Martin Hollender

Bibliographie der Staatsbibliothek zu – Preußischer Kul- turbesitz für die Berichtsjahre 2000 und 2001

Vorwort Staatsbibliothek von einem professio- nellen Zeitungsausschnittdienst unter- Die vorliegende Bibliographie ver- stützen. Aus Kostengründen mußte zeichnet die in den Jahren 2000 und jedoch auf die Auswertung der auslän- 2001 erschienene Literatur aus der und dischen und fremdsprachigen Presse über die Staatsbibliothek zu Berlin so- verzichtet werden, so dass sich die wie Nachträge aus früheren, teilweise hier verzeichnete Presseresonanz in weit zurückliegenden Berichtsjahren. aller Regel auf das bundesdeutsche Sie setzt hierbei nicht auf Masse, son- Pressespektrum beschränkt und darü- dern auf Inhalt. Wenn beispielsweise ber hinausgehende Texte nur in Aus- nur einige wenige Texte über die Lu- nahmefällen verzeichnet. therbibel-Übergabe an Bundeskanzler Die Tiefe der bibliographischen Anga- Schröder verzeichnet werden, bedeutet ben variiert. Diejenigen Pressebei- dies nicht automatisch ein geringes träge, die über den Zeitungsausschnitt- Medieninteresse. Tatsächlich berichte- dienst geliefert wurden, verfügen nur ten in diesem Fall Dutzende deutscher über fragmentarische Angaben; in der Tageszeitungen, doch die massenhafte Regel ausschließlich über den Namen Verzeichnung der immergleich publi- der Zeitung und das Datum. Weiterge- zierten dpa-Meldung würde den hende Angaben, wie etwa die Ausga- Zweck dieser Bibliographie verfehlen. bennummer, die Seitenzahl oder die Es kann und soll hier nicht um ein Bezeichnung einer Lokalausgabe, feh- „Prunken“ mit möglichst zahlreichen len in diesen Fällen. Präzisere biblio- Medienerwähnungen gehen, sondern graphische Angaben nachträglich zu um eine Auswahlbibliographie, die ermitteln, war leider nicht möglich. sich bemüht, alle inhaltlich wertvollen Grundsätzlich bemüht sich diese Bi- Texte zu dokumentieren, mit dersel- bliographie um eine möglichst umfas- ben Strenge aber auch alle Wiederho- sende bibliographische Verzeichnung lungsdrucke von Agenturmeldungen zu Lasten eines einheitlichen Erschei- auszuscheiden. Interessenten wird die nungsbildes. Benutzung der Gesamtmenge der Pres- Beiträge, die mit einem Asteriskus ge- seartikel vor Ort in Berlin gern ermög- kennzeichnet sind, entstammen der licht. Wenden Sie sich in diesen Fäl- nur für den Dienstgebrauch bestimm- len bitte an Frau Birte Timmermann ten Mitarbeiterzeitschrift SBB-intern. [email protected] Dieses Blatt ist aufgrund des internen Bei der Ermittlung der überwiegenden Charakters an keiner Bibliothek nach- Zahl der Pressebeiträge ließ sich die gewiesen, also nicht öffentlich zu-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 247 gänglich. Interessenten an einzelnen V. Architektur und Baugeschehen Beiträgen werden gebeten, sich mit V.1. Ihnebau Unter den Linden dem Referat Öffentlichkeitsarbeit V.2 Scharounbau Potsdamer Straße ([email protected]) VI. Öffentlichkeitsarbeit und Ausstel- der Staatsbibliothek in Verbindung zu lungswesen setzen; in begründeten Fällen werden VI.1 Öffentlichkeitsarbeit gerne Kopien erstellt. VI.2 Ausstellungswesen allgemein Aufgrund der derzeit noch verbreite- VI.2.1 Zu einzelnen Ausstellungen in Zu- ten Flüchtigkeit von Netzressourcen sammenarbeit mit anderen Institu- werden Beiträge, die ausschließlich tionen bzw. ebenfalls im Internet vorgehalten VII. Bibliothekarische Ausbildung werden, nicht verzeichnet. – Im Ge- VIII. Aus den Abteilungen der Staatsbi- gensatz zu früheren Bibliographien bliothek der Staatsbibliothek werden private VIII.1 Abteilung Informationstechnik Veröffentlichungen der Mitarbeiter, (I B) also solche ohne direkten fachlichen VIII.2 Erwerbungsabteilung (II A) Bezug zur Staatsbibliothek, nicht mehr VIII.3 Katalogabteilung (II B) verzeichnet. VIII.4 Abteilung Historische Drucke Auf die Erstellung eines Registers (II C) wird verzichtet, da die Mitteilungen, in VIII.5 Benutzungsabteilung (II D) denen diese Bibliographie erscheint, VIII.6 Abteilung Überregionale Biblio- unter www.staatsbibliothek-berlin.de graphische Dienste (II E) auch online angeboten werden und VIII.7 Abteilung Bestandspflege und Re- eine Volltextrecherche das bisher übli- prographie (II F) che Register überflüssig macht. VIII.8 Handschriftenabteilung [mit In- Diese Bibliographie erhebt nicht den kunabelsammlung] (III A) Anspruch, die Literatur der Staatsbi- VIII.9 Musikabteilung mit Mendelssohn- bliothek und über die Staatsbibliothek Archiv (III B) vollständig erfassen zu können. Für VIII.10 Kartenabteilung (III C) Hinweise auf bislang unentdecktes VIII.11 Osteuropaabteilung (III D) Material bin ich sehr dankbar; wenden VIII.12 Orientabteilung (III E) Sie sich bitte an Dr. Martin Hollender VIII.13 Ostasienabteilung (III F) ([email protected]). VIII.14 Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch (III G) Inhaltsübersicht VIII.15 Zeitungsabteilung VIII.16 Kinder- und Jugendbuchabteilung I. Allgemeines VIII.17 Bildarchiv Preußischer Kulturbe- II. Zur historischen Entwicklung der sitz (bpk) Staatsbibliothek IX. Freunde der Staatsbibliothek zu III. Bibliothekare der Staatsbibliothek Berlin e.V. IV. Bibliotheksmanagement X. Verschiedenes

248 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 I. Allgemeines 8. rast: 1978. Ein Haus für 4 Millionen Bücher. Die neue Staatsbibliothek – 1. Neuhaus, Friedrich: Die Königliche ein teures Bekenntnis des Bundes zu Bibliothek, in: Die Zukunft (Berlin), West-Berlin, in: Berliner Morgenpost, 9. Dez. 1893, S. 467–469. 31. Aug. 1998.

2. Reichel, Eugen: Ein Wort zum 9. Fertig, Eymar: Lese-Saal, in: Frei- Thema: Königliche Bibliothek in Ber- tag (Berlin), 30. Okt. 1998, S. 20 lin, in: Die Gegenwart (Berlin), Jg. 34, [Glosse über das Ambiente der Staats- Bd. 68, Nr. 27, 8. Juli 1905, S. 13–14. bibliothek].

3. [anonym]: Staatsbibliothek trotzt 10. C.v.L. [Christian van Lessen]: Luftgefahr. Wertvolles gerettet, Wich- Blick hinter die Stabi-Kulissen. Staats- tiges greifbar, in: Das Reich (Berlin), bibliothek wird 20: Tag der Offenen Nr. 29, 16. Juli 1944. Tür im „Scharounbau“, in: Der Tages- spiegel (Berlin), 29. Nov. 1998. 4. Gumtau, Helmut: Die Öffentliche 11. Atsma, Hartmut: Konzeptionelle Wissenschaftliche Bibliothek, in: Auf- Einheit, in: Berliner Zeitung, 14. Dez. bau. Kulturpolitische Monatsschrift 1998 [Leserbrief zur Zukunftskonzep- (Berlin), Jg. 5 (1949), H. 4, S. 371– tion der SBB]. 373. 12. Das Bibliothekswesen der Bundes- 5. Ranzini, Ernesto: Sulla Staatsbiblio- republik Deutschland. Ein Handbuch. thek di Berlino ovest, in: Accademie e Von Engelbert Plassmann und Jürgen biblioteche d’Italia (Rom), Jg. 53 Seefeldt. Dritte, völlig neubearb. Aufl. (1985), Nr. 6, S. 311–321. des durch Gisela von Busse und Horst Ernestus begründeten Werkes, Wies- 6. Amedick, Sigrid: „Macht die wis- baden: Harrassowitz 1999 [darin S. senschaftlichen Bibliotheken zu sozia- 77–84 u. passim über die SBB-PK]. listischen Einrichtungen!“ Bibliothe- ken, Bibliothekare und Politik in der 13. Lülfing, Daniela: Die Entwicklung SBZ und DDR 1945 bis 1965, in: Bi- der Deutschen Staatsbibliothek und bliothek und Wissenschaft (Wiesba- ihre Rolle im Bibliothekswesen der den), Bd. 31 (1998), S. 1–127 [darin DDR, in: Geschichte des Bibliotheks- passim auch zur Deutschen Staatsbi- wesen in der DDR. Vorträge der bliothek]. 9. Jahrestagung des Wolfenbütteler Ar- beitskreises für Bibliotheksgeschichte 7. Markner, Reinhard: „Bibliothek vom 6. bis 8. Mai 1996. Hrsg. von Pe- ohne Staat – Institution ohne Vision“. ter Vodosek und Konrad Marwinski, Bemerkungen zur Zukunft der Staats- Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Wol- bibliothek zu Berlin, in: Laurentius, fenbütteler Schriften zur Geschichte Jg. 15 (1998), H. 2, S. 79–84. des Buchwesens, 31 / Vorträge der

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 249 Jahrestagung des Wolfenbütteler Ar- nal (Berlin), Ausg. Frühling 2000, S. beitskreises für Bibliotheksgeschichte, 16–17. 9), S. 145–157. 19. Wagner, David: An der Ecke steht 14. Caspar, Helmut: Paten für Bücher eine [sic] Großbuchstabe. Die U-Bahn gesucht. Staatsbibliothek zu Berlin ge- wird zum Café, die Staatsbibliothek zu winnt ihre schönen Räume zurück. Klingsors Zaubergarten – Wie und wo Verein pflegt Kulturerbe, in: Märki- in Berlin geschrieben wird, in: Die sche Oderzeitung (Frankfurt/Oder), Welt, Lokalteil Berlin, 25. März 2000. 14. Mai 1999. – U.d.T. Staatsbibliothek erneut in: (ders.), in Berlin, Berlin: Nicolai 2001, 15. Jammers, Antonius: „Corvey in S. 102–107. seinen Beziehungen zur Berliner Staatsbibliothek“. Ansprache des Ge- 20. Lessen, Christian van: Knallharte neraldirektors der Staatsbibliothek zu Absage, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dr. Nr. 17 048, Do., 11. Mai 2000, S. 11 Antonius Jammers am 24.09.1999 in [Glosse über die Bürokratie bei Stel- Corvey, in: ProLibris (Bottrop), Jg. 4 lenbesetzungen in der Staatsbiblio- (1999), Nr. 4, S. 243–246 [Festvortrag thek]. anläßlich der Übergabe des Corveyer Bibliothekskatalogs durch das Land 21. Jammers, Antonius (unter Mitar- Nordrhein-Westfalen an den Herzog beit von Ralf Breslau): Drucke und von Ratibor]. Handschriften, in: Schätze der Welt- kulturen in den Sammlungen der Stif- 16. [anonym]: Staatsbibliothek zu Ber- tung Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. lin – Preußischer Kulturbesitz, Haus 2: von Klaus-Dieter Lehmann. Konzep- Signatur-Nr. Hsn 127 571, in: Frank- tion und Redaktion: Bernhard Fabian, furter Allgemeine Zeitung, 18. Jan. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhand- 2000, Berliner Seiten [über die Disser- lung 2000, S. 411–416 [farbiger Bild- tation von Wolfgang Schäuble]. teil: S. 417–492].

17. [anonym]: Was alles in der Staats- 22. [anonym]: Staatsbibliothek zu Ber- bibliothek aufbewahrt wird. Bach- lin – Preußischer Kulturbesitz. Wech- Noten, Nibelungenlied, Gründgens- sel in der Leitung mehrerer Sonder- Nachlass und die Doktorarbeit von abteilungen, in: Zeitschrift für Biblio- Wolfgang Schäuble, in: B.Z. (Berlin), thekswesen und Bibliographie, Jg. 47 Jg. 123, Nr. 15, 19. Jan. 2000, S. 38. (2000), H. 4, S. 413–414.

18. „Großstädtische Umgebung“. In- 23. Bräunlein, Jürgen: Zwei Engel le- terview mit Dr. Baron, dem stellver- sen mit. Staatsbibliothek. Für viele ist tretenden Generaldirektor der Staatsbi- das Bücherschiff am bliothek zu Berlin – Preußischer der wahre Lebensabschnittspartner. Kulturbesitz, in: Potsdamer Platz Jour- Eine Liebeserklärung, in: Rheinischer

250 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Merkur, Nr. 35, 1. Sept. 2000. – U.d. Berliner Morgenpost, Fr., 29. Juni T. Die Plastiktüte gibt’s gratis. Dafür 2001, S. 20 [Interview von Lilijana kostet der Eintritt eine Mark: Die Nikolic mit Hermann Leskien]. Staatsbibliothek in Berlin erneut in: Nürnberger Zeitung, 3. Feb. 2001. – 30. Fünfjahresbericht der Deutschen Erneut in: Staatsbibliothek zu Berlin – Staatsbibliothek 1976–1980. Bearbei- Preußischer Kulturbesitz.Mitteilungen, tet von Winfried Löschburg, Berlin: N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 228–232. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz 2001. – 105 S. 24. Gentili, Bo: Opernplatz i Berlin – bokbål, Humboldtuniversität och 31. Baron, Günter: Service-oriented Staatsbibliothek, in: Ikoner (Lund), Concept of a State Library. Deutsch- Nr. 5/2000, S. 15–17. sprachige Fassung eines Referates auf der British-German Conference 2000, 25. Jammers, Antonius; List, Hartmut: in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- National- und Staatsbibliotheken in ßischer Kulturbesitz. Mitteilungen, Wien und Berlin – Schatzkammern N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 62–71. und Hüter des kulturellen Erbes, in: Der Grenzgänger. Festschrift für Hans Marte. Hrsg. von Erhard Busek, Kla- II. Zur historischen Entwicklung genfurt u.a.: Wieser 2000, S. 248–262. der Staatsbibliothek

26. Küppers, Kirsten: Flucht ist das 32. Marks, Erwin: Aus dem Protokoll Ziel. Die Stabi ist ein sinnlicher Ar- [der 35. Sitzung des Preußischen Bei- beitsplatz. Die Seele geht in der Cafe- rates für Bibliotheksangelegenheiten] teria spazieren. Manchen gilt sie als geplaudert, in: Laurentius, Jg. 9(1992), der größte Heiratsmarkt der Stadt, in: H. 2, S. 123. die tageszeitung , Lokalausgabe Berlin, Mi., 6. Dez. 2000, S. 22. 33. Lülfing, Daniela: Die Entwicklung der Deutschen Staatsbibliothek und 27. Lehmann, Klaus-Dieter: Die Stif- ihre Rolle im Bibliothekswesen der tung Preußischer Kulturbesitz im Jahr DDR, in: Geschichte des Bibliotheks- 1999, in: Jahrbuch Preußischer Kultur- wesen in der DDR. Vorträge der besitz, Bd. 36 (1999) [2000], S. 11–32 9. Jahrestagung des Wolfenbütteler Ar- [S. 18f. u. 23f. zur Staatsbibliothek]. beitskreises für Bibliotheksgeschichte vom 6. bis 8. Mai 1996. Hrsg. von Pe- 28. Willms, Johannes: Zur Mitte, ter Vodosek und Konrad Marwinski, bitte! Plädoyer für eine Deutsche Na- Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Wol- tionalbibliothek in Berlin, in: Süddeut- fenbütteler Schriften zur Geschichte sche Zeitung, Do., 3. Mai 2001. des Buchwesens, 31 / Vorträge der Jahrestagung des Wolfenbütteler Ar- 29. Gutachter stellt klar: Stabi soll beitskreises für Bibliotheksgeschichte, keine „Nationalbibliothek“ werden, in: 9), S. 145–157.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 251 34. Blunck, Jürgen: Daten zur Ge- 39. Baur, Siegfried: State Library of schichte der Staatsbibliothek zu Ber- Berlin – Prussian Cultural Foundation, lin, in: Staatsbibliothek zu Berlin – in: International Dictionary of Library Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- Histories. Vol. 2. Hrsg. von David H. gen, N.F. 9 (2000), H. 1, S. 5–72. Stam, Chicago u. London: Fitzroy Dearborn Publishers 2001, S. 713–719. 35. Schochow, Werner: Die Auslage- rungen der Preußischen Staatsbiblio- thek während des letzten Krieges. III. Bibliothekare der Staatsbiblio- Eine systematisch-tabellarische Über- thek sicht, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- Baron, Günter gen, N.F. 9 (2000), H. 1, S. 108–118. 40. Strodtmann, Anne: Der Mann, der den Briten die Welt gezeigt hat. Stabi- 36. Breslau, Ralf: „Lichterfelde oder Chef Günter Baron verabschiedet sich, Dahlem. Wohin mit der Staatsbiblio- in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. thek?“, in: Planen und Gestalten. Fest- 17421, Di., 29. Mai 2001, S. 28. – gabe für Günter Baron anläßlich sei- U.d.T. Weichen für die Bibliothek der nes Ausscheidens aus dem Amt des Zukunft gestellt. Günter Baron er- Ständigen Vertreters des Generaldi- probte früh Computerkatalog für die rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Stabi auch in: Potsdamer Neueste Hrsg. von Antonius Jammers unter Nachrichten, 29. Mai 2001. Mitarbeit von Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek 41. Wefing, Heinrich: Nie lange nor- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mal. Die Staatsbibliothek verabschie- und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- dete Günter Baron, in: Frankfurter träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- Allgemeine Zeitung, Nr. 124, Mi., 30. lin – Preußischer Kulturbesitz, 13), Mai 2001, S. BS 1. S. 65–69. 42. Lehmann, Klaus-Dieter: Geleit- 37. Habermann, Alexandra: Nicht jede wort, in: Planen und Gestalten. Fest- Entwicklung, die man verstanden hat, gabe für Günter Baron anläßlich sei- ist veraltet. Ein Rückblick auf die nes Ausscheidens aus dem Amt des Jahre 1979–2000 im Spiegel biblio- Ständigen Vertreters des Generaldi- thekarischer Zeitschriften, in: Planen rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. und Gestalten, S. 117–129. Hrsg. von Antonius Jammers unter Mitarbeit von Martin Hollender und 38. Hollender, Martin: „Unsere Staats- Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek bibliothek“ – die Hauszeitschrift der zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Preußischen Staatsbibliothek im Zwei- und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- ten Weltkrieg, in: Planen und Gestal- träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- ten, S. 131–145. lin – Preußischer Kulturbesitz, 13),

252 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 S. 9–10. – Vgl. zur Festgabe auch die rats], in: Staatsbibliothek zu Berlin – Rezension von Ralf Breslau in: Staats- Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- bibliothek zu Berlin – Preußischer gen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 28–29. Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 176–177. 51. Lehmann, Klaus-Dieter: Auf Gün- ter Baron, in: Staatsbibliothek zu Ber- 43. Jammers, Antonius: Vorwort oder lin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- ein Wort des Dankes und der Aner- teilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, kennung, in: Planen und Gestalten, S. 29–31. S. 11–17. 52. Baron, Günter: [Rede zum Ab- 44. Biewald, Dieter: Zur Verabschie- schied von der Staatsbibliothek], in: dung von Dr. Günter Baron aus dem Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Bibliotheksdienst, in: Planen und Ge- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. stalten, S. 55–56. 10 (2001), Nr. 1, S. 31–41.

45. Naumann, Ulrich: Günter Baron 53. Zimmermann, Norbert: Verab- und die Freie Universität Berlin, in: schiedung von Dr. Günter Baron im Planen und Gestalten, S. 247–259. Kreise der Autoren der ihm gewid- meten Festschrift, in: Staatsbibliothek 46. Hollender, Martin: Bibliographie zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. der Veröffentlichungen von Günter Mitteilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, Baron, in: Planen und Gestalten, S. 41–46. S. 411–415. Bartelt, Ernst 47. Kohlenbach, Jutta: Verabschie- dung von Dr. Günter Baron, in: SBB- 54. Rittner, Marianne: Medikus der intern, Jg. 7, Nr. 7/8, Juli/Aug. 2001, kostbaren Bücher. Menschen im Hin- S. 1–3.* tergrund: Chefrestaurator Ernst Bar- telt kennt alle Schätze der Staats- 48. Jammers, Antonius: Zum Aus- bibliothek, in: Berliner Morgenpost, scheiden von Günter Baron aus dem 20. Aug. 2000. Bibliotheksdienst, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 55. Strodtmann, Anne: Eine Mini- Jg. 48 (2001), H. 5, S. 311–312. werkstatt zur Weltgeltung geführt. Der Chefrestaurator der Staatsbibliothek 49. Jammers, Antonius: Verabschie- geht in den Ruhestand, in: Der Tages- dung von Dr. Günter Baron, in: Staats- spiegel (Berlin), Nr. 17 148, Mo., 21. bibliothek zu Berlin – Preußischer Aug. 2000, S. 29. Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 22–28. Boese, Helmut 50. Weidemann, Gerd: [Grußwort des 56. Winter, Ursula: Erinnerungen an Vorsitzenden des Örtlichen Personal- Dr. phil. Helmut Boese (29.3.1916 –

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 253 15.6.2001), in: Staatsbibliothek zu schied von Günter Franzmeier, in: Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- SBB-intern, Jg. 7, Nr. 3/4, März/April teilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, 2001, S. 7–8.* S. 190–193. Görner, Franz Brandis, Tilo 62. Andreesen, Walter: Verabschie- 57. Amtswechsel in der Leitung der dung von Dr. Franz Görner als Leiter Handschriftenabteilung der Staatsbi- der Osteuropaabteilung, in: Staatsbi- bliothek. Ansprachen beim Festakt an- bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- läßlich der Verabschiedung von Prof. turbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Dr. T. Brandis und der Amtsüber- Nr. 2, S. 317–321. nahme von Dr. E. Overgaauw am 28. Jan. 2000 im Harnack-Saal des 63. Andreesen, Walter: Dr. Franz Gör- Hauses Unter den Linden, in: Staatsbi- ner aus dem aktiven Dienst der Staats- bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- bibliothek zu Berlin – Preußischer turbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Kulturbesitz ausgeschieden, in: Ar- H. 1, S. 73–77 [Antonius Jammers], beitsgemeinschaft der Bibliotheken S. 77–82 [Peter Jörg Becker], S. 82– und Dokumentationsstellen der Ost-, 84 [Tilo Brandis]. Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 20 (2000), Cremer, Martin Nr. 3, S. 2–7.

58. Lämmert, Eberhard: Gedenken an 64. Kessler, Wolfgang: 20 Jahrgänge Martin Cremer, in: Jahrbuch der ABDOS(D)-Mitteilungen 1981–2000. Deutschen Schillergesellschaft, Jg. 32 30 Jahre ABDOS(D) 1971–2001, in: (1988), S. 425–428. Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Detemple, Siegfried Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 20 (2000), 59. Detemple, Siegfried: Porträt Sieg- Nr. 4, S. 1–28 [darin S. 4–7: Die fried Detemple, in: PR-Koffer (Ber- ABDOS(D) unter Dr. Franz Görner]. lin), Nr. 3/1997, S. 32. Großmann, Marianne Franzmeier, Günter 65. Jammers, Antonius: Nachruf, in: 60. Jammers, Antonius: Dank an den SBB-intern, Jg. 6, Nr. 9/10, Sept./Okt. Vater der Zeitschriftendatenbank, in: 2000, S. 4.* II E aktuell, Nr. 18, Januar 2001, S. 1–2. Hadamitzky, Wolfgang

61. Zeller, Joachim: Brückenbauer. 66. [anonym]: Interview. JaDe-Preis Eine persönliche Anmerkung zum Ab- 2001 für Wolfgang Hadamitzky, in:

254 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 SBB-intern, Jg. 7, Nr. 5/6, Mai/Juni 70. Schmitz, Wolfgang: [o.T.], in: 2001, S. 9–11.* [W.H. wurde am ProLibris, Nr. 1/2002, S. 59–61. 17. 2. 2001 vom Förderverein Ja- panisch-Deutscher Kulturbeziehungen 71. Sacher, Jörg; Engel, Brita: Ein e.V. mit dem JaDe-Preis 2001 für konservativer Modernisierer. Vor 150 herausragende Verdienste im Bereich Jahren wurde der Wissenschaftsorga- des deutsch-japanischen Kulturaustau- nisator Adolf von Harnack geboren, sches ausgezeichnet]. in: Berliner Zeitung, Nr. 101, 2. Mai 2001, S. Wissenschaft 2. Harnack, Adolf von 72. [Breslau, Ralf]: Festveranstaltung 67. Gazer, Hacik: Adolf von Harnack zum 150. Geburtstag Adolf v. Har- und die Armenier. Betrachtungen zu nacks, in: Bibliotheksdienst, Jg. 35 einem wissenschaftlichen Austausch (2001), H. 6, S. 746. um die Jahrhundertwende, in: Armeni syn die menschen genant... Eine Kul- 73. Hollender, Martin: Feierstunde an- turbegegnung in der Staatsbibliothek. läßlich des 150. Geburtstages von Ausstellung Staatsbibliothek zu Berlin Adolf von Harnack, Generaldirektor [Haus Unter den Linden], Vestibül, der Staatsbibliothek von 1905 bis 16. März bis 29. April 2000. Begleit- 1921, in: Staatsbibliothek zu Berlin – band zur Ausstellung herausgegeben Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- von Meliné Pehlivanian, Berlin: gen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 47–51. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz 2000, S. 173–200. 74. Ficker, Friedbert: Zu einer Porträt- litographie Adolf von Harnacks von 68. „Auswählen, Verwalten, Dienen…“ Emil Stumpp. Zugleich ein Beitrag Dienstprotokolle aus der Amtszeit zum Gedenken des Gelehrten, in: Adolf von Harnacks an der Königli- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- chen Bibliothek/Preußischen Staatsbi- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. bliothek 1905 bis 1921. Bearbeitet und 10 (2001), Nr. 1, S. 52–55. kommentiert von Friedhilde Krause, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – 75. Fabian, Bernhard: Adolf von Preußischer Kulturbesitz und Wiesba- Harnack als Wissenschaftsorganisator den: Reichert 2001 (Beiträge aus der und Bibliothekspolitiker, in: Jahr- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- buch Preußischer Kulturbesitz, Bd. 37 scher Kulturbesitz, 12). 271 S. (2001), S. 107–123.

Rezensionen: 76. Brocke, Bernhard vom: Adolf von Harnack als Wissenschaftsorganisator 69. Hollender, Martin: [o.T.], in: und Wissenschaftspolitiker. Zwischen Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Preußischer Akademie und Kaiser- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. Wilhelm-Gesellschaft. Auch ein Bei- 10 (2001), Nr. 1, S. 177–179. trag zur vergeblichen Reform der

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 255 deutschen Akademien seit 1900, in: Jädtke, Marlen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 45, H. 2/2001, S. 59–144. 82. Jammers, Antonius: Nachruf, in: SBB-intern, Jg. 7, Nr. 1/2, Jan./Feb. 77. Krause, Friedhilde: Adolf von 2001, S. 11.* Harnack als Generaldirektor der Kö- niglichen bzw. der Preußischen Staats- Jammers, Antonius bibliothek zu Berlin, in: Sitzungsbe- 83. Gattermann, Günter: Verabschie- richte der Leibniz-Sozietät, Bd. 45, dung von Herrn Ministerialrat Dr. An- H. 2/2001, S. 145–155. tonius Jammers aus dem Landesdienst, in: Verband der Bibliotheken des Lan- Haselbach, Irene des Nordrhein-Westfalen e.V. Mittei- lungsblatt, N.F., Jg. 45 (1995), Nr. 4, 78. Kanthak, Gerhard: [Rede anläßlich S. 431–436. der] Verabschiedung von Dr. Irene Haselbach als stellvertretende Leiterin 84. Jammers, Antonius: Ein Abendes- der Erwerbungsabteilung, in: Staatsbi- sen in Düsseldorf, in: Erste Begegnun- bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- gen – gemeinsame Projekte. Klaus G. turbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Saur zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Nr. 2, S. 321–322. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des K.G. Saur Verlags, München u. 79. Haselbach, Irene: Abschiedsrede Leipzig: Saur 2001, S. 180–181. am 31. 8. 2000, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. 85. Rabenau, Konrad von: Dank an Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, den Generaldirektor der Staatsbiblio- S. 322–325. thek zu Berlin Dr. Antonius Jammers, in: Einbandforschung. Informations- Heinisch, Helene blatt des Arbeitskreises für die Erfas- sung und Erschließung Historischer 80. Baron, Günter: Nachruf, in; SBB- Bucheinbände (AEB), H. 9, Okt. intern, Jg. 7, Nr. 1/2, Jan./Feb. 2001, 2001, S. 3–4. S. 11.* Jefcoate, Graham Hoffmann, Leonhard 86. [anonym]: Jefcoate wird neuer Di- rektor der Stabi. Neue Spitze von der 81. Hoffmann, Leonhard: Wer uns British Library in London / Amtsan- hilft, dem helfen wir auch, in: Gilbert tritt im März, in: Der Tagesspiegel Furian, Mehl aus Mielkes Mühlen. (Berlin), Nr. 17440, Mo., 18. Juni Schicksale politisch Verurteiler. Be- 2001, S. 27. richte, Briefe, Dokumente, Berlin: Verlag Das Neue Berlin 1991, S. 87. wfg [Heinrich Wefing]: Graham 39–61. Jefcoate. Wird Generaldirektor der

256 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Stabi, in: Frankfurter Allgemeine Zei- Krause, Friedhilde tung, 19. Juni 2001, S. 54. 95. Kunze, Horst: Dr. Friedhilde 88. Helm, Siegfried: Mehr Bücher sol- Krause 70, in: Laurentius, Jg. 15 len über den Kanal. Der Brite Graham (1998), H. 3, S. 178. Jefcoate wird neuer Chef der Berliner Staatsbibliothek, in: Die Welt, Mo., 96. Dehmlow, Raimund: Friedhilde 23. Juli 2001, S. 32. Krause wurde 70, in: Laurentius, Jg. 15 (1998), H. 3, S. 179. 89. Knietzsch, Horst: Gabriel. Gra- ham Jefcoate, in: Neues Deutschland, 97. Rost, Gottfried: Rezension zu 26. Juli 2001, S. 4. Friedhilde Krause: Rund um die Bi- bliothek. Gesammelte Aufsätze und Klein, Heidrun Studien, Wiesbaden: Reichert 1998, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen 90. Pütz, Karl Heinz: Zum Abschied und Bibliographie, Jg. 46 (1999), H. 6, von Heidrun Klein [als stellvertreten- S. 519–522. der Leiterin des Bildarchivs Preußi- scher Kulturbesitz], in: SBB-intern, Krüß, Hugo Andres Jg. 7, Nr. 7/8, Juli/Aug. 2001, S. 6.* 98. -ew-: Man spricht von ihnen. Im Klemig, Roland Reich der Bücher, in: Die Woche (Berlin), Jg. 46 (1944), Nr. 1, S. 4. 91. Pütz, Karl H.: Nachruf, in: SBB- intern, Jg. 7, Nr. 1/2, Jan./Feb. 2001, 99. [anonym]: Der Leiter der Preußi- S. 11.* schen Staatsbibliothek. Zum 65. Ge- burtstag von Geh. Regierungsrat Prof. 92. Engel, Ursula: Roland Klemig, in: Dr. Hugo Krüß, in: Völkischer Beob- Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17358, achter, 10. Jan. 1944. Fr., 23. März 2001, S. 17. 100. [anonym]: Geheimrat Krüß 65 93. Pütz, Karl H.: Roland Klemig Jahre. Der Generaldirektor der Preußi- (29. 12. 2000), in: Staatsbibliothek zu schen Staatsbibliothek Berlin, in: Der Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- Westen. Lichterfelder Anzeiger, 10. teilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, Jan. 1944. S. 189–190. 101. Kurt Mandel: Ein weltberühmter Kramm, Heinrich Bibliothekar. Prof. Hugo Andres Krüß 65 Jahre alt, in: Danziger Vorposten, 94. Zögner, Lothar: Heinrich Kramm 12. Jan. 1944. zum Gedenken, in: Kartographische Nachrichten (Bonn-Bad Godesberg), 102. Mandel, Kurt: Ein weltbedeuten- Jg. 42 (1992), S. 64–65. der Bibliothekar. Hugo Andres Krüss

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 257 zum 65. Geburtstag, in: Deutsche Zei- Leben im falschen System, in: SBB- tung in Norwegen (Oslo), Nr. 9, 12. intern, Jg. 6, Nr. 3/4, März/April 2000, Jan. 1944, S. 2. S. 5–6.*

103. Grundmann, Siegfried: Einsteins 110. Kunze, Horst: Buchgefährten. Akte. Einsteins Jahre in Deutschland Aufsätze aus sechs Jahrzehnten über aus der Sicht der deutschen Politik, Buchgestalter, Verleger, Buchhändler Berlin u.a.: Springer 1998 [darin und Bibliothekare, Berlin: Pirckhei- S. 290–309: 1926 bis 1932 – Einstein mer-Gesellschaft 1999. – Vgl. die Re- und H.A. Krüss; sowie passim]. zension von Wolfgang Schmitz: [o.T.], in: ProLibris, Jg. 5, H. 2/2000, 104. Wiehler, Stephan: Die Feuerspur S. 120. der Bücher. Vor 56 Jahren nahm sich Hugo Andres Krüß, der letzte Gene- 111. Cope, R. L.: Horst Kunze and Li- raldirektor der Preußischen Staatsbi- ving History, in: Australian academic bliothek, das Leben, in: Der Tages- and research libraries (AARL); offi- spiegel (Berlin), Nr. 17391, Fr., 27. cial organ of the University and Col- April 2001. lege Libraries Section of the Library Association of Australia, Juni 2000, Kunze, Horst S. 110–11.

105. Gollmitz, Renate: Mit Büchern 112. Saur, Klaus G.: Verlust für die leben – Professor Horst Kunze wurde Bibliothekswelt. Autor und Gelehrter: 85, in: Laurentius, Jg. 11 (1994), H. 3, Ein Nachruf auf Prof. Horst Kunze, in: S. 124–129. Börsenblatt für den Deutschen Buch- handel, Nr. 70, 1. Sept. 2000, S. 21. 106. Gollmitz, Renate: Tätige Bücher- liebe. Zum 90. Geburtstag von Horst 113. gü [ J. Güntner]: Gelehrter Kin- Kunze am 22. September 1999, in: derbuchnarr. Zum Tod von Horst Laurentius, Jg. 16 (1999), H. 3, S. Kunze, in: Neue Zürcher Zeitung, 177–180. 6. Sept. 2000, S. 64.

107. Jammers, Antonius: Horst Kunze 114. Jammers, Antonius: Nachruf, in: 90 Jahre alt, in: Zeitschrift für Biblio- SBB-intern, Jg. 6, Nr. 9/10, Sept./Okt. thekswesen und Bibliographie, Jg. 46 2000, S. 4.* (1999), Nr. 4, S. 354–358. 115. Jammers, Antonius: Nachruf auf 108. gü [J. Güntner]: Der Buchbegei- Prof. Dr. Horst Kunze (1909–2000), sterte. Horst Kunze wird neunzig, in: in: Zeitschrift für Bibliothekswesen Neue Zürcher Zeitung, 22. Sept. 1999, und Bibliographie, Jg. 47 (2000), Nr. S. 66. 5, S. 541–542.

109. Streffer, Michael: Ein richtiges 116. Schmidmaier, Dieter: Horst

258 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Kunze – ein Freund und Lehrer, in: 122. Görner, Franz: Dr. Irmgard Leder Buch und Bibliothek, Jg. 52, Nr. 10/ (1912–2000), in: Staatsbibliothek zu 11, Okt./Nov. 2000, S. 630. Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, 117. Kittel, Peter: Prof. Dr. h.c. Horst S. 325–326. Kunze (22. 9. 1909–18. 7. 2000), in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Lepsius, Carl Richard scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 123. Goltz, Hermann: Armenien und 9 (2000), Nr. 2, S. 327–332. Deutschland: Ein Versuch, Zerrissenes 118. Schmitz, Wolfgang: Nachruf auf zusammenzuknüpfen, in: Armeni syn Horst Kunze, in: Wolfenbütteler Noti- die menschen genant... Eine Kulturbe- zen zur Buchgeschichte, Jg. 26 (2001), gegnung in der Staatsbibliothek. Aus- H. 1/2, S. 133–136. stellung Staatsbibliothek zu Berlin [Haus Unter den Linden], Vestibül, 119. Krause, Friedhilde: Gelehrten- 16. März bis 29. April 2000. Begleit- jahre im Bockwitz-Zimmer. In memo- band zur Ausstellung herausgegeben riam Horst Kunze, in: Marginalien. von Meliné Pehlivanian, Berlin: Zeitschrift für Buchkunst und Biblio- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- philie, 163. Heft, Nr. 3/2001, S. 3–14. scher Kulturbesitz 2000, S. 21–40 [darin S. 36–38: Der Direktor der Kö- Landwehrmeyer, Richard niglich-Preußischen Bibliothek und Armenien]. 120. Landwehrmeyer, Richard: Wie war das noch? – Aus den Anfängen ei- Lülfing, Daniela nes Altgedienten, in: Planen und Ge- stalten. Festgabe für Günter Baron an- 124. Schwarz-Stötzer, Helga: Die läßlich seines Ausscheidens aus dem Stille hinter den Büchern, in: Esprit. Amt des Ständigen Vertreters des Ge- Das Frauenmagazin: Politik, Wirt- neraldirektors der Staatsbibliothek zu schaft, Kultur (Berlin), Nr. 3, März Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers 1994, S. 16–17. unter Mitarbeit von Martin Hollender Nickel, Holger und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbiblio- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- 125. [anonym]: Der Herr der Stempel, sitz und Wiesbaden: Reichert 2001 in: Einbandforschung. Informations- (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu blatt des Arbeitskreises für die Erfas- Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 13), sung und Erschließung Historischer S. 187–199. Bucheinbände (AEB), H. 9, Okt. 2001, S. 4–5. Leder, Irmgard Overgaauw, Everardus [Eef] 121. Görner, Franz: Nachruf, in: SBB- intern, Jg. 6, Nr. 9/10, Sept./Okt. 126. U.S. [Uwe Schlicht]: Neuer Lei- 2000, S. 4-5.* ter für Stabi-Handschriften. Ein Nie-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 259 derländer rückt auf, in: Der Tagesspie- das?, in: Klaus G. Saur zum 60. Ge- gel (Berlin), 28. Jan. 2000. burtstag. Hrsg. von den Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des K.G. Saur 127. I.L.: Leitungswechsel in der Verlags, München u. Leipzig: Saur Staatsbibliothek, in: Frankfurter All- 2001, S. 45–48. gemeine Zeitung, Nr. 24, 29. Jan. 2000, S. BS 1. Schmidt, Wieland

Pohl, Johannes 133. Schochow, Werner: da mir wis- senschaftliche Aufgaben mehr am 128. Kühn-Ludewig, Maria: Johannes Herzen liegen als Verwaltungsarbei- Pohl (1904–1960). Judaist und Biblio- ten (1946). Wieland Schmidt als thekar im Dienste Rosenbergs. Eine Buch- und Bibliothekshistoriker, in: biographische Dokumentation (Kleine Scrinium Berolinense. Tilo Brandis historische Reihe, 10), Hannover: zum 65. Geburtstag. Herausgegeben Laurentius 2000 [darin S. 57–129: von Peter Jörg Becker, Eva Bliem- „Noch einmal von vorn: Lehrjahre bach, Holger Nickel, Renate Schipke in der Preußischen Staatsbibliothek und Giuliano Staccioli, Wiesbaden: (PSB) und nebenberufliche Ambitio- Reichert 2000 (Beiträge aus der nen, 1934–1941“]. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Putjenter, Sigrun scher Kulturbesitz, 10), Bd. II, S. 999– 1010. 129. Putjenter, Sigrun: [Vorstellung als stellv. Abteilungsleiterin], in: II E Schubarth-Engelschall, Angelika aktuell, Nr. 19, Juli 2001, S. 2. 134. Jammers, Antonius: Nachruf, in: Rose, P. Ambrosius OSB SBB-intern, Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./ Dez. 2000, S. 9.* 130. Schochow, Werner: Dank und Glückwunsch an P. Ambrosius Rose Schwenke, Paul zum 90. Geburtstag am 29. 1. 2001, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 135. Needham, Paul: Paul Schwenke scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. and Gutenberg Scholarship: The Ger- 9 (2000), Nr. 2, S. 297–299. man Contribution, 1885–1921, in: The 131. Hupka, Herbert: „Hirtenliebe und Papers of the Bibliographic Society of Heimattreue“. Zum 90. Geburtstag America, Jg. 84, Nr. 3, Sept. 1990, von Ambrosius Rose, in: Schlesische S. 241–264. Nachrichten (Königswinter), Nr. 3, 1. Feb. 2001, S. 11. Stamm, Herma Schmidmaier, Dieter 136. Schochow, Werner: Nachruf, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./ 132. Schmidmaier, Dieter: Wann war Dez. 2000, S. 9–10.*

260 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Sühlo, Winfried Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 233–237. 137. Jammers, Antonius: [Grußwort], in: Mäzenatentum und Kulturförde- 141. Lindner, Klaus: Grußwort, in: rung im Wandel. Kolloquium anläß- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- lich des 65ten Geburtstages von Win- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. fried Sühlo am 16. Juli 2000. Hrsg.: 9 (2000), Nr. 2, S. 237–239. Deutscher Werkbund Berlin e.V.; Kul- turforum der Sozialdemokratie, Staats- 142. Zögner, Lothar: [Dankrede], in: bibliothek zu Berlin – Preußischer Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Kulturbesitz. Redaktion: Angelika scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. Günter, Berlin 2000, S. 6–7. 9 (2000), Nr. 2, S. 240–242. Teitge, Hans-Erich

138. Winter, Ursula: In memoriam IV. Bibliotheksmanagement Hans-Erich Teitge, in: Staatsbiblio- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- 143. Anderhub, Andreas: Zentral, de- sitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), H. 1, zentral, egal? Kleiner Rückblick auf S. 202–206. zehn Jahre Strukturdiskussion über Bi- bliotheken an der Universität Mainz, 139. Rabenau, Konrad von: Der Bei- in: Planen und Gestalten. Festgabe für trag von Hans-Erich Teitge zur Ein- Günter Baron anläßlich seines Aus- bandforschung, in: Einbandforschung. scheidens aus dem Amt des Ständigen Informationsblatt des Arbeitskreises Vertreters des Generaldirektors der für die Erfassung und Erschließung Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Historischer Bucheinbände (AEB), H. Antonius Jammers unter Mitarbeit von 8, April 2001, S. 7–8. Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Zögner, Lothar Preußischer Kulturbesitz und Wiesba- den: Reichert 2001 (Beiträge aus der Verabschiedung von Dr. Lothar Zög- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- ner und Einführung von Wolfgang scher Kulturbesitz, 13), S. 31–38. Crom als Leiter der Kartenabteilung im Rahmen eines Festkolloquiums am 144. Finger, Karl Werner: Brauchen 25. Mai 2000 im Harnacksaal des wir die alternative Politik? – Fortset- Hauses Unter den Linden zung von zweiter Hand, in: Planen und Gestalten, S. 83–90. 140. Jammers, Antonius: Ansprache anläßlich des Leitungswechsels in der 145. Funke, Juliane: Vom „Deutschen Kartenabteilung der Staatsbibliothek Bibliotheksinstitut“ zum „Innovations- am 24. Mai 2000, in: Staatsbibliothek zentrum für Bibliotheken“, in: Planen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. und Gestalten, S. 107–116.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 261 146. Leskien, Hermann: Bibliotheks- einer herrenlosen Krone in der Staats- planung oder freies Spiel der Kräfte?, bibliothek, in: Der Tagesspiegel (Ber- in: Planen und Gestalten, S. 201–209. lin), 15. Aug. 1999.

147. Lux, Claudia: Bibliothekskon- 154. wfg [Heinrich Wefing]: 1914: zepte – Annäherungen zwischen Ost Eröffnung der Königlichen Bibliothek. und West, in: Planen und Gestalten, Wilhelms letzter Monumentalbau, in: S. 221–229. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dez. 1999, Berliner Seiten. 148. Schwersky, Uwe: Gibt’s im Netz! Einige Anmerkungen zum Internet 155. Caspar, Helmut: Umstrittener Ar- und zur möglichen Rolle von Biblio- chitekt Kaiser Wilhelms II. Ernst theken, in: Planen und Gestalten, Eberhard von Ihne (1848–1917), in: S. 321–331. Berlinische Monatsschrift,Jg. 9 (2000), H. 4, S. 91–95. 149. Voß, Birgit: Vorzimmerkraft – Sekretärin – Assistentin. Eine Ausein- 156. Sander, Oliver: Ernst von Ihne andersetzung mit dem Berufsbild im (1848–1917) und seine Berliner Bau- öffentlichen Dienst, in: Planen und ten, in: Jahrbuch Preußischer Kultur- Gestalten, S. 333–337. besitz, Band 35 (1998) [1999], S. 95– 136 [besonders S. 107–111 u. 132– V. Architektur und Baugeschehen 133: IV.3. „Ihnes bestes Werk.“ Die Königliche Bibliothek Unter den Lin- V.1 Ihnebau Unter den Linden den].

150. B.: Der preußische Buchpalast, 157. wfg [Heinrich Wefing]: HG Merz in: Die Rheinlande (Düsseldorf), Jg. baut neuen Lesesaal in der Stabi, 14, H. 7, Juli 1914 [anläßlich der Ein- in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, weihung der Königlichen Bibliothek]. 4. März 2000.

151. Mausbach, Florian: Es wird ein- 158. wfg [Heinrich Wefing]: Lese- mal... Staatsbibliothek Unter den Lin- welt. Merz siegt im Wettbewerb den Berlin, in: Bau und Raum. Jahr- Staatsbibliothek, in: Frankfurter All- buch (Building and Regions Annual) gemeine Zeitung, 6. März 2000. 1998, S. 100–105. 159. AU: Bald lesen die Studenten im 152. Strodtmann, Anne: Es geht auch gläsernen Kasten. Entwurf für den mit der Hälfte des Geldes. Wie die neuen Lesesaal der Staatsbibliothek Staatsbibliothek saniert werden soll, vorgestellt – Kosten: 500 Millionen in: Der Tagesspiegel (Berlin), 2. Feb. Mark, in: Die Welt, Lokalteil Berlin, 1999. 7. März 2000.

153. Schwerk, Ekkehard: Vom Zauber 160. Strodtmann, Anne: Ein „Licht-

262 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 körper“ für den Lesesaal der Staatsbi- 167. Wefing, Heinrich: Unter den Lin- bliothek. Konzept des Stuttgarter Ar- den strahlen die Leser. Vom Kuppelei- chitekten Merz nimmt die Idee der ur- verdacht freigesprochen: HG Merz sprünglichen Kuppel wieder auf, in: siegt im Wettbewerb für einen neuen Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 16986, Lesesaal in der Staatsbibliothek zu Di., 7. März 2000. Berlin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2000, S. 51. 161. Lautenschläger, Rolf: Das neue Haus der Bücher. Neuer Lesesaal für 168. Bienert, Michael: Diesmal ist die Staatsbibliothek Unter den Linden. Lesesaal-Kuppel eckig. Der Wettbe- Stuttgarter Architekt gewinnt Bau- werb zur Wiederherstellung der alten wettbewerb. „Lichtwürfel“ beherbergt Berliner Staatsbibliothek Unter den 350.000 Bände. Neubau und Sanie- Linden, in: Stuttgarter Zeitung, Mi., 8. rung kosten 570 Millionen Mark, in: März 2000, S. 29. die tageszeitung (Berlin), 7. März 2000. 169. Frank, Robert: Bitte eine neue Mitte. Hans-Günter Merz gewinnt im 162. mm: HG Merz plant Kubus für Wettbewerb um den Neubau des Lese- Ihnes Staatsbibliothek, in: Frankfurter saals der Berliner Staatsbibliothek, in: Rundschau, 7. März 2000. Süddeutsche Zeitung, 9. März 2000, S. 20. 163. Hunziker, Christian: Eine Kuppel mit Ecken und Kanten. Der Stuttgarter 170. ces.: Lesen im Lichtwürfel. Er- Architekt HG Merz gestaltet den Neu- weiterung der Staatsbibliothek Berlin, bau für den Lesesaal der Staatsbiblio- in: Neue Zürcher Zeitung, 15. März thek, in: Berliner Morgenpost, 7. März 2000. 2000. 171. fr. [Jan Friedrich]: Erweiterung 164. Hunziker, Christian: HG Merz. der Staatsbibliothek Unter den Linden, Behutsamer Sanierer, in: Berliner in: Bauwelt, Jg. 91, Nr. 12, 31. März Morgenpost, 7. März 2000. 2000, S. 11.

165. wfg [Heinrich Wefing]: Der Stabi 172. Strodtmann, Anne: Glaskubus für eine Kuppel bauen, ohne eine Kuppel die Bücherschätze. Neues Kapitel in zu bauen, in: Frankfurter Allgemeine der Baugeschichte der Staatsbiblio- Zeitung, 7. März 2000, S. BS 2. thek, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17020, Mo., 10. April 2000. 166. Bernau, Nikolaus: Die Sehnsucht nach dem großen Saal. Der Wettbe- 173. [anonym]: Staatsbibliothek zu werb für den Wiederaufbau der Staats- Berlin: Architektenwettbewerb für die bibliothek Unter den Linden ist ent- Wiederherstellung der Staatsbiblio- schieden, in: Berliner Zeitung, 8. März thek Unter den Linden und für den 2000. Neubau eines großen Lesesaals ent-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 263 schieden, in: Bibliotheksdienst, Jg. 34 dem Bundesamt für Bauwesen und (2000), H. 5, S. 880–882. Raumordnung. Konzeption und Re- daktion: Matthias Vollmer, Dr. Dani- 174. Walde, Gabriela: Neue Mitte ela Lülfing, Dr. Olaf Asendorf, Berlin: braucht alte Bücher. HG Merz saniert jovis Verlag 2001. 136 S. die Staatsbibliothek Unter den Linden und die Alte Nationalgalerie, in: Die Darin: Welt, Lokalteil Berlin, 17. Aug. 2000. Klaus-Dieter Lehmann: Geleitwort – Florian Mausbach: Vorwort – Anto- 175. Jammers, Antonius; Baron, Gün- nius Jammers: Vorwort – Ingo Kolasa: ter; List, Hartmut: Die Staatsbiblio- Der Bibliotheksbau Unter den Linden. thek zu Berlin mit neuer Perspektive. Geschichte und Entwicklung [zuerst Bemerkungen zur Bausituation und in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bauplanung, in: Zeitschrift für Biblio- Bd. 32 (1996)] – Hartmut List: Chro- thekswesen und Bibliographie, Jg. 47 nologie der in der Staatsbibliothek Un- (2000), H. 4, S. 317–341. ter den Linden seit 1990 durchge- führten Baumaßnahmen – Matthias 176. Wilk-Mincu, Barbara: Wissen- Vollmer: Vorgaben des Wettbewerbs – schaft oder Aristoteles? Zwei Monu- Annette Wehmeyer: Der Wettbewerb mentalstatuen im Ehrenhof des Ihne- aus Sicht des Nutzers2 – Jörg Haspel: baus, in: Scrinium Berolinense. Tilo Das Baudenkmal im Wettbewerb – Brandis zum 65. Geburtstag. Heraus- Roland Enke: Die neue Mitte – Ein gegeben von Peter Jörg Becker, Eva Merzbau für Berlin – [anonym]: Er- Bliembach, Holger Nickel, Renate gebnisprotokoll des Preisgerichts – Schipke und Giuliano Staccioli, Wies- Auswahlgremium, Vorprüfung, Orga- baden: Reichert 2000 (Beiträge aus nisation und Preisgericht – Teilnehmer der Staatsbibliothek zu Berlin – am Wettbewerb Staatsbibliothek Unter Preußischer Kulturbesitz, 10), Bd. II, den Linden S. 1087–1102. 180. Lülfing, Daniela: Der Ihne-Bau 177. Vollmer, Matthias: Staatsbiblio- der Staatsbibliothek vor dem Beginn thek Unter den Linden. Wettbewerb, der Generalsanierung, in: Planen und in: Bau und Raum. Jahrbuch (Stutt- Gestalten. Festgabe für Günter Baron gart), 2000/2001, S. 142–147. anläßlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Ständigen Vertreters des 178. List, Hartmut: 2001: Aufbruch Generaldirektors der Staatsbibliothek zum Abbruch der Büchertürme, in: zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jam- SBB-intern, Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./ mers unter Mitarbeit von Martin Hol- Dez. 2000, S. 2-3.* lender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 179. Architekturwettbewerb Staatsbi- scher Kulturbesitz und Wiesbaden: bliothek zu Berlin. Ein neuer Lesesaal Reichert 2001 (Beiträge aus der für das Haus Unter den Linden. Hrsg. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- von der Staatsbibliothek zu Berlin und scher Kulturbesitz, 13), S. 209–220.

264 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 181. Schochow, Werner: Die Preußi- 187. Lessen, Christian van: Der Geist sche Staatsbibliothek im fünften des Gästehauses. Edgar Wisniewski Kriegsjahr. Bomben auf den Ihnebau kämpft um die „Vollendung“ des Kul- um die Jahreswende 1943/44, in: Pla- turforums, in: Der Tagesspiegel (Ber- nen und Gestalten, S. 311–319. lin), 28. Mai 2000.

182. List, Hartmut: Neu-„Pfählung“ 188. „Erfüllt der Potsdamer Platz ihre des Ihnebaus vor dem Abschluss, in: Erwartungen, Signor Piano?“ [Inter- SBB-intern, Jg. 7, Nr. 7/8, Juli/Aug. view von Bernhard Schulz mit Renzo 2001, S. 3–4.* Piano, u.a. zur „Durchwegung“ des Scharounbaus], in: Der Tagesspiegel (Berlin), 1. Juni 2000. 183. List, Hartmut: Das „Warm Up“ des Abbruchs läuft: Probesägen am 189. „Berlin ist doch eine fröhliche Bücherturm, in: SBB-intern, Jg. 7, Nr. Stadt“. Renzo Piano ist zufrieden mit 9/10, Sept./Okt. 2001, S. 1–2.* seinem Potsdamer Platz. [Interview von Giovanni di Lorenzo mit Renzo Piano u.a. zur Architektur des Scha- V. 2 Scharounbau Potsdamer Straße rounbaus], in: Der Tagesspiegel (Ber- lin), 11. Nov. 2000. 184. Wefing, Heinrich [Text]; An- dreas Muhs [Fotografien]: Der Neue 190. Künast, Renate: Riegel, denk- Potsdamer Platz. Ein Kunststück häßlich, in: Frankfurter Rundschau, Stadt, Berlin: be.bra-Verlag 1998, 29. Dez. 2000 [Kritik an der Positio- S. 45f. u. 125. nierung des Scharounbaus auf der Al- ten Potsdamer Straße]. – Vgl. hierzu 185. Syring, Eberhard: Monumental den Leserbrief von Edgar Wisniewski: und intim zugleich. Jahrhundertbauten Berlin. Künast verwechselt Ursache in Berlin (7): Die Staatsbibliothek und Folgen, in: Frankfurter Rund- (1967–1978) von Architekt Hans schau, 12. Jan. 2001, S. 8. Scharoun, in: Berliner Morgenpost, 15. Aug. 1999. 191. Burchard, Amory: Baustelle Bi- bliothek: Stabi vier Monate dicht. 186. Staatsbibliothek Ber- Weil ein paar Internet-Plätze ange- lin [in Zusammenarbeit mit der Staats- schlossen werden, packt die Verwal- bibliothek zu Berlin. Text: Jürgen tung 200 000 Bücher weg, in: Der Ta- Tietz; Fotos: Florian Bolk] (Die gesspiegel (Berlin), Nr. 17324, Sa., Neuen Architekturführer, 16), Berlin: 17. Feb. 2001, S. 9. Stadtwandel-Verlag 2000. – 32 S. – Identische Ausgabe in englischer 192. Kaiser, Stefan: Lernpause für Sprache u. d. T. The State Library, eine bessere Zukunft. Im Sommer Cultural Forum Berlin; aus dem Deut- werden die Lesesäle der Staatsbiblio- schen übersetzt von Robert Bryce. thek für vier Monate geschlossen, in:

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 265 die tageszeitung (Berlin), Loka- dem Amt des Ständigen Vertreters des lausgabe Berlin, Nr. 6377, 20. Feb. Generaldirektors der Staatsbibliothek 2001, S. 22. zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jam- mers unter Mitarbeit von Martin Hol- 193. hjn [Hans-Joachim Neubauer]: lender und Ralf Breslau, Berlin: Sommer ohne Bücher. Berliner Stabi Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- schließt für Monate, in: Frankfurter scher Kulturbesitz und Wiesbaden: Allgemeine Zeitung, 22. Feb. 2001. Reichert 2001 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 194. Neubauer, Hans-Joachim: Die scher Kulturbesitz, 13), S. 269–281. Stunde der Staubsauger. Die Staatsbi- bliothek schließt ihr Haus am Kultur- 199. Stimpel, Roland: Wolfgang forum für Monate, in: Frankfurter All- Ackermann, geb. 1955. Mit Luftbal- gemeine Zeitung, 22. Feb. 2001, lons bekämpfte er die „Westtangente“. Berliner Seiten. So sollte eine Autobahn am Branden- burger Tor heißen, in: Der Tages- 195. Chl: Die Staatsbibliothek schließt spiegel, 22. Juni 2001 [Die geplante, bald Lesesäle. Bis Oktober sollen die aber nie verwirklichte „Westtangente“ Tiergartener Lesesäle modernisiert sollte unmittelbar an die Ostseite des sein, in: Berliner Abendblatt, 28. Feb. Scharounbaus angrenzen]. – 5. März 2001. 200. [anonym]: Beharrlichkeit am 196. Müller, Oliver: Lektürepause. Bau. Der Architekt Edgar Wisniewski Der Lesesaal der Staatsbibliothek aus Pommern in Berlin, in: Kulturpoli- West verschwindet im Sommerloch, tische Korrespondenz (Bonn), Nr. in: Berliner Zeitung, Do., 15. März 1132, 10. Juni 2001, S. 14. 2001. – Vgl. dazu auch den Leserbrief Bildung von Prof. Hans Bohrmann, 201. Nicolic, Lilijana: Lesen und lesen Dortmund, ebd., 1. April 2001. lassen. Lektüre-Notstand im Sommer: Stabi West nur beschränkt nutzbar – 197. Kippenberger, Susanne: Mit En- Bibliothek der HU ganz geschlossen, geln lesen. Wie eine Berlinerin, West, in: Berliner Morgenpost, Fr., 29. Juni die Stadt erleben kann, in: Der Tages- 2001, S. 20. spiegel (Berlin), Nr. 17415, 22. Mai 2001, S. 30 [zur Architektur des Scha- 202. Burchard, Amory: Buch-Haltung. rounbaus]. Staatsbibliothek baut um, Gedenkbi- bliothek leiht nicht aus, Humboldt-Uni 198. Paulat, Birte: Sesam öffne Dich! ist blockiert, in: Der Tagesspiegel, Nr. Die Durchwegungsplanungen für die 17493, Fr., 10. Aug. 2001, S. 7. Staatsbibliothek am Potsdamer Platz im Spiegel der Presse, in: Planen und 203. Dismer, Denise: Stabi-Sehnsucht, Gestalten. Festgabe für Günter Baron in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. anläßlich seines Ausscheidens aus 17513, Do., 30. Aug. 2001, S. 27.

266 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 204. [anonym]: Lesesäle bieten mehr Amt des Ständigen Vertreters des Ge- Service. Staatsbibliothek modernisiert, neraldirektors der Staatsbibliothek zu in: Neues Deutschland (Berlin), 2. Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers Nov. 2001. unter Mitarbeit von Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbiblio- 205. Schloemann, Johan: Flirten und thek zu Berlin - Preußischer Kulturbe- forschen. Heute eröffnet der moderni- sitz und Wiesbaden: Reichert 2001 sierte Lesesaal der Staatsbibliothek an (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu der Potsdamer Straße, in: Frankfurter Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 13), Allgemeine Zeitung, 5. Nov. 2001, S. 45–53. S. BS 2. 210. Hollender, Ulrike (zusammen 206. rop: Die große Stabi-Pause ist mit Christiane Caemmerer, Dorothea vorbei. Nach dreieinhalb Monaten Drews, Karla Faust, Maria Feder- Umbau öffnet heute wieder die Staats- busch, Robert Giel, Barbara Schleiha- bibliothek in der Potsdamer Straße, in: gen, Thomas Schmieder-Jappe, Ninon Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17579, Suckow und Jutta Weber): Die Staats- Mo., 5. Nov. 2001, S. 10. bibliothek auf dem Bibliothekartag in Bielefeld, in: SBB-intern, Jg. 7, Nr. 207. Wild, Thomas: Leser brauchen 5/6, Mai/Juni 2001, S. 1–6.* Luft und Licht. Kürzere Wege, mo- derne Plätze: Das Landesarchiv sitzt ab heute im neuen Haus, und die 211. [anonym]: Öffentlichkeitsreferat, Staatsbibliothek zeigt sich umgebaut, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- in: Berliner Zeitung, 28. Nov. 2001. ßischer Kulturbesitz. Jahresbericht 1999/2000, Berlin: Staatsbibliothek 208. [anonym]: Staatsbibliothek zu 2001, S. 24–26. Berlin wieder geöffnet, in: Biblio- theksdienst, Jg. 35 (2001), Nr. 12/Dez., S. 1680–1681. VI. 2 Ausstellungswesen allgemein

VI. Öffentlichkeitsarbeit und Aus- 212. Fischbach, Elisabeth: Ausstellun- stellungswesen gen 2000, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. 1/2, Jan./Feb. 2000, S. 5.* VI. 1 Öffentlichkeitsarbeit 213. Breslau, Ralf: Ausstellungen 209. Berggötz, Oliver: Die Webseiten [Klemke, de Gruyter, Kulturen im der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Kontext, Respektspersonen, Vom Or- Werkstattbericht über ihre Entstehung nament zur Linie, Gründgens], in: und Entwicklung, in: Planen und Ge- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- stalten. Festgabe für Günter Baron an- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. läßlich seines Ausscheidens aus dem 9 (2000), H. 1, S. 198–201.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 267 214. Breslau, Ralf: Ausstellungen [Ar- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz menien, Kant, GeschichtsBilder – Hi- und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- storische Jugendbücher, Reiseland träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- Japan, Margret Boveri], in: Staatsbi- lin – Preußischer Kulturbesitz, 13), bliothek zu Berlin - Preußischer Kul- S. 91–100. turbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 309–314. VI. 2.1 Zu einzelnen Ausstellungen in Zusammenarbeit mit anderen In- 215. Lamble, Jeanette: Ausstellungen stitutionen [Berlin-Brandenburg im Kartenbild, Historische Pläne und Grundrisse von Zeitgenosse des 20. Jahrhunderts. Städten und Ortschaften in Polen, Ausstellung Ernst Krenek zum Jungfrawenschule und Hosenteuffel, 100. Geburtstag. Eine Ausstellung Ida Bohatta, Das östliche Mitteleuropa der Kulturabteilung der Öster- im historischen Luftbild, Der national- reichischen Botschaft in Berlin und sozialistische Völkermord an den Sinti der Wiener Stadt- und Landesbi- und Roma, Das gemeinsame Kul- bliothek in Kooperation mit der turerbe. 30 Jahre deutsch-polnische Staatsbibliothek zu Berlin, der Ge- Zusammenarbeit in der Denkmal- schäftsgruppe Kultur des Magi- pflege, PREUSSEN2001. Beiträge der strats der Wien und dem Ernst Kre- Staatsbibliothek zum Jubiläumsjahr in nek Institut Wien. 2.–17. September Berlin und Brandenburg (Goethe/ 2000; Potsdamer Straße 33, Ein- Berlin/Mai 1778, Der reale Nutz, gangshalle Preußen im Kartenbild, Das Preußen- jahr in der Osteuropaabteilung, Abtei- 217. (ddp): Ehrung für Ernst Kre- lung Amtsdruckschriften: Veröffentli- nek, in: Neues Deutschland (Berlin), chungen des Landes Brandenburg seit 29. Aug. 2000. 1991, BUGA 2001 in Potsdam)], in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 218. -mig: Schiffe, Autos, Eisenbah- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. nen. Immer auf Reisen: Die Staatsbi- 10 (2001), H. 1, S. 183–188. bliothek zeigt die Lebensstationen des Komponisten Ernst Krenek, in: Berli- 216. Fischbach, Elisabeth: Das Buch ner Morgenpost, 4. Sept. 2000. als Objekt. Kleiner Streifzug durch die Ausstellungsgeschichte der Staatsbi- 219. Knorr, Jens: Der konservative bliothek, in: Planen und Gestalten. Radikale. Eine Ausstellung in Berlin Festgabe für Günter Baron anläßlich würdigt den Komponisten Ernst Kre- seines Ausscheidens aus dem Amt des nek, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 6. Ständigen Vertreters des Generaldi- Sept. 2000, S. 29. rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter 220. Luehrs-Kaiser, Kai: Der Souff- Mitarbeit von Martin Hollender und leur des Dr. Faustus. Eine Ausstellung Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zum 100. Geburtstag des Komponi-

268 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 sten, Malers und Autors Ernst Krenek, 225. Wöhlert, Meike: Heinzel-Para- in: Die Welt (Berlin), Ausg. Berlin, 8. dies. Eine zuckersüße Ausstellung Sept. 2000. zum 100. Geburtstag der Kinderbuch- Klassikerin Ida Bohatta, in: Zitty (Ber- Mit dem Jahrhundert. Zum 100. Ge- lin), 22. Feb. 2001. burtstag des Schriftstellers Werner Wilk (1900–1970). 12. Okt.–4. Nov. 226. Walter, Hanne: Von Wichteln 2000. Potsdamer Straße 33, Ein- und Zwergen. Staatsbibliothek: „100 gangshalle Jahre Ida Bohatta“, in: Berliner Mor- genpost, 8. März 2001. 221. Wilk-Mincu, Barbara: Ausstel- lungsrückblick [Mit dem Jahrhundert. 227. Leinkauf, Simone: Ringelreihen Zum 100. Geburtstag des Schriftstel- der Elfen. Illustrationen von Ida Bo- lers Werner Wilk], in: SBB-intern, hatta in der Berliner Staatsbibliothek, Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./Dez. 2000, S. 7.* in: Der Tagesspiegel (Berlin), 14. März 2001. 222. Melchert, Monika: Werner Wilk zum 100. Geburtstag. Vortrag bei der 228. Grünfeld, Hansdieter: Mäuse und Eröffnung der Ausstellung „Mit dem Personenskizzen. Ausstellungen in der Jahrhundert.“, in: Staatsbibliothek zu Bibliothek und im Gericht, in: Neues Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Deutschland (Berlin), 28. März 2001. Mitteilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 83–85. Das östliche Mitteleuropa im histo- rischen Luftbild. Bildflüge 1942– 223. Wilk-Mincu, Barbara: Mit dem 1945 in Brandenburg, Ostpreußen, Jahrhundert. Eine Ausstellung zum Polen, Pommern und Schlesien. 100. Geburtstag des Schriftstellers Veranstaltet vom Herder-Institut Werner Wilk (1900–1970), in: Staats- Marburg in Verbindung mit der bibliothek zu Berlin – Preußischer Staatsbibliothek zu Berlin. 2. März– Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 10 12. April 2001, Unter den Linden 8, (2001), Nr. 1, S. 86–110. Kartenabteilung 100 Jahre Ida Bohatta. Zum 100. Ge- 229. Drieschner, Axel: Der Osten von burtstag der Wiener Kinderbuchau- oben. Die Staatsbibliothek zeigt histo- torin und -illustratorin. Eine Aus- rische Luftaufnahmen Preußens und stellung des Verlages arsEdition, Polens, in: Frankfurter Allgemeine München in Zusammenarbeit mit Zeitung, 8. März 2001, Berliner Sei- der Staatsbibliothek zu Berlin. ten. 8. Februar bis 31. März 2001; Unter den Linden 8, Vestibül 230. Henze, Nikola: Oder von oben. Von Brandenburg bis Ostpreußen: Hi- 224. ida: Ida Bohatta und die heile storische Luftbilder aus dem Zweiten Welt der Wurzelmänner, in: Berliner Weltkrieg, in: Berliner Morgenpost, Morgenpost, 20. Feb. 2001. 10. März 2001.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 269 Der nationalsozialistische Völker- 236. Krause, Andreas: Geteiltes Leid, mord an den Sinti und Roma. Aus- doppeltes Leid. Eine Ausstellung über stellung des Dokumentations- und den Völkermord an den Sinti und Kulturzentrums der Deutschen Sinti Roma, in: Berliner Zeitung, 3. März und Roma e.V.; 2. März bis 2001. 12. April 2001, Potsdamer Straße 33, Ausstellungsraum 237. Böttcher, Brigitte: Die Ohren, der Hals, das Gesicht. Der Völkermord an 231. Steinbach, Peter: Der nationalso- Sinti und Roma in einer Berliner Aus- zialistische Völkermord an den Sinti stellung, in: Der Tagesspiegel (Ber- und Roma. Rede zur Eröffnung der lin), 5. März 2001. Wanderausstellung in der Staatsbiblio- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- 238. Steinbach, Peter: Der nationalso- sitz, in: Staatsbibliothek zu Berlin – zialistische Völkermord an den Sinti Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- und Roma. Aus der Rede zur Eröff- gen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 72–82. nung der Wanderausstellung in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbe- 232. Feix, Ingrid: Das Olympische sitz Berlin, Otto-Braun-Saal, am Berlin sollte „sauber“ sein. Ausstel- 1.3.2001, in: Die Mahnung. Zentral- lung zum NS-Völkermord an Sinti und organ demokratischer Widerstands- Roma, in: Neues Deutschland (Ber- kämpfer und Verfolgten-Organisatio- lin), 3. März 2001. nen (Berlin), Jg. 48, Nr. 4, 1. April 2001, S. 1–3. 233. mf: Gegen das Vergessen! Eine Ausstellung über den Völkermord an 239. Hansen, Nikoline: Der national- Sinti und Roma in der Stabi, in: B.Z. sozialistische Völkermord an den Sinti (Berlin), 3. März 2001. und Roma. Ausstellung in der Staats- bibliothek, in: Die Mahnung. Zentral- 234. Maschler, Nicole: Mehr als Erin- organ demokratischer Widerstands- nern. Die Ausstellung „Der national- kämpfer und Verfolgten-Organisatio- sozialistische Völkermord an den Sinti nen (Berlin), Jg. 48, Nr. 4, 1. April und Roma“ dokumentiert die bürokra- 2001, S. 3. tische Organisierung der Vernichtung, in: die tageszeitung (Berlin), 3. Das gemeinsame Kulturerbe - 30 März 2001. Jahre deutsch-polnische Zusam- menarbeit in der Denkmalpflege. 235. Thiem, Anne: „Einmal die Zigeu- Fotoausstellung des Polnischen Kul- ner, einmal die Juden“. Von der Aus- turinstituts Berlin in Zusammen- grenzung bis zum Völkermord: Die arbeit mit der Staatsbibliothek zu Staatsbibliothek stellt die Blickwinkel Berlin. 9. März bis 10. April 2001; der Täter und der Opfer des Holocaust Potsdamer Straße 33, Eingangshalle an Sinti und Roma gegenüber, in: Ber- liner Morgenpost, 3. März 2001. 240. Spelsberg, Irmela: Pückler oder

270 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 das Eis schmilzt. Gemeinsames Erbe, Presseresonanz: geteilte Verantwortung: Kulturgüter in Deutschland und Polen, in: Der Tages- 245. Caspar, Helmut: Zu Gast bei den spiegel (Berlin), 8. März 2001. – ungehobelten Berlinern. Die Staatsbi- Ebenfalls in: Potsdamer Neueste bliothek Unter den Linden dokumen- Nachrichten, 8. März 2001. tiert einen Aufenthalt des großen Dichters in der Metropole an der 241. Deren-Janiel, Izabela: Erbe ver- Spree, in: Märkische Oderzeitung pflichtet. Die Staatsbibliothek doku- (Frankfurt/Oder), 24. April 2001. mentiert die deutsch-polnische Denk- malpflege, in: Berliner Morgenpost, 246. Conrad, Andreas: Besuch bei 10. März 2001. einem verwegenen Menschenschlag. Sechs Tage im Mai 1778: Eine Aus- 242. Preuss, Sebastian: Denkmäler ge- stellung in der Staatsbibliothek über meinsamer Geschichte. Eine Berliner Goethes einzigen Besuch in Berlin, in: Ausstellung und ein Buch bilanzieren Der Tagesspiegel (Berlin), 26. April 30 Jahre deutsch-polnische Denkmal- 2001. pflege, in: Berliner Zeitung, 13. März 2001. 247. Mayer, Daniela: Goethe kam nur 243. Caspar, Helmut: Deutschland-Po- zur Stippvisite. Ausstellung dokumen- len. Seit 30 Jahren Denkmalpflege tiert einzigen Berlin-Besuch des Dich- ohne Grenzen, in: Märkische Oderzei- ters, in: Oranienburger General-Anzei- tung (Frankfurt/Oder), 28. März 2001. ger, 27. April 2001.

Goethe/Berlin/Mai 1778. Sechs Tage 248. Bisky, Jens: Je größer die Welt, durch die preußische Residenzstadt. desto garstiger die Farce. Sechs Tage Eine Ausstellung der Staatsbiblio- war Goethe in Berlin. Die Staatsbi- thek zu Berlin – Preußischer Kul- bliothek zeigt, was er sah und erlebte, turbesitz in Zusammenarbeit mit in: Berliner Zeitung, 27. April 2001. der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V. 27. April–9. Juni 2001; Unter den Linden 8, Vestibül 249. Jaritz, Albert: Sechs Tage in der Residenz. Goethes einziger Berlin-Be- Begleitpublikation: such wird in der Staatsbibliothek do- kumentiert, in: Lausitzer Rundschau 244. Detemple, Siegfried: Goethe/Ber- (Cottbus), 27. April 2001. lin/Mai 1778. Sechs Tage durch die preußische Residenzstadt, Berlin: 250. Möller, Barbara: Zu groß die Staatsbibliothek zu Berlin 2001 Stadt, zu derb die Menschen. Goethe (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- besuchte Berlin nur ein einziges Mal – scher Kulturbesitz. Ausstellungskata- das reichte ihm offenbar, in: Hambur- loge; N.F., 43). 104 S. ger Abendblatt, 30. April 2001.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 271 251. Wolfram, Gernot: Goethe in Ber- schaftsinsel in Potsdam. Hrsg. von der lin: Es war eine Hass-Parade. 1778 be- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- suchte der Dichter die preußische Re- scher Kulturbesitz, Berlin 2001. – sidenzstadt. Eine Ausstellung in der 102 S. Staatsbibliothek verfolgt den Metropo- len-Touristen, in: Die Welt (Berlin), Darin: Lokalausgabe Berlin, 4. Mai 2001. Antonius Jammers: Vorwort – Karl 252. Müller, Lothar: Seelenreinigung Foerster (1874–1970). Biographische im Schlaf. Politische Mission: Eine Daten – 1. Die Welt durch die Blume. Ausstellung über Goethes Aufenthalt Geisteshaltung und Weltbild – 2. Ein in Berlin 1778, in: Frankfurter Allge- Leben für die Blume. Gärtnerische Ar- meine Zeitung, 8. Mai 2001. beit und Pflanzenzucht – 3. Die Blume im Garten. Gartengestaltung mit win- 253. Meetschen, Stefan: Das Herz war terharten Blütenstauden mit eisernen Reifen eingefasst. Die Ausstellung „Goethe/Berlin/Mai 1778“ Presseresonanz: der Staatsbibliothek zu Berlin Preußi- scher Kulturbesitz, in: Die Tagespost 255. Dümpelmann, Sonja: Suchet und (Würzburg), 22. Mai 2001. ihr werdet noch anderes finden. Die Forschung entdeckt Neues im Leben Karl Foerster. Vom großen Welt- des Gärtners und Schriftstellers Karl und Gartenspiel. Eine Ausstellung Foerster, in: Der Tagesspiegel (Ber- der Staatsbibliothek zu Berlin – lin), 16. Aug. 2001. – Auch in: Potsda- Preußischer Kulturbesitz in Zusam- mer Neueste Nachrichten, 16. Aug. menarbeit mit der Landeshaupt- 2001. stadt Potsdam, Kulturamt/Fachbe- reich Grün- und Verkehrsflächen. 256. Viering, Kerstin: Es wird durch- 17. Aug.–22. Sept. 2001, Unter den geblüht. Zwei Ausstellungen widmen Linden 8, Vestibül. 8. Sept.–7. Okt. sich dem Lebenswerk Karl Foersters. 2001, Ausstellungspavillon Freund- Die Rolle des Gartenkünstlers im Na- schaftsinsel, Potsdam. tionalsozialismus ist umstritten, in:

Begleitpublikation: 257. Lamble, Jeanette: Distanzierung von Karl-Foerster-Artikel [Leserbrief], 254. Dümpelmann, Sonja: Karl Foer- in: Potsdamer Neueste Nachrichten, ster. Vom großen Welt- und Garten- 17. Aug. 2001. spiel. Begleitpublikation zur Ausstel- lung vom 17. August bis 22. Septem- 258. (dpa): Weiter Streit um Foersters ber in der Staatsbibliothek zu Berlin – Vergangenheit, in: Potsdamer Neueste Preußischer Kulturbesitz und vom Nachrichten, 18. Aug. 2001. 8. September bis 7. Oktober 2001 im Ausstellungspavillon auf der Freund- 259. (dpa): Staatsbibliothek weist Vor-

272 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 wurf der Zensur zurück, in: Berliner rücksichtigung der Staatsbibliothek zu Morgenpost, 18. Aug. 2001. Berlin, Berlin: Humboldt-Universität 1998. 106 S. 260. Büstrin, Klaus: Der Racheakt. Nachdenken über den Artikel einer 265. Rohde, Renate: Zur Geschichte Ausstellungsmacherin: „Suchet und der bibliothekswissenschaftlichen Aus- ihr werdet noch anderes finden“, bildung in Berlin, in: Bibliothekswis- in: Potsdamer Neueste Nachrichten, senschaft in Berlin. Mit Beiträgen von 24. Aug. 2001. Horst Kunze, Engelbert Plassmann, Renate Rohde, Walther Umstätter, Pe- 261. Gassmann, Michael: Naturfrom- ter Zahn und einem Geleitwort von mer Träumer. Zwei Ausstellungen in Konrad Umlauf. Hrsg. vom Institut für Berlin und Potsdam ehren den Gärt- Bibliothekswissenschaften der Hum- ner und Schriftsteller Karl Foerster, boldt-Universität zu Berlin, Wiesba- in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, den: Harrassowitz 1999, S. 11–46. 3. Sept. 2001. 266. Henning, Ursula: Backenzähne 262. Büstrin, Klaus: Eine Annäherung und Klavier, in: SBB-intern, Jg. 6, auf Tafeln. Zur Bundesgartenschau Nr. 1/2, Jan./Feb. 2000, S. 3.* auf der Freundschaftsinsel: Karl-Foer- ster-Ausstellung, in: Potsdamer Neue- 267. Zepf, Robert: Variatio delectat: ste Nachrichten, 10. Sept. 2001. Exkursion der Referendare nach Stet- tin, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. 1/2, Sonstiges Jan./Feb. 2000, S. 4–5.*

263. Vom Ornament zur Linie. Der frühe Insel-Verlag 1899 bis 1924. Ein VIII. „Beutekunst“ und Restitutions- Beitrag zur Buchästhetik im frühen bemühungen 20. Jahrhundert. Hrsg. von John Dieter Brinks. Gestaltung: Juergen Seuss, 268. Rose, Ambrosius P.: Kloster Assenheim: Brennglas Verlag 2000 Grüssau als Asyl deutscher Kultur- (Schriftenreihe der Staatsbibliothek zu schätze, in: Jahrbuch der Schlesi- Berlin – Preußischer Kulturbesitz; schen Friedrich-Wilhelms-Universität N.F., 38). – Darin S. [9]: Grußwort zu Breslau, Jg. 26 (1985), S. 312–316. von Antonius Jammers. 269. Kalicki, Włodzimierz: Pruski skarb w Krakowie! 10 tys. bezcennych VII. Bibliothekarische Ausbildung druków, manuskrypty Bacha, Mo- zarta, Beethovena. Przez dziesiątki lat 264. Szafrynski, Anja: Der Beruf des szukano wszędzie zbiorów z Pruskiej Diplom-Bibliothekars als weibliche Biblioteki Państwowej. Ślady się Domäne – Von der Vergangenheit bis rwały, ginęli świadkowie, in: Gazeta zur Gegenwart unter besonderer Be- świąteczna. Wydanie sobotnio-nied-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 273 zielne „Gazety Wyborczej“ (War- pliwości Berlinki, in: Gazeta Wy- schau), Nr. 247 (1631) A, 22/23. Okt. borcza, Nr. 16 (2968), 20 stycznia 1994, S. 1 u. 14–18. 2000.

270. Kühn-Ludewig, Maria: Lieben 277. IRE, MD, DAJ, PAP: Białe kruki Sie Bach? Zur deutsch-deutschen wpadły w sidła. Krakowscy policjanci Rückgabe-Diskussion und einer staats- znaleźli w środe 32 starodruki po- bibliothekarischen Veröffentlichung, chodzące ze zbiorów Biblioteki Prus- in: Laurentius, Jg. 15 (1998), H. 2, kiej w Berlinie, in: Gazeta Wyborcza, S. 94–99. 28. Jan. 2000.

271. Müller-Oelrichs, Gaby: Polnische 278. Janowski, Dariusz: Skradzione z und deutsche Bibliotheken während Jagiellonki. Sprawa 32 woluminów, des Zweiten Weltkriegs, in: Lauren- in: Gazeta Wyborcza, 1. Feb. 2000. tius, Jg. 15 (1998), H. 3, S. 135–136. 279. Hanssen, Frederik: Früher oder später kriegen wir euch. Der Archiv- 272. Wetzel, Bruno: Die polnische Schatz der Sing-Akademie zu Berlin Liebe zu deutschen Kulturgütern, in: ist aufgetaucht – aber der Traditions- Deutsche Wochen-Zeitung (München), Chor will mehr: das Maxim Gorki 3. Juli 1998. Theater, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 12. Feb. 2000. 273. Sackmann, Dominik: Berlin, Grüssau, Krakau – und kein Ende. Die 280. Wefing, Heinrich: Bitburger Pa- Kontroverse um die im 2. Weltkrieg tience. Kein Tausch: Preußens Bücher ausgelagerten Musikautographe, in: gegen polnische Landkarten [über Dissonanz (Lausanne), Nr. 57, Aug. den Bitburger Privatsammler von Kar- 1998, S. 14–19. tographica Dr. Tomasz Niewodni- czański], in: Frankfurter Allgemeine 274. Dunin-Horkawicz, Janusz: Zeitung, 2. März 2000. Deutsch-polnische Bibliothekskontak- te, in: Laurentius, Jg. 16 (1999), H. 3, 281. Garber, Klaus: Erbeutete Kultur S. 137–139 [im polnischen Original hat im werdenden Europa keinen zuerst 1998 in der Zeitschrift Nowe Platz!, in: Zeitschrift für Bibliotheks- Ksiazki]. wesen und Bibliographie, Jg. 47 (2000), H. 2, S. 143–154. 275. (PAP): Starodruki nie z „Jagiel- lonki“. Zdaniem dyretora Krzystofa 282. Heuwagen, Marianne: Nur die Zamorskiego, in: Dziennik Polski, halbe „Entführung aus dem Serail“. 19. Jan. 2000. Viele kostbare Dokumente der Berli- ner Staatsbibliothek lagern noch in der 276. IRE [Ireneusz Dańko]: Niepewne polnischen Universitätsstadt Krakau. spisy. Biblioteka jagiellońska. Wąt- Ein Sammler [Dr. Tomasz Niewod-

274 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 niczański] will den Anstoß für die 287. [anonym]: Beitritt Polens zur Rückgabe von Kulturgütern geben, in: Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Süddeutsche Zeitung, Nr. 169, Di., Das noch ungelöste Problem kriegs- 25. Juli 2000, S. 8. bedingt verlagerter Kulturgüter / Vor- schläge der „Kopernikus-Gruppe“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 283. Bruhn, Peter: „Beutekunst“. Dez. 2000. Bibliographie des internationalen Schrifttums über das Schicksal des im 288. Bingen, Dieter; Wóycicki, Kazi- Zweiten Weltkrieg von der Roten Ar- mierz: Gemeinsam europäisches Kul- mee in Deutschland erbeuteten Kultur- turerbe wahren. Entwurf der Koperni- gutes (Museums-, Archiv- und Biblio- kus-Gruppe „für eine Lösung der theksbestände) 1990–2000. Hrsg. von Probleme um kriegsbedingt verbrachte Franz Görner. Dritte, wiederum ver- Kulturgüter in Deutschland und Po- mehrte und verbesserte Auflage, Ber- len“, in: Frankfurter Allgemeine Zei- lin: Staatsbibliothek zu Berlin – tung, 11. Dez. 2000, S. 14. Preußischer Kulturbesitz 2000. 366 S. (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 289. ur: De revolutionibus, in: Frank- scher Kulturbesitz. Veröffentlichun- furter Allgemeine Zeitung, Nr. 289, gen der Osteuropa-Abteilung, 26) (Li- 12. Dez. 2000, S. 49. teraturnachweise zu aktuellen Ruß- land-Themen, 1). – Vgl. die Rezension 290. Schulz, Bernhard: Das Buchge- von Wolfgang Kasack: [o.T.], in: schenk. Polens Geste eröffnet Aus- Informationsmittel für Bibliotheken sicht auf die Rückkehr der Beutekunst, (Berlin), Jg. 8 (2000), S. 173–174. in: Der Tagesspiegel (Berlin), 12. Dez. 2000. 284. pr.: Berlin: Staatsbibliothek sor- 291. Gnauck, Gerhard: Preußen als tiert „Beutebücher“ aus Armenien, in: Erbteil Mitteleuropas. Ein Experten- Buch und Bibliothek, Jg. 52, Nr. 10/ Vorschlag bewegt die deutsch-polni- 11, Okt./Nov. 2000, S. 620. – Erneut sche Eigentums-Debatte über Kultur- in: Bibliotheksdienst, Jg. 34 (2000), güter, in: Die Welt (Berlin), 12. Dez. H. 11, S. 1855–1856. 2000.

285. gna.: Bibel aus Berliner Bestän- 292. Fuhr, Eckhard: Abschied von den geht an Deutschland zurück, Mythen, in: Die Welt (Berlin), 12. in: Die Welt (Berlin), Ausg. Berlin, Dez. 2000. 7. Dez. 2000. 293. Preuss, Sebastian: Polen und Preußen, in: Berliner Zeitung, 12. Dez. 286. Wefing, Heinrich: Bibelfest. Sur- 2000. prise polonaise: Hoffnung auf Rück- gabe von Beutekunst, in: Frankfurter 294. Opitz, Dieter J.: Lehmann schlägt Allgemeine Zeitung, 11. Dez. 2000. Gründung einer deutsch-polnischen

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 275 Kulturstiftung vor, in: Berliner Mor- 303. Lesser, Gabriele: Verletzte Ehre genpost, 12. Dez. 2000. einer Nation. Kann die „Berlinka“ aus Polen nach Deutschland zurückkeh- 295. gna/bai: Polen in Preußen: Reak- ren?, in: Weser-Kurier (Bremen), tionen, in: Die Welt (Berlin), Ausg. 29. Dez. 2000. – U.d.T. Rückgabe von Berlin, 13. Dez. 2000. Kunst: Deutsche und Polen schweigen sich an ähnlich auch in: Dresdner 296. Aly, Götz: Wohin mit der Beute? Neueste Nachrichten, 27. Dez. 2000. In bester Absicht hat eine deutsch-pol- nische Arbeitsgruppe geschichtsblin- 304. Fitzel, Tomas: Der Weg könnte den Unsinn empfohlen, in: Berliner kurz sein. Aber die Verhandlungen Zeitung, 19. Dez. 2000, S. 11–12. sind lang. Polen und Deutschland streiten noch immer über die gegensei- 297. Lehmann, Klaus-Dieter: Wir tige Rückgabe im Krieg verschleppter brauchen neue Ideen, keine neue Kulturgüter. Doch warum soll die Ber- Bürokratie. Die deutsch-polnischen linka nicht einfach in Krakau bleiben – Kultur-Verhandlungen sind viel wei- als ein europäisches Kulturgut?, in: ter, als die Kopernikus-Gruppe meint, die tageszeitung (Berlin), 22. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jan. 2001, S. 13. 19. Dez. 2000. 305. Nicolai, Sascha: Eine Geste. In 298. Bingen, Dieter: Von Krakau nach Berlin sprachen Deutsche und Polen Berlin, in: Frankfurter Allgemeine über die Rückgabe von Kulturgütern, Zeitung, 19. Dez. 2000 [Leserbrief]. in: Berliner Zeitung, 24. Jan. 2001. 299. Aly, Götz: Was heißt hier Iden- tität? Noch einmal: Das Problem ver- Rückführung der Lutherbibel von Kra- schleppter Kulturgüter sollte dem kau nach Berlin Territorialprinzip folgen, in: Berliner Zeitung, 20. Dez. 2000. 306. Schulz, Bernhard: Am Anfang war die Bibel. Signal für die deutsch- 300. Müller, Achatz von: Alles polnischen Beutekunst-Verhandlun- Preußen. Was die Kopernikus-Gruppe gen: Die Stiftung Preußischer Kultur- mit Polen vorhat, in: Die Zeit (Ham- besitz erhält Luther-Schrift zurück, in: burg), Nr. 52, 20. Dez. 2000. Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17306, Di., 30. Jan. 2001, S. 25. – Auch in: 301. Fuhr, Eckhard: Lehmanns Beden- Potsdamer Neueste Nachrichten, 30. ken, in: Die Welt (Berlin), 21. Dez. Jan. 2001. 2000. 307. Schulz, Bernhard: Beutekunst. 302. Wetzel, Bruno: Deutsche Kunst- Nicht Recht, sondern Gerechtigkeit, schätze in polnischer Hand, in: Deut- in: Der Tagesspiegel, 30. Jan. 2001. sche Nationalzeitung (München), 22. Dez. 2000. 308. (sn.): Eine polnische Gabe. Die

276 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Luther-Bibel aus preußischem Kultur- furter Allgemeine Zeitung, 10. August besitz ist wieder an ihrem alten Platz, 2001 [Leserbrief]. in: Berliner Zeitung, 30. Jan. 2001. 317. Hamann, Olaf: Auf Büchersuche, 309. U.C.: Gut festhalten: Unverhofft in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- kommt nicht so oft, in: Frankfurter ßischer Kulturbesitz. Mitteilungen, Allgemeine Zeitung, 30. Jan. 2001, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 130–149. Berliner Seiten. 318. Lapèlerie, François: Copernic, 310. Becker, Claudia: Zeichen der Galilée, Ptolémée et les autres. Trafics Hoffnung. Die Krakauer Bibel kehrt de livres précieux en Europe de l’Est, zurück – doch der Streit um die Zu- in: Bulletin des Bibliothèques de ordnung von Kulturgütern geht weiter, France, Jg. 46 (2001), Nr. 6, S. 6–13. in: Berliner Morgenpost, 30. Jan. 2001. 319. Kabanowa, Olga: [Die ewigen Opfer des Zweiten Weltkriegs. Ein 311. Fitzel, Tomas: Luthers Heimkehr. Blick auf die Kulturgüter von dort, wo Nida-Rümelin äußert sich optimistisch sie weggebracht wurden – Original in zur Beutekunst-Frage, in: Stuttgarter russischer Sprache, M.H.], in: Iswes- Zeitung, 30. Jan. 2001. tija (Moskau), 20. Dez. 2001.

312. [anonym]: Luther-Bibel nach Berlin heimgekehrt, in: B.Z. (Berlin), VIII. Aus den Abteilungen der 30. Jan. 2001. Staatsbibliothek

313. Pietrzok, Marion: Grund zu Op- VIII.1 Abteilung Informationstech- timismus. Wertvolle Luther-Bibel zu- nik (I B) rückgekehrt, in: Neues Deutschland Allgemeines (Berlin), 30. Jan. 2001. 320. [anonym]: Abteilung Informa- 314. Spelsberg, Irmela: Polen gibt die tionstechnik (I B), in: Staatsbibliothek Luther-Bibel zurück, in: Rheinischer zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Merkur, 2. Feb. 2001. Zweijahresbericht 1999/2000, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2001, S. 315. Ritter, Waldemar: Wem gehört 27–31. die Kunst? Heute sprechen Gerhard Schröder und sein polnischer Amts- 321. [anonym]: Staatsbibliothek zu kollege Buzek in Berlin über geraubte Berlin geht auf Nummer Sicher. Funk- Kulturgüter, in: Der Tagesspiegel tionale Netzstruktur in komplexen (Berlin), 6. April 2001. Systemen, in: Teleforum. Aktuelle Nachrichten für Geschäftspartner der 316. Gatter, Nikolaus: Zankäpfel wie Telemation AG (Oberursel), Nr. die Varnhagen-Sammlung, in: Frank- 2/1999, S. 18–20.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 277 322. Hans, Jann-Gerd: IT-Entwick- thek zu Berlin. Hrsg. von Antonius lung in der Staatsbibliothek zu Berlin Jammers unter Mitarbeit von Martin seit dem GBV-Beitritt, in: Zehn Jahre Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Pica in Niedersachsen und Deutsch- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- land. Skizzen eines Erfolgs. Aus An- scher Kulturbesitz und Wiesbaden: laß der 5. Verbundkonferenz (...) vom Reichert 2001 (Beiträge aus der 11.–12. September 2001 in Göttingen. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Redaktion: Elmar Mittler, Göttingen: scher Kulturbesitz, 13), S. 155–185. Niedersächsische Staats- und Univer- sitätsbibliothek 2001 (Göttinger Bi- 326. Gantert, Klaus: Die Bibliothek bliotheksschriften, 16), S. 155–157. des Freiherrn Joseph von Laßberg: ein gescheiterter Erwerbungsversuch der Königlichen Bibliothek zu Berlin in VIII.2 Erwerbungsabteilung (II A) der Mitte des 19. Jahrhunderts, Hei- delberg: Winter 2001 (Beihefte zum Allgemeines Euphorion, 42). – 235 S.

323. [anonym]: Erwerbungsabteilung Sonstiges (II A), in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Zweijahres- 327.„Wir sollten uns freuen“. Anto- bericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- nius Jammers, Leiter der Berliner bliothek zu Berlin 2001, S. 32–46. Staatsbibliothek, über den umstritte- nen Verkauf der so genannten Wald- Darstellungen zur Erwerbungsge- seemüller-Erdkarte in die USA, in: schichte der Staatsbibliothek Der Spiegel, Nr. 31/2001, S. 135. – Vgl. auch [anonym]: Jammers kriti- 324. Tosch, Karin: Erwerbungen der siert Mittelkürzung, in: Berliner Mor- Preußischen Staatsbibliothek aus jüdi- genpost, 30. Juli 2001, S. 17; [ano- schem Besitz, 1933–1945. Überprü- nym]: Nationales Kulturgut in Gefahr, fung beschlagnahmter Bücher im all- in: Berliner Zeitung; 30. Juli 2001; gemeinen Druckschriftenbestand, in: Beaucamp, Eduard: Böcke zu Gärt- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- nern. Sollen wir uns über die Abwan- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. derung von Kulturgut freuen?, in: 9 (2000), H. 1, S. 119–123. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Juli 2001, S. 41. 325. Keiler, Jelka: Bibliothekarische Erwerbungsarbeit – Äußerungen zum Bestandsaufbau der Berliner Staatsbi- VIII.3 Katalogabteilung (II B) bliothek von 1661 bis 1945, in: Planen Allgemeines und Gestalten. Festgabe für Günter Baron anläßlich seines Ausscheidens 328. [anonym]: Katalogabteilung (IIB), aus dem Amt des Ständigen Vertreters in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- des Generaldirektors der Staatsbiblio- ßischer Kulturbesitz. Zweijahresbe-

278 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 richt 1999/2000, Berlin: Staatsbiblio- sachsen und Deutschland. Skizzen thek zu Berlin 2001, S. 47–56. eines Erfolgs. Aus Anlaß der 5. Ver- bundkonferenz (...) vom 11.–12. Sep- 329. Plassmann, Engelbert: Hundert tember 2001 in Göttingen. Redaktion: Jahre „Preußische Instruktionen“. Öf- Elmar Mittler, Göttingen: Niedersäch- fentlicher Vortrag in der Humboldt- sische Staats- und Universitätsbiblio- Universität zu Berlin im Rahmen des thek 2001 (Göttinger Bibliotheks- Berliner Bibliothekswissenschaftlichen schriften, 16), S. 139–141. Kolloquiums am 11. Mai 1999, Berlin: Logos 2000 (Berliner Arbeiten zur Bi- 333. Hädrich, Günter: Alphabetische bliothekswissenschaft, 1). Katalogisierung und Sacherschlie- ßung, ebd., S. 142–145. 330. Niggemann, Elisabeth; Heiner- Freiling, Magda: Deutsche Nationalbi- 334. Junger, Ulrike: Datenmigration, bliographie und Dewey Decimal Clas- ebd., S. 145–150. sification. Überlegungen, Probleme, Perspektiven, in: Planen und Gestal- 335. Finger, Karl-Werner: StaBiKat, ten. Festgabe für Günter Baron anläß- die Flügel der Staatsbibliothek, ebd., lich seines Ausscheidens aus dem Amt S. 150–153. des Ständigen Vertreters des General- direktors der Staatsbibliothek zu Ber- lin. Hrsg. von Antonius Jammers unter VIII.4 Abteilung Historische Drucke Mitarbeit von Martin Hollender und (II C) Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Allgemeines und Wiesbaden: Reichert 2001 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu 336. twz: In der Rüstkammer der alten Berlin -Preußischer Kulturbesitz, 13), Bücher, in: Frankfurter Allgemeine S. 261–268. Zeitung, 8. Nov. 2000.

331. Junger, Ulrike: „Ist mehr drin“? 337. [anonym]: Abteilung Historische Defizite und Chancen bei der Nutzung Drucke (II C), in: Staatsbibliothek zu von Sacherschließungsdaten, in: Mit- Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Jah- teilungsblatt der Bibliotheken in Nie- resbericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- dersachsen und Sachsen-Anhalt, H. bliothek zu Berlin 2001, S. 57–66. 119, Juni 2001, Beilage GBV-aktuell, S. 1a–6a. Neuerwerbungen der Abteilung Hi- storische Drucke 332. Baron, Günter: Der Weg der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 338. Nickel, Verena: Neuerwerbun- scher Kulturbesitz – (SBB) in den gen. F. A. L. Thienemanns „Fortpflan- Gemeinsamen Bibliotheksverbund zungsgeschichte...“, in: Staatsbiblio- (GBV), in: Zehn Jahre Pica in Nieder- thek zu Berlin – Preußischer Kultur-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 279 besitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), untersucht den Buchdruck in Frankfurt H. 1, S. 191–193. (Oder), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Dez. 2001, Feuilleton. 339. Werner, Petra: Neuerwerbungen der Abteilung Historische Drucke, in: Presseresonanz: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 343. Caspar, Helmut: Schwarze 9 (2000), Nr. 2, S. 300–303. Crème. Zeugnisse alter Druckerkunst in der Staatsbibliothek, in: Frankfurter 340. Fliege, Jutta: Neuerwerbungen. Allgemeine Zeitung, 27. Dez. 2000, Drei kuriose Drucke für die „Samm- Berliner Seiten. lung deutscher Drucke“ in der Staats- Der reale Nutz. Angewandte Wis- bibliothek, in: Staatsbibliothek zu Ber- senschaften in Preußen im 18. Jahr- lin – Preußischer Kulturbesitz. Mittei- hundert. 4. Juli–4. August 2001; lungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 168– Unter den Linden 8, Vestibül 172. Begleitpublikation: Ausstellungen der Abteilung Histo- rische Drucke 344. Der reale Nutz. Angewandte Wis- senschaften in Preußen im 18. Jahr- Jungfrawenschule und Hosenteuffel. hundert. Katalog zur Ausstellung in Der Buchdruck des 16. Jahrhun- der Staatsbibliothek. Katalog: Regina derts in Frankfurt an der Oder. Mahlke und Veronika Mantei. Layout: 30. Nov. 2000–13. Jan. 2001; Unter Niels Schuldt, Berlin: Staatsbibliothek den Linden 8, Vestibül zu Berlin und Wiesbaden: Reichert 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin – Begleitpublikation: Preußischer Kulturbesitz. Ausstel- lungskataloge; N.F., 44). – 170 S. 341. Teitge, Hans-Erich: Der Buch- [Regina Mahlke: Einleitung – I. Vor- druck des 16. Jahrhunderts in Frank- aussetzungen – II. Astronomie – III. furt an der Oder. Verzeichnis der Bergbau – IV. Biologie und Landwirt- Drucke. Hrsg. von Antonius Jammers. schaft – V. Forstwesen – VI. Medizin Bearbeitet von Gabriele Spitzer, Ber- und Pharmazie – VII. Technik – VIII. lin: Staatsbibliothek zu Berlin – Vermittler] Preußischer Kulturbesitz und Wiesba- den: Reichert 2000 (Beiträge aus der 345. Mahlke, Regina: „Der reale Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Nutz“. Angewandte Wissenschaften in scher Kulturbesitz, 11). 593 S. Preußen im 18. Jahrhundert, in: Mu- seumsjournal (Berlin), Jg. 15, Nr. III, Rezension: Juli 2001, S. 34–35. 342. Estermann, Monika: Glück einer 346. Mahlke, Regina: Vom „realen Universitätsstadt. Hans-Erich Teitge Nutz“, in: PreußenjahrBuch. Ein Al-

280 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 manach. Redaktion: Edelgard Aben- bliothek, in: Der Tagesspiegel (Ber- stein, Berlin: Museumspädagogischer lin), 23. Juli 2001. – Auch in: Potsda- Dienst 2001, S. 98–99. mer Neueste Nachrichten, 23. Juli 2001. 347. Jammers, Antonius: Begrüßung [anläßlich der Ausstellungseröffnung], 353. Koch, Martin: Überraschendes in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- Eldorado für die Wissenschaftler. ßischer Kulturbesitz. Mitteilungen, „Der reale Nutz“ wird in der Staatsbi- N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 111–113. bliothek gezeigt, in: Neues Deutsch- land (Berlin), 24. Juli 2001. 348. Spieckermann, Marie-Luise: „Die Engländer mit ihrem großen prakti- 354. Ha [Jenny Hagen]: „Der reale schen Verstande“. Nützliches Wissen Nutz“: angewandte Wissenschaften in aus Britannien auf dem deutschen Preußen im 18. Jahrhundert, in: Der Buchmarkt des achtzehnten Jahrhun- Wechsel (Berlin), Ausgabe 3/2001, derts, in: Staatsbibliothek zu Berlin – S. 32. Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- gen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 113– Bestände der Abteilung Historische 121. Drucke 355. Jammers, Antonius: Kulturen im 349. Mahlke, Regina: Eröffnungsrede, Kontext – 10 Jahre Sammlung Deut- in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- scher Drucke, in: Zeitschrift für Bi- ßischer Kulturbesitz. Mitteilungen, bliothekswesen und Bibliographie, Jg. N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 121–124. 47 (2000), H. 2, S. 223–228. Presseresonanz: 356. Gantert, Klaus: Joseph von Laß- bergs „Liedersaal“ in der Staatsbiblio- 350. Müller, Oliver: Anleitung zum thek zu Berlin. Zur Provenienz zweier Rübenanbau. Der „reale Nutz“ der Bände des Berliner Altbestandes, in: Wissenschaft: eine Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Staatsbibliothek, in: Berliner Zeitung, scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 5. Juli 2001. 9 (2000), H. 1, S. 155–166.

351. Schwarzburger, Heiko: Preußens 357. [anonym]: E.T.A-Hoffmann-Stif- früher Glanz. Ausstellung in der tung für Staatsbibliothek, in: Staatsbibliothek, in: Der Tagesspiegel Der Tagesspiegel (Berlin), Di., 5. Sept. (Berlin), 9. Juli 2001. – Auch in: Pots- 2000. damer Neueste Nachrichten, 9. Juli 2001. 358. [anonym]: Nunmehr die besten Chancen. Große E.T.A.-Hoffmann- 352. Lackmann, Thomas: Im König- Stiftung für die Staatsbibliothek Ber- reich der Nutzbarkeit. Requisiten des lin, in: Fränkischer Tag (Bamberg), Fortschritts in der Berliner Staatsbi- 14. Sept. 2000.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 281 359. Werner, Petra: Gemalte Gedan- Reichert 2000. Redaktion: Olaf Ha- ken. Über die Rolle von Frontispiz mann, Ursula Hartwieg, Heike Krems, und Buchillustration bei Athanasius Annette Wehmeyer und Andreas Wit- Kircher (1602–1680), in: Planen und tenberg. Bibliographische Beschrei- Gestalten. Festgabe für Günter Baron bung: Heike Pudler und Ruth Weiß. anläßlich seines Ausscheidens aus Graphische Gesamtgestaltung: Axel dem Amt des Ständigen Vertreters des Bertram. Fotos: Renate Richter und Generaldirektors der Staatsbibliothek Carola Seifert. – 236 S. zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jam- mers unter Mitarbeit von Martin Hol- Darin: lender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Antonius Jammers: Geleitwort – An- scher Kulturbesitz und Wiesbaden: nette Wehmeyer: Die Geschichte des Reichert 2001 (Beiträge aus der Druckschriftenbestandes der Staatsbi- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- bliothek zu Berlin. Die Abteilung Hi- scher Kulturbesitz, 13), S. 378–392. storische Drucke

Erschließung der Bestände JF [Jutta Fliege]: Rara-Sammlung

360. Lülfing, Daniela: Das VD 17 im HK [Heike Krems]: Wissenschafts- Rahmen des neuen Arbeitsschwer- kunde – PW [Petra Werner] und SH punktes „Historische Drucke“ in der [Susanne Henschel]: Theologie – HK: Staatsbibliothek zu Berlin, in: Aus- Wirtschaft – AP [Adelheid Pogodda]: kunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bi- Jurisprudenz – HP [Helga Pigorsch]: bliotheken, Jg. 18 (1998), H. 2/Juni, Kriegskunst – IJ [Irmhild Jacobi]: Me- S. 140–147. dizin – RM [Regina Mahlke], AI [Al- mut Ilsen], HF [Heidrun Feistner] und 361. Federbusch, Maria: Prussian le- AW [Annette Wehmeyer]: Naturwis- gal sources – digitalisation in the Ber- senschaften – HP: Psychologie – VN lin State Library, in: IFLA. Internatio- [Verena Nickel]: Kunst – VN und JD nal Federation of Library Associations [Joachim Dufner]: Architektur – JD: and Institutions. Newsletter of the Technik – RM und AS-E [Angelika IFLA Section on Rare Books and Ma- Schubarth-Engelschall]: Geographie – nuscripts, Winter 2001, S. 9–10. DB [Dagmar Bouziane], AS-E, RM, OH [Olaf Hamann]: Geschichte – RM: Publikationen der Abteilung Histo- Klassische Philologie – DB, RM, OH rische Drucke und SH: Sprachen und Literaturen

362. Ex Bibliotheca Berolinensi. JF: Sammlung 16. Jahrhundert – JF Schöne und seltene Bücher aus der und AW: Luther-Sammlung – JF: Hi- Abteilung Historische Drucke. Hrsg. storische Flugschriften – JF: Flug- von der Staatsbibliothek zu Berlin – schriften der Reformation – JF und Preußischer Kulturbesitz, Wiesbaden: PW: Die Aldinen – JF und AW: Libri

282 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 impressi rari – JF und PW: Libri in Bucheinbände (AEB), H. 9, Okt. membrana impressi – JF: Meßkataloge 2001, S. 23–26. – JF und EN [Eberhard Nehlsen]: Weltliche und geistliche Lieder aus Sonstiges der Bibliothek Meusebach – JF und RM: Bibliothek Diez – JF: Bibliothek 367. Mahlke, Regina: Loan Condi- Savigny – JF, DB und PW: Bibliothek tions for Exhibitions at Berlin State Varnhagen – JF und RM: Bibliothek Library, in: IFLA. International Fede- Kaiser – AW und HP: Einband- ration of Library Associations and In- Sammlung – JF, HF, VN, SH und DB: stitutions. Newsletter of the IFLA Sec- Künstlerische Drucke tion on Rare Books and Manuscripts, Summer 2001, S. 4–5. Rezension:

363. Georgi, Annette: [o.T.], in: Pro- VIII.5 Benutzungsabteilung (II D) Libris, H. 2/2001, S. 118–119. Allgemeines Einbandkunde 368. [anonym]: Benutzungsabteilung (II D), in: Staatsbibliothek zu Berlin – 364. Wittenberg, Andreas: Die Durch- Preußischer Kulturbesitz. Zweijahres- reibungssammlung von Ilse Schunke bericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- in der Staatsbibliothek zu Berlin, bliothek zu Berlin 2001, S. 67–74. in: Einbandforschung. Informations- blatt des Arbeitskreises für die Erfas- 369. Welzel, Martin: Die Tücken der sung und Erschließung Historischer Stabi, in: Askanische Blätter (Berlin- Bucheinbände (AEB), H. 6, April Tempelhof), N.F., Nr. 58, Nov. 1986, 2000, S. 24–27. S. 26–27.

365. Suckow, Ninon: Ergänzungen 370. Markner, Reinhard: Positions- und Korrekturen zu Schwenke/ und Forderungspapier der Benutzer- Schunke; [hier:] Breslau Christuskopf initiative Staatsbibliothek, in: Lauren- (Zu S-S II, S. 50), in: Einbandfor- tius, Jg. 15 (1998), H. 1, S. 17–23. schung. Informationsblatt des Arbeits- kreises für die Erfassung und Er- 371. Goldschmidt, Susanna: Vom Bil- schließung Historischer Bucheinbände dungsgut in Zukunft abgeschnitten, in: (AEB), H. 6, April 2000, S.31. Berliner Zeitung, 7. Dez. 1998 [Leser- brief mit Kritik an der Einführung der 366. Wittenberg, Andreas: Zuwachs Benutzungsgebühren]. für die Einbandsammlung der SBB- PK – Die „Sammlung Walter Krepl“, 372. Pajevic, Alexander: „Kultivierte in: Einbandforschung. Informations- Zeitverschwendung“. Bürgerengage- blatt des Arbeitskreises für die Erfas- ment im Kleinen: Der eine kämpft für sung und Erschließung Historischer die Bibliothek, die andere fürs

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 283 Freibad, in: Der Tagesspiegel (Berlin), 378. Baron, Günter: Die Stellung der 24. Sept. 1999. Staatsbibliothek im Berliner Literatur- und Informationsversorgungsnetz, in: 373. Bernet, Claus: Der Mausklick Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- zurück ins „Mittelater“? Literatursu- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. che in der Staatsbibliothek zu Berlin, 9 (2000), H. 1, S. 91–101 [Ansprache in: Laurentius, Jg. 16 (1999), H. 3, S. bei der Verabschiedung von Prof. Dr. 161–165. Wolfrudolf Laux am 26. 10. 1999 in der Biologischen Bundesanstalt]. 374. Kleine Anfrage Nr. 14/288 des Abgeordneten Michael Braun (CDU) 379. [anonym]: Ohne Fleiß kein Preis. über: Sonntagsöffnung der Staatsbi- Lesesäle sind zum Lernen da. Einige bliothek, in: Landespressedienst. Aus auch am Wochenende. Das nutzen dem Abgeordnetenhaus (Berlin), Nr. immer mehr türkische Studierende, 65, 31. März 2000, S. A 14. – Vgl. aber nicht nur zum Lernen, in: die ta- hierzu auch die Antwort auf die geszeitung (Berlin), 1. März Kleine Anfrage durch Dr. Alard von 2001. Rohr, Senatsverwaltung für Wissen- schaft, Forschung und Kultur, ebd. 380. Solbrig, Katja: Wirrwarr der 375. Brachvogel, Sophie: Zwischen- Leihscheine. Die Staatsbibliothek: Eine fall in der Stabi. Russische Seele und Einführung für Anfänger, in: Der Ta- deutsche Autorität [ein russischer Stu- gesspiegel (Berlin), Nr. 17382, Mi., dent verstößt im Lesesaal gegen die 18. April 2001, S. 27. Benutzungsordnung der SBB], in: Der Tagesspiegel (Berlin), 27. Juli 2000. 381. Büscher, Wolfgang: Die Große Blonde in der Staatsbibliothek. Der 376. Ritter, Henning: Diese Handbi- Lesesaalschlaf ist doch der erotischste. bliothek ist kein Reiseziel. In die Le- Ertrag eines Nachmittags: Sie tun es sesäle der Staatsbibliothek zu gehen alle. Eine Erzählung, in: Die Welt ist leider, als mache man seit dreißig (Berlin), Lokalausgabe Berlin, 28. Jahren Ferien in der gleichen Pension, April 2001. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. August 2000, S. BS 1. – Vgl. hierzu 382. Ziegler, Johannes: Online-Aus- den Leserbrief von Jammers, Anto- kunft versus Enduser-Recherche. Vom nius: Ein Reiseziel, ebd., 18. Aug. Wandel der Informationssuche am 2000. Beispiel der Bibliographischen Aus- kunft in der Staatsbibliothek zu Ber- 377. Fitzel, Tomas: In Haus 1 kann lin–PK, in: Planen und Gestalten. mit Anschluss nicht gerechnet werden. Festgabe für Günter Baron anläßlich Aktion Sorgenbuch: Als Bibliotheks- seines Ausscheidens aus dem Amt des benutzer in Berlin, in: Frankfurter All- Ständigen Vertreters des Generaldi- gemeine Zeitung, 23. Aug. 2000, Ber- rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. liner Seiten. Hrsg. von Antonius Jammers unter

284 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Mitarbeit von Martin Hollender und 390. Schwersky, Uwe: Nutzerdienst- Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek leistungen, insbesondere GBV-Online- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Fernleihe, in: Zehn Jahre Pica in Nie- und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- dersachsen und Deutschland. Skizzen träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- eines Erfolgs. Aus Anlaß der 5. Ver- lin – Preußischer Kulturbesitz, 13), bundkonferenz (...) vom 11.–12. Sep- S. 399–410. tember 2001 in Göttingen. Redaktion: Elmar Mittler, Göttingen: Niedersäch- 383. Abromeit, Lars: Vermisst: Maltas sische Staats- und Universitätsbiblio- Megalith-Tempel, in: Berliner Zei- thek 2001 (Göttinger Bibliotheksschrif- tung, 21. Mai 2001 [über die man- ten, 16), S. 153–155. gelnde Auffindbarkeit von Büchern in Magazinen]. VIII.6 Abteilung Überregionale Bi- 384. jbh: Stabi-Recherche via Internet, bliographische Dienste (II E) in: Berliner Morgenpost, Di., 29. Mai Allgemeines 2001. 391. [anonym]: Abteilung Überregio- 385. Dobrodinsky, Anja: Flügel für nale Bibliographische Dienste (II E), die Stabi. Staatsbibliothek bringt sechs in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- Millionen Titel online, in: Zitty (Ber- ßischer Kulturbesitz. Zweijahresbe- lin), 14. Juni 2001. richt 1999/2000, Berlin: Staatsbiblio- thek zu Berlin 2001, S. 75–83. 386. Aly, Götz: Berliner Bibliothekse- lend, in: Berliner Zeitung, Nr. 152, 392. Sigrist, Barbara; Pagel, Barbara: Di., 3. Juli 2001, S. 9. Erschließung elektronischer Doku- mente in der Zeitschriftendatenbank 387. [anonym]: Staatsbibliothek: Kri- (ZDB), in: BIT.online. Zeitschrift für tik an Buchauslagerung, in: Frankfur- Bibliothek, Information und Techno- ter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2001, logie (Wiesbaden), Jg. 2 (1999), Nr. 4, Berliner Seiten. S. 447–454.

388. Bukowski, Anneliese: Bücher 393. Heise, Andreas: Bibliothekskenn- und Bibliotheken – für Blinde? Eine zeichnung in Deutschland. Geschichte, Situationsschilderung, in: Bibliotheks- Formen und Funktion von Biblio- dienst, Jg. 35 (2001), H. 7/8, S. 842– thekskennzeichnungssystemen und 852 [u.a. zum Fehlen von Blindenar- Modellierung einer Normdatei für beitsplätzen in der SBB-PK]. Bibliothekskennzeichen. 2. Auflage, Stand: 30. Nov. 1999, Berlin: Hum- 389. [anonym]: Berlin: Bestand der boldt-Universität. Institut für Biblio- Staatsbibliothek im Internet, in: Bi- thekswissenschaft 2000 (Berliner bliotheksdienst, Jg. 35 (2001), H. 7/8, Handreichungen zur Bibliothekswis- S. 910–911. senschaft, 60). – Zugl. Berlin, Hum-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 285 boldt-Univ., Hausarbeit zum postgra- 402. Jacobi, Sylvia: Was kann ich für dualen Studium „Wissenschaftlicher Sie tun? Die Hotline der ZDB, in: II E Bibliothekar“, 1998. 105 S. – [Darin aktuell, Nr. 16, März 2000, S. 9. u.a. S. 12–14: Das System der Biblio- thekssigel. 2.1 Vor 100 Jahren: Beginn 403. Heise, Andreas: Sigelstelle und der Gesamtkatalogisierung mit dem Bibliotheksdatei der ZDB vereint in Preußischen Gesamtkatalog. 2.2 Das Abteilung II E, in: II E aktuell, Nr. 16, Auskunftsbüro der deutschen Biblio- März 2000, S. 10. theken]. 404. [anonym]: VRZS, in: II E aktuell, Nr. 16, März 2000, S. 14. 394. Franzmeier, G.; Boßmeyer, C.: Zeitschriftendatenbank:Migrationvoll- 405. Berger, Rosemarie: Periodische zogen, in: Bibliotheksdienst, Jg. 34 Publikationen aus der Staatsbiblio- (2000), H. 2, S. 306–307. thek, Haus 1 in der ZDB, in: II E aktu- ell, Nr. 16, März 2000, S. 11. 395. Franzmeier, Günter: ZDB und GKD erfolgreich migriert, in: II E ak- 406. Schillig, Marieluise: Internatio- tuell, Nr. 16, März 2000, S. 1–2. nale Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken, 3. Auflage!, in: II E ak- 396. Walravens, Hartmut: Perspekti- tuell, Nr. 16, März 2000, S. 11. ven der ZDB, in: II E aktuell, Nr. 16, März 2000, S. 3–4. 407. [anonym ]: Splitten, aber wie?, in: II E aktuell, Nr. 397. Schulz, Ursula: Datenmodelle 16, März 2000, S. 12–17. und Datentransfer für die ZDB von 408. Augustin, Bernd: LIBIS in Li- IBAS zu Iltis/PICA, in: II E aktuell, tauen, in: II E aktuell, Nr. 16, März Nr. 16, März 2000, S. 4–6. 2000, S. 17–18. 398. Gruber, Peter. Die Datendienste 409. [anonym]: Neues vom Forum der ZDB und GKD, in: II E aktuell, Zeitschriften / GeSIG, in: II E aktuell, Nr. 16, März 2000, S. 6–7. Nr. 16, März 2000, S. 18.

399. Pitz, Elisabeth: Die GKD im 410. [anonym]: IFLA 2000, in: II E neuen System, in: II E aktuell, Nr. 16, aktuell, Nr. 16, März 2000, S. 19. März 2000, S. 7. 411. [anonym]: IBB [Internationale 400. [anonym]: GKD-Statistik 1999, Bibliographie der Bibliographien] IV in: II E aktuell, Nr. 16, März 2000, erschienen, in: II E aktuell, Nr. 16, S. 7. März 2000, S. 19. 401. Pagel, Barbara: Geschäftsgänge 412. [anonym]: Neues ISBN Daten- in der Zeitschriftendatenbank, in: II E verwaltungssystem, in: II E aktuell, aktuell, Nr. 16, März 2000, S. 8. Nr. 16, März 2000, S. 20.

286 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 413. [anonym]: ISMN-Tagung in Ber- 420. Schillig, Marieluise: REGAG lin, in: II E aktuell, Nr. 16, März 2000, (Regionale Arbeitsgruppe Zeitungen S. 20. Berlin-Brandenburg), in: II E aktuell, Nr. 17, Okt. 2000, S. 8. 414. Walravens, Hartmut: Einige Per- spektiven der Zeitschriftendatenbank 421. Pitz, Elisabeth: Die GKD im er- (ZDB), in: Slawistik, Baltistik und sten halben Jahr im neuen System, in: Balkanologie in einem neuen Europa. II E aktuell, Nr. 17, Okt. 2000, S. 9. 29. ABDOS-Tagung Berlin, 29. Mai bis 1. Juni 2000. Referate und Bei- 422. Gruber, Peter: Neue ZDB-CD- träge. Zusammengestellt von Franz ROM, in: II E aktuell, Nr. 17, Okt. Görner, Berlin: Staatsbibliothek zu 2000, S. 10. Berlin – Preußischer Kulturbesitz 423. Heise, Andreas: Bericht von der 2000 (Staatsbibliothek zu Berlin – INETBIB Tagung 2000 in Dortmund, Preußischer Kulturbesitz. Veröffentli- in: II E aktuell, Nr. 17, Okt. 2000, S. chungen der Osteuropa-Abteilung, 27). 11–12. 415. Walravens, Hartmut: News from 424. Walravens, Hartmut: Die Zukunft Forum Zeitschriften (GeSIG) – Ger- der Zeitschriften – Realismus oder man Serials Interest Group, in: IFLA. Utopie?, in: II E aktuell, Nr. 17, Okt. International Federation of Library 2000, S. 11–13. Associations and Institutions. News- letter of the IFLA Section on Serial 425. [anonym]: Music Publishers’ In- Publications, Nr. 37, Juni 2000, S. 7–8. ternational ISMN Directory (MPIID), 3. Auflage, in: II E aktuell, Nr. 17, 416. Heise, Andreas: Die Sigelstelle Okt. 2000, S. 16. und die neue Bibliotheksdatei der ZDB, in: II E aktuell, Nr. 17, Okt. 426. [anonym]: ISBN-Seminar in Bo- 2000, S. 1–4. gotà, in: II E aktuell, Nr. 17, Okt. 2000, S. 17. 417. Heise, Andreas: Neue internatio- nale Bibliothekskennzeichnung (ISIL) 427. [anonym]: IFLA 2000, in: II E in Vorbereitung, in: II E aktuell, Nr. aktuell, Nr. 17, Okt. 2000, S. 18. 17, Okt. 2000, S. 4–5. 428. [anonym]: IFLA Symposium Ma- 418. Pagel, Barbara: Bericht über die naging the Preservation of Serials and 27. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Newspapers, 21.-24. August 2000, in: der Datenbankteilnehmer (AGDBT) II E aktuell, Nr. 17, Okt. 2000, S. im Mai 2000, in: II E aktuell, Nr. 17, 19–20. Okt. 2000, S. 5–7. 429. Heise, Andreas: Die neue Biblio- 419. Franzmeier, G.: Noch einmal theksdatei der ZDB, in: Bibliotheks- zum Thema „Splitten“, in: II E aktuell, dienst, Jg. 34 (2000), H. 11, S. 1818– Nr. 17, Okt. 2000, S. 7–8. 1821.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 287 430. Walravens, Hartmut: Zeitschrif- deral Republic of . Führt das tendatenbank (ZDB), the German Na- Zeitschriftenverzeichnis der juristi- tional Serials Database, in: Resource schen Max-Planck-Institute (ZVJM) Sharing and Information Networks, fort. Hrsg. von der Staatsbibliothek zu Jg. 14 (2000), S. 5–9. Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Vierte, wesentlich erweiterte Ausg. 3 431. Walravens, H.: Publishing on De- Bde., München u.a.: Saur 2000. mand: Symposium, in: Bibliotheks- Bd. 1: A–E. – XVII, S. 1–1333. dienst, Jg. 34 (2000), H. 11, S. 1869– Bd. 2: F–P. – S. 1337–2732. 1870. Bd. 3: Q–Z mit Länderregister. – S. 2735–4134. 432. Franzmeier, Günter; Gruber, Pe- ter; Heise, Andreas; Schulz, Ursula; 436. Internationale Bibliographie der Sigrist, Barbara: Die ZDB im neuen Bibliographien 1959–1988 (IBB). System. Migration und weitere Ent- Band 4. 9: Medizin, Pharmazie. wicklungen in der Zeitschriftendaten- 10: Naturwissenschaften = Internatio- bank, in: Zeitschrift für Bibliotheks- nal Bibliography of Bibliographies wesen und Bibliographie, Jg. 47 (2000), 1959–1988 (IBB). Hrsg. von Hart- H. 6, S. 549–569. mut Walravens. Bearbeitet von Ursula Olejniczak, München: Saur 2000. – 433. Walravens, Hartmut: Die Zukunft 301 S. der Zeitschriften – Realismus oder Utopie?, in: Staatsbibliothek zu Berlin 437. Internationale Bibliographie der – Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- Bibliographien 1959–1988 (IBB). gen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 282–287 Band 5. 11: Philologie, Literaturwis- [Vortrag auf der Öffentlichen Veran- senschaft = International Bibliography staltung des Standing Committee on of Bibliographies 1959-1988 (IBB). Serial Publications auf der IFLA-Ta- Hrsg. von Hartmut Walravens. Bear- gung in Jerusalem im August 2000]. beitet von Ursula Olejniczak, Mün- chen: Saur 2000. – 370 S. 434. Walravens, Hartmut: Die öster- reichischen Bibliotheken und die Zeit- 438. Internationale Bibliographie der schriften. Eine Frage aus Deutschland, Bibliographien 1959-1988 (IBB). in: Mitteilungen der Vereinigung Band 6. 12: Philosophie. 13: Psycho- Österreichischer Bibliothekarinnen & logie. 14: Recht und Verwaltung. 15: Bibliothekare, Jg. 53 (2000), H. 3/4, S. Religion, Theologie = International 76–78. Bibliography of Bibliographies 1959– 1988 (IBB). Hrsg. von Hartmut Wal- 435. Verzeichnis rechtswissenschaftli- ravens. Bearbeitet von Ursula Olej- cher Zeitschriften und Serien in Bi- niczak, München: Saur 2000. – 235 S. bliothek der Bundesrepublik Deutsch- land. VRZS = Union list of legal 439. Internationale Bibliographie der serials in selected libraries of the Fe- Bibliographien 1959–1988 (IBB).

288 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Band 7. 16: Sozial- und Wirtschafts- kunde, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. wissenschaften, Politik. 17: Sport, 2001, S. 19–21. Spiele, Körperkultur = International Bibliography of Bibliographies 1959– 447. Gruber, Peter: Nachweis von 1988 (IBB). Hrsg. von Hartmut Wal- Zeitschriftentiteln aus der ZDB in den ravens. Bearbeitet von Ursula Olej- regionalen Verbundsystemen und in niczak, München: Saur 2001. – 362 S. Zeitschriftenbestellsystemen, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 22–23. 440. Walravens, Hartmut: Zeitschrif- ten – Standards, Regeln, Formate, in: 448. Schulz, Ursula: ZDB – Zahlen zu II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 3–5. ZDB-Titeln, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 23–25. 441. Brack, Rudolf: Zur „Vorge- schichte“ der AGDBT [Arbeitsge- meinschaft der Verbundteilnehmer der 449. Maker, Gisela: Zeitschriftenaltbe- Zeitschriftendatenbank], in: II E aktu- stand der Staatsbibliothek zu Berlin in ell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 5–7. der ZDB, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 26. 442. Hagemeyer, Friederike: Die Zeit- schriften der FU Berlin in der ZDB, 450. Pitz, Elisabeth: Die GKD über- in: II E aktuell, Nr.18, Jan. 2001, S.8–9. springt Grenzen, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 26–27. 443. Fabian, Claudia: Ein Blick auf heute und eine Vision für morgen: die 451. Weber, Reinhard: Vom Wert Zusammenarbeit zwischen BVB [Bi- guter alter Bekannter: GKS und bliotheksverbund Bayern] und ZDB, GAZS/N 11-13, in: II E aktuell, Nr. in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, 18, Jan. 2001, S. 27–28. S. 10–13. 452. Augustin, Bernd: DFG-Förde- 444. Sigrist, Barbara: Die Spitze des rung am Beispiel Zeitungs-Katalogi- Eisbergs – 5 Jahre Elektronische Zeit- sierungsprojekte der ZDB, in: II E ak- schriften in der ZDB, oder von 5 auf tuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 28–29. 9000, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 14–16. 453. Schillig, Marieluise: Die „ZZDB“ 2000: unendliche Welten, in: 445. Pagel, Barbara: Die Katalogisie- II E aktuell, Nr. 18, S. 30–31. rung von Online-Datenbanken in der Zeitschriftendatenbank, in: II E aktu- 454. Zeller, Joachim: Regionale Ar- ell, Nr. 18, Jan. 2001, S. 16–19. beitsgruppe Zeitungen Berlin-Bran- denburg – Anliegen und Arbeitsvorha- 446. Heise, Andreas: Bibliothekssigel ben, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, im Wandel der Zeit. Eine kleine Sigel- S. 31–32.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 289 455. Franzmeier, Günter: Anfänge des 461. Putjenter, Sigrun: Nach Bielefeld Datentauschs in Deutschland: die in neuem „Outfit“, in: II E aktuell, Nr. GKD, und wie es dazu kam, in: Planen 19, Juli 2001, S. 2–3 [zur Präsentation und Gestalten. Festgabe für Günter des ZDB-Logos auf dem 91. Deut- Baron anläßlich seines Ausscheidens schen Bibliothekartag in Bielefeld, aus dem Amt des Ständigen Vertre- April 2001]. ters des Generaldirektors der Staatsbi- bliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius 462. Pagel, Barbara: Bericht über das Jammers unter Mitarbeit von Martin ZDB-Anwendertreffen auf dem 91. Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Bibliothekartag in Bielefeld, in: II E Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- aktuell, Nr. 19, Juli 2001, S. 3–5. scher Kulturbesitz und Wiesbaden: Reichert 2001 (Beiträge aus der 463. Sigrist, Barbara; Dittrich, Peter Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Uwe: „See you later, aggregator“, in: scher Kulturbesitz, 13), S. 101–106. II E aktuell, Nr. 19, Juli 2001, S. 5–7 [zu elektronischen Zeitschriften und 456. Franzmeier, Günter: Die Zeit- Aggregator-Datenbanken]. schriftendatenbank (ZDB), in: Biblio- thek. Forschung und Praxis, Jg. 25 464. Gruber, Peter: Normierte Be- (2001), Nr. 1, S. 72–77. standsangaben in der ZDB. Bericht über eine Sitzung der neu eingerichte- 457. Music Publisher’s International ten Arbeitsgruppe „Normierte Be- ISMN Directory / International ISMN standsangaben“ am 21. 3. 2001 in Agency. Hrsg. von Hartmut Walra- Frankfurt a.M., in: II E aktuell, Nr. 19, vens. Third Edition, München: Saur Juli 2001, S. 7–8. und Berlin: International ISMN Agency 2001. – XXXV, 545 S. 465. Heise, Andreas: Sigelverzeichnis 2001 erscheint als Druckausgabe, in: 458. [anonym]: Sigelverzeichnis 2001 II E aktuell, Nr. 19, Juli 2001, S. 8–9. erscheint als Druckausgabe, in: Biblio- theksdienst, Jg. 35 (2001), H. 6, S. 777. 466. Schulz, Ursula: Der Knopf zur EZB, in: II E aktuell, Nr. 19, Juli 459. Putjenter, Sigrun: „Offen und dy- 2001, S. 9–10. namisch“ – die ZDB in Bielefeld, in: SBB-intern, Nr. 5/6, Mai/Juni 2001, 467. Putjenter, Sigrun: Das ZDB- S. 6–7.* Logo, in: II E aktuell, Nr. 19, Juli 2001, S. 10. 460. Putjenter, Sigrun: Weichenstel- lung für die Zukunft der ZDB – Die 468. Schillig, Marieluise: Die Zeitungs- 58. Sitzung des Steuerungsgremiums topographie – Zwischenbericht zur für Normdateien, in: II E aktuell, Nr. Umfrage, in: II E aktuell, Nr. 19, Juli 19, Juli 2001, S. 1–2. 2001, S. 10–12.

290 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 469. Putjenter, Sigrun: Zum 30. Ge- Hrsg. von Margit Rützel-Banz, Frank- burtstag von ZETA, in: II E aktuell, furt am Main: Klostermann 2001 Nr. 19, Juli 2001, S. 12–13. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft), S. 279– 470. Walravens, Hartmut: Der Runde 286. Tisch der IFLA für Zeitungen (RTN), in: II E aktuell, Nr. 19, Juli 2001, 477. Internationale Zeitungsbestände S. 14–16. in deutschen Bibliotheken: ein Ver- zeichnis von 54.000 Zeitungen, Amts- 471. [anonym]: Ismen-Treffen in Prag, blättern und zeitungsähnlichen Perio- in: II E aktuell, Nr. 19, Juli 2001, dica mit Besitznachweisen und S. 16–18. geographischem Register = A Catalo- gue of 54.000 Newspapers, Gazettes 472. [anonym]: ISBN-Seminar in Dus- und Related Periodicals with Locati- anbe, in: II E aktuell, Nr. 19, Juli ons and Geographical Index / Staatsbi- 2001, S. 18–20. bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- turbesitz. Dritte Ausgabe. Zwei Bde. Hrsg. von Hartmut Walravens, Mün- 473. The International Standard Book chen: Saur 2001. Number System. ISBN Users’ Ma- Bd. 1: A–M; XV, 1107 S. nual. International Edition. Fourth, re- Bd. 2: N–Z; S. 1108–2287. vised edition, Berlin: International ISBN Agency 2001. 54 S. 478. Walravens, Hartmut: Neues von der Zeitschriftendatenbank (ZDB), in: 474. Die Zeitschriftendatenbank. Eine Internationale Zusammenarbeit im Einführung, Berlin: Staatsbibliothek neuen Jahrtausend. 30. ABDOS-Ta- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz gung Thorn, 4. bis 7. Juni 2001. Refe- 2001. – 24 S. rate und Beiträge. Zusammengestellt von Franz Görner, Berlin: Staatsbi- 475. Walravens, Hartmut: SAUR – ein bliothek zu Berlin -Preußischer Kul- „Four Letter Word“ im Bibliotheks- turbesitz 2001 (Staatsbibliothek zu wesen, in: Klaus G. Saur zum 60. Ge- Berlin – Preußischer Kulturbesitz. burtstag. Hrsg. von den Mitarbeiterin- Veröffentlichungen der Osteuropa- nen und Mitarbeitern des K.G. Saur Abteilung, 28), S. 207. Verlags, München u. Leipzig: Saur 2001, S. 243–245. VIII.7 Abteilung Bestandspflege und 476. Sigrist, Barbara: Die Zeitschrif- Reprographie (II F) tendatenbank (ZDB) ein Jahr nach dem Systemwechsel. Erreichtes und Allgemeines Perspektiven, in: Bibliotheken – Por- tale zum globalen Wissen. 91. Deut- 479. [anonym]: Abteilung Bestands- scher Bibliothekartag in Bielefeld. pflege und Reprographie (II F), in:

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 291 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 486. Wosnitza, Regine: German team scher Kulturbesitz. Zweijahresbericht restores a mediaeval masterpiece. Ber- 1999/2000, Berlin: Staatsbibliothek zu lin Library saves the Erfurt Bible, in: Berlin 2001, S. 84–92. Jewish Chronicle, 8. Sept. 2000.

480. Reischock, Holger: Reden wir 487. Jammers, Antonius: Maintenance über Staub. Ernst Bartelt leitet die Re- of Tradition. Preservation and Conser- staurierungswerkstatt der Staatsbiblio- vation in the State Library of Berlin, thek zu Berlin, in: Berliner Zeitung, in: Preservation Management. Bet- Nr. 121, Fr., 28. Mai 1999, S. II. ween policy and practice. Papers of the European conference [...] The Ha- 481. Schröter, Lorenz: Das Buch, in: gue, 19.-21. April 1999. Hrsg. von Die Zeit (Hamburg), 22. Dez. 1999. Yola de Lusenet, Amsterdam: Euro- pean Commission on Preservation and Access 2000, S. 54–59. 482. Budde, Alexander: Säure nagt sich durch kostbare Buchseiten und 488. kcs: Mundschutz anlegen! Gift- lässt sie zu Staub zerfallen. Wettlauf pilze in Bibliothek, in: Bild, Lokalteil mit der Zeit: Die Berliner Staatsbiblio- Berlin, 29. Nov. 2000. thek kämpft gegen Papierzerfall – In Deutschland sind 60 Millionen 489. Strodtmann, Anne: Drohende Ge- Bücher, meist aus dem 19. Jahrhun- dächtnislücken. Säuren zerfressen alte dert, durch Tintenfraß bedroht [sic], Bücher von innen heraus. Zur Restau- in: Heilbronner Stimme,27.April 2000. rierung braucht die Staatsbibliothek 250 Millionen Mark, in: Der Tages- 483. Strodtmann, Anne: Feuchte Kom- spiegel (Berlin), Nr. 17376, Di., 10. pressen für hartes Pergament. Die April 2001, S. 28. Staatsbibliothek restauriert hebräische Bibelhandschrift in einem eigens ent- 490. Böhrenz, Hartmut: Bestandser- wickelten Verfahren, in: Der Tages- haltung in wissenschaftlichen Biblio- spiegel (Berlin), Nr. 17 080, Mi., 14. theken, in: Planen und Gestalten. Fest- Juni 2000, S. 36. gabe für Günter Baron anläßlich seines Ausscheidens aus dem Amt des 484. [anonym]: Restaurierungsvorha- Ständigen Vertreters des Generaldi- ben, in: Zeitschrift für Bibliothekswe- rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. sen und Bibliographie, Jg. 47 (2000), Hrsg. von Antonius Jammers unter H. 4, S. 404–405. Mitarbeit von Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek 485. Bartelt, Ernst; Feistel, Hartmut- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Ortwin: Die hebräische Bibel „Erfurt und Wiesbaden: Reichert 2001 1“, in: Staatsbibliothek zu Berlin – (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 13), gen, N.F. 9 (2000), H. 1, S. 124–127. S. 57–64.

292 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 491. Schlicht, Uwe: Bücher der Kö- 496. Jammers, Antonius: Brauchen nige – alt geworden. Staatsbibliothek wir eine nationale Bestandserhaltungs- in Berlin beginnt mit der Restaurie- strategie? Vortrag auf dem Sympo- rung und sucht dringend Sponsoren, sium „Strategien der Bestandserhal- in: Der Tagesspiegel (Berlin), 16. Okt. tung“ am 13./14. März 2001 in 2001, S. 32. – Auch in: Potsdamer München, in: Staatsbibliothek zu Ber- Neueste Nachrichten, 16. Okt. 2001. – lin – Preußischer Kulturbesitz. Mittei- Vgl. auch, auf der Basis von dpa- bzw. lungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 56– ddp-Meldungen, [anonym]: Engage- 61. ment für die Bücher der Könige, in: Neues Deutschland, 5. Okt. 2001; 497. Klötgen, Stefanie: Rezension von [anonym]: Edler Lesestoff, in: Mün- Wettlauf mit der Zeit. Bestandserhal- stersche Zeitung, 5. Okt. 2001. tung in wissenschaftlichen Bibliothe- ken, 1997 (Beiträge aus der Staatsbi- 492. Bigalke, Katja: Die Bücher der bliothek zu Berlin – Preußischer Könige sollen vom Wurm befreit wer- Kulturbesitz, 8), in: Zeitschrift für Bi- den. Freunde der Staatsbibliothek ru- bliothekwesen und Bibliographie, Jg. fen zur Rettung auf, in: Frankfurter 48 (2001), H. 6, S. 358–359. Allgemeine Zeitung, 16. Okt. 2001. 498. Die Bücher der Preußenkönige 493. Heimlich, Rüdiger: Die Ausgra- werden im ZFB restauriert. Interview bung der Notenköpfe. Wie Kölner Re- [von Hartmut Zeeb]: Dr. Antonius stauratoren mit modernen Analyse- Jammers, Direktor der Staatsbiblio- techniken Verschwundenes in alten thek zu Berlin über das geplante Schriftstücken wieder sichtbar ma- Buchmuseum und das Projekt König- chen, in: Süddeutsche Zeitung, 23. liche Bücher, in: ZFB profile. Zeitung Okt. 2001, S. V 2/13 [u.a. zur Kritik des Zentrums für Bucherhaltung Leip- an der Berliner Papierspaltmethode]. zig, Ausgabe 3, Okt. 2001, S. 4–5.

494. Becker, Leena: Miljoonat kirjat 499. phach: Der König und die Kö- tuhoutuvat itsestään. Kulttuurinen nige. Das Literarische Halb-Quartett muisti murentuu happaman paperin fordert zur Buchrettung auf, in: Frank- myötä. Berliinin Valtionkirjastossa vi- furter Allgemeine Zeitung, 14. Dez. isi miljoonaa kirjaa odottaa konser- 2001, S. BS 1 [zur Auftaktveranstal- vointia, in: Helsingin Sanomat, Sunn- tung zur Rettung der „Bücher der Kö- untaina 16. Syyskuuta 2001, S. B 3. nige“ mit Marcel Reich-Ranicki].

495. [anonym]: Staatsbibliothek zu 500. Rdh [Hermann Rudolph]: MRR Berlin: Bücher der Preußen-Könige ganz gerührt, in: Der Tagesspiegel, werden restauriert, in: Bibliotheks- Nr. 17619, Sa., 15. Dez. 2001, S. 11. dienst, Jg. 35 (2001), H. 10, S. 1388 [Pressemitteilung des ZFB, Zentrums 501. Vervoorst, J; Bartelt, E.; Faubel, für Bucherhaltung, Leipzig]. W.; Heißler, S.; Willin, E.; Pataki, A.;

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 293 Banik, G.: Möglichkeiten zum Wei- scher Kulturbesitz, in: Tintenfraßschä- chen brand- und wassergeschädigter den und ihre Behandlung. Hrsg. von Pergamente – Untersuchungen zum Gerhard Banik und Hartmut Weber Einfluss von Harnstoff. Restaurierung (Werkhefte der Staatlichen Archivver- der Erfurter Bibel Ms. or. fol. 1210–11 waltung Baden-Württemberg. Serie A, der Staatsbibliothek zu Berlin – Landesarchivdirektion, H. 10), Stutt- Preußischer Kulturbesitz, Karlsruhe: gart: Kohlhammer 1999, S. 245–251. Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Forschungszentrum Karlsruhe. Tech- 504. Bartelt, Ernst: Entrestaurierung nik und Umwelt. Wissenschaftliche tintenfraßgeschädigter Bach-Autogra- Berichte. FZKA 6521). – 137, XX S. phen an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, in: Tinten- Restaurierung der Bach-Autographe fraßschäden und ihre Behandlung. Hrsg. von Gerhard Banik und Hartmut 502. Bach-Patronat-Nachrichten. Hrsg. Weber (Werkhefte der Staatlichen von den „Freunden der Staatsbiblio- Archivverwaltung Baden-Württem- thek zu Berlin e.V.“ (Berlin), Nr. berg. Serie A, Landesarchivdirektion, 1/1999. H. 10), Stuttgart: Kohlhammer 1999, S. 253–264. Darin u.a.: Gerhard Schröder; Manfred Gentz: 505. zö: Bachs Originalpartituren vom Die Rettung der Bach-Autographe Tintenfraß bedroht. Berliner können geht alle an! Gemeinsam Verantwor- Patenschaften übernehmen, damit sie tung übernehmen – Das Bach Parto- gerettet werden, in: B.Z. (Berlin), 16. nat. Gesucht: Engagement für die Nov. 1999. Zukunft unseres kulturellen Gedächt- nisses – KulturGut bewahren. Eine 506. ike.: Bach-Patronat soll gefähr- eigene Marke für Johann Sebastian dete Schriften retten, in: Die Welt Bach -„Die Autographe sind eine Ma- (Berlin), Ausg. Berlin, 16. Nov. 1999. nifestation des menschlichen Geistes.“ Professor [Frank Michael] Beyer, 507. Mommert, Wilfried: Rost fressen warum engagieren Sie sich für das Messen auf. Vor dem Bach-Jahr 2000 Bach Patronat? – Mitglieder des Eh- hat Kanzler Schröder in Berlin zur ren-Collegiums – Von Tintenfraß und Rettung der Bach-Handschriften auf- Chiffon-Seide. Warum Bachs Hand- gerufen, in: Westdeutsche Zeitung schriften zerfallen – und was man da- (Essen), 17. Nov. 1999. gegen tun kann – Helmut Hell: Was bedeuten Autographe für die Musik? 508. Lüddemann, Stefan: Seitenspal- ter. Bach-Noten, in: Neue Osna- 503. Böhrenz, Hartmut: Problematik brücker Zeitung, 17. Nov. 1999. der Erhaltung von tintenfraßgeschä- digten Bach-Autographen in der 509. Suckert, Wolfgang: Rettung vor Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- dem Tintenfraß. Berlin: Sponsoren

294 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 wollen bedrohte Bach-Handschriften 515. Prase, Eva: Der Rost frisst Bachs retten, in: Thüringer Allgemeine (Er- Noten. Verein ruft zur Rettung der furt), 17. Nov. 1999. Handschriften des Thomaskantors auf und sucht Sponsoren für Weltkultur- 510. Mommert, Wilfried: Rost fres- erbe, in: Freie Presse (Chemnitz), sen Messen auf. Vor dem Bach-Jahr 26. Nov. 1999. 2000 hat Kanzler Schröder zur Ret- tung der Bach-Handschriften aufgeru- 516. Stienecke, Manfred: Bach-Origi- fen, jeweils in: Solinger Tageblatt, nale gefährdet: Auch Noten können Westdeutsche Zeitung/Düsseldorfer rosten. Neues Restaurierungsverfahren Nachrichten, Remscheider General- soll den Tintenfraß stoppen, in: West- Anzeiger, 17. Nov. 1999. falen-Blatt (Bielefeld), 28. Nov. 1999.

511. [anonym]: in: Eisenhaltige Tinte 517. egge: Den Bach hinunter, in: und der Zahn der Zeit. Bach Patro- Süddeutsche Zeitung (München), 20. nat engagiert sich für bedrohte No- Dez. 1999. tenhandschriften von Johann Sebas- 518. cte: An alten Noten nagen neue tian Bach, in: Gießener Allgemeine, Sorgen, in: Frankfurter Allgemeine 17. Nov. 1999. Zeitung, 21. Dez. 1999, Berliner Sei- ten. 512. Schwerk, Ekkehard: Ein „Bach- Patronat“ als musikalisches Opfer. 519. zö: Michael Naumann lässt sich Rettungsaktion für die gefährdeten die Rettung von Bach-Noten erklären, Notenblätter Johann Sebastian Bachs in: B.Z. (Berlin), 21. Dez. 1999, S. 31. gestartet, in: Der Tagesspiegel (Ber- lin), 17. Nov. 1999. 520. Schlicht, Uwe: Werkstatt zur Ret- tung Bachs. Staatsbibliothek rüstet 513. [anonym]: Bachs Noten rosten. sich für das Papierspaltverfahren aus, Kanzler will Handschriften des großen in: Der Tagesspiegel (Berlin), 21. Dez. Komponisten retten, in: Bild (Berlin), 1999, S. 29. Ausg. Berlin/Brandenburg, 17. Nov. 1999. 521. Spohn, Tomas: Rettung für Bachs Noten. Jetzt werden noch Sponsoren 514. Werz, Günter: Not mit Noten gesucht, in: Bild (Berlin), Ausg. Ber- macht erfinderisch. Wie Bachs Origi- lin, 21. Dez. 1999. nal-Partituren gerettet werden sollen, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 18. Nov. 522. Weiss, Janette: Mit Gelatine ge- 1999. – U.d.T. Wenn Tinte die Kultur gen den Tintenfraß in der Matthäus- einfach auffrisst. Originale der Bach- passion. Notenblätter von Johann Se- Noten. Mit einem ehrgeizigen Projekt bastian Bach sollen ab dem Frühjahr soll der Nachlass des Komponisten ge- in der Staatsbibliothek restauriert wer- rettet werden in: Mitteldeutsche Zei- den, in: Berliner Zeitung, 21. Dez. tung, 19. Nov. 1999. 1999.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 295 523. che: Bachs Tinte rostet. Staatsmi- vom Zerfall bedroht: Verein ruft Pa- nister Naumann weiht Restaurations- tronat ins Leben, in: Hanauer Anzei- werkstatt ein, in: Süddeutsche Zei- ger, 24. Dez. 1999. tung, 21. Dez. 1999. 529. Braun, Joachim: Marginalien, in: 524. Goebel, Andreas: Gegen den Tin- Welt am Sonntag (Berlin), Ausg. Ber- tenfraß. Wettlauf mit der Zeit: Neue lin, 26. Dez. 1999. Restaurierungswerkstatt soll schwer geschädigte Bach-Autographe retten, 530. Jammers, Antonius: Rettung für in: Berliner Morgenpost, 21. Dez. Johann Sebastian Bach: das Konzept 1999. der Staatsbibliothek zu Berlin zur Erhaltung und Restaurierung der Au- 525. Bodenstein, Joe F.: 600 Millio- tographe der Bach-Sammlung, in: nen zerfallen. Tintenfraß bedroht rund Zeitschrift für Bibliothekswesen und 5.600 Bach-Autographen – Rettungs- Bibliographie, Jg. 46 (1999), H. 4, aktion gestartet, in: Kieler Nachrich- S. 347–350. ten, 22. Dez. 1999. – U. d. T. An den Manuskripten Johann Sebastian Bachs 531. [anonym]: Gute Musik, aber nagt der Tintenfraß in: Frankfurter falsche Tinte, in: Bunte (München), Neue Presse (Frankfurt a.M.), 29. Dez. 5. Jan. 2000. 1999. – Ähnlich auch in: Wiesbadener 532. Hooper, John: Poison pen is Kurier, 4. Jan. 2000. – U.d.T. Millio- eating away Bach’s manuscripts, in: nenschwere Therapie. Handschriften: The Guardian, 11. Jan. 2000. Bachs Erbe muß aufwendig restauriert werden jeweils in: Mannheimer Mor- 533. Zöllner, Michael: B.Z.-Reporter gen und Tagespost (Speyer), 11. Jan. rettet Bach-Partituren, in: B.Z. (Ber- 2000. lin), Nr. 10, 13. Jan. 2000, S. 65.

526. Breiholz, Jochen: Kantaten mit 534. Strodtmann, Anne: Berliner Pa- Gelatine überzogen. In einer neuen pierspalter arbeitslos. Bach-Noten der Werkstatt in der Staatsbibliothek sol- Staatsbibliothek werden möglicher- len die Bach-Autographen gerettet weise doch in Leipzig restauriert, in: werden, in: Die Welt (Berlin), Ausg. Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 16933, Berlin, 22. Dez. 1999. 14. Jan. 2000. – Auch in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 7. Feb. 2000. 527. (hc): Johann Sebastian braucht Hilfe. Bach-Autographe werden durch 535. JB: Berliner Bach-Autographen Tintenfraß schwer geschädigt, in: werden in Leipzig restauriert, in: Die Holsteinischer Courier (Neumünster), Welt (Berlin), Lokalausgabe Berlin, 24. Dez. 1999. 14. Jan. 2000.

528. [anonym]: Wenn Rost die Noten 536. Brandt, Sabine: Bach darf doch frisst… Bach-Autographensammlung in den Jungbrunnen. Trotz Dünkel:

296 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Handschriften werden in Leipzig res- 544. Hiu, Pay-Uun: Splitsen of inkap- tauriert, in: Thüringer Landeszeitung selen. Aangevreten Berlijnse Bach- (Weimar), 14. Jan. 2000. manuscripten tegen teloorgang be- schermd, in: De Volkskrant, Do., 537. Suckert, Wolfgang: Aus dem 3. Feb. 2000, S. 23. Takt. Leipzig, Berlin und die Bach- Blätter, in: Thüringer Allgemeine (Er- 545. Fiedler, Peter-Alexander: Der furt), 14. Jan. 2000. Doktor der kranken Papiere. Günter Müller rettet mit seinem Team in der 538. [anonym]: Wer darf den Tinten- Jenaer Werkstatt bibliophiles Kultur- fraß bekämpfen? Leipziger Zentrum gut vorm Zerfall, in: Thüringer Lan- für Bucherhaltung will 1500 Bach- deszeitung (Weimar), 12. Feb. 2000. Handschriften restaurieren, in: Berli- ner Zeitung, 14. Jan. 2000. 546. Bach-Patronat-Nachrichten. Hrsg. von den „Freunden der Staatsbiblio- thek zu Berlin e.V.“ (Berlin), Ausgabe 539. Lubasch, Stephanie: Kampf ge- 2 (Februar 2000). gen den Tintenfraß. Neue Verfahren helfen den Restauratoren der Staatsbi- Darin u.a.: bliothek Berlin beim Erhalt alter Schriften, in: Märkische Oderzeitung Zwischenbilanz von Dr. Winfried (Frankfurt/Oder), 15. Jan. 2000. Sühlo. Eine halbe Million ist einge- spielt – Die neue [Restaurierungs-] 540. Strodtmann, Anne: Bach in Leip- Werkstatt – Winfried Schrammek: Er- zig und Berlin restauriert. Die Staats- wägungen um den Wert des Autogra- bibliothek schließt Vertrag mit Wäch- phs – „Bach ist ein Höhepunkt mei- ter, in: Der Tagesspiegel (Berlin), nes musikalischen Lebens.“ Professor 25. Jan. 2000. [Peter] Schreier, was bedeutet Ihnen Bachs Musik? – Kräftiges Rauschen 541. Suckert, Wolfgang: Bank-Noten im Blätterwald. Sechs Wochen Bach retten Bach-Noten, in: Thüringer All- Patronat – 30 Millionen Auflage – gemeine (Erfurt), 29. Jan. 2000. Ernst Elitz im Namen der Schirmher- ren – Der offizielle Start. Feierlicher 542. Bodenstein, Joe F.: Wertvolle Auftakt für die Rettung des Weltkul- Bach-Handschriften in Arbeit. Tinten- turerbes Bach – Marketingleistungen fraß bedroht 5.600 Blatt – Rettungsak- en detail. Attraktive Angebote für tion in Staatsbibliothek Berlin gestar- Sponsoren des Bach Patronats – tet, in: Freie Presse (Chemnitz), Großflächige Präsenz im Herzen Ber- 29. Jan. 2000. lins. Was hier noch fehlt, ist Ihr Logo!

543. mau: Bach im subkulturellen Be- 547. Straebel, Volker: „Tintenfrass reich, in: Süddeutsche Zeitung (Mün- Bach“ – Auf dem Weg zu einer kon- chen), 29./30. Jan. 2000. zeptionellen Verbindung von Schrift,

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 297 Kunst und Musik, in: Lebendiges peal by the ,Bach Patronat‘. J. S. Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirt- Bach’s original scores must be saved“ schaft, Wissenschaft und Kultur. Hrsg. in engl. Sprache ebd., S. 84. von der Landesbank Rheinland-Pfalz (Mainz), Jg. 37 (2000), H. I/II, S. 45– 553. Benda, Susanne: Und alle Welt 52. ruft: Rettet Bach!, in: Badische Zei- tung (Freiburg), 19. Feb. 2000. – 548. Fiedler, Peter-A.: Haarspaltereien, U.d.T. Ist Bach noch zu retten? in: in: Thüringische Landeszeitung (Wei- Pfälzischer Merkur (Zweibrücken) mar), 12. Feb. 2000. und Saarbrücker Zeitung, jeweils 24. Feb. 2000. 549. Müller, Hanno: Wenn Bücher verrosten. Dank eines Verfahrens, das 554. de Waard, Michéle: Langzaam der Jenaer Papierrestaurator Günter vreet de inkt om zich heen. De mu- Müller schon 1965 patentieren ließ, ziekhandschriften van Bach worden müsste heute eigentlich kein Buch bedreigt door inkvraat. De water- oder Notenblatt mehr verlorenge- methode of de papiersplijtmethode hen, in: Thüringer Allgemeine (Er- moet de kostbare nalatenschap red- furt), 12. Feb. 2000. den, in: NRC Handelsblad (Rotter- dam), 24. Feb. 2000, wekelijkse The- 550. Kleine Anfrage Nr. 14/116 der mabijlage „Bach“, S. 32. Abgeordneten Alice Ströver (Bünd- nis 90/Die Grünen) über: Rettung der Bach-Handschriften-Originale im 555. Meyer, Gudrun: Diagnose Tin- Bach-Jahr 2000, in: Landespresse- tenfraß, in: Vocable. Vivre le monde dienst. Aus dem Abgeordnetenhaus en version original. Edition allemande (Berlin), Nr. 33, 16. Feb. 2000, S. A 6 (Paris), Nr. 355, 6.–19. April 2000, – A 7. – Vgl. hierzu auch die Antwort S. 17. auf die Kleine Anfrage durch die Senatsverwaltung vom 2. Feb. 2000, 556. Budde, Alexander: 60 Millionen Dr. Alard von Rohr; ebd., S. A 7– deutschen Büchern droht der Säure- A 9. tod. Berliner Staatsbibliothek schlägt Alarm. Nicht nur Bach-Sammlung be- 551. Lakotta, Beate: „Unser Gedächt- troffen. Rettung fraglich und sehr nis zerfällt“, in: Der Spiegel (Ham- teuer, in: Märkische Oderzeitung burg), Nr. 6/2000, S. 192–193. (Frankfurt/Oder), 27. April 2000. – U.d.T. Wettlauf mit der Zeit gegen 552. Ha [Jenny Hagen]: Aufruf des den Papierzerfall in: Deutsche Ta- Bach-Patronats. Original-Handschrif- gespost (Würzburg), 27. April 2000 ten von J. S. Bach müssen gerettet sowie in: Straubinger Tagblatt, 28. werden, in: Der Wechsel. Informatio- April 2000. – U.d.T. Im Wettlauf mit nen aus Berlin und Umland (Berlin), der Zeit in: Südkurier (Konstanz), Nr. 1/2000, S. 38. – U.d.T. „An Ap- 18. Juli 2000.

298 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 557. Malcomess, Hilde: Spalten statt Darin u.a.: versöhnen. An den Handschriften zehrt der Tintenfraß. Just im Gedenk- 100.000 Mark von der BASF für jahr streiten die Experten besonders Bachs Original-Notenhandschriften. heftig darüber, wie sich der Verfall „Wir haben eine Mitverantwortung für stoppen lässt, in: Rheinischer Mer- die Rettung des Weltkulturerbes.“ [In- kur/Christ und Welt (Bonn), 28. Apr. terview mit dem Vorstandsvorsitzen- 2000. den, Dr. Jürgen Strube] – „Bach 2000“ – das komplette Werk bei Tel- 558. Zweigler, Reinhard: Originale dec Classics. Sonder-CD zugunsten Bach-Handschriften lassen den Atem des Bach Patronats – „Restauriert mit stocken. Leipziger Restauratoren ret- freundlicher Unterstützung von…“ ten Originale aus Berlin, in: Neues Bach Patronat sucht Sponsoren für Torgauer Kreisblatt, 6. Mai 2000. einzelne Kompositionen – Das Bach Patronat in den Medien – „Ich suche die ursprüngliche Vorstellung des 559. Specht, Rita: Papier ist nicht für Komponisten.“ Herr Abbado, welche die Ewigkeit geduldig. Von Bemühun- Rolle spielen Bachs Notenhandschrif- gen um den Erhalt alter Handschriften ten? – Mitglieder des Ehrenkollegiums – Jena soll in Thüringen Zentrum der – „Der Start im Bach-Jahr ist eine zün- Restaurierung werden – Unbeantwor- dende Idee!“ Hermann Reemtsma tete Fragen, in: Thüringische Landes- Stiftung: 100.000 Euro für Bach-Pa- zeitung (Weimar), Fr., 23. Juni 2000, tronat S. Z MA PL 3. 563. Specht, Rita: Rettungsaktion 560. Specht, Rita: „Bach-Autographe ohne Uni Jena. Den Schaden trägt am gehören zum Gedächtnis der Welt“. Ende Bach, in: Thüringische Landes- Interview mit der Schweizer Klavier- zeitung (Weimar), 15. Juli 2000. lehrerin Verena Wenk über ihr Enga- gement zur Rettung schwer geschä- 564. Strodtmann, Anne: Notoperation digter Handschriften, in: Thüringische am Patienten Bach. Seine Handschrif- Landeszeitung (Weimar), Fr., 23. Juni ten zerfallen – Tintenfraß! Jetzt wer- 2000, S. Z MA PL 3. den die ersten durch ein Papierspalt- verfahren gerettet, in: Der Tagesspie- 561. (dw): BASF spendet 100 000 gel (Berlin), Nr. 17116, Do., 20. Juli Mark für Bach-Handschriften, in: 2000, S. 39. Die Rheinpfalz/Ludwigshafener Rund- schau, 29. Juni 2000. 565. Liese, Kirsten: Ein Füller für das Weihnachtsoratorium. Mit Patronaten 562. Bach-Patronat-Nachrichten. Hrsg. zum Erfolg: Erste Ergebnisse bei der von den „Freunden der Staatsbiblio- Restaurierung der beschädigten Bach- thek zu Berlin e.V.“ (Berlin), Ausgabe Handschriften, in: Berliner Morgen- 3 (Juni 2000). post, 20. Juli 2000.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 299 566. Suckert, Wolfgang: Kontra Tin- Bucherhaltung restauriert, in: Neues tenfraß. Rettung der Bach-Handschrif- Torgauer Kreisblatt, 22. Juli 2000. ten begann, in: Thüringer Allgemeine (Erfurt), 20. Juli 2000. 572. Benda, Susanne: Weinen, Kla- gen, Sorgen, Zagen. Sind die Berliner 567. Vogel, Elke: Noten in Nöten. Bach-Handschriften noch zu retten?, Handschriften Johann Sebastian Bachs in: Südhessische Post (Heppenheim), werden derzeit restauriert, in: Strau- 22. Juli 2000. binger Tageblatt sowie Moosburger Zeitung, 20. Juli 2000. – U.d.T. Vor dem Tintenfraß gerettet jeweils in: 573. Caspar, Helmut: Not mit Johann Nordsee-Zeitung (Bremerhaven) so- Sebastian Bachs Noten. Erste Erfolge wie Stader Tageblatt, 20. Juli 2000. – im Kampf gegen den Zerfall der Parti- U.d.T. Große Löcher in: Fuldaer Zei- turen in der Berliner Staatsbibliothek, tung, 20. Juli 2000. – U.d.T. Auch das in: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/ berühmteste Bach-Werk, die h-Moll- Oder), 26. Juli 2000. – U.d.T. Die Messe, wird restauriert. Die Löcher Kunst der Fuge im Gelatine-Bett in: sind so groß wie Zehn-Pfennig-Stücke Schwäbische Donauzeitung/Südwest- in: Wetzlarer Neue Zeitung, 21. Juli Presse (Ulm), 12. Aug. 2000. 2000. 574. Müller, Bernd: Noten in Not, in: 568. E.W.: „Tintenfraß“ bedroht Jo- Bild der Wissenschaft (Stuttgart), H. hann Sebastian Bachs Originalpartitu- 8/2000, S. 22–26. ren, in: VDI-Nachrichten (Düssel- dorf), 21. Juli 2000. 575. Garelik, Glenn: New Digital Li- brary Unites Bach’s Work, in: The 569. Schulze, Manfred: Der Thomas- New York Times, Do., 27. Juli 2000. kantor braucht Terabytes. Am 28. Juli geht die digitale Bibliothek ins Netz. Bis 2005 soll das Gesamtwerk verfüg- 576. Ruhl, Reiner: Kampf dem Tinten- bar sein, in: Rheinischer Merkur/ fraß, in: Fuldaer Zeitung, 28. Juli Christ und Welt (Bonn), 21. Juli 2000. 2000.

570. Révai, Peter: Bach digital. Mit 577. Suckert, Wolfgang: Kauf dir dei- Hilfe des Internets erleichtert IBM den nen Bach! Nach mehrjährigen An- Zugriff auf Bach-Autographen, in: laufproblemen läuft die Rettung der Neue Zürcher Zeitung, Internationale Bach-Handschriften auf vollen Tou- Ausgabe, 28. Juli 2000. ren, in: Thüringer Allgemeine (Erfurt), 12. Aug. 2000. 571. Zweigler, Reinhard: „Es ist euch gut“ – die Rettung heißt Papierspalten. 578. Gretzschell, Matthias: Auch Bü- Schwer beschädigte Bach-Autographe cher sind sterblich, in: Hamburger wurden im Leipziger Zentrum für Abendblatt, 14. Aug. 2000.

300 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 579. Ha [Jenny Hagen]: Johann Seba- 584. Brettin, Michael: Retter der Bach- stian Bach. Medien-Star des Jahres. Noten. Das Leipziger Zentrum für Freunde der Staatsbibliothek feierten Bucherhaltung kämpft gegen Zerfall im Brunnenhof, in: Der Wechsel. In- des Komponisten-Nachlasses, in: Dres- formationen aus Berlin und Umland dener Morgenpost am Sonntag, 19. (Berlin), Nr. 4/2000, S. 47. – „U.d.T. Nov. 2000. Johann Sebastian Bach. Media Star of the Year. Friends of the National Lib- 585. [anonym]: Montblanc rettet das rary Celebrate in Brunnenhof“ in engl. Weihnachtsoratorium, in: Berliner Ku- Sprache ebd., S. 85. rier, 16. Dez. 2000. 580. Caspar, Helmut: Bachs Noten 586. Lamble, Jeanette: Blitzbesuch gehören zu den dringenden Pflegefäl- mit breiter Wirkung. Bundespräsident len. Bei der Restaurierung der kostba- Rau in der SBB, in: SBB-intern, Jg. 6, ren Handschriften des weltberühmten Nr. 11/12, Nov./Dez. 2000, S. 5–6.* Musikers kann die Berliner Staats- bibliothek erste Erfolge vorweisen, 587. Brug, Manuel: Bach-Jahr: Kon- in: Nordkurier (Neubrandenburg), 21. zertantes Finale mit Sponsoren, in: Sept. 2000. Die Welt (Berlin), Ausg. Berlin, 19. Dez. 2000. 581. Mommert, Wilfried: Für Bach geht Rau betteln. Der Bundespräsi- 588. Bach-Patronat-Nachrichten. Hrsg. dent ließ sich die bedrohten Noten- von den „Freunden der Staatsbiblio- handschriften zeigen, in: Hamburger thek zu Berlin e.V.“ (Berlin), Ausgabe Abendblatt, 11. Okt. 2000. – U. d. T. 4 (Dezember 2000). Der Tintenfraß reisst Löcher. Bundes- präsident Johannes Rau würdigt Jo- Darin u.a.: hann Sebastian Bachs Handschriften Bundespräsident Johannes Rau be- als Weltkulturerbe, in: Nordsee-Zei- sucht das Bach Patronat – Johannes tung (Bremerhaven), 11. Okt. 2000. Rau im Pressegespräch – Johannes 582. Suckert, Wolfgang: Bruder Jo- Rau bei Johann Sebastian Bach. Präsi- hannes bei Freund Johann. Berlin: Der denten-Visite fördert öffentliche Auf- Bundespräsident informierte sich ge- merksamkeit – Zur Nachahmung emp- stern über die Rettung der Bach-Hand- fohlen. Angebot von Patenschaften für schriften, in: Thüringer Allgemeine einzelne Bach-Werke erfolgreich – (Erfurt), 11. Okt. 2000. „Bach holt den Himmel auf die Erde.“ Herr [Kristian] Wegscheider, was 583. Hoß, Dieter: Papier ist geduldig – bedeutet Bach für die Orgel? Interna- hält aber nicht ewig. Das papierene tionales Interesse an restaurierten Au- Gedächtnis der Nation zerfällt – Wie tographen. Arbeit an ersten Notenblät- Restauratoren versuchen, den Prozess tern abgeschlossen – Berliner Barock zu stoppen, in: Stuttgarter Nachrich- Solisten spielen für Bachs Notenhand- ten, 18. Nov. 2000. schriften

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 301 589. Otten, Jürgen: Auf leisen Sohlen. mit den Handschriften nicht bald das Benefizkonzert für das Bach-Patronat: Requiem gespielt werden muß, in: Britta Schwarz und Camillo Radicke Süddeutsche Zeitung, Sa., 8. Dez. mit der „Winterreise“, in: Frankfurter 2001. Allgemeine Zeitung, 10. April 2001, Berliner Seiten. VIII.8 Handschriftenabteilung [mit 590. Bach-Patronat-Nachrichten. Hrsg. Inkunabelsammlung] (III A) von den „Freunden der Staatsbiblio- thek zu Berlin e.V.“ (Berlin), Ausgabe Allgemeines 5 (September 2001). 593. [anonym]: Handschriftenabtei- Darin u.a.: lung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, in: Sichtun- Viel erreicht – mehr zu tun. „Es geht gen. Archiv, Bibliothek, Literaturwis- ums letzte Drittel“ – Der Weg einer senschaft. Internationales Jahrbuch erfolgreichen Initiative – Ein Meister- des Österreichischen Literaturarchivs werk sucht Sponsoren. Matthäus-Pas- der Österreichischen Nationalbiblio- sion noch ohne Paten – Sponsoring à thek (Wien), Jg. 2 (1999), S. 335–336. la Montblanc. Bach Donation Pen ret- tet Bach-Handschriften – Rettungsak- 594. [anonym]: Handschriftenabtei- tion ist Herkules-Aufgabe. Professor lung (III A) in: Staatsbibliothek zu [Klaus-Dieter] Lehmann, warum en- Berlin – Preußischer Kulturbesitz. gagieren Sie sich als Schirmherr? – Zweijahresbericht 1999/2000, Berlin: Mitglieder des Ehren-Collegiums – Staatsbibliothek zu Berlin 2001, S. Das Bach Patronat war nur der An- 93–100. fang. Rückblick von Dr. Winfried Sühlo – KulturGut bewahren bleibt ein Thema. Die Bücher der preußischen Neuerwerbungen Könige werden restauriert Erwerbung des Kant-Autographs 591. Suckert, Wolfgang: Flüssig für „Opus postumum“ Bach. Berlin: Das Patronat trägt Früchte, in: Thüringer Allgemeine 595. Kant, Immanuel: Opus postu- (Erfurt), 16. Okt. 2001. mum. Mikroficheausgabe. Hrsg. von Tilo Brandis, Berlin: Kulturstiftung 592. Unterstöger, Hermann: Im Takt der Länder / Der Beauftragte der Bun- des schleichenden Verfalls. Wenn der desregierung für Angelegenheiten der Tintenfraß in Johann Sebastian Bachs Kultur und der Medien / ZEIT-Stif- Notenblättern wütet: „Brich entzwei, tung Ebelin und Gerd Bucerius / Stif- mein armes Herz“. Millionen wert- tung Preußischer Kulturbesitz (Patri- volle Handschriften und Folianten monia, 173) 1999. – 69 S., 7 Mikro- sind bedroht – was Fachleute tun, da- fiche.

302 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Darin: 598. Schmoock, Matthias: Kant-Ma- nuskript brachte 1,5 Millionen. Bedeu- Peter Radunski: Geleitwort – Michael tendes Werk des Philosophen wechselt Naumann: Geleitwort – Reinhardt nach Berlin, in: Hamburger Abend- Brandt: Die „Krause-Papiere“ – B. blatt, 16. Feb. 2000. Guttmann: Der Kampf um ein Ma- nuscript (Das nachgelassene Werk 599. Mayer, Michael: Der hinterlas- Immanuel Kants) [zuerst in: Frankfur- sene Torso. Immanuel Kants „Opus ter Zeitung, Nr. 321, Mi., 19. Nov. postumum“ steht vor einer kritischen 1902, Erstes Morgenblatt] – Tilo Neuedition, in: Berliner Zeitung, Nr. Brandis: Zum Originalmanuskript und 116, Fr., 19. Mai 2000. zur Mikroficheausgabe. [1. Umfang, Konvolut-, Seiten-, Bogen- und 600. Lucius, Robert von: Die Krause- Blattzählungen, Zitierung der Aus- Papiere. Das Alterswerk Kants gehört gaben, Blattformate, Wasserzeichen – jetzt Deutschland, in: Frankfurter All- 2. Chronologische Übersicht über die gemeine Zeitung, Nr. 149, Fr., 30. Entstehungszeiten der einzelnen Ma- Juni 2000, S. BS 3. nuskriptteile mit Inhaltsangaben und Nachweisen bei E. Adickes – 3. Ge- 601. Brandis, Tilo; Walach, Dagmar: schichte und Äußeres des Manuskrip- Erwerbung des Nachlasses Gustaf tes, Literatur – 4. Literatur zur Ge- Gründgens für die Staatsbibliothek, schichte und zum Äußeren des in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Manuskripts] Bd. 36 (1999) [2000], S. 265–277. 596. Hollender, Martin: Das Manu- skript „Opus postumum“ von Imma- 602. Ha [Jenny Hagen]: 250jähriges nuel Kant für die Staatsbibliothek, Jubiläum des Verlages Walter de in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Gruyter. Großherziges Geschenk für Bd. 36 (1999) [2000], S. 279–290. – die Staatsbibliothek zu Berlin, in: Der U.d.T. Opus postumum. Zur Neuer- Wechsel. Informationen aus Berlin werbung des Manuskripts von Imma- und Umland (Berlin), Nr. 1/2000, S. nuel Kant gekürzt auch in: Museums- 34–35. – U.d.T. 250th anniversary of Journal. Berichte aus den Museen, the Walter de Gruyter publishing Schlössern und Sammlungen in Berlin house. A Generous Gift to the Staats- und Potsdam, Jg. 14, Nr. 1, Jan. 2000, bibliothek in Berlin in engl. Sprache S. 32–33. ebd., S. 80–81. 597. Lucius, Robert von: Ein Kaspar 603. miga: [Erwin] Plancks Nachlaß. Hauser unter den Handschriften. Nach Jetzt in der Staatsbibliothek Berlin, drei Generationen im Familienbesitz: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Weg von Immanuel Kants „Opus 26. Aug. 2000. postumum“ in die Berliner Staatsbi- bliothek, in: Frankfurter Allgemeine 604. Schipke, Renate: Neuwerbungen. Zeitung, 9. Feb. 2000. Mittelalterliche und neuzeitliche Hand-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 303 schriften, in: Staatsbibliothek zu Ber- 9. Dez. 1999 – 12. Feb. 2000; Potsda- lin – Preußischer Kulturbesitz. Mittei- mer Straße 33, Ausstellungsraum lungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 303– 305. 610. Walach, Dagmar: Aber ich habe nicht mein Gesicht. Gustaf Gründ- 605. Nickel, Holger: Neuerwerbun- gens. Eine deutsche Karriere. [Aus- gen. Eine „Krönung Maximilians“ neu stellung Staatsbibliothek zu Berlin – in der Inkunabelsammlung, in: Staats- Preußischer Kulturbesitz 9. Dez. 1999 bibliothek zu Berlin – Preußischer – 12. Feb. 2000; Bonn-Bad Godesberg Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 10 – Wissenschaftszentrum 27. Feb. – (2001), Nr. 1, S. 172–174. 7. Mai 2000; Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek 31. Mai–15. Juli Erwerbung des Jugendtagebuchs 2000], Berlin: Henschel 1999. – 255 S. von Georg Wilhelm Friedrich Hegel 606. [anonym]: „Hegel ist immer Darin: teuer“, in: Focus (München), 19. Feb. Antonius Jammers: Geleitwort 2001. 607. Schlicht, Uwe: Ein Tagebuch Gustaf Gründgens – eine deutsche ohne Liebesleiden. Hegels Aufzeich- Karriere nungen als Gymnasiast berichten über „Kindertheater“ und Bohème: Biogra- den Bildungsweg des späteren Philo- phie in Bruchstücken – Soldatenspiel sophen, in: Der Tagesspiegel (Berlin), und Theatergesellschaft (1918–1919) Nr. 17327, Di., 20. Feb. 2001, S. 28. – – Lehrjahre in der Provinz-Düsseldorf Auch in: Potsdamer Neueste Nach- (1919–1920) – Halberstädter Inter- richten, 20. Feb. 2001. mezzo (1920–1921) – Station Kiel (1921–1922) – Berliner Zwischenspiel 608. kick: Philosoph in der Pubertät: oder „Hab Sonne im Herzen“ (1922– Die Stabi ersteigerte Hegels Tage- 1923) – Wildbewegte Hamburger Zei- buch, in: Berliner Morgenpost, 20. ten (1923–1928) Feb. 2001. Tanz auf dem Vulkan: Kamera ab-Ton 609. Müller, Lothar: Die Handschrift läuft – Warten auf das Wesentliche des Philosophen, als er noch keiner war, in: Frankfurter Allgemeine Zei- Des Teufels Intendant: „Triumphe des tung, 20. Feb. 2001, Berliner Seiten. Willens“ Ausstellungen der Handschriftenab- Los von Berlin!: „Alles Theater!“ teilung Letzte Reisen: Hamburger Gründgens- „Aber ich habe nicht mein Gesicht. Ära Gustaf Gründgens. Eine deutsche Karriere“. Anläßlich seines 100. Ge- Anhang: Daten zu Leben und Werk. burtstages am 22. Dezember 1999. Mit Inszenierungs- und Rollenver-

304 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 zeichnis – Verzeichnis der Korrespon- Maske. Gustaf Gründgens wäre heute denzpartner – Personenregister – Lite- 100 Jahre / Schau in der Staatsbiblio- ratur (Auswahl) – Verzeichnis der Ab- thek ähnlich auch in: Südthüringer kürzungen -Fotonachweis etc. Zeitung (Barchfeld), 22. Dez. 1999.

Presseresonanz: 616. Koberg, Roland: Spätfolgen einer verfehlten Theaterpolitik. Vor dem 611. Schmidt-Mühlisch, L.: Stellver- hundertsten Geburtstag von Gustaf treter der Hölle. 100 Jahre Gustaf Gründgens: Die Staatsbibliothek zeigt Gründgens: Zwei Ausstellungen in ihren Neuankauf, in: Berliner Zeitung, Düsseldorf und Berlin, in: Die Welt 10. Dez. 1999. (Berlin), 7. Dez. 1999. 617. Steffen, Ursula: Die unbegreif- liche Legende. Zum 100. Geburtstag 612. Mahlke, Sybill: Ich habe das von Gustav Gründgens erinnern zahl- Meinige getan. Berlins Staatsbiblio- reiche Bücher und Veranstaltungen an thek zeigt zum 100. Geburtstag: den genialen Schauspieler und Regis- „Gustaf Gründgens – eine deutsche seur, in: Handelsblatt (Düsseldorf), Karriere“, in: Der Tagesspiegel (Ber- 10. Dez. 1999. lin) und Potsdamer Neueste Nachrich- ten, jeweils 9. Dez. 1999. 618. Förster, Antje: Gründgens in der Staatsbibliothek, in: Zitty (Berlin), 613. Oesterreich, Volker: GG – das 13. Jan. 2000. Chamäleon. Staatsbibliothek: Der Gründgens-Nachlass zeigt den Zwie- 619. (dpa): Die Mephisto-Kappe und spalt zwischen Kunst und Macht, in: ein Brief an Hermann Göring. Aus- Berliner Morgenpost, 9. Dez. 1999. stellung über Gustaf Gründgens, je- weils in: Nordsee-Zeitung (Bremerha- 614. Müller, Ruth Bettina: Hochzeits- ven) und Stader Tageblatt (Stade), nacht im Theater. Zwei Ausstellungen 14. Dez. 1999. [in der SBB und im Schwulen Mu- seum Berlin] zum bevorstehenden 620. Jaritz, Albert: Berliner Schau prä- 100. Geburtstag von Gustaf Gründ- sentiert Nachlass von Gründgens, in: gens, in: Märkische Allgemeine. Zei- Ostsee-Zeitung (Rostock), 17. Dez. tung für das Land Brandenburg (Pots- 1999. dam), Jg. 54, Nr. 289, Fr., 10. Dez. 1999, S. 9. 621. Müller, Lothar: Das doppelte Spiel des Gustaf Gründgens. Geheim- 615. Jaritz, Albert: Mephisto war die nisse in der sechsten Schublade: Wie Rolle seines Lebens. Berliner Staatsbi- aus Mephisto beinahe Hamlet ge- bliothek würdigt Leben und Werk von worden wäre – Ein Gang durch die Gustav Gründgens, in: Märkische Ausstellung der Staatsbibliothek, in: Oderzeitung (Frankfurt/Oder), 10. Dez. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 1999. – U.d.T. Das Gesicht hinter der 298, Mi., 22. Dez. 1999, S. BS 1.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 305 622. Hergeth, Andreas: Görings Mer- anniversary of Gustaf Gründgens’ cedes. „Bis ich berühmt bin“: In birth“ in engl. Sprache ebd., S. 72. diesem Jahr wäre Gustaf Gründgens 100 geworden. Zwei Berliner Ausstel- 627. Storm-Rusche, Angelika: Der lungen gehen in die Details, in: die ta- neurotische Hermes trägt Monokel. geszeitung (Berlin), 28. Dez. Ausstellung „Eine deutsche Karriere“: 1999. Im Wissenschaftszentrum erinnern Requisiten, Daten und Dokumente an 623. Gambihler, Ralph: „Ich hielt es den noch umstrittenen Schauspieler für richtig, dass man so täte...“. Me- und Regisseur Gustaf Gründgens, phistos Masken: Gründgens in einer in: General-Anzeiger (Bonn), Di., Berliner Ausstellung, jeweils in: Leip- 29. Feb. 2000. ziger Volkszeitung (Leipzig) und Neues Torgauer Kreisblatt (Torgau), Immanuel Kant und die Berliner 29. Dez. 1999; Dresdner Neueste Aufklärung. 29. März–13. Mai Nachrichten (Dresden), 30. Dez. 1999. 2000; Potsdamer Straße 33, Ausstel- lungsraum 624. Caspar, Helmut: Briefe rücken Geschichte nah. IM der Sowjets wollte Begleitpublikation: der Schauspieler und Regisseur nicht werden. Ausstellung über Gustaf 628. Immanuel Kant und die Berliner Gründgens in der Berliner Staatsbi- Aufklärung. Hrsg. von Dina Emundts, bliothek, in: Hohenzollerische Zeitung Wiesbaden: Reichert 2000 (Staatsbi- (Hechingen) und NWZ Göppinger bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- Kreisnachrichten, jeweils 7. Jan. 2000; turbesitz. Ausstellungskataloge; N.F., Tauber-Zeitung (Bad Mergentheim) 38). – 229 S. und Haller Tagblatt (Schwäbisch Hall), jeweils 8. Jan. 2000 sowie in: Darin: Schwäbische Donau-Zeitung/Südwest- presse (Ulm), 18. Jan. 2000. Antonius Jammers: Geleitwort – Volker Gerlach, Rolf-Peter Horst- 625. [anonym]: Mephisto, in: Berliner mann: Vorwort – Dina Emundts: Ein- Stimme, 29. Jan. 2000. leitung – Volker Gerhardt: Kein harm- loses Leben – Eberhard Knobloch: Die 626. Ha [Jenny Hagen]: Seine Wirk- Wissenschaften an der Berliner Aka- lichkeit war die Wirklichkeit des demie im 18. Jahrhundert – Steffen Theaters. Ausstellung zum 100. Ge- Dietzsch: Kants Kritizismus und das burtstag von Gustaf Gründgens in der aufgeklärte Berlin. 1780-1800 – Nor- Staatsbibliothek, in: Der Wechsel. In- bert Hinske: Kants Beziehungen zu formationen aus Berlin und Umland den Schaltstellen der Berliner Auf- (Berlin), Nr. 1/2000, S. 26. – U.d.T. klärung – Peter Weber: Kant und die „A life in the theatre. An exhibition at „Berlinische Monatsschrift“ – Chri- the Staatsbibliothek to mark the 100th stoph Schulte: Kant und die jüdische

306 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Aufklärung in Berlin – Ursula Golden- Mendelssohn. Ausstellung zum Kon- baum: Kants Stellungnahme zum Spi- gress, in: Der Tagesspiegel (Berlin), nozismusstreit 1786 – Jan Rachold: 28. März 2000 Kant und die preußische Zensur – Jür- gen Overhoff: Immanuel Kant, die 633. Kosenina, Alexander: An den philanthropische Pädagogik und die Fingern abzuzählen. Ausstellung. Ber- Erziehung zur religiösen Toleranz – liner Aufklärer und Kant, in: Frankfur- Peter Burg: Reaktionen auf die Fran- ter Allgemeine Zeitung, 30. März zösische Revolution in Berlin und Kö- 2000, Berliner Seiten. nigsberg – Kurt Röttgers: Das Wan- dern der Zigeuner und der freie 634. Bisky, Jens: Die Freiheit des Ver- Warenverkehr – Reinhardt Brandt: nunftgebrauchs. Kant und die Berliner Die Krause-Papiere – Dina Emundts: Aufklärung – eine Ausstellung in der Zum Opus postumum. Warum mußte Staatsbibliothek, in: Berliner Zeitung, Kant noch ein Werk schreiben? – 30. März 2000. Werner Stark: Die Kant-Ausgabe der Berliner Akademie-Eine Musteraus- 635. Ha [Jenny Hagen]: „Immanuel gabe? Kant und die Berliner Aufklärung“. Macht der Phantasie und Tiefe des Presseresonanz: Denkens, in: Der Wechsel. Informa- tionen aus Berlin und Umland (Ber- 629. Emundts, Dina: Kant und die lin), Nr. 2/2000, S. 42. – U.d.T. Berliner Aufklärung, in: Museums- „,Immanuel Kant and the Age of En- Journal. Berichte aus den Museen, lightenment in Berlin’. Power of Ima- Schlössern und Sammlungen in Berlin gination and Depth of Thought“ in und Potsdam, Jg. 14, Nr. 1, Jan. 2000, engl. Sprache ebd., S. 84. S. 29–31. 636. Müller, Lothar: Tödliche Speku- 630. Osman, Silke: Austausch über lation. Nicht nur eine Parallelaktion: Grenzen. Immanuel Kant: Ausstellung Kant und die Berliner Aufklärer, in: und Kongress in Berlin, in: Das Ost- Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. preußenblatt, Folge 12, 25. März 2000, 87, Mi., 12. April 2000, S. N 6. S. 9.

631. Neubaur, Caroline: Der Alleszer- 637. R.R.: Die reine Vernunft, in: Ber- malmer. Totenschädel und Original- liner Stimme, 15. April 2000. manuskripte – eine Ausstellung zeigt Kant und seine Beziehung zur Berliner 638. Luehrs-Kaiser, Kai: Das Kau- Aufklärung, in: Der Spiegel, Nr. 13, zige im Genie. Menschliches, Allzu- 27. März 2000, S. 168f. menschliches – Eine Ausstellung in der Staatsbibliothek klärt über Kant 632. Strodtmann, Anne: Kant und Ber- auf, in: Die Welt (Berlin), Ausg. Ber- lin. Vergebliches Bemühen um Moses lin, Di., 18. April 2000, S. 41.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 307 „Ich möchte schreiben und schrei- sprüchlichen Leben der Journalistin ben“. Margret Boveri (1900–1975). Margret Boveri, in: Berliner Zeitung, Eine deutsche Journalistin. 7. Sept. 15. Sept. 2000. bis 14. Oktober 2000; Potsdamer Straße 33, Ausstellungsraum 643. Müller, Lothar: Weltneugierde und Deutschlandliebe. Eine Kabinetts- Begleitpublikation: ausstellung in der Berliner Staatsbi- bliothek über die Journalistin und 639. „Ich möchte schreiben und Publizistin Margret Boveri, in: Frank- schreiben“. Margret Boveri – eine furter Allgemeine Zeitung, 28. Sept. deutsche Journalistin. Ausstellungska- 2000. talog. [Bearbeiter]: Ralf Breslau unter Mitarbeit von Levke Harders, Berlin: 644. Rudolph, Hermann: Im Spiegel Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- eines Lebens. Ausstellung über die scher Kulturbesitz und Wiesbaden: Journalistin Margret Boveri, in: Der Reichert 2000 (Staatsbibliothek zu Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17187, Fr., Berlin – PK. Ausstellungskataloge; 29. Sept. 2000, S. 40. N.F., 41). 64 S. 645. Krause, Tilman: Margret Boveri 640. Breslau, Ralf: I. Leben und Werk – die Journalistin als welthungrige 1900-1945; Baring, Arnulf: II. Leben Grenzgängerin, in: Die Welt (Berlin), und Werk 1945-1975, in: Staatsbiblio- Ausg. Berlin, 9. Okt. 2000. thek zu Berlin – Preußischer Kultur- besitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Bestände der Handschriftenabtei- Nr. 2, S. 244–250 u. 250–266 [An- lung sprachen, gehalten anläßlich der Eröff- nung der Ausstellung im Simón-Bolí- [vgl. hierzu auch verschiedene Bei- var-Saal des Hauses Potsdamer Straße träge in der Festschrift für Tilo Bran- der Staatsbibliothek]. dis Scrinium Berolinense, Nr. 674].

Presseresonanz: 646. Stolzenberg, Ingeborg: Friedrich Nicolais Reise durch Deutschland und 641. Zander, Ulrich: Die Frau, die zu- die Schweiz 1781. Eine Dokumenta- viel wußte. Sie wurde vor 100 Jahren tion nach den Stammbüchern seines in Würzburg geboren. Vor 25 Jahren Sohnes Samuel in der Staatsbibliothek starb sie in Berlin. Aus diesem doppel- zu Berlin, in: Archiv für Geschichte ten Anlaß ehrt die Staatsbibliothek die des Buchwesens, Bd. 49 (1998), S. Journalistin Margret Boveri in einer 171–219. Ausstellung, in: Tip. Berlin-Magazin, 14. Sept. 2000. 647. Beifuss, Helmut: Ein frühneu- hochdeutsches Erbauungsbuch aus 642. Stottmeister, Jan: Einsichten und Bayern: „Hdschr. 242“ der Staatsbi- Irrtümer. Eine Ausstellung zum wider- bliothek Preußischer Kulturbesitz Ber-

308 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 lin, in: Mediaevistik, Jg. 12 (1999) Wilhelm Friedrich Hegels und die [2000], S. 7–40. Hegel-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 648. Busch, Lothar: Der handschriftli- (Staatsbibliothek zu Berlin Preußi- che Nachlaß Ludwig Tiecks und die scher Kulturbesitz. Kataloge der Tieck-Bestände der Staatsbibliothek Handschriftenabteilung. Zweite Reihe: zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Nachlässe. Band 4). Teil 1. Katalog. (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Beschrieben von Eva Ziesche, Wiesba- scher Kulturbesitz. Kataloge der den: Harrassowitz 1995. Teil 2. Die Handschriftenabteilung. Zweite Reihe: Papiere und Wasserzeichen der He- Nachlässe, 5), Wiesbaden: Harrasso- gel-Manuskripte. Analytische Untersu- witz 1999. – 209 S. chungen von Eva Ziesche und Dierk Schnitger, ebd., in: Informationsmittel 649. Schwarz, Ingo: „Bei meiner inni- für Bibliotheken (Berlin), Jg. 8 (2000), gen Achtung für den Lehrstand...“ S. 273–275. Alexander von Humboldts Briefe an August Hartvici, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. 653. Nickel, Holger: Gedichte aus der Mitteilungen, N.F., 9 (2000), H. 1, Feder eines byzantinischen Mönchs. S. 128–135. Schätze aus der Staatsbibliothek (2): Die Anthologia Graeca Planudea, in: 650. Hollender, Martin: Die keusche Berliner Morgenpost, 10. Dez. 2000. Kaiserin. Ein wiederentdecktes Liber impressus cum notis manuscriptis: 654. Heydeck, Kurt: Lobpreis auf die Saintines Roman Picciola, moralisch Ankunft des Gottessohnes. Schätze zensiert vom Vorleser der Kaiserin aus der Staatsbibliothek: Das Stunden- Augusta, Jules Laforgue, in: Staatsbi- buch des Meisters der Yolande de bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- Lalaing, in: Berliner Morgenpost, turbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), 17. Dez. 2000. Nr. 1, S. 136–154. 651. Ziesche, Rudolf: Manuskriptnach- 655. [anonym]: Gerhart Hauptmanns laß Gerhart Hauptmanns (Staatsbiblio- Gästebuch in Polen, in: Frankfurter thek zu Berlin Preußischer Kulturbe- Allgemeine Zeitung, 11. Aug. 2001. sitz. Kataloge der Handschriften- abteilung. Zweite Reihe: Nachlässe. 656. Tempel, Bernhard: [Gerhart] Band 2). Hauptmanns Nachlaß [Leserbrief], in: Teil 3. GH Hs 471–780. Anhang 1–80, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.–379S. Aug. 2001. Teil 4. Register, Wiesbaden: Harrasso- witz 2000. – 304 S. 657. Väth, Paula: Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher 652. Brisson, Roger: Rezension zu Provenienz der Staatsbibliothek zu Der handschriftliche Nachlaß Georg Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 309 1200 – 1350, Wiesbaden: Harrasso- ZKA (Zentralkartei der Autogra- witz 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin phen) – Preußischer Kulturbesitz. Kataloge MALVINE (Manuscripts and Let- der Handschriftenabteilung. Dritte ters Via Integrated Networks in Eu- Reihe: Illuminierte Handschriften, 3). rope) Teil 1: Text. – 200 S. LEAF (Linking and Exploring Aut- Teil 2: Abbildungen. – 224 S. hority Files)

Gesamtkatalog der Wiegendrucke / 662. Weber, Jutta: DIANA und die Inkunabelsammlung Zukunft der Zentralkartei der Autogra- phen (ZKA), in: Sichtungen. Archiv, 658. Gesamtkatalog der Wiegen- Bibliothek, Literaturwissenschaft. In- drucke. Hrsg. von der Staatsbibliothek ternationales Jahrbuch des Österreichi- zu Berlin. Band 10: Gratia Die – schen Literaturarchivs der Österreichi- Hierocles (Nummer 11339–12411), schen Nationalbibliothek (Wien), Jg. 2 Stuttgart: Hiersemann 2000. 12 S., (1999), S. 263–270. 806 Sp. 659. Nickel, Holger: Neuwerwerbun- 663. Weber, Jutta: The German Union gen. Eine „Krönung Maximilians“ neu Catalogue of Modern Manuscripts and in der Inkunabelsammlung, in: Staats- Letters. Present Status and outlook. bibliothek zu Berlin – Preußischer [Vortrag gehalten in Lissabon 1999], Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 10 in: Leituras. Revista da Biblioteca Na- (2001), Nr. 1, S. 172–174. cional (Lissabon), Nr. 5 (1999/2000), S. 99–103. Bestandserschließung 664. Weber, Jutta: MALVINE. Ma- 660. Weber, Jutta: Nachlässe und nuscripts and Letters via Integrated Autographen im WWW. Dublin Core Networks in Europe, in: IFLA. Inter- in Museen, Archiven und Bibliothe- national Federation of Library Asso- ken, in: Zeitschrift für Bibliothekswe- ciations and Institutions. Newsletter of sen und Bibliographie, Jg. 47, H. 1, the IFLA Section on Rare Books and Jan./Feb. 2000, S. 63–69. Manuscripts. Newsletter, Summer 2000, S. 3–5. 661. Nickel, Holger: Wege der Inkun- abelkatalogisierung, in: Scrinium Be- 665. Schlicht, Uwe: Goethes Hand- rolinense. Tilo Brandis zum 65. Ge- schrift digital. Autografe: Europäische burtstag. Herausgegeben von Peter Bibliotheken wollen Forschern perfek- Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger ten Service bieten, in: Der Tagesspie- Nickel, Renate Schipke und Giuliano gel (Berlin), 6. Dez. 2000. Staccioli, Wiesbaden: Reichert 2000 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu 666. Weber, Jutta: The European way Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 10), of presenting modern manuscripts and Bd. II, S. 711–717. letters in the internet: MALVINE,

310 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Kalliope and LEAF, in: IFLA. Interna- Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 13), tional Federation of Library Associati- S. 357–369. ons and Institutions. Newsletter of the IFLA Section on Rare Books and Ma- 671. [anonym]: aDIS/BMS in der nuscripts, Summer 2001, S. 7–11. Zentralkartei der Autographen, in: Bi- bliotheksdienst, Jg. 35 (2001), H. 6, 667. Beermann, Ulrike: LEAF – Lin- S. 756–757. king and Exploring Authority Files, in: D-Lib Magazine, Jg. 7 (2001), Nr. 9 672. Weber, Jutta: Die EU-Projekte [http://www.dlib.org/dlib/septem- MALVIVE und LEAF. Partnerschaft- ber01/09inbrief.html#BEERMANN]. liche Erweiterung nach Ost-, Ost- mittel- und Südosteuropa, in: Interna- 668. Weber, Jutta: MALVINE, KAL- tionale Zusammenarbeit im neuen LIOPE und LEAF. Ein Konzept zur Jahrtausend. 30. ABDOS-Tagung Strukturbildung in Europa bei der Ver- Thorn, 4. bis 7. Juni 2001. Referate mittlung grundlegender Daten der und Beiträge. Zusammengestellt von europäischen Kultur, in: Zeitschrift für Franz Görner, Berlin: Staatsbibliothek Bibliothekswesen und Bibliographie, zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Jg. 48, H. 2, März/April 2001, S. 151– 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin – 153. Preußischer Kulturbesitz. Veröffentli- chungen der Osteuropa-Abteilung, 669. Weber, Jutta: Cooperation in 28), S. 10–14 [mit einem Abstract Practice: MALVINE and LEAF. Gate- u.d.T. The EU funded projects MAL- ways to Europe’s Cultural Heritage, VINE and LEAF. Extension based on in: International Cataloguing and Bi- new partnerships with institutions in bliographic Control. Quarterly Bulle- Europe’s Middle East and South tin of the IFLA UBCIM Programme East]. (London), Jg. 30, Nr. 2, April/Juni 2001, S. 28–31. 673. Weber, Jutta: MALVINE, Kal- liope und LEAF. Neue Strukturen in 670. Weber, Jutta: Von Musen und der Vernetzung von Daten der euro- Menschen. Ein Dialog jenseits von päischen Kulturgeschichte, in: editio. Raum und Zeit, in: Planen und Gestal- Internationales Jahrbuch für Editions- ten. Festgabe für Günter Baron anläß- wissenschaft (Tübingen),Jg. 15 (2001), lich seines Ausscheidens aus dem Amt S. 177–186. des Ständigen Vertreters des General- direktors der Staatsbibliothek zu Ber- Publikationen der Handschriftenab- lin. Hrsg. von Antonius Jammers unter teilung Mitarbeit von Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek 674. Scrinium Berolinense. Tilo Bran- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz dis zum 65. Geburtstag. Herausgege- und Wiesbaden: Reichert 2001 ben von Peter Jörg Becker, Eva (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Bliembach, Holger Nickel, Renate

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 311 Schipke und Giuliano Staccioli, Wies- – Bertram Haller: Beobachtungen zum baden: Reichert 2000 (Beiträge aus Werk des Buchbindermeisters „W“ der Staatsbibliothek zu Berlin – anhand der Münsteraner Inkunabel 179 Preußischer Kulturbesitz, 10). – 2 Bände sowie 1 CD-ROM mit dem Mittelalterliche Handschriften Beitrag von Arthur E. Imhof unter Mitarbeit von Alexander Laudan. Vittore Branca: Al servizio anzitutto della ricerca – Herwig Maehler: Von Darin (Band 1): Bibliotheken, Papyri und Texten grie- chischer Klassiker – Renate Schipke: Antonius Jammers: Vorwort – Peter Das Buch zwischen Altertum und Mit- Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger telalter. Beobachtungen zur Herstel- Nickel, Renate Schipke, Giuliano lung des spätantiken Buches – Klaus Staccioli: Einleitung Klein: Französische Mode? Dreispal- tige Handschriften des deutschen Mit- Buchmalerei, Buchillustration telalters – Karl Dachs: Einige Beob- Larry M. Ayres: Sources for the Rene- achtungen zur Typologie neuzeitlicher wal in Manuscript Illumination at Buchhandschriften – Paul Gerhard Santa Cecilia in Trastevere in the Schmidt: Aufforderung zur Apostasie. Early Romanesque Period – Andreas Das Streitgedicht des nordfranzösi- Fingernagel: Mainz oder Heiligen- schen Dichters Gaufridus (11./12. kreuz? Zur romanischen Buchmalerei Jahrhundert) – Peter Zahn: Sankt-Ma- im niederösterreichischen Zisterzien- ximin – Görres – Berlin. Zu einer Va- serstift Heiligenkreuz – Beate Braun- riante im Text von Augustinus’ Psal- Niehr und Stephan Kemperdick: Eine menkommentar (En. Ps. 30, 2, 3) – Augustinus-Miniatur und der „Meister Nikolaus Henkel: Bild und Text. Die der Darmstädter Passion“ – Fedja An- Spruchbänder der ehem. Berliner zelewsky: Die Dame am Fenster – Handschrift von Priester Wernhers Paula Väth: Die selige Gertrud von ,Maria‘ – Dieter Kartschoke: Mut- Altenberg und das Skriptorium im maßungen über die Berliner Hand- Kloster der Prämonstratenserinnen – schrift des Eneasromans Heinrichs Klaus Niehr: fremde gepildnüß – ey- von Veldeke (Ms. germ. fol. 282) – gene gestalt. Eine Wort-Bild-Konkur- Gisela Kornrumpf: Heldenbuch – oder renz des 15. Jahrhunderts – Carola Sammelhandschrift? Zum Codex dis- Pohlmann: Die Sammlung der Ori- cissus K des ,Nibelungenlieds‘ – Eva ginalillustrationen zum Kinder- und Horváth: Rudolf von Ems: Weltchro- Jugendbuch in der Staatsbibliothek zu nik. Ein neugefundenes Fragment in Berlin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Fragmentsammlung Nr. 1) Bucheinbände – Christina Meckelnborg: Der pseudo- Eckhartsche Traktat ,Diu zeichen ei- Dietrich Kötzsche: Ein wiedergewon- nes wârhaften Grundes‘. Untersu- nener Buchdeckel des 12. Jahrhunderts chung und Edition einer lateinischen

312 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Fassung – Ursula Winter: Das Legen- Berolinensi. Besitzkennzeichnungen darium Magdeburgense in der Staats- in der Königlichen Bibliothek und der bibliothek zu Berlin – Preußischer Preußischen Staatsbibliothek – Adolf Kulturbesitz (Mss. Magdeb. 26 und Laminski und Elke-Barbara Peschke: 138) – Joachim Vennebusch: Die ser- Wiederentdeckte Handschriften in der mones des Caesarius von Heisterbach Universitätsbibliothek Berlin – Hel- über Sirach 24, 11–20 in einer Berli- mar Härtel: Mittelalterliche Hand- ner und einer Kölner Handschrift – schriften im Kestner-Museum zu Han- Michaela Scheibe: Die Konsilien- nover – Hans-Jochen Schiewer und sammlung des Greifswalder Juristen Regina D. Schiewer: Norddeutsche Georg Walter – Eef Overgaauw: Ein Handschriften in Moskau – Frauke Bibelkommentar von der Hand des Steenbock: Die Bücher von William Arnoldus de Bercka (Köln, 1461). Ko- Beckford in Berlin – Frank Fürbeth: dikologische Aspekte – Knut Bentele Die Büchersammlung des Memminger und Gundolf Keil: Die ,Würzburger Arztes Ulrich Ellenbog (1435–1499) – Wundarznei‘. Anmerkungen zu einem Konrad Meuschel: Johann Georg Zo- neugefundenen Arzneimittel-Handbuch bel von Giebelstadt. Ein Bamberger des Spätmittelalters – Britta-Juliane Kunstsammler des 16. Jahrhunderts – Kruse: Zensierter Zauber: Getilgte Horst Gronemeyer: Franz Grillparzers magische und mantische Texte in ei- Locke in Armenien. Zum Schicksal ner Berliner Handschrift [Ms. germ. der Autographen-Sammlung Hermann fol. 1069] – Gerhard Karpp: Ex parte Kiewy – Hartmut Walravens: Wilhelm fratris Jordani. Zur Methodik einer Schott und die Königliche Bibliothek spätmittelalterlichen Geheimschrift – – Klaus Mecklenburg: Verzeichnis Gunther Franz: 200 Jahre Handschrif- von Autographensammlungen und tenkatalogisierung in der Stadtbiblio- handschriftlichen (Teil-)nachlässen in thek Trier – Anne-Beate Riecke: Die (deutschsprachigen) Antiquariatskata- Inventarisierungsgrundsätze des Hand- logen schriftenarchivs der Berlin-Branden- burgischen Akademie der Wissen- (Band 2): schaften und ihre Entwicklung – Robert Giel: Wissenschaft und Dienst- Musikalisches leistung. Zum Einfluß der elektroni- schen Datenverarbeitung auf Arbeits- Helmut Hell: Die betrogene Prinzes- weise und Selbstverständnis des sin. Zum Schreiber „L. Vinci I“ in der Bearbeiters mittelalterlicher Hand- Amalien-Bibliothek der Staatsbiblio- schriften – Günter S. Hilbert: Über das thek zu Berlin – Hartmut Broszinski: Beleuchten von Handschriften in Aus- Dem Cellisten Tilo Brandis. ...mehr- stellungen mals wöchentlich Quartettmusik... Über ein neu aufgefundenes Streich- Sammler und Sammlungen quartett des Spohr-Schülers Hugo Staehle (1826–1848) – Ingeborg Stol- Regina Mahlke: Ex Bibliotheca Regia zenberg: Das Depositum der Mendels-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 313 sohn-Gesellschaft e.V. im Mendels- ner: Geheime Amtsdruckschriften und sohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Exilliteratur. Die Sammlung Flugblatt- Berlin bis zum Jahre 1998 – Eberhard propaganda in der Staatsbibliothek zu Siebert: Kleist und Mozart Berlin

Atlanten, Karten Autographen und Nachlässe

Lothar Zögner: Die Portolanatlanten H. Walter Lack: Blätter für Ramses II. in der Sammlung Hamilton – Klaus – Volker Honemann: Autographische Lindner: Berlin und seine Sehenswür- Überlieferung mittelalterlicher deut- digkeiten. Randansichten auf Stadtplä- scher Literatur – Eva J. Engel und nen des 19. Jahrhunderts Rainer Wenzel: Ein Moses-Mendels- sohn-Unikat und seine Rückkehr nach Frühdrucke, Einblattdrucke Berlin – Ralf Goebel: Herder und Jean Paul – Freundschaft im Zeichen der Holger Nickel: Wege der Inkuna- Philosophie – Wolfgang von Löhney- belkatalogisierung – Jürgen Geiss: sen: Aus dem Nachlaß Arthur Scho- Bibliotheken zwischen zwei Einband- penhauers: William Shakespeare – deckeln? Überlegungen zum rezep- Jochen Meyer: Ein Tribut zum Ge- tionsgeschichtlichen Wert von In- burtstag. Klaus Groths plattdeutsche kunabel-Sammelbänden – Anneliese Ballade zum Stuttgarter Schillerfest Schmitt: Eine Inkunabel gibt Aus- 1859 – Hans-Jörg Lieder: ...sonst kann kunft. Zur Geschichte des Domini- ich ja mit Niemand weiter sprechen: kanerklosters in Nürnberg – Frieder Die Briefe von Arthur Scholtz im Schanze: Einblattdruck-Fragmente Nachlaß Gustav Freytag – Gotthard Anton Sorgs von ca. 1490 mit deut- Erler: Plädoyer für Emilie: Frau Fon- schen Liedern – Relikte eines Me- tane als Briefschreiberin – Peter mento-mori-Flugblattes? – Ursula Alt- Sprengel: Gerhart Hauptmann: „Der mann: Brandis, um 1500 – Wolfgang Knabe Herakles“. Dichtung und Poli- Schmitz: Ein Autograph Georg Sim- tik 1938 – Peter Steinbach: Die Macht lers im Darmstädter Exemplar von der einen braucht die Dummheit der Hrabans „Liber de laudibus sanctae anderen. Gedanken zu „Nach zehn crucis“ (1503) – John L. Flood: Die Jahren“ von Dietrich Bonhoeffer - schwere Geburt des Herrn Wigoleis Dagmar Walach: Aber sprich mir vom Rade. Zur Entstehung und Form- nicht von Wolle Oder Der Gerissene findung eines frühneuzeitlichen Prosa- Faden. Erste Anmerkungen zum Brief- romans – Jan Pirożyński: Ein Prager wechsel Gründgens-Wohlbrück – Einblattdruck aus dem Jahre 1573 als Helga Döhn: Der Katalog der Samm- Quelle zur Geschichte des Antisemi- lung Autographa der ehemaligen Kö- tismus in Ostmitteleuropa im 16. Jahr- niglichen Bibliothek in Berlin. Ein hundert – Arthur E. Imhof: Neue Kun- Arbeitsbericht – Cécile Lowenthal- den für alte Schätze aus der Hensel: Der Faktor X und seine Be- Handschriftenabteilung – Klaus Kirch- deutung Oder: Nicht gesucht und doch

314 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 gefunden [Überarbeitete Fassung des Geschichte Vortrags zur Eröffnung der Ausstel- lung zum 200. Geburtstag von Wil- Barbara Wilk-Mincu: Wissenschaft helm Hensel am 14. Dez. 1994] – Jutta oder Aristoteles? Zwei Monumental- Weber: Zeugen allerschönster Zeit. statuen im Ehrenhof des Ihnebaus – Nachlaß- und Autographenverwaltung Franco Cardini: Ripensare la crociata heute und in Zukunft. Eine Standort- – Peter-Johannes Schuler: Beatus bestimmung – Ralf Breslau: Vom Widmers Cosmographia. Eine unbe- handschriftlichen zum elektronischen kannte Konstanzer Chronik – Franzjo- Nachlaß sef Pensel: Bemerkungen Philipp Me- lanchthons über das tägliche Leben in Literaturwissenschaft Wittenberg zu seiner Zeit

Siegfried Detemple: Kleiner Versuch Anhang über das Buch – Fritz Wagner: Noti- Ute Brandis: Verzeichnis der Veröf- zen zur Buchmetaphorik – Werner fentlichungen von Tilo Brandis – Au- Schochow: da mir wissenschaftliche torenverzeichnis -Register der zitierten Aufgaben mehr am Herzen liegen als Handschriften Verwaltungsarbeiten (1946). Wieland Schmidt als Buch- und Bibliothekshi- Vgl.: storiker -Wolfgang Maaz: Ein allite- rierendes Orakel in Hs. Wien, ÖNB 675. Becker, Peter Jörg: Scrinium Lat. 1625 (Saec. XIII/XIV). Zu einem Berolinense, in: Staatsbibliothek zu unbekannten Detail der Sage vom Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- Vergilius Magus – Fabrizio France- teilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, schini: „Tra feltro e feltro“: l’interpre- S. 315–316. tazione di Guido da Pisa e un galli- cismo nell’italiano antico – Agostino Rezensionen: Sottili: L’orazione padovana di Ulrich Gossembrot ad introduzione di una 676. Hawlitzki, Konrad: [o.T.], in: lettura di Terenzio – Klaus Grubmül- Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst ler: Boccaccio und Hans Schneeber- und Bibliophilie, 163. Heft, Nr. 3/ ger. Zur Wirkungsgeschichte von 2001, S. 83–85. Arigos „Decameron“-Übersetzung – Fiametta Palladini: Poesie satiriche 677. Ruppelt, Georg: Scrinium Beroli- latine su Samuel Pufendorf conser- nense – Festschrift für Tilo Brandis, vate manoscritte nella Staatsbibliothek in: Aus dem Antiquariat, Nr. 12/2001, zu Berlin – Jo Enger: Wir Schrift- S. A 726–A 727. gelehrten – Eberhard Hilscher: Er könnte Einstein, weißer Wal oder eine Sonstiges Wolke sein. Ist moderne Romankunst noch modern? Erfahrungen eines Er- 678. Gesamtindex mittelalterlicher zählers Handschriftenkataloge. Kumulation

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 315 der Register der seit 1945 in der Bun- Renate Schipke und Kurt Heydeck desrepublik Deutschland erschienenen unter Verwendung der Beschreibun- Handschriftenkataloge. Erstellt von gen von Jutta Fliege, Daniela Lülfing der Handschriftenabteilung der Staats- und Ursula Winter, Wiesbaden: Har- bibliothek zu Berlin – Preußischer rassowitz 2000 (Staatsbibliothek zu Kulturbesitz unter Verwendung der Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Erfassungen des Seminars für lateini- Kataloge der Handschriftenabteilung, sche Philologie des Mittelalters der Sonderband). – 323 S. Universität Freiburg i.Br. – Stand: 18.10.1999. – Leitung: Bernd Mi- Darin: chael. Elektronische Datenverarbei- tung: Ruthild Willhard, Wiesbaden: Tilo Brandis: Geleitwort – Hans-Erich Harrassowitz 2000. – Enthält: Begleit- Teitge u. Ursula Winter: Vorwort – heft [35 S:, S. 2–15: Bernd Michael: Renate Schipke u. Kurt Heydeck: Ein- Einführung], 18 u. 19 Mikrofiches. leitung – Bibliotheksübersicht – Hand- schriftencensus – Abkürzungen – Re- 679. Overgaauw, Eef: Die Erfor- gister schung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive, in: 682. Brandis, Tilo: Benutzeranfragen: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Umfang und Grenzen der Auskunfts- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. pflicht des Handschriftenbibliothekars, 9 (2000), Nr. 1, S. 84–90. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 48 (2001), H. 5, 680. Overgaauw, Eef: Die Bedeutung S. 264–270 [geringfügig überarbeitete von Faksimiles für die Handschriften- Fassung eines Vortrags, gehalten auf kunde, in: Staatsbibliothek zu Berlin – der Conference for European Ma- Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- nuscript Librarians am 21. bis 23. gen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 288–293 Sept. 2000 in Stockholm, Kungliga [Vortrag, gehalten am 21. Juli 2000 Biblioteket]. anläßlich der Präsentation der Faksi- mile-Ausgabe des Guémadeuc-Stun- denbuchs im Lessingsaal der Staatsbi- bliothek zu Berlin, Haus Unter den VIII.9 Musikabteilung mit Mendels- Linden]. sohn-Archiv (III B)

681. Handschriftencensus der kleine- Allgemeines ren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Be- 683. [anonym]: Musikabteilung mit standsaufnahme der ehemaligen Ar- Mendelssohn-Archiv (III B), in: beitsstelle „Zentralinventar mittelalter- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- licher Handschriften bis 1500 in den scher Kulturbesitz. Zweijahresbericht Sammlungen der DDR“ (ZIH). Zu- 1999/2000, Berlin: Staatsbibliothek zu sammengestellt und bearbeitet von Berlin 2001, S. 101–104.

316 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Neuerwerbungen der Musikabtei- 690. Hell, Helmut: Eine Neuerwer- lung bung der Musikabteilung [der kompo- sitorische Nachlaß Richard Mohaupts 684. Klein, Hans-Günter: „O glückli- (1906–1957)], in: Staatsbibliothek zu che, reiche, einzige Tage“. Fanny und Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- Wilhelm Hensels Album ihrer Italien- teilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, reise 1839/40, in: Jahrbuch Preußi- S. 174–175. scher Kulturbesitz, Bd. 36 (1999) [2000], S. 291–300. Ausstellungen der Musikabteilung 685. Helmig, Martina: Rückkehr einer Verschollenen. Notengrüße an Felix: Carl Maria von Weber ...wenn ich Die Staatsbibliothek erwarb das Reise- keine Oper unter den Fäusten habe Album von Mendelssohns Schwester ist mir nicht wohl. Eine Dokumenta- Fanny, in: Berliner Morgenpost, 13. tion zum Opernschaffen. Ausstel- Jan. 2000. lung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz anläß- 686. Hell, Helmut: Eine Neuerwer- lich des 175. Todestages von Carl bung der Musikabteilung [autographe Maria von Weber, 5. Dez. 2001– Partitur des Klaviertrios von E.T.A. 12. Jan. 2002, Unter den Linden 8, Hoffmann, 1809], in: Staatsbibliothek Vestibül. zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), H. 1, S. Begleitpublikation: 194–195. 691. Carl Maria von Weber. ...wenn 687. Werner, Hendrik: „So richtig ich keine Oper unter den Fäusten habe souverän war er nur am Pult“. Elisa- ist mir nicht wohl. Eine Dokumenta- beth Furtwängler löste ein Verspre- tion zum Opernschaffen. Ausstellung chen ein – und übergab der Staats- und Katalog: Joachim Veit und Frank bibliothek Aufzeichnungen ihres Ziegler unter Mitarbeit von Eveline Mannes, in: Berliner Morgenpost, 22. Bartlitz, Dagmar Beck und Helmut Nov. 2000. Hell, Wiesbaden: Reichert 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- 688. Herre, Grita: Ein frühes Stamm- scher Kulturbesitz. Austellungskata- buchblatt Beethovens, in: Staatsbiblio- loge; N.F., 45). – 191 S. thek zu Berlin – Preußischer Kultur- besitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), Darin: Nr. 2, S. 294–296. Antonius Jammers: Geleitwort – 689. sof: Heimkehr nach Berlin [zur Frank Ziegler: Vorwort – Joachim Schenkung des Nachlasses von Wil- Veit: ...wenn ich keine Oper unter den helm Furtwängler an die SBB], in: Die Fäusten habe ist mir nicht wohl. Carl Welt (Berlin), Lokalausgabe Berlin, Maria von Weber als Opernkomponist 23. Nov. 2000. – Frank Ziegler: Wie authentisch ist

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 317 unser Bild von Weber? Bemerkungen schaftlichen Beiträge in der Festschrift zur Weber-Ikonographie – Katalog für Tilo Brandis Scrinium Berolinense, (I. Erste Opernversuche. Die Macht Nr. 674]. der Liebe und des Weins; Das Wald- mädchen – II. Peter Schmoll und seine 695. Brenneis, Clemens: Versuch ei- Nachbarn – III. Samori, Klavieraus- ner Rekonstruktion des Skizzenbuches zug zu G.J. Voglers Oper – IV. Rübe- Landsberg 5, in: Zu Beethoven. Auf- zahl – V. Silvana – VI. Abu Hassan – sätze und Dokumente. Hrsg. von VII. Bearbeitungen von fremden Büh- Harry Goldschmidt. Bd. 3, Berlin nenwerken. A. Fischer: Die Verwand- 1988, S. 83–112 [zu Mus. ms. autogr. lungen; K.L. Giesecke: Der travestirte Beethoven Landsberg 5]. Aeneas; F. Kauer: Das Sternen- mädchen im Maidlinger Walde; E.N. 696. Beck, Dagmar; Herre, Grita: An- Méhul: Héléna; G. Spontini: Olympia ton Schindlers „Nutzanwendung“ der – VIII. Der Freischütz – IX. Die drei Cramer-Etüden: Zu den sogenannten Pintos – X. Euryanthe – XI. Oberon, Beethovenschen Spielanweisungen, or the Elf King’s Oath – XII. Epilog) in: Zu Beethoven. Aufsätze und Doku- mente. Hrsg. von Harry Goldschmidt. Presseresonanz: Bd. 3, Berlin 1988, S. 177–208.

692. Horst, Michael: Vielgeliebter 697. Brenneis, Clemens: Beethovens Schnukeduzer. Worte und Werke des „Introduzione del IIdo Atto“ und die Komponisten Carl Maria von Weber „Leonore“ von 1805, in: Beiträge zur in der Staatsbibliothek, in: Berliner Musikwissenschaft 32 (1990), S. 181– Morgenpost, 7. Dez. 2001, S. 18. 203 [zu Mus. ms. autogr. Beethoven Artaria 152 und zu Mus. ms. autogr. Mendelssohn-Dauerausstellung Beethoven 5]. 693. (aj): Treff mit Mendelssohns. Staatsbibliothek Berlin zeigt Familien- 698. Verzeichnis der Musiknachlässe papiere, in: Märkische Oderzeitung in Deutschland. Hrsg. vom Deutschen (Frankfurt/Oder), 13. Dez. 2001. Bibliotheksinstitut und der Associa- tion Internationale des Bibliothèques, 694. Die Mendelssohns sind zurück. Archives et Centres de Documentation Interview [von Elisabeth Fischbach] Musicaux (AIBM), Gruppe Bundesre- mit Dr. Hans-Günter Klein zur Wie- publik Deutschland. Redaktionelle Be- dereröffnung des Mendelssohn-Aus- arbeitung: Joachim Jaenecke, Berlin: stellungsraumes, in: SBB-intern, Jg. 7, Talpa-Verlag 2000. – 237 S. Nr. 11/12, Nov./Dez. 2001, S. 6–7.* 699. Beethoven, Ludwig van: Ein Bestände der Musikabteilung und Skizzenbuch aus dem Jahre 1809 deren Erschließung (Landsberg 5) Teil 1: Faksimile, Bonn 1992. – 107 S., [vgl. hierzu auch die musikwissen- 2 Bl. (Veröffentlichungen des Beetho-

318 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 ven-Hauses in Bonn. Reihe 1: Beetho- maligen Preußischen Staatsbibliothek. ven. Skizzen und Entwürfe; N.F. 7,1) Depositum Universitätsbibliothek Kra- Teil 2: Übertragung, Einleitung und kau Kommentar, Bonn 1993. – 169 S. Teil 2: Die Georg Philipp Telemann- (Veröffentlichungen des Beethoven- Sammlung Hauses in Bonn. Reihe 1: Beethoven. Skizzen und Entwürfe; N.F. 7,2) 704. Klein, Hans-Günther: Italienreise mit Folgen. Schätze aus der Staatsbi- 700. Brenneis, Clemens: An orchestral bliothek: Zwölf Klavierstücke von version of Beethoven’s Marsch zur Fanny Hensel, in: Berliner Morgen- grossen Wachtparade, in: Haydn, Mo- post, 7. Jan. 2001. zart, and Beethoven. Studies in the 705. Hell, Helmut: Briefbestände in music of the classical period: essays in der Musikabteilung. Rede, gehalten honor of Alan Tyson, Oxford 1998, S. am 21. 11. 2000 bei der Festveranstal- 213–223 [zu Mus. ms. autogr. Beet- tung der Staatsbibliothek zu Berlin im hoven Artaria 147; 223]. Otto-Braun-Saal aus Anlaß der Schen- kung aus dem Nachlaß Wilhelm Furt- 701. Toccata und Fuge d-Moll BWV wängler, in: Staatsbibliothek zu Berlin 565: Faksimile der ältesten überliefer- – Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- ten Abschrift von Johannes Ringk. gen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 150– Staatsbibliothek zu Berlin, Preußi- 153. scher Kulturbesitz, Handschrift Ms. Mus. ms. Bach P 595. Mit einem 706. Klein, Hans-Günter: Abraham Nachwort von Rolf-Dietrich Claus. 1., Mendelssohn Bartholdy in England. limitierte Aufl., Köln-Rheinkassel: Die Briefe aus London im Sommer Dohr 2000. – [16] Bl. 1833 nach Berlin, in: Mendelssohn- Studien (Berlin), Bd. 12 (2001), S. 702. Hensel, Fanny: Das Jahr. Zwölf 67–127 [MA Ep. 568]. Charakterstücke (1841) für das Forte- piano. Illustrierte Reinschrift mit 707. Klein, Hans-Günter: Eine (fast) Zeichnungen von Wilhelm Hensel. unendliche Geschichte. Felix Men- Faksimile nach dem Autograph aus delssohn Bartholdys Hochzeitsmusik dem Besitz des Mendelssohn-Archivs für seine Schwester, in: Mendelssohn- der Staatsbibliothek zu Berlin, Kassel: Studien (Berlin), Bd. 12 (2001), S. Furore-Verlag 2000. – 51 Bl., XVI S. 181–185 [55 MS 42].

703. Musikhandschriften der Staats- 708. Ward Jones, Peter: Felix Men- bibliothek zu Berlin, Preußischer Kul- delssohn Bartholdys Tod: Der Bericht turbesitz. Mikrofiche-Ausgabe, Mün- seiner Frau, in: Mendelssohn-Studien chen: Saur 2000 ff. – 1347 Mikro- (Berlin), Bd. 12 (2001), S. 205–225. fiches + 6 Begleithefte Teil 1: Die Bachsammlung 709. Hensel, Fanny: „Der Fürst vom Teil 1; Supplement: Bestände der ehe- Berge“. Lied auf einen Text von Wil-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 319 helm Hensel für Singstimme und Kla- delssohns befinden sich als Depositum vier. Faksimile des Autographs. Mit der Mendelssohn-Gesellschaft im einer Einleitung von Hans-Günter Mendelssohn-Archiv der Staatsbiblio- Klein, Wiesbaden: Reichert 2001. – thek zu Berlin]. 9 S., S. 103–108, [3] Bl. [Aus dem Reise-Album 1839-1840 von Fanny 714. Hell, Helmut: Rezension zu und Wilhelm Hensel in der Staatsbi- Köhler, Karl-Heinz: ...Tochter aus bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- Elysium. Werden und Uraufführung turbesitz, Mendelssohn-Archiv, MA der Neunten Sinfonie Ludwig van Ms. 163]. Beethovens und die abenteuerlichen 710. Ludwig van Beethovens Konver- Wege des zerteilten Autographs. Hrsg. sationshefte. Band 11. Hefte 128–139 von Gunda Köhler-Scharlach, Frank- mit Registern zu den Bänden 1, 4, 5 furt a.M.: Lang 2000, in: Staatsbiblio- und 6. Hrsg. im Auftrag der Staatsbi- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- sitz. Mitteilungen, N.F. 10 (2001), turbesitz von Grita Herre unter Mit- Nr. 1, S. 179–180. wirkung von Günter Brosche, Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 2001. – 715. Jaenecke, Joachim: Musikdrucke 399 S. deutscher und russischer Musikverlage mit Werken russischer Komponisten 711. Horst, Michael: Gedächtnis in in der Musikabteilung der Staatsbi- Noten. Beethovens Neunte wird zum bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- Weltkulturerbe – Die Staatsbibliothek turbesitz, in: Planen und Gestalten. zeigt jetzt das Original der Hand- Festgabe für Günter Baron anläßlich schrift, in: Berliner Morgenpost, 6. seines Ausscheidens aus dem Amt des Dez. 2001. Ständigen Vertreters des Generaldi- Sonstiges rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter 712. Bente, Martin: Staatsbibliothek Mitarbeit von Martin Hollender und zu Berlin wieder Unter den Linden. Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek Zum Spannungsfeld zwischen Musik- zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz wissenschaft und Verlagsarbeit, in: und Wiesbaden: Reichert 2001 Neue Musikzeitung, Jg. 46 (1997), H. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu 12/1, S. 5–6. Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 13), S. 147–153. 713. Klein, Hans-Günter: „... die glücklichsten Momente meines Le- Berichtigung bens“. Der 22jährige Abraham Men- delssohn schreibt an Karl Friedrich Berichtigung zu Peter Kittel: Deutsche Zelter, in: Bunte Blätter. Klaus Meck- Staatsbibliothek – Bibliographie 1985– lenburg zum 23. Februar 2000, Basel 1991, in: Staatsbibliothek zu Berlin – 2000, S. 124–137 [die Briefe Men- Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun-

320 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 gen, N.F. 3 (1994), Nr. 3, S. 201, Nr. Begleitpublikation: 656. – Der Titel lautet korrekt: 720. Berlin-Brandenburg im Karten- 716. Ludwig van Beethovens Konver- bild. Wie haben uns die anderen gese- sationshefte. Bd. 9. Hefte 104–113. hen? Wie haben wir uns selbst gese- Hrsg. im Auftrag der Deutschen hen? Hrsg. von Wolfgang Scharfe und Staatsbibliothek von Grita Herre unter Holger Scheerschmidt, Berlin: Staats- Mitwirkung von Günter Brosche, bibliothek zu Berlin 2000 (Staatsbi- Leipzig 1988. – 455 S. bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- turbesitz. Ausstellungskataloge; N.F., 42). – 248 S. VIII.10 Kartenabteilung (III C) Darin: Allgemeines Antonius Jammers: Grußwort – Ger- 717. Karten der Welt – Welt der Kar- hard Braun: Grußwort – Wolfgang ten. Die Kartenabteilung der Staats- Scharfe und Holger Scheerschmidt: bibliothek in Berlin 1971–2000. Ma- Einführung – Werner Vogel: Territo- terialsammlung für eine Chronik. riale Entwicklung. Berlin-Branden- Bearbeitet von Christian Dornburg, burg in Mittelalter und Neuzeit Berlin: [Staatsbibliothek] 2000. 48 S. Wie haben uns die anderen gesehen? Wolfgang Scharfe (KatalanischerWelt- 718. [anonym]:Kartenabteilung (III C), atlas 1375 – Von Ptolemäus zu Merca- in: Staatsbibliothek zu Berlin – tor – Die Schweden in der Mark) Preußischer Kulturbesitz. Zweijahres- bericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- Wir beginnen, uns selbst zu sehen bliothek zu Berlin 2001, S. 105–110. Der Anfang: Festungs- und Stadtpläne Wolfgang Scharfe: Festungspläne – 719. Zögner, Lothar: Die Kartenabtei- Günther Schulz: Stadtpläne von Berlin lung der Staatsbibliothek zu Berlin 1652–1920 – Wolfgang Scharfe: Von Preußischer Kulturbesitz, in: Karto- der Gemarkungskarte zur Landesauf- graphische Sammlungen in Berlin. nahme – Mirjam Kasperl: Post Charte Geschichte, Standorte, Informationen. von dem Churfürstentum Brandenburg Hrsg. von Lothar Zögner, Gotha: Pert- hes 2001 (Kartensammlung und Kar- Wir bestimmen, wie uns die anderen tendokumentation, 12), S. 9–21. sehen oder Die geodätischen Jahrhun- derte Ausstellungen der Kartenabteilung Gert Krüger und Jörg Schnadt: Die Berlin-Brandenburg im Kartenbild. Entwicklung der geodätischen Grund- 10. Okt.–18. Nov. 2000; Unter den lagen für die Kartographie und die Linden 8, Vestibül Kartenwerke 1810–1945 (Königreich

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 321 Preußen – Deutsches Reich -Entwick- in der Staatsbibliothek, in: Märki- lung der deutschen Koordinatensy- sche Oderzeitung (Frankfurt/Oder), steme) 13. Okt. 2000.

Andreas Matschenz: Vom Marienturm 723. Mair, Martin: Von der Messlatte zum Trümmerberg. Berliner Vermes- zum digitalen Luftbild. Eine Ausstel- sung 1876–1945 lung über die Geschichte der Karto- graphie in Berlin und Brandenburg, in: Berliner Zeitung, 8. Nov. 2000. Wolfgang Scharfe: Thematische Kar- ten (Administrativ-Statistischer Atlas 724. Schenke, Günter: Die wunder- vom Preussischen Staate – Histori- bare Welt der Landkarten. „Berlin- scher Handatlas von Brandenburg und Brandenburg im Kartenbild“ – Aus- Berlin) stellung in den Hiller-Brandtschen Häusern, in: Potsdamer Neueste Nach- Übergang oder Wie sehen uns die an- richten, 10. Mai 2001. deren heute? Andreas Matschenz: Versuch einer Retrospektive: Berliner Stadtpläne seit Historische Pläne von Städten in 1920 – Thomas Luckhardt: Die Lan- Polen. Dawne plany miast w Polsce. deskartenwerke Berlins von 1945 bis 28. Okt. – 28. Nov. 2000. Potsdamer heute – Anita Neupert: Die topogra- Straße 33, Ausstellungsraum phischen Kartenwerke des Landes Brandenburg von 1945 bis heute – Begleitpublikation: Jörg Albertz und Hartmut Lehmann: Die Welt von oben – Kartographische 725. Historische Pläne und Grundrisse Anwendungen von Luft- und Satelli- von Städten und Ortschaften in Po- tenbildern – Friedrich Rokahr: Die di- len: ein deutsch-polnischer Katalog = gitale Zukunft hat schon begonnen: Dawne plany i rzuty poziome miast i das Beispiel „Automatisierte Liegen- innych miejscowości w Polsce: kata- schaftskarte-Berlin“ log niemiecko-polski. Hrsg. von Anto- nius Jammers. Bearb. von Egon Presseresonanz: Klemp, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin und Wiesbaden: Harrassowitz 721. Nachtigall, Maxi: Berlin und 2000. – 497 S., 6 Kartenbeilagen. Brandenburg im Kartenbild. Histori- sches und Aktuelles im Kartenbild, in: Darin: Neues Deutschland (Berlin), 10. Okt. 2000. Joschka Fischer und Władysław Bar- toszewski: Geleitwort – Antonius 722. Caspar, Helmut: Der Westen war Jammers: Vorwort – Hinweise zum ein weißer Fleck. Neue Ausstellung: Katalog – Abkürzungsverzeichnis – Berlin und Brandenburg im Kartenbild Deutsch-polnische Schlagwortkonkor-

322 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 danz – Vorstellung der Kartensamm- ruher geowissenschaftliche Schriften. lungen der Staatsbibliothek zu Berlin, Reihe A: Kartographie und Geogra- der Biblioteka Narodowa in War- phie, 9), Karlsruhe: Fachhochschule, schau, der Biblioteka Jagiellońska in Fachbereich Vermessungswesen und Krakau, der Ossoliński-Nationalan- Kartographie 1992, S. 163–175 [über stalt in Breslau – Verzeichnis der die Bibliographia Cartographica]. Stadtpläne und Grundrisse – Perso- nenregister – Thematisches Schlag- 730. Zögner, Lothar: Carl Ritter – von wortregister Schnepfenthal nach Berlin, in: Freun- deskreis für Cartographica in der Stif- Presseresonanz: tung Preußischer Kulturbesitz e.V. Mitteilungen, Nr. 10 (1996), S. 3–8 726. Strodtmann, Anne: Staatsbiblio- [Zum Nachlaß Carl Ritter]. thek hilft Polen mit alten Städtebil- dern. Die größte Sammlung histori- 731. Zögner, Lothar: „Dass keine Ge- scher Karten lagert in Berlin, in: genden ohne königliche Erlaubnis in Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17220, Charten gebracht werden sollen“. Kar- 2. Nov. 2000. ten und Kartennutzung unter der Re- gierung Friedrichs II., in: Praxis 727. Kolb, Hanna: Gemischte Karten. Geschichte (Braunschweig), Jg. 13 Alte polnische Stadtpläne in der (1999), S. 56–59 [zu dem von der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz, Preußischen Staatsbibliothek über- in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, nommenen Kartenarchiv des deut- 13. Nov. 2000, Berliner Seiten. schen Generalstabs].

728. (aj): Kartierte Gemeinsamkeiten. 732. Crom, Walter [sic]: Kunst als Historische Stadtpläne der Region öst- Weltanschauung. Schätze aus der lich der Oder, in: Märkische Oderzei- Berliner Staatsbibliothek (6): Nicolas tung (Frankfurt/Oder), 22. Nov. 2000. de Fers „Mappe-Monde ou Carte Générale De La Terre“ von 1754, in: Bestände der Kartenabteilung Berliner Morgenpost, 31. Dez. 2000.

[vgl. hierzu auch die Beiträge von Lo- 733. Berghaus, Heinrich: Dr. Heinrich thar Zögner und Klaus Lindner in der Berghaus’ Physikalischer Schul-Atlas: Festschrift für Tilo Brandis Scrinium Bestehend Aus Acht-Und-Zwanzig In Berolinense, Nr. 674]. Kupfer Gestochenen Und Colorirten Karten. Ein Auszug aus des Verfassers 729. Zögner, Lothar: Kartensammlung großem physikalischen Atlas. Zum und Kartendokumentation – Ergeb- Gebrauch beim Unterricht und beim nisse und Perspektiven, in: Aus Karto- Selbststudium. Reprint der Original- graphie und Geographie. Festschrift ausgabe von 1850 nach dem Ex. der für Emil Meynen. Hrsg. von Joachim Staatsbibliothek zu Berlin, Karten- Neumann und Lothar Zögner (Karls- abteilung [Signatur: Kart B 1430],

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 323 Braunschweig: Archiv Verlag [2001]. Lübecker Weltkarte, 1475 – Hartmann 12 S., 28 Doppelbl. Schedel: Weltkarte, 1493 – Nicolaus Germanus: Nordlandkarte, 1482 – Jo- hannes Stabius und Albrecht Dürer: Bestandserschließung Weltkarte, 1515 – Lorenz Fries: Die Neue Welt, 1522 – Peter Apian: Welt- 734. Crom, Wolfgang: IKAR: Migra- karte, 1520 – Christoforo Buondel- tion und Fortführung der Altkarten- monte: Die Inseln der Ägäis, um 1460 datenbank, in: Bibliotheksdienst, Jg. 35 – Piri Re‘is: Segelhandbuch für das (2001), Nr. 3, S. 347–348. Mittelmeer, 1521 – Vesconte Mag- giolo: Portolankarte des Mittelmeeres, 735. Baron, Günter: Die Altkartenda- 1541 – Dominico Vigliarolo: Porto- tenbank im GBV, in: Zehn Jahre Pica lankarte des Mittelmeeres, 1580 – in Niedersachsen und Deutschland. Gerard Mercator: Himmelsglobus, Skizzen eines Erfolgs. Aus Anlaß der 1551 – Heinrich Zell: Wandkarte von 5. Verbundkonferenz (...) vom 11.– Europa, 1535 – Martin Waldseemül- 12. September 2001 in Göttingen. Re- ler: Lothringen und Westrich, 1513 – daktion: Elmar Mittler, Göttingen: Wolfgang Lazius: Herzogtum Kärnten Niedersächsische Staats-und Univer- und Grafschaft Görz 1561 – Jos Mu- sitätsbibliothek 2001 (Göttinger Bi- rer: Karte des Zürcher Gebietes, 1566 bliotheksschriften, 16), S. 141. – Tilemann Stella: Grafschaft Mans- feld, 1571 – Arnold Mercator: Land Publikationen der Kartenabteilung zwischen Mosel und Saar, 1566 – Matthias Quad: Lothringen, 1596 und 736. Zögner, Lothar (unter Mitar- Luxemburg, 1589 – Johannes Metel- beit von Klaus Lindner und Gudrun lus: Straßenatlas von Europa, 1580 – K. Zögner): Kartenschätze. Aus den Gerard Mercator: Atlas, 1595 – Inseln Sammlungen der Staatsbibliothek zu und Festungen in der Ägäis, nach Berlin. Hrsg. von Antonius Jam- 1655 – Georg Braun und Frans mers, Braunschweig: Westermann Hogenberg: Konstantinopel, 1572 – 2000.– 144S. Abraham Ortelius: Das Heilige Land und das Leben Abrahams, 1586 – Ge- Darin: rard Mercator: Nordpolargebiet, 1595 – Abraham Ortelius: Island, 1585 – Jammers, Antonius: Ein Wort zuvor – Lucas Janszoon Waghenaer: Küste Andreas Howaldt: An die Freunde des von Portugal, 1589 – Jan van Doete- kartographischen Schaffens – Zögner, cum: Westafrika, um 1595 – Antonio Lothar: Kartenschätze oder die „Vor- Millo: Nord- und Mittelamerika, 1586 stellung der vornehmsten und accura- – Hessel Gerritsz: Seekarte von Süd- testen Charten, denen Liebhabern zum ostasien, um 1620 – Philipp Ecke- Vergnügen“ brecht: Weltkarte, 1630 (1660) – An- Claudius Ptolemäus: Weltkarte, 1482 dreas Cellarius: Kopernikanisches – Antikes Weltbild, 10. Jahrhundert – Weltsystem, 1660 (1708) – Joannes

324 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Janssonius: Novus Atlas Absolutissi- versche Landesaufnahme, 1764–1786 mus, 1647–1658 – Georg Markgraf: – Friedrich Ludwig Aster u.a.: Sächsi- Wandkarte von Holländisch Brasilien, sche Meilenblätter, 1780–1811 – J. J. 1659 – Willem Blaeu: Afrika, 1617 – Tranchot und F. K. F. von Müffling: Vincenzo Coronelli: Amerika, 1696 – Die Rheinlande, 1802–1828 – Chri- Henricus Hondius: Arktis, 1636 – Jo- stian Keferstein: Geologische Über- annes Janssonius: Antarktis, um 1645 sichtskarte von Deutschland, 1821 – – Covens und Mortier: Nova Hollan- Bevölkerungsdichte in Preußen, 1827 dia, um 1720 – Romeyn de Hooghe: – Carl Ritter: Reliefkarte von Deutsch- Mittelmeer, 1693 – Johannes van Keu- land, 1803 – Ludwig Ewald: Höhenta- len: Karte der Ostsee, 1694 – Joan bleau der Erde, 1855 – Ludwig Pfyffer Blaeu: Wandkarte von Mitteleuropa, von Wyher: Panorama vom Rigi, 1820 1659 – Johann Christoph Lochner: -Tódor Pokorny: Ungarn, 1899 – Rheinlaufkarte, um 1690 – Nicolaas Heinrich Berghaus: Umrisse der Cruquius: Polderregion bei Delft, Pflanzengeographie, 1838 – Alexan- 1712 – S. G. Zimmermann und J. O. der von Humboldt: Vulkan Jorullo, Hasenbanck: Seekarte der Elbmün- 1814 – William Chaplin: Vereinigte dung, 1721 – Matthäus Seutter: Barce- Staaten von Amerika, 1838 – Julius lona, um 1750 – Johann Jakob Klaproth: Der Tengri-nor, 1821 – Scheuchzer: Karte des Schweizerlan- Heinrich Kiepert: Routenaufnahmen des, 1715 – Nicolas de Fer: Weltkarte in Palästina, 1870 – A. Soares: Eu- 1694 (1754) – Karte von Himmel und ropa, der Kampf der Tiere, 1915 Erde, um 1730 – Karte der chinesi- schen Küste, 1790 – Weidegebiet der Rezension: Aru Khortsin, 1908 – Kinsui Shotei und Shoi Kuwagata: Die Straße To- 737. Crom, Wolfgang: [o.T.], in: kaido, 1. Hälfte 19. Jahrhundert – At- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- las der Statthalterschaft Kaluga, 1782 scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. – J. F. W. Des Barres: Küsten von 10 (2001), Nr. 1, S. 180–182. New York und Charleston, um 1780 – Samuel von Schmettau: Umgebung von Palermo, 1721 (1800) – Polni- Sonstiges scher Thronfolgekrieg in der Kurpfalz, 1735 – Belagerung von Stralsund, 738. Crom, Wolfgang: Kartensamm- 1715 – Adam Friedrich Treuer: Für- lungen in Deutschland, in: Staatsbi- stentum Halberstadt, Grafschaften bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- Wernigerode und Hohenstein und die turbesitz. Mitteilungen, N.F. 9 (2000), ehemalige Reichsabtei Quedlinburg, Nr. 2, S. 242–243. 1788 – Daniel Bernhard Balthazar: Vermessung der unteren Oder, 1748 – 739. Garschagen, Rainer: Präsentation Friedrich Wilhelm Karl von Schmet- der Kartenabteilung auf der INTER- tau: Zwischen Lehnin und Spandau – GEO 2000, in: SBB-intern, Jg. 7, Nr. Georg Josua du Plat u.a.: Kurhanno- 3/4, März/April 2001, S. 5–6.*

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 325 740. Freundeskreis für Cartographica Darin: in der Stiftung Preußischer Kulturbe- sitz e.V. Mitteilungen. Heft 13/1999 Lothar Zögner und Oswald Dreyer- [2001]. – 51 S. Eimbcke: Editorial – Uwe Schwarz: Alexander von Humboldt. Netzwerke Darin: des Wissens. Eine Ausstellung zur zweihundertjährigen Wiederkehr der Lothar Zögner und Oswald Dreyer- amerikanischen Reise – Lothar Zög- Eimbcke: Editorial – Oswald Dreyer- ner: Humboldtiana. Streiflichter auf Eimbcke: Goethes Reisen – Lothar Alexander von Humboldt und die Kar- Zögner: „Ich tat zur Färbung der tenabteilung der Staatsbibliothek – geognostischen Karte Vorschläge.“ G.K. Zögner: Studienfahrt nach Gör- Goethe und die erste geologische litz – Matthias Wenzel: Die Karten- Karte von Deutschland – Heide Wohl- sammlung der Oberlausitzischen Bi- schläger: IX. Symposium der Interna- bliothek der Wissenschaften – Viola tionalen Coronelli-Gesellschaft orga- Imhof: Die Gebirgsmodelle des Char- nisiert in Zusammenarbeit mit der les-François Exchaquet in Görlitz – Kartenabteilung der Staatsbibliothek Werner Stams: Bartholomäus Sculte- zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz tus-Kartenmacher und Bürgermeister vom 3. bis 7. Oktober 1998 – Lothar in Görlitz – Manfred Spata: Der Gör- Zögner: Globen in der Staatsbiblio- litzer Meridianstein – Oswald Dreyer- thek zu Berlin – Joachim Neumann: Eimbcke: Vom geographischen Mit- Friedrich Siedentopf in Carlsruhe-das telpunkt – Jürg Bühler, Hans-Peter kurze Dasein eines badischen karto- Höhener, Viola Imhof: Von Gyger bis graphischen Verlages um 1825 – René Imhof-Zürcher kartographische Im- Lehmann: Der Columbus-Großglobus pressionen – Jürgen Blunck: Ein vier- für Staats- und Wirtschaftsführer – zig Jahre alter Präzisionsglobus des Gudrun K. Zögner und Lothar Zögner: Mars – Zg: Jahresmitgliederversamm- Annäherung an Heinrich Kiepert – lung 2000 – J. Neumann: Kommission Winfried Bliß: Gedruckte Inventare Kartenkuratoren der DGfK. Tagung in der Kartensammlung im Geheimen der Staatsbibliothek – Zg: Dr. Otto Staatsarchiv zu Berlin – O. Dreyer- Schäfer (1912–2000). Sammler und Eimbcke: IMCoS [International Map Mäzen – Dirk Hänsgen: Die Karten- Collector’s Society] – ein Wochen- abteilung der Staatsbibliothek zu Ber- ende in Berlin – (Zg): Schenkung der lin im Nationalatlas Bundesrepublik Sammlung Podschadli – (Zg): Mitglie- Deutschland – GKZ: Antiquariats- derversammlung 1998 – (Zg): Mitglie- messe Liber-Berlin – Buchanzeigen derversammlung 1999 742. Bibliographia Cartographica. In- 741. Freundeskreis für Cartographica ternationale Dokumentation des karto- in der Stiftung Preußischer Kulturbe- graphischen Schrifttums. Hrsg. von sitz e.V. Mitteilungen. Heft 14/2000 der Staatsbibliothek zu Berlin – Pre- [2002]. – 64 S. ßischer Kulturbesitz in Verbindung

326 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 mit der Deutschen Gesellschaft für bericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- Kartographie e.V. Redaktion: Lothar bliothek zu Berlin 2001, S. 111–118. Zögner und Wolfgang Crom. Redak- tionelle Mitarbeit: Diethard Loeser, Bestände und deren Erschließung Kerstin Löwed-Lößl, Steffi Mitten- zwei. Jg. 27 (2000), München: K. G. 747. Berg, Rainer: Bericht von der Saur 2001. – 441 S. 17. EB-Redaktionskonferenz an der EHESS (ECOLE DES HAUTES 743. Jammers, Antonius: Die Staatsbi- ETUDES EN SCIENCES SOCIA- bliothek – das historische Gedächtnis LES) in Paris 15. 05.–16. 05. 2000 von Berlin, in: Lothar de Maizière; über die European Bibliography of Antonius Jammers: Bevor Berlin zur Slavic and East European Studies Weltstadt wurde. Die Residenz in (EBSEES) – Bibliographie Europé- Fotographien von Leopold Ahrendts, enne des travaux sur l’ex-URSS et Berlin: Verlagshaus Braun 2001, S. 7– l’Europe de l’Est – Europäische Bi- 9 [nach Beständen der Kartenabtei- bliographie zur Osteuropaforschung lung, Sign.: 2° Kart Y 44242]. (EB), in: Arbeitsgemeinschaft der Bi- bliotheken und Dokumentationsstellen 744. Zögner, Lothar: „Fragen Sie doch der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa- mal Herrn Saur...“, in: Klaus G. Saur forschung (ABDOS). Mitteilungen, zum 60. Geburtstag. Hrsg. von den Jg. 20 (2000), Nr. 1, S. 8–13. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des K.G. Saur Verlags, München u. Leip- 748. Berg, Rainer: Bericht von der zig: Saur 2001, S. 123–125. 18. EB-Redaktionskonferenz an der MAISON DES SCIENCES DE L’HOMME (MSH) in Paris 11. 06.– VIII.11 Osteuropaabteilung (III D) 12.06.2001 über die European Biblio- graphy of Slavic and East European Allgemeines Studies (EBSEES) – Bibliographie Européenne des travaux sur l’ex- 745. Andreesen, Walter: Staatsbiblio- URSS et l’Europe de l’Est – Europäi- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- sche Bibliographie zur Osteuropafor- sitz / Osteuropaabteilung (III D): Aus schung (EB), in: Arbeitsgemeinschaft dem Bericht über die Jahre 1999– der Bibliotheken und Dokumentati- 2000, in: Arbeitsgemeinschaft der Bi- onsstellen der Ost-, Ostmittel- und Süd- bliotheken und Dokumentationsstellen osteuropaforschung (ABDOS). Mittei- der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa- lungen, Jg. 21 (2001), Nr. 3, S. 12–17. forschung (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 21 (2001), Nr. 2, S. 15–23. 749. Martin, Barbara: Neue Perspekti- ven für die Europäische Bibliographie 746. [anonym]: Osteuropaabteilung zur Slavistik und Osteuropaforschung (III D), in: Staatsbibliothek zu Berlin – (EB), in: Arbeitsgemeinschaft der Bi- Preußischer Kulturbesitz. Zweijahres- bliotheken und Dokumentationsstellen

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 327 der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa- merverzeichnis – Programm – Günter forschung (ABDOS). Mitteilungen, Baron: Begrüßung Jg. 21 (2001), Nr. 3, S. 17–18. I. Slawistik, Baltistik und Balkanolo- gie – Entwicklungsstand und Perspek- Publikationen der Osteuropaabtei- tiven lung Teil 1: Deutschland und Österreich 750. Bruhn, Peter: „Beutekunst“. Bi- Liliana Djekovic-Sachs: Slawistik, bliographie des internationalen Schrift- Baltistik und Balkanologie in einem tums über das Schicksal des im Zwei- neuen Europa. 29. Informations- und ten Weltkrieg von der Roten Armee in Fortbildungstagung der ABDOS – Deutschland erbeuteten Kulturgutes Karl Eimermacher: Slawistik und Kul- (Museums-, Archiv- und Bibliotheks- turwissenschaft in Geschichte und Ge- bestände) 1990–2000. Hrsg. von genwart. Konsequenzen für Lehre und Franz Görner. Dritte, wiederum ver- Forschung -Jochen D. Range: „Herru- mehrte und verbesserte Auflage, Ber- fen, hierher. Wo wir sind“. Zeit- lin: Staatsbibliothek zu Berlin – gemäßes zu Johannes Bobrowskis „Li- Preußischer Kulturbesitz 2000 (Staats- tauischen Clavieren“ – Norbert Franz: bibliothek zu Berlin – Preußischer Entwicklungsstand und Zukunftspläne Kulturbesitz. Veröffentlichungen der der deutschen Slavistik – Ingeborg Osteuropa-Abteilung, 26) (Literatur- Ohnheiser: Die Slawistik an öster- nachweise zu aktuellen Rußland-The- reichischen Universitäten – Rainer men, 1). – 366 S. Eckert: Die Baltistik in Deutschland und ihre internationalen Verbindungen – Christiane Schiller: Aktuelle natio- 751. Slawistik, Baltistik und Balka- nale und internationale Projekte in nologie in einem neuen Europa. der Baltistik – Helmut W. Schaller: 29. ABDOS-Tagung Berlin, 29. Mai Entwicklung und Stand der Balkano- bis 1. Juni 2000. Referate und Bei- logie in Deutschland – ihre Bezie- träge. Zusammengestellt von Franz hung zu anderen europäischen Län- Görner, Berlin: Staatsbibliothek zu dern Berlin – Preußischer Kulturbesitz 2000 (Staatsbibliothek zu Berlin – Teil 2: Frankreich, Belgien, Schweiz, Preußischer Kulturbesitz. Veröffent- Großbritannien lichungen der Osteuropa-Abteilung, Françoise de Bonnieres: Slavistics, 27). – 307 S. Baltic studies und Balkanology in a new Europe: France -Wim Coudenys: Slavonic and East European Studies in Darin: Belgium: a Tragedy at the Heart of Europe – Sandra Hofer: Die Schwei- Franz Görner: Kennen Sie „ABDOS“? zer Slavistik (und Baltistik) in den – F.G.: Vorbemerkung des Bearbeiters 90er Jahren – Gregory Walker: CO- – W. Andreesen: Vorwort – Teilneh- COREES-the Collaborative Collection

328 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Management Project for Russian and III. Aktuelle Entwicklungen in den auf East European Studies der Tagung vertretenen Institutionen Teil 3: Serbien, Makedonien, Slowa- Volker Bockholt: Die Bibliothek des kei, Ukraine Seminars für Slavische Philologie der Dobrila Begeni i : Die Slawistik in š ć Georg-August-Universität Göttingen: der Bundesrepublik Jugoslawien: In- Innovationen in der Verwaltung und ternationale Zusammenarbeit unter bei Benutzerdiensten. Sachstand und besonderer Berücksichtigung der Zu- Planungen – Jürgen Warmbrunn: Die sammenarbeit der Serbischen Natio- ersten fünfzig Jahre des Herder-Insti- nalbibliothek mit slawistischen Zen- tuts Marburg – Angela Huber: OLBI- tren in Deutschland – Radmila Baski : ć SLAV – Die Potsdamer On-Line-Bi- Slawistik und Balkanologie in Make- bliographie der Veröffentlichungen donien: Institutionen-Bestandsaufbau- der deutschsprachigen SLAVistik – internationale Zusammenarbeit – Lud- Margarete Busch: Projekt eines Ver- mila Mazalovà: Sovremennye issledo- bundkataloges von Bibliotheken mit vanija po balkanologii i slavistike v Sammelschwerpunkt zur Geschichte Slovakii – Marta Nadraga und Roman und Kultur der Deutschen im östlichen Holyk: Slavistika v Ukraine: istorija i Europa – Jan Lipinsky: Slawistik, Bal- perspektivy tistik und Balkanologie in Deutsch- land, Österreich und der Schweiz – ein II. Nutzen und Defizite von Informa- Überblick mit Hilfe der über Internet tionsdiensten im Internet und CD-ROM zugänglichen Otto Wolff-Datenbank – Andreas Künzli: Matthias Breckheimer: Quo vadis? Das Projekt www.osteuropa.ch – Jan Linkseiten universitärer und außeruni- Krajewski: The aims and assignment versitärer Forschungseinrichtungen zu of Association of Polish Libraries – G. Ostmitteleuropa zwischen Daten- V. Micheeva: „Petersburgskie čtenija - sammlung und Fachinformation – 2000“ (17–20 aprelja 2000 g.) – Irina Hans-Christoph Hobohm: Kulturkon- Birdus: Slavjanskaja kul’tura i biblio- takt durch Internet – Anne Pries: Digi- teki Kryma – Hartmut Walravens: tised information – Leonid I. Alëšin: Einige Perspektiven der Zeitschriften- Rossijskie vuzy kul’tury i iskusstv v datenbank (ZDB) Internet-Internet v vuzach kul’tury – William McKinney: Nutzen und Defi- IV. Nationale und internationale Zu- zite im Internet: Die Informations- sammenarbeit: Stand und Perspekti- dienstleistungen der ECMI Bibliothek ven – Karmen Petra Moissi: „Die Bulga- rica der Wiener Mechitharisten-Druk- Ulrike Becker: Internationale Koope- kerei“ auf CD-ROM bzw. im Inter- ration im Internet – Marianna Tax net: Erfahrungen und Probleme bei Choldin: OSI Network Library Pro- der Konvertierung eines Word-Doku- gram – Tatjana Lorković: Information ments in das pdf-Format on Slavic Library Consortia and other

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 329 Organizations – Tat’jana A. Andria- beziehungen im 18./19. Jahrhundert nova: Sotrudničestvo Rossijskoj gosu- und heute – Irina A. Birdus und T. P. darstvennoj biblioteki s rjadom nacio- Lazukina: Biblioteka segodnja: vzgl- nal’nych i drugich naučnych bibliotek jad sociologa Evropy / Collaboration of the Russian State Library with some national and 752. Internationale Zusammenarbeit other research libraries in Europe – im neuen Jahrtausend. 30. ABDOS- Neda Ćukac: Die Zusammenarbeit der Tagung Thorn, 4. bis 7. Juni 2001. Re- Bibliotheken in Bosnien-Herzegowina ferate und Beiträge. Zusammengestellt im Bereich der automatisierten Biblio- von Franz Görner, Berlin: Staatsbi- theksdienste – Dzidra Schmita: The bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- joined cooperation project of the libra- turbesitz 2001 (Staatsbibliothek zu ries of Latvia and Ukraine – Sándor Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Komáromi: Slawistische Sammlungen Veröffentlichungen der Osteuropa- in Ungarn-historische Spuren, Gegen- Abteilung, 28). – 208 S. wart und Zukunft – Zdzisław Gębołyś: Zum Stand slawistischer Sammlungen Darin: in Polen – G. V. Micheeva: „Rossika“ v Rossijskoj nacional’noj biblioteke: Franz Görner: Kennen Sie „ABDOS“? istorija, problemy, perspektivy – – Walter Andreesen: Vorbemerkung – Friedhilde Krause: Das Handbuch der Teilnehmerverzeichnis – Programm historischen Buchbestände und die Jan Szopiński: [Begrüßung; in poln. Slawistik – Stefanie Bollin: Das Son- u. engl. Sprache] – Liliana Djeko- dersammelgebiet (SSG) „Baltische vić-Sachs: Grußwort anläßlich der Länder“ an der UB Greifswald-Zwi- 30. ABDOS-Tagung [..] – Michał Ja- schenbilanz seit der Übernahme des giełło: Mniejszości narodowe w Pol- SSG im Jahr 1998 sce [mit engl. und dt. Abstracts u.d.T. The National Minorities at Home in V. Freie Themen Poland bzw. Die in Polen lebenden nationalen Minderheiten] Stefan Aumann: Multilinguale Sach- recherchen in bibliographischen und I. Internationale Wissenschaftsbezie- ressourcenorientierten Datenbanken – hungen der Transformationsländer Zbigniew Żmigrodzki: Die ideolo- untereinander und zu westeuropäi- gisch-politische Zensur in polnischen schen Partnern in Hochschulen und Bibliotheken 1945–2000 – Gottfried Bibliotheken Kratz: Die Bibliothekswissenschaft an der Moskauer Staatsuniversität für Jutta Weber: Die EU-Projekte MAL- Kultur und Künste im Jahre 2000 – VINE und LEAF. Partnerschaftliche Horst Röhling: Bestätigte Ironie. Nicht Erweiterung nach Ost-, Ostmittel- und nur bibliographische Notiz zu einer Südosteuropa [mit einem Abstract Bemerkung Čiževskijs – Tatjana Ila- u.d.T. The EU funded projects MAL- rionowa: Deutsch-russische Verlags- VINE and LEAF. Extension based on

330 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 new partnerships with institutions in rationen und Netzwerke im Grenz- Europe’s Middle East and South East] raum Sachsen-Böhmen vor dem Hin- – Elisabeth Simon: Fortführung von tergrund der EU-Osterweiterung und Kultur 2000 unter Einbeziehung Ost-, der Transformationsprozesse. Erfah- Ostmittel-und Südosteuropas? / Conti- rungen aus dem Projekt WIKONET nuation of Culture 2000 (EU) includ- (Wirtschaft-Kooperation-Netzwerke) ing the countries of East, Central East – Bronisława Woźniczka-Paruzel: and South East Europe? – Marta Na- Cooperation between reading associa- draga: Internationale Wissenschaftsbe- tions as a gateway to the „Open So- ziehungen zwischen westukrainischen ciety“ – [mit Abstracts in engl. und dt. Bibliotheken (Lemberg) und westeu- Sprache] – Irena Kriviene: Die Hoch- ropäischen Partnern – Ol’ga P. Me- schulbibliotheken Litauens – Tatjana zenceva: O meždunarodnych kon- Ilarionova: Problema svobody pečati v taktach kafedry bibliotekovedenija ocenkach gosudarstvennych služaščich Moskovskogo gosudarstvennogo uni- versiteta kul’tury i iskusstv (MGUKI) III. Die Literatur nationaler und [mit einem Abstract in engl. Sprache] sprachlicher Minderheiten und ethni- – Horst Röhling: Partnerschaftsver- scher Gruppen in Polen und anderen träge der Ruhr-Universität Bochum Ländern Ostmittel- und Südosteuro- mit der Universität und der Päpst- pas: Arten und Umfang, bibliographi- lichen Akademie in Krakau – Hanne- scher Nachweis, Sammlungen lore Gonschior: Zusammenarbeit der BSB mit polnischen Bibliotheken. Das Józef Borzyszkowski: Die Literatur Projekt „Verbesserung der Zugäng- der Kaschuben-historische Entwick- lichkeit und des Schutzes von Druck- lung und heutiger Stand [mit Abstract werken im Schnittfeld polnischer und in dt. und engl. Sprache] – Dobrila Be- deutscher Kultur in polnischen Biblio- genišić: Die Russinen in Jugoslawien- theken: Ein gemeinsames europäi- ihre Literatur und ihr Status – [mit ei- sches Erbe – Grażyna Twardak: nem Abstract in engl. Sprache] – Deutsch-polnische Bibliothekskoope- Gabriela Hamranová: Russinische Li- ration zwischen der Bibliothek des teratur in der Slowakischen National- Collegium Polonicum in Slubice und bibliothek-Erschließung und Nach- der Bibliothek der Viadrina in Frank- weis in einer Russinica-Datenbasis furt-Oder als Beispiel europäischer In- [mit einem Abstract in dt. Sprache] – tegration [mit einem Abstract in engl. Paul Robert Magocsi: Rusyn Litera- Sprache] ture: its present status – Irina Birdus u. N. Maksimuškina: Razvitie nacional’- II. Transformationsfortschritte und nych kul’tur malych narodov i etničes- -probleme in den Ländern Ost- und kich grupp Kryma (krymskich tatar, Ostmitteleuropas karaimov, krymčakov) – Elena Špa- kovskaja: Karaimika v bibliothekach Hartmut Enderlein, Hartmut Albert u. Litvy – Elżbieta Zielińska Sutáné: Po- Sven Weißflog: Interkulturelle Koope- lacy na Węgrzech wczoraj i dziś:

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 331 mniejszość znana i nieznana [mit ei- Bibliography of Bosnia and Herzego- nem Abstract in engl. u. dt. Sprache] – vina in retrospective Sándor Komáromi: Zweisprachigkeit im aktuellen literarischen Schaffen na- V. Internationale bibliographische tionaler Minderheiten in Ungarn – Unternehmungen zur Osteuropafor- Etelka Zaharia: Ungarischsprachige schung Bibliothekarausbildung in Klausen- burg (Cluj-Napoca/Rumänien) – Barbara Martin: Bericht über den Zdzisław Gębołyś: Die Bibliotheken Workshop Slavistik-Linksammlungen der deutschen Minderheit im heutigen (ABDOS-Tagung in Thorn, 6. 6. 2001) Polen – [mit Abstracts in russ. u. engl. [nebst Statements der Diskussionsteil- Sprache] – Zbigniew Żmigrodzki: Die nehmer Lilija Künstling, Rolf-Rainer Königsberger Staats- und Universitäts- Lamprecht, Irina Cernova Burger, bibliothek (1544–1945) aus heutiger Ralph Hafner, Anja Otto, Barbara Sicht – [mit einem Abstract in engl. Martin] – Urszula Zaborska u. Stefan Sprache] – Franz Schön: Sorbische Li- Czaja: Die bibliographische Zusam- teratur in Übersetzungen. Ein kurzer menarbeit der Universitätsbibliothek historischer Überblick zu Thorn mit wissenschaftlichen In- stitutionen in Deutschland – Jürgen IV. Erschließung spezieller Literatur- Warmbrunn: Kooperationen auf dem sammlungen, insbesondere sogenann- Gebiet der Literaturdokumentation: ter verstreuter und sichergestellter Be- das Herder-Institut Marburg und seine stände Partner in Ostmitteleuropa Aleksandr M. Mazurickij: Nekotorye voprosy dostupa k nekotorym pere- VI. Kurzberichte zu aktuellen Entwick- mesłennym kniznym kollekcijam [mit lungen in den auf der Tagung vertrete- einem Abstract in engl. Sprache] – nen Institutionen Karina V. Ivina: Problema sbora infor- macii i dostupa k nekotorym pere- Petr S. Sokov: Tekuščie zadači bi- meščennym bibliotečnym fondam [mit bliotečno-informacionnogo fakul’teta einem Abstract in engl. Sprache] – Moskovskogo gosudarstvennogo uni- Michail N. Glazkov: Voprosy svobody versiteta kul’tury i iskusstv (BIF dostupa k beloegrantskoj literature v MGUKI) – Tatiana Czepurnyj: Auf- bibliotekach Rossii 1920–1930-ch gg. bau eines digitalen Volltextservers bei Obzor osnovnych tendencij – Agáta der UB/TIB Hannover – Gerlind Klimeková: 1919–1938 auf dem Ter- Schmidt u. Renate Martini: Online-In- ritorium der Slowakei gedruckte Ju- formationen des DIPF. Eine Daten- daica – Olga Zienkiewicz: Jewish Hi- bank-Auswahl für Nutzer mit Osteu- storical Institute: Historical Monument ropa-Interesse – Hartmut Walravans: or Modern Information Center? – Ivan Neues von der Zeitschriftendatenbank Kosić und Julija Koš: Jewish Book – Franz Görner: Zum Planungsstand Heritage in Croatia – Enes Kujundžič: für die nächsten ABDOS-Tagungen

332 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 ABDOS Sonstiges

753. Plepelic, Zvonko: Slawistik, Bal- 757. Faensen, Johannes: Aus Latein- tistik und Balkanologie in einem schrift transliterieren?, in: Arbeitsge- neuen Europa. Bericht von der meinschaft der Bibliotheken und Do- 29. Fortbildungs- und Informations- kumentationsstellen der Ost-, Ost- tagung der ABDOS vom 29. Mai bis mittel- und Südosteuropaforschung zum 1. Juni 2000 in der Staatsbiblio- (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 20 thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- (2000), Nr. 1, S. 18–31. sitz, in: Arbeitsgemeinschaft der Bi- bliotheken und Dokumentationsstellen 758. Berg, Rainer: Bibliothekartreffen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa- in Grünberg/Zielona Góra, in: Arbeits- forschung (ABDOS). Mitteilungen, gemeinschaft der Bibliotheken und Jg. 20 (2000), Nr. 2, S. 1–7. Dokumentationsstellen der Ost-, Ost- mittel- und Südosteuropaforschung 754. Görner, Franz: Stand der Vorbe- (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 21 (2001), reitungen für die ABDOS 2001, in: Nr. 4, S. 13–16. Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, 759. Andreesen, Walter: Ein Berliner Ostmittel- und Südosteuropaforschung Puschkin-Almanach, in: Planen und (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 20 (2000), Gestalten. Festgabe für Günter Baron Nr. 2, S. 7–8. anläßlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Ständigen Vertreters des 755. Kessler, Wolfgang: 20 Jahrgänge Generaldirektors der Staatsbibliothek ABDOS(D)-Mitteilungen 1981–2000. zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jam- 30 Jahre ABDOS(D) 1971–2001, in: mers unter Mitarbeit von Martin Hol- Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken lender und Ralf Breslau, Berlin: und Dokumentationsstellen der Ost-, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Ostmittel- und Südosteuropaforschung scher Kulturbesitz und Wiesbaden: (ABDOS). Mitteilungen, Jg. 20 (2000), Reichert 2001 (Beiträge aus der Nr. 4, S. 1–28 [darin S. 8–28: Sy- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- stematisches Gesamtinhaltsverzeichnis scher Kulturbesitz, 13), S. 39–43. für die Mitteilungen der ABDOS(D) 1981–2000]. VIII.12 Orientabteilung (III E) 756. Kessler, Wolfgang: Die ABDOS: ein Verein?!, in: Arbeitsgemeinschaft Allgemeines der Bibliotheken und Dokumenta- tionsstellen der Ost-, Ostmittel- und 760. Feistel, Hartmut-Ortwin: Orient- Südosteuropaforschung (ABDOS). Handschriften in Berlin, in: Frankfur- Mitteilungen, Jg. 21 (2001), Nr. 3, ter Allgemeine Zeitung, 16. Nov. 1998 S. 6–12. [Leserbrief].

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 333 761. [anonym]: Orientabteilung (III E), Ausstellungen der Abteilung in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- ßischer Kulturbesitz. Zweijahresbe- Armeny syn die menschen genant... richt 1999/2000, Berlin: Staatsbiblio- Eine Begegnung mit dem histori- thek 2001, S. 119–123. schen Armenien. 16. März–29. April 2000. Unter den Linden 8, Vestibül Neuerwerbungen Begleitpublikation: 762. Grune, Christina: Zur Erwerbung kambodschanischer Literatur in der 767. Armeni syn die menschen ge- Staatsbibliothek zu Berlin, Preußi- nant: eine Kulturbegegnung in der scher Kulturbesitz, in: Kambodschani- Staatsbibliothek [Begleitband zur Aus- sche Kultur / Ariyadharma-Khmair stellung, Staatsbibliothek zu Berlin, (Berlin), Nr. 6 (1999), S. 85–88. 16. März – 29. April 2000]. Hrsg. von Meliné Pehlivanian, Berlin: Staatsbi- bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- 763. Grune, Christina: Neuerwerbun- turbesitz 2000. – 263 S. gen [der SBB-PK] 1997 und 1998: Li- teratur aus und über Kambodscha, in: Darin: Kambodschanische Kultur / Ariyad- harma-Khmair (Berlin), Nr. 6 (1999), Antonius Jammers: Vorwort – Her- S. 89–96. mann Goltz: Armenien und Hayastán – Hermann Goltz: Armenien und 764. Grune, Christina: Neuerwerbun- Deutschland: Ein Versuch, Zerrissenes gen der Staatsbibliothek zu Berlin, zusammenzuknüpfen – Meliné Pehli- Preußischer Kulturbesitz, Januar 1999 vanian: Mesrops Erben: Die armeni- – März 2000, in: Kambodschanische schen Buchdrucker der Frühzeit Kultur / Ariyadharma-Khmair (Ber- (1512–1800) – Armenuhi Drost-Ab- lin), Nr. 7 (2001), S. 117–122. garjan: Eine Skizze zur Geschichte der armenischen Armenologie nach den Beständen der Staatsbibliothek zu 765. Grune, Christina: Anmerkungen Berlin (von den Anfängen bis zur zur Erwerbung vietnamesischer Lite- Mitte des 20. Jahrhunderts) – Chri- ratur, in: Staatsbibliothek zu Berlin – stian Hannick: Streifzüge durch die Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- Geschichte der armenologischen For- gen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 154–163. schung in Deutschland – Dirk Häns- gen: Der Berliner Gelehrte Heinrich 766. Six, Veronika: Neuerwerbung ei- Kiepert und seine geographisch-karto- ner äthiopischen Handschrift durch die graphischen Arbeiten über Armenien Staatsbibliothek Preußischer Kulturbe- und Türkisch-Armenien [mit einer sitz Berlin [Hs. or. 13566], in: Aethio- Dokumentation: Heinrich Kiepert und pica (Wiesbaden), Jg. 4 (2001), S. Armenien – eine Auswahl der Be- 179–181. stände der Staatsbibliothek zu Berlin]

334 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 – Clemens Sorgenfrey: Die Armeni- Buchkunst, in: Frankfurter Allgemeine sche Frage und das Deutsche Reich Zeitung, 27. März 2000, Berliner Sei- 1878 bis 1914 – Tessa Hofmann: ten. Deutschland und die Vernichtung der Armenier im Osmanischen Sultanat – 772. Hartmann, Elke: Philologen und Haciz Gazer: Adolf von Harnack und Missionare. Geschichte des deutsch- die Armenier. Betrachtungen zu einem armenischen Austauschs in der Staats- wissenschaftlichen Austausch um die bibliothek, in: Berliner Zeitung, 13. Jahrhundertwende – Elisabeth Tiet- April 2000. meyer: „Kiesewetter’s ethnographi- sche Reisebilder“ – Meliné Pehliva- Bestände der Orientabteilung und nian: Beschreibung der Ausstellungs- deren Erschließung exponate 773. Arabische Handschriften. Teil 5. Vgl.: Die Handschriften der Sammlung Oskar Rescher in der Staatsbibliothek 768. Baron, Günter: Begrüßung der zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teilnehmer am Kolloquium „Perspek- Bd. 2. Beschrieben von Rosemarie tiven der Armenienwissenschaften in Quiring-Zoche (Verzeichnis der orien- Deutschland im 21. Jahrhundert“ am talischen Handschriften in Deutsch- 16. u. 17. 3. 2000 in der Staatsbiblio- land, Bd. XVII, B, 5), Wiesbaden: thek zu Berlin, in: Staatsbibliothek zu Harrassowitz 2000. – XVI, 413 S. Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- teilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 774. Alttürkische Handschriften. Teil 306–308. 5. Berliner Fragmente des Goldglanz- Sútras. Teil 1. Vorworte und erstes bis 769. Pehlivanian, Meliné: Nachlese. drittes Buch. Beschrieben von Si- Aus dem Gästebuch der Armenien- mone-Christiane Raschmann (Ver- Ausstellung, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. zeichnis der orientalischen Hand- 5/6, Mai/Juni 2000, S. 5–6.* schriften in Deutschland. Bd. XIII, 13). Stuttgart: Steiner 2000. – 260, Presseresonanz: 89 S.

770. Franke, Renate: Heiliges Land 775. Alttürkische Handschriften. Teil am Ararat. Die Staatsbibliothek Unter 8. Manichäisch-türkische Texte der den Linden präsentiert erstmals ihre Berliner Turfansammlung. Beschrie- armenischen Handschriften, in: Berli- ben von Jens Wilkens (Verzeichnis ner Morgenpost, 19. März 2000. der orientalischen Handschriften in Deutschland. Bd. XIII, 16), Stuttgart: 771. Flamm, Stefanie: Der Tamizdat Steiner 2000. – 520 S. der frühen Neuzeit. Die Missionare mit den eigenen Waffen schlagen: 776. Feistel, Hartmut-Ortwin: Dem Eine Ausstellung über armenische Kaiser zur Ehre. Schätze aus der

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 335 Staatsbibliothek (1): Das Jahangir-Al- Manichaean Studies Newsletter (Turn- bum aus dem 17. Jahrhundert, in: Ber- hout), Nr. 16/2001, S. 31–34. liner Morgenpost, So., 3. Dez. 2000, S. 23. Beschreibung bzw. Abbildung von Beständen der Orientabteilung 777. Feistel, Hartmut-Ortwin: „wahr- haftiger bericht, wie Herr kochen zog 781. Pinault, Georges-Jean: Remar- in das land des tamerlan“. Die deut- ques sur le fragment tokharien B 74 et schen Turfan-Expeditionen in neuem sur quelques autres textes, in: Die Licht, in: Planen und Gestalten. Fest- Sprache. Zeitschrift für Sprachwissen- gabe für Günter Baron anläßlich sei- schaft (Wien), Bd. 40 (1998), H. 2, nes Ausscheidens aus dem Amt des S. 161–178. Ständigen Vertreters des Generaldi- rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. 782. Nishiwaki, Tsuneki: Berurin · Hrsg. von Antonius Jammers unter Torufan · korekushon dókyó monjo Mitarbeit von Martin Hollender und [On the Taoist Fragments in the Berlin Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek Turfan Collection], in: Kyóto daigaku zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sógó jinbungakubu kiyó, Jg. 6 (1999), und Wiesbaden: Reichert 2001 S. 47–66. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 13), 783. Eimer, Helmut: Two Sanskrit-Ti- S. 81–82 + 8 Farbb. vor S. 81 [zu Hs. betan Fragments from the Berlin Tur- or. sim. 6189]. fan Collection Identified, in: Zentral- asiatische Studien des Seminars für 778. Röhrs, Christine-Felice: Schatz Sprach- und Kulturwissenschaft Zen- aus Pappe. In der Staatsbibliothek la- tralasiens an der Universität Bonn, Jg. gert das wertvollste Buch Berlins: 29 (1999), S. 9–15. Zeichnungen aus dem Besitz eines in- dischen Kaisers, in: Der Tagesspiegel 784. Folger, Ortwin: Die Kárakatheo- (Berlin), Nr. 17553, Mi., 10. Okt. rie anhand des Jainendravyákarana. 2001, S. 11. Übersetzung und kritische Anmerkun- gen. Freie wissenschaftliche Arbeit Projekte zur Erlangung des Grades eines Magi- ster Artium am Fachbereich Ge- 779. Sundermann, Werner: Ge- schichts- und Kulturwissenschaften schichte, Stand und Aufgaben der Tur- am Institut für Indische Philologie und fanforschung, in: Akademie-Journal. Kunstgeschichte, [o.O.]: [o.J., ca. Magazin der Union der deutschen 2000]. – Unter Verwendung des Ms. Akademien der Wissenschaften, Nr. or. fol. 782 und des Faksimilie-Ab- 2/2000, S. 12–17. drucks der hier behandelten Passagen.

780. Reck, Christiane: Work in Pro- 785. Buchkunst zur Ehre Alláhs. Der gress: Turfanforschung in Berlin, in: Prachtkoran im Museum für Islami-

336 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 sche Kunst. Hrsg. von François Déro- 789. Yutaka, Yoshida: First Fruits of che und Almut von Gladiss. Mit Ryúkoku-Berlin Joint Project on the Beiträgen von Șule Aksoy, Volkmar Turfan Iranian Manuscripts, in: Acta Enderlein, Ruth Keller-Kempas und Asiatica. Bulletin of the Institute of Hars Kurio (Veröffentlichungen des Eastern Culture. Nr. 78. Tun-huang Museums für Islamische Kunst, III), and Turfan Studies, Tokyo 2000, S. Berlin: Museum für Islamische Kunst, 71–85. Staatliche Museen zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz 1999 [S. 19: Sure 5, 790. Bahși Ögdisi. Festschrift für 67–76; ms. or. fol. 4313, S. 28: Sure Klaus Röhrborn anläßlich seines 28, 84–29,13; ms. or. fol. 1621, S. 35: 60. Geburtstags. Hrsg. von Jens Peter ms. or. fol. 4242, S. 37: hs. or. 10450]. Laut und Mehmet Ölmez (Türk dilleri arastirmalari dizisi, 21), Freiburg u. 786. Kurio, Hars: Der Koran – Das Istanbul: Simurg 1998 [unter Verwen- Buch der islamischen Gemeinschaft, dung der Turfan-Handschriften]. in: Buchkunst zur Ehre All hs. Der á 791. Kaiser, Annette: Eine waqfiya Prachtkoran im Museum für Islami- aus der Staatsbibliothek Preussischer sche Kunst. Hrsg. von François Déro- Kulturbesitz, in: (dies.), Islamische che und Almut von Gladiss. Mit Stiftungen in Wirtschaft und Gesell- Beiträgen von ule Aksoy, Volkmar Ș schaft Syriens vom 16. bis 18. Jahr- Enderlein, Ruth Keller-Kempas und hundert, Berlin: Klaus Schwarz Verlag Hars Kurio (Veröffentlichungen des 1999 (Islamwissenschaftliche Quellen Museums für Islamische Kunst, III), und Texte aus deutschen Bibliotheken, Berlin: Museum für Islamische Kunst, 8), S. 59–84. Staatliche Museeen zu Berlin -Preußi- scher Kulturbesitz 1999, S. 15–37. 792. Clement, Mariame: Autour de quelques images des album Diez: per- 787. Kógi, Kudara: Maintsu shiryó spectives sur le débuts de la peinture mokuroku – kyú Nishi-Berurin shozó djaláyiride, Paris: Université des Paris Chúó Ajia shutsudo Kanbun butten IV – Sorbonne. Histoire de l’Art et shiryó [= A Catalogue of the Mainz Archeologie Islamiques 2000. – Bd. 1: Collection – One Part of Chinese texte; Bd. 2: annexes. Buddhist texts from the Berlin Turfan- Collection – ], in: Ryúkoku Kiyó 793. Eimer, Helmut: Spurensicherung: (Ryukoku Journal of Humanities and Das verschollene Berliner Fragment Sciences), Jg. 21 (1999), Nr. 1, S. 1–23. des Wanli-Kanjur, in: Zentralasiati- sche Studien des Seminars für Sprach- 788. BeDuhn, Jason David: The Ma- und Kulturwissenschaft Zentralasiens nichaen Body. In Discipline and Ri- an der Universität Bonn (Wiesbaden), tual, Baltimore u. London: The John Jg. 30 (2000), S. 27–51. Hopkins University Press 2000 [unter Verwendung der Turfan-Handschrif- 794. Gulácsi, Zsuzsanna: Manichaean ten]. Art in Berlin Collections. A compre-

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 337 hensive catalogue of Manichaean arti- Ausstellung der Ostasienabteilung facts belonging to the Berlin State Museums of the Prussian Cultural Fo- Japan – Reiseland. 8. Juli–26. Au- undation, Museum of Indian Art, and gust 2000. Potsdamer Straße 33, the Berlin-brandenburg Academy of Ausstellungsraum und Eingangs- Sciences, deposited in the Berlin State halle. Library of the Prussian Cultural Foun- dation, Turnhout: Brepols 2001 (Cor- Begleitpublikation: pus Fontium Manichaeorum. Series Archaeologica et Iconographica, I). 798. Japan Reiseland. Hrsg. von Helga Dreßler-Wormit (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. VIII.13 Ostasienabteilung (III F) Ausstellungskataloge; N.F., 40), Wies- Allgemeines baden: Reichert 2000. – 158 S. 795. [anonym]: Ostasienabteilung Darin: (III F), in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Zweijahres- Helga Dreßler-Wormit: Einleitung – bericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- Helga Dreßler-Wormit: Berichte deut- bliothek zu Berlin 2001, S. 124–128. scher Reisender über Japan in der To- kugawa-Zeit – Robert F. Wittkamp: 796. Krempien, Rainer: Die Japan- „Meine Gedanken hören nicht auf, um Sammlung der Staatsbibliothek zu das stete Getriebenwerden zu schwei- Berlin und ihre Weiterentwicklung ins fen.“ Streifzüge durch die japanische 21. Jahrhundert, in: Informationen zu Literatur – Michael Pye: Japans budd- Japan im 21. Jahrhundert – Neue Auf- histische Pilgerwege – Taneda gaben für die japanbezogenen Biblio- Santôka: Das Shikoku-Pilgertagebuch theken im deutschsprachigen Raum. (Shikoku henro nikki) – Noburo Symposium 2.–3. 11. 2000, Berlin: Koyama: Rhoda Watson’s Journal of a JDZB. Japanisch-Deutsches Zentrum Tour in Japan in 1892 – Helga Berlin 2001 (Veröffentlichungen des Dreßler-Wormit: Vom meisho zum Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Plakat – Bilder aus Japan. Meish, 44), S. 14–22. meishoki, meisho zue, ukiyo-e, Photo, Plakat – Miyawaki Junzô: Fahrpläne Neuerwerbungen der Ostasienabtei- über 20.000 Kilometer (Jikokuhyô ni- lung man kiro) [Übersetzung: Kono Miho / Robert F. Wittkamp] 797. Gumbrecht, Cordula: Report on an Information and Acquisition Tour Bestände der Ostasienabteilung und to Japan, Hong Kong, Macao, Taiwan, deren Erschließung in: BEASL. Bulletin of the European Association of Sinological Librarians, 799. Streffer, J. Michael: Eine Er- Nr. 9/1996. folgsstory oder neudeutsch: Success!

338 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Success! [zur Einführung eines Publikationen der Abteilung Amts- OPACs für die Literatur in ostasiati- druckschriften und Internationaler schen Sprachen], in: SBB-intern, Jg. 7, Amtlicher Schriftentausch Nr. 1/2, Jan./Feb. 2001, S. 5–6.* 803. Das besondere Thema: DDR- Geschichte. Ein Auswahlverzeichnis 800. Die Sammlung Franke in der amtlicher Veröffentlichungen, Berlin: Preußischen Staatsbibliothek. Bearb. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- von Helga Keller. Hrsg. und mit Regi- scher Kulturbesitz, Abteilung Amts- stern versehen von Hartmut Walra- druckschriften und Internationaler vens, Wiesbaden: Harrassowitz 2001 Amtlicher Schriftentausch 1999. – (Orientalistik Bibliographien und Do- 71 S. kumentationen; 15). – 180 S. 804. Das besondere Thema: Die neuen Sonstiges Bundesländer. Entwicklungen seit 1990 in Brandenburg, Mecklenburg- 801. Herr Balk, was haben Sie denn da Vorpommern, Sachsen, Sachsen-An- gemacht? Ein Interview über eine halt und Thüringen sowie in Berlin. Reise in die Mongolei [über die Kon- Ein Auswahlverzeichnis amtlicher ferenz der ISO (Internationale Organi- Veröffentlichungen, Berlin: Staatsbi- sation für Standardisierung) in Ulaan- bliothek zu Berlin -Preußischer Kul- baatar zu Fragen der Transliterierung turbesitz, Abteilung Amtsdruckschrif- der altmongolischen Schrift], in: SBB- ten und Internationaler Amtlicher intern, Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./Dez. Schriftentausch 2000. – 92 S. 2000, S. 3–5 [die Fragen stellte Elisa- beth Fischbach].* 805. Das besondere Thema: Gleichbe- rechtigung, Gleichstellung von Frauen und Männern. Ein Auswahlverzeich- VIII.14 Abteilung Amtsdruckschrif- nis amtlicher Veröffentlichungen, Ber- ten und Internationaler Amtlicher lin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- Schriftentausch (III G) ßischer Kulturbesitz, Abteilung Amts- druckschriften und Internationaler Allgemeines Amtlicher Schriftentausch 2000. – 88 S. 802. [anonym]: Abt. Amtsdruckschrif- ten und Internationaler Amtlicher 806. Das besondere Thema: Deutsche Schriftentausch (III G), in: Staats- Einheit. Aufbau Ost. Ein Auswahlver- bibliothek zu Berlin – Preußischer zeichnis amtlicher Veröffentlichun- Kulturbesitz. Zweijahresbericht 1999/ gen, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2000, Berlin: Staatsbibliothek 2001, – Preußischer Kulturbesitz, Abteilung S. 129–134. Amtsdruckschriften und Internationa- ler Amtlicher Schriftentausch 2000. – 87 S.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 339 807. Das besondere Thema: Rechts- neraldirektors der Staatsbibliothek zu extremismus, Gewalt und Demokratie. Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers Ein Auswahlverzeichnis amtlicher unter Mitarbeit von Martin Hollender Veröffentlichungen, Berlin: Staatsbi- und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbiblio- bliothek zu Berlin – Preußischer Kul- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- turbesitz, Abteilung Amtsdruckschrif- sitz und Wiesbaden: Reichert 2001 ten und Internationaler Amtlicher (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Schriftentausch 2001. – 48 S. Berlin -Preußischer Kulturbesitz, 13), S. 231–246. 808. Das besondere Thema: Kindheit und Jugend. Ein Auswahlverzeichnis amtlicher Veröffentlichungen, Berlin: VIII.15 Zeitungsabteilung (III H) Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz, Abteilung Amts- Allgemeines druckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch 2001. – 812. Zeller, Joachim: Hafennachrich- 91 S. ten 2, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. 1/2, Jan./Feb. 2000, S. 3–4.* 809. Das besondere Thema: Die Eu- ropäische Union. Ein Auswahlver- 813. Timmler, Wolfgang W.: Ein zeichnis amtlicher Veröffentlichun- Schritt zur Seite und einer nach vorn. gen, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Die Zeitungsabteilung im Berliner – Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Westhafen, in: Berlinische Monats- Amtsdruckschriften und Internationa- schrift, Jg. 9 (2000), H. 2, S. 91–95. ler Amtlicher Schriftentausch 2001. – 96 S. 814. Olkus, Harald: Kinski im Archiv. Im Westhafen entstanden Edgar-Wal- Sonstiges lace-Filme. Heute ist das Zeitungsar- chiv der Staatsbibliothek dort zu fin- 810. Metz, Johannes: International den, in: Skyline. Das Magazin für Exchange of Official Publications, in: Architektur, Immobilien und Städte- INSPEL. International Journal of Spe- bau (Berlin), Nr. 4/2000, S. 23–24. cial Libraries (Berlin), Jg. 34 (2000), Nr. 2, S. 80–89. 815. Matern, Matthias: Vom Getreide- zum Wortspeicher. Stiftung Preußi- 811. Metz, Johannes: Zur Geschichte scher Kulturbesitz archiviert Zeitun- des amtlichen Schriftentauschs zwi- gen im Westhafen, in: Berliner Mor- schen den USA und Preußen. Eine genpost, Nr. 330, Sa., 2. Dez. 2000, Denkschrift der Preußischen Staatsbi- S. 29. bliothek von 1929, in: Planen und Ge- stalten. Festgabe für Günter Baron an- 816. [anonym]: Zeitungsabteilung (III läßlich seines Ausscheidens aus dem H), in: Staatsbibliothek zu Berlin – Amt des Ständigen Vertreters des Ge- Preußischer Kulturbesitz. Zweijahres-

340 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 bericht 1999/2000, Berlin: Staatsbi- Sonstiges bliothek zu Berlin 2001, S. 135–138. 822. Fiebig, Alexander: Zeitungen als 817. Wagner, Tilo: Schwarze Pranke. originäre Quelle für die wissenschaft- Der Westhafen als Sammelbecken für liche Forschung. Aus der Korrespon- Docker und Archivare, in: Frankfurter denzmappe der Zeitungsabteilung, in: Allgemeine Zeitung, 10. Dez. 2001, SBB-intern, Jg. 6, Nr. 5/6, Mai/Juni Berliner Seiten. 2000, S. 1–2.*

Bestände der Zeitungsabteilung und deren Erschließung VIII.16 Kinder- und Jugendbuchab- teilung (III K) 818. Fiebig, Alexander: Neue Signatu- ren – ein Problem für die Zeitungsab- Allgemeines teilung, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. 7–8, Juli/Aug. 2000, S. 4.* 823. Pohlmann, Carola: Eine Insel der Seligen? Die Kinder- und Jugend- 819. Zeller, Joachim: Regionale Ar- buchabteilung der Staatsbibliothek zu beitsgruppe Zeitungen Berlin-Bran- Berlin, in: SBB-intern, Jg. 6, Nr. 1/2, denburg gegründet, in: SBB-intern, Jan./Feb. 2000, S. 1–3.* Jg. 6, Nr. 7–8, Juli/Aug. 2000, S. 4–5.* 824. [anonym]: Kinder- und Jugend- 820. Zeller, Joachim: Regionale Ar- buchabteilung (III K), in: Staatsbiblio- beitsgruppe Zeitungen Berlin-Bran- thek zu Berlin -Preußischer Kulturbe- denburg – Anliegen und Arbeitsvorha- sitz. Zweijahresbericht 1999/2000, ben, in: II E aktuell, Nr. 18, Jan. 2001, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin S. 31–32. 2001, S. 139–142.

821. Zeller, Joachim: Vom Zeitungs- Neuerwerbungen Sammeln in virtualisierter Medienum- gebung, in: Planen und Gestalten. 825. (ren.): 3000 Kinderbücher für die Festgabe für Günter Baron anläßlich Staatsbibliothek. Erbe der US-Trup- seines Ausscheidens aus dem Amt des pen, in: Berliner Zeitung, 30. Dez. Ständigen Vertreters des Generaldi- 2000. rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter Mitarbeit von Martin Hollender und Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- lin – Preußischer Kulturbesitz, 13), S. 393–397.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 341 Ausstellungen der Kinder- und Ju- schichte als historische Unterweisung gendbuchabteilung und Beginn der Geschichtserzählung für Jugendliche – Susanne Pellatz: Ge- GeschichtsBilder. Historische Ju- schichte als Krieg und Abenteuer – gendbücher aus vier Jahrhunder- Gisela Wilkending: Geschichtser- ten. 15. Juni–19. August 2000; Un- zählende Literatur für Mädchen bis ter den Linden 8, Vestibül zum Ende der Weimarer Republik – Ernst Seibert: Geschichtserzählung Begleitpublikation: und Geschichtsbild in Jugendzeit- schriften – Bernd Dolle-Weinkauff: 826. GeschichtsBilder. Historische Ju- Geschichtsstunden mit Spartakus und gendbücher aus vier Jahrhunderten. Robin Hood. Historische Belletristik Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- der sozialistischen und pazifistischen scher Kulturbesitz Haus Unter den Kinder- und Jugendliteratur vom Kai- Linden 15. 6.–15. 7. 2000; Forschungs- serreich bis zum Ende des Zweiten stelle Kinder- und Jugendliteratur der Weltkriegs – Petra Josting: Geschichte Carl von Ossietzky Universität Olden- und Jugendliteratur im Nationalsozia- burg im Kulturzentrum der Stadt Ol- lismus – Rüdiger Steinlein und Tho- denburg 5. 11.–3. 12. 2000. Ausstel- mas Kramer: Geschichtserzählende lung und Katalog: Carola Pohlmann Jugendliteratur in Deutschland nach und Rüdiger Steinlein. Redaktionelle 1945 -Peter Malina: Im Schattennetz Mitarbeit: Ulrike Bathe, Thomas Kra- der Vergangenheit. (Zeit-)Geschichts- mer. Layout: Elisabeth Fischbach bücher in Österreich nach 1945 – (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Hilke Günther-Arndt und Janine Kem- scher Kulturbesitz. Ausstellungskata- nitz: Schreiben um zu lehren? Ge- loge; N.F., 39), Wiesbaden: Reichert schichtsdidaktische Kategorien in der 2000. – 366 S. historischen Jugendliteratur – Andreas Bode: Caesar, Columbus und der Erb- Darin: feind. Illustrierte Geschichte im histo- rischen Kinderbuch – Friedrich C. Antonius Jammers: Vorwort – Carola Heller: Die Inszenierung der Ge- Pohlmann: Einleitung – Rüdiger Stein- schichte in Bilderbüchern 1900–1930 lein: Geschichte als Jugendliteratur- – Bernd Dolle-Weinkauff: Geschichte Anmerkungen zu Entwicklung und zwischen Grandiosität und Gag. Histo- Funktion eines besonderen Genres – risches Erzählen in Bildgeschichte und Ernst Seibert: Die Entwicklung der ge- Comic – Ursula Henning: Bibliogra- schichtserzählenden Jugendliteratur in phie [der ausgestellten Werke]. Österreich (bis 1945) – Verena Rutsch- mann: Die Entwicklung der ge- Presseresonanz: schichtserzählenden Jugendliteratur der Deutschschweiz – Otto Brunken: 827. Mogge, Birgitta: Zwischen Gran- „Ein Brief des Allmächtigen Gottes an diosität und Gag. Ausstellung „Ge- seine Geschöpffe“. Biblische Ge- schichtsBilder“, in: Rheinischer Mer-

342 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 kur/Christ und Welt (Bonn), 30. Juni – 1900. Zugleich Bestandsverzeichnis 2000. der in Bibliotheken und einigen Pri- vatsammlungen in Berlin, Branden- Rezensionen des Begleitbandes: burg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen befindlichen 828. Havekost, Hermann: [o. T.], in: Kinder- und Jugendbücher, Stuttgart: Bibliothek. Forschung und Praxis, Jg. Dr. Ernst Hauswedell & Co. Verlag 25 (2001), Nr. 1, S. 106–111. 2000. 488 S.

829. Wegehaupt, Heinz: [o.T.], in: In- 833. Beutler, Sebastian: Kriminalge- formationsmittel für Bibliotheken schichte um 350 Kinderbücher. (Berlin), Jg. 8 (2000), S. 145–146. „Äußerst seltene Sammlung“ kehrte nach 35 Jahren aus Berlin zurück, in: Bestände der Kinder- und Jugend- Sächsische Zeitung, Lokalausgabe buchabteilung Bautzen, 9. Sept. 2000.

830. Pohlmann, Carola: Die Samm- 834. Pohlmann, Carola: „Die Schweiz lung der Originalillustrationen zum zu Fuß“ – Gebirgsreisen und Berg- Kinder- und Jugendbuch in der Staats- wanderungen im Kinder- und Jugend- bibliothek zu Berlin, in: Scrinium Be- buch, in: Planen und Gestalten. Fest- rolinense. Tilo Brandis zum 65. Ge- gabe für Günter Baron anläßlich burtstag. Herausgegeben von Peter seines Ausscheidens aus dem Amt des Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger Ständigen Vertreters des Generaldi- Nickel, Renate Schipke und Giuliano rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Staccioli, Wiesbaden: Reichert 2000 Hrsg. von Antonius Jammers unter (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Mitarbeit von Martin Hollender und Berlin -Preußischer Kulturbesitz, 10), Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek Bd. I, S. 103–110. zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- 831. Pohlmann, Carola: Als die Welt träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- noch in Ordnung war. Schätze aus der lin – Preußischer Kulturbesitz, 13), Staatsbibliothek (4): Wie ein Bilder- S. 283–299. buch aus dem Jahr 1847 Biedermeiers Nachwuchs zu Zucht und Ordnung an- 835. Putjenter, Sigrun: Kalter Krieg hielt – und eine Idylle beschrieb, die und Kinderbücher, in: Planen und Ge- mit der Realität nur wenig zu tun stalten, S. 301–309. hatte, in: Berliner Morgenpost, 24. Dez. 2000. 836. Pohlmann, Carola: Zum 75. Ge- burtstag von Eva Johanna Rubin, in: Sonstiges Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 832. Wegehaupt, Heinz: Alte deutsche 10 (2001), Nr. 1, S. 164–167 [leicht Kinderbücher III. Bibliographie 1524 gekürzte Fassung einer Rede, gehalten

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 343 am 24. April 2001 anläßlich des 840. Preußen – Geschichte eines My- 75. Geburtstags der Graphikerin und thos. Hrsg. von Julius H. Schoeps / Illustratorin in der Staatsbibliothek zu Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin]. Berlin: be.bra 2000.

841. Berlin – Geschichte einer Groß- VIII.17 Bildarchiv Preußischer Kul- stadt. Hrsg. von Julius H. Schoeps / turbesitz (bpk) Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Allgemeines Berlin: be.bra. 2001.

837. [anonym]: Bildarchiv Preußi- scher Kulturbesitz (bpk), in: Staats- IX. Freunde der Staatsbibliothek zu bibliothek zu Berlin – Preußischer Berlin e.V.3 Kulturbesitz. Zweijahresbericht 1999/ 2000, Berlin: Staatsbibliothek zu Ber- 842. Kohlenbach, Jutta: Neujahrsemp- lin 2001, S. 143–146. fang, in: SBB-intern*, Jg. 6, Nr. 1/2, Jan./Feb. 2000, S. 6–7. Neuerwerbungen Verleihung des Max-Herrmann- 838. Pütz, Karl H.: Das Fotoarchiv Preises 2000 an Cécile Lowenthal- Willi Moegle, in: Staatsbibliothek zu Hensel Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- teilungen, N.F. 9 (2000), H. 1, S. 193– 843. Jammers, Antonius: Grußwort, 194. in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- ßischer Kulturbesitz. Mitteilungen, Publikationen des Bildarchivs N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 213–217.

839. Bildarchiv Preußischer Kulturbe- 844. Sühlo, Winfried: Der Max-Herr- sitz. Redaktion: Heidrun Klein, Karl mann-Preis, in: Staatsbibliothek zu H. Pütz, Elke Schwichtenberg. Mitar- Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- beit: Christiane Zoneff, Berlin: Bildar- teilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 217– chiv Preußischer Kulturbesitz 2000. – 219. 80 S. [Auswahlkatalog zu den Themen 845. Knopp, Werner: Laudatio, in: Kunst, Kultur, Unterhaltung (Malerei, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Literatur, Theater, Varieté, Musik, scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. Tanz, Religion, Mythologie]; Gesell- 9 (2000), Nr. 2, S. 219–225. schaft, Bevölkerung (Alltag, Freizeit, Mode, Wissenschaft, Technik, Wirt- 846. Lowenthal-Hensel, Cécile: Dank- schaft, Werbung, Politik, Geschichte); rede, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Persönlichkeiten; Länder, Völker Preußischer Kulturbesitz. Mitteilun- (Reisen, Verkehr, Berlin, Fotografie, gen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 225– Kuriosa). 227.

344 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 Presseresonanz: 854. Prof. Rott geht durch die Stadt [über den Neujahrsempfang des VdF 847. (dpa): Staatsbibliothek stiftet eine im Harnack-Saal am 21. Jan. 2001], Auszeichnung. Max-Herrmann-Preis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, in: Berliner Zeitung, 6. Juli 1999. – 24. Jan. 2001, Berliner Seiten. U.d.T. Den Bücherfreunden. Max- Herrmann-Preis ausgelobt in: Süd- 855. Schwarzburger, Heiko: Spenden deutsche Zeitung, 6. Juli 1999. gegen den Zerfall. Bürger für Bücher: Freundeskreis der Stabi wählte Kura- 848. Schütt, Hans-Dieter: Nicht nur torium, in: Der Tagesspiegel (Berlin), das Flugwesen. Berliner Bibliotheks- Nr. 17376, Di., 10. April 2001, S. 28. Preis, in: Neues Deutschland (Berlin), 7. Juli 1999. Verleihung des Max-Herrmann- 849. mth: Frau des Tages [Cécile Lo- Preises 2001 an Paul Raabe wenthal-Hensel], in: Die Welt (Ber- lin), 10. Mai 2000. 856. [Breslau, Ralf]: Verleihung des Max-Herrmann-Preises, in: Biblio- 850. mth: Preußischer Preis für theksdienst, Jg. 35 (2001), H. 6, eine Mendelssohn-Nachfahrin, in: Die S. 747. Welt (Berlin), Ausg. Berlin, 12. Mai 2000. 857. Jammers, Antonius: Paul Raabe und die Staatsbibliothek zu Berlin, in: 851. Cramer, Ernst: Stil macht Kultur, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- in: Die Welt (Berlin), Ausg. Berlin, scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 12. Mai 2000. 10 (2001), Nr. 1, S. 7–10. 852. Glowka, Evelyne: Max-Herr- 858. Sühlo, Winfried: Zum Max-Herr- mann-Preis vergeben, in: Zeitschrift mann-Preis, in: Staatsbibliothek zu für Bibliothekswesen und Bibliogra- Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- phie, Jg. 47 (2000), H. 4, S. 414–415. teilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, S. 10–11. 853. Ha [Jenny Hagen]: Festakt in der Staatsbibliothek Unter den Linden. 859. Beger, Gabriele: Laudatio auf Max-Herrmann-Preis für Dr. Cécile Paul Raabe, in: Staatsbibliothek zu Lowenthal-Hensel, in: Der Wechsel. Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- Informationen aus Berlin und Umland teilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, (Berlin), Ausgabe 3/2000, S. 34–35. – S. 12–15. U.d.T. „Max-Herrmann Prize Cere- mony in the National Library (Staats- 860. Raabe, Paul: Dank für den Max- bibliothek) on Unter den Linden. Herrmann-Preis, in: Staatsbibliothek Max-Herrmann Prize for Dr. Cécile zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Lowenthal-Hensel“ in engl. Sprache Mitteilungen, N.F. 10 (2001), Nr. 1, ebd., S. 80–81. S. 15–21.

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 345 Presseresonanz: Friseur, Radio-Stimme, Butter, in: B.Z. am Sonntag (Berlin), 29. 11. 861. Lackmann, Thomas: Man kann 1998 [„Die beste Bibliothek ist die darüber hinweggehen. Ein Denkmal, Staatsbibliothek am Potsdamer Platz. ein Preis, eine Garage: Wie sich Berlin Viel Platz und Stromanschlüsse für der Bücherverbrennung erinnert, in: Laptops“] . Der Tagesspiegel (Berlin), 10. Mai 2001. 868. Mocek, Ingo: Lesetempel: Die sechs schönsten Orte Berlins, um die 862. Schwarzburger, Heiko: Spenden Welt zu vergessen, in: B.Z. (Berlin), gegen den Zerfall. Bürger für Bücher: 17. März 1999 [Der Diwan, Jeschke & Freundeskreis der Stabi wählte Kura- Partner, Comic Bibliothek, Staatsbi- torium, in: Der Tagesspiegel (Berlin), bliothek Unter den Linden, Antiqua- 10. April 2001. riat M. Toewe, Sonnenhaus].

863. [anonym]: Rettet unsere Biblio- 869. Kolb, Hanna: Einfach durchs theken! [zu einem Appell von Win- Fenster gereicht. Springbrunnen mit fried Sühlo], in: Frankfurter Allge- Holunder: Das „Casino“ in der Staats- meine Zeitung, 10. April 2001, bibliothek, in: Die Welt, Lokalteil Berliner Seiten. Berlin, 5. Juli 1999.

864. [anonym]: Harte Kritik am Spa- 870. Janert, Josefine: Ewig auf den ren zu Lasten der Bibliotheken, in: großen Blonden warten. Unis gelten Berliner Zeitung, 10. April 2001. als ideales Aufreiß-Revier – völlig zu Unrecht. Eine Testerin der Akademi- 865. Jefcoate, Graham: „Adoptieren ker-Szene enthüllt, in: Der Tagesspie- Sie unsere Bücher!“ Gedanken zum gel (Berlin), Nr. 16851, Fr., 22. Okt. Stiftungswesen in modernen For- 1999, S. 37 [Das Haus Potsdamer schungsbibliotheken, in: Buchhandels- Straße als „Balzzentrale“]. geschichte, Nr. 4/2001, S. 133–138. 871. [anonym]: Der große B.Z.-Bi- bliotheken-Test. Wie gut sortiert? X. Verschiedenes Muß ich Mitglied sein? Flirtfaktor?, in: B.Z. (Berlin), 18. Nov. 1999 [un- 866. Diening, Deike: Das Besteck tersucht werden: Musikbibliothek wiegt so schwer wie der Kapitalismus. Steglitz, Comicbibliothek „Bei Re- Mach mal Pause! Ein kulinarischer nate“, Artothek, Staatsbibliothek zu Streifzug durch die Umgebung der Berlin Unter den Linden, Bücherbus Staatsbibliothek, in: Der Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf, Amerika-Gedenk- (Berlin), 8. Aug. 1998. bibliothek].

867. [anonym]: Die 100 Besten. Herz- 872. Westphal, Dirk: Zählen als Jahr- arzt, Striptease-bar, Plätzchen-Bäcker, tausend-Sport. Millenniumsuhren ha-

346 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 ben Konjunktur – wo es in Berlin tickt 878. Brinks, John Dieter: „Das Buch [über eine an der Westfassade des Da- als Bühne. Anmerkungen zur Bedeu- ches des Scharounbaus angebrachte tung des frühen Insel-Verlags“, in: Uhr, die die noch verbleibenden Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- Sekunden bis zum Jahreswechsel scher Kulturbesitz. Mitteilungen, N.F. 1999/2000 anzeigte], in: Berliner Mor- 9 (2000), H. 1, S. 102–107. genpost, 26. Nov. 1999. 879. Gittig, Heinz: Staatsbibliothek zu 873. Valdés-Calero, Viviana; Gielke, Berlin-Preußischer Kulturbesitz – Ge- Nora: Zwei Bibliotheken in vier Häu- schichte und Schätze philatelistisch sern, in: Berliner Zeitung, 16. Dez. betrachtet, in: Staatsbibliothek zu Ber- 1999 [innerhalb der Serie Abi in Sicht. lin – Preußischer Kulturbesitz. Mittei- Täglich Tipps und Kniffe für das Abi- lungen, N.F. 9 (2000), H. 1, S. 167– tur]. 185.

874. Heinke, Lothar: Auf die Uhr 880. Kohlenbach, Jutta: Rainer Maria gucken. Wie ein Berliner, Ost, die Rilke zu Ehren [zur Präsentation des Stadt erleben kann, in: Der Tagesspie- Sonderpostwertzeichens zum 125. Ge- gel (Berlin), 29. Dez. 1999 [über eine burtstag Rilkes am 9. Nov. 2000 im an der Westfassade des Daches des Lessing-Saal der SBB], in: SBB-in- Scharounbaus angebrachte Uhr, die tern, Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./Dez. 2000, die noch verbleibenden Sekunden bis S. 6.* zum Jahreswechsel 1999/2000 an- zeigte]. – Auch in: Potsdamer Neueste 881. Jaenecke, Joachim: Jahrestagung Nachrichten, 29. Dez. 1999. der Association Internationale de Bi- bliophilie in Berlin, in: SBB-intern, 875. nele: Eiserner Gustav soll vor die Jg. 6, Nr. 11/12, Nov./Dez. 2000, Staatsbibliothek, in: Berliner Morgen- S. 7.* post, 6. März 2000. 882. Winkworth, Ian: Recent develop- 876. Körting, Katharina: „Eiserner ments in performance indicators in Gustav“ darf nicht an die Staatsbiblio- UK libraries, in: Staatsbibliothek zu thek. Für die drei Meter hohe Statue Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit- des berühmten Droschkenkutschers ist teilungen, N.F. 9 (2000), Nr. 2, S. 267– noch kein Platz gefunden, in: Berliner 275 [Beitrag auf der British-German Zeitung, 15. April 2000. Conference 2000 vom 6. bis 8. April 2000 im Haus Unter den Linden der 877. wes: Die virtuelle Jagd hat ein Staatsbibliothek unter dem Motto Aca- Ende. Reality Runner Roger an der demic Libraries in the Learning So- Stabi von Journalistin gestellt, in: Der ciety. – I.W. ist Director of Learning Tagesspiegel (Berlin), Nr. 17149, Di., Resource der University of Northum- 22. Aug. 2000, S. 11. bria, Newcastle].

Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2 347 883. [anonym]: Mit einem Engel hin- 886. Baron, Günter: Bericht über eine term Stuhl, in: Berliner Morgenpost, Dienstreise nach Jekaterinburg vom 17. Feb. 2001. 5.-9. Oktober 2000, in: Staatsbiblio- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbe- 884. Walravens, Hartmut: Martin Bu- sitz. Mitteilungen, N.F. 10 (2001), Nr. ber und Franz Blei. Briefe 1909– 1, S. 125-129. 1917(?), in: Planen und Gestalten. Festgabe für Günter Baron anläßlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Anmerkungen Ständigen Vertreters des Generaldi- rektors der Staatsbibliothek zu Berlin. 1 Ausstellungen unter der Ägide ein- Hrsg. von Antonius Jammers unter zelner Abteilungen der Staatsbi- Mitarbeit von Martin Hollender und bliothek siehe unter der jeweiligen Ralf Breslau, Berlin: Staatsbibliothek Abteilung. zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Wiesbaden: Reichert 2001 (Bei- 2 U. d. T. Der Architekturwettbewerb träge aus der Staatsbibliothek zu Ber- für den neuen Lesesaal des Hauses lin – Preußischer Kulturbesitz, 13), Unter den Linden aus Sicht des S. 339–356. Nutzers erneut in: Planen und Ge- stalten, S. 371–377. 885. Nikolic, Lilijana: „Kennen wir uns nicht aus der Stabi“?, in: Berliner Morgenpost, Fr., 29. Juni 2001, S. 20.

348 Mitt. SBB (PK) N.F. 11. 2002, H. 2