liese zeichnet sich im aptationen des Original-Struwwelpeter und anderer Haus, wie in der Schul’ durch Tugend aus«. Struwwelpetriaden dar, wobei die Kleidung (z.B. der obligate Matrosenanzug) ein Erscheinen Anfang des 1361 (809/15) Struwelpeterspiel. Jahrhunderts wahrscheinlich macht. Zu diesem Titel: - [O.O.: o.V., circa 1910]. - 19 farb. ill. Spielkarten (à 9 Neben dem Struwelpeter als Schwarzem Peter sind × 6 cm) und Titelkarte folgende 10 Bildpaare vorhanden: A (Fritz als Tierquä- ➝-—P ler im Zoo, wird zur Strafe vom gequälten Affen bei- »Bilderbogen«-Kartenspiel in gleicher Machart wie die nahe erwürgt); B (ein »Bub« möchte den Hund Caro drei vorherigen Nummern und wiederum als Schwar- aufschrecken, doch der reagiert schnell, so daß der Bub zer-Peter-Spiel, das möglicherweise am Ende unvoll- ins Wasser fällt. Bildliche Anleihen bei (9)); C ((10) ständig ist, da diese Ausgaben oft zwei Schwarze-Pe- Hans als »fliegender Robert«); D (Max als Apfeldieb); ter-Karten aufweisen. Erzählt wird in neun Bildpaaren E (der auf einem Balken balancierende Friedrich stürzt mit Buchstabenzählung und einer Schwarzer-Peter- und wird zum Krüppel); F (5); G (Kaspar als »Zappel- Karte die fortlaufende Geschichte des alle Laster ver- philipp«); H (Georg als Wandbeschmierer); I auch als J körpernden Struwelpeter: Aa (ein neugezeichneter lesbar (4); K (ein Bub, der im Wald alle Äste abbricht, Struwelpeter in Kniebundhosen wird vorgestellt; er wird vom Forstgehilfen verprügelt). zersticht vor dem Essen mit der Gabel die neue Tischdecke ...); Bb (... wobei er mit seinem Stuhl umfällt und die Gabel seine Hand durchbohrt; Er bewirft den 1360 (808/14) [Struwelpeter - Struwelliese]. Hund Cäsar mit Steinen ...); Cc (... wofür ihn Cäsar - [O.O.: o.V.,circa 1910]. - 24 farb. ill. Spielkarten (à 10 beißt (2); Er dreht dem Professor auf der Straße eine × 6,5 cm) + 1 Karte mit Spielregel lange Nase ...); Dd (... stürzt dabei aber unachtsam in ➝-— P den Straßendreck; Nachbars Liese zerzaust er den Zopf Dieses Schwarzer-Peter-Spiel mit 12 Bildpaaren in glei- ...); Ee (... und wird dafür vom Vater verprügelt; Dann cher Machart wie die vorherigen Nummern gibt es macht er sich am Bienenkorb zu schaffen ...); Ff (... wird leider nur ohne Hülle, deshalb ist der genaue Titel zur Strafe vollkommen zerstochen und muß lange das unbekannt. Das Besondere an diesem interessanten Bett hüten; Peter klettert auf Brettern über einer Spiel mit in einfachstem Rasterdruck erstellten Farbbil- Kalkgrube ...); Gg (... und fällt natürlich in das Kalk- dern ist die fortlaufend erzählte Geschichte der beiden loch; Als nächstes will er Kräheneier aus dem Nest negativen Hauptfiguren, so daß das Spiel genauso gut rauben ...); Hh (... und wird dabei von unten vom als Bilderbuch hätte veröffentlicht werden können. Schloßhund Caro angegriffen, an seinen Haaren oben Vielleicht gab es ja auch eine Buchversion davon. Die von den Krähen gepickt; Peter stolziert mit Spazier- Bildpaare (jeweils mit A und B gekennzeichnet, also stock und Cigarre (!) am Bach entlang und fällt hinein z.B. 1A und 1B) im einzelnen: 1 (das Schwarze-Peter- (9) ...); Ii (... der treue Hund zieht ihn aus dem Bach Paar). Die beiden werden vorgestellt, Peter im blauen und bringt ihn nach Hause; Peter spielt an der Petrole- Matrosenanzug mit Kniebundhose, Struwelliese im ro- umlampe ...); Ohne Buchstabenzählung (wohl die ten Kleid und einer Peitsche in der Hand; 2. Peter liegt Schwarze-Peter-Karte: ... Peter brennt lichterloh (3)). noch faul im Sonnenschein auf der Wiese, während die anderen Kinder schon in der Schule sind, Liese verfolgt 1362 (810/16) Der Struwwelpeter: einen Knaben mit der Peitsche in der Hand; 3. Peter ein lustiges Gesellschaftsspiel. - [Stuttgart]: W[eise, beim Apfeldiebstahl, Liese beim Klettern auf dem circa 1910]. - Aufklappbares, vierteiliges Spielbrett (53 Zaun; 4. Peter wird vom Bauern erwischt und verprü- × 71 cm), 6 Bleifiguren, 6 Nummernkärtchen, 1 Würfel gelt, Liese tanzt zum Entsetzen des Nachbarn auf dem und Spielregel in farb. ill. Pp.-Schachtel (30,5 × 47 × Zaune; 5. Peter schleicht nach den Hieben voller 4,5 cm). - Paralleltitel auf der Spielregel: Pierre l’Ébou- Schmerzen nach Hause, Liese dreht dem Nachbarn riffé. - [Bestell]-No. 659 eine lange Nase; 6. Der Vater schimpft mit Peter, Liese ➝- — StrM, Röd fällt vom Zaun in den Sumpf; 7. Peter muß zur weiteren Würfel-Jagdspiel mit sechs großen Figuren, von denen Strafe beim Essen in der Ecke sitzen, Liese wird von fünf (Struwwelpeters Vater, Mutter und Schwester, das zwei Männern mit Stangen aus dem Sumpf gezogen Dienstmädchen und der Friseur) versuchen, als »Jäger« (Anleihe bei (9)); 8. Peter wird auch in der Schule gleich die sechste Figur, den Struwwelpeter, zu fangen, damit vom Lehrer gezüchtigt (für das Zu-spät-kommen), Lie- seine Haare geschnitten werden können. Dieser wie- se wird von ihren beiden Rettern aufgeweckt; 9. Auf derum kann gewinnen, wenn es ihm gelingt, durch das dem Nachhauseweg von der Schule wird Peter von Stadttor zu entkommen. Der Verlag ist nur mit den allen anderen Kindern ausgelacht (die vierte Strafe für Initalen G.W.V.(= Gustav-Weise-Verlag) genannt. Die Peter hintereinander, geradezu ein Straf-Festival), Lie- Spielregel ist zweisprachig deutsch-französisch. se wird zur Mutter nach Hause gebracht; 10. Peters Mutter schneidet ihm Haare und Nägel ab, Liese liegt 1363 (811/17) Struwwelpeter. im Bett und der Doktor gibt ihr »bittere Arznei« (Text- - [O.O.]: OBUSS-Spiele, [circa 1915]. - 25[?] farb. ill. und Bildzitat aus (2)); 11. Peter wäscht sich »säuber- Spielkarten (à 7,5 × 5 cm) in farb. ill. brosch. Hülle. - lich«, Liese bittet ihre Mutter um Verzeihung; 12. Die [Bestell-Nr.] 1103 beiden sind gebessert: »der Peter wurde nun sofort, der ➝- — Scharf, P 460 1. Struwwelpetriaden

Von diesem Schwarzer-Peter-Spiel sind vier Exemplare Quartettspiel aus 9 Quartetten nach den Geschichten bekannt, von denen wahrscheinlich das oben beschrie- (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9) und (10). Nicht nur darin bene mit 25 Karten vollständig ist. Dieses enthält (1) als Übereinstimmung mit dem Dondorf-Spiel (siehe Nr. Schwarzer-Peter-Karte und zwölf Bildpaare, die alle 1353), denn die nach- bzw. neugezeichneten Bilder neun weiteren Geschichten mit den Originalreimen ähneln stark den Dondorf-Bildern, auch wenn sie grö- und völlig neuen, jugendstilähnlichen Illustrationen ber und einfacher wirken und teilweise seitenverkehrt wiedergeben ((3), (4), (5), (8), (9) und (10) mit je einem wiedergegeben sind. Der Struwwelpeter auf der Bildpaar, (2), (6) und (7) mit je zwei Bildpaaren). Auch Schachtel ist allerdings ganz individuell neugezeichnet. in diesem Umfang sind nicht alle Geschichten in vollem Die Karten sind an den Ecken nicht abgerundet. Das Inhalt wiedergegeben, doch könnte das Spiel so voll- Spiel ist zumindest einmal nachgedruckt worden. Nach ständig sein, da in der Hülle kein Leerraum bleibt. Es Angaben des Sammlers und Spielkartenspezialisten kann nur darüber spekuliert werden, ob das Spiel nicht Wolfgang Rödelbronn lassen sich die Ausgaben an doch mehr Karten als 25 enthält, oder ob es verschiede- Hand folgender Unterschiede identifizieren (neben ge- ne Ausgaben unterschiedlicher Karten-Zusammenset- ringeren Farbabweichungen - so ist das Einbandbild zung gegeben hat. Es hat auf jeden Fall Ausgaben in der frühen Ausgabe dunkler): Die frühere Ausgabe unterschiedlichem Format gegeben. Drei der vier be- weist die Preisangabe 1 kr. 25 öre, die spätere Ausgabe kannten Exemplare weisen ein größeres Format (10 × 6 1 kr. 50 öre auf. Die Verlagsangabe der früheren Aus- cm) auf. Der Firmenname auf der Kartenrückseite gabe lautet »Adolf Johnsons Förlag Stockholm«, die der konnte bisher nicht aufgelöst und lokalisiert werden. späteren »Adolf Johnson & Co. Stockholm«. Da von der letzteren viele neuwertige Exemplare im Handel 1364 (812/18) Hört, was die Mutter spricht!. auftauchen, kann man davon ausgehen, daß der Nach- - [Fürth]: Klee, [circa 1920]. - Farb. ill., aufklappbares druck noch nicht so sehr lange zurückliegt. Wahrschein- Spielbrett (circa 28 × 38 cm), 6(?) Zinnfiguren und 1 lich stammt er aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, Würfel in farb. ill. Pp.-Schachtel (29 × 19,5 × 2,5 cm) vielleicht sogar erst aus den sechziger oder siebziger mit eingeklebter Spielregel am Innendeckel. - [Bestell- Jahren. Denkbar ist auch, daß hiervon erst kürzlich ein Nr.] 333 Lagerbestand entdeckt und auf den Markt gebracht ➝-— P wurde. Laufspiel mit Ziel bei 50 und elf Ereignisfeldern, auf denen die Folgen kindlicher Unarten bestraft werden. 1366 (814/20) Der Struwwelpeter. Diese werden auch in insgesamt zwölf Bildern in drei - Fürth: Kleefeld, [circa 1925]. - 24 farb. ill. Spielkarten waagerecht übereinanderliegenden Reihen à vier Bil- + 1 Faltbl. mit Spielregel in farb. ill. Schuber der illustriert. Neben den eigentlichen Regeln in nüch- ➝-—P terner Prosa werden die Ereignisse als kleine Geschich- Quartettspiel aus 6 Quartetten nach Struwwelpeter- ten in Reimform erläutert. Da wird z.B. von Franz Geschichten. Es handelt sich um eine einfache Wieder- erzählt, der sich fast den Daumen abschneidet, von gabe der Originalzeichnungen mit je einem Vers-Zwei- Mabel, die sich mit der Gabel in den Mund sticht und zeiler. Zum Verlagsnamen siehe Nr. 1364. von Klärchen, die beinahe verbrennt. Über den Klee- Verlag ist folgendes anzumerken: es sind frühe Spiele 1367 (815/21) Hesse, Rudolf: des Spieleverlages sogar aus der Zeit vor dem 1. Welt- Das neue Struwwelpeter-Spiel: zur Kurzweil und Be- krieg nachgewiesen, die schon das bekannte Verlags- lehrung für Jung und Alt / [Ill]: Rud[olf] Hesse. - signet mit dem Kleeblatt und der Namenskurzform Ostseebad Kolberg: Verl.der Exterikultur,[circa 1925]. »Klee« aufweisen, doch sind die meisten frühen Spiele - 1 Bl. (52 × 65 cm): farb. Ill. bis Ende der zwanziger Jahre mit dem Firmennamen ➝- — Rüh des Verlagsinhabers »Kleefeld« versehen. Ludwig Mit dem Druckvermerk: Glogau [u.a.]: Flemming- Kleefeld hatte die Spielefabrik 1884 in Fürth gegründet. Wiskott. Das Spiel besteht nur aus diesem großforma- Wahrscheinlich wegen des zunehmenden Antisemitis- tigen Blatt, das Titel, Spielplan, Spielregel, Künstleran- mus firmierte der jüdische Verleger seit Ende der zwan- gabe, Impressum und nicht zuletzt auch Werbung ent- ziger Jahre nur noch unter »Klee« mit dem entsprechen- hält. Das Vorhandensein von Würfel und Halmafigu- den Verlagssignet. Das vorliegende Spiel mit der Kurz- ren wurde sicherlich vorausgesetzt. Das Blatt gab es form des Verlagsnamens dürfte jedoch vor dieser Um- wohl als Reklame in Drogerien und Apotheken, und benennung erschienen sein. Manche Spiele aus der frü- sollte laut eingedrucktem Vermerk auf Pappe aufge- hen Nachkriegszeit in der Folge des 2. Weltkrieges klebt werden. Die übliche Würfelspiel-Variante mit weisen allerdings auch wieder den ursprünglichen Fir- Ziel bei 50 und Ereignisfeldern zeigt auf zum Teil mennamen »Kleefeld« auf (siehe dazu auch Nr. 1372). bebilderten Feldern den Werdegang des Struwwelpeter vom schmutzigen »Urzustand« bis zur sauberen, ja 1365 (813/19) Pelle Snusk: geschniegelten Erscheinungsform, zu der ihm Javol- barnens roligaste bilderspel. - Stockholm: Johnson, Haarwasser, Kosmodont-Mundwasser und AOK-Seife [circa 1925]. - 36 farb. ill. Spielkarten + 1 Karte mit bzw. AOK-Seesand-Mandelkleie verholfen haben. Spielregel (à 9,5 × 6,5 cm) in farb. ill. Pp.-Schachtel Sechs lange Vers-Strophen (»frei nach Dr. H. Hoff- (10 × 7 × 1,5 cm) mann«) unter dem Spielplan schildern diesen Werde- ➝- — Hase gang ausführlich, natürlich unter Einbeziehung der 1.10. Struwwelpeter-Bearbeitungen 461

Produkt-Werbung. Die Bilder des Malers und Zeich- Krücken gehen); V. Sausepeter (fährt auf Rollschuhen ners Hesse (*1871 in Saarlouis, †1944 in München), der Frau Meier mit dem Eierkorb an); VI. Der Bockefranz; an der Münchner Akademie studiert hatte und in Mün- VII. Der Autofritz; VIII. Klauspaßnichtauf; IX. Die chen lebte, haben keinerlei Ähnlichkeit mit den Moti- traurige Geschichte von Lieschen (aus dem Bilderbuch ven des Original-»Struwwelpeter«. »Paß auf!«); X. Der Werfehans; XI. Die Klickerbuben (ebenfalls aus dem Bilderbuch »Paß auf!«); XII. Paul- 1368 (816/22) Baumgarten, Fritz: folgenicht (spielt auf der Straße Fußball und zerschießt Das Struwwelpeter-Spiel: lustiges Gesellschaftsspiel / ein Schaufenster). Fritz [eigentlich Friedrich Karl] Baumgarten. - 1 Faltbl.: farb. Ill.; 35 × 49 cm. - Beilage in: Auerbach’s 1370 (818/24) Quartett. deutscher Kinder-Kalender: eine Festgabe für Knaben - Nürnberg: Bing-Spiele-&-Verl., [circa 1930]. - 48 und Mädchen jeden Alters. - Leipzig: Fernau; Jg. 45. farb. ill. Spielkarten (à 10,5 × 6,5 cm) in farb. ill. Pp.- Auf das Jahr 1927 / hrsg. von Adolf Holst. - [1926]. - Schachtel (12,5 × 8,5 cm × 3 cm). - (Bing-Spiele) XVI, 144 S.: 1 Farbtaf., zahlr. sw-Ill. + 1 Beil.; 21 cm; ➝- — Hase, Röd farb. ill. HLn Der Titel besteht nur aus dem Wort Quartett unter dem ➝GV neu (unter dem Titel des Jahrbuchs) — DBü in einem großen Oval abgebildeten Struwwelpeter. Die dem Struwwelpeter entnommenen Szenen sind Damit wird der wohl eigentlich gemeinte Titel »Struw- zwar völlig neu, aber dem Original ähnlich gezeichnet welpeter-Quartett« nur graphisch dargestellt. Enthal- und haben nicht viel gemein mit der etwa gleichzeitig ten sind 12 Quartette mit Originalbildern und -Rei- erschienenen Bilderbuchausgabe des Original-Struw- men, wobei die Geschichten (8) und (10) gar nicht welpeter, die von Baumgarten neu und wesentlich frei- vertreten sind, andere dafür mehrmals (3x(2), 2x(3), er gegenüber dem Original illustriert wurde (siehe Nr. 2x(4), 1x(5), 1x(6), 1x(7) und 2x(9)). Liegen mehrere 180). Es handelt sich um die übliche Würfelspiel-Vari- Quartette für eine Geschichte vor, so sind sie durchnu- ante (Ende bei 75) mit besonderen Ereignissen auf meriert. Jede Karte eines Quartetts weist einen beson- bestimmten Feldern. Hiervon gab es auch eine echte, deren Begriff aus, der im Reimtext und oben in der Liste eigene Spielausgabe: der vier ein Quartett bildenden Begriffe farblich her- 1368a ... - Leipzig: Anton, [1926]. - Farb. ill., aufklapp- vorgehoben ist. bares Spielbrett (33 × 46 cm), Zinnfiguren und Würfel in farb. ill. Pp.-Schachtel (29 × 19 × 4 cm). - [Bestell- 1371 (819/25) Der Struwwelpeter. Nr.] 429 - [Fürth: Vereinigte Kunstanstalten, circa 1930]. - 24 ➝Blaume 544 — P, Röd farb. ill. Spielkarten + 1 Karte mit Spielregel (à 10 × 6,5 Die Spielregeln stehen am Rande des Spielplans. cm) in farb. ill. Pp.-Schachtel (11,5 × 7,5 × 3,5 cm) ➝-—P 1369 (817/23) Mauder, Josef: Struwwelpeter-Quartett mit 6 Quartetten aus den Ge- Paß auf: ein lehrreiches u. unterhaltendes Quartettspiel schichten (2), (4), (6), (7), (8) und (9). Der auf der / [Josef Mauder]. - [Ludwigsburg]: Hausser-Spiele, Pappschachtel abgebildete Struwwelpeter vor einem [circa 1928]. - 48 farb. ill. Spielkarten (à 10,5 × 6,5 cm) interessanten Hintergrund (wie auf einem schwarzen in farb. ill. Pp.-Schachtel (12 × 8,5 × 3,5 cm). - [Bestell- Erdball stehend vor einem Sonnenaufgang mit gelben, Nr.] 633 blauen, weiß-roten und grünen, scheinwerferartigen ➝Hausser-Firmenkatalog 5. 1928/29 — P Strahlen) ist neugezeichnet. An dem Kartenrücken ist Da das Spiel im o.a. Firmenkatalog nicht als Neuheit die Herkunft erkennbar. Hier handelt es sich um die bezeichnet ist, dürfte es wahrscheinlich sogar vor 1928 erste, nachfolgend beschriebene Rückenversion. Diese erschienen sein. Es enthält zwölf Quartette mit jeweils Ausgabe hat es offensichtlich über einen längeren Zeit- in sich abgeschlossenen, struwwelpeternahen Struw- raum gegeben, denn es sind mehrere leichte Abwei- welpetergeschichten, davon zwei, die schon aus einem chungen bekannt (Farbe der Rückseite, Gestaltung der Bilderbuch Mauders mit gleichem Titel (siehe Nr. 398) Schachtel, Schrifttype). Die Vereinigten Kunstanstalten bekannt sind. Wahrscheinlich sind auch die anderen (nach dem Kriege »Vereinigte Kunstanstalten Senkei- zehn Geschichten bereits in Bilderbuchform gedruckt sen«) haben sowohl in Eigenregie als auch im Auftrag worden, konnten aber bisher nicht nachgewiesen wer- besonders viele Spielkarten gedruckt, darunter auch den. Mauder betitelt die humorvoll und drastisch be- den »Struwwelpeter«. Erkennbar sind sie an den bilderten und gereimten Geschichten fast durchweg Kartenrücken, von denen folgende fünf Versionen in »vorschriftsmäßig« mit der Zusammensetzung von unterschiedlichen Farben bekannt sind: 1. »Luxusver- Vornamen und Unart. Im einzelnen: I. Die unfolgsame sion« in Großformat: in der Mitte als Sonne ein Mäd- Gretel (gegen das Verbot der Mutter nähert sie sich dem chen- und ein Knabenkopf, deren Strahlen von einer offenen Fenster, fällt hinaus und stirbt); II. Der Ge- länglichen Raute begrenzt sind, dahinter ein Schach- burtstag (Franz und Hans setzen die vom Onkel ge- brettmuster. Diese Version taucht häufig in Ausgaben schenkte Mark in Zigaretten um und landen vom Rau- anderer Verlage auf, für die die Vereinigten Kunstan- chen leichenblaß und krank im Bett); III. Der Haue- stalten im Auftrag druckten. 2. Eine stilisierte Sonne dieter (trifft einen Hund mit seiner Brummkreisel- ohne Köpfe mitten in einer Raute, durch die die Strah- Peitsche, worauf ihn dieser beißt (2)); IV: Der Sprin- len bis zum Bildrand hindurchgehen. 3. In der Mitte geoskar (gerät unter die Straßenbahn und muß an eine kleine, noch stärker stilisierte, florale Sonne umge- 462 1. Struwwelpetriaden

Nr. 1371. Der Struwwelpeter. Fürth, ca. 1930ff. Nr. 1371. ... Verschiedene Kartenrücken-Versionen der Vereinigten Rückenversion 2. Kunstanstalten. Hier Rückenversion 1.

ben von einem diagonalen, rautenförmigen Dekorge- stellnummer von einer anderen Firma vertrieben wor- flecht von Linien und Kreisen. 4. »Doppelbild« mit den sein. Der Titel-Struwwelpeter auf dem Umschlag einem stilisierten Pflanzentopf auf der Grundlinie und ist wiederum neugezeichnet. Das Erscheinungsjahr je einer Blüte in den Ecken. 5. »Rautenrücken«: In der wurde nach dem äußeren Bild und der abgerundeten Mitte große Raute, die noch drei kleinere Rauten ent- Frakturschrift geschätzt. Erstaunlich allerdings, daß hält, umgeben bis zur Umrandung von einem kleinen der Text der Spielregel auf dem hinteren Um- Rautengeflecht. Ist kein anderer Verlag an Hand eines schlagdeckel in Antiqua gedruckt ist. Vielleicht wurden Impressums oder an Hand anderer bildlicher Eigen- ja ältere Kartenvorräte benutzt und neu herausgege- tümlichkeiten und/oder Bestellnummern identifizier- ben. Mit der gleichen Bestellnummer gab es eine Bil- bar, so kann man die Kunstanstalten auch als Verleger derbuch-Originalausgabe ebenfalls ohne Verlagsanga- annehmen, anderenfalls hatten sie nur Druk- be (siehe Nr. 56). kerfunktion. 1371c Struwwelpeter. - [Fürth: Vereinigte Kunstan- 1371a Struwwelpeter. - [Fürth: Vereinigte Kunstan- stalten, circa 1945]. - 24 farb. ill. Spielkarten (à 9 × 6 cm) stalten, circa 1930]. - 24 farb. ill. Spielkarten (à 10 + 1 Karte mit Spielregel in farb. ill. Papierhülle × 6,5 cm) in farb. ill. Papierhülle. - Titel in Sütterlin. - ➝- — Rüh [Bestell-Nr.] 540a/2 Mit der 4. Rückenversion der Vereinigten Kunstan- ➝- — Rüh stalten. Quartettspiel mit Originalbildern auf eckigen Quartettspiel mit eckigen, nicht abgerundeten Karten Karten mit den Original-Texten aus den Geschichten mit den Originalbildern und -Textenaus den Geschich- (2), (3), (6), (7), (8) und (9). Der Struwwelpeter auf der ten (2), (4), (6), (7), (8) und (9). Der sehr blonde, neu- Papierhülle ist nachgezeichnet. Auffallend ist, daß Text gezeichnete Titel-Struwwelpeter mit erhobenen Unter- und Konturen der Bilder nicht in schwarzer, sondern in armen und Händen weist einen schiefen und mißgün- blauer Farbe gedruckt sind. Als besonderes Erken- stigen Gesichtsausdruck auf. Von dieser Ausgabe gibt nungsmerkmal ist das 3. Bild des Suppenkaspar zu es auch ein Exemplar in Pappschachtel ohne Bestell- nehmen: auf ihm ist das Doppelbild des Suppenkaspar nummer. Der Rücken entspricht der 3. Version. vom 3. und 4. Tag durch einen dicken, vertikalen Bal- 1371b Der Struwwelpeter. - [Fürth: Vereinigte Kunst- ken getrennt, wobei die Bildhälften mit »3. Tag« und anstalten, circa 1940]. - 24 farb. ill. Spielkarten (à 9 »4. Tag« gekennzeichnet sind. Einfachster Kriegs- oder × 6 cm) in farb. ill. Pappschachtel (9,5 × 6,5 × 1 cm). - Nachkriegsdruck auf schlechtem Papier. [Bestell-Nr.] N/1269 und (aufgestempelt) 5313 1371d Der Struwwelpeter. - [Fürth]: VSK [Vereinigte ➝- — Rüh Kunstanstalten Senkeisen, circa 1955]. - 24 farb. ill. Quartettspiel mit den Originalbildern auf abgerunde- Spielkarten + 1 Karte mit Spielregel + 1 Karte als ten Karten und Original-Texten aus den Geschichten Titelkarte (à 10 × 6,5 cm) in Pappschachtel (10,5 × 7 × (2), (4), (6), (7), (8) und (9). In Auswahl und Druckart 1 cm). - Bestell-Nr. 976/17K ähnelt das Spiel der vorherigen Ausgabe mit der Be- ➝- — Rüh stellnummer 540a/2 und ist offenbar auch von den Quartettspiel mit den Originalbildern und -Textenaus Vereinigten Kunstanstalten gedruckt (5. Rük- den Geschichten (2), (4), (6), (7), (8) und (9) und der 5. kenversion), könnte aber mit der aufgestempelten Be- Rückenversion. Der Titel-Struwwelpeter ist neuge- 1.10. Struwwelpeter-Bearbeitungen 463

Nr. 1371. ... Nr. 1371. ... Rückenversion 3. Rückenversion 4.

zeichnet mit einem etwas lieb-dümmlichen Gesichts- ausdruck. Es gibt auch spätere, inhaltlich gleiche Exem- plare von [circa 1960] in Plastikschachtel. Gleiches Ver- lagssignet wie bei der Buchausgabe von Nr. 56a.

1372 (820/26) Der Struwwelpeter: mit lustigen Geschichten und drolligen Bildern; neue- stes Würfelspiel. - [Nürnberg]: Klee, [circa 1930]. - Aufklappbares, farb. ill. Spielbrett (36 × 54 cm), 6 Bleifiguren, 1 Würfel und Beiheft »Spielregel« (8 S.) in farb. ill. Pp.-Schachtel (38 × 27,5 × 2,5 cm). - D.R.W.Z. (=Deutsches Reich Waren-Zeichen) 79726 ➝- — BöH Einfaches Würfelspiel, eingebettet in leicht nachge- zeichnete Original-Szenen aus dem Bilderbuch mit roten Ereignisfeldern. Im Beiheft wird ein hohes Ziel gesteckt: »Mit demselben (=dem Gesellschaftsspiel) er- setzen wir nicht allein das Bilderbuch, weil alle Bilder im Spielplan und die Gedichte in [sic] Original in nach- Nr. 1371. ... folgender Spielregel enthalten sind, ...«. Rückenversion 5. Übliches Glücksspiel nach dem Motto »Wer kommt zuerst ans Ziel«. Der »Wettlauf« führt von oben links durch vier horizontal untereinanderliegende Ebenen bis nach unten links zum Ziel bei 75. Häufig wird das Spiel in Antiquariatslisten zu früh datiert. Von der auch eine Version mit zusätzlichen Bildern aus dem Grundversion des Spiels hat es immer wieder Neuaus- Struwwelpeter um das Spielfeld gruppiert, wobei nicht gaben gegeben (z.B. ganz ohne Verlagsangabe, ohne bekannt ist, ob es sich dabei um frühere und spätere das Warenzeichen, auch ohne das bekannte Klee-Si- Versionen handelt, oder ob es diese gleichzeitig zu un- gnet), die sich aber weder äußerlich (Struwwelpeter auf terschiedlichen Preisen gab. Ein Erkennungsmerkmal dem Podest) noch inhaltlich bis in die fünfziger Jahre der Vorkriegsausgaben ist aber, daß auch der Text des wesentlich veränderten. In einem Verlagsprospekt der Spielregel-Beiheftes in Fraktur gedruckt ist und mit Klee-Spiele von 1954 ist das Spiel abgebildet und weist dem Satz beginnt »Wer kennt nicht das Bilderbuch: der immer noch Frakturschrift und die D.R.W.Z.-Nummer Struwwelpeter?«, während die Spielregel der außen auf. unveränderten Nachkriegsausgaben in Antiqua ge- Bekannt sind Änderungen im Format und in der Ge- druckt ist und mit der Anrede »Liebe Kinder!« beginnt. staltung des Spielbrettes: so gibt es davon sowohl eine Seit der frühen Nachkriegszeit weist das Spiel innen auf Version mit dem reinen, bebilderten Würfelfeld als der Spielregel die [Bestell]-Nr. 8742/48 auf, als der 464 1. Struwwelpetriaden

Nr. 1372b. Struwwelpeter. Fürth, ca. 1958. Farbiges Deckelbild einer späteren Ausgabe des Klee-Gesellschaftsspiels.

Spiele-Verlag bereits unter dem Namen Christian Her- absolut gleicher Aufmachung und Titelfassung gab es bart, Spielefabrik, firmierte, und das Signet unter dem dieses Zusammenlegspiel auch in Würfelform statt mit Kleeblatt die Initialen CH enthielt. Herbart, ein Holz- flachen Kartenbildern, also als Würfellegspiel, wobei spielfabrikant aus Steinach in Thüringen, hatte im man die sechsSeiten der verschiedenen Würfel ebenfalls Zuge der »Arisierung« der Wirtschaft den jüdischen zu den gleichen sechs verschiedenen Gesamtbildern wie Klee-Verlag1939 übernommen. Vielleicht stellt hier die bei der Puzzleversion zusammenlegen kann. Zahl 48 eine Kurzform des Erscheinungsjahres 1948 1372b Struwwelpeter.- [Fürth: Klee, circa 1958]. - Auf- dar. Das ist jedoch nicht gesichert, da andere Spiele mit klappbares, farb. ill. Spielbrett (29 × 44 cm), 4 Bleifigu- der Firmenangabe »Christian Herbart« aus den späten ren, 1 Würfel und Beiheft mit Spielregel (8 S.) in farb. dreißiger Jahren und den Kriegsjahren stammen. ill. Pp.-Schachtel (21 × 30 × 3 cm). - [Bestell]-Nr. 8742 Etwas später, wohl in den frühen fünfziger Jahren, ➝- — Rüh dürfte ein Exemplar erschienen sein, das wieder den Am Spielbrett und der Spielregel hat sich immer noch ursprünglichen Firmennamen »L. Kleefeld & Co., Spie- nichts geändert, wohl aber an der Gestaltung der jetzt lefabrik, Fürth i.B.« und die gleiche Bestellnummer querformatigen Schachtel (völlig neu illustrierte unter- 8742/48 wie Exemplare mit der Verlagsangabe Herbart schiedliche Szenen aus dem Original) und an den Figu- enthält. 1951 erfolgte nämlich die Rückerstattung des ren (nur noch 4 Bleifiguren, die kleiner sind als die der Verlages. früheren Ausgabe). Später produzierte Exemplare die- Der Bruder von Leopold Bomeisl, des Schwiegersohnes ser Ausgabe enthalten ab circa 1960 an Stelle der Struw- Ludwig Kleefelds, der von 1907 bis 1939 die Firma welpeter-Bleifiguren neue Figuren aus Plastik, je zwei geleitet hatte, übernahm den Betrieb. Zahlreiche Mit- gleiche Mädchen und Knaben darstellend, die nichts glieder der rechtmäßigen Firmeninhaber waren zuvor mit den Figuren des »Struwwelpeter«-Originals zu tun dem Holocaust zum Opfer gefallen. Eine inhaltlich haben. Das bis heute immer wieder aufgelegte Spiel hat leicht veränderte Ausgabe gab es in den späteren fünf- seit etwa 15 Jahren ein neues Aussehen: ziger Jahren (siehe Nr. 1372b). 1372c Der Struwwelpeter: ein lustiges Würfelspiel mit 1372a Struwwelpeter!: mit lustigen Geschichten u. allen bekannten Figuren der Originalausgabe; ab 4 drolligen Bildern. - [Fürth]: Klee, [circa 1930]. - 6 Jahre. - [Fürth]: Klee-Spiele, [circa 1980]. - Aufklapp- Puzzles à 16 Teilen in farb. ill. Pp.-Schachtel (22,5 × bares, farb. ill. Spielbrett (27,5 × 40,5 cm), 6 flache 18,5 × 2,5 cm). - D.R.W.Z. 79726 Pappfiguren, 1 Würfel und 1 Doppelblatt mit der Spiel- ➝- — HHM, Röd (4 Puzzles), DSM (Würfellegspiel) regel in farb. ill. Pp.-Schachtel (35 × 22,5 × 3,5 cm). - Puzzle, dessen Bilder praktisch dem Würfelspiel mit Art[ikel]-Nr. 9 1643 derselben Patentnummer (siehe Nr. 1372) entnommen ➝- — Müc sind. Die Bilder gehören zu: (1), (2) mit 2 Bildern, (6) Das Spiel hat sich jetzt sowohl äußerlich als auch inhalt- mit 2 Bildern und (9). Bei einem Exemplar mit vier lich verändert: auf dem Deckel der wieder hochforma- Bildern ist nicht sicher,ob es sich um ein unvollständiges tigen Schachtel steht der echte Original-Struwwelpeter Exemplar oder um eine andere Ausgabe handelt. In der 2. Fassung zwischen zwei Topf-Bäumchen, das 1.10. Struwwelpeter-Bearbeitungen 465

Spielbrett enthält in ganz anderer Anordnung original- Senkeisen den offiziellen Firmensitz nach Fürth, wo getreue Szenen der 2. Fassung, und die Regeln sind auch auch die Vereinigten Kunstanstalten Senkeisen behei- völlig verändert (das Würfelspiel geht nur noch bis 50). matet sind. Die Schätzung des Erscheinungsjahres beruht auf der 1373b Alte Bekannte. - [Fürth]: Abel-Klinger, [circa Verlagsschätzung für das gleichartige Max-und-Mo- 1960]. - 1 farb. ill., gefalteter Spielplan (30 × 46 cm), 6 ritz-Spiel (siehe Nr. 2021) und der Sammelausgabe (Nr. Figuren, 2 Würfel + Spielregel in farb. ill. Pp.-Schachtel 1372d). Auch hier gibt es im Zeitablauf minimale Ver- (30,5 × 20,5 × 2,5 cm) änderungen: so ist auch eine Version mit einem größe- ➝-—P ren Spielbrett (34 × 43,5 cm), der Art.-Nr. 601-1643 und Unter dieser querformatigen Ausgabe mit neuem Titel einer anderen Gestaltung der Innenverpackung, aber verbirgt sich das gleiche Spiel wie Nr. 1373a, wahr- ohne sonstige Änderungen bekannt. scheinlich etwas später erschienen. Auf dem weißgrun- 1372d Max und Moritz. Der Struwwelpeter. 2 lustige digen, neugestalteten Deckel sind verschiedene andere Kinderspiele. - Fürth: Klee-Spiele, [circa 1980]. - 2 Struwwelpeterfiguren (Zappelphilipp, Friedrich, Sup- aufklappbare, farb. ill. Spielbretter (34 × 43,5 cm), 12 penkaspar und Daumenlutscher) in Originalzeichnung flache Pappfiguren, 1 Würfel und Spielregeln in farb. abgebildet, aber nicht der Struwwelpeter selbst. ill. Pp.-Schachtel (22,5 × 35 × 3,3 cm). - Art.-Nr. 1373c Der Struwwelpeter: ein lustiges Würfelspiel. - 032/11360 5 [Fürth]: CAK [=Christian Abel-Klinger] - [ASS], ➝- — Rüh [1971?]. - Farb. ill., gefalteter Spielplan (28,5 × 44,5 Sammelausgabe der Würfelspiele beider klassischer Ti- cm), 6 Halmafiguren, 2 Würfel + Spielregel in farb. ill. tel, die ganz den Einzelausgaben Nr. 1372c und Nr. Pp.-Schachtel (30 × 25 × 2,5 cm). - Nebentitel auf dem 2021 entsprechen. Laut Verlagsauskunft wurde diese vorderen Deckelrand: Struwwelpeter-Spiel. - [Bestell]- Ausgabe speziell für das Versandhaus Quelle produ- Nr. 601 2109 (innen: 601 7712 - 601 7714) ziert und auch von diesem vertrieben. ➝- — Rüh Das besondere an dieser ansonsten wieder mit Nr. 1373 (821/27) Der Struwwelpeter: 1373a identischen Ausgabe ist, daß sie nur die vollstän- ein lustiges Würfelspiel. - [Nürnberg]: Abel-Klinger, digen Namens-Initialen des Firmengründers Christian [circa 1935]. - 1 farb. ill., gefalteter Spielplan (29 × 46 Abel-Klinger (der Name wird teilweise auch ohne Bin- cm), 5 (von 6?) Zinnfiguren, Spielmarken und Würfel destrich geschrieben) aufweist, die über einem Herzen, in farb. ill. Pp.-Schachtel (35 × 24 × 3 cm). - (Abel- dem Logo des Spieleverlages ASS, angebracht sind. Das Klinger-Spiel). - [Bestell]-Nr. 4678 weist höchstwahrscheinlich auf ein Erscheinen kurz ➝- — Hase, Röd, Müc nach Übernahme des Abel-Klinger-Verlages durch ASS Die Spielregel befindet sich auf der Innenseite des Dek- im Jahre 1971 hin. Der Spielplan ist gegenüber der kels. Ähnliches Würfelspiel wie das von Klee, auch mit vorherigen Ausgabe noch vereinfacht und ohne Um- dem Deckelbild des Original-Struwwelpeter auf dem randung. Podest, allerdings mit einem Spielverlauf, der unten beginnt und nach mehreren Windungen oben links bei der Zahl 65 endet. Die Originalszenen auf dem Spiel- 1374 (822/28) Struwwelpeter. plan sind motivgetreu neugezeichnet, also stärker vom - Frankfurt a.M.: Diana-Spiele Enz, [circa 1950]. - 33 Original entfernt als im Klee-Spiel. Die Frakturschrift farb. ill. Spielkarten + 1 Karte mit der Spielregel (à 10 deutet auf ein Entstehen vor dem 2. Weltkrieg hin. Die × 6,5 cm) in farb. ill. Papierhülle eigentliche, hochformatige Schachtel ist rot, der Deckel ➝- — Rüh aber oben weißgrundig mit blauem Rand und deshalb Schwarzer-Peter-Spiel mit 16 Paarenund einem Struw- äußerlich gut zu unterscheiden von der gelben Schach- welpeter-Bild (1) als Schwarzer-Peter-Karte. Die Paare tel des Klee-Spiels. In der Spielregel lautet der Unterti- mit völlig neuen Bildern, die typisch für die Illustrati- tel: ein lustiges Spiel nach Dr. Heinrich Hoffmann. Die onsweise der frühen 50er Jahre zu sein scheinen, stam- renommierte Nürnberger Firma Abel-Klinger war ab men in unterschiedlicher Anzahl aus den anderen neun 1785 als ältester deutscher Spieleverlag tätig gewesen. Originalgeschichten: 2 Paare aus (2); 2 Paare aus (3); 2 1373a ... - [Fürth]: Abel-Klinger, [circa 1950]. - 1 farb. Paare aus (4); 2 Paare aus (5); 2 Paare aus (6); 1 Paar ill., gefalteter Spielplan (30 × 46 cm), 6 Figuren, 2 aus (7); 1 Paar aus (8); 3 Paare aus (9), 1 Paar aus (10). Würfel + Spielregel in farb. ill. Pp.-Schachtel (30 × 21 Da sonstige Diana-Spiele eigentlich nur mit gesicherten × 2,5 cm). - (Abel-Klinger-Spiel). - [Bestell]-Nr. Erscheinungsjahren vor und während des 2. Weltkrie- 4678/12 ges nachgewiesen sind, ist ein früheres Erscheinen auch ➝- — Müc, Phil denkbar, wenn auch wegen der Bilder unwahrschein- Spielplan mit neuer, vereinfachter und modernerer lich. Auf jeden Fall dürfte eine Ausgabe mit neuer Neuzeichnung der Originalfiguren. Diese neue Abel- Rückengestaltung (alt: roter Rücken, vom Firmenlogo Klinger-Version läßt das Spiel oben links beginnen und - stilisierte weiße Diana mit Hündin und der Aufschrift: nach einigen Windungen unten rechts bei 85 enden! Es Spiele Diana-Spiele! - in der Mitte ausgehende, sich gibt auch Exemplare in größerem Schachtel-Format (35 überkreuzende Strahlen; neu: roter Rücken, in der Mit- × 25 × 3 cm) und der Bestellnummer 4678/14. Wie in te das gleiche Logo, drumherum Rautenkaros mit meh- Nr. 1373 sind Deckel und Spielplan insgesamt weiß- reren dicken und dünnen Linien) erst etwa 1960 er- grundig. Nach dem Kriege legte der Alleininhaber L. schienen sein: 466 1. Struwwelpetriaden

➝-—P Wie in einer Gegenüberstellungs-Struwwelpetriade werden in Bild und Reim richtiges und falsches Verhal- ten, zum Teil auch mit den üblichen, wenn auch nicht allzu drastischen Folgen gezeigt. Nach dem gleichen Schema sind auch die anderen Spiele der Reihe gestaltet (siehe Nr. 1377 - 1379). Wie diese folgenden Titel wurde das Spiel mehrmals nachgedruckt, wobei sich die Ge- staltung des Deckelbildes veränderte. Bei den frühen Ausgaben ist der Reihentitel über dem kleiner gedruck- ten Stücktitel auch farblich hervorgehoben. Später steht der größere Stücktitel über dem Reihentitel. Ein späte- res Spiel mit geändertem Verlagsnamen (Verlag für Lehrmittel) unter dem Einzeltitel »Wer macht’s rich- tig« von Ernst Nitsche mit Illustrationen von Dieter Müller faßt praktisch Beispiele dieser verschiedenen Einzelspiele zu einem einzigen Spiel zusammen, ist aber so auf das Bild und kurze, nüchterne Fragen reduziert, daß es nicht mehr zur Gattung zu zählen ist. Der Gebrauchsgraphiker Müller (*1938) hatte an der Meisterschule für Grafik und Buchgewerbe in Berlin- Friedenau studiert. Der Verlag wurde 1947 von Rudolf Forkel gegründet und produzierte als einziger Verlag in der DDR in großem Umfang Kinderkartenspiele neben anderen Richtungen (z.B. Bilder- und Schulbü- cher). Nach dem Tode des privaten Eigentümers Forkel (1971?) ging der Verlag unter dem neuen Namen »Lehrmittelverlag« (auch »Verlag für Lehrmittel«) 1972 als besonders devisenträchtiges Unternehmen Nr. 1374. Struwwelpeter. Frankfurt a.M., ca. 1950. nicht in Volkseigentum, sondern in Staatseigentum Farbiges Deckelbild. über.

1377 (825/31) Kleine Verkehrslehre: Schwarzer Peter / Bilder: Anne Erler-Reichold. - Pöß- 1374a ..., [circa 1960]. - 33 farb. ill. Spielkarten + 1 Karte neck: Forkel, [19]52. - 25 farb. ill. Spielkarten (à 10,5 × Spielregel (à 10 × 6,5 cm) in farb. ill. Pp.-Schuber 7 cm) + Beiheft mit Spielregel in farb. ill. Pp.-Schachtel (10,5 × 7,5 × 2 cm) (11 × 8 × 1 cm). - (Wer macht’s richtig?) ➝ ➝- — BöH, Müc -—P Siehe auch Nr. 1376, das gleiche Schema hier bezogen 1375 (823/29) Der Struwwelpeter: auf das Verhalten im Verkehr. ein Würfelspiel. - W[ien]: S[chneider, circa 1950]. - Farb. ill., aufklappbarer Spielplan (27 × 42 cm), 6 Hal- 1378 (826/32) Kleine Gesundheitslehre: mafiguren, 1 Würfel + 1 Bl. Spielregel in farb. ill. ein Frage- und Antwort-Spiel mit Schwarzem Peter / Pp.-Schachtel (30 × 21 × 2,5 cm) Bilder: Erika Werner-Nestler. - Pößneck: Forkel, ➝- — Rüh [19]53. - 25 farb. ill. Spielkarten (à 10,5 × 7 cm) + Einfaches Würfelspiel mit Spielende bei 70 und einem Beiheft mit Spielregel in farb. ill. Pp.-Schachtel (11 × 8 Spielplan, auf dem der Spielverlauf in vier untereinan- × 1 cm). - (Wer macht’s richtig?) derliegenden Reihen mit Bildern aus dem Original ➝-—P genau den zehn Geschichten des Buches folgt. Die Wie in Nr. 1376 werden zunächst Positiv-, dann Nega- gelbgrundige Pappschachtel zeigt auf der Längsseite tivbeispiele hygienischen und gesundheitlichen Verhal- eine abwechselnde Folge des dünnen Suppenkasparund tens dargestellt, z.B. waschen, Zähne putzen, richtig der Schere. Der Bilderbuch- und Spieleverlag ist nur essen, Sport treiben etc. mit den bekannten Initialen »J.S.J./W« (= Josef Schnei- der Junior, Wien) angegeben. 1379 (827/33) Peter Umsichtig: kleine Unfallschutzlehre / Bilder: Hans Preusse. - Pöß- 1376 (824/30) Kleine Anstands- und Sittenlehre: neck: Forkel, [19]55. - 25 farb. ill. Spielkarten (à 10,5 ein Schwarzes-Peter-Spiel / Bilder: Erika Werner- × 7 cm) + Beiheft mit Spielregel in farb. ill. Pp.-Schach- Nestler. - Pößneck: Forkel, [19]52. - 25 farb. ill. Spiel- tel (11 × 8 × 1 cm). - (Wer macht’s richtig?) karten (à 10,5 × 7 cm) + Beiheft mit Spielregel in farb. ➝-—P ill. Pp.-Schachtel (11 × 8x1 cm). - (Wer macht’s rich- Siehe die drei vorhergehenden Spiele derselben Spiel- tig?) karten-Reihe. 1.10. Struwwelpeter-Bearbeitungen 467

1379a ...: eine kleine Unfallschutzlehre / Bilder: Karl nummern bekannt sind, die nur dadurch identifizier- Fischer. - Pößneck: Forkel, [19]66. - 25 farb. ill. Spiel- bar sind, daß immer die gleichen sechs Geschichten in karten (à 10,5 × 7 cm) in farb. ill. Pp.-Schachtel (11 × 8 derselben Nachzeichnung (siehe Nr. 1381) enthalten × 1 cm). - (Wer macht’s richtig?) sind. ➝-— P Vom produktiven Ostberliner Illustrator Karl Fischer 1382 (830/36) Der Struwwelpeter. (*1921) neu illustrierte Ausgabe mit neuen Reimen. - W[ien]: S[chneider, circa 1955]. - 24 farb. ill. Spielkar- ten (à 9 × 6 cm) + 1 Bl. mit Spielregel für »Bilderquar- 1380 (828/34) So oder so? benimm Dich!: tett« in farb. ill. Pp.-Schachtel (10 × 7 × 2 cm) Ein lustiges Quartettspiel / [Ill.: Wolfgang Felten]. - ➝- — Rüh München: Schmid, Vereinigte Münchener Spielkarten- Der Verlag ist nur mit den schon bekannten Initialen Fabriken, [circa 1955]. - 36 farb. ill. Spielkarten (à 10 × J.S.J. und einem W. für Wien genannt. Wie meist mit 6,5 cm) in farb. ill. Plastik-Schachtel (11,5 × 8 × 3 cm). den 6 Quartetten aus (2), (3), (4), (6), (7) und (9). Das - [Bestell]-Nr. 527 Bildsymbol steht rechts oben unter der Überschrift. Die ➝- — Müc Karten sind von sehr einfacher Qualität ohne glatten Spiel mit neun Quartetten, auf denen richtiges Verhal- Überzug und mit einem farblos hellgrauen Rücken. ten der Kinder Brigitte und Ferdinand, sowie schlechtes Zur Entwicklung des Verlages im Zusammenhang mit Verhalten von Willi bildlich und in Reimen dargestellt der späteren Ausgabe siehe Nr. 1382a. wird. Da keine Strafe bzw. Belohnung daraus folgen, 1382a ...: (Quartett). - Wien: -Verl., [circa 1968]. kann man von einer »Gegenüberstellungs-Halb- - 24 farb. ill. Spielkarten + 1 Karte Spielregel (à 9,5 × Struwwelpetriade« in Form eines Spiels sprechen. Die 6 cm) in Plastikschachtel mit farb. Deckelill. (11,5 × 7,5 von Franz Xaver Schmid gegründete Münchner Spiel- × 1,5 cm) kartenfabrik, die heute zu Ravensburger gehört, ist ➝- — Rüh nicht zu verwechseln mit der Münchner Spielefirma Auffallend ist, daß in der Spielregel das Quartett als »1. Schmidt, gegründet um 1905 von Josef Friedrich Spielart« bezeichnet ist, so daß in dieser Ausgabe wohl Schmidt, später mit Sitz in Eching, die kürzlich von auch eine andere Spielart vorgesehen war (wahrschein- neuen Eigentümern übernommen wurde. lich »Schwarzer Peter«). Bemerkenswert ferner, daß auf dem aufgeklebten Deckelbild, das Struwwelpeter 1381 (829/35) Der Struwwelpeter. auf einem flachen Brett stehend zeigt, noch der frühere - [Nürnberg: Schwager & Steinlein, circa 1955]. - 24 Name des Verlages in Initialform angegeben ist (siehe farb. ill. Spielkarten + 1 Karte mit Spielregel (à 9 × 6 Nr. 1382). An dieser Stelle ein paar Angaben zum cm) in Pp.-Schachtel (11 × 7,5 × 3 cm). - [Bestell-Nr.] Grosso-Verlag J. S. J./W. (=Josef Schneider Junior in 5553 Wien), der überwiegend Bilderbücher produzierte. Zur ➝- — Hase, Rüh (Nr. 5554) Datierung: Der Verlag existierte seit 1910, bis 1928 Spiel mit 6 Quartetten (2), (3), (4), (6), (7) und (9). Es allerdings nur mit den Initialen »J.S.« firmierend, ab handelt sich um grobe Nachzeichnungen, die aber nicht 1928 mit den o.a. Initialen. Ab 1962 wurde er in eine die Besonderheiten der Schwager-&-Steinlein- GmbH mit dem Namen Vienna-Verlags GmbH um- Buchausgabe innen aufweisen (siehe Nr. 84). Jeweils gewandelt, deren Name ab 1967 in »Vienna Verlag« oben rechts (in anderen Ausgaben: oben links) kenn- geändert wurde. 1983 ging der mittlerweile in Kirch- zeichnet ein Bildsymbol das Quartett. Besonderes stetten/Niederösterreich ansässige Verlag in Konkurs. Identifizierungsmerkmal ist der Titel-Struwwelpeter, Diese spätere Ausgabe von besserer Qualität als die der dem Bild der Buchausgabe von Schwager & Stein- Ausgabe im früheren Verlag ist also frühestens 1967 lein entspricht: d.h. mit einem eigentlich recht hübschen erschienen. Gesicht und mit braunen statt blonden Haaren. Diese erste, vielleicht auch früher erschienene Ausgabe ist 1383 (831/37) Struwwelpeter-Quartett. offensichtlich noch von den Vereinigten Kunstanstalten - [Fürth: Pestalozzi-Verl., 1958]. - 24 farb. ill. Spielkar- gedruckt und weist deren zweite Rückenversion auf ten + 1 Karte mit Spielregel (à 10 × 6,5 cm) in farb. ill. (siehe Nr. 1371). Hiervon hat es im Zeitablauf einige Pp.-Schachtel (10 × 6,5 × 1 cm). - [Bestell-Nr.] Qu 7 Ausgaben gegeben, die in Format und Bestell-Nummer ➝- — Rüh (z.B. auch: 5554, 8636 etc.) voneinander abweichen. Durch eine spätere Ausgabe mit Verlagsinitialen (siehe Die neueren Ausgaben erscheinen meist mit dem Ver- Nr. 1383a) als Pestalozzi-Ausgabe erkennbar, weil Bil- lagssignet und in Plastikschachteln: der (jeweils links oben mit groß gedruckter Numerie- 1381a ... - [Nürnberg]: S[chwager] & S[teinlein], [circa rung innerhalb des einzelnen Quartettsund rechts oben 1970]. - 24 farb. ill. Spielkarten + 1 Titelkarte mit mit Symbol im Kreis) und Kartenrückseite (fein gewo- rückseitiger Spielregel (à 10 × 7 cm) in Plastikschachtel benes vertikales Spiralnetz roter Linien) gleich und die (11 × 7,5 × 1,5 cm). - [Bestell-Nr.] 631 8200 Bestellnummer ähnlich ist. Enthalten sind die 6 Quar- ➝- — Rüh, Müc (Sammelausg.) tette aus (2), (3), (4), (5), (6) und (9). Die Angabe des Auch als Sammelausgabe im Breitformat mit einem Erscheinungsjahres der frühesten Ausgabe nach Ver- Schwarzer-Peter-Spiel erschienen. Hiervon gab es lagsauskunft. ebenfalls verschiedene Ausgaben im Zeitablauf, wovon 1383a ... - [Fürth]: P[estalozzi]-V[erl.], [circa 1970]. - auch solche ohne das Verlagssignet und ohne Bestell- 24 farb. ill. Spielkarten + 1 Karte mit Spielregel + 1 498 2. Max-und-Moritziaden

2. Max-und-Moritziaden

Wie schon in der Einführung erwähnt, handelt es sich 1904. 50. Aufl.. — P hier um die Gattung der Max-und-Moritz-Nachah- 1925. Jubiläums-(100.) Aufl. Eine Gesamtauflage von mungen, die bisher meist als Buschiaden bezeichnet 1 1/2 Millionen Exemplaren ist erreicht. — DS, BöH wurden. Da aber dieser Begriff auf alle bebilderten 1937. 137. Aufl. Letzte Ausgabe mit Auflagenzählung. Reimprodukte, die in irgendeiner Weise an Wilhelm — s. Nuc Busch erinnern, zutrifft, wird hier der präzisere Begriff Ab 1951 ist das Copyright-Jahr 1925 und gleichzeitig »Max-und-Moritziaden« benutzt. das jeweilige Druckjahr angegeben. Dieser Teil der Bibliographie gliedert sich in weniger 31.12.1958. Die Urheberschutzfrist ist abgelaufen. Abteilungen: so gibt es eigentlich keine speziellen Vor- läufer im Gegensatz zum »Struwwelpeter«, der ja Es folgen Max-und-Moritz-Ausgaben anderer Verlage selbst eine Art Ziehvater von »Max und Moritz« ist, als des Originalverlages (insgesamt 70) chronologisch ausgenommen eine Geschichte Wilhelm Buschs selbst, nach Erscheinen, wobei es auch schon Ausgaben vor nämlich »Diogenes und die bösen Buben von Korinth« Beendigung des Urheberschutzes gab. Nach Ablauf (siehe Nr. 1856), die bereits 1862 erschien, also fast 2 dieser Frist erschien genauso wie beim »Struwwelpe- Jahre vor Entstehung von »Max und Moritz«. Mangels ter« eine Vielzahl verschiedener Ausgaben. Entschei- Masse bildet dieser Titel aber hier keine eigene Gruppe dend ist die früheste Max-und-Moritz-Ausgabe jedes der Vorläufer, sondern wird bei den unselbständig er- Verlages. In einzelnen Fällen sind weitere, abweichen- schienenen Max-und-Moritziaden mit aufgeführt. Er- de Ausgaben desselben Verlages direkt darunter aufge- staunlicherweise gibt es nur ganz wenige Neuzeich- führt. Ausgaben in deutschen Dialekten sind anders als nungen, ein Phänomen, das nur mit der einzigartigen in der Gattung der Struwwelpetriaden hier nicht mit Könnerschaft der Originalillustrationen zu erklären enthalten, da sie in der o.a. Bibliographie Görlachs ist. Deshalb gibt es für sie auch keine eigene Abteilung, vollständig erfaßt sind. Sammelausgaben sind nur dann sondern soweit bekannt, sind sie in der Gruppe der mit aufgeführt, wenn »Max und Moritz« den Titelan- Voll-Max-und-Moritziaden mit aufgeführt. fang darstellt. Mehrsprachige Ausgaben sind ebenfalls Übersetzungen sind bibliographisch bereits umfas- erfaßt, wenn eine deutschsprachige Textfassung ent- send einschließlich der Dialektausgaben erfaßt wor- halten ist. Auf die Wiederholung des Verfassers und des den, und zwar von Manfred Görlach (siehe Nr. 2072) Titels wird verzichtet, es sei denn, die Fassung oder Deshalb sind sie hier nicht enthalten - mit einer einzi- Schreibweise weicht von der üblichen ab. Nach Aus- gen Ausnahme (siehe Nr. 1793), da es sich dabei um lassungspunkten setzt die Titelbeschreibung an der eine echte Neuzeichnung handelt. Stelle ein, an der die jeweilige Ausgabe besondere Merkmale aufweist, frühestens beim Titel, eventuell beim Zusatz zum Sachtitel (Untertitel) oder bei der 2.1. Originalgetreue deutschsprachige Max-und-Mo- Ausgabebezeichnung, spätestens bei der Angabe von ritz-Ausgaben Erscheinungsort und Verlag. Sogenannte Kaufhaus- Ausgaben sind nur dann mit aufgeführt, wenn sie Da die Originalausgaben von »Max und Moritz« im durch irgendeine besondere Angabe unterscheidbar Verlag Braun & Schneider bereits ausführlich beschrie- sind, z.B. durch Verlags-Initialen oder durch eine Be- ben und erfaßt wurden (siehe Nr. 2077 und 2080), stell-Nummer, oder auch nur durch ein besonderes sollen hier nur die wichtigsten Daten zur Entstehung Erscheinungsbild. Neben der durchgehenden Nume- und zur weiteren Entwicklung bis zum Ende der Ur- rierung werden auch die Titel dieser Abteilung gezählt. heberschutzfrist genannt werden, wobei die Erschei- Die Zählung der Max-und-Moritziaden beginnt hier nungsjahre nicht in den Vorlagen genannt sind, son- noch nicht. dern von Frau Liebert ermittelt wurden: 1863/64. Entstehung des Manuskripts. — WBM 1865. 1. Aufl.. — WBM, 12, 24, N 1 1578 (-/1) ... - Wiedensahl, 1922. - 6 einzelne Notgeld- 1868. 2. Aufl.. — s. NUC, P noten: farb. Ill.; 5,5 × 8 cm 1870. 5. Aufl.. ➝125 Jahre Max und Moritz S. 105 — WBM 2.1. Originalgetreue deutschsprachige Max-und-Moritz-Ausgaben 499

Nr. 1581. W. Busch: Max und Moritz. Berlin, 1935. Einfarbige Titelillustration.

Die Noten der Gemeinde Wiedensahl, des Geburtsortes Es ist nicht bekannt, ob die Angabe bei Köberich (1934) Wilhelm Buschs, stellen jeweils ein Bild mit Reim aus auf einem Druckfehler oder auf einer tatsächlich früher sechs Streichen dar, wobei die beiden Streiche um Wit- erschienenen Ausgabe beruht. we Bolte nur einmal vertreten sind. 1582 (-/5) ...: Bilderbuch / [Wilhelm Busch]. - Zürich: 1579 (-/2) ... - Faks.-Ausg. - München: Braun & Ott, [circa 1940]. - [24] S.: farb. Ill.; 22,5 × 30 cm; farb. Schneider, 1923. - [53] Bl.: farb. Ill.; 27,5 cm; Ln ill. HLn ➝GV neu — WBM ➝125 Jahre Max und Moritz S. 69 — WBM In dieser Faksimileausgabe der Originalhandschrift im Seltener Fall einer Nachzeichnung des Originals, etwas Originalverlag kommt die meisterhafte Leichtigkeit vereinfacht, aber gekonnt und dem Original sehr ähn- der Buschschen Bilder besonders deutlich heraus. Hier- lich. Der Text ist identisch mit dem Original, nur der 4. von gab es auch eine beschränkte Luxusausgabe auf Streich ist weggelassen, vielleicht, weil er besonders Sepia-Kunstdruckpapier in Halbleder- bzw. Ganzle- drastisch ist. dereinband. Zu einer späteren Ausgabe des Manuskrip- tes siehe Nr. 1606. 1583 (-/6) ... - Zürich: Rascher, 1943. - 56 S.: farb. Ill.; 8°; ill. HLn 1580 (-/3) ... - Hannover: Sprengel, [1932]. - [16] S.: 90 ➝GV neu, NUC — 292, s. NUC, IJB (Ausg. 1954) farb. Klebebilder; 22,5 × 30,5 cm; farb. ill. Br. - (Spren- Im Zeitablauf mehrmals ohne inhaltliche Veränderun- gel-Album; [1]) gen erschienen. ➝Köberich I S. 196, GV neu — Hase Originalgetreue Bilder und Verse als Sammelbilderal- 1584 (-/7) ... - New York:Ungar,[1944?]. - 56 S.: sw-Ill.; bum. 22 cm; Pp. ➝NUC — s. NUC 1581 (-/4) ... - Berlin: Enver-Bey-Zigarettenfabrik, Im NUC ist das Erscheinungsjahr nur grob geschätzt 1935. - [18] S.: 90 farb. Klebebilder; 22,5 cm; ill. Br. [194-]. Die Schätzung hier beruht auf der Tatsache, daß ➝Köberich I S. 94 (1934) — Rüh derselbe Verlag 1944 eine deutschsprachige Struwwel- Originalgetreue Bilder und Verse als Sammelbilderal- peter-Ausgabe wohl für die deutschen Emigranten und bum. In der Vorlage steht das Erscheinungsjahr 1935. Flüchtlinge herausgab (siehe Nr. 58). In dieser Struw- 500 2. Max-und-Moritziaden welpeter-Ausgabe gibt eine Verlagswerbung am Schluß des Buches die vorliegende Max-und-Moritz-Ausgabe als bereits erschienen an, so daß sie auf keinen Fall nach 1944 erschienen sein kann und sicherlich für den glei- chen Käuferkreis gedacht war. Am wahrscheinlichsten ist somit ein fast gleichzeitiges Erscheinen der beiden verwandten Titel.

1585 (-/8) ... - Santiago de Chile: Holzer, [circa 1944]. - 56 S.: sw-Ill.; 21 cm; ill. HLn ➝- — Rüh Deutschsprachige, originalgetreue Ausgabe in einfa- cher Ausstattung wohl auch für Emigranten aus Nazi- deutschland gedacht wie die vorherige Nummer. Das eingesehene Exemplar weist eine Widmung von Weih- nachten 1944 auf.

1586 (-/9) ... - Buenos Aires: Ed. Librería »Goethe«, 1947. - 58 S.: farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. HLn ➝- — Rüh Deutschsprachige, originalgetreue Ausgabe in schwa- chem, schlechtem Farbdruck, für die das gleiche gilt wie für die chilenische Ausgabe (siehe Nr. 1585). Der mög- liche »Kundenkreis« war aber noch größer geworden, da die Auswanderung aus dem elenden Nachkriegs- deutschland in das damals vergleichsweise reiche Ar- gentinien einen Höhepunkt erreicht hatte. Auch für die deutschsprachigen »Max-und-Moritz«-Ausgaben gilt, was in Nr. 70 für die deutschsprachigen »Struwwelpe- Nr. 1593. W. Busch: Max und Moritz. Berlin, 1959. ter«-Ausgaben gesagt wurde, daß es möglicherweise Ungewöhnliche Einbandgestaltung des Kinderbuch- noch weitere als die hier aufgeführten Nr. 1585 und verlages. Fast alle Ausgaben zeigen sonst das bekannte 1586 gegeben hat. Denkbar wäre eine Ausgabe im Brustbild der beiden Helden. Verlag Foerster in Buenos Aires, der den »Struwwelpe- ter« verlegt hat (Nr. 70), oder auch eine deutschsprachi- ge Ausgabe in Brasilien. 1589a ... - Lizenzausg. - München: Leibniz-Verl.,1948. - 56 S.: farb. Ill.; 21 cm; farb. ill. Br. 1587 (-/10) ... - Leoben: »Kunst in Österreich«, [1947]. ➝- — Rüh - 60 S.: farb. Ill.; 8° Auflagenhöhe: 50 000 Exemplare. ➝GV neu — ÖNB 1590 (-/13) ... - Salzburg: Salzburger Jugend-Verl., [cir- 1588 (-/11) ...: Max und Moritz, der dritte Streich: das ca 1948]. - 59 S.: sw-Ill.; 20,5 cm; ill.HLn lebende Märchen; frei nach Busch belebt zugleich / ➝- — Rüh Bildentwurf: Wilh[elm] Barthauer. - Bonn a/Rh.: Da- Einfache Nachkriegsausgabe mit Druck-Genehmi- lemär-Verl., 1948. - [6] S.: farb. Ill.; 18 × 27,5 cm; farb. gung der allierten Militärregierung (Permit No. 172). ill. Br. - Umschlagtitel ➝Müc II 4104, Wiswe 89 — Müc, LMB Anordnung der Originalbilder zum Teil stark vergrö- 1591 (-/14) ... - Lizenzausg. - München: Oldenbourg, 1949. - 56 S.: farb. Ill.; 21 cm; farb. ill. Br. ßert als bewegliches Bilderbuch, d.h. durch Hin- und ➝ Herschieben der seitlich an den drei Innenblättern - — IJB angebrachten Streifen werden die Szenen in Bewegung Wohl Nachfolge-Lizenz zu Nr. 1589. gesetzt. Soweit bekannt erschien nur diese Ausgabe des 3. Streiches. 1592 (-/15) ... - Lizenzausg. - Villnachern bei Brugg/Aargau: Ettlin, [1953]. - 56 S.: farb. Ill.; 8° ➝ 1589 (-/12) ... - Lizenzausg. - München: Leibniz-Verl., GV neu — 292 1948. - 56 S.: sw-Ill.; 19 cm; ill. Br. ➝- — Rüh 1593 (-/16) ... - 1. Aufl. - Berlin: Kinderbuchverl., 1959. In einer Auflage von 70 000 Exemplaren erschienene - [64] S.: farb. Ill.; 22 cm; farb. ill. HLn Nachkriegsausgabe. Gleichzeitig gab es auch eine far- ➝GV neu — 292, IJB big illustrierte Ausgabe: Eine 2. Aufl. erschien 1960, eine 3. Aufl. 1967. 2.1. Originalgetreue deutschsprachige Max-und-Moritz-Ausgaben 501

1593a ...: Max und Moritz und andere Bildgeschichten ßen Meisters« (d.i. der 9.1.1958) herausgegeben wird, / Wilhelm Busch. - 1. Aufl. - Berlin: Kinderbuchverl., doch dürfte das wegen der erst mit Beginn des Jahres 1980. - 183 S.: Ill.; 25 cm; farb. ill. Pp. 1959 erloschenen Urheberrechte erst mit einjähriger ➝DB — 292 Verspätung geschehen sein, so daß die ermittelte Jah- Sammelausgabe im Gegensatz zur wesentlich früher resangabe der DB sicherlich korrekt ist. erschienenen Einzelausgabe des Verlages. 1599 (-/22) ... - [O.O.]: Imago. - 3 Hefte à 20,5 cm. - 1594 (-/17) ... - Esslingen; München: Schreiber, [1959]. (Textheft zu der Imago-Strahlbildreihe; ...). - Als Beil. - [14] S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 25 cm; farb. ill. HLn zu: Busch, Wilhelm: Max und Moritz und andere Bu- mit bedr. Innendeckeln. - Umschlagtitel ben / von Wilhelm Busch. - [O.O.]: Imago, [19]59; 5 ➝GV neu, DB (u.a. auch Ausg. [1970]) — 292, IJB Filmrollen (Leica-Format 24 × 36mm) in Imago- Es gab gleichzeitig eine Papierausgabe. Beide Ausga- Strahlbild-Schatulle (15,5 × 11,5 × 4,5 cm) ben waren lange Zeit in nicht gekennzeichneten ➝DB — 292, Müc (H. 1 - 2) Druckauflagen in unterschiedlichen Formaten und Die Hefte enthalten entsprechend zu drei Filmrollen zu Einbänden lieferbar. Spätere Ausgaben erschienen teil- »Max und Moritz« (die beiden anderen enthalten die weise ohne Verlagsangabe nur noch mit einer Art Rei- Geschichten »Das Pusterohr« und »Das Bad am Sams- henbezeichnung »Junior international«. tagabend«) den reinen Originaltext zum 1. und 2., 3. - 1594a ... - 1. [Dr.]. - Esslingen: Schreiber, 1995. - [40] 5. sowie 6. und letzten Streich. Die Erscheinungsjahre S.: farb. Ill.; 13 cm; farb. ill. Pp. - (Ein lustiges Umkehr- wurden dem Druckvermerk entnommen. Warum die buch). - Enth. außerdem: Der Struwwelpeter / von DB für das erste Heft 1955 als ermitteltes Erscheinungs- Heinrich Hoffmann. - ISBN 3-215-11866-1 jahr angibt, ist nicht bekannt. Jedenfalls erscheint diese ➝DB — 292 Angabe zweifelhaft. In der DB weicht auch die Serien- »Max und Moritz« umfaßt [16], »Struwwelpeter« (sie- angabe leicht ab; es heißt dort Imago-Gloria-Strahl- he auch Nr. 42f) [24] Seiten in der typischen Schreiber- bildreihe«?! Version mit kräftigen Farben. Bei dem zusätzlich an- - Teil 1. [19]59. - 7 S. - (...; 3854-1) gegebenen Verlag »Österreichischer Bundesverlag - Teil 2. [19]59. - 7 S. - (...; 3854-2) Wien« handelt es sich nicht um einen weiteren Verlag, - Teil 3. [19]59. - [2] Bl. - (...; 3854-3) sondern um den »Mutterverlag«, der Schreiber in den achtziger Jahren möglicherweise vorübergehend über- 1600 (-/23) ... - Wien: Leuen, [1959]. - 56 S.: farb. Ill.; nommen hatte. 8° ➝GV neu — 292 1595 (-/18) ... - Göttingen: Fischer, [1959]. - 63 S.: sw- Laut GV neu in 3 verschiedenen Einbandarten erschie- Ill.; 21 cm; farb. ill. HLn. - (Gänseliesel-Bücher) nen (»kart.«, »HLw.« und »Werkstoff«). ➝GV neu — 292 1601 (-/24) ... - [Fürth]: VSK [Vereinigte Kunstan- 1596 (-/19) ...: Max und Moritz. Die beiden Enten und stalten Senkeisen, circa 1960]. - 56 S.: sw-Ill.; 21,5 cm; der Frosch. Diogenes und die bösen Buben von Ko- ill. Br. - [Bestell-Nr.] 1123 rinth. Die Rache des Elefanten / Wilhelm Busch. - ➝- — Rüh Taschenbuch-Ausg., ungekürzte Ausg. - Hamburg: Wahrscheinlich gab es auch eine farbig illustrierte Aus- Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1959. - [85] Bl. [zum Teil gabe, doch handelt es sich bisher um das einzige nach- beids. bedr.]: einfarb. Ill.; 19 cm; farb. ill. Br. mit Ln- gewiesene Exemplar. Rücken. - (Rororo; 28). - Umschlagtitel: Max und Moritz und andere Bildgeschichten 1602 (-/25) ... - München: Südwest-Verl., 1960. - [56] ➝DB — 292 S.: farb. Ill.; 21 cm; farb. ill. Br. mit Ln-Rücken »Max und Moritz« als Titelgeschichte macht den größ- ➝GV neu — 292 ten Teil des Buches aus (Bl. 1 - 55). Als erste einer Vielzahl von unveränderten Ausgaben des Südwest-Verlages im GV angezeigt. Diese Ausgabe 1597 (-/20) ... - Hannover: Neuer Jugendschriften- ist fast durchgehend bis heute lieferbar geblieben. Verl., 1959. - 62 S.: sw-Ill.; 8°; farb. ill. Br. mit Ln-Rük- ken 1603 (-/26) ...: 80 Farbdias für Kinderkino. - [O.O.: ➝GV neu — 292, IJB o.V.,circa 1960]. - 4 Bl. mit je 20 farb. Dias in 4 Streifen à 5 in farb. ill. Doppelblatt-Umschlag; 20 × 18,5 cm. - 1598 (-/21) ...:sieben Streiche; eine Bubengeschichte / Umschlagtitel von Wilhelm Busch. - Lengerich/Westf.: Klein, [1959]. ➝-—- - 62 S.: farb. Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Pp. - (Hirundo-Bü- Diese Ausgabe konnte nicht lokalisiert werden, ist aber cher; 50) wie oben beschrieben in der entsprechenden Struwwel- ➝GV neu — 292, IJB peter-»Diorama«-Ausgabe (siehe Nr. 95) angezeigt. Ausgabe in sehr einfachem Farbdruck. Auf dem Ein- Alle sieben Streiche sind enthalten, wobei die Original- band sind Max und Moritz leicht verändert nachge- bilder in grellfarbigen Dias wiedergegeben sind, und zeichnet. Im Verlagsvorwort heißt es zwar, daß die der Text auf der Innenseite des Umschlags abgedruckt Ausgabe »anläßlich des fünfzigsten Todestages des gro- ist. 502 2. Max-und-Moritziaden

1605a ... - Wien: Bilderbuchverl. Moravec, [1982?]. - 18 S. auf festem Kt.: farb. Ill.; 24 cm; farb. ill. Kt. mit Ringheftung. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] 6004 ➝DB — 292

1606 (-/29) ... - Faks.-Dr. nach der Originalhandschrift im Wilhelm-Busch-Museum zu Hannover aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Willy F. P. Fehling GmbH, Hannover / das Nachw. schrieb Friedrich Bohne. - Hannover: Fehling, 1962. - [52] Bl., [4] S.: farb. Ill.; 29 cm; dekor. Ln. in Ln.-Schuber (30 cm) ➝GV neu, DB (Unveränd. Neuaufl. [1973]) — 292 In einer Auflage von 2000 numerierten Exemplaren erschienen. Hiervon gab es [1973] eine unveränderte Neuauflage in 500 Exemplaren für die Förderer der Wilhelm-Busch-Gesellschaft in Hannover. Eine erste Nachdruck-Ausgabe der Originalhandschrift war 1923 im Originalverlag Braun & Schneider erschienen (siehe Nr. 1579).

1607 (-/30) ...: Max und Moritz und andere Bilderge- schichten / Wilhelm Busch. - Olten; Stuttgart; Salz- burg: Fackelverl., 1964. - 165 S.: farb. Ill.; 8° ➝GV neu — 292 Sammelausgabe, in der »Max und Moritz« die Titelge- schichte darstellt.

1608 (-/31) ... / [Wilhelm Busch]. - Stuttgart: Basser- Nr. 1604. W. Busch: Max und Moritz. Osterholz- mann, 1964. - 66 S.: farb. Ill.; 8° Scharmbeck, ca. 1960. ➝GV neu — 292 Ungewöhnliche Einbandgestaltung des Buchfink-Ver- Bei Bassermann, dem alten Hausverlag Buschs, der lages. unglückseligerweise Buschs Max-und-Moritz-Manu- skript nicht angenommen hatte, erschienen in Folge mehrere Ausgaben. 1608a ... - Niedernhausen/Ts.:Bassermann, 1989. - [12] S. auf biegsamem Kt.: farb. Ill.; 60 cm; farb. ill. Kt. mit 1604 (-/27) ... - Osterholz-Scharmbeck: Buchfink- bedr. Innendeckeln. - Umschlagtitel. - Verl., [circa 1960]. - 62 S.: zum Teil rot-weiße, zum Teil ISBN 3-8094-0020-3 sw-Ill.; 20,5 cm; farb. ill. Br. ➝DB — 292 ➝ - — Müc Besonders interessante Ausgabe in übergroßem For- mat.

1605 (-/28) ... / [Wilhelm Busch]. - Wien: Bilder- 1609 (-/32) ... - Wien: Buchgemeinschaft Donauland, buchverl. Moravec, [circa 1960]. - 18 S.: farb. Ill.; 24 cm; [1964]. - 56 S.: farb. Ill.; 8° ➝ farb. ill. Br. - Umschlagtitel GV neu, ÖB — 292, IJB ➝- — Rüh Auffallend ist, daß der Text in reinen Großbuchstaben 1610 (-/33) ... - [Nürnberg]: S[chwager] & S[teinlein, gedruckt ist, was nicht nur typographisch unschön circa 1965]. - [20] S.: farb. Ill. + 1 Single; 27,5 cm; farb. wirkt, sondern auch paradoxerweise schwerer lesbar ist. ill. Pp. mit Ln-Rücken. - (Schallplattenserie). - Um- Wie bei der »Struwwelpeter«-Ausgabe desselben Ver- schlagtitel. - [Bestell-Nr.] 7900 lages (siehe Nr. 96) fußt die Angabe des Erscheinungs- ➝- — Rüh jahres der frühesten »Max-und-Moritz«-Ausgabe des Bilderbuch mit Schallplatte aus dünnem Kunststoff, Verlages, die noch keine Bestellnummer aufwies, auf worauf auch das besondere Einbandbild hinweist: Die einer Verlagsauskunft in Form einer Schätzung. Ein- in der Mitte abgebildete Platte ist umringt von sieben bandart, Format und Austattung verschiedener, späte- Gestalten bzw. Szenen der sieben Streiche. Wahrschein- rer Ausgaben weichen voneinander ab. Die DB gibt als lich hat es sogar schon früher Max-und-Moritz-Ausga- früheste eine Ausgabe an, deren Bestellnummer immer ben des Verlages gegeben (dazu siehe Nr. 84), die DB noch gültig ist: verzeichnet jedoch als erste Ausgabe eine von 1974: 2.1. Originalgetreue deutschsprachige Max-und-Moritz-Ausgaben 503

1610a ... - Nürnberg: Schwager + Steinlein, [1974]. - [22] S.: farb. Ill.; 28 cm; farb. ill. Pp. - (Nürnberger Mal- und Bilderbücher) ➝DB — 292 Hierbei handelt es sich um eine Papierausgabe, wäh- rend die meisten Schwager-&-Steinlein-Ausgaben so- genannte unzerreißbare Ausgaben auf festem Karton darstellen. Zumindest in der Folge erschienen zahllose unterschiedliche Ausgaben des Verlages, darunter auch reine Malbücher.

1611 (-/34) ... - Freiburg im Breisgau: Hyperion-Verl., [1966]. - 116 S.: sw-Ill.; 9,5 cm; Kunststoff. - (Hype- rion-Bücherei) ➝DB — 292 Eine Art Miniatur-Ausgabe.

1612 (-/35) ... - [Rastatt]: Favorit-Verl., [1966]. - [22] S.: farb. Ill.; 27,5 cm; farb. ill. Pp. - Umschlagtitel ➝DB ([1968]) — 292 Laut Verlagsauskunft wie der »Struwwelpeter« erst- Nr. 1618. W. Busch: Max & Moritz. New York, 1973. malig [1966] erschienen, während die DB die Ausgabe Farbiges Hüllenbild. von [1968] als erste einer Vielzahl von im Format und im Einband veränderter Favorit-Ausgaben mit unter- schiedlichen Bestell-Nummern anzeigt. Erschien gleichzeitig auch in broschierter Form. Nicht bekannt chen Bestellnummern sowie später mit ISBN in der DB ist, ob die erste Ausgabe schon eine Bestellnummer angezeigt, wobei die Umfangsangabe von [58] Seiten aufweist. sicher auf einem Schreibfehler basiert. Die Illustrato- renangabe entstammt dem VLB, die bei jeder Pesta- 1613 (-/36) ... - 1. Aufl. - Balve/Westf.: Engelbert-Verl., lozzi-Ausgabe auftaucht. Es handelt sich allerdings nur 1967. - 57 S.: farb. Ill.; 21 cm; farb. ill. Pp. - (Peb-Bü- um eine Nachzeichnung des Originals, wobei die Ko- cherei) (Peb bunte Druckschriftbücher). - Verl.-Nr. lorierung und der Gesichtsausdruck teilweise etwas 667 verändert wurden. Es ist aber fast sicher anzunehmen, ➝DB — 292 daß Pestalozzi bereits vor 1971 Max-und-Moritz-Aus- gaben herausgab, zumal das früheste »Max-und-Mo- 1614 (-/37) ... - Reinbek bei Hamburg: Carlsen, 1970. - ritz«-Quartett bereits 1960 erschien (siehe Nr. 2014). [20] S.: farb. Ill.; 20 cm; farb. ill. Br.mit bedr. Innendek- Ein Exemplar mit der [Bestell-Nr.] 4085 und dem typi- keln. - (Wunder-Bücher). - Umschlagtitel schen hinteren Einbanddeckel (grün mit weißen Punk- ➝DB (erst ab 4. Aufl. 1978) — 292 ten) dürfte spätestens Mitte der sechziger Jahre erschie- Spätere Ausgaben mit der ISBN 3-551-07701-0. Die 1. nen sein. Ausgabe datiert an Hand der Copyright-Angabe in späteren Ausgaben. 1617 (-/40) ...: Max und Moritz sowie Hans Huckebein 1614a ... - 1. Aufl. - Reinbek bei Hamburg: Carlsen, und andere Bildgeschichten / von Wilhelm Busch. 1984. - 22 S.: farb. Ill.; 24 cm; farb. ill. Pp. - (Daxi-Bü- Ausgewählt, hrsg. und eingeleitet von Friedrich Boh- cher; 57). - ISBN 3-551-11057-3 ne. - Mannheim [u.a.]: Bibliogr. Inst., Kinder- und ➝DB — 292 Jugendbuchverl., 1971. - 111 S.: farb. Ill.; 22 cm; farb. ill. Pp. - (Meyers Kinderbücher) 1615 (-/38) ...: Max und Moritz. Plisch und Plum. Ma- ➝- — Rüh ler Klecksel / Wilhelm Busch. - Wiesbaden: Vollmer, Sammelausgabe mit Max und Moritz als Titelgeschich- [1970]. - 191 S.: sw-Ill.; 19 cm; Ln te, sowie einigen anderen Busch-Geschichten, die bis ➝DB — 292 auf »Der hohle Zahn« sämtlich von bösen Buben han- Sammelausgabe von drei Busch-Titeln mit »Max und deln, also eigenen Max-und-Moritziaden. Moritz« als Titelgeschichte. 1618 (-/41) ...: Max & Moritz: 21 GAF-View-Master- 1616 (-/39) ... / Wilhelm Busch. [Ill. von Ingeborg Stereo-Farbfotos / [Wilhelm Busch]. - New York, NY: Zaenger-Tonn]. - Ungekürzte Ausg. - Fürth (Bay.): GAF Corporation, [19]73[?]. - [12] S.: zweifarb. Ill.; Pestalozzi-Verl., [1971]. - [18] S.: farb. Ill.; 24 cm; farb. 11,5 × 11,5 cm; farb. ill. Heft mit bedr. vorderen ill. Pp Innendeckel. - Umschlagtitel. - [Bestell-Nr.] B 541-D ➝DB, VLB — 292 ➝- — Müc Als erste einer Vielzahl von im Format und Einband Bebildertes Text-Beiheft zu den drei View-Master- veränderten Pestalozzi-Ausgaben mit unterschiedli- Bildscheiben, die je sieben Farbfoto-Bilder zu den

Bibliographische Quellen und Literatur 665

Bibliographische Quellen und Literatur

Angegeben werden die in den Nachweisen in Kurz- Auktionshaus Waltraud Boltz [Bayreuth]: Auktion form genannten Quellenangaben mit mehr oder weni- 311. ger vollständiger Titelangabe, aber ohne eine umfas- Aus dem Antiquariat. - Frankfurt/Main: Buchhändler- sende bibliographische Beschreibung wie im Haupt- Vereinigung. - Beil. zu: Börsenblatt für den deut- teil. Sind einzelne Quellen schon im Hauptteil der schen Buchhandel. Bibliographie selbständig aufgeführt, wird auf die ent- Aus der Kinderwelt: Kinderbücher aus drei Jahrhun- sprechende Nummer verwiesen. Bei fortlaufend er- derten; Antiquariatskatalog 31 / Antiquariat Hu- scheinenden Nationalbibliographien wird nur der gendubel, München, 1978. vollständige Titel mit Ort genannt. Auf die Auflistung Autour de Crasse-Tignasse = siehe Nr. 1531. weiterer benutzter Quellen, wenn sie nicht in direktem Barbara Stone [London]: Cat. 29. Zusammenhang mit einem Titel stehen,wurde verzich- Baumgärtner (Bilderbuch) = Baumgärtner, Alfred Cle- tet. Das betrifft mit Ausnahme der besonders häufig mens: Der Bilderbogen für Kinder in Deutschland. benutzten Standardverzeichnisse, die hin und wieder - In: Das Bilderbuch: Geschichte und Entwicklung auch genannt werden, z.B. die zahlreichen biographi- des Bilderbuchs in deutschland von den Anfängen schen Quellen, aus denen Personenangaben ermittelt bis zur Gegenwart / hrsg. von Klaus Doderer ... - wurden. Viele Lebensdaten stammen jedoch auch aus Weinheim [u.a.]: Beltz, 1973. Archiven und Meldeämtern bzw. aus direkten persön- Baumgartner = siehe Nr. 1532. lichen Auskünften, was meist nicht gesondert ver- Baumgartner (Köln) = siehe Nr. 1533. merkt wurde. Trotzdem wurde natürlich auch im bio- Becker, Ingeborg: Adolf Glaßbrenner als Kinder- graphischen Bereich auf Korrektheit der Angaben ge- buchautor: Verschlüsselung und Camouflage po- achtet. Den Hauptteil der Quellen machen National- litischer Publizistik?. - In: Die Schiefertafel: Zeit- und Spezialbibliographien aus, einen kleineren Teil schrift für historische Kinderbuchforschung. - Antiquariats-, Auktions- und Ausstellungskataloge. Hamburg: Hauswedell; Jg. 5. 1982, H. 1. Dazu muß generell angemerkt werden, daß viele gesi- Beran I und II = Tschechische Kinderbücher = Czech cherte Titel-Datierungen auf Angaben von Primärbi- children’s books / Buchantiquariat »Am Rhein«, bliographien zurückgehen, daß deren Zuverlässigkeit Regina und Georg J. Beran. - Basel. [1]. [1996]. 2. jedoch in neuerer Zeit nachläßt, da fehlende Erschei- [1997]. nungsjahre der vorliegenden Bücher nicht mehr bei Bernhardi = Wegweiser durch die deutschen Volks- Verlagenerfragt oder sonstwie ermittelt, sondern meist und Jugendschriften / hrsg. von Karl Bernhardi. - nur noch geschätzt werden. Das gilt fast ausnahmslos Leipzig: Mayer, 1852. - Dazu: Lüben, August: für alle jetzigen Nationalbibliographien, die sich dem Erster Nachtrag zu dem Wegweiser nebst einer allgemeinen Trend anschließen, mit zu knappem Per- kurzen Uebersicht der Volks-und Jugendschriften sonal schnell, aber schlampig zu arbeiten, und damit von 1854. - Leipzig: Mayer, 1856. nicht mehr die Aufgabe erfüllen, auch für spätere Zei- ten korrekte und präzise Angaben zu liefern. Bibliogr. de la France = Bibliographie de la France ou Journal général de l’imprimerie et de la librairie. - Paris. Aleph-Bet Books [Valley Cottage, NY]: Cat. 40. 53. 59. Bibliogr. katalog Česk. = Bibliografický katalog Čes- American catalogue = The American catalogue: con- koslovenské Republiky: literární tvorba z roku ... taining a record under author, title, subject and - v Praze: Národní a Univ. Knihovna. series of the books published in the United States. Bibliogr. luxembourgeoise = Bibliographie luxem- - New York, NY: Publishers’ Weekly. -Später bourgeoise: années ... et complément des années u.d.T.: American catalog. précédentes. - Luxembourg: Bibliothèque Natio- Antiquariat Fritsch [Wien]: Exportkat. 11. nale, Luxembourg. Antiquariat Haufe & Lutz [Vaihingen] (später [Karls- Bibliogr. nationale française = Bibliographie nationale ruhe]): Kat. 3. 11. française: bibliographie établie par la Bibliothèque August Stukenbrok [Einbeck]: Illustrierter Hauptkat. Nationale de France à partir des documents dépo- 1926. sés au titre du dépot légal. - Paris. 666 Bibliographische Quellen und Literatur

Bilderwelt = Die Bilderwelt im Kinderbuch: Kinder- Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und und Jugendbücher aus fünf Jahrhunderten; Kata- Prosaisten vom Beginn des neunzehnten Jahrhun- log zur Ausstellung der Kunst- und Museumsbi- derts bis zur Gegenwart. - 6., völlig neu bearb. und bliothek und des Rheinischen Bildarchivs der stark verm. Aufl., Nachdr. der Ausg. Leipzig 1913. Stadt Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 17. - Nendeln: Kraus. - Bd. 1 - 8. 1975. Juni 1988 - 11. September 1988 / hrsg. von Albert BTD = Berliner Titeldrucke: Verzeichnis der aus der Schug. - Köln, 1988. neu erschienenen Literatur ... erworbenen Druck- Blamires, David: Some German and English political schriften. - Berlin: Königliche Bibliothek (später travesties of Struwwelpeter. - In: Connections: es- Deutsche Staatsbibliothek). says in honour of Eda Sagarra on the occasion of Carpenter, Humphrey/Pritchard Mari: The Oxford her 60th birthday. - Stuttgart: Heinz, Akad. Verl., companion to children’s literature. - Oxford, 1984. 1993. - (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; Nr. CG = Bibliothèque Nationale [Paris]: Catalogue géné- 281). ral des livres imprimés de la Bibliothèque Natio- Blaume, Karl (Hrsg.): Nur immer hereinspaziert!: Le- nale. - Paris. ben und Werkvon Fritz Baumgarten (1883 - 1966); Comic-Preiskatalog = Allgemeiner deutscher Comic- 7.12.1995 - 4.2.1996. - Bad Pyrmont: Stadt Bad Preiskatalog. - Schönau: Hethke. - Erscheint jähr- Pyrmont, 1995. - (Schriftenreihe des Museums im lich. Schloß Bad Pyrmont; Nr. 28). Comics: eine Ausstellung im Rheinischen Freilichtmu- Blaume (Holst) = Blaume, Karl: Adolf Holst: eine seum, Landesmuseum für Volkskunde, Kommern Bibliographie der Kinder-Bilderbücher und illu- / bearb. von Annemarie Verweyen. - Köln: Rhein- strierten Gedichtsammlungen, die Texte von ihm land-Verl., 1986. - (Führer und Schriften des Rhei- enthalten. - 1. Aufl. - Bückeburg: CREATEAM, nischen Landesmuseums für Volkskunde in Kom- 1993. mern; Nr. 30). BLC = The British Library general catalogue of printed Dansk biografisk leksikon. - 3. udg. - København: books. - London: Bingley. Schultz. 1. 1979 - 16. 1984. BNB = The British national bibliography: a subject list Dansk bogf. = Dansk bogfortegnelse. - København: of the new British books ... based upon the books Kongelige Bibliotek (später: Ballerup: Biblio- deposited at the Copyright Office ... - London: teksCenter). British Museum (später British Library). DB = Deutsche Bibliographie: Amtsblatt der Deut- Börsenblatt = Börsenblatt für den deutschen Buchhan- schen Bibliothek. - Frankfurt am Main. del ... - Leipzig (später Frankfurt am Main). DBü-Kat. = Deutsche Bücherei [Leipzig]: Mikrofiche- Books in print: BiP; an author-title-series index. - Pro- Katalog. vidence, NJ: Bowker. DBV = Deutsches Bücherverzeichnis: eine Zusam- Booy, Frits: mietje met het mes: over een kinderboek menstellung der im deutschen Buchhandel er- uit circa 1860 dat meermalen werd gefatsoneerd. - schienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. In: Waardevol oud papier: feestbundel bij het tien- - Leipzig: Verl. des Börsenvereins des Deutschen jarig bestaan van Bubb Kuyper Veilingen Boeken Buchhandels. en Grafiek; 1986 - 1996. - Haarlem, 1996. Degener = Wer ist’s: Zeitgenossenlexikon, enthaltend Bratt, Ingar: Barnböcker utgivna i Sverige 1890 - 99: en Biographien und Bibliographien / zsgest. von Her- kommenterad bibliografi. - Lund: Lund Univ. mann A. L. Degener. - Berlin [u.a.]: Degener. Press, 1996. - (Skrifter utgivna av Svenska Barn- Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz boksinstitutet; Nr. 60). Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Brinkman = Brinkman’s catalogus van boeken en Bild. - 1. Ausg. - Leipzig-Gohlis, 1908. tijdschriften: verschenen in Nederland en Vlaan- DNB-A = Deutsche Nationalbibliographie und Bi- deren en in de Nederlandse taal elders. - Leiden: bliographie des im Ausland erschienenen deutsch- Sijthoff. sprachigen Schrifttums. Reihe A, Neuerscheinun- Brückmann, Remigius: Der Struwwelpeter und die gen des Buchhandels. - Leipzig: Deutsche Büche- Haarwuchspomade: zur Ikonographie von Hein- rei. rich Hoffmanns Kinderbuchfigur. - In: Philobi- Doderer = siehe Nr. 1538. blon. - Hamburg: Hauswedell; Jg. 21. 1977, H. 1. Düsterdieck, Peter: Die Sammlung Hobrecker der Brückner,Wolfgang: Populäre Druckgraphik Europas: Universitätsbibliothek Braunschweig: Katalog der Deutschland: vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Kinder- und Jugendliteratur 1565 - 1945. - Mün- München: Callwey, 1969. chen [u.a.]: Saur. - Bd. 1 - 2. 1985. Brüggemann I und II = Brüggemann, Theodor: Kin- Dunn = siehe Nr. 1539. der- und Jugendliteratur 1498 - 1950; kommentier- Eichler, Ulrike: Münchener Bilderbogen. - München: ter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann. Verl. des Historischen Vereins von Oberbayern, - Osnabrück: Wenner. - [1]. 1986. 2. 1996. 1974. - (Oberbayerisches Archiv; Bd. 99). Bibliographische Quellen und Literatur 667

English catalogue = The English catalogue of books: Gumuchian = Les livres de l’enfance du XVe au XIXe giving in one alphabet, under author, subject and siècle. - Reprint [der Ausg.] Paris 1930. - London: title the size, price, date of publication and publi- Holland Press, 1979. - Vol. 1 - 2. sher of books issued in the United Kingdom. - GV alt = Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen London: Publ. Circular. Schrifttums 1700 - 1910. - München [u.a.]: Saur. Esslinger Bilderbogen aus der Graphischen Sammlung Bd. 1 - 160 und Nachtrag. der Staatsgalerie Stuttgart / Text: Ulrike Eichler. - GV neu = Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Stuttgart-Bad Cannstatt, 1978. Schrifttums 1911 - 1965. - München [u.a.]: Saur. Evers I = siehe Nr. 1542. Bd. 1 - 150. Evers II = siehe Nr. 1545. GVB = Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Evers III = siehe Nr. 1546. Schrifttums außerhalb des Buchhandels 1966 - Evers IV = Evers, Gerhard: Der Struwwelpeter - Ent- 1980. - München [u.a.]: Saur. stehung eines berühmten deutschen Kinderbuchs: Halkett, Samuel/Laing, John: Dictionary of anony- eine Ausstellung des Arbeitskreises »Bürger ge- mous and pseudonymous English literature. - stalten ihr Museum« / Gerhard Evers ... - Frank- London: Oliver and Boyd. Vol. 1. 1926 - 9. 1962. furt am Main: Heinrich-Hoffmann-Museum, Hampstead Book Corner [London]: Cat. 15. 1983. Hanrattan, Joyce Y.: Works of Maurice Sendak 1947 - Evers V = Evers, Gerhard: Struwwelpeter trifft Max 1994: a collection with comments. - Portsmouth, und Moritz: eine Ausstellung des Arbeitskreises NY: Randall, 1995. »Bürger gestalten ihr Museum«. - Frankfurt am Hartung & Hartung [München]: Auktionskat. 82. Main: Heinrich-Hoffmann-Museum, 1990. Hatry = Erich Kästner und Walter Trier: eine fast Eymer, Wilfried: [Pseudonymen-Lexikon] Eymers vollständige Büchersammlung & Bibliographie Pseudonymen-Lexikon: Realnamen und Pseud- der beiden Moralisten und Menschenkenner / An- onyme in der deutschen Literatur. - Bonn: Kirsch- tiquariat Hatry.- Heidelberg, 1994. - (Katalog; Nr. baum, 1997. 5). FHS = Die Frankfurter Hobrecker-Sammlung: kom- Hausser-Firmenkatalog = Hausser-Spiele [Ludwigs- mentierte Bibliographie einer Sammlung alter burg]: Kat. 5. 1928/29. 1935/36. Kinder- und Jugendbücher / hrsg. von der Stadt- Hauswedell = Alte deutsche Kinderbücher / Ernst und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. ... - Hauswedell & Ernst Nolte; Auktion 200 am 27. [Pinneberg]: Raecke, 1983. und 28. Juni 1974. - Hamburg, 1974. Flemig, Kurt: Karikaturisten-Lexikon. - München Heller, Friedrich C.: Maurice Boutet de Monvel als [u.a.]: Saur, 1993. Illustrator von Kinderbüchern. - In: Schiefertafel: Fonds ancien de littérature pour la jeunesse: catalogue Zeitschrift für Kinder- und Jugendbuchforschung. de livres imprimés avant 1914 / Ville de Paris, - Pinneberg: Raecke; Jg. 7. 1984, H. 1. Bibliothèque de l’Heure Joyeuse. - Paris, 1987. Herbst, Helmut: Die Illustrationen der »Meggendor- Frankfurt-Archiv / Historisches Museum der Stadt fer Blätter«: ein Beitrag zur Erforschung der Illu- Frankfurt; Bd. 4. stration im beginnenden 20. Jahrhundert. - In: Friedrich Schneider [Leipzig]: Lagerkat. 54. 1925/26. Oberbayerisches Archiv. - München: Verl. des Hi- Geßmann, Rolf: Kinder- und Jugendliteratur zu Sport storischen Vereins von Oberbayern; Bd. 106. 1981. und Spiel: eine kommentierte Bibliographie. - 1. Historische Kinderbücher der Stadtbibliothek Magde- Aufl. - Sankt Augustin: Academia-Verl., 1995. - burg: kommentierter Auswahlkatalog des Zeit- (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln; raums 1740 bis 1945. - Magdeburg: Stadtbiblio- Bd. 32: Sonderbd.). thek, 1996. Göbels, Hubert: Hundert alte Kinderbücher 1870 - Hobrecker,Karl Max Stephan: Neues aus Struwwelpe- 1945: eine illustrierte Bibliographie. - Dortmund: ters Leben und Verwandtschaft. - In: Daheim. - Harenberg, 1981. - (Die bibliophilen Taschenbü- Leipzig [u.a.]: Velhagen & Klasing; Jg. 62. 1925/26, cher; Nr. 265). Nr. 9. Göbels (Zeitschriften) = Göbels, Hubert: Zeitschriften Hoffmann, Heinrich: VomStruwwelpeter: ein Brief an für die deutsche Jugend: eine Chronographie 1772 die Redaktion der »Gartenlaube«. - In: Die Gar- - 1960. - Dortmund: Harenberg, 1986. - (Die bi- tenlaube; Jg. 1893, Nr. 1. bliophilen Taschenbücher; Nr. 487). Holzmann-Bohatta = Holzmann, Michael/Bohatta, Görlach = siehe Nr. 2072. Hanns: DeutschesAnonymen-Lexikon. - Weimar: Good, David: A catalogue of the Spencer collection of Ges. der Bibliophilen. Bd. 1 - 7. early children’s books and chapbooks: presented Horne, Alan: The dictionary of 20th Century British to the Harris Public Library by Mr. J. H. Spencer book illustrators. - Woodbridge, Suffolk: Antique 1947. - Preston, 1967. Collectors’ Club, 1994. Gottlieb, Gerald: Early children’s books and their illu- Houfe, Simon: The dictionary of 19th Century British stration / the Pierpont Morgan Library,New York. book illustrators and caricaturists. - Revised. - - Boston: Godine, 1975. Woodbridge, Suffolk: Antique Collectors’ Club, Granier [Bielefeld]: Auktionskat. 26. 1996. 668 Bibliographische Quellen und Literatur

Hürlimann-Kat. = Die Kinderbuchsammlung Bettina Krahé, Hildegard: Lothar-Meggendorfer-Bibliogra- Hürlimann: Gesamtkatalog / bearb. von Ruth phie und Verzeichnis der Exponate. - In: Lothar Fassbind-Eigenheer. Mit biogr. Notizen von Regi- Meggendorfers lebende Bilderbücher: 11. Dezem- ne Schindler-Hürlimann. - Zürich: Schweizeri- ber 1980 - 28. Februar 1981, Ausstellung des Pup- pentheatermuseums im Münchner Stadtmuseum. sches Jugendbuch-Institut, 1992. - München, 1980. IJB-Bulletin 1988: neue internationale Kinder- und Kunze/Wegehaupt = Kunze, Horst/Wegehaupt, Jugendliteratur. - München: Grasser, 1988. Heinz: Spiegel proletarischer Kinder- und Jugend- Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher und Autogra- literatur 1870 - 1936. - 1. Aufl. - Berlin: Kinder- phen: Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, buchverl., 1985. Holland, Österreich und der Schweiz. - Hamburg: Ky = Christian Gottlob Kayser’svollständiges Bücher- Hauswedell. Lexikon: enthaltend die vom Jahre ... bis Ende des Jeschke, Meinke & Hauff [Berlin]: Auktionskat. 12. Jahres ... im deutschen Buchhandel erschienenen Jo Ann Reisler [Vienna, Va.]: Cat. 16. Bücher und Landkarten. - Leipzig: Tauchnitz. Justin Schiller [New York, NY]: Cat. 29. Lang, Lothar: Walter Trier als Illustrator: mit Biblio- Kempenaer = Doorninck, J. I./Kempenaer,Aafke: Ver- graphie. - In: Marginalien: Zeitschrift für Buch- kunst und Bibliophilie. - Berlin [u.a.]: Aufbau- momde nederlandsche en vlaamsche schrijvers. - Verl.; H. 40. 1970. Leiden: Sijthoff, 1883 - 1885, 1928. Lexicon van de jeugdliteratuur / onder red. van: Joke Die Kinder des fliegenden Robert: Beiträge zur Ar- Linders ... - Alphen aan den Rijn: Samson Uitg., chäologie der deutschen Bildergeschichtentraditi- 1982 -. - Losebl.-Ausg. on; Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung / Librairie française = La librairie française. - Paris: Achim Schnurrer; Hartmut Becker (Hrsg.). - 1. Cercle de la Librairie. Aufl. - Hannover: Ed. Becker & Knigge, 1979. - Liebe Mutter, böse Mutter: angstmachende Mutterbil- (Comixene-Materialien; Bd. 2). der im Kinder- und Jugendbuch; Katalog zur Aus- Kinder- und Jugendliteratur: ein Lexikon; Autoren, stellung im Rahmen der 15. Oldenburger Kinder- Illustratoren, Verlage, Begriffe / hrsg. von Alfred und Jugendbuchmesse 1989 im Stadtmuseum Ol- C. Baumgärtner und Heinrich Pleticha. - Meitin- denburg ... / Gottfried Mergner; Peter Gottwald (Hrsg.). - Oldenburg: Bibliotheks- und Informa- gen: Corian-Verl. Wimmer. - Losebl.-Ausg. tionssystem der Univ., 1989. Klingberg/Bratt = Klingberg, Göte/Bratt, Ingar: Liebert, Ute: Geschichte der Stuttgarter Kinder- und Barnböcker utgivna i Sverige 1840 - 89: en kom- Jugendbuchverlage im 19. Jahrhundert. - Stuttgart: menterad bibliografi. - Lund: Lund Univ. Press, Lithos-Verl., 1984. 1988. - (Skrifter utgivna av Svenska Barnboksinsti- Liebert (Dietrich) = Liebert, Ute: Münchener Künst- tutet; Nr. 30). ler-Bilderbücher: Verlagsgeschichte 1906 - 1942. - Klotz I, II, III, IV, V = Klotz, Aiga: Kinder- und In: Bilderbuch - Begleiter der Kindheit. - siehe Jugendliteratur in Deutschland 1840 - 1950: Ge- Stuck-Villa II. samtverzeichnis der Veröffentlichungen in deut- Liebert (Felguth) = Liebert, Ute: Der Felguth-Verlag scher Sprache. - Stuttgart: Metzler. 1. (A - F). 1990. in Berlin in den Jahren 1945 bis 1950: Daten zur 2. (G - K). 1992. 3. (L - Q). 1994. 4. (R - S). 1996. Verlagsgeschichte und Bibliographie. - In: Schie- fertafel: Zeitschrift für Kinder- und Jugendbuch- 5. (T - Z). 1999. forschung. - Pinneberg: Raecke; Jg. 8. 1985, H. 2/3. Knižnaja letopis: gosudarstvennyj bibliografičeskij Liebert (Stalling) = Liebert, Ute: Bibliographie der ukazatel’ ... - Moskva. Bilderbücher Nr. 1 bis Nr. 110 des Verlages Ger- Koch, Ursula E.: Der Teufel in Berlin: von der März- hard Stalling in Oldenburg. - In: Schiefertafel: revolution bis zu Bismarcks Entlassung; illustrier- Zeitschrift für Kinder- und Jugendbuchforschung. te politische Witzblätter einer Metropole 1848 - - Pinneberg: Raecke; Jg. 7. 1984, H. 2. 1890. - Köln: Informationspresse Leske, 1991. Das litterarische Leipzig: illustriertes Handbuch der Köberich I und II = Köberich, Hartmut L.: Reklame- Schriftsteller und Gelehrtenwelt, der Presse und Sammelbilder: Katalog. - Rabenau. 1. 1872 - 1945. des Verlagsbuchhandels. - Leipzig, 1897. Neuaufl. 1982. 2. 1946 - 1990. 2., überarb. Neuaufl. LKJ I - IV = Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur: 1991. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur / Köhler & Volckmar [Leipzig, später Köln]: Lagerkat. hrsg. von Klaus Doderer. - Weinheim [u.a.]: Beltz. 1926. 1928. 1932. 1952/53. 1969/70. 1970/71. - Bd. 1 - 3 und Erg.- und Reg.-Bd. - 1975 - 1982. Kohlweyer = siehe Nr. 1555. Lorenz = Catalogue de la librairie française / Red.: Kosch = Deutsches Literatur-Lexikon: biographisch- Otto Lorenz ... - Paris: Lorenz. - Reprint: Nen- bibliographisches Handbuch / begr. von Wilhelm deln: Kraus. Kosch. - 3., völlig neu bearb. Aufl. - Bern [u.a.]: LRAL = Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur. - Francke. Meitingen: Corian-Verl. Wimmer. - Losebl.-Ausg. Bibliographische Quellen und Literatur 669

LSBI = Schweizer Bilderbuch-Illustratoren 1900 - Riemann-Musik-Lexikon / hrsg. von Willibald Gur- 1980: Lexikon = Dictionnaire des illustrateurs litt. - 12., völlig neu bearb. Aufl. - Mainz [u.a.]: suisses de livres d’images 1900 - 1980. - Disentis: Schott. Desertina-Verl., 1983. Ries = Ries, Hans: Illustration und Illustratoren des Magyar könyvészet: a Magyarországon nyomtatott Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen könyvek szakosított jegyzéke. - Budapest: Ors- Raum 1871 - 1914: das Bildangebot der Wilhelmi- zágos Sz. Könyvtár. nischen Zeit; Geschichte und Ästhetik der Origi- MGM Joker KG [München]: Spielkartenangebot 13. nal- und Drucktechniken; internationales Lexikon Mikulicz, Henriette: Struwwelpeter und Genossen: der Illustratoren, Bibliographie ihrer Arbeiten in eine Ehrenrettung. - In: Pädagogisches Archiv. - deutschsprachigen Büchern und Zeitschriften, auf Leipzig: Dürr; Bd. 40. 1898. Bilderbogen und Wandtafeln. - Osnabrück: Wen- Mück II = Der kleine Muck II: Titelverzeichnis ner, 1992. - (Forschungsvorhaben zur historischen deutschsprachiger Kinderbilderbücher 1945 - 1959 / hrsg. von Familie Mück. - Pulheim, 1990. Kinder- und Jugendliteratur im Rahmen der Ar- Müller = siehe Nr. 1559. beitsstelle für Kinder- und Jugend- NCC = Nederlandse Centrale Catalogus. Elektroni- literaturforschung der Universität zu Köln). sche Datenbank des niederländischen Biblio- Ries (Kutzer) = Ries, Hans: Ernst Kutzer: 1880 - 1965; theksverbundes. Gedächtnis-Ausstellung, 21. Oktober - 14. No- Neubert, Wolfgang: Gertrud Caspari: die Bibliogra- vember 1980. - München: Internationale Jugend- phie der Bücher und anderer bildnerischer Arbei- bibliothek, 1980. ten. - Rudolstadt: Burgart-Presse, 1994. - (2. bi- Ries, Hans: Grundriß zu einer bibliographischen Be- bliographischer Druck der Burgart-Presse Jens handlung von Illustration und optischer Erschei- Henkel). nungsform im historischen Kinder- und Jugend- Neuruppiner Bilderbogen der Firma Gustav Kühn / buch. - In: Die Schiefertafel: Zeitschrift für histo- Gertraud Zaepernick. - 1. Aufl. - Leipzig: See- rische Kinderbuchforschung. - Hamburg: Haus- mann, 1972. wedell; Jg. 5. 1982, H. 3. NUC = National union catalog: a cumulative author Ries, Hans: Der Struwwelpeter, ein Bilderbuch gegen list representing Library of Congress printed cards das deutsche Biedermeyer. - In: Révolution, Re- and titles reported by other American libraries. - stauration et les jeunes 1789 - 1848: écritset images; London [u.a.]: Mansell. colloque international, Metz 5 - 7 décembre 1986 ÖB = Österreichische Bibliographie: Verzeichnis der / organisé par Gilbert van de Louw et Elisabeth österreichischen Neuerscheinungen. - Wien: Hauptverband des Österr. Buchhandels. Genton. Université de Metz, Groupe d’Études Osborne I und II (ab S. 563) = The Osborne collection Comparatistes sur l’Europe du Nord. - Paris: Di- of early children’s books: a catalogue. - Toronto: dier, 1989. Toronto Public Library. 1. 1566 - 1910. - Reprint, Robinson u. Struwwelpeter = siehe Nr. 1573. with additional corr. - 1975. 2. 1476 - 1910. - 1975. Rümann, Arthur: Alte deutsche Kinderbücher: mit Polnische Kinderbücher: aus den Beständen der Uni- Bibliographie und 150 Bildtafeln. - Wien [u.a.]: versitätsbibliothek Toruń; Ausstellungskatalog. - Reichner, 1937. Oldenburg, 1987. Russell = Gesammt-Verlags-Katalog des deutschen Pressler, Christine: Schöne alte Kinderbücher: eine il- Buchhandels und des mit ihm in direkten Verkehr lustrierte Geschichte des deutschen Kinderbuches stehenden Auslandes / hrsg. von Adolph Russell. aus fünf Jahrhunderten. - München: Bruckmann, - Mikrofiche-Ausg. der Ausg. Münster (Westf.) 1980. 1881 - 1894. - München [u.a.]: Saur, 1986. Prestel, Josef: Geschichte des deutschen Jugendschrift- Sauer = siehe Nr. 1563. tums. - Freiburg im Breisgau: Herder, 1933. - Saur = Saur, Allgemeines Künstlerlexikon: die bilden- (Handbuch der Jugendliteratur; Teil 3). den Künstler aller Zeiten und Völker. - München Rammensee, Dorothea: Bibliographie der Nürnberger [u.a.]: Saur. Kinder- und Jugendbücher 1522 - 1914. - Bamberg: Schatzki, Walter: Children’s books old and rare. Cata- Meisenbach, 1961. logue Number 1. - Reprint of the ed. 1941 New Ramsamperl und Klicketick: österreichische Bilderbü- York. - Detroit: Gale Research, 1974. cher um 1900 und heute; eine Illustrations- und Buchausstellung ... Wien: Hochschule für Ange- Schmidt, Karin: Carl August Reinhardt als Kinder- wandte Kunst [u.a.], 1995. buchautor und Kinderbuchillustrator: mit einer RC Struwwelpeter list = siehe Nr. 1537. Bibliographie. - In: Die Schiefertafel: Zeitschrift Realms of childhood: a selection of 200 important für Kinder- und Jugendbuchforschung. - Pinne- historical children’s books, manuscripts and rela- berg: Raecke; Jg. 6. 1983, H. 3. ted drawings. - New York City, NY, 1983. - (Ca- Schmidt-Spiele [München; Nürnberg]: Firmenkat. talogue / Justin G. Schiller; 41). 1937. 670 Bibliographische Quellen und Literatur

Schöne alte Kinderbücher: eine Ausstellung der Ar- Stuck-Villa I = Illustrierte Kinder-Bücher aus 3 Jahr- beitsgemeinschaft Antiquariat im Börsenverein hunderten : Stuck-Villa / Ausstellung u. Katalog: des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buch- Amélie Ziersch. - München, 1970. messe 18. bis 25. Oktober 1978. - Frankfurt/Main: Stuck-Villa II = Bilderbuch - Begleiter der Kindheit: Buchhändler-Vereinigung, 1978. Katalog zur Ausstellung über die Entwicklung des Schröder, Horst: Die ersten Comics: Zeitungs-Comics Bilderbuches in drei Jahrhunderten; Museum Villa in den USA von der Jahrhundertwende bis zu den Stuck / hrsg. von Amélie Ziersch. - München, 1986. dreißiger Jahren. - Reinbek bei Hamburg: Carlsen, Stula, Hans: Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt: 1982. - (Medium Comic; 1). ein Gesamtverzeichnis der zwischen 1867 und Schuster, Thomas E./Engen, Rodney: Printed Kate 1873 erstmalig im Verlag Gustav Weise in Stuttgart Greenaway: a catalogue raisonné. - London: Schu- herausgegebenen Bilderbogen; für Sammler und ster, 1986. Liebhaber populärer Druckgraphik erläutert und Schwartz, Erwin: Struwwelpeter - damals und heute: kommentiert. - Hannover: Selbstverl., 1980. die Geschichte des »Struwwel- und Nagelkindes« Stybe = siehe Nr. 1571. - In: Westermannspädagogische Beiträge. - Braun- Stybe, Vibeke: Fra billedark til billedbog: den illustre- schweig [u.a.]: Westermann; Jg. 11. 1959, S. 491 - rede børnebog i Danmark indtil 1950. - Køben- 502. havn: Nyt Nordisk Forlag Busck, 1983. Schweizer Buch: bibliographisches Bulletin der Svensk bokkat. = Svensk bok-katalog = Swedish natio- Schweizerischen Landesbibliothek, Bern. - Zü- nal bibliography. - Stockholm: Fritzes. rich: Schweizer. Buchhändler- und Verl.-Verein. Seebaß I und II = Seebaß, Adolf (Bearb.): Alte Kinder- Thieme/Becker = Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allge- bücher und Jugendschriften = Livres de l’enfance meines Lexikon der bildenden Künstler von der = Children’s books. - Basel: Haus der Bücher, Antike bis zur Gegenwart. - Leipzig: Seemann Erasmushaus. 1. [1954]. - (Katalog / Haus der (später: Engelmann). Bd. 1. 1907 - Bd. 37. 1947. Bücher; 636). 2. 1983. - (Katalog / Haus der Bü- Tietz & Pinthus [Nürnberg]: Kat. 7. 1934. cher; 818). Van Veen II = The Van Veen collection of children’s Seyppel, Carl Maria: Altägyptische Trilogie: Nie- books and juvenilia. - Amsterdam: Sotheby’s; Pt. derrheinisches Freilichtmuseum Grefrath/Kreis 2 (of 3). 1984. Viersen / hrsg. von Heinz-Peter Mielke. - Köln: Vanselow = siehe Nr. 2079. Rheinland-Verl., 1982. - (Schriften des Museums- VLB = Verzeichnis lieferbarer Bücher / hrsg. vom vereins Dorenburg eV; Bd. 37). Börsenverein des Deutschen Buchhandels. - Shercliff, W. H.: Morality to adventure: Manchester Frankfurt am Main: Verl. der Buchhändler-Verei- Polytechnic’s collection of children’s books 1840 - nigung. 1939. - Manchester, 1988. Voigt, Maria: Bibliographischer Teil. - In: Das Bilder- Simonsen, Inger: Den danske børnebog i det 19. aar- buch: Geschichte und Entwicklung des Bilder- hundrede. - Kjøbenhavn: Nyt Nordisk Forlag buchs in Deutschland von den Anfängen bis zur Busck, 1942. Gegenwart / hrsg. von Klaus Doderer ... - Wein- Sotheby [London]: Auction cat. (May 1983). heim [u.a.]: Beltz, 1973. Sotheby [London]: Cat. of highly important collection Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden of children’s books (1974). Künstler des 20. Jahrhunderts. - Leipzig: Seemann. Spear-Katalog 1933. - Nürnberg. Bd. 1. 1953 - Bd. 5. 1962 und Nachtrag. Spiel, Spiele, Kinderspiel: Ausstellung 8. März bis 4. War es - war es nicht?: Folklore und Sachlichkeit im Mai 1986; eine Ausstellung des Germanischen Na- russischen und sowjetischen Kinderbuch seit 1900; tionalmuseums, Nürnberg. - Nürnberg, 1985. Wegleitung zur Ausstellung im Schweizerischen Die Spielmacher: J. W. Spear & Söhne - Geschichte Jugendbuch-Institut vom 31.5. - 30.6.1989. - Zü- einer Spielefabrik / Helmut Schwarz; Marion Fa- rich, 1989. - (Arbeitsbericht des Schweizerischen ber. - Nürnberg: Museen der Stadt, 1997. - (Schrif- Jugendbuch-Instituts; Nr. 9). ten des Spielzeugmuseums Nürnberg; Bd. 2). Wegehaupt I und II = Wegehaupt, Heinz: Alte deutsche Strasser, Gerhard F.: Die Struwwelpeter-Sammlung an Kinderbücher: zugleich Bestandsverzeichnis der der Pennsylvania State University.- In: Librarium: Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Ge- Staatsbibliothek zu Berlin. - Berlin: Kinderbuch- sellschaft. - Zürich; Jahr 39. 1996, H. 3. verl. - Bd. 1. 1507 - 1850. - 1979. Bd. 2. 1851 - 1900. Strobach = Alte deutsche Kinderbücher: Sammlung - 1985. Dr. Strobach; Ausstellung aus der Bibliothek Dr. Wegehaupt (Breitschwert)= Wegehaupt, Heinz: Nach- Strobach in der Stadtbibliothek Paderborn vom wort und Bibliographie der Bilderbücher Wilhelm 30. September bis 28. Oktober 1978. - Paderborn, von Breitschwerts. - In: Breitschwert, Wilhelm 1978. von: Lustige Bilder-Räthsel für kluge Kinder. - Struwwelpeter (Minnesota) = siehe Nr. 1568. Neudr. der Ausg. Stuttgart 1876. - Leipzig: Ed. Struwwelpeter-Hoffmann = siehe Nr. 1569. Leipzig, 1987. Bibliographische Quellen und Literatur 671

Weihnachten im Bilderbuch: Museum für Deutsche Wiswe, Mechthild: Kinder- und Jugendbücher im Volkskunde, SMPK Berlin, 29.11.1987 - 28.2.1988. Braunschweigischen Landesmuseum: kommen- - Berlin, 1987. - (Kleine Schriften der Freunde des tierter Bestandskatalog. - Braunschweig, 1997. - Museums für Deutsche Volkskunde; H. 10). (Forschungen und Berichte des Braunschweigi- Weilenmann, Claudia: Annotierte Bibliographie der schen Landesmuseums; 5). Schweizer Kinder- und Jugendliteratur von 1750 ZDB = Zeitschriftendatenbank / Deutsches Biblio- bis 1900. - Stuttgart: Metzler, 1993. theksinstitut. - Berlin. Weismann, Willi: Deutschsprachige Bilderbücher: ein Zwischen Trümmern und Wohlstand: Literatur der Verzeichnis 1945 - 1975erschienenerTitel = Child- Jugend 1945 - 1960 / hrsg. von Klaus Doderer. ren’s picture books in German. - München [u.a.]: Erarb. von Martin Hussong ... - Weinheim [u.a.]: Saur, 1980. Beltz, 1988. Weseler Kinderbücher = Alte Kinderbücher, gedruckt 125 Jahre Max und Moritz = siehe Nr. 2080. in Wesel: Städt. Museum Wesel, Galerie im Cen- 150 Jahre Pestalozzi-Verlag / Red.: Verona Jeuck ... - trum, 3.2. - 24.3.1991. - Wesel: Historische Verei- Erlangen: Pestalozzi-Verl., 1994. nigung Wesel, 1991. 150 Jahre Struwwelpeter = siehe Nr. 1575. 672 Verlags-Signets

Verlags-Signets und -Initialen Als Identifizierungshilfe sind hier Signets und Josef Friedrich Schmidt Initialen von Verlagen abgebildet, deren volle München Namen verschiedentlich nicht in den Vorlagen selbst genannt sind.

Bernhard Dondorf Josef Schneider Junior Frankfurt am Main Wien

Wilhelm Düms Joseph Scholz Wesel Mainz (circa 1895)

Adolph Engel Joseph Scholz Berlin Mainz (circa 1940)

van Goor & Zonen Jakob Friedrich (Ferdinand) ‘s-Gravenhage Schreiber Eßlingen [u.a.] (circa 1890)

Jensens Kunstforlag Jakob Friedrich (Ferdinand) København Schreiber Eßlingen [u.a.] (circa 1975)

Carl Kühn & Söhne Schwager & Steinlein Berlin Nürnberg

Nielsen & Schultz Johann Albert Steinkamp Aarhus Duisburg

Pestalozzi-Verlag Vereinigte Kunstanstalten Fürth (ab 1972 Erlangen) Senkeisen Fürth

Carl Schaller Gustav Weise Stuttgart Fürth (in manchen Vorlagen auch nur Initialen G. W. oder G. W. V.)

Schmidt & Römer Leipzig (später nur Werner & Schumann Initialen SRL) Berlin Personen-Register 673

Register

Personen-Register

In allen drei Registern gilt die Angabe einer vollen, Spiele, und 2.6.3., Max-und-Moritz-Spiele). Bei der nicht unterteilten Nummer in der Regel auch für die Benutzung von Pseudonymen werden die Personen mit Buchstaben ergänzten, weiteren Ausgaben eines unterschiedlich je nach vermeintlichem Bekanntheits- Titels. Ist dagegen nur eine »Unternummer« (mit grad entweder unter dem wirklichen Namen oder un- Buchstabe) angegeben, dann bezieht sich die genannte ter dem Pseudonym angesetzt. Soweit vorhanden, fin- Person oder der Titel oder der Verlagauch nur auf diese den sich biographische Angaben zu den Personen in spezielle Ausgabe. Weitere Grundsätze: Umlaute sor- der Regel in den Anmerkungen zum ersten Titel, an tieren genau wie die aufgelösten Buchstaben (ä = ae, ö dem die jeweilige Person beteiligt ist. Es wurde zwar = oe, ü = ue, das dänische ø ebenfalls = oe), ß wie ss, versucht, zu allen Personen biographische Angaben zu mit Bindestrich verbundene wie zusammengeschrie- ergänzen, doch war dies natürlich unmöglich. Biogra- bene Angaben. Ziffern ordnen nach ihrem Zahlenwert phische Lexika verzeichnen meist nur die wirklich hinter Buchstaben. Artikel in allen Sprachen und For- allgemein bekannten Persönlichkeiten. In einigen Ver- men am Anfang eines Namens, Verlagsnamens oder zeichnissen werden auch nur die lebenden Personen Sachtitels werden bei der alphabetischen Sortierung erwähnt, so daß die Todesdatenfehlen. Diese zu ergän- übergangen, es sei denn, daß sie nach dem speziellen zen, war meist nicht möglich, da auch die deutschen Sprachgebrauch unmittelbarer Bestandteil des Famili- Archive durch die Bombenverluste des 2. Weltkrieges ennamens sind (wie z.B. im Englischen und Italieni- sehr gelitten haben. Deshalb bleibt durch das Kriegs- schen). Sollte ein Name nur in Initialform vorkommen, Chaos das Ende vieler Lebensläufe unbekannt. Das wird er hier in Reihenfolge der Vorlage sortiert, also trifft natürlich in besonders furchtbarer Weise auf die nicht umgestellt nach vermeintlichen Familien- und vielen jüdischen Autoren und Illustratoren zu, bei de- Vornamen. nen man nachträglich nur hoffen kann, daß sie im In einem einzigen Alphabet sind alle Personen und Einzelfall emigrieren bzw. fliehen konnten. In neuerer Körperschaften aufgeführt, die an einem Werkbeteiligt Zeit erschwert der in typisch deutscher Weise in leicht sind, unabhängig davon, ob als Verfasser, Illustrator, hysterischer Übertreibung angewandte Datenschutz Herausgeber, Übersetzer, Bearbeiter usw. Allerdings die Ermittlung persönlicher Daten. Trotzdem wurden sind Wilhelm Busch und Heinrich Hoffmann nicht bei einige Anfragen von öffentlichen Ämtern wie auch von allen Bearbeitungen registermäßig erfaßt (z.B. nicht bei Privatpersonen positiv beantwortet. den Titeln der Abteilungen 1.10.4., Struwwelpeter- 674 Register

A?. G. 1161 Andriessen, Suzanna Maria sie- B. T. B. [Pseud.] siehe Black- A. H. 653c, 653f, 1178 he Andriessen, Suze wood, Ian Basil Gawaine Aa, Christianus Petrus Eliza Ro- Andriessen, Suze 171a, 1499 Temple bidé van der 11b Angres, Regina 1954 Baacke, Rolf-Peter 1182 Abeg, M. [Pseud.] siehe Ille- Anlauf, Karl 1911 Bach, Wolf Dieter 1253c Beeg, Marie Anna [Tante, Pseud.] 1500 Bachstein, Ralph-Peter 2080 Badalska, Wiera 1045 Abraham [Oom, Pseud.] 982 Annenkov, Jurij Pavlovič 506 Bade, Walter 749 Abraham, Peter 536 Anrich-Wölfel, Bettina 1121 Bäcker, Heinrich 731 Accornero de Testa, Vittorio Antiquariat Christoph Cobet Bähr, Julius 259, 758, 764, 765? 1294 [Frankfurt, Main] 1566 Achenbach, Ingrid 147 Bährend, Günter 2171 Antiquariatsmesse [1993, Köln] Bär, Sabine 2080 Achtelstetter, Georg 1687 siehe Kölner Antiquariats- Baez, Michael A. 2116 Acksel, Tilo 1330 messe [1993] Bahr, Johannes Georg 686, 1717, Acon, Gesellschaft für Werbung Appelmann, Karl-Heinz 1135 und Kommunikation 446, 1905, 2108 Appenzeller, Paul 1723 449 Bailer-Kirsch, Patricia 2200 Arbeitsgruppe Historische Ju- Acórdo, Dorca de 189 Baker, ... 920 gendbuchforschung siehe Balbach, Johann 4 Aczel, Otto 1803 Universität [Göttingen] / Ar- Baltzer, Hans Adolf 2046 Adé, Jakob Julius 260, 759, 761, beitsgruppe Historische Ju- Balzer, Hans 1966, 2012 768 gendbuchforschung Bannerman, Helen Brodie Co- Ade, Mathilde 1140, 1336, 2056 Arbeitskreis »Bürger Gestalten wan Watson 615 Adelborg, Eva Ottilia 975 Ihr Museum« 1541 - 1546 Bantzer, Marigard 717, 1029 Adelung, Sophie von 2084 Arendt, Oskar 388 Baratier, François 4 Aden, S. [Pseud.] siehe Adelung, Arkin, David 1273 Sophie von Baratier, Jean Philippe 4 Arlt, Inge M. 722c, 722h Adler, Charlotte 1007 Barbay, Ferenc 1976 Arndt, Walter W. 1626 Agatha [Pseud.] 169, 1333, 1483 Baric, Jules Jean Antoine 2121, Arnoux, Charles Albert Vicomte Ahlers, Thomas 1795 2122 d’ siehe Bertall [Pseud.] Barlog, Ferdinand 186 Alb, Thea 1763 Arntz, Wilhelm Friedrich 1529 Barlog, Ladislaus siehe Barlog, Albert, Otto 1061 Arthur [Onkel, Pseud.] 1500 Ferdinand Albertová, Anna 1016 Artmann, Hans Carl 1125c Baron, Rudolf 1798 Albrecht [Frau, Pseud.] 326 Aßmann, Heinz 1304, 1331 Baron-Raabe, Charlotte siehe Albrecht, Henry 372, 2053, 2054 Atelier »Der Kreis« 597 Baron-Raabe, Lotte Alexander-Burgh, Eberhard 532 Baron-Raabe, Lotte 749 Alf, Renate 1147 Atelier Hinze [Berlin] 1059 Atelier Senger 405d Barth, Katharina 703 Alidor [Pseud.?] 1294 Barthauer, Wilhelm 1588 Alington, Cyril Argentine 1190 Attenhofer, Elisabeth siehe At- tenhofer, Elsie Barto, Agnija L’vovna 995, 1070 Allabauer, Kurt 1576 Barto, Pavel Nikolaevič 995 Attenhofer, Elsie 1295 Allan, Nicholas 1105 Bartoschek-Rechlin, Eva siehe Attwell, Mabel Lucie 700 Allwallstedt, Käte 745 Rechlin, Eva Almeida, Guilherme de Andrade Auerbach, August Berthold 737, Bartsch, Jochen 100 742 e189 Bashfield, H. 1649 Altmann, Ferdinand 1577 Ausstellung Hundert Jahre Max Baskin, Leonard 1166 und Moritz [1965, Hanno- Alverdes, Paul 669 Bastian, Ferdinand 1292 ver] 2075 Ambros, Friedrich 1692 Bauer, Martin 1763 Ausstellung 20 Jahre Sammlung Ambrosini, Maria 501 Bauer, Peter 1443 Struwwelpeter-Hoffmann Amsler, Jean 1626 Baum, C. W. 612 [1997, Frankfurt, Main] 1530 Amstel, Ilonka van 777 Baumann, Hans 1083 Ausstellung 150 Jahre Struwwel- Amt der NÖ-Landesregierung, Baumann, Ita 1206 peter, Hasso’s Struwwel-Cabi- Kulturabteilung siehe Nie- net [1994, Zürich] 1575 Baumgart, Georg 1307 derösterreich / Landesregie- Baumgarten, Friedrich Karl sie- Austin, Robert Sargent 1128 rung / Kulturabteilung he Baumgarten, Fritz Auvo, Lea 443 Anders, N. J. [Pseud.] siehe Ja- Baumgarten, Fritz 180, 393?, cob, Nathan Avelot, Henri Louis 986e 591, 715, 745, 1024a, 1052a, Andreas, Walter [Pseud.] 668, Avierinós, Maria 1186 1368, 1439, 1866 1837 Axt, Renate 1974 Baumgartner, Johannes 1532, Andresen, Ute 953a B. 979 1533, 2200 Personen-Register 675

Baurmann, Ernst 691a Bertall [Pseud.] 278, 283, 458, Blum, Hans 1395a Baux, Julien Raymond de 1138 459, 464, 468, 470, 478, 601, Blumau, C. 557 Becherle, Titus siehe Einführung 606, 1469 Blyth, Colin 1195, 2205 zu 2.2. Bertina, Martha 749 Blyth, Valerie 2205 Bechstedt, Kurt 1819 Bertrand, ... 648, 1449 Bochem, Angelika 1560, 1572 Bechtel-Vogt, Gertrud siehe Besançon Flot, Jeannette siehe Bochmann, Werner siehe Einfüh- Vogt, Gertrud B. Flot, Jeannette Besançon rung zu 2.6.2. Beck, Johannes 1424 Besl, Carl 1981 Bock, Christoph Wilhelm 2 Beck, Joseph 53a, 75a Beßler, Charles 1155 Bock, Hans Erhard 1172 Beck, Julius Anton 339 Bethge, Oskar Alfred 1704, Bode, Andreas 124, 1646 Beck, Marie Caroline Julie 343 1706, 1810 Bode, Willi 990 Beck, Netty 690 Bethnal Green Museum of Child- Bodemann, Hans siehe Einfüh- Becken, Dorchen 193 hood [London] / Renier Col- rung zu 2.6.2. lection of Historic and Con- Becker, Carl 1140 Bodenstedt, Hans 1338 temporary Children’s Books Becker, Fritz 1950 Bodlakova, Jitka 1442 siehe Renier Collection of Hi- Böck-Hartmann, Marianne 533, Beckers, Paul 1714 storic and Contemporary Becker-Trier, Heinz 1297 644, 749, 1785 Children’s Books [London] Bögel, Helmuth 1199 Becker-Trier, Johann Heinrich Betsch, Roland 1921 siehe Becker-Trier, Heinz Bögelein, Ottmar 720 Beumer, Philipp Jacob 679 Boehden, Anna Dorothea 1172 Beck-Etterschlag, Joseph siehe Bevis, T. A. 1309 Beck, Joseph Böhler, Otto 1180 Bey, Josef 237 Beeg, Marie siehe Ille-Beeg, Ma- Böhm, Karl 152 Beyer, Fritz 497 rie Böhme, Gerhard 1775 Bibliographisches Institut [Mann- Beer, Ernst de 1869 Böhme, Hasso 1532, 1575 heim] / Jugendbuchlektorat Börner, Wilhelm 1099 Beer, Ulrich 1821 1101 Börsch, Lili 749 Beetschen, Alfred 1336 Bidstrup, Herluf 519, 1142 Boer-van Strien, Jet de 2156 Begbie, Edward Harold 1230, Biebl, Franz 1317 1231 Böser, Wolfgang 1534 Bieri, Fred 1753 Boeß, Julie siehe Kniese, Julie Beisbart, Max 1416 Bieri, Frederick siehe Bieri, Fred Belloc, Joseph Hilaire Pierre [Pseud.] Bilow, Ludwig Immanuel von Boetius, J. O. 368 244, 246, 248, 378, 399, 641, 1187 775 Bötticher, Hans siehe Ringel- Binder, Eberhard 242, 1414 Below, Claus Maximilian Ferdi- natz, Joachim [Pseud.] Binder-Staßfurt, Eberhard nand von 2110 Bötticher, Hans Georg 682, 735, [Pseud.] siehe Binder, Eber- Benecke, Otto 2133 737, 742, 1656, 2056 hard Böttiger, Mercedes 1030 Bennett, Charles Henry 211, Binge, Ingeborg Gudrun 1028 274?, 277, 764, 768? Bofinger, Manfred 206, 1083a, Bingham, Graham Clifton 479, Bentley, Alys Eliza 1516 1192, 1434, 1636 570, 664 Boge-Erli, Nortrud 1446 Bentley, Nicholas Clerihew 399, Biro, Michael siehe Biró, Mihály 775 Bogeng, Gustav Adolf Erich 33, Biró, Mihály 1341 1535 Bercht, Erna Ottilie 747 Birti-Lavarone, Helene siehe Bohne, Friedrich 1606, 1617, Bergen, Fritz 390 Lahr, Helene [Pseud.] 1620, 2075 Berger, Erika 443 Bischöfliche Hauptstelle für Ju- Bohnstedt, Ludwig Franz Karl Bergmann, Elfriede 1853 gendseelsorge im Jugendhaus 166 Bergmann, Gustav Axel 1768 Düsseldorf / Ministrantenre- Bollinger, Erich 1844 Bergmann & Co [Radebeul, Dres- ferat 1159 Bollinger, Jakob 1982 den] 1403 Bischof, Georg 672, 674 Bomans, Godfried 1013 Bergner, Edith 530 Blaauw, Henriëtte 1689 Bongiovanni, Suni 253 Berlandina, Jane 2111 Blackwood, Ian Basil Gawaine Bonn, Franz 299, 310, 312, 316, Berliner, Emile 694 Temple 378, 775, 979? 569, 608, 649, 1115 Bernard, Auguste Ernest 1845 Bläue [Doktor, Pseud.] 1251 Borkenhagen, Kurt 1930 Bernauer, Rudolf 1163 Blake, Quentin 775a Bornemann, Eduard 109, 183e - Bernet, Stephanie 1952 Blanchard, Pierre 14 183g, 1320a Bernstein, F. W. [Pseud.] 1279 Blank, Evelyn 450 Bornemann, Eduardus siehe Bernt, Risa 377 Bliemel, Willibald 1426 Bornemann, Eduard Bertalja [Pseud.] siehe Bertall Blüthgen, Victor August Eduard Borovskaja, Anna Kazimirovna [Pseud.] 658, 682 995a 676 Register

Bortoluzzi, Alfredo 1986 Brenning, Hans 1841 Burger, Liselotte 715, 749b, 1840 Boschmann, Werner 158 Brenning, Johannes Paul Georg Burgess, Frank Gelett 926 - 928, Boscovits, Julius Friedrich 1223 siehe Brenning, Hans 930 - 934, 947, 1316 Bouffier, Hermann Wilhelm Bresgen, Cesar 1322 Burkhalter-Frank, Nelly 1064, 332, 2087 Bretschneider, Gusti 598, 1003 1851 Boutet de Monvel, Maurice 1096 Breuer-Weber, Berta Johanna sie- Busch, Heinrich Christian Wil- Bouwmeester, J. C. 2187 he Breuer-Weber, Berti helm siehe Busch, Wilhelm BP, Benzin und Petroleum AG Breuer-Weber, Berti 749 Busch, Wilhelm 42f, 49g, 84e, siehe BP, Benzin- und Petro- Bréville, Jacques Marie Gaston 117a, 120, 121a, 238, 292, 797 leum-Gesellschaft Onfroy de siehe JOB - 802, 805, 844, 846, 847, 1578 BP, Benzin- und Petroleum-Ge- [Pseud.] - 1647, 1655, 1744, 1793, sellschaft 442, 676 Brezik, Rudolf 1846 1804, 1806, 1807, 1822, 1823, Bradburne, Elizabeth Sutton 946 Bring, Ebba Maria siehe Bring, 1856 - 1858, 1969, 1976 Bradman, Tony 1084 Maj Busch, Wilhelm Martin 702 Braithwaite, Alicia 1085 Bring, Maj 1025 Busch, Wolf-Rüdiger 1567 Brand, Lili 991, 992 Bringer, Rodolphe 1824 Busch-Elsner, Helene 525 Brandstrup, Max Christian Au- British Petrol siehe BP, Benzin- Butenko, Bohdan 251 gust 175 und Petroleum-Gesellschaft Butschkow, Ralf 1136 Brandt, Adr. 267, 1451 Brizzi, Elisabeth 749a Butterfield, Elizabeth Merz 1316 Brandt, Gustav 1224 - 1229, Broecke, J. K. van der 241 Buvári, Márta 541b 1235, 1240, 1492, 1899, 1900 Broers-de Jonge, C. 370m C. H. S. siehe Stratz, Carl Hein- Brandverhütungsdienst der Deut- Bromberger, Otto 1400, 1692 rich schen Öffentlich-Rechtlichen Broniewski, Władysław 935d C. M. S. 375b Feuerversicherungsanstalten Brookes, Peter 1426 C. W. 2104 2161 Brown, Marc Tolon 1102, 1103 Calé, Ernst 734, 736, 740, 1861 Branner, Martin Michael siehe Browne, John 287 Camacho, Rob 2116a Einführung zu 2.2. Brownjohn, John [Pseud.] 469 Candea, Romulus 529 Brantl, Ignaz 1918 Brückl, Hans 234 Canicio, Victor 109, 1626 Brauer, Renate 1765 Brüder Fromm siehe Fromm Caproni, Giorgio 1626 Braun, Anne 2196 [Brüder] Caputo, Gioia Fiammenghi 1076 Braun, Caspar siehe Braun, Kas- Brüning, Carl siehe Brüning, Carlègle [Pseud.] 1200 par Karl Carl-Kühne-KG [Hamburg] Braun, Edith 137 Brüning, Karl 1808 2203 Braun, Franz Heinrich 423, 998 Brünner, Carl 229 Carlson, Nancy Lee 957 Braun, Hanns 695 Brummer-Korvenkontio, Mar- Carnegie, Helena Mariota 373 Braun, Hans 1770 kus 1536 Carpenter, John Alden 1311 Braun, Heinrich 681 Budden, Maria Elizabeth Halsey Carpenter, Rue Winterbotham Braun, Kaspar 789 15 1311 Braun, Otto 196 Budzinski, Klaus 1940 Carr, Philip 1308 Braun, Reinhold Emil Paul Büchele, Berthold 1327 Caspari, Gertrud 415 514, siehe Ende der Einfüh- Bühler, Erika 1123 Caspari, Walther P. R. 1692 rung zu 1.6.2.2.3. Bülow, Vicco von siehe Loriot Castor [Père, Pseud.] 1019 Braun, Rudolf 1676 [Pseud.] Castrone, Marchese della Raiata, Braune, Eedidd siehe Braun, Bueno de Mesquita, D. A. 498 Salavatore de siehe Marche- Edith Bürgerschule [Leipzig] 19 si, Salvatore C. [Pseud.] Braun-Fock, Beatrice 695, 2108 Büttner, Reinhard 1955 CDU siehe Christlich Demokra- Braun-Eckelsbach, Reinhold sie- Bumm, Erich 441 tische Union he Braun, Reinhold Emil Paul Bundesministerium der Verteidi- Cefischer [Pseud.] siehe Fischer, Braye, F. M. de 501, 591e gung / Bundeswehrverwal- Carl E. Breest, Franz Carl August 1247 tung 1179 Chaffurin, Louis 2111 Breest, Fritz [Falsche Namens- Bundt, Paul 730 - 733 Chamberlain, Margaret 548, 551, form] siehe Breest, Franz Bunny [Pseud.] siehe Schulze, 645 Carl August Charles E. Chaponnière, Pernette [Pseud.] Breidenbach, Claus 1754?, 1755 Burchard, Gertrud 1002 1818 Breitschwert, Wilhelm Carl von Burchgart-Kießling, Hilde 749 Chatelain, Clara de Pontigny de 302, 465, 680 Bureau voor Kinderbescher- 259b, 266d Brenneisen, Wolfgang 1804 ming 513 Chess, Victoria Dickerson 378a, Brennicke, Helmut 238a Burgauer, Arnold 1064, 1851 1130, 1133 Personen-Register 677

Chester, Tessa Rose 1537 Crowquill, Alfred [Pseud.] 1049, Diederich, Franz 1188 Chieregato, Adriano 253 1050 Dieffenbach, Georg Christian Chislett, Gail Elaine 1082 Cruikshank, Percy 279, 1458? 729 Choate, Judith Newkirk 545 Cruz, Raymond 1131 Diemar, Adamine von 740 Christie, G. F. 1519 Cuénoud, Edmond 1200 Dienes, Lajos 562b Christlich Demokratische Union Čukovskij, Kornej Ivanovič Dietrich, Fritz 1319 / Landessekretariat Rhein- [Pseud.] 506, 597 Diez, Hans-Jürgen 1342 land 1934 Culpepper, V. de 174 Diez, Julius 1335 Christlich Demokratische Union Cwojdrak, Hilga 451 Di Lella, Barbara 1082 / Landessekretariat Westfa- Czabran, Feodor 1692 Dingelstedt, Franz Freiherr von len 1934 Czegka, Berta 1817 1211 Christophe [Pseud.] 2134, 2140 Dachs [Pseud.] 1154 Dirks, Rudolph 1859 Ciardi, John 718 Dadan [Wujek, Pseud.] 251 Dittberner, Paula 1840 Clar, Ferdinand 1848 Daddy John [Pseud.] siehe John Dittrich, Peter 1258 - 1260, Clark »ONT« Spool, Cotton [Daddy, Pseud.] 1270, 1272, 1274, 1276, 1277, [Newark, NJ] 1649 Dahl, Roald 722 1938, 1944 Claudine [Tante, Pseud.] 566 Dame Yette [Pseud.] siehe Yette Dockhorn, W. 1923 Clausen, Sven Christen 407 [Dame, Pseud.] Doderer, Klaus 1538, 1558, 1559 Claussen, Anna Auguste Henriet- Dannheißer, Ernst 1335 Dömken, Carl-Heinz 949 te 1500? Darton, William 6 Dokter Kaas [Pseud.] siehe Kaas Cle [Pseud.] 2203 Dauphin Le Grand, Marie Made- [Dokter, Pseud.] leine siehe Franc-Nohain, Clemens, Samuel Langhorne sie- Doktor August Oetker [Biele- Marie-Madeleine [Pseud.] he Twain, Mark [Pseud.] feld] 2048 Defourney, Michel 1531 The Cockiolly Bird [Pseud.] sie- Doktor Bläue [Pseud.] siehe Dehmel, Paula 976 he Bingham, Graham Clifton Bläue [Doktor, Pseud.] Dehmel, Richard 976 Cöster, Mathilde 810, 836, 849 Doktor Ernst [Pseud.] siehe Dehs, Volker 1795 Col. D. Streamer [Pseud.] siehe Ernst [Doktor, Pseud.] Delarge, Bernadette 1120c Graham, Harry Joscelyn Doktor Franz [Pseud.] siehe Clive Delcourt, Pierre-Joseph 479b Franz [Doktor, Pseud.] Cole, Babette 1106 Delfs, Hans Christian 2148 Doktor Schrecklichkeit [Pseud.] Delling, Otto 989 Cole, William Harrison 244, siehe Spence, Robert und 248, 2169 Dembicky, Erich Johann 1855 Spence, Philip Colling-Pyper, Robert 1254 Dembicky, Gisela Margot 1855 Doktor X [Pseud.] siehe Kapp- Dembour, Adrien Népomucène Colloque »Autour de Crasse- ler, Arno 209 Tignasse« [1995, Bruxelles] Dombrowski, Ernst von 1023b siehe Colloque International Denner, Arthur 392, 1724, 1736 Domer, Robert Maria 1772 de Littérature de Jeunesse Dennler, Georg 1693, 2102, 2106 Dopheide-Witte, E. 975c, 1053 [1995, Bruxelles] Denslow, William Wallace 233, Doppler, Margit 598, 1003 Colloque International de Littéra- 1202 Dorn, Else [Pseud.] 393, 1833 Derleth, August 1859a ture de Jeunesse [1995, Bru- Dorner, Birgit 1804 Derrick, Thomas C. 1190 xelles] 1531 Dormitzer, Else siehe Dorn, Colmont, Maria siehe Colmont, DesTilleuls, A. [Pseud.] 1038, Else [Pseud.] 1469, 1470, 1474, 2083 Marie Doyle, Charles Altamont 1663 Deutsche Maizena-Gesellschaft Colmont, Marie 1019 Dr. Bläue [Pseud.] siehe Bläue A.-G. 1206 Colomb, Georges siehe [Doktor, Pseud.] Deutsche Maizena-Werke A.-G. Christophe [Pseud.] Dr. Ernst [Pseud.] siehe Ernst siehe Deutsche Maizena-Ge- Conrads, Heinz 1964 [Doktor, Pseud.] sellschaft A.-G. Constant, Anne-Marie 1021 Deutsche Staatsbibliothek [Ber- Drangmeister, Heinz 599 Cornelius, Charlotte Auguste So- lin] 1573 Dressler, Hermann Gustav Fried- phie Agnes 218, 330, 592, Deutscher Turnverein [Buenos rich 1439 973 Aires] 2034 Drexler, Robert 447 Coupey, Augusta 872 Deutsches Museum für Grafik Drobisch, Gustav Theodor 558, Craig, Lisa 1526 und Karikatur [Hannover] 1036, 1108, 1447 Crane, Walter 461 siehe Wilhelm-Busch-Muse- Ducret, Etienne 1662c Crnčić, Clemens 1285 um [Hannover] Düe, Matthias siehe Einführung Crncic, Menci Klement siehe Deutsch-Japanische Gesellschaft zu 2.6.2. Crnčić, Clemens e.V. 1547 Düms, Wilhelm 264, 294 678 Register

Dufour, Marie Félicie siehe Engl, Josef Benedikt 1658 Fernseh-Film-Produktion Cine- Grandmaison, Marie de Ensikat, Klaus 549, 2052 trick Herbert K. Schulz 542 [Pseud.] Entelmann, Johann Friedrich sie- Feuerhahn, Nelly 1531 Dugder Igs [Pseud.] siehe Kapp- he Einführung zu 2.2. Feustel, Günther 1094 ler, Arno Enzensberger, Hans Magnus Fiammenghi, Gioia [Früherer Dunant, Pernette siehe Chapon- 1113, 1168 Name] siehe Caputo, Gioia nière, Pernette [Pseud.] Erdmann, Heinrich 1871 Fiammenghi Dunn, James Taylor 1539 Erdmann, Wilhelm 361 Fiberla, Therese 749, 1066 Duntze, Dorothée 1442 Erika [Pseud.] 471 Fichtner, Ralf Alex 2179, 2206, E. B. v. S. 1461 Eriksen, Erik 1765 2207 E. D. 192 Erinou [Pseud.] 1186 Fiebig, Harry 1944 E. J. A. 479 Erler-Reichold, Anne 1377 Firma Oehler, Fuchs & Brand [Frankfurt, Main] 1275 E. K.-Sch. 70 Ermans, Carine 1531 Ebeling, Elisabeth 974 Fischer, Carl E. 1869 Ernst [Doktor, Pseud.] 600, 963 Eberle, Hedwig Therese siehe Fischer, Hans Erich 1295 Ernst, Hans-Eberhard 454, 1805 Linger, P. W. [Pseud.] Fischer, Helen 714 Eschenburg, Grete 697 Eberli, Josef 190 Fischer, Karl 1379a, 1384 Espé, T. 993 Eckbrecht von Dürckheim-Mont- Fischer, Walter 597 Eugène [Oncle, Pseud.] siehe martin, Gräfin 1200a Fischler, Franz 1492 Plon, Eugène Eckerskorn, Joseph 1337 Fix, Philippe 757 Eulalia [Tante, Pseud.] 1677 Eckert, Horst siehe Janosch Fleischer, Richard 2070 Evers, Gerhard 116, 149, 1345, [Pseud.] Fleischhaker, Max 1742 1541 - 1546 Eckert, Karl 1994 Flinzer, Fedor Alexis 341, 658, Ewald, Hans 2037 Eckstaedt, Anita 1527 662, 1496 Ewald, Wilhelmine 2037 Edel, Edmund 380 Flitner, Andreas 1423 Eduard [Onkel, Pseud.] siehe F. B. siehe Bergen, Fritz Florey, Gabriele 701 Kästner, Erich F. J. A. 220 Flot, Jeannette Besançon 1442 Eger, Ruth 1522 F. K. 1161 Flue, Sven [Pseud.] 1232 Eggarter, Charlotte 153 Fahrenberg, Wolf Peter 1191 Flügge, Gerhard 2047 Egli, Charles Emile siehe Car- Falckenstein, Ursula von 639, Focken, Hayno 702 lègle [Pseud.] 749, 1035 Förster, Luise siehe Linden, Ada Ehrenberger, Ludwig Lutz 1708, Fanny [Pseud.] 475 - 477, 1487 [Pseud.] 1730, 1814 Faucher, Paul siehe Castor Forbes, Edith Emerson 177 Ehrentraut, Julius 1138e [Père, Pseud.] Foreman, Michael 722b, 722f, Ehrhardt, Frieda 687 FDP-Fraktion Frankfurt am 722h, 1090 Ehrmann-Bretzing, Gustel 435 Main siehe Freie Demokrati- Formaigeat, Emil 131 Eicke, Ulrich 1271 sche Partei / Fraktion Frank- Forrestier, Alfred Henry siehe Eigl, Kurt 240 furt am Main Crowquill, Alfred [Pseud.] Eizykman, Boris 1540 FDP-Landesverband Schleswig- Forst, Gino 1711 Ekhard, Godwin 1343 Holstein siehe Freie Demo- Forster, Hilde [Pseud.] 2166 kratische Partei / Landesver- Ekkes [Pseud.] siehe Frank, Franc-Nohain, Marie-Madeleine band Schleswig-Holstein Ekkehard [Pseud.] 232 Fehr, Julius Wilhelm 1118 El. Em. [Pseud.] siehe Meggen- Franc-Nohain, Maurice Étienne dorfer, Lothar Feininger, Lyonel 1859 [Pseud.] 232? Elsner-Schwintowsky, Dagmar Feldigl, Ferdinand 1356 Frank, Ekkehard 1941 643 Felger, Friedrich 2091a Frankenberg, Curt von 1700 Emerson, Edward Waldo 177 Felguth, Arthur 707 Franz [Doktor, Pseud.] 418 Emmer, Felice 945, 1012, 1065 Felixmüller, Conrad 1343 Franz [Onkel, Pseud.] siehe Emmy [Tante, Pseud.] siehe Fellner, ... 306 Hannesen, Franz Robert Giehrl, Emmy Fellner, Ferdinand August Micha- Franz [Pseud.] siehe Schau- Ende, Michael Andreas Hel- el 306? mann, Franz muth 1077 Felten, Wolfgang 155, 238, 669, Franz, Ulrich 1976 Endermann, Elisabeth 1006 1380, 1829b Frassl, Ulrich 1821 Endler, Ruth 1033 Fenn, Eleanor Frère siehe Frau Albrecht [Pseud.] siehe Al- Endreß, Fr[iedrich?] 374 Lovechild, Solomon [Pseud.] brecht [Frau, Pseud.] Engel, Cornel 352 Ferdinand, C. 656 Freie Demokratische Partei / Engel, Sophie 352 Ferling, Max 1704, 1706, 1810, Fraktion Frankfurt am Main Engelhard, Paul Otto 504 2059 - 2061 1275 Personen-Register 679

Freie Demokratische Partei / Lan- Gale, Norman Rowland 665 Gieseke, Werner 2013 desverband Schleswig-Hol- Galerie Gisela Piro [Frankfurt, Gilbert [Oncle, Pseud.] 890 stein 1271 Main] 1550 Gilles, Ferdinand 2053, 2054 Freier, Rauthgundis von 442 Gallwey, Nona 422 Gillot, Charles 899? Freilein vom »Hol iewer« Gamber, Hans 1947 Gilroy, John T. Young 1205, [Pseud.] siehe Müller, Maria- Ganz, Eugen 1701 1208? Anna Garbe, Burckhard 1945 Ginzkey, Franz Karl 529, 1023 Freisburger, Walther 1413 Garman, Raymond H. 225 Girardin, Jules Marie Alfred 7b Freiwillig, František 1018 Garth, Tony 2201 Glaser, Gustav 1766, 1773, 1784 Frensdorff, Emy 1719 Garvens, Oskar 1926 Glaserová, Eliška 1018 Frenz, Hermann 368, 1512, 1682 Gaus, Werner Wilhelm 143 Glaßbrenner, Georg Adolf Theo- Frenzel-Grabowski, Edith 405b, Gebert, Helga 756, 1112 dor 266, 654, 758, 761, 762, 416 Gebhardt, Friedrich Johann sie- 768, 1188 Frère, Anne 1442 he Oker, Eugen [Pseud.] Gleditzsch, Karl Emil 500 Freundeskreis des Heinrich-Hoff- Gebhardt, Fritz siehe Oker, Eu- Gleede, Edmund 1976 mann-Museums 1570, 2182 gen [Pseud.] Gleißner, Emmeram 1958 Freundsberger, Hildegard siehe Gebhardt, J. 667a Forster, Hilde [Pseud.] Glienke, Amelie siehe HOGLI Gebhardt, Maria-Elisabeth 1051 [Pseud.] Freund-Vischer [Pseud.] 1151 Gebhardt, Otto 1691 Glinz, Ernst Otto 624 Frey, Hans 651 Geck, Robert 2137, 2145 Glühmann, H. 1138 Fricke, Friederike 471? Geesthacht 1567 Gnauth, Gustav Adolf 21 Fricke, Harald 1437 Gehling, Barbara 2178 Goebel, Ferdinand 330c, 353 Friedemann, Georg 1696, 2105 Geigenberger, Otto 987 Goebel, Nelly 377 Friedrich, Albert 1039 Geiling, Gertrud Margarethe Ire- Göckingk, Leopold Friedrich Friedrich, Leo 432 ne 643 Günther 19, 242 Friswell, James Hain 281f - Geiling, Irene siehe Geiling, Göhsl, ... 1743 281h, 281s Gertrud Margarethe Irene Frits [Oom, Pseud.] 2126 Geißler, Peter Carl 728 Goeje, Reinoudina de siehe Agatha [Pseud.] Fritsche, Veronika 719, 1042 Geissler, Rudolf 685 Görlach, Manfred 1626, 1643a, Fritz [Herr, Pseud.] 747 Gelberg, Hans-Joachim 755, 1643b, 2072, 2073, 2080 Fritz, Michael [Pseud.] siehe 756, 1086, 1112 Görner, Lutz 1640 Sauer, Walter Geldner, Hans-Ulrich 1271 Fritz, Walter 633e Georg [Ohm, Pseud.] siehe Görsch, Eva 638 Fritzsche, Herta 1063 Lütt, Isa von der Göß-Holz, Elisabeth 444 Fröhlich, Karl 1048 Georgi, Theodor 421 Göthner, Rudolf 1957, 1962 Fröhlich, Roswitha 722h Gerasch, Inge 532 Götz, Ferdinand 1140 Froelich, Lorentz siehe Frølich, Gerboth, Hans-Joachim 1937 Goeverneur, Johan Jacob An- Lorenz Gerda [Pseud.] 1019 tony 266m - 266o, 587, Frølich, Lorenz 462, 602 - 605 Gerda [Tante, Pseud.] siehe 1022a Fromm [Brüder] 414 Handl, Gerda Golluch, Norbert 2049 Frouisset?, Firmin 2088 Gerdes, Berta Elise 1282 Goltz, Hermann Heinrich Edu- Füchte, Wilhelm 716 Gerlach, Otto 1692 ard Louis 693 Fühler, Petrina siehe Stein, Germer, Birgit 554 Golz, Konrad 451, 539 Petrina [Pseud.] Germer, Karl 1930 Gorenfel’den, Georgij Vasiljevič Führmann, Rudolf 1014, 1015 Gerok, Friedrich Karl 304? 166 Füsser, Hans 434 Gerstenberg, Franz Karl Louis Gorey, Edward St. John 718 Fuhrmann, Maximilian 2148 Heinrich von 303, 304? Goriaev, V. 935b Fulda, Elisabeth 236 Gerstenberg, Mario 542 Gossmann, Hans-Walter 1963 Funabashi, Kikuo 204 Gerster, Trudi 1009 Gould, Francis Carruthers 1230, Funke, Carl Philipp 5 Gerth, Paul 511 1231, 1236 Furness, Annis Lee siehe Wister, Gertrud’s Vetter [Pseud.] 1096a Graaf, Elise de 501f Annis Lee Furness Gertz, Janet 1548 Grabowski, Edith siehe Frenzel- G. A. 559 Gesellschaft für Deutsch-Sowjeti- Grabowski, Edith Gabrisch, Anne 1074 sche Freundschaft 1876 Grace, Elsa 1513 Gaeddert, Lou Ann Bigge 1076 Gibson, Evan K. 109 Grätz, Theodor 1656, 1677, 1717 Gärtig, Bernd 754 Giehrl, Emilia Anna siehe Grafenauer, Niko 1083 Gärtner, Balduin 2098 Giehrl, Emmy Graffman, Johan Fredrik 369, Gail, A. Wilhelm 792, 793, 796 Giehrl, Emmy 320, 327, 687 743, 744, 1869 680 Register

Graham, Harry Joscelyn Clive Haas, Erna Maria siehe Wald- Hapke, Karl 1681 1125, 1127 hof, Erna Maria [Pseud.] Harburger, Edmund 808 Graham, Jocelyn Henry Clive Haase, Paul 263b, 368a, 558d, Harrison, Ada May 1128 siehe Graham, Harry Josce- 1688, 1691a, 1825, 2095, 2097 Hart, Claudia 1437 lyn Clive Haase-Werkenthin, Julia siehe Hartmann, Grete 1023c Grandma Grundy [Pseud.] siehe Werkenthin, Julie Hartmann, Hans 746, 2108 Grundy [Grandma, Pseud.] Hachfeld, Friedrich Max Eckart Hartmann, Jutta 1429 Grandmaison, Marie de [Pseud.] 1268 Hartogh, Rudolf Franz 1340 1674a, 1683 Hachfeld, Rainer 1268, 1940 Hartung, Wilhelm 725 Grapentin, Rudolf 2023, 2027 Hacks, Peter 549, 1789 Harzdorf, Susanne Elisabeth Grass, Anneliese 646 Hadol, Paul 1038 1406 Greenaway, Catherine siehe Häberlin, Carl von 563, 779, Harzhauser, Marianne 1576, Greenaway, Kate 782, 784, 922 1577 Greenaway, Kate 7b Häcksel [Meister, Pseud.] 2042 Haschberger, ... 1759 Greifoner, Charly 49g, 633, 1785 Haengekorb, Robert Kurt siehe Hasperg, Helmuth Ihlo von 1203 Grieben, Jochen 2043, 2108 Kurt, Robert [Pseud.] Haß, Fritz 1140 Grimmer, Bruno 395, 509, 1727 Hänlein, Dorothea 444 Hassall, John 570, 571 Grimmer-Kriwub, Bruno siehe Härtel, Susanne 677b Haucke, Gert 2052 Grimmer, Bruno Haertl, Paul 1672 Haudek, Josef 2044 Grimmer-Kriwubt, Bruno siehe Hagemann, ... 380 Haupt, Barbara 1081 Grimmer, Bruno Hagemann, Hedwig 434 Hauptverband Deutscher Kran- Gröninger, Hans 1338 Hagemeyer, K. 1395b kenkassen 1171 Groiß, Franz 1577 Hagen, H. 1872 Haus, Karl 1993 Grosse, E.? 267 Hagen, Max 1234a, 2036 Hausmann, Friedrich Wilhelm Groth, Elinor 430 Hageni, Alfred 1058 1158 Groyer, Hans 485 Hagen-Thorn, Ruth von 1417, Havenstein, Klaus 238a, 1811a Grüger, Johannes 237, 401a 1418 Hayn, Walter 230, 593 Grünstein, Joseph Rudolph 486 Haglund, Nils 1344 Heather, Naomi 422 Grüß, Christian 293 Hahmann, Werner Franz 1249, Grundy [Grandma, Pseud.] 285 1928 Hebbe, Wendela 459a Gruppo di Lavoro »Anna Bot- Hahn, Albert Pieter jr. 513 Héberlin, Charles siehe Häber- lin, Carl von to« 253 Hahn, Karl 1040 Hecht, Anthony Evan 1166 Güldenstubbe, Trude von 749 Hahn, Karl Heinrich August 8 Hefti, Fridolin 1293 Güll, Friedrich Wilhelm 21, 242 Hainer, F. 340 Heger, Heinz 133 Günther, Jörg-Michael 1157, Halas, John 1788, 1854 1946 Halas, Paul 1788a, 1854 Heide, Florence Parry 1133 Günther, Leopold 1950 Halbritter, Kurt 1112, 1415 Heidelbach, Nikolaus 1086 Günther, Richard Friedrich 691 Halle, Will [Pseud.] 2162 Heidenreich, Alfred 419 Günther, Walther 1440, 1745 Hallensleben, Ernst 1002 Heidenreich, Elke 183j Güntner, Anna Josefine 426 Hambach, Richard 1387 Heien, Ernst 154 Gürtzig, Erich 951 Hammar-Moeschlin, Elsa Sofia Heim, Lily 1745 Gürtzig, Inge 578 siehe Moeschlin-Hammar, Heimbucher, Hans 1776 Gulbransson, Olaf 1165, 1907 Elsa Sofia Heindl-Lau, Karin 1976 Guratzsch, Herwig 2080 Hammer, Hans 1695 Heine, Edwin 1692 Gus [Oom, Pseud.] 173 Handl, Gerda 1774 Heine, Thomas Theodor 1248, Gutenberg-Museum [Mainz] Handl, Hans Fred 1774 1903, 1906, 2190 1565 Handrich, Grete 2171 Heinecke, Regine 1094 Gutfreund, Carl 2118 Hanel, Hermine M. 652 Heinrich-Hoffmann-Gesellschaft Guthmann, Elke 1433 Hanisch, Therese 236 e.V. 1530 Guttmann, K. 1253a Hanitzsch, Dieter 1278 Heinrich-Hoffmann-Museum Guyot, Dörte 516, 623 Hannesen, Franz Robert 368, [Frankfurt, Main] 2183 H. B. A. 768 369, 1825, 1830 Heinz-Mazzoni, Maria Luisa 109 H. E. 2108 Hans [Onkel, Pseud.] siehe Heisters, Heinrich 554, 644 H.? G. 1161 Handl, Hans Fred Helbig, Marita 1973 H. O. siehe Oswalt, Heinrich Hansche, Reinhold 330b, 388, Heldburg, Helene von 730 H. W. 314, 1161 592, 1711, 1815, 1838 Hellé, André 986d Haacken, Frans 1078 Hansche, Werner 1342, 1344 Hellgrewe, Jutta 638 Haake, V. 308 Hansen, Lotte 997 Helmolt, Christa von 1343 Personen-Register 681

Helwig, Hanna 1852 Heuwold, Carl 2133 Hofman, Eduard 1016 Hemecker, Wilhelm 1878 Hey, Johann Wilhelm 258?, 1448 Hofmann, Werner 1787 Henault, Jules 1880? Hickl, Elisabeth 145 HOGLI [Pseud.] 1147 Henck, Wilhelm 229 Hicks, Wolfgang 1932 Hohenfelden, Georg V. siehe Hendra, Judith 248 Hiddemann, Friedrich Peter 778 Gorenfel’den, Georgij Vasilje- Hengeler, Adolf 839, 1656, 1677, Hildebrandt, Marie 617, 1513, vič 1717, 1883 1824b Hollstein, Georg [Pseud.] 1512 Hennault, Henry 1880 Hilge, H. 1847 Holm, Alma 1111 Henniger, Barbara 1147 Hillert, Adolf 22, 25 Holmström, Carl Ferdinand Alex- Henning, Christoph Daniel 2 Hills, Noela 1085 ander 653d Henning, Ursula 1573 Hilsberg, Regina 1434 Holst, Adolf 415, 1368, 2152 Henningsen, Erik Ludvig 969 Himmel, Adolf 722g, 722h, Holtzer, Hans 1768 Henriques, Benny H. 1475 1076, 1131a Holzlehner, Sigrid 1120b Hensel, Julius 2080 Himmler, Thomas siehe Einfüh- Homburg, Gerhard 1266 Herbert, Wilhelm [Pseud.] 1811 rung zu 2.6.2. Homrighausen, Hans G. A. 429 Herbst, Ada 1334 Hinke, Georg 1694, 1812 Homunkulus [Pseud.] 1870 Herding, Johanna 685 Hinrichsen, Margarethe 69 Hood, Thomas siehe Einführung Herfurth, Egbert 1104 Hiorth, Adam 590 zu 4. Herfurth, P. 1850 Hiorth, Alice 590 Hopf, Andreas 1551 Hergé [Pseud.] 1859 Hippmann, F. J. 424 Hopf, Angela 1551 Herlt, Monika 2080 Hippokrates, Heinrich [Pseud.] Hopf, Johann Ludwig Albert 268, 653c?, 653f?, 1178? Herold, Annemarie siehe Wend- 1948 land, Heide [Pseud.] Hirschfeld, Victor siehe Léon, Hopkins, L. 469 Herold, Gottfried 1421 Victor [Pseud.] Hopman, Johan 282 Herr Fritz [Pseud.] siehe Fritz Hirte, Werner 919 Hopmanius [Pseud.] siehe Hop- [Herr, Pseud.] Historisches Museum [Frankfurt, man, Johan Herrmann-Prinz, Anita 952, Main] / Kindermuseum siehe Hoppensack, Gerd 2074 1035 Kindermuseum im Histori- Horschitz, Jürgen 2175 Hertwig, Gustav Wilhelm Ro- schen Museum [Frankfurt, Horstig, Eugen 1651 bert 370, 501, 586, 1110, Main] Horwitz, Heinrich Josef 655, 1665, 2057 Hjuler, Marie 487a 1037 Herzog, Gerhard Hertz 47b, Hlawacek, Adelheid 1576, 1577 Hosemann, Friedrich Wilhelm 106, 128, 138a, 148a, 159, Hobrecker, Karl Max Stephan Heinrich Theodor 22, 259, 456d, 678d, 698b, 1137e, 47, 669, 1186 266, 295, 761 - 764, 765?, 768, 1343, 1344, 1397, 1530, 1549, Hobson, Ruth A. 9a 1037, 1188 1550, 1569 Hodge, Helen Geraldine 1516 Hotze, Gretl siehe Hotze, Mar- Herzog-Hoinkis, Marion 128, Hoeksema, Daan 231, 982 garete 138a, 148a, 159, 1137e Hoeksema, Daniel siehe Hoekse- Hotze, Margarete 1060 Hesse, Rudolf 1367, 1696 ma, Daan Houx-Marc, Eugène [Pseud.] Hessenberg, Eduard 698 Hoenncher, Hermann 1460 2117 Hessenberg, Else 47b, 71, 106, Hof, Inge 526, 631, 1062 Howard, J. H. 659 456d, 678d, 698b Hof, Magdalene Helene Martha Howitt, Mary 17a Hessenberg, Kurt 698b, 1315, Liesel Ingeborg siehe Hof, Hrabe, Franz Eduard 404, 412 1320 Inge Hrdlicka, Alfred 1343 Hessenberg, Rainer 678d Hofer, Leo 400 Huber, Dora 1416 Hessenberg, Walther 698 Hoffman, Henry siehe Hoff- Huber, Emmerich 1869 Het Woudvogeltje siehe mann, Heinrich Hüter, Anke 1433 Woudvogeltje, Het [Pseud.] Hoffmann, A. 2045 Hüter, Dorothea Augusta siehe Hetsch-Rudeloff Mutscher, Ma- Hoffmann, Detlef 1553 Hüter, Tea ryam 709 Hoffmann, F. 296 Hüter, Tea 410, 1030 Hetzel, Pierre Jules siehe Stahl, Hoffmann, Heinrich 29 - 253, Hüttemann, Beate 2178 P. J. [Pseud.] 456, 593, 678, 698, 758, 759, Hüttenhofer, Karin 1978 Heuberger, Richard Franz Jo- 761 - 764, 766 - 768, 771, 772, Hüttner, Hannes 1104 seph 1306 774, 1193 - 1195, 1204, 1209, Hughes, David 1095 Heulenburg, Heulalius von 1394, 1397, 1398, 1536, 1575, Hummel, Burkhard 561, 922, [Pseud.] siehe Hoffmann, 2163, 2175, 2191, 2194, 2202, 1047 Heinrich 2204, 2205, 2207, 2208 Hund, L. [Pseud.] siehe Lund, Heutschi, Peter 1787 Hof-Klein, Inge siehe Hof, Inge Harald Hartvig 682 Register

Hunscha, Christa 1552 Jäkel, Arthur 518 Kaiser, Max 1965 Hurzlmeier, Rudi 1947 Jäkel, Erwin 1406 Kaléko-Vinaver, Mascha 726 Hußla, Andreas 1305 Jagger, Michael P. siehe Jagger, Kallista, Edi 1960 Hussmann, Heinrich 673 Mick Kalmuchos, Takis 187 Huth, Wilhelm Heinrich 1660 Jagger, Mick 1426 Kalmuchu, T. siehe Kalmuchos, Hyden, Karen 2116 Jahn, Jürgen 47a, 105 Takis Iacaille, Félix 1894 Janisch, Emil 1511 Kappler, Arno 134 IBH Ltd. 2176 Janlewing, Rainer 553 Karafiat, Lore 706 Igel-Werbung Charlotte Adler Janosch [Pseud.] 755 Karikaturenausstellung [1984, Sie- [Hannover] 1007 Janssen, Horst 2199 gen] 1253b Ihle, Daniel Friedrich 2 Jaques, Faith Heather 722a, 722e Karrebæk, Dorte 2177 Ihlenfeld, Eckart siehe Einfüh- Jarkowska, Irma 1720 Karst, Adolph 1108 rung zu 2.6.2. Jaumann, Rudolf Alfred 682 Kartheiser, René 1791 Iino, Kazuyoshi 204 JAY [Pseud.] siehe Warmuth, Kasparavicius, Kestutis 692b Ille, Eduard Valentin Joseph Jeanette Kastenholz, Bernd 1346 Karl 790, 794 Jegerl, O. [Pseud.] 1140, 1669 Kastenhuber, ... 1759 Ille-Beeg, Marie 322, 337?, 683, Jentsch, Adolph Stephan Fried- Kauffer, Eduard 1451 684, 1678, 1690 rich 574 Kaufmann, Torsten 1553 Illing, Renée 712 Jeřábek, Karel 1440 Kauka, Rolf 754 Impey, Rose 1087 Jeschke, Herbert 515 Kaulitz, Marion 375 Industrie- und Handelskammer JOB [Pseud.] 491, 610 Keller, Anna 534 [Frankfurt, Main] 2198 Johannsen, Hans 1931 Keller, Dick 954 - 956 Inhauser, Rolf 1106 John [Daddy, Pseud.] 300 Keller, Irene Barron 954 - 956 International Struwwelpeter Sym- Johnson, Arthur 1164 Kellerer, Max 1777, 1778 posium »Struwwelpeter Re- Johnson, Sam 2116 Kellogg, Steven Castle 545, 641 considered« [1, 1995, Minnea- Johnstone, Anne Grahame 198 Kemnitz, Max 2161 polis, Minn.] 1568 Johnstone, Janet 198 Kemp, Alfred 1159 Ipf [Pseud.] 630 Jongkees, Maria Johanna siehe Kempner-Hochstädt, Max 734, Isa [Tante, Pseud.] siehe Lütt, Koster, Maren [Pseud.] 1861 Isa von der Jordan, Paula 1836 Kendrick, Charles 324?, 584? Isfahanian, Carmen 1303 Joujou [Pseud.] 988 Kennedy, Joseph Charles 1134 Isly, Fred d’ 617, 1661, 1824a Judge, Mike 2116 Kennedy, X. J. siehe Kennedy, Ivanova, Vera Ivanovna 995 Joseph Charles Jürgensen, Eduard 686 Iversen, I. 1687 Kepler, Richard Ernst 992 Jüttner, Franz Albert 1146, 1692, J. A. W. 1125a Kerka, Franz 92 1908, 1909 J. W. A. 1125a Kerr, Thomas Daniel David Jüttner, W[illy?] 2108 Jacker, René 1895 Anthony 522 Júlíusson, Stefán 633g Jackson, Albert Edward 479? Kerschbaum, Wolfgang Alfred Jundt, Gustave Adolphe 288, Jacob, Arthur [Mrs.] siehe Ja- Clemens [Früherer Name] 562, 923 cob, Violet Mary Augusta siehe Hicks, Wolfgang Jung, Peter 1178b Frederica Kennedy Erskine Keßler, Erika 423 Jacob, G. 342 Jungermann, Margarete 696 Kidde, Rune T. 453 Jacob, Nathan 296, 297 Junghändel, Curt 392a - 392c, Kiederich, Paul Wilhelm 323 1724a - 1724c, 1736 Jacob, Violet Mary Augusta Fre- Kiehl, Bruno 2108 derica Kennedy Erskine Junghändel, Kurt 1738, 1739 Kiener, Joseph 320, 327, 741? 373, 699 Junker, T. 493 Kies, Johann Ludwig 265, 273, Jacobs, Heiner siehe Einführung Jury, Johann Friedrich Wilhelm 5 560, 1454 zu 1.13. K. H. 704 Kies, Ludwig siehe Kies, Johann Jacques, Martyn 2207 K. O. 1286 Ludwig Jaddatz, Bruno Friedrich Au- Kaas [Dokter, Pseud.] 376a Kiessling, Ursula 1100 gust 525 Kabel, Walther August Gott- Kilian, Susanne 1121 Jäde, Franz 255, 256?, 1450 fried siehe Neuschub, Wal- Kinder- und Jugendbuchmesse Jäde, Karl Heinrich Christian ther [Pseud.] [12, 1986, Oldenburg] 1553 255, 256, 1450 Kästner, Erich 401, 402, 1414 Kinderfreund, Ein [Pseud.] 1452 Jaeger-Mewe, Harry 1697 - Kahl, Ernst 1280 Kindermuseum im Historischen 1699, 1703, 1705, 1709, 1716, Kahlau, Heinz 452, 2047 Museum [Frankfurt, Main] 1813, 1920 Kahler, Antoinette 981 1556 Jägersberg, Otto 1130 Kainradl, Leo 1140 Kirchbach, Gottfried 1749 Personen-Register 683

Kirchner, Eugen 1677 Koch, W. J. 544 Krause, Hermann Karl Richard Kirillov, V. 935c Koch, Willibald 1175 1001 Kis [Pseud.] siehe Burchgart- Koch-Gotha, Fritz 668, 1056, Krause, Karl Max 1001 Kießling, Hilde 1837 Krause, Ute 1147 Kitamura, Satoshi 1081 Köhler, Gustav 1659, 2091 Krause, William 361, 1670 Kjeldsen, Helge 523 Köhler, Siegfried 107, 202, 1326 Kredel, Friedrich siehe Kredel, Kjerulf, Axel 1312 Köhler-Zille, Margarete 2047 Fritz Kladderadatsch-Gelehrter Köllner, Paul 419 Kredel, Fritz 183 [Pseud.] siehe Scholz, Wil- Kölner Antiquariatsmesse Kreidolf, Ernst 976 helm [1993] 1533 Kreihe, Elmar 1105 Klecksel [Pseud.] siehe Storch, König, Bertha 737 Kreißler, Martin 723 Carl? König, Carl Hermann 1011 Krensky, Stephen Alan 1102, Kleekamp, Carla 1344 Könnecke, Erwin 1101 1103 Klein, Gerhard 1342 Könneker, Marie-Luise 1554 Krenzer, Rolf 1975 Klein, Hans 526, 631, 1777, Körner, C. 791, 845 Krest’janov, Vladimir 1832 1778, 1782 Koetsier, Jan 1997 Krestjanow, W. siehe Krest’ja- Klein, Inge siehe Hof, Inge Kohlweyer, Stefanie 1555 nov, Vladimir Kleine, A. 1108c Kohlweyer, Wolfgang 1555 Kretzschmar, Günther 1991 Klein-Ehrenwalten, Julia von Kohn, Joseph 1673 Kreusch-Jacob, Dorothée 1446 [Späterer Name] siehe Wer- Kohrt, Gertrud siehe Pfeiffer- Kreuzer, Karl 720 kenthin, Julie Kohrt, Gertrud Kriechbaum, Georg 1681a Kleiner, Friedrich 1059 Kolnberger, Anton M. 642 Kringe, Andreas 147 Kleissl, Friedrich 430, 1820 Konaševič, Vladimir Michajlovič Krixler, Frigidius [Pseud.] 1673 Klement, Richard 1817 506c Kröber, Claus 1842 Klemke, Werner 1412, 2196 Konevskij, Aminadav Mojseevič Kröhnke, Margarete siehe Ku- Kley, Bernhard 624 995 belka, Margarete [Pseud.] Kley, Susanne 624 Koppel, Hermann David 2165 Krohn, Johan Jacob 208a, 969 Klimsch, Eugen 168?, 307 Kordon, Klaus 1427 Kronschwitz, Claudia 1172a Kline, Rufus 957 Kornejčuk, Nikolaj Vasil’evič sie- Krowicki, Maria 2046 Klingelhöfer, Franzi 1303 he Čukovskij, Kornej Ivano- Krüger, Arthur 1237 Klingelhöfer, Franziska Maria He- vič [Pseud.] Krüger, Günther 1770 lene siehe Klingelhöfer, Fran- Korschunow, Irina 1045 Krügersches Haus [Geesthacht] zi Korten, Dietrich 1972 siehe Museum [Geesthacht] Klinger, Julius 1163 Korytowski, Elisabeth siehe Krüpe, Ferdinand siehe Einfüh- Klinkhardt, Mia 708 Towska, Kory Elisabeth rung zu 2.6.2. Klot-Heydenfeldt, Claus Bernd Kossatz, Gisela 202 Krüss, James Jacob Hinrich 242, 1004 Kossatz, Hans Ewald 1174, sie- 456d, 535a, 950, 1344, 1414 Klumbies, Marigard [Späterer he Einführung zu 2.2. Krumbach, Walter 578 Name] siehe Bantzer, Mari- Koster, Maren [Pseud.] 665a Kruse, Peter 2197 gard Kostron, Ernst 424 Kruspe, Heinrich 579 Knab, Albert 2108 Kostrzewski, Franciszek 181 Kubelka, Margarete [Pseud.] Knerr, Harold J. 1859 Kother, Maria siehe Kother, 1091 Knesebeck, Hertha von dem 709 Mary Kühne [Hamburg] siehe Carl- Kniese, Julie [Pseud.] 1756, 2162 Kother, Mary 194 Kühne-KG [Hamburg] Knight, Hilary 1073 Kot’-Murlyka [Pseud.?] 1518 Künzel, Hanna 541 Knöllner, Ernst C. August 1830 Kotzer, Christian Heinrich 10 Küpfer, Hans 1753 Knözinger, Martha 1834 Kraft, Erich 1842 Kuglmayr, Max 1680a Knopf, Sabine 266b, 266c Kraft, Heike 1556 Kuhlig, Benno 1203 Knorr, Ruth 1412 Krakemsides of Burstenoudela- Kuhr-Golz, Margarete 384 Knox, Ronald Arbuthnott 1182 fen, Baron [Pseud.] 762, 767, Kummer, Johann Jeremias 455 Kobel, Alfred 86 1049 Kunz, Elisabeth 142 Kobel, Alfredus siehe Kobel, Al- Krakow, S. 601a Kunze, Albert 391 fred Kralle, Lämmchen [Pseud.] Kunze, Horst 654d - 654f Kober, George M. 694 2179, 2206, 2207 Kupferoth, Elsbeth 538 Koch, Carl 295, 785 Kramer, Ludwig von 968 Kurilas, O. 243 Koch, Else 707 Kramer, Theodor von 317, 321, Kurt, Robert [Pseud.] 574, 1040 Koch, Franz Josef 397 977 Kurze, Cleo-Petra 1147 Koch, Julius 1022 Kraus, Joseph 2076 Kurz-Schmidt, Evi 952 684 Register

Kutscher, Fritz 234 Leent, Fredericus Hendricus Lize [Tante, Pseud.] siehe Do- Kutzer, Ernst 2152, 2166 van 170, 174a pheide-Witte, E. Kuzmany, Magdalena [Späterer Legrand, Marie Madeleine Dau- Llimona, Mercè siehe Llimona i Name] siehe Netolitzky, phin siehe Franc-Nohain, Raimat, Mercè Magdalena Marie Madeleine [Pseud.] Llimona i Raimat, Mercè 203 L. B. siehe Baskin, Leonard Legrand, Maurice Étienne siehe Llimona i Raimat, Mercedes sie- L. M. 130 Franc-Nohain, Maurice Éti- he Llimona i Raimat, Mercè Lachmuskel, Bonifatius [Pseud.] enne [Pseud.] Locke, William John 1126 siehe Kohn, Joseph Lehre, Wanda 696a Loden-Frey [München] 411 Lämmchen Kralle [Pseud.] siehe Leigh, Florence 489, 1501 Loe, Joe 2105 Kralle, Lämmchen [Pseud.] Lemcke, Dierk 2199 Loew, Gerhard 1302 Lahr, Helene [Pseud.] 537 Lemke, Horst 722c, 722g, 1117 Löwen, Fritz 985 Lammers, Felix 1436 Le Mouel, Eugène Louis 562a, Löwenstein-Scharfeneck, Maximi- Lamouche, Oscar 911 891?, 2088 lian Graf von 700 Landesarbeitsgemeinschaft zur Lempp, Reinhart 1429 Lohmann, Resi Bertha Martha Förderung der Jugendzahn- Lemppenau, Inge 1253b 627 pflege in Nordrhein-Westfa- Lentz, Herbert 726 Lohmeyer, Julius siehe Loh- len 553 Lenz, Max Werner [Pseud.] 1295 meyer, Karl Julius Landesverband Niedersachsen Lenzen, Hans Georg 722c, 722h Lohmeyer, Karl Julius 662, 682 der Schutzgemeinschaft Deut- Léon, Victor [Pseud.] 1285 Longa, Kurt siehe Ende der Ein- scher Wald siehe Schutzge- Leonard, Robert L. 1700 führung zu 1.10.1., 1323, 1968 meinschaft Deutscher Wald / Leóstér, Leopold Heinrich 2040 Lorenz, Carl Adolf 1980 Landesverband Nieder- Leupin, Herbert 1072 Lorenz, Siegfried 1051 sachsen Leuthe, Mac John 382 Lorey, Jakob 1066, 1410 Landjugendberatungsdienst des Leutheusser, A. D. 1671 Loriot [Pseud.] siehe Einfüh- Ministeriums für Landwirt- rung zu 2.2. Levetzow, Hulda von 1809 schaft, Weinbau und Forsten, Lortholary, Bernard 109 Levilly, G. 2083 Rheinland-Pfalz siehe Lothar-Müller, Paul siehe Mül- Lewandowske, Charlotte 935a Rheinland-Pfalz / Ministeri- ler, Paul Lothar Lichnowsky, Mechtilde Christia- um für Landwirtschaft, Wein- Lovechild, Solomon [Pseud.] 27, ne Marie 1878 bau und Forsten / Landju- 28 gendberatungsdienst Lichter, Alfred 2113 Ložkin,A.V. 1684 Lang, Emmy 1053, 1845 Liebert, Ute 1575, 2077, 2080 Lucas, Edward Verrall 1243 Lang, Walter 1295 Lieck, Walter 749? Lucke, Arthur 333, 346, 362 Lange, Annemarie siehe Wim- Lienhard, Ernst Alfred siehe Lucknau, W. H. 1245a mer, Annemarie Lienhard, Fredy Ludszuweit, Brigitte 234 Lange, E. W. H. 18 Lienhard, Fredy 183h Ludvík, Emil 1016, 1018 Lange, Nadine 1087 Limburger, Benita von 1075 Ludwig und Willy [Pseud.] 1675 Langeler, Freddie 2156 Limmer, Emil 974 Lücker, Theo 140, 672, 674 Langeler, Johanna Frederika sie- Limmroth, Manfred 752, 753 Lüddensnack [Pseud.] siehe Fel- he Langeler, Freddie Limpert, Johannes Bartho- guth, Arthur Langlet, Clara Mathilda Ulrike lomäus 354 Lüdecke, Käthe 711 Clementine 338c Linck, Ilse 417, 670, 705, 710 Lütje, Julius 611 Langreuter, Jutta 1088 Linden, Ada [Pseud.] 739 Lütt, Isa von der 1097 Lapointe, Claude 1120 Linden, Gilbert Adrien siehe Lund, Harald Hartvig 408, 413, Lapointe, Liliane 1120b DesTilleuls, A. [Pseud.] 517, 1142 Lassen, Suzanne Marie Signe 619 Linden van Snelrewaard-Boude- Lungershausen, Ilse siehe Wen- Last, Freddy 1685 wijns, Nelly van der 975c de-Lungershausen, Ilse Laurents, Kamma 519, 520, 632 Lindloff, Hans 1250, 1924 Lutzke, Gerda 2115 Laurig, B. 474 Lindman, Maj 1440 Lystad, Mary H. 1130 Lautenschlager, Doris 999 Lindman, Mary Jan siehe Lind- M. Sp. 1162 Lavalada, I. siehe Lavalada, Yves man, Maj Maar, Oskar 1774 Lavalada, Yves 205 Linger, P. W. [Pseud.] 1290 MacAlister, Edith Florence Laverrenz, Victor 1169 Link, Otto 1181 Boyle 596 Layer, Cornelia 152 Linsmayer, Adalbert 396 Maçon, J. 1782 Leaf, Wilbur Munro 936 - 941, Linstow, Antonie von 1652 Maddalena, Francesco siehe 1524 Lipps, Friedrich 326, 973 Maddalena, Franz Leech, John 759, 761, 767, 920 Lips, Robert 1009 Maddalena, Franz 611, 1809 Personen-Register 685

Mäding, Franz 688 Mauder, Josef 21b, 398, 431, 594, Meulen, Thérèse van der 1506 Maehler, Dora 374 746, 991, 1369, 1864, 1867, Meyer, Erich 702 Maggie [Pseud.] 2140 2108 Meyer, Hans siehe Meyer-Cas- Mahal, Günther 2180 Mauder, Ottmar 2108 sel, Hans Mahler, Franz Karl Ferdinand Mauder, Sepp siehe Mauder, Jo- Meyer, Käthe 1775 735, 736, 742 sef Meyer, Ulrich 739 Mahn, Richard 2090 Mauersberger, Helga 542 Meyer-Cassel, Hans 1097 Maïakovski, V. siehe Maja- Maugsch, Helene 721 Meyer-Damsté [Mevr.] siehe kovskij, Vladimir Vladimiro- Maurel, Jules 899? Fanny [Pseud.] vič Maurer, Werner 1122 Meyer-Eberhardt, Kurt 1839 Maibach, Heinz 155, 1565, 1575 Max und Moritz [Pseud.] 2039 Meyer-Rey, Ingeborg 528, 530 Mailänder, Lucy siehe Malden, Maxtone Graham, Joyce Meyerspeer, Walther 435 Lucy [Pseud.] Anstruther siehe Struther, Meyer-Wrekk, Heinz siehe Mailick, Alfred Robert 701 Jan [Pseud.] Wrekk, Heinz Maison, Hellmut 376 Maxtone-Graham, Guy 2116a Michael, Peter 1302, 1330 Majakovskij, Vladimir Vladimiro- Mayakovsky, Vladimir siehe Ma- Michelet?, S. L. 918, 2088 vič 935 jakovskij, Vladimir Vladimi- Michl, Reinhard 1088 Majakowski, Wladimir siehe Ma- rovič Midderigh-Bokhorst, Johanna jakovskij, Vladimir Vladimi- Mayer, Erika 749 Bernardina 505, 618, 1027, rovič Mayer, Karin 1532 1520 Malden, Lucy [Pseud.] 591, Mayer, Wilhelm siehe Herbert, Mielenz, Hans siehe Ende der 1674b, 1674c Wilhelm [Pseud.] Einführung zu 1.10.2. Maliskat, Herbert 425 Mayerhofer, Gerald A. 1804 Mietens, Gustav Heinrich 325 Malkowsky, Emil Ferdinand Mayer-Schreiweis, Erika siehe Miler, Zdeněk 1016 1697 Mayer, Erika Millband, Dough 1046 Mallet, Marie 648, 1449 McCay, Winsor 1863 Mills, A. Wallis 1201 Mancek, Marjan 1083 McConnell, William 281f - 281j, Miris, von [Pseud.] siehe Bonn, Mandel, Armin 139 281o, 281s - 281u, 1459 Franz Mandel, Georg 778 McCully, Emily Arnold 1129 Missiroli, Massimo 42g Mank, Dieter 1430 Medek, Tilo 1328 Mitgutsch, Alfons siehe Mit- Mann, Gunter 1557 Medvey, Heinrich von 1931 gutsch, Ali Mann, Karel 1018 Meggendorfer, Lothar 310, 312, Mitgutsch, Ali 1416 Mann, Otto 690 316, 339, 347, 371, 569, 607, Mo [Onkel, Pseud.] 395, 1727 Manns, Herbert 725 608, 649, 813, 818, 821, 822, Møller, Christen Vilhelm Victor Manz, Hans 535b 828, 835, 1140, 1356, 1662, 328 Manzel, Ludwig 1146 1678, 1690, 1885, 1896 Möring, Michel 210 Maravic, Fe von 424 Meier-Albrecht, Erika 636, 1044 Moeschlin-Hammar, Elsa Sofia Marchesi, Salvatore C. [Pseud.] Meinhard, Carl 1163 1071 1022 Meissl, August Ritter von 840 Mogensen, Jørgen 1255 Marchoux, Eugène siehe Houx- Meißner, Alfred 750 Mogg, Christian 633e Marc, Eugène [Pseud.] Meister Häcksel [Pseud.] siehe Mohaupt, Richard 1986, 1987 Marcil, Chris 2116 Häcksel [Meister, Pseud.] Mohaupt, Rosa Gottlieb 1987 Marcks, Marie 1147, 1156, 1191 Melchior, Marie Félicie siehe Mohr-Reucker, Maria 749, 1072 Marconi, Rosellina 1120e Grandmaison, Marie de Moi [Pseud.] 1139 Marcus, Peter 1976 [Pseud.] Molenaar, Jaap 448c Marcus [Pseud.] siehe Locke, Mensching, Steffen 1193 Montijn, Aleida siehe Montijn, William John Menzel, Hans 1846 Elfriede Wilhelmine Aleida Marek, Anton 240, 1786 Menzel, Harry 1733 Montijn, Elfriede Wilhelmine Marek, Toni siehe Marek, Anton Merino, Ana 754b - 754k Aleida 1779 Marie, Adrien Emmanuel 463 Merkel, Elisabeth 1075 Monvel, Maurice Boutet de sie- Markus, Michael B. 2171a, 2171b Merten, Gotthold Adalbert Lud- he Boutet de Monvel, Maurice Marshall, James Edward 1794, wig 1626 Moore, Bryon 2116 1796, 1797, 1799, 1801 Mertz, Henri 1643b Moore, John 552 Martynov, A. 2181 Messerli, Alfred 1575 Mooser, Gertrud 234 Maschler, Fay 953 Métivet, Lucien 986c Mor von Sunnegg und Morberg, Massmann, Robert E. 249, 1638 Metken, Sigrid 1540 Erich Alois Jakob Ritter siehe Matthis, Charles Emile 602, 604, Mettenleiter, Johann Michael 3 Sunnegg und Morberg, Erich 605 Metz, Willibert 1257 Alois Jakob Ritter Mor von 686 Register

Morel, Edmond 890 Myers, Sarah Ann Irwin 262e, Nielsen, Jens Rasmus 2116 Morell, Hermann 1245 262f Niemand, Hans Georg 654c Morgan, Olga 929 Nadal, Angel 754b - 754j Niland, Deborah 1080 Morgenroth, Friedrich 1100 Nadler, Karl Christian Gottfried Nisle, Julius 21 Morin, Edmond 964 1395, 1396 Nitsche, Ernst 1376, 1386 Morin, Henry 986f Nagel, Ludwig von 814, 815, Nocken, Emil 420 Moritz [Pseud.] siehe Lorenz, 817, 1890 Noder, Anton Alfred 356, 1234, Carl Adolf Nagler, Franciscus 1866 2036 Morley, Christopher Darlington Nash, Ogden Frederic 244 Noeren, Heinrich Wilhelm 2161 1744 Naso, Canisius 375 Nöstlinger, Christiana 1093 Morris, M. 1517 Nassauer, Max 376 Nöstlinger, Christine 1093, 1122 Morrow, George 1126, 1243 Neckermann, Heinrich [Pseud.] Nora, A. de [Pseud.] siehe Mosbacher, Eduard 1340, 1341 siehe Rühle, Sigrid und Rüh- Noder, Anton Alfred Moschos, Leonidas 187 le, Reiner Adolf Norden, Annemarie 1417, 1418 Ned [Pseud.] 651a Moschu, Leonida siehe Mo- Nordrhein-Westfalen / Ver- schos, Leonidas Negri, Gino 1294 kehrsministerium 671 Moszkowski, Alexander 1712 Nehm, Günter 1806 Norweb, J. [Pseud.] siehe Mraczek, Joseph Gustav 1981 Neidhöfer, Ulrike 1567 Browne, John Neidinger, Günter 1807 Müchler, Karl Friedrich 654 Noury, Pierre 986b Neiff, Georg Philipp 342 Mühlen-Schulte, Georg 1244, Nowak, Heinz siehe Einfüh- 2147 Neilson, Harry Bingham 664 rung zu 2.6.2. Mühler, Ernst Alfred 575 Nell, Edith 2196 Nowakowski, Bogdan Mühlfeld, H. 579 Nemeth, Gabriel 2184 Bartłomiej 181 Müller, Dieter 1376 Nerger, Erika 1631 Nowakowski, Bohdan siehe No- NESQUIK-Verbraucherdienst Müller, Elfriede 628 wakowski, Bogdan Bartłomiej 1210 Müller, Erwin 2044 Nussbaumer, Anna 426 Nestler, Birgitta siehe Rosen- Müller, Franz 325 NWF 542 Nestler, Birgitta von Müller, Georg 2070 Oberländer, Adolf 806, 807, 811, Netolitzky, Fritz 1137 816, 823, 1115, 1160, 1656, Müller, Gertrud E. 2112 Netolitzky, Magdalene 1137 1677 Müller, Heinz Philipp 138 Netolitzky, Richard 1137 Oertel, Wilhelm Richard siehe Müller, Helmut 1538, 1558, 1559 Netto, Friedrich 1902 Oertel, Willy Müller, Manfred 141 Neubauer, Wilhelm 1792, 1802 Oertel, Willy 1860 Müller, Maria-Anna 132 Neuber, Hermann 586, 1110 Oeschger, Johannes 183g Müller, Moritz 1138 Neuberger, Karl 445 Oesterle, Manfred 1265 Müller, Paul Lothar 735 Neubert, Erich 1005, 1010 Österreicher, Sepp 1070 Müller, Wilhelm 21b NeuBusch, Wilhelm [Pseud.] sie- Österreichischer Linksblock Müller, Wolfgang 1424 he Neubauer, Wilhelm 1933 Müller von Königswinter, Wolf- Neuman, K. T. siehe Neumann, Oetker [Bielefeld] siehe Doktor gang 1022 Karel Tomy August Oetker [Bielefeld] Müller-Beeck, Edith siehe Neumann, Gisela 1421 Oettingen, Hans Georg von 195 Bergner, Edith Neumann, Karel Tomy 403 Offterdinger, Carl 780 Müller-Engstfeld, Anton 671 Neumann, Robert 1165 Ohm Georg und Tante Isa Müller-Landeck, Fritz 1650b Neumann-Strela, Karl 730 [Pseud.] siehe Lütt, Isa von Müller-Pöhl, Erika 1853 Neumeister, Jochen 245 der Mukarovsky, Josef 1668 Neupert, Lieselotte 673 Ohser, Erich siehe Plauen, E. O. Mumm von Schwarzenstein, Neuschub, Walther [Pseud.] [Pseud.] Emma Luise Marie 1148 1711, 1815 Ohser-Bantzer, Marigard siehe Mund, Elfriede [Pseud.] siehe Newman, William 281, 581 Bantzer, Marigard Bergmann, Elfriede Nicholls, Heller 1404 Oistros [Pseud.] siehe Wolfe, Museum [Geesthacht] 1567 Nickel, Ilse 1783 Humbert Museumsverbund Südniedersach- Nicolas, Waltraut 1117, 1298 Ojeh [Pseud.] siehe Küpfer, sen e.V. 1572 Niederösterreich / Landesregie- Hans Musial, Joe 1859 rung / Kulturabteilung 1577 Oker, Eugen [Pseud.] 1112, Musial, Joseph W. siehe Musial, Niederösterreichisches Museum 1114, 1302a Joe für Volkskultur [Groß Olfers, Margarete von 980 Muster, Wilhelm 1167 Schweinbarth] 1577 Olin, Nikolaj 506d, 506e Muus, Rudolf Vilhelm 611g Niehans, Max 1832 Olmes, Jürgen 1178a Personen-Register 687

Olszewski, Karl Ewald 1246 Pailleron, Edouard 610 Pinchon, Jean Porphyre Pierre Oltersdorf-Schneider, Friedel Pajot, Marcel 205 986a 1059 Pander, Jaap 1013 Pinger, Fritz 1247 Oncle Eugène [Pseud.] siehe Panknin, Carl Ludwig 2043 Pinson, Paul 1522a Plon, Eugène Pannemaker, Adolphe 463 Pintschovius, Carl 501a, 1718 Oncle Gilbert [Pseud.] siehe Gil- Pape, Walter 2078 Pit, Wilhelm 1760, 1761 bert [Oncle, Pseud.] Pape-Carpantier, Marie Olinde Piwowar, Jürgen 157 Onkel Arthur [Pseud.] siehe Ar- 289a - 289c Placzek, Joyce Anstruther [Späte- thur [Onkel, Pseud.] Park, Rosina Ruth 1080 rer Name] siehe Struther, Onkel Eduard [Pseud.] siehe Parker, Rick 2116a Jan [Pseud.] Kästner, Erich Parkinson, James 958 Planck, Willy 1053, 1848 Onkel Franz [Pseud.] siehe Han- Plauen, E. O. [Pseud.] siehe Ein- Parschau, Harri 536 nesen, Franz Robert führung zu 2.2. Paul, Peter 990 Onkel Hans [Pseud.] siehe Playfair, Nigel 1308 Paull, Berthold 2160 Handl, Hans Fred Pleticha, Heinrich 1107a Paulsen, Paul Wilhelm 671 Onkel Mo [Pseud.] siehe Mo Pletsch, Oskar 229 Pech, Otto 2041 [Onkel, Pseud.] Plinke, August Heinrich 488 Onkel og Tante [Pseud.] siehe Peeters, Hendrik 513 Plinke, Manfred 2179?, 2206?, Hiorth, Adam und Hiorth, Pehlke, Käte 521, 576 2207? Alice Pe’l [Pseud.] siehe Schlechter, Plinke-Tieger, Gerhild 1144, Onkel Theobald [Pseud.] siehe Pe’l 2179?, 2206?, 2207? Tiaden, Heinrich Pelcoq, Jules 1036e Plon, Eugène 1096 Onkel Thomas [Pseud.] siehe Penzel, Johann Georg 2 Plugger, Jacob 9b Thomas [Onkel, Pseud.] Penzoldt, Günther 1969 Pocci, Franz Graf von 21a, 217a, Oom Abraham [Pseud.] siehe Perak, Rudolf 1323, 1992 767, 769, 786, 787, 854, 855, Abraham [Oom, Pseud.] Pero, Hans siehe Einführung zu 2081 Oom Frits [Pseud.] siehe Frits 2.6.2. Pohlmann, Päule siehe Pohl- [Oom, Pseud.] Perry, Powell 522 mann, Paul Oom Gus [Pseud.] siehe Gus Pestalozzischule [Zweibrücken] Pohlmann, Paul 158 [Oom, Pseud.] 445 Poins [Pseud.] 1929 Oppermann, Paul 1694, 1812 Peter, Johann 1864 Pokorny, Margot Cäcilie 1057 Oram, Hiawyn 1081, 1092 Peter, Jürgen 1977 Pola, Alexander 1119c Orane, Alice 935b, 995 Peters, E. 1011 Pollak, Leopold Heinrich [Frühe- Ortlepp [Hamburg] 1875 Petersen, Carl Olof 1052, 1056 rer Name] siehe Leóstér, Os, A. von [Pseud.] siehe Nagel, Leopold Heinrich Ludwig von Petersen, Friedrich siehe Peter- sen, Fritz Pollard, Josephine 324, 584 Osselen-van Delden, Bertha Elisa- Petersen, Fritz 692 Pollmann, Antonius 1949 beth van 1824b Polt, Margarete siehe Pfandler, Oster, Grigorij Bencionovič 2181 Petersen, Karl Olaf siehe Peter- sen, Carl Olof Grete [Pseud.] Ostermayr, Josef L. 1835 Petit, Léonce Justin Alexandre Poltiniak, Kurt 191 Ostern, T. H. E. [Pseud.] 1746 1476, 2088? Pomerhanz, Karl siehe Pommer- Ostój, Pafnucy 251 Petzold, Alfons 985 hanz, Karl Oswalt, Heinrich 301, 307 Petzold, Max 1957 Pommerhanz, Karl 1669, 1690, Ott, Ulrich 1878 1692, 1693, 1707, 1712, 1717, Petzold, Nicole 2178 Ottawa, Theodor 1786 1728, 1731, 1733, 1740, 1747, Ottendorff-Simrock, Walther Pfäfflin, Friedrich 1878 1816, 2102, 2106 1174 Pfandler, Grete [Pseud.] 1031 Pope, Jessie 1517, 1519 Otto, Dieter 162 Pfeifer, Margarete 343, 349, 585 Poppel, Hans 1446 Otto, Dorothea 1063 Pfeiffer-Kohrt, Gertrud 323a Por, Raffaela 201 Otto [Pseud.] siehe Böhler, Otto Pfingsten-Heuer, Clara 383 Porter, Sue 1087 Ottone, Clelia 721 Phil, Theo [Pseud.] siehe Mo- Possin, Richard 1062 Outcault, Richard Felton 1863 haupt, Rosa Gottlieb Potthoff, Ernst 975a Oxenbury, Helen 953 Philippsen, Astrid 1083a Prasch, Aloys 1288 P. ? N . 1 1 6 1 Pichler, Luise 1283 Presber, Hermann Otto Rudolf Pacher, Alfred 2192 Picht, Wilhelm 2137, 2145 1162 Pachnicke, Bernd 107 Pihlajamäki, Veikko 1137f Prestel, Kurt 1963 Pädagogische Stiftung Cassia- Pilch, Adalbert siehe Pilch, Bertl Preston, Edna Mitchell 1131 neum [Donauwörth] 741 Pilch, Bertl 1772 Preusse, Hans 1379 688 Register

Price, Ben 2116 Reher, Manfred 1790 Riegger, Martin 153 Probst, Hans 1052, 1713, 1829 Rehm-Viëtor, Else siehe Wenz- Riegler, Ludwig 1918 Propp, Adolf 2108 Viëtor, Else Riekert, Eva 555a Prosel, Theo siehe Prosel, Theo- Reichart-Klaus, Ursula 749 Ries, Hans 2080 dor Reiche, Hans 1625 Riese, Johann Friedrich 1116 Prosel, Theodor 629 Reichert, Margarete 1956 Riffarth, Hubert Karl Theodor Prosel, Therese 629 Reichl, Hilde 1032 1680 Provensen, Alice 246 Reichsluftschutzbund 1407 Riha, Karl 1115a, 1214a, 1253c, Provensen, Martin 246 Reichsverband der Zahnärzte 1528 Provinzial Feuer- und Lebensver- Deutschlands 691a Rikli, Herbert 1679, 1831 sicherungsanstalten / Rhein- Reidel, Marlene 447, 1034 Rikly, Herbert siehe Rikli, Her- provinz 2160 Rein, Trude 711 bert Pruckner, Hans 409 Rein, Walter 1318 Rilz, René 855 Prühäußer, Karl 1929 Reinbothe, Helmut 1329 Ringelnatz, Joachim [Pseud.] 692 Prümer, Karl 1659, 2091 Reincke, Heinz 94 Ringler, Alfred 1793 Puerschel, Walter E. 1931 Reinhardt, Carl August 654, Rinke, Jan Frederik 1686 Püttmann, Elisabeth 553 655, 788, 1457 Ritter, Henry 1214 Puth, Klaus 1430 Reinhardt, Elfriede 521, 576 Ritter, Pierre Henri jr. 513 Pyle, Katharine 244, 589, 595, Reinhold, Frank 2202 Ritter-Landré, Cornélie Marguéri- 738 Reinicke, Emil 824 - 827, 829 - te 513 Quante, Otto 1171 832, 834, 837, 838, 850 - 852, Riva, Valerio 1120e Quist Møller, Flemming 453 1656, 1677, 1888 Roatsch, Horst 2023 R. G. siehe Geck, Robert Reiset, Louis de siehe Ende der Robbers, Wilhelm 1651 R. H. 1161 Einführung zu 1.6.2.2.3. Robert, Ursula 1124 R. K. 1684 Reitsma, Frits siehe Frits [Oom, Robida, Albert 986g R. M. 768 Pseud.] Roche, Georgina Blyth 2205 R& T 345 Remark, Theodor von [Pseud.] Röckener, Andreas 2050 Raab, Alfred 148 siehe Kramer, Theodor von Röder, Ingo 1973 Raaf, Ruth 432 Rémi, Georges siehe Hergé Røgind, Carl Frederik Lobeck Raasch-Hasse, Elisabeth 533 [Pseud.] 381, 487, 494, 495 Rabier, Benjamin Armand 617, Renate, Ursula 1073 Röhl, Ernst 1938 1054, 1515, 1661, 1824, 1827 Rengaw, Fred [Pseud.?] 1702 Röhrer, Gottfried 2112 Rackl, H. siehe Rackl, Kurt Renier Collection of Historic and Roese, Rudolf 1758 Rackl, Kurt 390, 573 Contemporary Children’s Roeseler, August 1677, 1835 Radakov, Aleksej Aleksandrovič Books [London] 1537 Rohde, Günther 442 1339 Renker, Erich 1959 Rohr, Karl Leonhard Heinrich Radecki, Sigismund von 1182 Rettich, Rolf 1023e, 1077a Wilhelm 667, 1734, 2157 Radler, Max 1262, 1263, 2193 Reymond, Moritz von 1146, Ronacher, Arnold 160 Raedel, Margit 951 1223 Rosa [Pseud.] 220b Raemaekers, Louis 1674 Reynold, W. [Pseud.] siehe Han- Roscher, Heinrich August Wer- Rasch, Betty 681 sche, Reinhold ner 410 Rasch-Nägele, Lilo 440, 716 Reynolds, Percy 1643a Rosen, Björn Ericsson Graf von Rasmussen, Halfdan Wedel 523 Rheinland-Pfalz / Ministerium 1000 Ratisbonne, Louis Gustave For- für Landwirtschaft, Weinbau Rosenbaum, Kory Elisabeth [Spä- tuné 288, 459, 562, 923, und Forsten / Landjugendbe- terer Name] siehe Towska, 1036e, 1462 ratungsdienst 948 Kory Elisabeth Rauch, Fred 1203 Richard, Keith 1426 Rosen-Nestler, Birgitta von 1000 Rauschenbach, Erich 1185 Richelson, Geraldine 1120d Rosenstengel, Albrecht 1990 Rauscher, Martin Alois 441 Richter, Emil Otto 1714 Ross, Tony 550, 555, 1081, 1092 Rauscher, Martin Luis siehe Rau- Richter, Heinrich 1171 Rossini, Gioacchino 1976 scher, Martin Alois Richter, Ludwig 229 Roth, Eugen 438, 439 Rauwolf, Louis 1267, 1935, 1936 Richter, Maria-Lotte 749 Roth, H. 749 Razoux, Willem Paulus 212, 213, Richter, Max 742 Roth, Herbert 575, 620 215, 224, 262?, 262c, 262d, Ridgewell, William Leigh 1127 Roth, Hermann 1849, 1918 290, 1506 Riebicke, Otto 989 Rother, Rolf 126 Rechenberg, Andrea 1572 Rieck, Doris 156 Rothkirch, Thilo Graf von 1943 Rechlin, Eva 543 Rieck, Uwe 156 Rotman, Gerrit Theodor 1721 Redmann, Georg 2027 Riedl, Carl 1284 Rotta, Danila 253 Personen-Register 689

Rottenberg, D. 935c Schäfer, Wilhelm 315, 330, 353, Schmidt, Walter 708 Rotziegel, Harry 1925 582, 592 Schmidt-Cabanis, Otto Richard Rowohlt, Harry 641b Schäfer-Luther, Eva 639, 1029 682, 1138e Rubens, Walter E. 1308 Schaeppi, Mary 1441 Schmidtchen, Gerhard 1394b Rudelius, Wolfgang Wilhelm Schalck, Adam Ernst 653, 1217 Schmidtverbeek, Hugo 1960 1427 Schauffler, H. 573 Schmiel, Karl-Heinz 1391 Rübner, Curt siehe Rübner, Kurt Schaumann, Franz 1180 Schmitt, Johann [Pseud.] siehe Rübner, Kurt 943, 1017 Schauß, Claudia 647 Nadler, Karl Christian Gott- Rückert, Friedrich 242 Scheel, Johann Nepomuk 1695 fried Schmitt, Rudolf 1795 Rühle, Reiner Adolf 1152, 1198, Scheffer, Karl 1757 1575 Scheffler, Christian 1550 Schmitt-Teichmann, Cilly 49g, 633 Rühle, Sigrid 1198 Scheidel, Joseph Ludovic 2187 Schmitz, Günther 541 Rüthling, Paul 781 Schellenbach, Michael 1996 Schmitz, Karlchen [Pseud.] siehe Schenkel, Franziska 501, 514 Russ, Günther 418 Gerboth, Hans-Joachim Schenker, Helga 1408 Russenberger, Max Werner siehe Schmitz, Otto 188, 420 Lenz, Max Werner [Pseud.] Schepper, Rainer Wilhelm Maria Schnabl, Helly 433 159 Ruy-Vidal, François 1120b, Schnée, Otto 369a 1120e Scherbauer, Lilly 49c, 49d, 49f, Schneider, A. 1915 Rybiczka, Ludwig 1774 49g Schneider, Arnold 1915? S. B. 1161 Schick, Hildegard 749 Schneider, Cornelia 1565 Sabel, Hans 1988 Schiebe, Georg 1203 Schiele, Ignatius Karl 190, 1064 Schneider, Edmund 427 Sack, F. 1953 Schneider, Mila 1836 Schiele, J. K. siehe Schiele, Igna- Salomon, Dieter 1567 Schneider-Reichel, Margaret 666 Salow, Manfred 1789 tius Karl Schiffers, Alfred 1936 Schneider-Tietz, Sibylle 1632 Salvatore de Castrone, Marchese Schnell-Dittmann, Elsa 577 della Raiata siehe Marchesi, Schiller, Clara 2201 Schilling, Helmut 1299 Schnorr, Julius 1283 Salvatore C. [Pseud.] Schöberl, Karl 723 Schindel, August 502 Samary, Jeanne Léonie Pauline Schölzel, Margot 540 Schindelman, Joseph 722 610 Schöne, Gerhard 647 Samary, Léontine Pauline Jeanne Schirn-Kunsthalle [Frankfurt, Main] 1530 Schoenheimer, Henry Philip siehe Samary, Jeanne Léonie 546, 547, 1132 Pauline Schlattmann, Julius 1146 Scholly, Nora 534 Sambourne, Edward Linley 2128 Schlechter, Pe’l 247 Scholter, Hugo 1971 Schlemo, E. von 1718 Sauer, Inge 1435 Scholtz-Knobloch, Friedrich-Wil- Schlicht, Renate 1556 Sauer, Josef 2195 helm 1564 Schlichtegroll, Carl Felix 693 Sauer, Nadine 156 Scholtz-Knobloch, Gudrun Sauer, Walter 109, 125a, 127, Schließmann, Hans 1656 1564, 1572 136, 145, 146, 149 - 151, 156, Schlitt, Heinrich 1650 Scholz, Erwin Christian 1321 161, 1532, 1561 - 1563, 1570, Schlömer, Peter 1253b Scholz, Wilhelm 1139, 1177, 1575, 2182 Schlosser, Dan 2177 1222 Savely, K. 1685 Schlosser, Franz 1643 Schrader, Karl 448, 1067, 1876 Savignac, Alida Esther Charlotte Schmetzer, C.? 267 Schramm, Hedwig 1819 Dubillon de 20 Schmid, Alfred 275 Schramm, Ulrik 438, 439 Savory, Archibald Louis Charles Schmid, Ilse 531, 1411 Schramm-Macdonald, Marie Lou- 1252 Schmidhammer, Arpad 379, ise Josefine Helene 733 Sazenhofen, Carl Amalie Joseph 1024, 1171, 1234, 2002, 2036, Schreiber, C. 1715 von 1687 2107, 2129 Schreiber, Irene Marianne 724, Scarry, Richard McClure 677 Schmidt, Alfred Michael Roed- 749 Schaberschul, Max 842 sted 1232, 2094 Schreiber, Thomas 1431 Schad, Christian 1343 Schmidt, Alice 1660 Schreiter, Johannes 1343 Schäfer, A. 340 Schmidt, Carl Wilhelm Johannes Schrickel, Eduard 405, 416 Schaefer, Bruno Hermann Fried- 1660 Schrickel-Doktor [Pseud.] siehe rich siehe Schaefer, Fried- Schmidt, Conrad Martin 2095 Schrickel, Eduard rich Hans [Pseud.] Schmidt, Gerda 1750 Schroeder, Arnold Adolph Au- Schaefer, Friedrich Hans Schmidt, Gisela 708 gust 1897 [Pseud.] 1979 Schmidt, Hans Jürgen 183c Schröder, Frida 1961 Schäfer, Rudolf 739 Schmidt, Moritz Alfred 2086 Schröder, Fritz 676 690 Register

Schröder, Rolf Xago 1194 Schwoob, August 1292 Skorpen, Liesel Moak 1129 Schrödter, Adolf 783 Seanair [Pseud.] siehe Blyth, Co- Skorpil, Robert 510 Schroll, Wilhelm 685 lin Škrumeljak, Jurij Andrijovič 243 Schrom, Sidonius Ritter von 510 Seelhorst, Hugo siehe Einfüh- Smith, Louisa 1568 Schrotzenberger, Johannes Ro- rung zu 2.6.2. Smith, Raymond F. 546, 547, 1132 bert 269 Seelig, Inge 750 Smyth, Edmund 7c, 2132 Schubel, Heinz 630, 1756 Seemann, Carla 612 Snape, Charles 1089 Schubert, Gustav Alfred Heinz Seewald, Richard Josef Michael Snape, Juliet 1089 713 397, 692a Snøvsen [Pseud.?] 1269 Schubert, Karl Max Otto 620 Segal’, A. 501g Sobol’ščikov-Samarin, N. I. sie- Schuch, Werner 357 Seidel, R. 1847 he Kot’-Murlyka [Pseud.?] Schüler, Carl 1676 Seidl, Willi 678a Sollwedel, Inge 1275 Schüler, Lina 983 Seifert, Ernst Leonhardt 2099 Somerville, Ralph 2132 Schüttler-Janikulla, Klaus 1184 Seitz, Helmut 640 Sonderland, Johann Baptist Wil- Schütz, Georg 1921 Seki, Yasuko 1344 helm Adolph 679 Schütz, Hans J. 1431 Semeghini, Defendi 562a Sonnenfeld, Amanda 509 Schützer, Franz Oswald Louis Sendak, Maurice Bernard 535 Sonnenfels, Amanda [Pseud.] 1287 Senft, Edmund 2160 siehe Sonnenfeld, Amanda Schuhwerk, Franz 1889 Senior owl of Ivy Hall [Pseud.] Späth, Karl 998 Schuler, Georg siehe Einführung siehe Bennett, Charles Hen- Spak, Franz Heinrich 524 zu 2.6.2. ry? Spangenberg, Irmgard 994 Schulmeyer, Heribert 2049 Seyfarth, Andreas 2029 Specht, Friedrich 2082b Schulmuseum [Steinhorst] 1534 Seyfarth, Karen 2029 Specht, Heinrich 515 Schultes, Michael 2178 Seyppel, Carl Maria 1509 Specht, R. 1057 Schultz, Harry 691 Shaw, Geoffrey Turton 1313 Speisebecher, Marianne 1056 Schultze, Carl Emil [Früherer Shepard, Ernest Howard 748 Spence, Philip 1253 Name] siehe Schulze, Sheppard, Elizabeth Sara 2120 Spence, Robert 1253 Charles E. Shirley, Edward 571 Spender, Waldemar 1135 Schultze, Norbert Arnold Wil- Shono, Kokichi 204 Spielzeug- und Kinderwelt-Muse- helm Richard 1314, 1985 Sichel, Gerald 616 um Steinhude [Wunstorf] Schulz, Richard Oliver 1183 Sichulski, Casimir siehe Sichuls- 1564 Schulz, Wilhelm 689, 1916 ki, Kazimierz Spielzeugmuseum [Nürnberg] Schulze, Charles E. 1862 Sichulski, Kazimierz 2040 1562 Schumacher, Heinz 1800 Sieber, Georg 1420 Spinner, Meinrad 145 Schupp, Marie-Elisabeth 1345 Siefert, Helmut 1397, 1549, 1569 Spitzenberger, Klaus Dieter 1637 Schuschu, Marcel 1877 Sieg, Arthur 1500? Spoor, Cornelia 173 Schuster, August 358 Sieg, Wolfgang 1428 Spriesterbach, Gerd Hubert Schuster, Hans? 358 Siegmann, Hermann siehe Ipf 1253a Schutzgemeinschaft Deutscher [Pseud.] Springer, Kurt 1757 Wald / Landesverband Nie- Siegmund, Günther 1301, 1970 Springmeier, Edith 746 dersachsen 948 Sievers, Anna 976 Sprudel-Stopp [Aachen] 2103 Schwab, Gustav 21 Sievers, Wolfgang 1300 Srokowski, Jerzy 537 Schwanenflügel, Axel siehe Flue, Siewert, Ernst 1951 Stadt- und Universitätsbibliothek Sven [Pseud.] Siller, Bernhard 1344 und Senckenbergische Biblio- Schwarz, Helmut 1562 Simecek, Lydia 1637 thek [Frankfurt, Main] 1557 Schwarz, Rudolf 542 Simeonov, Blago 1995 Stadtbibliothek [Duisburg] 2074 Schwegerle, Hans 1672 Simmel, Paul 1868 Stadtbibliothek [Karlsruhe] 1574 Schweiggert, Alfons 144 Simmonds, Posy 641a, 641b Stadtmuseum [Oldenburg] 1553 Schwerdgeburth, Carl August Simonsen, Simon Levin 208, Stahl, P.-J. [Pseud.] 462, 463, 602 455 1475 -604 Schwerin, John 731 - 733 Sindelar, Joseph Charles 1516 Stanke, Hans-Georg siehe Ein- Schwetzky, Otto Heinrich Lud- Singer, Susanne 1964 führung zu 2.6.2. wig 225 Sinnhold, Karl 1681 Stapel, Georg 419 Schwind, Christl 432 Sixtus, Albert 666, 1053, 1291 Stastny, Oswald 1855 Schwind, Moritz von 561 Sixtus, Walter Andreas siehe An- Stauber, Carl 795, 819, 845 Schwintowsky, Dagmar siehe dreas, Walter [Pseud.] Staugaard, Conrad 487 Elsner-Schwintowsky, Dag- Skalk, Thure [Pseud.] siehe Stavridi, Margaret 1254 mar Schalck, Adam Ernst Steck, Josef 512, 944 Personen-Register 691

Steen, Bent 2172 Strasburger, Egon Hugo 1682, Tante Gerda [Pseud.] siehe Stefan [Pseud.] 1153 1688, 1691 Handl, Gerda Stefanovskij, A. 935 Strasser, Günter 1555 Tante Isa [Pseud.] siehe Lütt, Isa Steffen, Rudi 1781 Stratz, Carl Heinrich 1170, 1196 von der Stefula, Dorothea Augusta [Späte- Streamer, Col. D. [Pseud.] siehe Tante Lize [Pseud.] siehe Do- rer Name] siehe Hüter, Tea Graham, Harry Joscelyn Cli- pheide-Witte, E. Steger, Hans 1743 ve Taucher, Inge 984 Steger, Hans Ulrich 2168 Strobel, Wolf siehe Einführung Tauschinski, Oskar Jan 537 Stein, Petrina [Pseud.] 1120 zu 2.2. Taylor, Ann 7 Steinel, Karl 265, 271, 1109, 1453 Strobl, Johann Baptist 3 Taylor, Enid 993 Steinel, Kurt 1343 Strohbach, Günther 636, 1044 Taylor, Jane 7 Steiner, Josef 1141 Struther, Jan [Pseud.] 748 Technisches Halloren- und Saline- Struwwel, Peter [Pseud.] siehe museum [Halle, Saale] 1561 Steinkamp, Johann Albert 323 Hoffmann, Heinrich Teichler, Kurt 429 Steinkamp, Sibylle Wilhelma Ma- Struwwelpeter-Ausstellung [1976, Telemann, Paul 384 ria 389 Frankfurt, Main] 1556 Tesarek, Anton 1099 Steinmann, Adolf 2095 Struwwelpeter-Ausstellung [1991, Teschemacher, Maximilian 1841 Steinmeyer, ... siehe Einführung Wunstorf] 1564 Teschner, Richard 981 zu 2.6.2. Struwwelpeter-Ausstellung [1994, Teuter, Abraham 1090, 1095 Stella Mare [Pseud.] 479c, 1665e, Karlsruhe] 1574 Thalmayr, Andreas [Pseud.] sie- 1665f Struwwelpeter-Museum [Frank- he Enzensberger, Hans Stelzik, Franz 749 furt, Main] 1530 Magnus Stengel, Hansgeorg 448, 454, Stubenrauch, Hans 1140 Théatre du Tilleul [Bruxelles] 1267, 1805, 1876 Stühler, Josef 428, 634 1531 Stephan, Carl siehe Stephan, Stündel, Dieter H. 1253c Theiss, Werner 235 Charly Sturm, Maria 1031 Thelander, Henry 517 Stephan, Charly 1780 Stuttgart / Amt für Öffentliche Theo Phil [Pseud.] siehe Mo- Stern, Ernst 1904 Ordnung 676 haupt, Rosa Gottlieb Stern, Fried 1116 Stutz, Ludwig 1169, 1233 Theobald [Onkel, Pseud.] siehe Stern, Jacob siehe Ernst [Dok- Stybe, Vibeke 1571 Tiaden, Heinrich tor, Pseud.] Süs, Wilhelm 651 Thiele, Arthur 1245 Stern, Siegfried siehe Stern, Fried Suhr, Gustav 737 Thiele, Jens 1553 Stern, Theo siehe Ostern, T. H. Sunnegg und Morberg, Erich Thiem, Paul Adolf Martin 1667 E. [Pseud.] Alois Jakob Ritter Mor von Thieme, Jenny 2098 Steub, Fritz 600, 803, 804, 809, 1023 Thieme, Otto 1285 812, 820, 848, 963, 1886 Sura, Martin 1281 Thienemann, Carl Ludwig 1107 Stewart, Christina Duff 7d Suteev, Vladimir 1070 Thoma, Ludwig 1903, 1906, 1907 Stich, Lisl 950 Sutejew, Wladimir siehe Suteev, Thøger, Torben 2177 Stichting »de Kindervrienden« Vladimir Thomas [Onkel, Pseud.] 732 513 Sutermeister, Heinrich 1989 Thompson, Kay 1073 Stieper, Frank 1635 Sutter, Gabi 1330 Thomsen, Willy 1780 Stig [Pseud.] 1873 Švarc, Evgenij L’vovič 1339 Thormann, Jürgen 1634 Stimel, Karl [Falsche Namens- Sveistrup, Olaf 1422 Thran, Georg Oskar siehe Holl- form] siehe Steinel, Karl Szancer, Jan Marcin 935d stein, Georg [Pseud.] Stockmann, Hermann 1677 Sžemler, Josef 611h Tiaden, Heinrich 511 Stoll, Otto 1872 Szemlér, Mihály 562b Ticha, Hans 452 Stoltze, Friedrich 1217 Talbot, Charles Remington siehe Tieger, Gerhild siehe Plinke-Tie- Stops, Sue 1445 Brownjohn, John [Pseud.] ger, Gerhild Storch, Carl 404, 412, 1713, Tamm, Willy 1751, 2068 Tiemersma, H. J. 365b, 484 1717, 1722, 1811, 1829, 1843, Tannich, Emil Johannes 1849 The Tiger Lillies 2207 1865, 2042? Tante Anna [Pseud.] siehe Anna Tilke, Karl Max 366, 1902 Storch, Karl siehe Storch, Carl [Tante, Pseud.] Tintner, Erwin 1023a, 1099 Storm Petersen, Robert 520, 632 Tante Claudine [Pseud.] siehe Tippel, Georg 486 Stover, Mary 233 Claudine [Tante, Pseud.] Tiralla-Stadie, Lotte 2108 Stover, Wallace 233 Tante Emmy [Pseud.] siehe Tobola, Jiří 403 Stoy, Johann Sigmund 2 Giehrl, Emmy Tönis, Marjolein 544 Sträßle, Franz Xaver 1399 Tante Eulalia [Pseud.] siehe Eu- Tönsmann, R. 218, 490 Strahl, Rudi 539 lalia [Tante, Pseud.] Towska, Kory Elisabeth 2097 692 Register

Trajun [Pseud.] 2164 Untermeyer, Louis 246 Votteler, Christian 319, 460, Tramm, Karl August 2161 Unzner-Fischer, Christa 541a, 1467, 1648 Trapp, Rita 749 541b Vries, Leonard de 776, 777 Tratzmüller, Joseph 577 Upton, Florence Kate 2158? Vrieslander, Helene 385 Traub, Gustav 1026 Urban, A. 1058 Vyvyan-Jones, Marc 1445 Traudt, Valentin 229 Utan, Tiberiu 721 W. L. 749 Tremblau, Sophie 135 Uzbjakov, Ju[rij?] 506f W. P. 184b Trier, Walter 401, 402, 1409, Valeri, Roberta 201 W. P. siehe auch Picht, Wilhelm 1700, 1913 Vandau, D. 1160 Wadsworth, Wallace Carter 1522 Trim [Pseud.] siehe Ratisbonne, Van der Beek, Debbie 1084 Waechter, Friedrich Karl 1119, Louis Gustave Fortuné Vanselow, Albert 2079 1264 Trojan, Johannes 341 Vaupel, August 713 Wäscher, Hansrudi 1007 Trow, Meirion James 1431 Veber, Jean 1438 Waffenschmied, Otto 1748, Tschukowski, K. siehe Ču- Vegesack, Siegfried von 712 1752, 1809d kovskij, Kornej Ivanovič Vendetta, Sarita 2204 Wagner, Paul Hermann 922a, [Pseud.] Venzky, Martin 984 1951, 2139 Tschukowskij, K. siehe Ču- Verkehrsminister des Landes Wagner, Robert 1843 kovskij, Kornej Ivanovič Nordrhein-Westfalen siehe Wagner, Siegfried 1077 [Pseud.] Nordrhein-Westfalen / Ver- Wagner, Wolfgang 396 Tschukowsky, K. siehe Ču- kehrsministerium Wahl, Theodor 197 kovskij, Kornej Ivanovič Veth, Anne Cornelis 1333 Wahlen, J. J. G. 611f [Pseud.] VHS siehe Volkshochschule Wahlstedt, Karl 976 Türk, Dorothea 2046 Vidoudez, Marcel 996 Wain, Louis William 665 Türk, Ulrich 1640 Vigna, Erny 406 Walch, Hans-Joachim 1074 Turner, Arden [Pseud.] siehe Viribus Unitis, Hilfsverein für Walch, Ursula 1074 Denner, Arthur Lungenkranke in den Öster- Walde, Hans 1272, 1276, 1277 Turner, Elizabeth 9, 11, 13?, 17, reichischen Königreichen Waldeck, Marie 1289 26 und Ländern 382 Waldhof, Erna Maria [Pseud.] Tuwim, Irena 537 Visser-Zadoks [Mevr.] siehe Stel- 675 Twain, Mark [Pseud.] 47b, 125, la Mare [Pseud.] Waldmann, Karl 372 183, 1568, 2204 Voce, Louise 1046 Wallas, Ada Radford 975b Ullner, Gerhard 1790 Vodos, Barry 2116 Walraven Engelen, Adrianus 9b Ulrich, Peter 163 Vogel, Guido 391 Walter, Erika 417, 670, 705 Unbehaun, Hanna 61 Vogel, Heiner 1047a, 1047b Walter, Ernst 2042 Unfallversicherung Verwaltungs- Vogel, Hermann 2088? Walter, Fritz 2116a Berufsgenossenschaft 1422 Vogel, Maria 1173 Walther, Joachim 1443 Ungar, Reimar Alfred 721 Vogel, Paul 1197 Walz, Werner 717 Ungerer, Jean Thomas siehe Un- Vogl, Willi siehe Einführung zu Wange, Willy B. 450 gerer, Tomi 2.6.2. Wangerin, Wolfgang 1560, 1572 Ungerer, Tomi 244, 2169 Vogt, Gertrud B. 714 Wanke, Alice 503 Ungermann Jørgensen, Arne Voh, Gisela 2115 Wanke, J. 1762 407, 408, 413, 1143, 2165 Volborth, Alexander Hubert L. Warmuth, Jeanette 1744 Universität [Göttingen] / Arbeits- von 1055 Warwel, Kurt 245 gruppe Historische Jugend- Volksbank [Baden] 1576 Watts, James 1134 buchforschung 1560 Volkshochschule [Bad Berle- Wawra-Wiron, Josef 841 Universität [Göttingen] / Fachbe- burg] 147 reich Erziehungswissenschaf- Web, Bart van ‘t 544 Volkstheater [Frankfurt, Main] ten / Arbeitsgruppe Histori- Weber, Alexander Otto 1698, 1625 sche Jugendbuchforschung 1699, 1703, 1705, 1708, 1709, siehe Universität [Göttingen] Voller, Kathleen 946 1716, 1730, 1813, 1814 / Arbeitsgruppe Historische Vollstädt, Andreas 2184 Weber, Friedrich Heinrich 1967 Jugendbuchforschung Voltz, Johann Michael 18 Weber, Wolfgang 2198 Universität [Göttingen] / Vorde- Vonderau, Johann Martin 1671 Weczerzick, Alfred 1053 mann-Sammlung siehe Von der Au, Martin Johann sie- Weddigen, Friedrich Heinrich Vordemann-Sammlung [Göt- he Vonderau, Johann Martin Otto 488, 496 tingen] Vordemann-Sammlung [Göttin- Weddigen, Friedrich Wolfgang Universitäts- und Stadtbibliothek gen] 1560 496 [Köln] 2072, 2073 Vorst, Joseph Paul 1028 Wedel, A. von 1670 Personen-Register 693

Wegehaupt, Heinz 1573 Wießner, Alma 660 Wortis, Joseph 1273 Weigand, Karl Wigo 2107 Wigo [Pseud.] siehe Weigand, Woudvogeltje, Het [Pseud.] 231 Weigle, Fritz siehe Bernstein, F. Karl Wigo Wrekk, Heinz 671 W. [Pseud.] Wild, Jocelyn 727 Wright, Martin 552 Wujek Dadan [Pseud.] siehe Weihnachts-Sammler-Börse [19, Wild, Robin Evans 727 1994, Zürich] 1575 Dadan [Wujek, Pseud.] Wildvanck, Johanna 975c Wulfers, Stolle 1424 Weinhold, Angela 1091 Wilhelm Busch Exhibition [1997, Wulff, Leo 1162a Weinhold, Hans 421 Köln] siehe Wilhelm-Busch- Wunderland, Alice [Pseud.] Weiss, Gerhard Hans 1568 Ausstellung [1997, Köln] 1394a Weißert, Otto 1295 Wilhelm-Busch-Ausstellung Wyss, Daniel Rudolf 355 Weizemann-Löffler, Agnes 1098 [1997, Köln] 2073 Wyss, Robert 1394b Wellner, Wilhelm Anton 1162, Wilhelm-Busch-Gesellschaft Xago [Pseud.] siehe Schröder, 1238, 1239, 1919 2080 Rolf Xago Yette [Dame, Pseud.] 1438 Wende-Lungershausen, Ilse 436, Wilhelm-Busch-Museum [Hanno- Younghusband, D. 1253a 512, 751, 944 ver] 2075, 2080 Z1870 Wendland, Heide [Pseud.] 1421 Will, Erich siehe Halle, Will Zachel, Herta 1820 Wendling, Paul 386, 387, 389 [Pseud.] Zachmann, Isolde 2183 Wendt, Johannes 1296 Will, W. 1781 Zaenger-Tonn, Ingeborg 49g, Wenig, C. 1098 Williams, Archibald 1201 1616 Wenn, Norbert 1325 Williams, Arthur de Coetlogon Zahn, Hanna 437 Wenske, Gorch 1256 1189 Zajaczkowski, Theodor 833, 1898 Wenz-Viëtor, Else 592 Williams, Samuel 9, 11 Zak, Drahos 1444 Wenz-Viëtor, Leocadia Elisabeth Willis, Jeanne Mary 548, 551, 645 Zander, Hans 1917 siehe Wenz-Viëtor, Else Wimmer, Albert 983 Zander, Heinz 2051 Werkenthin, Julie 383 Wimmer, Annemarie 528 Zander, R. 660 Werner, Ernst 1766, 1784 Wimmer, Manfred 2184 Zartmann, H. 308 Werner, Gisela 1101, 1441 Winkler, Eduard 1158 Zavos, Judy 1444 Werner, Hans 1408 Winner, Charles H. 1859 Zekorn-von Bebenburg, Beate Werner, Irena 1632 Winternitz, Rudolf 688 33b, 1572, 2183 Zelger, K. Th. 400 Werner, Nils 719, 1067, 1935 Wister, Annis Lee Furness 177 Zelibor, Gustav 1964 Werner-Nestler, Erika 1376, 1378 Witt, Edith 950a Zeller-Zellenberg, Wilfried Wertheimer, Grete 1344 Witte, Aldert Maria 776 1023d Wesel, Eduard von 294 Witte, Hans 207 Zeltner, Philipp Heinrich Re- Wess, Alfred 1984 Wittig, Karl 518 maklus 1701 West, Colin 250 Wittig, Willy H. 500 Zilcher, Karl Hermann Josef 976 Westenberger, Fritz 749 Wittwer, Rolf 599 Zille, Heinrich 2047 Zimmerer, Emma Maria 741 Weth, Georg A. 1304 Witwicki, Zdzislaw 1045 Zimmermann-Kasper, Käthe 627 Weyland, Marcel 1791 Wohmann, Gabriele 1419 Zimnik, Reiner 1079 Whiteford, J. A. 694 Wolf, Armin 1751, 2068 Zipes, Jack 1568 Wiater, Werner 327a Wolf, Birgitta [Späterer Name] Zitz, Katharina Therese Pauline Wickert, Wolfram 1943 siehe Rosen-Nestler, Birgitta Modesta 728 Wickinghoff, Horst 1971, 2174 von Zoozmann, Hans 696 Widmann, Werner 1942 Wolf, Jott [Pseud.] siehe Bosch- Zoozmann, Richard 696, 746 Zscheked, Gertrud 994 Widmann, Wilhelm 1731, 1920 mann, Werner Zürrer, Peter 1723 Widmer, Ernst 1324 Wolf, Robert Rudolf 1702 Wiedmann, Ulrich 153, 1574, Wolf, Therese 432 2183 Wolfe, Humbert 1252 Wiegand, Rosmarie 151 Wolff, F. W. Martin 2012 Wienert, Gangolf G. 1092 Wolfram, Ellen 309 Wiesmann, Peter 86, 125a Woodhouse, Sidney Chawner Wiesmann, Petrus siehe Wies- 616 mann, Peter Woolley, Frank H. 176 694 Register

Titel-Register Die abenteuerliche Geschichte Allerlei von schlimmen Kindern vom Schwarzen Peterl 1031 700 Aber Tedi 1053 Den allernyeste store Bastian eller Zu den allgemeinen Register- Abu Said, der kleine Dieb 1014 En vise om det artige persona- Grundsätzen siehe die Anfangs- Les accidens de l’enfance 14 le 1145 bemerkungen des Personen-Regi- Achtung! Luftgefahr! 2162 Allerverschrikkelijkste geschiede- sters. In diesem Register sind nur The adventures of Foxy Grand- nis van Pietje Hoogmoedig die Ausgaben des Hoffmann’schen pa 1862a en Waanwijze Miet 282a Original-Struwwelpeter der Abtei- The adventures of Inspector Les allumettes 872, 899 lung 1.2.1. und des Busch’schen Alte Bekannte 1373b Max-und-Moritz-Originals der Lestrade 1431 Alte Gelegenheits-Graphik 1412 Abteilung 2.1.1. nicht einzeln er- The adventures of Mophead faßt, wenn die Titelfassungen nicht 640d The American humorist / Supple- von den bekannten Originaltiteln The adventures of Polly Pepper- ment 1859 abweichen. Enthalten sind aber alle mint 1128 The American Struwwelpeter abweichenden Titelfassungen so- The adventures of Teasing Tom 1526 wie Serientitel. Gleiche Titelfas- and Naughty Ned 1649 Ampel-Lampel 1410 sungen, die mal mit Bindestrich, Äffchen Butzi 1852 Die Analphabeten oder: Die trau- mal mit Apostroph, mal direkt zu- Der aegyptische Struwwelpeter rige Geschichte von Ferdi- sammengeschrieben werden, sind 1137 nand und Rosa Meier 1173 getrennt aufgeführt, wobei die mit Ährenfibel 237 Ho Anamalliares Petros 187 Bindestrich und Apostroph ge- Die Äpfeldiebe 2086 Die andere Bibliothek 1168 schriebenen vor den direkt zusam- »Das andere Kinderbuch« 207 mengeschriebenen sortieren. Ärlighet warar längst 460b Andrée l’emportée 986g Ebenso werden gleiche Titel, die De äschde ourewäller Schdruw- mal mit, mal ohne vorwegstehen- welpeere 152 The angel and the wild animal den Artikeln erscheinen, nachein- Der Affe als Hofmeister 20a 1090 ander aufgeführt, wobei die Titel Der Affe und der Schusterjunge Angry Albert 1085 ohne Artikel zuerst genannt sind. 801 Angry Arthur 1081 Sonderzeichen wie & und + wer- Affenstreiche 1834 Anna & Jettchen, die beiden bö- den bei der alphabetischen Sortie- Der aktuelle Struwwelpeter 1266 sen Mädchen 1808a rung übergangen. Albert, le petit hurluberlu 1038 Anna und die Wut 1093 Albert und Emma 782 Anna und Jettchen 1808 Albums Carlègle 1200 Anna und Jettchen, die beiden bö- A. Heidelmann’s Pantomimen Les albums du Père Castor: Se- sen Mädchen 1808a 1953 condes lectures 1019 Die Annemarie und der Pluster- Een aardig prentenboek 213, Albums pour les enfants 1054 dick 1439 215a, 262c Annick toddler series 1082 Een aardig prentenboekje 212 Albums Trim siehe Albums Trim pour les enfants de trois De Anti-Piet de Smeerpoets Een aardig prentenboekje: De mu- à six ans 1119c urbekladder 262d Albums Trim pour les enfants de Der Anti-Struwwelpeter 1119, Een aardig prentenboekje: De wil- trois à six ans 288, 458, 459, 1150 de jager 224 562, 1036e Der Anti-Struwwelpeter oder Li- Ein ABC für folgsame Kinder De alemannische Strubelpeter stige Geschichten und knalli- 257 151 ge Bilder 1119b Abel-Klinger-Spiel 1373 Alenka v říši slunce 1440 Antoinette la coquette 986e Abenteuer 2100 Alfred Jacobsens Danske billed- Anton, der lustige Elefant 1039 Die Abenteuer des Prof. Gütterli böger 381 Anyone seen Harry lately 1091 und andere Bildergeschichten De appeldieven 1502 für Kinder 996 Algernon and other cautionary Die Abenteuer des Putiput 1052 tales 775a Arabella Ijdeltuit 993 Die Abenteuer eines Struwwelpe- Allerlei Faxen 952 L’arc en ciel des vilains défauts ters 100 Allerlei fürs Kinderherz 696 986 Abenteuer im Zirkus NeuBusch Allerlei Jungenstreiche 1690 Die Arche Noah 2108 1802 Allerlei Kleinigkeiten für kleine Ardant le chevelu 1438 Abenteuer und Erlebnisse des Kinder 959 Arsène le méchant 864 kleinen Hans 1022 Allerlei Lustiges in Bild und Arthur mit dem langen Arm 401 Die Abenteuer und Gefahren der Reim für kleine Knaben 978 Arthur veut ... Arthur veut pas 32 Matrosen und andere er- Allerlei Schnick-Schnack 697 986e götzliche Geschichten 405d Allerlei von Kindern 700 Artia-Filmmärchen 1016, 1018 Titel-Register 695

As they were and as they should Autour de Crasse-Tignasse 1531 The beginners book of bad beha- have been 929 Aventures de Touche-à-tout 856 viour or, A child’s garden of Atlantis-Kinderbücher 1000 Les aventures tragiques de Julie la vices 250 Atlantis-Zwergenbücher 698a, petite désobéissante 861 Begleiter durch die »Struwwelpe- 854 Avonturen en ontmoetingen van ter«-Ausstellung der Stadtbi- Au Backe, mein Zahn 405 den kleinen Hans 1022a bliothek KA-Durlach anläß- Auch ein Struwwelpeter 260b De avonturen van Eddy en Fred- lich des hundertfünfzigsten Auerbach’s deutscher Kinder-Ka- dy 1689 Geburtstags des Struwwelpe- lender 735, 737, 742, 1368 De avonturen van een Henge- ter und des hundertsten To- destags seines Verfassers, des Aufgepaßt 1495 loschen jongen te Amster- dam 2136 Frankfurter Arztes Dr. Hein- Aufgepaßt! du kleines Volk 679 rich Hoffmann 1574 Aufgepaßt, ihr kleinen Leute 715 De avonturen van Pier en Pol 2126 Die beiden Radschläger 397 Aufgepaßt im Straßenlärm 577 Beiheft zur Ausstellung 20 Jahre Aufklärungsschrift 2161 De avonturen van twee stoute jongens 1665f Sammlung Struwwelpeter- Augen auf 1007 Hoffmann 1530 Awful Alexander 545 Augen auf im Straßenverkehr Beilage zur Kriegszeitung der Ax und Obix 1947 949 4ten Armee 1247 Das Bad 1881 August Schauerklinke gibt guten Das bekannte Struwwelpaar und Das Bad am Samstagabend siehe Rat und weise Winke 451 die ganze Struwwelschar 370 Einführung zu 2.2. Augustin und Balthasar 1693 Bekehrter Mutwille 814 The bad babies’ book of colours Aunt Grumbles series 217e, Bellos Abenteuer 1855 1084 260j, 261e, 266i, 650b, 769a Beltz-Monographien 1538 The bad babies’ book of months Aunt Mary’s little series 472, Benimm dich, Kind! oder Was 1084 1478, 1479 Kleine gerne tun, läßt Große The bad child’s book of beasts Aunt Oddamadodd series 281n, oft nicht ruhn 953a 775 281o, 281t, 581 Benimmbuch für kleine Ferkel The bad good manners book Aunt Oddemadodd’s series 1465 1105 1106 Aunt Oddemadodd’s whispers Berlin aus meiner Bildermappe about certain little people The baddies series 1087 2047 281m De badische Schdruwwlpeder Der Berliner Struppelpeter 156 153 Aunt Pippin’s warning ABC for Berliner Vocativus auf Reisen all little children who desire Bänkellieder »Tiere quält man 1138d nicht« 542 to be good 1458 Bernard l’avare 986b Bärenreiter-Spieltexte 1973 Aunt Rhoda’s series 1107c Het beroemde prentenboek 173 Aus dem japanischen »Max und The baked bean queen 1087 Het beroemde prentenboek naar Moritz« 1904 Der Ball 2090 Struwelpeter 173 Aus dem Kinderleben 684 The ballad of Roaring Tom 522 Das besondere Kinderbuch Aus dem Leben des artigen Marie- Banater Post 1803 456c, 600a, 654g, 678c, 1137d chen und des unartigen Die Barmer Ersatzkasse 752, Der bestrafte Apfeldieb 826 Emil 1097 753, 1173 Das bestrafte Laster 288d Aus dem Leben und den Taten Barnafröjd 289b Bestrafte Naschhaftigkeit 909 kleiner Kinder, die ungeraten, Die Baßgeige 1882 Bestrafte Neugier 2141 den Eltern machten viel Ver- Bastei Lübbe 1622 Bestrafte Neugierde 607 druß, was jedes Kind vermei- Bastian der Faulpelz 456 Die bestrafte Neugierde 804 den muß 330c Bausteine für Musikerziehung Die bestraften Kürbisdiebe 913 Aus dem neuen czechischen 1993 Bestrafter Hochmuth 780 Struwwelpeter für furchtsa- Der bayerische Diogenes und der Bestrafter Mutwille 1885 me deutsche Kinder 1220 böse Bube aus Berlin 1926 Besuch bei Frau Sonne 698 Aus dem politischen Struwwelpe- Der bayerische Struwwelpeter De betoverde schotel of de ter 1216, 1218, 1222, 1228 144 nieuwsgierigheid gestraft 871 Aus dem Struwwelpeter 89 Bazillenmühle u. Krankheitshe- Bib und Bob 1874 Aus der Kinderwelt 586a xe 2164 Bibliography of a collection of Aus einem alten Bilderbuch 1295 Beastly boys and ghastly girls books related directly or indi- Das Automobil 217=UU 1200a 244 rectly to Heinrich Hoff- L’automobile 217-UU 1200 Beavis und Butt-Head 2116 mann’s classic Struwwelpeter Der Automobil-Fritz 377 Beck’sche Reihe 1429 assembled over the years Automobil-Peter eller Du maa The bedtime beast 1087 1539 aldrig pille 494 De begeerlijkheid gestraft 1503 Biblioteka Stupina 219 696 Register

Bibliothek Peter Hacks 549b Blindekuh und Seifenblasen 919 The boy who was turned into a Bibliothek sozialistischer Klassi- Bloempjes der vreugd voor de lie- monkey: or, The story of mis- ker 1394a ve jeugd 776 chievous Tom 2120 Bibliothèque de Mademoiselle Blue goops and red 930 The boy with square eyes 1089 Lili et de son cousin Lucien Da boarische Struwwepeta 145 Bram’s avonturen in Amsterdam 604 Bobbis Begräbnis 1711b 2136 Bibliothèque de mes petits en- Bobo, geschiedenis van een aap Brandverhütungs-Bilderbuch fants 2083 1824b »Nicht so - sondern so« Bibliothèque d’éducation et de Bock und Beck, der Klassen- 2160 récréation siehe Biblio- schreck 1756 Bratiški 995 thèque et magasin d’éducati- Børnebog for voksne 1142 Brats 1134 on et de récréation Der böse Bruder Karl 2142 Die brave Bertha und die böse Bibliothèque d’éducation: Série Das böse Brüderpaar 1764 Lina 649 de 1834 20 Böse Buben 2004 Brave en ondeugende kinderen Bibliothèque du Chérubin 2122 264d Bibliothèque du magasin d’éduca- Böse Buben-Streiche 1685b, 1685c Der brave Hans und der böse tion et de récréation siehe Bi- Fritz 2146 Böse Bubenstreiche 1736 bliothèque et magasin Der brave Hans und der böse Pe- »Böse Folgen eines Festes im d’éducation et de récréation ter 569 Turnverein (anno 1900)« Bibliothèque du petit français Die brave Susanne 752 2034 2134 Die Brennessel 1929 Der böse Fritz 1896 Bibliothèque du premier age Brumm und Brümmel 1842 2117 Der böse Fritz und die Wanduhr Brumm-Classix 1859b Bibliothèque et magasin d’éduca- 1893 Der Brummer 2147 tion et de récréation 462, Das böse Geschwisterpaar oder 463, 602, 603 Die verhängnisvolle Wirkung Bubengeschichten 1648 Bild und Lied fürs Kindergemüt der Struwelpetergeschichten Ein Bubenstreich 1735, 2149 321 1287 Bubenstreiche 851, 1654, 1662, Bilder zur Laterna Magica 977 Der böse Hans 500 1688, 1757, 1902 Bilder-Buch 755, 1122 Der böse Hund 789 Bubenstreiche und Schelmereien 1678 Das Bilderbuch 1559 Der böse Paul 497 Ein Buch aus dem Verlag an der Bilderbuch für brave, kleine Kin- Der böse Regenschirm 994 Ruhr 1081a der 320 Das »Böse-Buben«-Spiel 2064 Das Buch vom schlimmen Fritz Das Bilderbuch für brave und Die bösen Buben 1903a 1668 böse Kinder 987 Die bösen Buben vom Balkan Bücher für Gedanken-Leser 1945 Bilderbuch für kleine Leute 725 1908 Büchlein »Dies und das« 1402 Ein Bilderbuch von P. Castor Die bösen Buben von Albanien 1019a 1916 Bühne u. Welt 2041 Bilderbüchersammlung »Was ihr Die bösen Knaben von Berlin Buldrian 653e wollt« 2153, 2155 892 Bully 1095 Bilderpossen 292 Bösewichter 445 Bum bum trara 708 Bilderspiegel 268 Bon et méchant 921 Der Bumerang oder Max und Mo- Bilderspiegel für Mädchen und Le bon Toto et le méchant Tom, ritz 1973 Knaben, welche am Lernen ou La journée de deux petits Bummel-Klaus 749 Freude haben 264a garçons 562 Bummelklaus und andere Ge- Bills Ballonfahrt 1079 Bonner Bilderbogen oder Die Ka- schichten 749a Bimbo 1033 priolen unserer lieben Politi- Bummelsteffen 1074 Bing-Spiele 1370, 2003 ker 1943 Bunte Bände für Kinder-Hände Die bitterböse Bertha 817 Les bonnes idées de Pierre, Paul 1064, 1851 Bitterböse Buben-Streiche aus et Jean 1674a Bunte Cordel 1874 dem Instituts-Bereiche 1672 A booby’s misfortunes or This is Bunte Gesellschaft 972 Das bitterböse Schwein 830 the way of awkward boys Der bunte Hund 1086 Blätter der Deutschen Bücherstu- 1036g Bunte Kiste 110, 1636 be 1412 The book of bosh 329 Die bunte Kiste 749 Die Blauband-Woche 743, 744, Books for the bairns 172 Der bunte Papagei 245 1869 Boontje komt - om zijn loontje Bunte Reihe 1460, 1745a Bleib bei mir, kleiner Igel 1442 353d Die bunte Reihe: Die roten Bü- Die Blendax-Kinder 751 Boos Liesje 1513 cher 1785a Titel-Register 697

Die bunten Waldheimbücher Charlie und der große gläserne Cosey corner series 274b 945, 1012, 1065 Fahrstuhl 722g, 722h The costly disobedience 879 Buntes Kinderland 707 Charlie und die Schokoladenfa- The cowslip; or, More cautionary Busla 633g brik 722c, 722h stories in verse 11 Bussi Bär 754 Charlotte Schüchtern 2201 Cricket 1134 Buste-Lise 611g Chattering Jack 461 The crocus, another series of cau- Buster and Tige here again 1863a Chicago Sunday tribune 1859 tionary stories in verse 26 Buster Brown 1863 Le chien de M. Croque 16 Croquemitaine 653f, 860, 2121 Buster Brown abroad 1863a A child’s book of manners 953 Cross child 924 Buster Brown and company, in- A child’s Machiavelli 1437 Cruel boy and the magpie 1484 cluding Mary Jane 1863a The child’s mirror 767 Čto takoe chorošo i čto takoe Buster Brown and his The childs mirror 762 plocho 935 resolutions 1863a The childs mirror, or Moral ver- Curwens edition 1313 Buster Brown, the fun maker ses for little folks 261a, 261b The cut-ups 1794 1863a Chimney corner series 281r The cut-ups at Camp Cluster Buster Brown’s fun and Christian der Ausreißer 1029 1797 nonsense 1863a Ciopîrtila 721 The cut-ups carry on 1799 Buster Brown’s happy pranks Classics of children’s literature, The cut-ups crack up 1801 1863a 1621 - 1932 7d The cut-ups cut loose 1796 Butzimann, was tust du da 514 Clean Peter and the children of Der Cylinderhut 1860 Ca! Caw! or The chronicle of Grubbylea 975b Die Dackeln und die Schlange cows 768 Clever Clarence and other funny 1878 Cadmus books 766 stories and pictures 260f Daheim / Jugendbeilage 1186, Caline et son petit ami Hérisson Clumsy Clarissa 2201i 2108 1442 Co to znaczy dobrze i co to The daisy; or, Cautionary stories, The Captain and the kids 1859 znaczy złe 935d in verse 9 Caramel, histoire d’un singe Colin et Jean, voleurs punis 779c Dame Dingle’s series 659a 1824 Collection »Benjamin« 1438 Dangerous Dave 2201h The careless chicken 1049 Collection Litolff 202, 1326 Dangerous sports 958 Careless Jane and other tales 589 Collection »Livre d’images« Daniel und Melanie oder Die bö- Caro, das schlimme Hündchen 1540 sen Negerlein und andere lu- 2082b Colli-Bücher 640b stige Geschichten in Bildern Caro, der boshafte 1468 Columba-Kinder-Jahrbuch 750 und Versen 1679 Carrie and the candle 217a, 217b Comic crumbs 281u Danziger Bilderbücher 994 Caspar David Friedrich 2199 Comic crumbs to feed little ones Darebnosti malch nezbedů 350a Les catastrophes et la fin tragique 281b Darf ich zwischen euch? und an- du petit Touche-à-tout 857 Comical pages for little folks 759 dere Fragen der Zeit 1156 Cautionary catches 1190 The comical pictures and sad fates Darton’s indestructible elementa- Cautionary tales for children of Richard, Lucy, and John ry children’s books 960 378, 775 281j Daumendick 1083 Cautionary verses 775 Comical pictures & serious sto- Der Daumenlutscher und Die Ge- Ce qui est bien et ce qui est mal ries 281n schichte von den schwarzen 935b The comical story book with co- Buben 180b Ce qu’il ne faut pas dire 2122 mical pictures 764 Ein Daxi-Buch 97c Cecilia the babbler 875 Ein Constanze-Kinderbuch 1100 Daxi-Bücher 1614a Ein Cello erzählt Max und Mo- Contes avec dessins coloriés sur De Pierre l’Ébouriffé à Crasse- ritz siehe Einführung zu chaque page pour petites Tignasse 1531 2.6.2. filles 890 Dean’s gold medal series 169a, Cerf-Agile 462 Contes et images 232 171, 174 Certain little people 281u Contes moraux, contes Dean’s living Strewelpeter 347a The chapter of accidents 6b merveilleux 891 Dean’s sixpenny col’d picture Chapters on hygiene 694 Contes moraux - merveilleux, hi- English Struwelpeters 281 Charles le petit désobéissant 859 stoires et scènes humori- Les défauts horribles 288 Charles the disobedient boy 859a stiques 1887 Défense de se baigner 1880 Charlie and the chocolate facto- Contrary Constance 2201l Delightful story book 2101 ry 722 Das Cornichon-Buch 1934 - 44 A Dell yearling book 244a Charlie and the great glass eleva- 1295 Der demokratische Suppen-Kas- tor 722d - 722f Corrections homéopathiques 888 par 1250 698 Register

The demon Kevin 1087 Doktor Heinrich Hoffmanns Edition Lutz Görner 1640 Denn jedes Tierlein hat ein Herz »Struwwelpeter« 1554 Edition Schott 1989 435 Doktor Rask 413 Eduard, der gründliche 1866 Detebe-Klassiker 1620a Doktor Uhu und der Peter 942 Eduard und Ferdinand, mit Max Het deugnietenboek 370l Doktor-Oetker-Backspass-Zei- und Moritz nah verwandt Deutsche Bilderbogen für Jung tung 2048 1665 und Alt 778 - 785 Doktor-Oetker-Backspass-Zei- Eduard und Theodor 1676 Das deutsche Bilderbuch 379, tung mit Max & Moritz 2048 The Egyptian Struwwelpeter 1024 Dolly’s und ihrer Brüder Strei- 1137a, 1137b Die deutsche Revolution che 1845 Egyptiläinen Jörö-Jukka 1137f 1848/49 1395a Dolly’s washing-day 1357 Eichhörnchen Pinselohr 1067 Deutsche Spiele 1962 Domme kinderen 169 Das eigensinnige Entlein 1064 Deutsche Zentralzeitung 1927 Der doppelte Otto 755a Eight thousand hundred and nine- Deutsches Sprachbuch für Volks- Dr. Fröhlich 752, 753 ty-two quite crazy people in schulen 1416 Dr. Heinrich Hoffmann 1549 one book 1409 Devočka cumažaja 995 Dr. Heinrich Hoffmann und sein Einmal alles dürfen 997 Devočka revuška 995 Struwwelpeter 1555 Eins, zwei, drei! Seid ihr dabei 724 Diabolo 1905 Dr. Heinrich Hoffmanns »Struw- welpeter« 1554 Der Eispeter 292a Dick-Zuviel nascht zuviel 543 Dr. Uhu und der Peter 942 Das eitle Entlein 825 Dick-Zuviel nascht zuviel, putzt Dor Dräsdnor Schdrublbedor zuviel, knallt zuviel 543 Der Elefant und der Schneider- 163 lehrling 744 Dick-Zuviel weiß zuviel 543 Dreadful David Dee 546 Der elfte Streich 1959 Dies und das und noch etwas Der Dreckpatscheler 332 Eliza Grump 616 369a Das Dreckschwein 1136 Eloise 1073 Dieses Buch - merk’ sich’s ein je- Der Dreckspatz, die Streithähne der! - heißt: »Zeitgemäßer Eloise at Christmastime 1073 423 Struwwelpeter« 375 Eloise in Moscow 1073 Der Dreckspatz und das Plapper- Dietrichs Münchener Künstler- Eloise in Paris 1073 gänschen 950 Bilderbücher 21b Eltern 757 Der Dreckspatz, die Streithähne Dinosaurs beware 1102 Emma: Sonderband 1425 423 Diogenes und die bösen Buben Emnehæfter til »Børne- og Drehpeter 749 von Korinth 1856 ungdomsbøger« 1571 Der Drehstuhl 822 Diogenes-Hosentaschenbuch Les enfants imprudents 964 Der Drehwurm im Überbrettl 1620d Les enfants terribles 278 1162a Ein Diogenes-Kinderbuch 1079 English Struwwelpeter of pretty Drei Struwwelchen-Malbücher Diogenes-Kinder-Klassiker 1620 stories and fancy pictures 637a 281a Diogenes-Kinder-Taschenbuch Die drei ungezogenen Äfflein 103, 1119b, 1620a The English Struwwelpeter, or 1851 Pretty stories and funny pic- Diogenes-Taschenbuch 1620a Droll doings 664 tures 184, 2191 The dirty child 650 Eine drollige Geschichte 2035 Entführung im Wunderland 1435 Discontented Susan 1501 Drollige Thierbilder und Reime Envious Minnie 767, 768 The disheveled Peter, a game for aus der Fabelwelt 1047 Der Erich war ein schönes Kind children 1351 Drummelpetter 214e 1034b The disobedient little boys 881 Dtv 109, 1626, 2199 Erleben und aufleben 1564 The disobedient little girls 880 De duimzuiger 215d Ernest Benn’s edition 172 Disorderly girl 925 Die dumme Helene oder Die Ernst und Fritz oder Die Ge- Divertimento 1: Strubelpeter überaus traurige Geschichte schichte eines guten und bö- 1324 von Klix und Klax 405c sen Kindes 25 Dlja malen’kich 507c Dummerchen 1010, 1045 Ernst und Scherz für’s Kinder- Die Dohlen 2087 Dummer-Jöns eller En drumlig herz 317, 687 Doktor Faust und Struwwelpe- pojkes missöden 1036c Errors of youth 12, 279 ter 180 Durch Dick und Dünn 1425 Erschröckliche Ballade vom für- Doktor Fröhlich 752, 753 DZZ 1927 witzigen Franz-Josef 2195 Doktor Heinrich Hoffmann Eckart, der Kinderfreund 568 Die Erstdrucke und Erstausgaben 1549 Edition Auge & Ohr 1635 der Werke von Wilhelm Doktor Heinrich Hoffmann und Edition im Verlag Heinrich-Hoff- Busch 2079 sein Struwwelpeter 1555 mann-Museum 1343, 1344 Der erste Versuch 778, 823 Titel-Register 699

Erzählung vom artigen Lottchen, Der faule Sepp und der fleißige Der fliegende Robert 1112, 1113 Erzählung von der unartigen Hans 831 Der fliegende Robert und andere Emma 897 Der faule Teddybär 1053 lustige und lehrreiche Ge- Erzählung von Hans Stoffel 894 Der faule Theodor 742 schichten aus »Der Struwwel- Es regnet große Tropfen, böse Bu- Der Faulpelz in tausend Äng- peter von heute« nach Dr. ben muß man klopfen 2153 sten 465 Heinrich Hoffmann 180d Ešče govorjaščija životnyja 655c Faulpelzchen 536 Fliegender Robert 1112 Les espiègleries de Momo et Mi- Favorit-Buch 1807, 2171 Fliegenpeter 1001 mie 1683 Der Faxenmax 532 Flinz und Flügge 1921 Essen & trinken 2203 Der F.D.P.eter 1271 Flip und Flap 1843 Essen und trinken 2203 Ferdinand le gourmand 986a Flitzchen siehe Ende der Einfüh- Esslinger 692b Ferienabenteuer mit Strubbelpe- rung zu 1.6.2.2.3. Eßlinger 42e, 42g, 115, 1633 ter und Schnatterliese 754e Flixls schlimme Handlungen und Eßlinger Bilderbogen 1893, Feriengeschichten mit Strubbelpe- sonderbare Wandlungen 510 1896, 2139 ter und Schnatterliese 754b Flock bestraft die Übeltäter 1738 Etwas vom fortgepflanzten Sup- Das Fernsehsandmännchen er- Flock of watchbirds 940a pen-Kaspar 1139 zählt 542, 543 Der Floh 1898 Eugénie la petite coquette 865 Fest-Nummer zum Fünzigjähri- Ein Flügge-Buch 1081 Eulenspiegel 1176, 1213, 1258 - gen Stiftungs-Feste des Deut- Flupp Huppdiwupp 672 1260, 1267, 1270, 1272, 1274, schen Turnvereins, Buenos Fly away, watchbird 940 1276, 1277, 1935, 1936, 1938, Aires, 18. Oct. 1905 2034 Foei 365b 1944 Das Feuermännchen 512 Förster Stern mit Treff und Män- Europa 113, 1632 Die fidele Schreckenskammer ne 1830 Europa plus 111, 1630 1712 Die Försterbuben und anderes ... Europa: S-Benjamin 1632 Fidgety Phil and other tales 665 »Gepfeffertes!« 1872 Europas Struwwelpeter 1245 Fietemann, der kleine Held, Die Folgen der Furcht und des The »ever welcome« series of toy macht eine Reise um die Vorwitzes 845 books 1657 Welt 1028 Folgen der Zwietracht 828 Evil deeds and evil consequen- Fietemann, eine Weltreise in 7 Ta- Die Folgen des Vorwitzes 791 ces 260g gen 1028 Folgen Sie mir unauffällig oder Die Ewigkeitshose 1687 Fipp und Fopp 1844 Streit um Struwwelpeter Les exploits de Quick et Flupke Fipps der Affe 1822, 1907, 2016 1421 1859 Fipps und Jokko 1829a Foolish boys and girls 281o Fabeln und Erzählungen für klei- Fips und Faps 1850 Forgetful Fiona 2201j ne und große Kinder in Ver- Fips und Jokko 1829b Foxy Grandpa 1862 sen und Silhouetten 1048 Fips und Jokko oder Die durchge- Foxy Grandpa and his boys Fahrt ins Blaue 1874 brannten Affen 1829 1862c Fairy moonbeams 422 Firlefanz 848 Foxy Grandpa and Little Bro- The faithless parrot 764 The first chapter of accidents and ther 1862d Faksimile-Edition 307a remarkable events 6 Foxy Grandpa up to date 1862c Der Fall Max & Moritz 1946 Fischer-Taschenbücher 1184a, Foxy Grandpa’s Mother Goose Der Fall Max und Moritz 1906 1552 1862c Der Fall Struwwelpeter 1157 Fitzebutze 976 Foxy Grandpa’s surprises 1862c Familie Dackelbein in der Groß- Fix, Nix und Trix 1694 Foxy Grandpa’s triumphs 1862c stadt 666 Fix und Fax 1837 De Fraassi an de Froossi 1791 Les familles heureuses 946 Flaa-Hans 495 Der fränkische Struwwelpeter Famous books for the nursery Flaps und Fax und das Kätzchen 150 233 746 Fränzchen Nimmersatt 486 Father Flog 886 Flaschenpost aus Hamburg 1422 Fränzchen und Paulchen 731 Father Tuck’s Fidgety Phil and Flechsig-Bilderbücher 516, 623 Fräulein Nimmermag 608 other tales 665 Das fleißige Lieschen 423 Frank guck in die Luft 1427 Father Tuck’s »Little pets« series Das fleißige Trinchen 1043 Frank, the liar 767, 768 665 Die fleißigen Zwerge 999 Frankfurt 1430 Father Tuck’s »mechanical« se- Flenheimer kids 1859 Frankfurt heiter betrachtet 1430 ries: Artistic series 479 Fliegende Blätter 1211, 1856, Frankfurter Latern 1217 Father’s series 283a, 283c, 473, 1865 Frankfurter Struwwelpeter-Zei- 971 Fliegende Blätter für die Jugend tung 1547 Die faule Grete 907 728 Franz u. Fritz 1724a, 1724e 700 Register

Franz und Fränze 1708 Fritz und Franz, ein Brüderpaar Funkheinzelmann der Wander- Franz und Fritz 1724a wie noch keins auf Erden bursch 1338 Franz und Fritz die bösen Bu- war 1710 Funnily pictured foolish boys & ben 1724 Fritz und Franz im Kriegestanz girls 281c Franz und Fritz, zwei böse Ran- 1930 Funny books 211, 276, 580 gen 1727 Fritz und Franz im Schützengra- Funny books for boys and girls Franz und Fritze 2057 ben 1918 211, 259c, 266f, 758 Fritz und Franz, zwei böse Ran- Franz und Pepi 1762 Funny leaves for the younger gen 1727 Franz Volhard 1172a branches 762, 767 Fritz und Heinrich 1696 Franz Zeckebock 482 Funny physic and funny pictures, Fritz und Karl 1701 to cure bad habits 281e Franziska Struwwelkopf 1417 Fritz und Klaus 1871 The funny picture book or 25 fun- Frau Sonne 698a Fritz und Kuno 1743 ny little lessons 301a Frauen-Struwwelpeter oder »Die Fritz und Mariechen 784 Funny picture stories in the kleine Hygieia« 1146a Fritz und Mariechens Mäuseaben- »Struwwelpeter« manner Freaks and frolics of little boys teuer 1060 300 324a Fritz und Marmos tolle Streiche Funny pictures, food & fingers Freaks and frolics of little girls 1774 281h, 581 584 Fritz Ungehorsam 732 Funny told tales, and funny Freaks and frolics of little girls Fritzchen Blitz 2107 pictures 1459 and boys 324 Fritzchen Pachte 2103 Funny transformations by Aunt Freaks and frolics of little girls & Fritzchen und der Äpfelmann Oddemadodd 281k, 281p boys 324 835 Funny-told tales, and funny pic- Der freche Franz 1087 Fritzchens Campingstreiche tures 1459 Der freche Fritz 2113 2011 Further adventures of Foxy Fredaines d’un singe 2117 Fritzchens Kinderstreiche 2107 Grandpa 1862b Freddy Frechdachs 2201 Die fröhliche Gesundheitsfibel Gänseliesel-Bücher 1595 Frédéric et Édouard ou Le bon et 440 Gärtner Bullenbeiß 1725 Der fröhliche Reigen 427 le mauvais écoliers 863 Galfrants eller Frants Spilopma- Fredi und Tedi 1832 Fröhliche Wörterbücher von A - ger 1463 Z1430 Der freie Horst 2039 Les gamineries punies 1662c Fröhlicher Reiseführer Frank- Freie Welt 1876 Gauckel-Linchen 786 furt 1430 Der Freßbebs 653 Fröhliches Lernen 229 Gaukel-Linchen und andere Kin- Der Friederich 2200 dergeschichten 854 From bad to worse 1120d Friedrich und Ferdinands Buben- Gefährliche Gesellen 749 Frühlingsstürme aus Nahost und Studentenstreiche 1651 1265 Die gefährliche Rettung 808 Friedrich und Pauline 1733 Fünf kleine Bilderbücher 1034a Gefährliches Abenteuer mit ei- Frischer Wind 1256 Fünf kleine Geschichten 719 nem Bären. Der kleine Pepi mit der neuen Hose 846 Fritz Blitz 2107 Fünf Struwwelpeter-Geschich- Fritz Hitzeblitz, »der Gerne- ten 1307 Gefahren der Kinder 1477 groß« 674 Fünf Wandlungsphasen in fünf Der gefrorene Franz 499 Fritz in Kälberpütz 2147 Streichen 1949 Gegensätze, dargestellt in der Ge- Fritz Pfiffikus 1670 Fünfzig Jahre nach Wilhelm schichte eines guten und bö- Fritz u. Franz 1664 Buschs Tod 1935 sen Kindes 25 Fritz u. Franz, die bösen Buben Für dich und mich 1406 Geheilte Furcht 815 2150 Für die Jugend 94 Gehorsam sein 2123 Fritz u. Franz, die tollen Rangen Für die Kleinen 851 Geht im Baum der Abendwind 1770 Für frohe Kinderherzen 701 717 Fritz und Franz 1660, 1724c, Für kleine Leute 968 Geliebte Kinderbücher in Origi- 1724d, 1734, 1763, 1783, 2003 Für kleine Wesen 692a nalwiedergaben 456b, 1137c Fritz und Franz, die bösen Bu- Für unsere Kleinen 703, 729 General Fritz 963 ben 2071, 2150 Die fürchterlichen Folgen von Georges le distrait 478 Fritz und Franz, die bösen Buben Franz Ferdinands Freßlust Georges le mal avisé 2083 von Berlin 2095 756 Gepfefferte Rosinen 747 Fritz und Franz, ein Brüderpaar, Fugleskræmsel 582c Gerd der Flitzer und fünf weitere wie es Max und Moritz war Fun for little folks 960 Geschichten von der Sicher- 1665a Fun in fairyland 1409 heit zum (Vor)Lesen 446 Titel-Register 701

Gerd und Kurt’s erstes Abenteu- Die Geschichte vom Suppenkas- Eine Ge-We-Produktion 1766, er 1759 par 1267 1773 Gerechte Strafe 737 Die Geschichte vom Suppen- A giant golden book 246 Germain le hautain 986f Kasprivi 1225 Gieriger Gregor 2201a Gesammelte Gedichte, Zeichnun- Die Geschichte vom Suppen-Mi- Glada familjen 946 gen und Karikaturen 1397 chel 1262 Der Glatzenpeter 1281 Die Geschichte mit dem Feuer- Die Geschichte vom ungeduldi- Der Glückliche und der Unglück- zeug und anderes Lustiges gen Rosinchen 749 liche 796 und Lehrreiches 180a Die Geschichte vom wilden Jä- De goede dokter 376a Die Geschichte vom bösen Fried- ger 1156, 1229, 1276 The golden book of fun and non- rich 1272 Die Geschichte vom Zappel-Phi- sense 246 Die Geschichte vom bösen Peter lipp 51, 1226 Das goldene Buch der Moral 556 739 Die Geschichte vom Zollsuppen- Der goldene Spiegel 2 Die Geschichte vom Daumen- Kardorff 1233 Goldener Spiegel 2a Lutscher 167 Die Geschichte von Azor, dem Goldmann-Piccolo 183i, 1641 bösen Hundchen, und wie es Geschichte vom Daumenlut- Good and bad 921 scher 1227 demselben ist ergangen, weil Good children and bad 1096b Die Geschichte vom dummen es allerlei Schlimmes angefan- The good child’s year-book 699 Heiner und vom klugen gen 2082 Klaus 751 Die Geschichte von dem Zappel- Good friends Ideals 954 - 956 Die Geschichte vom dummen Philipp 1277 The good girls’ and bad boys’ al- Mohrchen 441 Die Geschichte von den fünf phabet 2132 Die Geschichte vom ewigen Schweinchen 656a Good-for-nothing boys and Bauchweh 441 Die Geschichte von den fünf girls 259c, 758 Die Geschichte vom fliegenden Schweinchen oder Jedem The goop directory of juvenile of- Ludwig 1258 nach Verdienst 656 fenders famous for their mis- deeds and serving as a saluta- Die Geschichte vom fliegenden Die Geschichte von den schwar- ry example for all virtuous Robert 1112 zen Buben oder Wie in Süd- children 931 Die Geschichte vom Hanns-Nies- afrika die Apartheid abge- The goop encyclopedia 933 in-die-Luft 441 schafft wird 1274 The goop song book 1316 Die Geschichte vom Hans Nies- Die Geschichte von den weißen in-die-Luft 441 Buben 1263 Goop tales alphabetically told 928 Die Geschichte vom kleinen Ri- Die Geschichte von der Mark-Va- chard 493 luta 1248 Goops 932 Die Geschichte vom kranken Die Geschichte von Gustav, dem Goops and how to be them 926 Struwwelpeter 441 naschhaften Knaben 460 Les gourmandises de Charlotte Die Geschichte vom Kröten-Kas- Die Geschichte von Hans, dem 610 par oder: Die Hallstein-Dok- Pinsellecker 1160 Gourmands et malpropres 288a trin und die politische Reali- Die Geschichte von Kaspar und Le grandi edizioni sonore Duri- tät 1264 dem Affen 441 um 1294 Die Geschichte vom Peter, der die Die Geschichte von Paulinchens Grandmamma Easy’s large toy Schule versäumt hat 787 Schwester Caroline 441 books 962a Die Geschichte vom Schlafhäns- Geschichten vom Struwwelpeter Grandmamma Easy’s troubles of chen 1455 1319 Harry Careless 962b Die Geschichte vom schlimmen Geschichten von artigen und un- Great-grandmother’s book »The Hans 485 artigen Kindern 1456 daisy« 9a Die Geschichte vom schmutzigen Geschichten von der Schule mit Greedy Ben 460a, 1485 Peter 503 Strubbelpeter und Schnatter- Greedy Ben, the naughty boy Die Geschichte vom sehr berühm- liese 754c who wanted cherries, and ten Dr. Alleskann 441 Geschichten vor dem Schlafenge- who got none 460a Die Geschichte vom sog. bösen hen 1012, 1065 Greedy Dick and other stories in Konrad 1191 De geschiedenis van gulzigen To- verse 7c Die Geschichte vom Suppen-Cas- bias 498 Greedy Frederick 489 par 167 Geschiedenis van Pieter Smeer- Greedy George 1478 Die Geschichte vom Suppen- poets 900 Greedy Glutton Garth 547 Egon 1278 Gesund und froh 702 Greedy Graham 2201a Die Geschichte vom Suppen-Kas- Gesundheitsfibel für das deutsche Greedy Jem and his little bro- par 50 Volk 702 thers 764 702 Register

The green boy, and other stories De guitenstreken van Hans Pim- Hans Trappfuß 653a - 653c in verse with pictures 262e, pel 1685 Hans Tunichtgut 496 262f De guitenstreken van Pieter en Hans und der Autobus und ande- Gretchens nächtliche Reise ins zijn hond 2130 re wahrhafte Geschichten Land der Sonnenkönigin Guitenstreken van Pim, Piet en 410 1440 Puckie 1674 Hans und Franz 1781 Greuliche Griselda 1131a Gustav Weises lebendiger Struw- Hans und Fritz 1698, 1767, Griet de Smeerpoes 611f welpeter 347 1859, 1879, 2112 Grietje de Smeerpoets 613 Gustave le petit garnement 858 Hans und Fritz, das schlimme Die Griller-Hanne 620 Gut und böse 921 Brüderpaar 1764 Der Grimm auf Märchen 1191 Der gute Doktor 376 Hans und Fritz, die bösen Bu- Grins’chen und Gruns’chen 651 Der gute Doktor Franz 418 ben 1702 Grippe-Saucisse 491 Das gute Fränzchen 832 Hans und Grete 1691 Den grønne dreng & co. eller Syv Der gute Nikolas bringt braven Hans und Heinz 1697 alen af et stykke 262g Kindern was 338b Hans und Liese 1737 Das große Benimm-Buch 1104 Der gute Onkel 2036 Hans und Lotte 443 Das große Buch von Strubbelpe- Der gute Schutzmann 396 Hans und Lotte in der Stadt 443 ter und Schnatterliese 754i Gute That, guter Lohn 567 Hans und Michel, »Die bösen Bu- Der grosse Hans und der kleine Der gute Ton für die Kinderwelt ben« 1720 Peter 996 1096a Hans und Peter 1695 Das große Janosch-Buch 755a Gute Witze von Hans und Frit- Hans und Peter, die bestraften ze 1754 Die grosse Kiste 2143 Obstdiebe 779b Guten Tag, lieber Wald 948 Der große Regenschirm 783 Hans und Ruedi 1723 Ein gutes Kleid, des Knaben Der große Schrecken Elfriede Hans Ungedeih 518 Freud’ 502 1130 Hans-Kijk in de Lucht 215e Hänschen, gib acht 990 Der große Struwwelpeter 1138b Hanspeterle und andre Geschich- Hänschen ist ungezogen 749 - 1138d ten 393 Hänschen’s Schelmenstreiche Der große Struwwelpeter für Kin- The happy changes; or, Stories of 1685a der von 17 bis 77 Jahren John and Harry, Paul, and Hänsle, der Schwänzer 741 1138e David 270 Hättest Du aufgepaßt 966 Das große Struwwelpeter-Mal- Happy changes, or, Story of John, und-Spielbuch 101 Hamburger Illustrierte 1932 Paul and David 270 Der Großpapa 284 Hampelmann, komm tanz mit Happy families 946 mir 706 Großschadensfall Max und Mo- Haps 1192 Der Hamsterer 2192 ritz 1939 Harry Heedless 1479 Handbüchlein für Wühler oder Grossstadtleben 1773 Die Hasenscheuche 1883 Kurzgefaßte Anleitung in we- Der grüne Bub 262a, 262b nigen Tagen ein Volksmann Hat jemand Heini gesehen 1092 Der grüne Bub und andere Ge- zu werden 1394 Hatschi Bratschis Luftballon schichten 262 Hanna de Sloddervos 591f 1023 The grump 616 Hans + Franz 1781 Hatschi-Hatschi 416 D Gschcht vm flgndn Rbrt 1168 Hans Guck-in-die-Luft und Die Hatschi-Peter 2170 Guck’ dich um 380 Geschichte vom Zappel-Phi- Haug-Erfahrungsheilkunde, -Na- Der Guck-Kasten für gute Kin- lipp 180c turheilverfahren 1949a der 298 Hans Huckebein 1854 Hausbücherei der frischen Resi: Das Guckkasten-Lied vom gro- Hans Huckebein, der Unglücksra- Sonderausgabe für die Kin- ßen Hecker 1395 be 1806, 1857 derwelt 1738, 1739 Der Guckkastenmann 2185 Hans Huckebein und Huk- Der Hauslehrer 1675 The Guinness legends and other kebeina, die Glücksraben Hausser-Bücher 991, 992 verses 1205 1910 The headlong career and woful Guitenstreken 2126 Hans Hugenbein, der Unglücks- ending of precocious piggy De guitenstreken van Ernst 2138 rabe 1929 siehe Einführung zu 4. De guitenstreken van Gerritje en Hans in allen Gassen 1037 Health can be fun 1524 Piet 2151 Hans Klodrian 1036d De hedendaagsche Piet de Smeer- Guitenstreken van Hanny en Hans Quadewick 672 poets 171a Hans 2156 Hans Taps oder Kinder, wie Heedless Harry 281q De guitenstreken van Hans en man’s treibt so geht’s 267 Heedless Harry and other sto- Frans 1665e Hans Tollpatsch 1349 ries 281q Titel-Register 703

Heedless Harry and other tales Histoire comique et terrible de Huh! da schau mal! kennst du 281r Loustic l’Espiègle 459 diese? Struwwelfritz und Heedless Harry’s day of disa- Histoire d’un nez cassé 609 Struwwelliese 370i sters 960 Histoire d’un petit gourmand Das Hummel-Bummel-Lieschen Heedless Hugo 759 480 2115 Heedless Johnny 216a, 216b Histoire pour les petits enfants Humor 1119c Heidelberger Studenten-Struwel- 209 Humoristische Gesundheits-Bi- peter 1196 Les histoires du Père Lustucru bliothek für alle Welt 1146 Heidelmann’s Pantomimen 1953 210 Hundert Jahre Max und Moritz Heilung 740 Histoires et leçons de choses pour 2075 Hein de snoeper 1489 les enfants 289a - 289c Hundert Köpfe 2199 Hein Waaghals en zijn vlieger Histoires possibles, ou Caractères Hundertfünfundzwanzig Jahre 1502 de bons et de mauvais en- Max und Moritz 2080 Heinrich Hoffmann und Der fans 4 Hundertfünfzig Jahre Struwwel- Struwwelpeter 2182 Historien om den giftelystne Ben- peter 1280, 1575 - 1577 Heinz und Töffel und die ande- te fra Den store Bastian for Hundertzwanzig Jahre »Max und ren 943 voksne 2165 Moritz« 2077 Heitere Bilder für unsere Kna- Historien om en tændstik 517 Hurra! Hurra! Hurra! die Feuer- ben 850 Historien om, hvorledes de 3 wehr ist da 452 Der heitere Fridolin 1867, 1868 slemme drenge, som havde Hvidt farves hver dag 1255 Heitere Stunden 326 været i Bastians blækhus, Hyperion-Bücherei 1611 lukkede op for gassen, da Helenchen, Hans und Friede- Die hysterischen Abenteuer von vadske tøjet hang til tørring rich 810 Isterix 1947 paa gasarmen 2094 Der Hemdenmatz 263, 991 Ich male Gefahren im Haus 450 Historien om Kurre, den lilla Ich spiele nicht 294b Herr Bo fährt um die Welt 712 stygga hunden, samt hur det »Herr Hoffmann ist zu gar nichts gick derföre att han gjorde al- The idler’s progress illustrated in nütz« 1541 lahanda spratt 2082a the life of a young German nobleman 457 Herr Schniddlefritz 1859 Historien om Otto, der krøb op i Herr Schnurz und seine Abenteu- vindueskarmen 487 Ik kan het zelf 544 er 1841 Historien om Otto, der krøb op i The illustrated treasury of hu- Herr Waschtisch 506e vinduskarmen 487a mour for children 248 Die »Herren« Buben 1669 Historien om »Struwwelpeter« el- Illustrierte Geschenk-Bücherei Herrfurth und die bösen Knaben ler »Den store Bastian« 1571 1699a, 1703a, 1705, 1708 von Schalscha und Bohtz Historier om sjelfsvåldiga barn Illustrirte Kinderwelt 730 - 733 1900 315a, 315c Illustrirtes Theaterbüchlein für Herzlose Reime für herzlose Hei- Historier til advarsel for ulydige Kinder 1283 me 1125c börn 214f Im Himmel und auf der Erde De hessische Struwwelpeder 149 Historische Kinderbücher 654d 678 Der Heulerspiegel 1394c The history of five little pigs Im Reiche der Kinder 734, 736, Die Heulliese und andere Sachen, 656b 740, 1861 halb zum Weinen und halb History of Peter Brown 23 Im Sommer. Helenchen, Hans zum Lachen 594 Der Hochzeitsstruwwelpeter und Friederich 849 Heul-Peterchen 1064 oder Lustige Geschichten Im Sonnenschein 709 Die Heulsuse 598, 636 von Thomas und Friederike Imagerie artistique 899, 904 Die Heulsuse, der Reissteufel und 1152 Imagerie d’Épinal 857a, 858 - andere Geschichten 598 Die Höflichkeitsfibel 1098 870, 872, 888, 889, 1880, 1884 Die Hexenritter und andere lusti- Höflings Kinderbühne 1290 Images enfantines 918, 2088 ge Mädchenstreiche 1815a Hört auf den Uhu 676 Imago-Gloria-Strahlbildreihe Heyne-Bücher 1804 Hört, was die Mutter spricht 1599 Hilda Putzteufel 1021 1364 Improving songs for anxious Hilde die Wilde 1012 Das Hohe Haus in der Karika- children 1311 Der Himmel ist hoch und der Zar tur 2040 Der improvisierte Regen 1865 ist weit 1235 Hoppe, hoppe, Reiter 1210 The imprudent children 887 Der hinterlistige Heinrich 800 Horrible Hepzibah 1131 Die Indianer 1658 Hinz und Hans, die bösen Bu- How to behave and why 1524 The infant moralist 373 ben 1892 Das Hühnchen »Sabinchen« Informationen zur Zeit 1552 Hipp und Hopp 1055 1056 Les infortunes de Touche-à-tout Hirundo-Bücher 1598 Das Hündchen Hinkebein 749 458 704 Register

Inge reißt aus 749 Jörö-Jukka ja sen historia 1536 Kalle, der Lausbubenkönig siehe Inky boys 216c, 216d Johannes Schlaf, der Wüterich Einführung zu 2.2. The inquisitive little girl 882 1164 Kamerad Struwelpeter 1177 Die Insel der Blödsinnigen 1162a John Awkward 1349 Die Kampfhähne 1919 Ein Insel-Bilderbuch 654f, 1047b Johnny Sliderlegs 217c, 217d Karau-Bücher 985 Insel-Bücherei 47 Jojuck der große Zaubermeister Karl Kitzlig 2201 Ispravile lui Ciopîrtila 721 670 De Karl un de Peter 1877 Ivánku náš 1018 Joker 2019 Karlemanns Bubenstreiche 1681 Ja, ja! So geht’s 1219 Jokko, der brasilianische Affe Karr Schwarzrock 1051 Jack l’incorrigible 479b 790 Kasper fängt den Verkehrsteufel Die Jagd auf den Struwwelpeter Joy street books 378a und alle Kinder helfen mit 1514 Ju und Lu 1765a 713 Jahrbuch der Kinderliteratur Ju und Lu das Zwillingspaar Kasseler Hausfrau 1405 756, 1112 1765 Katalog des NÖ-Landesmuse- Jahrbuch für den Kreis Limburg- Jubiläumsbibliothek Beltz & Gel- ums 1577 Weilburg 1992 155 berg 1427 Katerbummel von Max und Mo- Der Jahrhundert-Struwwelpeter Juck und Schlau, die beiden Af- ritz durch den Münchener oder Schrecklich wahre Ge- fen 1825 Glaspalast 1892 2032 schichten und historische Bil- Jugend 1234, 2129 The Katzenjammer kids 1859 der aus satirischen Struwwel- Jugend- und Volksbühne 1959 Keetje en Kaatje 651b peter-Ausgaben des 20. Jahr- Jugendfreude 739 Kegel-Struwwelpeter 1158 hunderts 2206 Jugendliteratur heute 1538 Kibu-Bilderbuch 448a Jambo und Jumbo 1682 Jugendspiegel für Kinder von 4 - Kijk eens ... wat een kliederklaas Jan und Hein 1748, 1752 8 Jahren 260 448c Jan und Hein auf großer Fahrt Jugendspiele 1965 Kikeriki 1471 1752 Jugendstreiche 2096 Kind en kunstserie 617, 1824b Jan und Hein, die Rabenknaben Jugendstreiche und ihre Folgen Kindchen schau her 2044 1748 1467 Der Kinder Art und Unart in ge- Jan und Hein und Lieschen Gän- Jule und die 77 Lügen 1094 reimten Erzählungen zur Be- seklein 1752 lehrung, Warnung und Unter- Jule wäscht sich nie 647 Jan und Jup auf der Kirmess haltung der Kleinen 273 Jules l’insubordonné 1884 1659 Die Kinder des Struwwelpeter Jantje in Modderstad 975c Jules Ratte oder Selber lernen 1542 macht schlau 549 Der Jaquerl und seine Gespielen Kinder, gebt acht 432 Juletid 2094 309 Kinder! Kinder! 431 Julian the coward 884 Jean Bourreau, bourreau des Kinder, Kinder ... 1087 bêtes 1462 Julius und Willem 1746 Kinder, seid folgsam 1461 Jean le hargneux 462 Jumbo 2157 Kinderbücher der jungen Fami- Jean le paresseux 470 Jung-Deutschland im Felde lie 1004 Jean Lourdaud 1349 1915a Der Kinderchor 1991 Jean-Jean Gros-Pataud 1036e Jungdeutschland-Bühne 1956 Kinderdoktor Kleinemann 720 Jemmy String 473 Der junge Indianer 809 Kinderfeste und viel Spaß mit Jim und Jumbo 1833 Die jungen Waldläufer 906 Strubbelpeter und Schnatter- Jim, who ran away from his Jungfer Balsaminens Wundergar- liese 754g nurse, and was eaten by a ten 980 Kinderfreude 1866a lion 378a Junggesang: D, (Kantaten) 1317 Kinderfreuden 8 Jimmy Sliderlegs 217c, 217d, Junior international 640, 1594 Der Kinderfreund oder Lustige 217e, 230 Jurza Murza 243 Geschichten und drollige Bil- Jimmy Sliderlegs and other sto- Jutta und der Schokoladenonkel der für Kinder von 3 - 6 Jah- ries with funny pictures 771 und 7 andere gefährliche Ge- ren 344 Jó Lajoska és Rosz Gyuricza napi schichten 599 Kindergarderobe 734, 1861 eseményei 562b Kaatje Morsebel 587 Kindergeschichten 723, 2089 João Felpudo 189 Kaatje Morsebel enz. 266o Kinderheimat in Liedern 21b Jochen Knoll und Emil Latte Da Kärntnar Struwwelpeater 160 Kinderheimath in Liedern 21 1931 Kak’ šalili Pavlik’ s’ netočkoj Kinderheimath in Liedern und Jochens Streiche 1779 1684 Bildern 21 Jock & Jerry 1657 Der Kaktus. Die armen Kin-der-kids 1859 Jocko 2187 Fischlein 1742 Kinderkino 95, 1603 Titel-Register 705

Der Kinder-Knigge 1099 Kleckerklaus 417 Kleiner Warnungsspiegel für Kin- Das Kinderkrankenhaus 414 »Klein Häslein« wollt’ spazieren der von vier bis acht Jahren in Kinderland 1669 gehn 673 gereimten Erzählungen 265 Kinderland = Maizenaland 1206 Der kleine ABC-Schütz 301 Ein Klein-Happy-Buch 1623 Kinderland-Bilderbuch 235 Kleine Anstands- und Sittenleh- Klein-Happybuch 108a Kinderland-Bücher 597 re 1376 Klein-Jantje en de kinderen van Kinderlandbücher 1098 Die kleine Backspass-Zeitung für Modderstad 975c Kinderlust 326a Mädchen und Jungen 2048 Das Klein-Kinderbuch 271 Kinder-mini-detebe 1620b Kleine deugnieten 2004a Klein-Tinchens Abenteuer siehe Kinderparadies 686 Der kleine Don Quixote 840 Einführung zu 2.2. Kinder-Post 77, 1873 Kleine Fest- und Lustspiele 1952 Klemm’s Märchenschatz 1340 Der Kletterfritz und andere Ge- Kinderpost 1744 Der kleine Fischer und anderes schichten 430 Kinder-Puzzle 2022 330b Klingende Märchen-Malkiste Kinder-Scherze 22 Der kleine Friseur 838 119 Kinder-Spiegel 261 Kleine Geschichten aus der Thier- »Klipp-Klapp«-Kettenbücher 41 Kinderspiegel 355 welt in Reimen 660 Der Kinder-Spiegel 358 Klopfstocks Reise durch die deut- Kleine Gesundheitslehre 1378 sche Rechtschreibung 2037 Der Kinderspiegel 423, 426, 998 Die kleine Hygieia in Stube, Kü- Klub der Bibliomanen 1125c Kinderspiegel oder Die sprechen- che und Keller 1146 Het kluchtige prentenboek 280 den Thiere 654 Kleine Kindergallerie in Bildern Kinderspiel 989 Kluchtige streken en avonturen und Reimen 1450 van Hans en Piet 1721 Kinderstadtführer 2178 De kleine Kroot in het droomen- Der kluge Hans 382 Kinderstreiche 295, 1769 land 617 Der Knabe mit dem Brennglas Des Kindes Bild und Sang, im Der kleine Lausbub 2171 821 schönsten Schmuck und Der kleine Lausbub: Schulge- Klang 679a Knægt Robert eller De leende schichten 2171a börn 266k King Nutcracker and poor Rein- Der kleine Lausbub und seine hold 758, 759 Knecht Ruprecht Max und Mo- großen Streiche 2171b ritz erzieht 1961 King Nutcracker and poor Der kleine Pepi mit der neuen Reynold 767 Knecht Ruprechts Weih- Hose 798 nachtsbäckerei 1291 The king of the moon 878 Der kleine Peter und anderes A »knee-high« book 677 Kinospiel zum Bilderbuch »Peter 330a Struwwel« 1120a Knorz und Plauz’s lustige Strei- Der kleine Pommerhanz 1669 che 1775 Der Kirchturmhahn 807 Kirschen-Suse und neue Märchen Kleine Schriften der Universitäts- Know-all Nancy 2201b von Onkel Doktor 1341 und Stadtbibliothek Köln Knurps und Knorps das Zwil- 2072 Kladderadatsch 1164, 1216, 1218 lingspaar 1726 - 1222, 1224 - 1229, 1233, Kleine Serie 1100 Knurr und Murr, die Löwenkna- 1235, 1237, 1240 - 1242, 1249, De kleine snoepster 1504 ben 1831, 1982 1250, 1899, 1900, 1909, 1912, Der kleine Stapelmatz 558 Des Kobolds Christgeschenk 1914, 1922, 1924, 1926, 1928 Die kleine Struwwelhanne 591a oder Fritz und Lottchen 490 Kladderadatsch / Humoristisch- Der kleine Struwwelpeter 308b, Der kölsche Struwwelpitter 133 satyrischer Volks-Kalender 353, 370h, 1490 König Nussknacker 1293 1139 Der kleine Teddy 667 König Nußknacker und der arme Klapp & Pelle und andere lustige Der kleine Tunichtgut 421 Reinhold 1398 Der Kohlenmunk-Peter 275 Bubengeschichten 1711c Kleine Übelthäter 1497 Klassische Kinder- und Jugendbü- Der Koloß von Big Sur 1167 Kleine Verkehrslehre 1377 cher 1538 The komical Katzenjammers Kleine Welt 1836 Das Klatschmäulchen 736 1859a Klaus, ein warnendes Beispiel Kleine Wesen 692 Kommando-Karin 2201 535b Die kleinen Geschenkklassiker Das kommt davon 345 114 Klaus, Kurt und Käthchen oder Konrad, bleibst du jetzt zu Rettung durch ein Mädchen Die kleinen Honigdiebe 797 Haus 1413 749 Die kleinen Monster 2201 Konrad sprach die Frau Mama Klaus Luftibus 1026 Die kleinen Trompeterbücher 1413 Klaus reißt aus 539 1421 Konrad, sprach die Frau Mama Klaus und Heiner 578 Kleiner Sittenspiegel 306 1423 Klaus Vorsichtig 1384 Kleiner Struwelpeter 303 Ein Korb voll allerlei 310 706 Register

Dä Kowelenzer Schdruwwelpid- Laughter tales for little heads and Der liebe Lausbub oder Tschupp der 134 little hearts by Aunt Oddama- und Strupp 1753 Krasnalek Gapcio 1045 dodd 281l Die lieben Kinder 811 Kratze-Krällchen und Sammet- Der Lausbub 2065 Die »lieben« Kleinen 2056 Pfötchen 1057 Die Lausbuben 428 Liebet die Tiere 985 Kreuz und quer im Verkehr 1015 Lausbuben-Geschichten 1724b Das Lied vom Peter Wünschel- Die Kreuzzeitung« hat »Das deut- Lausbubenstreiche 1755 hahn 792 sche Tageblatt« angekauft The lazy birds; or The result of Lieder - Noten - Texte 1635 1899 idleness 657 Das liederliche Lottchen 746 Kribbel-Krabbel 2017 Lazy Charlotte 583 Die liederliche Susi 638 Kribs und Krabs - die Raben Lazy Matilda and other tales 595 Lies und Lene 1809 1853 Lazy Ned 24 Lies’ und Lott’ die beiden Ran- Kriegs-Nummer 1919 Lazy Peter and his mishaps 967 gen 2110 Kriegs-Struwwelpeter 1247 Lazybones 764 Lieschen lacht lieber laut 1076 Der Kriegs-Struwwelpeter 1246 Lazybones or Funny rhymes Lieschen u. Klickerbuben 398 Krischan mit der Piepe 292b with funny pictures 456e Liese und Marie 652 Kruse-Suse 2133 Der lebende Struwwelpeter oder Life and death of rich Mrs. Duck, Künstler illustrieren Bilderbü- Lustige Geschichten und a notorious glutton 659 cher 1553 drollige Bilder für Kinder Light year 1134 von 3 - 6 Jahren 42b Künstlerische Schneiderlein-Bil- The lightning artist - Shock-hea- derbücher 1029 Der lebendige Struwwelpeter und ded Peter 178 andere drollige Geschichten Die Kugel und die Frösche 827 Lilla Klåfingers odygder och für Kinder von 3 bis 8 Jah- Die Kuhjagd 1782 missöden 458b ren 343b Kulturen und Ideen 1424 Den lilla odygdsmakaren och Leçon pratique de propreté 1515 Die Kunst im Leben des Kindes hans öde 459a Ledajácka ledaják 501h 1163 Den lille Bastian 1232 Leelijke gewoonten en gebreken Kunterbunt 695 The lily, a book for children 13 370m Kurt Leckermaul 509 Lily oder Die Erlebnisse einer ei- De leende börn eller Lystige og fersüchtigen Puppe 988 Kurt und Hans 2053 advarende historier med mor- Kurzer gynaekologischer Struwel- somme billeder for börn mel- O líné holce 1016 peter 1170 lem 3 - 6 aar 266j The lion and the unicorn 1568 Het laatst aardig prentenboek Lehmann’s Affe 1828 Littérature soviétique pour l’en- 215c Lehre und Beispiel für kleine Kin- fance et l’adolescence: Pour Het laatste aardige prentenboek der 1454 les tout petits 935b 290 Die leichtsinnige Grete 836 Little Ann and other poems 7b Lach’ mit mir 852 Lene und Lotte 1815 Little Degchie-head 615 Lachende Kinder 266 Lenora 1016 Little delight 216b, 216d, 583a Ladies and gentlemen 775 Lesen & lauschen 1634 The little glutton and other sto- Ladies home journal 938 - 941 La lessive de mes poupées 1357a ries 227a Lady Agrippa’s unshuttable ca- Lest mit 401a The little goop books 931 boodlebox 727 Lestrade und die Struwwelpeter- Little Jacob 260h, 767 Langohrs Kinder 1846 Morde 1431 The little Jacob 768 Lark 926 De lëtzebuerger Struwwelpéiter Little Jacob, and how he became La Spiga junior 253 247 fat 260h - 260j Laugh and grow wise 274, 768 De leuning-glijder 1505 The little minxes 580 The laughable looking-glass for Leven en bedrijf van Daniel Little mischief makers’ little folks 281s Dom, genaamd Domme adventures 375b A laughter book for little folk Daan 1036f Little Miss Consequence 281i 266d Lexikon der Kinder- und Jugend- Little monsters 2201 Laughter book for little folks literatur 1558 The little ones’ library 7c, 2132 767 Das Lexikon der Schülerstreiche Little overture from Max and Mo- A laughter book for little folks 2049 ritz 1995 760 Licht und Schatten im Leben der Little Pleasewell’s siehe Little A laughter book for very little Kinder 561 Pleasewell’s series people 761 De lidderiche Gripsi 1068 Little Pleasewell’s series 661, A laughter book of funny stories Liebe Kinder, laßt euch sagen 1484, 1485 and pictures 762 433 Little Rock 2168 Titel-Register 707

Little Slovenly Peter series 217b, Lustige Streiche von Fritz und Märchenoper Max und Moritz 217d, 260i, 261d, 266h, 650 Franz, von Grete und Hans 1985 The little smasher 1087 1691a Mäxchen Pfiffigs Abenteuer 1387 Le livre des petites filles 648 Das lustige Struwwelpeterspiel Mäxchen und Tüte 1387 Le livre des petits garçons 1449 1356 Magdeburger Bilderbogen 1879, Livre d’images, histoires pour les Lustige Tierbilder 1053 1882 petits enfants, imitées de Lustige Zahnfibel 716 The magic lantern Struwwel-Pe- l’allemand 209 Die lustigen Streiche und Aben- ter 220 Loddermarie 631 teuer von Karl und der Lie- Mainzer Künstler-Bilderbücher Der Lohn des Fleißes, die Strafe sel siehe Einführung zu 2.2. 715 der Faulheit 1386 Lustiger Struwelpeter 342a Les malices de Plick et Plock Lose Blätter 1247 Lustiger Struwwelpeter 342b, 2134 Losse bladen uit het zondenregi- 342c Les malices de pomme et poire ster van ondeugende kinde- Lustiges aus der Thierwelt 824 2140 ren 282 Lustiges aus der Tierwelt 824 Mamsell Eitelkeit 910 Ludwig Blochs Kinder-Theater Lustiges Kinderbuch 2099 Man muß sich nur zu helfen wis- 1954 Lustiges Max-&-Moritz-1-×-1 sen 2196 Ludwig der Dieb 914 2062 Mána rozcuchánek 611h Der Lügenbold 1004 Lustiges Struwwelpeterspiel Manierliches Einmaleins 1100 Lügenpaul und Lodderliese 1730 1356 Der Mann mit dem schwärzli- Die Luftbuben 1700 Ein lustiges Umkehrbuch 42f, chen Hintern 1789 De luie Frans 212a 1594a Manners can be fun 936 Luie Hein 1498 Die lustigsten Münchner Bilder- Marbacher Magazin 1878 Het luie jongetje 1013 bogen 853 Marek Wagarek 537 De luie teddiebeer 1053 Die Lutsch- und Lügenliese 625 A Margaret K. McElderry book Luistervinkje enz. 266o Der Lutschfriede 286 1134 Lustig geht es zu daheim, läßt die Der Luxus-Struwwelpeter 1144 Marie l’endormie 986d Kinder man allein 983 Lv Leske Republik 1253c Marine-Struwwelpeter 1169 Lustig und traurig 334 M. Hurluberlu et ses déplorables The Marlborough Struwwelpe- Lustiga, roande och lärorika bil- aventures 464 ter 1189 der-ark för barn 843 Mac und Mufti 1795 Marlis will nicht zur Schule Lustige Bilder von bösen Buben Machiavelli für Kids 1437 geh’n 623 1717 Macker 1095 Martin Munter 2201 Lustige Blätter 1162, 1238, 1239, Mademoiselle Furet 605 Ma(r)x und Engels 1941 1244, 1904, 1905, 1908, 1913, Mademoiselle Jacasse 606 Marx und Maoritz 1940 1919 Mademoiselle Marie Sans-Soin Marx und Moritz 1934, 1942 Lustige Bubenstreiche 1704a, 601 A Mary Perks book 233, 774 1704b Mademoiselle Mouvette 604 Mary the disobedient girl 877 Lustige Bücher 1725, 1726 Mademoiselle Pimbêche 602 Maša-razinja 601b Lustige Feriencomics 1788a, Das Mädchen Nimmersatt 646 Maschlers Märchenschatz 1340a, 1854a - 1854f Mädchenspiegel 2186 1341 Lustige Geschichten 437 Männe und Max 1711 Mathieu l’envieux 986c Lustige Geschichten und drollige Männlein, Männlein wandle Matilda, die so schrecklich log Bilder aus dem Kinderleben dich 1409a 641b 586b Märchen 239, 1334 Matilda who told lies and was Lustige Geschichten von Stups Märchen, Lieder und Geschich- burned to death 641 und Steppke 1859 ten für Knaben und Mäd- Matilda, who told such dreadful Lustige Gesellschaft 855 chen 696 lies, and was burned to Lustige Kinderbücher 263a, Das Märchen vom Neger-Pär- death 641a 455b, 660, 1036b chen 1719 Matts Störenfried und Paulinchen Lustige Lausbuben-Geschichten Das Märchen vom Struwelprin- Süskind 1452 von dem drolligen Paar Franz zen 1338 Der Maulbär 1088 und Fritz 1724b Das Märchen von der ungehorsa- Maurice 1445 Lustige Lebewohl-Bilder 1207 men Adeli-Sofi und ihrer Die Maus. Die kleinen Honigdie- Lustige Sachen, Gereimtes zum furchtbaren Begegnung mit be 844 Lachen 2105 dem Wassermann 1000 Maus und Molli 1811 Lustige Streiche für Buben und Märchenland 119, 1625 Max and Maurice 1999 Mädel 1747 Die Märchenlinde 1337 Max and Moritz 1987, 2018 708 Register

Max and Moritz or The Max und Moritz auf lateinisch Max und Moritz sind geblieben, adventures of two naughty 1643 so wie Busch sie uns beschrie- boys 1744 Max und Moritz, der dritte ben 1800 Max Deutschland 1436 Streich 1588 Max und Moritz sowie Hans Max en Maurits 2018 Max und Moritz. Der Struwwel- Huckebein und andere Bild- Max et Moritz 2018 peter 1372d geschichten 1617 Max ja Moritz 2018 Max und Moritz. Die beiden En- Max und Moritz und andere Bil- dergeschichten 1607 Max & Maurice 1999 ten und der Frosch. Diogenes und die bösen Buben von Ko- Max und Moritz und andere Bild- Max / Max Deutschland 1436 rinth. Die Rache des Elefan- geschichten 1593a, 1596, Max & Maxim 1876 ten 1596 1644 Max & Moritz 1618, 1631a, Max und Moritz, die beiden Ran- Max und Moritz und andere Bu- 1634, 1653, 2029 gen oder Das geheimnisvolle ben 1599 »Max & Moritz« 1997 Faß 1955 Max und Moritz und andere Ge- Max + Moritz 1967, 1994, 2018 Max und Moritz, die zwei Ben- schichten 2012 Max & Moritz als Bildgeschich- gel 1805 Max und Moritz und ihr verrück- ten-, Mal- und Bastelbuch Max und Moritz heute 1792 tes Legespiel 2030 1631 Max und Moritz, hüt 1787 Max und Moritz und ihre Freun- Max + Moritz heute 1792 Max und Moritz im Felde 1915 de 1788 Max und Moritz unter deutschen Max & Moritz, hüt 1787 Max und Moritz im Ferienlager Kindern 1962 Max & Moritz im Himmel 1798 1925 Max und Moritz’ Weih- Max & Moritz und ihr verrücktes Max und Moritz im Glaspalast nachtsfahrt 1954 Legespiel 2030 und in der Secession 1893 Max Taugenichts 2167 2033 Max und Moritz wieder da 1803 Max und Moritz - zeitgemäß Max u. Moritz 2055, 2188 Max und Moritz im Himmel 1933 Max un Moritz 1979 1798 Max und Moritz - 8. Streich 1875 Max un Moritz uf pälzisch 1877 Max und Moritz im Luftballon Max und Moritz 66 1938 Max und der Löwe 535a 1673 Max und Moritz ‘82 1944 Max und Fritz mit ihren Strei- Max und Moritz im Schützengra- ben 1956 Max und Moriz’ wunderbare chen beide Max und Moritz Abenteuer auf der Dampf- Max und Moritz in aller Munde gleichen 1706 Yacht »Mouette« oder Eine 2072 Max und Maxim 1876 Spazierfahrt auf der Seine am Max und Moritz 49g, 117a, 120, Max und Moritz in Belgien 1914 8. Juli 1889 2031 238, 1704, 1793, 1804, 1806, Max und Moritz in der Himmels- Max und Muffel 677b 1903, 1925, 1950, 1960, 1963 - werkstatt 1957 Max y Mauricio 2018 1972, 1974, 1976 - 1978, 1984 Max und Moritz in der Südsee Maxi-Bilderbücher 87 2043 - 1986, 1989 - 1994, 1996, Max-und-Moritz-Ballett siehe 1998, 2000, 2001, 2005 - 2009, Max und Moritz in Döberitz Einführung zu 2.6.2., 1896 2014, 2018, 2021 - 2023, 2025, 1901 Max-und-Moritz-Kantate siehe 2027, 2029, 2038, 2055, 2063, Max und Moritz in Kassel 1924 Einführung zu 2.6.2. 2066, 2067, 2069, 2092, 2190 Max und Moritz letztes Abenteu- Max-und-Moritz-Kommentar »Max und Moritz« 1997 er 2148 1945 Max und Moritz, ... 1988 Max und Moritz oder Wer andern Max-und-Moritz-Melodie siehe Max und Moritz als Bildgeschich- eine Grube gräbt, fällt selbst Einführung zu 2.6.2. ten, Mal- und Bastelbuch hinein 1951 Max-und-Moritz-Musical siehe 1631 Max und Moritz & Plisch und Einführung zu 2.6.2. Max und Moritz als Hausregen- Plum 1640 Max-und-Moritz-Oratorium sie- ten 1952 Max und Moritz. Plisch und he Einführung zu 2.6.2. Max und Moritz als Patienten Plum 1624 Max-und-Moritz-Quartett 2010, 1948 Max und Moritz, Plisch und 2015, 2028 Max und Moritz als Schulschwän- Plum, Hans Huckebein, Der Max-und-Moritz-Spiel 2058, zer 1953 Floh und andere Geschich- 2154 Max und Moritz auf dem Ferkel- ten 1629 Das Max-und-Moritz-Syndrom markt 1958 Max und Moritz. Plisch und 2051 Max und Moritz auf englisch Plum. Maler Klecksel 1615 Max-und-Moritz-Tanzspiel sie- 1643a Max und Moritz polyglott 1626 he Einführung zu 2.6.2. Max und Moritz auf französisch Max und Moritz reisen nach Mos- La méchante petite Alphonsine 1643b kau 1925 1818 Titel-Register 709

Mechtilde Lichnowsky 1878 Miez und Matz 2059 Monsieur Hurluberlu et ses Mee in den zak 982 Mikkel Møller 523 déplorables aventures 464 Les méfaits d’Azor 1827 Der Militär-Struwwelpeter Monsieur Musters Wachsfiguren- Meggendorfer-Blätter 1336 1178b kabinett 1167 Meggendorfers humoristische Der Militär-Struwwelpeter oder The monthly chapbook 11a Blätter 1140 Lustige Geschichten und Mops und Moritz 2052 Mehr von Franziska Struwwel- drollige Bilder von und für A moral alphabet 775 kopf 1418 Militärs von 10 bis 100 Jah- Moralisches Bilderbuch 561c Mein erstes Buch zum Anschau- ren 1178 Morals for the young 1126 en, Zeichnen, Lesen und Der Militair-Struwwelpeter 1178 Moralske børnerim 407 Schreiben 234 Millicent the monster 1130 More beasts for worse children Mein liebstes Bilderbuch 2127 Miltiades Peterkin Paul 469 775 Mein Max-und-Moritz-Uhren- Minchen und Trinchen 1810 More goops and how not to be buch 1807 Die Mini-Bibliothek 535b them 927 Meine Adenauer-Memo(a)iren Mini-Buch 1443 More peers 775 1937 Mini-Poster 110, 1636 More ruthless rhymes 1127 Meine Käfersammlung, (Species Mini-Puzzle Max und Moritz More watchbirds 939 Borussicae) 1234a, 2036 2019 Het moriaantje - De stoute klim- Meine liebe Fibel 236 Der Ministrant 1159 mer 231a Meine Suppe ess ich nicht 1434 Mischievous boy 472 Moritaten für Kinder 447 Meinen lieben Kleinen 327 The mischievous boy 970 Mother’s little helper 1426 elle M Marie Sans-Soin 601a Mischievous John 462b Mother’s series 283b, 971a Melodien zu Dr. Heinrich Hoff- The misdeeds of Maria 596 Motor-car Peter or Pretty stories manns Struwwelpeter 1305 The mishaps of Millicent Mary and funny pictures 1201a Mémorables fredaines d’un 1046 Der Motornarr und andere Ge- singe 2117 Miss Bounce 616 schichten 430 Menschengeschichten 756 Miss Vanity’s holiday 283a, 283b Das Motorrad 746 Menteurs, envieux, curieux, gri- Mit der Schere zum Mond 1443 Das Motorrad und andere Ge- ards et trépignards 288c Mit dir unter der Sonne 1002 schichten 1711d Merk dir das, mein Kind 424 Mit fremden Federn 1165 Mozya Mozya Petar 204 Merry little stories of funny little MTV’s Beavis and Butt-Head Mit Heidi 691a men 283 2116 Mit Heidi und Tralala 691 Merry stories and funny MTV’s Beavis und Butt-Head Mit Kindern leben 1434 pictures 69 2116 Mit Kleinem fängt man an 779 Les mésaventures d’un chien Mucki 1024 1827 Mit Strubbelpeter und Schnatter- Muckimaki, der lustige Kobold Mese a fogfájós Gyurkáról 541b liese in den Ferien 754j 1838 Messer, Gabel, Scher, und Licht Mit Struwwelpeter auf Entdek- Muddy Jim and other rhymes 394 kungsreise durch das alte 694 Frankfurt a.M. 2178 Mester Erik, fireogtyve smukke Müllers Bilderbogen 2071 Mitteilungen der Industrie- und billeder og moersomme vers Münchener Bilderbogen 786 - Handelskammer Frankfurt for smaa børn 264e 842, 1400, 1883, 1885, 1886, am Main 2198 Met het kleine vangt men aan lle 1888 - 1890, 2081, 2086 779a M Furet 605 lle Münchener Bilderbogenbücher Meta, Mine und Marie 1812 M Jacasse 606 lle 1829a Metzler-Studienausgabe 1554 M Marie Sans-Soin 601 Münchener Bilderbücher 789a, Meyers Kinderbücher 1617 Mode und Haus 730 - 733 790a, 844 - 846, 849 Meyers Kinderknigge 1101 Modern story book 1522 MuK 1253b Miaulina 1335 The modern Strewwelpeter 169a Der Mummelsack 296 Michel et Dominique 862 The modern Struwwelpeter 748a Mundart zan einstecka 1793 Michel und Sepp 1920 Moderne Bastian 1269 Der Mundart-Struwwelpeter 161 Michelpetz 1065 Moderne Erziehungspraxis 1099 Munna-Munna 690 Middelhauve-Bilderbuch 549b Der moderne Struwwelpeter 368 Muntra barn 266l Miecislaus, der Seminarsperrling Mojdodyr 506 Murgatroyd’s garden 1444 1221 Molly und Phylax 1826 Musik til Den Store Bastian eller Mietje de nagelbijtster en Corne- Monsieur Duveston 1894 Vær lydig 1310 lis de gulzigaard 282b Monsieur et Madame Croquemi- Mustersammlung aus deutschen Mietje Morsebel 1333 taine 1469 Klassikern 19 710 Register

Muttertag ist jeden Tag bei Strub- Der neue Struwwelpeter 214d, Neugriechisches aus Altgriechen- belpeter und Schnatterliese 218a, 297, 304, 363, 757, 1213, land 1922 754k 1238, 1494, 2197 Neun Fälle für 2 Detektive 1854f Mutti, lies was vor 707 Der neue Struwwelpeter. Die Ge- Neu-Ruppiner Bilderbogen sie- My new story book 279 schichte vom wilden Jäger. he Neuruppiner Bilderbogen Das naschhafte Hänschen 554 Die Geschichte vom bösen Neuruppiner Bilderbogen 892, Das naschhafte Kätzchen 806 Dieterich 1217 893, 895, 901, 905, 917, 1881, Das naschhafte Mäuslein 829 Das neue Struwwelpeterbuch 1891, 1892, 2093 Der naschhafte Moppel 837 784b The new adventures of Foxy Nasch-Herminchen, das unfolgsa- Neue Struwwelpetereien 311 Grandpa 1862c me Lieschen und andere Ge- Das neue Struwwelpeter-Spiel New cautionary tales 399, 775 schichten 585 1367 New chimney corner series 281q Naschkätzchen 626 Ein neuer Korb voll allerlei 316 The new disheveted Peter 560 Naschpeter oder Die fünf Sinne Neuer Max und Moritz 1655 New goops and how to know 749 Neuer Reichstags-Struwwelpe- them 947 Nasenklaus 526 ter 1234 New York American 1863 De nassauische Struwwelpeter Neuer Struwelpeter 318 New York herald 1862, 1863 155 Neuer Struwwelpeter 1148, 1472 New York journal 1859 Naughty boys 281t Ein neuer Struwwelpeter 318, Le nez de Basile 868 Naughty boys and girls 259b, 343 Nicht die Schule schwänzen 743 764 Neuer Zeit- und Streit-Struwwel- Die nichtsnutzigen Streiche von Naughty boys & girls 259b, 281d peter 1223 Laatsch und Bommel 1868 Naughty children 313 Neues Elementarbuch zum Ge- Nick und Nuck, die schlimmen Naughty girls 581a brauche bei dem Privat-Un- Brüder 1870 Naughty girl’s & boy’s magic terrichte 5 Die niet hooren wil moet voelen, transformations 313 Neues lustiges und lebendiges Bil- of de gevolgen der onge- Naughty Leopold and good Lud- derbuch für artige Kinder hoorzamheid 304b wig 559 348 Een nieuw aardig prentenboek Naughty Nigel 550 Neues Marterl-Buch 1203 215b, 262c Necke niemals einen Hund 818 Neues Postkartenmalbuch 370g Nieuwe hollandsche kinderpren- Der Neckebold 735 Neues Struwelpeter-Buch 2135 ten 900 Der Negerschreck 1771 Neues Struwwelpeterbuch 339, Nieuwsgierig Aagje 544 Nehmt’s zu Herzen 922 560 Nieuwsgierig Betje 1487 Eine nette Gesellschaft 340 Neues Struwwelpeterbuch in Bil- Nikolas mit dem Tintenfaß 1521 NeuBusch-Bücher 1802 dern und Geschichten 264b Der nimmermüde Marco 1087 Der neue Berliner Struwwelpe- Neues Struwwelpeter-Buch in Nina Neunmalklug 2201b schönen Bildern, Erzählun- ter 1212 Nixie Bunny in Manners-Land gen und Gedichten für brave Neue Bilder mit Reimen 353b 1516 Kinder 264b Der neue Geldbeutel 749 The Nixie Bunny series 1516 Neues Struwwelpeterbuch in 24 Der neue Gerstäcker 1897 Der Nörgel-Peter 945a Bildern und drolligen Ge- Neue Geschichten von Struwwel- Noisy boy 1486 peter und anderen unartigen schichten zur Unterhaltung Noisy Nancy Norris 1076 Kindern 2124 und Warnung für kleine Kin- Ein Nord-Süd-Bilderbuch 1442 Die neue Hose 785 der 264 Notgeld der Stadt Gatersleben Neue Lieder zum Anfassen + Tex- Neues Struwwelpeterbuch oder 1923 te + Bilder 1941b Zucker und Ruthe für artige Le nouveau Pierre dechevete 560 Der neue nun aber auch gebesser- und unartige Kinder 258 te und gesäuberte Struwelpe- Neues Verwandlungs-Bilder- Novyj Stepka-Rastrepka 501g ter 1109 buch 302 Nürnberger Bilderbogen 167 Neue Spiegel-Bilder für das zarte Neues Vobach-Jugendbuch 1874 Nürnberger Bilderbuch 685 Kindesalter 256 Neueste Struwwelpeter-Geschich- Nürnberger Bilderbücher 984, Neue sprechende Thiere 655 ten 338 1186 Neue sprechende Tiere 655a, Das Neueste von Max und Mo- Nürnberger Bilderbücher: Reihe 655b ritz 1786 1 512, 944 Neue Streiche von Max und Mo- Neuestes Struwwelpeter-Quar- Nürnberger Mal- und Bilderbü- ritz 1750 tett 2189 cher 637, 1610a Der neue Struwelpeter 240, 363, Die neugierige Ida 908 Nürnberger Spiele 1963 1464, 1496 Das neugierige Lieschen 630 Nürnberger Struwelpeter 342 Titel-Register 711

De Nüsser Strubbelpitter oder Onkel Anton’s Kinderkalender Paulinchen Nr. 2 1256 Lösteje Stöckskes on drolleje siehe Onkel Antons Kinder- Paulinchen oder Mutwillige Strei- Bilder 135 Kalender che einer ungehorsamen Pup- Nurse Rockbaby’s pretty story Onkel Doktor erzählt Märchen pe 988 books 2119 1340 Paulinchen war allein zu Haus Nursery morals, chiefly in mono- Onkel Eulenspiegel 1451 1419 syllables 15 Onkel Færdsels-Signal 408 Pauline and the matches 216e Nursery rhymes 768 Onkel Franz und seine Neffen Pauline and the matches and En- Nutshell library 535 2060 vious Minnie 221 Den ny Bastian 381 Onkel Fritz 2054 Pauline and the matches and Den nye Bastian eller Naar enden Onkel Knolle 2102 other stories 228a er god er alting godt 1111 Onkel Wohlgemuth und Fritz- The pear-tree 738 Den nye Snuskepälle 501c chen Tunichtgut 1777 Peb-Bücherei 1613 Den nye Snuskepelle 169b The Oogley Oo books 616 Pedenjped 1083 O diese Buben 1707 Opfer der Wahl 1913 Pedrito el greñoso 203 O diese Jugend 1728 En original Carlsen udgivelse Pelle och Lisa Snusk 370o O diese Jungens 1709 453 Pelle Släpfot, alla snälla barns Original poems for infant minds O diese Kinder 1656 wän och de elakas buse 653d 7 Pelle Snusk 1365 O, diese Lisi 1817 Original-Struwwelpeter 1392 Pelle Snygg och barnen i Snaske- O diese Mädchen 1816 Orje 1758 by 975 O diese Mädels 1813 Oscar got the blame 555 Der Pelzmärtel 299 O Mensch, vermeide jederzeit die Oskar ist schuld 555a Der Pelzmärtel oder Heitere Ge- strafbare Fahrlässigkeit 2161 De Ourewälle Struwwelpäire schichten in lustigen Bildern O Sonnenschein: ein Bilderbuch 142 299 für kleine Leute 693 Der pädagogisch verbesserte Pensionsmädel 2061 O Sonnenschein, scheine ins Struwwelpeter 1115 Peppercorn edition 1080 Herz aller kleinen Leute 693 Pälzer G’schichte 136 Per og Pal 2018 O weh 1722 Pälzer Schagrille 1877 Perfect pigs 1103 Oberländer-Album 1160 Pälzer Schdruwwelpeder 136 En Perot lèscabellat 203 Occasional list 1537 De Pälzer Struwwelpeder 136a A Perry colour book 522 Odette l’Espiègle 591e Pärchen Übermut 367a Peter Flamme 519 Odygdsmakarne 220c PAKUWA-Geduldsspiel Max + Peter Langhaar, Naschhermin- Les oeuvres de la main 923 Moritz 2026 chen und andere Geschich- Oho! Nicht so 1005 Pansch-Lore 621 ten 349 Dea ohwearhässischea Schdruw- Pantomimen 1953a Peter Prim’s series 216a, 216c, wealpehdear 157 Pantovigar-Service 252 216e, 216f, 583, 769 Olly, Dolly, Dicky 2097 Paquet petit ours mal léché 1054 Peter Prim’s story book 216 Olydnadens följder 258a Pardon 1119a, 1264, 1266 Peter series 222 De ommekeer van Piet Steen- Parlamentarischer Bilderbogen Peter Stehauf und andere lustige ders 513 1898 Geschichten für Kinder von 3 Onbezonnen Kaatje 1507 La partie de pêche de Monsieur - 6 Jahren 330 Ondeugende kinderen 266n, Goujonneau 1887 Peter Struwwel 1120 266o Paß auf 398, 1369 Peter Struwwel lebt 1299 De ondeugende kinderen 266m Das patriotische »Struwwellies- Peter Teeter stories 225 Ondeugende knapen 1483 chen« 1237 Peter Umsichtig 1379 De ongehoorzamheid gestraft Die Paukenbuben 1891 Peterchens Angelerlebnisse und 1508 Paul le désobéissant 1476 noch 2 heitere Stückchen 425 De ongelukkige visscher 1502 Paul le méchant frère 867 Le petit méchant 870 Onkel Achmed Dolimar, der Esel Paul u. Paulinchen 1666a Le petit tyran 463 und das Neffenpaar 1776 Paul und Heinz 1927 Le petit vaurien 869 Onkel Anton’s Kindergeschich- Paul und Paulinchen 1666 Une petite boudeuse 1474 ten siehe Onkel Antons Kin- Paul und Peter 916, 1671, 1790 Une petite curieuse 1470 dergeschichten Paul und Peter, die Ver- La petite pleurnichette 995 Onkel Antons Kindergeschich- kehrssünder 1790 Les petits etourdis 174b ten 745, 1866a Paulientje met de zwavelstokjes Petits gourmands et petits Onkel Antons Kinder-Kalender 215f paresseux 2122 747, 1866 Paulinchen 988 Petits raisonneurs 2122 712 Register

Petrol Peter or Pretty stories and Pierre le méchant 501 Poèmes enfantins 7b funny pictures 1201 Pierre l’Ébouriffé 896, 1353a, 1362 Pörrö-Pekka 611f Petrulus hirrutus 183f, 1320a Pierre l’Ébouriffé de Heinrich Pörrö-Pekka ja Mörrö-Maikki Petrulus Hirrutus sive Fabulae le- Hoffmann 1120b, 1120c 370 pidae et picturae iocosae quas Pierre l’Embroussaillé 235b Poetry & drama; New series 11a invenit ac depinxit Henricus Pierre l’irrésolu 468 Political caricatures 1236 Hoffmann 183e, 183g Piet de Smeerpoes 44a The political Struwwelpeter 1230 Petrus hirsutus 86 Piet, de Smeerpoes 364b Politiken 1269 Petrus Hirsutus seu Fabulae ioco- Piet de Smeerpoets 173a, 215g, Der politische Struwwelpeter sae ac imagines ridiculae per 501d, 501e, 527, 544, 1107d, 1214 Dr. Henricum Hoffmann in 1353b, 1499 Polly Petze 2201 linguam Latinam travestitae Piet de Smeerpoets en andere ver- Le poltron 288e, 288f 183c haaltjes 501f Pommerhanz-Album 1669 Petrus hirsutus vel Fabulae ioco- Piet de Smeerpoets en andere ver- Pony-Buch siehe Pony-Bücher sae 86 halen 182, 501f Pony-Bücher 554, 644 Petrus und die Tiere 671 Piet de Smeerpoets en andere Popel-Peter 2201c Petz und Buz, die kleinen Ausrei- versjes van W. P. Razoux Potifar mit Wuschelhaar 1446 ßer 1849 1506 Pozor, děti 403 Petz und Tips, die Bärenkinder Piet de Smeerpoets - Wreede Ka- Prahl-Muky 803 1061 rel 231b Het prentenboek van Tante Pau Petze-Liese 749 Piet met de lange nagels 475 en het mooiste en leukste uit Pevau-Büchlein 533 Piet met de speen, Lize met de andere oude prentenboeken Das Pferd und die Affen oder: Be- speen 374d 777 strafte Neckerei 1890 Pieterbaas en Janneman, ‘t onge- Prentjesdruk van Épinal 871, Pflaumenmus tut’s auch. Mein zeggelijk broederspan 1718d 2138 Onkel Schang, der Blumen- Il Pietro arrussato, ginneo di san- The price of a lie 876 freund 1078 ciulli 1351 Der Prinz 749 Pflaumenmus tut’s auch und drei Pig Will and Pig Won’t 677 Prinz Guck-in-die-Luft 1411 andere Bildgeschichten 1078 A pig’s book of manners 1105 Pritsche, pratsche, hoppela 1680 Das Pfützenfritzchen und anderes En pilfingers hændelser 458a Pro gošu Dolgija-Ruki 458c für unsere Lieblinge 390 Pille-Sidse 632 »Professor« Kraffts Abenteuer Pfui, ruft da ein jeder 1551 The pink, a flower in the juvenile 1873 Pfui! ruft da ein jeder 1560 garland 17 Programm »Heidelberger Verlags- Pfui, was hast du getan 386 The pink or, Child’s first book of anstalt« 161 Pfui, wie unartig 387 poetry 17a La promenade de Paul l’Étour- Der photographische Struwwelpe- Pinocchio & Struwwelpeter 1345 neau 481 ter oder Friedrichs, des Ama- Pip et sa maison 1019 Prost, die Herren 1191a teurphotographen, schlechte Pip und sein Haus 1019a The proud Matilda 885 Streiche und trauriges Ende Pippo Scarmiglione 501 Der Prutzeltopf 689 1181 Pips und Fips 1835 Psychoanalyse des Struwwelpe- Piaron l’estinhassat 205 Pitt Paddepoot 672 ters 1182 Piccoli lettori 253 I più bei libri per ragazzi 201 Puckchen und Muckchen 2042 Pickin’ Peter 2201c Pixi 97a Puckerl und Muckerl, die faulen Picobello Barbara 550 Ein Pixi-Buch 97, 1021 Zwerglein 2166 A picture book for little chatter- Pixi-Serie 1021 Punch 748, 2128 boxes 281u Pjattegaasen 2118c Der Puppenball 1408 Picture fables 1050 De plaaggeest 215h Puppen-Mütterchen’s Waschtag Pieps Pensionäre 1652 Plapperhanne 622 1357 Piepser, der Kanarienvogel, Plappermäulchen, des Struvelpe- Der Puppenzwerg 2152 Schnurr, das Kätzchen, und ters Schwester 2118a Purzel und Lori 2144 Klein-Mariechen 2084 Plappermäulchen, des Struwwel- Purzelbäumlein 1006 Pierino e i suoi amici di Heinrich peter’s Schwester 2118a Purzelchen 992 Hoffmann 1120e Plappermäulchen u. Naschkätz- Das Pusterohr 1858, 1909, 2193 Pierino Porcospino 201, 253 chen 2118b Puter, Pater, Peter 369 Pierre, a cautionary tale 535 Plappermaul 2118 Putiputs Abenteuer 1052a Le Pierre déchevelé, jeu d’en- Plauderlinchen 1075 Puzzi-Büchlein 1020 fants 1351 Plisch und Plum 1823 Quapp, der wasserscheue Pierre et Lisette au suçon 374c Plundermatz 257 Frosch 1066 Titel-Register 713

Quartett 1370 Richter’s Jugendbühne 1291 Dr sächssche Schdrubelbeder Quartett Max und Moritz 2020 Richters Pantomimen 1955 146 Querschnitt 1182 Rihas Fundgrube 1115a Säuli-Peters Geburtstag 1009 Quick 1278 Rijm quartet spel 1389 Safety can be fun 937 Quite crazy, 8192 more crazy Ringel Ringel Reihen 724 Sagan om den elaka Nutte 1025 people 1409 Ringel-Ringel-Reihe 352 Sagan om Greta som inte ville gå Die Rabeneltern 1261 Risolette et Pleurnichette 651a och lägga sig 1440 Das Rabennest 799 Rob und Bert 1731 Saint Nicholas 738, 926, 1202 Radirullala, Kaspar ist wieder da Robert und Bertram 1731 Die Salmiakflasche 1888 1960 Robert wohin 1114 Salut für Heinrich Hoffmann Rakkers uit de buurt 1686 Robin Rüpel 2201d 1343 Die Rama-Post vom lustigen Robinson und Struwwelpeter Die Sammel-Suse 325 Fips 746, 2043 1573 Sammler-Journal 1551 Raoul le malavisé 902 Das Rodelroß und andere lustige Sammlung Luchterhand 1419a Rate-Spaß 1788b Mädelstreiche 1815b Sammlung Metzler 2078 Der Raufbold-Teddy 1087 Die Rohheit und ihr Ende 793 Sammlung von Denksprüchen, Der Raufhansl, der Stachelbeeren- Rolf Kaukas Bussi Bär 754 Liedern, Fabeln, poetischen Till und andere Bubenge- Rolf Kaukas Bussi-Bär-Kinderbi- und prosaischen Erzählungen schichten in Reimen 439a bliothek 754b - 754h, 754j, nebst einem Anhange 19 Der Raufhansl und zwei andere 754k Sammy Tickletooth 266g - 266i Bubengeschichten in Rei- Roligt tidsfördrif för barn 289c Sankt Nikolaus 750 men 439 Der Rollerwilly 409 Sanne und Tine 1821 Der Rauhbeinfuchs 1197 Ronzeval der Eskamoteur oder Satire und Macht 1214a, 1253c Der Raunzkalender 945 Des Struwwelpeter zweiter Sause-Suse im Brausewind 627 Theil in zehn Verwandlun- Ravensburger Bilderbücher 636, Sausewind 391 717, 1044 gen 1215 S-Benjamin 113, 1632 Ravensburger Taschenbuch 1076 Rororo 1424, 1431, 1434, 1596 Scarecrow and Tin-man 233 Realien zur Literatur: Abteilung Rororo: Rotfuchs 2052 Der Schach-Struwwelpeter 1187 D, Literaturgeschichte 2078 Rororo-Sachbuch 1424, 1434 Schaden macht klug 314 Das Recht auf Ungezogenheit Rororo-Thriller 1431 Schallplattenserie 1610 1424 Rose Übermut 1081 Reckless Ruby 1081 Routledge’s new sixpenny toy Schatten- und Lichtbilder 561a, 561b Red Riding Hood series 221 books 461 Regenbogenreihe Remus 112, Routledge’s new toy books 277 Sche scherjawka a jeje towaŕsch- 1634a Routledge’s shilling toy and fun- ki 588a Reichstags-Struwwelpeter 1234a ny books 276, 277, 456e, 580 Schelmenspiegel oder Nehmt euch ein Exempel dran 658 Reihe »Das andere Kinderbuch« Rowohlts Monographien 2076 207 Royalisten, Republiker - Win- Schelmerei in der Christnacht Reihe »Kinder im Museum« dischgraetz und Cavaignac, 710 1556 beide rare Volksbeglücker, Die Scherben-Liese 1087 Reihe Praxismaterial Kindergar- schiessen todt das Lumpen- Scherz und Ernst 770b, 1453 ten 1975 pack 1397 Scherz und Ernst in Bildern und Reihe schweizerischer Volksspie- Rud und Richard 2070 Reimen für Kinder 1453 le 1293 Rude Roger 2201d Schescherjacžk a druhe rawski Reime mit Bildchen für unsere The rude visitors 1082 363b Kindchen 704 Rüpelchen 419 Schicklgruber 1254 Reinbeker historische Kinderbü- Rundfunk-Struwwelpeter 1186 Schicklgrüber 1254 cher 654e Rusch und Musch 998 Schiefertafel 1563 Reinbeker Kinderbücher 535a Ruthless rhymes for heartless Der Schiffer und die drei bösen Reinhold das Nashorn siehe Ein- homes 1125 Buben 1886 führung zu 2.2. Die Rutschbahn 574 Schlackel und Wackel, die beiden Reni Schmutzfink 643 Rutschepeter 1457 Dackel 1848 Der revierdeutsche Strubbelped- Různé příhody 337b Schlampinchen 644, 749 der 158 De Saarbrigger Schdruwwelpee- Schlampinchen und andere Ge- Die Revolutions-Jahre 1848-49 der 137 schichten 749b 1395b The sad history of Greedy Jem Der schlechte Bruder Karl 2142 Rhymes for children 11a and all his little brothers Das schlechte Gute-Manieren- Rhymes for the nursery 7a, 7c 277, 764 Buch 1106 714 Register

Der schlimme Fritz im Kriege Schorsch und Emmerich 1768 Der Schwerenöther oder Lustige 466 Schreibers Bilderbücher 42 Geschichten u. drollige Bil- Der schlimme Muck 1772 Schreiber’s Frits Goedhart en Piet der 1148 Schlimme Streich’ von Hans und de Smeerpoets 563c Die Schwiegermutter und das Grete, Liese, Fritz und Ernst Schreiber’s humoristische Biblio- Krokodil 1881 und Käthe 379 thek 1140a, 1669, 2056 Der Schwuchtelpeter oder Lusti- Schlumperfritz und Schlamper- Schreiber’s Kinderbücher 460, ge Geschichten und schrulli- franz 1715 2082 ge Bilder 1153 Schlupp, der böse Hund 669, Schreibers Kinder-Theater 1951 Dä Sdruwelpidder 132 789a Schreibers Leinwand-Bilderbü- Secessionistischer Struwwelpe- Schmetterling 1870 cher mit Lack-Anstrich 770 ter 1162 Der Schmierfink und andere Ge- Schreibers lustige Thierbilder Die sechs Ausreißer 1032 schichten 430 656 Sechs böse Bubenstreiche 1736d Schmollende Steffi 2201e Schreibers Stehauf-Bilderbücher Die sechs bösen Buben von Hak- Schmuddelpitt 1199 42b kelstein 819 Schmuddel-Sascha 2201f Schreibers Struwelpeterbuch: der Sechs tolle Abenteuer 1854d Ein Schmunzelbuch 1415 böse Peter und das brave The second chapter of accidents Schmutzlieschen 629a Fritzchen 563 and remarkable events 6 Schmutzlieschens furchtbares Das Schreiliesel 600 Die Seefahrt 1061a Abenteuer 629 Der Schrubbelpeter 1327 Seht einmal, hier steht er 1561, Schnabelwitz 1058 Dr Schtrubelpeter oder Luschtigi 1564, 1565 Schnaken & Schnurren 847, 1856 Gschichte und fröhlechi Bil- Seht ihr wohl, das kommt davon Schnaken und Schnurren 847, der für Chinder vo 3 - 6 389 1856 Jahr 130 Sei so brav, mein liebes Kind, wie Schnapp die besten Stücke 2024 Schülerstreiche 965 die Schildkröt-Puppen sind Schnappuzi der Schnupfen- Schüttelreime heute 1806 436 zwerg 1003 Schulbuben-Streiche 2002 Seid artig 730 Schnatterkäthchen und anderes Die Schulreihe 1327, 1975 Seifenblasen 813 592 »Der Schulschwänzer« u. »Das Sekai meisaku dowa kodomo no Schneemann 2104 fleißige Gretchen« 576 tame no 204 Schneider Muck und andere Ge- Des Schusterjungen Tageslauf The selfish boy 961, 1465 schichten 1667 781 The selfish little boy 873 Schnick und Schneck 1839 Schutzengel 741 Die seltsamen, aber nutzlosen Schnick-Schnack 688 Schwabacher Bilderbücher 188, Reisen des fliegenden Robert Schnippelhänschens Streiche 721 420 G. 1112 Schnippelhans 721 Schwänzelpeter und Schlumpellie- Seppl Schwartenmagen 1030 Schnorrn, Schnelln un aale Ka- se 488 Série aux armes d’Épinal 1887 melln 1871 Der Schwänzer-Heinz 537 Serie Piper 1423a, 2199 Schnüffelratz & Feuerkäse 2050 Der schwarze John aus Kame- Série populaire 481 Schnuller-Peter, Schnuller-Liese run 474 Série supérieure aux armes d’Épi- 374 Der schwarze Kasper 357 nal 891 Schnuller-Peter und Schnuller- Sextaner Meyer 1703 Liese 374b Der schwarze Mann 359, 2081, Sezessionistischer Struwwelpe- Das Schnurpsenbuch 1077 2085 ter 1162a Der schöne Erich 1034 Der schwarze Mann und andere Sachen, um böse Kinder brav Shock-headed Peter 174, 1308, Das schöne Kinderbuch 855 zu machen 356 1313, 2191 Ein schönes neues Lied von dem Der schwarze Mann und der gro- Shockheaded Peter 2207a weltberühmten Struwwel- ße Hund 1122 Putsch 1396 Shock-headed Peter tunes 1404 Scholz’ Bilderlesebücher 1024a Der schwarze Peter 1044 Sicherheitsfibel 1179 Scholz’ Künstler-Bilderbücher Der schwarze Salomo oder Struw- Sickly Simon 2201k 41, 1052 welpeter der Zweite 455 Die sieben Früchtchen 406 Scholz’ künstlerische Spiele 2002 Schwarzer Peter 384 Sieben Geschichten in sieben Ge- Scholz’ künstlerische Volks-Bil- Schwarzer Peter und andere lusti- dichten 449 derbücher 379a ge Geschichten 384 Siebenmal Krause 705 Scholz-Künstler-Bilderbücher Schwedische Buschiade 1928 Sieh einmal, hier steht er 1562 siehe Scholz’ Künstler-Bilder- Schweinediebstahl 2148 Le sieur Croquemitaine et ma- bücher Die Schweineschule 1135 dame son épouse 890 Titel-Register 715

Sigismund und Waldemar, des Slovenly Peter, or, Pleasant stories Spiegel-Bilder für das zarte Kin- Max und Moritz Zwillings- and funny pictures 761 desalter 255 paar 1745 Slovenly Peter reformed 1107b Spiegelbilder für kleine Knaben Sigismund und Waldemar, ein gar Slovenly Peter series 217a, 217c, und Mädchen 289 schlimmes Bubenpaar 1745a 227a, 228a, 260c, 260h, 261c, Spiegelbilder für kleine Mäd- Simon le poltron 288f 266e, 266g, 650a, 920a chen 648a Simple Hans and other funny pic- Slovenly Peter’s story book 217 Spiel 1965a tures & stories 260e Slurvetilde eller Smaapigernes Bu- Ein Spiel von ASS 2017 Simple Hans and other pleasing steper 590 Spielen, Basteln und Malen mit stories and funny pictures De små odågorna 311a Strubbelpeter und Schnatter- 260c, 260d, 761 De små odogorna 311a liese 754f Simplicissimus 1248, 1257, 1261 - Småbarnsböcker 289a - 289c Die Spielschar 1298 1263, 1265, 1903, 1906, 1907, Smått och godt för små gossar Spitzbübereien 1511 1916, 2190, 2193, 2195 och flickor 289a Splash Harry 552 Le singe merveilleux ou De snijder en de olifant 1502 Spørge Jørgen 520 L’éducation de Mr. Minet et Snoepal enz. 266o de Mlle. Cocotte 20 Spolerius 969 De snoeper - De muurbekladder Sir Winter and song of the goose Die Spottdrossel 1820 231c 767 Sprechende Thiere 654 So ein Struwwelpeter 448, 1328 Das Sirenchen 749 Sprechende Tiere 654, 660 So geht’s in der Welt 655 Die Sirene 1407 Sprengel-Album 1580 So giftig grün als wie Absinth Sittenspiegel für die Jugend 5 Spund und Spinne 1780 2184 Sittliche Gemälde guter und bö- St. Nicholas 738, 926, 1202 So oder so? benimm Dich 1380 ser Kinder oder Unterhaltun- Der Stachelbeeren-Till und zwei gen des Vaters Baratier mit So oder so, mal garstig - mal andere Bubengeschichten in seinem Sohn Philipp, nebst ei- froh 1008 Reimen 438 ner kurzen Lebensgeschichte So viele Tage, wie das Jahr hat Stader Rundschau 2197 dieses berühmten Wunder- 242 Stalling-Bilderbuch 417, 670, kinds, und einigen Auszügen Soep Hein 215i 705, 714, 999, 1071 aus dem Tagebuch eines sie- Soep Hein - Flip de schomme- Starczewski-Kinderkalender 100 laar 231d benjährigen Knaben 4 Steckenpferde-Rennen 1403 Les soeurs et frères de Pierre Six-and-twenty boys and girls Stepka Rastrepka 166, 219 570 l’Ebouriffé 311b Stepka-Rastrepka 1518 Skarbczyk dziecięcia 251 Das sogenannte Enteignungsge- Der Stern 1268a, 1939 Sketches of little boys 27 setz oder Wie es kommen wird 1241 Stoffel und die bösen Buben Sketches of little girls 28 1650 Slarf-Kalle och hans lekkamrater The Somersault book 249 A Stokes book 941 341c Sommerfahrten von Max und Mo- Die stolze Suse 634 The Slokar Trombone Quartet ritz 2145 1997 Sommerfahrten 1905 oder Max Storchfritz 915 De slordige Johan 2131 und Moritz auf Reise 2137 Den store Bastian 2172 De slordige Lise 582b Der sonderbare Schirm 1441 Den store Bastian eller Vær ly- dig 208a, 1312 Slovenly Betsy 593 Song hits from the great cartoon The slovenly boy 1107c musical comedy, the original Den store Bastian for voksne 1143 Slovenly Kate 762 »Katzenjammer kids« 1983 Den store Bastiansen 2177 Slovenly Kate, and other pleasing Den sorte Bastian eller Tro på dig stories and funny pictures selv 453 Story about Greedy Peter 2119 266e, 761, 768 Die Sozialdemokratie mausert Die Story der Kurierten 1936 Slovenly Kate and other stories sich — oder was 2129 The story of cruel Frederick 216f 768 Spannelang 1083a The story of Fidgety Philip 1208 Slovenly Peter 177, 183, 222, Spaß im Kinderzimmer mit Strub- The story of Fidgety Wilhelm 223, 233, 479, 762, 767, 774 belpeter und Schnatterliese 2128 Slovenly Peter and other stories 754d The story of Jimmy Sliderlegs with funny pictures 772 Spaß ist Trumpf 1390 759 Slovenly Peter or, Cheerful sto- Spaß ist Trumpf: Max & Moritz The story of Johnny Look-in-the- ries and funny pictures for 2025a air 762 good little folks 766 Spear-Spiel 2005, 2067 The story of Johnny Look-in-the- Slovenly Peter or Happy tales Spiegelbilder aus dem Kinderle- air and other funny stories and funny pictures 47b, 125 ben 294 and pictures 763 716 Register

The story of little Degchie-head Struwelfritze 365 Das Struwelpeterspiel 1351 615 Struwelhanne 591 De Struwelpetertjes 231 Stoute jongens en meisjes 765 Struwelkinder 383 Dä Struwlbeda 148 Stoute kinderen 174a Struwelliese 588 Dä Struwlbeda oda Büldla, däi Stoute kinderen voor zoete kinde- Die Struwelliese 586c wou fei oardli sin 148a ren 287 Die Struwellotte 614 Der Struwwelbeda in niederhessi- Stoute poesjes 665a Struwelpeter 186, 211, 228, 336, scher Mundart 162 De straatschender - Hans Kijk in 360, 365a, 471, 492, 758, 896, Struwwelchen 637, 1388 de Lucht 231e 1284, siehe Ende der Einfüh- Struwwelchen-Malbuch 637b Die Strafe der Faulheit 802 rung zu 1.10.2., 1358, 1359 Struwwelfritz und Struwwelliese Die Strafe folgt der bösen Tat Der Struwelpeter 43, 66, 164 1510 362 Struwelpeter, ein moralisches Bil- Struwwelhanne 591 Strafexerzieren. Max u. Moritz als derbuch 564a Struwwelhannes 501b Schulschwänzer. Lohengrün Struwelpeter für artige Embryo- Struwwelhitler 1253 1953a nen und solche, die es werden Struwwelhitler (1941) 1253b Der Strampel-Peter 372 wollen 1170 Struwwelinchen 640 Strampi 540 Struwelpeter für artige Studenten Struwwelkinder 392c, 392d Straße frei 434 und solche, die es werden Struwwelköter 1551 Die Streiche hör’ ein jeder von wollen 1196 Struwwel-Lene 591b Hänschen, Paul und Peter Struwel-Peter für Erwachsene Die Struwwel-Lene oder Böse 1674b 1141 Streiche eines ungezogenen Die Streiche und Abenteuer von Struwelpeter junior 341b Mädchens 612 Bimbo siehe Einführung zu Struwelpeter - moralisches Bilder- Struwwelliese 582, 635 2.2. buch für die Jugend 564 Die Struwwelliese 49g, 633 Streiche von Max und Moritz in Struwelpeter of today 171 Die Struwwelliese oder Lustige schöne und bekannte Musik Struwelpeter - Struwelliese 1360 Geschichten und drollige Bil- gesetzt und seinem Freunde Struwelpeter und der gute Paul der 611e Max gewidmet 1980 565 Die Struwwel-Liese oder Lustige Streit bringt Leid 387a Struwelpeter und seine Kamera- Geschichten und drollige Bil- Strom-Märchenbuch 2045 den 331 der für Kinder 611a - 611d Dr Strubbelfrank 2202 Struwelpeter und Struwelliese Die Struwwel-Liese oder Lustige Strubbelfritze 364 1355 Geschichten und drollige Bil- Der Strubbelfritze 364 Struwelpeter-Buch 566 der für Kinder von 3 - 6 Jah- Strubbelpeter und andere Ge- Struwelpeterbuch 770a ren 611 schichten für kleine Leute Das Struwelpeter-Buch 467 Struwwel-Mädchen 635a 235 Struwelpeterbuch: der böse Peter Struwwelmax 238 Strubbelpeter und Schnatterliese und das brave Fritzchen Die Struwwelpaula 1147 754 563a, 563b De Struwwelpéiter 247 Der Strubbelspitter udder Löste- Das Struwelpeter-Buch oder Wie Struwwelpeter 184, 200, 205, ge Stöcksker on seilen Belder es einem Kinde geht, das un- 305, 308, 315b, 441, 479a, für Kenger van 3 bes 6 Joh- artig war und sich nicht woll- 1166, 1259, 1285, 1288, 1293, ren 141 te waschen und kämmen las- 1306, 1308, 1313, 1330, 1331, Strubelpeter 1324 sen und in der Schule faul 1336, 1346, 1350, 1363, 1371a, 1371c, 1372a, 1372b, 1374, De Strubelpeter 183h war 471 1390, 1480, 1537, 1566, 2204 Dr Strubelpeter oder Luschtige Struwelpeterbuch von Mund und Der Struwwelpeter 175, 183, Gschichte ond drollige Bil- Zähnen 1171 188, 190 - 197, 199, 202, 206, der 143 Das Struwelpeter-Buch zur Beleh- 207, 238a, 773, 1149, 1159, De Strubelpeter oder Luschtigi rung 566 1209, 1297, 1301, 1302, 1304, Bildli und glungne Gschichte Struwelpetereien 366 1314, 1318, 1320a, 1321 - derzue 131 Struwelpeter-Geschichten 323b, 1323, 1325, 1326, 1347, 1348, 350, 1488 Dr Strubelpeter oder Lustige Ge- 1350, 1352, 1353, 1362, 1366, schichten und drollige Bil- Struwelpetergeschichten 323 1371 - 1373, 1375, 1381, 1382, der 143 Struwelpeters Bekehrung 483 1385, 1393, 1432, 1436, 1466, Strubelpeter-Malbuch 55 Struwelpeters Gespielen 260a 1481, 1500, 1523, 1525, 1532, Strüwelpeter 1292 Struwelpeters Urenkel und deren 1540, 1567, 2174, 2175, 2202, Strupp und Troll 1836 Streiche 392 2208 Strupps, der Tunichtgut 1846 Struwelpeter-Spiel 1354, 1358 Der »Struwwelpeter« 1538 Da Struwebäda 1302 Struwelpeterspiel 1361 »Der Struwwelpeter« 1296 Titel-Register 717

The Struwwelpeter alphabet Struwwelpeter im Weih- Struwwelpeter, Struwwelpetria- 1231 nachtswalde 1291 de 1558 Der Struwwelpeter als Radikaler Der Struwwelpeter in Glanzbil- Struwwelpeter tales of Hoff- 1211 dergeschichten 199 mann 1195 Struwwelpeter and classical child- Der Struwwelpeter in seiner er- Struwwelpeter trifft Pinocchio ren’s literature 1568 sten Gestalt 47 1345, 1544 Struwwelpeter and other stories Der Struwwelpeter in seiner neu- Der Struwwelpeter umgetopft 227, 228 en Gestalt für brave Bundes- 1279 Der Struwwelpeter auf englisch bürger 1270 Struwwelpeter und andere Ge- 125 Struwwelpeter in the Allison- schichten 371 Shelley-Collection 1548 Der Struwwelpeter auf latei- Der Struwwelpeter und andere nisch 125a Der Struwwelpeter in Wort und Geschichten von Dr. Hein- Struwwelpeter auf Reisen 1108c, Bild für die liebe Jugend rich Hoffmann 1317 319a 1110 Struwwelpeter und andere Origi- Struwwelpeter lebt 1534 Der Struwwelpeter auf Reisen nal-Manuskripte des Struw- 1108 Der Struwwelpeter neu erzählt welpeter-Hoffmann 1529 1193 Der Struwwelpeter auf Wittgen- Struwwelpeter und Co 1303, Der Struwwelpeter neu frisiert steiner Platt 147 1433 Der Struwwelpeter by Dr. Hein- oder Lästige Geschichten und dolle Bilder 1268 Struwwelpeter und Krümelmon- rich Hoffmann 1195 ster 1552 Struwwelpeter & Co 1303, 1433 De Struwwelpeter odder aach Lu- stiche Geschichtcher un drol- Der Struwwelpeter und lustige Struwwelpeter der Große 1138 liche Bildercher 138a Kinderlieder 119 Struwwelpeter der Jüngere 341 Der Struwwelpeter oder Lustige Struwwelpeter und Schnatterlie- Struwwelpeter der Zweite oder: Geschichten für Kinder von 3 se 754 Der schwarze Salomo 455a, - 6 Jahren 218 Der Struwwelpeter und sein Va- 455b De Struwwelpeter oder Lustige ter 1535 »Der Struwwelpeter«, Dichtung Geschichten un drollige Bel- Struwwelpeter und seine Gespie- und Deutung 1527 ler 159 len 335 Der Struwwelpeter. Die Geschich- Der Struwwelpeter oder Lustige Der »Struwwelpeter« und »Step- te vom Hans Guck-in-die- Geschichten und Bilder ka Rastrepka« = (Struwwel- Luft. Die gar traurige Ge- 183j, 238, 1180 Stefan) 1563 schichte mit dem Feuerzeug Der Struwwelpeter oder Lustige 2194 Struwwelpeter und Struwwellie- Geschichten und drollige Bil- se 1286 Der Struwwelpeter, ein lehrrei- der 2163 Struwwelpeter und Struwwelliese ches Bilderbuch für die Ju- Der Struwwelpeter oder Lustige gend 319 wandern aus 1290 Geschichten und drollige Bil- Struwwelpeter und Struwwel- Der Struwwelpeter - Entstehung der für Kinder von 3 - 6 Jah- eines berühmten deutschen petriaden 1528, siehe Ein- ren 168, 1204 führung zu 1.13. Kinderbuchs 1543 Der Struwwelpeter oder Lustige »Struwwelpeter« und Struwwel- Der Struwwelpeter: für größere Geschichten und drollige Bil- petriaden 1559 Kinder und Erwachsene nach- der für Kinder von 20 - 27 erzählt 1175 Jahren 1151 Der Struwwelpeter und viele an- dere Geschichten 336 Struwwelpeter für große Kinder De Struwwelpeter op Platt 139 1140 Struwwelpeter or, Happy tales Der Struwwelpeter von Frankfurt Der Struwwelpeter für Kranke and funny pictures 183a am Main 1275 1172 Struwwelpeter or Merry stories Struwwelpeter von heute 501 Struwwelpeter garstig, macht die and funny pictures 198 Der Struwwelpeter von heute Kinder artig 1556 Struwwelpeter or Naughty child- 180, 1116 Struwwelpeter, harmlose Blätter ren 1353c Der Struwwelpeter - Vorläufer ei- in harmvoller Zeit 1447 Struwwelpeter: or, Shock-headed ner künstlerischen Avantgar- Struwwelpeter heute 1123, 1124 Peter and other funny sto- de oder dilettantische Spiele- Der Struwwelpeter heute 444 ries 172 rei? 1553 Der Struwwelpeter im Erstunter- The Struwwelpeter painting port- Der Struwwelpeter, wie ihn kei- richt 53a, 75a folio 176 ner kennt 1533 Struwwelpeter im Heilbad 1174 Struwwelpeter pictures for pain- Struwwelpeter wird Revolutio- Der Struwwelpeter im Spielzeug- ting 184b när 2183 und Kinderwelt-Museum Der Struwwelpeter polyglott 109 Struwwelpeter wird Soldat oder Steinhude 1564 Struwwelpeter set to music 1309 Die feldgrauen Buben 1289 718 Register

Der Struwwelpeter zur Wahl oder Struwwelpeters Reue und Bekeh- Svineri og fraadseri 288b Böse Struwweleien über drol- rung 1107 Swollen-headed William 1243 lige Politiker für Kinder ab Struwwelpeters Urenkel und ihre Symphonische Burleske für gro- 18 Jahren 2179 Streiche 392a, 392b ßes Orchester 1981 Struwwelpeter 76 1342 Der Struwwelpetersberg 1257 Szare godziny wesołej i niewinnej Struwwelpeter 1845 1528 Struwwelpeter-Spiel 1354, 1373c dziatny naszej 251 Struwwelpeter 1976 1342, 1550 Das Struwwelpeter-Spiel 1351, Take off 1426 Struwwelpeter 1978 1344 1368 The tale of a goose who was not Struwwelpeter 2000 2205 Struwwelpeter-Spiel zur Unter- such a goose after all 768 Struwwelpeter-ABC für Erwach- haltung und Belustigung für The tale of fearsome Fritz 551 sene 1184 die Jugend und für Erwachse- The tale of Georgie Grub 548 Struwwelpeter-Bilderbuch 65 ne 1347 The tale of Mucky Mabel 645 Struwwelpeter-Suite 1315 Struwwelpeter-Buch 315 Tales for the perfect child 1133 Struwwelpeter-Zielscheibe 1342 Struwwelpeterbuch mit Mecha- Der Tante Claudine’s Struwelpe- nik 291 Struwwelpetra 640a - 640c ter-Buch 566 Struwwelpitt 154 Struwwelpetereien 311 Tante Knolle 2106 Struwwelpost 1570 Struwwelpetereien und ihre Fol- Tante Krinoline und andere Ge- gen 2125 Struwwelsilben-Zappelpeter oder schichten 385 Listige Gedichte und trollen- Struwwelpeter-Geschichten 179, Tante Mine und Fritzchen Tu- de Bilder 1194 370j nichtgut 1778 Dä Struwwelspitt oder Lustige Struwwelpetergeschichten 370f, Tantrum Tabitha 2201g Geschichten und drollige Bil- 1482 Technischer Struwwelpeter 1161 der 140 Teddi’s Reise in die Welt 1059 Struwwelpeter-Geschichten zur Die Struwwelsuse 586 Warnung für folgsame Kin- Teddy beim Spielen 1069 Die Struwwelsuse oder Lustige der mit belehrenden Bildern Geschichten und drollige Bil- Teddy-Buch 667a 214 der für Kinder von 3 - 7 Jah- Telephon-Spiel 1401 Struwwelpeter-Hoffmann 1557, ren 579 Teo und Leo 1689a 1569 Der Struwwelvetter oder Lustige The terrible land of »Don’t« Struwwelpeter-Kantate für Kin- Geschichten und Bilder für 1519 der 1320 Knaben und Mädchen 354 TexArt 1433 Struwwelpeterland 1300 Stumpf und Stiels lose Streiche Textheft zu der Imago-Strahlbild- Struwwelpeter-Lied 1332 1867 reihe 1599 Struwwelpeter-Lieder 1329 Sugar and spice 226 That mean man 1129 Struwwelpeter-Malbuch 42a, 126 Sugary Tom 272, 762 That pest Jonathan 2169 Das Struwwelpeter-Manuskript Les suites de la désobéissance Thea Tobsucht 2201g des Dr. Heinrich Hoffmann 866 Theater der Jugend 1963 33 Sulky Sue 2201e Theobald und Kunigunde 1705 Struwwelpetermenschen 1183 Sunday Times 1426 Theodorus the slovenly 874 Struwwelpeter-Mosaik 2173 Super dooper Jezebel 550 Der Thierstruwwelpeter 662 Das Struwwelpeter-Paar 370e SuperStruwelpeter 454 A Thingumajig book of do’s and Das Struwwelpeter-Pop-up- Suppen-Kaspar 2203 don’ts 956 Buch 42g Suppen-Kaspar ‘87 1176 The Thingumajig book of health Das Struwwelpeter-Prinzip 1420 Suppen-Kaspar’s Rettung 1206 and safety 955 Struwwelpeter-Quartett 1370, Suppenkasper 1391 The Thingumajig book of man- 1383 Der Suppenkonrad 1260 ners 954 Struwwelpeter’s ABC-, Bilder- Die Suppen-Suse 1087 A Thingumajig Christmas 954 und Lesebuch oder Zucker Les surprises ou Le bien et le The third chapter of accidents und Ruthe für artige und un- mal 922b and remarkable events 6 artige Kinder 258 Susan shouted shark 1132 Those mischievous boys 1654a Struwwelpeters Bekannte 337 Suselinchen Gernegroß 1035 Three and 30 watchbirds 941 Struwwelpeter’s erstes ABC-, Susi Superschlau und Ein anderes The three little naughty boys Lese- und Bilderbuch 1448 Spiel von Max und Moritz 1663 Struwwelpeters Geschwister 322 1975 Der Tierstruwwelpeter 662a Struwwelpeters Haarausfall 1428 Et svagt ekko af gamle minder Der Tiftel-Max und andere Ge- Struwwelpeters Kameraden 404 1475 schichten 361 Struwwelpeters Reu’ und Bekeh- Den svarte mannen 2085a, 2085b Till tut was er will 1091 rung 1107 Svikmølle 1255 Till und Tony 1760, 1761 Titel-Register 719

Till und Tony die Geprellten The troubles of Harry Careless, Der unfolgsame Dackel 834 1761 or Going too far 962 Der unfolgsame Nikolaus 833 Till und Tony sind 2 Knaben Troublesome children 266f, 758 Der ungehorsame Otto 2139 1760 Truant Bunny 661 Der ungenügsame Fritz 816 Tim und Tom 1020, 1766 Truant Peter 769 Das ungezogene Bärchen 1070 Tim und Tom müssen in die Schu- Trude und Willy 1819 Der ungezogene Fritz 820 le 1773 The true story of Max and Mo- Das ungezogene Kind und die Das Tintenfaß 1741 ritz 2073 Tiere 974 Das Tintenmännlein 945 True story of the spoilt frock, Ungezogenheit 1188 Tintin-Lutin 1661 &c. 281g Die ungleichen Brüder 572 Titanic 1280 Truffle eater 1252 Unglück des Kindes, das alles an- Tobias Immerschneller 981 Tude-Søren og kammerater 328 greift 856 Der Tölpel-Peter 269 Tugend-Spiegel oder Die Folgen Unglücksgeschichten zur War- Töpfer Lehmann - Schneider der guten und bösen Wand- nung für die unerfahrene Ju- Zwirn 1917 lungen in kleinen gemüthli- gend 3 Tolle Bubenstreiche 1699 chen Erzählungen für die Fas- Universal-Bibliothek 125, 1643 Das tolle Buch 682 sungskraft des ersten Kindes- Der unnütze Fritze 1714 Die tolle Urlaubswoche 1854a alters 18 Unrecht Gut gedeihet nimmer Ein toller Affe 1854c Der Tugendspiegel oder Morali- 912 Ein toller Vogel 1854e sche Beispiele, den Kindern Unser Struwwelpeter 2158 Der Tolpatsch, oder Kinder, zur Anschauung und Beleh- Unsere Fibel 2046 nehmt ein Beispiel dran 1036 rung gewidmet 557 Unseren Kleinen 364a Der Tolpatsch, Struwwelpeter’s De twe kleine dieven 911 Unser’n Kleinen 681 liebster Kamerad, oder Kin- The twins 571 Uns’re Lieblinge 1677 der, nehmt ein Beispiel d’ran Two brothers 971 Unter den Weihnachtsbaum 1399 1036b The two brothers, and what echo Unter falscher Flagge 1165a Tom and Tim 2111 said to them 971 Unterm Brennglas 1188 Tom, Dick, and Harry 1517 De uartige børn 185 Unterm Märchenbaum 307 Tom sagt immer Nein 538 Den uartige Caroline 619 Das Unterseeboot und andere lu- Tom Tearabout 283c Den uartige Emma 898 stige Bubengeschichten Tom the thief 261c - 261e Ueber Land und Meer 1857, 1711e Tommy and Harry, drawn, cut, 1858 The untruthful boy 883 and coloured 281f Übermut tut niemals gut 346 Unvergeßliche Erlebnisse mit Tonger-Chor 1988 Übermut tut selten gut 395, 944, Strubbelpeter und Schnatter- The toothbrush-monster 1087 1729, 1785 liese 754h De tooverlantaarn 220b Uebermuth thut selten gut 367 Unverhofft kommt oft 386a Der Topf auf dem Kopf 745 Ui 1713 Der unzerreißbare Struwelpeter Topp und schlacks die beiden Pär- Uit het leven van Piet de Smeer- 770 chen 575 poets 479c Der unzerreissbare Struwwelpe- Tornado-Thomas 2201h Ulla Ungeschickt 2201i ter 91 Totor et l’aveugle 1895 The ultimate Shockheaded Peter Der unzerreißbare Struwwelpe- Touche-à-tout 857a or Horrible stories and noisy ter 304a Tough Teddy 1087 pictures 2207 Unzerreissbarer Struwwelpeter Der Touristen-Peter 1198 Der ultimative Struwwelpeter und seine Gespielen 335a, Der Träumerhansl 529 oder Horrorgeschichten und 335b, 338a Der Traumgeist 524 grässliche Bilder 2207 Unzerreißbares Struwwelpeter- Traurige Folgen der Faulheit 812 Umma, ahles Mensche, lääs mo buch 784a Die traurige Geschichte vom wirre wos vär 162 Die unzufriedene Susi 628 dummen Hänschen 1041 Unarten und ihre Strafen 351 Das Urmanuskript des Struwwel- Tre små odygdsmönster och deras Unartige Kinder 264c peter 116 öden 338c Die unartigen Kinder 259, 765? Ursel Neugier 749 The tricks of naughty boys Die unartigen Tiere 1063 Ursula hängt in der Luft 401a 1662b Und die Moral von der Ge- Utilité imprévue des chauves-sou- Tricky Dick and his pals 1273 schicht’ 411 ris 889 Dä Tri’rer Sdruwelpidder 132a Und die Mutter blicket stumm Vær lydig, eller Lystige historier Die Trommel 1925 1572 og moersomme billeder for Der Trompeter-Werner 903 Und noch einmal Struwwelpeter börn imellem 3 - 6 aar 208 Die trotzige Ingeborg 1814 1117 Väter und Polizisten 1119a 720 Register

Valentine’s book toys 2191 Vom bösen Kater und vom Pelz- Vrenelis Skizzenbuch 1071 Van duimelot en ringeling 241 märtel 788 De vuile Johan 476 Van een jongetje, dat niet naar Vom braven Franz 753 Waarschuwende vertellingjes in bed wilde 505 Vom braven Zwie-Zi und vielen verzen 9b Van een jongetje dat te ver ging anderen 675 Wach auf geschwind, wach auf ge- wandelen 1027 Vom Brüderpaar - sehr wohl be- schwind 714 Van een kindje dat niet gewa- kannt - Eduard und Ferdi- Wählerzeitung 1933 schen wilde worden 618 nand, die mit ihren tollen Wahl-Nummer 1913 Van eeuw tot eeuw 231 Streichen ganz dem Max und Die wahre Geschichte vom Van snoepen komt stelen 1520 Moritz gleichen 1665b - schnellen Geld 2176 1665d Van stoute kinderen 370n, 586d Wahrhaftiges Ende Fips, des Af- Vom Büblein, das nicht lernen De vanartiga barnen 259a fen 1912 wollte 534 Vater, Mutter, Max und Liese Waidmanns Struwwelpeter 1154, Vom dickköpfigen Peterle 525 oder Die Sommerreise 1716 1155 Vom faulen Mädchen 1016 Vater und Sohn siehe Einfüh- Waldi 668 Vom fleißigen Hans und vom fau- rung zu 2.2. Die Waldschänke 1155 len Kaspar 729 Vaters Hut macht eine Reise und A Ward Lock »kingfisher« colour Vom Frosch, der nicht still sein andere drollige Geschichten book 640d kann 824 für Kinder 1072 De ware geschiedenis van Piet de Vom Frosche, der ein Ochs’ wollt Der Vatikan-Struwelpeter 1240 Smeerpoes en andere verha- werden 1062 Veldviooltjes 11b len 170 Vom Hänschen, das alles besser Warnungsbüchlein für folgsame La vengeance d’un nègre 904 weiß 1039 Kinder 254 Vera Vergesslich 2201j Vom Heulpeterchen 994 Warnungs-Tafeln oder Die Gefah- Verbotene Früchte schmecken ... Vom Jochen, der nicht aufräumen ren der jugendlichen Unbe- schlecht 746 wollte 530 dachtsamkeit bey Spielen und Der verdoppelte Otto 755 Vom Jörg, der Zahnweh hatte Zeitvertreiben 10 Ein verdrehter Struwwelpeter 541 Die Warte 1911 1118 Vom Peter, der nicht turnen woll- Was der Lore passierte 597 Das verhexte Telefon 402 te 516 Verkehrte Welt 1017 Vom Peter, der sich nicht waschen Was drei Bärchen erlebten siehe Verklaring en tekst van het kin- wollte 528 Ende der Einführung zu 1.6.2.2.3. derzangspel »Jantje in Mod- Vom Siebenschläfer-Peter 1018 Was Hänschen nicht lernt 507 derstad« 975c Von bösen Buben 393a Die verschwundenen Spielsa- Von bösen und guten Kronprin- Was ist gut und was ist schlecht chen 639 zen 1239 935a Die Verwandlung 805 Von der Großmama 293 Was sagt die Teddypolizei 442 Viaggio al paese di Pierino Por- Von ferner Welt, den Kindern er- Was sind das für Sachen 415 cospino 1294 zählt 683 Was tut Marianne 1040 Vice in its proper shape or, The Von garstigen Kindern 389b Was unser Mütterlein erzählte wonderful and melancholy Von Hänschen, Paul und Peter, 521 transformation of several die Streiche hör’ ein jeder, die Was wird aus Waldemar 1040, naughty masters and misses sie verübt bei Tante und auch 1042 into those contemptible ani- als Räuberbande 1674c Wasch dich rein 506b mals which they most resem- Von Igor, dem schrecklichen Wasche-Peter und die Kinder im ble in disposition 1 Kind 1121 Schmuddelland 975a Les vices punis 311b Von Kindern, die es nicht wieder Die Waschhex und die zwei Vier Knabenstreiche in Vers und tun 429 Schmutzfinken 624 Bild 1732 Von kleinen Leuten für kleine Wash yourself 506 View-Master 1618 Leute 703 Der wasserscheue Theodor 504 Visen om Bente 2165 Von Peter Struwwel bis Kriegs- Das Wasserzeichen der Poesie De vliegende roover 1502 struwwelpeter 1545 oder Die Kunst und das Ver- Vlieger’s prentenboeken: Von Struwwelhitler bis Punkerpe- gnügen, Gedichte zu lesen Goedkoope serie 613, 1502 - ter 1546 1168 1505, 1507, 1508 Voor onze kleinen 173a Wastel und Quastel, die fidelen, Der Vogel-Struwelpeter 663 Vorsicht Kinder 1086 ganz verflixten Dackelseelen Vojna Petruski i Stepki Rastrep- Vrednye sovety 2181 1840 ki 1339 Vrenelis Mal- und Bilderbuch Watch out for these weirdos 957 Vom bösen Bock 749 1071a, 1071b The watchbirds 938 Titel-Register 721

A Watermark Press book 1444 Wie es dem trotzigen Peter er- Wo sich viele Räder drehn, ist ein W.-Busch-Quartett mit Schwar- ging 749 Unglück schnell geschehn zem Peter 2013 Wie man’s treibt, so geht’s 389d, 420 Wee books for wee folks 593 389e, 1491 The woful history of Hamunba- Wehwehchen-Werner 2201k Wie’s auf dem Mond zugeht und kun 768 Die Weltwoche 2168 andere Verse 726 Das wohlbekannte Brüderpaar Wenn du artig bist, bekommst du Wie’s geht, wenn die Kinder nicht Willibald und Waldemar hat dieses Bilderbuch mit den folgen 412 man immer nur gesehn, wenn schönen Erzählungen und Wie’s unartigen Kindern geht was Böses war geschehn Bildern 294b 389a 1718b Wenn es dem Esel zu wohl wird, Wilde Buben und Mädel 1740 Der wohltemperierte Leierka- sten 1414 geht er auf’s Eis tanzen 794 Der wilde Engel 1090 Das Wolfsabenteuer 1061b Wenn Kinder nicht brav zu Bett Wilde Hein 484 The wonderful chicken 759 gehen 749 De wilde jager 212b The wonderful history of the Wer andern eine Grube gräbt De wilde jager - Luie Frans 231f great sausage 759 839, 2109, 2114 Wilhelm Busch 1624, 2076, 2078 Wer andern eine Grube gräbt, The wonderful sausage and other Wilhelm Busch im Schüttelreim funny stories and pictures fällt selbst hinein 1889 1806 Wer einmal lügt 508 from the German 767 Wilhelm Busch zum 150. Ge- World 1859 Wer macht’s richtig 1376 - 1379 burtstag 2074 Wühlerpraxis 1394d Wer nicht hören will, muss füh- Wilhelm-Busch-Nummer 1906, len 333 Die Würstchen 2159 1907 Der wütende Willi 1081 Wer nicht hören will, muß füh- Willems straf 477 len 389c, 521, 841, 2155 Das wunderbare Bilderbuch 680 Willi und Familie Kaiser siehe Das wunderbare Zeichenbuch Wer nicht »liebes Kind« will sein, Einführung zu 2.2. kommt in diesen Schuh hin- 353c Willibald und Ferdinand, mit ein 1493 Wunder-Bücher 97b, 1614 Max und Moritz nah ver- Das Wunder-Radio 511 Werke von Helmut Reinbothe wandt 1718c 1329 Wupperpaul 388 Willibald und Waldemar, das miß- Wurzelklaus und Purzelmaus Wesoła gromadka 251 ratene Brüderpaar 1718 Westminster gazette 1236 1847 Willibald und Waldemar, das miß- Wuschelchen 642 What a little bird told Grandma ratne Brüderpaar 1718a Wuschelfranz und Ponyhans 951 Grundy about the very Wilsons Abreise nach Amerika Der Wuschelfritz und andere Ge- naughty habits of certain of 1249 her grandchildren, namely schichten 400 Wim und Franklin 1932 Dirty Davy, Ruth Rippit, Wuwu, ein Ungeheuer und ein Tommy Crawl and Noisy Wing und Wang strolchen durch andres Abenteuer 1864 Noel, and what became of die Welt 1784 Yehoshua happarua 200 them 285 Winnie Winkle, the breadwinner The yellow kid 1863 siehe Einführung zu 2.2. What is good and what is bad You read to me, I’ll read to you 935c Der winzige Struwwelpeter 249 718 When I grow up 1202 Die winzigen Max und Moritz Young America series 924, 925, When the wind changed 1080 1638 1486 Why be a goop 934 Wir feiern heute Sommerfest The young child’s own series of Der Wichtelmännchen Weih- 1975 new threepenny coloured nachtsfreude 1400 Wir jedoch, wir sind nicht so books 270 Wicked Willie 979 1298 The young ragamuffins 276 Widerspenstige Wilma 2201l Wir sind allein zu Haus 984 Young Troublesome 759 Wie aus dem bösen Kaspar Tu- Wirb oder stirb 1415 Young Troublesome, or, Master nichtgut der brave Kaspar Wirtschaftsregion Frank- Jacky’s holidays 761, 767 wurde 1011 furt/Rhein-Main 2198 »Young Troublesome«, or Master Wie aus Struwwelhannes ein Wi-So-Märchen-und-Malbuch Jacky’s holidays 920 saub’res Hänschen wurde 1781 Der Zähne-Peter 553 501a Witzblatt-Bilderbuch 1141 Der zahnärztliche Struwelpeter Wie der kleine Thomas das Auf- Wo ist der Kuchen? und andere oder Pflege der Zähne für stehen lernte 533 drollige Geschichten für Kin- Große und Kleine 1492 Wie der Peter ein Hase geworden der von 3 - 6 Jahren 973 Der Zahnputz-Teufel 1087 ist 795 Wo kann man hier pinkeln 1185 Der Zappel-Oskar 1251 722 Register

Zappelphilipp, Störenfried 1429 Zürcher Polit-Struwwelpeter 3 Struwwelchen-Malbücher 637a Zappeltrudel 2091 1282 Die 3 ungezogenen Äfflein 1851 Die Zeit der Märchen ist vorbei Zum Lesen und Selberlesen 120a 4 Knabenstreiche in Vers und 252 Zur Weihnachtszeit 711 Bild 1732 Der zeitgemäße Struwelpeter Die zwei kennt ja doch ein jeder: 5 kleine Bilderbücher 1034a 1244 Struwwellotte - Struwwelpe- 5 kleine Geschichten 719 Zeitgemäßer Struwwelpeter 375 ter 370k Die 6 Ausreißer 1032 Der Zeitvertreib 633f Zwei Lausbuben 1739, 1749 6 böse Bubenstreiche 1736d Der Zeppelin 842 Zwei neue Mitarbeiter 1925 6 tolle Abenteuer 1854d Złota rószczka 166c Zwei tolle Burschen 1788a 7 Geschichten in 7 Gedichten Złota różdżka 181, 251 Zwei tolle Detektive 1854b 449 Zoddelmann und Wuschelkopf Zwerg Pfiffikus und seine Dorf- 9 Fälle für 2 Detektive 1854f 1512 streiche 1751 50 Jahre nach Wilhelm Buschs Zoé la vaniteuse 603 Zwerg Pfiffikus und seine Klein- Tod 1935 Zonnige uurtjes 2156 stadt-Streiche 2068 120 Jahre »Max und Moritz« Das Zornböckchen 733 Die Zwillingsbuben 573 2077 Zorn-Nikel und andere neue Das Zwillingspaar Hedi und Fre- 125 Jahre Max und Moritz 2080 Struwwelpetergeschichten di 2098 150 Jahre Struwwelpeter 1280, 1473 Zwölf schöne Geschichten 312 1575 - 1577 Die Zuckertüte 749 1, 2, 3! Seid ihr dabei 724 8192 quite crazy people in one Die Zündholzspieler 515 2 Lausbuben 1749 book 1409 3 and 30 watchbirds 941 Verlags-Register 723

Verlags-Register Altenburg-Stralsunder Spielkar- Baedeker 1334 ten 1393, 2011, 2015, 2017, Baedekersche Buch- und Kunst- 2030, 2170 handlung und Buchdruk- Zu grundlegenden Fragen der Re- Altstadt 340 kerei, Martini und gister siehe am Anfang des Perso- Amandus-Edition 1772 Grüttefien siehe Baedeker nen-Registers. Wie beim Personen- American Crayon Co. 774 Bärenreiter-Verlag 1319 register sind detaillierte Angaben van Amerongen 1685 Bärmeier & Nikel 1119a, 1264, zu einzelnen Verlagen und ihren Ancienne Maison Quantin siehe 1266, 1415 Verlegern in der Regel in den An- Quantin Bagel 264, 318, 679, 1651, 2123 merkungen zum jeweils ersten Titel Andersen 548, 550, 551, 555, Baier & Wurm 1840 eines Verlages enthalten, wobei es 645, 1081, 1090 Baldwin, Cradock & Joy 17 sich allerdings nur um eine sehr be- Angelo Tringale & Figli siehe ... schränkte und deshalb willkürliche Balkwitz 1245 Tringale & Figli Auswahl handelt. Es gibt nämlich Bangel & Schmitt 1170 so gut wie kein einziges umfassen- Annick 1082 Barclay & Fry 979 des Verzeichnis, das sich mit der Anrich 1121 Barker 1252 Geschichte der einzelnen deut- Anstalt für Hochzeits-Litteratur Barmer Ersatzkasse [Wuppertal] schen Verlage beschäftigt, sondern 1148 752, 753, 1173 nur wenige Einzelabhandlungen Antiquariat Kolb 1532 Baron 1798 über Regionen oder einzelne Ver- Anton 34, 180, 693, 745, 747, Barschall 380 lagsgeschichten. In diesem Register 1051, 1368a, 1439, 1749?, 1866 Bartholomäus 455, 579, 586, sind auch Selbstverlage, Werbefir- AOK siehe Allgemeine Orts- 1108, 1110 men und Drucker enthalten. Bei Krankenkasse Bassermann 292c, 427, 968, mehreren gleichnamigen Verlagen Apitzsch 558b 1608, 1650, 1672, 1822, 1823 ist zur Unterscheidung der Verlags- Applewood Books 593a Bauchwitz 1500 ort in Klammern hinzugefügt. Arbeits- und Sozialminister des Bauer [Hamburg] 1278 Landes Nordrhein-Westfa- Bauer [Mannheim] 1738, 1739 len 446 Bauer [Wien] 5a Abel 361 Arbogast 127 Baumgartner 1533, 2200 Abel & Müller 540 Ardant 478 Bayerischer Schulbuchverlag 234 Abel-Klinger 1373 Arnold [London] 1125, 1236 Bayerl 1849 Abtei Metten siehe Druck und Arnold [München] 683 Beas Edition 2178 Verlag der Abtei Metten Ars Sacra, Müller siehe Verlag Aczel 1803 Ars Sacra Müller Beck 1429 Adametz 31, 64, 1041 Ars-Edition siehe Verlag Ars Beckley-Cardy 1516 Adams Newspaper Service 932 Sacra Müller Beckman 266l Addey 259b, 266d Art Press 249, 1638 Bédelet 2117 Aderholds Buchdruckerei 1850 Artia 1016, 1018 Beijer 460b, 2082a Adlmanseder 1897 Ashmead 274a Beijerinck 9b AEB siehe Engel [Berlin] ASS siehe Altenburg-Stralsun- Bellaria-Verlag 628 Ähren-Verlag 1117 der Spielkarten Beltz 1538, 1558, 1559 Agpharm AG 252 Associated Music Publishers Beltz & Gelberg 755, 756, 1086, Akademische Buchhandlung In- 1987 1112, 1122, 1427, 2050 terbook 132a Asso-Verlag 1941b Berendsohn 2118 Akademischer Gemeinschaftsver- Atheneum 1134 Berg 258a lag 414 Atlantis-Verlag 698a, 854, 1000 Bergland-Verlag 1786 Albert 2033 Atrium Press [London] 1409 Bergmann & Co 1403 Alcan 1438 Atrium-Verlag [Zürich] 402a, Bergstadt-Verlag Korn 1921 Alcotron 119 402b Berliner Spielkarten 1390, 2025 Alibaba-Verlag 1090, 1095 Attenkofer 652 Berlin-Verlag Spitz 156 Allen & Unwin 722a, 722b, ATYP 1016 Bernardin 1683 722e, 722f Auer 327, 577, 741 Bernardin-Béchet 1038, 1469, Allgemeine Orts-Krankenkasse Aufwärts-Verlag Klieber 1758 1470, 1474, 2083 1175 1763 Berndt 2186 Altberliner Verlag 110, 647, 1636 Autorenhaus-Verlag Plinke Bernheim 703 Altemus 230, 593 2179, 2206, 2207 Bertelsmann 722c, 722g, 1131a, Altenburger Spielkartenfabrik Bachem 2042 1131b, 1325 1386, 2012, 2013, 2023a, Backus 1128 Bertelsmann Mohn siehe Bertels- 2023b, 2027 Baconnière 1818 mann 724 Register

Bertelsmann-Club siehe Bertels- Blüchert 402a Buchgemeinschaft Donauland mann-Lesering Bodley Head 1794, 1796, 1797, siehe Buchgemeinschaft Jung- Bertelsmann-Jugendbuch-Verlag 1799, 1801 Donauland siehe Bertelsmann Böhm/Layer 152 Buchgemeinschaft Jung-Donau- Bertelsmann-Lesering 117, 183d, Böhmer 1750 land 240a, 1023d, 1609 402a Bogue 211, 259c, 266f, 276, 580, Buchhandlung Fock 1704a, Bertram 1048 758 1704b, 1706, 1810a Buchladen Lewejohann 140 Beßler 1155 Boivin 1824a Buchner-Theater-Verlag 1303, Bettmümpfli-Verlag 1787 Bojesens Kunstforlag 969 1978 Betz 1034b Boje-Verlag 950 Beyer [Langensalza] 488 Buchverlag der Deutschen Zahn- Bókabúð Böðvars 633g Beyer [Leipzig] 1860 ärzteschaft Gehlen 405b Bokförlagsbyrån 214e De Bezige Bij 776, 777 Buddeus 1214 Bolle 1107d, 1721, 2131 Bibliographisches Institut 1101, Büchergilde Gutenberg 402a Bom 477 1617 Bücherstube Schulz 135 Bibliographisches Institut, Kin- Bonnier 259a, 289a - 289c, 843, Bühnen- und Musikverlage Si- der- und Jugendbuchverlag 975, 1440 korski 1314, 1985a siehe Bibliographisches Insti- Borggold 688 Burg-Verlag 1001 tut Borgmann sen. 60 Busck siehe Nyt Nordisk Forlag Bibliotheks- und Informa- Bouvier 133 Busck tionssystem der Universität Bradbury & Evans 920 Butzon & Bercker 1776 Oldenburg 1553 Brandus 1682 B.W.M. Import-Export 2023a Bibliothèque d’Éditions pour En- Braun & Schneider 238, 310, CAK 1373c fants 2140 312, 316, 317, 376, 396, 569, Cammermeyer 1111 Bielefelder Spielkarten 2016, 600, 607, 608, 649, 681, 786 - Campagne 169, 220b 2019, 2020 842, 844 - 853, 963, 1115, Campagne & Zoon siehe Cam- Bilder- und Werbedienst 199 1160, 1211, 1400, 1579, 1656, pagne Bilderbuchverlag Moravec siehe 1677 - 1679, 1713, 1717, 1811, Cape 641a, 775a, 953 Moravec 1829, 1856, 1865, 1883, 1885, Carlsen [København] 453, 632a, Bing [København] 208, 266j 1886, 1888 - 1890, 1998, 2062, 654e Bing [Nürnberg] siehe Bing- 2063, 2081, 2086 Carlsen [Reinbek bzw. Ham- Spiele-&-Verlag Braun und Schneider siehe burg] 97, 535a, 654e, 1021, Bing-Spiele siehe Bing-Spiele-&- Braun & Schneider 1614, 2116, 2201 Verlag Brauns 25 Carly 1039 Bing-Spiele-&-Verlag 977, 1370, Breitkopf & Härtel 166c Cassell 1096b 1998, 2003, 2062, 2063 Breitschopf 1627, 2166 Cassella-Med GmbH 129 Bing-Werke siehe Bing-Spiele- Brentano 489 Cassianeum siehe Auer &-Verlag Breuer 2145 Cavael 374 Birkner 626 Breuninger 2023 Century Co. 738, 1202 BIS siehe Bibliotheks- und In- Bridel 651a Chambers 589a formationssystem der Univer- Brietze & Hajdozy 342b Charles 12 sität Oldenburg Chelius 341c Brimley Johnson 373 Bischof & Klein siehe Bischof Christlicher Buchversand 235a Broschek 410, 1078, 1179, 1748, und Klein Chur 1199 1752 Bischof und Klein 526, 631, Cinetrick Herbert K. Schulz sie- Brudin 653d 1062, 1063, 1598, 1777, 1778, he Fernseh-Film-Produktion 1782 Brücken-Verlag 1844, 1846 Cinetrick Herbert K. Schulz Blackie 9a, 570, 664, 1517, 1519 Brüder Rosenbaum siehe ... Ro- Classen 1441 Blackwell 1190 senbaum Coates 766 Bläsing 1215 Brüll 405a, 405c Cobet 71 Blanchard 14, 16 Brutus Minus Tara 1148 Coleman 697 Blandford 946 Bubi-Spiele 2146 Colin 2134 Blanvalet 726 Buch und Bild, Lessing-Verlag Collins 677, 1080, 1085, 1102, Die Blauband-Woche 1869 siehe Lessing-Verlag 1103 Blendax-Werke [Mainz] 751 Buch- und Kunstverlag Hirsch Columba-Verlagsgesellschaft 750 Bleyer 1681 siehe Hirsch Comic-Buch-Versand 1007a Bloch 1954, 1956 Buchclub Ex Libris 183h Comitat de Peirigòrd de la Lenga Bloch-Theaterverlag siehe Bloch Buchfink-Verlag 1604 Occitana 205 Verlags-Register 725

Commissions- und Exportbuch- Deutsche Buchvertriebs- und Ver- Dressler 402b handlung Singer siehe Sin- lagsgesellschaft 196 Dreyer 1676 ger [Berlin] Deutsche Bundespost, Post- Droschl 1167 Condor-Verlag [Frankfurt, dienst 123 Drott 195 Main] 1788b Deutsche Gesellschaft für Scha- Druck und Verlag der Abtei Met- Condor-Verlag Langethal [Ber- denverhütung 2160 ten 1958 lin] 425 Deutsche Kammerschauspiele Druck und Verlag der Paulinus- Constanze-Verlag 1100 1304 Druckerei 511 Continental, Caoutchouc- und Deutsche Schillergesellschaft Drugulin 655c Gutta-Percha-Comp. 2107 1878 van Druten 266o Co-op Nederland 1013 Deutsche Verlags-Anstalt 1652 van Druten en Bleeker 266m, Coppenrath 114, 1091, 1635 Deutsche Verlags-Gesellschaft 266n Cornelsen & Oxford University Russak 730 Duckworth 378, 399, 775 Press 1426 Deutsche Zentralbücherei für Düms 218, 294a, 294b, 308, 330, Corps Vitruvia 1197 Blinde 165 343, 353, 490, 592, 973, 2099 Cottrell 961 Deutscher Bücherbund 102, Dürr 1022 Couvée 280 439a, 1077, 1619 Dulk 525 Coward, McCann & Geoghegan Deutscher Laienspiel-Verlag Dunkelmann 1271 1080 1298a Durium 1294 Creanga 721 Deutscher Staatsverlag 506b Durlacher 1150 Creutz’sche Buch- und Musikali- Deutscher Taschenbuch-Verlag Durrie 962b en-Handlung 1177 109, 1626, 2199 Dutton 589, 595, 616, 1243a Cundall & Addey 266d Deutscher Theaterverlag 1327, Duwaer 544 Curwen 1313 1974, 1975 Eberhardt 611b Czallner 2070 Deutscher Verlag 1407 Eberle siehe Waldheim-Eberle Dahmann 80 Deutscher Verlag für Volkswohl- Ebner 1283 The Daily Sketch and Sunday fahrt 575 Eckstein 321 Graphic Ltd. 1253 Deutsch-Literarisches Institut Ed. Paoline siehe Paoline 1714 Dalemär-Verlag 1588, 2113 Edelmann 148 Dansklærerforeningen 2177 Dezernat für Kultur und Freizeit Edicão Mehoramentos 189 der Stadt Frankfurt am Darton 17a, 279, 960 Edición Librería »Goethe« Main 1556 Darton and Harvey 6, 7, 26 1586, 2163 Dial Press 641 Datterer 1834 Edition Einstein 207 Diana-Spiele Enz 1374 Dausien 1108b, 1275 Edition Herodot 1945 Diederichs 1395a Davids-Drucke 1795 Edition Kasparek 1323, 1968, Davis, Porter 759 Diesbach 3a 1992 Day 6b Dietrich [Leipzig] 2152 Edition Kasparek, Abteilung Büh- DBGM siehe Deutsche Buchge- Dietrich [München] 21b, 981a nenvertrieb siehe Edition meinschaft Dietz 1040 Kasparek Dean 27, 28, 169a, 169b, 171, Diffusion Lansman 1531 Edition Leipzig 105, 266b, 654d, 174, 259b, 270, 281, 347a, Difiton siehe Diorama 976, 1047a, 1107a 1459, 2119 DINO-Verlag 2116a Edition Lichtung 2184 Delarge 1120c Diogenes-Verlag 103, 535b, Edition Medek 1328 Dell 244a 641b, 1079, 1119b, 1125c, Edition Nautilus 1437 Delphin-Verlag 108, 677b, 1623 1156, 1620 Edition Olms 1943 Dembour & Gangel 209 Diorama 95, 1603 Edition Peters 107, 202 Denzler 1724e Dishoeck 975c Edition Phot’oeil 1540 Desch 1073 DKP-Bezirksvorstand Ruhr- Edition Reift 1997 Desessert 210, 648, 1449 Westfalen 1941 Edition Scala, Hoffmann 1766, Dessart 715 Doblinger 1321 1768, 1773 Detgiz 506f Dondorf 298, 1353, 1401 Edition Schnake 1346 Detizdat CK VLKSM 506c, 995a Donohue 1862c Edition Schwann, Musikverlag Deubler 342b Donohue Henneberry 222 siehe Musikverlag Schwann Deutsch 1898? Doubleday 545 Edmund Zeppernick siehe Zep- Deutsche Angestellten-Kranken- Dover 926 - 928, 1859a pernick kasse 725 Downey 489, 1501 EFFAX 37 Deutsche Buchgemeinschaft Drei-Punkte-Verlag siehe 3- Eher 1929 84b, 1625 Punkte-Verlag Ehrenwirth 145, 146 726 Register

Eichborn 1157, 1185, 1192, Feder 394, 507, 508, 1725, 1726, Frowde and Hodder & Stough- 1946, 1947, 2049 1729, 2109 ton 176 Ellermann 1030, 1410, 1446 Federmann 75, 431 Fürstner 1981 Ellingsen 590 Fedtke siehe Verlag Rot-Gelb- GAF Corporation 1618 Elsnersche Druckerei 1172 Grün Fedtke Gahl 688a Emma-Frauen-Verlags-GmbH Fehling 1606 Gandrup 264e 1425 Felber-Bohner 1760, 1761 Garland 7d Emme Ed. 1120e Felguth 707, 1059 Garnier 1054 Emrik & Binger 215, 266o, 287a, Feral House 2204 Gatts 1983 1107d Ferling 1704, 1706, 2059 - 2061 Gebert & Veigel 288d?, 314? Engel [Berlin] 311, 315, 351, 369, Ferlings Buchverlag siehe Ferling Gehenna Press 1166 474, 567, 582, 1480, 1482, Fernau 735, 737, 742, 1368 Geibel 496, 2098 2085, 2125 Fernseh-Film-Produktion Cine- Geigy 183g, 1009 Engel [Wien] 352 trick Herbert K. Schulz 542 Geißler 685 Engelbert-Verlag 1017, 1613 Finken 1792 Georgi 421 Engelbert-Verlag Zimmermann S. Fischer [Berlin] 976 Geppert 1849 siehe Engelbert-Verlag Fischer [Dresden] 612 Gerig siehe Musikverlag Gerig Engelhorn 1165 Fischer [Göttingen] 1595 Gerlach & Wiedling 63, 524 Englisch 307a Fischer [Münsingen] 355 Gerling & Rockstroh, Schokola- Enoch [Hamburg] 1712 Fischer-Taschenbuch-Verlag den- und Zuckerwaren-Fa- Enoch [London] 1308 1184a, 1552 brik 572 Ensslin & Laiblin 319, 564, Fitzhenry & Whiteside 1273 Germanisches Nationalmuseum 1467, 1468, 1648, 1650a, Flammarion 1019 116 1650b, 1678a, 1690, 1692, Flechsig 516, 623 Germann 558c 1695, 1696, 1707, 1728, 1733, Fleischer 262e Gerold 1137, 2031 1740, 1747, 1816 Fleischhauer & Spohn 143 Gerstenberg 1105 Enßlin & Laiblin siehe Ensslin Flemming 1048, 1367 Gesellschaft für Graphische Indu- & Laiblin Flemming-Wiskott siehe Flem- strie 985 Entsch 1500 ming Gesundheitsamt der Stadt Stutt- Envall & Kull 169b Flodin 458b gart 440 Enver-Bey-Zigarettenfabrik 1581 Flöttmann 1174 Gifford 198 Erdmann [Berlin] 361 Fock siehe Buchhandlung Fock Gilly 1068 Erdmann [Oberdorla] 1871 Foerster 70, 2163 Gince 166 Erhard 20a Fokke 1452 Girardet 434 Erichsen 517, 1142 Forkel 1376 - 1379, 1384, 1386, Giz 506a Erik 1842 2012 Glaser 1957, 1962 Erven Loosjes 993 Forschungsschwerpunkt Massen- Glaser-Musikalien-und-Theater- Ettlin 90, 1592 medien und Kommunikation verlag siehe Glaser Eulenspiegel-Verlag 1176, 1258 - an der Universität - Ge- Glaß & Tuscher 1693 1260, 1267, 1270, 1272, 1274, samthochschule Siegen Gleditzsch 500 1276, 1277, 1935, 1936, 1938, 1253b Gleerup 460b 1944 Forum-Verlag 1023c - 1023e Globi-Verlag 190, 1064, 1851 Europäische Verlagsanstalt 1182 Foulis 373a, 699 Globus-Verlag [Berlin] 361a, Evans 7b Foxy Grandpa Co. 1862a, 1862b 368, 486, 1825, 2095, 2097 Ewald 2037 Francke 1832, 1845 Globus-Verlag [Wien] 597 Eymery 20 Franckh 89 Glock und Lutz 1963 Eysler siehe Verlag der »Lusti- Franz 2032 Gnadenfeld 1860 gen Blätter« (Eysler) Fredebeul und Koenen 397 Gödicke 429 Fackelträger-Verlag Küster 402a Freund & Co., Damenkonfekti- Görres-Buchhandlung 134 Fackelverlag 1607 on 36 Göthe 311a, 315a, 315c, 2085a Fattinger-Werke für Chemische Friedrich & Bley 383 Götz 101 und Pharmazeutische Präpa- Friedrichs 1494 Golden Press 246 rate, Abteilung Solvolith Frijlink 11b Goldmann 183i, 1641 405d Fritzsche 611, 1670, 1809 Goldstein 1701 Favorit-Verlag 98, 642, 1612, Frobenius 1831, 1982 Gondrom 122, 1645 1807, 2171 Fröhlich 1821 van Goor 505, 618, 665a, 1027, Fechner 467, 559, 648a Fröléen 501c 1520 Verlags-Register 727

Gordinne 911 Harper 183a, 399 Hirsch 739, 1497, 1666 Gosud. Izdato Ofsetpecatija »Iz- Harper & Row 535, 1129, 2169 Hirth siehe Hirth’s Kunstverlag vestij ČIK SSSR i VČIK« Harris 9, 11, 13, 15 Hirth’s Kunstverlag 1234, 2129 995 Harvey and Darton siehe Dar- Hjerta 266l, 459a Grant 373 ton and Harvey HKZW Rübeland 2173 Grant & Griffith 1050 Haslinger 1980 Hlawacek 1576 Grant Richards 1230, 1231 Hasselberg 654 Hoch-Verlag 1081 Graphisches Druckerzeugnis und Hatje 2080 Hodder & Stoughton 7c, 552, Verlag 1010 Haug 1949 596, 2132 Grass 646 Haupt 1753 Höfling 76, 1290 Gray & Sprague 962a Haushalter 1667 Höfling-Verlag Mayer 1958 Greifenverlag 2047 Hausser 398, 991, 992, 1369, Høst 1145 Greno 1168 1523 Hofbuchdruckerei Plaum 1701a Grevel 1137a, 1662b Hausser-Spiele siehe Hausser Hoffmann, Carl [Stuttgart] Griffith & Farran 274, 1049, Hay 2148 1047, 2185 1050 Haycock Press 1253 Hoffmann, Julius [Stuttgart] Griffith, Farran, Okeden & Hazard 260c, 260d, 261b, 266e, 680, 965, 2084 Welsh 329 272, 760 - 763, 920a, 1107b Hoffmann [Weimar] 255, 256, de Groote 390b HBW 706 1450 Grosset & Dunlap 248 Hearst 1859, 1862, 1863 Hoffmann und Campe 709 Grosso-Buchhandlung Göppin- Hebsacker 1723 Hoffmann’s Stärkefabriken 1209 gen-Schlat 515 Heckner 2133 Hofmann [Berlin] 465, 654a, Großzschocher 1810 Heerdegen-Barbeck 342, 685 655, 1037, 1139, 1164, 1212, Gruner & Jahr 1268a, 1278?, Hegel & Schade 1710 1216, 1218 - 1222, 1224 - 1939, 2203 Heidelberger Verlagsanstalt sie- 1229, 1233, 1235, 1237, 1240 - Gruner & Weber 1874 he HVA 1242, 1249, 1250, 1899, 1900, Güntner 426 1909, 1912, 1914, 1922, 1924, Heidelmann 1953 Güntz-Druck 1751 1926, 1928 Heiderdruck 1934 Guérin 1674a Hofmann [Nürnberg] 148 Heien 154 Guérin-Müller siehe Guérin- Holbein-Verlag 1246, 1295 Heimat-Verlag 521, 576 Muller Holkema en Warendorf 170a, Heinemann [London] 1087 Guérin-Muller 653f, 902, 922b 171a, 617, 1489, 1499, 1513, Heinemann Australia 1444 Guinness 1205, 1208 1665e, 1665f, 1824b Heinrich-Hoffmann-Museum Guttmann 1253a Holzer 1585 106, 116, 1343 - 1345, 1541 - Gyldendal 520, 619, 1571 Homi-Spielzeuge 429 1546, 1569 Haag + Herchen 1184 Hoogstraaten 262c Heise-Kother 194 De Haan 2126 Houghton Mifflin 177 Heiß 691a van Haaren 2194 Howerla, Ukrainian Book Store Heling 578 Hachette 7b, 288, 458, 459, 464, 243 Heller 1149 468, 470, 562, 601, 606, 610, Hoyer’s Margarinemarken 1735 923, 1036e, 1438, 1462, 1476 Henckell 358 Hoynigg 430, 1820 Hänselmann 326, 684 Henselowsky Boschmann 158 Huber 409 Hänssler 1991 Hentrich 1178b Humoristic Publ. Co. 859a, 873 - Hahn [Cöln] 2137 Herder 1975 887 Hahn [Leipzig, später Ham- Hermann 1161 Huss 1068 burg] 415, 668, 1056, 1837, Hermes 1780 Husum-Druck-und-Verlags-Ge- 2152 Hermes-Theater-Verlag Wik- sellschaft 139 Hain-Verlag 987 kinghoff 1971, 2174 Hutchinson 250 Hale 766 Herold-Verlag 1094 Hutchinson Australia siehe Hallberger 728, 1857, 1858 Herz Cahn 46 Hutchinson of Australia Hamish Hamilton 1106 Hesse 38 Hutchinson Children’s Books Hansen 381, 408 Hetzel 462, 463, 602 - 605 1105 Hansen, Musik-Forlag 1310, Heyn 160 Hutchinson of Australia 546 - 1312, 2165 Heyne 456c, 600a, 654g, 678c, 548, 550, 551, 1132 Hans-Sachs-Verlag 2039 1137d, 1804 Huyke 710 Harlin Quist [New York] Hiertas siehe Hjerta HVA 136a, 161 1120d, 1130 Hilarius 479c, 2130 HVA, Universitäts-Verlag Win- Harlin Quist France 1120b Hinstorff 139a, 2051 ter siehe HVA 728 Register

Hymsa 203 J.S.D. 82 Klinger 1698a, 1703, 1705a, Hynka 611h J.S.J. siehe Schneider [Wien] 1709, 1813 Hyperion-Verlag 1611 Jugend & Volk [Wien] siehe Ver- Kluithan 1483 Ibis-Verlag 1032 lag für Jugend und Volk Kluitman 170, 353d, 475, 476, Ideals Publ. Co. 954 - 956 [Wien] 587, 611f, 1487, 1498, 1689 Idzikowski 181 Jugendschriften-Verlag 1666a Knabe 2112 ILLU-Press Edition 1624 Jugendverlag [Bukarest] 721 Knebel’ 1684 Ilsemann 1775 Jugend-Verlag [Charlottenburg] Knopf 378, 641a, 722 Imagerie Pellerin siehe Pellerin siehe Jugend-Verlag Opper- Knox 261b, 920b Imago 1599 mann Koch 1923 Imprimérie-Librairie Quantin Jugend-Verlag Oppermann Köhler 1847 siehe Quantin 1694, 1812 Koehler & Hennemann 506d, Industrie- und Handelskammer Jung siehe Musikverlag Jung 506e Frankfurt am Main 2198 Jungbrunnen-Verlag 529 Koenecke 921, 1477 Informationspresse Leske 1214a, Junker 493 Könemann 1644 1253c Juven 1661 Kohler 30 INKOM-Verlagsgesellschaft Kaden 574 Kohlweyer siehe Offsetdruk- 416a Kafemann 994 kerei Kohlweyer Insel-Verlag 47, 165, 456d, 654f, Kammerer 72 Komödie [Basel] 1967 678d, 698b, 976, 1047b, 1397 Kamp 236 Koster 231, 982 Insel-Verlag Schuster & Loeffler Kaufmann 455b, 660, 1036a, Kostner 1766, 1773 976 1036b, 2118a, 2118b Krätzschmer 660 International Art Publishing Keimling und Grünberg 1500 Kratzschmer 263a Co. 171, 347a Keiper 711, 1061 Krause 1800 Iolair Publ. 1195 Kesselring 69 Krawehl 67 IPA-Verlag 1432 KFA siehe Kinderfreundanstalt Krebs-Schmitt 1455, 1456 Isakov 166 Kienreich 4 Kreiselmeyer 325 Iversen 262g, 653e, 2118c Kiepenheuer 385 Kremayr & Scheriau 240 Izd. »Priboj« 935 Kießling 296 Kreuzer 720 Izd. »Raduga« 1339 Kinderbuchverlag 92, 448, 451, Kreuzkam 357 Jacobs [Groningen] 484 528, 530, 536, 539, 541, 549, Kröner 658 Jacobs [Philadelphia, Pa.] 1201a 919, 935a, 1045, 1074, 1083a, Kroll 1698b, 1699a, 1703a, 1705, Jacobsen 381 1108a, 1421, 1443, 1593, 1789 1708, 1719 Jacobsthal 1699b, 1709a, 1716, Kinderfreundanstalt 510 Książka i Wiedza 935d 1813a Kinderpost-Eigenverlag 1774 Kuckuck & Straps siehe Verlag Jäger [Frankfurt, Main] 456 Kindler 456b, 1137c Kuckuck & Straps, Gebhardt Jäger [Wiesbaden] 2087 Kindler & Schiermeyer 757 Kühlen 2042 Janke 1138, 1178 Kindt 1779 Kühling 297 Jansen-Spelting 1737, 1741, 2159 Kistner & Siegel 1317 Kühling & Güttner 1950 Jarkowska 1720 KK, Konsum-Druck- und Papier- Kühn [Berlin] 291, 2085b Jarrold 341b, 1657 verarbeitungskombinat 2022 Kühn [Neuruppin] 359?, 360?, Jensens Kunstforlag 185, 487a Klabauter-Verlag Funke & Führ- 892, 895, 898, 901, 905 - 910, Jespersen 208a, 266j, 266k, 1111, mann 1014, 1015 912 - 917, 1155, 1881, 1891, 1232 Klausenverlag 2042 1892, 2093, 2096? Jespersen og Pios siehe Jespersen Klee 1364, 1366, 1372, 2021, 2150 Kühne 572 JFS siehe Schreiber Klee-Spiele siehe Klee Künzli 55 Jim 694 Kleefeld siehe Klee Kuhn 130 Johns Hopkins University Press, Klein [Lengerich] siehe Bischof Kultur und Fortschritt 1876 Journals Division 1568 und Klein »Kunst in Österreich« 1587 Johnson [Philadelphia, Pa.] 6a Klein, Graphische Druckanstalt Kunstanstalt Ruhrland 1028 Johnson [Stockholm] 220c, [Köln] 194 Kunstanstalt Schneider 2041 338c, 370o, 1365, 2085b Kleins Buch- und Kunstverlag Kunstkabinett [Stuttgart] siehe Jolowicz 1464 siehe Bischof und Klein Stuttgarter Kunstkabinett Joseph, Myers & Co. 262e, 457 Kleissl 430, 1820 Kunstmann 1191a Jost 1058 Kleißl siehe Kleissl Kunz 142 Journal-Verlag Schwend 1551 Klemm 406, 678a, 1340 Kupferoth & Kupferoth, Münch- Jowien 1448 Klieber siehe Aufwärts-Verlag ner Kinderbuch-Verlag 538 J.S. siehe Scholz Klieber Kyffhäuser-Verlag 989, 1930 Verlags-Register 729

Lach 506d, 506e Lippincott 718, 936, 937, 940a, Mandt 1819 Lahure 278, 288, 964 941, 1524 Manes-Schuhe 46 Lampe 1810 Lipsius & Tischer 1169 Mangold 1637 Landesverkehrswacht Bayern Literarische Anstalt Rütten & Marcato 1325 e.V. 1203 Loening siehe Rütten & Marchbanks Press 183 Loening Die Landwerbung 676 Margarinefabrik Karl Ziese 942 Litfaß 2037a Lane siehe Lane, the Bodley Marken 1788, 1854 Lithographische Kunstanstalt Bi- Head Maschler 1340a, 1341 schof 374 Lane, the Bodley Head 1126 Massmann 249, 1638 Lang [Frankfurt, Main?] 1528 Lithographische Kunstanstalt Sperl 377 Mattel 1391 Lang [München] 1849 Litolff/Peters 1326 Maurer 8 Langen 689, 1248, 1658, 1903, Maxi-Verlag 87 1906, 1907, 1916, 2190 Litterarische Anstalt Rütten & Loening siehe Rütten & Max-Verlag 1436 Langen-Müller/Herbig 1942 Loening Mayer [Leipzig] 1394 Larousse 2111 Little, Brown and Co. 378a Mayer [München] 1839 La Spiga 253 Lizius 269 McLoughlin 216, 217, 221, 223, Laube 391 Loden-Frey 411 227, 228, 260h - 260j, 261c - Lauffer 562b Löfving 1036c 261e, 266g - 266i, 274b, 281n, Laurens 986 Loepthien 235 281o, 281q, 281r, 281t, 283a - Lawrens & Bullen 929 Loewe 78, 855, 1053, 1055, 1628, 283c, 313, 324, 472, 473, 581, Lax 1806 1688, 1691, 1697 - 1699, 1756, 583, 584, 650, 659, 661, 769, Lazarus 1492 1848, 1920 924, 925, 967, 971, 1465, 1478, Lebewohl-Fabrik Becker 1207 Löwensohn 39, 214, 220, 335, 1479, 1484 - 1486, 1999, 2101 Lechner 1457 338, 363, 370, 393?, 395, 479a, Mechanischer Vervielfältigungsbe- Leendertz 563c 501, 509, 588, 591, 611c, 614, trieb Siller 1296 Leer & Co. 171a, 498 773, 966, 1440?, 1481, 1653?, Mecklenburg 654b, 655b Lehman & Wentzel 377 1665?, 1674b, 1718, 1727, Medialibri 253 1745, 1809b, 1809c, 1833?, Lehmann 416 Meidinger [Berlin] 361b, 368a, 2055, 2092 Lehrmittelverlag 2023, 2027 497, 696, 2095 Lohmeier 1961 Lehuby 14 Meidinger [Frankfurt, Main] Lohmer 356a Leibniz-Verlag 234, 1589 653a Lollipop Books 1526 Leinmüller 1031 Meidingers Jugendschriften-Ver- Longmans, Green and Co. 975b lag siehe Meidinger [Berlin] Leipziger Graphische Werke Lothrop 469, 970 383, 1715, 1731 Meinhold 974, 2090 Lothrop, Lee & Shepard 1133 Leipziger Verlag siehe LeiV Meininger 136 Lotzbeck 254, 258, 556, 560?, Meißner [Hamburg] 2110 LeiV 126, 454, 1805 1347 Meissner & Buch [Leipzig] 663, Lentz 1034a Louis-Michaud 2140 682 Leon Sen. 2192 Lucas 340, 651 Melzer 1119, 1859b Lesering Bertelsmann siehe Ber- Lucas-Cranach-Verlag 93 Merck 183f telsmann-Lesering Luchterhand 1419 Merrifield 24 Lessing-Verlag 191 Ludwig 144 Leuen-Verlag 83, 1600 Lübbe 1622 Merseburger 702 Levison 519, 520, 632 Lutkie & Cranenburg 264d Methuen 748a, 1201, 1243 Leykam 424 Lutz 1146 Metzler 1554, 2078 Librairie d’Éducation Blanchard Machwerk-Verlag 1115a Meulenhoff 173, 2156 siehe Blanchard Mack 988 Meyer [Bremen] 1072a Librairie Molière 1200 MacRae Books 1089 Meyer [Oldesloe] 1660 Liebert 2077 Maehler 374 Meyer [Stahmeln/Leipzig] 1850 Liebes 394, 507, 508, 1729, 2109 Märkischer Verlag Heinke 713 Michael-Buchhandlung 137 Liebes & Teichner 612 Mager 2102 Michel 384 Lienau 1980 Mahnke 1966, 1979 Middelhauve 549b, 1130 Liesching 21 Maibach 155 Milford, Oxford University Limited Edition Club 183 Maier 372, 636, 687, 717, 1044 Press 184 Lindhardt og Ringhof 208a Maison Quantin siehe Quantin Miller 767, 768 Lindner 662a, 1512 Mame 232 Miller-International-Schallplat- Lion 1287 Mammoth 244b ten 111, 1630 730 Register

Minister für Arbeit, Gesundheit Neuer Breitschopf-Verlag 1136 Österreichischer Schulbücherver- und Soziales des Landes Neuer Jugendschriften-Verlag lag siehe Österreichischer Nordrhein- Westfalen 449 1597 Schulbuchverlag Missionsdruckerei Steyl 1337 Neuer Theater-Verlag 1314, 1985 Oetinger 1099 Mitteldeutsche Verlagsanstalt Neugebauer 564a, 1467, 1468, Oetker 2024 1060 1472, 1648 Offsetdruckerei Kohlweyer 1555 Mittler 1931 Neugebauer und Votteler siehe Ofiok 2172 Mladinska Knjiga 1083 Neugebauer Ogiz, Molodaja Gvardija 995a M’Lagan & Cumming 489 Neuland-Verlag 1917 Ohme 263b, 558d Młodzieżowa Agencja Wydawn. Neumann 1830, 1841 Oldenbourg 53, 1416, 1591 251 Neumann-Neudamm 1830b Oldenburger Verlagshaus Stal- Mode 1350 New York Times Book Co. 1273 ling siehe Stalling Möschet siehe Württembergi- Newbury 1 Olms 678b scher Kunstdruck Möschet Nicholson & Cook 261a Oniks 995 Moewig 754, 2208 OPP 1625 Mohn 242, 1076, 1414 Niedersächsische Volkszeitung 1757 Oppermann siehe Jugend-Verlag Molling 388 Oppermann Nielsen & Schultz 523 Móra 541b Ortlepp 1875 Niemann 450 Moravec 96, 1605 Ossenbühl 1776 Nijgh 287 Morgan 12a Ostmärkischer Landesverlag Morrow 1744 Nilsson 1827 1722a Moser 504 Nisbet 615 Ostra-Verlag, Leipziger Graphi- Mühlberger 2102, 2106 Nister 1137 sche Werke siehe Leipziger Müller [Amsterdam] 1686a Nitzschke 265, 271, 289, 304, Graphische Werke Müller [Chemnitz u.a.] 514 1109, 1399, 1453, 1454 Ott 1582 Müller [Frankfurt, Main] 1251 Nölke 627 Pabel 754 H. P. Müller [Frankfurt, Main] van Nooten 1333 Pädagogische Verlagsgemein- 138 Noothoven van Goor 304b schaft Ostpreußen 186, 419 Müller [München] siehe Verlag Norddeutsche Buchdruckerei- Pädagogische Verlags-Gemein- Ars Sacra Müller und Verlagsanstalt 1405 schaft Ostpreußen Sturm-Ver- Müller [Solingen] 141 Nordmark-Arzneimittel 1137e, lag Hirt siehe Pädagogische Müller [Zürich] 1071a, 1071b 1350a Verlagsgemeinschaft Ostpreu- Mundus-Verlag 1731b Nord-Süd-Verlag 1442 ßen Munz 1872 Norsk Musik-Forlag 1312 Pädagogischer Verlag Schwann 237 Museum Mr. Simon van Gijn Norstedt 1025 Pallas-Verlag 32 1389 Noske 975c Musikverlag Gerig 1990 Pamir-Verlag 450 Novotný 1440 Musik-Verlag Horschitz 2175 Paoline 201 Nowak 1302 Musikverlag Jung 1329 »Papageno«-Buch-und-Musik- NS siehe Nielsen & Schultz Musikverlag Müller 1315 verlags-und-Bühnenvertriebs- Nürnberger Bilderbuch-Verlag Musikverlag Oertel 1981, 1986 GmbH 1964 Stalling siehe Stalling Musikverlag Schwann 1318 Papyria 2006 Nyt Nordisk Forlag Busck 407 Musson Book Co. 1243a Parabel [Wiesbaden] 1087 Myers 1036g, 1353c Oberlindober 360 Parabel-Verlag [München] 1045 Nakládem A. Hynka siehe Hyn- Oberpaur 88 Paracelsus-Verlag 716 ka OBUSS-Spiele 1363 Paravia 501 Nash 378 Odenwald-Verlag Plößer 142a Parr 1254 Nassauische Sparkasse 2025a ÖBV siehe Österreichischer Partl 426 Nasza Ksiegarnia 1045 Bundesverlag Paterno 1461 Naumann 149 - 151, 155a, 157, Oehmigke & Riemschneider 52, Patmos-Verlag 1435 163 293, 367, 893, 894, 897, 1348 Patterson 1649 Naumburg 457, 1036 Oertel siehe Musikverlag Oertel Paulinus-Druckerei siehe Druck Nelson 260e - 260g, 571, 2120 Oestergaard 686 und Verlag der Paulinus- Neubert 1387 Österreichischer Bundesverlag Druckerei NeuBusch-Verlag 1802 42e, 42f, 115, 692b, 1633, Paulus-Verlag 1937 Neue Gesellschaft für Bildende 1722b Pavilion Books 727 Kunst, Realismus-Studio Österreichischer Schulbuchver- Pawlak 678e, 1083 1437 lag 1722, 1817 Payne 1451 Verlags-Register 731

Pellerin 480?, 481, 491, 609, 856 - Putnam 1127 Roth 466 891, 1880, 1884, 1887, 1894?, Putty 1002 Rothenhäusler 1575 1895?, 2138 Quadrangle 1273 Rothgießer 1702, 1814 Pennsylvania State University Quantin 899, 904, 918, 2088 Routledge 7b, 259b, 266d, 276, Libraries, Pattee Library Quell-Verlag 1298 277, 456e, 461, 580, 656b, 764 1548 Quell-Verlag Saint-George und Routledge, Warne & Routledge Pepper Press 1046 Strauf 1004 siehe Routledge Perks 233 Quer-Verlag 1941a Rowohlt 1424, 1431, 1434, 2052 Perles 2040 Raab-Druck 132 Rowohlt-Taschenbuch-Verlag Perry 522 Raduga 506 1596, 2076 Perthes 421, 729 Raecke 1563 Rowohlt-Theater-Verlag 1969 Pestalozzischule, Schuldruckerei Rall, Huber und Jordan 683a Rubinstein 40 [Zweibrücken] 445 Rand McNally 1522 Rudolph 701 Pestalozzi-Verlag 49, 444, 532, Random House 677a, 947 Rühle 1198 533, 611d, 633, 724, 1020, Rascher 1583 Rütten & Loening 33, 168, 183b, 1383, 1409a, 1616, 1745a, Razsochina 1518 183c, 183e, 183g, 266a, 301, 1785, 1809d, 1809e, 2014 307, 456a, 669, 678, 698, 1204, Read 1458 Peters siehe Edition Peters 1268, 1289, 1305, 1398, 1535, Recht 695 Petersen 619 1940 Reclam 19, 125, 558, 1643 Pfau 972?, 1491 Rütten & Loening, Struwwelpe- Pfützenfritzchen-Verlag 390, 573 Red Fox 775a ter-Original-Verlag 33a, R. Pfunder 492 Reich 443 33b, 183j, 206, 1147, 1193, Piccadilly Press 1084, 1133 Reichel 611b, 1809a 1194, 1279 Pihlajamäki 1137f Reiff 1395b Ruhrländische Verlagsgesell- Pilgram 438, 439 Reitzel 413 schaft 2045 Pinkau 43, 164 Rembold 1724e Rung 515 Piper 1423a, 2199 Remus 112, 1634 Russell 1125a Pirngruber 74 Renner 557 S & S siehe Schwager & Steinlein Pixie Press 422 Reuss 164 Saarbach’s News-Exchange 1675 Plasticart 2018 RHE, PR-Management, Publizi- Saar-Verlag 68, 1783 Plataut 2122 stik, Fotografie 2202 Sablin 501g Plaum siehe Hofbuchdruckerei Rheinische Gummi- und Cellu- SAGA-Verlag Gamber 1947 Plaum loid-Fabrik 436 Sala 268, 348?, 369b Plon, Nourrit et Cie 1096 Rheintaler-Druckerei siehe Salmonsen 328 Poenicke 267 Struwwelpeter-Verlag Rhein- Salzburger Jugend-Verlag 1590 taler-Druckerei Poetry Bookshop 11a Sanders Phillips & Co. 1208 Ricco-Druck 67a Politikens Forlag 1143 Sanssouci-Verlag 1394b Richter [Berlin] 1955 Polydor 94 Saturn-Verlag 1099 Richter [Dresden] 292 Popp 266c Sauerländer 953a, 1106, 1120, Poppe 1008 Richter [Leipzig] 1291 1952 Porter and Coates 766 Richter [Rudolstadt] 2154 Sawyer’s Inc. 1618 Postreiter-Verlag 452, 643, 1135, Riegger und Wiedmann 153 Schaack 673 1853 Riese 336, 2124 Schaefer 1897 Prager siehe Spielefabrik Prager Riffarth 1680 Schäfer 179?, 1732, 1736d? Presseverlag »Saarbrücker Zei- Rikola 1023a Schaffstein 976, 1335 tung« 77, 1873 Ringler 1793 Schafstein siehe Schaffstein Prestel 1116 Riverside Press 177 Schallehn 1155 Preuß, Druckerei [Berlin] 1901 Roberts 462b Schaller 322, 337, 1354, 1654, Gebr. Preuss, Textilhaus [Berlin] Robrahn 903, 1879, 1882 1664 179, 1724e, 1732, 1736d Roeder 942 Scharmitzel 194 Pro Juventute 1000 Röhrscheid 133 Scherer 188, 624 Progress Publ. 935c Roelants 212, 213, 262c, 287a, Scherz-Verlag 1268, 1940 Proost 120a 287b, 290, 1107d, 1506 Schibli-Doppler 1831a Publication de l’Imprimerie Géné- Roger et Chernoviz 591e Schikowski 654c rale Lahure siehe Lahure Roland-Verlag Trausel 2044 Schindel 502 Pulitzer 1859 Brüder Rosenbaum 79, 426 Schirmer 1309, 1311 Punch Publ. 748, 2128 Rosmen 2181 Schlechter 247 Pustet 320, 1023b Rosner 1284 Schlesinger 1980 732 Register

Schloß 1915 Schultz 328 Simon & Schuster 1444 Schlumpf 344 Schulz [Frankfurt, Main] 1673 Simons 252 Schmaltz 263 Schulz [Stuttgart] 260 Simpkin, Marshall, Hamilton, Alfred Schmid [München] 1918 Schulze [Darmstadt u.a.] 1042 Kent & Co. 329 F. X. Schmid [München] 1380, Schulze [Leipzig] 638, 719, 951, Simplicissimus-Verlag 1257, 1385 1067 1261 - 1263, 1265, 2193, 2195 Schmid, Vereinigte Münchener Schulze Witteborg 199 Sinemis 128, 138a, 148a, 159, Spielkarten-Fabriken siehe Schumacher 1800 1137e, 1172a, 1253d F. X. Schmid [München] Schumann 356c Singer [Berlin] 1188, 1693 Schmidt [Berlin] 2164 Schuschu 1877 Singer [Straßburg] 1511, 2105 Schmidt [München] siehe Schwabe 1072 Skacel 666 Schmidt-Spiele [München, Schwager & Steinlein 84, 392, Smit [Amsterdam] 174a später Eching] 637, 640c, 754a, 949, 1043, H. L. Smit [Hengelo] 2136 Schmidt [Nürnberg] 2009, 2069? 1069, 1381, 1388, 1610, 1724, Smith 1128 Schmidt & Günther 73 1736, 2010, 2114 Société d’Édition et de Schmidt & Römer 1490, 2188, Schwalvenberg 67 Publications, Librairie Ju- 2189 Schwann, Musikverlag siehe Mu- ven 1824 Schmidt-Spiele [München, später sikverlag Schwann Söderström 1536 Eching] 1392, 2007, 2029, Schwartz 266j, 1463 Southern Music Co. 1995 2069? Schwartz & Hoffensberg siehe Spaarmann 294 Schmitt 167 Schwartz Spear 2005, 2064 - 2067, 2153, Schnabl 433 Schwarz 1855 2155 Schneider [Berlin] 257 Schweigger 1177 Spectrum-Verlag 120, 542, 543 Schneider [Markersdorf] 1029, Schweizer Spiegel-Verlag 996 Spes 1674c 1836 Schwerin 731 - 734, 736, 740, Spielefabrik Prager 690 Schneider [München] 113, 1632 1861 Spielewerk Karl-Marx-Stadt Schneider [Wien] 64, 392a?, 635, Schwetasch-Tuchversandhaus 2018 1041, 1375, 1382, 1762 1687 Spielwarenfabrik Groß 1011 Schneider & Weigel 2, 4 Scull 226 SPIKA siehe Spielewerk Karl- Schneider & Werlisch 2 Sebald 29, 1451a Marx-Stadt Schönfeld 91 Sebaldus 512, 944, 2162 Spindlewood 1445 Scholle-Verlag 1784 Seelig 2149 Spiro 264c Scholz 41, 262, 379, 482, 630, Seemann 1023, 2097 Splash Holdings 2201 653b, 653c, 653f, 952, 1024, Seidel 1681a Sporn 1005 1035, 1052, 2002 Seiler 197 Sprengel 1580 Scholz-Mainz-Verlag 41a, 639, Seisser 2104 Springborn-Verlag 1338 749, 1024a, 1052a, 1066, 2115 Seitz & Schauer 356 »St. Stefan« Wiener Verlagsgesell- Schott 1320, 1322, 1989, 1993 Sellier 447 schaft 382 Schou 288b Semminger 355 Staackmann 1234a, 2036 Schreiber 42, 260b, 299, 302, Sessler-Musik-Edition 1302 Staatsdruckerei 191 303, 306, 339, 371, 460, 561, Severin und Siedler 1423 Städtisches Ordnungsamt [Han- 563, 568, 594, 640, 656a, 667, Seyfried, Verlag der Jugendblätter nover] 1007 692, 770, 922, 1019a, 1075, Schnell siehe Verlag der Ju- Stalling 417, 670, 705, 714, 984, 1140, 1409b, 1594, 1662, gendblätter Schnell 999, 1071, 1186, 1413 1668, 1669, 1734, 1808a, 1893, Shueisha 204 Star-Kalender-Verlag 100 1896, 1951, 2056, 2082, 2139, Siebert 104, 448b, 554, 611e, 644, Stauda 1973 2157 1621 Stead 172 Schreiber & Schill siehe Schrei- Siebert & Dessart siehe Siebert Steger 1743 ber und Schill Siebert und Dessart siehe Siebert Steinbrener 404, 412, 1843 Schreiber und Schill 273, 656 Siegel-Musikverlage 1968, 1992 Steinitz 1288 Schreiter 342c, 356b Sijthoff 448c, 1022a, 1036f Steinkamp 323, 331, 386, 387, Schrickel 405 Sikorski siehe Bühnen- und Mu- 389 Schuhhaus Albeck 235a sikverlage Sikorski Steinsberg 1870 Schuhhaus Böhmer siehe Böh- Silbermann 462a, 463, 602, 603 Stender 494, 495 mer Siller siehe Mechanischer Ver- Stenfert Kroese & v.d. Zande Schuldruckerei siehe Pestalozzi- vielfältigungsbetrieb Siller 376a schule, Schuldruckerei Silva-Verlag 629a Stern siehe Verlag der Kräu- [Zweibrücken] Simon 1307 ter’schen Buchhandlung Verlags-Register 733

Steyler Verlagsbuchhandlung 675 Thomas [Worcester, Mass.] 1a Veit 1187 Stiepel 1742 Thompson & Thomas 225, 375b Velhagen & Klasing 2108 Stockinger & Morsack siehe Sto- Thomson 1107c Vennootschap voor Letteren en mo-Spiele Thran. 1512 Kunst siehe Vennotschap Stokes 926 - 931, 933 - 934, 938 - Thüringer Verlagsanstalt 229, 708 »Letteren en Kunst« 940, 1137b, 1524, 1862c, Thüringer Werbe-Dienst 62 Vennotschap »Letteren en 1862d, 1863a Tielkemeijer 282 Kunst« 498, 501d, 591f, 1686 Stoltze & Schalck 1217 Tietz & Pinthus 2004 Vereinigte Kunstanstalten 56, 82, Stomo-Spiele 1525, 2008 The Times 1189 1371 St-Paulus-Dréckerei 1791 Times Book Co. 1273 Vereinigte Kunstanstalten Senkei- Stratz 712 Tip. Balakina 501g sen 56a, 56b, 76, 1371d, 1601 Strauch 976, 1959, 1960 Titanic-Verlag Büchner 1280 Verlag Alsatia 435 Stritzinger 85 Tomus 1430 Verlag am Galgenberg 1428 Strobl 3 Tonger-Musikverlag 1988 Verlag an der Este 1092 Stroefer 983, 1097, 1493, 1835 Tosa-Verlag 121, 633e, 1642 Verlag an der Ruhr 1081a Strong 961, 962 Trap 287, 765 Verlag Ars Sacra Müller 124, Struwwelpeter-Museum 1350a, Traunstein-Verlag 426 427, 531, 534, 1088, 1411, 1646, 1852, 2071 1392 Trenkler 54 Struwwelpeter-Verlag Rheintaler- Angelo Tringale & Figli 99 Verlag »Das ist unser Licht«, Ver- einigung Blinder Schriftstel- Druckerei 65 Trommler-Verlag 518 ler 723 Studio-Betriebe 195 Troponwerke 50, 51, 441 Verlag der Antigo Publishing Stühler 428, 634 Trüb 1223 Co. 1671 Stuhr 259 Tschudy 86, 1293 Stupina 219 Verlag der Christlichen Vereins- Tschudy, »Glarner Nachrichten« buchhandlung 355 Sturm 37 siehe Tschudy Stuttgarter Kunstkabinett 1529 Verlag der Deutschen Photogra- Tuck 479, 665 phen-Zeitung 1181 Süddeutsches Verlags-Institut T-vo »Kultura« 501g Verlag der Exterikultur 1367 siehe Hänselmann TW 2028 Südwest-Verlag 1602 Verlag der Jugendblätter siehe TWD siehe Thüringer Werbe- Verlag der Jugendblätter Suhrkamp 1113, 1300, 1527 Dienst Schnell Sully 771, 772 Ueberreuter 79, 1629 Verlag der Jugendblätter Schnell Sura 1281 Uhl 188, 420 691, 1026, 1864 Swan Sonnenschein 616 Uitgeverij De Fontein 1119c Verlag der Kräuter’schen Buch- Symonds 958 Uitgeverij Hollandia-Drukkerij handlung 1746 Sythoff siehe Sijthoff 1674 Verlag der »Lustigen Blätter« Tabu-Verlag 1647 Uitgeverij Westland 1119c (Eysler) 1162, 1238, 1239, Taltalim 200 Ullstein 1394a, 1867, 1868 1244, 1904, 1905, 1908, 1913, Tamprint 1137f Ungar 58, 1584 1919 Tauchnitz 10 Union Deutsche Verlagsgesell- Verlag der Nation 1412 Tegg 262e, 457, 1036g schaft 401a Verlag der Vereinigten Margarine- Teich 1965 Unipart 118, 633d, 1639 Werke 1738, 1739 TexArt 1433 Ustro-Verlag 2023b Verlag der »Wiener Werkstätte« Textilhaus Gebr. Preuss siehe Uta-Verlag 59 981 Preuss, Textilhaus [Berlin] Valentine 2191 Verlag des »Kleinen Witzblatt« Thacker’s Press and Directories van Amerongen siehe ... 1141 1254 Amerongen Verlag des »Theater- und Vergnü- Thaning & Appel 328 van Goor siehe ... Goor gungs-Anzeiger« 1158 Theater und Philharmonie [Es- van Haaren siehe ... Haaren Verlag des Verlags-Comptoir(s) sen] 1976 van Holkema en Warendorf sie- 266, 1394d, 1447 Theaterverlag Mahnke siehe he Holkema en Warendorf Verlag »Die Blauband-Woche« Mahnke van Nooten siehe ... Nooten 743, 744 Thieme [Arnhem] 173 VEB Druck und Verpackung, Ab- Verlag für die Frau 2196 Thieme [Zutphen] 2187 teilung Verlagserzeugnisse Verlag für Jugend und Volk Thienemann [Dresden] 943, 1406 2013 [Wien] 432, 537, 1034, 1093, Thienemann [Stuttgart] 549a, VEB Roh- und Feinkartonagen 1099 555a, 959, 1077, 1107, 1417, im VEB Kombinat PAKU- Verlag für Kindertheater 1974a 1418, 1789a WA 2026 Verlag für Lehrmittel siehe Lehr- Thomas [Leipzig] 611b, 1809 Veenstra 370l mittelverlag 734 Register

Verlag für Schriftkunde und Vlieger 215, 224, 262d, 282a, Weinberger 1285, 1306 Schriftunterricht Heintze & 282b, 613, 1022a, 1502 - 1505, Weinfurter 501h Blanckertz 2037b 1507, 1508, 1718d Weisbrod 1286, 1332 Verlag Haus Altenberg 1159 Voegels 383 Weise 321, 341, 345, 347, 778 - Verlag »Heere der Vergangen- Vogel 131 785, 980, 1356, 1362, 1471, heit« 1178a Vol’f 166a - 166c, 458c, 601b, 1473, 1488, 1495, 1496, 1659, Verlag Heinrich-Hoffmann-Mu- 655c 2058, 2091 seum siehe Heinrich-Hoff- Volger 383 Weizemann 1098 mann-Museum Volk-und-Buch-Verlag 61 Weltbild-Verlag 168b Verlag Jugend und Volk [Hildes- Volk-und-Wissen-Verlag 2046 Wenger 2127 heim] 81 Volksverlag Elgg 1299 Wentzel 565, 896, 1466 Verlag Jugend und Volk [Wien] Vollmer [Koblenz u.a.] 1297 Wereldbibliotheek 513 siehe Verlag für Jugend und Vollmer [Wiesbaden] 1615 Werner & Schumann’s Games Volk [Wien] Vollrath 354, 457 178 Verlag Jugend & Volk [Wien] sie- Vomhoff 1292 Westermann 245 he Verlag für Jugend und Voss 5 Westhausser 1662c Volk [Wien] VPM, Verlagsunion Pabel Moe- Wewerka 1984 Verlag Junge Garde 1925 wig siehe Moewig Wibbelt 671 Verlag Junge Welt 1104, 1631 Vreedenburg 365b Wick 193 Vresse 2121 Verlag Kuckuck & Straps, Geb- Widmer 1324 hardt 1114, 1302a VSK siehe Vereinigte Kunstan- Wiedemann 1703 stalten Senkeisen Verlag »Luftfahrerdank« 1700 Wiegand 1183 VVB siehe Vertriebsstelle und Verlag »Lustige Gesellschaft« Wiener Akademischer Wagner- Verlag Deutscher Bühnen- Verein 1180 2147 schriftsteller und Bühnen- Wiener Verlag 1023c Verlag Moderner Lektüre 1711, komponisten Wiener Volksbuchhandlung 1003 1815 Vydalo Ústřední Nakladatelství a Wigankow 66, 1765 Verlag Progreß 1070 Knihkupectví Učitelstva Čes- Verlag »Rama-Post« 746, 2043 koslovanského 403 Wijs & Zoon 365b Wildhagen 442 Verlag Rosa Winkel 1153 W & S siehe Werner & Schu- Wilkens 990 Verlag Rot-Gelb-Grün Fedtke mann’s Games Will 1781 599 Waddington 1205 Williams 401, 402 Verlag Volk und Zeit 1033 Wäschehaus Weinhold 434 Willis Music Co. 1316 Verlag Vorwärts Singer siehe Sin- Waldheim 1457 Winckelmann 22, 295 ger [Berlin] Waldheim-Eberle 598?, 945, 1012, 1065, 1408 Windrose-Verlag 2180 Verlagsanstalt und Druckerei AG Winston 766 465a, 654, 655a Walker 1089 Wall 2192 Wirtschaftsverlag Langen-Mül- Verlags-Comptoir siehe Verlag ler/Herbig 1420, 1790 des Verlags-Comptoir(s) Walther 1698 Ward 300 Wiskott 662 Verlagsgesellschaft siehe VGS Ward and Lock 283, 285, 640d, Wodni und Lindecke 1751, 2068 Verlagsgesellschaft Deutscher 657 Gg. Wöhrle, Feigenkaffeefabrik Krankenkassen 1171 Ward Lock siehe Ward and Lock 360 Verlagsgesellschaft »Harmonie« Ward, Lock & Tyler 460a Wøldike 458a, 1036d 1163 Warenhaus Tietz 326a Wölfert 2053, 2054 Verlagshaus Freya 1838 Warne 220, 1202 Wolf [Wien] 700 Vertriebsstelle und Verlag Deut- Warren & Phillips 1404 Wolff [Leipzig] 1154 scher Bühnenschriftsteller Wartberg-Verlag 162 Wolff [St. Petersburg] siehe Vol’f und Bühnenkomponisten Waterston, Sons & Stewart 1663 Wolf-Ferrari-Haus 1330 1296, 1301, 1304a, 1331, WAWV siehe Wiener Akademi- Wolfram 309 1963a, 1970, 1972, 1977, 1996 scher Wagner-Verein Wolters van Bemmel 501e VGS 1640 WDW siehe Düms World Publishing Co. 244 Vienna-Verlag 1382a Th. Otto Weber 1730 Württembergischer Kunstdruck Viking 957, 1131, 1794, 1796, von Weber 1200a Möschet 82 1797, 1799, 1801 Wees 900 Wunderlich 722h Viking Kestrel siehe Viking Weichert 48 Wydawn. Artystyczne i Filmo- Viking Press siehe Viking Weigel 2079 wa 181a Vincent Music Co. 1309 Weike 262f Wyman & Sons 1243 Verlags-Register 735

Wyss 355 Zeh 18, 254, 556, 921, 1460 Zinnober-Verlag 1191 Yorkshire J. S. Publ. & Stationery Zeppernick 191a Zoeke & Mittmeyer 1006 Co. 23 Zieger 1036a Zorn 36 Zahn 437 Ziese siehe Margarinefabrik Karl 3-Punkte-Verlag 672, 674 Zahnärztlicher Fach-Verlag 553 Ziese